Die Champions League in der dritten Liga (Updt.)

[Update Sa 11.2. 18h17: Das DSF dementiert inzwischen die Meldung. Mehr etwas weiter unten.]

Seit der Vorabmeldung des SPIEGELs heute vormittag, macht es nicht nur bei DWDL und Netzeitung seine Runde, sondern auch bereits hier in den Kommentaren (Danke, Dirk) und per eMail (Danke, Don).

PREMIERE verkauft die Free-TV-Rechte der Champions League weiter an das DSF, dass damit an 13 Wochen im Jahr ein Spiel der Champions League live übertragen kann. Das Geschäft kommt keinen Deut zu früh, denn irgendwann im März hätte PREMIERE die Free-TV-Rechte wieder zurückgeben müssen. Und am Dienstag stellt PREMIERE seine Quartalszahlen vor.

Viel ist nicht über den Deal bekannt. Laufzeit? Wird nirgends explizit erwähnt. Geld? Auch nicht. PREMIERE soll angeblich an den Erlösen der Werbespots beteiligt werden. PREMIERE hat das First-Choice-Recht und sublizensiert die Spiel an das DSF weiter, d.h. PREMIERE bestimmt was im Free-TV läuft. Das werden mit Sicherheit nicht immer Spiele der Güteklasse Kiew gegen Trondheim sein und in Interview im Herbst hatte man ja auch ganz fest versprochen, auch die Bayern mal for free zu zeigen.

Mit diesem Deal ist auch endgültig klar, dass PREMIERE damit die Pläne für einen reichweitenstarken Free-TV-Sender erst mal aufgegeben hat (was nicht heißt, dass sein popeliger Wettsender PREMIERE WIN nicht irgendwann auch unverschlüsselt ausgestrahlt wird (ist bereits unverschlüsselt)).

Die Panik unter den Free-TV-Zuschauern ist nun natürlich groß, dass das DSF die Übertragungen genauso verhunzen wird, wie es mit seinen UEFAcup-Begegnungen tut. Alle drei Minuten irgendein Crawl oder Hinweis auf Gewinnspiele, elegante Überleitungen der Kommentatoren zu irgendwelchen 0180-Nummern etc…

Ich habe keine Ahnung wie schlimm es wird, möchte aber einwerfen, dass die UEFA dem möglicherweise einen Riegel vorschiebt. Es gibt sowohl für Veranstalter als auch Broadcaster ein umfangreiches Regelwerk.

+++ Update Sa 11.2. 18h17: Mir wurde eine Eilmeldung vom Sportinformationsdienst zugespielt, wonach das DSF die Einigung mit PREMIERE dementiert (ich habe im Web noch keine weitere Quelle mit dem Dementi gefunden, ich suche weiter).

Der DSF-Sprecher Sebastian Schiffer bestätigt zwar Gespräche mit PREMIERE über die Champions League, dementiert aber eine Einigung. Der sid berichtet zum Hintergrund, das PREMIERE am Freitag bei der UEFA Auskunft über das geplante Free-TV-Konzept geben musste.

Der Grund weswegen zwischen DSF und PREMIERE noch keine Einigung erzielt worden sein soll, ist die Auswahl der Spiele. Das DSF möchte eine Garantie haben, Spiele mit deutscher Beteiligung zu zeigen und eben nicht mit von mir oben erwähnter Kiew – Trondheim-Ware abgespeist zu werden. Dumm wie ich bin, dachte ich dass bei einer Beteiligung an den Werbeerlösen, das Interesse von PREMIERE groß genug wäre, um dem DSF keine Ramschware zu überlassen. Zurück zum normalen Eintrag +++

Soweit das was an der Oberfläche zu erkennen ist.

Jetzt schmeißt man aber noch einen Artikel der Rheinischen Post in den Mix:

Offen bleiben derweil weiterhin die noch von Mahr angedachte Einrichtung eines Motorsportkanals sowie die Umwandlung des Wettkanals Premiere Win in einen Free-TV-Sender. Man wolle die Verhandlungen über die Ausstrahlung von Bundesliga-Spielen abwarten, ehe Entscheidungen gefällt werden, sagte Schmidt. Das Thema stehe “zwar auf der Agenda”, kurzfristig sei ein eigener Motorsportkanal aber nicht geplant

Der Aufbau eines Free-TV-Senders für die Champions League gehörte zu Mahrs Aufgaben. Kaum isser weg, präsentiert Nachfolger Schmidt eine Billiglösung.

Mahr posaunt im Januar zur Beruhigung von demnächst bundesligalosen Kunden einen eigenen Motorsportkanal rum. Kaum isser weg, tritt Nachfolger Schmidt den geordneten Rückzug an: “kurzfristig nicht geplant“.

Die meisten Rennserien starten wieder im März. Der März ist soweit auch fast komplett in PREMIEREs TV-Guide eingepflegt, doch an neuem Rennsport ist derzeit nur die Indy Car-Serie zu bemerken. Wie tot ist derzeit die Idee des Motorsportkanals? Schöne Grüße an Wolfgang Rother, er wird demnächst möglicherweise mehr Zeit als gedacht für Frau und Familie haben.

Die andere Front

Der SPIEGEL scheint zudem in der neuen Ausgabe auch einen ausführlicheren Artikel über ARENA zu haben. Den Eindruck erweckt eine Meldung der Rheinischen Post (via Bundesliga-Blog).

Die Quintessenz (mit einigem ergoogleten):
– ARENA will die Rechte nicht weiterverkaufen (bye-bye PREMIERE)

– Eine Redaktion wird vom frisch entlassenen ProSieben-Chef Dejan Jocic zusammengestellt (die Info wird auch von der FAZ bestätigt). Jocic besitzt Erfahrung im Sport. Von 1992 bis 2004 war er im Umfeld des DSF, DF 1, PREMIERE und SZM (“Kirchs Sportdienstleistungszentrum”) tätig. Er hat für das DSF die Bundesliga-Sendung “Hattrick” entwickelt und soll angeblich einer der Erfinder der PREMIERE-Konferenz gewesen sein. Die WamS läßt kolportieren, dass er bei ProSieben als Mann ohne Rückgrat galt.

– Das Sendekonzept von ARENA ist “Emotion pur” (was bereits im Dezember durchsickerte). Alle Reporter werden live vor Ort sein, auch die Konferenz-Kommentatoren. Zudem sollen mehrere Sprachen als Option angeboten werden: Englisch, spanisch und türkisch.

– Die Verhandlungen mit Kabel Deutschland und ASTRA sollen kurz vor dem Abschluß stehen. Zumindest bzgl. Kabel Deutschland widerspricht es einem Artikel der FAZ vom Samstag. Aber die FAZ bestätigt einen baldigen Abschluß mit ASTRA über die Satellitenaustrahlung.

Nehme ich den plötzlichen Ausstoß an ARENA-Meldungen, inkl. die spekulierte baldige Umbenennung von ARENA, scheint nun endlich Tempo in der Umsetzung aufzukommen. Beim technischen Problem Nr. 1, die Satellitenausstrahlung, könnte ARENA bald Vollzug melden. Bliebe noch das zweite große Problem mit den Freunden vom kartellamt und den Medienanstalten: ein Plattformbetreiber soll kein Programmveranstalter sein.

Screensport vom Wochenende: Olympia!

Der heutige Screensport-Eintrag wurde von 323 splitterfasernackte olympischen Fackelträgerinnen barfuß über die Alpen gebracht. Wir danken.

Heute bin ich mal wieder eher kurz angebunden.

Kehrt die Indy Car-Serie zurück zu PREMIERE?

KarliBo87 meldete im Digitalfernsehen-Forum, das er im TV-Guide von PREMIERE das erste Saisonrennen der Indy Car-Serie (aus Homestead/Miami) entdeckte. Zwar nicht live (So), aber immerhin zwei Stunden lang am Montag, 27.3., 21h und dann in zwei weiteren Wiederholungen. Wer die Termin sucht: einfach irgendwo bei premiere.de oder info.premiere.de nach “indy car” suchen.

Offiziell ist von PREMIERE noch nichts bekanntgegeben worden und auch sonst sind noch keine weiteren Indizien zu dem kolportierten Motorsportkanal zu entdecken.

Übrigens gibt es auch noch keinerlei Hinweise auf irgendwelche NASCAR Nextel-Cup-Übetragungen hierzulande. Die Busch-Series scheint jedoch demnächst wieder auf MOTORS TV zu laufen.

Und weil es zum Motorsport passt: am Wochenende fährt die A1 GP in Indonesien zu okayen Im-Bett-Gucken-Zeiten (roundabout 8h morgens)

Olympisches

Generelles über Olympia im Fernsehen steht ja hier schon anderenortes. Ein Blick auf die ersten zwei Wettkampftage bestätigt meine Vermutung, dass die Öffentlich-Rechtlichen zum Hin- und Herspringen zwischen den verschiedenen Disziplinen neigen werden. Allerdings dürfte es aufgrund der geringeren Zahl der Wettkämpfe nicht so schlimm wie bei den Sommerspielen sein. Für mich stellt sich nur die Frage wie ich sowas tabellarisch aufliste, weil z.B. für den 4ten Lauf im Rodeln von der ARD keine Anfangszeit gegeben wird. Kommt es nun live, je nach Fahrer, oder wird es per Aufzeichnung als Lückenfüller beim Skispringen verwurstet?

EUROSPORT legt sich übrigens die Marotte an, beim Skispringen bereits den Probedurchgang und bei der Buckelpiste die Quali zu zeigen (während es Eisschnelllaufen gäbe)…

Und nach Betrachtung der gestrigen Harald-Schmidt-Show ist es mir noch mehr ein Rätsel, wie das mit “Waldi und Harry” funktionieren soll…

Olympia:
Heute ab 20h die Eröffnungsfeier
Morgen Biathlon, Nord. Kombination, Skispringen (not my piece of cake), Eisschnellaufen und zwei Läufe im Rodeln.
Sonntag: Langlauf, Rodeln, Herren-Abfahrt und Eisschnellaufen.

Kein Tennis

Um die Tradition mit dem bösen Sportsender fortzusetzen: es gibt heute kein Daviscup Frankreich – Deutschland, das ergo auch nicht um 14h mit Kiefer – Grosjean, ze revenge of Melbourne, begännen täte und dann mit Haas – Gasquet fortgesetzt werden würde.

Folglich gibt es keinen Ärger über Werbespots und Gewinnspiele ohne Ende in den Übertragungen heute ab 14h, Samstag ab 15 und So ab 14h20 und noch weniger Ärger damit, dass der Sender am Sonntag zu spät einsteigt und um 16h30 für Bundesliga/Zweite Liga aussteigt.

Olympischer Fußball

Bundesliga am Wochenende haut mich nicht vom Hocker. Findet augenscheinlich auch PREMIERE, die ihre Nummer 1 Reif und Nummer 2 von TuT urlauben lassen. Es gibt diesmal keine Schlagerspiel, sondern lauter “Tendenzspiele”, wo der Beobachter zu erkennen versucht, ob dem einen oder anderen Klub die Trendwende gelingt oder sich tiefer ins Schlamassel rauscht.

Stuttgarts Armin Veh (wenn er es wirklich wird) debütiert am Samstag auf der Alm. Schalke muss ein weiters Mal vor einem sehr schnell unzufrieden werdenden Heimpublikum antreten. Der HSV befindet sich spielerisch noch in der Winterpause. Doll muss mit seiner ersten Minikrise umgehen. Ailton fällt für diverse Wochen aus, Beinlich liegt wg. Muskelfaserriß zwei Wochen flach, die Abwehr hat sich in 3 Spielen 5 Gegentore eingfangen, die Offensive nur drei geschossen (+ 1 Eigentor).

Am Sonntag versucht Köln sich im Heimspiel gegen Dortmund endlich etwas positives zu erspielen. Parallel das Bayern – Franken-Duell.

Die Zweite Liga hat bereits ihre erste Spielabsage: Saarbrücken – Aachen wurde für heute abgesagt. Am Sonntag das Debüt von Lorant bei Siegen in Cottbus.

Premier League
Zwei Samstagsspiele: der Underdog des Jahres Wigan empfängt Pool (Sa 13h45) und am Abend ein Wiedersehen mit d’Alessandro in einer Söldnertruppe die unter dem Gebrauchtwagenhändler unter Englands Trainern, Harry Redknapp, mal wieder gegen den Abstieg kämpfen: Portsmouth – Man Utd. (Sa 18h15)

Primera Division
Mal wieder das Duo Barca und Real und mal wieder kaum Wiederholungen auf PREMIERE. Athletico Bilbao (Abstiegskandidat) gegen Real (Sa 22h) und das Spitzenspiel Eins gegen Zwei: Barca gegen Valencia (So 21h). Ja, Tabellenzeweiter in Spanien ist inzwischen Valencia. Erstaunliche Wandlung der Kloppertruppe die noch im Herbst den HSV fast krankenhausreif getreten hätte. Barca spielte letztes Wochenende ohne den gesperrten Ronaldinho nicht prall. Ronaldinho ist auch gegen Valencia noch gesperrt.

Serie A
Noch’n Spitzenspiel gefälligst? Bitte: Zwei gegen Eins. Inter gegen Juventus (So 20h30). Ausgerechnet am letzten Wochenende brach Inters Serie ohne Niederlagen durch ein 1:2 in Florenz.

Old Firm
Noch’n Spitzenspiel? Okay, kein Spitzenspiel, aber eine Legende. Old Firm, Rangers gegen Celtic (So 13h30). Die Rangers erleben eine Seuchensaison. Zuhause kriegen sie so etwas von überhaupt nix gebacken, dass Manager Alex McLeish mehrmals kurz vor der Entlassung stand. Aktuell ist man Vierter(!) in der Liga, mit 18 Punkten Abstand(!) auf Erzfeind Celtic, noch hinter den Hearts und Hibs. So schlecht stand man seit Mitte der Achtziger nicht mehr. Das einzige wo sie strahlen, ist die Champions League, unter monetären Gesichtspunkten nicht zu verachten. Dort stehen sie gegen Villareal im Achtelfinale.

Wie es die BBC sagt: “McLeish has been a dead man walking for some time”. Gestern wurde bekannt, das McLeish zum Saisonende entlassen wird. Es ist zwar nicht offiziell, aber die Gerüchte sind so massiv, das Buchmacher keine Wetten darauf annehmen: Nachfolger soll Ex-Lyon-Trainer Paul Le Guen werden.

Ehrendivision
Es ist ein Wochenende ohne Übertragungen aus Frankreich und Portugal, aber weil es zeitlich so schön passt, baut man das Spiel der Woche aus Holland ein. Abstiegskandidat Den Haag gegen Ajax (So 12h30).

AfrikaCup
Doofes Timing, völlig von Olympia überschattet, aber heute wird der neue Afrikameister gekürt. Ägypten – Elfenbeinküste (Fr 17h EURO). Ägypten kam mit einem eher leichten Programm durch, aber überzeugte beim glücklichen Sieg gegen Senegal. Die Elfenbeinküste lavierte sich durch das Turnier, bot aber beim Sieg gegen Niegeria seine bislang beste Leistung. Keine sehr gute, aber okay.

Beide Mannschaften trafen in der Vorrunde schon mal aufeinander, als Ägypten am letzten Gruppenspieltag die Reserve der Elfenbeinküste mit 1:3 putzte. Beide Mannschaften kennen sich auch aus der WM-Quali. Zuhause gewann die Elfenbeinküste 2:0 und in Ägypten 2:1. Es ist damit auch das Duell zwischen einem WM-Teilnehmer und einem Rivalen dem man die Qualifikation verbaut hat.

Olympisches Eishockey

Ab dem Wochenende geht es in eine NHL-Pause, weil die Cracks nach Turin rüberjetten. Am Montag gibt es noch eine letzte Aufzeichnung auf NASN mit Kings gegen Stars.

Zuvor gibt es immerhin einen Rangers – Maple Leaf-“Double Header”. Heute um 1h NYR – TOR live auf NASN und morgen um 24h TOR – NYR auf PREMIERE (und am Sonntag als Aufzeichnung im Rahmen von Hockey Night in Canada auf NASN).

Unter der Woche gibt es Surrogat mit der AHL und WHL.

Olympisches Basketball

NASN haut einem diese Woche die College-Basketball-Übertragungen nur so um die Ohren. Allerdings ist kein wirkliches “Must-See”-Spiel dabei, sofern man sich nicht an Lokalrivalitäten ergötzt

Sa 19h Florida (6) – LSU
Sa 21h Vanderbilt – Kentucky
Sa 24h Washington State – USC
Sa/So 2h Boston College (18) – Clemson
So 19h Georgia Tech – NC State (15)
Mo 20h Florida State – Massachusetts (taped)
Mo 22h Miami – North Carolina (24) (taped)
Di/Mi 2h Duke (2) – Wake Forest
Mi/Do 2h Kentucky – Georgia
Fr 22h California – Arizona (taped)

Olympischer Rest

Die NFL verabschiedet sich mit dem Pro-Bowl (So 24h NASN). All-Star-Game sind mein Ding nicht. Selbst bei der NBA schalte ich mich nach dem Auflaufen der Spieler ab.

NASN bringt zwei Spiele aus der AFL, PREMIERE aus der NBA das nicht zu verachtende Miami – Detroit.

Das wars mit Olympia am Wochenende.

Freitag, 10.2.2006

17h00 AfrikaCup: Ägypten – Elfenbeinküste, Finale, EUROSPORT live
(Whl: EURO2 20h)
Kommentator: Ralf Itzel

19h00 Zweite Liga, 21ter Spieltag
Topspiel: Dresden – 1860
Konferenz: Saarbrücken – Aachen, KSC – Aue

20h00 Olympia Turin 2006: Eröffnungsfeier, ZDF + EUROSPORT live
ZDF mit WD Poschmann ab 19h25, EURO mit Sigi Heinrich, Frank Luck und Urs Lehmann

1h00 NHL: NY Rangers – Toronto, NASN live
(Whl: Sa 8h30, 14h30, 4h)
Spiel ist Viewers Choice, diese Begegnung führt derzeit haushoch vor den anderen beiden Vorschlägen. Ein “Rückspiel” gibt es knapp 24h später auf PREMIERE: Sa 24h bzw. als “Hockey Night in Canada” aus NASN am So 16h

3h00 NBA: Phoenix – Sacramento, PREMIERE live
(Whl: Sa 12h, 16h20, So 17h15)

Samstag, 11.2.2006

Olympia Turin 2006:
10h00: Skispringen, Probedurchgang, EURO live
10h45: Nord. Kombi/Springen, EURO+ZDF live
13h00: Biathlon 20km/H, EURO+ZDF live
13h00: Eishockey/D FIN–GER, 1FEST live
15h00: Nord. Kombi/15km, EURO+ZDF live
15h30: Eisschnelllauf 5000m/H, ZDF live
15h30: Eishockey/D SWE–RUS, 1FEST live (EURO ab 16h30)
15h45: Freestyle Buckelpiste/D, Quali, EURO live
16h00: Rodeln/H, 1ter Lauf, ZDF live
18h00: Skispringen Quali, EURO+ZDF live
18h30: Rodeln/H, 2ter Lauf, ZDF live
19h00: Eiskunstlauf Paare, Kurzprogr., EURO live
19h15: Freestyle Buckelpiste/D, ZDF live
20h30: Eishockey/D CAN–ITA, 1FEST live
22h15: Freestyle Buckelpiste/D, EURO 45min

8h10 – 9h45 A1GP: GP von Indonesien/Sentul, Qualifying, PREMIERE live

13h45 Premier League: Wigan – Liverpool, 26ter Spieltag, PREMIERE live

15h30 Bundesliga, 21ter Spieltag
Opt3: Werder – Lautern (Laaser/Bartels)
Opt4: Schalke – Leverkusen (START Bayer/Groß)
Opt5: HSV – Mainz (Küpper/Born)
Opt6: Bielefeld – Stuttgart (Kunde/Evers)
Opt7: Duisburg – Gladbach (W. Fuss/Leopold)
Opt8: Wolfsburg – Hertha (Wasserziehr/Stach)
Opt9: Frankfurt – Hannover (Forster/Hindelang)

16h30 AFL: Tampa Bay – Georgia, Week 3, NASN delayed
(Whl: So 6h30)

18h15 Premier League: Portsmouth – Man Utd, 26ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 1h30)
Wiedersehen mit d’Alessandro.

18h20 BBL: Ludwigsburg – Artland Dragons, 21ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 11h, Mo 6h, 1h15)

19h00 NCAA-Hoops: Florida Gators (6) – LSU Tigers, NASN live
(Whl: Mo 10h)

21h00 NCAA-Hoops: Vanderbilt – Kentucky, NASN live
(Whl: Mo 12h)

22h00 Primera Division: Bilbao – Real, 22ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 4h, Di 3h30)

24h00 NCAA-Hoops: Washington State – USC, NASN live
(Whl: So 14h, Mo 15h)

0h05 NHL: Toronto – NY Rangers, PREMIERE live
(Whl: So 12h30, 15h45, 24h, Mo 11h30)
Auch auf NASN, inkl. Vorberichterstattung von Hockey Night in Canada So 16h.

2h00 NCAA-Hoops: Boston College (18) – Clemson, NASN live
(Whl: So 21h, Mo 7h)

Sonntag, 12.2.2006

Olympia Turin 2006:
10h00: Langlauf 15km Doppelverfolgung/D, EURO+ARD live
12h00: Abfahrt/H, EURO+ARD live
13h45: Langlauf 30km Doppelverfolgung/H, EURO+ARD live
15h15: Snowboard Halfpipe/H, EURO 45min
16h00: Rodeln/H, 3ter Lauf, EURO+ARD live
16h30: Eisschnelllauf 3000m/D, ARD live
16h30: Eishockey/D: RUS–CAN, 1FEST live
17h00: Skispringen Probedurchgang, EURO live
18h00: Skispringen, EURO+ARD live
19h00: Eishockey/D: GER–USA, 1FEST live
19h30: Rodeln/H, 4ter Lauf, EURO live
20h00: Eisschnelllauf 1500m/H, EURO live
22h30: Olympia mit Waldi & Harry
0h30: Eisschnelllauf 3000m/D, EURO 30min

7h25 A1GP: GP von Indonesien/Sentul, Sprintrennen, PREMIERE live

8h55 A1GP: GP von Indonesien/Sentul, Hauptrennen, PREMIERE live

12h30 Ehrendivision: Den Haag – Ajax, 24ter Spieltag, PREMIERE live
(Keine Whl)

13h25 Old Firm Derby: Rangers – Celtic, PREMIERE live
(Whl: 3h25, Di 1h45)

15h00 Zweite Liga, 21ter Spieltag
Topspiel: Greuther Fürth – Braunschweig
Konferenz: Cottbus – Siegen, Ahlen – Paderborn, Unterhaching – Burghausen, Freiburg – Offenbach

16h00 NHL: Hockey Night in Canada Toronto – NY Rangers, NASN delayed
(Whl: 5h)
(siehe Live-Übertragung PREM, Sa 0h05)

17h30 Bundesliga, 21ter Spieltag
Opt3: Bayern – Nürnberg (Dittmann/Stach)
Opt4: Köln – Dortmund (Lindemann/Bartels)

19h00 NCAA-Hoops: Georgia Tech – NC State (15), NASN live
(Whl: Mo 1h30)

19h15 BBL: Oldenburg – Bamberg, 21ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 1h30, Mo 13h, 19h30)

20h30 Serie A: Inter – Juve, 25ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 4h15, Di 2h30)

21h00 Primera Division: Valencia – Barcelona, 23ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

21h30 NBA: Miami – Detroit, PREMIERE live
(Whl: Mo 15h, 21h, Di 19h30)

24h00 NFL: ProBowl, NASN live
(Whl: Di 14h)

Vorolympisches Feuer-n: Trapattoni freigesetzt.

Es muß Bruchteile von Sekunden nachdem ich mein iBook gestern zugeklappt habe, über die Ticker gegangen sein:

Der VfB Stuttgart hat seinen Trainer Giovanni Trapattoni gefeuert. Brehme übrigens gleich mit. Präsident Staudt:

Giovanni Trapattoni ist ein absoluter Gentleman und der erfolgreichste Vereinstrainer der Welt. Trotzdem hat sich seine Arbeit mit der Mannschaft nicht so effizient und erfolgreich wie von uns allen erhofft gezeigt. Aus diesem Grund sind wir gemeinsam zu dem Entschluss gekommen, dass wir trotz der fortgeschrittenen Saison mit einem neuen Trainer unser ursprünglich anvisiertes Saisonziel – einen Platz im internationalen Geschäft – erreichen können

Drei Spiele nach der Winterpause hat es dazu gebraucht. Drei Spiele in denen der VfB kein Tor und die Gegner nur ein Tor geschossen haben.

Stuttgart und Trap, dass das nicht passte, darüber habe ich ja hier schon einige Male geschrieben.

Den Medien nach zu urteilen, ist man nach der Winterpause optimistisch gewesen. Trapattoni habe seine Konzepte endlich vermitteln können, die Mannschaft würde zuhören… Zehn Tage später alles perdu. Die Risse sind schon vor dem Werder-Spiel zu Tage getreten, als Tomasson mutmaßlich aus disziplinarischen Gründen nicht im Kader war (er hatte sich in einer dänischen Zeitung über Traps Defensivfußball beschwert).

Die Schmerzgrenze war beim VfB nun auf einem Schlag erreicht, als man zwei Punkte Abstand zu den UEFAcup-Plätzen bekommen hat. Was irgendwie auch nicht wahnsinnig konsequent ist, aber viel über den Geldstand im VfB-Tresor verrät. Über Staudt vor zwei Wochen im KICKER:

[Im KICKER] war diese Saison grafisch dargestellt. Eine Linie von links unten nach rechts oben. Immer wieder kleine Zacken nach unten, aber letztlich ging es stetig bergauf mit dem VfB. Nicht nur das stimmt Staudt optimistisch. “Wie Herr Trapattoni arbeitet, ist einmalig. Er baut auf junge Spieler”, sagt der 57-Jährige. Erstmals stellt sich Staudt eindeutig hinter seinen Coach […]

“Wir sind auf dem Weg, wieder die jungen Wilden zu werden”, freut sich Staudt.

Hüstel.

Der Stuttgarter Journalist Oliver Trust in der FAZ vor dem Werder-Spiel über die Situation:

Was nach der holprigen Hinserie ein Neustart werden sollte, ist bei mittlerweile elf freudlosen Unentschieden zu einem Rückschlag verkommen, der nach dem Stimmungshoch in der Winterpause um so schmerzlicher ausfällt. Aus der Mannschaft dringt allzu Kritisches über den sportlichen Chef in die Führungsetage. Nicht nur die beiden Dänen Jon Dahl Tomasson und Jesper Grönkjaer klagen über mangelnden Spielfluß. Jüngst stellte die „Stuttgarter Zeitung” fest, ein Großteil der Mannschaft lehne den defensiven Stil Trapattonis mittlerweile offen ab. Das Blatt stellte seinen Lesern eine Liste der „Problemfälle” im Team zusammen und hatte am Ende nicht weniger als sieben namhafte Akteure der Stammformation aufgezählt, die mit ihrem Frust ein kaum noch kontrollierbares Konfliktpotential darstellten. Die „Stuttgarter Nachrichten” prangerten die Darbietung des VfB in Köln als „Stückwerk” an und stuften Spielanlage und Spielaufbau als „mangelhaft” ein.

Die Führungsetage des Klubs, so heißt es, diskutiert bereits Alternativen, was selbst erfahrene Spieler im eigenen Kreis einschließt, die „übernehmen” könnten. Für viele klingt die neuerliche Unzufriedenheit in Stuttgart wie die Wiederholung eines altbekannten Liedtextes. Oft in dieser Saison stand Giovanni Trapattoni vor einer ähnlichen Situation. Immer wieder fand sich ein Retter aus der Mannschaft, der mit einer guten Tor-Tat dem in Bedrängnis geratenen Trainer aus der Bredouille half. Stürmer wie Tomasson aber fühlen sich inzwischen selbst als Opfer der defensiven Ausrichtung.

Während n-tv in seiner eMail-Eilmeldung noch über the return of Rangnick spekulierte, geht die Stuttgarter Zeitung davon aus das Armin Veh heute das Training übernimmt. Um 11h soll eine eine Pressekonferenz geben.

Interessant wäre es zu wissen, was für eine Rolle der neue Sportmanager Horst Heldt gespielt hat, der ja in der Halbzeitpause schon einen recht gereizten Eindruck gemacht hat (obwohl: wer von uns wird bei Patrick Wasserziehr nicht gereizt?)

Das Seuchenjahr des Wayne Gretzky

Wayne Gretzky, DIE Eishockey-Ikone, macht keine leichte Saison durch. Angefangen von den beruflichen Problemen in einer schwierigen Franchise als Trainer der Phoenix Coyotes über der Doppelbelastung als Executive Director des kanadischen Hockeyteams in Turin.

Es kamen zwei persönliche Nackenschläge, als zuerst seine Mutter im Dezember an Lungenkrebs verstarb und drei Wochen später seine Großmutter nach einem Herzanfall im Krankenhaus starb.

Seit einigen Tagen kocht in Nordamerika ein Wettskandal in der NHL hoch. Zuerst sah es so aus, als würde der Skandal Gretzky nur streifen: ein Freund und Trainerassistent bei den Phoenix Coyotes Rick Toccet soll fünf Jahre lang einen illegalen Wettring aufgezogen haben. Gretzkys Frau soll knapp 500.000 US$ Wetten platziert haben. Höchststrafe: 10 Jahre.

Gretzky äußerte sich auf einer Pressekonferenz. Gretzky klang auf der Pressekonferenz distanziert: sie hätte keine Wetten für ihn platziert und die beiden hätten in den letzten Tagen auch nicht großartig über die Sache geredet. Andere Medien zitieren ihn mit: “Oh really, I don’t know. You’d have to ask her about it.

“I don’t know” ist nicht exakt die Umschreibung für das was die Medien heute berichten. Eine Zeitung hat Wind von abgehörten Telefongesprächen bekommen, nach denen sich Wayne Gretzky mit Tocchet über den illegalen Wettring unterhalten haben. Zwar liegt immer noch kein Beweis vor, das Gretzky selber gewettet hat, aber die Polizei untersucht ob seine Frau im Auftrage von Gretzky gewettet hat.

Gretzky Glaubwürdigkeit ist noch nicht demoliert, aber gefährlich angeschrammt. Mal sehen was da In Italien auf Gretzky zukommt. Und mal sehen wie die Ermittlungen weitergehen, die nun in der Öffentlichkeit erst seit 2-3 Tagen bekannt sind. In Kanada tut man Gretzky immer noch abgöttisch verehren. Noch.

Gerhard Berger kehrt zurück

Und das freut mich besonders: der Sympath vor dem Herrn Gerhard Berger ist wieder zurück in der Formel 1. Er hat von “Red Bull”-Mateschitz 50% am zweiten Red Bull-Team, der Scuderia Toro Rosso (formerly known as Minardi), gekauft.

Berger finanziert den Deal dadurch, dass er 50% seiner Spedition an Red Bull verkauft. Zudem stellt sich Berger als Berater für die gesamten Red Bull-F1-Aktivitäten zur Verfügung.

(grandprix.com, f1total.com, f1welt.com)

Reinke “nur” mit Brüchen

Nach einer Nacht steht es fest, das Werders Torwart Reinke nach der gestrigen Kollision mit Stuttgarts Stranzl “nur” einige Frakturen im Gesicht erlitten hat (kicker).

Stranzl rutschte gestern im vollen Lauf aus und rauschte mit dem Knie in Reinke rein. Die Folge war ein Blutbad bei Reinke, dem das Blut aus einer Platzwunde über den Augenbrauen schoß. Zudem war die Nase mächtig eingedrückt (Nasenbeinbruch). Stranzl, das muss lobend erwähnt werden, hat sich nach dem Spiel bei Schaaf und Allofs entschuldigt und versuchte noch am Abend Reinke im Krankenhaus zu besuchen, was ihm erst heute morgen gewährt wurde.

Die Frakturen sollen heute operativ gerichtet werden und Reinke in 3-4 Wochen wieder im Training sein. Als Normalsterblicher ist es nicht vorstellbar, dass man nach so einer Horrorverletzung sich nochmal auf den Platz stellt und beim nächsten Steilpaß wieder dem Stürmer entgegen läuft.

Renault wackelt weiter

Carlos Ghosn, neuer Chef bei Renault, hat heute seine Zukunftspläne für Renault präsentiert: “Renault 2009”. Und die sind in Sachen Formel 1 nicht wirklich prall.

Renault wird garantiert bis inkl. Saison 2007 fahren. Über die weitere Zukunft ist noch nicht entschieden. “Solange es ein gutes Investment ist, bleiben wir. nach der Saison 2007 werden wir Jahr für Jahr weitersehen” wird er nach AFP zitiert.

Nun ist die Formel 1 kein Business bei dem man sich Ende Oktober hinsetzt und dann beschließt: Jo, wir fahrn noch mal weiter. Zu diesem Zeitpunkt hätte man minimum ein halbes Jahr Weiterentwicklung verschlafen.

Nicht wirklich ermutigend der Grundtenor der Ghosn-Vision von Renault: er möchte Renault bis 2009 als den rentabelsten europäischen Automobilkonzern aufstellen. Binnen 4 Jahre sollen 26 neue Modelle auf den Markt kommen. Die Zahl der verkauften Fahrzeuge soll um ein Drittel auf 3,3 Mio pro Jahr steigen. Ghosn will sich dabei auf außereuropäische Märkte konzentrieren. Acht Modelle sollen in China und Lateinamerika gebaut werden.

Außerdem kündigt Ghosn laut AP an, in jedem Bereich die Kosten von Renault zu senken. Im Einkauf sollen 14% und bei der Herstellung 12% gespart werden.

Hat die F1 da noch Platz?

Turin 2006 im Fernsehen

Morgen beginnen mit der Eröffnungsfeier die Olympischen Winterspiele Nummer 20. Die Eröffnungsfeiern werden vom ZDF (ab 19h25 Moderation: Steinbrecher, JB Kerner, Kommentator WD Poschmann) und auf EUROSPORT ab 20h Sigi Heinrich, Frank Luck und Urs Lehmann.

Es bietet sich vermutlich das übliche Bild: ARD & ZDF werden zügig von Veranstaltung zu Veranstaltung hopsen, bei jedem nicht so richtig dabei sein, während man bei EUROSPORT möglicherweise nur halb soviele Wettbewerbe mitbekommt, aber dafür ausführlich. It’s your choice.

EUROSPORT

EUROSPORT wird zum 24h-Olympia-Sender. Alles Non-olympische wandert zu EUROSPORT 2.

Morgens gibt es ab 6h30 mit Buongiorno Torino halbstündlich wiederholte Nachrichtenblöcke.

Liveübertragungen setzten gegen 10h vormittags ein und dauern bis zirka 23h. Gegen 23h15 kommt mit “Olympia Extra” eine einstündige Tageszusammenfassung.

In der Nacht gibt es ab zirka 1h jeweils 30-60minütige Zusammenfassungen von einzelnen Wettbewerben.

EUROSPORT wird zudem komplett via einem kostenpflichtigen Videostream zu empfangen sein (4 EUR/Tag, 15EUR für die zwei Wochen). Danke für den Nachtrag, Sebastian

Öffentlich-Rechtlichen

Die Öffentlich-Rechtlichen versuchen sich wieder am Live-Stream, was einst bei der Tour mehr schlecht als recht geklappt hat. Via Geolocation werden alle Internetuser außerhalb der Eurovisionsländer geblockt. Angeboten werden Windows Media Player- und Real-Streams. Vom ARD-Stream kann ich noch nix erkennen.

ZDF-Stream

Wie gewohnt alternieren ARD und ZDF ihre Berichterstattung im 2-Tage-Rythmus: Freitag, Samstag ZDF, Sonntag & Montag ARD etc… Zusätzlich setzen beide Sender ihre Digitalkanäle ein um parallel von weiteren Wettbewerben zu berichten. Die Kanäle sind entweder mit einer digitalen Set-Top-Box via Kabel und Satellit zu empfangen, oder häufig via digitalem Antennenfernsehen (DVB-T).

ZDFInfokanal bringt Übertragungen mit den Schwerpunkten Rodeln, Skeleton, Bob, Curling, Snowboard, aber auch vereinzelt Geschichten wie die Abfahrt der Herren.

EinsFestival konzentriert sich nahezu ausschließlich auf Eishockey mit drei Partien pro Tag.

Die ARD bringt von 9h bis 22h45 Olympia Live mit das Delling und La Lierhaus. Bis 15h30 aus einem Studio in Sestriere, danach aus Turin.

Eine einstündige Tageszusammenfassung kommen ab 23h mit Waldemar Hartmann und Harald Schmidt – recipe for desaster. Der Name sagt alles: “Olympia Waldi und Harry“. Bonjour Sportjournalismus! “Der Sport steht im Mittelpunkt, daneben wird das olympische Geschehen in unterhaltsamer Form vom Olympia-Novizen Harald Schmidt mit einem Augenzwinkern begleitet.“. “Augenzwinkern”? Jeder Anflug von Witzischkeit der mit “Augenzwinkern” daherkommt, gerät meistens zur einer Beleidigung des Intellekts.

Nächtens gibt es mit Silke Böschen knapp 5 Stunden Wiederholungen und ausführliche Zusammenfassungen.

Das ZDF fängt morgens ab 9h an. Zur vollen Stunde gibt es immer gute Chancen eine HEUTE-Sendung oder einen Olympia-Nachrichtenblock zu erwischen.

Am Abend macht man mit der verkürzten 19h-HEUTE-Sendung und dem HEUTE-JOURNAL knapp 15-20min Pause. Ab 23h15 fasst JB Kerner eine Stunde lang das Tagesgeschehen zusammen “ZDF Olympia Highlights”.

In der Nacht gibt es danach bis um 5h30 weitere Aufzeichnungen und Zusammenfassungen.

Radios

Die Nachrichtensender der ARD pflegen immer in ihren Sportblöcken zu informieren.

B5Aktuell bringt einen zusätzlichen Olympiablock um 5 vor halb plus aktuelle Einblendungen. Die anderen Sender des BRs bringen mehrmals am Tage Olympia-Telegramme, i.d. Regel irgendwann um Halb.

hr-info will sich auch in einige Entscheidungen live einblenden und bringt zusätzlich auf .59 die “Olympia-Minute.” Tageszusammenfassungen gibt es auf hr4 um 7h45 und 19h10.

MDR Info bringt Live-Einblendungen und zwei Sportblöcke auf .17 und .40. 12minütige Zusammenfassungen gibt es um 12h17, 17h17, 19h17, 21h17, 22h17 und 23h17. MDR 1 Sachsen mit Olympia-Blöcken um 13h40 und 18h40. MDR1 Sachsen-Anhalt mit Nachrichtenblöcke um Halb. MDR Jump mit Olympia-Blöcken um 6h30 und 16h30.

NDR Info macht außerhalb des normalen Sportblockes nur einige Einblendungen. NDR1 bringt nächtens um 22h30 und 4h30 einen größeren Block.

Das Inforadio bringt Hintergrundberichte um 6h45 und 8h45 sowie bis 20h immer wieder Live-Einblendungen.

SR3 bringt Tageszusammenfassungen um 6h13 und nach den 21h-Nachrichten.

SWR cont.ra werktags mit Olympiablöcken um 6h30, 7h30, 8h30, 22h10. Am Wochenende jeweils zu anderen Sendezeiten. Immerwieder auch Live-Berichterstattung von den Wettbewerben.

WDR2 mit Tageszusammenfassungen um 7h40, 13h50, 17h50 und 22h30.

Der Deutschlandfunk bringt 5minütige Olympiablöcke um: 6h40, 7h35, 8h40, 11h25, 12h40, 18h30, 23h45 sowie in den normalen Sportsendungen.

Das eh sportlastige BBC FiveLive scheint keine speziellen Olympia-Sendungen zu bringen.

In Frankreich kann ich bei den Sendern von Radio France nichts konkretes erkennen. Möglicherweise bringt France Bleu Isère viel Olympiaberichterstattung. Ansonsten der übliche Verdächtige: France Info in seinem normalen Tagesprogramm.

Beim ORF und DRS konnte ich auch nix spezielles entdecken. FM4 wird einen Reporter vor Ort haben.

Screensport am Donnerstag: Preolympisch

Was es auch immer bedeutet: durch einen Kommentar angestossen, habe ich gestern festgestellt, dass Unity Media zwei neue Domains angemeldet hat (Änderungsdatum DENIC: 6.2.2006) und hinter einer der beiden Domains auch noch kein Server sitzt

Der Kommentator meint übrigens, dass die ARENA Sport Rechte und Marketing GmbH in Kürze in Unity Media Sports GmbH umbenannt werden würde. Die Domains unterstützen scheinen seine Aussage zu unterstützen. Entsprechende Eintragungen sind in den Handelsregistern in Hamburg und München noch nicht zu sehen.

Ach ja, morgen beginnt Olympia mit der Eröffnungsfeier. Eröffnen tut die ARD schon heute nach mit viereinhalb Stunden Delling aus Turin.

Donnerstag, 9.2.2006

17h00 AfrikaCup: Spiel um Platz 3: Nigeria – Senegal, EUROSPORT live
Kommentator: Ralf Itzel

21h00 Boxen: Samuel Peter – Robert Hawkins, EUROSPORT delayed
Schwergewichtskampf vom 15.12.

23h00 – 23h30 EuroLeague: AEK Athen – Bamberg, BR3 30min

0h50 – 5h30 Olympische Nacht, ARD
“Gäste und Reportagen”. Mit Gerhard Delling. Hmmm, wieviele “Live”-Gäste wird es wohl nachts geben?

2h05 NHL: Nashville – Detroit, PREMIERE live
(Whl: Fr 14h30, 19h, Sa 14h50)

2h30 NCAA-Hoops: Washington State Cougars – UCLA Bruins, NASN live
(Whl: Fr 11h, 21h30)

Vorschau auf Freitag

14h Davis-Cup GER – FRA
17h AfrikaCup-Finale
20h Eröffnungsfeier Turin 2006
1h NHL: Viewers Choice. Scheint auf NYR – TOR hinauszulaufen.

Nachtausgabe

Reinste Selbstzerstörung der Bundesliga-Saison 2005/06. Das was nun Mitte der Woche geschehen ist. 9 Spiele, 16 Tore. Bayern läßt Punkte liegen und die Verfolger Werder, HSV und Schalke tun eben dieses auch. “Erster” Sieger des Spieltages: Borussia Dortmund auf Platz 6.

Der HSV verliert in Hannover nach 80 Minuten lahmen Pomaden-Kick nicht nur Spiel (1:2), sondern auch Ailton mit gebrochenem Kiefer.

Werder Bremen (0:0 in Stuttgart) verliert seinen Torwart Reinke, nachdem Stuttgarts Stranzl ausrutscht und in Reinke reinrauscht. Reinke zog sich eine Platzwunde im Gesicht zu und verlor, den Fernsehbildern inkl. blutverschmierter Barre nach zu urteilen, einiges an Blut. Reinke erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma mit diversen Frakturen.

Erleben Sie morgen in der Zeitung Ihres Vertrauens: wie Journalisten nach dem 0:4 von Wolfsburg in Leverkusen zurückrudern und attestieren, dass ein Abgang von d’Alessandro noch keinen Sommer macht.

Wenn ich mir die durch die Bank weg bescheidenen Leistungen des Spieltages ansehe und die Begegnungen des nächsten Wochenendes angucke, überlege ich mir, ob ich am Samstag nachmittag nicht eine Partie Hallenhalma spiele.

NBA – Cavs LeBron James verzichtet auf den All-Star-Dunk-Wettbewerb und nimmt an der Skills-Challenge teil (u.a. gegen Nash und Wade). Die Mavs, ältere PREMIERE-Zuschauer mögen sich an die Mannschaft noch erinnern, gewannen ihr 12tes Spiel in Folge: 102:87 gegen die Lakers.

NHL – Der Nicht-Skandal. Aus europäischer Sicht bislang eher ein Popanz aber in Nordamerika eine Riesengeschichte. Der Assistant-Coach der Phoenix Coyotes Rick Tocchet wird nach Untersuchungen verdächtigt, gemeinsam mit einem Polizisten der Chef eines illegalen Glückspielringes zu sein. Keinem kleinen Ring: in den letzten 40 Tagen wurde Wetten in Höhe von 1,7 Mio US$ angenommen. Der Ring existierte seit 5 Jahren. Die “Kunden” sind dabei u.a. auch Spieler aus der NHL gewesen. Die Spielernamen sind aufgrund der laufenden Ermittlungen nicht genannt worden, aber durchgesickert sind u.a. Jeremy Roenick, Mark Recchi, Travis Green und John LeClair.

Der größte Name ist aber Janet Jones. Die Ehefrau des Gottvaters des Eishockeys Wayne Gretzky (Headcoach der Coyotes), der nun Rede und Antwort stehen muss.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen, bzw. was durchgesickert ist, haben die NHL-Spieler keine Eishockey-Spiele gewettet oder Einfluß auf den Ausgang irgendwelcher Sportereignisse genommen. Das Vergehen: in den USA sind Sportwetten bei lokalen Buchmachern nur in Nevada erlaubt.

NFL – Nun liegt das offizielle Statement der NFL vor: die Schiedsrichter haben keine krasse Fehlentscheidung getroffen: “properly officiated“. “Including, as in most NFL games, some tight plays that produced disagreement about the calls made by the officials.

In Spanien wurde Real Madrid in Saragossa im Pokal (Hinspiel) 1:6(!) zerlegt. Ewerthon mit 2 Toren.

Liverpool verliert in der Premier League ein Nachholspiel 0:2 in Charlton. Aktueller Abstand zum Tabellenführer Chelsea: 21 Punkte bei nur noch einem Nachholspiel.

Wie seit Wochen gemunkelt, wurde heute das Aus für das diesjährige F1-Rennen in Spa beschlossen, da die Umbauarbeiten in der Boxengasse nicht rechtzeitig fertig werden.