Und ARENA bewegt sich doch

Digitalfernsehen.de meldet, dass die Arena Sport Rechte und Marketing GmbH nun einen Antrag bei der KEK (“Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich“) gestellt hat. Die KEK war übrigens eine der entscheidenden Behörden die ihr Veto gegen die Fusion von Axel Springer und der Pro7-Sat.1-Gruppe eingelegt hat.

Lt. “Digitalfernsehen” sieht das der KEK vorgelegte Konzept einen Sender “Arena Bundesliga” vor. Schneller Denic-Check: die Domain “http://arena-bundesliga.de/” ist registriert, allerdings nicht auf ARENA selber. Es riecht aber nach einem Strohmann: als Domainbesitzer ist ein Mann des Verlages “Deutsche Standards Editionen GmbH” eingetragen. Ausweislich der Website der “Deutschen Standards” gehört der Verlag zur Hälfte Michael Beckel, der wiederum Geschäftsführer bei BC Partners in Hamburg ist. Und BC Partners ist wiederum mit 39% an Unity Media, der ARENA-Mutter beteiligt.

Ich gehe davon aus, dass die Domains arena-bundesliga.de, arenabundesliga.de, arena-liga.de und arenaliga.de vom Verlag und seinem Dienstleister nur für Arena “geparkt” wurden.

Sat+Kabel berichtet außerdem von einer dpa-Meldung, wonach ARENA am 27. März den 36 Bundesligisten ihr Konzept vorstellen will. Dieser Termin wurde mittlerweile auch von der DFL bestätigt. Als neues Vorstandsmitglied soll Christoph Bellmer sich um den Aufbau des ARENA-Senders kümmern. Bellmer war vorher Chef der Toll-Collect GmbH, wo er als eine Art “Feuerwehrmann” im Sommer 2004 den Posten beim damals schwer angeschossenen Projekt antrat.

Was nun an den letzten zwei Wochen auffällt, ist dass nun nach längerer Zeit Bewegung in die Geschichte kommt: Sendelizenz beantragt, Programmchef benannt, KEK-Antrag gestellt, Vorstandmitglied benannt, Präsentationstermin genannt, SES Astra gibt “zufällig” seine Pay-TV-Termine bekannt. Riecht dezent koordiniert.

Diese Tempoverschärfung war schon alleine der Optik wegen nötig, denn die lange Zeit des Stillstands (zumindest nach außen hin), ließ Gerüchte wild wuchern. Entsprechend verteilt DFL-Geschäftsführer Christian Seifert verbale Beruhigungspillen und spricht davon, das ARENA zeitlich im Soll liegt.

Trotzdem ist viel konkretes noch nicht bekannt und insbesondere die Problematik der Satellitenausstrahlung sieht derzeit völlig ungelöst aus.

Doch nicht nur rund um ARENA ist noch vieles nebulös. Auch das Angebot der Telekom ist noch unklar. Mir ist kein Bericht bekannt, wonach die Telekom sich endgültig entschieden hätte, die Bundesliga evtl. nur über das schnelle VDSL-Netz auszustrahlen (was heißen würde, das man mit einer technische Reichweite von 3% startet) oder doch auch über das ungleich verbreitetere DSL-Netz. Oder habeich irgendeine Aussage der Telekom übersehen?

Baseball auf NASN: WBC und Spring Training sind bestätigt! (Updt.)

[Update 15h15: Antwort von NASN Europe bekommen]

NASN Europe hat mir heute nachmittag per eMail nun bestätigt, was sich seit heute mittag im TV-Guide und auf der Website von NASN Europe abzeichnete:

Spring Training und World Baseball Classic sind bestätigt und fix! Also morgen z.B.:
10h30 WBC: China – Japan, live
19h00 Spring Training: Atlanta – LA Dodgers, live

Morgen dann mehr zum Thema.

Screensport am Donnerstag: gefühlte 8,3%

Nichts neues in Sachen NASN. Die Baseball-Slots für morgen sind sowohl bei NASN Europe als auch NASN UK noch als “TBD” freigehalten und keiner der beiden Sender hat ihren Märzsendeplan als PDF rausgebracht.

Heute: ARD 20h15 Die WM-Show mit Jörg Pilawa. HAHAHAHAHA, da geschieht diesen Programmspacken recht, so eine Sendung einen Tag nach der Mörderpartie gegen Italien zu positionieren!

Laut einer Meldung von “Sat+Kabel” hat ein Berliner “TV-Programmspezialist” (was auch immer das sein mag) namens Media102 mal mitgestoppt wieviel Sport die einzelnen Sender ausstrahlen. Ernüchternde Erkenntnis: es gibt in Deutschland nur einen Sportsender: EUROSPORT mit über 1.000 Sendeminuten Sport pro Tag und einem Sportanteil von 73,8%. Unser aller beliebte BÄH-Sender nat nur die Hälfte, 566 Minuten und kommt auf einen Anteil von 39,3 Prozent. 13 der 24 Stunden sind bei BÄH ausschließlich mit Quiz-, Werbe- oder SexyClips-Sendungen gefüllt.

Wobei dass nach meinem Geschmack sogar eine recht schonende Analyse ist. Wenn man auf eine Woche all den Magazin-Sendungskrempel rausschmeißt und Wiederholungen ignoriert, müsste es bei BÄH sehr viel weniger sein. Heute zum Beispiel: zwei Stunden Darts als einzige Erstausstrahlung eines Sportevents. Zwei von vierundzwanzig Stunden. 8,3%. Glückwunsch nach Unterföhring.

Donnerstag, 2.3.2006

11h00 – 14h30 Tennis: ATP-Tour in Dubai, Viertelfinale, EUROSPORT live
Rochus–Youzhny, Stepanek/Henman–Nadal

14h00 – 20h30 Tennis: WTA-Tour in Qatar, EUROSPORT und EUROSPORT 2 live
14-17h auf EUROSPORT 2, danach EUROSPORT
Schruff–Sugiyama, Li–Petrova, Mauresmo–Vinci, Hingis–Kuznetsova

17h00 – 19h15 Tennis: ATP-Tour in Dubai, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live
Federer–Vik, Schüttler–Phau

1h00 NHL: Boston – Atlanta, NASN live
(Whl: Fr 22h, Sa 7h)

1h05 NHL: Philadelphia Flyers – NY Rangers, PREMIERE live
(Whl: Fr 12h, 17h30, Sa 13h)
Entgegen einer ersten Ankündigung, gibt es diese Partie doch nicht als Aufzeichnung bei NASN!

War was?

War was?

Ich habe eine Superausrede: ich habe gestern einen neuen Rechner bekommen und war mehr mit ihm als den Geschehnissen auf dem Bildschirm beschäftigt. Daher kann ich mich jeder Analyse entziehen :-)

Ach, hätte Klinsmann doch bloß mit Wörns gespielt. Nach der Klatsche wär all das Gerede ob man nun noch ein Routinier in die Abwehr stellen muss, endgültig beendet. So isses aber umgekehrt: bis zum ersten Sieg während der WM wird Wörns der permanente, virtuelle Abwehrchef sein und die Medien haben ein weiteres völlig überflüssiges Diskussionsthema führ ihren Plattitüdenausstoß.

Ich möchte die wirklich bitterböse Leistung von gestern nicht schön reden, aber trotzdem drauf hinweisen, dass die Deutschen nicht die Einzigen sind, die heute Antidepressiva nehmen müssen. Frankreich verliert zuhause gegen die Slowakei 1:2. Der “Ehrentreffer” kam auch nur via Elfmeter. Beim Zappen auf EUROSPORT konnte ich nicht wirklich druckvolles Spiel der Franzosen entdecken. Die Franzosen sind mit einer Elf auftreten, die im Grundgerüst identisch mit der Startformation bei der WM sein dürfte, ergänzt um einige “Ergänzungsspieler” (wie der Name sagt), z.B. Anelka als zweite Sturmspitze oder Abidal in der Abwehr zu Sagnol, Thuram und Silvestre.

Die Niederlage Frankreichs ist umso bitterer angesichts des Standing von Raymond Domenech in der Öffentlichkeit, der an Popularität der von Berti Vogts 1994 oder 1998 nicht nachsteht: gleich Null. Inbesondere das Publikum im Stade de France pfeifft inzwischen schnell und laut. Das Spiel gestern bekam aber eine neue Dimension, weil insbesondere Barthez ausgepfiffen wurde, was wohl nicht nur an seinem Club Marseille (Erzfeind des PSG) liegen dürfte, sondern daran dass gemeinhin Coupet für besser gehalten wird. So wie ich den starrsinnigen Dominech einschätze, dürfte die Pfiffe gegen Barthez die Position von Barthez eher gestärkt haben.

Brasilien gewinnt durch einen Witztreffer (Handspiel) 1:0 in Russland. Türkei – Tschechien in einer anfangs öden Partie 2:2, Wales – Paraguay 0:0, England – Uruguay 2:1 in einer stark umgestellten Mannschaft, durch ein Last-minute-Goal. Argentinien verliert in Basel gg Kroatien 2:3. Polen verliert gegen die USA 0:1, Ecuador verliert gegen Holland 0:1 und Costa-Rica verliert in Iran 2:3. Polen, Ecuador und Costa-Roca haben verloren. Die gesamte WM-Gruppe A mit Deutschland blieb damit gestern sieglos.

Es ist also nicht so, dass die WM-Kandidaten gestern in Europas Stadien den Rasen abgefackelt haben. Aber 1:4 …

Man kann ja in Italien 1:4 verlieren, keine Frage. Und wenn man nach 7 Minuten 0:2 hinten liegt, kann so ein Spiel den Bach runter gehen. Aber in der Mannschaft stimmte ja gar nichts! Es ist für mich nicht begreifbar gewesen, dass sogar das 1×1 das man aus dem Verein kennt, nicht in der Nationalmannschaft umgesetzt wurde. Beispiel: Philipp Lahm, der ja bei den Bayern zuletzt recht viel Spielzeit bekommen hat. Stand der gestern eigentlich auch nur einmal richtig?

Noch ein Wort zu Huth, der ja gerne und häufig auf den Sack bekommt: Wenn man überhaupt qualitative Nuancen in der Abwehrriege festellen wollte, dann war Huth warscheinlich der beste Mann in der Abwehr, allerdings völlig überfordert im Ausbügeln der Fehler der vor ihm kollabierenden Abwehrkollegen und des defensiven Mittelfeldes. Diese “relativ gute” Leistung sollte man Huth hoch anrechnen,wenn man sieht wie wenig Einsatzzeit er im Verein bekommt.

Übrigens: noch schwächer als die Leistung der deutschen Nationalmannschaft, war die Leistung von Jürgen Klinsmann im Interview mit Monika Lierhaus (in Auszügen im Tagesspiegel). Wie sehr der gerädert war, war an der Armut seiner Phrasen abzulesen. Zu Tode gedroschen, dürften diese immer noch auf florentinischem Boden liegen. Aber was will man fünf Minuten nach so einem Spiel auch Gehaltvolles sagen…

Apropos zu Tode dreschen: ein erster Blick durch die Tageszeitungen zeigt, dass man sich in den nächsten drei Tagen das Lesen des Sportteils sparen kann. Wenn ich nach einer(!) Niederlage Überschriften lese wie “Wie kann die WM noch gerettet werden?”, stülpt sich mir der Magen um. Das ist dann mit Verlaub noch eine Etage unterirdischer als Florenz oder Klinsmann gestern.

Screensport am Mittwoch

Olaf Thon wurde gestern als RTL-WM-Experte vorgestellt.

PREMIERE hat sein WM-Aufgebot präzisiert. Eröffnungspiel (GER–C-R) und Finale konnten erfolgreich von Fritz von TuT ferngehalten werden und werden von Silberlocke Reif kommentiert. Zweiter Chefkommentator wird aber der Fritze sein.

Als PREMIERE-Experten wurden verpflichtet: Ottmar Hitzfeld, Loddar Mathäus, Christoph Daum, Stefan Effenberg, Claudia Effenberg (“WM-Lifestyle-Reporterin” sic!), Boris Becker und Giovane Elber. Moderieren werden: Hellmann, Waserziehr und Dauerlächler Nickles.

Nichts Neues in Sachen NASN: die Baseball-Übertragungstermine sind sowohl bei NASN Europe als auch NASN UK noch als “to be determined” eingetragen und der komplette März-Sendeplan ist von NASN auch noch nicht herausgegeben worden. Sprich: man verhandelt noch.

Gestern ließ der Satellitenbetreiber SES Astra endlich aus dem Sack, was viele schon seit Monaten als Menetekel an der Wand geschrieben sahen: man baut eine eigene Pay-TV-Plattform auf. Langfristig werden die deutschen Privatsender via Satellit verschlüsselt ausstrahlen und nur gegen Gebühr (“maximal 5 Euro“) via Satellit zu empfangen sein.

In Sachen Sport-TV sind die Pläne insofern relevant, weil es endlich die z.B. von NASN so dringend benötigte paneuropäische Satelliten-Pay-TV-Plattform darstellt und m.E. auch die Nummer-1-Option in Sachen Satellitenausstrahlung für ARENA und seine Bundesligarechte ist.

Wann und wie sich das Ganze aber realisieren läßt, steht noch in den Sternen, denn die Plattform ist derzeit unter Beschuß vom Satelliten-Konkurrenten Eutelsat und unter Beobachtung vom Kartellamt geraten. Eutelsat hat vor dem Düsseldorfer OLG ein Prozeß über den Verkauf des entsprechenden Sendezentrums von PREMIERE an SES Astra laufen, der just vor 8 Tagen vertragt worden ist, um weitere Auskünfte vom Kartellamt einzuholen. Dieser Prozeß dürfte vermutlich den Start der Pay-TV-Plattform erstmal blockieren.

An Sport steht heute viel Fußball an, vorbereitende Freundschaftsspiele. EUROSPORT und PREMIERE bieten Alternativen zu Italien – Deutschland. Dort gibt es die Tschechische Republik und den deutschen WM-Gegner Ecuador zu sehen, auf EUROSPORT wird dem kranken Frankreich wieder die Temperatur genommen.

Und zu guter Letzt ein mäßig relevantes College-Basketballspiel auf NASN.

Mittwoch, 1.3.2006

18h00 Fußball/Frauen: Deutschland – China, ARD live
Kommentator: Gerd Gottlob

19h00 Fußball: Türkei – Tschechische Republik, PREMIERE live
(keine Whl)
Kommentator: Kai Dittmann

20h50 Fußball: Niederlande – Ecuador, PREMIERE delayed
(keine Whl)
Kommentator: Wolf Fuss
Anstoß ist 20h30. Es gibt unterschiedliche Angaben bei PREMIERE über den Start der Übertragung. Im TV-Guide ist es letztendlich als Partie direkt im Anschluß an das Türkei-Spiel eingetragen, daher vermutlich um 20 Minuten zeitversetzt übertragen.

21h00 Fußball: Italien – Deutschland, ARD live
Kommentator: das Beckmann
anschließend zahlreiche Zusammenfassungen

21h00 Fußball: Frankreich – Slowakei, EUROSPORT live
Kommentator: Ralf Itzel

23h00 Fußball: Russland – Brasilien, EUROSPORT 60min
Kommentator: Sven Busch

3h00 NCAA-Hoops: Maryland – Miami, NASN live
Mit der deutlichen 24-Punkteniederlage gegen North Carolina am letzten Wochenende, dürfte Maryland seine Hoffungen auf die Postseason ziemlich gegen die Wand gefahren haben. Miami hat als Gegner eigentlich nicht das Format um sich wieder ins Spiel zu bringen.

Ballack zu Chelsea?

Siedend heiß meldet es n-tv gar in einer “Breakings News”-eMail:

Der englische Fußball-Meister FC Chelsea soll nach einem Zeitungsbericht den Millionen-Poker im Michael Ballack gewonnen haben. Allerdings ist beim 1. FC München von einer Einigung zwischen Ballack und Englands Champion nichts bekannt.

Nun, das kann möglicherweise daran liegen, dass n-tv beim falschen Verein, dem “1. FC München” (sic!) nachgefragt hat. Scherz beiseite, in der Meldung auf der Website haben sie es korrigiert.

Die Zeitung nennt sich Daily Mail und meldet außerdem ein Jahresgehalt von 8,6 Mio EUR (wenn ich es richtig gerechnet habe, die BILD hat 9,23 Mio ausgerechnet) plus 4-Jahres-Vertrag.

Eine fixe Bestätigung gibt es derzeit nicht. In England lehnen sich die seriösen Medien immerhin soweit heraus, als dass sie schreiben, das Chelsea nun als Favorit für einen Ballack-Deal gilt. Ballack soll sich im Januar mit seinem Manager mehrmals in London mit Mourinho getroffen haben.

Vielleicht bei der Gelegenheit ein Blick auf das Mittelfeld von Chelsea:
Frank Lampard, Damien Duff, Claude Makelele, Michael Essien, Maniche, Joe Cole, Ndjitap Geremi, Arjen Robben, Lassana Diarra, Shaun Wright-Phillips.

Mit Ballack wären das 11 Mann im Mittelfeld. Und was für 11 Mann. Weltweit gibt es nicht sehr viel Mannschaften die so etwas annähernd im ganzen Team haben, vom Mittelfeld ganz zu schweigen. Man müsste nur auswürfeln wer als Gurke ins Tor geht.

Wer sich da durchbeißt, ist ein Großer. Und der britische Fußball könnte Ballack liegen.

Screensport am Dienstag (Updt.)

[Update 11h53: Regionalligaspiel Lübeck – St. Pauli wurde abgesagt, ergo keine Zusammenfassung]

Nichts neues in Sachen NASN und Baseball. Spring Training und WBC bleiben wieterhin ungeklärt und reißen an einigen Sendetagen bis zu 11h große Lücken.

Dafür geht bereits heute die Puck-Schlägerei los, NHL is back. Sieben durchaus propre Spiele stehen in den nächsten sieben Tagen an.

Di/Mi 3h: VAN–CGY (live)
Do/Fr 1h: BOS—ATL (live)
Do/Fr 1h: PHI – NYR (PREM, live)
Fr 22h: PHI–NYR
So 14h30: TOR–OTT
So 17h: CGY–SJ
So/Mo 1h: CHI–DAL (live)
Mo/Di 1h: NYR–CAR (live)

Wie ich gestern kurz in den Kommentaren geschrieben habe, meldet der Branchendienst “Kontakter” (via w+v), dass Telekom und PREMIERE kurz vor der Unterschrift eines Kooperationsabkommen stehen. Die Telekom würde demnach die Bundesliga-Rechte an PREMIERE weitergeben, die dann Bundesliga mit gewohnter Mannschaft für das Internet produziert. Mit dieser Meldung stand der Kontakter zwar gestern alleine, aber am Wochenende hat der SPIEGEL eine artverwandte Meldung gebracht.

Im Bundesliga/ARENA-Thread im Forum von Digitalfernsehen geht es gerade hoch her. Zwei Mitglieder behaupten, unabhängig voneinander, dass ihre Quellen sagen, dass die DFL kurz davor ist, in Sachen ARENA die Reißleine zu ziehen und derzeit eine Neuausschreibung der Rechte juristisch prüfen läßt. Beide Mitglieder sind bis dato nicht mit sich später bewahrheitenden Insiderinfos aufgefallen und agitierten seit Ende Dezember einseitig pro PREMIERE.

Dienstag, 28.2.2006

19h20 DEL: Ingolstadt – Kölner Haie, 48ter Spieltag, PREMIERE live

20h00 Basketball ULEBcup: Lyon – Saloniki, Viertelfinale, Hinspiel, EUROSPORT 2 live

20h15 Handball Champions League, THW Kiel – Flensburg-Handewitt, Viertelfinale, Hinspiel, NDR Schleswig-Holstein(!) live, auch via SAT und DVB-T in HH und NDS.
Zusammenfassung im NDR um 23h30, inkl. Zusammenfassung des Regionalligaspiels Lübeck – St. Pauli Pauli-Spiel wurde abgesagt.
75minütige Zusammenfassung auf EUROSPORT 2 ab 23h

3h00 NHL: Vancouver – Calgary, NASN live
(Whl: Mi 22h)

Mein Wochenende

Fußballtechnisch war es ein Wochenende zum Abgewöhnen. Wo ich auch hinzappte, gab es in der Fußball-Bundesliga nichts rasantes. Und von allen Kicks war HSV – VfB der grottigste Kick. Die erste Halbzeit war ja wenigstens noch diskutabel und dass alles sieht für den VfB sogar teilweise anständiger als vor Wochen aus. Aber der HSV? Mein lieber Scholli… da steht ja inzwischen kein Stein mehr auf dem anderen. Die Verunsicherung ist in allen Mannschaftsteilen zu greifen.

Die Krönung war das Quasi-Eigentor von van der Vaart. Aus 70m einen Steilpaß in das eigene, leere Tor zu geben, die vom Gegner dann verwandelt wird, das hat schon wieder Klasse (erinnert sei z.B. an das Eigentor von Franz Beckenbauer ausgerechnet bei seinem Abschiedsspiel). Der HSV tat alles um sich vor dem Schlager gegen Bayern selbst zu kasteien, inkl. der Gelbsperren von Wicky und van Bouyten. Es hätte nicht viel gefehlt und van der Vaart hätte bei diesem Steilpaß auch noch die Notbremse gezogen und sich ebenfalls um das Bayern-Spiel gebracht. Doch zum Glück zuckte er noch zurück und ließ Gomez laufen, die vermutlich cleverste HSV-Aktion im ganzen Spiel.

Aber dafür dass da die Nummer 2 gegen die Nummer 6 spielte, war es so markerschüttern schwach…

Nicht dass auf anderen Plätzen den Zuschauern die fliegenden Brathähnchen von alleine in den Rachen geschoben werden. Liverpool – Manchester City (1:0) war auch eine völlig uninspirierte, erbärmlich langweilige Partie wie zuvor das Spitzenspiel aus der Eredivisie Alkmaar – PSV (Dritter gegen Tabellenführer) (1:2). Was Alkmaar in der 1ten Halbzeit zusammengespielt hat, wäre nach hiesigen Maßstäben mit Ach und Krach zweitligareif.

Am unterhaltsamsten war da schon Benfica – FC Porto (1:0), weil es da wenigstens gepflegt auf die Hölzer gab und der Beau im Tor des FC Porto Vitor Baia sich beim Treffer durch einen 236m-Freistoß ziemlich blamierte.

Insgesamt waren es wohl schlechtesten zwei Tage Fußball seit langer Zeit. Und wenn du glaubst, tiefer geht es nicht mehr, kommt der Wörns daher und argumentiert im Streit mit Klinsmann:

Respektlos – da muss ich lachen. Respektlos ist, wie Klinsmann mit Menschen, mit einem 34-jährigen Familienvater umgeht

Wow, Bombenargumentation. Ich bin Vollwaise, meine Frau ist gestorben, habe drei hungrige Mäuler zu stopfen und noch ein Schrapnell vom letzten Krieg im rechten Fuß. Hat jemand noch einen Teller Erbseneintopf für mich und meine Familie?

Olympia ging zu Ende. Leodator fasst es anderenortes bereits zusammen. Schade, schade, schade, das Olympia nicht noch mit Knallerwettkampftage zu Ende ging, sondern einfach langsam auszulaufen schien. Entweder saugt man sich noch einige Wettbewerbe wie 4×7,25km Langlauf-Staffel im klassischen Stil mit Massenstart in der Doppelverfolgung mit Einsitzer und Rechtsausschwenker und man verkürzt Olympia um zwei Tage.

Der gestrige 50km-Langlauf-Wettbewerb mit Massenstart war angesichts des Rennverlaufes ein schlechter Witz: 48,5km Anlauf für eine anderthalb Kilometer lange Sprintentscheidung.

Kontrapunkte in Sachen Leodator-Resümee: Short Track hat mir insbesondere am Samstag viel Spaß gemacht. Mehr von.

Meine Helden der Arbeit von Olympia: Faßnacht & Büttner für Eishockey und Sigi Heinrich, weil keiner kann so gut beim Biathlon brüllen ohne wie ein Chauvi rüberzukommen. Frank Wörndl, der derart freakige Ski-Alpin-Analysen abgibt, wie ich sie seit den legendären Bobübertragungen von Salt Lake City auf PREMIERE nicht mehr gehört habe (leider ist mir der Name des Experten von damals entfallen).

Weiter im Programm. Auch das Motorsportprogramm vom Wochenende war eher trüb. Die A1 GP blubbert vor sich hin. Abgesehen von irgendwelchen Freakunfällen (z.B. Auffahrunfall in der Gelblichtphase mit einem Streckenposten der seelenruhig auf der Strecke stehenbleibt, während der verunfallte Wagen auf ihn zuschlittert und 1m von ihm stehenbleibt) bieten die Rennen weiterhin nur wenig Action an. Was gar nicht mehr geht, sind die Kommentatoren Roos und Heidfeld, bei denen man das Gefühl hat, eine Wiederholung des ersten Saisonrennen zu hören. Immer wieder hört man fast im gleichen Wortlaut die gleichen beschissenen Erklärungen zum Thema Boost-Button, Motoren, Reglement usw, usf… Und wie toll der Timo Scheider auf Platz 10 herumfährt. ICH KANN ES NICHT MEHR HÖREN! Man sollte meinen, dass man nach fünf Monaten Übertragungen ein bißchen mehr Abwechslung in die Kommentierung bringen kann. Und einem zu Adrian Fernandez mehr einfällt, als dass was gerade per Schrift eingeblendet wurde.

Eigentlich wollte ich auch NASCAR sehen, aber irgendwie ist meine Aufzeichnung von Samstag nacht ohne Ton. Ich wil versuchen dieser Tage eine der Wiederholungen abzugreifen.

Und so blieb SuperBike die am Samstag beim “Seasonopener” zwei sehr spannende Rennen lieferte.

Screensport am Montag

Wenn RTL erst 14 Tage vor dem ersten F1-Rennen und dann noch an einem Sonntag die Meldung rausbläst, man habe Franzi van Almsinck als Berichterstatterin verpflichtet (“In der Rubrik ‘Franzi on Tour’ wird die 27-Jährige Interviews führen und eigene Hintergrundreportagen von der Rennstrecke präsentieren“), dann weiß man dass sich dieses Jahr bei den RTL-Übertragungen anscheinend kaum was verändert. Frau van Almsinck wird übrigens mit den Worten zitiert:

“Schnelle Männer und hohes Tempo haben mich schon immer fasziniert. Die NFL ist vielleicht auf den ersten Blick ein bisschen ungewöhnlich für eine Schwimmerin, aber ich habe ein Athletenherz, und das ist die Hauptsache. Ich kann mich im Sport in viele Situationen einfühlen und weiß, worum es geht. Im Rahmen der ‘ARD’-Übertragungen will ich mich am Spielfeldrand journalistisch einbringen und den Zuschauern zeigen, wie ich die Super Bowl vor Ort erlebe.”

Ooops, sorry, falscher Textbaustein.

Auf PREMIERE scheinen vorläufig alle Änderungen mit dem Ersatz von Wolfgang Rother durch Maren Braun und HJ Stuck durch Alex Wurz durch zu sein. ALso nix Neues in Sachen Boxengassenkanal.

EUROSPORT wirbt übrigens inzwischen mit exklusiven Übertragungen der MotoGP, so dass wir nun wissen wo die Motorräder ab Ende März fahren und was es nicht auf PREMIERE und seinem Motorsportkanal zu sehen sein wird. Falls letzterer denn überhaupt noch geplant ist… Ebenfalls im Programm von EUROSPORT wird die WTCC sein.

Hingegen von PREMIERE bestätigt, wurde am Wochenende durch den A1GP-Kommentator Sascha Roos (“ich erkläre Ihnen den Boost-Button”) die Übertragungen von der GP2 auf PREMIERE. Ob exklusiv oder wie letztes Jahr als “Triple Play” auch auf EUROSPORT und RTL, ist mir nicht bekannt.

Keine neuen Nachrichten von NASN. Bei den Baseball-Terminen ab 3.3. klafft immer noch die TBD-Lücke. PREMIERE wird weiterhin Baseball übertragen. Wenn es aber stimmt was der TV-Guide für die ersten zwei Wochen ausspuckt, wird man wie gewohnt mit einer Übertragung pro Woche starten. Diese Übertragung wird allerdings nicht das Sunday Night Game und nicht live sein. Neben dem Season Opener am 2./3.4. live, ist als zweites Spiel Chicago White Sox vs. Detroit Tigers eingetragen, am 12.4. Keine Ahnung ob hier irgendwelche Sendungen vergessen worden sind, das SNG nicht stattfindet oder PREMIERE irgendwas anderes querkommt, dass eine Ausstrahlung des SNG nur an diesem Wochenende verhindert… Abwarten.

Montag, 27.2.2006

20h15 Zweite Liga: SC Freiburg – 1860 München, 23ter Spieltag

20h45 Serie B: Albinoleffe – Atalanta Bergano, 30ter Spieltag, EUROSPORT 2 live
Der Tabellendrittletzte gegen Bergamo, dass sich fett auf den Plätzen der Aufstiegsrunde befindet.

Indy Champ Car Racing League?

Dieser Tage streute das US-Magazin AutoWeek das Gerücht, dass die IRL und die CART-Serie in der Saison 2007 zusammengehen werden.

Angeblich sollen die beiden Besitzer bzw. Geschäftsführer der Serien Tony “Spalter” George (IRL) und Kevin Kalkhoven (CART) eine entsprechende Absichtserklärung (letter of intent) unterzeichnet haben. Laut AutoWeek soll Kalkhoven mehrere Treffen mit George bestätigt, aber die Unterzeichnung einer Erklärung dementiert haben.

AutoWeek erinnert daran, wie viel ein Kalkhoven-Dementi wert ist. Im Falle des Aufkaufs von Cosworth Racing betrug die Halbwertszeit eines Kalkhoven’schen Dementi eine Woche.

AutoWeek nennt Details der angeblichen Vereinbarung: die fusionierte Serie würde 50/50 aufgeteilt werden, mit George und Kalkhoven als Frontmänner. Honda und Cosworth sollen dabei sein, Bridgestone als Reifenpartner (entweder als Bridge- oder Firestone). Die Motoren sollen sich nach Einschätzung von AutoWeek eher in die Richtung der Champ Cars bewegen (2,65 Liter, 8-Zylinder) und als Chassis ein für 2007 neu entwickeltes Panoz-Chassis genommen werden. Der Rennkalender soll voll auf die Indy 500 ausgerichtet sein. Es sollen 15 weitere Rennen, auch hier eher aus der CART-Serie, in den Kalender aufgenommen werden.

Sollten diese Rahmenbedingungen stimmen, hätte CART vieles gegenüber Tony George durchgedrückt. Was die Story nicht glaubwürdiger macht.

Der stolze und eigensinnige Tony George dementiert inzwischen den Artikel und jedwede irgendwie geartete Vereinbarung. AutoWeek sagt wiederum, ihr wäre versehentlich ein entsprechendes FAX zugesandt worden und deutet an, dass die Vereinbarung von einer dritten Partei bestätigt worden wären. Immerhin müsste es ja genügend Leute geben, die von einer Vereinbarung wissen müssten, wenn Cosworth, Honda und Bridgestone bereits grünes Licht für eine Saison 2007 unter neuen Bedingungen gegeben haben.

Bereits der Umstand das George und Kalkhoben miteinandersprechen, ungehört in den 10 Jahren seit Spaltung der Open-Whell-Racing-Szene in den USA, wird als positiv interpretiert.

Knapp einen Monat vor Beginn der IRL-Saison wird in den USA die CART-Serie wieder als die stärkere Serie eingeschätzt. Durch den Besitzerwechsel und einer sehr zielstrebigen Führung unter Kalkhoven, scheint es mit den Champ Cars wieder vorwärts zu gehen, während die IRL ihr Momentum verloren haben soll und an Zuschauer-, Sponsoren- und Rennwagenschwund leiden soll. Die große Danica Patrick-Story überdeckt große Probleme ein hinreichend großes Feld zu finden. Sogar Eddie Cheever Jr. (48) wurde nach vier Jahren Ruhestand wieder ausgegraben, damit er die ersten 4-5 Rennen bis inkl. den Indy 500 fährt.

Die IRL weiß nicht wie sie dieses Jahr zu den Indy 500 wieder mit 33 Fahrzeugen aufwarten soll. Der Rennkalender 2006 ist mit 14 Rennen der kleinste seit dem Einführungsjahr. Die Serie hat sich mit einer Ausnahme komplett von der Westküste verabschiedet. Das Saisonfinale steigt in keinem Traditionsspeedway sondern dem Chicagoland-Speedway, zu allem Überfluß auch noch am Kick-Off-Weekend der NFL.

Die “Motorensport”-Situation bei PREMIERE immer noch unverändert. Neben einem neuen Magazin taucht nur die IRL als neue Serie im TV-Guide auf. Keine Spur davon “vorne”, auf der “roten” PREMIERE-Website. Wenn ich es im übrigen richtig mitbekommen habe, findet die Formel 3-Euro-Serie nun komplett im Rahmenprogramm der DTM statt und Lewis Hamilton, der ganz, ganz große Formel 3-Champ des letzten Jahres, ist in die GP2 aufgestiegen, folgerichtig ins ASM-Gewächs ART Grand Prix-Team zu Nicolas Prémat.