WBC: Puerto Rico – Kuba 3:4

Ich habe im Vorfeld nicht viel von den “World Baseball Classics” gehalten. Das roch zu sehr nach artifiziellem Produkt.

Der erste Haufen von Spielen aus Tokyo, mit den asiatischen Vertretern, schien meine Vorurteile zu bestätigen. Leblose Veranstaltungen mit zwei Ländern als Schlachtvieh und zwei quasi vorgezeichnete Vorrundensiegern.

Eine Woche später habe ich dann USA – Südafrika gesehen, was 17:0 oder so ähnlich ausging.

Heute nachmittag hatte ich nun die Gelegenheit Puerto Rico – Kuba zu sehen.

Und ich bin bekehrt.

Auch nachdem was ich zuvor von anderen über die Spiele der “Latinos” in Puerto Rico gehört habe, ist das dort ein anderer Schnack. Der gemeine MLB-Baseball verhält sich zu dem was dort abgeht, wie der Logen-Fußball in Leverkusen zu erdigen, schweißgetränkten Hochgeschwindigkeitsfußball in England.

So wie die fast 20.000 Zuschauer reagieren und mitgehen, so wie die Spieler vom ersten At-Bat an versuchten den Gegner an die Wand zu stellen (der puertoricanische Pitcher Gonzalez benötigte für die beiden ersten Innings 40 oder 50 Pitches ohne wirklich schlecht geworfen zu haben oder viele Spieler and die Plate zu lassen), wie aggressive auf die Bases gegangen worden ist, so eine Energie spürt man in der MLB nur ganz, ganz selten.

Das Spiel entwickelte sich von Beginn an, zu Kubas Gunsten, weil Puerto Rico kaum Offensivproduktion gelang. Das änderte sich mit dem 7ten Inning. Es gab einen umstrittenen Call des 2nd Base Umpire als Puerto Rico zum 2:4 einlief. Kubas Coach Velez rannte aufs Feld und fing mit Hilfe seiner Dolmetscherin eine hektische Diskussion mit dem US-amerikanischen Schiedsrichtern an, an deren Ende nach zwei Minuten die Ejection stand.

Wenn es denn noch steigerungsfähig war, so standen nun alle Zuschauer auf ihren Sitzen. Das Maskottchen der Puerto Ricaner tanzte auf dem Dach des kubanischen Dugouts, am Rande des Dugouts hämmerten die Zuschauer mit der flachen Hand aufs Dach. Die kubanischen Spieler stellten sich geschlossen vor dem Dugout.

Auch auf dem Feld wurde es nun richtig intensiv und es wurde um jeden Ball und jede Base gekämpft.

Im 8ten Inning, wenn ich mich richtig entsinne, hatten die Puerto Ricaner beim Stande von 3:4 sogar geladene Bases, die sie aber nicht in Punkte ummünzen konnten.

Mit diesem Sieg ist Kuba neben der Dominik. Republik ins Halbfinale gerückt. Und wieder muß ich sagen: ich verstehe den Modus nicht. Warum spielen Kuba und die Domink. Republik im Halbfinale gegeneinander und nicht überkreuz mit den beiden Mannschaften aus Pool 1 (Korea und …?)

Heute nacht spielen die USA und Mexiko. Es gibt einen höchstkomplizierten Tier, daher weiß ich nicht, ob die USA überhaupt gewinnen müssen um sich neben Korea für das Halbfinale zu qualifizieren. Es wird aber möglicherweise das letzte Spiel vom Pitcher Roger “Rocket” Clemens sein. Sicher ist es nicht, denn der offizielle Rücktritt steht noch aus. Leodator hat auf wortwelt schon mal einen Abgesang auf den vielleicht markantesten Pitcher ever geschrieben.

USA – Mexiko als Tape Sa 8h00 und 15h auf NASN.

March Madness 2006: Round #1

Nach dem Vorgeplänkel mit dem Play-In-Game (Monmouth gewann 71:49 gegen Hampton) geht am heutigen Donnerstag die March Madness (oder auch “The Big Dance”) los und legt US-amerikanische Büros lahm, wenn ab 12h30 Ostküstenzeit die ersten Spiele anfangen.

Passend dazu das “March Madness Drinking Game
(via Deadspin)

Nach dem sich der Rauch um die umstrittene Setzliste gelegt hat, stellen nun die Pundits erstaunt fest, dass es in dem diesjährigen Turnier keinen Favoriten gibt. Stewart Mandel bei CNNSI:

There is no team that, like North Carolina last year, scares the living bejesus out of people. There is no team that, like Illinois last year, seems to have that magical aura of destiny. But there are about 27 teams that, like Michigan State last year, are sitting there non-threateningly in the middle of the bracket right now just waiting to spring up and terrorize your office pool.

Was NASN überträgt, ist nur mäßig leicht aufzufinden. Im TV-Guide von NASN nennt man immerhin die Spielorte und mittels eines Spielplanes kommt man auf die Spiele. Erst wenn man tiefer gräbt, bemerkt man, dass NASN auf einer Extraseite einen “Bracket” anbietet und dort seine Übertragungen eingetragen hat.

Dort wird im übrigen auch vorgewarnt, dass man möglicherweise recht spontan auf klare Ergebnisse reagiert und zu spannendere Spiele umschaltet. Eine Entscheidung die NASN wahrscheinlich von CBS und seiner Tochter CSTV abgenommen wird.

Am Donnerstag und Freitag finden die Spiele der ersten Runde mit 64 Mannschaften statt. Am Samstag und Sonntag kämpfen die 32 “Überlebenden” in der zweiten Runde um den Einzug in die “Sweet Sixteen”.

Die Spiele fangen ab zirka 18h20 im Zwei-Stunden-Rythmus an. NASN überträgt in der ersten Runde ab 18 Uhr und ab 1 Uh jeweils zwei Spiele. Am Samstag, zur zweiten Runde, überträgt NASN gar ab 18h elf Stunden nonstop.

Meine persönlichen Highlights werden sein:
LSU – Iona (Do/Fr 1h), wg. “Big Baby” und LSUs Potential weit in den Playoffs zu kommen.
Syracuse – Texas A&M (Do/Fr 3h30), um zu sehen ob Syracuse seine Welle nach dem Sieg in der Big East weiter reiten kann.
California – NC State (Fr/Sa 1h), mit die ausgeglichenste Ansetzung der ersten Runde.

Oklahoma Sooners (6) – UW-Milwaukee Panthers (11)

Do 18h/Minneapolis-Bracket aus Jacksonville, FL., Tip-off 18h25

Oklahoma Sooners (Big 12) – klassische Südstaaten-Uni. Starspieler: Longar Longar aus dem Sudan. Verloren im Viertelfinale der Big 12 gegen Nebraska. Defensivstark. In der Offense teilen sich vier Spieler die Last: Gray, Neal, Bookout und Everett.

UWisconsin-Milwaukee Panthers (Horizon League) – Erfahrene Mannschaft mit 5 Seniors und Sweet 16-Erfahrung aus dem Vorjahr, wo sie eine DER Überraschungen der March Madness waren. Champion der lauen Horizon League.

Florida Gators (3) – South Alabama Jaguars (14)

Do 20h/Minneapolis-Bracket aus Jacksonville, FL., Tip-Off: 20h25

Sollte eine klare Partie für die Gators (SEC) werden, gegen eher defensiv ausgerichtetes South Alabama (Sun Belt-Champion). Markantester Spieler auf dem Feld: der Sohn von Yannick Noah: Joakim Noah, der den Center gibt und merkwürdige Klamotten anzieht.

Florida gilt als unerfahrenes Team, das in engen Spielen gerne auch kurz vor Schluß Führungen wegschmeißt. Hinten stehen sie sehr gut. Vorne brauchen sie Tempo und spielen die Shot Clock so gut wie nie aus. Da zudem ein verläßlicher Socrer unterm Korb fehlt, führt das, s.o., zu Problemen in engen Spielen.

South Alabamas Coach John Pelphrey war einst Assistent von Gators-Coach “Slick” Bill Donovan.

LSU Tigers (4) – Iona Gaels (13)

Do/Fr 1h/Atlanta-Bracket, Jacksonville, FL., Tip-Off: 1h10

LSU Tigers/SEC – Schlüsselspieler ist der 130kg schwere Mann unterm Korb “Big Baby” Glen Davis, SEC-Spieler des Jahres. Zuletzt mit 7 Double-Doubles in Folge in der Regular Season. Hat überraschend schnelle Füße. Und wenn Davis nicht reicht, kommt auch noch SEC-Freshman des Jahres Tyrus Thomas, der allerdings gerade erst eine Verletzung auskuriert hat.

Das große Problem der Tigers sind ihre zahlreichen Turnovers und eine Historie geprägt von Zusammenbrüchen im NCAA-Turnier. Aber aufgrund ihres breit aufgestellten Teams gelten sie auch als potentielle Final-Four-Überraschung.

Iona Gaels/MAAC – Haben eines der besten Backcourts mit Steve Burtt Jr. und Ricky Soliver. Steve Burtt Jr. ist der Sohnemann von Steve Burrt, der selber einer der ganzen Großen an der Schule war. Beide sind All-Time-Scorer bei den Gaels. Iona gilt als überraschungsfähiger Außenseiter mit effizienter Offense, sollte aber Probleme gegen LSUs Front Court bekommen.

Syracuse Orange (5) – Texas A&M Aggies (12)

Do/Fr 3h30/Atlanta-Bracket, Jacksonville, FL., Tip-Off: 3h40

Syracuse Orange/Big East Champion – Der gute Platz in der Setzliste (#5) überrascht, den Syracuse galt bis zu den Playoffs in der Big East-Conference als Bubble Team, mit der Tendenz rauszufallen. Dann gab es einen spektakulären Sieg gegen Cincinnati und Syracuse hatte fortan starke mediale Begleitung durch seinen Gang durch die Big East-Playoffs, inkl. Finalsieg gegen Pittsburgh. Mal sehen ob Syracuse immer noch nicht Playoff-müde ist.

Der Erfolg in den Big East-Playoffs ist einer besseren Zonendeckung und effizienterem Spiel unterm gegnerischen Korb zu verdanken.

Texas A&M Aggies/Big 12 – gilt als farbloses Team. Solide, aber ohne Überraschung in den Ärmeln. Der gute Record (21-8) der Aggies soll durch einen leichten Spielplan künstlich aufgepusht worden sein.

Ohio State Buckeyes(2) – Davidson Wildcats (15)

Fr 18h/Minneapolis-Bracket, Dayton, Tip-Off: 18h35

Ohio State Buckeyes/Big Ten-Champion – Machen u.U. viele 3-Punkte-Würfe und können dort sehr heiß laufen. Wenn die 3-Punkte-Dinger aber nicht reingehen, kann der Gegner die Buckeyes zu leicht vom Korb fernhalten. Sie haben unterm Korb nur eine Waffe: Terence Dials. Keiner rechnete mit einer derart starken Saison der Buckeyes.

Davidson Wildcats/Champion der Southern Conference – Stärken liegen in effizienter Offense, gut von der Freiwurflinie und bei Def. Rebounds.

Georgetown Hoyas (7) – North. Iowa Panthers (10)

Fr 20h30/Minneapolis-Bracket, Dayton, Tip-Off: 20h35

Die große Kontroverse des Selection Sunday, war die Inkludierung von gleich vier Teams aus der Missouri Valley Conference. Alle vier Teams bekommen Gegner aus den großen Conference. Das einzige MVC-Team das in Runde 1 zu sehen sein wird, sind die Nothern Iowa Panthers, bei denen sich so recht keiner erklären kann, wie die überhaupt reingekommen sind, nachdem sie fünf ihrer letzen sieben Spiele verloren haben und auch in den MVC-Playoffs früh ausgeschieden sind. Sie sind zu einseitig auf ihren Topscorer G Ben Jacobson ausgerichtet, daher leicht ausrechenbar.

Die Georgetown Hoyas kommen aus der Big East. Sehr guter Kader. Sehr flexibel, können schnell oder langsam spielen. Gute Offense. Gute Passer.

California Bears (7) – NC State (10)

Fr/Sa 1h/Atlanta-Bracket, Dallas, Tip-Off: 1h20

Die California Golden Bears haben zwar das Pac-10-Finale gegen UCLA verloren, gelten aber dennoch als Mannschaft mit Aufwärtstrend. Mögen keine giftige Defense im Aufbauspiel. Potentieller Konfliktstoff: ihr Schlüsselspieler Leon Powe beschwert sich in Interviews schon mal über die Spielzugwahl von Coach Ben Braun.

Die NC State Wolf Pack/ACC sind unangenehm zu spielen, sind sehr launenhaft. Haben eine ungewöhnliche Offense, auf die man sich schwer einstellen kann. In der Offensive Sehr breit aufgestellt, viele 3-Punkte-Würfe nehmend. Ihnen kann auch ein Außenseitersieg zugetraut werden. Deutscher Aspekt in der Partie: der Deutschtürke Engin Atsur (siehe aas vom 22.2.)

Texas Longhorns (2) – Pennsylvania Quakers (15)

Fr/Sa 3h30/Atlanta-Bracket, Dallas, Tip-Off: 3h40

Die Texas Longhorns/Big 12, sind als einer der Topfavoriten in die Saison gestartet, haben aber einige hochkarätige Spiele verloren, u.a. im Dezember als #2 gegen #1 Duke mit 62:97 und später mit 17 Punkten gegen Tennessee. Coach Rick Barnes ist immer wieder für Eigentore gut. Die Longhorns gewannen aber zuletzt 17 von 20 Spielen, inkl. Siege gegen Villanova und Memphis. Sehr gute Defense, aber dünn besetzte Bank.

Flexibles Spielertrio: LaMarcus Aldridge, Daniel Gibson, PJ Tucker. Können nach innen ziehen oder von der Linie scoren.

Die eher defensiv ausgerichteten Pennsylvania Quakers/Ivy League-Champ gelten selbst ohne ihre derzeitigen Verletzungsprobleme als chancenlos.

(Die Preview ist entstanden mit Hilfe von unzähligen Webseiten von ESPN.com, CNNSI.com und Deadspin.com)

Screensport am Donnerstag: die Kommentatoren

Zum Tagesgeschehen. Heute geht die March Madness dann wirklich, wirklich los. Mehr dazu in einem anderen Eintrag.

Schalke versucht im UEFAcup ans Weiterkommen (ZDF) (BÄH zeigt 2 Spiele), 2te Liga hat Nachholspiele und tief in der Nacht fährt die Formel 1 in Malaysia. Freie Trainings der F1 um 4h und 7h, Qualifying am Samstag morgen um 7h, Rennen am Sonntag ab 8h. Aufzeichnungswarnung: es gibt keine Wiederholung Freitag in der Prime-Time.

In der “Motorsport Aktuell” wurden die Kommentatoren für die NASCAR- und IRL-Serien auf PREMIERE genannt: Jacques Schulz, Edgar Mielke und Klaus Graf.

Der von mir hochgeschätzte Schulzen-Jacques sollte den PREMIERE-Zuschauern hinlänglich aus der F1 bekannt sein, wobe seine Einsätze bei den Indy 500 zeigen, dass er nicht extrem sattelfest im US-Motorsport ist. Er wird natürlich nur dann zum Einsatz kommen, wenn sich die Rennen nicht mit der F1 überschneiden.

Edgar Mielke dürfte den meisten als MotoGP-Kommentator bekannt sein, zuerst in der ARD/MDR und dann bei RTL. Außerdem hat er häufiger Sport 3 im NDR moderiert und ist darüberhinaus einst einer der besten und sympathischsten DJs bei Radio Bremen Vier gewesen (Schwerpunkt: Dancefloor, Black Music).

Klaus Graf ist Rennfahrer, u.a. NASCAR und hat im letzten jahr – wie auf NASN zu sehen war – in der TransAm-Rennserie einiges abgeräumt.

Wenn die NASCAR und IRL sich zeitlich überschneiden, was angesichts der unschlagbar hohen US-Einschaltquoten von NASCAR normalerweise nicht vorkommen sollte, will PREMIERE in Konferenz beide Rennserien zeigen.

Hmmm. Rennsport in Konferenz. Europäische Liga-Spiele in Konferenz. Wäre eigentlich auch eine Idee für die PREMIERE-Filmkanäle. Haben viele Filme nicht auch langweilige Passagen, die man mit einem Highlight aus einem anderen Film überbrücken könnte? Ichmeinejanur.(via Foren von digitalfernsehen.de)

Gestern sorgte Gerd Rubenbauer mit seinem inszenierten Kommentatoren-Freitod für Schlagzeilen. Die ARD hat sich den Mund abgeputzt und flugs Ersatz benannt: für Rubenbauer rückt Gerd Gottlob vom NDR nach, zuletzt live am letzten Donnerstag beim HSV-Spiel in Bukarest im Einsatz gewesen. Der Mann ist im besten Sinne des Wortes “farblos”. Er nervt nicht, er versucht nicht mehr zu sein, als er ist und er kommentiert recht straight. Mit anderen Worten: für ARD-Fußball-Verhältnisse ein Fortschritt.

Donnerstag, 16.3.2006

9h30 Wintersport live
9h00 Paralympics, ZDF Zsf
9h30 Super-G/H aus Are, EURO+ZDF live
10h30 Paralympics, ZDF Zsf.
11h00 Biathlon: 7,5km Sprint/D, EURO+ZDF live
12h30 Super-G/D aus Are, EURO+ZDF live
14h00 Biathlon: 10km Sprint/H, EURO+ZDF live

18h00 Zweite Liga: Konferenz, Nachholspiele, PREMIERE live
Unterhaching – Freiburg, KSC – Saarbrücken

18h00 March Madness: Oklahoma (6) – UW-Milwaukee (11), NASN live
Minneapolis-Bracket, Jacksonville, FL, Tip-Off 18h25

20h00 March Madness: Florida (3) – South Alabama (14), NASN live
Minneapolis-Bracket, Jacksonville, FL, Tip-Off: 20h25

20h00 Tennis: WTA-Tour aus Indian Wells, Viertelfinale, EUROSPORT live
Ich habe nich die Bohne Ahnung welche Paarung sie angeblich “live” zeigen wollen. Es gäbe nur ein Doppel oder Dementieva – Ivanovic, welches um 17h begonnen hat.

20h15 UEFAcup: Schalke 04 – Palermo, Achtelfinale, Rückspiel, ZDF live
Kommentator: Thomas Wark.
Hinspiel: 0:1

0h30 Basketball, EuroLeague: Tau – Bamberg, BR 30min

1h00 NHL: Buffalo – Toronto, PREMIERE live

1h00 March Madness: LSU (4) – Iona (13), NASN live
Atlanta-Bracket , Jacksonville, FL, Tip-Off: 1h10
(Whl: Fr 12h)

3h30 March Madness: Syracuse (5) – Texas A&M (12), NASN live
Atlanta-Bracket, Jacksonville, FL, Tip-Off: 3h40
(Whl: Fr 14h)

4h00 Formel 1 aus Malaysia: 1tes Freies Training, PREMIERE + n-tv
(Whl auf PREM: 6h, 10h30, 14h, 17h20, 1h25)
Zweites Freies Training ab 7h00 (PREM und n-tv)

4h00 Tennis: WTA-Tour aus Indian Wells, Henin-Hardenne – Dulko, Viertelfinale, EUROSPORT live

Screensport am Mittwoch

Heute machen die Türen zum “Big Dance” ein ganz klein bißchen auf. NASN bringt das erste Spiel aus der March Madness, ein Entscheidungsspiel um den letzten Platz (9h30, 22h). Alle Spiele der March Madness gibt es für US-User (und nur für die!) im ITunes Music Store zu kaufen (via Mac-Essentials). Dort gibt es (wieder nur für US-User!) eine kostenlose 20minütige Preview-Show.

Apropos US-Sport. Hat nur wenig mit TV zu tun, aber die Meldung ist so klein, ich kriege sie nicht woanders rein: In einem Interview mit dem Abendblatt geht Frankfurt Galaxy-Geschäftsführer fest davon aus, dass die NFLE nächste Saison mit 6 oder 7 Teams in Deutschland spielt. NASN wird erst Mitte der Woche ein NFLE-Spiel vom Auftaktwochenende zeigen. In den Dritten scheint es keinerlei Sondersendungen zu geben. Die meisten Dritten haben die Themen ihrer Sonntagssport-Sendung noch nicht reingestellt, im WDR und HR taucht in der Themenübersicht Football nicht auf.

Apropos Abendblatt, es will erfahren haben, dass sich BÄH Übertragunsgrechte der German Open vom Hamburger Rothenbaum gesichert hat. Eine offizielle Bestätigung steht aus.

Apropos BÄH: die bringen ab kurz vor 21h UEFAcup: Roma – Middlesbrough (0:1).

Apropos UEFAcup. Heute gibt es HSV – Rapid Bukarest, im ZDF, 19h. Wie ich schon vor einer Woche geschrieben habe: ich halte im Prinzip ein 0:2 für aufholbar. Aber die Rapidler standen taktisch einfach zu gut. Nichts schien sie erschüttern zu können. Ich sehe nicht wie die sich zwei Tore einfangen.

Richtig Ärger hat es um die Torwart-Position gegeben. Doll setzte am Sonntag überraschend Kirschstein ins Tor und Wächter auf die Bank und kündigte später an, dieses auch bis zum Saisonende so zu lassen (falls die Leistung stimmt). In einem Abendblatt-Interview von gestern gestand Wächter, dass er aus allen Wolken fiel. Aber anscheinend war Doll schon etwas länger mit Wächter unzufrieden. Nicht weil Wächter irgendwelche Bolzen fabriziert hätte, sondern er umgekehrt auch keine Unhaltbaren hielt, anders als Kirschstein im DFB-Pokal gegen Bayern.

Heute nacht gibt es einen Doubleheader bei den World Baseball Classics. Um 1h spielen Kuba und Puerto-Rico den zweiten Halbfinalteilnehmer im Pool 2 aus, nachdem sich heute nacht die Dominik. Republik durch ein 2:1 gegen Venezuela bereits qualifizieren konnte (Sportsfrog schwärmt von diesem Spiel).

Um 4h muss Japan sein Spiel gegen Korea gewinnen, um zumindest einen Hauch von Chancen auf ein Weiterkommen zu wahren.

Und wer schon so spät in der Nacht aufbleibt: EUROSPORT 2 überträgt um 4h eine Partie aus Indian Wells (WTA). Mir liegen die heutigen Ansetzungen noch nicht vor.

Oh ja, und ehe ich es vergesse: in der DEL beginnen heute die Playoffs. PREMIERE zeigt Spiel 1 der DEG-Freezers-Serie (#3 gegen #6).

Mittwoch, 15.3.2006

9h30 NCAA-Hoops, March Madness: Play-In-Game: Monmouth – Hampton, NASN delayed
(Whl: 22h)

9h30 Wintersport live
9h30 Abfahrt/H aus Are/SWE, EURO live, ZDF Zsf. ab 11h35
12h20 Abfahrt/D aus Are, EURO+ZDF live
13h30 Paralympics, ZDF Zsf.

14h30 Frauenfußball, Algarve-Cup: Frankreich – Schweden, Spiel um Platz 3, EUROSPORT live

16h30 Leichtathletik: US-College-Hallenmeisterschaften, NASN delayed

17h30 Frauenfußball, Algarve-Cup: USA – Deutschland, Finale, EUROSPORT live

19h00 UEFAcup: HSV – Rapid Bukarest, Achtelfinale, Rückspiel ZDF live
Kommentator: WD Poschmann
Hinspiel: 0:2

19h00 MLB, Spring Training: NY Yankees – Houston, NASN live

19h30 DEL: DEG – Hamburg Freezers, Viertelfinale, Spiel 1/7, PREMIERE live
Kommentator: Sebastian Schwele

19h30 Österreichischer Fußball: Austria – Grazer AK, Nachholspiel, PREMIERE live

20h00 Tennis, WTA-Tour in Indian Wells, Viertelfinale, EUROSPORT live

1h00 Baseball, WBC: Puerto Rico – Kuba, NASN live
(Whl: Do 9h30)

4h00 Baseball: WBC: Japan – Korea, NASN live
(Whl: Do 12h30)

4h00 – 5h45 Tennis, WTA-Tour in Indian Wells, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

Wer kennt noch die NFL?

Wenn im Spätsommer die Saison beginnt, muss man sich (mal wieder) an einige umgekrempelte Teams gewöhnen. Wobei die Spielerwechsel diesmal aufgrund der langen Blockade durch die Verhandlungen zwischen den Teams und der Spielergewerkschaft heftiger als gewöhnlich erscheinen.

Eine Kostprobe aus der Free Agency der letzten Stunden und Tagen…

QB Daunte Culpepper (der mit dem “Love Boat”-Skandal) wechselt von den Minnesota Vikings zu den Miami Dolphins (gegen einen 2nd round-Pick), wo er “seinen” alten OFFCoord. Linehan wieder trifft. Nicht ganz ohne Risiko angesichts der Knieverletzung von Culpepper. Die Vikings haben damit binnen zwei Jahren ihren One-Two-Punch mit Culpepper und Moss verloren.

Die San Diego Chargers sind sich seit einigen Tagen darüber im Klaren, dass sie lieber auf die Karte QB Philip Rivers setzen und lassen Drew Brees nach New Orleans ziehen. Gerüchteweise soll Brees Schulter nicht zum Besten bestellt sein.

Die Colts haben wohl aus Salary-Cap-Gründen RB Edgerrin James ziehen lassen. Seine neue Heimat ist die hinterste Ecke der NFL: die Arizona Cardinals, die Franchise ohne Hoffnung.

Die Redskins, von denen viele behaupten, dass die bereits Lichtjahre über dem Salary Cap liegen sollen, verpflichteten Steelers-WR Randle-El, nur einer von zahlreichen anderen teuren neuen Spielern. Damit ist das einst beste WR-Trio der Liga Ward-Randle-El-Burress zwei jahre später komplett gesprengt.

Auf dem Wege weg von den Redskins ist der physisch starke aber taktisch für limitiert gehaltene LB LaVar Arrington. Miami oder die Giants sollen es werden.

Pats Receiver David Givens wechselt zu den Titans.

NY Jets Center Kevin Mawae, eine DER Gallionsfiguren im Team, aber zuletzt etwas verletzungsanfällig, wurde entlassen und arbeitet nun auch für die Titans.

Quarterbacksituation bei den Detroit Lions geklärt: Joey Harrington bleibt Starter und bekommt Bengals-QB Jon Kitna als Backup. Das läßt die Jets etwas alt aussehen, die eine Versicherung für QB Pennington und seine lädierten Gelenke brauchen und an Kitna dran waren. Weitere Kandidaten nun in der Verlosung: Matt Schaub (Vick Backup in ATL), Patrick Ramsey (Coach Gibbs Liebling ;-)) und Josh McCown (Dennis Greens Lieblings-QB ;-)).

Die Browns verpflichteten den bei den Raiders entlassenen Monster-Center Ted Washington.

Eagles-WR Terrell Owens wird vermutlich heute entlassen und zügigst von den Denver Broncos unter Vertrag genommen. BTW: ein Ergebnis aus den Verhandlungen der NFL mit der Spielerwegwerkschaft, ist die Aufnahme eines Passus, der die permanente Suspendierung eines Spielers wie T.O. oder vor Jahren Keyshawn Johnson verbietet.

Bills-WR Eric Moulds hat um Vertragsauflösung gebeten.

RB Shaun Alexander hat schon vor einigen Tagen/Wochen in Seattle einen 8-Jahres-Vertrag unterschrieben, Broncos Mike Anderson geht nach Baltimore.

Der neue Labor Deal

Das neue Abkommen zwischen der NFL (den Teams) und der Spielergewerkschaft im Bullet-Point-kompatiblen Format:

– Dauer: ab sofort bis 2011
– Salary Cap: 102 Mio für 2006, 109 Mio für 2007
– Revenue Sharing: die 15 umsatzstärksten Teams zahlen gestaffelt in einen zusätzlichen Topf ein.
– Draft: Picks in der ersten Runde können Verträge ohne Laufzeitbeschränkung unterzeichnen. Picks aus den Runden 2-7 max. vier Jahre.

Randnotiz

Der ProBowl wird 2007 auf Bitten von CBS von Sonntag auf Samstag gelegt.

Nach Selection Sunday

Am Sonntag abend wurden die 65 Teams für die diesjährige March Madness und die Setzliste benannt.

Mit anderthalb Tagen Abstand hat sich einiger Diskussionsstoff ergeben. Generell werden die Seedings für die diskussionswürdigsten seit Jahren gehalten. Es war die erwartete Dominanz der sechs “Power-Conferences” Big East, ACC, SEC, Pac-10, Big Ten und Big 12, die 26 der 34 noch freien Plätze (“at large berths”) bekommen haben. Dennoch hat das Kommitte versucht, dieser Dominanz Kontra zu geben und überraschend gleich vier Teams aus der schwächeren Missouri Valley Conference nominiert, was vielen insbesondere im Quervergleich mit der ACC (ebenfalls vier Teams) übel aufgestossen ist. Offiziell sagt das Komittee, dass man sich nicht um die Zahl der Teams aus den Conferences kümmert. Ob es aber wirklich nur Zufall ist, wenn sieben Leute des zehnköpfigen Komittees als Sympathisanten der kleinen Conferences gelten?

Am auffälligsten wurde der Streit bei Air Force, einem College aus der Mountain West Conference das so ziemlich keiner auf der Rechnung hatte. Selbst das College hatte keine Bracket-Watching-Party angesetzt und war völlig verblüfft nun in der Washington DC-Gruppe an 13 gesetzt zu sein und am Donnerstag gegen #4 Illinois spielen zu müssen. Für Air Force musste vermutlich Cincinnati aus der Big East über die Klinge springen, nicht zuletzt weil man in den Big East-Playoffs gegen Syracuse verloren hat. Oder Michigan. Oder Maryland. Jedenfalls verdammt große Teams.

Gegen Air Force sprach ein eher schwacher Spielplan und ein frühes Ausscheiden aus den MWC-Playoffs. Das einzig Positive was den Experten ins Auge gefallen sein kann, ist die landesweit beste Defense (54 Punkte pro Spiel) und ein etwas eigener Stil, der sie schwierig zu spielen sein lässt.

Nicht minder unverstanden die Aufnahme von Utah State mit nur einem Sieg gegen eine Top50-Mannschaft und einer 7-6-Auswärtsbilanz in einer schwachen Conference.

Die dritte Kontroverse gab es am Sonntag bei Tennessee, welches zur allgemeinen Verblüffung in der Minneapolis-Gruppe auf #2 gesetzt worden ist. Die Vols sind zwar mit 19-3 gut in die Saison gestartet, sind aber am Ende kollabiert. Mit 2-4 haben sie ihre Saison beendet und in den SEC-Playoffs sind sie im Viertelfinale gegen den Underdog South Carolina rausgeflogen. In den Top25-Polls sind sie Mitte Januar eingestiegen und sukzessive bis auf Platz 10 hochgeklettert, ehe nach einer Niederlage gegen Alabama der Sinkflug begann, der vier Wochen später auf Platz 19 endete. Und das bekommt in einer regional group den Platz 2 der Setzliste? Und das läßt sich endlos mit diversen Teams fortsetzen.

Überrascht hat auch die Zusammensetzung der vier Regionen, bei dem ausgerechnet der schwächste aller Gruppenköpfe Memphis die schwächste Region bekommen hat, während die Topmannschaft Duke einige potentiell harte Brocken auf dem Weg zu den Final Four aus dem Weg zu räumen hat.

Play-In Game

Das erste Spiel des “Big Dance” ist das “Play-In” zwischen der #64 und #65 der Setzliste. Die Monmouth Hawks (Northeast Conf.) und die Hampton Pirates (MEAC) spielen heute nacht um die #16 der Minneapolis Region und damit um ein Spiel gegen die #1 Villanova (Übertragung: NASN Mi 9h30, 22h).

Monmouth agieren in der Offense weniger unterm Korb, sondern mehr mit Würfen aus dem Halbfeld. Ausgewogene Mannschaft ohne absoluten Topscorer, bevorzugt Low-Scoring-Games. Monmouth ist eine 4.500 Studenten große Universität aus West Long Branch, New Jersey.

Hampton ist grobmotorisch veranlagt und macht viele Ballverluste. Ihre Chance ist das hohe Tempo, dass sie gehen und Monmouth nicht schmecken könnte. Das Hampton überhaupt im Turnier steht, ist eine kleine Überraschung, gingen sie doch mit negativem Record und als #5 in die Mid-Eastern Athletic Conference-Playoffs. Sie gewannen den Titel und konnten sich (nur) dadurch für March Madness qualifizieren.

Die Hampton University ist an der Atlantikküste Virginias beheimatet.

March Madness auf NASN

Die übertragenen Ansetzungen stehen noch nicht ganz fest. Da NASN von Spielen in Jacksonville, Dayton und Dallas spricht, spekuliere ich ein bißchen. Das sind die Übertragungen der ersten Runde (bis auf das Play-In alles live):

Mi 9h30: Play-In Monmouth – Hampton (Whl: 22h30)

Do 18h/Minneapolis-Bracket: Oklahoma (6) – UW-Milwaukee (11) (Tip-off 18h25)
Do 20h/Minneapolis-Bracket: Florida (3) – South Alabama (14) (Tip-Off: 20h25)
Do/Fr 1h/Atlanta-Bracket: LSU (4) – Iona (13) (Tip-Off: 1h10)
Do/Fr 3h30/Atlanta-Bracket: Syracuse (5) – Texas A&M (12) (Tip-Off: 3h40)

Fr 18h/Minneapolis-Bracket: Ohio State (2) – Davidson (15) (Tip-Off: 18h35)
Fr 20h30/Minneapolis-Bracket: Georgetown (7) – North. Iowa (10) (Tip-Off: 20h35)
Fr/Sa 1h/Atlanta-Bracket: California (7) – NC State (10) (Tip-Off: 1h20)
Fr/Sa 3h30/Atlanta-Bracket: Texas (2) – Penn (15) (Tip-Off: 3h40)

Randnotiz

CBS startet einen Versuch in Sachen Webcasting. Die NCAA-Spiele werden frei im Web zu empfangen sein. Okay, nicht ganz frei: man muss sich anmelden und es steht nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung. CBS will die Spiele an bis zu 200.000 User live ausstrahlen, was ein neuer Rekord wäre (Live8/AOL: 175.000). Und für CBS ein Test, ob man in Zukunft mit so etwas Geld verdienen kann.

MLB bis 2010 bei NASN zu Hause.

Danke an Zischer, der es gestern in den Kommentaren gebracht hat. NASN hat einen neuen Vertrag mit der MLB gemacht.

Damit tritt das ein, was ich am 3ten März mit den Worten “Für Baseball-Fans könnte es sich eventuell lohnen, heute mal öfters auf der NASN-Website oder in einschlägigen Foren vorbeizuschauen.” angedeutet habe. Eigentlich sollte damals nicht nur eine Pressemitteilung zu NASN und WBC rausgehen, sondern schon der MLB-Deal klar gemacht werden.

Die Eckdaten des neuen Vertrages zwischen NASN und MLB:

Fünf Jahre Laufzeit (ergo bis Herbst 2010)

Paneuropäisch, also sowohl für NASN UK als auch NASN Europe

– “mehr” als 275 Übertragungen pro Saison, inkl. Spring Training, Playoffs, World Series, All-Star-Game, All-Star-Weekend und Magazin “This Week in Baseball”. Bis zu zehn Live-Übertragungen pro Woche.

– Playoffs und World Series als Live-Übertragung (war dieses Jahr teilweise anders). Kurioserweise wird das All-Star-Game nicht ausdrücklich als Live-Spiel erwähnt.

– Wieder das gesamte Rechtepaket, inkl. IPTV und HDTV.

Auffällig ist die Verwendung des Wortes “exclusive”: “with exclusive rights to televise more than 275 games each season“. Das interpretiere ich so, dass NASN das exklusive Recht hat, diese Massen an Baseball in Europa auszustrahlen, aber ich interpretiere es nicht als exklusives Übertragungsrecht an und für sich. PREMIEREs Vertrag mit der MLB läuft, wenn ich mich nicht täusche, noch diese Saison.

Laut AP schätzt das Sports Business Journal den Umfang des Vertrages auf 18 – 20 Mio US$. Eine insofern interessante Summe, als NASN bislang nur einmal einen großen Haufen Frischgeld reinbekommen hat: als Setanta 50% der NASN-Anteile im letzten Sommer an Benchmark Capital Europe verkauft hat, damals für geschätzte 20 Mio EUR. Seit dem letzten Sommer hat man sich nun umfangreiche Rechte an NFL, NHL und MLB gesichert.

Links

NASN – Pressemitteilung
MLB – Pressemitteilung
Reuters
AP

Screensport am Dienstag: Nachgeholtes

Die Nachricht des Tages ist die Nachricht des Vortages: gestern gab NASN einen neuen Vertrag mit der MLB bekannt. Mehr etwas später in einem eigenen Eintrag.

Es wird einiger Fußball nachgeholt: Zweite Liga mit Fürth – Aachen ein kleines Spitzenspiel. Der Zweite gegen den Fünften. Mit einem Sieg würde Greuther Fürth erst einmal wieder auf die Aufstiegsplätze springen.

In der Champions League das letzte Achtelfinale: Inter – Ajax. Hinspiel 2:2. In vier Auswärtsspielen in dieser Champions League-Saison hat Ajax drei Unentschieden geholt und nur beim FC Thun 4:2 gewonnen. Umgekehrt hat Inter in vier Heimspielen nur einmal mit mehr als 1 Tor Unterschied gewonnen: 4:0 gegen Artmedia.

EUROSPORT bringt die Woche WTA-Tennis aus Indian Wells (die ebenfalls dort gastierende ATP-Tour wird in deutsche Landen nirgends übertragen). Es würde mich wundern, wenn EUROSPORT an das heute abend angesetzte Spiel Hingis gegen Linday Davenport vorbeigehen würde (Achtelfinale, ab 20h).

Aus – ähem – aktuellen Anlaß habe ich auch mal die Sendezeiten der Wiederholung der WBC USA – Korea reingepackt. Sollte man sich – ähem – vielleicht mal ansehen.

Heute nacht gibt es dann live Mexiko – Japan (1h, NASN). Beide Mannschaften haben ihr erstes Spiel der Zwischenrunde verloren. Der Verlierer sollte quasi keine Chancen mehr haben, ins Halbfinale zu kommen.

Seltener Gast auf deutschen Mattscheiben: österreichisches Eishockey. Nachdem jeden Samstag der deutsche Fußball mit dem österreichischen Fußball verglichen werden kann, gibt es heute die Möglichkeit das Eishockey beider deutschsprachigen Länder zu vergleichen. Ab 19h auf PREMIERE das 5te Halbfinalspiel zwischen Villach und Innsbruck.

Ein Hinweis auf morgen: ausweislich des TV-Guides von NASN gibt es die erste Partie der March Madness, das “Play-In” zwischen der #64 und #65 um den letzten Platz im Turnier, morgen nicht nur um 22h00 sondern auch bereits um 9h30 als Tape.

Dienstag, 14.3.2006

9h30 Baseball, WBC: USA – Korea, NASN Whl

11h00 – 13h00 Paralympischen Spiele aus Turin, EUROSPORT live
(Zsf. ARD 16h10 – 17h)

15h15 UCI ProTour: Tirreno-Adriatico, letzte Etappe, EUROSPORT live
(Zsf 60min auf EURO2, 20h)

18h00 Zweite Liga: Greuther Fürth – Alemannia Aachen, Nachholspiel, PREMIERE live
Nachholspiel vom Sonntag, als die Partie kurzfristig abgesagt worden ist. Die Aachener entschieden sich aufgrund des frühen Nachholtermins die Tage gleich in Fürth oder Umgebung zu bleiben.

18h00 Baseball, WBC: USA – Korea, NASN Whl

19h00 Eishockey: Villacher SV – TWK Innsbruck, Halbfinale, Spiel 5, PREMIERE live

20h00 Tennis: WTA-Tour in Indian Wells, Achtelfinale, EUROSPORT live
Heute u.a. mit Hingis – Davenport

20h45 Champions League: Inter – Ajax, Achtelfinale, Rückspiel, PREMIERE live
Weil die Auslosung ergab, dass beide Teams aus Mailand gleichzeitig Heimspiel haben würden (im gleichen Stadion), wurde das Inter-Spiel um eine Woche verschoben um auch dem Rasen ein bißchen Schonung zu geben.

Das Hinspiel ging 2:2 aus.

21h00 NHL: Calgary – Colorado, NASN delayed

1h00 Baseball, WBC: Mexiko – Japan, NASN live

Screensport am Montag

Die World Baseball Classics gehen von heute an in ihre zweite Gruppenphase. Im Pool 1 spielen die Asiaten Korea & Japan gegen die Nordamerikaner aus Mexiko und den USA (bitte nicht wieder eine Diskussion über die kontinentale Zugehörigkeit von Mexiko). In Pool 2 versammelt sich alles aus Karibik und Südamerika: Puerto Rico, Kuba, Dominik. Rep. und Venezuela.

Inzwischen bin ich der Auffassung, dass dich die Organisatoren mit der zweiten Gruppenphase selbst ins Knie geschossen haben. Die Amis sind einfach playoff-geil und dieser Veranstaltung täten endlich Spiele mit Entscheidungscharakter gut.

Gestern debüttierte die F1-Saison. Die PREMIERE-Sendungen waren so-lala, trotz eines unterhaltsamen Rennens. Alex Wurz ist wie erwartet ein Gewinn, Maren Braun sollte, nachdem sie ihre Nervösität abgelegt hat, ähnlich gut wie Wolfgang Rother sein.

Die Minuspunkte: leider unverändert wenig Exklusives. Bei den Optionen hat sich nix getan, es bleibt bei zwei de-fakto Perspektiven: das Supersignal und die Cockpitperspektive.

Ebenfalls unverändert: in den Wiederholungen der freien Trainingssessions werden die ersten 20-30 Minuten rausgeschnippelt.

Die “Altherrenrunde” nach dem Rennen mit Lauterbach und Stuck sollte vielleicht einer etwas komprimierteren Form der Analyse weichen, zumal ja nach dem Rennen die Leute kaum Zeit haben, siehe Klien, der nach zwei Minuten wieder aufgestanden ist.

Der absolute Tiefpunkt ist aber die PREMIERE-Wandernutte vom Dienst, Boris Becker. Bei Chelsea erschloß sich mir nicht, was eine Cokommentierung von Becker sollte, da er ausschließlich banales von sich gab. In Mailand sendete man nach dem Spiel sein Fanboy-Geseiere hinterm Tor, wo man sich fragt: wem zum Teufel interessiert was Becker während des Spiel vor sich hergeblubbert hat.

Der Einsatz des PREMIERE-WM-Reporters Becker in Bahrain wurde dann endgültig zum Highlight, da PREMIERE ihn als Fragesteller einsetzte.
Frage Becker an Michael Schumacher im Starting Grid: “Wie fühlst du dich?”
Frage Becker an Theissen nach dem Rennen: “Was ist passiert?”
Frage Becker an Klien nach dem Rennen: “Wie geht es dir?”. O-Ton Becker! In vier Wörtern zur Frage! Aber dann gegenüber den anderen Reportern den dicken Max machen, und davon schwärmen, das man als ehemaliger Leistungssportler sich in die Köpfe der Mannschaftssportler und Rennfahrer versetzten kann…

Liebe PREMIERE-Redakteure, Kommentatoren und Moderatoren: Becker ist das ausgesprochene Mißtrauensvotum des Senders gegen euch. Der Sender glaubt, Beckers sinnleeres Gelalle würde den Sender mehr profilieren als eure Arbeit. Einmal die Rübe in die Kamera halten, würde dem Sender mehr bringen als eure Arbeit über 90, 120 oder 180 Minuten. Das sollte euch zu denken geben.

Liebes PREMIERE: wieviele Fernsehformate haben Boris Becker überlebt? Eben.

Montag, 13.3.2006

11h00 – 13h15 Paralympics aus Turin, EUROSPORT live
um 16h10 eine 50minütige Zusammenfassung in der ARD.

15h15 UCI ProTour: Tirreno–Adriatico, vorletzte Etappe, EUROSPORT live

16h30 Frauenfußball: Algarve-Cup: USA – Frankreich, EUROSPORT live

18h30 – 19h30 DropKick, EUROSPORT live
(Whl: 23h30)
Fußball-Talkshow mit Rudi Assauer und Klaus Allofs. Moderator: Rudi Brückner.

19h30 Frauenfußball: Algarve-Cup: Deutschland – Norwegen, EUROSPORT live
Wertloses Gruppenspiel, da Deutschland bereits als Gruppensieger feststeht.

20h00 Baseball, WBC: Kuba – Dominik. Republik, NASN live

20h15 Zweite Liga: 1860 München – VfL Bochum, 25ter Spieltag

20h45 Serie B: Triestina – Cesena, 32ter Spieltag, EUROSPORT 2 live
Triestina will nicht in den Relegationsstrudel kommen und Cesena versucht Anschluß an die direkten Aufstiegsplätze zu halten.

4h00 Baseball, WBC: Korea – USA, NASN live

HSV – Kaiserslautern 3:0

[20h56] Ahhh, dann doch noch Lob an PREMIERE: die erste Halbzeit von Juve – Milan wird anscheinend doch zeitversetzt übertragen!

[20h31] 3:0 Endstand
So, Lautern hat eine 3:0-Klatsche bekommen. Die Statistik notiert drei Lauterer Schüße aufs Tor und die roten Teufel haben sich noch harmloser angefühlt. Trainer Wolf wird wahrscheinlich im Studio gleich wieder wegen der Verzögerung und dem Elfmeter rumheulen. Business as usual in der Pfalz.

PREMIERE hat mit der Nachberichterstattung angefangen. Weder Fritz von TuT noch Nickles im Studio sagen irgendein Wort über Juve – Milan, noch gibt es eine Einblendung. Das ist nicht nur kein Kundenservice, sondern unterm Gesichtspunkt der Crosspromotion absolut Müll.

[20h28] 3:0 86te Minute, Elfmeter van der Vaart
Apropos Witznummer: Elfmetergeschenk von Wack. Pass die Strafraumgrenze entlang, jarolim und ein Lauterer bewegen sich zum Ball. Jarolim der die schlechtere Position hat, läßt sich vom Lufthauch umreißen und bekommt den gewünschten Elfmeter.

[20h23] Und hier die Witznummer des Tages: die Partie HSV – Lautern, die von PREMIERE derzeit auf der Konferenz UND Einszelspiel-Option übertragen wird, endet nun zirka 20h35. Juventus – Milan fängt um 20h30 an… wird von PREMIERE aber wg. der Nachspielberichterstattung der Bundesliga erst um 20h50 gezeigt.

Das ist relativ unflexibel von PREMIERE. Gäbe ja die eine oder andere Option in der man das Spiel (zumindest in der ersten Viertelstunde) zeigen könnte, oder die erste Halbzeit des Spiels um eine Viertelstunde zeitversetzt zeigen, oder die Bundesliga-Nachberichterstattung in der Halbzeit vom Juve-Spiel nachtragen oder, oder, oder…

Die Variante “Scheiß auf die erste Viertelstunde” ist nun die bräsigste Variante… das “König Kunde”-Programm nach dem Verlust der Bundesligarechte scheint sich derzeit auf den Aufkauf von neuen Rechten zu beschränken…

[20h12] Der Toni kommt, der Toni kommt. Ailton für den pomadig herausschlürfenden Barbarez (73te).

[20h08] Lautern musste kurz vor dem 0.2 einen Doppelwechsel machen. Altintop musste verletzt raus und wurde durch Halfar ersetzt. Bellinghausen für Borbely.

[20h02] 61te 2:0 Eigentor, Kopfball Schönheim
Die Führung hat den HSV “hemmungslos” gemacht, das sieht spielerisch nun alles lockerer aus, ohne dass Kaiserslautern nun nennenswert aufgerückt wäre.

Van der Vaart zirkelt einen Freistoß von rechts kurz rein, Sanogo verlängert den Ball ein klein bißchen, barbarez und van Buyten verfehlen dadurch den Kopfball um haaresbreite, stattdessen bekommt ihn Schönheim und der kann gar nicht anders als ins eigene Tor…

[19h55] 55te Minute 1:0 Lauth, 1m-Kopfball
Na bitte, Doll hat alles richtig gemacht. Van der Vaart zieht eine Ecke von links kurz in den 16m-Raum, wo Demel einen weiten Kopfballversuch aufs Tor macht, der aber zu einer Verlängerung für Lauth wird.

Okay, damit hat sich Lauth in der Verlosung den Startplatz für die nächsten zwei Spiele gegen Takahara gesichert…

[19h52] Die Auswechslungen haben die Mannschaft wie folgt umstellen lassen:

Demel geht in die Abwehr auf rechts, Mahdavikia wandert nach vorne ins rechte Mittelfeld, Jarolim wandert von rechts auf links und de Jong wiederum von links ins defensive Mittelfeld, auf die Wicky-Position. Wenn ich es richtig gehört habe, hat Fritz von TuTs “Spotter” Mahdavikia allen Ernstes im Sturm verortet.

[19h45] Doll reagiert mit einer Doppelauswechslung zu Beginn der 2ten Halbzeit. Statt Wicky kommt der offensivere Demel und für Takahara kommt Benny Lauth.

[19h32] Erste Halbzeit zu Ende: 0:0.

Der HSV mit mehr Spielanteilen, aber kein Feuerwerk an Torchancen abbrennend.

Bis 20, 30m vor dem Lauterer Tor sieht das HSV-Spiel ansehnlich aus. Viel geht über rechts mit der Kombi Mahdavikia/Jarolim oder durch die Mitte mit van der Vaart und Barbarez. Aber es kommt nicht viel Gefährliches auf das Tor. Es gibt zuwenig Anspielstationen vor dem Tor. Meistens nur Barberez oder Takahara, die gegen die vier Lauterer Recken nicht viel anrichten können. Oder Mahdavikia dribbelt sich rechts fest, weil er mangels Anspielstationen sich einen Wolf fummeln muss.

Auffällig ist wie wenig Offensives über links mit Atouba und de Jong kommt. Es stellt sich die Frage ob der HSV nicht de Jong oder Takahara gegen Trochowski auswechseln sollte, vielleicht mit van der Vaart als zweite Sturmspitze. Es müssen einfach mehr Spieler aus dem Mittelfeld nachrücken um Flanken oder Pässe im Strafraum abzunehmen.

Logisch würde ich auch gerne Ailton sehen. Einfach des Interesses wegen, aber ob das ein Spiel für ihn ist?

Lautern hat nach vorne so gut wie nix vorgebracht. Eine etwas gefährlichere Torchance, das war es. Der HSV spielt eigentlich auch nur mit einer nominellen Dreierkette, da Mahdavikia eh nur nach vorne unterwegs ist.

[18h47] Anpfiff der Partie war 18h45. Die 75minütige Verspätung resultiert aus den Schneemassen die in der AOL-Arena über die Dachkante lugten oder zwischen den Dachstreben hingen und in riesigen Stücken vom Dach zu fallen drohten.

Dem HSV ist es trotz hinreichend viel Anlaufzeit nicht gelungen bis zum späten Nachmittag diesen Schnee zu räumen, so das Polizei und Bauaufsicht die Partie nicht freigaben. Erst ein Noteinsatz der Feuerwehr auf dem Dach, inkl. händisches rauskratzen von Schnee mit Schneeschaufeln rettete das Spiel.

Lautern reagierte super angepisst und zog schon einmal prophylaktisch diverse Verschwörungstheorien aus dem Köcher. Ist ja nett, dass man etwas hat, um die Mannschaft zu einen. Allerdings waren die Hamburger Erklärungen, z.B. vom Stadionmanager Wehmeyer, recht dürftig. Einerseits wurde bereits gestern vormittag ein entsprechender “Krisenstab” gegründet. Andererseits haben eine Handvoll Feuerwehrmänner binnen 90 Minuten etwas geschafft, was dem HSV binnen 30 Stunden nicht gelang. Es hat sich irgendwie so angehört, als habe man zus ehr auf die Rotoren eines rüberfliegenden Hubschraubers vertraut.

[18h42] Mit mehr als einer Stunde Verspätung beginnt das HSV-Spiel. In der Aufstellung des HSVs eine Überraschung: Sascha Kirschstein steht im Tor. PREMIERE hat es leider versäumt Thomas Doll nach dieser Personalie zu befragen. Da Stefan Wächter auf der Ersatzbank sitzt, riecht es nach einer Abstrafung für den 0:1-Treffer in Bukarest.

Ansonsten in der Abwehr Atouba (zurück vom Heimaturlaub) – van BuytenBoulahrouzMahdavikia.

Die Mittelfeldraute wie aus den letzten 2-3 Spielen gewohnt: hinten Wicky, links de Jong, rechts Jarolim, vorne van der Vaart.

Vorne sind Barbarez und Takahara.

Ailton hat wohl noch nicht genügend Kondition und Lauth hat mal wieder bis auf weiteres verschissen.