Selection Sunday vor der March Madness

Heute ist Selection Sunday, heute wird das Teilnehmerfeld für die diesjährige March Madness im College Basketball bekanntgegeben. Es ist eine weitere Eigenart des US-Sports, für die es hier in Europa kein Pendant gibt und es daher eine längere Erklärung bedarf.

Grundsätzliches

Wer bei Collegesport an hiesigen Hochschulsport denkt, greift gleich um einige Größenordnungen daneben. Weil es in den US-Profiligen keinen wirklichen Unterbau mit Auf- und Abstieg und unterschiedlichen Divisionen gibt, existieren andere Strukturen um Nachwuchs heranzuführen. Eben der Collegesport, der deshalb in den USA eine Dimension erreicht hat, die im Grunde genommen schon höchstprofessionell zu nennen sind. Die Budgets der Hochschulen für einzelne Sportarten haben inzwischen Millionenbeträge erreicht. Einige Mannschaften füllen problemlos 80.000er-Stadien oder 15.000er-Hallen. Endspiele sind längst begehrte Prime-Time-Ware für die großen Networks.

Auch die Strukturen innerhalb der College-Sportarten unterscheiden sich vom europäischen Sportbetrieb.

Es gibt eine grobe Einteilung in Division I, Division II und Division III, das sich nach einigen Faktoren wie z.B. Budget richtet. Im Basketball wirklich relevant ist nur die Division I, während im Football auch noch Untergruppierungen der Division I existieren, die die Öffentlichkeit interessieren, z.B. die Div. I-AA. während im Football auch die Div. II noch interessiert.

Es gibt in der Division I insgesamt 31 Conferences, also “Ligen”: ACC, Big East, Big Ten, Big 12, Pac-10, SEC, Mountain West, WAC, Atlantic 10, Conference USA, Missouri Valley Conference, West Coast Conference, Patriot League, Ivy League, etc pp, nur um einige zu nennen. Diese sind ursprünglich mal vorallem unter regionalen Gesichtspunkten entstanden, aber inzwischen gibt es muntere Wechselspiele der Colleges. Gründe die Division zu wechseln, sind attraktivere Gegner und Fernseheinnahmen, wobei es für Colleges kein Sinn macht, in einer starken Conferences keine Siege einzufahren. Dann schon besser in einer mauen Conference gewinnen. Aber dort wiederum ist es schwerer hochklassige Gegner aus anderen Conferences anzulocken.

Um es komplizierter zu machen: die Spielpläne der College-Mannschaften sind nicht streng nach den Conferences ausgerichtet, sondern teilweise frei wählbar.

Nun stellt sich die Frage: wie kürt ein Dachverband mit insgesamt 334 Colleges in 31 Conferences einen Meister?

Im College Basketball hat man dieses mit einem Playoff-System gelöst: der March Madness. 65 Teams werden ausgewählt um an dreiwöchigen Playoffs teilzunehmen.

Diese 65 Teams sind zum einen die 31 Meister der Conferences (automatic bids), sowie 34 weitere Teams die von einem Komittee am Selection Sunday eingeladen werden (at-large berths). Dieses 10 Köpfe starke Komitee schaut dabei auf die Ergebnisse der Colleges und schaut auf die Stärke des Spielplans. Weitere Faktoren sind die von Journalisten und Trainer im Laufe einer Saison erstellten “Polls”, also inoffiziellen Rankings und der “RPI” einer Mannschaft, eine Zahl die nach einer Formel berechnet wird und den eigenen Record und die Stärke des Gegners berücksichtigt.

Diese Methoden bevorteilen die großen, starken Conferences, in der sich die Teams tummeln, die eben auch einen starken Spielplan haben, weswegen ein Großteil der 34 Plätze an DIE sechs großen Conferences ACC, Big East, Big Ten, Big 12, Pac-10 und SEC gehen.

Die großen, bekannten Teams in diesen Conferences, die vielleicht nicht Conference-Meister werden, aber einen hinlänglich guten record haben, können sich ihrer Teilnahme sicher sein. Die Teams die drunter positioniert sind, sind die Wackelkandidaten, die erst mit der Bekanntgabe der Namen am Sonntag um 18 Uhr Ostküstenzeit sicher sein können, ob sie dabei sind, oder nicht, die sogenannten “Bubble Teams“.

Rund um diesen Auswahlprozeß am Selection Sunday hat sich die US-typische Statistikmanie entwickelt. Es gibt bezahlte Experten die in den Medien alles rauf und runterrechnen um vorauszusagen, welche Teams nun vermeintlich sicher im 65er-Feld sind, welche Bubble-Teams an der Kante sind, und welche nun gerade möglicherweise durch eine Niederlage rausgeflogen sind. Diese “Wissenschaft” nennt sich Bracketology.

Das Auswahlkomittee benennt nicht nur die 65 Teams, sondern legt auch die Setzliste fest, nicht minder in der “Bracketology” diskutiert, allen voran vom “Erfinder” Joe Lunardi von ESPN. Die NY Times:

It is no longer enough to wait for the field to be announced and fill in the bracket with predicted winners. It is now sport to spend the regular season predicting which teams will win bids to the tournament, how they will be seeded and where they will play […]

Millions will watch the conversion today as the field for the N.C.A.A. Division I men’s basketball tournament is revealed during an hourlong program.

Among the interested viewers, tucked emotionally between the teams and millions of eager office poolers, will be a loose army of people who see the unveiling of the bracket as the nexus of their lives, either personally or professionally, and sometimes both.

They are prognosticating bracketologists or tireless trackers of the Ratings Percentage Index. They are sellers of software that run office pools, or people who manage Internet contests that attract millions. They are people who will help fill your bracket for a fee, or who will sell you a T-shirt with the bracket on the back.

Die March Madness

Die March Madness wird in den USA abgefeiert. Collegesport verkörpert dort noch den “reinen” Sport mit erdiger Fankultur dank fanatischer Collegestudenten, die “ihre” Uni unterstützen. Der Kult rund um die March Madness soll in den USA alljährlich zu einem Produktivitätsausfall von 3,8 Milliarden US $ führen. ESPN und CBS Sportsline verzeichnen die höchsten Zugriffszahlen auf ihre Website nicht während der NFL-Playoffs, sondern während der ersten Runden der March Madness. Die NY Times:

If a sporting event for fan interaction were created from scratch, it might mirror the N.C.A.A. tournament. Spanning three weekends, it is long enough for engagement, short enough for wandering minds. It involves 65 colleges of varying sizes. It attracts a demographically friendly fan base of students and alumni; untold millions swept up for the ride; and a large audience of small-time office poolers and high-stakes gamblers.

Dazu ein simples Playoff-System bei dem es nach 40 Minuten Spielzeit heißt: do or die. Keine “Hoffnungsläufe” oder ähnliches. Drama und Pathos sind garantiert.

Das Playoff-System könnte nicht straighter sein. Nach einem Ausscheidungsspiel zwischen der Nummer 64 und 65 (“Play-In Game“), am Mittwoch auf NASN, spielen jeweils zwei Mannschaften gegeneinander. Der Sieger zieht in die nächste Runde. Nach dem ersten Wochenende ist das Feld auf 16 Mannschaften reduziert und die Runden heißen entsprechen: Sweet Sixteen, Elite Eight und dann am Finalwochenende Final Four aus dem dann die beiden Finalisten für die Partie am Montag hervorgehen.

Die Setzliste hat eine feste Struktur, wie man auch dem Bracket bei ESPN ansehen kann.

Die 64 Teams der Setzliste werden vier Regionen (“regional groups“) zugeteilt. Diese Regionen spielen ihren “Sieger” aus und entsenden diesen in die Final Four. Diese Regionen hießen ursprünglich “East”, “South”, “Midwest” und “West”, werden aber inzwischen nach den Städten benannt, in denen die Regionalhalbfinale und -finale ausgespielt werden (also: Sweet Sixteen und Elite Eight). Dieses Jahr sind es Washington DC, Atlanta, Minneapolis und Oakland.

Das Komitte bemüht sich die Setzliste gerecht auf die Regionen zu verteilen, wobei es mehr auf die Spielstärke als Lokalitäten ankommt. Die Nummer 1-4 der Setzliste wandern als Gruppenköpfe in die Regionen. In dieser Saison vermutlich: Duke, UConn/Conneticut, Memphis und Villanova.

Und um die Arbeit für das Komittee noch schwerer zu machen, werden auch die Spielpaarungen an den einzelnen Spielorten austariert. Jede Region besitzt nicht nur einen Spielort für das Halbfinale und Finale, sondern je vier weitere Spielorte für die ersten beiden Runden. Spielt an einem Ort die #1 der Region gegen die #16, sollte der Ort im Idealfall als zweites Match #8 gg. #9 bekommen.

Gleichzeitig versucht das Komitte zu vermeiden, dass Mannschaften aus der selben Conference zu früh wieder gegeneinander spielen. Aber wenn einige starke Conferences teilweise acht oder neun Mannschaften entsenden, kann es schon in der zweiten Playoff-Runde (Runde der 32) zu solchen Zusammenstößen kommen. Und das Komittee versucht zu vermeiden, das Underdogs Heimvorteil gegenüber dem Favoriten geniessen können.

Das läßt ahnen, was für eine hochkomplexe Aufgabe die Setzliste ist und warum der Selection Sunday bereits Wochen vorher für Diskussionstoff und ellenlange Kolumnen sorgt.

Heut ist Selection Sunday

In den Tagen und Stunden vor dem Selection Sunday wird massives Bubble Watch betrieben, also geguckt, welche Teams möglicherweise aus dem 65er-Feld rausfallen und welche rein.

Die meiste Bewegung entsteht dadurch, wenn ein schwächeres Team überraschend gut durch die Playoffs der eigenen Conference kommt und Meister wird. Dadurch bekommt es ein automatic bid, also einen automatischen Startplatz in der March Madness und irgendein anderes Team fliegt raus.

Aktuell gibt es gleich zwei solcher Fälle. Syracuse hat gestern nacht die Big East-Playoffs gewonnen (65:61 gegen Pittsburgh), war davor nur die Nummer 9 der Big East und galt als Bubble Team. Hat es davor sieben starke Big East-Teams gegeben, die eh qua gezeigter Saisonleistung eh in der March Madness waren, sind es nun mit Syracuse acht Stück, mit entsprechenden Kolleralschaden quer durch die ganze Setzliste: wie verteilt man die acht Big-East-Teams auf das Tableau mit den vier regional groups.

Der zweite Fall betrifft die SEC. Die South Carolina Gamecocks stehen im Finale gegen Florida. An und für sich glauben die Experten, dass sechs Teams aus der SEC nominiert werden. Siegen aber die Gamecocks, die sonst keine andere Chance haben in die March Madness reinzukommen, kommt es als siebtes SEC-Team hinzu und wieder muss dafür ein Bubble Team anderenortes daran glauben, vermutlich Hofstra oder vielleicht doch SEC-Rivale Alabama.

Die Auguren sehen in den 24h vor Selection Sunday derzeit nur noch 6 – 8 freie Plätze und 15 Bewerber:
Wichita State und Cincinnati sind drin.
Missouri State, Northern Iowa, Alabama, Bradley, George Mason und Hofstra sind knapp drin.
Florida State, Creighton, Seton Hall, Utah State und Michigan knapp draußen.
Houston und Maryland deutlicher draußen.

Auch wenn es in der Setzliste bei den Spitzenplätzen noch einige Bewegung geben, z.B. wenn Duke das ACC-Finale gegen Boston College verliert, und es von UConn von der Nr. 1 verdrängt werden kann, so scheinen die Köpfe der vier regional groups fix zu sein.

In der Washington DC-Group ist UConn der Kopf, in Oakland ist Memphis der Leader, Atlanta bekommt Duke und Minneapolis die Villanova Wildcats.

Am heftigsten war die Diskussion von Memphis. Mitfavoriten für diesen Platz waren Ohio State und Texas. Beide haben aber das Problem, das ihre Conference Finals erst wenige Minuten vor der offiziellen Bekanntgabe der Setzliste zu Ende gehen. Da das Komittee aber sein Ergebnis an CBS überreichen muss und die die entsprechende Grafik bis 18 UHR EST erstellen müssen, kann das Ergebnis der Finals in der Big Ten und Big 12 nicht mehr berücksichtigt werden.

NASN überträgt heute ab 24h die einstündige Selection Sunday-Sendung von CBS. Am Mittwoch als Aufzeichnung das “Play-In-Game” (#64 gg. #65) und ab Donnerstag die erste Runde als Live-Übertragung.

Links

FOX Sports Bubble Watch
ESPN Bubble Watch
ESPN – Bracketology
FOX Sports – Breaking the Brackets
CNNSI – Bracket Projection
Bracketography

Yocohoops
Bracketology-Blog
Ken Pom Blog

NY Times – Die Industrie, die rund um Bracketology enstanden ist.

Maselino Masoe – Felix Sturm

Herr Ober?! Zwei Eimer Metapher für Herrn Ploog und einen Teller Klischees für Herrn Hiepen.

Das war ein durchaus unterhaltsamer Kampf. WM-Titel im Mittelgewicht aus dem Hause WBA.

Masoe, der große Unbekannte. Beeindruckender Record, 98% KO-Quote, aber 22 Monate nicht geboxt und 39 Jahre alt.

Das fasst den Kampf erstaunlich gut zusammen.

Masoe trat bereits sehr kurios auf. Im Freizeitlook mit Schlapphut und Südseehemd, zu irgendeiner neuseeländischen Popnummer, während Universum Boxpromotion für Felix Sturm den guten alten 80er-Jahre-Bombast inkl. netzhautzerfetzender Lasershow auffahren ließ.

Masoe bot einen “ehrlichen” Kampf. Immer bemüht. Anfangs sah man auch was ihn gefährlich machte. Ein Mann mit Bügeleisen in den Handschuhen. Felix Sturm ist mehrmals nur Zentimeter dem KO-Treffer entgangen, Masoes Fäuste sausten knapp vorbei.

Felix Sturm war gewarnt und boxte aus der Deckung heraus, aber nicht zu defensiv, sondern sehr kontrolliert. Mit variablen Schlägen guckte er sich den vorwärtsgehenden Masoe aus und schlug hervorragende Linke, Rechte, Uppercuts, Geraden durch die Deckung, war exzellent in der Distanz, Halbdistanz und im Endfight. Es war alles dabei. Sturm zeigte eine sehr breite Palette von Schlägen.

Es war in den ersten Runden ein sehr ansehnlicher Kampf auf technisch hervorragendem Niveau. Aber Masoe musste im Laufe des Kampfes dann Tribut zollen. Zum einen seinem Alter und zum anderen den zahlreichen Treffern von Sturm. Insbesondere nach der sechten Runde, als Sturm Wirkungstreffer erzielte, war Masoe sichtlich der Zahn gezogen. Von nun an, lief es bei Masoe ungleich langsamer. Masoe, deutlich unkonzentrierter, haute sehr viele Luftlöcher, während Sturm auch bis in die letzten Runden sehr agil auf den Beinen blieb und noch schnelle Meidbewegungen durchführen konnte. Sturm hat mir sehr gut gefallen.

Die letzten zwei Runden waren dann ein Witz, weil Sturm und Trainer Timm auf Nummer sicher gingen und vorallem vor Masoe wegliefen um sich nicht doch noch einen lucky punch einzufangen. War dieses schon mitunter an der Kante des guten Geschmacks oder der Sportlichkeit, war Sturms Verhalten in den letzten 10-15 Sekunden der 12ten Runde grob daneben und versaute den ansonsten guten Eindruck: er lief vor Masoe weg und rieß dabei die Arme zum jubeln hoch, während Masoe hinterherlief.

Das Hamburger Publikum reagierte mit einem gellenden Pfeifkonzert nach dem Gong und während des Siegerinterviews. Doch auch hier zeigte Felix Sturm eine im Boxsport selten gesehene Eloquenz, als er auf die Pfiffe des Publikums einging und nicht schmollte (“Ihr ahnungslosen Spacken” oder so), sondern Verständnis zeigte und die Situation der letzten zwei Runden erklärte. Das ist so himmelweit weg von einem Huck gewesen.

Sturm gewann 2x 117:111 und 1x 115:113. Ich hatte auch 117:111, wobei man zwei weitere der ersten Runden auch Masoe hätte geben können, so dass ein 115:113 nicht sooo weltfremd ist, wie Günter-Peter Ploog es darstellte, als er den Punktrichter aus Panama allen Ernstes zum Alkoholtest schicken wollte. Solche Unterstellungen finde ich putzig bei einer Veranstaltung mit Rene Hiepen, der einst besoffen mit seinem Porsche in ein stehendes Taxi knallte, zwei Menschen verletzte und sechs Fahrzeuge demolierte.

Bundesliga am Tage 25

[17h20] Hach, schade. Ich bin ja kein großer Köln-Fan und zudem ein Hans-Meier-Fetischist (habe drei von ihm getragene Unterhosen im Schrank), aber DEN Sieg hätte ich den Kölnern gegönnt. Wer sich zweimal aus einem Drei-Tore-Vorsprung rausgräbt und noch einen Pfostentreffer macht, der hat zumindest einen Eimer voll Karmapunkte verdient.

Das Spiel litt durch den einsetzenden Schneefall an dem seifigen Boden, der den Akteuren deutlich die Ballkontrolle erschwerte. Besonders die Kölner, die das Spiel machen mussten.

Drei Null-zu-Nulls heute. Ohne die 3 bzw. 4 Treffer von Köln, Nürnberg, Mainz und Hertha sähe es heute ganz duster aus. Mainz erdet heute Gladbach wieder ein, wo man zuletzt wieder was vom UEFAcup blubbern hörte.

Werder mit einem ganz, ganz, ganz grausamen Spiel, das möglicherweise irgendwann mal wg. den nachrückenden Schalker (2 Punkte dahinter, Spiel morgen) ganz weh tun wird.

Zu Wolfsburg – Bayern habe ich kurz vor Schluß nur zweimal rübergezappt. Ich kenne in Hamburg Friedhöfe in denen mehr Stimmung war.

[17h04] In Bremen ist das Spiel nun eingetütet. Nach einer mittleren fehlpaßorgie und laschem Hinterhersetzen von Naldo, sprinten drei Herthaner alleine auf Wiese zu. Pass auf Marcelinho, der dann einschiebt. 0:2, Hertha führt.

Unterdessen geht es in Köln wild weiter. Das Spiel hat sich insofern beruhigt, als dass es mit einsetzendem Schneefall inzwischen ohne überhartem Foul auskommt und das Gift verschwunden zu sein scheint. Albert Streit setzt eben einen Freistoß an den Pfosten. Immer noch 3:4.

[16h53] Wild, wilder, Köln – Nürnberg. Wir sind inzwischen beim 3:4 angelangt!

Nach einem Ballverlust im Aufbauspiel von Cabanas, leitet Nürnberg den Konter und und Saenko schießt ein zum 1:4 (58te). Ist der Sack nun zu, hat die alte fette Lady nun gesungen? Die Zuschauer wandern in Strömen zum Ausgang.

Nur drei Minuten später der Doppelschlag durch Matip und Podolski: 3:4. Ich weiß nicht was Latour seinen Jungs da eingeflößt hat, aber nach einem 1:4 nochmal zurückzukommen…

[16h50] Werder fängt sich das 0:1 durch Boateng ein. Nach Ecke (oder war es Freistoß?) von Marcelinho köpft Boateng den Ball vor dem faustenden Wiese ins Tor.

Werder völlig von der Rolle. Extrem viele unforced errors, sehr statisch im Aufbauspiel, bei der alle einfach schnurgerade nach vorne traben.

[16h25] Ich sehe gerade den ersten Elfer in Köln, verschuldet von Alpay. Das war Höchststrafe. Alpay bei einem langen Pass mit absurden Laufweg und grätscht im Strafraum in den Gegner, ohne den Chance an den Ball ranzukommen.

[16h16] Zwei der drei Vittek-Treffer sollen Elfmeter gewesen sein.

Werder – Hertha hat nach interessanten 20 minuten stark nachgelassen. Die fünf Minuten waren nicht sehr ansehnlich. Werder hat inzwischen Micoud durch Vranjes ersetzt.

In diesen ersten 20 Minuten spielte Hertha sehr ansehnlich, hatte einige Torchancen. Die Werder-Abwehr erinnerte an die Nationalelf: auf Abseits spielend und mitten in der Vorwärtsbewegung durch lange Pässe ausgekontert.

[16h04] Ich komme nicht darüber weg: Sogenanntes “Sechs-Punkte-Spiel” gegen den Abstieg und die Auswärtsmannschaft führt nach 22 Minuten 3:0. Da sollte man meinen, die Partie schaukelt nun ruhig dem Schlußpfiff entgegen.

Von wegen. Dort wurden die Taktiktäfelchen gepflegt beiseite gelegt, die Stollen nochmal angespitzt und nun wird im RheinEnergieStadion der Rasen umgepflügt.

Permanent hartes Einsteigen, hüben und drüben Offensivdrang. Nürnberg mit Schwierigkeiten bei hohen Bällen. Latour wechselt in der 37ten Minute aus (Stand 1:3) und bringt Scherz gegen den ziemlich sauren Alpay, der da möglicherweise an der Kante zur roten Karte stand, nachdem Pinola Minuten vorher Alpay mit einer Sprungeinlage fällte.

[16h00] “Herz” ist gut. Bei Köln – Nürnberg wird derzeit das Adrenalin literweise ausgegossen. Man geht gnadenlos in die Zweikämpfe rein, Nickeligkeiten ohne Ende. Die Partie wird nicht mit 22 Mann zu Ende gehen.

[15h58] Statt Massensuizid in Köln herrscht verblüffend gute Stimmung im Stadion und das wird Minuten drauf durch einen eingeköpften Eckball (Zivkovic, 26te) belohnt. 1:3 und die Partie macht nicht den Eindruck, als wären hier schon die messen gesungen. Köln mit Herz dabei.

[15h54] Was geht gerade in Köln ab? 0:3 gegen Nürnberg durch Vittek, Vittek, Vittek (nachdem 3:0-Sieg von Nürnberg gegen Duisburg durch Vittek, Vittek, Vittek)!?

[15h32] Sowas passiert, wenn ich nicht die Wochenend-Screensport-Ausgabe schreibe: ich bekomme erst gegen 15h20 mit, wie die sieben Paarungen vom Tage heißen… Es gibt einige reizvolle Spiele, so dass ich vor der Wahl stehe, entweder zwischen 5 Spiele zu zappen, oder mich erstmal gezielt auf 1-2 Spiele konzentriere. Meine Entscheidung fällt erstmal auf Werder – Hertha.

Hertha und Marcelinho nach drei Minuten mit Riesenchance, als Marcelinho nach Diagonalpaß nur noch ins leere Tor einzuschieben braucht, aber den Pfosten trifft.

Die Partie gibt auch taktisch etwas her.
Werder unverändert.
Hinten Viererkette: Schulz – Fahrenhorst – Naldo – Owomoyela.
Mitte die Raute mit Frings zurückgezogen als zentraler Defensivmann für den gesperrten Baumann und rechts Jensen auf der Fringsposition.
Vorne wie gewohnt: K & K.

Hertha hat viel durcheinander gewürfelt. Hinten mit einer Dreier-Kette: Fathi – Van Burik – Friedrich.
Im Mittelfeld stehen dafür zwei defensive Spieler: Chahed und Schröder. Offensiv dann Gilberto – Boateng – Bastürk
Vorne Marcelinho als Halbstürmer, Pantelic als zentrale Spitze.

Mal sehen ob sich das auch alles so realisiert wie angekündigt.

Screensport am Wochenende: Gemischtwarenladen

[Eine Gesaamtübersicht zum Wochenende gibt es von Knut hier]

Ansonsten buntes Sporttreiben auf den Kanälen. Ein bißchen Wintersport auf EUROSPORT und in der ARD. Morgen beginnen die Paralympischen Winterspiele in Turin die unter der Woche in der ARD und auf EUROSPORT vormittags übertragen werden.

In der Leichtathletik gibt es die Hallen-WM in Moskau. EUROSPORT 2 überträgt heute nach einen Marathon aus Seoul.

Im Radsport geht Paris–Nizza am Sonntag zu Ende, Tirreno-Adriatico hat erst am Dienstag seine finale Etappe, dann übrigens auf EUROSPORT und nicht EURO2.

Ab Sonntag steigt EUROSPORT in die Berichterstattung des Damenturniers von Indian Wells.

Abgerundet wird das Ganze durch möglicherweise unterhaltsames Boxen (22h ZDF). Felix Sturm, “der Hype ohne Gegner”, tritt in einem WBA Middleweight-WM-Kampf gegen den Neuseeländer Maselino Masoe an.

Masoe sagt mir nichts. Seine Zahlen sehen gefährlich aus: 26 Siege, 25 KOs, 2 Niederlagen. FightNews führt ihn in seinem Ranking immerhin auf Platz 7, Sturm auf Platz 4. Aber ich traue dem Record von Masoe nicht übern Weg. 28 Kämpfe finde ich für einen 40jährigen nicht doll. Seit 6 jahren hat er, mit einer Ausnahme, nur in Neuseeland geboxt und dass, mit einer Ausnahme, gegen schwache, unerfahrene Gegner. 2005 hat er keinen Kampf bestritten. All seine Meriten rühren anscheinend aus einem 2004er-Kampf gegen Ashira Evans her, den er binnen zwei Runden dreimal niederschlug. Er könnte schlagstark sein: 26 Siege, 25KOs. Sein letzter Sieg ohne KO ist 8 Jahre her. Umgekehrt: 8 Jahre ist es her, dass er zuletzt einen Kampf länger als 6 Runden bestritten hat.

Das sieht bei Felix Sturm alles besser aus. Zudem 8cm Größenvorteile, die sich auch in der Reichweite auswirken sollten.

Ab Mitternacht gibt es eine Aufzeichnung von einem Kampf auf der Undercard: Virchis gg. Chagaev im Schwergewicht. Beide sind noch im Aufbau begriffen, wobei Chagaev deutlich jünger ist (27 vs 32) und in den letzten Kämpfen den besseren Eindruck gemacht haben soll.

Samstag, 11.3.2006

14h15 IAAF-Hallenleichtathletik-WM, EUROSPORT live

15h30 UCI ProTour: Paris – Nizza, EUROSPORT live

15h45 UCI ProTour: Tirreno-Adriatico, EUROSPORT 2 live

16h30 IAAF-Hallenleichtathletik-WM, EUROSPORT live

22h00 Boxen, WBA-WM: Maselino Masoe – Felix Sturm, ZDF live
Nach dem Sportstudio, gegen 0h15 Undercard: Schwergewicht Chagaev – Virchis

24h00 Leichtathletik: Seoul-Marathon, EUROSPORT 2 live

Sonntag, 12.3.2006

8h00 IAAF-Hallenleichtathletik-WM, EUROSPORT live

10h00 Wintersport
10h00 Nord. Kombi: Skispringen, EURO+ARD live
11h00 Biathlon-WM: Mixed-Staffel 4x6km, EURO+ARD live
12h30 Nord. Kombi: Sprint 7,5km/M, EURO+ARD live
14h00 Skispringen vom Holmenkollen, EURO2+ARD live (EURO ab 17h15)

11h00 Paralympics aus Turin, EUROSPORT 2 live
(in Ausschnitten auch in der ARD)

13h30 UCI ProTour: Paris – Nizza, EUROSPORT live
(in Ausschnitten ab 15h45 auch in der ARD)

15h00 IAAF-Hallenleichtathletik-WM, EUROSPORT live
(in Ausschnitten ab 16h05 auch in der ARD)

15h45 UCI ProTour: Tirreno-Adriatico, EURO2 delayed

20h00 Tennis: WTA-Tour in Indian Wells, 3te Runde, EUROSPORT live

Screensport am Wochenende: Motorsport

[Eine Gesamtübersicht zum Wochenende gibt es von Knut hier]

Einerseits wird an diesem Wochenende viel gefahren, andererseits kommt für mich DIE Meldung vom Wochenende von PREMIERE (aufmerksam überbracht von RealityCheck): PREMIERE hat sich die Übertragunsgrechte der NASCAR-Series gesichert!

Ab Anfang April gibt es die NASCAR Nextel-Series live und im Zweikanalton und eine einstündige Zusammenfassung der NASCAR Busch-Series immer am darauffolgenden Montag (und nicht im Zweikanalton).

Für den europäischen Motorsportseher sind die NASCAR-Serien gewöhnungsbedürftig: fast ausschließlich Ovalrennen und viele Gelblichtphasen, im Grunde genommen ein Greuel. Ich wiederum finde die NASCAR-Serien sehr klasse. Sie sind vielleicht am ehesten mit der DTM zu vergleichen. Die Autos haben zumindest noch entfernte Verwandtschaft zu Straßenfahrzeuge (optisch immer noch näher dran als GT-Fahrzeuge) und die Serien geben sich sehr volksnah. Fahrerisch ist es für mich die Vollkontaktsportart unter dem Motorsport. Gerade die physische Komponente des Drängelns und Stupsens finde ich sehr reizvoll, auch wenn diese in den letzten Jahren sukzessive vom Regelwerk eingeschränkt worden ist.

NASCAR geht auf PREMIERE ab 2.4. aus Martinsville los und am 9ten dann aus dem Texas Motorspeedway. Mal sehen wer es kommentiert.

Formel 1

Formel 1-Saison ist wieder losgegangen. Gleich (12h) mit dem neuen Qualifikationsformat. Mal sehen wie übersichtlich die Geschichte wird. Wer hat sich das Format eigentlich ausgedacht? Mosley will es nicht gewesen sein. Am Ende weiß keiner, wer das Format auf den Tisch gebracht hat. Kennen wir ja inzwischen.

Was wir auch zur Genüge kennen, sind die Sprüche “alles wird besser”, die Reglementsänderungen werden für spannendere Rennen sorgen u.ä. Erst mal abwarten. Die Freien Trainings sind weiterhin nur mäßig ergiebig, da am Freitag alles darauf wartete, bis die Teams ganz unten die Strecke gesäubert haben. Ungewohnt dass ausgerechnet am ergiebigeren Samstag das 4te Freie Training gestrichen worden ist.

Honda fährt derzeit vorne ganz gut dabei. Dicke Fragezeichen hinter McLaren-Mercedes. Toyota in Problemen. Midland freut sich über das schwache Super Aguri und nach nur zwei freien Trainings gibt es auch schon die erste dicke Kontroverse: wird die Scuderia Toro Rosso durch eine Ausnahmeregelung (Nutzung des gedrosselten Vorjahresmotors) über Gebühr bevorteilt? Viele Experten aus dem Rennlagern sehen das ehemalige Minardi-Team am Sonntag auf dem Podest.

Fragezeichen auch hinter den Reifen. Bridgestone sah am Freitag dank einiger Bremsplatten nicht souverän aus. Jetzt beim 3ten Training war davon nicht mehr viel zu merken.

Spannung könnte die Strecke bringen. In Bahrain scheint es heuer windig zu sein und der immer wieder auf die Strecke wehende Sand produziert immer wieder kleine Rutscher.

Anderen Motorsport

Die A1 GP fährt am Wochenende in Laguna Seca (Quali: Sa 23h15, Rennen: So 22h30 & 24h), eine der schönsten Rennstrecken ever. Überraschend ist, dass die A1GP überhaupt fährt, denn Laguna Seca wurde vor einer Woche kurz aus dem Rennkalender rausgenommen, da die A1 GP die Sicherheit nach sintflutartigen Regenfällen und der dadurch angerichteten Schäden nicht gewährleistet sahen. Es gab dann Gespräche zwischen den Veranstaltern und der A1 GP und nun kann das Rennen stattfinden. Unter der Hand ist auch davon die Rede, dass die Veranstalter nicht genügend Streckenposten und Ambulanzen zahlen wollten.

Mit Laguna Seca ist die Meisterschaft zumindest theoretisch wieder offen. Bei einem Ausfall von Laguna Seca wäre Frankreich der “WM-Titel” nicht mehr zu nehmen gewesen (13 Siege bei 18 Rennen). Bei ersten Testfahrten lag, wen überrascht es, Team USA mit Bryan Herta ganz vorne. Herta müsste die Strecke u.a. dank Champ Cars in- und auswendig kennen.

Die NASCAR Busch-Series fährt heute nacht (0h30, MOTORS) im Las Vegas Motor Speedway, einem 1,5-Meilen Tri-Oval mit recht engen Kurven bei eher lauer Überhöhung (12Grad/Kurven, 9Grad/Start-Ziel).

Als F1-Rahmenrennen gibt es in Bahrain den Porsche-Supercup auf PREMIERE und EUROSPORT 2 (So 10h) und MOTORS TV bringt am Samstag nachmittag/abend einige Motorradserien aus Daytona.

Samstag, 11.3.2006

12h00 F1 in Bahrain, Qualifikation
Vorberichte ab 11h50/PREMIERE

17h00 AMA Superbike in Daytona, MOTORS TV live
(Whl: So 14h, Mo 18h45, Di 7h)

20h00 AMA Daytona 200, MOTORS TV live
(Whl: So 14h50, Mo 20h, Di 7h50)

23h15 A1GP in Laguna Seca, Qualifikation, PREMIERE live

0h30 NASCAR Busch-Series aus Las Vegas, Rennen 4/34, MOTORS TV live
(Whl: Mo 21h55, Di 14h)

Sonntag, 12.3.2006

10h00 Porsche Supercup aus Bahrain, EUROSPORT2 + PREMIERE live

12h30 F1 in Bahrain, Rennen
Vorberichte auf PREMIERE ab 10h55

22h30 A1GP in Laguna Seca, Sprintrennen, PREMIERE live

24h00 A1GP in Laguna Seca, Hauptrennen, PREMIERE live

Screensport am Wochenende: US-Sport

[Eine Gesamtübersicht zum Wochenende gibt es von Knut hier]

Eigentlich sollte ich heute den ganzen Tag beim Kunden arbeiten. Dem Kunden ereilte jedoch eine Magen-Darm-Grippe und ich konnte/durfte von zuhause arbeiten. Stramm genug um nicht doch noch die Wochenendausgabe von Screensport nachzuschieben, aber nicht stramm genug um nicht auch PREMIERE und Co. nebenbei blubbern zu lassen.

Als Screensport-Surrogat gibt es heute und morgen stattdessen thematische Überblicke, soweit die Zeit reicht…

Woran merkt man dass bei PREMIERE die Formel 1 an diesem Wochenende Einzug hält? Daran dass alle US-Sportarten plötzlich keinen Wiederholungstermin am Wochenende finden. Egal ob NBA in der Freitag nacht oder NHL Samstag nacht, vor Montag wird nix wiederholt.

Hoops

Das Wochenende im US-Sport wird vom College Basketball dominiert. Die einzelnen Conferences tragen ihre Meisterschaften aus und am Selection Sunday wird die Setzliste für die March Madness bekannt gegeben.

Daher alle Augen auf NASN. NASN überträgt ab Freitag nacht ein Halbfinale aus der PAC-10, zwei Viertelfinals und am Samstag beide Halbfinals aus der SEC. Die Auswahl wirkt willkürlich, denn weder aus der PAC-10 noch aus der SEC werden die Finals gezeigt. Von der ACC gibt es nix, denn die ACC-Playoffs werden von ESPN übertragen und gibt es nur bei NASN UK.

Die nun stattfindenden Turniere sind in zweierlei Hinsicht wichtig für die March Madness. Zum einen qualifizieren sich die Meister der 31 Conferences automatisch für die March Madness. Zum anderen gibt das Abschneiden bei den “Bubble Teams” mitunter den Ausschlag. Bubble Teams sind jene Teams, die sich nicht sicher sein können, ob sie vom Komittee zur Postseason-Teilnahme ausgewählt werden. Ein Beispiel ist Syracuse in der Big East. Klassischer Wackelkandidat, hat aber unter der Woche das derzeitige Topteam UConn aus dem Big-East-Turnier geworfen. Nach diesem Sieg ist an Syracuse nicht mehr vorbeizukommen und zwei andere Bubble Teams aus der Big East, Cincinnati und Seton Hall sind damit so gut wie draussen.

Die Viertelfinals der SEC haben im ersten Spiel bereits eine Überraschung erlebt, als South Carolina das favorisierte Tennessee schlagen konnte (79:71). Im zweiten Viertelfinale führt Kentucky gg. Alabama kurz vor Ende mit 5 Punkten.

Bei der PAC-10 ist California das große Fragezeichen was die Postseason-Teilnahme angeht. Allgemein wird angenommen, dass California durch das Vordringen bis in das Semifinale des PAC-10-Turniers nun eigentlich drin sein sollte, aber es täte nicht schaden gegen das nicht-gerankte Oregon zu gewinnen.

Immerhin gibt es am Sonntag um Mitternacht eine einstündige Sendung mit der offiziellen Bekanntgabe der Setzliste und der 65 Teams für die March Madness. Ich habe leider keine Ahnung vom welchen Sender NASN die Sendung übernimmt. ESPN ist es nicht.

Die March Madness beginnt am Dienstag auf NASN mit einer Aufzeichnung zwischen der Nr. 64 und 65 der Setzliste um den letzten Platz in der “Washington DC”-Gruppe und am Mittwoch geht es mit den ersten Live-Übertragungen der ersten Runde los.

Rest

Am Wochenende geht es mit den World Baseball Classics weiter. Die USA standen nach einer Niederlage gegen Kanada kurz vor dem Ausscheiden, konnten aber in diesen Minuten ihr Spiel gegen Südafrika 17:0 gewinnen (Mercy-Rule nach 5 Innings) und sind neben Mexiko weiter. Die USA und Mexiko spielen gegen die beiden Ersten aus der Asiengruppe, Korea und Japan, während die “Latinos” unter sich bleiben.

Es gibt eigentlich nur noch ein “spannendes” Gruppenspiel: Puerto-Rico gegen Kuba um den Gruppensieg. Am Samstag als Tape auf NASN ab 1h. Da es ab Sonntag nicht in Playoffs, sondern in eine Zwischenrunde geht, hält sich die Spannung in Grenzen.

NASNs Angebot an NHL-Spielen wird derzeit vom College-Basketball an die Wand gedrückt. Am Sonntag gibt es den üblichen “Hockey Night in Canada”-Doubleheader, mit zwei Spielen bei denen sich die Gegner auf Augenhöhe gegenüber stehen. Toronto mit Schwierigkeiten seit Rückkehr von Olympia. Tampa Bay seit der Rückkehr in den Spielen und der Tabelle geringfügig besser. Im zweiten Spiel wird nach oben, in die Western Conference geschaut: Vancouver – Dallas. Dazu passend auf PREMIERE das Samstag abend-Spiel mit Beteiligung von Nashville (gg. San Jose).

Aus der NBA: “Center Watch” wie Leodator andeutet. Freitag nacht mit Shaquille O’Neal mit dem derzeit sehr “streakigen” Miami (10 Siege in Folge) und Sonntag abend mit Yao Ming und den Rockets die in der Southwest Division noch ohne Sieg sind gg. Divisionsrivalen San Antonio.

Freitag, 10.3.2006

1h30 NBA: Miami Heat – Golden State Warriors, PREMIERE live
(Whl: Mo 13h30, 1h30)

1h30 NCAA-Hoops: SEC Viertelfinale 3: LSU (17) – Vanderbilt, NASN live
(Whl: Sa 9h30)

3h45 NCAA-Hoops: SEC Viertelfinale 4: Florida (14) – Arkansas, NASN live
(Whl: Sa 11h30)

6h00 NCAA-Hoops: PAC-10 Halbfinale 2: Oregon – California, NASN live
(Whl: Sa 13h30)
Einstieg mitten in die ersten Halbzeit. Tip-Off ist 5h50 MEZ. Am Samstag 13h30 in der Whl in voller Länge

Samstag, 11.3.2006

9h30 NCAA-Hoops: SEC Viertelfinale 3:LSU (17) – Vanderbilt, NASN (Whl aus der Nacht)

11h30 NCAA-Hoops: SEC Viertelfinale 4: Florida (14) – Arkansas, NASN (Whl aus der Nacht)

13h30 NCAA-Hoops: PAC-10 Halbfinale 2: Oregon – California, NASN delayed

18h30 NCAA-Hoops: SEC Halbfinale 1: South Carolina – KENT/ALAB, NASN live
(Whl: So 7h)

21h15 NCAA-Hoops: SEC Halbfinale 2: LSU/VAN – FLA/ARK, NASN live
(Whl: So 9h)

22h05 NHL: San Jose – Nashville, PREMIERE live
(Whl: Mo 16h30, Di 14h30)

1h00 Baseball WBC: Cuba – Puerto Rico, NASN delayed
(Whl: So 21h)

Sonntag, 12.3.2006

14h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN delayed
14h00 Toronto – Tampa Bay
16h30 Vancouver – Dallas

21h30 NBA: San Antonio – Houston, PREMIERE live
(Whl: Mo 15h, Di 17h)

24h00 NCAA-Hoops: Selection Sunday, NASN live
(Whl: Mo 9h30, 18h, 23h)

2h00 Baseball WBC: P-R/CUB – Dominik. Rep., NASN live
(Whl: Mo 11h)

5h00 Baseball WBC: Korea – USA, NASN live
(Whl: Mo 14h)

Screensport am Wochenende: (…) (Updt.)

[Update: Danke an Knut, der sich die Mühe gemacht hat und ein Screensport-Surrogat erstellt hat, dass ich hier nun einbaue.]
[Update: Danke für die Hinweise, auch per Mail. Einiges habe ich inzwischen nachgeholt:
US-Sport vom Wochenende
Motorsport vom Wochenende
Gemischtes vom Wochenende
]

Ich schaue in meinem geistigen Terminkalender und weiß weder ein noch aus. Ich habe heute abend noch zwei Jobs zu erledigen, muss morgen früh zeitig im Büro sein, was fertigmachen, um dann kurz nach zehn zu einem Kundentermin zu fahren, der mich bis 16, 17 Uhr in Beschlag nehmen wird.

Und ich weiß, dass ich für die Wochenendausgabe von Screensport minimum zwei, in der Regel vier Stunden brauche und ich eine Unlust verspüre morgen früh um vier Uhr aufzustehen.

Will sagen, ich habe heute oder morgen eigentlich keine Zeit Screensport zu schreiben und wenn, dann nicht vor Freitag abend. Deshalb heute: Open Space. Wenn jemand meint, es gäbe am Wochenende etwas Erwähnenswertes, kann er es in den Kommentaren schreiben. Vielleicht komme ich ja am Freitag abend dazu, zumindest hier den Samstag und Sonntag nachzuliefern (weswegen man den Eintrag getrost öfters anklicken sollte).

Bei der Gelegenheit: hier die Quellen aus denen ich mich tagtäglich bediene:

ARD: http://sport.ard.de/sp/komponente/epg/,
ARD: EPG-Alternative: http://www.ard-digital.de/ipg/rubrik.php?genreID=3&timeStart=2006-03-09+05:30:00&timeEnd=2006-03-10+05:29:00
ZDF: http://www.zdf.de/ZDFde/programmuebersicht/0,2060,-1-1,00.html
PREMIERE: http://info.premiere.de/inhalt/de/programminfo_kanaluebersicht_27_premieresportportal.jsp
PREMIERE Übersicht der eingesetzten Kommentatoren & Optionen: hinter den jeweiligen Spielpaarungen: http://premiere.de/premweb/cms/de/programm_sport_bundesliga_spielplan.jsp
MEDIENbox mit Übersichten und Pressemitteilungen: http://web6.www.ergebnis.de/
NASN: http://nasn.de/content/nasn/cmsint.nsf/systemcontent/tvschedule
MOTORS TV: http://www.motorstv.com/site/home.php?sec=program&Idarbo=22&Idarbo1=24&lg=2
ESPN Classic: http://www.espnclassicsport.de/mTV_Guide.asp?view=day&all=y&l=4
TVTV.de um die EUROSPORT und EUROSPORT2-Programme zu ziehen. Nach dem Relaunch der EUROSPORT-Website ist die dortige Programmübersicht schlichtweg unmöglich. http://www.tvtv.de
BÄH: http://www.dsf.de/de/technik/live/tvprogramm/programmvorschau/TvProgrammSeite.html

Das Surrogat

Knut hat sich die Mühe gemacht und als Vertretung eine Screensport-Liste gemacht, die ich hier nun reinstelle. Daher auch die etwas andere Formatierung. An dieser Stelle vielen Danke an Knut.

Samstag, 11.März 2006

13.40 Premier League Chelsea-Tottenham Live Premiere

14.15 und 16.30 Leichtathletik Hallen WM aus Moskau Live Eurosport 1

15.00 Bundesliga Konferenz und Einzelspiele, Premiere
mit Sebastian Hellmann
Bremen-Berlin (Reif/Bayer)
Bielefeld-Leverkusen (Kunde/Evers)
Mainz-Mönchengladbach (Forster/Bach)
Stuttgart-Dortmund (Dittmann/Groß)
Wolfsburg-Bayern (auch Start) (Laaser/Born)
Duisburg-Hannover (WOLFF FUSS/Pfandt)
Köln-Nürnberg (Lindemann/Küpper)

15.00 Sport im Westen Extra, WDR
mit Reiten und Handball Bundesliga Gummersbach-Lemgo

15.20 Leichtathletik Hallen WM aus Moskau , ARD

15.30 Radfernfahrt Paris-Nizza, Live Eurosport 1

15.45 Radfernfahrt Tirreno-Adriatico in Italien Live Eurosport 2

18.00 Fußball Österreich Mattersburg-Sturm Graz, Live Premiere

18.10 Sportschau, ARD
mit Monika Lierhaus
Bundesliga 25. Spieltag

18.20 Basketball Bundesliga Gießen-Köln, Live Premiere

18.30 College Hoops SEC Semifinal 1, Live NASN

19.25 Fußball Niederlande Ajax Amsterdam-PSV Eindhoven, Live Premiere

20.30 Fußball Italien Inter Mailand-Sampdoria Genua, Live Premiere

21.30 College Hoops SEC Semifinal 2, NASN live

21.55 Fußball Spanien Valencia-Real Madrid, Live Premiere

22.00 Boxen Live, ZDF live
WBA Weltmeisterschaft im Mittelgewicht
Maselino Masoe – Felix Sturm
Moderation: Rene Hiepen
Kommentator: Günter Peter Ploog

22.05 NHL San Jose Sharks-Nashville Predators, Live Premiere

23.00 Das aktuelle Sport-Studio, ZDF
Moderation: Wolf-Dieter Poschmann
Gäste: Jose Mourinho, Petr Cech, Markus Merk, Felix Sturm

23.10 Motorsport Qualifying A1 Grand Prix aus Laguna Seca, Live Premiere

00.00 Boxen delayed, ZDF aus Hamburg
WBA/WBO-Meisterschaft Ruslan Chagaev – Wladimir Virchis
Moderation: Rene Hiepen
Kommentator: Günter Peter Ploog

Sonntag, 12.März 2006

8.00 Leichtathletik Hallen WM aus Moskau Live Eurosport 1

10.00 Sportschau Live, ARD
Nordische Kombination (10.00 und 12.30) auch Eurosport 1
Skispringen (13.50) auch Eurosport 2
Biathlon Mixed Staffel-WM (10.50) auch Eurosport 1
Paralympics auch Eurosport 2 (ab 11.00 Live)
Radrennen Paris-Nizza
Leichtathletik Hallen WM aus Moskau

10.00 Motorsport Porsche Super Cup aus Bahrain Live Premiere + EUROSPORT 2

10.55 Formel 1 Großer Preis von Bahrain Vorberichte Live
12.25 DAS RENNEN

13.30 Radfernfahrt Paris-Nizza Live Eurosport 1

14.00 NHL Eishockey delayed mit der Hockey Night in Canada, NASN
Tampa Bay-Toronto und Dallas-Vancouver

14.20 Eishockey DEL 52.Spieltag tba, Live Premiere

14.45 Handball Bundesliga, Live BÄH
Kronau – Magdeburg, 23.Spieltag

14.45 Fußball 2.Liga 24.Spieltag Konferenz, Live Premiere
Fürth-Aachen (auch einzeln)
Dresden-Siegen, Freiburg-Braunschweig, Rostock-Burghausen, Cottbus-Karlsruhe

15.00 Leichtathletik Hallen WM aus Moskau, Live Eurosport 1

16.55 Premier League Arsenal-Liverpool, Live Premiere

17.00 Bundesliga Konferenz, Live Premiere
mit Dieter Nickles
Schalke-Frankfurt (Bartels/Bayer)
Hamburg-K`lautern (von TuT/Stach)

17.10 Die Sport-Reportage mit Rudi Cerne, ZDF

18.00 Sportschau, ARD

20.30 Fußball Italien Juventus Turin-AC Mailand, Live Premiere

21.30 NBA Basketball San Antonio-Houston, Live Premiere

22.25 Motorsport A1 Grand Prix aus Laguna Seca/Sprintrennen und
23.55 Das Rennen aus Laguna Seca, Premiere

00.00 NCAA Selection Show Live, NASN

02.00 World Baseball Classic Pool C Winner – Pool D Winner, NASN

05.00 World Baseball Classic Pool B Winner – Pool A Winner , NASN

UEFAcup: Rapid Bukarest – HSV 2:0

Ich habe nur die Schlußphase der ersten Halbzeit gesehen. Traut man dem Kommentar vom NDR-Mann Gerd Gottlob, war es eine vom HSV sehr lethargisch geführte Halbzeit. Rapid geht kurz vor Halbzeit durch einen Glückstreffer in Führung. Aus 30m halblinks abgezogen fliegt der Ball in Zeitlupentempo am Pfosten vorbei ins Tor. Ein Ball den Wächter eigentlich haben muß, sofern ihm van Buyten die Sicht nicht versperrt hat.

Thomas Doll reagiert zur Halbzeit für mich überraschend und baut die spielerischen Elemente ab: Trochowski und Barberez runter, Klingbeil und Kucokovic rein.

Die zweite Halbzeit war recht unansehnlich. Sehr viele kleine Fouls die dem Spiel sämtliches Tempo raubten. Die Rumänen entfachten mit dem 1:0 im Rücken keinen Budenzauber. Standen sehr kompakt, waren sehr lauffreudig. Mit schöner Regelmäßigkeit wurde “ge-forecheckt”, der ballführende HSVer bekam in des Gegners Hälfte binnen Sekundenfrist gleich zwei Rumänen auf die Schlappen. Nimmt man dazu, dass mit Klingbeil und Kucokovic zwei eher grobmotorisch veranlagte Spieler eingewechselt wurde, kann man sich vorstellen, dass das Spiel sehr zäh war. Klingbeil gelang in der letzten halben Stunde nicht ein einziger Pass nach vorne.

Der HSV fand keinerlei Mittel um gefährlich aufs Tor zu kommen. Ich habe in der zweiten Hälfte mit Ach und Krach 1-2 Torchancen gezählt. Die Rumänen standen so gut, dass der HSV spätestens 30m vor dem Rapid-Ror den Ball verloren hat. Und wenn man im Ballbesitz war, war oberste Priorität: Ballkontrolle und Gegner laufen lassen, um dann in der HSV-Hälfte das Tempo schnell zu machen. Das war in Sachen mannschaftlicher Geschlossenheit und taktischer Disziplin sehr, sehr beeindruckend, vorallem weil Rapid es konsequent bis zur 90ten Minute spielte.

Der HSV verlor irgendwann Mitte zweite Halbzeit De Jong durch gelb-Rot, Rapid seinerseits in den Schlußminuten einen Spieler durch das zweite Gelb. genauso wie Rapid in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit ein Tor machte, legten sie in der 86ten Minute das 2:0 vor. Konter, Pass von rechts, per Packentrick ins Tor abgefälscht.

Im Interview nach dem Spiel sprach Doll davon, dass er enttäuscht von der Einstellung der Mannschaft gewesen sei und er zur Halbzeit diverse Spieler hätte austauschen können. Doll war sichtbar angefressen, was man ihm in Interviews nicht immer ansieht. Überhaupt war irgendwas mit Doll. Zeitungen und Fernsehen berichten übereinstimmend, das Doll seit Ankunft in Bukarest hochgradig gereizt gewesen sein soll.

Die Chancen des HSVs für ein Weiterkommen sind nicht gut. Das hat weniger was mit dem 0:2 zu tun, sondern daran dass die Rumänen hinten sich keien Blöße gegeben haben. 11 von diesen Rapidlern in Hamburg hinten im Strafraum eingemauert, dass muß das unansehnlichste Spiel des Jahres geben.

Screensport am Donnerstag: Nichts neues bei ARENA…

… nur neue Gerüchte.

In der Geschichte der Bundesliga-TV-Rechte herrscht medial absoluter Totentanz. Seit Wochen wird eigentlich nicht mehr veröffentlicht, als die beteiligten Parteien per Pressemitteilung oder Ad-Hoc-Meldung rausgeben.

Dagegen bruzzeln die Gerüchteküchen in den Foren auf Hochtouren. Dabei tut sich das Digitalfernsehen.de-Board hervor. Seit gestern gibt es an der Gerüchtefront neue Entwicklungen.

Bislang gab es vorallem zwei extreme Positionen: “ARENA fährt das Ding gegen die Wand und wird Ende März die Rechte entzogen bekommen, war eh nur ein Trick um an der Börse die Geschäfte zu machen” bis hin zu “Alles Räuberpistolen. Machbar ist es.“. Auf einer Skala von -10 (ARENA-Zweifler) bis +10 (ARENA packt es) würde ich mich selber irgendwo zwischen 0 und +5 einordnen.

Nun kommen sich aber beide gegensätzlichen Standpunkte näher. Seit gestern haben die ARENA-Zweifler “aufgrund neuer Informationen” ein neues Szenario für die Präsenation am Monatsende ins Spiel gebracht, dass auch für die ARENA-Optimisten plausibel klingt (im Thread nachlesen: ab Seite 700, unter besonderer Beachtung der Beiträge von “701” und “Dobbelwobbler”).

Szenario: Demnach wird ARENA auf der Präsentation am 27.3. der DFL erklären, dass es ihr nicht gelingen wird eine angemessene technische Reichweite zu erzielen. Satellitenausstrahlung und/oder Einspeisung in das Netz von Kabel Deutschland würden nicht klappen. Als Lösung wird vorgeschlagen, dass die DFL ein Jahr lang auf die Klausel “minimum 40% technische Reichweite” verzichtet und dafür ARENA PREMIERE ins Boot geholt wird. PREMIERE würde einen Teil der Bundesliga-Berichterstattung übernehmen. Sei es Konferenz am Samstag oder einige Live-Spiele, oder, oder, oder…

Ich gebe zu, dass einiges für dieses Szenario spricht. Einerseits macht ARENA zuviele Aktivitäten um das Ding gegen die Wand fahren zu lassen. Andererseits häufen sich die Indizien, dass ARENA sich hinter ihrem Zeitplan befinden: de Roos sagte im Februar ein Podiumsgespräch bei einem Sponsorenkongreß in München ab. Statt wie angekündigt Anfang März mit der Vorstellung seines Konzeptes an die Öffentlichkeit zu gehen, gibt es nun Ende März eine Präsentation vor verschlossenen Türen und 36 Bundesligisten. Und nun holt man als operativen Chef für Arena Christoph Bellmer, dem das Wort “Feuerwehrmann” auf der Stirn geschrieben steht.

Das nun ins Spiel gebracht Szenario ist “best of both world”, nach dem Motto: für ARENA ist die Lage ernst, aber nicht tödlich.

Das Szenario ist natürlich nur ein Gerücht und daher mit Handschuhen anzufassen. Vorallem weil die beteiligten Unternehmen in der Sache schon manchen Versuchsballon haben steigen lassen, Infos bewusst an die Medien gestreut um dann am Ende ganz anders zu agieren. So sehr ich derzeit das obige Szenario für wahrscheinlich halte, würde es mich nicht überraschen, wenn es am 27ten von ARENA heißen würde: “Ätschbätsch, wir haben uns doch mit Kabel Deutschland und EWT geeinigt, kommen auf über 40% Reichweite und warten nun in aller Ruhe den SES Astra/APS-Prozeß in Düsseldorf ab”. Bleibt also spannend.

Vom Tage

Gestern bereits angedeutet, heute Wirklichkeit: Palermo – Schalke wird nicht im Fernsehen übertragen. Die Italiener haben die Rechte nur für (zu) viel Geld verhökern wollen.

HSV in Bukarest gibt es zur arbeitnehmerunfreundlichen 16h00 (weil Stadtkonkurrent Steaua wichtiger ist) auf N3 (weil DSF und ZDF eine Übertragung zu diesem frühen Termin ablehnten). Der NDR sendet am Abend eine halbstündige Zusammenfassung (22h30). BÄH vertraut auf die Kraft des ausländischen Fußballs (21h Middlesbrough – AS Roma).

Heute abend darf das Satzkonstrukt vom “Schatten werfen” Verwendung finden. Die morgige Saisoneröffnung der Formel 1 in Bahrain wirft etc… PREMIERE bringt ab 19h30 90 Minuten lang Features und Vorbericht. Ich lege ansonsten die fleißige Arbeit vom Bloggerkollegen Dahlmann ans Herz, der in den letzten Tagen einige Einschätzungen quer durch die Teams veröffentlicht hat. Kann leider keinen direkten Link auf die Einträge machen, da das Blogg-Blog derzeit spinnt, daher die Pauschalempfehlung: Formel1 Blog.

Hinweis auf morgen, angesichts der mitunter frühen Zeiten:
8h30 IAAF Indoor-WM der Leichtathleten aus Moskau, auf EURO.
8h55 Formel 1. Die Trainingssessions des Freitags sind um 9h und 12h. Wiederholungen beider Sessions auf PREMIERE: 13h45 und 17h20. n-tv scheint morgen beide Sessions ebenfalls zu übertragen.

Donnerstag, 9.3.2006

14h15 Biathlon: 7,5km Sprint/D, EURO+ARD live

15h00 Langlauf: Sprint Männer/Frauen, ARD live, EURO ab 16h30

15h15 UCI ProTour: Tirreno-Adriatico, EUROSPORT 2 live
(Whl: 20h55)

15h45 UCI ProTour: Paris – Nizza, EUROSPORT live

16h00 UEFAcup: Rapid Bukarest – HSV, Hinspiel, Achtelfinale, NDR live
Kommentator: Gerd Gottlob
Vorberichte ab 15h30

17h00 Frauenfußball: Algarve-Turnier Deutschland – Finnland, EUROSPORT live

19h30 F1: Feature “Vor dem Start”, PREMIERE
19h30 Auftaktsendung
20h00 Reportages über BMW-Sauber
20h30 F1 Inside GP

20h30 Frauenfußball: Algarve-Turnier Norwegen – Schweden, EUROSPORT live

1h00 Basketball EuroLeague: Bamberg – ZSKA Moskau, BR 30min

1h35 NHL: LA Kings – Detroit Red Wings, PREMIERE live
(Whl: keine!)

Relativitätstheorie: “alles ist relativ”

Gestern ist der deutsche Fußball in Italien untergegangen. 1:4!!!!

Ich meine, Hallo? 25 Minuten und du liegst 0:2 zurück? Die Abwehr hat sich einfach so überrollen lassen. Da passte gar nix. Die Mannschaft schien überfordert. Wo war Aggressivität und Kampfeswillen?

Die Zuordnungen in der Viererkette waren eine Katastrophe. Mit 1-2 Pässen ließ sich die Kette aushebeln. Die Verantwortlichen müssen sich fragen lassen, ob die Abwehr nicht viel zu jung und unerfahren ist. Die 1:4-Schlappe ist Beleg dafür, dass spätestens jetzt mehr Erfahrung geholt werden muss. Ein Mann wie Christian Wörns muss geholt werden. und vielleicht läßt sich Valerien Ismael auch naturalisieren. Wenn man schon hinten keinen Charakterkopf hat, sollte man zumindest im Tor einen Leader haben. Der Trainer muß mehr Präsenz vor Ort zeigen. Jetzt in der heißen Phase muß der Trainer direkt beider Mannschaft sein und…

… äh …

… oops. Falsches Spiel.

7 Tage Fußball. Italien: 10 Tore. Deutschland 3 Tore. Wir warten auf Schalke.