Screensport am Mittwoch

Es gibt Abende, an denen bin ich froh nicht live mitgebloggt zu haben. Ein Wort aber trotzdem zum gestrigen Bundesliga-Nachholspiel Lautern – VfB (1:1). Was der Lauterer Jungtorwart Florian Fromlowitz gestern in seinem ersten vollen Bundesligaspiel an Reflexen ausgepackt hat, habe ich seit langer, langer Zeit nicht gesehen. Der hat Schüße aus zwei Metern pariert, obwohl diese nicht auf Mann geschossen waren. Sagenhaft. Mal sehen wie er sich nächste Woche in Hamburg macht.
[you’re entering the Wiese-freie Zone]

Wo wir schon bei schlechten Nachrichten sind: “paelzer” aus dem NFL-Talk-Board, einer der Top-User mit journalistischem Hintergrund, hat im Board durchsickern lassen, dass NASN wegen der March Madness (College Basketball-Playoffs) in den ersten 4-5 Spieltagen wahrscheinlich nur ein NFL Europe-Spiel pro Woche und jenes auch nur zeitversetzt zeigen wird. Erst im April wird man dieses NFL Europe-Spiel live übertragen. Nach Stand der Dinge werden die beiden anderen Spiele des Wochenendes nicht im März und nicht im April gezeigt.

Es wurde schon im Januar kurz andiskutiert, dass NASN evtl. gar nicht das Material bekäme um alle Spiele zu zeigen, da die NFL und FOX diese Saison die Produktionskosten herunterfahren würden wollen und vieles der Produktion (Schnitt, Kommentierung) nicht vor Ort, sondern in den USA machen würden. Keine Ahnung ob dieses nun auch eine Rolle spielt.

Apropos NASN: den Kabel Deutschland-Kunden sollte dieser Tage ein Brief hereingeflattert sein, der zum Sommer eine Preiserhöhung des Digital Home-Pakets auf 10,90 EUR ankündigt. Mit Sicherheit rhetorisch ungünstig war die im Brief enthaltene Begründung: Preiserhöhung weil man drei neue Sender anbietet, u.a. ein Sender der Trickfilmaltware (Popeye & Co.) und zwei neue Sender aus dem Hause Sat.1 und Kabel 1 die nichts anderes als Resteverwertung betreiben (Sat.1 Comedy, Kabel 1 Classic). Das können, glaube ich, nur hohle Hupen fernab an irgendwelchen Schreibtischen als wirklich attraktiv empfinden.

Zum Tagesgeschehen:
Zweite Liga-Nachholspiele, wobei Dresden – Greuther Fürth als gefährdet gilt. Gegen 11h soll entschieden werden.

[you’re leaving the Wiese-freie Zone]

Mittwoch, 8.3.2006

14h15 Biathlon aus Pokljuka, 10km Sprint/H, EURO + ARD live

15h00 UCI ProTour: Tirreno-Adriatico, EUROSPORT 2live

15h45 UCI ProTour: Paris – Nizza, EUROSPORT live

16h00 Langlauf: 10km Doppelverfolgung Frauen, 20km Doppelverfolgung Herren, ARD live, EURO ab 16h30

16h00 NHL: Detroit – Phoenix, NASN delayed
(Whl: 1h, Do 7h)

18h00 Zweite Liga, Konferenz, Nachholspiele, PREMIERE live
Braunschweig – Cottbus, Dresden – Greuther Fürth (BÄH live).

19h00 Baseball: WBC: Panama – Cuba, NASN live

20h45 Champions League, Achtelfinale, Rückspiele, PREMIERE + SAT.1 live
AC Milan – Bayern München
Arsenal – Real
Lyon – PSV Eindhoven
Liverpool – Benfica

22h00 Baseball: WBC: USA – Canada, NASN live
(Whl: Do 14h30)

Screensport am Dienstag

Es ist wieder eine Europapokal-Woche, wobei einiges was den Donnerstag betrifft, derzeit noch unklar ist.

Das HSV-Spiel in Bukarest wird ab 16h im NDR live übertragen. Sendebeginn ist bereits 15h30.. Unklar ist hingegen was mit dem Schalke-Spiel auf Sizilien ab 18h passiert. Die Rechte sind anscheinend noch in Verhandlung. Unterschiedliche Sites nennen das ZDF und das DSF als mögliche Abnehmer.

In der Champions League alle Augen, bzw. meine Augen auf Juve gegen Werder. Daneben Barca – Chelsea, eine Partie die auf mich irgendwie abgeschlossen wird, nach dem Sieg von Barca bei Chelsea. Chelsea muss wohl ganz auf Drogba’schen Killerinstinkt und lepröse Barca-Abwehr vertrauen.

Vor der Champions League hat der Programmm-Gott die Bundesliga gestellt. Lautern – VfB, der interessanten einer Nachholspiele (18h, PREM).

Auf NASN gibt es heute die volle Packung World Baseball Classics. Die anderen drei Gruppen gehen heute an den Start und sind mit drei Spielen bei NASN vertreten. Bleibt zu hoffen dass die Geschichte heute mit den Spielen in den Gruppen B bis D mehr Drive bekommt, als die Spiele der unsäglich einseitigen Asien-Gruppe.

Als Ausblick auf morgen: dann startet neben Paris – Nizza (live auf EURO) auch Tirreno – Adriatico (live auf EURO2)

Dienstag, 7.3.2006

14h45 UCI ProTour: Paris – Nizza, 2te Etappe, EUROSPORT live

17h15 Skispringen aus Kuopio/FIN, ARD + EUROSPORT live

18h00 Bundesliga: Kaiserslautern – VfB Stuttgart, Nachholspiel, PREMIERE live

18h00 ULEBcup: Hapoel Jerusalem – Virtus Rom, Viertelfinale, Rückspiel, EUROSPORT2 live
Hinspiel 84:92

19h00 Langlauf: Sprint/D+H, EUROSPORT live

19h00 Baseball: WBC: Venezuela – Dominik. Rep., NASN live

20h00 ULEBcup: ARIS Saloniki – ASVEL Lyon, Viertelfinale, Rückspiel, EUROSPORT2 live
Hinspiel: 67:60

20h45 Champions League: Achtelfinale, Rückspiele, PREMIERE live
Juventus – Werder Bremen mit Nickles (nicht bei den Bayern?), Andreas Möller, Hitzfeld und Fritz von TuT.
Barca – Chelsea mit Marcus Lindemann und Bernd Schuster.
Villareal – Rangers
(Inter – Ajax wird erst nächste Woche ausgetragen)

21h45 ULEBcup: Dynamo Moskau – Roter Stern Belgrad, Viertelfinale, Rückspiel, EUROSPORT2 delayed
Hinspiel: 87:86

22h00 Baseball: WBC: USA – Mexiko, NASN live

2h00 Baseball: WBC: Italien – Australien, NASN live

Und ARENA bewegt sich weiter

Es scheint wirklich Schwung in die Geschichte mit den Bundesliga-TV-Rechten zu kommen.

Es gibt hier auf allesaussersport jemanden der unter dem Namen noyb kommentiert. Vor vier Tagen schrieb er u.a.:

Anfang nächste Woche wird bekanntgegeben, dass sich Arena mit einer Produktionsfirma geeinigt hat. (u.a. auch um ein Ende an Gerüchte bzgl. Kooperationen mit Premiere zu setzen)

Heute ist “Anfang nächster Woche” und was schneit nun per Adhoc-Meldung rein: EM.TV und seine Tochter Plazamedia haben sich auf ein Produktionsabkommen mit ARENA geeinigt.

Plazamedia soll für ARENA die Bundesliga und zweite Liga bis Sommer 2009 produzieren. Plazamedia übernimmt dabei nicht nur einen Job, den es noch bis vor 1-2 jahren auch für PREMIERE gemacht hat, sondern anscheinend auch die Aufgaben von Fairplay, deren Vertrag mit der DFL zum Sommer ausläuft: “Es beinhaltet unter anderem die Bereitstellung der gesamten Produktionstechnik und des Personals bei den Außenproduktionsdienstleistungen vor Ort in den Stadien“. Ich bin gespannt ob für Fairplay Productions noch Krümel zum Weiterleben übrige bleiben.

Auch an einer zweiten Front tut sich was: der Satellitenverbreitung. Die FAZ meldet in ihrer heutigen Ausgabe. Neben der “offensichtlichen” Option, einer Ausstrahlung über die neue Pay-TV-Plattform von SES-ASTRA, die aber derzeit juristisch blockiert ist, hält man sich noch eine “Notfall-Option” mit einer Tochterfirma des ORFs offen. Bei dieser Option würde man in enger Zusammenarbeit mit dem Set-Top-Box-Hersteller Technisat das Verschlüsselungssystem Cryptoworks verwenden, für das man, im Gegensatz zu Nagravision, keine Lizenzzahlungen an PREMIERE entrichten müsste (irgendwo habe ich mal von 40EUR pro Jahr/SmartCard Lizenzzahlungen gehört).

Klar würde die zweite Option bedeuten, dass sich die Satellitenuser meistens eine neue Set-Top-Box kaufen müssten (im Kabel könnte weiter Nagravision benützt werden). Und jeder zusätzliche Aufwand wird ARENA Kunden kosten. Auf der anderen Seite wären auch 40,- EUR Lizenzgebühren happig, wenn man bedenkt, dass sich ARENA als “Billiganbieter” versteht, der vielleicht sogar Bundesliga-Pakete für unter 10,– EUR schnüren will.

Screensport am Montag

Heute debüttiert auf EUROSPORT “DropKick“, eine wöchentliche 60minütige Sendung (18h30) die sich drei Meilen gegen den Wind nach einem “Doppelpass”-Verschnitt anhört und folgerichtig vom einst beim DSF geschassten Rudi Brückner moderiert wird. Premierengäste werden Uli Hoeneß und Christian Ziege sein. Zumindest Ersterer hat immer das Mindestmaß Unterhaltungswert, das man als Einschaltimpuls braucht.

Montag, 6.3.2005

14h45 UCI ProTour: Paris – Nizza, 1te Etappe, EUROSPORT live

20h15 Zweite Liga: Alemannia Aachen – Hansa Rostock

20h45 Serie B: Catania – AC Mantova, 31ter Spieltag, EURO2 live

21h00 Premier League: Wigan Athletics – Manchester United, PREMIERE live

21h30 AFL: Chicago – Dallas, NASN live
(Whl: Di 13h30)

21h55 NASCAR Busch-Series in Mexiko, MOTORS TV delayed

1h00 NHL: NY Rangers – Carolina, NASN live
(Whl: Di 7h, 17h)

Restkick vom Wochenende

Frankfurt – Wolfsburg 1:1 – Ein mauer, leicht unterdurchschnittlicher Bundesligakick. Wolfsburg spielte erstaunlich passiv, kam kaum aus der eigenen Hälfte raus, während Frankfurt über weite teile des Spiels die spielerischen Mittel fehlten, um die Wolfsburger zu knacken.

Der Führungstreffer von Wolfsburg war ein “Zufallstreffer” (58te Min.), ein 22m Freistoß von Hanke halblinks direkt ins lange Eck. Der Ball war lange unterwegs, Nikolov stand für meinen Geschmack eh zu weit in der Mauerecke, machte dann noch einen Schritt in die falsche Richtung und die Mauer der Frankfurter wartete seelenruhig wie der Ball dem Hanke vorgelegt wurde.

In der 63ten Minute kam Du-Ri Cha ins Spiel und machte die Frankfurter auf einmal ziemlich viel Rabbatz über die rechte Seite, konnte ein ums andere Mal seine Gegenspieler überlaufen. Der Ausgleich fiel nur zwei Minuten später. Cha flankt, Rehmers Kopfball wird von Jenztsch abgeklatscht, Amanatidis antizipiert den Rebound besser als einer der Wolfsburger Gegenspieler und köpft aus 3m ein.

Doch die Frankfurter Offensive war nur ein Strohfeuer. In der Schlußviertelstunde brach das Aufbauspiel mit einem Schlag weg, die Abwher konnte kaum noch den Ball souverän nach vorne spielen und im Mittelfeld brachte man mit unforced errors die Wolfsburger nochmal ins Spiel.

Ein schickes Spiel für Kurgäste, die nach einem Schlaganfall noch nicht soviel Aufregung verkraften, für alle anderen ideal um nebenbei abzuwaschen oder Wäsche zu waschen.

Borussia Mönchengladbach – Arminia Bielefeld 2:0 – Bot auch Fußball im Schonwaschgang. Gladbach mit mehr Spielanteile, aber im Aufbauspiel irgendwie konzeptlos. Viel Spielanteile, aber nur wenig aufs Tor. Schwächen der Bielefelder bei hohen Bällen in den Strafraum wurden kaum genutzt. Bielefelder sah technisch besser und mit seinem Kurzpaßspiel auch pfiffiger aus, aber an Harmlosigkeit den Gladbachern noch überlegener. Das 1:0 ein Fernschuß von Marcell Jansen (34te) und in der 65ten Sonck mit der Entscheidung.

In Spanien gab es zwei sehr sehenswerte Spiele mit RealAtletico (2:1) und BarcaDepor (3:2). Ich hatte nicht erwartet, dass alle vier Mannschaften mit derart offenem Visier spielen würde. Insbesondere das Barca-Spiel hatte ich innerlich schon abgeschenkt, nachdem Ronaldinho mit einem fantastischen Freistoß Barca früh in Front brachte.

In England verlor Liverpool weitere Punkte auf Chelsea und im indirekten Vergleich auf ManUtd (1 Punkt dahinter, aber zwei Spiele weniger, morgen Wigan – ManU auf PREM) durch ein 0:0 zuhause gegen Charlton. Hinten bleibt Tottenham in Schlagweite (3:2 gg. Tabellen-5ten Blackburn), 5 bzw. 5 Punkte hinter Liverpool und ManU. Arsenal verprügelte auswärts Fulham 0:4 mit zwei Henry-Toren.

Von Chelsea habe ich nur die erste, recht erbärmliche Halbzeit bei West Brom gesehen (2:1). Huth spielte von Anfang an und leistete sich einige Patzer in der ersten Halbzeit, ehe er in der zweiten mit einem langen Pass die Torvorlage für Drogba und die 0:1-Führung machte. Chelsea zu dem Zeitpunkt bereits in Unterzahl, nachdem Robben wg. eines Tacklings mit beiden Füßen voran blank Rot gesehen hatte.

In Frankreich ging das Spitzenspiel zwischen Paris St.Germain und Marseille 0:0 aus. Weil Marseille aufgrund Sicherheitsbedenken und aus Protest nur eine B-Elf hinschickte, feiert Olympique das Unentschieden wie einen Sieg. Der Präsident des PSG sprach inzwischen öffentlich dem Stadionpublikum seine Entschuldigung für das miese Spiel der eigenen Elf aus. Die Partie soll auf grausamen Niveau gestanden haben. Um das Spiel herum gab es keinerlei Ausschreitungen.

Die Bundesliga bot an diesem Wochenende auch zahlreiche Schlagzeilen außerhalb des Platzes.

Da war Hertha BSC Berlin. Im Grunde genommen kann Hertha Falko Götz nur so entlassen wie es sich derzeit abzeichnet: Götz wird gefeuert, Götz wird nicht gefeuert, wir beraten noch, wir reden noch, kein Kommentar, erwarten Sie keine Aussagen von mir. Alles andere als ein derartiges Herumgeeier quer durch die Instanzen, wäre nicht Hertha, der “Hauptstadtverein”. Und mit jeder weiteren Stunde in der sich Hertha nicht für oder gegen ein Bekenntnis zu Götz entscheiden kann, kann eigentlich nur auf eine Entlassung hinauslaufen. oder wieviele Tage lang, will man Götz zum Spießrutenlauf durch Medien und Mannschaft laufen lassen?

Angeblich soll der Aufsichtsrat zweigeteilt sein, in einer Fraktion rund um den CDU-Politiker Rupert Scholz und in eine Fraktion rund um Hoeneß. Erstere wollen Feuern, Letztere Götz noch behalten. Dabei sind die Argumente pro Götz lt. WELT noch nicht mal unsinnig. Man erwartet in den nächsten 1-2 Jahren gewaltige Blutaufrischung durch junge Talente die aus der eigenen Jugend nachrücken, aufgepäppelt durch von Götz geschaffene Strukturen.

Überdeckt das aber wirklich, dass es offensichtlich strukturelle Probleme in der Mannschaft gibt?

Zweites großes Thema vom Sonntag: der nicht durch Fußball-Intimkenntnisse aufgefallenene “Fakten-Fakten-Fakten”-FOCUS vermeldet, dass Christoph Metzelder indirekt hätte durchflutschen lassen, das sich Klinsmann inzwischen auf Lehmann als WM-Torwart festgelegt hätte. Dies wurde inzwischen von Metzelder und Löw dementiert. Nicht das erste Mal das FOCUS sind in Sachen Sportberichterstattung als blinde Nuß entpuppte.

FOCUS unglaublich dichte Beweiskette: Metzelder habe von einer Abwehrkette wie in England gesprochen, also einem “spielenden” Torwart. Bingo, kann also nur Lehmann sein.

Im Prinzip richtig schlußgefolgert, dass so etwas eher auf Lehmann hinausliefe. Nur diese Vorliebe von Klinsmann für einen “spielenden Torwart” ist außerhalb von FOCUS-Redaktionsstuben seit fast zwei Jahren kein Geheimnis mehr.

Knackiger ist dagegen der “Münchner Merkur” in der letzten Woche zu berichten wusste:

Man kann derzeit Indizien sammeln, dass die Überraschung [Lehmann statt Kahn bei WM] eintreten könnte. In der Führungsetage des FC Bayern, in der mit Manager Uli Hoeneß ja zugleich der Sprecher des Arbeitskreises Nationalmannschaft sitzt, soll der Bundestrainer nach Informationen unserer Zeitung bereits vorgewarnt haben, dass er derzeit Jens Lehmann für den geeigneteren deutschen WM-Tormann halte.

Na, dass nenne ich doch mal ein knackiges Gerücht: “wir haben gehört” oder “nach unseren Informationen”. Sowas ist eine Vorabmeldung wert.

IBF-Mittelgewicht: Abraham – Taylor

Arthur Abraham – Shannan Tylor. Abraham gewinnt nach Punkten mit 3:0 Richterstimmen (2x 120:107, 1x 120:106) und das Urteil ging so auch in Ordnung.

Ein über die 12 Runden sehr verhaltener Kampf. Kann man “taktisch diszipliniert” bezeichnen, aber ich hatte das Gefühl, dass es Abraham auch gehemmt hat. Shannan Taylor boxte sehr defensiv und machte für einen Herausforderer zu wenig, schien auf Konter zu warten. Vergeblich, Abraham bot kaum Lücken. Taylor war, wie erwartet, kein Fallobst, aber auch kein beherzter Boxer der einfach mal versucht eine Chance zu nutzen.

Es war daher kein attraktiver Kampf und Abraham hatte zur 9ten Runde die Schnauze voll und suchte den Knockout. Abraham tat in den letzten Runden mehr als nötig und begab sich unnötig öfters in Gefahr eines “lucky punches”. Das kann man taktisch unklug finden oder einfach auch attraktiv und offensiv. Immerhin fing Abraham nach der 10ten Runde an ganz schwer zu atmen und ließ die Deckung öfters hängen.

Auch wenn Abraham nicht immer mit den Anweisungen von Coach Wegner einverstanden zu sein schien und jener ihn einmal auch verbal abbürstete, so war Abraham bereits kurz nach dem Kampf sehr analystisch in der Beurteilung seines Kampfes. Als Armenier und ausgepumpt nach 12 Runden, nicht schlecht.

Das fiel umso mehr auf, als der 21jährige Cruisergewichtler Marco Huck in einem Vorkampf einen eher simpel gestrickten Intellekt offenbarte. Das ging soweit, dass Ulli Wegner ihm in der Ringpause erklären musste, wo das menschliche Brustbein sitzt. Und so simpel boxt er auch. Weite Schwinger, wild, ungestüm, arbeitet sich an der gegnerischen Deckung ab und ist wegen seinen weit ausholenden Schwingern für Konter offen.

Das nächste Mal bringt Wegner zum besseren Verständnis Handschuhe mit einem großen “R” und “L” mit, dann klappt das auch mit Anweisungen wie “Rechte” und “Links”.

Bundesliga vom 24ten Spieltag

[18h22] PREMIERE beschwört der Hertha die Abstiegsgefahr herbei: “30 Punkte haben noch nie zum Klassenverbleib gereicht”. Na ja, Hertha ist 9ter… Büschen früh, aber…

Was beim Blick auf der Tabelle auffällt, und was ich so noch nie gesehen habe, seit ich die Bundesliga verfolge, ist der “Spalt” zwischen Platz 4 und Platz 5 (Stuttgart ist ein Spiel im Rückstand): sage und schreibe 15 Punkte Abstand!

So gekünstelt nun die “Abstiegsgefahr”-Kassandrarufe im Falle von Hertha wirken mögen, zwischen Platz 7 und Platz 16 liegen wirklich nur 9 Punkte = drei Spiele.

[17h22] Der HSV gewinnt. Die Statistik liest sich relativ ausgeglichen, wenn nicht sogar mit leichten Vorteilen für Bayern. Trotzdem sah das Spiel der Hamburger wesentlich besser aus, während die Bayern ihr spielerische Hilflosigkeit dadurch kompensierten, dass sie immer wieder mit Wucht und Masse für 2-3 Minuten vor dem Hamburger Tor ein Powerplay aufsetzten. Phasenweise sah es aber so aus, als wären zwei oder drei Christian Zieges bei den Bayern, so sehr wurden immer wieder blind aus dem Halbfeld Flanken in den Strafraum geschlagen, gegen die großgewachsene HSV-Abwehr.

Von daher hatte man nicht nur das Gefühl dass der HSv spielerisch besser war, sondern Magath von Doll auch “geoutcoacht” wurde.

Heute machte sich übrigens auch eine Eigenart des HSV-Kaders bezahlt: defensive Allzweckwaffen. De Jong, Demel, Mahdavikia (und der gesperrte Wicky und verletzte Beinlich) sind Spieler die auf minimum drei unterschiedlichen Positionen spielen können. Da nimmt Doll van der vaart nach einer Stunde raus, Klingbeil rein und es wird in der Mannschaft problemlos durchrotiert.

Das Spiel war für den HSV “einfach”. Man war Underdog und konnte reagieren statt agieren. Das sieht am nächsten Sonntag gegen Kaiserslautern wieder anders aus. Das wird die so ein Tendenzspiel: wird gut und erfolgreich gespielt, zeigt der Pfeil endgültig wieder nach oben, spielt man schäbig oder verliert, geht es wieder von Feld 1 los.

Das Spiel war für das beschissene Wetter und diesem Morast überraschend ansehnlich. Ich habe jedenfalls kaum Lust gespürt auf andere Optionen zu wechseln.

[17h17] HSV 2:1. Einfach einen Ball lang vors Tor gebracht, ismael unterläuft und Sagnol, im Spiel zeitweilig Rückenprobleme gehabt, steigt nicht hoch, De Jong kann frei aus 5m einköpfen.

[17h11] Nu isses passiert. Mehmet Scholl bekommt einen Ball direkt auf den Schlappen, Volley aus 20m, direkt am linken Pfosten einschlagend. 1:1. Kann man sich drüber streiten ob der Ausgleich nach 90 Minuten verdient ist, aber man hat ihn zumindest kommen sehen. Und dass es Scholl macht, ist dramaturgisch vorgezeichnet gewesen.

Köln – Hertha 4:2.

[17h05] Köln 3:1 in Berlin.

Reif startet mir den Abgesang auf die Bayern zu früh. Das Laufspiel des HSVs war sehr kraftaufwandig und sie lassen sich nun sehr stark hinten reindrücken. Es steht eine Wackelei wie im Heimspiel gegen Thun bevor. Fingernägel knabbern bis Abpfiff.

[16h58] Bayern – HSV ist eine sehr ansehnliche Partie. Spannend und interessant, trotz des Anti-Boden, der beim Münzwurf sogar die Münze hat stecken lassen.

Bayern dann und wann mit einer Druckphase aus der aber nicht viele Torchancen entstehen, während der HSV mit Kurzpässen wesentlich flüssiger spielt. Die Bayern scheinen heute nur noch per Brechstange zum Torerfolg zu kommen: Standardsituation oder den Ball einfach irgendwie in den Strafraum gespielt und irgendeine rote Rübe oder Fuß kommt noch ran.

Mal sehen wieviel die Bayern noch riskieren und ob sie in der gleich beginnenden Schlußviertelstunde hinten aufmachen. Viele Alternativen hat man nicht. Magath hat zur Halbzeit bereits Salihamidzic und Deisler ausgewechselt, eine Viertelstunde später musste Karimi wg. Verletzung raus.

Und in Berlin führt Köln inzwischen 2:1…

[16h18] Habe ich doch gleich gesagt: Bayern – HSV wird eine gute Partie und der HSV wird sich zurück auf die Siegerstraße spielen (hüstel, hüstel)

Die 1:0-Führung des HSVs in der Allianz-Arena ist verdient. Nach Freistoß (oder war es Ecke?) von links, verlängert Ballack per Kopf und Demel steht völlig alleine auf der anderen Seite, 2 Meter von der Torauslinie entfernt und kann sich in Ruhe ausgucken ob er flankt, paßt oder direkt einschlenzt. Heraus kommt ein ungewollter Ball auf den langen Pfosten, an Kahn und die vorbeilaufenden HSV-Spieler vorbei, direkt ins Tor.

Der HSV spielt mit wesentlich mehr Zug nach vorne und dominiert an beiden Flügeln. Auf Bayern-Seite kommt von Sagnol und Lahm nix. Sagnol wird hinten eingebunden, Lahm braucht sehr viel Zeit um sich nach vorne zu orientieren. Salihamidzic, der heute links vor Lahm spielt, hängt dank Lahm im Leeren. Das Bayern-Spiel kommt daher vorallem durch die Mitte und halb rechts über Ballack und Deisler, aber zu langsam, zu viel quer spielend, immer einmal zu häufig den Ball zurücklegend.

Anders der HSV. Bereits im Mittelfeld aggressiv zu Werke gehend und dann alle Optionen nutzend: Mitte, rechts, links. Mit Mahdevikia, Jarolim, Trochowski und van der Vaart variiert man sehr schön im Spiel nach vorne.

Auf den anderen Plätzen: Werder spielt teilweise sehr schönen Ball, aber hinten auch offen. 1:1 in Leverkusen. Hertha gg. Köln 0:0. Hertha mit mehr Torchancen. Köln im Aufbauspiel beängstigend einfältig: einfach nach vorne bolzen.

Mehr markante Schiedsrichter

Der Bundesliga gehen so richtig profilierte Schiedsrichter ab. Mag es noch amüsieren wenn die Kommentatoren von schiedsrichternden Klavierlehrern und ähnliches sprechen, so schrumpfen außerhalb des Spielfeldes selbst 2m20-Hünen wie Knut Kirchner zu farblose Menschen zusammen.

Man mag sich darüber streiten, ob es auf dem Schiedsrichterposten markante, auffällige Menschen braucht… Und ich wage die Behauptung, dass der Schiedsrichter im Video nicht besonders glücklich wird (wg. Bandenwerbung (Itau, Varig, Equisul) tippe ich auf Brasilien. Und es riecht nach Fake).

(via Deadspin)

Wenn der Franzose Fußball spielt…

Es war unter der Woche nicht nur wegen der 1:2-Niderlage gegen die Slowakei eine bewegte Woche für den französischen Fußball.

Am Sonntag gibt es DAS Spiel der Ligue 1: Paris St. Germain gegen Olympique Marseille. Es ist die Partie mit der größten Rivalität. Rivalität nicht auf der Showbühne wie BVB gegen S04, sondern eher die Geschmacksrichtung Roma gg. Lazio, also tendenziell körperverletzend. Insbesondere die PSG-Fans geniessen einen üblen Ruf und sind immer wieder bei Ausschreitungen dabei.

Nun haben die Verantwortlichen von Olympique Marseille die Schnauze voll und wollen die Begegnung am Sonntag notfalls gegen die Wand fahren lassen, weil sie ihre Sicherheit nicht gewährleistet sehen. Die Geschichte schaukelte sich die ganze Woche hoch. So gab es ein Hin- und Her mit den Eintrittkarten, mit der Konsequenz dass die Marseiller Fans in einem Block im Unterrang eingepfercht sind und direkt im Block über sie Karten an PSG-Fans verkauft wurden. Just so etwas ist bereits 2002 passiert, als es dann in der Partie zu Ausschreitungen kam, bei denen ein Olympique-Fans von einem Sitz getroffen wurde und seitdem querschnittsgelähmt ist.

Auf einer Pressekonferenz kündigte Olympique an, am Sonntag nur mit einer Nachwuchsmannschaft anzutreten und bat seine Fans am Mittelmeer zu bleiben. Ein umso heftigerer Schritt, weil Marseille noch im Gerangel um Champions League-Plätze ist und durch eine Niederlage in Paris vom PSG überholt werden könnte.

Drei Punkte. Nein, zwei. Nee, vier. Oder waren es fünf?

In Deutschland machte heute die Meldung die Runde, dass der französische Fußballverband Reformen für die Ligue 1 überlegt. Der Präsident des Ligaverbandes lehnt sich soweit aus dem Fenster, dass er eine Umsetzung bereits für die nächste Saison zumindest für die 2te Liga nicht ausgeschlossen hält. Während aber in den deutschen Medien vorallem von einem Vorschlag die Rede ist, hat der ehemalige Nationaltrainer Michel Hidalgo sechs Vorschläge auf den Tisch gelegt. Ausgangspunkt ist eine attraktivere und offensivfreudigere Liga. Die französische Liga gilt als derzeit torärmste Liga in ganz Europa (1,97 Tore pro Begegnung, vgl. 2,91/Bundesliga, 2,58 Spanien, 2,57 England, 2,53 Italien). Es ist kein Geheimnis, dass die Liga einigen Druck vom TV-Rechtebesitzer Canal+ spürt (Zitat sport.fr: “Die französischen Tore sind die am stärksten verriegelten in Europa. Dumm gelaufen wenn der Broadcaster dir 1,8 Mil. EUR in die Hand drückt, um dann ein 0:0 nach dem anderen serviert zu bekommen“).

Drei Vorschläge sind zügig abgesägt worden:

Vorschlag 1: Gewohnte Punkteverteilung: 3 Punkte bei einem Sieg und 0 Punkte bei Niederlage. Aber: 1 Punkt bei einem 0:0-Unentschieden und 2 Punkte bei einem Unentschieden mit Toren.

Vorschlag 3: Der Eishockey-Modus – 0 Punkte bei Niederlage und 3 Punkte bei einem Sieg. Bei einem Unentschieden nach 90 Minuten kommt es zum “beliebten” Elfmeterschiessen. Der Sieger bekommt zwei Punkte und der Verlierer 1 Punkt.

Vorschlag 4: Das Rugby-Modell – Die Punkte werden gestaffelt nach den Torunterschieden verteilt. 0 Punkte bei einer Niederlage für mehr als 1 Tor Unterschied, 1 Punkt bei Niederlage mit nur 1 Tor Unterschied, 2 Punkte für ein 0:0, 3 Punkte für ein Unentschieden mit Toren, 4 Punkte für Sieg mit maximum 2 Toren Unterschied und 5 Punkte für einen Sieg mit 3 oder mehr Toren Unterschied.

Diese drei Vorschläge sind in die engere Wahl gekommen:

Vorschlag 2 bevorteilt die Mannschaft die zuerst ein Tor erzielt. Wie üblich gibt es für den Sieger 3 Punkte und den Verlierer 0 Punkte. bei einem Unentschieden aber, gibt es nicht nur den altbekannten einen Punkte, sondern einen zusätzlichen Punkt für die Mannschaft die zuerst getroffen hat.

Vorschlag 5 ist recht banal: 0 Punkte für den Verlierer, 1 Punkt bei Unentschieden, 2 Punkte bei einem Sieg mit einem Tor Unterschied und drei Punkte bei einem Sieg mit mehr Toren Unterschied.

Vorschlag 6 hat es in sich und finde ich sehr interessant: der Spielplan einer Saison wird anders gruppiert. Die Mannschaften spielen nicht jeweils in einer Hin- und Rückrunde gegeneinander, sondern treffen gleich in aufeinanderfolgenden Spieltagen in einer Art “Hin- und Rückspiel” aufeinander. Hier werden die Punkte in jeder Partie normal verteilt. Zusätzlich gibt es aber nach Europacup-Schema (“Auswärtstreffer zählen doppelt”) für den Sieger aus Hin- und Rückspiel einen Bonuspunkt.

Den Kommentaren eines Blogs entnehme ich, dass es wohl einen ähnlichen Modus vor einigen Jahren in der zweiten Liga in der Schweiz gegeben hat und die Fans nicht damit zurecht kamen. Der Modus wurde nach einer Saison eingestampft.

Die öffentliche Reaktionen auf die Vorschläge sind durch die Bank weg negativ.

Beobachter mit überdurchschnittlicher Gehirnmasse sehen das Problem weniger in der Punktevergabe. Schließlich hatten die Franzosen bereits zu Beginn der 70er Jahre mit einer anderen Punkteverteilung vergebens versucht, das Offensivspiel zu forcieren.

Die jetzigen Probleme sind auf konservative Taktiken zurückzuführen. Ein 4-5-1 mit Massenauflauf im Mittelfeld ist inzwischen Standard in der Ligue 1. Dazu eine an “Masochismus” (sport.fr) grenzende Mentalität: nur kein Tor kassieren. Sport.fr analysiert übrigens einen weiteren Grund: die anderen europäischen Ligen haben sich offensive ausländische Stars geholt, während es der Bundesliga gelungen ist, ihre guten deutschen Spieler zu halten. Hat da jemand gelacht?.

Screensport am Wochenende: sind wir nicht alle Guantanamo Bay?

Update So 12h35: Finale in Las Vegas: Hewitt gegen Blake, 22h30 EURO2
Update So 12h33: Auch Unterhaching – Freiburg ist abgesagt. Damit gibt es heute nach Lage der Dinge nur 2 Zweitliga-Spiele.
Update Sa 12h53: KSC – Saarbrücken auch abgesagt
Update Fr 23h47: Ansetzung von PSG – Marseille ist So 17h, nicht 21h. Trotzdem ist es derzeit nicht im EPG von PREMIERE.
Update Fr 20h25: Nicolas Kiefer hat in Las Vegas aufgegeben, Tennis-Ansetzungen für Samstag aktualisiert. Finale in Dubai: Federer – Nadal, Finale in Quatar: Mauresmo – Petrova.
Update Fr 20h21: Lautern – Stuttgart und Siegen – Fürth sind abgesagt worden.


Die Screensport-Ausgabe von diesem Wochenende wurde von 756 Häftlingen aus der Florentiner Filiale des Guantanamo Bay-Gefangenenlagers unter Aufsicht des Lagerkommandanten Reinhold Beckmann handverlesen.

Überhaupt Beckmann. Am Mittwoch sich locker zum Phrasendrescher des Jahres qualifiziert. Nicht nur Meister des schrägen Dreisatzes (Guantanamo Bay-Lager -> Zaun, Stadion zu Florenz -> Zaun, also Stadion = Guantanamo), sondern auch des Weltunterganges.

Kann man nach so einem Spiel einfach zur Tagesordnung übergehen und einfach so am Wochenende Sport gucken? Oder muß man nicht gerade an diesem Wochenende alles hinterfragen? Stimmen noch die Strukturen? Kann man jahrelang versäumte Nachwuchsarbeit an einem Wochenende vor dem Fernseher nachholen? Muss man nicht auf Erfahrung setzen? Darf ein Seiteneinsteiger einfach so …? Sind wir überhaupt noch gut aufgestellt?

Kabel Deutschland hält sich für gut aufgestellt und hat am Mittwoch einen eher langweilig Neun-Monats-Bericht des laufenden Geschäftsjahres abgegeben. Interessant war ein Detail: man hat einen Ausblick auf die Abozahlen der letzten zwei Monate gegeben. Demnach hätte man seit Jahresbegin 54.000 neue Abonnenten für seine Digitalpakete. Das würde auf drei Monate gerechnet 70.000 neue Abos bedeutet. Zum Vergleich: im gleichen Quartal 2004 hatte die KDG 16.000 neue Abos und 2005 49.000 Abos abgeschlossen. PREMIERE hatte letztes Jahr nicht ganz 60.000 in diesem Quartal.

Das ist dramatisch. Das läßt in eine düstere Zukunft blicken. Was wir gerade erleben, ist nicht nur ein Schritt vorm Abgrund, sondern schon zwei darüberhinaus. Sagt Beckmann.

Fußball

Irgendwie ist man ins Fußballwochenende auch schon mit größerer Lust reingegangen. Daher zuerst ein “anderer” Tip: der RBB bringt am Samstag im Rahmen seines “Gernsehabends” einen Fußballabend zur WM 1974. Eine Talkshow mit Jörg Thadeusz, Heinz-Florian “die Schwurbel” Oertel und Argentinien-Experte Heribert Faßbender plus Ausschnitten von BRD – DDR von 1974. Ab 23h in voller Länge das Finale BRD – Niederlande, inkl. Rudi Michel. Wer die 70er-Begegnung Italien – BRD als “Standfußball” bezeichnet, wird Rudi Michel als “Standkommentator” empfinden. Ab und zu wird ein begleitendes Wort in die Tiefe des Äthers fallengelassen. “Beckenbauer … … Grabowski … … Müller … Einwurf …”.

Heute sieht es ja unter Beckmann ja anders aus. Wäre Beckmann ein Maler, würde er ein Caspar David Friedrich-Gemälde nehmen, es mit seiner Zwei-Farben-Palette überpinseln und dazu mit einer Soundinstallation versehen und unterm Bild eine Halbmeter große Headline rantackern. Nicht “Das Eismeer“, sondern “Zum Bersten gefrorenes Wasser kurz vor der Schmelze und anschließender Überflutung und Zerstörung Westeuropas mit Millionen von Toten. Ist es ein Wunder das der gemeine Fan das Randalieren anfängt?.”

Der Gernsehabend ist ein Aufwärmprogramm für die folgenden WM-Nächte. Ab 11ten März gibt es jeweils in den Nächten vom Sa/So im RBB knapp fünfstündige Specials zu den WMs inkl. langer Ausschnitte. Andreas Witte scheint durch die Nächte zu führen.

Bundesliga
Das Fiasko des HSVs am letzten Sonntag sitzt bei mir immer noch tief. Ausrutscher gibt es immer wieder, aber in diesem Falle ist es der Tiefpunkt einer seit Rückrundenstart währenden Entwicklung. Folge: meine Vorfreude auf das “Spitzenspiel” bei den Bayern ist nahe null. Wenn der HSV nicht endlich Reaktion zeigt, sehe ich nicht wie sie Platz 3 halten können. Ich glaube Beckmann sagt sogar, dass der Weg zum Abstieg quasi vorgezeichnet ist.

Vor dem Spiel hat sich der HSV erstmal “gesundgeschrumpft” und tritt ohne die gelb- bzw. rotgesperrten van Buyten und Wicky an. Mal sehen ob Dolls riskante Schnellintegration von van der Vaart gelingt. Erst 30 Minuten gespielt, gegen Stuttgart eine Halbzeit und nun wohl vom Start an.

Hertha – Köln: irgendwie steht so ein halbes, unausgesprochenes Ultimatum gegen Trainer Götz im Raum. Wenn er nun zuhause gegen den Tabellenletzten verliert… Mal sehen ob Hertha am Samstag noch einige Spieler auftreibt, die noch nicht rotgesperrt sind. Bei Köln kann ich nur das wiederholen was ich seit 2-3 Wochen sage: wenn Latour die Jungs aus diesem Loch nochmals rausholt, ist er ein ganz Großer. Aber Beckmann sagt ja…

Italien
Das Fußballwochenende in der südeuropäischen Filiale von Guantanamo Bay beginnt mit der Serie B (EURO2, 20h45) Arezzo – Verona. Arezzo ist drei Punkte hinter den Plätzen zu den Aufstiegsplayoffs, Verona im Mittelfeld positioniert.

Genua gg. Juve (Sa 20h30). Genua Bay hat nur mit entfernten Aussichten auf einen UEFAcup-Platz nach einer 7-Spiele-Serie mit nur einem Sieg.

Romas gg Inter (Sa 20h30). Da steht auf der Verpackung “Spitzenspiel” drauf: Tabellenvierter vs. Dritter. Der AS Rom legt in letzter Zeit einen Lauf hin: 12 Spiele ohne Niederlage. Nimmt man einen 4:3-Sieg aus dieser Serie raus, haben sie in diesem Zeitraum nur zwei(!) Gegentore kassiert. Das freut die eingepferchten Fans und hält sie still.

Spanien
PREMIERE bringt wieder den Doppelpack Real und Barca. Ausgerechnet nach dieser Woche trifft Real auf den Lokalrivalen Atletico (Sa 20h). Nach dem überraschenden Rücktritt von Präsident Florentino Perez wirkten Zidane und Beckham in Statements ziemlich geschockt und auch Beckmann musste erst mal ein Glas Wasser zu sich nehmen. Mal sehen ob es auf dem Feld seine Wirkung zeitigt.

Barca spielt gg. La Coruna (Sa 22h). Depor derzeit mit Abwärtstrend: 2 Siege aus 7 Spielen, wobei der letzte Heimsieg fast 3 Monate her ist!

England
PREMIERE bringt aus England mal wieder ein Montagsspiel: Wigan – Manchester United (Mo 21h). Eine Wiederauflage des Ligafinales von letzter Woche, als Wigan auf neutralem Platz 0.4 abgeschossen wurde.

PREMIERE bringt nicht nur die letzte Partie des 28ten Spieltages, sondern auch die erste: West Brom gg. Chelsea (Sa 13h45). Der Abstiegskandidat betritt die Todeszone mit Spielen gegen Chelsea, ManU, Tottenham und Liverpool. Ein Hamburger Fußballkommentator analysiert knallhart: die Selbstschußanlagen sind scharf geschaltet, die Minen gelegt. Der Gegner wartet in den Schützengräben. Das wird nicht leicht für West Brom.

Spiel der Woche in der Eredivisie ist Tabellenzweiter Feyenoord gegen Utrecht (So 12h30). Feyenoord ist 7 Punkte hinter dem PSV, Utrecht auf Platz 7 und einen Punkt hinter einem Playoff-Platz für die Champions League. Utrecht konnte immerhin im Hinspiel zuhause Feyenoord mit 3:1 schlagen. Feyenoord ist aber zuhause in dieser Saison noch ungeschlagen.

In Österreich steht Tirol – Pasching an (Sa 18h30).

Kurzzeitig auf PREMIERE angekündigt war für So 21h 17h Paris St. Germain gg. Marseille, das heißeste aller Spiele in der Ligue 1. Das Spiel ist derzeit wieder aus dem TV-Guide raus. Vielleicht wirds ja trotzdem ausgestrahlt…

US-Sport

Das war von NASN rechtemäßig ein knapper Zieleinlauf. Zirka 22 Stunden vor der ersten Übertragung gab es grünes Licht für Übertragungen der World Baseball Classics. Eine Art “Weltmeisterschaft” für Baseball, mit Nationalmannschaften. Gespielt wird in der Vorrunde in vier Gruppen und vier Orten (Tokyo, Puerto Rico, Orlando und Arizona). Machen wir uns nix vor, das ist eine sehr künstliche Veranstaltung (was man schon am Begriff ‘Classic’ für eine Premierenveranstaltung erkennen kann), bei der nötigenfalls auch ein holländischer Schäferhund ausreicht um einen MLB-Spieler als Mann aus dem Tulpenlande zu deklarieren. Aber zumindest bei den ersten Spielen wird die Neugier obsiegen. Leider wird China vs. Taiwan nicht übertragen. Ob sie sich dabei gegenseitig nur noch an die Omme werfen? Richtig spannend wird es sein, zu sehen wie sich die Nicht-Profis aus Kuba machen. Leodator fasst in Wortwelt die WBC in Kürze zusammen. Ich habe meinen Senf schon im Sommer geschrieben, als das WBC-Projekt aus der Taufe gehoben wurde.

Fr 10h30 China – Japan
Sa 10h Taiwan – Japan
So 10h japan – Korea
Di 19h Venezuela – Dominik. Republik
Di 22h USA – Mexiko

Darüber hinaus gibt es ungefähr alle 2-3 Tage “Spring Training“, also Vorbereitungsspiele der “richtigen” MLB-Teams aus ihren Trainingslagern. Die “Grapefruit League” aus Florida und die “Cactus League” in Arizona. Es gibt keine offizielle Tabelle oder so. Alles wird relaxter gehandhabt. Aber trotzdem im Fernsehen übertragen und genießt in den USA wg. angeblicher Bodenständigkeit halbkultische Verehrung.

Fr 19h Atlanta – LA Dodgers
So 20h NY Mets – Puerto Rico

Für Baseball-Fans könnte es sich eventuell lohnen, heute mal öfters auf der NASN-Website oder in einschlägigen Foren vorbeizuschauen. Ich habe leider einen langen Kundentermin und werde daher nicht schnell reagieren können.

College Basketball hat auf NASN bis nächstes Wochenende Pause.
Duke ist in den Polls wieder vorne, hat sich aber am Mittwoch eine überraschende Niederlage gegen Florida State geleistet und damit seine Spitzenposition vielleicht wieder gefährdet. Texas, Pittsburgh und Tennessee sind weitere Verlierer aus der Top25 gewesen.

Die “richtigen” Basketballspieler gibt es wieder zweimal auf PREMIERE zu sehen. Am Freitag die Knicks gegen Chicago und am Sonntag endlich wieder Dallas, diesmal gegen Nashs Phoenix. Beides sind “heiße” Teams mit 6 bzw. 8 Siegen am Stück.

In Sachen Eishockey ist am Wochenende “Hockey Night in Canada” angesagt. Toronto – Ottawa und Calgary – San Jose. Beide Partien am Sonntag als Tape auf NASN. Die erste Partie gibt es in der Nacht zuvor auch auf PREMIERE. Wobei diese Partien immer gut für kurzfristige Programmänderungen waren… Als Bonus oben drauf gibt es Chicago – Dallas So/Mo 1h auf NASN.

Sonstiges

Wintersport können wir schnell ablutschen: das handelsübliche Skispringen plus Gedaddel in Ski Alpin in Norwegen bzw. als Konserve aus Korea. Herausragend: die beiden Wasa-Läufe. 45km Damen am Samstag 11h und 90km Herren am Sonntag ab 10h15. ZDF EUROSPORT übertragen live. Bei einem Blick auf die Sendezeiten bin ich mir aber nicht sicher, ob es in voller Länge gezeigt wird.

EUROSPORT überträgt auf seinen beiden Sendern Tennis: ATP- und WTA-Tour vom arabischen Subkontinent. Am Freitag auf EURO2 ab 17h Schüttler gg. Nadal. Am Sonntag gibt es zudem das Finale aus Las Vegas (EURO2, 22h30). Derzeit ist dort z.B. noch Nicolas Kiefer in der Verlosung.

Motorsport gibt es in der Nacht Sa/So in Form der Superbike-Meisterschaft. Die zweite Station (Phillip Islands/AUS) gibt es diesmal live auf EUROSPORT. Die ersten Rennen vom letzten Wochenende waren sehr spannend.. Freunde von NASCAR werden mit einer Konserve vom dritten Lauf der Busch-Series aus Mexiko vertröstet. Ab Montag auf MOTORS TV.

Am Samstag wird wieder geboxt. Hauptkampf ist ein IBF-WM-Kampf mit dem sympathischen Arthur “Schlumpf” Abraham gg. Shannan Taylor (ARD, Sa 22h10).

Taylor ist für mich ein unbeschriebenes Blatt und selbst aus seinem Record kann man nicht viel ablesen. Ein erfahrener Mann mit über 48 Kämpfen (bei 33 Jahren Lebensalter). Viele Titelkämpfe, aber meistens von irgendwelchen Luschenverbänden wie IBO oder WBF oder irgendwelchje Pazifiktitel. Er ist sowohl durch lange als auch kurze Kämpfe gegangen. Sein Record ist zu gut, als dass er nur ein Karusselbremser sein kann. Seine Gegner waren selten Schwachmaten mit negativen Record. Das Ganze sieht für mich eher nach Typ “ehrlicher Arbeiter, der in Australien alles Machbare abgegrast hat und nun in Europa auf Jobsuche ist”. Und wenn da ein zweiter Vidoz bei herausspringt, sind wir alle glücklich.

Und dann hätte das Wochenende zumindest einen kleinen Hoffnungsschimmer in diesem furchtbaren Umfeld, in der die Weltwirtschaft kollabiert, die Klimakatastrophe unabwendbar ist, der Benzinpreis nur den Weg nach oben kennt, der deutsche Fußball nur den Weg nach unten und sogar die Vögel an Erkältung sterben. Sagt Beckmann. Bestimmt.

Freitag, 3.3.2006

10h30 Baseball: WBC: China – Japan, NASN live
(Whl: 1h, Sa 2h)

11h00 Ski: Super-G/D aus Hafjell/NOR, EURO+ZDF live

11h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai: Federer – Youzhny, Halbfinale, EURO2 live

15h00 Tennis: WTA-Tour aus Qatar, EURO2 live

16h45 Tennis: ATP-Tour aus Dubai: Schüttler – Nadal, Halbfinale EURO2 live

18h30 Skispringen aus Lahti, Qualifikation, EURO live

19h00 Zweite Liga
Topspiel: Bochum – Offenbach
Konferenz: Burghausen – Ahlen, Aue – Cottbus

19h00 MLB: Spring Training: Atlanta – LA Dodgers, NASN live
(Whl: So 6h)

20h30 IAAF Indoor-Meeting aus Pas-de-Calais, EURO live
(Whl: Sa 13h30 EURO2)

20h45 Serie B: AC Arezzo – Verona, 31ter Spieltag, EURO2 live

1h30 NBA: NY Knicks – Chicago Bulls, PREMIERE live

Samstag, 4.3.2006

9h30 – 18h00 Wintersport live
9h30 Riesenslalom/H aus Korea, EURO 45min, ZDF 35min ab 10h15
11h00 Wasa-Lauf/D 45km, EURO+ZDF
11h00 Super-G/D Kombination, ZDF
12h30 Nordische Komb./Springen, ZDF, EURO ab 13h15
13h45 Slalom/D Kombination, EURO+ZDF
14h30 Eisschnellaufen aus Heerenveen, ZDF
15h00 Nordische Komb./Langlauf 15km, EURO+ZDF
15h50 Eisschnellaufen aus Heerenveen, ZDF
16h15 Skispringen aus Lahti, EURO+ZDF

10h00 Baseball: WBC: Taiwan – Japan, NASN live
(Whl: 21h)

13h45 Premier League: West Brom – Chelsea, 28ter Spieltag, PREMIERE live

15h00 Handball: Champions League: THW Kiel – Flensburg-Handewitt, Viertelfinale, Rückspiel, NDR und EURO2 live

15h30 Bundesliga, 24ter Spieltag
Opt3: Bayern München – Hamburger SV (Reif/Dittmann)
Opt4: Leverkusen – Werder Bremen (von TuT/Laaser)
Opt5: Hannover 96 – Schalke 04 (Evers/Stach)
Opt6: Borussia Dortmund – Mainz 05 (Groß/Kunde)
Opt7: Hertha BSC – 1. FC Köln (Born/Leopold)
Opt8: Nürnberg – MSV Duisburg (Forster/Hindelang)
Kaiserslautern – VfB Stuttgart (Lindemann/W. Fuss), wg. vereister Tribünen abgesagt. Soll Dienstag nachgeholt werden.

17h00 Tennis: ATP-Tour aus Dubai: Federer – Nadal, Finale, EURO2 live

18h00 Tennis: WTA-Tour aus Quatar: Mauresmo – Petrova, Finale, EURO 60min

18h30 BBL: Frankfurt – Köln, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Sa 3h30, So 11h20, 3h30)

18h30 Österreich: Wacker Tirol – Pasching, 25ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

20h00 Primera Division: Real – Atletico, 26ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h50)

20h15 Feature: GERNSEHABEND über die WM 1974, RBB
Talkshow mit Spielausschnitten von BRD – DDR und BRD – Niederlande, mit Jörg Thadeusz (Moderator), Heinz-Florian Oertel und Heribert Faßbender.
20h15 mit BRD – DDR
23h00 mit BRD – Niederlande in voller Länge mit dem Rudi Michel-Kommentar

20h30 Serie A: Sampdoria Genua – Juventus, 28ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

22h00 Primera Division: Barca – Depor, 26ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

22h10 Boxen aus Oldenburg, ARD live
WM-Mittelgewicht: Arthur Abraham – Shannan Taylor

1h05 NHL: Toronto – Ottawa, PREMIERE live
(Whl: So 12h50, 17h, Mo 10h)

2h00 Superbike aus Phillip Island, Rennen 1, EURO live

3h00 Supersport aus Phillip Island, EURO live

5h30 Superbike aus Phillip Island, Rennen 2, EURO live

Sonntag, 5.3.2006

9h30 – 17h00 Wintersport live
9h30 Riesenslalom/D, 1ter Lauf, EURO, ZDF (irgendwann als Zsf.)
10h15 Wasa-Lauf/H 90km, EURO, ZDF ab 10h30
Nordische Komb./Springen-Sprint, ZDF
Riesenslalom/D, 1ter Lauf, ZDF (Zsf.)
12h40 Nordische Komb./Langlauf-Sprint, ZDF
12h30 Riesenslalom/D, 2ter Lauf, EURO, ZDF (Zsf. ab 13h15)
13h45 Skispringen, EURO+ZDF
15h45 Eisschnellaufen aus Heerenveen, ZDF (Zsf.)
Riesenslalom/H aus Korea, ZDF (Zsf.)

10h00 Baseball: WBC: Korea – Japan, NASN live
(Whl: Mo 14h)

12h30 Eredivisie: Feyenoord – Utrecht, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

14h30 NHL: Hockey Night in Canada, NASN delayed
14h30: Toronto – Ottawa (Whl: Mo 6h)
17h00: Calgary – San Jose (Whl: Mo 9h)

14h30 DEL: Frankfurt – Mannheim, 50ter Spieltag, PREMIERE live

15h00 Zweite Liga
Topspiel: Unterhaching – Freiburg
Konferenz: Braunschweig – 1860, Siegen – Fürth, KSC – Saarbrücken, Paderborn – Dresden
Update: Siegen – Fürth & KSC – 1.FCS und Haching – Freiburg wg. Schnee abgesagt. Ersatztermin nicht bekannt.

15h30 UCI ProTour: Paris – Nizza, EURO live

17h00 Ligue 1: Paris St.Germain – Marseille, PREMIERE live
ACHTUNG: diese Partie war nur kurzzeitig im TV-Guide von PREMIERE und ist wieder verschwunden. Reinzappen und nachgucken ob es vielleicht doch ausgestrahlt wird.

17h30 Bundesliga, 24ter Spieltag
Opt3: Frankfurt – Wolfsburg (Wasserziehr/Dittmann)
Opt4: Gladbach – Bielefeld (Bartels/Laaser)

19h15 BBL: Bamberg – Bremerhaven, 24ter Spieltag, PREMIERE live

20h00 MLB: Spring Training: NY Mets – Puerto Rico, NASN live
(Whl: 3h30)

20h30 Serie A: AS Romas – Inter, 28ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 3h)

21h30 NBA: Dallas – Phoenix, PREMIERE live
(Whl: Mo 13h, 19h30, Di 20h)

22h30 ATP aus Las Vegas: Hewitt – Blake, Finale, EURO2 live

1h00 NHL: Chicago – Dallas, NASN live
(Whl: Mo 12h, 18h30)