Die Woche von PREMIERE, ARENA, DSF und ARD

Zeit und Muße die Nachrichten der Woche aus den Funkhäusern zusammenzufassen.

Die ARD wird ab heute “regelmäßig” in ihrer Sonntags-Sportschau von der Premier League berichten. Den Auftakt macht Tottenham – Wigan. Was “regelmäßig” bedeutet und wie lange der Zweitverwertungsvertrag läuft, hat die ARD nicht bekanntgegeben.

Ab in die Arena

Was vor einer Woche durchsickerte, wurde offiziell bestätigt: Dejan Jocic wird Programmchef und soll die Bundesliga-Redaktion bei ARENA aufbauen. Entscheidend ist dabei weniger seine missratene Amtszeit bei ProSieben, sondern seine mehr als zehn Jahre lange Erfahrung beim DSF, DF1, PREMIERE und Sportdienstleister von Leo Kirch.

Wie der FOCUS am Wochenende vorab meldete, soll ARENA am letzten Freitag eine Sendelizenz bei der NRW-Landesmedienanstalt in Düsseldorf beantragt haben. Der FOCUS geht von einer Bearbeitungszeit von vier bis acht Wochen aus. Der Direktor der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg, Hans Hege, lehnte sich zufällig(?) am gleichen Tag medial aus dem Fenster und äußerte in einem FAZ-Interview starke Bedenken gegen ARENA, Stichwort: Plattformbetreiber veranstaltet auch ein Programm und könnten Konkurrenz wie PREMIERE aus dem Kabel rausschmeißen.

Hege hielt scharfe Restriktionen für denkbar. So könnte man ARENA und Telekom, der das gleiche Problem droht, dazu zwingen beide Geschäftsfelder buchhalterisch zu trennen und dadurch eine Quersubvention überwachen und ggf. verbieten oder sie zwingen die Plattform auch für andere Programmveranstalter offen zu halten.

Da es sich bei ARENA um den ersten Sendelizenz-Antrag eines Plattformbetreibers handelt, könnten die Landesmedienanstalten wesentlich länger zur Klärung dieser Grundsatzfrage brauchen. Und damit wäre man bei Erhalt der Sendelizenz möglicherweise schon im Mai… Viel Luft für längere Verhandlungen zwischen ARENA und Landesmedienanstalten ist angesichts des Bundesligabeginns im August 2006 nicht.

Einen Testbetrieb will ARENA im Juli starten.

PREMIEREs Geschäfte

Am letzten Wochenende sickerte auch vorab eine mögliche Kooperation zwischen PREMIERE und dem DSF in Sachen Champions League durch. Pünktlich zu den am Dienstag veröffentlichten PREMIERE-Geschäftszahlen wurde die Kooperation bestätigt.

Demnach veranstaltet PREMIERE im DSF anläßlich der Champions League ein dreistündiges Fensterprogramm namens “Champions TV” mit der Liveübertragung eines Spiels, sowie Highlights der anderen Spiele. PREMIERE wird an den Werbeerlösen beteiligt oder bekommt sie komplett zugeschanzt, während sich das DSF über höhere Marktanteile freut.

Sehr viel mehr wurde zur Kooperation nicht bekannt. Laufzeit: bis Sommer 2009. Fakt ist: als einzige Garantie bzgl. der Auswahl der Spiele steht im Raum, dass jede deutsche Mannschaft (also 2 oder 3 Stück) in der Vorrunde minimal einmal gezeigt wird. Sogar das DSF gibt zu, dass es die Hintertür offen läßt, dass an den anderen 3-4 Vorrundenspieltagen keine Begegnung mit deutscher Beteiligung zu sehen ist. Hüther/DSF: “Für den Fußballfan, der Premiere nicht abonniert hat, wird es ab nächster Saison schwieriger, seinen Verein im Fernsehen zu sehen. Aber daran sind ja wir nicht schuld. Wir haben keine Sublizenz erworben, deshalb hat Premiere einen großen Einfluss auf die Entscheidung. Gehen Sie also davon aus, dass die Top-Spiele auf Premiere laufen.

Zudem gibt es für die Achtelfinals und Co. auch keine Garantie auf “deutsche” Spiele im Free-TV. Und, armes DSF, das Champions League-Finale darf PREMIERE an einen anderen Free-TV-Sender vergeben. Wenn es also doof kommt, zeigt das DSF bei 13 Spielen nur 2-3 Spiele mit deutscher Beteiligung.

Die Bezeichnung “Fensterprogramm” legt übrigens nahe, dass da vieles von der PREMIERE-CL-Übertragung (Kommentatoren, Moderatoren) übernommen wird. Da aber PREMIERE i.d.R. bislang für nicht-deutsche Begegnungen in der Vorrunde keine deutschen Kommentatoren eingesetzt hat, muß PREMIERE ggf. einen zusätzlichen Mann spendieren.

Die Domains championstv.de und champions-tv.de sind just in diesen Tagen vergeben worden, aber nicht an PREMIERE, sondern an einen PREMIERE-Händler…

PREMIERE gab seine Quartalszahlen bekannt. PREMIERE schrieb, je nach Interpretation, schwarze Zahlen, blieb aber unter der Erwartungen von Analysten. Nach Angabe von PREMIERE u.a. auch deshalb, weil man einige negative Effekte für 2006 bereits in 2005 einarbeitete.

Überraschend niedrig sind übrigens die Erlöse aus Pay-per-View: nur 28 Mio EUR im Vergleich zu 917,7 Mio Erlöse aus den normalen Abos. Stellt sich da für Kofler nicht die Frage, ob die acht bis 12 Kanäle für die PPV-Ausstrahlung nicht anderenortes besser verwendet wären?

Bei den Abo-Zahlen blieb man im von Kofler prognostizierten Zielkorridor von 3,566 Mio., ein Zugewinn von 319.000 Abos (+9,8%). Im Quartalsvergleich (in Klammern die Vergleichszahlen von Kabel Deutschlands Digital-Abos):

I/2005: +55.000 (+49.000)
II/2005: +7.000 (+43.000)
III/2005: +100.000 (+50.000)
IV/2005: +157.000 (+85.000)
Gesamt 2005: +319.000 (+227.000)

Rechnet man in Gedanken auch noch die Zahlen der anderen Kabelnetzbetreiber hinzu, dürfte in absoluten Zahlen das Wachstum der Kabelangebote fast genauso groß sein, wie dass von PREMIERE.

Kofler weigerte sich auf der Analystenkonferenz eine Abozahl für Ende 2006 zu prognostizieren. Das steht im Widerspruch zu seinen Aussagen im Dezember, als er noch von schätzungsweise 3,5 Mio Abos, also Stagnation nach Verlust der Bundesligarechte, gesprochen hatte.

Stattdessen tat er kund, das PREMIERE derzeit mit ARENA verhandeln würde, was er aber auch nicht weiter konkretisieren wollte. Bruchteile von Sekunden später kam von ARENA das Dementi: man würde nicht mit PREMIERE verhandeln. de Roos im SPIEGEL: es ist kein Weiterverkauf der Rechte geplant, auch nicht an PREMIERE.

Die SZ klärte unter der Woche den Widerspruch auf: demnach hätten beide irgendwie recht. ARENA und PREMIERE reden derzeit nur über die Technik, z.B. die Lizensierung des Verschlüsselungssystems BetaCrypt, nicht aber über irgendeinen Programmaustausch.

Verkompliziert wird die Lage derzeit durch die Ausschreibung der TV-Rechte für Übertragungen in Sportsbars. Dabei zeichnet sich medial das gleiche Muster ab: wie schon im letzten Herbst wird in den Medien durchgesickert, dass die Telekom der Topfavorit wär. Völlig unklar ist aber ob die Telekom auf eigene Rechnung arbeitet oder, auch das ein Gerücht, möglicherweise eine Kooperation mit PREMIERE anstrebt.

Und auch am Ende dieser Woche sind wir so schlau wie zuvor.

Olympia-Bruchstücke

Eisschnelllaufen – Teamverfolgung. Uhh? Neue Disziplin, bis dato nicht gehört. Sah aber durchaus ästhetisch aus, auch wenn es gnadenlos vom Bahnradsport geklaut ist. Mannschaftsfahren im Short Track, mit der permanenten Anschieberei durch die Teamkameraden finde ich amüsanter.

Snowboardcross – Ich liebe es, wenn neben Technik/Beherrschung des Gerätes, auch Physis/Durchsetzungsfähigkeiten gefragt sind. Von daher schon Sympathien für Snowboardcross. Aber das Frauenfinale bot dann so eine Story… Vier Fahrerinnen im Finale. Zwei Fahrer kegeln sich raus, die dritte – die Schweizerin Tanja Frieden – wird behindert, verliert Zeit. Die US-Amerikanerin Lindsey Jacobellis fährt einen ungefährdeten Sieg entgegen, macht an der vorletzten Rampe noch eine schicke artistische Einlage für die Galerie – und stürzt. Während sie sich aufrappelt, rauscht die Schweizerin vorbei zum Sieg. Der US-Trainer am Ziel schlägt sich mit der rechten Hand ins Gesicht und kann es nicht fassen. Dieses Finale gibt es garantiert in jeder Olympia-Zusammenfassung.

Skeleton – Skeleton hat mich während des Winters mit seinem Weltcup trotz ausführlicher Übertragungen auf EUROSPORT nicht gepackt. Das lag u.a. an der furchtbar aufgesetzt wirkenden Inszenierung durch den Verband. Mädels, auf schick getrimmt, die bei jeder Ergebniseinblendung über den Bildschirm huschen, eine peinliche Softrock-Melodie namens “Fire on Ice” oder so ähnlich. Vermarktung hin, Vermarktung her, es hatte etwas von Nuttigkeit, wie man sie bis dato nur beim Beach-Volleyball mit seinen Bekleidungsvorschriften gefunden hatte.

Aber bei Olympia ist Skeleton bei mir eindeutig am Rodeln vorbeigezogen. Die Fahrer müssen sichtbar mehr arbeiten und in der Folge sind Zeitgewinne und Zeitverluste deutlich größer als beim Rodeln. Eine halbe Sekunde Vorsprung ist selbst in einem Lauf leicht verspielt. Skeleton erreicht höhere Geschwindigkeiten und die Läufe sind länger. Die Fahrer bewegen sich deutlich mehr am Limit.

Von ästhetischen Gesichtspunkten auch nicht uninteressant, sind die Superzeitlupen der Skeleton-Fahrerin auf der langen Gerade, wenn es die Masse Popo götterspeisen-like durchwackeln (für die weiblichen Leser: wenn es den Fahrern die Knackärsche durchschüttelt).

Langlaufen – Spätestens nach dem sensationellen Schlußspurt der Claudia Künzel in der heutigen Staffel, hat Trainer Jochen Behle alles oder vieles richtig gemacht, oder?

Sachenbacher-Stehle?

War da noch etwas? Sylvia Schenk (Ex-BDR-Präsidenten, Rechtsanwältin, engagiert gg. Doping) nimmt sich heute in der FR des Urteil der CAS zu der umstrittenen Schutzsperre an. Ihr Resümee: das Urteil und damit die Schutzsperre gegen Sachenbacher sind korrekt gewesen. Der DSV hatte vor dem CAS argumentiert, dass Sachenbacher zu der Sorte von Athleten gehört, die von Hause aus, zu hohe Hämoglobin-Werte besitzen.

Die FIS sieht das aber anders und verweigerte seit 2003 den alljährlich beantragte Ausnahmeschein für Sachenbacher. Und sie tut das auf Basis der regelmäßigen Blutproben (“Blutprofiling“) bei Sachenbacher, die eben i.d.R. kaum überhöht seien. Selbst bei den Blutproben während der Höhentrainingslager in 1.800m Höhe Mitte Januar und Anfang Februar, wenn normalerweise der Hämoglobin-Level ansteigt, seien die Werte deutlich unter dem Grenzwert geblieben. Nur ausgerechnet jetzt, kurz vor Olympia in 1.500m, sprangen die Werte hoch…

Abgesehen davon, dass die deutschen Funktionäre vor Turin es schlichtweg verpennt haben, den Hämoglobin-Wert selber zu messen und gegenzusteuern, schmeckt die Geschichte schon etwas schal… Gern würd ich da mehr stuff in den Medien zu hören und sehen.

Sollte irgendjemand mal ein Wörterbuch deutscher Metapher und Bilder machen, er müsste mit der Kommentierung von Dirk Thiele und Fritz Becker anfangen (“Wer mit dem Teufel essen will, braucht ganz lange Löffel“, “Wenn es vorne klemmt, muss man hinten kommen“, “Lieber einmal voll reinkommen als leer ausgehen“). Was die beiden im Laufe einer Übertragung vor sich hinplappern, mein lieber Scholli. Was aber bei mir bei anderen Kommentatoren zu Brechreiz führt, finde ich bei den beiden irgendwie putzig.

Das mag auch daran liegen, dass man den beiden Empörung wirklich abnimmt. Wenn z.B. Fritz Becker am Donnerstag beim 10km Langlauf/Damen über die schlecht präparierten Skier der Russinen spricht. Sinngemäß: die Russen hätten nicht die personellen Resourcen um das Skiwachs vor dem Rennen an verschiedenen Schlüsselstellen der Strecke zu testen, sie täten es nur bei Start/Ziel. Zitat Becker: “Und ob du es am Start testest oder nicht, da kannst du einen drauf lassen“. Ein rausgehauener Spruch der um so vieles kraftvoller und authentischer wirkt, als all das feingedrechselte Schnitzwerk aus dem Hause von JB Kerner oder Beckmann.

Langlaufen 2 – Wenn ich das nächste mal, die roten Plastik-Rehe an der Strecke sehe, trete ich den Fernseher ein (not really)

Eishockey – Es zeichnet sich immer mehr ab: das EUROSPORT-Duo Faßnacht und Büttner ist den anderen so himmelweit haushoch überlegen… man kann es gar nicht fassen.

Soso, Kanada verliert gegen die Schweiz 0:2. Das ist von Übel sehr. Ich kenne einige, die kotzen. Nach dem hochdramatischen 3:3 von GER–ITA ist die Ausgangslage der deutschen Mannschaft richtig mies. Die ersten Vier kommen in Gruppe A weiter. Bei noch zwei ausstehenden Spielen liegt Deutschland 3 Punkte hinter der Schweiz und Kanada. Die Tschechen und Finnen müssen noch spielen. Im Grunde genommen muss man sich einen Sieg des Tabellenführers Finnland wünschen. Dann wären die Finnen quasi schon durch und würden am letzten Gruppenspieltag gegen Deutschland auf lau spielen und die Tschechen blieben für Deutschland noch in Reichweite und müssten am letzten Spieltag gegen Kanada spielen.

Doch dazu müsste Deutschland morgen gegen die Schweiz gewinnen (morgen ab 12h05 auf EINSfest).

Und ich kämpfe noch was ich mir heute abend antue: NASCAR Busch-Series, College-Basketball? Short-Track? Eishockey… gnagnagna, Zeit sich endlich den Topfield mit zwei Tunern zu holen… (Lieber Kunde K., wenn du dieses lesen solltest, möchte ich an die Rechnung von Ende Dezember erinnern, die der Zahlung harrt)

Screensport Special: Top Gear Winter Olympics

Auch das beste Automobil-TV-Magazin der Welt, Top Gear kommt nicht an Olympia vorbei und hat eine Sondersendung produziert: Top Gear Winter Olympics mit Skispringen, Eisschnellaufen, Eishockey und Biathlon.

This week on Top Gear we took to the snowy mountains of Lillehammer, Norway, home to the 1994 Winter Olympics. Our aim was to host our very own games, but to replace the humans with humans in cars. There would also be some shouting of the word ‘power’ and quite a lot of driving sideways.
[…]
Ski jumping is remarkable. People with seemingly no will to carry on living, launch themselves down a slope at speeds approaching 60mph to jump enormous distances, with no brakes whatsoever.

Top Gear was keen not to be remembered as another Eddie ‘The Eagle’ Edwards, so Jeremy wouldn’t be donning any skis. Instead, we attached skis to a car. The chosen vehicle being a Mini. A British team of rocket experts were put in charge of propelling it down the slope, James was in charge of getting it to stay on the pre-defined course, Richard was dealing with stopping it and Jeremy very kindly offered to make the tea.

Top Gear Olympics

Die 50 Minuten lange Sendung gibt es nun in verschiedenen Darreichungsformen zu sehen:
Im Laufe des Wochenendes auf BBC World im Kabel und via Satellit:
Sa 13h10, 21h10 und So 9h10, 18h10

Ausschnitte der Sendung gibt es auf der BBC Sport-Website (deeplink), verlinkt in der Sparte “Other Sports”/”Winter Olympics” unter Highlights und Features. U.a. gibt es den oben erwähnten Skisprung des raketengetriebenen Minis zu sehen.

Die Sendung ist zudem für Surfer aus Großbritannien bis Sonntag komplett auf der BBC Two-Website gestreamt (Geolocation-Ding).

Screensport vom Wochenende: Wir schalten rüber.

[Update Fr 13h23: Die Kombinationsabfahrt der Damen ist kurz nach Start wg. übler Windverhältnisse abgesagt worden. Aktuell noch kein Ersatztermin angesetzt.]
[Update Fr 11h07: Neuschnee läßt die Kombinationsabfahrt der Damen verschieben. Aktuell von 12h auf 13h]

Die Screensport-Ausgabe von diesem Wochenende wurde von 785 gelangweilten öffentlich-rechtlichen Redakteuren zusammengestellt, die im olympischen Medienzentrum eingepfercht sind und keine Lust mehr haben, in der Küche Spaghettis zu schnitzen.

Ich begrüße Sie aus dem olympischen Büro wieder zu einem reichhaltigen Fernsehprogramm am Wochenende. Und so sieht unser Menü für Sie am Wochenende aus.

Wir kochen gut abgehangenen Fußball aus einiger Herren Länder, tischen ein erstes Motorsportereignis auf, lassen einiges in Sachen Basketball für Sie auftauen und natürlich viel olympischen Spocht.

Doch zuerst gebe ich ab zu einem Olympia-Telegram

ditit … dddiititi .. tatatttammmm …

Ahoi Brause, exklusiver Olympia-Partner von allesaussersport präsentiert das Olympia-Telegramm.

Die Übertragungen der IRL-Serie/Indy Car auf PREMIERE scheinen sich weiter zu bestätigen. Im TV-Guide wird das erste Saisonrennen in Homestead (Mitte März) nun auch live übertragen. Zudem sind ebenfalls die Übertragungen für das zweite Rennen aus St. Petersburg zu finden.

Ahoi Brause, exklusiver Olympia-Partner von allesaussersport präsentierte das Olympia-Telegramm.

ditit … dddiititi .. tatatttammmm …

Machen Sie mit, beim großen Olympia-Quiz auf allesaussersport und gewinnen Sie wertvolle historische Aufkleber von INC. Und hier die Gewinnfrage: wo sitzt die Schmerzgrenze beim Fernsehzuschauer. Schreiben Sie eine SMS an die Nummer 0815 mit der Endziffer 99 für Antwort a.) “Dickdarm” , mit der Endziffer 69 für die Antwort b.) “woanders” und mit der Endziffer 22 für die Antwort c.) “ganz woanders”.

So, nun aber zum Tagesgeschehen. Und wo geschieht derzeit am meisten über den Tag hinweg? Richtig, wir wagen einen Blick auf Olympia und schalten rüber nach Turin.

<sprotz>

Ja, danke. Hier in Turin stellt sich die Lage immer noch etwas verworren dar. ARD und ZDF werden sich am Wochenende quer durch die Ereignisse zappen und dem entsprechend Kraut und Rüben sieht es in den öffentlichen TV-Guides aus. Einigermassen verlässlich sind nur EUROSPORT und die beiden Digitalkanäle von ARD und ZDF. Wer dort zu bestimmten Zeiten bestimmte Ereignisse nicht findet, sollte auf ARD/ZDF ausweichen und hoffen dass dann vielleicht dort mal rübergezappt wird. Ich denke dabei z.B. an die ersten beiden Durchgänge im Zweierbob, die am Samstag nicht so richtig übertragen werden.

Am Wochenende stehen im Langlauf Staffelwettbewerbe an, beim Biathlon gibt es die Verfolgungsrennen und im Eishockey für die deutsche Männermannschaft die “wichtigen” Spiele gegen Italien und Schweiz. Damit wieder zurück ins Sendezentrum.

<sprotz>

Vom doppelten Axel nun zur Achselnässe die die Berliner Hertha nach den letzten Spielen produziert hat. Für den Fußball haben wir einen Mann der zu produzieren versteht, vorallem sich. Unsere Fußball-Vorschau.

<sprotz>

Fußball

Die Premier League pausiert am Wochenende zugunsten des FA-Cups. Dabei kommt es am Samstag mittag (13h30) zum Knaller Liverpool – Man Utd., übertragen von BÄH mit dem einzigen Kommentator der per “Wort pro Minute” bezahlt wird, Uwe Morawe. In den beiden Permiership-Begegnungen der Saison erzielten beide Mannschaften insgesamt nur 1 Tor: letzten Monat beim 0:1-Sieg von ManU in Pool durch ein Tor in der 90ten Minute.

Die österreichischen Fußballer kehren aus ihrem Winterschlaf zurück und kicken in ihrer Liga. Zum Auftakt bringt PREMIERE das Grazer Derby (Sa 18h30, PREM). So entgegengesetzt beide Vereine in der Tabelle stehen (GAK Vierter, Sturm Drittletzter), so eint sie doch ein Thema: die Finanzen. Bei Sturm sieht es seit November unverändert düster aus. Immerhin konnte der schuldengeplagte Verein über die Winterpause wohl die Spielergehälter zahlen. Beim Ex-Schachner-Klub Grazer AK dürfte auch das Geld eine Rolle bei der Entlassung von Schachner gespielt haben. Die Vereinsführung fährt derzeit ein Kostenreduktionsprogramm um es gar nicht erst soweit wie Sturm kommen zu lassen.

Alleine diese Situation könnte ein Einschalten bereits in die Vorberichterstattung ab 18h reizvoll machen.

Aus Spanien kommt ein mäßig interessantes Real – Alaves (Sa 20h, PREM). Das Hinspiel verlor Alaves (Platz 15) zuhause 0:3. Eher auf gleicher Augenhöhe das kleine madrilenische Derby vom Sonntag: Getafe – Atletico (So 21h, PREM). Beide Mannschaften sind im tabellarischen Mittelfeld, getrennt von zwei Punkten.

Aus der Serie A gibt es mit AC Milan – Cagliari eine lasche Ansetzung (Sa 20h30, PREM).

Das Spiel der Woche der holländischen Ehrendivision ist das Rotterdam-Derby des Champions League-Aspiranten Feyenoord gegen das abstiegsgefährdete Sparta (So 12h30, PREM).

Vom französischen oder gar portugiesischen Fußball an diesem Wochenende auf PREMIERE mal wieder weit und breit nix zu sehen.

Doch nun zu den Spielen wo die Teigwaren noch von Hand geklöppelt werden: der 22te Spieltag der Bundesliga.

Selten gab es so massive Versuche ein “Spitzenspiel” unattraktiver erscheinen zu lassen, als beim hiesigen Hannover – Bayern. Nicht genug dass schon der bloße Gedanke an Peter Neururer bei mir einen Blinddarmbruch verursacht, alleine schon die Aussicht auf einen Vorbericht mit dem umhertänzelnden Peter N. aus H. sorgt bei mir für einen mittleren Blutrausch. Und um es zu toppen, bietet PREMIERE auf der zweiten Tonoption das ultimativ lethale Kommentatorenduo mit Tom Bartels und Oliver Pocher auf. Wo sind Amnesty International, wenn man sie mal braucht?

Drei Samstags-Spiele buhlen umso heftiger um mein Interesse. Dortmund – Werder. Dortmund legt eher eine gute Rückrunde hin und ist eine eher gute Heimmannschaft. Schlußfolgerung: ein eher interessantes Spiel.

Aus der Abteilung: die Todgeweihten grüßen – Hertha – Schalke. Nach den UEFAcup-Spielen könnte die Stimmung nicht gegensätzlicher sein. In Berlin scheint sich seit November die Anti-Stimmung gegen Hertha aufzuschaukeln und es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, wann die Eigendynamik einsetzt die Götz und Hoeneß aus ihren Jobs treibt. Das eher gute Spiel gegen Bayern hat gezeigt, dass ein okayes Heimspiel dem Verein zirka zwei Wochen Luft gibt. Schalke hat am Mittwoch gegen Espanyol immerhin Reaktion und Biß gezeigt, also jene Ingredienzien die Hertha so fehlen…

Apropos Eigendynamik: Gladbachs Fans zeigen derzeit wie schnell eine Schußfahrt in die Depression gemacht werden kann. Nach vier Rückrundenspiele ohne Sieg wird immer lauter an “Horschtl” Köppel gezweifelt, während bei den Kölnern die Kur Latour noch nicht ansetzen will. Für einen Trainer der (zumindest anfangs) über die Motivation kommt, dürfte es immer schwerer werden, von Erfolgen zu künden, wenn nicht auch mal ein Sieg kommt.

In den Sonntagsspielen kommen zwei weitere UEFAcup-Vertreter zum Zuge. Der VfB Stuttgart zeigte gegen Middlesborough trotz Schlappe erste positive Anzeichen, während der HSV immer noch auf der Suche nach Souveränität und Esprit ist. Momentan ist der HSV so unberechenbar wie ein Metronom. Die Partie in Frankfurt sollte die letzte in dieser Formation sein. In den darauffolgenden zwei Wochen könnten sukzessive Beinlich und Van der Vaart zurückkehren.

Damit zurück in das Olympia-Hauptquartier.

<sprotz>

Vielen Dank an unser Fußball-Studio. Auch wenn wir uns Hauptquartier nennen, wollen wir hier kein Quartier schlagen und zügig zum nächsten Programmpunkt übergehen, ohne aber das Olympia-Telegramm zu übergehen.

ditit … dddiititi .. tatatttammmm …

Ahoi Brause, exklusiver Olympia-Partner von allesaussersport präsentiert das Olympia-Telegramm.

Der BÄH-Sender schlägt nächste Woche wieder zu: es überträgt alle vier UEFAcup-Rückspiele. Und nun die spannende Frage: wie kann man ab 16h15 vier UEFAcup-Spiele übertragen und um 23h15 wieder damit durch sein? Richtig. Indem man nicht alle Spiele in voller Länge zeigt. Hauptspiel wird das VfB-Spiel in Middlesbrough sein, dass um 20h45 angepfiffen wird. Vom Schalke-Spiel bei Espanyol gibt es danach nur die angebrochene zweite Halbzeit ab 22h35 zu sehen (Anpfiff zweite Halbzeit: 22h30). Und wehe die Stuttgarter kommen in die Verlängerung… Desaster vorprogrammiert.

Ahoi Brause, exklusiver Olympia-Partner von allesaussersport präsentierte das Olympia-Telegramm.

ditit … dddiititi .. tatatttammmm …

Olympia ist ein Ort an dem vieles per pedes gemacht wird. Wenn man “per pedes” schnell ausspricht, kann man auch von “p-s” sprechen und landet mit PS in anderen Geschwindigkeitsdimensionen die weniger olmypisch sind und damit zum Motorsport. Jener Motorsport vermochte mit einem “A1 GP” genannten Ersatzteil mehr oder weniger über den Winter zu helfen. Ab diesem Wochenende steigen nun die Jungs wieder ins Auto, die die Teigwaren noch mit Hand klöppeln. Auch klöppeln mit, direkt von der Strecke.

<sprotz>

Motorsport

Die Rennserien der NASCAR gehören zum populärsten was der US-Motorsport hat. Entsprechend haben sich die Serien im Kalender breit gemacht. Nun, Mitte Februar, geht es wieder los. Die Champions werden dann bis Mitte November ausgefahren.

Die Hauptserie, der NASCAR-Nextel-Cup ist derzeit immer noch nicht bei einem deutschen Sender untergekommen. Zumindest nichts was an die Öffentlichkeit gedrungen wäre…

Zum Saisonstart gibt es auf MOTORS TV wieder die NASCAR-Busch-Series, eine Serie die in der Regel am Vorabend fährt und eine Art “zweite Liga” darstellt. Am Samstag geht sie in ihre 25te Saison. Ab 19h deutscher Zeit wird im Daytona International Speedway gefahren, einem großen (2,5 Meilen) Tri-Oval mit verhältnismäßig engen Kurven und starker Überhöhung (31 Grad in den Kurven, 18 Grad im Knick an der Start/Ziel).

Das soll es von hier gewesen sein, zurück ins Studio.

<sprotz>

Also, spätestens kurz vor Mitternacht gibt es in Daytona einen Sieger: Siegen können auch Sie bei unserem großen Olympia-Quiz.

Machen Sie mit, beim großen Olympia-Quiz auf allesaussersport und gewinnen Sie wertvolle historische Aufkleber von INC. Und hier die Gewinnfrage: wo sitzt die Schmerzgrenze beim Fernsehzuschauer. Schreiben Sie eine SMS an die Nummer 0815 mit der Endziffer 99 für Antwort a.) “Dickdarm” , mit der Endziffer 69 für die Antwort b.) “woanders” und mit der Endziffer 22 für die Antwort c.) “ganz woanders”.

Und mit dem Gewinn werden sie manche Teigwaren bearbeiten können. So ganz richtige Teigwaren-Klöpperer sitzen auch auf der anderen Seite des Atlantiks. Wir wollen sie nicht an der Seite stehen lassen und gehen direktemente rüber.

<sprotz>

US-Sport

Die NFL ruht nun vor sich hin. Die Oakland Raiders machen sich zur Witzfigur in dem sie einen Coach wieder anheuern – Art Shell, denn sie vor 11 Jahren bereits einmalhatten. Die Nummer bringt die Fans zur Verzweiflung, denn Art Shell, so populär er auch ist, ist so etwas von offensichtlicher Notkandidat, dass es aufzeigt,welche Coaches NICHT zu den Raiders und ihrem sehr dominanten und eigenartigen Owner Al Davis wollten.

Art Shell geniesst aus seiner ersten Amtszeit den Ruf ein gegenüber Davis recht softer Headcoach zu sein, der öfters sich hat von Davis in der Aufstellung reinreden lassen. Immerhin ist Shell damals in drei von fünf Jahren mit den Raiders in die Playoffs gekommen. Sein record mit den Raiders: .577 mit vier winning seasons. In den elf Jahren danach hatten die Raiders nur noch drei winning seasons und .464.

Der 59jährige Art Shell gilt zudem nicht als 100%ig gesund, hat Diabetes.

Die NHL legt eine Olympia-bedingte Pause ein. Sogar der Tocchet-Wettring-Skandal köchelt nur auf verhältnismäßig kleiner Flamme weiter.

Die NBA geht ins All-Star-Wochenende. PREMIERE wird in der Nacht von Sa auf So und So auf Mo (2h30 bzw. 2h00) sowohl vom All-Star-Game als auch von den Skills-Wettbewerben am “All-Star Saturday” berichten. Beim Slam Dunk-Contest fehlt es an ganz großen Namen: Andre Iguodala/PHI, Nate Robinson/NY, Titelverteidiger Josh Smith/ATL und Hakim Warrick/MEM.

Dirk Nowitzki macht beim Three-Point-Shootout mit. Es sind richtige Hochkatäter nominiert: Ray Allen/SEA, Raja Bell/PHO, Chauncey Billups/DET, Titelverteidiger Quentin Richardson/NY und Jason Terry/DAL.

In der Skills Challenge gibt es ein Wiedersehen mit Steve Nash/PHO, LeBron James/CLE, Chris Paul/NO und Dwayne Wade/MIA.

Während sich die Profis in Houston beim All-Star-Game vergnügen, geht es im College-Basketball immer heißer zu. Wir nähern uns der Schlußphase der regulären Saison und in Bälde werden die Entscheidungen gefällt, welche Teams sich für das Endturnier, der March Madness nominiert werden und an welcher Position im Bracket sie gesetzt werden. Insbesondere über die Wackelkandidaten, die sogenannten Bubble Teams, werden sich jetzt schon die Köpfe zerbrochen. Wer ist drin, wer ist draussen, wer wird wie gesetzt? Entsprechendeen Stuff gibt es bei den üblichen Kolumnisten. Stewart Mandel/CNNSI mit “Bubble Watch” und Joe Lunardi/ESPN mit seiner “Bracketology” (Links by Sports Frog).

In der Top25 hat sich seit einigen Wochen oben nicht viel getan. Das könnte sich nach der Niederlage von der Nr.1 UConn gegen die Nr.4 Villanova (64:69) ändern. Ganz heiße Paarungen stehen am Wochenende auf NASN nicht an. Die beiden Sonntagsspiele können mehr oder weniger geknickt werden, während das Freitags- und die beiden Samstagsspiele unterm Gesichtspunkt der “Bubble Teams” spannend sind. Insbesondere für Arkansas (gg Florida, Sa 20h) dürfte es um viel gehen.

Fr 22h: California – Arizona. California ist einer der heißesten Kandidaten der Woche um in die Top25 zu kommen. Generell leidet California an einer schwachen Pac-10, wo man mit Siegen kaum punkten kann. Deswegen gehört Cal zu den Bubble-Teams. Die Arizona Wildcats haben sich letztendlich doch nicht zu der Überraschung entwickelt, die sie Ende Dezember/Anfang Januar zu werden versprachen. Vor vier Wochen ist man aus den Top25 gekippt. Trotzdem dürften die Wildcats vermutlich aufgrund ihrer Leistungen in den letzten Jahren noch in die March Madness einziehen.

Sa 20h: Arkansas – Florida (7), LIVE: Arkansas ist auch einer jener Wackelkandidaten, allerdings mit der Tendenz eher ins Turnier zu kommen. Seit Anfang Januar bekommen sie trotz lauem Spielplan keine Siegesserie zusammen. Um seine wackelige Position in der March Madness abzusichern, sollte man nochmal gegen einen der Großen gewinnen. Und da steht eben nur noch #7 Florida und in der darauffolgenden Woche #10 Tennessee an… Florida hat mit 22-3 und 8-3 in der SEC einen nett anzuschauenden record, aber ihr einziges Spiel gegen ein Top25-Team werden sie in einer Woche gegen Tennessee bestreiten. Will sagen: man hatte bis dato einen leichten Spielplan., mit allerdings starken Siegen gegen Top25-Kandidaten wie Vanderbilt oder LSU.

Sa 22h: Alabama – Tennessee (10), LIVE: Auch Alabama gehört zu den “Bubble Teams” und muss gegen den Leader der SEC ran. Alabama sah gegen Top25-Teams nicht wirklich gut aus, das einzige was für sie spricht, ist der erträgliche 7-4-record in der Conference. Tennessee mit 8 Siegen in Folge und vielleicht in Gedanken beim Spiel nächste Woche, gegen den Rivalen, das an #7 gesetzte Florida.

So 23h30: Duke (2) – Miami, LIVE: An Dukes Qualitäten gibt es nix zu zweifeln. 24-1, 12-0 in der ACC, unter der Woche gegen Wake Forest klar dominiert. Duke mit guten Chancen an den Kopf der Atlanta-Gruppe gesetzt zu werden. Die Chancen von Miami noch in das März-Turnier reinzukommen, werden als gering eingeschätzt.

So/Mo 2h: USC – UCLA (14), LIVE: Letztes Wochenende verlor man gegen Washington (#23) was der Position in den Top25 nicht zuträglich war (Sturz um 3 Plätze beim ESPN/USA Today-Poll). Aber in der March Madness sind sie sicher drin. Ein erstes Spiel gegen USC wurde in dieser Saison mit mehr als 20 Punkten Vorsprung gewonnen. Für USC ist die Saison mehr oder weniger bereits gelaufen.

Ansonsten sei auf zwei kleinere Geschichten im US-Sport hingewiesen: am Wochenende gibt es wieder zwei Arena-Football-Spiele auf NASN. Und EUROSPORT 2 bringt eine zehn Tage alte Übertragung aus “National Lacrosse League” (Fr 17h15), jener rustikalen indianischen Feldsportart mit “Schmetterlingsnetz” und Toren.

Damit komme ich zum Ende und gebe zurück.

<sprotz>

Danke an die USA. Da war ja nun viel von “Bubbles”, von Luftblasen die Rede. Damit können wir der hiesigen Schaumschlägerei ein Ende machen und Screensport nun beenden. Unser Zuschauerservice hat für sie unten in den Kommentaren 24 Stunden geöffnet. Sollten Sie noch ausstrahlungsfähige und lizenzfreie Wortspiele haben, senden Sie sie ein, irgendjemand wird schon Verwendung dafür haben. Bleiben Sie uns gewogen und denken Sie dran: auch Sie können sich wiegen lassen, in Gold aufwiegen lassen und bei uns gewinnen, beim großen Olympia-Quiz.

Machen Sie mit, beim großen Olympia-Quiz auf allesaussersport und gewinnen Sie wertvolle historische Aufkleber von INC. Und hier die Gewinnfrage: wo sitzt die Schmerzgrenze beim Fernsehzuschauer. Schreiben Sie eine SMS an die Nummer 0815 mit der Endziffer 99 für Antwort a.) “Dickdarm” , mit der Endziffer 69 für die Antwort b.) “woanders” und mit der Endziffer 22 für die Antwort c.) “ganz woanders”.

Freitag, 17.2.2006

Olympia
9h00: Curling: SUI–GER/H, EURO+ARD live
10h00 Langlauf: 15km klassisch/H, EURO+ARD live
11h30 Curling:SUI–GER/H, EURO live
13h00 Kombinationsabfahrt/D, EURO+ARD live (erst von 12h verschoben und nun wg. Wind auf Unbekannt verschoben)
13h00 Eishockey: RUS–SUI, ARD live (wg. verschobener Abfahrt ist Übertragung fraglich)
13h30 Snowboardcross/D, EURO ab 14h live, ZDFinfo+ARD ab 14h
14h30 Curling: NOR–ITA/D, EURO+ZDFinfo live
17h00 Kombinationsslalom/D, 1ter Durchgang, EURO+ARD live
17h00 Eishockey: USA–SWE/D, Halbfinale 1, EINSfest live
17h30 Skeleton/H, 1ter Durchgang, ZDFinfo+ARD live
18h00 Skispringen Großschanze, Quali, EURO+ARD live
18h35 Eishockey: GER–ITA/D, EINSfest live
19h00 Skeleton/H, 2ter Durchgang, ZDFinfo+ARD live
19h00 Eistanzen, Pflicht, EURO live
19h30 Kombinationsslalom/D, 2ter Durchgang, EURO+ARD live
20h30 Eistanzen, Pflicht, EURO live
20h45 Curling: ?/H, ZDFinfo live
21h00 Eishockey: CAN–FIN/D, Halbfinale 2, EINSfest live, EURO ab 22h15

12h00 – 17h15 Tennis: WTA-Tour in Antwerpen, EUROSPORT 2 live
Savchuk – Petrova, Schnyder – Mauresmo, Daniilidou – Dementieva

17h15 Lacrosse: NLL Toronto – Rochester, EUROSPORT 2 delayed (105min)
(Whl 60min: Sa 9h15)
Aufzeichnung vom 10.2.

19h00 Zweite Liga, 22ter Spieltag
Topspiel: KSC – Freiburg
Konferenz: Braunschweig – Dresden, 1860 – Offenbach

19h30 Tennis: WTA-Tour in Antwerpen, Clijsters – Safina, EUROSPORT 2 live

22h00 NCAA-Hoops: California – Arizona, NASN delayed
(Whl: 5h30)

Samstag, 18.2.2006

Olympia
9h00 Curling: SWE–DEN/D, EURO+ZDF live
9h45 Langlauf 4x5km/D, EURO+ZDF live
11h00 Super-G/H, EURO+ZDF live verschoben auf 13h30
12h30 Biathlon: 10km Verfolgung/D, EURO+ZDF live
13h00 Eishockey: ITA–GER/H, EINSfest live, ZDF ab 13h30
13h30 Super-G/H, EURO+ZDF live
14h00 Curling: GER–USA ZDFinfo live
14h30 Biathlon: 12,5km Verfolgung/H, EURO+ZDF live
15h30 Eishockey: CAN–SUI, EINSfest+ZDF live
15h30 Curling: FIN–NOR/H, EURO live
17h00 Skispringen Großschanze, Probedurchgang, EURO live
17h00 Eisschnellaufen: 1000m/H, ZDFinfo live
18h00 Skispringen Großschanze, EURO live
19h30 Short Track: 1500m/D, Vorläufe, ZDFinfo live
20h00 Eishockey: SLO–USA, EINSfest live
20h15 Short Track: Finals, EURO live, ZDFinfo ab 20h50
22h00 Eishockey: TCH–FIN, 3tes Viertel Drittel, EURO live

13h00 Tennis: WTA-Tour in Antwerpen, 1tes Halbfinale , EUROSPORT 2 live

15h00 IAAF-Hallenmeeting in Birmingham, EUROSPORT 2 live

15h30 Bundesliga, 22ter Spieltag
Opt3: Hannover – Bayern (Lindemann/W. Fuss)
Opt4: Dortmund – Werder (START Bayer/Dittmann)
Opt5: Hertha – Schalke (Reif/Laaser)
Opt6: Leverkusen – Duisburg (Groß/Pfandt)
Opt7: Gladbach – Köln (von TuT/Forster)
Opt8: Nürnberg – Wolfsburg (C. Fuß/Seidler)
Opt9: Lautern – Bielefeld (Born/Stach)

Beim H96–Bayern-Spiel gibt es als zweite Tonoption Tom Bartels mit Oliver Pocher.

17h00 AFL: Dallas – Austin, NASN delayed
(Whl: So 12h00)

18h30 Österreich: Sturm Graz – Grazer AK, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

18h30 BBL: ALBA – Giessen, 22ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 9h, 12h30, 17h15)

19h00 NASCAR Busch-Series aus Daytona, Rennen 1/34, MOTORS TV live

19h30 Tennis: WTA-Tour in Antwerpen, 2tes Halbfinale, EUROSPORT 2 live

20h00 Primera Division: Real – Alaves, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

20h00 NCAA-Hoops: Arkansas – Florida(7), NASN live
(Whl: So 14h30)

20h30 Serie A: AC Milan – Cagliari, 26ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 3h15)

22h00 NCAA-Hoops: Alabama – Tennessee (10), NASN live
(Whl: So 16h30, Mo 6h)

22h00 Tennis: ATP-Series: San Jose, 1tes Halbfinale, EUROSPORT 2 live

2h25 – 5h00 NBA: All Star Weekend, PREMIERE live
(Whl 90min: So 11h, 15h45, 0h30)

Sonntag, 19.2.2006

Olympia
9h00 Curling: GER–SUI/H, EURO live
10h00 Langlauf: 4x10km/H, EURO+ZDF live
12h00 Super-G/D, EURO+ZDF live auf unbekannt verschoben
12h00 Eishockey: GER–SUI/H, EINSfest+EURO+ZDF live
14h15 Eishockey: RUS–LAT/H, EINSfest+EURO live
14h15 Curling: ITA–CAN/D, ZDF live, ZDFinfo ab 14h30, EURO ab 15h15
16h00 Eishockey: SLO–KAZ, ZDF live
17h00 Eisschnelllauf: 1000m/D, EURO live
17h00 Eishockey: USA–SWE, EINSfest live
17h30 ZweierBob/H, 3ter Durchgang, ZDFinfo live, ZDF in Ausschnitten
18h25 Freestyle/D, ZDFinfo live
19h20 ZweierBob/H, 4ter Durchgang, ZDFinfo+EURO live
20h00 Eistanz, EURO live
20h00 Eishockey: TCH–ITA, EINSfest live
20h50 Curling: GER–NOR/H, ZDFinfo live
22h30 Eishockey: CAN–FIN, 3tes Viertel Drittel, EURO live

12h30 Ehrendivision: Feyenoord – Sparta, 25ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

14h00 Tennis: WTA-Tour in Antwerpen Mauresmo – Clijsters, Finale, EUROSPORT 2 live

15h00 Zweite Liga, 22ter Spieltag
Topspiel: Bochum – Greuther Fürth
Konferenz: Paderborn – Hansa, Siegen – Ahlen, Burghausen – Saarbrücken, Aue – Unterhaching

17h30 Bundesliga, 22ter Spieltag
Opt3: Frankfurt – HSV (Küpper/Laaser)
Opt4: Stuttgart – Mainz (Jung/Forster)

18h30 AFL: Los Angeles – Chicago, NASN delayed
(Whl: Mo 12h)

19h15 BBL: Artland Dragons – Oldenburg, 22ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 12h, 17h30, 4h30)

21h00 Primera Division: Getafe – Atletico Madrid, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h30, Mo 4h15)

23h30 NCAA-Hoops: Duke (2) – Miami, NASN live
(Whl: Mo 18h30, 4h30)

24h00 Tennis: ATP-Series in San Jose: Andy Murray – Lleyton Hewitt, Finale, EUROSPORT 2 live

2h00 NBA: All Star Game, PREMIERE live
(Whl 120min: Mo 15h30, 22h30, Di 18h)

2h00 NCAA-Hoops: USC – UCLA (14), NASN live

Screensport am Donnerstag

Gestern gab es im ZDF den direkten Vergleich zwischen Olympia und Fußball. Quotensieger: Schalke 04. Gab es im Laufe des eher mäßigen Olympia-Dienstagabend Marktanteile von 14,0% und 9,2%, waren es gestern 15,5% und 12,4% (Zuschauer ab 3, 20h und 21h).

Heute steht die zweite Packung an UEFAcup-Spielen an. Leider komplett auf BÄH: der HSV ab 18h30 in Thun und der VfB ab 20h45 gegen Middlesborough.

Thun serviert nicht nur einen neuen Trainer nach einer vieldiskutierten Entlassung am Wochenende (Thun zuletzt 1 Sieg in 7 Spielen), sondern auch einen recht schweren, schlammigen Rasen im Berner Stade de Suisse. Der Thun ist derzeit intern völlig zerstritten und auch Tage nach dem Trainerwechsel holzen die verschiedenen Parteien noch aufeinander ein (siehe NZZ). Der HSV wird für den gesperrten Boulahrouz mit Demel antreten.

Middlesborough ist, vorsichtig formuliert, eine wankelmütige Mannschaft. Die letzten Ergebnisse: 0:7 gegen Arsenal, zuhause 2:3 gegen UEFAcup-Aspiranten Wigan, in Sunderland 3:0 gewonnen, zuhause 0:4 gegen das schwache Aston Villa, zuhause 3:0 den amtierenden Meister Chelsea geputzt. Wollen wir doch mal sehen wieviele Tore gegen beim VfB Stuttgart fallen, der es in den letzten vier Bundesliga-Spielen zu einem Tor gebracht hat.

Brumm, Brumm

Die vorgestrige Bilanzpressekonferenz von PREMIERE wurde nicht für irgendwelche größeren Ankündigungen bzgl. des Motorsportkanals genutzt. Am Montag sind aber etwas mehr Details bzgl. der F1-Übertragungen durchgesickert.

Wolfgang Rother zieht sich aus der Vor-Ort-Berichterstattung zurück. Seine Rolle wird von Maren Braun übernommen. Der Experte der ihr zur Seite stehen wird, ist nicht mehr der Dampfplauderer Hans-Joachim Stuck, sondern Alexander Wurz. Mit Verlaub: ganz, ganz große Entscheidung. Wurz ist seit Jahren desöfteren nach den Freien Trainings vorm Mikro gewesen und ein Analyst vor dem Herrn, ungefähr auf gleicher Augenhöhe wie Marc Surer (jetzt mal nicht körperlich betrachtet).

Stuck wird im Rahmen des F1-Wochenendes wohl eine eigene Talkshow bekommen, die bereits letztes Jahr angetestet wurde (ohne dass ich sie mir mal angesehen hätte).

In der Reporterkabine bleibt es bei Jacques Schulz und Marc Surer und Tanja Bauer läuft in der Boxengasse umher.

Weil manche sich statt Maren Braun Petra Bindel gewünscht hätten: Petra Bindel, desöfteren auch für EUROSPORT unterwegs, ist aktuell für das ZDF in Turin tätig. Gibt es eigentlich bei den Öffentlich-Rechtlichen irgendwelche Freien die mal eine Woche hier und eine Woche woanders zu hören sind, oder ist es nur ein Phänomen der Privaten?

Donnerstag, 16.2.2006

Olympia
9h00 Nordische Kombi/Springen 2ter Durchgang, EURO live
10h00 Langlauf 10km klassisch/D, EURO live
11h30 Curling: GB–RUS/D, EURO live (30min)
12h00 Biathlon: 7,5km/D, EURO live
12h00 Eishockey: FIN–ITA/H und TCH–SUI/H, EINSfest live
13h30 Snowboardcross/H, EURO mit 30min Zusammenfassung der Quali, ab 14h live. ZDFInfo ab 14h
15h00 Nordische Kombi/Langlauf 4x5km, EURO live
15h00 Curling: GB–GER/H, ZDFinfo live, EURO ab 16h
16h00 Eishockey: SWE–RUS und SLO–LIT, ARD+EINSfest live
17h00 Eisschnellaufen Mannschaftsverfolgung, EURO+ARD live
17h30 Skeleton: Damen, 1ter Lauf, ZDFinfo+ARD live
18h00 Skispringen Training, ZDFinfo
18h30 Skeleton: Damen, 2ter Lauf, ZDFinfo+ARD live
19h00 Eiskunstlaufen: Kür der Herren, EURO+ARD live
19h15 Curling: CAN–NOR/D, ZDFinfo live
20h00 Eishockey: GER–CAN/H, EINSfest live, ARD ab 20h15

12h00 – 17h15 Tennis: WTA-Tour in Antwerpen, EUROSPORT 2 live

19h30 – 21h15 Tennis: WTA-Tour in Antwerpen, EUROSPORT 2 live

20h15 Volleyball: Champions League: Friedrichshafen – Belgorod, Rückspiel, PREMIERE live
Kommentator: Matthias Stach
Lage für Friedrichshafen ist recht hoffnungslos nach dem 0:3 im Hinspiel.

Hach, die Olympia-Reporter…

Ach, seufz, sie sind ein billiges Ziel, die Kommentatoren. Und wie die Diskussion im Super-Bowl-Eintrag mit den beiden ARD-Kommentatoren zeigt, relativiert sich vieles, wenn man die “Gegenseite” hört.

Aber trotzdem… für einen kleinen schäbigen, schnellen Eintrag geben sie ein zu gutes Ziel ab…

Von “billig” ist der Sprung zu Günter-Peter Ploog nicht weit. GP Ploog kommentierte heute im ZDF Eishockey. Nach seinem ersten Spiel heute nachmittag, ITA – CAN, bin ich felsenfest davon überzeugt, das GP Ploog NASN nicht abonniert hat und wenn er NHL auf PREMIERE guckt, dann straight die deutsche Tonoption wählt. Da war dann doch vieles, was sich drei Meilen gegen den Wind wie “angelesen” anhörte und die Aussprache der kanadischen Kufencracks ließ mitunter die Fußnägel hochklappen.

Was geht in so einem Reporter wie GP Ploog vor? Jahrelang war er einer der Eishockey-Kommentatoren beim ZDF und bei PREMIERE. Seit seiner Rückkehr gibt es Eishockey nur noch in Spurenelementen. Der Mann ist also in dieser Sportart nicht in Übung. Hat damit auch sein Interesse nachgelassen? Hat der Mann die NHL während der vorolympischen Saison überhaupt irgendwie auf dem Radar gehabt? Oder wäre es nicht so ein Fall von: “besser wäre es, einen Freien zu nehmen, der in Übung ist“?

Im Deutschland-Spiel verkniff sich Ploog übrigens nicht die Bemerkung, dass die Nationalmannschaft die Übertragung nutzen wolle, um Werbung für den Sport zu machen, der nun endlich mal wieder frei empfangbar wäre. Tonalität: Ellenbogencheck gegen PREMIERE. Was merkwürdig hohl klingt, wenn man weiß, das Ploog Ex-Angestellter jenes Pay-TV-Senders war.

Während Ploog und sein Experte (war es Schloder?) in höheren Sphären schwebten, lieferte auf EINS Festival Bernd Schmelzer eine durchschnittliche Kommentierung ab, ohne negativ aufzufallen.

Die Überraschung für mich, war EUROSPORT-Kommentator Oliver Faßnacht mit Wolfgang Büttner. Ich bin kein großer Fan von Faßnachts Fußball-Kommentierungen, die mir zu nonchalant, zu Larifari sind. Aber beim Eishockey war er mit angemessener Euphorie bei der Sache. Von den drei Sendern gab es einzig auf EUROSPORT taktische Beobachtungen zu hören.

Ich lege mich mal fest: die übelsten Kommentierungen sind bislang beim Rodeln zu hören gewesen. Weder Ulli Jansch auf EUROSPORT, noch der ZDF-Mann (Sven Voss?) vermochten mehr zu liefern, als das Ablesen der Zeiten. Quasi jede unfallfreie Fahrt wurde zur “guten Fahrt” deklariert, ungeachtet irgendwelcher Zeitverluste von teilweise über einer halben Sekunde. Da wird von exzellenter Linie gefaselt und im Ziel sind es 4 Zehntel mehr.

Wenn man die Auswahl hat, sollte man zu Peter Grube greifen, dem ARD-Mann. Er schildert wenigstens ab und zu Details der Fahrt, wie z.B. schlechte Linien.

So sprach der ZDF-Mann bei einem russischen Doppelsitzer von einer sehr guten Fahrt, ehe er nach der Zieldurchfahrt von einer “Sicherheitsfahrt” sprach, die den Platz stabilisieren sollte. Schnelles Zapping zu Grube. Urteil Grube: schlechte Fahrt. Das Kopfschütteln der beiden Russen ließ ahnen, wer der beiden Recht hatte.

Weswegen ich die Kommentierungen beim Rodeln so schlecht fand, hat auch damit zu tun, dass ich heute beim Doppelsitzer auf den Trichter gekommen bin, wie man Rodeln zu sehen hat, auf was man zu achten hat. Die Regeln der Physik sind banal und seit langem bekannt: jeder Lenkversuch des Schlittens bremst und kostet Zeit. Je weniger gelenkt wird, desto schneller die Fahrt.

Heute hat es aber bei mir zum ersten Mal “Klick” gemacht: bei den Doppelsitzern kann man die Lenkversuche nämlich verflüffend gut beobachten, wenn man einfach auf die Beinstellungen der “Piloten” (dem Mann oben) achtet. Wenn die Piloten lenken, müssen sie die Beine und Hüften merkwürdig verdrehen. Beide Fußspitzen zeigen dann – mehr oder weniger – in eine Richtung.

Beim vierten Durchgang habe ich so, unabhängig von den Zwischenzeiten fünf von sechs Mal richtig getippt (“wird Zeit und Plätze verlieren”). Wenn man diesen Blick drauf hat, konnte man auch die Fahrt der österreichischen Olympiasieger geniessen, die so gut wie gar nicht gelenkt haben, während andere so verdreht auf dem Schlitten saßen, dass sie fast runtergefallen wären.

Weitere Minuspunkte: die Olympia-Kurznachrichten am Mittag mit Stephane Franke, die mitunter mehr mit Assoziationsketten als mit Informationen zu tun haben. So wusste Franke von der abgeblasenen Nordischen Kombination zu berichten, dass sich die Norweger sehr wegen ihrem dritten Mann freuen würden. Was mit dem dritten Mann los gewesen ist, weiß ich bis zu Stunde nicht…

Der Orden des Tages geht an einen unbekannten ZDF-Reporter, der am frühen Vormittag ein überraschend ausgewogenes Feature zum Thema Doping brachte und dabei im Fall von Sachenbacher beide Seiten beleuchtete, auch die mögliche Gesundheitsgefährdung von Sachenbacher, sowie Versäumnisse des DSVs, aber auch über fragwürdige Methoden der Dopingfahner berichtete, wie z.B. dass sie sich mitunter als Journalisten oder Autogrammjäger ausgaben. Bestes Feature bei Olympia bislang.

Screensport am Mittwoch: Uh-uh-eeh-fah-Cup

Wo des Deutschen Interesses ist, bzw. wo wirklich der Hammer nach Meinung der TV-Verantwortlichen hängt, zeigt sich heute abend: wird im UEFAcup aufgespielt, vergißt das ZDF alle Begeisterung für Olympia und Turin zwei Stunden lang Turin sein.

Heute abend also UEFAcup. Lok Moskau gegen Sevilla auf EUROSPORT 2 (17h30), Hertha gegen Bukarest eine halbe Stunde später beim Bäh-Sender und Schalke gegen Espanyol am Abend (20h, ZDF). Wird interessant sein die Quoten mit dem olympischen Dienstag zu vergleichen, zumal Olympia gestern abend kein wirkliches Mörderprogramm hat.

Olympia heute bedeutet zum Zapping bereit zu sein, denn es tut sich vieles auf dem Eis und die Sender berichtet davon teils in Konferenz, teils als Aufzeichnungen in Eishockey-Drittelpausen. Wohl dem der via Digitalkanäle eine etwas größere Auswahl hat.

Mein herzlicher Dank gilt übrigens den Personen die für die EUROSPORT-TV-Daten bei tvtv.de zuständig sind, wo gnadenlos alles was auf Kufen läuft, “Eisschnellaufen” ist. Mitunter, so wie heute, isses aber “Short Track”.

NASN bringt heute wieder College-Basketball, aber beide Teams sind außerhalb der Top25.

Sonst noch was?
PREMIERE hat gestern Quartalszahlen bekanntgegeben sowie eine Kooperation mit dem BÄH bzgl. der Champions League angekündigt (jene über die am Wochenende spekuliert wurde).

Mehr gibt es vielleicht heute im Laufe des Tages, wenn sich meine Kundentermine entsprechend aussortieren…

Mittwoch, 15.2.2006

Olympia
9h30 Nordische Kombi./Team/Skispringen, Probedurchgang, EURO live
10h30 Nordische Kombi./Team/Skispringen, EURO+ZDF live
12h00 Abfahrt/D, EURO+ZDF live
13h00 Eishockey: ITA – CAN, EINSfest live, ZDF ab 14h in Ausschnitten
14h00 Freestyle: Buckelpiste/H, Quali, EURO+ZDFinfo live
15h00 Nordische Kombi./Langlauf 4x5km, EURO+ZDF live
15h30 Curling: SWE – GB/D, ZDFinfo in Ausschnitten
16h00 Curling: ITA – RUS/D, EURO live
16h00 Rodeln Doppelsitzer, 1ter Durchgang, ZDFinfo live, ZDF ab 16h20
16h40 Curling: SWE – GB/D, ZDFinfo in Ausschnitten
17h00 Eishockey: GER – TCH/H, EINSfest live, ZDF live in Konferenz mit Rodeln (EURO ab 18h30)
17h15 Rodeln Doppelsitzer, 2ter Durchgang, EURO+ZDFinfo live
18h00 Freestyle: Buckelpiste/H, EURO+ZDFinfo live
19h15 Curling: GER – FIN/H, EINSfest live und in den Drittelpausen vom Eishockey
19h30 Short Track: diverse Vorläufe und Halbfinals , EURO+ZDFinfo live (ZDF in Ausschnitten ab 18h40)
20h00 Eishockey: RUS – SLV/H und LAT – USA/H, EINSfest live (Drittelpausen mit Curling), EURO ab 21h45 in Ausschnitten und live ins letzte Drittel von LAT – USA

12h00 – 17h15 Tennis: WTA-Tour in Antwerpen, EUROSPORT 2 live

17h30 UEFAcup: Lok Moskau – Sevilla, EUROSPORT 2 live

19h30 BBL: Bamberg – ALBA Berlin, Nachholspiel, PREMIERE live

19h30 Tennis: WTA-Tour in Antwerpen, EUROSPORT 2 live

20h00 UEFAcup: Schalke – Espanyol Barcelona, ZDF live
Kommentator: Thomas Wark

2h00 NCAA-Hoops: Kentucky – Georgia, NASN live
(Whl: Fr 13h)

Screensport am Dienstag

Gestern mit der Freundin abgemacht: okay, wir schauen “Waldi & Harry” an, aber nach der ersten Zote wird abgeschaltet. Knapp zwei Minuten nach Start kommt es zum ersten Streit. Ist “Waldi läßt die Hühner nicht mehr raus” bereits eine Zote? Wir entschieden uns vorläufig für ein konservatives Vorgehen. Das Aus kam nach 20 Minuten, als Hartmann zu einer Sportlerin bemerkte, sie hätte sich bestimmt für Schmidt “frei gemacht”, also -plonk-

Heute ist wieder ZDF-Tag. Geht es nach den Ankündigungen, wird heute viel hin- und hergeschaltet. Alleine dreimal zum Curling. Am Vorabend gibt es drei Wettbewerbe parallel plus Werbeblöcke, plus Heute-Nachrichten. Da dürfte für jede Sportart nicht viel überbleiben, Ausweichen auf EUROSPORT und ARD/ZDF-Digitalkanäle wird empfohlen.

Schönster olympischer Moment: 500m Eisschnelllaufen der Herren. Meine Fresse, was für Anzüge, was für Körper, was für Muskeln. Und dann der Start. Sowas steht im Lexikon unter D wie Dynamik. Ich nehme an, dass alleine dieser Wettbewerb weltweit mindestens eine fünfstellige Zahl an Männern schwul werden läßt.

Hmmm. Heute? Langlauf-Sprint scheidet für mich wg. Kundentermin aus. Zu Biathlon müsste ich im Büro wieder zurück sein. Und dann das 500m-Eisschnellaufen der Schnitten.

Non-olympisches Highlight: Liverpool – Arsenal (21h) mit Wolff Fuss.

Dienstag, 14.2.2006

Olympia
10h00 Langlauf: Team-Sprint D/H, EURO+ZDF live
12h00 Kombinationsabfahrt/H, EURO+ZDF live
13h00 Eishockey ITA–RUS/D, EINSFest live
13h30 Biathlon: 10km Sprint/H, EURO+ZDF live
14h00 Curling: GER–ITA/D, ZDFinfo live (ZDF ab 15h10)
15h30 Eishockey: CAN–SWE/D, EINSFest
16h00 Rodeln/D, 3ter Durchgang, EURO+ZDF+ZDFinfo live
17h00 Kombinationsslalom/H, 1ter Durchgang, EURO live
17h40 Rodeln/D, 4ter Durchgang, ZDFinfo live, ZDF ab 18h30, EURO ab 19h15 15min
18h00 Eisschnelllaufen 500m/D, EURO+ZDF live
18h00 Eishockey: SUI–GER/D, EINSFest
19h30 Kombinationsslalom/H, 2ter Durchgang, EURO live
20h15 Eiskunstlaufen Kurzprogramm/H, EURO live, ZDF ab 21h

12h00 – 18h00 Tennis: WTA Tour aus Antwerpen, EUROSPORT 2 live

19h30 – 21h15 Tennis: WTA Tour aus Antwerpen, EUROSPORT 2 live

21h00 Premier League: Liverpool – Arsenal, 4ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Wolff Fuss

2h00 NCAA-Hoops: Duke (2) – Wake Forest, NASN live
(Whl: Mi 21h, 4h)

Screensport am Montag

Die ersten 2-3 Tage Olympia sind überstanden. Manchmal muss man noch anhängen: “Zum Glück”. Die Berichterstattung ist mitunter sehr grenzwertig. Punktvorteile für EUROSPORT. Weniger weil die Kommentatoren denen von ARD und ZDF haushoch überlegen wären, sondern weil sie die Olympischen Spiele nicht unnötig aufjazzen, sondern einfach nur Sport übertragen, von verunglückten viertelstündigen Sponsoren-Sendungen wie “Daring Girls” mal abgesehen.

Nun hat man auch bei EUROSPORT einen deutschzentrischen Blick auf das Geschehen, aber gegen das was ARD und ZDF veranstalten, ist das nachgeradezu mild. Olympia according ARD/ZDF definiert sich in den Grenzen von 1989, von der Elbe bis zur Oder und von Flensburg bis zu den Alpen. Insbesondere die Nebensportarten, z.B. Rodeln verkommen zu Kurzberichten in denen der Sieger und die drei Deutschen gezeigt werden. Da darf dann der Hackl am Abend auch eine wüste Weltverschwörungstheorie abliefern, “Hackl als Retter der Rodlerwelt gegen böse Italiener”, ohne dass z.B. Italiener dazu angehört werden.

Wie fest gezurrt die Scheuklappen sind, wird deutlich, wenn eine Bewertung des Sonntags stattfindet. Weil die Deutschen, offensichtlich wider öffentlich-rechtliches Erwarten, medaillenlos geblieben sind, wird von einem schlechten Sonntag gesprochen. Selbst Frau Lierhaus leidet noch am Morgen danach. Sorry, wer aber die Qualität des sportiven Wettkampfes alleine vom Medaillenspiegel abhängig macht, ist nur noch ein Moderationspüppchen, aber kein Journalist oder gar Sportinteressierte(r). BTW: nicht nur ein Problem in Deutschland. Im Gegenteil: die Franzosen sind z.B. noch zwei bis drei Pfund chauvinistischer.

Übrigens auch ein Problem des ARD-Hörfunks, der sich am Freitag an der Wahl von Thomas Bach als IOC-Vize berauschte, aber keinerlei Einordnung gab, z.B. über seine erste, nicht ganz unumstrittene Amtszeit.

Dafür viel Show und Selbstbeweihräucherung. Gerade beginnt der zweite ARD-Tag und in der ersten halben Stunde gab es einen Olympia-Wetterbericht, der nicht auf die Konsequenzen für die Sportarten einging, ein Feature, nein, nicht über das Biathlon, sondern über die ARD-Biathlon-Expertin und der Hackl-Schorsch wurde wieder abgefeiert.

Krönung der Ver-showisierung von Olympia ist “Waldi und Harry“. Angekündigt als Olympia-Tageszusammenfassung, wird es zu einem launigen Herrenabend, das nach eigenem Selbstverständnis gestern zwei Highlights bot: Hausmusik mit Wasmeier, Witt, Schmidt, Hartmann und Hackl und ein Rodeldoppelsitzer-Probesitzen mit Kati Witt auf Hackl. Höhöhö. Geht es noch ein bißchen schmieriger?

Analysen gibt es nur in Spurenelementen.

Wie gesagt: EUROSPORT macht schon aufgrund des Wegfalls des ganzen Brimbaboriums schon vieles besser. Was aber nicht vor Kommentatoren-Totalausfällen schützt. Ulli Jansch vermochte in guten Momenten beim Rodeln immerhin die Zeitenmessung zu interpretieren, in schlechten Momenten (z.B. bei den drei deutschen Rodlern) noch nicht einmal das. Während er von fabelhafter, zügiger Fahrt fabulierte, bekamen Hackl, Möller und Eichhorn in den Zwischenzeiten eine Zehntel nach der anderen aufgebrummt.

Sportliches Highlight für mich bis dato: Nordische Kombination mit Georg Hettich, wg. der taktischen Meisterleistung wie er seine Flucht am letzten Anstieg vorbereitete.

Montag, 13.2.2006

Olympia
9h05 Curling/H ITA–GB, ARD bis 10h, EURO ab 9h30 in voller Länge
10h00 Snowboard Halfpipe/D Quali, ARD live
12h00 Biathlon 15km/D, EURO+ARD live
14h00 Halfpipe/D, EURO+ARD+ZDFinfo live
15h00 Curling/D CAN–SWE, EURO+ZDFinfo live
15h00 Eishockey/D SWE–ITA, 1FEST live
15h35 Eisschnellaufen 500m/H, ARD live
16h00 Rodeln/D, 1ter Lauf, ARD live, ZDFinfo ab 17h
17h00 Eisschnellaufen 500m/H, EURO 30min
17h30 Eishockey/D FIN–SUI, 1FEST live
17h40 Rodeln/D, 2ter Lauf, ZDFinfo live, ARD ab 18h
17h45 Eisschnellaufen 500m/H, EURO live
19h00 Eiskunstlaufen Kür/Paare, EURO live, ARD ab 20h15
19h00 Curling/H D–CAN, ZDFinfo live, ARD 60min

18h00 NHL: LA Kings – Dallas, NASN delayed
Letzte NHL-Übertragung vor der Olympia-Pause.

19h00 Serie B: Cesena – Cremonese, EUROSPORT2 live

20h00 NCAA-Hoops: Florida State – Massachusetts, NASN delayed

20h15 Zweite Liga: Rostock – Bochum, 21ter Spieltag

21h00 Serie B: Avellino – Catania, EUROSPORT2 live

22h00 NCAA-Hoops: Miami – North Carolina, NASN delayed