Bye-bye Wörns

Heute abend erfolgte der zu erwartende Gegenschlag: Jürgen Klinsmann und Co. schmeißen Christian Wörns aus dem WM-Kader. Falls er denn überhaupt noch im WM-Kader war…

Jetzt einmal von den ganzen Nominierungen und Kaderfragen abgesehen, hat das Ding seine zwei Seiten.

Ich hatte mich gewundert, dass Klinsmann Christian Wörns im Januar(?) überhaupt noch zu einem Nationalmannschafts-Ringelpitz mit Fitnesstest und Gummitwist eingeladen hatte. Denn seit Amtsantritt von KlinsmannLöwBierhoff dürfte es keinem entgangen sein, dass den Dreien auch das “Binnenklima”, also das Verhalten der Spieler auf und außerhalb des Platzes wichtig war.

Abgesehen von Kahn und Lehmann gab es keinen Spieler der sich so vehement und so häufig in der Öffentlichkeit über seine Nicht-Rolle ausgekotzt hat, wie Christian Wörns. Und das hat er nicht nur zu Zeitpunkten gemacht, als seine Leistungen dafür keinen Anlaß boten (z.B. um das Holland-Spiel herum), sondern in dem er auch direkt Mitspieler attackierte wie z.B. Huth. Ich hatte mir schon im Herbst gedacht, dass der Klinsmann nach diesen Bemerkungen den Wörns an der langen Hand verhungern läßt oder zumindest einen Charaktertest bastelt, ob Wörns mit der Hängepartie in Sachen WM-Nominierung zurecht kommt oder wieder ausfällig wird.

Nach der Nichtberücksichtigung ist Wörns nun verbal ausgetickt: “Es wurde gesagt, dass es nach dem Leistungsprinzip geht. Wenn ich jetzt nicht dabei bin, ist dem anscheinend nicht so. Dann sollte man mir offen sagen, dass es weiterhin nicht nach Leistung geht, sondern dass jemandem meine Nase nicht passt […] Es ist link und unehrlich.“. Ja, klar. Wo ich bin, ist Leistungsprinzip.

Nun ist Wörns bislang nicht als Großmaul auffällig geworden und ich weiß nicht warum er es seit einem halben Jahr versucht. Glaubte er sich damit als Leader zu profilieren und ein bißchen Imagekorrektur betreiben zu können? Wie kann es sein, dass Wörns die unausgesprochenen Regeln von Klinsmann nicht mitbekommen hat und derart gegen Nationalmannschaftskollegen holzt? Disqualifiziert sich so ein Spieler nicht alleine schon qua Dummheit?

Das ist der eine Aspekt in der Konfrontation zwischen Klinsmann und Wörns. Die andere Seite ist, dass ich mich frage ob Wörns überhaupt nach dem Herbst noch irgendeine Chance hatte, in den Kader reinzurauschen oder ob sich dazu noch mal drei Abwehrspieler die Gräten hätten brechen müssen. Insofern wäre es wirklich ehrlicher gewesen und Wörns eine klare Einschätzung der Lage zu geben. Und das scheint, vielleicht aus Bequemlichkeit, versäumt worden zu sein. Zumindest sind widersprüchliche Signale ausgesandt worden.

So, das ist die persönliche Ebene zwischen Wörns und KlinsmannLöwBierhoff.

Und dann gibt es die sportliche Ebene. In der sich Wörns für unverzichtbar hält. Schlag ich via fussballdaten.de die Noten nach, die Wörns seit Rückrundenbeginn bekommen hat, spricht einiges für ihn. Im Schnitt knapp besser als 3,0 und nahezu immer einer der Besten bei Dortmund. Mertesacker spielte nur einmal und Arne Friedrich spielte sehr inkonstant, mit einer Durchschnittsnote von schätzungsweise 3,5.

Nun stellt sich aber eine Nationalmannschaft nicht allwöchentlich neu nach den aktuellen KICKER-Noten auf. Am Mittwoch hat Jürgen Klinsmann noch einmal klar gemacht, dass ein Spieler auch zum angestrebten System passen muss: “ausgerichtet am offensiven Stil, der uns als Leitlinie dient [und] bis zur WM konsequent weiter[geführt werden wird …] Unser Kriterium für Abwehrspieler ist klar. Sie sollten imstande sein, sich nach vorn zu schieben und Druck auf den Gegner auszuüben“.

Und das kann man durchaus an den Spielern auch festmachen. Wörns in 18 Spielen nur eine Torvorlage. Metzelder in 17 Spielen 2 Tore und eine Vorlage, Mertesacker in 18 Spielen 1 Tor, 2 Vorlagen, Friedrich 1 Tor, 1 Vorlage. Alle sind sie spielerisch stärker und flexibler einzusetzen als Wörns, der den klassischen Innenverteidiger von anno dazumals repräsentiert. Jeder Paß weiter als drei Meter stellt schon ein Verletzungsrisko für Wörns dar.

Wörns scheint auch mitunter nicht hinzuhören, wenn Klinsmann spricht. Gestern beschwert er sich, dass das Leistungsprinzip von Klinsmann insgeheim außer Kraft gesetzt wurde und daher Bankdrücker bevorzugt würden. Gut das Wörns es erwähnt, genau dieser Punkt wurde von Klinsmann am Mittwoch ausführlich diskutiert: “Unser Wunschgedanke war immer: Ein Nationalspieler muss im Klub Stammspieler sein. Doch die Arbeitsweise hat sich dahingehend geändert, dass man nicht mehr aus dem Vollen schöpfen kann“. Explizit erwähnt er, dass am letzten Wochenende in der ersten Bundesliga gerade einmal 60-70 Profis mit deutschem Paß eingesetzt wurden. Wenn Klinsmann die Nationalmannschaft nicht per Abzählreim bilden will (“Eins, Zwei, nominiert … Eins, Zwei, nominiert“), sondern sich einige langfristige Optionen wahren will, kommt er nicht umhin auch Bankdrücker zu nominieren.

Wörns hat auch gut reden. Als Spieler einer Mannschaft die bereits früh im Sommer aus allen internationalen Wettbewerben rausgekegelt wurde, kann und wird er natürlich in allen Ligaspielen eingesetzt, während anderenortes Rotation praktiziert wird. Aber entsprechend wenig sieht er sich auch internationalem Niveau ausgesetzt. Als er es wurde, eben z.B. gegen Holland oder Slowakei, sah er nicht wie der Abwehrheiland aus.

Einen Namen habe ich bislang nicht erwähnt (bzw. nur einmal, um präzise zu sein). Robert Huth. Der wird übrigens in Chelsea, anders als vielleicht die öffentliche Wahrnehmung ist, 2005/06 nicht seltener als 2004/05 eingesetzt, sondern ungefähr gleich häufig. Nichtsdestotrotz fallen mir nicht sehr viele Argumente pro Huth ein. Spielpraxis? Gering. Überzeugend gespielt? Nicht das ich mich entsinne. Flexibel einsetzbar? Gut im Spiel nach vorne? Don’t make me cry.

Es gibt derzeit ganz klar keine sportlichen Gründen einen Huth einem Wörns vorzuziehen. Aber siehe oben: Klinsmann ist auf Mission. Und da nimmt man keinen alternden Stinkstiefel mit, der zu sehr an die “alte” Nationalmannschaft erinnert. Da könnte ja auch ein Ramelow kommen… Es sind also eher Gründe die im Image und im Charakter angesiedelt sind. Das ist dem Land der KICKER-Noten nur schwer begreiflich zu machen und die BILD nimmt es als Kanonenfutter dankend auf und wird es bis zum Sommer Klinsmann immer wieder brühwarm unter die Nase reiben.

Der restliche Italien-Kader

Kahn fällt längere Zeit verletzt aus und tauscht daher mit Lehmann die Einsätze. Der “Fall Wörns” bringt übrigens auch Spannung in diese Geschichte rein, denn damit hat Klinsmann deutlich gemacht auch willens zu sein, jemanden vom Kaliber Kahn, trotz seiner medialen Unterstützung, über die Klinge springen zu lassen, wenn er davon überzeugt ist. Und ich würde nicht wetten wollen, welcher der beiden Nationalautisten im Tor, nach Ansicht von KlinsmannLöwBierhoff der Bessere für das Team ist.

Abwehr, alles die erwarteten Namen: Owomoyela, Friedrichs, Metzelder, Mertesacker, Huth, Lahm, Jansen.

Mittelfeld, überaschungslos: Ballack, Deisler, Schweinsteiger, Frings, Borowski, Ernst, Schneider

Angriff: Asamoah, Klose, Hanke, Podolski. Kuranyi mit Denkpause. Hanke dafür wieder drin.

Allgemein fällt auf, dass der ganz große Kader, vielleicht bis auf Jansen, so auch mehr oder weniger nach der EM 2004 hätte nominiert werden können. Gegenüber Klinsmanns ersten Spielen fehlen nur Hinkel, Fahrenhorst und Brdaric (den Dauerverletzten Görlitz ausgenommen). Also soviel hat sich im Kader nicht getan, wie man ob der Quirligkeit von Klinsmann anzunehmen vermag.

Screensport am Wochenende

Diese Wochenendeausgabe von Screensport wurde von 12 suizidgefährdeten Langlauftrainer handgestickt und mir per Rohrpost zugeschickt. Da die Jungs nicht allzulange ohne ihre Pillen bleiben können, ist die heutige Ausgabe auch etwas kurz angebunden.

Olympia

Olympia ächzt über die Zielgerade. Kurios: obwohl in den nächsten drei Tagen im Tagesablauf klaffende Lücken herrschen, wird es anscheinend von den ersten zwei Läufen beim Viererbob keine Live-Bilder geben. Angekündigt ist nix und zeitlich kollidieren die Läufe mit dem Curling-Finale und Eishockey-Halbfinale.

Am Sonntag ist dann Olympia schon ziemlich tot, gibt es nur noch 50km Langlauf und das Eishockey-Finale.

Meine Highlights für die nächsten drei Tage:
Fr: Eishockey-Halbfinale (16h30, 21h) die es sogar fast komplett auf EUROSPORT zu sehen gibt.
Sa: Biathlon (10 + 12h), zwei Stunden Short Track-Finals (ab 19h30) und Eishockey-Finale für Bronze (21h30), wieder auf EUROSPORT.
So: Eishockey-Finale (14h) wieder komplett auf EUROSPORT.

Gekicke

Der UEFAcup-Donnerstag hat einige dazu beigetragen, die Bundesliga-Spiele “aufzuladen”.
HSV – VfB (So 17h30) – Hamburg hat sich zumindest wieder das Gewinnen beigebracht. Der VfB zeigte in Middlesbrough aufsteigende Tendenz. Man kämpfte und zeigte erste Ansätze vom Kurzpaßspiel das Veh eingefordert hatte. Für PREMIERE das Spitzenspiel des Tages, inkl. Marcel Reif vorm Mikro.

Duisburg – Hertha (Sa 15h30) – Das ist wieder eine dieser Partien die Hertha nur verlieren kann. Gewinnt man 2:0 ist es das Minimum was man erwartet, verliert man auswärts, fühlt man sich in der Schlechtigkeit des Clubs bestätigt. Gleiches gilt für das nächste Wochenende gegen Köln. Da kann eine Lawine an bad vibes entstehen, ehe sich Hertha mit einem Spiel gegen Werder wieder profilieren kann.

Schalke – Nürnberg (Sa 15h30) – Das ich dieses Spiel überhaupt nenne, ist dem Sieg in Barcelona zu verdanken. Schalke gestern mit dem besten Spiel des UEFAcup-Quartetts. Schalke kommt unter Slomka ins Rollen.

Werder – Gladbach (Sa 15h30) – Meistens ist es mit viel Lärm verbunden, wenn die Mechanismen starten, an deren Ende ein Trainer gefeuert wird. Bei Gladbach geschieht das alles viel leiser. Da reichte schon eine schwache Leistung die Heimniederlage gegen Bayern um substanzielle Zweifel an der Kompetenz von “Horschtl” Köppel zu wecken. Sogar der (glückliche) Sieg gegen Köln hat die Schlinge eher enger gezogen, zumal Manager Pander nun auch nicht die treuesten aller Treueschwüre leisten will.

Köln – Leverkusen (Sa 15h30) – Wieder so ein Spiel wo ich mich frage: was will Latour jetzt eigentlich noch aus der Kiste holen, um die Jungs zu motivieren. In Gladbach gut gespielt, aber nach Platzverweis und durch Eigentor 0:2 verloren. Wenn gg. den Nachbar verloren wird und Latour die Jungs trotzdem noch aus dem Abstieg holt, ist er ein ganz großer.

Auch im Ausland wird gespielt. Mir fiel bei Durchsicht der Liste an Sendungen auf, dass bei PREMIERE inzwischen die ausländischen Fußballspielen zur Hälfte überhaupt nicht mehr wiederholt werden. Österreich, Holland und Portugal werden gar nicht wiederholt, aus der spanischen Liga nur eines von zwei Spielen. Macht vier von acht Spielen, drei davon mehr oder weniger in der Prime Time.

England:
Sa 18h15 Newcastle – Everton – Täusche ich mich oder agiert Newcastle weiterhin nur mit ihren Interimscoaches Roeder und Shearer? Beide Teams sind inzwischen fett im Mittelfeld, allerdings noch mit Chancen durch einen Lauf auf UEFAcup-Plätze zu kommen (7 bzw. 4 Punkte von entfernt)

So 13h15 Liverpool – Manchester City – Liverpool hat am Donnerstag abend mit der Nachricht geschockt, mehr als 105 Mio EUR Schulden angehäuft zu haben. Die Behauptung stammt von einem der Teilhabe Steve Morgan, der allerdings gewisse Aversionen gegen die anderen Besitzer hegt, da er mehrfach mit Übernahmeversuchen von Pool gescheitert ist. Seit anderthalb Jahren köchelt die Geschichte immer wieder auf und wird versucht für Liverpool neue Investoren zu finden. Mal sind die Besitzer des NFL-Teams New England Patriots, die Kraft-Familie im Gespräch, mal der thailändische Ministerpräsident. Argumentation: Liverpool braucht neues Investment um sich auf sichere Füße zu stellen und z.B. durch ein neues Stadion die Ertragssituation drastisch zu verbessern.

Außer Konkurrenz ist der Ligapokal. Das Finale des Carling Cups findet im Millenium Stadium zu Cardiff statt. BÄH überträgt das Spiel (So 16h), allerdings wieder mit berüchtigt engem Zeitplan. Will sagen: gibt es Verlängerung, wird die Übertragung wohl wieder von der Zweiten Liga abgeschossen. Will man sich das antun? Ich nicht.

Österreich: Grazer AK – Rapid (Sa 18h30) – Beide Mannschaften sind direkte Konkurrenten um einen UEFAcup-Platz. Rapid 2 Punkte vor GAL, aber mit einer Partie mehr in den Büchern.

Italien: Serie B heute abend (20h45, EURO2) mit dem möglichen Aufsteiger FC Turin gegen das im Mittelfeld befindliche Bologna.

Parma – Florenz (Sa 20h30) – Florenz ist eine der Überraschungen der Saison und in Schlagweite zu den Champions League-Plätzen (1 Punkt hinter AS Roma, 5 hinter Inter). Parma ist nur 4 Punkte von der Abstiegszone entfernt.

Niederlande:
Alkmaar – PSV (So 12h30) – Spiel der Woche: Platz 3 gegen den Tabellenführer. 8 Punkte liegen dazwischen. 8 Spieltage vor Ende der Meisterschaft ist es wahrscheinlich die letzte Chance von Alkmaar. Der PSV hat immerhin noch schwere Spiele gegen Ajax und Feyenoord vor der Brust, in der Punkte gelassen werden können.

Aufgrund des besonderen Playoff-Modus ist es für Alkmaar am Ende wurscht ob sie Zweiter oder Fünfter werden, mit 15 Punkten ist Alkmaar also noch fett im Rennen um die CL-Qualifikation oder UEFAcup-Plätze.

Spanien
Alltagsgeschäft in Spanien. Barcelona spielt in Saragossa (Mittelfeldmannschaft) (Sa 22h) und Real beim Abstiegsaspiranten Mallorca (So 19h).

Portugal
Nachdem die Rechte nun zirka 5 Wochen vor sich hingammelten, zieht PREMIERE nun endlich das erste Spiel aus dem portugiesischen Campeonato: Benfica – Porto (So 20h45) – Der Tabellenvierte Benfica darf nach dem 1:0-Sieg gegen Liverpool einigermassen euphorisiert den Tabellenführer FC Porto empfangen, der schon aus allen europäischen Wettbewerben gekegelt ist. 10 Spieltage vor Schluß liegen zwischen beiden Mannschaften 8 Punkte.

US-Sport

NHL: Weiterhin Olympiapause. Erste Übertragungen gibt es wieder am Donnerstag.

NBA: Die NBA-Story der Woche sind die NY Knicks. Die haben im Februar 10 Spiele in Serie verloren und nur einen Sieg aus den letzten 12 Partien eingefahren. Die Kritik an Larry Brown und noch mehr an GM Isia Thomas wächst. Und nun hat unter der Woche, einen Tag vor Ende der Trade-Deadline, Isiah Thomas einen atemberaubenden Trade eingefädelt. Penny Hardayway und Trevor Ariza wurden an Orlando abgegeben und dafür sich mit Steve Francis ein weiterer “schwieriger Junge” an die Seite vom Problemkind Stephon Marbury geholt, die zudem die gleichen spielerische Macken haben: 100% offensiv, null Defensive und egomanisch. Ganz New York wartet wann die beiden Charaktere aufeinanderrasseln werden.

Francis wird wohl heute nacht im “Lokalderby” gegegen die Nets bei den Knicks debütieren, live auf PREMIERE (Fr/Sa 2h).

Zweite Partie der Woche ist das ungewohnt frühe 18h-Spiel am Sonntag: Detroit gg. Cleveland.

College-Basketball:
Ein gar seltener Gast in den NCAA-Übertragungen ist die “Patriot League”, eine superkleine Conference aus der nur der Leader Bucknell wohl in die Post-Season kommt. Die Conference ist recht jung, 1986 als “Colonial League” gegründet worden, und vorallem im Nordosten der USA beheimatet. Am Sonntag gibt es live Holy Cross – Lehigh (So 19h), die man sich schon aufgrund von Nicknames wie “Holy Cross Crusaders” angucken muss. Wahrscheinlich werden dort keine Bälle, sondern Bibeln in die Körbe geworfen.

Die meisten Mannschaften haben noch drei Partien vor dem “Selection Sunday” am 12ten März. Einige dürfen sich sehr sicher bzgl. einer Teilnahme an der March Madness fühlen, andere, die “Bubble Teams” wackeln.

Drei der sechs Partien am Wochenende ragen heraus, weil sie für die Teams die letzte Chance bedeuten, im Playoffrennen dabeizubleiben. Heute Abend Standford gegen die Huskies (Aufzeichnung aus der Nacht), am Sa 19h die Arkansas Razorbacks und am Sonntag abend (23h30) kämpfen die Schildkröten aus Maryland ums Überleben.

Fr 22h: Washington Huskies (19) – Stanford Cardinal – Die Huskies sind ziemlich sicher in der Postseason, die Cards aber ein Wackelkandidat der jeden Sieg zur Argumentation braucht umd doch wieder reinzukommen. Immerhin bekommt man jetzt gutklassige Gegner mit Washington, USC und UCLA.

Sa 19h: Tennessee Vols(11) – Arkansas Razorbacks (live) – Die Niederlage gegen SEC-Konkurrent Alabama ist vielleicht der Genickbruch für die March Madness-Ambitionen gewesen. Die Partie gegen die Vols ist jedenfalls das letzte Match von Klasse für die Razorbacks. Ein Sieg täte also Not. Tennessee ist sicher in der Postseason.

Sa 22h: Arizona Wildcats – Arizona State Sun Devils (live) – Für die Sun Devils ist die Partie belanglos und für die Wildcats wahrscheinlich nicht so wichtig. Aufgrund ihres Rufs und ihr Abschneiden in den letzten Jahren, dürften die Wildcats eher drin als draußen sein.

So 13h: UTEP/Texas-El Paso Miners – Houston Cougars – Beide Mannschaften aus der Conference USA sind knapp unterhalb des Striches der Top25, haben aber wohl kaum noch Chancen in die March Madness zu kommen. Houston hat immerhin am letzten Spieltag noch eine Partie gegen die #3 Memphis.

So 19h: Holy Cross Crusaders – Lehigh Mountain Hawks (live) – Beide Mannschaften absolvieren ihr letztes Saisonspiel, was wohl eher stimmungsfördernd sein dürfte. Lehigh ist nicht gerade eine offensive Mannschaft. Beide mit positivem record aber schwachen Spielen gegen gutklassige Mannschaften.

So 23h30: North Carolina Tar Heels (21) – Maryland Terrapins (live) – Spiel des Wochenendes. Allenthalben wird damit gerechnet, dass die North Carolina in der ACC durch sind, hat allerdings noch schwere Spiele auf der Brust: Maryland, Virginia und Duke. Vorallem die Partie gegen Maryland ist von Übel, denn die Terrapins werden um ihr Leben fighten. Sie sind seit Ende Januar abgestürzt mit 6-2 aus acht Spielen. Es an einem “großen” Sieg, der landesweit zur Kenntnis genommen wird. Die Partie gegen UNC ist nun die letzte Chance für die Bubble Watch zu punkten und möglicherweise doch noch in die March Madness reinzukommen. Viele Experten sehen sie momentan eher draußen als drin.

So/Mo 2h: Washington Huskies(19) – California Golden Bears (live) – California sollte als Zweite in der PAC-10 drin sein und auch Washingtons Platz in den Playoffs sollte sehr sicher sein.

BrummBrumm

A1GP, die von Rennen zu rennen auf mich einen immer langweiligeren Eindruck macht, fährt am Wochenende in der Prime Time in Mexiko, dem Parque Fundidora zu Monterrey, auch von der CART-Serie bekannt.

Die NASCAR Busch-Series lieferte letzten Samstag zum Saisonauftakt in Daytona eine kleine Gelbphasen-Orgie, aber dank spätem Gelb (zirka 10 Runden vor Schluß) mit einem Sprintrennen auch ein spannendes Finale. Tony Stewart gewann vor Rookie Lamar und Bowyer. Nun geht es an die andere Küste auf ein sehr rundes 2-Meilen-Oval mit wenig Überhöhung (14 Grad in den Kurven). Und vermutlich auch wieder mit Stefan Heinrich, der immer wieder durch ausgesprochen großes Desinteresse am Renngeschehen negativ auffällt, aber dafür einem die Ohren abkaut.

Und am Wochenende geht die Superbike-Serie in Doha los. Übertragung auf EUROSPORT 2.

Freitag, 24.2.2006

Olympia
9h30 Riesenslalom/D, 1ter Lauf, EURO+ZDF live
11h30 Langlauf/D, 30km, EURO+ZDF live
13h00 Riesenslalom/D, 2ter Lauf, EURO+ZDF live
14h00 Curling/H: USA–GB, Spiel um Platz 3, EURO+ZDF live
16h30 Eishockey/H: SWE–TCH, Halbfinale 1, EURO+EINSfest+ZDF live
17h30 Curling/H: FIN–CAN, Finale, ZDFinfo live
19h00 Eiskunstlaufen: Schaulaufen, EURO live, ZDFinfo ab 20h30
21h00 Eishockey/H: FIN–RUS, Halbfinale 2, EINSfest live, EURO ab 21h30 live

Das ZDF steigt wieder wg. Karneval um 20h15 aus der Olympiaberichterstattung aus. Zusammenfassungen u.a. vom Eishockey ab 0h30

14h00 Superbike aus Doha, Quali, EUROSPORT 2 live

18h00 NLL: Calgary – Edmonton, EUROSPORT 2 90min
7 Tage altes Hallen-Lacrosse

19h00 Zweite Liga, 23ter Spieltag
Topspiel: Fürth – Paderborn
Konferenz: Cottbus – Burghausen, Saarbrücken – Aue

20h45 Serie B: Bologna – FC Turin, 30ter Spieltag, EUROSPORT 2 live
Bolognas im Mittelfeld, Turin mit 3 Punkten in den Playoffs für den Aufstieg

22h00 NCAA-Hoops: Washington (19) – Stanford, NASN delayed
(Whl: Fr 4h30, Sa 14h, So 7h)

2h00 NBA: NY Knicks – NJ Nets, PREMIERE live
(Whl: Sa 11h30, 16h20, So 9h)

Samstag, 25.2.2006

Olympia
10h00 Biathlon/H: 15km, EURO+ARD live
12h00 Biathlon/D: 12,5km, EURO+ARD live
15h00 Slalom/H, 1ter Lauf, EURO+ARD live
16h30 Eisschnelllaufen/D: 5000m, EURO+ARD live
17h30 Viererbob/H: 3ter Lauf, ZDFinfo+ARD live
18h15 Slalom/H, 2ter Lauf, EURO+ZDFinfo live
19h20 Viererbob/H: 4ter Lauf, EURO+ZDFinfo live
19h30 Short Track, EINSfest live, EURO ab 20h. 19h30: Viertelfinals 500m/H, 19h44 Viertelfinals 1000m/D, 20h14 Halbfinals 500m/H, 20h22 Halbfinals 1000m/D, 20h45 Finals 500m/H, 20h53 Finals 1000m/D, 21h17 Finals 5000m/H Staffel
21h30 Eishockey/H: Spiel um Platz 3, EURO live

10h00 Superbike aus Doha, 1ter Lauf, EUROSPORT 2 live

13h30 Superbike aus Doha, 2ter Lauf, EUROSPORT 2 live

15h30 Bundesliga, 23ter Spieltag
Opt3: 1. FC Köln – Bayer Leverkusen (Bartels/Bayer)
Opt4: Schalke 04 – Nürnberg (START Dittmann/Leopold)
Opt5: Bayern München – Eintracht Frankfurt (von TuT/Küpper)
Opt6: Werder Bremen – Mönchengladbach (Wasserziehr/W. Fuss)
Opt7: Arminia Bielefeld – Borussia Dortmund (Lindemann/Groß)
Opt8: Wolfsburg – Hannover 96 (Laaser/Kunde)
Opt9: Mainz 05 – Kaiserslautern (Forster/Born)

16h00 Tennis: WTA-Tour aus Dubai, Finale, EUROSPORT 2 live
Ich habe keine Ahnung ob das Finale wie angekündigt stattfinden wird, denn aufgrund eines Regentages hängt man derzeit (Freitag morgen) noch in den Viertelfinals.

16h30 AFL: Georgia – Kansas City, NASN delayed
(Whl: So 4h, Mo 12h)
Arena-Football

18h15 Premier League: Newcastle – Everton, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Sa 2h15)

18h30 BBL: Nürnberg – Frankfurt, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h, So 10h30, 13h)

18h30 Österreich: Grazer AK – Rapid Wien, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

19h00 NCAA-Hoops: Tennessee (11) – Arkansas, NASN live
(Whl: So 9h)

20h30 Serie A: Parma – Florenz, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 4h15)

21h00 NLL: All Star Game, EUROSPORT 2 live
(Whl 90min: So 8h30)
Hallen-Lacross, live aus Toronto

21h10 A1GP aus Monterrey/MEX, Quali, PREMIERE live
(Whl: 2h, 4h30, So 8h, 12h)

22h00 Primera Division: Saragossa – Barca, 25ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

22h00 NCAA-Hoops: Arizona – Arizona State, NASN live
(Whl 60min: So 11h, Mo 6h30)

0h30 NASCAR Busch-Series vom California Speedway, Rennen 2/34, MOTORS TV live

Sonntag, 26.2.2006

Olympia
10h00 Langlauf/H: 50km, EURO+ARD live
14h00 Eishockey/H: das Finale, EURO+ARD live
20h00 Schlussfeier, EURO+ARD live

12h30 Eredivisie: Alkmaar – PSV, 26ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

13h00 NCAA-Hoops: Texas-El Paso – Houston, NASN delayed
(Whl: So 21h30, Mo 14h30)

13h15 Premier League: Liverpool – Manchester City, 27ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h45, Mo 4h15)

15h00 Zweite Liga, 23ter Spieltag
Topspiel: Ahlen – Aachen
Konferenz: Hansa – Siegen, Dresden – Bochum, Offenbach – Braunschweig, Unterhaching – KSC

16h00 BBL: Trier – Artland Dragons, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

17h30 Bundesliga, 23ter Spieltag
Opt3: HSV – VfB (Reif/Bayer)
Opt4: Duisburg – Hertha (Evers/W.Fuss)

18h00 NBA: Detroit – Cleveland, PREMIERE live
(Whl: Mo 14h30, 24h)

18h30 Eishockey: Pokalfinale DEG – Mannheim, PREMIERE live
(Whl: 0h30, Mo 6h, 11h, 17h30, 21, 3h)

19h00 Primera Division: Mallorca – Real, 25ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h30, Di 24h)

19h00 NCAA-Hoops: Holy Cross – Lehigh, NASN live
(Whl: Mo 9h30)

20h25 A1GP aus Monterrey/MEX, Sprintrennen, PREMIERE live
(Whl: Mo 13h, 19h30)

20h45 Campeonato: Benfica – FC Porto, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

22h00 A1GP aus Monterrey/MEX, Hauptrennen, PREMIERE live
(Whl: 2h30, Mo 13h30, 20h, Di 15h, 22h)

23h30 NCAA-Hoops: North Carolina (21) – Maryland, NASN live
(Whl: Mo 17h30)

2h00 NCAA-Hoops: Washington (19) – California, NASN live
(Whl: Mo 19h30)

UEFAcup: the return of the Zwischenrunde – live

[20h23] Endlich abgepfiffen. HSV – Thun 2:0 (0:1 Hinspiel).

Das war noch nicht der HSV auf dem Weg der Besserung. Abgesehen von den besseren Ergebnissen, regiert aber immer noch die Verunsicherung.

[20h22] Ich sterbe tausend Tode. Noch eine Minute Nachspielzeit und die Partie ist technisch so grottenschlecht, aber das Gebolze findet inzwischen nur noch vor dem Hamburger Tor statt.

[20h11] 80te Minute: Jarolim nach absichtlichem Handspiel mit Gelb-Rot draussen. Thun wirft nun endgültig alles nach vorne und der HSV wackelt sich über die Minuten.

[20h04] Thun legt nicht eine Schippe zu, aber beim HSV mehren sich hinten die Bolzen und versorgen die Schweizer mit der einen oder anderen Torgelegenheit. Das Spiel wird zu einer üblen Nervenpartie, denn der HSV ist weit von einem dritten Treffer entfernt.

[19h56] Der Form halber: erste Torchance für Thun. Flanke von rechts, Mahdevikia steht zu weit vom Mann weg, Adriano köpft freistehend ans Tor vorbei.

[19h53] Wenn man sich den Spielverlauf nach einer Stunde ansieht, kann man sich beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Schweizer mal zu Kriegshandlungen fähig waren (1499 “Schwabenkrieg”/”Schweizerkrieg”). Der einzige Hauch von Offensivgeist der Schweizer weht wenn ein Schweizer den Flügel runterrennt. Kommen dann doch glatt fünf Spieler mit.

Seit 2-3 Minuten jubeln die Zuschauer, van der Vaart macht sich warm und kommt nun rein (64te), Trochowski geht raus. Und Lauth sitzt immer noch auf der Bank und kotzt.

[19h42] Man kann es Plätschern hören, wenn man sich eine Muschel ans Ohr hält oder es Plätschern sehen, wenn man sich HSV – Thun ansieht. 10 Minuten in der ersten Halbzeit gespielt, nichts geändert. Den Thunern hat bislang noch keiner gesagt, dass sie für ein Weiterkommen ein Tor schießen müssen.

[19h19] Eine erste, nicht gerade spannungsreiche Halbzeit ist in hamburg zu Ende, 2:0 für den HSV, damit erst einmal eine Runde weiter.

Eine Halbzeit mit viel Leerlauf. Der HSV will sich nicht auskontern lassen und die Thuner stehen hinten kompakt und überqueren die Mittellinie nur aus Alibigründen. Keine Ahnung ob z.B. die Thuner ihr komplettes Gottvertrauen in einen einzigen, tödlichen Konter setzen oder einfach des Trainers Worte zur Halbzeit abwarten wollen und aus der Kabine dann aggressiver/offensiver rauskommen.

Wenn es so weiter geht, bleibt es eine abwasch- oder schlummerschlafkompatible Partie.

[19h04] 2:0 HSV, 34te, Ecke, Kopfball Van Buyten
Die Variante gab es schon zuvor bei einem Eckball zu sehen, den Mahdevikia aber ins Toraus schoß: Trochowksi mit Ecke von rechts, Herr van Buyten steht am Elfmeterpunkt, springt hoch und gut is.

[18h53] Wer nach der frühen Führung des HSVs einen euphorisierten Sturmlauf erwartet hat, wird enttäuscht sein. HSV spielt mit angezogener Handbremse (“geduldig”) und die Thunesier haben auch schon das eine oder andere Mal die Hamburger Hälfte betreten.

Irgendwie scheint keiner der beiden Mannschaften übermäßiges Risiko eingehen zu wollen, denn da gibt es ja noch eine zweite Halbzeit, in der man spielen kann, die Schlußviertelstunde, die erste Hälfte der Verlängerung und die zweite Hälfte der Verlängerung, also viiiiiiiiiiieeeeeellll Zeit um noch ein Tor zu schießen.

(Hey, Höhner, klau mir nicht die Wörter! “euphorisiert”®)

[18h47] Ich habs woanders bereits in den Kommentaren geschrieben: Das Moderationsduo Thomas-Huberti gibt mitunter putzige Dialoge ab:

Nach dem Hertha-Spiel haut Vogts zehn Minuten lang auf den Sack, prügelt Hertha quer durch die Kathodenröhre, dass nix in der Mannschaft stimme, dass sich kein Kern gebildet hat, das die Laufwege nicht eingeübt sind etc….

Und dann Abschlußfrage Helmer: “Langsam wird es aber eng für Götz, oder?” – Vogts: “Ach nein, der Götz hat ja gute Arbeit geleistet!“

[18h39] Hertha unterliegt in Bukarest den Rapidlern mit 0:2. Lt. Kicker trat man engagiert aber harmlos an, ehe ein frühes Tor in der 2ten Halbzeit allen guten Willen zerbröckeln ließ. Zypriotische Gegner außen vorgelassen, hat Hertha in sechs UEFAcup-Partien sage und schreibe… 1 Tor (in Worten: ein Tor) geschossen.

Rapid wird damit der Gegner vom HSV oder Thun.

Palermo siegt 1:0 gegen Slavia Prag und ist durch. Levski Sofia führt zur Halbzeit 2:0 gegen Artmedia (Hinspiel 1:0) und sollte gegen den Ex-Champions League-Teilnehmer ebenfalls durch sein.

[18h33] 1:0 HSV, 2te Minute, van Buyten, Hosenträgerschuß aus 5m
Van Buyten(!) wird steil geschickt, nimmt den Ball halb links, rennt in den Strafraum rein und gleicht on aggregate aus.

[18h30] Erbseneintopf linker Hand, Fernseher auf halb rechts übern iBook-Screen, HSV – Thun wird sogleich angepfiffen und ich bin bereit.

Der HSV ohne van der Vaart. Doll kündigt aber seine Einwechslung im Laufe der Partie an, was einiges darüber aussagt, wie “unfit” van der Vaart nach der dreimonatigen Verletzung noch sein muss.

Im Mittelfeld wurde rochiert: de Jong auf links, Jarolim auf rechts. Im Sturm Barbarez und das personifizierte Lauth’sche Misstrauensvotum namens Takahara.

Stille Sportfreunde

Der gemeine Westeuropäer ist bishin zur meiner Generation mit Sportereignissen groß geworden, in denen all Ambiente entweder vom Geschehen auf dem Spielfeld oder von den Zuschauerängen kamen. Fanchore oder heiße Szenen auf dem Rasen oder in der Halle.

In den 70er, 80er nahm z.B. Eishockey eine Stellung im Kuriositätenkabinett ein, weil in den Spielpausen immer eine putzige Orgel im Geiste eines Adi Zehnpfennig oder Franz Lambert versuchte die Stimmung anzuheißen. Beurk, was hat man diese nordamerikanische “Unsitte” verachtet, als künstliches Entertainment abgetan.

Sprung 20 Jahre vorwärts. “Hells Bells” und “Song 2” sind am Millerntor längst Kult/ur geworden, selbst auf dem allerletzten Dorfplatz dürfen sich Zuschauer mit “Never walk alone” vom Band für ganz wichtig halten. Basketball-, Eishockey oder Football-Spiele ohne PA saugen, gewöhnliche Fußball-Spiele im Stadion sind zur Jingles-Orgie verkommen, bei denen Sanitär-Hersteller mit einer Fanfare fünfminütlich auf der Anzeigentafel das Eckenverhältnis einblenden. Einst sahen sich Stadionsprecher in der Tradition der Tagesschau (so wie Jo Brauner jahrelang beim HSV eben als Sprecher agierte). Inzwischen ist “Einheizer” das offizielle Wort in Stellenausschreibung und meint nicht selten “Brüllaffe”.

Die Unterschiede zur US-Sportszene in Sachen Zuschaueranimation sind nur noch minimal. Am stärksten sind die Unterschiede zu bemerken, wenn die Fans noch eigenständig agieren, wie z.B. beim FC St. Pauli. Aber längst hat sich anderenortes ein Publikum herausgebildet, dass wie in den USA, einen äußeren Impuls braucht, um zu reagieren und sich letztendlich wohl zu fühlen. Mir gehen schon die Megaphone wie sie inzwischen in Stuttgart und Leverkusen usus sind, gegen den Strich. Häufig hört man im Fernsehen eine Viertelstunde lang nur den Antreiber aus dem quäkenden Megafon, verzweifelt versuchend, Stimmung unters Volk zu bringen.

Der “Unfall” von Hertha, als vor einigen Wochen “versehentlich” durch “falsch aufgestellte” Mikros die Stimmung aus den Fankurven per Stadionlautsprecher übertragen worden sind, um ein bißchen Stimmung ins halbvolle Olympiastadion zu bringen, war die endgültige Bankrotterklärung.

Trotzdem ist es nicht zu negieren, dass eine “runde Stimmung” dazugehört, um sich im Stadion oder der Halle wohlzufühlen. Und die Schmerzgrenze ist von der Sportart abhängig. Wo man im Fußball noch eine gewisse Erdigkeit und Bodenständigkeit gewahrt sehen will, nimmt man es beim Football hin, nach drei Stunden mit lädiertem Trommelfell nach Hause zu gehen, und abseits des Spiels Cheerleaders geguckt und Popcorn gefressen zu haben. Wenn möglich gleichzeitig.

Interessant finde ich es dabei, immer wieder über den Atlantik zu blicken. Wie empfinden es die showgewohnten Nordamerikaner? Geht denen nicht eine derart bodenständige Fankultur wie in Europa ab? Insbesondere in den Profisportarten gibt es quasi nix, was nicht irgendwie vom Verein oder von den Medien gesteuert wäre. In den Collegesportarten sieht es teilweise anders aus. Dort kommt die Identifikation mit dem eigenen College vielleicht noch am ehesten an europäischer Fankultur heran. Das macht einen Teil der Faszination der Final Four oder College-Bowls aus.

Mark Cuban, bloggender Besitzer der Dallas Mavericks, berichtet nun in seinem Blog über ein Experiment was er gemacht hat: “They did it at the All Star game and no one noticed !

Er hat für 1-2 Spiele bei Heimspielen der Mavs einfach der PA den Saft abgedreht. Musik gab es nur in den Auszeiten, aber während des laufenden Spiels oder kurzen Unterbrechungen wie Einwürfen, gab es keinerlei Sounds.

The response was that there was a noticable decline in energy in the building and I got several emails asking what happened to the ‘show’ at the games.

Also negative Reaktionen. Cuban gab aber nicht auf und ging für das nächste Heimspiel einen Schritt weiter. Er kam auf die brilliante Idee die “Spielgeräusche” durch Mikros über die PA zu jagen und so die Geräusche der quietschenden Turnschuhe oder des am Ring oder Board abprallenden Balles zu verstärken.

It didnt work. The energy wasnt there. We got far more complaints than compliments.
So we shelved the experiment. We went back to music, prompting and energy and the feedback improved considerably.

Und Cuban hat einen Grund dieses ausgerechnet in dieser Woche im Blog zu schreiben. Die NBA hat am Sonntag während des All-Star-Games genau dieses ausgetestet: “silent night”. Und nicht einer der Medienvertreter hatte es bemerkt, außer dass es nach dem Spiel hieß, “irgendwie wäre die Atmo in der Halle flau gewesen”. Where was the buzz?

Mal sehen wie lange es dauert, bis auch der hiesige Fußballfan wie ein Junkie an der PA-Anlage hängt.

Screensport am Donnerstag: Spätaufsteher

Entweder dauert Olympia 2-3 Tage zu lang oder die Wettbewerbe ungleichmäßig verteilt. Heute herrscht jedenfalls blanke Ödnis. Bis 11h passiert gar nix, ab 11h gibt es immerhin die Quali im Parallelslalomsnowboarden. Am Nachmittag dann wieder nix, außer Curling und Curling. Aber dafür gestern nicht wissen wohin mit den Eishockeyspielen und sie auch noch parallel verbraten… (BTW: wer war eigentlich der Kommentator auf EINSfest von FIN–USA? Nicht erkannt und nicht schlecht kommentiert)

Wie wenig heute los ist, läßt sich auch am ZDF ablesen. Ab 20h15 werden die Studiotore abgeschloßen und statt der Damenkür beim Eiskunstlaufen, Karneval aus Köln gezeigt. Alle an Eiskunstlauf Interessierten werden gebeten auf Spartenkanäle auszuweichen (EUROSPORT oder EINSfestival) oder auf JB Kerner um 22h45 (Haha…) zu warten.

Und da war ja noch der UEFApokal, der heute ausschließlich bei unser aller Lieblingsschleimbeutelentzündung namens BÄH übertragen wird. Alle vier Spiele. Wobei: VfB und Schalke überschneiden sich. Von der zweiten Halbzeit der einen und der ersten Halbzeit der anderen wird via Konferenz übertragen.

Glück für BÄH: Das Espanyol-Schalke-Spiel wurde gestern kurzfristig um eine Viertelstunde verlegt, Ursprünglich hätte das Spiel genau mit Halbzeitpfiff des VfB-Spiels begonnen. Nachdem was BÄH in dieser Saison schon fertiggebracht hat, hätten sie glatt eine Viertelstunde Werbung statt Schalke gezeigt.

16h15: Rapid Bukarest – Hertha (1:0), Marco Hagemann
18h30: HSV – Thun (0:1), Markus Höhner
20h45: Middlesbrough – VfB (2:1), Thomas Herrmann
21h45: Konferenz: Middlesbrough – VfB und Espanyol – Schalke (1:2)
22h45: Espanyol – Schalke, 2te Halbzeit, Uwe “Das Wort” Morawe

Hertha in Personalnot: Boateng, Madlung, Bastürk und Pantelic gesperrt bzw. nicht spielberechtigt, Kovac, Neuendorf und Dardai verletzt (Simunic und Schröder sowieso).
Beim HSV gibt es Pokerei um Van der Vaart: wird er spielen oder nicht. So wie ich Doll einschätze: wenn van der Vaart einen Ball treten kann, wird er heute spielen. Unklar ist auch der Stürmer an der Seite von Barbarez.
Middlesbrough muss zwei Monate ohne Rochemback auskommen, dafür kehrt Viduka in den Kader zurück.

Donnerstag, 23.2.2006

Olympia
11h00 Snowboard/D: Parallelslalom, Quali, EURO+ZDF live, ab 12h30 ZDFinfo live
12h00 Biathlon/D: 4x6km-Staffel, EURO+ZDF live
15h30 Curling/D: NOR–CAN, Spiel um Platz 3, ZDFinfo live, EURO ab 15h30 mit 90minütiger Zusammenfassung
14h00 Snowboard/D: Parallelslalom, Finals, EURO+ZDF live. Viertelfinals ab 14h34, Halbfinals ab 14h57, Finals ab 15h18
17h30 Curling/D: SWE–SUI, Finale, EURO+ZDF+ZDFinfo live
19h00 Eiskunstlaufen/D: Kür, EURO+EINSfest live (im ZDF nur bis 20h15!!)
0h15 Freestyle/H: Aerials, Finale, EURO 60min

21h00 UEFAcup: Steaua Bukarest – Heerenveen, EUROSPORT 2 delayed
Spiel wird um 18h angepfiffen. Steaua gewann in Heerenveen 3:1.

CL: Werder – Juve 3:2

[22h42] Werder – Juve zeigte wunderbar zwei verschiedene Fußballphilosophien. Da gibt es die Schule der “Arrvierten” mit spanischen und italienischen Mannschaften, mit Chelsea und mit Abstrichen auch Bayern. Effizienz wird groß geschrieben. Das was man als Chance hat, muß sitzen. Hinten steht man sicher. Praktizierter Minimalismus mit ein Maximum an Kopfarbeit.

Anders Werder (und vielleicht auch Barca). Hier setzt man auf Spielfluß, auf das Auseinanderreißen des Gegners. Vertraut darauf, dass die Belastungen den Gegner in Fehler treiben. Das ist weniger effizient und ungleich aufwändiger. Es muß viel gelaufen werden, es müssen viele Chancen erarbeitet werden. Damit von 20 Chancen zumindest drei verwamdelt werden.

Für mich die Überraschung in der Partie war die technische Überlegenheit der offensiven Spieler von Werder, die sehr viele 1:1-Duelle gegen Juve für sich entscheiden konnten und reihenweise die weiß-schwarz-gestreiften abfiedelten.

Aber die Abwehr… Wäre auch mal an der Zeit die Taktik der Abwehr zu hinterfragen. Werder spielt viel auf Abseits . Macht da einer einen individuellen Fehler, gibt es null Rücksicherung. Anders bei den Bayern gestern, wo Milan erst Sagnol passieren musste, dann Lucio vor sich hatte und dann an Ismael vorbei musste. Wer bei Werder an Owomoyela oder Fahrenhorst vorbei war, hatte nur noch Wiese zwischen sich und dem Tor.

[22h35] Im Schnitt stand es heute in jeder Partie 2:2. Das was Chelsea – Barca zum 2:2 fehlte, hat Werder in der Nachspielzeit zusätzlich reingemacht. Ajax – Inter 2:2, Rangers – Villareal 2:2.

[22h33] 3:2 Werder, Micoud Kopfball-Reingewürge nach Ecke, 92te
Sprachlos.

[22h31] 2:2 Werder, 87te Borowksi Komme nicht mehr hinterher. habe Treffer nicht gesehen. Werder eben nochmal mit einer freien Einschußchance zum 3:2 und im Gegenzug fast ein Eigentor. Werder zwischen Genie und Wahnsinn. Muß an den Trikots liegen.

[22h27] 1:2 Barca, 82te Eto’o Schneller Gegenangriff nach Chelsea-Ecke. Chelsea kommt schnell zurück, ist sogar 5-4 in Überzahl. Barca fächert das Spiel schön auf, zerrt Chelsea auseinander, keiner der Spieler findet seine Position und Eto’o köpft eine Flanke gegen den indisponierten Ferreira rein.

[22h24] 1:2 Juve Trezegzet, 82te Gurkentor für Juve. Del Piero will aus 20m abziehen. Naldo fälscht den Ball mit der Hacke ab, der Ball fliegt als Bogenlampe in den Strafraum rein, wo Trezeguet alle Zeit der Welt hat, sich unterm Ball zu positionieren, hochzusteigen und einzurüben. Owomoyela kommt zu spät (konnte nicht mit der Kerze rechnen) und kommt nie richtig an den hochsteigenden Trezeguet ran und Tim Wiese kann sich ebenso wie ich, nicht entschieden, ob er hätte rauskommen sollen, oder auf der Linien bleiben soll.

So etwas nennt man Schicksal und gehört fest zur Werder-Biographie.

[22h22] Mein lieber Scholli, Barca zerlegt gerade Chelsea in seine Einzelteile. Binnen Minutenfrist musste der Ball zweimal von von der Linie gekratzt werden (u.a. von Terry) und Terry verursacht eine diskussionswürdige Elfmetersituation.

[22h19] 72te: 1:1 Barca Eigentor Terry Fiel während des Juve-Treffers und UEFA.com stellt sich momentan etwas an. Keine Ahnung wie er fiel.

Während ich das schreibe, sammelt Barca gerade die Chancen im Dutzend. Lattenkreuztreffer von Messi, zwei weitere quasi-100%ige für Barca.

Nachtrag: Eigentor Terry nach Schuß Ronaldinho

[22h15] 1:1 Juve, Nedved, 74te
Richtig, richtig, richtig geil herausgespielter Treffer von Juve. Zuerst vernascht Del Piero links die Werderaner, dann läßt Viera zwei Spieler aussteigen und spielt einen wohltemperierten Paß zum hineinspritzenden Nedved, der sich bis vor Tim Wiese herandribbelt, mit einer Körpertäuschung verlädt um den ball auf der anderen Seite reinzuschlenzen. Das ist die Definition von drei ganz coolen Jungs.

[22h10] Klose zur 67ten raus, hat vielleicht noch nicht die Kondition drauf, aber war eine exzellente und torgefährliche Anspielstation. Valdez ist reingekommen.

[22h04] 59te 1:0 Chelsea, Eigentor von Motta
Kongenial scharf reingezogener 30m-Freistoß von Lampard, Motta und Valdes gehen raus um vor den heranstürzenden Terry an den Ball zu kommen, stolpern übereinander und Motta bekommt den Ball ans Knie, von wo der Ball ins Tor kullert.

Angesichts der spielerischen Überlegenheit von Barca ein fast unverdienter Treffer, aber Chelsea spielt seit der Halbzeit ungleich effizienter, scheint sich seiner reduzierten Mittel zu besinnen.

Nach dem Tor wird das Spiel nun offener, Torchancen auf beiden Seiten.

[22h00] In Bremen kommt Del Piero für Ibrahimvic rein. Torschußstatistik nach einer Stunde: 17 zu 3 zugunsten von Werder!!!

[21h56] Werder läßt einen Hauch in Druck und Geschwindigkeit nach, bleibt aber immer noch bemüht nach vorne zu spielen. Auffällig ist wie technisch überlegen die Werderaner Offensive gegen die Juve-Abwehr aussieht.

Umgekehrt ist hinten bei Werder nicht alles zum besten bestellt. Bei Ge-Fahrenhorst wechseln sich im Stellungsspiel und Tackling Licht und Schatten ab, während Owomoyela im günstigsten Falle den Ball erobern kann, aber ihn auch in der Regel dem Gegner wieder vor die Füße stellt. Owomoyela mit einer grausamen Leistung was die Abspielfehler angeht.

[21h50] Chelsea wechselt zur Halbzeit aus: Drogba spielt als Stoßstürmer vorne den Alleinunterhalter, Crespo muß dafür über die Klinge springen.

[21h38] Werder führt wie Bayern gestern, 1:0 zur Halbzeit. Während aber die Bayern qua Mentalität ein solch hohes Tempo nicht über 60-80 Minuten gehen, ist dieses Tempo einer der Essenzen des Offensivspiels. Von daher sind die Werderaner näher am 2:0 und 3:0 als die Bayern gestern zur Halbzeit. Andererseits spielt die Abwehr riskanter und deswegen glaube ich, dass sich Werder noch einen Gegentreffer einfängt, wenn sie nicht schnelle Schläge mit 3, 4:0 machen.

[21h33] Durch die Hinausstellung von Del Horno läßt sich Chelsea ganz tief reindrücken. Alle Mann stehen nicht weiter als 40m vom eigenen Tor weg.

Chelsea mit Dusel, denn Geremi bekommt den Ball gegen den Arm und der Arm war nicht wirklich in einer “natürlichen” Position. Auslegungssache ob man dafür Elfer gibt.

[21h26] 1:0 Werder, 38te Schulz schiebt aus 2m ein feiner Trick von Klasnic auf der linken Seite, Schulz(?) wird halblinks mit Paß in den Strafraum reingeschickt und es folgen 10 Sekunden Chaos, gestocher und Verwirrung. Der Ball kommt noch mal zu Schulz der mit irgendeinem Körperteil den Ball über die Linie bringt.

Kein guter Abend für Italien. Inter liegt in Amsterdam 0:2 zurück.

[21h23] Chelseas Del Horno fliegt mit blank Rot vom Feld. Bei einem schnellen Gegenangriff versucht Arjen Robben am linken Flügel auszuhelfen und läßt sich von Messi an der Eckfahne düpieren. Der linke außenverteidiger Del Horno eilt heran, schlägt übern Ball und rauscht in Messi rein, trifft Messi mit einer art Pferdekuss (Knie gegen Oberschenkel). Messi fliegt im hohen Bogen zu Boden, richtet sich kurz auf, schaut den norwegischen Schiedsrichter an und wälzt sich 10m lang auf den Boden gen Seitenlinie.

Sofort Rudelbildung und nach einer Minute zückt der Referee Rot. Die britischen Kommentatoren schließen sich meiner Interpretation, inkl. des Blickes von Messi zum Referee an und sprechen von Witznummer, während Bartels und Becker in der deutschen Tonoption Beifall klatschen und von berechtigtem Platzverweis sprechen. Mann, Mann, Mann.

[21h12] Werder fabriziert hinten viele individuelle Fehler und spielt vorne in der Offensive nach dem Motto “steter Tropfen höhlt den Stein” und schießt aus allen Lagen, statt sich mühsam durch die Abwehrkette durchzubeißen.

[21h07] Was so ein PREMIERE-WM-Experte so alles aus einem Spiel herauslesen kann: “Der Spieler bleibt liegen. Er scheint was zu haben … … Er scheint Schmerzen zu haben …”

Und hey, Becker hat ein Moderationscoaching schon hinter sich. Ich möchte nicht wissen, was er ohne Coaching über einen am Boden liegenden Spieler gesagt hätte.

[21h02] Eine Viertelstunde in Bremen und bei Chelsea gespielt. Die Heimmannschaften leicht dominant, aber keine einseitige Partien.

[20h52] Was hat denn Emerson da an? Trägt er einen Kapuzenpulli unterm Shirt? Eine Halskrause? Schal? Seidentuch? Gemessen am Theater um das rosa Trikot von Wiese, müsste n-tv und das DSF ihr Programm jetzt mit breaking news unterbrechen.

[20h42] Tom Bartels kündigt an, und wir können uns vor Erregung kaum noch beherrschen, das Becker auf dem Weg nach oben sei und gleich mitkommentieren wird…

[20h34] Oh Mann. Ist das die Methode ARENA zu zeigen, was eine Harke in Sachen Berichterstattung ist? Berichterstattung, nein, nicht über Chelsea – Barca, sondern über den in seinem “Wohnzimmer” umherwandernden Boris Becker. Wenn also nicht das Spiel, sondern der Sender und sein Personal für das Ereignis hält.

Wenn das Personal keine Analysen liefert, sondern Stolz wie Hulle über seinen “Nachbar” von damals, Monaco, Frank Rijkaard berichtet, wie man ihn gestern in der Hotelbar getroffen hat und jener einen optimistischen Eindruck machte, woraus sich klar die Favoritenstellung der Blau-Rote ergäbe.

Ein Wort: widerlich.

Screensport am Mittwoch: Äh

[Update 15h36: ZDF bringt den 2ten Lauf des Damen-Slaloms nur als Zusammenfassung nach den HEUTE-Nachrichten, also ab zirka 19h15]

Das 1:1 der Bayern gestern ist zwar eine suboptimale Ausgangslage, aber den Zeitungen fällt heute meistens nichts besseres ein als den FCB gleich vor dem Aus zu sehen (dpa: “Bayern droht das Aus“). Da lobe ich mir die Headline in der NZZ: “FC Bayern strategisch im Nachteil“. Das ist wunderbares Understatement und so trocken, das man bei jedem Schritt die Krümel in der Hose knirschen hört.

Heute gibt es Champions League-Nachschlag. Werder – Juve sollte dank Werders Hang zu Drama, Selbstzerstörung und Gala unterhaltsam sein und Chelsea – Barca, mit dieser Vorgeschichte ist Pflicht. Bei PREMIERE macht sich übrigens momentan unangenehm der Hang bemerkbar, Promis bei jeder drittbesten Gelegenheit einzusetzen. War es beim NBA-All-Star-Game der Basketball-Connaisseur Thomas Gottschalk der neben dem Kommentator Platz nahm und der alte Charmebolzen Stefan Effenberg der als Reporter auf Stimmenfang ging, gesellt sich nun in London Boris “Äh” Becker an die Seite von Tom Bartels. Okay, ich nehme meine Bemerkung vom letzten Wochenende zurück: dann lieber Oliver Pocher nehmen und die Geschichte gleich gegen die Wand fahren. Becker? Am Wochenende dann Parma gegen Florenz mit Mutter Beimer?

Weiteren Fußball gibt es in Form eines Zweitliga-Nachholspiels Dresden – Hansa (18h) und eines U20-Spiels bei BÄH.

Merkwürdiges Olympia: die besten Eishockey-Spiele des Turniers gab es ausgerechnet am letzten Spieltag in meist bedeutungslosen Partien. Ließ bereits am Nachmittag Schweiz – Italien Kommentatoren und Zuschauer ekstatisch vor dem Monitor tanzen, war USA – Russland dann ein endgültiges Highlight des Turniers.

Heute stehen bereits die Viertelfinals an und mächtig historisch aufgeladen kommt die Nummer 4 daher: Slowakei gegen die geschiedenen Brüder aus der Tschechischen Republik ab 21h35 auf diversen Programmen. Russland – Canada ab 20h35 ist auch insbesondere nach der gestrigen russischen Leistung ganz groß. Leodator hat auf Wortwelt die Viertelfinals gevorschaut.

Nicht untergehen soll auch der College Basketball. Nach der Niederlage bei der #4 Villanova und einem übel knappen Sieg gegen das nicht gerankte Notre Dame ist der Leader der Top25 UConn von seinem Spitzenplatz auf Platz 3 runtergefallen (im ESPN-Poll gar auf Platz 4). Duke ist in beiden Polls wieder zurück an der Spitze, gefolgt von Villanova.

Um 1h gibt es als Tape zuerst ein bedeutungsloses Spiel aus der Conference von Gonzaga, die abgrundtief schwache WCC (West Coast Conference) mit San Diego – St. Mary’s. Beide Mannschaften mit ausgeglichener Saisonbilanz und null Chancen in die Postseason zu kommen. Soviel kann ich schon verraten: enges Spiel.

Um 3h gibt es das Duell der beiden ACC-Colleges aus North Carolina: die NC State Wolfpacks gegen NC Tar Heels. Wolfpacks auf #14 gesetzt, die NC Tar Heels an #21. Beide dürften sicher in der March Madness drin sein.

Übrigens gibt es auch einen deutschen Aspekt bei der Partie: bei den Wolfpacks spielt der Deutschtürke #14 G Engin Atsur sehr erfolgreich mit. Vater ist Türke, Mutter Renate ist eine Deutsche, Engin besitzt beide Staatsangehörigkeiten. Atsur ist 2002 mit der Türkei Junioren-Europameister geworden. Atsur ist Junior (dritte Saison), ein sehr beweglich Scorer mit hoher Spielintelligenz, hat die meisten Assists und ist der Spieler mit den längsten Einsatzzeiten (im Schnitt 33 Minuten). Er fühlt sich aber im Gewühl unterm Korb unwohl und kommt meistens von außen.

Mittwoch, 22.2.2006

Olympia
10h00 Langlauf-Sprint/D+H, Quali, EURO+ZDF live
11h20 Snowboard: Parallel-Riesenslalom/H, Quali, ZDF live
12h30 Langlauf-Sprint/D+H, Finalläufe, EURO+ZDF live (12h30 Viertelfinals/D, 12h57 Viertelfinals/H, 13h24 Halbfinals/D, 13h35 Halbfinals/H, 13h46 Finale/D, 14h05 Finale/H)
13h00 Snowboard: Parallel-Riesenslalom/H, Achtelfinals, ZDFinfo live
14h15 Snowboard: Parallel-Riesenslalom/H, Finals, EURO live
14h45 Slalom/D, 1ter Lauf, EURO+ZDF live
14h45 Curling/D, Halbfinals NOR–SWE und SUI–CAN, ZDFinfo live, EURO+ZDF jeweils ab 16h
16h30 Eishockey: Halbfinals SUI–SWE und FIN–USA, EINSfest live (SUI–SWE ab 16h30, FIN–USA wird um 17h35 angepfiffen)
17h00 Eisschnellauf/D: 1500m, EURO+ZDF live
17h45 Slalom/D, 2ter Lauf, EURO live, ZDF ab 19h15
18h45 Freestyle: Aerials/D, ZDFinfo, EURO ab 19h live
20h15 Short Track/D: 3000m Staffel, EURO live
20h15 Eishockey/H: 3tes Viertelfinale RUS–CAN, EINSfest+ZDF live
20h35 Curling/H: Halbfinals USA–CAN und FIN–GB, ZDFinfo live (Spiele begannen um 19h)
21h35 Eishockey/H: 4tes Viertelfinale SLO–TCH, EINSfest+EURO live

18h00 Zweite Liga, Nachholspiel Dynamo Dresden – Hansa Rostock, PREMIERE live

20h45 Champions League: Achtefinals, PREMIERE live
(Vorberichte ab 20h)
Werder – Juventus mit Wasserziehr, Rehhagel und Fritz von TuT
Chelsea – Barca mit Tom Bartels und BBecker
Ajax – Inter
Rangers – Villareal

1h00 NCAA-Hoops: San Diego – Saint Mary’s, NASN delayed
(Whl: Do 17h, 4h)

3h00 NCAA-Hoops: NC State Wolfpack – North Carolina Tar Heels, NASN live
(Whl: Do 19h)

CL: Bayern – AC Milan 1:1

[22h52] Die Analysen von Kahn und Magath, der Elfmeter hätte den Bayern den Rythmus geraubt, nicht nachvollziehen, denn die Bayern sind schon wesentlich früher aus dem Tritt gekommen.

[22h39] Bayern – AC 1:1, Real – Arsenal 0:1, Benfica – Pool 1:0, PSV – Lyon 0:1
Alles Lamentieren fand schon während der gesamten zweiten Halbzeit statt. Verschenkter Bayern-Sieg. Wenn das nicht mal in 14 Tagen in Mailand ganz, ganz doll weh tut…

Real ist mal wieder in einer Partie nicht als Mannschaft aufgetreten, sondern als 11 individualisten, die irgendwie nicht so richtig zueinander finden. Zidane, Beckham und Gravesen spielen aneinander vorbei.

Arsenal reichte eine minimalistische Leistung zu einem Sieg: 10 Männer die ein gelbes Shirt trugen und einen Ex-Weltfußballer namens Henry, der das Ding reinmacht, wenn es das Ding reinzumachen gilt.

[22h31] Das Duo Dittmann-Schuster ist ein interessantes Experiment. Die Kommentierung war taktiklastiger bzw. analytischer als gewohnt. Schuster ist nicht der ideale Analyst, weil er immer wie jemand wirkt, den man mit einer Pistole dazu zwingen muss, den Mund aufzumachen und was durch den Schnäuzer zu nuscheln, aber ein Anfang ist gemacht und vielleicht kann sich PREMIERE einen Analysten-Pool aufbauen und diesem ein gepflegtes TV-Coaching verpassen.

Witzig: sowohl in München als auch Madrid werden 5 Minuten nachgespielt.

[22h26] Glaubt Milan noch dran, dass es gefährlich werden könnte? Nein. Ancelotti läßt nun (83te) den gelb-vorbelasteten Gattuso gegen Johann Vogel auswechseln. Das würde er nicht tun, wenn er noch glauben würde, dass im Mittelfeld ein Beißer noch gebraucht werden würde.

Bei Real – Arsenal überbietet man sich derzeit an Harmlosigkeiten. Viel geschieht da vor keinem der beiden Strafräumen. Insbesondere Arsenal spielt auf Zeit, während nach hinten alles an Körperlichkeit in die Waagschale geworfen wird, die Arsenal hat. Real kommt nur noch mit Standardsituationen gefährlich aufs Tor.

[22h16] Bayerns Spiel ist so etwas von am Boden. All das flüssige Kombinationsspiel mit dem Bayern noch zu Beginn der ersten Halbzeit brillierte, ist perdu. Nun stehen sie mit dem Ball vor den kompakten Mailändern, schieben den Ball unmotiviert vor sich her und bleiben recht zügig hängen.

Auffällig ist dass jegliche schnelle Spielverlagerung nicht mehr stattfindet. Die rechte Seite verschimmelt und Sagnol erlaubt sich in der Defensive manche Pomadigkeit.

Magath reagiert und hat nun Zé Roberto gegen Scholl ausgewechselt.

[22h09] Brasiliens Nationaltorwart Dida verletzt sich ohne gegnerische Einwirkung am Unterschenkel oder Knöchel und muß mit der Trage rausgetragen werden. Möglicherweise ein weiterer Spieler der um seinen WM-Einsatz bangen muss. Beim AC kommt nun die australische Nummer zwei Kalac.

Bei Real ist übrigens Raul in der 63ten eingewechselt worden, nach längerer Verletzung. Er ist für Robinho gekommen. keine Ahnung ob Robinho verletzt ausgewechselt wurde, ich fand ihn bis dato nicht schlecht.

[22h04] Das Bayern – AC-Spiel ist völlig zugunsten des AC gekippt. Die gesamte Anlage, das gesamte (Nicht-)Tempo, die zahlreichen Unterbrechungen, das alles spielt dem AC in die Hände. Vorne verhaspeln sich die Bayern, kommen nicht mehr zu kontrollierten, durchdachten Aktionen und der AC kann voll auf Konter fahren.

Wie ich zur Halbzeit sagte: der AC war heute reif, hat förmlich um den KO-Schlag gebettelt, doch die Bayern haben lieber Kräfte gespart… Nun müssen die Bayern mit viel, viel Aufwand das Spiel wieder umdrehen.

[21h57] 1:1 57te Schevtschenko, Elfmeter
Unberechtigter Elfmeter für AC Milan, nachdem der Ball dem Ismail an den angelegten Arm gesprungen ist.

Der Elfmeter ist zwar unberechtigt gewesen, aber es ist letztendlich die Konsequenz aus dem immer passiveren Spiel der Bayern seit der 30ten Minute gewesen. Der AC kam nach Halbzeit immer druckvoller vor dem Bayern-Tor.

[21h52] Real – Arsenal 0:1, 47te Henry mit 40m-Solo
Ich hab es gesagt: one-man-Sturm. Thierry Henry macht es selber, bekommt den Ball im Mittelfeld, zieht diagonal nach vorn, halblinks, spielt dabei 4-5 Gegenspieler aus um dann aus zirka 16m ins lange Eck an Casillas vorbei zu schiessen.

Henry hatte bereits ungefähr in der 39ten Minute ein sagenhaftes 40m-Solo an der rechten Seitenlinie entlang, bei der er knapp am langen Pfosten vorbeischoß.

[21h37] Wobei: die Leistung hätte ich den Bayern nicht zugetraut. Ich habe es ihnen nicht zugetraut, nach diesen eher blutleeren letzten Bundesliga-Spieltag und Winterpause, derart den Schalter auf internationalem Niveau umlegen zu können.

[21h30] Nun isses Halbzeit. Es ist nicht die rauschende Ballnacht, von der Marcel Reif unentwegt kündet. Bayern spielt sehr gut, aber in den letzten 20 Minuten für meinen Geschmack zu sehr mit angezogener Handbremse. Sie lassen zuviel den AC zu viel in der Bayern-Hälfte agieren. Spiel mit dem Feuer. Wenn die Bayern das gemacht haben um Kräfte für die zweite Hälfte aufzuheben, dann ist es sehr clever, ansonsten leichtsinnig. So passiv wie der AC in den ersten 20 Minuten war, hätte man die heute schon an die Wand nageln können.

In Madrid hat Real das Zepter in die Hand genommen, aber die besseren Torchancen hatte Arsenal, wobei alle Torgefahr vom One-man-Sturm Thierry Henry kommt. Arsenal hat sich im Laufe der ersten Halbzeit immer stärker auf Konter konzentriert.

Real spielt zu pomadig. Man kommt eher über links via Robinho und Zidane, kommt aber dort überhaupt nicht an Eboué vorbei.

[21h19] Bayern reduziert seinen Aufwand und steht bevorzugt kompakt in der eigenen Hälfte, allerdings eng am Gegner. So gibt es wenig Anspielstationen für Milan, aber der AC kann den Ball halten und vom eigenen Tor fernhalten. Der AC sieht sich keiner Power-Play-Situation mehr ausgesetzt.

Bayern fängt an für meinen Geschmack zu wenig zu tun und den AC einzuladen, mit einen seiner steilen Pässen eine Torvorlage zu erzielen.

[21h09] 1:0 23te, Ballack, 22m Außenrist-Dropkick-Schuß
Ganz krasser Schuß. Verdiente Führung und positive Führung, denn mit dem Laufaufwand mit dem die Bayern agieren, mussten sie sich selbst sehr schnell belohnen, denn das Tempo ist nur über eine Halbzeit gangbar.

AC ist angeknockt. jetzt müssen sie sich nachsetzen und nicht einlullen lassen, sonst fangen sie sich in der 2ten Halbzeit den Ausgleich.

[21h07] Arsenal spielt nicht mehr mit der Dominanz von vorhin. beide Mannschaften mit vielen Fehlpässen, Real drucklos und Arsenal – wie gewohnt – mit null Zug zum Tor.

[20h58] In München spielt der AC sehr passiv, mit wenig Bewegung. Folge: spätestens nach der dritten Anspielstation landet der Ball wieder bei den Bayern, die wiederum durch schnelles Spiel Lücken reißen und viel Platz bekommen. Immer wieder versucht sich Bayern derzeit mit hohen Bällen in den Strafraum hinein und selten dass es dem AC gelingt den Ball gleich im ersten Anlauf zu klären.

[20h55] In Madrid macht Arsenal Druck und eben eine Riesenchance als Thierry Henry einen Kopfball aus vier Metern neben das Tor setzt, Gegenspieler Innenverteidiger #4 Sergio Ramos wurde übersprungen. Bereits dritte Chance von Arsenal.

Das Kommentatoren-Duo Dittmann-Schuster macht sich erst mal nicht schlecht, da Dittmann sich wirklich bemüht den Schuster einzubinden, so z.B. nach der Frage ob die verletzungsbedingte Auswechslung von Woodgate eine Schwächung darstellt.

[20h44] Gerade die Aufstellung von Arsenal gesehen. Die ist, dank Verletzungen, kaum wieder zu erkennen. Touré und Senderos eine eh wackelige Innenverteidigung und Eboué und Flamini auch eher unerfahrene Außenverteidiger (Flamini: zumindest was die Position angeht).

[20h40] Oha, bei PREMIERE gibt es in der deutschen Tonoption von Real – Arsenal ein “Kommentator-Doppel” mit Dittmann und Schuster. Schuster dient also nicht nur als talking head in der Halbzeit.

[20h27] Just in diesen Minuten ist nach einem letzten Test die Entscheidung gefällt worden, doch nicht mit Oliver Kahn zu starten, sondern mit Rensing. Dieter Nickles auf PREMIERE bekommt bei der Nachricht fast einen Herzinfarkt und ist fassunglos wie relaxed Felix Magath die Nachricht vernimmt und fragt erstaunt 3, 4x nach. Schon vergessen das Rensing himself bei den Bayern und beim DFB durch manches Feuer gegangen ist?

Bayern geht eher offensiv ins Spiel mit Philipp Lahm auf der linken Seite. Lahm und Sagnol vs. Stam und Serginho. Auf den Flügel könnte es Spektakel geben. Kafu verletzungsbedingt draußen.

Screensport am Dienstag: Besitzstandwahrung

Olympia legt heute verhältnismäßig spät los. Außer Curling, was immer gerne als Lückenfüller versendet wird, weswegen man irsinnig viel von den ersten Ends mitbekommt, aber kaum was von den Enden der Partien, gibt es bis 11h keinen Wettbewerb.

Außerdem dürfte es heute der erste Tag seit 11 Monaten sein, wo ich nichts erwähnenswertes auf NASN finde. Ich müsste schon in die Niederungen der semiprofessionellen WHL-Eishockeyliga in Kanada gehen.

Bleibt Champions League. Bayern – Milan mag aus deutscher Sicht sich wie ein Knaller anhören und mir ist durchaus bewusst, das Milan die offensivstärkste Mannschaft in Italien ist und gerne 3, 4, 5 Tore schießt. Trotzdem hört sich das für mich wie ein gepflegtes 1:0 oder 1:1 an. Folgt man den betandwin-Quoten, wird es weniger als 2,5 Tore geben. Da könnte Real – Arsenal um einiges spektakulärer ausfallen, wobei man gespannt sein darf, wie durchschlagskräftig die Arsenal-Offensive derzeit auf internationalem Niveau ist.

Besitzstandswahrung

Die Fight zwischen PREMIERE und ARENA köchelt seit Freitag auf etwas größerer Flamme. Am Freitag hat ARENA eine Sendelizenz bei der LfM, der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt gestellt.

Gestern gab PREMIERE die Vertragsverlängerung mit Marcel Reif als Chefreporter bis Sommer 2008 bekannt (Vertrag wäre nach der WM ausgelaufen). Der Vertrag beinhaltet eine Klausel wonach Reif nicht für ARENA arbeiten darf. Ab dem Sommer gibt es also, nach Lage der Dinge, Reif nur noch 17x im Jahr zu hören, plus vielleicht einige Spitzenspiele im Ausland.

Das Reif zu ARENA gehen würde, hatte ich eh nie erwartet. Als im Sommer 1999 die Champions League-Rechte mit Hilfe von Murdoch-Millionen überraschend von RTL zu TM3 gegangen sind – auch hier unter Beteiligung des Marketingmanns Bernard de Roos –, war RTL-Mann Reif ziemlich angefressen ob des Personalmanagement von TM3:

Die ganze Art und Weise wie man miteinander umgegangen ist, war nicht besonders glücklich. Vor allem diese Lust am Verhandeln auf dem Marktplatz hat sich mir nicht erschlossen. Es hilft wenig, mit halb garen Geschichten an die Öffentlichkeit zu gehen, wie gerade auch im Fall Beckenbauer […]

Ich glaube nicht, dass es am Geld gelegen hat. Das würde mich aber sehr wundern, wenn TM3 nicht versucht hätte, Beckenbauer mit Geld zuzuschütten. Offensichtlich hat er festgestellt, dass die Umgebung bei TM3 so professionell nicht ist und vor allem, dass Dinge lauthals nach außen krakeelt werden, während man noch verhandelt. Dort gackert man gerne, bevor das Ei gelegt ist.

In dem Interview mit der Berliner Zeitung sagte er damals auch voraus, dass Champions League nächste Saison wieder an PREMIERE fallen würde. Er sollte recht behalten.

Und nun fragt der Tagesspiegel:

Der Grimme-Preisträger zeigte sich über den Abschluss mit Premiere zufrieden. „Das ist der Sender, bei dem ich mich wohlfühle, bei dem die Leute professionell arbeiten. Ich habe nicht das Gefühl, dass mein Sender zu den Losern gehört.“ Aber ob ein Kommentator vom Kaliber Marcel Reif damit zufrieden sein wird, einmal monatlich Champions League zu kommentieren, keine Bundesliga mehr? Reif glaubt nicht, „ dass dieser Fall eintritt“.

Wird Reif ein zweites Mal recht behalten?

Gestern kam es in Berlin zu einem kleinen Showdown. Am Nachmittag stellte sich Georg Kofler dem Medien Club Berlin und am Abend Bernard de Roos auf einer Veranstaltung der Unity Media-Tochter Tele Columbus.

Kofler hat die weihnachtliche Niedergeschlagenheit abgelegt und strotzt so sehr vor Optimismus, das ihm bald die Hose platzt. Bis auf die Reif’sche Vertragsverlängerung blieben aber konkrete Statements aus.

Nachdem de Roos vor 2-3 Wochen einen Auftritt bei einer Sportmarketing-Veranstaltung kurzfristig absagte, ließ er sich nun in Berlin blicken, vermochte aber auch seinerseits anscheinend nur wenig konkretes zu sagen. Im März soll es mehr Infos geben und für den Fall einer Nicht-Erteilung einer Sendelizenz hätte man einen “Plan B”, der aber PREMIERE auch nicht involvieren würde.

In dem Tagesspiegel-Artikel von M. Ehrenberg, F. Grabowsky und Corinna Visser, gibt es einen Satz über den ich gestolpert bin:

Branchenkenner trauen de Roos nicht allzu viel zu. Schlimmstenfalls könnte Arena die Bundesliga im Pay-TV an die Wand fahren, ähnlich wie vor Jahren der Ex-Frauensender TM3 die Champions League.

Wer sich in einem Artikel so weit aus dem Fenster lehnt, sollte so einen Satz nicht einfach lapidar zu Papier bringen, sondern Argumentation und Beispiele bringen. TM3 war damals das Bauernopfer in einem Machtspiel zwischen Rupert Murdoch und Leo Kirch. TM3 war für Murdoch das Druckmittel um knapp ein Viertel von PREMIERE WORLD zu übernehmen, was im Frühjahr 2000 geschah. Zwei Jahre später war Kirch überschuldet und PREMIERE torkelte der Insolvenz entgegen und konnte aufgerieben zwischen den drei Kontrahenten Kirch, Axel Springer-Verlag und Rupert Murdoch, kaum entschuldet werden.

Von daher taugt die TM3-Geschichte allenfalls als Menetekel, aber nicht als Beweisführung für schlechtes Management via de Roos.

Bislang hat keine andere Zeitung von den beiden öffentlichen Auftritten berichtet. Kann noch kommen. Einige Zeitungen, wie z.B. die FR bringen ja schließlich auch erst in ihrer Dienstagsausgabe die dpa-Meldung über den ARENA-Antrag der Sendelizenz, der bereits am Samstag nachmittag von ARENA bestätigt worden ist…

Dienstag, 21.2.2006

Olympia
9h00 Curling, ARD live
11h00 Nordische Kombi/Springen, EURO+ARD live
12h00 Biathlon/H: 4×7,5km, EURO+ARD live
12h30 Eishockey/H: SUI–ITA, EINSfest live
14h00 Nordische Kombi: 7,5km Langlauf, EURO+ARD live
14h45 Curling, EURO live
15h30 Eishockey/H: GER–FIN, ARD live
16h00 Eisschnellaufen/H: 1500m, ZDFinfo live, EURO ab 17h15, ARD in Ausschnitten z.B. in den Drittelpausen
16h30 Eishockey/H: CAN–TCH, EINSfest live
17h30 Zweierbob/D: 3ter Lauf, ZDFinfo+ARD live
19h00 Zweierbob/D: 4ter Lauf, EURO+ZDFinfo+ARD live
19h30 Eiskunstlauf/D: Kurzprogramm, EURO+ZDFinfo live, ARD ab 20h15 in Ausschnitten
20h30 Eishockey/H: USA – RUS, EINSfest live (auch in der ARD ab 20h15 in Ausschnitten)
0h45 Eishockey/H: USA – RUS, EURO 60min

20h45 Champions League, Achtelfinale Hinspiele, PREMIERE + SAT.1 live
Vorberichte auf PREMIERE ab 20h mit Nickles, Hitzfeld und Reif, SAT.1 ab 20h15.
Bayern München – AC Milan
Real Madrid – Arsenal (mit Dittmann + Bernd Schuster)
PSV Eindhoven – Olympique Lyon
Benfica – Liverpool

Screensport am Montag

Olympia, was sonst.

P.S.: Atterl, falls du dich wunderst warum ein Kommentar von dir gelöscht ist: du hast auf einen Spam-Kommentar reagiert. Den Spam hab ich gelöscht, ergo machte dein Kommentar auch keinen Sinn mehr.

Montag, 20.2.2006

Olympia
9h00 Curling/D: ?, ARD live
9h30 Riesenslalom/H, 1ter Lauf, EURO+ARD live
10h30 Curling/D: DEN–NOR, EURO live
13h00 Riesenslalom/H, 2ter Lauf, EURO+ARD live
13h00 Eishockey/D: ITA–SUI, Spiel um Platz 7, EINSfest live
14h00 Curling/H: NZE–GER, ZDFinfo+EURO+ARD live
16h00 Eishockey/D: USA–FIN, Spiel um Platz 3, ARD live
16h30 Eishockey/D: GER–RUS, Spiel um Platz 5, EINSfest live
17h00 Skispringen, Mannschaft, Probedurchgang, EURO live
17h30 Zweierbob/D, 1ter Lauf, ZDFinfo+ARD live
18h00 Skispringen, Mannschaft, 1ter Durchgang, EURO+ARD live
18h30 Freestyle/H, ZDFinfo live
19h00 Skispringen, Mannschaft, 2ter Durchgang, EURO+ARD live
19h00 Zweierbob/D, 2ter Lauf, ZDFinfo live
19h30 Freestyle/H, ZDFinfo live
20h00 Eistanz, Kür, EURO+ARD live
20h30 Eishockey/D, SWE–CAN, Finale, EINSfest live, ARD in Ausschnitten
20h30 Curling/D: GER–USA, ZDFinfo live

20h15 Zweite Liga: Alemannia Aachen – Energie Cottbus, 22ter Spieltag, live

22h30 AFL: Tampa Bay – Orlando, NASN delayed