F1 in Melbourne: Formel 1 à la americaine

[Für die Spätaufsteher: der Eintrag ist bzgl. des Formel 1-Rennens in Melbourne reichlich mit Spoilern eingedeckt]

Das dritte Rennen der Saison und bereits das zweite des Jahres das für überdurchschnittlich viel Thrill sorgt. Wenn das so weiter geht, wird es diesen Sommer möglicherweise sogar einmal einen unterhaltsamen Grand Prix am Hungaroring geben.

Viel zum Spaß trugen die kühlen Temperaturen des australischen Herbst sowie eine Strecke bei, die während des gesamten Rennwochenendes kaum an Grip zunahm. Und Faktor drei: mangelnde Auslaufzonen sorgten dafür, dass fast jeder Ausrutscher zur Komplettzerlegung des Boliden führte, das Safety Car rausgeschickt werden musste, um den Wagen zu bergen und die Strecke von den Teilen zu säubern.

Viermal war das im Rennen der Fall, also knapp soviel viel wie man es von durchschnittlichen US-Rennsportveranstaltungen kennt…

Bereits vor dem Start sorgte Montoya für Unterhaltung, als er in der Warm-Up-Lap beim Einbiegen auf die Start/Ziel ausrutschte. Da aber Fisichella beim folgenden Startprozedere seinen Motor abwürgte und es eine zweite Warm-Up-Runde gab, durfte Montoya an seinen alten Platz fahren, während Fisico von hinten starten musste.

Das Rennen begann allerorten extrem angriffig, man wusste gar nicht wohin man gucken sollte. Allerdings ist Australien keine sehr verzeihende Strecke. Massa sah gleich vor der ersten Kurve eine Lücke die nicht da war und wurde von Rosberg und Klien im Sandwich genommen, einige Meter später fand sich Trulli an der Wand wieder, nach Berührung mit Coulthard. Nach Runde 1 waren also Trulli, Massa und Rosberg draussen und das Safety Car auf der Strecke.

Zwei Runden später bog das Safety Car wieder in die Boxengasse ein und diesmal währte das Bolidenglück bis zur 8ten Runde ehe das Safety Car wieder rausfuhr um die Trümmer von Christian Kliens Wagen beseitigen zu lassen, der unvermittelt beim Anbremsen ausgebrochen ist.

Dritter Auftritt des Safety Cars dann erst wieder knapp nach Rennhälfte. Wie erwähnt: Hauptthema des Rennens waren die Reifen die aufgrund des mangelnden Grips auf der Strecke und der Temperaturen nur wenig Haftung fanden. Dazu kam möglicherweise stellenweise heftige Windboen. Eingangs der Start/Ziel trug es die Wagen immer wieder weit raus. Sekunden nachdem Montoya mit Müh und Not seinen Wagen bei einem solchen Ausritt wieder unter Kontrolle bekam, erging es Michael Schumacher ungleich schlechter. Der blieb einige Meter länger auf den Kerbs und rauschte voll Karacho in eine Bodenwelle rein, die den Wagen aushob und direktemente gegen die Mauer knallen ließ. Der Ferrari verteilte daraufhin Karosserieteile über die halbe Start/Zielgerade.

Kaum war das Safety Car wieder drin, musste die Straße von den Resten von Liuzzis Toro Rosso gesäubert werden, den es aus ungeklärten Gründen in einer schnellen Kurve gegen die Wand haute.

Was im Vergleich zu den Vorjahren auffällt, ist die Ebenbürtigkeit der Wagen in der Anfangsphase. In den ersten 5-10 Runden geht es wirklich jeder gegen jeden. Es gab in Australien Situationen, wo Pulks von 7 Wagen in Dreierreihen nebeneinander um die beste Linie für die Kurven kämpfte. Insofern waren die Safety Car-Phasen anfangs unglücklich, weil sie just in solchen Kampfphasen reindengelten.

Mit Ausnahme von Jacques Villeneuve und den Super Aguris waren alle Teams mit Zwei-Stopp-Strategie unterwegs.

Es war ein Ausscheidungsrennen. Am Ende sind nur 13 Fahrzeuge angekommen. Am dramatischsten war der Ausfall von Jenson Button. Der lag an fünfter Stelle und hielt sich den extrem harmlos fahrenden Fisichella vom Leib, als ihm zirka 150m vor dem Ziel der Motor um die Ohren fliegt, er ausrollt und 30m vor dem Ziel stehen bleibt, während Fisichella, Villeneuve, Barichello und Speed sich die restlichen Punkte holten. Button hatte bis dato kein sehr aggressives Rennen gefahren.

Weiterer prominenter Ausfall, zirka 10 Runden vor Schluß: Juan-Pablo Montoya, dem es bei einem weiteren Ausritt über die Kerbs eingangs Start/Ziel die Elektronik zerriß. Montoya rollte auf der Start/Ziel aus. Montoya fuhr wie ein Teufel, überzog dabei aber einige Male und verlor dadurch Zeit und Plätze.

Sieger wurde Alonso vor Räikkönen und Ralf Schumacher. Alonso fuhr ein sehr souvränes Rennen. Er profitierte von den beiden letzten Safety Car-Phasen, als er zwischen sich und seinen Verfolgern zwei Midland-F1-Wagen legen konnte und daher in aller Ruhe den Restart gestalten konnten, während die Midlands den Rest des Feldes aufhielten. Aber insgesamt war bei Alonso nicht der Hauch von Blöße zu bemerken und Renault leistete sich in der zweiten Rennhälfte den Luxus die Drehzahl des Motors auf 18.500 zu begrenzen.

Räikkönen hatte ein unglückliches Rennen. Auch er zeigte sich sehr angriffig, hatte aber mit den “Umständen” zu kämpfen. Bis zum zweiten Boxenstopp hatte er Probleme mit einem wackeligen Frontflügel, verlor beim Austausch der Schnauze wertvolle Sekunden und bei den Restarts konnte er dank der Midlands nicht attackieren.

Ralle Schumacher mit Toyota auf Platz 3! Einerseits muss man konstatieren, dass die Toyotas mit einer gelungenen Modifikation nach Australien kamen. Man bringt jetzt auch bei kühlem Wetter die Reifen gut auf den Boden. Andererseits war der dritte Platz von Ralf Schumacher eher Ausdruck einer guten Strategie als einem Fight mit dem Messer zwischen den Zähnen. So einen richtig sensationellen Zweikampf gab es von Ralle nicht zu sehen, aber den dritten Platz holte er trotz des Handicaps einer Drive-Through-Penalty!

Wie gut ist die Modifikation wirklich? Schaut man sich die schnellsten Rennrunden an, fährt der Toyota immer noch 1,7 Sek. hinter der Musik mit, landet im Mittelfeld. Keine Ahnung ob Toyotas dritter Platz wirklich Substanz hatte.

Nick Heidfeld gab einen soliden vierten Platz, während beide Williams ausgeschieden sind. Rosberg nach Unfall in der ersten Runde und Webber kurz vor Rennhälfte mit Getriebeschaden.

Schaut man sich die Schnellsten Runden an, ist es erschreckend um wieviel (1 Sekunde) die Renaults und McLaren-Mercedes der Konkurrenz, inkl. Ferrari, vorausfahren.

Der Spruch des Tages kam von Rubens Barrichello, der sich via Funk über sein hakeliges Bremspedal beklagte: “I’m struggling like a pig.

Genauso wie auch dieser Eintrag in seine Einzelteile von Fakten und Geschichtchen zerfällt, so ging es auch dem Rennen. War aber trotzdem amüsant. In drei Wochen steht Imola an.

Vor den Final Four 2006

Heute nacht gibt es die Final Four aus Indianapolis. Knapp drei Wochen nach Beginn der March Madness sind 61 der 65 College-Mannschaften ausgesiebt worden. Die anderen vier stehen sich heute nacht in den Halbfinals gegenüber. NASN Europe übernimmt ab 22h30 die CBS-Berichterstattung inkl. der zweieinhalb Stunden dauernden Pregame-Show. “The Road to the Final Four” wird vorallem durch lange Spielausschnitte gestreckt, die den Marsch der vier Teams durch den Postseason nachzeichnet.

Um kurz nach ein Uhr trifft der Underdog Geroge Mason auf die immer stärkere werdenden Florida Gators. Um Viertel vor vier dürfte es ein reizvolles defensives Match-Up zwischen LSU und UCLA geben.

George Mason Patriots (11) – Florida Gators (3)

Tip-Off: 1h07
Als die NCAA Mitte März die 65 Nominierungen und die Bracket bekanntgab, war insbesondere nach der harschen Kritik vom TV-Analysten Billy Packer die Frage, ob soviele Colleges aus kleineren Conferences (“Mid Majors”) hätten gegenüber den Power-Conferences bevorzugt werden sollen. Festgemacht wurde es an den vier Teilnehmern der Missouri Valley Conference.

Blickt man auf die Final Four, so hat die NCAA-Kommission so falsch nicht gelegen. Zwei MVC-Teams sind immerhin bis in die Sweet Sixteen-Runde vorgedrungen, aber die eigentliche Sensation sind die George Mason Patriots aus der Colonial Athletics Association, im Washington-Bracket an #11 gesetzt. Sie gelten als die ersten “wahren” “Mid-Majors” die in die Final Four eingezogen sind, also die ersten seit 1979. Das erste an #11 gesetzte Team in den Final Fours seit 1986.

Unter der Woche sind die George Mason Patriots quer durch die Medien und US-Bevölkerung auf einer Welle der Sympathie nach Indy begleitet worden, obwohl sie wahrscheinlich 99,5% aller Bürowetten auf die Final Four ruiniert haben.

Die Patriots haben nacheinander die #6 aus der Big Ten (Michigan State), die #3 aus der ACC (UNC), die #7 aus der MVC (Wichita State) und schließlich die #1 aus der Big East (UConn) geschlagen. Sie haben mit UConn und UNC zwei Vorjahres-Final-Four-Teilnehmer ausgeschaltet. Sehr viel fetter kann er Weg nach Indianapolis nicht ausfallen.

Auch wenn Florida “nur” die #3 im Minneapolis-Bracket gewesen ist, so haben sie sich bislang als recht komplette Mannschaft dargestellt, während GMUs Gegner bislang immer irgendwo Probleme hatten, zuletzt UConn, denen allenthalben eine recht saftlose Performance bescheinigt worden ist.

Bei Florida verblüfft immer wieder der Sohn von Yannick Noah, Joakim Noah, der quasi aus dem Nichts in den vergangenen Woche zur zentralen Figur im Spiel geworden ist. Er ist trotz seines filigranen Körpers sehr präsent.

Florida ist vielseitig, lebt aber vom hohen Tempo hinten und vorne, versuchen turnovers zu provozieren. Auch wenn es angesichts des hohen Tempos keinen Sinn macht: Florida setzt derzeit nicht viele Spieler von der Bank ein.

Floridas größtes Problem dürfte es sein, das Genick der George Mason Patriots zu brechen. GMU besitzen ein unglaubliches Beharrungsvermögen (lagen gegen UConn 2:16 zurück) und eine sehr, sehr effiziente Offense, die auch gegen UConn bei über 50% Shooting Pct gewesen ist. Das Tempo dürfte GMUs Problem nicht sein, spielen auch sie hinten sehr quick. Da Florida zudem zu Turnovers neigt, könnte George Mason einiges mehr an Bällen bekommen als die Gators. Zudem spielt Florida nicht sehr körperlich, was den schmächtigen GMU-Boys auch entgegenkommen dürfte.

LSU Tigers – UCLA Bruins

Tip-Off: 3h47

An Relaxtheit wird das LSU-Team nur noch von GMU übertroffen, aber ansonsten legten die Tigers einige sehr coole Auftritte hin. Aber das ist vielleicht allen vier Teams dieses Jahr gemein: mannschaftliche Geschlossenheit.

LSU hat zwei Optionen die hinten und vorne abräumen: C Glen Davis “Big Baby”, der trotz seines massigen Körpers recht beweglich ist und F Tyrus Thomas der im Laufe eines Spiels immer mehr überdreht und in den letzten 10 Minuten spielt, als wäre er drei Spieler auf dem Feld. LSUs großes Problem ist die Guard-Position. Der Offense geht ein guter Anspieler ab, G Darell Mitchell ist nur ein Notnagel.

UCLA spielt die vermutlich knackigste Defense des Turniers. Sie versauen dem gegner seine Shooting Pct. und ziehen ihn runter auf ein Niveau, mit dem ihre Offense mithalten kann. Die UCLA-Offense mit Afflalo und Farmar enttäuschte im Turnier (.357 Shooting Pct).

Das Spiel ist insofern interessant, weil LSU die Physis (Glen Davis) und die Geschwindigkeit (Tyrus Thomas) hat, um hinten und vorne gegenhalten zu können. Auch LSU kann des Gegners Shooting Pct zerstören, siehe Duke die unter 30% gehalten wurden. Und UCLA gehen die Optionen unterm Brett ab.

Schlüssel für LSU werden die Rebounds sein, denn LSU geht sehr verschwenderisch mit seinen Punktemöglichkeiten um.

Kleine Meldung aus der Technik-Abteilung

Ein bißchen Frühjahrsputz auf allesaussersport.de. Der hiesigen WordPress-Installation wurden neue Templates verpasst. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Es gilt noch an einigen Details zu feilen und es wird irgendwann auch eine neue Archiv-Seite geben, nicht zuletzt um auch mir das Suchen von älteren Seiten zu erleichtern.

Zu den noch zu erfeilenden Details gehört auch die Browser-Kompatibilität. Hier zuhause habe ich nur Macs, daher habe ich keinen blassen Schimmer wie die Geschichte im MS Internet Explorer-Browser aussieht (Opera 8.5 und Firefox sind getestet). Ich guck’ mal ob ich hier auf den Mac heute abend vielleicht noch Virtual PC installiert bekomme… Ansonsten heißt es warten bis Montag…

Zum neuen Design habe ich mich übrigens durch den neuen On-Air-Auftritt von CNN inspirieren lassen.

PS: wer noch das alte Design von aas sieht, sollte versuchen sein Browser-Cache gelöscht zu bekommen.

Screensport am Wochenende

Heute morgen war es soweit. Vor 537 geladenen Journalisten präsentierten die elf Frauenbeauftragten von allesaussersport die Wochenendausgabe von Screensport.

“Aus Liebe zum Sport” war die zentrale Botschaften der Präsentation. allesaussersport zeigte in den knapp sechzig Minuten ein kompaktes Sportangebot für die nächsten drei Tage, dass sich sehen lassen kann. Dem eigenen Claim folgend, bedient sich allesaussersport nahezu aller zur Verfügung stehender Plattformen. Nur ein Sender ist außen vor. BÄH-Vorsitzender der Geschäftsführung Rainer Hüther meint immer noch unverdrossen zur Presse “Wir sind weiterhin zuversichtlich, dass wir auch im Angebot von allesaussersport enthalten sein werden”. Der Geschäftsführer von allesaussersport Kai ‘dogfood’ Pahl dementiert aber zum wiederholten Male: “Wir sprechen nicht mit BÄH.”

Insbesondere im Bereich des Motorsports und des Basketballs bekommt der Konsumenten in den nächsten Tagen viel auf die Augen. College-Basketball geht am Montag ins Finale, die Baseball-Saison beginnt am Sonntag und auf der Themse findet das klassische “Boat Race” statt.

Wenn der konsument denn lange aufbleibt ode früh aufsteht, denn wer live zusieht, sieht mehr. PREMIERE hat nämlich eine durchaus eng gefasste Vorstellung von Sport. Während das Qualifying der Formel 1 am Samstag vormittag binnen vier Stunden dreimal wiederholt wird (fünfmal insgesamt), gibt es keine Wiederholung von zwei der drei NBA-Spielen und keine Wiederholung der A1 GP-Quali vom frühen Morgen, keine Wiederholung österreichischens oder holländischen Fußball, keine Wiederholung der “Euroliga” und keine Wiederholung des NASCAR-Rennes. So sieht die PREMIERE-Qualitätsoffensive in der (vermeintlichen) Post-Bundesliga-Ära aus.

Wasserstandsmeldungen

Nein, nein den Start macht mal nicht der Fußball oder die anderen üblichen Verdächtigen, sondern die 152te Ausgabe des “The Boat Race” zwischen den Universitäten von Oxford und Cambridge (So 17h30).

In den Jahren zuvor war das Bootsrennen meist sehr hart geführt, aber die letztjährige Ausgabe sah einen souveränen Favoritensieg von Oxford.

Diesmal gilt Cambridge theoretisch als Favorit, u.a. weil man die erfahrenere Crew an den Ruderblättern hat. Schlechtes Wetter und starker Wellengang machen aber daraus ein offenes Rennen, nicht zuletzt weil bei starkem Wellengang soviel Wasser ins Boot kommen kann, dass das Boot sinkt.

Die deutsche Perspektive: drei Deutsche – Sebatian Schulte, Thorsten Engelmann und Sebastian Thormann – sitzen bei Cambridge im Boot.

Ausführliche Vorberichterstattung natürlich bei der BBC.

Fußball-Eintopf

Die PREMIEREsche Qualitätsoffensive nennt sich heuer “Eintopf”. Oder wie es PREMIERE nennt: “Euroliga“. Fortan werden Samstags und Sonntags mehrere Abendspiele aus europäischen Ligen in einen großen Topf gerüht und per Konferenzschaltung auf den Tisch gebracht. Frei nach dem Motto: “Gar nicht drin statt nirgendwo dabei“. Wenn ich es richtig gezählt habe, gibt es nun zwar 13 statt 8 Spiele pro Wochenende, dafür nur noch fünf in voller Länge.

Zuerst zur Bundesliga.
Nach dem kollektiven Selbstmord potentieller Meisterschaftskandidaten am letzten Wochenende, dürfte die Liga eigentlich nur noch spannend werden, wenn Köln (hahaha!) auswärts (hahahaha!) bei den Bayern (hahahaha!) gewinnt. Eher bekommt PREMIERE eine ARENA-Sublizenz.

Am Sonntag gibt es so etwas wie ein Vizemeister-Shoot Out zwischen HSV und Schalke. Der zweite Platz des HSVs wackelt auch weil van Buyten mit einem Bänderanriß im Sprunggelenk für minimum 4 Wochen außer Gefecht gesetzt ist (hofft zum letzten Spiel gg. Bremen zurückzukehren). Boulahrouz ist zudem gelbgesperrt. Mit anderen Worten: der HSV kommt zum Schalke-Spiel mit komplett neuer Innenverteidigung: Demel und Reinhardt.

Etwas weiter unten spielen am Samstag sechs Mannschaften “Reise nach Jerusalem” um den 5ten Platz: Hertha (5) gegen Stuttgart (7) und Gladbach (10) gegen Dortmund (6) tanzen den letzten UEFAcup-Platz mit der Eleganz eines beinamputierten Nilpferdes aus. “Ich will nicht, mach du

Der Spalt zwischen Platz 4 und 5 ist immer noch imposante 15 Punkte groß. Nun tut sich auch etwas nach unten hin: zwischen Platz 17 Duisburg und Platz 16 Lautern sind es bereits 6 Punkte. Sieben Spieltage vor Schluß kann Duisburg Wolfsburg (15ter) richtig reinreißen oder sich gedanklich auf Zweite Liga einstellen.

Die Auswahl der Einzelspiele aus Europa ist eher mau, wenn es da nicht DEN Klassiker gäbe: FC Barcelona gegen Real Madrid (Sa 22h). Eins gegen zwei. Barca wird mit 11 Punkten Vorsprung nichts anbrennen lassen, aber bei dieser Saison dürfte “Ehre” bei Real ganz hoch im Kurs stehen.

In der Euroliga-Konferenz gibt es das Fernduell um die portugiesische Meisterschaft: Tabellenzweiter Sporting beim Drittletzten (Sa 20h) und Tabellenführer FC Porto beim Vorletzten (So 21h15). Beide sind nur von zwei Punkten getrennt, der FC aber mit besserer Tordifferenz.

Aus Frankreich ist PSG – Bordeaux von Interesse (So 20h45). Der PSG versucht Tritt zu fassen um mit seinem teuren Team doch noch in die europäischen Wettbewerbe zu kommen (3 Punkte bis zum UEFAcup), während der Tabellenzweite Girodins versuchen an Lyon ranzurobben (9Punkte) oder den zweiten Platz abzusichern (7 Punkte auf Lille).

In Spanien konzentriert sich die Euroliga auf UEFAcup-Plätze. Saragossa – Villareal 7 bzw. 3 Punkte hinten dran (Sa 20h) und Atletico – Vigo (So 19h). Atletico 5 Punkte hinten dran und Vigo exakt auf dem letzten UEFAcup-Platz. Wenn man so will, die spanische Ausgabe oben erwähntem “Reise nach Jerulasem”

Kolbenfresse

Tja, gerne würde ich gaaaaaaanz viel erzählen, aber nicht nur dass ich eh schon zeitlich mit Screensport hinterhänge und meine Amazon-Sendung mit DTM Racing für die PS 2 ist heute nicht gekommen. Erschwerend kommt hinzu, dass das EPG von Motors TV nicht nur beim Kollegen Dahlmann sich verabschiedet hat, sondern immer noch down ist (zumindest für Sa & So). Aber ich kann bestätigen NASCAR Busch-Series fährt an diesem Wochenende nicht, da wird also nix verpasst.

Motorsport ist am Wochenende ganz groß angesagt. PREMIERE fängt mit seiner NASCAR-Berichterstattung an und wirbt folgerichtig mit “21 Stunden Motorsport” am Wochenende. Auf PREMIERE gibt es das volle Programm:

Formel 1 aus Melbourne mit Qualifying und Rennen früh am Morgen (5h bzw. 6h). Ich enthalte mich da erstmal eines Kommentars, da ich mir das Freie Training erst jetzt in der Wiederholung um 14h ansehe.

Die A1 GP geht in Shanghai in seinen letzten Saisonlauf. Also auch hier: Zeitverschiebung und morgens aufstehen. Die Übertragungen finden im Anschluß an die F1 statt (Sa 8h Qualifying, So 8h30 Rennen). Kann mir jemand sagen, warum am Sonntag nur eine Übertragung angesetzt ist? Sind beide Rennen von PREMIERE in eine anderthalbstündige Übertragung gepackt worden? Oder gibt es nur noch ein Hauptrennen? Oder wie, oder was? Leider gibt es auf der A1 GP-Site keinen Zeitplan dem ich diesbezüglich was entnehmen konnte.

Was werden Sascha Roos und “Boost Button”-Sven machen, kann doch Timo Scheider heuer nicht das Feld von hinten aufrollen (“sensationeller zwölfter Platz“). Scheider und Sutil sind verhindert, stattdessen fährt Sebastian Stahl (nie gehört, seine hervorstechendste Eigenschaft scheint die Bekanntschaft seiner Mutter mit Vater Schumacher zu sein). Ein Name der an Germanismus an diesem Wochenende nur noch vom Ruderer Sebastian Thormann (“Thorrrrrrrrmannnnnnnn”) getoppt wird. Seine ersten zwei Trainingssitzungen in Shanghai waren alles andere als vielversprechend: mit anderthalb Sekunden Abstand Letzter.

Die A1 GP hat übrigens heute angekündigt die nächste Saison am 1.10 in Zandvoort zu starten.

Am Sonntagabend gibt es auf PREMIERE NASCAR NextelCup aus Martinsville (20h). Das ist der vermutlich brutalstmöglichste Einstieg in die NASCAR-Serie, kann eigentlich nur noch von Bristol getoppt werden. Martinsville ist das kleinste Oval (0,562 Meilen) der Serie. Diese Mörderwagen müssen wahnsinnige 500 Runden lang mit Rundenzeiten von zirka 20 Sekunden in diesem kleinen Nudeltopf bewegt werden. Das Fahrerfeld dürfte bunt gemischt sein und gerade NASCAR-Laien werden wohl völlig überfordert sein, zu erkennen wer gerade führt oder wer überhaupt in der gleichen Runde fährt.

PREMIERE zeigt im Anschluß als Aufzeichnung das IRL-Rennen aus St. Petersburg (23h15). Sieben Tage nach der Saisonpremiere scheint der verunglückte Paul Dana schon kein Thema mehr zu sein.

Automobilsport am Wochenende heißt ab diesem Wochenende auch EUROSPORT. Die WTCC, die Tourenwagenserie der FIA, mit BMW, geht eine Woche vor der DTM in Monza an den Start. EUROSPORT 2 überträgt zahlreiche Rahmenrennen im Laufe des Samstags und Sonntags.

Übern Atlantik

Zum US-Sport. Da kann ich mich aus verschiedenen Gründen kurz halten.

Mit diesem Wochenende geht mein erstes Jahr als NASN-Seher zu Ende. Ende März letzten Jahres, also zu den Elite Eight hatte ich mir NASN (und das Kabel Deutschland Digital Home-Paket) freischalten lassen. Als Xtreme-Sport-TV-Seher mit latenter Sympathie war bereits das erste Wochenende eine Offenbarung, die darauffolgenden zwölf Monate hätte ich mir nie erträumen lassen.

Das hatte sich noch nicht einmal so abgezeichnet, denn zum Zeitpunkt des Abos, hatte NASN nur MLB als Aufzeichnung. Und dann kam binnen eines halben Jahres Baseball live, NFL und NHL hinzu. Bei allen Problemen und Kopfschmerzen die NASN bereitet – permanent die gleichen acht Werbespots, mitunter unteriridische Bildqualität, nicht gehaltene Ankündigungen (College-Football) – diesem Preis-/Leistungsverhältnis braucht man nicht mal im Ansatz zu diskutieren, ob NASN rockt oder nicht.

In diesem Sinne, mein persönliches “Happy Birthday NASN”.

Und das kann passenderweise mit den Finals im College Basketball gefeiert werden. In Indianapolis findet das Turnier statt: am Samstag die beiden Halbfinals (Sa/So 1h) und am Montag (Mo/Di 3h) das Finale. Mehr kann ich zur Stunde nicht sagen, denn eine Begegnung der Elite Eight muss ich mir noch auf Festplatte ansehen… Entsprechendes wird zum gegebenen Zeitpunkt in einem Extra-Eintrag verwurstet.

Apropos Basketball: PREMIERE ist an diesem Wochenende gleich mit drei NBA-Spielen dabei, zweimal Detroit (u.a. gegen die Suns) und einmal die Mavs. Beide Detroit-Spiele werden leider nicht wiederholt.

Zweites großes US-Sportereignis: die Baseball-Saison beginnt. PREMIERE ist in seinem mutmaßlich letzten MLB-Vertragsjahr, live beim Season Opener dabei (So/Mo, 2h), sendet danach aber kaum noch Sunday Night Games, sondern überwiegend “Primetime”-Spiele, erstmal 19h-Spiele am Mittwoch. Interessanter Test ob dieser für Europäer günstigere Termin mehr Zuschauer anzieht, als das “Spiel der Woche”. PREMIERE geht wie immer mit dem exzellenten Markus Gaupp an den Start, 60 Spiele werden diese Saison übertragen. PREMIERE wird live von der World Series und dem All-Star-Game berichten. Zehn Partien der regular Season werden unverschlüsselt ausgestrahlt.

NASN ist ganz fett dabei. Weit über 200 Spiele werden in dieser Saison gezeigt, im Schnitt zehn Stück pro Woche und am Montag steigt man mit einem Doubleheader um 19h und 22h ein. Dienstag gibt es zwei Aufzeichnungen aus der Nacht, Mittwoch und Donnerstag je eine Live-Übertragung in der Nacht.

Leodator hat in Wortwelt eine ausführliche MLB-Saisonvorschau geschrieben.

NHL ist bei NASN derzeit noch wg. College Basketball auf kleiner Flamme, aber auch am nächsten Wochenende keine Spur von “Hockey Night in Canada”. Dafür steigt NASN in die Live-Berichterstattung der NFL Europe ein (So 16h, Cologne – Rhein Fire). Danach gibt es immer 1 Live-Spiel pro Woche.

Der Rest

Am Sonntag Kopfsteinplaster Galore mit der Flandernrundfahrt (EURO ab 13h, mit Unterbrechungen)

Handball-Champions League am Samstag im NDR und auf beiden EUROSPORT-Sendern.

Last, but not least, werde ich im Laufe des Wochenendes an der Website rumwerkeln. Gut möglich dass das eine oder andere mal kurzzeitig nicht funktioniert.

Damit zurück zu den angeschlossenen Sendeanstalten. Und keine Sublizenzen für BÄH.

Freitag, 31.3.2006

19h00 Zweite Liga, 28ter Spieltag, PREMIERE live
Topspiel: Cottbus – Freiburg
Konferenz: Paderborn – Bochum, KSC – Greuther Fürth

20h00 NFL Europe: Cologne Centurions – Amsterdam Admirals, Week 2, NASN delayed
(Whl: 5h)

20h45 Serie B: FC Turin – Catania Calcio, 35ter Spieltag, EUROSPORT 2 live
FC Turin ist nur mit einem Punkt in den Aufstiegsplayoff drin, während Tabellenzweiter Catania erstmal komfortabel auf einem Direktaufstiegsplatz sitzt.

2h00 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, NASN live
(Whl: Sa 7h30, 18h30, So 6h)

2h00 Formel 1: 3tes Freies Training in Melbourne, PREMIERE + n-tv live
(Whl PREM: 3h45), PREMIERE ab 1h55, RTL als Aufz. ab 4h

3h00 NBA: Detroit Pistons – Milwaukee Bucks, PREMIERE live
(keine Whl!)

5h00 3tes Freies Training in Melbourne, PREMIERE + RTL live
(Whl PREM: Sa 6h55, 9h55, 12h, 13h15, 23h45), PREMIERE ab 4h50
(Whl RTL: Sa 12h45 ), RTL ab 4h45

Samstag, 1.4.2006

Sommerzeitumstellung in den USA
Insbesondere beim US-Sport sollte man in der Nacht Sa/So bzw. am frühen So. morgen bei Aufzeichnungen eine Stunde mehr beim Timer einpreisen.

8h10 A1 GP aus Shanghai, Qualifying, PREMIERE live
(keine Whl!)

13h30 MLB, Spring Training: NY Mets – St. Louis, NASN delayed
(keine Whl)

13h45 Premier League: Birmingham – Chelsea, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h, Mo 4h15)

15h00 Flensburg-Handewitt – Ciudad Real, NDR live
(Hinspiel: 22:31)

15h00 Motorsport live aus Monza auf EUROSPORT
15h00 WTCC Qualifying, EUROSPORT
16h00 F3000 Masters, EUROSPORT 2
16h30 FIA Tourenwagen, EUROSPORT 2
17h00 GT Open, EUROSPORT 2

15h30 Bundesliga, 28ter Spieltag
Opt3: Hertha – Stuttgart (Wasserziehr/Laaser)
Opt4: Gladbach – Dortmund (START Bartels/Küpper)
Opt5: Bayern – Köln (Fritz von TuT/W. Fuss)
Opt6: Wolfsburg – Duisburg (Kunde/Born)
Opt7: Leverkusen – Kaiserslautern (Bayer/Forster)
Opt8: Nürnberg – Mainz (Evers/Groß)
Opt9: Frankfurt – Werder (Lindemann/Hindelang)

17h15 Handball: Champions League Halbfinals, Rückspiele auf EUROSPORT
17h15 Portland San Antonio – MKB Veszprem, EUROSPORT live
18h00 Flensburg-Handewitt – Ciudad Real, EUROSPORT 2 75min (Hinspiel: 22:31)
19h15 Portland San Antonio – MKB Veszprem, EUROSPORT 2 75min

18h15 Premier League: West Brom – Liverpool, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h45, Mo 2h30)

18h30 Fußball, Österreich: Sturm Graz – Rapid Wien, 29ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl!)

18h30 BBL: Köln – Trier, 28ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 5h30)

19h00 Tennis: WTA-Tour in Miami: Kuznetsova – Sharapova, Finale, EUROSPORT live
mit Karsten Linke

19h45 Euroliga-Konferenz, PREMIERE live
(keine Whl!)
20h00: Saragossa – Villareal
20h00: Troyes – Lyon
20h00: Nantes – Marseille
20h00: Guimaraes – Sporting

20h30 NHL: Anaheim Mighty Ducks – Dallas Stars, NASN delayed
(Whl: So 8h)

21h05 NHL: Philadelphia Flyers – NJ Devils, PREMIERE live
(Whl: Mo 11h35)

21h45 Serie A: Inter – Messina, 32ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl!)

22h00 Primera Division: Barcelona – Real, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 10h45, 2h00)

22h30 – 6h00 NCAA-Hoops: Final Four, NASN live
(Whl: So 10h30, 19h)
22h30 CBS-Pregame Show “The Road to the Final Four”
1h00 Halbfinale 1
3h30 Halbfinale 2

0h25 Fußball: Die lange Fußball-Nacht, RBB
Zwei Fußballspiele von der WM 1982 in voller Länge
Halbfinale Deutschland – Frankreich
ab 2h25 Finale Deutschland – Italien

Sonntag, 2.4.2006

6h00 Formel 1: das Rennen in Melbourne, PREMIERE + RTL live
(Whl PREM: 10h15, 12h15, 17h, Mo 20h), PREMIERE ab 4h25
(Whl RTL: 10h00), RTL ab 5h00

8h30 A1 GP aus Shanghai, Rennen, PREMIERE live
(Whl: Mo 18h05, Di 22h15)

10h15 GT Open aus Monza, EUROSPORT 2 live

12h00 F3000 Masters aus Monza, EUROSPORT 2 live

12h30 Eredivisie: Roda Kerkrade – Ajax, 31ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

13h00 – 17h30 UCI ProTour: Flandern-Rundfahrt, EUROSPORT live
(Unterbrechung für WTCC zwischen 15h und 16h30)

14h30 Handball, EHF-Pokal: Lemgo – Gummersbach, Halbfinale, Rückspiel, WDR live

14h30 DEL: Hannover – Eisbären, Spiel 2/7, Halbfinale, PREMIERE live
(Whl: Mo 7h30, 23h30)
Spiel 1: Eisbären siegen 4:3 n.V.

15h00 Zweite Liga, 28ter Spieltag, PREMIERE live
Topspiel: Saarbrücken – Ahlen
Konferenz: Aue – Dresden, Siegen – Braunschweig, Unterhaching – Rostock, Burghausen – Offenbach

15h00 WTCC aus Monza, Rennen 1 + 2, EUROSPORT live

16h00 NFL Europe: Cologne Centurions – Düsseldorf Rhein Fire, Week 3, NASN live
(Whl: Mo 6h30)

17h05 DEL: Köln – DEG, Spiel 2/7, Halbfinale, PREMIERE live
(Whl: 5h30, Mo 12h35, 1h30)
Spiel 1: DEG gewinnt 3:2

17h30 Bundesliga, 28ter Spieltag
Opt3: Schalke – HSV (Reif/Dittmann)
Opt4: Hannover – Bielefeld (Seidler/Laaser)

17h30 The Boat Race: Oxford – Cambridge, EUROSPORT live
(Whl: 20h EURO 2)

19h00 NBA: Detroit Pistons – Phoenix Suns, PREMIERE live
(keine Whl)

20h00 Euroliga-Konferenz, PREMIERE live
(keine Whl)
20h00: Atletico – Celta Vigo (2te Halbzeit)
20h45: PSG – Bordeaux
21h00: Betis – Sevilla (auch als Einzeloption)
21h15: FC Porto – Vicente

20h00 NASCAR NextelCup aus Martinsville, PREMIERE live
(keine Whl)
Fieses Halbmeilen-Oval mit “nur” 12 Grad Überhöhung.

21h30 NBA: Dallas Mavericks – Denver Nuggets, PREMIERE live
(Mo 16h35, 22h, Di 12h30)

23h15 IRL aus St. Petersburg, PREMIERE delayed
(Whl: Di 4h05)

1h00 Arena League: Orlando – Chicago, NASN delayed

2h00 MLB: Seasonopener: Chicago White Sox – Cleveland Indians, PREMIERE live
(Mo 14h35, 3h30)

Bundesliga-TV 2.0

Kaum kehre ich von einer Veranstaltung an den heimischen Browser zurück, befällt mich angesichts der Nachrichtenlage eine milde Panik.

Wer geglaubt hat, nach der ARENA-Präsentation am Montag kann man sich nun zurücklehnen, sieht sich getäuscht. Möglicherweise stehen wir vor einer Umwälzung der deutschen Fernsehlandschaft (ich fühle mich an die entsprechenden Andeutungen von 701 aus dem digitalfernsehen.de-Forum erinnert).

Auf der einen Seite steht PREMIERE. Die Financial Times Deutschland meldet dass die Kooperation zwischen den beiden beschlossene Sache ist. Immer wieder wird auch eine mögliche Minderheitenbeteiligung der Telekom an PREMIERE ins Spiel geworfen.

Die Kooperation geht in die Richtung: PREMIERE gibt Inhalte an die Telekom zur Verbreitung im Internet (u.a. Serien und Filme – haben die wirklich IPTV-Rechte dafür?) und produziert die Bundesliga für die Telekom. Dafür werden DSL- und VDSL-Anschlüße auch über PREMIERE vermarktet.

Hier könnte das letzte Wort nicht gesprochen sein, den offensichtlich gibt es Meinungsverschiedenheiten zwischen Telekom und PREMIERE einerseits und der DFL und ARENA andererseits, wie die Internetrechte ausgewertet werden dürfen, denn anscheinend hat die DFL in den Ausschreibungsunterlagen eine Ausstrahlung der Internet-Rechte via Satellit, Kabel und Terrestrik nicht ausgeschlossen.

Auf der anderen Seite lassen es DFL und ARENA richtig krachen: FAZ und SZ werden in ihren Freitagsausgaben aus Emissionspapieren von Unity Media (geben eine 1,3 Mrd schwere Anleihe raus) zitieren, wonach die DFL eine Option hat, 10% des Bundesliga-Senders ARENA zu übernehmen, zu einem Preis der vom Erfolg von ARENA abhängig ist (inzwischen von der DFL bestätigt). Satundkabel.de meldet, dass die DFL ähnliche Optionen bereits früher an Plazamedia und dem DSF hatte.

Um es sich noch einmal auf der Zunge zergehen zu lassen: die DFL vergibt die Pay-TV-Rechte an einen Partner, von dem sie später Anteile erwerben will. Wie unabhängig war die DFL zum Vergabezeitpunkt in ihrer Entscheidungsfindung? War sie so unabhängig wie es die EU-Kommission gerne sehen wollen würde? Und: wie unabhängig ist sie zum derzeitigen Zeitpunkt wenn es um die Frage geht, was IP-TV der ARENA-Konkurrenz darf und nicht darf?

Das ist eine Frage die auch die EU-Kommission interessieren könnte.

Den vier Unternehmen – Telekom, DFL, PREMIERE und ARENA – verfolgen anscheind eine eigene Agenda, die weit über die bloße Ausstrahlung von Bundesliga hinausgeht. So fragt z.B. Simon Feldmer in Tagesspiegel:

Bleibt die Frage eines Liga-Managers, der die einfache Rechnung aufmacht: Kofler habe zuletzt 185 Millionen Euro pro Saison für die Ligarechte bezahlt, für knapp über 200 Millionen hätte er inklusive der Freitagspiele auch jetzt den Zuschlag bekommen. „Das wollte er nicht. Und jetzt würde er viel Geld für Internet-Fernsehen ausgeben, das in den Kinderschuhen steckt. Komisch, oder?“ Vielleicht darf sich die Telekom ja im Gegenzug mit einer Minderheitsbeteiligung bei Premiere einnisten.

Hat Kofler die Rechteverhandlungen im Dezember bewusst gegen die Wand fahren lassen, um PREMIERE zu verhökern?

Die ganze Chose rund um die Bundesligarechte wird jedenfalls allmählich unappetitlich.

Screensport am Donnerstag

Haben wir heute wirklich Donnerstag? Ich frag nur sicherheitshalber nach, mein Zeitgefühl ist dank der letzten Stunden/Tage etwas für’n Arsch.

Die erste Meldung des Tages hat mal nichts mit Fernsehen zu tun. Ich fand sie putzig, wollte aber nicht extra einen Eintrag dafür schreiben: der BILD-Klinsmann-Killer vom Dienst, Walter M. Straten schreibt heute allen Ernstes anläßlich der SAT.1-Übertragung: “Will Bierhoff seinen Freund Lehmann ins WM-Tor reden?“. Na wie gut das jemand aufpasst. Wo kämen wir dahin, wenn irgendjemand versuchen würde, dass Torwartduell medial zu beeinflussen.

Reaktion zeigen

Zwei Tage nach der ARENA-Präsentation versucht PREMIERE mal positive Schlagzeilen zu produzieren. Der Neuigkeitswert ist gleich Null, denn die Kofler’sche Aussage dass man möglicherweise die Preise senken würde, ist seit Januar unter dem Namen “Fairplay-Garantie” von PREMIERE publiziert worden. Sorgt trotzdem heute nochmal für positive Schlagzeilen. Auch wenn Koflers Aussagen nicht konkreter sind. Preismodelle immer noch unbekannt.

Umgekehrt kann ich die Jubelstürme über die 6000 ARENA-Abonnenten am ersten Tag (= 7 Stunden) nicht nachvollziehen. Nette Zahl dafür dass es noch 4 Monate bis zur Bundesliga ist und das Angebot erst mal nur für ein Teil der Leute relevant ist. Aber dass ist auch ungefähr die Schlagzahl, wenn man bis August nicht einen völligen Einbruch der Zuschauerzahl beim Bundesliga-Pay-TV haben will (6k in 7h = 12k pro Tag = 240k pro 20 Werktage = 960k in 4 Monaten bis August). Will sagen: diese erste Zahl ist angesichts der vielen Variablen (KDG, WM, Buli-Finale, Sommerferien, Werbekampagne) wenig aussagekräftig.

Vom Tage

UEFAcup mit Schalke in Sofia im ZDF (19h), während BÄH richtig tief in die Schatzkiste der UEFAcup-Rechte greift und das Bukarester Stadt-Derby zeigt. Bei den Rückspielen nächster Woche wird das BÄH-Programm etwas ergiebiger (St. Petersburg – Sevilla, Middlesbrough – Basel und Bukarest – Bukarest).

Die DEL geht ins Halbfinale und PREMIERE zeigt von nun an jedes Spiel. Heute als Einzeloption, am Sonntag hintereinander und danach als Einzeloptionen plus Konferenz.

Formel 1-Wochenende beginnt heute mal um 2h in der Früh. Wer hat eigentlich Australien ans andere Ende der Welt geschoben?

Zwei Sendungen hatte ich nicht auf den Zettel: heute mittag auf EUROSPORT ein WM-Testspiel zur WM: Japan gegen Ekuador (12h).

Und am Abend gibt es auf EUROSPORT eine einen Monat alte Aufzeichnung des Kampfes Glencoffe Johnson gg. Richard Hall. Ich weiß nicht wo die beiden im Februar in den Rankings standen, aber rein von der Ansetzung her, wäre das ein Kampf für den ich vor einem Jahr noch Nächtens aufgestanden wäre um ihn mir bei PREMIERE anzusehen.

Donnerstag, 30.3.2006

8h00 Biathlon: 12,5km Verfolgung/H, EUROSPORT live
10h30 Biathlon: 10km Verfolgung/D, EUROSPORT live

12h15 Fußball: Japan – Ekuador, EUROSPORT live

19h00 UEFAcup: Levski Sofia – Schalke 04, Viertelfinale, Hinspiel, ZDF live
Kommentator: Thomas Wark

19h30 DEL: Halbfinale Spiel 1/7, PREMIERE live
Als Einzeloptionen: Eisbären – Hannover (Leopold) und DEG – Kölner Haie (Kukulies)

20h00 Tennis: WTA-Tour in Miami: Mauresmo – Kuznetsova, Halbfinale, EUROSPORT live
Kommentator: Matthias Stach. Das zweite Halbfinale um 3h45 auf EURO 2

20h00 NFLE: Frankfurt Galaxy – Hamburg Sea Devils, Week 2, NASN delayed
(Whl: Fr 7h, 13h30)

21h45 Boxen: Glencoffe Johnson – Richard Hall, EUROSPORT delayed
Aufzeichnung von Ende Februar

2h00 Formel 1: 1tes Freies Training aus Melbourne, PREMIERE + n-tv live
(Whl: Fr 6h15, 8h15, 14h, 20h)

3h45 – 5h30 Tennis: WTA-Tour in Miami: Sharapova – Golovin, Halbfinale, EUROSPORT 2 live

5h00 Formel 1: 2tes Freies Training aus Melbourne, PREMIERE + n-tv live
(Whl: 7h15, 9h15, 15h, 19h, 21h)

Screensport am Mittwoch: immer noch zweite Halbzeit

Aus der Abteilung “Such den Fehler” lege ich den Artikel “Stell Dir vor, es läuft Fußball – und keiner schaut zu” von Petra Vitolini Naldini in der Telepolis ans Herz. Wer neben hanebüchene Konstrukte mit weniger als zehn sachliche Fehler zurückkehrt, muss über LOS ziehen und darf keine 4000 EURO einziehen. Praktikantenjournalismus at his worst.

Von völlig anderer Gewichtsklasse ist der Artikel im Handelsblatt: “Nebensache Fußball” von Hans-Peter Siebenhaar und Joachim Hofer.

Insider berichten, dass die Vereine aus der Bundesliga angesichts des Fortschritts bei ARENA nervös werden:

Dennoch bleiben Deutschlands Fußballmächtige reserviert. Als de Roos gestern Morgen den Managern der 36 Profivereine von Bayern München bis Sportfreunde Siegen seine Pläne erläutert, ist der Empfang kühl. Zu viele Fragen bleiben unbeantwortet. „Das ist hier nichts als ein Zwischenstand“, sagt ein Teilnehmer […] Die Nervosität unter den Bundesligamachern steigt. Nur noch vier Monate sind es zum Anpfiff der neuen Saison.

Und wiederum andere Insider berichten über die eigentliche Agenda der Investoren hinter ARENA und Inity Media, BC Partners und Apollo:

Wie der ORF-Deal [zur Satelliteneinspeisung via ORF-Tochter ORS] zu Stande kam, verrät, wer wirklich das Sagen hat im deutschen Fußball. Bei den Verhandlungen, die teilweise in bis zu vierstündigen Telefonkonferenzen mit Wien gipfelten, saßen auch die Vertreter der Finanzinvestoren am Tisch, die hinter Unity und Arena stehen: Apollo und BC Partners.

Deren Statthalter bei Arena, der Brite Parm Sandhu, offiziell der Chef von Arena, hielt sich in München im Hintergrund. Aber er hat seine eigene Agenda, wie ein Geschäftspartner sagt: „Apollo und BC Partners wollen in den nächsten Jahren Unity verkaufen oder an die Börse bringen.“

Na ja, dass ist das Tun von Hedge Funds bzw. Private Equity: das profitable Weiterverkaufen nach 3-4 Jahren. Und dürfte in der deutschen Medienlandschaft etwas später auch Kabel Deutschland und NASN drohen.

Rien ne va plus

Gestern fiel eine andere überraschende Entscheidung. Kurz bevor ich mein Büro für einen Kundentermin verlassen musste, schlugen “Breakings News” von tagesschau.de ein: “Staatliches Sportwetten-Monopol verfassungswidrig”. Dies ist im Grunde genommen noch nicht einmal die halbe Wahrheit, am Ende ist etwas anderes rausgekommen, als die Headline impliziert: das Sportwetten-Monopol des Staates ist eher bestätigt worden und all die Dienstleister und TV-Sender die in den Startlöchern standen um ins Wettgeschäft einzusteigen, haben gestern verdammt lange Gesichter gemacht. Neu gefasst wurden nur einige Rahmenbedingungen. Sinngemäß: Monopol ist solange okay, solange es der Prävention der Spielsucht dient. Tut sie es nicht, so muß der Markt geöffnet werden.

Dreh- und Angelpunkt ist dabei Oddset, die Tochter der Lottogesellschaften der Bundesländer, die derzeit aufgrund ihrer Kampagnen zuwenig gegen die Spielsucht tut. Von AP, aus der FR:

Das Gericht untersagte eine Erweiterung des staatlichen Angebots
ebenso “jede Werbung, die über die sachliche Information über die Art und Weise der Wettmöglichkeit hinausgeht und gezielt zum Wetten auffordert”. Ferner habe die Staatliche Lotterieverwaltung umgehend “aktiv über die Gefahren des Wettens aufzuklären”.

Den Politikern bleiben nach meinem Verständnis drei Optionen:

  • sie legen Oddset an die kurze Leine und stoppen im Gegenzug alle “grauen” Wettaktivitäten wie z.B. die zahlreichen privaten Wettbüros oder die vier Wettbüros mit den DDR-Lizenzen. Das sind derzeit die bevorzugten Sprüche aus dem Munde von Oddset und Politikern, wird aber für dass unwahrscheinlichste Szenario gehalten.
  • sie lassen Oddset weiter machen, öffnen und liberalisieren den gesamten Wettmarkt, was zusätzliche Steuereinnahmen bringt und die Gelegenheit gibt den derzeitig Graumarkt zu kontrollieren.
  • sie wissen nicht was sie tun sollen und lassen den bisherigen Status Quo weiterlaufen: private Buchmacher die im rechtlichen Graubereich agieren und die Wettbüros mit den vier DDR-Lizenzen können ungestört weitermachen

Bis Ende 2007 muss ein neues Staatslotteriegesetz her.

Gekniffen sind vorallem die Fernsehsender. Kein TV-Konzern der nicht irgendwelche Pläne für neue Sender und Sendungen in der Schublade hatte. Angesichts der weiterbestehenden Unsicherheit, müssen diese Pläner vorerst weiter auf kleiner Flamme kochen und benötigen minimum einen Kooperationspartner, sei es aus dem Ausland oder einen der vier mit DDR-Lizenz oder Oddset.

Mittwoch, 29.3.2006

10h30 Biathlon: 7,5km Sprint/D, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga, Nachhol- und Wiederholungsspiele, PREMIERE live
(Vorberichte ab 17h45)
Konferenz: Braunschweig – Rostock, Offenbach – Dresden, Saarbrücken – Aachen, Siegen – Ahlen, Burghausen – 1860 München

19h00 Tennis: WTA-Tour in Miami: Golovin – Zheng, Viertelfinale, EUROSPORT live
mit Matthias Stach
Abend-Session ab 2h auf EURO2

20h00 MLB, Spring Training: Boston Red Sox – Pittsburgh Pirates, NASN live
(Whl: 4h30, Do 13h30, 4h)

20h45 Champions League, Viertelfinale, Hinspiele PREMIERE live
(Vorberichte ab 20h00, Dieter Nickles & Hansi Müller)
Olympique Lyon – AC Milan mit Marcel Reif
Inter – Villareal mit Tom Bayer

2h00 – 3h45 Tennis: WTA-Tour in Miami: Myskina – Sharapova, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

außerdem vorab, angesichts der frühen Stunde:
Do 8h00 Biathlon: 12,5km Verfolgung/H, EUROSPORT live
mit Sigi Heinrich und Frank Luck

PREMIEREs zweite Halbzeit beginnt

Muss ich das verstehen, warum der Artikel von Hans-Jürgen Jakobs über die Liason von PREMIERE und der Telekom auf der SZ-Website im Bereich von JETZT.DE erscheinen?

Bundesliga live: Telekom stellt Pakt mit PREMIERE vor

Und muss ich das verstehen, dass die Headline uns sagen will, dass die Telekom ihre Kooperation mit PREMIERE vorstellt, während der Artikel beschreibt, wie die Telekom seine Kooperation jetzt noch nicht vorstellt?

Anyway. Es geht um die “Internet-Rechte” der Bundesliga, vulgo um IP-TV, die im Dezember von der Telekom gekauft wurden. Jedermann harrte auf eine entsprechende Ankündigung zwischen PREMIERE und der Telekom zur CeBIT, aber Pustekuche. Jedermann harrte gestern auf die PREMIERE’sche Gegenattacke, aber Pustekuche.

Dabei soll, so Hans-Jürgen Jakobs, im Kern die Kooperation stehen: alle PREMIERE-Abonnenten würden das Angebot bekommen, sich die Bundesliga per DSL bzw. IP-TV bei der Telekom anzusehen. Entsprechende “Streamboxen” (also “Receiver” die zwischen DSL-Anschluß und Fernseher gestöpselt werden) würden von PREMIERE sogar subventioniert werden.

Die Telekom und PREMIERE sollen aber zwei Probleme haben: die Bundesligisten, bei denen sich nach vermeintlicher jahrelanger Gängelung durch PREMIERE der blanke Haß gegen Kofler aufgestaut haben soll und schließlich ARENA/Unity Media, die ihre Pay-TV-Rechte nicht entwertet sehen wollen.

Die Telekom hat deswegen einen Plan B entwickelt, bei dem der Kooperationspartner PREMIERE gegen SAT.1 oder das DSF ausgetauscht wird, Hauptsache jemand mit benötigter Sendelizenz. Die Entscheidung zwischen Telekom und DFL soll bis zum 30.4. fallen.

Auch PREMIERE soll einen Plan B in der Tasche haben: angeblich unterhält man sich derzeit mit ARENA über eine Weiterleitung der ARENA-Kanäle via PREMIERE, ähnlich dem Modell von 13th Street oder Sci-Fi. Bis zum 13.5., pünktlich zum Ende der Bundesliga-Saison will PREMIERE seine Pläne für die nächste Saison bekanntgeben.

Screensport am Dienstag

Die Schlachten sind geschlagen, hier und da gibt es noch Rückzugsgefechte. Auch wenn noch nicht alles fix ist, ARENA hat gestern den Rahmen umschrieben, in dem sie agieren werden. Der Rest sind noch ausstehende Verhandlungen oder auszuarbeitende Details.

Was nachträglich auffällt:

  • ARENA hat gestern nicht nur eine Bankbürgschaft der Deutschen Bank für ein Jahr abgeliefert, sondern eine 1,35 Mrd. EUR schwere Anleihe angekündigt (ftd.de bzw. boerse-online.de, Laufzeit bis 2013)
  • Das unerwähnte Wort des Tages: HD-TV.
  • Ich bin, am Morgen danach, gemischter Meinung was den Preis angeht. Vergleicht man die reinen Fußball-Pakete, so kosten diese hüben und drüben 14,90, nur dass sie bei PREMIERE bis dato auch noch inkl. WM, Champions League und ausländische Ligen waren. Das einzige was PREMIERE in der Preisrelation wirklich das Genick bricht, ist das “Zwangsbundling” des Fußball-Live-Pakets mit dem Sportpaket. Und da die PREMIERE-Unternehmenspolitik (Preise, Sport Portal, Kundenbetreuung) für mich seit längerem nicht satisfaktionfähig war, kann ich mit dieser Ohrfeige für PREMIERE gut leben.

Zum “Spocht”:
Champions League-Gekicke.
DEL, Spiel 7 im Viertelfinale Ingolstadt gegen Hannover
Ungewohnt: heute nacht NHL auf PREMIERE. Parallel zu NASN-Eishockey…
Neu im Programm von NASN und mir unbekannt: “Score Tonight” eine Sportnachrichtensendung des Stadtsender aus Toronto “The Score”, mit dem sympatischen Claim: “Home for the Hardcore“. Der Sender hat auf seiner Website auch eine Latte von Sport-Blogs.

Dienstag, 28.3.2006

18h00 Basketball, ULEBcup: Dynamo Moskau – Hapoel Jerusalem, Halbfinale, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Hinspiel: 84:83

19h00 Eishockey, Österreich: Villach – Salzburg, Finale Spiel 4, PREMIERE live

19h30 DEL: Ingolstadt – Hannover, Viertelfinale, Spiel 7/7, PREMIERE live

20h00 Tennis: WTA-Tour in Miami: Sugiyama – Kuznetsova, Viertelfinale, EUROSPORT live
Weitere Übertragungen in der Nacht auf EURO2

20h00 Basketball, ULEBcup: Thessaloniki – Vrsac, Halbfinale, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Hinspiel: 71:74

20h45 Champions League, Viertelfinale, Hinspiele, PREMIERE + SAT.1 live
Arsenal – Juventus (SAT.1-Spiel), PREM: Fritz von TuT
Benfica – Barcelona, PREM: Kai Dittmann
PREMIERE im Studio mit Wasserziehr und Robert Enke.

2h00 – 3h45 Tennis: WTA-Tour in Miami: Mauresmo – Petrova, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

2h05 NHL: Columbus – San Jose, PREMIERE live

2h30 NHL: Ottawa – NJ Devils, NASN live

Bundesliga-TV-Rechte: und ARENA präsentiert…

[Eintrag wird in den nächsten Stunden & Tagen aktualisiert]

Weiter unten wurde die ARENA-Präsentation vom Mo. 27.3. live gebloggt.
Nochmals weiter unten schreibe ich über meine Eindrücke von der Präsentation.

Intro

Ich dachte in neun Jahren Internet hätte ich schon so einiges gesehen und als Informationsjunkie einiges mitbekommen, aber ein derartiges dreimonatiges informationsembargo von offizieller Seite dem bis Ende letzter Woche nur ein Minimum an Meldungen entfleuchte, und auf der anderen Seite ein solches Boohay in Boards in der immer noch felsenfest selbst extreme Szenarien vertreten werden, habe ich in deutschen Landen noch nicht gesehen.

Letztendlich haben sich bis zum Montag abend alle negativen Gerüchte, ARENA würde dieses und jenes nicht schaffen und PREMIERE dazuholen oder die DFL würde ARENA die TV-Rechte entziehen, als haltlos erwiesen. Die entsprechenden User in den Foren haben sich dann schnell verdrückt (sinngemäß: “konnte keiner ahnen, dass ARENA eine Bankbürgschaft zieht”).

Abgesehen von einigen Fragezeichen im ARENA-Konzept (u.a. fremde Kabelnetze!), wird es nun vorallem spannend sein, zu beobachten wie PREMIERE reagiert. Lt. SPIEGEL hofft PREMIERE vorallem durch seine Lizenzen bei den Verschlüsselungssystemen einen Fuß bei ARENA reinzubekommen und einige Spiele zu sublizenzieren zu können. Ansonsten, Stand 18h, bislang überraschend wenig PR von PREMIERE. Noch nicht einmal eine längst hinfällige Kooperation mit der Telekom bzgl. der Ausstrahlung der Bundesliga via Internet wurde bekanntgegeben. Der Aktienkurs von PREMIERE hat es aber heute recht relaxt hingenommen.

ARENA präsentiert am heutigen Montag zuerst um 11h sein Konzept vor der DFL und schließlich um 14h30 vor Journalisten und via n-tv und N24 sowie Livestream auch teilweise der Öffentlichkeit. Entsprechende Streams sind derzeit auf der ARENA-Presseseite abgelegt.

ARENA und die Bundesliga 2006/07

zuletzt aktualisiert Mo 27.3., 18h
Das alles ist nur für Deutschland relevant. Die TV-Rechte für Österreich und der Schweiz liegen bei betandwin.com. Inwieweit es hier schon Einigung und Kooperationen mit Sendern in Österreich oder Schweiz gibt, ist mir nicht bekannt und habe ich nicht drauf geachtet.

Wer ist es?

Die Bundesligarechte hat die “Arena Sport Rechte und Marketing GmbH” erworben. Diese ist derzeit eine 100%ige Tochter der “Unity Media GmbH“, die u.a. die Kabelnetze in NRW (ish) und Hessen (iesy).

Um Ärger mit Landesmedienanstalten und dem Kartellamt aus dem Weg zu gehen, wird sich die Arena GmbH ein Stück weit von der Mutter Unity Media abkoppeln und z.B. eine eigene Buchhaltung und einen eigenen Geschäftsführer bekommen.

Was wird es?

  • Fußball-Sender namens “Arena” oder “Arena TV
  • Webadresse: “arena.tv“. Die Homepage ist seit dem 27.3., kurz nach 15h geschaltet.
  • Claim: “Aus Liebe zum Spiel“.
  • Programm: Sendezeiten und Konzept außerhalb der Liveübertragungen und nachfolgender Zusammenfassung ist noch unbekannt. Alle Bundesliga-Spiele (Fr, Sa, So) und Zweitliga-Spiele (Fr, So, Mo), inkl. dem Montagsspoiel, das doch nicht DSF-exklusiv ist.
  • Alle Bundesliga- und Zweitliga-Spiele auf Einzeloptionen plus Konferenz. Jawohl, auch die Zweite Liga mit Konferenz und mit allen Spielen als Einzeloptionen.
  • Gerüchteweise verschiedene Tonoptionen geplant: versch. Sprachen, versch. Reporter-Typen (“Heimmannschaft”, “neutral”, “Auswärtsmannschaft”). Hierzu wurde noch nichts offizielles gesagt. Wenn man sich ansieht wie tief PREMIERE in den Sommermonaten in die Kiste der freien Mitarbeiter greifen musste und genügend Fußballkommentatoren zusammenzubekommen (bis hin zu Boxkommentator Tobias Drews, der einige Zweitliga-Einsätze bekam), wäre eine derart hohe Zahl von Tonoptionen sehr ambitioniert.
  • Über die Wahl von unterschiedlichen Kameraperspektiven wird im Laufe der Saison nachgedacht.
  • Weitere Inhalte: sog. “kleines” Rechtepaket (u.a. Heimspiele von Lazio u. Cagliari) der Serie A für 2006/07, Option auf Heimspiele von Juventus und AC Milan für 2007/08.
  • Kommentatoren, Moderatoren: 15 Stück sollen bereits unterschrieben haben, 15 weitere sollen verpflichtet werden. Bestätigt wurden: Oliver Welke, Norbert Dobeleit, Uli Köhler, Tom Scheunemann (als Moderatoren/Field Reporter), Werner Hansch, Hansi Küppers, Michael Born, Martin Groß, Günther Koch, Oliver Forster, holger Pfandt und Carsten Fuß. Weitere Namen wurden teilweise aus Rücksicht auf die aktuellen Arbeitgeber nicht genannt. Folgende Namen kursieren derzeit (alle unbestätigt): Erich Laaser, Tom Bartels, Jörg Dahlmann, Thomas Hermann
  • Sportchef: der ehemalige SAT.1-Sportchef Albrecht Schmitt-Fleckenstein
  • Programmchef: der bei Pro7 gefeuerte Chef Dejan Jocic, der mehr als 10 Jahre im Umfeld von Pay-TV und Sportübertragungen tätig war
  • Produktion:Mit Plazamedia wurde der Dienstleister beauftragt (Auftragssumme: “mittlere zweistellige Millionenzahl“), der bei PREMIERE lange Jahre auch für die Bundesliga- und CL-Übertragungen gesorgt hat und nicht zuletzt auch die Konferenz produziert hat. Ob ARENA letztendlich auch genauso viel Geld reinsteckt wie PREMIERE, ist nicht bekannt.
  • Erste Testsendungen im Juli.

Auffällig ist, wie stark ARENA den emotionalen Aspekt der Bundesliga betont. Die ersten Kommentatorennamen die im Zusammenhang mit ARENA bekannt geworden sind – Hansch, Hermann und Dahlmann – gehören auch eher zu denen Dampfplauderern als den Intellektuellen.

Wie bzw. Wo wird es ausgestrahlt?

Bei allem Erkenntnisgewinn der letzten Tage, hier sind immer noch Baustellen.

  • Sendelizenz der LfM (Landesmedienanstalt NRW) ist auf 10 Jahre gegeben. Grünes Licht der KEK und der anderen Landesmedienanstalten stehen noch aus, werden aber derzeit für unproblematisch gehalten.
  • Satellitenausstrahlung: die ORF-Tochter ORS wird das ARENA-Signal in Cryptoworks verschlüsseln und zum ASTRA-Satelliten (19,2Grad Ost) hochschicken. Fraglich ist noch, welche Satellitenreceiver das Programm empfangen können. Der Punkt wurde wurde in der Präsentation explizit offen gelassen. Es halten sich wacker Gerüchte, dass ARENA einen Weg gefunden hätte, dass auch Kunden von vielen nicht-Cryptoworks-tauglichen Receivern (u.a. ein Großteil der PREMIERE-Sat-Seher) das Programm entschlüsseln können (“Darüber hinaus führen wir intensive Gespräche mit einem Dienstleister, der Zugang zu bestehenden Set-Top-Boxen von Premiere gewährleisten kann.” aus dem FAQ). Einerseits war lange dafür kein technisch plausibler Weg bekannt, andererseits ist diese Aussage seit Dezember so oder ähnlich auch von ARENA und einigen Medien getätigt worden. Ob aus Unkenntnis oder ob mehr dahinter steckt…? In den Boards von digitalfernsehen.de wird “getunneltes” Cryptoworks mit Hilfe des ursprünglichen BetaCrypt-Entwicklers Irdeto diskutiert.
  • Konfliktpotential Satellit: Die ORF-Tochter ORS könnte auch noch für juristischen/politischen Ärger sorgen. Eine Tochter einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt verdient Geld mit Dienstleistungen für das Privatfernsehen. Das könnte vor Gerichte oder der EU-Kommission landen. Möglicherweise wird ARENA daher im Laufe der Zeit eine zweite Satellitenplattform einbeziehen: APS von SES Astra, die aber vermutlich erst 2007 soweit sein werden. Ein zweiter Konfliktherd könnte die Verschlüsselung sein: wenn irgendwie BetaCrypt dadrin involviert ist, wird die Rechtsabteilung von PREMIERE vermutlich alle Register ziehen um da einzuhaken.
  • Kabelnetze Unity Media (NRW/ish, Hessen/iesy): Klar, dass Bundesliga bei der Mutter von ARENA eingespeist wird. Ein kleineres Fragezeichen steckt hinter die Frage, ob überall in diesen Kabelnetzen noch genügend Kapazität vorhanden ist um Samstag nachmittags sechs bis neun Spiele zu übertragen. Verschlüsselung ist hier vorerst kein Problem.
  • TeleColumbus: TeleColumbus wird anscheinend anders gehandelt als die anderen Unity Media-Netze. Hintergrund: TeleColumbus arbeitet auch in den regionen von Kabel Deutschland. Die Verhandlungen zwischen ARENA und Kabel Deutschland stocken, weil Kabel Deutschland fürchtet, Unity Media könnte Kundendaten benutzen um Kunden von der KDG abzuwerben. Dass der Status von TeleColumbus derzeit anscheinend “offen” gehalten wird, ist vermutlich eine Art “Friedensangebot” von der ARENA/Unity Media.
  • Andere Kabelnetze (Kabel Deutschland, KabelBW, ewt etcpp..): Größtes Fragezeichen, insbesondere für die 10 Millionen Kunden von Kabel Deutschland (KDG). Hier hat es zum Zeitpunkt der Präsentation noch keinen Abschluß gegeben. Die präsentation könnte auch dienen, den Druck auf die KDG zu erhöhen. Verschlüsselung wäre hier vorerst kein Problem.

Rein juristisch braucht ARENA die KDG-Zuschauer nicht. Die technische Reichweite von 40% die von der DFL vorausgesetzt worden ist, dürfte schon mit der Satellitenausstrahlung alleine gegeben sein. Ob ARENA wirklich an mehr als der Hälfte der deutschen Kabelzuschauer vorbeisenden kann, steht auf einem anderen Blatt Papier.

Was wird es kosten?

Einige im Vorfeld angedachte Pakete sind letztendlich doch (noch) nicht realisiert worden: “Follow Your Team” für alle Spiele einer Mannschaft oder auch das Buchen von Einzelspiele.

  • Bundesliga-Paket all-inklusive (alle Optionen, alle Spiele, ohne Bindung an andere Digital-TV-Pakete): 14,90 EUR/Monat + einmalige Aktivierungsgebühr 20 EUR falls nicht via Internet bestellt
  • Kunden aus Unity Media-Kabelnetzen ish & iesy (nicht TeleColumbus!!) bis Ende Mai 2006: 9,90 EUR
  • Satelliten-Seher zahlen zusätzlich 5 EUR/Monat “Satellitenbereitstellungsgebühr”. Einmalige Aktivierungsgebühr beträgt 30 EUR falls nicht via Internet bestellt.
  • Die Pakete sind ab heute/Montag im Internet zu buchen sein.
  • Ab Mai legt eine von TBWA produzierte Werbekampagne los.

ARENA hat von Anfang an deutlich gemacht, dass man Bundesliga-Pay-TV raus aus seiner exklusiven Ecke bringen will und stattdessen zum Massen-TV-Ereignis machen will (“Fußball ist für alle da”), mit dem Hintergedanken darüber dann auch höhere Einnahmen aus anderen Dienstleistungen der Kabelnetze zu erzielen (Pay-TV, Telefonie, Internet = “Triple Play”).

Ob die Rechnung aufgeht oder das Geschäftsmodell auf “Kante” genäht ist und nach einem Jahr gepflegt gegen die Wand fährt, ist dankbarer Gegenstand für Debatten.

ARENA hat bei der Präsentation vor der DFL eine Bankbürgschaft der Deutschen Bank präsentiert und somit die Zahlungen des ersten Jahres gesichert. Einige fragen: wieso gibt die Deutsche Bank nur eine Bürgschaft für ein Jahr?

Die ARENA-Präsentation

[15h15] Ich hätte mir eine Details mehr gehofft, z.B. Sendezeiten, Tonoptionen u.ä.
Hmm, leider scheint die Fragerunde nicht im Arena.TV-Stream übertragen zu werden. Womit ich dann hier erst mal Schluß mache. Aktualisierungen und Zusammenfassung wenn ich vom Kunden wieder zurück bin, 18 oder 19h.
[15h12] Die Präsentation geht nun mit einem weiteren Mood-Film zu Ende. Danach folgt eine Fragerunde für Journalisten.
[15h10] n-tv ist wieder drauf.
Preise werden vorgestellt:
14,90 EUR all-inklusive, also ohne Zwangsbindung, alle Spiele, alle Auswahl (nicht gesagt, aber im Kleingedruckten: + 5 EUR für Sat-Empfänger).
ish und iesy werden das Paket für 9,90 anbieten, ebenfalls Stand-alone, bis Ende Mai.
ish und iesy werden “unsere Vertriebspartner” genannt.
Ab heute kann angemeldet und gebucht werden.
[15h09] Ein Wort noch zu den Moderatoren und ihren Verträgen bei anderen Sendern: seinerzeit gab es bei TM3 massiv Ärger mit PREMIERE um Jörg Dahlmann und Thomas Hermann. Dahlmann hatte, ich glaube, 1 Jahr Arbeitsverbot, von PREMIERE kalt gestellt.
[15h07] So, Bild und Ton stehen wieder im Stream. N24 und n-tv sind draußen. Welke steht wieder auf der Bühne. Anscheinend war nur Atze Schröder ausgeblendet. Vielleicht aus rechtlichen Gründen… Nun eine Umfrage unter Fans “Fußball im TV, was ist wichtig?”
[15h05] Bild und Ton scheinen immer noch down zu sein, auch der arena.tv-Stream zeigt nur ein animiertes “Stand”bild.
[15h01] Small-Talk-Geplänkel zwischen Mainz, Cottbus und München.
Kommentatoren werden sein:
Hansch, Koch, Küppers, Born, Groß, Fuß, Forster, Pfandt. Weitere Kollegen sind kontraktiert, dürfen aber noch nicht genannt sind, da sie noch anderenortes unter Vertrag stehen.
Jetzt sollte eine Schalte zu Atze Schröder geben, worauf Bild und Ton ausfallen… Hey, es ist nur eine Präsentation, Shit happens…

[14h57] Aus Cottbus meldet sich Tom Scheunemann. Name habe ich noch nie gehört. Kannmich jemand über seine Bio aufklären? Hat irgendwie eine Radiostimme.
[14h56] Aus der Allianz-Arena meldet sich Uli Köhler, der Freak mit den miesen Brillen und Jacken.
[14h54] Nun wird live in Stadien geschaltet, mit Norbert Dobeleit aus Mainz.
[14h51] Oliver Welke holt nun Christoph Bellmer raus und man erklärt die Empfangssituation.
Bestätigt: Empfang via ASTRA und ORS. Decoderfrage wird ausdrücklich offen gehalten.
Bestätigt Kabelempfang via ish/iesy in NRW und Hessen, also vorläufig NICHT mit KDG oder KabelBW. Kein Wort zu TeleColumbus.
Bestellung ab heute im Internet oder ab Mai per Telefon. arena.tv ist derzeit noch nicht freigeschaltet.
[14h50] 70 Spiele aus der Serie A in der nächsten Saison, also vermutlich das “kleine” Rechtepaket, u.a. Heimspiele von Lazio Rom.
[14h49] Samstagszusammenfassung von 17h30 bis 18h30. Anchorman: Oliver Welke.
[14h47] Es werden auch zahlreiche Spielgrafiken eingeblendet. Wenn das was da eben gezeigt wurde, die finale Optik ist, hat ARENA in den 10 Wochen ganze Arbeit geleistet: sieht ordentlich aus, auch im Vergleich zum eher plumpen PREMIERE-Design.
[14h44] Nun wird der Ablauf vorgestellt. “Magisches Flutlicht”, Freitags, 20 Uhr.
Samstags ab 15h die sechs Spiele live plus Konferenz.
Die Sonntags-Spiele ab 16h45. Ich nehme an, die Zeiten beschreiben nicht die Anstoßzeiten, sondern Beginn der Vorberichte.
Anschließend an die Spiele gibt es Analysen und Zusammenfassungen.
Zweite Liga Freitags ab 17h30, Sonntags 13h30 und das Montags-Spiel ab 20h00 (Also doch!)
Auch für die 2te Liga wird es Konferenz geben.
[14h43] Der ARENA-Schriftzug (bzw. sein Hintergrund) ist übrigens nicht Rot sondern Gold-Orange.
[14h41] Jocic, Programmchef spricht: neue, innovative Konferenz, Reporter werden ganz nah sein, immer, immer wieder wird die Fannähe betont.
[14h39] De Roos entschuldigt sich für die lange Geheimhaltung und bedankt sich bei Hackmann/Ligavorstand für die Geduld. Hackmann spricht davon, dass das heute morgen vorgestellte Konzept gut angekommen wäre. Hackmann betont, dass ARENA mit einer Bankgarantie der Deutschen Bank die Gelder für das erste Jahr garantieren kann.
[14h38] Äh, war das nun nicht präzise von Bellmer oder Absicht? Er stellt sich als “Gschäftsführer” vor. Von ARENA? Nicht von Unity Media?
[14h36] Nun kommen die vier ARENA-Köpfe auf die Bühne, interressanterweise mit Christoph Bellmer, der eigentlich erst ab 1.4. bei Unity Media als Vorstand beginnen sollte. Bernard de Roos tritt vor und spricht.
[14h34] Schwarzweiß gehaltener Trailer, der Motive aus der Fans-Szene zeigt. Der unten angegebene Stream funktioniert. “ARENA – Aus Liebe zum Spiel” klingt übrigens irgend wie nach Maggi oder Joghurt.
[14h32] Die Erklärungen vom N24-Wirtschaftsredakteur bereiten mir körperliche Pein. In München geht es los, der Trailer beginnt.
[14h17] “noyb” meldet in den Kommentaren einen ARENA-Livestream: http://mfile.akamai.com/21729/live/reflector:49697.asx?bkup=50078&prop=e, Windows Media Player
[14h13] DWDL schreibt, dass die Präsentation 90 Minuten dauern soll. Damit werde ich nicht die komplette Veranstaltung live bloggen können, da ich gegen 16h bei einem Kunden erscheinen muss.
[14h05] DWDL – die einen Liveticker haben, hat auf seiner Homepage das ARENA-Logo veröffentlicht. Der Schriftzu ist in einer Eurostile-ähnlichen Schrift gehalten, klein Buchstaben, wobei beim ersten “a” mit mit Negativform und Outlines gespielt werden. Das ganz in einem kräftigen Rot, Schwarz und Weiß.
[14h01] N24 gibt nun 14h20 als Zeitpunkt für die ARENA-Präsentation an.
[13h58] Auf der ARENA-Homepage arena.tv ist noch kein Stream angegeben. Egal ob die Präsentation um 14h oder 14h30 beginnt, scheint es keinen Livestream von ARENA selber zu geben.

Die ARENA-Präsentation

Mit vier Stunden Abstand fand ich die Präsentation solala.

Optisch konnte die präsentation überzeugen. Das Logo, der On-Air-Auftritt und die Website gefallen mir sehr gut.

Inhaltlich habe ich mich die ganze Zeit gefragt: wer ist die Zielgruppe? Montags 14h30 ist keine Zeit für das massenwirksame Publikum, für Journalisten war das zuviel Chichi und an einigen Punkten noch unkonkret. Mögliche Zielgruppe: anwesende DFL-Vertreter, die endlich sehen wollten, was sie für ihr Geld bekommen.

So gesehen war es eine recht perfekte Show, wiewohl inhaltlich einiges diskutabel war.

Der hölzerne Auftritt von Berndard de Roos zu Beginn war einfach als eine Art Staffelübergabe an Jocic & Co. notwendig und von daher okay und sinnig. Die intellektuelle Flachpaßschieberei zwischen München, Cottbus und Mainz konnte schon von der Thematik her, nicht mehr hergeben. Allerdings gebe ich folgendes zu bedenken:

Ich hoffe Herr Schmitt-Fleckenstein hat gut zugehört, als die Rechte seinerzeit von SAT.1-Ran zur Sportschau übergingen und landesweites Aufatmen zu hören war, weil man die hochgejazzte Art der Fußball-Verkaufe nicht mehr haben wollte. Dieses “Aufatmen” schlug sich ja auch in Einschaltquoten zugunsten der Sportschau wieder. Richtig ist: den Leuten war PREMIERE zu teuer. Falsch ist: die Leute haben Bundesliga auf PREMIERE aus inhaltlichen Gründen nicht gemocht.

Ein Blick quer durch die angeheuerten oder noch anzuheuernden Leute sowie die Dreier-Schalte während der Präsentation mit Köhler, Dobeleit und Scheuermann läßt den Ungeist der damaligen SAT.1-Ran-Zeit wieder aufleben. Das wird für viel böses Blut sorgen.

Der Erkenntnisgewinn der Präsentation war aufgrund der Meldungen und Gerüchte eher gering, eher im Detail. ich war überrascht wieviel im Bereich Design fertig war, ich war enttäuscht wie wenig konzeptionelles (Sendezeit, Ton- und Bildoptionen) veröffentlicht wurde.

Zwei kleine Bomben wurden abseits der Präsentation geliefert: die vorläufige Exklusion der Unity Media-Tochter TeleColumbus aus den Angeboten und die Ausstrahlung eines eigenen Unity Media-Pay-TV-Pakets “tividi” über Satellit für 9,90 EUR (19,90 mit ARENA) mit AXN, kinowelt, Boomerang, History Channel, National Geographic, NASN und EUROSPORT 2.

Damit hat der US-Sportsender NASN Europe endlich die lang angestrebte Satellitenausstrahlung in deutschen Lande, was vorallem die NFL beruhigen dürfte. Bislang wurde immer wieder spekuliert, dass NASN in Verhandlungen mit PREMIERE stehen würde um in PREMIERE-Pakete aufgenommen zu werden und dadurch auch via Satellit ausgestrahlt zu werden.

Sollten diese Verhandlungen nun noch im Gange sein, hat sich die Position von NASN merklich verbessert, denn man MUSS nicht mehr über PREMIERE senden. Auch auf diesem Nebenkriegsschauplatz hat PREMIERE eine gewischt bekommen.

Links