Al Michaels verabschiedet sich von Monday Night Football

Seit Mitte Januar kursierte das Gerücht, das Al Michaels vielleicht doch nicht so sicher ESPN/ABC u.a. für das Monday Night Game erhalten bleibt.

Wenige Tage nach der Super Bowl sind nun die Fakten draussen: Al Michaels verlässt nun doch ABC/ESPN.

Monday Night Game bekommt nun Mike Tirico als Play-by-Play-Announcer. Tirico war in den letzten Jahren nicht nur soveräner NBA-Kommentator für ESPN, sondern bildete mit Shannon (oder Sterling?) Sharpe ein sehr geschwätziges Nr. 2-Team für ESPN in der NFL. Wenn er aber gute Partner bekommt, ist er ganz okay.

Gute Partner? That’s the question: Joe Theisman, einziges Überbleibsel von ESPNs Sunday Night-Crew, gilt als Unsympath mit Hang zur minütlich wechselnder Meinung. Zu Theisman gesellt sich als Dritter Tony Kornheiser, landesweit bekannter Sportkolumnist der Washington Post und seit längerem gemeinsam mit seinem Washingtoner Kollegen Mike Wilborn bei ESPN mit einer Talkshow “Pardon the Interruption” vertreten.

Al Michaels verläßt nicht nur Monday Night sondern auch den Topplatz der ABC-NBA-Übertragungen. Der wird von Mike Breen eingenommen, der an der Seite von Hubie Brown Platz nehmen wird. Ich mag Breen sehr gerne.

Es ist noch nicht offiziell wo Al Michaels geht, aber so ziemlich jeder in der Branche tippt nun darauf, dass Al Michaels den Weg von John Madden folgt und zu NBC für das Sunday Night Game geht. Bliebe dann noch die Frage ob Chris Collinsworth, der die letzten Wochen zum Play-by-Play-Announcer umgeschult wurde, nun als dritter Mann in der SNF-Kabine Platz nehmen wird, oder wie ursprünglich geplant Analyst in der Pregame-Show bleiben wird.

Das bei diesem “Reise nach Jerusalem”-Spielchen mit Mike Patrick und Paul Macguire zwei der drei ESPN-Stooges aus der Kommentatoren-Kabine befördert wurden, ist eher positiv.

Ober-Sammer-Gau

Die Geschehenisse rund um Sammer, Peters, Klinsmann, Bierhoff und Zwanziger sind mir nicht geheuer.

Neben der heute in Frankfurt gefällten Entscheidung erst einmal nur Matthias Sammer als Techn. Direktor zu installiert, hat mich das Statement von Theo Zwainziger u.a. auf PREMIERE verblüfft. Am Wochenende klang er im Sportstudio recht unverbindlich und jovial, als wäre nichts geschehen. Hat man sich die Interviews z.B. von Bierhoff unter der Woche durchgelesen, so war auch Zwanziger vorab vom Vorschlag von Peters informiert und durchaus positiv eingestellt.

Die harten Statements von Zwanziger klangen heute aber anders. Eher wie der 800-Pfund-Gorilla der sich nicht mehr auf der Nase rumtanzen lassen will und allen zeigen will, wo die Bananen hängen. Die Qualifikation von Peters wurden geradezu derbe runtergebürstet. Sinngemäß: als man sich über die Stellenausschreibung klar geworden ist, hätte es Peters eigentlich gar nicht mehr sein können.

KlinsmannBierhoff waren mächtig angepisst, nichts von “sportlich hinnehmen”, wie man in Interviews im Vorfeld den Leuten weismachen wollten. Klinsmann sprach von “bitterer Pille”, Bierhoff von einer zu schluckenden Kröte. Im Interview mit PREMIERE erdete Bierhoff Sammer dann auch klar ein: man werde sich mit Sammer treffen um ihn klarzumachen, was er zu tun habe.

Wer ist jetzt eigentlich der bessere Mann für den Posten?

Es kommt darauf an was eigentlich dieser Technische Direktor eigentlich machen soll. Von Berti Vogts, der derzeit als beleidigte Schlampe durch die Medien zieht und Klinsmann gegen das Schienenbein tritt, stammte aus der heutigen WELT eine interessante Beschreibung.

…wissen Sie, ich habe vor einem Jahr ein sehr ausführliches Gespräch mit Herrn Dr. Theo Zwanziger (Geschäftsführender DFB-Präsident – d.R.) geführt und ihm gesagt, daß es gravierende Änderungen im deutschen Fußball geben muß. Das beginnt in den Landesverbänden und geht hoch bis zur Eliteschulung. Da ist es sehr schwer vorstellbar für mich, daß das ein Seiteneinsteiger machen kann. Ich würde mir nicht zutrauen, in einer anderen Sportart eine so führende Rolle zu bekleiden […]

Wenn es um eine Änderung der Struktur im deutschen Fußball geht, muß man doch wissen, wie der Fußball aufgestellt ist. Angefangen von den Kreisen über die Bezirke bis hin zu den Landesverbänden. Fragen Sie doch zum Beispiel mal einen der 18 amtierenden Bundesligatrainer, ob er seinen Verbandstrainer kennt […]

Der Sportdirektor ist verantwortlich für einen roten Faden, der sich durch den Verband ziehen und der vom Bundestrainer ausgehen muß. Der Bundestrainer macht Vorgaben, die vom Sportdirektor umgesetzt werden müssen. Er muß delegieren und vermitteln. Über die Vereine hinein in die Landesverbände. Der Landesverband muß Talente bis zum 14. Lebensjahr sichten und fördern, aber dann geht es nur noch über eine reine Eliteschulung und die geht nur mit der Bundesliga. Hier müssen Trainingsmethoden angeboten werden, die bei der Eliteschulung angewandt werden. Exakt diese Vorgaben müssen vom Sportdirektor kommen, der international bewandert ist und Praktiken für die Trainingslehre entdeckt, so daß wir uns weiterentwickeln können. Der Sportdirektor sollte nicht nur kopieren, sondern auch eigene Ideen haben.

Das ist doch in der Tat zum ersten Mal eine handfeste, aber inoffizielle Stellenausschreibung wo mir dann auch Zweifel kommen, ob Peters die Idealbesetzung ist.

Aber Matthias Sammer?

Wir reden hier offensichtlich um einen Job der a) gute Kommunikationsfähigkeiten benötigt, b) viel Jugendarbeit und Talentförderung mit sich bringt (Cheftrainer aller Jugendmannschaften bis hoch zur U20).

Beides bekomme ich mit Matthias Sammer nicht zusammen, der in Dortmund und Stuttgart aufgrund seiner “negativen Vibes” geflogen ist.

Man kann seine Gründe haben, warum man den disziplinfremden Peters nicht als Direktor installieren will. Aber ich kenne nicht viele Gründe Pro-Sammer, ausser dass der Mann gerade verfügbar ist.

Es gibt nur einen Grund warum die Entscheidung so fiel, wie sie fiel: Zwanziger wollte zeigen wo der Hammer hängt. Vielleicht glaubte er sich nach dem Grummeln auf Funktionärsebene bei einem neuerlichen Nachgeben gegenüber Klinsmanns forschen Plänen, endgültig zum Frühstückspräsident abgestempelt zu werden.

Folgeschäden

Heute nachmittag ist eigentlich ein GAU eingetreten. Zwanziger hat sich erstmals massiv von Klinsmann und Bierhoff distanziert. Klinsmann und Bierhoff haben zudem mit ihren undiplomatischen Äußerungen bzgl. Sammer einen Graben aufgerissen.

Noch schrecklicher: mit Sammer hat die deutsche Nationalmannschaft einen Klinsmann-Nachfolger in Spe. Einen den man wirklich nicht haben will.

Aber das habe ich dem Herrn Gerhard Mayer-Vorfelder 1996 schon alles gesagt.

(Vogts im WELT-Interview. Schlampe.)

Screensport am Mittwoch

Im Schnelldurchlauf: Beginn der Playoff-Runde in der Volleyball-Champions League (17h PREM), Bundesliga mit den Bayernverfolger HSV in Hannover und Werder bei Stuttgart, wo es angeblich schon wieder wg. Trapattoni kocht. Zudem Augenthaler bei seinem Nachfolger (20h PREM). Viel und guter italienischer Fußball (Serie B ab 20h EURO2, Serie A 20h30 PREM) sowie ein NHL-Spiel (21h NASN)

Mittwoch, 8.2.2006

17h00 Volleyball Champions League: Belgorod – Friedrichshafen, Playoffs, PREMIERE live
Letztes Jahr unterlag Friedrichshafen 0:3

18h00 Basketball: ULEBcup: Hapoel Jerusalem – Bree, Achtelfinale, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Hinspiel: 69:68 für Hapoel

20h00 Bundesliga, 20ter Spieltag
Der PREMIERE-Webserver spuckt heute nur zu zwei Begegnungen die Optionen und Kommentatoren aus.
Opt4: Hannover – HSV (START, Born/Laaser)
Gladbach – Schalke
Opt6: Leverkusen – Wolfsburg (Groß/Stach)
Nürnberg – Frankfurt
Stuttgart – Werder

20h00 Serie B: Catanzaro – Triestina Calcio, 28ter Spieltag, 2te Halbzeit, EUROSPORT 2 live
Der Vorletzte Catanzaro gegen den Tabellen 15ten (in einer 22er-Liga!). Triestina hat 7 Punkte Vorsprung auf die ersten Abstiegsplätze.

20h30 Serie A: Florenz – Inter, 24ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Carsten Fuß
Nach zwei Unentschieden vom AC ist Inter (seit 14 Spiele unbesiegt) nun an den AC vorbei gezogen und nun auf Platz 2. Auf Platz 4 schickt sich Florenz an den AC zu überholen. Derzeit einen Punkt dahinter.

21h00 NHL: Montreal – Buffalo, NASN delayed
(Whl: 4h)

21h00 Serie B: Calcio Catania – Crotone, 28ter Spieltag, EUROSPORT 2 live
Catania Calcio ist auf Platz 2. In den letzten 5 Spielen nur 3 Tore geschossen. Crotone auf Platz 8, netto einen Punkt hinter den Plätzen für die Aufstiegsplayoffs, hat nun vier Spiele ohne Niederlagen.

2h00 NCAA-Hoops: Alabama – Vanderbilt, NASN live
(Whl: Do 21h30)

Nachtausgabe

Im AfrikaCup gewinnt die Elfenbeinküste 1:0 gegen Nigeria durch ein Tor von Drogba in der 46ten Minute. Laaaaaaaaaanger Pass auf Drogbar, der rennt dem Verteidiger weg, nimmt den Ball an um nach 2-3 Schritten den Ball dem Torwart durch die Hosenträger reinzuschieben.

Nigeria machte leider dort weiter, wo es gegen Tunesien in der Verlängerung aufhörte: nettes aber ineffizientes Gekicke, so gut wie keine Torchance. Die Elfenbeinküste spielte nicht ansehnlich, aber sehr kompakt und sehr konzentriert. Erstmals wurde der Ball in diesem Turnier auch nicht bei der erstbesten Gelegenheit nach vorne gebolzt.

Ägypten – Senegal (2:1) war eines der besten Spiele des Turniers: flott, ansprechendes Niveau, Torchancen. Ägypten gewann etwas glücklich, nicht zuletzt dank nicht gegebenem Elfmeter. Aber es war Ägyptens beste Leistung. Damit kommt es im Finale zum Rematch zwischen Ägypten und der Elfenbeinküste. Die Ägypter gewannen das Gruppenspiel gegen eine Ersatzmannschaft mit 3:1. Viel spannender die Frage ob Ägypten dann mit Mido spielen wird. Mido wurde ungefähr in der 75ten Minute ausgewechselt (5 Minuten vor dem Siegtreffer) und musste von mehreren Spielern aufgehalten um dem Trainer nicht eine runterzuhauen. Knapp eine Minute lang stand Mido an der Seitenlinie und pöbelte den eigenen Trainer an, der nicht minder maulfaul unterm Gejohle des heimischen Publikums zurückblaffte.

Gegensätzlicher können zwei Partien in der Bundesliga nicht sein. Kaiserslautern – Köln (2:2) wo die Spieler nach dem Motto “die Todgeweihten grüßen” spielten: soviel herzblut als würde es um das eigene Leben gehen und ein Latour der vom Seitenrand mehr reingeschriehen hat, als ein durchschnittlicher PREMIERE-Kommentator in seinem Leben spricht.

Bei Hertha – Bayern (0:0) gab es den unterkühlten Ballwechsel zweier Profimannschaften. Was man die ganze Zeit klimpern hörte, waren die Eiswürfel die die zweiundzwanzig Spieler in der Hose hatten.

Morgiges Zweitliga-Nachholspiel Braunschweig – Cottbus wieder abgesagt. Diesmal weil zu naß. Nachholtermin soll nun der 8.3. sein. Am 20.3. dann die Nachholpartie der Eintracht gegen Rostock und Offenbach – Dresden. Entsprechend rutschen nun einige Spiele der beteiligten Mannschaften von Freitag auf Sonntag und vice versa.

Axel Teichmann fällt für das erste Langlaufrennen (30km Verfolgung) bei Turin 2006 wg. Entzündung aus.

Klitschko d.J. bekommt am 22.4. einen IBF-WM-Kampf gegen den unattraktiven Defensivspezialisten Chris Byrd. Ein Rematch vom Oktober 2000, als Klitschko nach Punkten gewann (120:106, 119:107, 118:108, Byrd zweimal am Boden). Übertragung aus Las Vegas, Atlantic City, Madison Square Garden Mannheim in der ARD gesichert.

Die NY Jets-Fans und New Yorker Medien haben im Zuge des Abgangs von Herman Edwards auch mit GM Terry Bradway abgerechnet. Stichwort: Salary Cap-Probleme, schlechte Drafts und überteuerte Free Agents. Nicht zuletzt auch der Weggang von Edwards für nur einen 4th round pick. Nun ist Bradway zurückgetreten worden und wird durch seinen Assistenten Tannenbaum ersetzt, der als Freund vom neuen Trainer Mangini gilt.

Sechs für die Türkei, Sechs für Huggel, Sechs für Alpay

Die FIFA hat getagt und nun endlich die Sanktionen anläßlich der Ausschreitungen im WM-Qualifikationsspiel Türkei – Schweiz ausgesprochen (siehe BBC, NZZ).

Und spontan würde ich sagen: okayes Strafmaß, bei dem mir allenfalls ein Forderungskatalog fehlt, wie die Organisation von internationalen Begegnungen auszusehen hat, um beispielsweise Pöbeleien auf Flughäfen und das Aufheizen durch Medien zu verhindern.

Die Türkei muss seine nächsten sechs Heimspiele (Pflichtspiele! Vulgo: gesamte EM-Quali) im Ausland (minimum 500km Abstand von der türkischen Grenze) und vor leeren Rängen absolvieren. Zu zahlen sind zudem 200.000 Franken Geldstrafe und 20.000 CHF Verfahrenskosten.

Alpay und Belozoglu werden für sechs Pflichtspiele gesperrt und haben 15.000 Franken Strafe zu zahlen. Gleiches gilt für den Schweizer Benjamin Huggel, der sich damit um die WM gebracht hat. Balci und der Schweizer Physiotherapeut Meyer werden für zwei Spiele gesperrt. Co-Trainer Ozdilek erhält internationales Berufsverbot für 12 Monate.

Die Türkei kann Einspruch einlegen.

Und jetzt freue ich mich auf die teilweise wohlartikulierten Kommentare der Sympathisanten der einen oder anderen Mannschaft (und glaubt mir: aus den obigen Kommentaren habe ich einiges gelöscht…)

ARD und die Super Bowl: Spagat

Man braucht sich nur die Kommentare hier im Blog ([1], [2]) und in den einschlägigen Foren anzusehen: die Fan-Seele kocht. Prototypisch der Einwurf von Thomas Knüwer in seinem Handelsblatt-Blog.

Bei Durchsicht der Kommentare fällt aber auf, dass nicht jedermann unzufrieden ist. Faustregel: je größer dass Football-Herz, umso wütender ist man ob der ARD-Übertragung. Der Laie hat es eher als attraktive Übertragung aufgefasst und begann sich für den Sport zu interessieren.

Die Hardcore-Fans fordern ihr Recht auf eine adäquate Übertragung mit der Argumentation ein: um diese Zeit schauen sowieso nur wir Hardcore-Fans zu, da braucht es keine van Almsick. Wer seine Argumentation auf diese Prämisse stützt, kommt schnell ins Wackeln. Die Einschaltquoten sprechen von über einer halben Million Zuschauern. Ich vermag nicht zu sagen ob es die ARD zufriedenstellt (DWDL wertet es eher positiv). Aber ich weiß wieviele Zuschauer in NFLE-Stadion kommen (pro Spieltag zirka 60.000 – 80.000 Zuschauer), ich weiß wie “kompetent” diese Zuschauer sind und ich weiß wieviele Zuschauer die NFL-Übertragungen bei PREMIERE zur Prime Time Sonntag abend ziehen (30.000 – 60.000).

500.000 Zuschauer sind weitaus mehr als nur die Kerngruppe von NFL-Fans.

Können wir also bitte dieses idiotische Argument weglegen, dass nur NFL-Experten sich Sonntag nachts den Super Bowl anschauen!? Die ARD hatte also alles Recht dieser Welt mit ihrer Übertragung den NFL-Laien anzusprechen und tat es, den Reaktionen nach zu urteilen, eher erfolgreich.

Noch ein Punkt: wieso hat die ARD die Übertragungsrechte bekommen, wieso gab es ein Interview mit Lufthansa-Weber, der in einem speziellen NFLE-Beirat (advisory board) von deutschen Wirtschaftskapitänen sitzt, wieso gab es soviele NFLE-Werbespots?

Es war von Anfang an einer der Kernpunkte der Arbeit des Beirates für eine bessere Präsenz der NFLE in den Medien zu sorgen. Nachdem offensichtlich keiner der größeren Privatsender noch Interesse an US-Sport hat und die NFLE zudem sehr stark von regionaler Berichterstattung profitiert, gab es nur einen logischen Schritt: die NFL und NFLE irgendwie in die ARD reinzuschaufeln. Nach 15 Monaten Arbeit des Beirates plus auslaufendem Vertrag von PREMIERE ergab sich nun die Chance die von allen Beteiligten genutzt wurde: Super Bowl in die ARD und damit eine Präsenz bekommen wie seit langem nicht mehr.

Die ARD wiederum dürfte froh sein für wahrscheinlich nur eine Handvoll Geld an hochwertige Übertragunsgrechte gekommen zu sein, die die alte Mutter ARD etwas jünger aussehen lassen.

Das sind die Interessenslagen gewesen und dass erklärt einiges in der ARD-Übertragung.

Wie war die ARD-Übertragung? Ich bin nur bei den Vorberichten immer wieder von NASN rübergezappt, sowie bei den Spielpausen. Ich war angenehm überrascht, dass die ARD die Übertragung nicht unnötig aufgejazzt hat. Bei jeder SAT.1 oder PREMIERE-Übertragung wären minimum drei Promis aufgefahren worden und permanent im Bild gewesen, es hätte Gewinnspiele und hanebüchene Vorberichte gegeben. Selbst PREMIERE entblödete sich nicht für seine Zusammenfassung den grenzwertigen Boris Becker als Promireporter rauszuschicken. Von daher war das ARD-Paket angenehm konzentriert geschnürt.

Problematischer ist die Rolle der beiden Kommentatoren Andreas Witte und Dirk Froberg. Ich kann nur mäßig viel dazu schreiben, da ich sie nur in den Spielpausen erlebt habe, aber die Foren berichten unisono von zahlreichen fachlichen Fehlern.

Hatten die beiden nicht genügend Vorbereitungszeit? Ich weiß nicht was intern abgelaufen ist, aber bei smoother Planung wären die beiden Kommentatoren seit dem Jahreswechsel und damit vor Beginn der Playoffs, über einen möglichen Einsatz informiert gewesen. Zumindest kursierte seitdem in den Foren das Gerücht einer Super Bowl-Übertragung in der ARD.

Hatten die beiden nicht genügend Erfahrung? Andreas Witte ist seit Jahren der Basketball-Mensch der ARD und hat zudem vor Jahrzehnten auch eine längere Super Bowl-Zusammenfassung in der ARD kommentiert. Okay, er mag im Football vielleicht ein bißchen Rost angesetzt haben.

Bedenklicher hingegen die Leistung von Dirk Froberg, der nun mehr als 10 Jahre Football-Kommentatoren-Expertise hat, angefangen von den frühen Neunziger als er im Auftrage von Axel Gernert Blue Devils- (oder waren es noch Silver Eagles-?) Spiele auf Screensport/Supersport kommentierte. Danach folgten u.a. lange Jahre in der SAT.1-Ran-Redaktion und Kommentierung der SAT.1-SBs und derzeit Stadionsprecher in der NFLE. Seine Leistungen waren seit jeher, vorsichtig formuliert, umstritten. Von ihm muss mit soviel Erfahrung einfach mehr und besseres kommen.

Was am Sonntag abend möglicherweise geschehen ist, ist dass sich zwei verunsicherte und vielleicht nervöse Kommentatoren immer weiter um Kopf und Kragen geredet haben. Das eine ist es für Laien verständlich zu kommentieren. Von daher rollen sich mir bei Ausdrücke wie “Tasche” für “Pocket” zwar die Zehennägel auf, aber ist schon okay. Aber es kann keine Entschuldigung für zahlreiche sachliche Patzer sein.

Ich habe mir schon im Vorfeld gewünscht, dass die ARD neben einem Kommentator aus eigenen Reihen, sich nach einem wirklichen Experten für die Reporterkabinen umgesehen hätten. Was aber bei anderen Sendern und dem Ausland gang und gäbe ist, wird bei der ARD gemieden wie die Pest.

In diesem Fall hätte er als ruhender Pol gewirkt und vielleicht sogar den ARD-Reporter besser auf das Spiel eingestellt. All zuviel Auswahl gibt es in Deutschland da nicht. Zapf war für PREMIERE unterwegs, Andreas Renner wollte es sich als Freier vielleicht nicht mit PREMIERE verscherzen und kommentierte lieber Feyenoord – Ajax. Oliver Luck treibt sich ganz woanders rum und seine Aussprache wäre nur schwer verständlich gewesen, bei Michael “Kindergeburtstag” Lang hätten etliche NFL-Fans akuten Magendurchbruch bekommen. Was macht Michael “Substantieller Raumgewinn” Schürmann eigentlich derzeit? Bleibt Florian Berrenberg, den ich als ideal Besetzung z.B. an der Seite von Andreas Witte empfunden hätte. Berrenberg hat als Coach hinreichend Know-How und als Ex-Kommentator weiß er wie man Dinge verständlich an Laien heranzubringen hat.

SAT.1 hat seinerzeit für seine Übertragungen bei den NFL-Fans zwei Schuß frei gehabt, weil beim ersten Super Bowl auch noch der O-Ton als zweite Tonspur angeboten wurde. Spätestens nach dem “Burger King”-Massaker war aber die Übertragung bei den NFL-Fans unten durch.

Die ARD hat es sich mit dieser Übertragung bei den Hardcore-NFL-Fans verscherzt. Die Reaktionen auf eine etwaige Übertragung 2007 kann ich jetzt schon auswendig aufsagen. Aber was kümmerts die ARD? Siehe oben: Zielgruppe war eine andere. Die scheint zufrieden zu sein. NFL und NFLE haben eine große Bühne bekommen. Fast alle sind zufrieden. Und das scheint das eigentliche Hauptproblem zu sein.

Wer eine Hi-End-NFL-Übertragung haben will, hat sich gefälligst nicht bei der ARD, sondern bei NASN einzuschalten. Punkt. Saubere Arbeitsteilung.

Theoretisch. Wenn NASN denn derzeit auch für die Satelliten-Seher empfangbar wäre. Sind sie derzeit aber nicht. Es ist hoffentlich nur ein Übergangszustand der im Sommer beeendet wird. Die Kritik der NFL-Fans an die ARD-Übertragung ist von daher ein Kollateralschaden der fehlenden Satellitenabstrahlung von NASN.

Im nächsten Jahr heißt es dann vielleicht: alles wird gut.

Links zum Thema NFL Europe & die Vermarktung

Five more Years NFL Europe – mit ausführlicher Diskussion über die Vermarktungsstrategien der NFL Europe in den Kommentaren.
NFL Shots: eins, zwei , drei – ebenfalls ausführlicher Diskussion über NFLE und Marketing in den Kommentaren

Weitere Einträge zum Thema Super Bowl XL

Super Bowl 2006 in der ARD“– Meldung von Mitte Januar mit über 100 Kommentaren
“Countdown zum Super Bowl XL” – vom Vorabend des Super Bowl
“Super Bowl XL: Pittsburgh Steelers – Seattle Seahawks” – das Spiel live gebloggt

Screensport am Dienstag: afrikanisches Halbfinale

Die Empfehlungen des Tages lauten: Halbfinals im AfrikaCup, Bundesliga und in der Nacht College-Basketball mit zwei Mannschaften aus der Top25.

Nach den teilweise antiklimatischen Viertelfinals treffen nun die letzten vier afrikanischen Mannschaften aufeinander. In der Theorie deutlich hochwertiger sollte das erste Halbfinale (14h EURO) Elfenbeinküste gg. Nigeria sein. Die Elfenbeinküste ist meine persönliche Enttäuschung des Turniers. Sehr viel mehr als Killerinstinkt der ausreicht um die Mannschaften aus dem Weg zu räumen, haben sie bislang nicht verraten. Das ist ungefähr exakt das Gegenteil der Nigerianer, die ein flottes Spiel hinlegen. Im Laufe des Spiel geht den jungen, unerfahrenen Spielern aber taktik und Disziplin flöten und übrig bleibt die Hoffnung auf fußballerischer Kleinkunst um zum Tor zu kommen.

Heimvorteil hin, Heimvorteil her, so ein bißchen wundert mich das Weiterkommen Ägyptens, da sie teilweise lasch und harmlos gespielt haben. Ich hege den Verdacht dass sie von einem einfachen Spielplan profitieren, der ihnen zuerst die nicht turnierwürdigen Libyer als Kanonenfutter gab, dann ein maues 0:0 gegen Marokko und am letzten Spieltag, als bereits alle Messen gesungen war, einen Sieg gegen die B-Elf der Elfenbeinküste. Im Achtefinale gab es die schwächste aller acht Mannschaften: DR Kongo wurde mit 4:1 geschlagen. Mit Senegal bekommt Ägypten nun wieder das schwächste Tip im Topf. Erinnert so ein bißchen an Deutschland bei der WM 2002.

Heute findet der erste Teil des 20ten Spieltags der Bundesliga statt (20h PREM). Ich für meinen Teil werde mich auf zwei Spiele konzentrieren: Hertha – Bayern um zu gucken ob sich bei Hertha noch Leben regt und man sich von Bayern nicht einfach abschlachten läßt. Und dass Duell der beiden Abstiegsaspiranten Lautern – Köln, dass vermutlich schon zum Entscheidungsspiel hochgejazzt wird. Hier wird man aber einen guten Vergleich haben, was zwei neue Trainer binnen weniger Wochen anrichten können.

In der Nacht gibt es College-Basketball aus den höheren Regelfächern: Duke gg. North Carolina (3h NASN). Von Hause aus eh schon ein Klassiker. Der ach so klare Leader im Ranking Duke wackelt immer mehr. Vor drei Wochen kam es nach der ersten Niederlage zum Sturz auf Platz 2 und die letzten drei Spiele wurden eher unsoverän gewonnen. Gegen #14 Boston College nur mit 2 Punkten und gegen Florida State nach schwacher Schiedsrichterleistungen mit nur einem Punkt in Overtime. Die Refs wurden inzwischen von der ACC für eine Woche suspendiert. So viele Probleme Duke hat, umso mehr brilliert JJ Reddick, neben Gonzagas Morrison unangefochten der Mann der immer wieder genannt wird, wenn es um den besten Spieler der Saison geht.

Dienstag, 7.2.2006

14h00 AfrikaCup: Elfenbeinküste – Nigeria, Halbfinale, EUROSPORT live

18h00 AfrikaCup: Ägypten – Senegal, Halbfinale, EUROSPORT live

18h00 Basketball: ULEBCup: Belgrad – ASVEL Lyon, Achtefinal-Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Hinspiel: 67:90

20h00 Bundesliga: 20ter Spieltag
Opt3: Hertha BSC – Bayern München (Reif/Küpper)
Opt4: Dortmund – Duisburg (Bartels/Bayer)
Opt5: Kaiserslautern – 1. FC Köln (Forster/Stach)
Opt6: Mainz 05 – Bielefeld (W. Fuss/Laaser)

20h00 Basketball: ULEBCup: Hemofarm Alicante, Achtefinal-Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Hinspiel: 63:72

21h45 Basketball: ULEBCup: Aris – Panionios, Achtefinal-Rückspiel, EUROSPORT 2 90min
Hinspiel: 72:70

3h00 NCAA-Hoops: North Carolina Tar Heels (24) – Duke Blue Devils (2), NASN live
(Whl: Mi 19h)

Screensport am Montag

Ay, Ay. Pünktlich wieder an Deck, wenn auch etwas gerädert. Aber dafür meine alte Steelers-Kappe rausgekramt :-)

Am Freitag ging ja relativ kurzfristig ein Rechte-Deal von PREMIERE über Übertragungen aus der französischen, portugiesischen und niederländischen Liga über die Bühne. Bislang war nirgends der genau Umfang (a.k.a.: wieviele Spiele pro Woche/Monat) erwähnt. Eine Bemerkung von Andreas Renner beim Spiel Feyenoord – Ajax läßt darauf schliessen, dass es nicht jede Woche Spiele aus den drei Ligen geben wird.

Montag, 6.2.2006

16h30 AFL: Georgia – Colorado, NASN delayed
Hallen-Football. Mal sehen ob NASN diesmal die Übertragung gebacken bekommt.

20h15 Zweite Liga: 1860 München – Greuther Fürth
Uhhh, Ohh, die 60er spielen wieder zuhause, wo sie bislang relativ erfolglos waren. Mal sehen inwieweit unsere kritischen TV-Sender neuerlich aufgetauchte Berichte über die wackelige finanzielle Lage von 1860 aufgreifen.

1h30 NHL: Ottawa – Pittsburg, NASN live
Die Penguins sind nur noch erschütternd. 1 Sieg aus den letzten 16 Spielen. Wobei sie nur selten abgeschossen werden. Von den 15 Niederlagen fielen nur vier Stück höher als mit 2 Toren Unterschied aus.

Super Bowl XL: Pittsburgh Steelers – Seattle Seahawks

[04h06] MVP wird Hines Ward, was, denke ich, ziemlich unumstritten ist.

Ich denke das wird gleich eine rührende Szene sein, wenn Art Rooney den Pokal überreicht bekommt. Ich denke, ich klappe das iBook zu und leg mich nun mit den letzten Bildern schlafen.

[04h01] 21:10 Endstand Fünfter Super Bowl für die Steelers und für die Besitzer, die Rooney-Familie, die seinerzeit in den 30er-Jahren die Franchise für 2500 US$ gekauft haben.

[03h54] Die Steelers werden das erste Team sein, dass als Nummer 6 der Setzliste den Super Bowl holt. Das erste Team dass drei Auswärtssiege einfährt. Sie haben nun binnen 5 oder 6 Wochen die Nummer 1 bis 3 der AFC und die Nummer 1 und 2 der NFC aus dem Weg geräumt.

Unterm Strich verdient. Aber heuer war es ein zähes Spiel und die hmmm…. schlechteste Vorstellung der Steelers der letzten Wochen.

Die Seahawks habe ich die ganze Zeit unterschätzt. Sie hatten zweifellos Super Bowl-Kaliber, nur heute sind sie an ihren eigenen Fehlern gescheitert. Mal sehen ob das Team zusammenbleiben wird. Möglicherweise wird Shaun Alexander den Markt austesten. Mit RB Edgerin James der nicht mehr an einem Verbleib in Indianapolis glaubt, wären zwei Franchise-RBs auf dem Markt.

[03h52] 21:10 Two-Minute-Warning Bill Cowher kriegt schon feuchte Augen. 3rd Down mit Bettis-Lauf. Diesmal kein First Down, aber die Two-Minute Warning. Die Feierlichkeiten können allmählich beginnen.

[03h42] Eben gab es eine Auflistung der Fehler der Seahawks: 7 Fouls, 3 Sacks, 1 INT, 2 verschossene FGs.

Das macht auch das Problem des Spiels deutlich: hier gewinnt keine Mannschaft qua eigener Stärke, sondern weil sie einen Tick weniger Fehler machte.

Gefühlt würde ich sagen: die Hawks hatten die bessere Feldposition und sind öfters an des Gegners 30 oder 40yd-Line gekommen, haben aber zu wenig daraus gemacht.

Die Steelers spielen wie erwartet. nach einem Trickspielzug beim Third Down gelingt ihnen ein neues First Down und die Uhr tickt runter: 3’51 und die Hawks nehmen ihre erste Auszeit.

Ein, zwei Läufe von Bettis, nächste Auszeit bei 3rd and 3, 3’49 zu spielen. Drittes Down: Roethlisberger geht selber, macht wieder ein First Down. Und Bill Cowher grinst vom Scheitel bis zum Kinn, weil der Scramble eben wohl ein völlig anderer Spielzug werden sollte.

1st Down, Bettis mit 0 yd Raumgewinn. Holmgren nimmt die letzte Auszeit. 3’04 noch zu spielen.

[03h36] Der Call wurde reversed, die Hawks bleiben im Ballbesitz. Noch 8 Minuten zu spielen. Nach einem Lauf und einem Pass sind die Hawks nun in der Steelers-Hälfte.

1st & 10: tiefer Pass ins Nichts. Die Uhr tickt weiter. 7’13
2nd & 10: Lauf Alexander über rechts außen für 2yds.
3rd & 8: Sack. CB Townsend kommt unberührt durch. Mit etwas mehr als 6min müssen die Hawks punten.

Nun werden wir vermutlich ein Lauffestival der Steelers sehen, die ohne über Parker und Bettis gehen werden und allenfalls im 3ten Versuch einen Pass einstreuen werden. Kann man sich leisten, denn die Hawks brauchen ja minimum zwei Scores.

[03h30] 21:10 Das scheint wirklich vorhin ein Schlüsselspielzug für die Hawks gewesen zu sein. Aus der vergebenen Chance zu punkten, resultierte nun der Gegenschlag der Steelers. Die Hawks hatten ihre Chancen, nutzen sie aber nicht.

Noch 9 Minuten im 4ten Viertel zu spielen.

Und nun nach einem unglücklichen Lauf von Hasselbeck ein Fumble, recovered von den Steelers. Holmgren wirft sofort eine rote Flagge und nach der Zeitlupe würde ich sagen: korrekt. Hasselbeck schien mir down zu sein und es gab auch einen Kontakt von einem Steelers.

Johnston ist erregt und beschwert sich er hätte kaum ein derart erbärmlich gepfiffenes Spiel gesehen.

[03h27] 21:10 43yd-Pass von Randle-El auf Hines Ward Trickspielzug der Steelers und kein Unbekannter dazu: wieder Ballübergabe an Parker und der an Randle-El und der ehemalige College-QB wirft auf Hines Ward der recht frei steht.

[03h24] Vielleicht war das eben der Schlüsseldrive der Seahawks. Die Seahawks haben den Rythmus, sie stürmen gen Steelers-Endzone und dann nehmen sie sich selbst aus dem Verkehr durch eine folgenschwere Strafe. Vielleicht riskieren die Hawks nun auch mehr, nachdem Browns als Kicker zum Wackelkandidat geworden ist, jedenfalls riskieren sie einen Pass, Hasselbeck überwirft und der Pass landet in die Arme der Steelers, die bis an die eigene 40yd retournieren können, inkl. einer (weiteren) fragwürdigen Strafe gegen Hasselbeck.

[03h18] Und wenn die Blitze kommen, werden sie exzellent aufgenommen. Und Polamalu ist bislang null Faktor, während Alexander nun doch immer mehr zum Arbeitspferd wird.

Die Seahawks nähern sich mit diesem langen Drive der Steelers 20 an. Alexander holt neues First Down an Steelers 19.

Wieder kommt der Blitz gegen die Hawks nicht durch, pass complete bis an die 2yd-Line der Steelers, aber die Aktion wird wg. Holding zurückgepfiffen.

Wieder wird den Seahawks eine gute Feldposition durch eine Strafe genommen. 1st and 20 an der 30. Prompt wird Hasselbeck von NT Hampton gesackt.

8yd-Lauf von Alexander. 3rd and 17. Nach zwei verschossenen FGs, wird Holmgren konservativ bleiben? Nein, Pass-Versuch und INT! INT von Ike Taylor.

[03h12] 14:10 Drittes Viertel ist zu Ende gegangen. Die Seahawks absolvieren gerade einen sehr runden, sehr ausgewogenen Drive und sind zirka an der 50y-Line.

Die Steelers finden weiterhin keine Handhabe gegen die Hawks. Altes Thema: durch die schnellen Pässe trauen sie sich keine Pass-Rush zu und die Coverage zählt nicht zu den Stärken der Steelers, zumal die Hawks ein ums andere Mal die Nahtstellen zwischen den Zonen ausnutzen.

[03h09] Stats die die Welt braucht: Roethlisberger hat mit 14 Buchstaben den längsten QB-Nachnamen der jemals in den Super Bowl gekommen ist.

Three’n’Out von den Steelers. Der Punt wird aber von den Steelers an der 2yd-Line genagelt, nachdem ein Seahawks den Punt nicht aufnimmt.

[03h06] Three’n’Outs auch von den Seahawks, nicht zuletzt dank einer Strafe.

Das Spiel verliert gerade wieder jeglichen Schwung, den es nach den ersten zwei eher angriffslustigen Drives und dem Turnover gehabt hatte.

[03h00] Steelers fangen von der eigenen 20 an. Konservativ mit zwei Laufspielzügen durch die Mitte für insgesamt 6yd.

3rd down mit einem Inside Handoff für 3yds-Raumgewinn. Three’n’Out von der eigenen 29. Damit kommt es nun auf die Seahawks an, den Schwung des Turnovers von vorhin mitzunehmen. Einmal mehr wirkte die Steelers-Offense nicht sicher gegen diese schnelle Pass-Offense.

[02h57] Übrigens sind vorhin nicht alle Super Bowl-MVPs angetreten. Terry Bradshaw wollte bei seiner Familie bleiben, Jake Scott ist im Urlaub und Joe Montana soll 100.000 US$ Antrittsgeld verlangt haben.

[02h54] 14:10 16yd-Pass auf Stevens Klasse Routes von den Seahawks die die Steelers-Defense durcheinanderwirbeln. Der TE steht völlig frei in der Endzone.

Teure INT von Roethlisberger. Statt einer 17-Punkte-Führung sind es nur 4 Punkte.

[02h51] Interception für die Seahawks. Roethlisberger an der 5yd-Line wirft eine blinde INT. Der DB-Mann war mitten in der Wurflinie. SEA retourniert den Ball bis an Steelers 20yd.

[02h44] Gute Feldposition der Steelers durch das vergebene FG (eigene 40).

Was in diesem Spiel in der Steelers-Offense auffällt, ist die Beteiligung von Hines Ward, der heute bei weitem mehr Catches nimmt, als gegen Saisonende und in den bisherigen Spielen der Playoffs. Das ist endlich wieder der alte Hines Ward.

Es sind die Pässe auf Ward die den aktuellen Drive der Steelers am Leben erhalten. Nun ist man an der 25 der Hawks.

Nach einem Lauf von Bettis nun an Hawks 10yd-Line.

Guter Rythmus der Steelers, die Defense der Hawks findet kein Mittel.

Wieder Bettis bis an die 7yd-Line. Das könnte der Bettis-Drive werden. Das werden auch die Hawks wissen. Lauf von Bettis ohne Raumgewinn. Time out Steelers.

[02h35] 14:3 Mittleres Desaster für die Seahawks, denn es sah bislang nach einem Low-Scoring-Game aus und da ist ein 11-Punkte-Abstand schon schmerzhaft.

Ich hatte in der ersten Halbzeit das Gefühl, dass die Seahawks-Offense vorallem darunter litt, dass von der Seitenlinie keine berherzten Calls kamen, Hasselbeck und Co. nicht von der Kette gelassen wurden.

Die Steelers zeigten sich gegen den Pass verwundbar und die Seahawks haben viel zu wenig daraus gemacht.

Seahawks fangen von der eigenen 30 an. Incomplete, Screen, Lauf, First Down.

Nun guter Lauf über außen von Alexander, neues First Down.

Tiefer Pass von Hasselbeck auf den TE, Pass fallengelassen. Kurzer Lauf von Alexander durch die Mitte in die FG-Distanz rein.

Die Seahawks machen jetzt wesentlich mehr Audibles als in der ersten Halbzeit. Ich habe auch das Gefühl dass bei den Steelers mehr Bewegung, mehr angetäuschte Blitze angesetzt werden.

FG-Versuch von Brown geht daneben.

Ein Drive typisch für die Seahawks: ja, es geht vorwärts, aber wenn es dann darum geht die Punkte einzufahren, kommen sie nicht weiter. Teilweise fehlt es auch an Kleinigkeiten, z.B. die sind die Hawks in der gegnerischen Hälfte nicht mehr so schnell.

[02h31] 14:3 Parker 75yd-Lauf Beginn der 2ten Halbzeit, Steelers mit der Offense auf dem Platz.

Die Statistiken zur Halbzeit waren für beide Mannschaften nicht prall, wobei bei den Steelers vorallem der letzte, lange Drive alles rausgerissen hat.

2nd and 10: Parker bricht durch. Zwei Blocks auf halbrechts gesetzt, Parker kommt unberührt durch. Wo war das Backfield?

Längster Lauf der Super Bowl-Geschichte.

[02h13] Wenn ich aus dem fenster rausgucke und mir die dunklen Fenster ansehe: Geschätzte Einschaltquote: 0,2%.

Mein Gott, nichts, aber auch gar nichts was irgendwie die Stones ironisch bricht. Früher hätte man noch Duette mit irgendwelchen jungen Popstars beigestellt…

Und wieso holt man überhaupt in Motown die Stones als Halbzeitveranstaltung? Will man aufgrund potentieller Wardrobe malfunctions die nächsten zwanzig Jahren keine Frauen mehr auf die Bühne lassen? Waren die Four Tops gerade nicht verfügbar?

[02h08] Wie kommt es, dass ein Stevie Wonder würdevoller altert, als die vier Senioren die gerade auf der Bühne sind (Keith Richards ausgenommen). Charlie Watts im ärmelosen Shirt und mit Hängetitten an der Bude.

[01h54] Halbzeit 7:3 Eine enttäuschende erste Halbzeit geht vorbei. Bis auf eine Roethlisberger-Aktion gab es keine herausragende Aktionen von beiden Mannschaften. Die Seahawks spielen konstanter aber dafür ohne Glamour und tendenziell eher benachteiligt durch die Referees.

Die Steelers spielen schwankend, hatten aber 1-2 aufregendere Spielzüge bei. Recht farblos die Defense der Steelers, die noch nicht komplett überzeugend vermochte.

Die Partie ist bislang ebenso offen wie farblos.

[01h49] Schneller Drive der Seahawks, die teilweise die Blitzes der Steelers gut aufnehmen. Tiefer Pass, fast TD, aber der Hawks-WR bekommt nicht beide Füße in die Endzone. Sind an der Steelers 40. Time Out Steelers.

Laufspielzeug, schnell von den Steelers gestoppt. Gehen die Seahawks wieder auf FG? Lassen viel Zeit runterticken ehe die Steelers (!?) eine Auszeit nehmen.

Alexander ist in der ersten Halbzeit schnell kein Faktor mehr geworden. Mit 7s vor Halbzeit ein pass vor die Endzone out of bounds und damit FG-Versuch aus 54yds. Daneben.

[01h44] 7:3 Roethlisberger 2yd-Lauf Sie geben den TD doch. Äh, kann man machen. Es gibt eine Zeitlupe, wo der Ball wirklich an der Kante zur Linie war und damit gibt es in diesem Fall zumindest keinen eindeutigen visuellen Beweis, dass der Ball NICHT über die Linie war und damit die Tatsachenentscheidung negiert wird.

Die Steelers krönen damit einen über 6 Minuten langen Drive, der häßlich begann aber dann mit einem klasse Roethlisberger-Pass bis vor die Endzone kam.

1’47 im 2ten Viertel noch zu spielen. Hawks haben noch 2 Auszeiten. Beginnen von der eigenen 30.

[01h40] Roethlisberger im Windschatten von Bettis, aber er springt etwas zu kurz. zuerst wird ein TD gegeben, aber Zeitlupen zeigen, wie ich finde, recht deutlich, dass Roethlisberger den Ball nicht über die Linie bringt. Derzeit ist eine Challenge im Gange, die wohl den TD zurückpfeifen wird.

Mal sehen was Cowher macht, im 4th down. Wird er die zwei Inches gehen? Ich sage: ja.

[01h37] 1st Down an der 2yd-Line.

Zwei Versuche über Bettis zu gehen. Ohne Raumgewinn. Two-Minute-Warning.

[01h26] 0:3 Hallo, ARD-Schleichwerbungskommission! Eine Stunde Brutto-Spielzeit, zweiter NFL-Europe-Werbespot.

Randle-El ist eben beim Punt-Return übel auf den Boden gefallen, hat den Rücken gewaltig überdehnt, verließ aber aufrecht nach einer Behandlungspause das Spielfeld.

Steelers fangen von der eigenen 37 an. Zwei Laufspielzüge, 3rd and 6.

Roethlisberger in Bedrängnis, flippt den Ball zu Hines Ward für First Down. Steelers erstmals in der Hälfte der Hawks.

Roethlisberger bislang nur 3 von 9! Jetzt aber feiner 20yd-Pass straight auf Cedric Wilson. Die Steelers nun in FG-Reichweite an Hawks 20yd-Line.

1st Down, die Hawks kriegen keinen Pass-Rush gebacken, Roethlisberger in die Endzone, etwas zu weit für Hines Ward.

2nd Down Screen auf Bettis, doch Strafe gegen die Steelers. 2nd and 20. Sack gegen Roethlisberger über die linke Seite von Wiström.

3rd down and 28. FETTES DING VON ROETHLISBERGER! Kollabierende Pocket, Roethlisberger fast gesackt, scrablet nach links und nimmt sich zeit um in den richtigen Stance zu kommen, schaut sich den Hawks-Pass Rush aus, timet seinen Pass und wirft bis knapp vor die Endzone. Wie dreist, wie cool sich diese Zeit zu nehmen und extra in den richtigen Stand zu gehen und dann noch einen Blick auf den Gegenspieler rechts von ihm zu werfen.

Time Out.

[01h22] Seahawks fangen von der eigenen 17 an.

Die Hawks versuchen gar nicht erst das Laufspiel zu etablieren. Ich glaube bislang haben sie nur einmal zwei Laufspielzüge hintereinander gemacht.

Die Coverage der Steelers scheint nun besser zu sein, Hasselbeck braucht nun wesentlich länger um den Ball loszuwerden.

Three’n’Out für die Seahawks. Sie spielen ein 4th down and Inches an der eigenen 27 nicht aus.

[01h20] Da haben wir ihn: den Fehler von Roethlisberger. Er unterwirft den Pass, INT von Boulware tief in der Hawks-Hälfte. Kein Raumgewinn beim Return.

[01h15] Duselfang von Randle-El bringt Steelers First-Down an der Dreißig. Erstes 1st Down im Spiel für die Steelers.

Danach Trickspielzug mit Hand-around auf Ward für neues First Down. Time-Out von wem auch immer.

Der Trickspielzug könnte endlich Leben in bislang blutleere Steelers-Offense bringen.

[01h06] Das Spiel hängt derzeit etwas. Weil auch die Steelers hängen, da sie weder in Offense noch Defense Akzente setzen können.

Die Seahawks spielen nicht wirklich imposant, aber als geschlossene Mannschaft ohne Schwachstelle.

Guter Punt-Return von den Seahawks wird durch ein Foul versaut. Die Hawks müssen nun von der eigenen 25 statt in Steelers-Territory anfangen.

Der Passrush der Steelers aggressiver, kann aber neues First Down nicht verhindern.

17yds vs. 103yds-Offensiv-Produktion im 1ten Viertel zu Ungunsten der Steelers. Die Gelben sind noch nicht auf dem Platz.

Third Down der Seahhawks (3rd and 2) wurde so schnell ausgeführt, dass die Steelers noch gar nicht auf ihren Positionen waren, aber guter Hit eines Steelers-DB verhindert den tiefen Passfang.

Punt, Steelers fangen wieder von der eigenen 20 an.

[01h00] Die Steelers-Defense wirkt derzeit etwas blutleer. Die Geschwindigkeit der Seahawks-Offense, Hasselbeck mit seinem three-step-drop, nimmt dem Steelers-Passrush derzeit den Zahn und die Seahawks haben zuviele Receiver als dass mit Zonedefense sich da Schaden vermeiden ließ.

Steelers fangen von der eigenen 20 an.

Pass Roethlisberger incomplete. Gab es heute schon einen complete Pass von Roethlisberger?

Zweites Down, Rpethlisberger geht tief auf Ward, Ball ist tipped vom DB gegen Ward. Incomplete.

3rd and 10. Roethlisberger in Bedrängnis, geht wieder tief, ganz tief, aber incomplete. Wieder three’n’out ausgangs des 1ten Viertels.

[00h52] 0:3 Brown, 47yd-FG Nach einem Lauf und einen 19yd-Passfang von Jackson kommen die Hawks in FG-Position. Die Steelers setzen derzeit voll auf Coverage und schicken keine Blitze aus. 3 oder 4 Passruher. Und die Coverage hält nicht.

Erste Passfang in der Endzone. Flagge fliegt. (Unberechtigte) Pass-Intereference gegen Jackson, kein TD.

Die Hawks wirklich mit feinen Routes durch die Zonendefense der Steelers.

Nach der Strafe werden Hawks merkwürdig konservativ und machen zwei Läufe über Alexander, teilweise für Raumverlust. Holmgren will anscheinend nur das FG abräumen und vermeidet Risiko eines Turnovers.

Beim 3rd Down geht Hasselbeck doch tief in die Endzone, aber ohne Chance auf Passfang.

Josh Brown mit 47yd-FG, 22s im 1ten Viertel zu spielen.

[00h47] Die Steelers starten wieder von der eigenen 20.

Die Seahawks-Defense sehr schnell. Zerstörte im ersten Drive einen Screen und nun schiessen sie den seitlich um die Ecke laufenden RB Willie Parker ab. Zweites Down Lauf über Parker für 5yds und 3rd Down einer der üblichen tiefen Kurzpässe auf Ward incomplete. Wieder Three’n’Out.

Wieder gute Feldposition für die Hawks, an der 50 beginnend.

[00h42] Die Steelers-Defense kann noch keinen Druck entwickeln, u.a. weil die Seahawks sehr schnell passen. Das Spiel geht in diesem Drive an Alexander vorbei, stattdessen wird die Coverage der Steelers ausgetestet, bislang sehr erfolgreich.

Jetzt schießen sich aber die Hawks durch ein Holding ins Knie. 3rd and 16 an der eigenen 49. Wieder passen die Hawks sehr schnell, diesmal aber fast eine INT.

[00h38] Die Seahawks bekommen eine gute Feldposition. Die Steelers mussten von der eigenen 20 punten und die Hawks fangen ihren Drive irgendwo an der 40 an, brauchen damit “nur” 30-40yd für FG-Position.

[00h35] BTW: Stockton und Johnston halten sich bislang sehr mit Regelkunde zurück.

In ihrem ersten Drive fangen sich die Steelers zwei Fault Start-Strafen ein und schmeißen damit ihren Drive weg.

[00h33] Während die ARD Regelkunde bringt, bringt NASN seine Werbespots des Grauens.

[00h31] Die Steelers konnten nun einen Lauf von Alexander klein halten und bei 2ter und 8 überwirft Hasselbeck. Beim 3rd Down wird Hasselbeck gesackt. Ende des Drives.

[00h29] Schnelle Offense der Seahawks, spielen die Playclock nicht aus, geben den Steelers wenig Zeit zum Reagieren. Ausgewogen Pass und Lauf.

[00h27] Kickoff und die Seahawks kommen als erstes mit der Offense aufs Feld. Erster Lärmcheck.

[00h25] Seit den Siebziger Jahren waren keine Teams häufiger in den Playoffs als Dallas und Pittsburgh.

[00h24] In den letzten 8 Super Bowls hat die NFC den Coin Toss gewonnen. Aussagekraft also eher null.

[00h21] Mit drei Minuten Verspätung der Coin Toss. Ich bin ein bißchen überrascht dass die Teams beim Rauskommen nicht einzelnd vorgestellt wurden.

[00h16] Während die ARD Tom Nütten vorstellt, bringt der World Feed O-Töne aus der Saison von Mikros die an Spielern befestigt waren. Sounds of the Game und so.

[00h12] Star-Bangled Banner wieder mit Aaron Neville. Den gab es doch schon mal letztes Jahr?! MLB World Series? Oha, und Aretha Franklin!

[00h10] Irgendwer hat in den Kommentaren behauptet, dass im Stadion 80-90% Steelers-Fans seien, es scheint sich zu bewahrheiten. War das eben Hank Williams Jr. mit einem Towel?

[00h08] Ich schaue NASN und zappe immer ein bißchen zur ARD. Die hält sich anscheinend zurück und übernimmt sehr viel vom originalen World Feed.

[00h05] Zuerst eine beerindruckende Parade der MVPs der bisherigen Super Bowls. Lässig die Auftritte von Namath, Jerry Rice und Fraco Harris mit Terrible Towel.

[00h02] So, nun steig ich hier ins Live-Bloggen ein.

Weitere Einträge zum Thema Super Bowl XL

Super Bowl 2006 in der ARD“– Meldung von Mitte Januar mit über 100 Kommentaren
“Countdown zum Super Bowl XL” – vom Vorabend des Super Bowl
“ARD und die Super Bowl: Spagat” – über die Kritik an der ARD-Übertragung

Countdown zum Super Bowl XL

[0h01] So Freunde, nun steigen wir ins Live-Bloggen in einem anderen Eintrag ein.

[22h48] ESPN meldet dass seit Freitag die Schwarzmarktpreise fallen. Gingen am Freitag die 600-700 US$-Tickets für 3.000 US$ weg, ist der Preis nun auf 2.500 US$ gefallen.

Der Schwarzmarktpreis ging zuerst enorm rauf, weil zum einen die Steelers-Fans sehr reisefreudig sind, bzw. auch über die ganzen USA verteilt sind und zum anderen weil Detroit relativ nahe bei Pittsburgh ist (5 Autostunden). Doch Steelers-Fans hatten sich schon vorher mit überraschend vielen Tickets versorgt und schlechte Wettervorhersagen hielten wohl auch noch viele Fans von reisen nach Detroit ab.

Aufgrund der allgemein schlechten wirtschaftlichen Lage gab es außerdem diesmal nicht soviele Geschäftskunden wie sonst.

[20h11] Noch ein Geheimtipp für (Vor-)Berichterstattung könnte BBC Five Live sein, die das Spiel heute nach übertragen (keine ahnung ob sie es aus lizenzrechtlichen Gründen auch via Internet streamen dürfen). Ab 23h (deutscher Zeit) beginnt dort die Vorberichterstattung.

[19h42] Wer übrigens die legendären Super Bowl-Ads sehen möchte, also die teure US-Werbung die während des Super Bowls läuft: diese scheint dieses jahr an diversen Stellen des Internets zu sehen zu sein.

Yahoo kündigt an auf “Yahoo Video Search” so schnell wie möglich die Werbespots nach Ausstrahlung zu verlinken. Derzeit sind auf der Startseite einige alte Werbespots verlinkt, wie z.B. ein Spot von 1973 mit Broadway-Joe Namath und Fawcett.

[19h35] Die Nachrichtenlage ist soweit beängstigend dünn. Die professionellen Medien kann man knicken. Hier gibt es anscheinend seit mehr als 24h absolut nichts Neues, nur Repitition von bereits Bekanntem.

Bei den Blogs kommt man auch nicht weiter, da Technorati mal wieder abspackt.

Da ist es schon interessanter das Barca gerade zuhause 0:1 gegen Athletico zurückliegt.

[18h03] Die Sportblogger von Deadspin hatten vor einigen Tagen ihren eigenen Sccop, als sie Photos von Ben Roethlisbergers Auftritt auf einer Party zugeschickt bekamen (“Drink like a Champion”). Kurioserweise sind die Bilder bislang vorallem ein Blogphänomen geblieben. Der Drudge Report und eine Pittsburgher Zeitung haben die Photos schnell wieder von ihrer Website runtergenommen.

[16h08] Etwas mehr als 8 Stunden bis zum Kickoff. Langsam kann man es runterzählen, obwohl der lieber Herrgott für mich dazwischen noch einige Fußballspiele gesetzt hat…

Nach allem was man aus den USA so hört, ist das Interesse der US-Medien wie erwartet, angesichts dieser Ansetzung etwas zurückhaltend. Alles stürzt sich auf die Bettis-Story (“Bring me home“), aber das war es auch schon an Storylines an denen auch Otto Normalverbraucher ein gewisses Interesse besitzt.

Die Pittsburgh Steelers gelten allgemein als “hoher knapper Favorit“, will meinen: viele sehen einen Sieg mit weniger als einem TD Vorsprung (Las Vegas aktuell: 4,5 für Steelers, bei 46 Punkten insgesamt). Das ist zwar knapp, aber es gibt kaum einen der seine Stimme für die Seahawks hebt. Von den namhaften pundits ist es eigentlich nur ESPNs John Clayton. Von 24 ESPN-Mitarbeitern tippen nur 7 auf einen Seahawks-Sieg. Auch hier: die meisten tippen nur auf 20:17, 24:21 oder sowas.

Warum die Steelers vorne gesehen werden, ist klar zu erkennen:
– Die Steelers haben in den Playoffs dreimal auswärts gewonnen

– Die Steelers haben als Sechsplatzierte in der Setzliste die Numer 3, 2 und 1 der AFC geschlagen

– Die Steelers haben eine Story mit der sie sich motivieren können: Bettis

Die Seahawks dagegen? Sie haben nur zweimal in den Playoffs gespielt und es dabei mit ramponierten Mannschaften zu tun gehabt. Washington die keine Offense mitbrachten und die verletzungsgeplagten Panthers, deren QB Delhomme auch noch den Selbstzerstörungsknopf drückte.

Aber in der Super Bowl zählen solche Stats nichts. Dass die NFC in der gesamten Saison qualitativ hinter der AFC hinterhinkte, zählt für dieses eine Spiel nicht.

Es gibt auf Steelers-Seite einige Schlüsselpersonen.

Off.Coordinator Ken Whisenhunt. Für mich die Überraschung der Saison. War vorher TE-Coach, was bei den Steelers nicht wirklich eine glamouröse Position ist. Er wird aber dafür verantwortlich gemacht insbesondere ab der zweiten Saisonhälfte die Offense von der Leine gelassen zu haben und sehr, sehr exzellente Plays für die jeweiligen Gegner entwickelt zu haben.

Def.Coordinator Dick LeBeau. Steelers-Fans etwas über Dick LeBeau zu erzählen, ist mehr als überflüssig, denn Lebeau war bereits vor seiner bengals-Zeit lange Jahre bei den Steelers und bereits damals als Meister der Blitzing Schemes berüchtigt. Auch in seiner zweiten Amtszeit scheint es ihm immer noch zu gelingen, Spielzüge zu entwickeln, mit denen der Gegner nicht rechnet. Während aber früher das Blitzen meistens auch hieß, dass man sich hinten vogelfrei gibt, wird das Backfield nicht mehr so entblößt. Und darüber hinaus hat man seine Qualitäten als Runstopper bewahren können. In dieser Saison ist es nur einem RB gelungen mehr als 100yds gegen die Steelers zu laufen: RB James/IND im November. In den drei Playoff-Spielen liefen die Backs gegen die Steelers: 56yds, 56yds und 26yds (Johnson, James, Anderson).

S Troy Polamalu. Was eigentlich schon während der Saison zu sehen war, hat dann während der Playoffs noch einmal das gesamte landesweite Publikum verblüfft: gibt es einen agileren, beherzteren Spieler im Defensive Backfield als Polamalu? Es gibt inzwischen auch Stimmen die sagen, dass Polamalu die Position des DBs schlichtweg neu definiert. Ich lehne mich soweit aus dem Fenster: wenn die MVP-Wahl nicht nach Ende der regular season wäre, sondern vor der Super Bowl, dann wäre er auch ein heißer Kandidat anstatt RB Alexander.

Mit seiner Geschwindigkeit kann er noch nie gekannte Räume abdecken und gibt Dick LeBeau eine größere Flexibilität.

QB Ben Roethlisberger. Ich kann mich noch erinnern, als ich von der Draft gehört habe. Ben wer? Ach so, ein weiterer QB… und abgehakt. Das daraus binnen nur zwei Jahren ein extrem solider QB wurde, hätte ich schon nicht geglaubt. Wie sich aber Roethlisberger unter Whisenhunt gegen Saisonende und in den Playoffs zudem zu einem exzellenten Werfer entwickelt hat, das hat dann wohl keiner erwartet. Sein QB-Rating in den Playoffs: 148,7, 95,3 und 124,9. 7 TDs, 1 INTs.

Aber bei Roethlisberger setze ich auch das große Fragezeichen. Der Mann hat bisher nahezu perfekt gespielt. Irgendwann, irgendwann muss der Rückschlag kommen. Wird es heute der Fall sein?

Es gibt in der Partie zwei Knackpunkte:

Die Steelers zeigten sich in den Playoffs mit einer ausgewogenen Offense. Anfangs eher paßlastig um einen Vorsprung aufzubauen, bei Vorsprung dann eher lauflastiger um Fehler zu minimieren und die Zeit runterticken zu lassen.

Interessante Variation heute: die Defense der Seahawks, insbesondere die LBs und die Secondary, gelten als leichtgewichtig. Wie werden sie mit dem physischem Spiel der Steelers fertig, wie kommen sie mit einem RB Jerome Bettis zurecht? Und verführt dass die Steelers den Bettis schon sehr viel früher als gewohnt einzusetzen?

Auch die Seahawks verfügen über einen ausgwogenen Angriff, der aber noch nicht wirklich härtegetestet ist, dank schwacher NFC und fragwürdigen Playoffgegnern. Wie kommen die Seahawks mit schwierigen Situationen zurecht? Die Hawks haben eine Vorgeschichte mit Receivern die gerne Bälle fallen lassen.

QB Hasselbeck gilt zwar als cleverer und recht fehlerlose QB, aber so etwas wie die Steelers-Defense hat er noch nicht vorgesetzt bekommen. Allgemein wird erwartet dass die Pass-Protection recht gut sein sollte: Pass-Rusher Nr.1 LB Jerome Porter bekommt es mit dem besten LT der Liga Walter Jones zu tun. Aber glaubt auch nur ein einziger, dass Dick LeBeau sich nicht irgendwas einfallen läßt, um um Walter Jones herum zu spielen?

Drei Schlüssel die das Spiel entscheiden werden:

– Wie kommen der Steelers-Pass-Rush an #71 LT Walter Jones vorbei?

– Wie kommen Secondary und Linebackers der Seahawks mit dem physischen Spiel der WRs und RBs der Steelers zurecht?

– Wird #7 QB Roethlisberger auch heute fehlerlos bleiben?

Weitere Einträge zum Thema Super Bowl XL

Super Bowl 2006 in der ARD“– Meldung von Mitte Januar mit über 100 Kommentaren
“Super Bowl XL: Pittsburgh Steelers – Seattle Seahawks” – das Spiel live gebloggt
“ARD und die Super Bowl: Spagat” – über die Kritik an der ARD-Übertragung