Screensport am Montag

Ein Blick auf den “Spocht” unter der Woche. Zur Wochenmitte stehen Nachholspiele der 2ten Liga und der Premier League an und es wird geflegt um das Weiterkommen im UEFAcup gebolzt. In der zweiten Wochenhälfte gibt es dann auch wieder vermehrt Biathlon.

EUROSPORT kommt mit einem recht vollen Programm daher. Zu den Randzeiten gibt es Curling satt, nachmittags Handball-WM der Damen, eingestreut mit der Champions Trophy im Hockey.

Montag, 12.12.05

9h30 Curling-EM: Deutschland – Norwegen, Herren, EUROSPORT live

14h00 NCAA Hoops: Maryland (17) – Boston College (6), NASN delayed
Boston ist nach einer Niederlage gegen ein Top25-Team angezählt, muss nun ins heimstarke Maryland

15h00 Handball-WM Damen, Zwischenrunde, EUROSPORT live

16h00 NHL Columbus – NJ Devils, NASN delayed
Columbus ist so schwach, das muss man sich wahrscheinlich derzeit nicht geben.

18h30 NFL Sunday, Week 14, NASN delayed
18h30 Jacksonville – Indianapolis
21h00 Dallas – Kansas City
23h30 NFL Point After

NASN übernimmt als Montagsaufzeichnungen wieder beide PREMIERE-Sonntagsspiele, was eine praktische Angelegenheit ist, spart es doch das Zappen am Sonntag.
Unscheinbar und leise hat sich Jacksonville nahezu sicher eine Wildcard gestiebitzt. Mir dünkt es allerdings dass es weniger eigener Stärke als einem sehr leichten Spielplan zu verdanken ist. Der Lackmustest folgt mit dem Heimspiel gegen Indianapolis, das derzeit mit Abstand stärkste NFL-Team. Nach dem Spiel wissen wir ob die Jags “for real” sind.
Interconference-Spiele sind so eine Sache. Es sind zwar sehr rare Matchups, aber wiederum keine Siege mit denen man z.B. direkt einen Divisionsrivalen schädigen könnte. Sowohl die Cowboys als auch die Chiefs sind in der tiefsten Bolzerei um Playoff-Plätze und brauchen einen Sieg für das eigene Standing.

Bei den Cowboys ist aufgrund von Verletzungen die Offenseline von Spiel zu Spiel schwächer geworden. In der Partie der Chiefs gegen die Broncos habe ich mir widerum verwundert die Augen gerieben: das soll eine Chiefs-Defenseline sein? Möglicherweise werden die Chiefs das Spiel an der Linie dominieren und die Cowboys entsprechend wenig Land sehen.

Um 23h30 die neue Sendung “Point After” mit 5minütigen Zusammenfassungen und Ausschnitten aus den Pressekonferenzen jedes Sonntags-Spiels.

20h15 Zweite Liga: Freiburg – Aachen, 16ter Spieltag

0h30 Curling-EM: Norwegen – Schweden, Herren, EUROSPORT 60min

3h00 NFL Monday Night Atlanta – New Orleans, Week 14, NASN live
(Whl: Di 21h)
Sorry, aber das man überhaupt noch ernsthaft nachdenkt, die Falcons könnten ein Problem mit den Saints bekommen, ist eine Bankrotterklärung angesichts des Teams dass die Falcons seit 2 Jahren aufbauen.

UCI ProTour gesprengt: Tour, Giro und Vuelta steigen aus

Heute haben die Organisatoren der drei großen Rundfahrten Tour de France, Giro d’Italia und der Vuelta das Ende aller Verhandlungen mit der UCI ProTour bekanntgegeben.

Bereits Ende letzten Jahres hat es viele Probleme gegeben die drei Rundfahrten unter das Dach der neuen ProTour zu bekommen. Für ein Jahr wurde ein Kompromiß geschlossen, doch nun ist man ans Ende der Verhandlungen angelangt.

Die gesamten Konsequenzen sind noch nicht bekannt. Klar dürfte sein, dass auf den drei Rundfahrten keine ProTour-Punkte mehr verteilt werden. Die Rundfahrten sind aber so groß, dass die UCI keinen Rahmenkalender entwickeln kann, der die Rundfahrten ignoriert.

Die Organisatoren der drei Rundfahrten organisieren eben nicht nur die drei Rundfahrten, sondern noch andere Eintagesrennen und Rundfahrten. Insgesamt stellten die drei Veranstalter 11 der 26 ProTour-Veranstaltungen. Inwieweit werden diese noch in die UCI ProTour eingebunden sein?

Die drei Rundfahrten jedenfalls planen sich zusammen zu tun. So soll es unter dem Dach einer neuen “Trophée Trois Grands Tours” eine eigene Wertung geben.

Unklar ist die Geschichte mit den Startberechtigungen für die drei Rundfahrten. Die Aussage der Frankfurter Rundschau, dass die 14 besten ProTour-Teams starten dürfen, plus 8 Wildcards, stimmt nicht mit französischen Berichten überein. AFP schreibt z.B. dass wohl für 2006 in der Tat übergangsweise die ProTour-Wertung von 2005 herangezogen wird. Danach soll aber ein Reglement in Kraft treten, dass die Veranstalter in den nächsten Monaten noch mit den Teams abklären wollen.

Ebenfalls in Frage gestellt ist die Zukunft der UCI ProTour, die letztendlich der feuchte Traum des auf Expansion bedachten (Ex-) UCI-Präsidenten Hein Verbruggen war und in seinen letzten Amtsjahren entgegen vieler Widerstände durchprügelt wurde.

Die Mannschaften waren nicht sehr zufrieden, da sich ihre Kosten aufgrund größerer Anwesenheitspflichten und Kader massiv erhöhten, aber gleichzeitig das Interesse an einigen neuen Veranstaltungen der UCI ProTour absolut unterirdisch war. Die Teams haben diese Kröte teilweise geschluckt, weil sie letztes Jahr eine Teilnahmegarantie bei der Tour hatten, dem ultimativen Radsportereignis. Diese Garantie ist seit heute weggefallen.

Um die ProTour-Teams nicht in finanzielle Kalamitäten zu bringen, wollen die Rundfahrtveranstalter generös mit Wildcards umgehen und zudem sehr hohe Preisgelder und Teilnahmegelder auszahlen.

Manches Team wird sich die Frage stellen, ob es nicht effizienter wäre sich völlig aus der ProTour zurückzuziehen und sich auf die drei oder mehr Events der Tour/Giro/Vuelta-Organisatoren zu konzentrieren.

Rangnick mit Rückgrat

Völlig untergegangen bei mir, ist die Ankündigung von Ralf Rangnick den auslaufenden Vertrag mit Schalke 04 nicht zu verlängern und zum Sommer 2006 auszuscheiden.

Das hat Rangnick heute vormittag der Geschäftsführung von Schalke gesagt und heute nachmittag, mit Tränen in den Augen, auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben.

Auch wenn ich mit einigem gerechnet habe, die Offenheit mit der Rangnick die vereinsinternen Probleme anspricht, hat mich überrascht:

Ich bin die politischen Possenspiele leid […] Einer der Hauptgründe ist, dass es in den letzten Monaten – eigentlich von Anfang an – nicht gelungen ist, Dinge intern zu halten, die nicht oder nicht so in die Öffentlichkeit gehören. Leider bleibt mir keine andere Wahl […] Ich habe keine Hoffnung, dass sich das in den nächsten Wochen ändern wird

Die Situation soll nach Ansicht von Beobachtern diese Woche eskaliert sein, als am Donnerstag Assauers Sprachrohr, die BILD-Zeitung, schrieb dass aus der Schalker Vereinsführung durchgesickert wäre, dass der Vertrag mit Rangnick nicht verlängert werden würde.

Rangnick beweist Rückgrat und Intelligenz, dass er in dieser anscheinend ausweglosen Situation nicht auf seine Hinrichtung und Abfindung wartet, sondern die Initiative ergreift, aus sich einen Märtyrer macht und damit den Spieß umdreht. Viele Beobachter bezweifeln dass Rangnick die Schalker über die Winterpause hinaus trainiert. Wenn aber doch, gelingt dem bei den Spielern beliebten Trainern vielleicht ein Abgang ähnlich Heynckes einst bei Real. Trainer auf Abruf, aber Erfolge eingefahren, da hätten sich seine Nachfolger die Finger nach geschleckt.

So wie derzeit die Stimmung in einigen Schalke-Boards ist, könnte morgen das Heimspiel gegen Mainz für Rudi Assauer eine unschöne Geschichte werden.

In den Boards wird viel über Nachfolger spekuliert. Topkandidat ist derzeit Hitzfeld, was natürlich als Ex-BVB-Coach ein Knaller wäre.

Jo mei, is denn scho WM?

[22h54] Erste Reaktionen der Franzosen: man hat einen eher ruhigen Abend verbracht. Die Auslosung hat keine Schweißausbrüche ausgelöst. Als kritisch wird allenfalls gesehen, dass man recht spät in der WM startet, vier Tage nach Deutschland, als Vorletzte.

In den Foren von Sportsfrog/USA wird der schnelle Tod der USA herbeigeschrieben.

In England erfreut sich die Sun am “Berlin Ball”, dem Teamgeist-Ball von Adidas. Das Auftaktspiel gegen Paraguay nimmt man gelassen, hat aber Ehrfurcht vor Schweden, gegen die man seit 37 Jahren nicht gewonnen hat.

Italiens Lippe schien im Interview mit PREMIERE ziemlich angefressen zu sein.

[22h37]
H1: Spanien
H2: Ukraine
H3: Tunesien
H4: Saudi-Arabien

Tunesien und Saudi-Arabien halte ich aufgrund der Quali bzw. des Confed-Cups für laue Kandidaten, daher könnte ich das zur Gruppe G geschriebene hier nochmal wiederholen: Nach dem ersten Spieltag wird Spanien oder die Ukraine bereits mit dem Rücken etc…pp

[22h32]
G1: Frankreich
G2: Schweiz
G3: Südkorea
G4: Togo

Läuft eigentlich auf Frankreich und Schweiz hinaus. Südkorea war in der WM-Quali, wie alle Asien-Mannschaften, enttäuschend. Togo? Togo? Schaun’mer mal.

Die Gruppe hat nur ein Problem: derjenige der Frankreich – Schweiz verliert, ist im zweiten Spiel bereits mit dem Rücken an der Wand.

[22h27]
F1: Brasilien
F2: Kroatien
F3: Australien
F4: Japan

Brasilien – Japan, warum klingelt es da bei mir? Nein, nicht wegen Zico. Keine Ahnung…

Das ist die vermutlich lascheste Gruppe der WM und sollte für Brasilien ein Selbstläufer sein. Spannend ist allenfalls was Wundermann Hiddink alles anrichten kann. Der zweite Platz ist ein völlig offenes Rennen.

[22h23]
E1: Italien
E2: Ghana
E3: USA
E4: Tschech. Republik

Für Italien nicht wirklich schön. Au contraire, wie der Spaghetti sagt. Man startet gegen eine Mannschaft die man nicht kennt aber wohlmöglich technisch gepflegten Ball spielt. Wenn die Partie nicht hinhaut, musst du dann gegen die Amis ran, die taktisch inzwischen Anschluß an die Weltspitze gefunden haben (ich erinnere: in der WM-Setzliste auf Platz 9!) und dann hast ein möglicherweise entscheidendes Abschlußmatch um das Weiterkommen gegen die Tschechen.

ich halte die Gruppe vielleicht sogar für die ausgeglichenste der WM.

Italien ist meine potentielle negative Überraschung. Hmm. Tschechien – Italien in Hamburg… hat jemand Karten über?

[22h18]
D1: Mexiko
D2: Iran
D3: Angola
D4: Portugal

Ich würde gerne den Iran stark reden, aber zu konstant schwach waren die Leistungen in der Quali. Es müsste eigentlich auf Portugal und Mexiko hinauslaufen.

Mexiko – Iran als Auftaktmatch, ein Festival der 1m50 großen Dribbelkünstler. Das erste Spiel der WM-Geschichte das 4:4 endet und mehr Tore als Torschüsse sieht.

[22h15]
C1: Argentinien
C2: Elfenbeinküste
C3: Serbien/Montenegro
C4: Niederlande

Dass es drei ausgeglichene Mannschaften in einer Gruppe gibt, gibt es auch woanders, aber dass sie auf so hohem Niveau ausgeglichen sind… Ich bin gespannt wie die Argentinier mit dem schweren Auftaktspiel und dem Rucksack der WM2002 fertig werden. Die Ausgangslage ist für Holland ungleich leichter.

Hmm. Argentinien – Elfenbeinküste in Hamburg. Da wäre ich richtig scharf auf Karten aus.

Argentinien – Holland, Erinnerungen an vergangenen WMs. Diesmal als letztes Gruppenspiel. Stell dir vor, es geht ums Weiterkommen… Spiel in Frankfurt.

[22h12]
B1: England
B2: Paraguay
B3: T’n’T
B4: Schweden

England ist eigentlich Favorit, aber die Paraguayos hatten eine inkonstante WM-Quali hinter sich und könnten im Auftaktmatch den Engländern das Leben schwermachen. Bei dem Druck der englischen Öffentlichkeit, kann das eine Eigendynamik bekommen. Von daher halte ich die Gruppe für recht offen.

[22h10]
A1: Deutschland
A2: Costa Rica
A3: Polen
A4: Ekuador

Deutchland sollte durchkommen, aber wer der Gruppenzweite wird, ist offen. Insbesondere Ekuador ist aufgrund seines Abwehrbollwerks potentieller Stolperstein für jedes und alles. Von daher ist es gut dass Deutschland den Gegner erst als letztes bekommt, wenn vielleicht schon alles klar ist.

[22h08] Der deutsche Spielplan: zuerst gegen Costa Rica, dann Polen und dann Ekuador. Im Achtelfinale dann gegen England oder Schweden oder Paraguay.

[22h02] Jetzt kommt der mutmaßlich leichteste Topp rein, mit der CONCAF- und Asien-Gruppe.

Eröffnungsspiel Deutschland – Costa Rica. Gab es dass nicht schon mal, D – CR? 1978 oder so?

Trinidad & Tobago zu England, Paraguay und Schweden als B3

Iran zu Mexiko, Angola und Portugal als D2. Auch eine eher simpel strukturierte Gruppe.

USA zu Italien, Ghana, Tschech. Rep. als E3. Unterschätzt mir die Amis nicht. Die haben inzwischen recht solides Fundament an Spielern. Die haut man auch nicht mehr so raus. Da würde ich z.B. für Italien meine Hand nicht ins Feuer legen wollen.

Japan zu Brasilien, Kroatien und Australien als F4. Japans Zico gegen Brasilien.

Südkorea zu Frankreich, Schweiz und Togo als G3. Hmm. Auch eher leichte Gruppe.

[22h01] Nun steht der Sonderfall Serbien-Montenegro an, der in eine nicht-europäische Gruppe zugelost wird. SM zu Argentinien als C3. Argentinien, Elfenbeinküste, Niederlande. Also m.E. der leichteste Gegner in der Gruppe.

[21h53] Polen zu Deutschland als A3. Eröffnungsspiel, das wäre was gewesen… Gabs glaub ich 1978.

Schweden gegen Sven Göran Eriksson als B4.

Niederlande gegen Argentinien (als C4) plus Elfenbeinküste! Hier haben wir sie, die Todesgruppe.

Portugal zu Mexiko und Angola als D4. Unter historisches Gesichtspunkten interessant: Angola = Kolonie Portugals gewesen.

Tschech. Rep. zu Italien und Ghana als E4.

Kroatien zu Brasilien und Australien als F2 und damit Auftaktspiel gegen BRA.

Schweiz gegen Frankreich und Togo als G2, Auftaktspiel! Huihui. Eine frankophone Gruppe mit Anleihen an die WM-Quali.

Ukraine zu Spanien und Tunesien als H2. Also auch hier Eröffnungsspiel.

Saudia-Arabien zu Spanien, Ukraine und Tunesien.

[21h49] Paraguay zu England als B2. Also erstes Spiel der Engländer.

Angola zu Mexiko als D3. Angola ist ein völlig unbeschriebenes Blatt.

Ghana zu Italien als E2. Ghana ist neben Elfenbeinküste die schwerste afrikanische Mannschaft.

Australien zu Brasilien als F3. Haben die im Confed-Cup gegeneinander gespielt? Ich glaube nicht.

Togo gegen Frankreich als G4. Ebenfalls eher unbeschrieben.

Tunesien zu Spanien als H3. Tunesien fand ich eher blaß, sowohl in der Afrika-Quali als auch beim Confed-Cup. Kurzpaß-verliebt.

[21h48] Elfenbeinküste zu Argentinien als C2. Hehehe. D.h. das erste Spiel für die Argentinier, wenn mich nicht alles täuscht.

[21h47] Deutschland und Ekuador als E4. Eher defensiv ausgerichtet. Profitiert viel von der heimischen Höhenluft.

[21h43] Die Gruppenköpfe:
A1: Deutschland
B1: England
C1: Argentinien
D1: Mexiko
E1: Italien
F1: Brasilien
G1: Frankreich
H1: Spanien

[21h40] “Das ist jetzt die Exposition”. Das ist ein feines Resümee für den 5minütigen Regelvortrag.

Geil! Roger Milla!!!!

Was habe ich 1990 bei dem Durchgang von Kamerun geheult! Unvergessen Reifs “Lauft, meine kleinen schwarzen Freunde, lauft!”

Milla! Seinerzeit bereits als alter Sack immer erst in der 2ten Halbzeit eingewechselt, hat sie aber alle naß gemacht. Der Mann der der Welt das Tänzchen an der Eckfahne lehrte! Der Mann der die Lenden als Ausdrucksorgan in den Fußball einführte!

[21h39] So und jetzt die Erklärungen bitte nochmal auf englisch, französisch und italienisch.

[21h38] Ich sag es vorweg, weil ich dann der Erster bin: unterschätzt mir die Elfenbeinküste nicht! Und ich habs als Erster gesagt.

Erste afrikanische Mannschaft die richtig weit in die Playoffs kommen kann. Nicht so wie Senegal anno 2002 mit 11 Mann an der Strafraumgrenze.

[21h34] Der Schweizer macht seine Sache nicht schlecht. Recht straight, wenn er jetzt noch 3-4 Sprachen weniger drauf hätten, kommen wir richtig zügig durch den Abend.

[21h32] Freunde, laßt die Shakereien, kommt zur Sache, zieht Lose und laßt uns dann die nacht vollquatschen wer Weltmeister wird.

[21h28] Wie Olaf mir gerade schreibt, heißt das Lied das aktuell gespielt wird “Mein schwarzes Hemd” und in Italien stürmen bei diesem Lied Nazis die Bühne (schwarzes hemd = Erkennungszeichen). Die RAI ist dazu angehalten worden, immer wieder daran zu erinnern dass es ein Liebeslied ist.

[21h24] Der neue WM-Ball. Okay, kommt schnökeloser daher, aber irgendwie… und dann der Name: “Teamgeist”. Hätte man nicht schönere Worte wie “Umsatzsteuervoranmeldung” oder “Braunkohlepfennig” nehmen können?

[21h19] Gary Lineker, der für die BBC die Gala kommentiert, soll laut Live-Ticker des Guardians gesagt haben: “The sight of Heidi Klum looking after our balls should fill us all with anticipation.

[21h16] Nur Marcel Reif versteht den Ernst der Lage und spricht mit drohendem Unterton, dass die kleine Musikeinlage der offizielle Maskottchen-Song wäre “und glauben Sie mir, sie werden ihn noch häufig hören und länger hören

[21h14] NNEEEINN!! NICHT GOLEO SPRECHEN LASSEN, NICHT GOLEO… KEINE GAGS, KE.. ARGHHHHHHH!!!!!!

[21h09]Na super, jetzt ein Zauberer der so rumzappelt, als hätten sie ihm einen Hamster rektal eingeführt… Was hat ein verhaltensgstörter Zauberer mit einer WM-Auslosungsgala zu tun?

Ein Zauberer? Anno 2006? Was kommt als nächstes?
World greatest Feuerschlucker?
Wir zeigen Ihnen einen tollkühnen Akrobaten der einen Handstand machen kann!

[20h57] BOOOORRRIINNNGGG! Es wird ein Kurzfilm von Wolfgang Becker gezeigt “Ballero”, der verschiedene kurze Situationen mit Ball zeigt. Ein Spannungsbogen wie eine schlechte Derrick-Folge. Die ab und zu netten Bildideen werden völlig durch die Künstlichkeit der Szenen an die Wand gedrückt. So spontan wie… na ja WM-Auslosungsgala-Moderationen.

Un djetzt lassen sie auch noch Beckenbauer eine der Szenen nacherzählen… Mann, Mann, Mann

[20h46] Ja, Horst Eckel ist doch mal ein Gast von Format. 74 Jahre und fit wie ein Turnschuh (ich habe ihn vor kurzem im Fernsehen noch bei den Alten Herren kicken sehen). Schade dass man Horst Eckel irgendwie auch nur mit vorher abgesprochenen Dialogen abspeist.

[20h38] Fantastisch. Der korrupte Sepp Blatter der mit massenweise Bestechungsgelder an afrikanische und asiatische FIFA-Mitglieder 1998 zum FIFA-Präsidenten gewählt wurde, fordert auf, die Welt mit Fußball zu einer besseren Welt zu machen.

[20h35] Was machen die Franzosen und Engländer? Tun die sich jetzt wirklich eine Stunde simultangedolmetschtes Gefasel vom Klumpen Beckmann und Hotte Köhler an oder smalltalken die Kommentatoren über das Geschwätz hinweg?

[20h32] Das schmissige Moderationsduo Klummann schmeißt sich leger die voher zurechtgelegten Textbällchen zu. So spontan wie das sowjetische Zentralkomitee anno 1977.

Und jetzt kommt noch so ein Sponti auf die Bühne: Mr. Teleprompter Hotte Köhler.

[20h30] Gibbes eigentlich heute auch das Deutsche Fernsehbalett? Das wäre noch eine Reminiszenz an Leipzig und Ostddeutschland!

[20h22] Was lese ich gerade in den Schlagzeilen? Rangnick hört im Sommer bei Schalke auf?

[20h17] Kann dass sein, dass die Herren Becker, Effenberg, Hitzfeld und Hellmann gerade ein bißchen den Faden verloren, als der Kameraschwenk auf die Frau von Herrn Karembeu (Typ: Supermodel) fiel?

[20h05] Boris Becker wirkt in Mimik und Gestik wie der uneheliche Halbbruder von Christoph Daum. Auf und Ab-Wippen mit den Füßen, Stirnrunzeln, Augen aufreißen.

[19h57]
Das Hitzfeld schlägt wieder zu. Frage von Hellmann: “Gibt es überhaupt drei Richtige” – Hitzfeld: “… Was?

Später Boris Becker: “Ich musste dafür spielen wie 23 Mann auf dem Platz, bzw. 11 Mann … der nächste Gegner ist der schwerste

Später Effenberg: “Jeder der dabei ist, hat es verdient

Premium-Rhetorik auf PREMIERE.

[18h56] Rund zweieinhalb Stunden bevor die erste Kugel gezogen wird. Zeit den WM-Auslosungs-Eintrag aufzumachen.

Eben gab es eine erste Schalte von PREMIERE in den Auslosungssaal. Von allen Fassaden blinkten die Sponsoren wie Toshiba, Yahoo oder McDonalds in die Kameras rein. Dazu ein mäßig computeranimierter Goleomännchen.

Es gab vor einigen Minuten eine Generalprobe bei der Deutschland die Paraguay, USA und Ukraine zugelost wurden.

Screensport: NFL Week 14

Mit vier noch ausstehenden Spieltagen ist es eine banale Erkenntnis, aber vieles in der NFL hat sich in den letzten zwei Wochen ausssortiert. Zum Beispiel die Frage nach den Kräfteverhältnissen in den Conferences.

Im Osten gibt es die Indianapolis Colts und dann lange erst mal nix. Alles schaut auf die Colts und ob ihnen als zweite Mannschaft der Geschichte eine niederlagenlose regular season gelingt. Viele tippen dass Tony Dungy eher im Hinblick auf die Playoffs die Zügel etwas schleifen lassen wird.

Der für am mächstigsten gehaltene Verfolger, die Pittsburgh Steelers haben sich inzwischen durch drei Niederlagen in Folge erstmal aus den Playoffs verabschiedet. Die Niederlage in Baltimore war nicht außergewöhnlich, Roethlisberger war verletzt, Maddox nahm die Snaps. Die Niederlage in Indianapolis konnte auch noch als “natürlich” hingenommen werden. Die Colts spielen derzeit einfach den besten Football. Aber die Heimniederlage gegen Cincinnati, die tat richtig weg. Nicht nur dass es eine Niederlage gegen den direkten Divisionsrivalen um einen Playoff-Platz war, es war auch die Art und Weise der Niederlage. Die Bengals haben mit ihrer Offense den wunden Punkte der Steelers freigelegt. Wenn alles in der Verteidigung nach vorne rennt und hinten zur Absicherung nur zwei bis vier Männlein herumrennen, entsteht in der mittleren Distanz gähnende Leere die für Passfang genutzt werden kann. In der Offense ging nix, weil man die Bälle herschenkte. 4 Fumbles, 3 INTs.

Die Niederlage hatte Symbolkraft, ist vielleicht so etwas wie eine Wachablösung in der AFC North, zumal die Bengals auch gegen Indianapolis relativ gute mithalten konnten. Die Steelers sind zwei Siege hinter den Bengals. Angesichts des restprogramms geben die Bengals den Vorsprung nicht mehr her und die Steelers müssen versuchen über die Wildcard reinzukommen. Hier die schlechte Nachricht: in der AFC sind die Steelers nur 6-5 und von ihren verbleibenden 4 Spielen sind drei Interconference-Spiele.

Hinter Indianapolis hat sich in der AFC South etwas getan. Ja, hmm, wie gut sind die Jaguars nun… Die Jacksonville Jaguars haben jedenfalls ihre Chance genutzt und mit einem leichten Spielplan 5 Siege in Folge gegen HOU, BAL, TEN, ARZ und CLE eingefahren.

Schlechte Nachrichten für die Jags: QB Byron Leftwich hat sich vor 2 Wochen verletzt und wird möglicherweise für den Rest der Saison ausfallen. Ersatz-QB David Garrad spielte gegen Cleveland ganz okay. RB Fred Taylor kann am Sonntag möglicherweise wieder spielen.

Man mag über den Spielplan der Jags denken was man will, sie sind 9-3 und haben nach Indy nur noch HOU, SF und TEN vor der Brust. Das sollte wohl so gut wie eine Wildcard bedeuten.

Die AFC West schien zur Saisonmitte komplett von den Denver Broncos dominiert zu werden. Denkste Puppe. Die Niederlage gegen Kansas sowie der gute Lauf der Chargers haben richtig viel Musik in die Division reingebracht und ich habe meine helle Freude. Denver hat 9-3, San Diego und Kansas sind bei 8-4. In der Divisionswertung liegen alle bei 3-1 oder 3-2.

Die San Diego Chargers haben ein richtig, richtig böses Restprogramm: nach Indy, nach Kansas und schließlich zuhause gegen Denver. Auch Kansas hat noch zwei eher unangenehme Reisen zu der NFC East nach Dallas und New York vor sich. Von daher ist die Position der Broncos doch besser als es derzeit aussieht. Und die größte Chance der Steelers ist der schwere Spielplan von SD und KC der vielleicht die letzte Wildcard doch an die AFC North hergibt.

In der NFC teilen sich Carolina und Seattle die Position als dominierende Mannschaft. In den letzten Wochen konnte vorallem Seattle mich überzeugen.

Apropos überzeugen: auch die Chicago Bears sind for real. Die Offense kann man zwar knicken, aber wie sie Carolina und Tampa Bay ihr Spiel aufzwingen konnten, war schon sehr prall. Von daher gebe ich allen drei Mannschaften gleich gute Chancen auf den NFC-Titel.

Die letzten Wochen sahen den kompletten Kollaps der Philadelphia Eagles und tiefer als beim Monday Night Game mit der 0:42-Heimniederlage gegen Seattle kann ein Team nicht sinken. Die Seahawks erzielten den Endstand bereits im 1ten oder 2ten Drive der zweiten Halbzeit und liessen danach locker aufspielen.

Die NFC East ist sowieso eine rätselhafte, wankelmütige Division. Von Philly abgesehen kann jeder jeden schlagen. Weder Dallas noch die Giants spielen derart konstant, dass man ihnen auch in den Playoffs größere Aufgaben zutraut. Das größere Potential haben, dank der Offense, eigentlich die Giants.

Neben den Bears das Team der Stunde in der NFC sind die Minnesota Vikings die mit 5 Siegen in Folge sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf gezogen haben und nun ernsthaft in der Wildcard-Verlosung drin sind. Einige feiern Mike Tyce bereits als Trainer des Jahres. Na ja… Vieles am Aufschwung dürfte QB Brad Johnson zu verdanken sein, der unaufgeregt die Offense führt. Nicht brilliant, aber vorallem fehlerlos.

In der NFC überrascht auch wer sich mit den Playoffs schwer tut. Qua eigenem Anspruch hätte ich eine wesentlich dominantere Rolle der Atlanta Falcons erwartet. Nach drei Niederlagen in vier Spielen haben sie sich selbst von den Buccs überholen lassen müssen und sind mit 7-5 gleichauf mit Dallas und Minnesota im Rennen um den letzten Wildcard-Platz (hinter Dallas, aber vor Minnesota, Platz 7 der Setzliste).

Ebenfalls missing in action ist St. Louis. Es gab zwar die Probleme mit der Gesundheit von Headcoach Martz und einigen anderen verletzungsproblemen, aber das Team wurde trotzdem höher eingeschätzt. Wenn man sich ansieht gegen welche schwachen Mannschaften die Siege bislang erzielt wurden, ahnt man dass die Schwäche der Rams sehr massiv sein muss. Mit 5-7 sind die Rams sowieso derzeit aus dem Playoffrennen raus.

14ter Spieltag

Wieder ein Dezember wo ABC und ESPN in Sachen PrimeTime-Spiele abgrundtief ins Klo greifen. Philly – Seattle muss absurd schwache Ratings gehabt haben und wenn ich mir das diese Woche ansehe…

Ich bin gespannt wie fangsicher die Receiver diese Woche sind. Ich fand dass es letzte Woche, vielleicht aufgrund des kalten Wetters, sehr viele fallengelassene Pässe gab. Besonders Eli Manning sind gegen Dallas die Passempfänger reihenweise ausgefallen.

So 19h Pittsburgh – Chicago, NASN
So 19h Jacksonville – Indianapolis, PREM + NASN
So 22h Philadelphia – NY Giants, NASN
So 22h Dallas – Kansas City, PREM + NASN Mo
So 2h30 Green Bay – Detroit, NASN
Mo 3h00 Atlanta – New Orleans, NASN

Um 19h fällt die Wahl schwer, aber da NASn die PREMIERE-Spiele wiederholt, bleibe ich bei PIT – CHI hängen. Im defensiven Matchup sollten sich beide nix geben. Die Steelers müssen vorallem in der Offense fehlerfrei bleiben um dadurch lange Drives zu machen und Punkte zu erzielen.

Indy sieht mir zu stark aus, als das JAX da mit halten kann. Und wenn doch, ist die erste Wildcard nahezu sicher vergeben.

Die Wahl von PHI – NYG als Spiel ist zwar nicht evident, aber wenn man sich die alternativen 22h-Spiele ansieht, ist da abseits von DAL – KC so oder so nix mehr sensationelles bei. Die Giants müssen sich nur zusammenreißen um nicht gegen diesen eher leichten Gegner einen Sieg abzugeben.

Parallel gibt es ein richtig schönes Dallas – Kansas City. Die Chiefs Defense scheint von Woche zu Woche stärker zu werden, wenn auch schon teilweise überaggressiv im Pass Rush. Und die Offense Line von Dallas wirkt Woche um Woche brüchiger. Man ahnt dass QB Bledsoe am Sonntag abend nicht viel Spaß haben wird.

Screensport: Ball, Ei, Puck

Fangen wir mit dem Einfachsten an.

College Football

Die College-Football-Saison auf NASN liegt in ihren letzten Zügen. Drei Übertragungen gibt es, allerdings keinen Football vom obersten Regal, sondern die beiden Halbfinals und das Finale der NCAA Div. I-AA.

NCAA Div. I-AA ist so etwas wie die zweite Liga des College Footballs. Die Einteilung ist weniger sportlich bedingt, sondern wird anhand der Zuschauerzahlen und des Budgets festgelegt. Da dass dann aber doch wieder Konsequenzen hat, welche Spieler angeheuert werden können, ist die Trennung indirekt eben auch qualitativ und damit das Label der “zweiten Liga” berechtigt. Über hundert Mannschaften spielen in der obersten Kategorie, knapp 80 sind es in der NCAA Div. I-AA.

Und die “zweite Liga” kennt, anders als die Top-Kategorie, auch veritable Playoffs und Endspiele. Heute und morgen stehen die beiden Halbfinals an, das Endspiel gibt es Freitag Nacht.

Was NASN Europe genau wann sendet, ist nicht ganz klar, denn die Angaben zwischen NASN Europe und NASN UK unterscheiden sich. Ich tippe auf folgenden Sendeplan:
Sa 18h Semifinale #2: Appalachian State – Furman, LIVE
Sa 1h30 Semifinale #1: Texas State – Northern Iowa, Delayed
Sa 4h30 Semifinale #2: Appalachian State – Furman, Whl.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das US-Fernsehen bei seiner Live-Übertragung des zweiten Halbfinales NICHT auf den Ausgang des ersten Halbfinales eingeht. Daher sollte jeder der Wert auf Spannung legt, sich möglicherweise die Spiele erst in der Nacht ansehen, wenn sie als Aufzeichnung in der “richtigen” Reihenfolge ausgestrahlt werden.

College Basketball

Der Kassenpatient kann sich nicht über die College Basketballübertragungen beschweren. Am Wochenende gibt es Stücker drei, Montag und Dienstag noch einmal drei Aufzeichnungen.

Zur Empfehlung gereiche ich drei Partien. Am Samstag beide Live-Übertragungen (21h00, 23h30). Zuerst tritt mit Washington ein Team auf, dass sich derzeit in einer desolaten PAC-10 immer mehr Respekt verdient. Danach treffen zwei Top25-Teams aufeinander und die Nevada Wolf Pack werden derzeit sehr heiß gehandelt.

Am Montag nachmittag gibt es eine Aufzeichnung vom Sonntag. Boston College muss nach einer überraschenden Niederlage Rehabilitation betreiben.

Sa 16h00: Arizona State – Minnesota (Aufzeichnung vom Mo.)
Sa 21h00: New Mexico – Washington (12), LIVE
Sa 23h30: Nevada (22) – UCLA (18), LIVE
Mo 14h00: Maryland (17) – Boston College (6) (Aufzeichnung vom So.)
Di/Mi 3h: Virginia Tech – St. Johns (Aufzeichnung vom Sa.)
Di/Mi 5h: Oregon – Illinois (10) (Aufzeichnung vom Sa.)

Die New Mexico Lobos sollten für die Washington Huskies (12) kein Problem sein. Die Lobos sind eine ambitionsloses Team in der schwachen MWC-Division und Washington ihr einziger Gegner aus dem Top25. Washington kommt wiederum von einem exzellenten Heimsieg gegen den “Erzefeind” Gonzaga. Eine der Schlüsselfiguren bei den Huskies ist Jon Brockman, ein Freshman der sehr intensiv spielt und vor den Brettern hinten und vorne abräumt.

Nevada Wolf Pack (22) gegen UCLA Bruins (18) am späten Samstag abend ist eines der Höhepunkt der anstehenden Übertragungen: zwei Top25-Teams spielen gegeneinander. Vorallem für Nevada isses eine Nagelprobe, denn es ist ihr einziges Spiel gegen eine Top25-Mannschaft im Schedule. Die Wolf Packs überzeugten bislang vorallem auswärts, wo sie viermal in Folge gewannen. Nach College-Basketball-Maßstäbe eine beachtenswerte Leistung und einige sehen in Nevada viel Talent und eine potentielle March Madness-Überraschung heranwachsen.

Die UCLA Bruins haben in der eigenen Division mehr Konkurrenz. Bei ihrem letzten Spiel gegen ein Top25-Team (#11 Memphis) verlor man nur knapp. In der letzten Partie gegen das sieglose Coppin State kam man nur schwer in die Gänge und verpennte die erste Halbzeit. Die Saisonvorbereitung war durch zahlreiche Verletzungen getrübt.

Interessante Partie vom Vorabend als Aufzeichnung am Montag nachmittag: zwei weitere Top25-Teams treffen aufeinander. Es ist zudem das erste ACC-Spiel der Saison für Maryland und Boston.

Die Boston College Eagles (6) treffen auf Maryland Terrapins (17). Boston hat in der Vorwoche seine erste Saisonniederlage bei Michigan State (14) bekommen. Knackpunkt des Spiels war eine Phase in der zweiten Halbzeit als Boston zuviele Fehler produzierte. Man war in Foultrouble und konnte physisch nicht gegenhalten. Es hat viele lange Gesichter in Boston gegeben, dass dieser erste ernsthafte Test fehlschlug. Eine zweite Niederlage gegen ein Top25-Team täte der Stimmung nicht gut. Die Aufgabe gilt nicht als leicht, da die Fans in Maryland berüchtigt für ihre Stimmung sind.

Virginia Tech – St. Johns ist kein Reißer, aber VT hat viel viel Aufmerksamkeit erzielt, weil sie das derzeitige Topteam Duke letzte Woche in eine dreifache Overtime trieben.

Oregon Ducks – Illinois Fighting Illini (10) dürfte eine recht einseitige Geschichte werden. Die Ducks sind zwar im Mittelfeld der PAC-10, aber hatten einen eher einfachen Schedule. Die Fighting Illini scheinen auch diese Saison viel von ihrer aggressiven, vorwärtsorientierten Defense zu leben. Die Mannschaft befindet sich aber nach dem Abgang von 3 ihrer 4 Topscorer im Umbruch.

NHL

Fr/Sa 1h Washington – Detroit, LIVE – Die Red Wings schwächeln und die Capitals kommen gerade recht als Aufbaugegner. Capitals mit zweitschwächstem Powerplay der Liga und schwacher Abwehr. Die Red Wings mit bestem Powerplay der Liga.

Sa 22h05 LA Kings – Florida Panthers, LIVE (PREMIERE) – Keine wirklich interessante Partie. Die Kings gehörten zur NHL-Creme, aber seit 2 Wochen werden die Kings nach unten weitergereicht. In der Eastern Conference hat kein team sowenig Tore geschossen wie Florida.

So 12h30 Toronto – Dallas – In dem Maße wie die Kings abschmieren, sind die Dallas Stars emporgekommen, nun 9-1 aus den letzten 10 Spielen.

So 15h00 Calgary – Ottawa – Ottawa spielt derzeit den Rest der Liga an die Wand. Mit Abstand stärkster Sturm und stärkste Defense. Calgary ist im Westen weit vorne und als kanadisches Derby ist das eine der vielversprechendsten Begegnung vom Wochenende.

So 17h00 San Jose – Carolina – Carolina gehört zu den stärkeren Teams im Osten, hat aber derzeit Probleme. San Jose gehört eher zum Ligabodensatz, hat aber seit dem spektakulären Trade für Joe Thornton aus Boston nicht ein einziges Spiel verloren, u.a. zwei Auswärtsspiele.

Mo 16h00 Columbus – NJ Islanders

Mi 19h00 St. Louis – Pittsburgh, LIVE – das schlechteste Team aus dem Westen gegen das schlechteste Team aus dem Osten. In Pittsburgh redet man dieser Tage über die Herzrythmusstörungen die Mario Lemieux außer Gefecht setzen. Pittsburgh ist derzeit eine sehr wackelige Mannschaft: an schlechten Tagen werden sie zuhause von den Minnesota Wild 0:5 vom Eis gefegt, an guten Tagen können sie mithalten und verlieren in der Regel nur mit einem Tor Unterschied.

Es wird spannend sein zu beobachten wie sich Sidney Crosby in Abwesenheit von Lemieux entwickeln wird. Crosby führt bereits die teaminterne Wertung in Sachen Scoring und Tore an. Lemieux könnte bereits Ende nächster Woche zurückkehren.

Screensport: Fußball vom Wochenende

Die Auslosung der WM-Gruppen drückt den normalen Fußball erst mal an den Rand.

Ihr Völker der Welt

Die heutige Übertragung soll ein Testlauf für deutschen Organisationstalent und Charme sein: wie kompatibel ist Deutschland mit dem Rest der Welt? Die Antwort dürfte sein: sehr kompatibel, denn alles sieht und riecht nach “middle of the road”, nach “mainstream” aus, ohne einen Hauch von Selbstironie oder Brechung.

Der potentiell gruseligste Moment, neben der sprechenden Heidi “Kieks” Klum, dürfte der sprechende “Loddar” Matthäus sein, der einer der Lospaten sein wird und sich wahrscheinlich auch in Englisch versuchen wird. Legendär sein “I hope, we have a little bit lucky“. You me too.

Allesaussersport wird natürlich die Veranstaltung live begleiten. Es sei daran erinnert, dass die Auslosung eigentlich erst gegen 21h30 beginnt und der Rest viel pathetisches Geschwurbel ist.

Apropos pathetisches Geschwurbel. Mit besonders dicken Eiern läuft derzeit “Mokassin-Hans” Mahr herum, der in Leipzig PREMIEREs WM-Programm vorgestellt hat und dabei vor Kraft kaum laufen konnte.

Das PREMIERE-WM-Team trägt die Handschrift eines ehemaligen RTL-Chefredakteurs. Neben das Hitzfeld, dem Matthäus wurden nun auch die Effenbergs verpflichtet, ja, beide Effenbergs! Der Elber, von dem ich auch noch nie ein gehaltvolles Statement gehört habe, Christoph Daum, der in seinen Statements immer bestrebt ist, sich in den Mittelpunkt zu rücken und schließlich als Promi-Interviewer, der Becker-Boris.

Suchen wir gezielt die zwei besten aus diesem famosen Experten-Team heraus: vor einigen Wochen habe ich den Effenberg als Analyst irgendwo gesehen und da hat er mich ob einer durchaus präzisen und knackigen Analyse angenehm überrascht. Bei aller Antipathie für den Charakter Effenberg, der Mann kann in der Tat ein Gewinn sein. Wenn ich aber lese das Claudia Effenberg abseits des Feldes “aus der Sicht der Frauen” berichten soll, von Partys und Promis, Klatsch und Lifestyle, so groß können die Eimer nicht sein, dass ich sie nicht kotzenderweise zum Überlaufen bringen könnte. Immer wieder dasselbe Gewäsch. PREMIERE sollte es besser wissen, ihre Versuche mit Frau Meierheinrich bei der Formel 1 die Perspektive der Frau an den “Mann zu bringen”, sind so gefloppt, dass nach einem Jahr Schluß war.

Zweites Highlight ist Christoph Daum. Noch so ein Unsympath, aber im Know-How und der Wissenvermittlung ein exzellenter Mann, sofern er nicht selber mit seiner Mannschaft involviert ist.

Tja, Boris Becker… Wie kann das sein, das jemand der bislang noch jedes seiner Fernsehprojekte gegen die Wand gefahren hat, immer wieder Beschäftigung findet? Trotz -äh- obj-äh-tiv feststellbarer -äh- Un-äh-fähigkeit -äh-.

Gut, was bietet PREMIERE sonst noch? Alle WM-Spiele live, alles wahlweise in 16:9, 4:3 oder HDTV. Ein 24h-WM-Kanal. Wo nötig, ein Konferenzkanal. Als “Chefkommentatoren” sind bestätigt Marcel Reif und – ich weiß, er hat unter den aas-Stammleser viele Freunde – Fritz von Thurn & Taxis. Moderatoren sind Hellmann, Mr. “Gesticular” Wasserziehr und “Doktor Schleim” Nickles.

Alle Spiele werden auch in verschiedene Perspektiven angeboten werden. Mehr zu PREMIEREs WM-Team in der FR.

Bundesliga

Ein in Sachen Ansetzungen eher lauer 16ter Spieltag mit zwei Samstags-Spielen die ich interessanter finde.

Samstag:
HSV – Hertha: Unter der Woche sorgte die Verletzung von van der Vaart für helle Aufregung. Ob des mitunter genialischen Spielers verständlich, aber ich warne davor van der Vaart zu über- und den HSV zu unterschätzen. Der HSV hat in den letzten Wochen hinreichend bewiesen auch ohne den Mittelfeld-Holländer spielen zu können. Ein Trochowski kann eine nicht unähnliche Rolle spielen.

Das Problem für den HSV liegt nicht darin, dass sie keinen Ersatz für Van der Vaart hätten, sondern darin dass der Kader noch ein Stück mehr strapaziert wird, noch ein Stück tiefer in den Kader reingegriffen werden muss. Andererseits könnte eine zweimonatige Verletzungspause von Van der Vaart kaum idealer liegen: die Hälfte der Rekonvaleszenz-Zeit liegt in der Winterpause. Bitter ist für den HSV allenfalls dass bis zur Winterpause noch einige Brummer zu spielen sind. Am Wochenende eben das häßliche Hertha und nächste Woche das Nord-Derby in Bremen.

Wolfsburg – VfB – Trainer-Watch. Trapattoni sind in der letzten Wochen sehr viele Streicheleinheiten widerfahren, aber ich bin immer noch nicht davon überzeugt, dass er zum Ende der Winterpause Ende Januar in die Bundesliga zurückkehrt.

Richtig rauchen tut es wohl derzeit beim VfL Wolfsburg. Dort hat Manager Strunz, einst Ziel Trap’scher Attacken, unter der Woche auf einer Fanveranstaltung einige Spieler verbal vorgeführt und der Spielerat sowie Trainer sollen nicht sehr erfreut über den Strunzen-Auftritt gewesen sein. Strunz soll unter anderem schlechte Laktat-Werte von Spielern kritisiert haben. Von Spielern die gerade von Verletzungen zurückgekehrt sind… Der Aufsichtsrat hat zumindest öffentlich Strunz den Rücken gestärkt. Irgendwie sieht es nicht so aus, als könne diese Konstellation VW – Strunz – Fach – Mannschaft bis zum Saisonende durchhalten.

Fach wird gegen Stuttgart möglicherweise mit einer neuen Dreier-Abwehrkette spielen und das Mittelfeld mit Miro Karhan verstärken.

Schalke – Mainz
Hannover – Gladbach
Frankfurt – BVB
Nürnberg – Leverkusen
Duisburg – Bielefeld

Sonntag:
Bayern – Lautern
Köln – Werder

Auslandskick

Premiere League:
Beide Übertragungen vom Wochenende riskieren diesmal keine großen Reißer zu werden. Teams aus dem oberen Drittel gegen eher bläßliche Mannschaften. Liverpools Stärke in dieser Saison ist der angemischte Abwehrbeton (die letzten 6 Spiele ohne Gegentor), während Arsenal momentan in besserer Schußlaune zu sein scheint, wenn da nicht das 0:2 in Bolton am letzten Wochenende gewesen wäre.
Liverpool – Middlesbrough, Sa 13h45
Newcastle – Arsenal, Sa 18h15

Primera Division
Och joo, ach nee, laß mal dieses Wochenende stecken.
Valencia – Bilbao, Sa 20h
Malaga – Real, So 19h

Serie A
Topspiel vom Wochenende. Punkt. Mailänder Derby. Inter gegen den AC. Leider zu einer nicht-NFL-kompatbilen Zeit: So 20h30. Wiederholungen um 0h15, Mo/Di 4h15 und Mi/Do 4h15.

Es ist nicht nur das Mailänder Derby sondern auch Platz 3 (Inter) gegen Platz 2 (AC), getrennt von zwei Punkten. Der AC schwächelt momentan etwas. In der Serie A gab es zwei Niederlagen in den letzten 3 Spielen und der Anschluß an den Spitzenreiter Juve gingen flöten.

Ich fand den AC auch gegen Schalke nicht wirklich überragend, aber immerhin konnte man dort immer wieder mal fünf Minuten lang die “Esprit-Maschine” anschmeissen und konnte gepflegt die Knappen ausspielen.

Österreich
Salzburg – Rapid, Sa 18h30
Immerhin Platz 2 gegen Platz 3.

Screensport am Wochenende: der Tag an dem Matthäus wieder Englisch spricht

Es gibt an diesem Wochenende wieder einen bunten Strauß an fernsehübertragenem Sport. Überschattet wird aber alles durch die zwanzig- bis dreißigminütige Auslosung der WM-Gruppen heute abend.

Ja, richtig gehört, die Auslosung dauert 20-30 Minuten. Die 90 Minuten die drumherum angeflanscht werden, werden von Leistungsträger des Weltentertainments wie Beckmann (keckes Weltmanngrinsen), Heidi Klum (Millionen von feuchten Träumen gehen zu Bruch, wenn Frau Klum ihre Stimme erklingen läßt), Hans Klok (Zauberer oder englisch: “mäjischischn”. Oder sagt man “illuschjionist”?) oder Juanes (Kolumbianer, singt) gestaltet.

Wegen der WM-Auslosung findet Zweite Liga heute eine Stunde früher statt, Anpfiff ab 18 Uhr, Vorberichte auf PREMIERE ab 17h45. PREMIERE fängt zudem am Samstag mit seiner Bundesliga-Vorberichterstattung bereits um 14h30 an.

Der hellichte Tag ist am Wochenende vom Wintersport auf ZDF und EUROSPORT dominiert. Am Samstag ist HSV – Hertha ein Hingucker wert und in Österreich spielt Nr. 2 gegen Nr. 3. Der Fußballschlager vom Wochenende ist aber in Italien das Mailänder Derby (So 20h30).

Mehr zum Fussi vom Wochenende in einen gesonderten Eintrag.

Es gibt viel und interessanten US-Sport auf den ich ebenfalls in einem gesonderten Eintrag nochmal eingehen werde, u.a. zwei College-Football-Spiele aus der “zweiten Liga”, College-Basketball und viel NHL-Eishockey. Auch an diesem Wochenende bringt NASN am Montag die “PREMIERE”-Spiele vom Sonntag als Wiederholung.

Zudem gibt es Motorsport. Die A1 GP-Serie fährt in Dubai auf. Das Streckenprofil haut mich nicht vom Hocker.

Am Samstag überträgt EUROSPORT wieder Handball-Champions League. Den Kieler Nachrichten zufolge ist EUROSPORT an die Rechte gekommen wie weiland die Jungfrau zum Kinde: erst als die Öffentlich-Rechtlichen und das DSF abgewunken haben, ist das EHF an EUROSPORT für die Übertragungen der Champions League-Playoffs herangetreten. Die Einschaltquoten sollen des Hinspiels letzte Woche sollen für EUROSPORT verheerend gewesen sein: 150.000.

Freitag, 9.12.2005

13h00 NCAA Hockey: Boston College (6) – Boston University (18), NASN live

14h00 – 16h00 Wintersport: Biathlon 7,5km Damen, ZDF + EUROSPORT live
(EURO ab 14h15)

17h00 Handball-WM der Damen: Deutschland – Brasilien, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga, 16ter Spieltag
Top-Spiel: Rostock – Greuther Fürth
Konferenz: Ahlen – Dresden. Aue – Paderborn

19h00 Wintersport: Super-G Damen, 2ter Durchgang

20h00 WM2006: Auslosung, ARD + PREMIERE live
PREM: 20h00–23h00, Moderatoren: Hellmann, Reif, Experten: Hitzfeld, Effenberg, Matthäus
ARD: 20h15–22h30, Moderatoren: Delling, Klum, Beckmann (Whl: 0h30 Phoenix)
MDR: 19h50 – 20h15 Vorberichte

Achtung: die erste Loskugel soll erst gegen 21h30 gezogen werden. Davor gibt es Gesang, Getanze, Gezauber u.ä.

1h00 NHL: Washington – Detroit, NASN live

2h30 NBA: Chicago Bulls – LA Lakers, PREMIERE live

Samstag, 10.12.2005

9h00 – 18h00 Wintersport, ZDF live
Parallelausstrahlungen auf EUROSPORT sind dahinter vermerkt
9h00 Ski: Super-G Damen aus Aspen vom Vorabend (am Fr ab 19h auf EURO)
9h40 Snowboardcross vom Vorabend
9h50 Biathlon: 4x6km Damen, Weltcup
11h30 Ski: Abfahrt Herren aus Val d’Isère, Weltcup (LIVE auf EURO ab 10h30)
12h15 Biathlon: 10km Herren, Weltcup (auch EURO)
13h50 Skispringen, Weltcup (auch EURO)
15h35 Zweierbob Herren, Weltcup
16h30 Rodeln: Doppelsitzer Damen, Weltcup
16h55 Eisschnelllaufen 3000m Damen, 500m Damen aus Turin, Weltcup

9h30 – 10h30 Wintersport: Zweierbob Damen, EUROSPORT delayed

11h05 – 12h45 A1GP in Dubai, Qualifying, PREMIERE live

13h45 Premier League: Liverpool – Middlesbrough, 16ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h30, So 4h15, Di 2h45)

15h30 Bundesliga, 16ter Spieltag
PREMIERE mit Vorberichten bereits ab 14h30
Opt3: Hamburger SV – Hertha BSC Berlin (Reif/Bayer)
Opt4: Wolfsburg – Stuttgart (START: Laaser/Groß)
Opt5: Schalke 04 – Mainz 05 (Küpper/Bartels)
Opt6: Hannover 96 – Mönchengladbach (Born/Kunde)
Opt7: Eintracht Frankfurt – Dortmund (Forster/W.Fuss)
Opt8: Nürnberg – Leverkusen (Leopold/Pfand)
Opt9: MSV Duisburg – Arminia Bielefeld (Evers/Hindelang)

15h30 Handball Champions League: THW Kiel – Paris, Achtelfinale-Rückspiel, EUROSPORT live
Kiel gewann im Hinspiel in Paris 28:21. Es wird wohl auch Liveschaltungen zu Flensburg gg. Zagreb geben, die im Hinspiel 23:25 unterlagen.

16h00 NCAA Hoops: Arizona State – Minnesota, NASN delayed

17h00 Handball-WM Damen: Elfenbeinküste – Deutschland, EUROSPORT live

18h00 NCAA Football: Div.1-AA Semifinal 2: Appalachian State – Furman, NASN live(?)
NASN Europe und NASN UK unterscheiden sich in den Angaben. Entweder wird eine Aufzeichnung vom 1ten Semifinale oder eine Live-Übertragung des 2ten Semifinals gebracht. Beide Spiele gibt es “en-bloc” als Aufzeichnung in der Nacht ab 1h30.

18h15 Premier League: Newcastle – Arsenal, 16ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Di 1h)

18h20 BBL: Skyliners Frankfurt – Bamberg, 12ter Spieltag

18h30 Fußball Österreich: Salzburg – Rapid, 22ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: So 6h30)

19h15 – 21h45 Wintersport, EUROSPORT live
19h15 12,5km Langlauf Verfolgung Herren, Weltcup
20h30 2×7,5km Langlauf Verfolgung Damen, Weltcup
21h15 Ski: Riesenslalom Damen aus Aspen, 2ter Lauf, Weltcup

20h00 Primera Division: Valencia – Bilbao, 15ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 2h15, Di 4h30, Mi 2h30)

21h00 NCAA Hoops: Wooden Classic: New Mexico – Washington (13), NASN live
(Whl: Mo 8h30)

22h05 NHL: LA Kings – Florida Panthers, PREMIERE live
(Whl: So 13h10 90min, Mo 22h45 75min)

22h35 Boxen: WM Mittelgewicht Abraham – Ikeke, ARD live
Kommentator: Jens-Jörg Rieck

23h30 NCAA Hoops: Nevada (17) – UCLA (16), NASN live
(Whl: Mo 10h30)

1h30 – 7h30 NCAA Football: Div.1-AA Semifinals, NASN delayed
(Whl: Di 9h)
Es ist nicht ganz klar was NASN in welcher Reihenfolge ausstrahlt. Semifinal #1 ist Texas State – Northern Iowa und Semifinal #2: Appalachian State – Furman. Eines der beiden Spiele (eher Semifinal #2) gibt es am Abend bereits live ab 18h

Sonntag, 11.12.2005

10h15 – 17h00 Wintersport, ZDF live
Parallelausstrahlungen auf EUROSPORT sind vermerkt
10h15 Ski: Kombi-Abfahrt Herren, Weltcup (auch EURO)
11h25 Ski: Riesenslalom Damen aus Aspen, Weltcup vom Vorabend (EURO am Sa abend LIVE ab 21h15)
12h00 Biathlon: 4×7,5km Herren, Weltcup (EURO ab 16h30)
13h35 Skispringen aus Harrachov, Weltcup (EURO LIVE ab 11h30)
14h40 Eisschnellaufen: 1000m Damen aus Turin, Weltcup
15h15 Ski: Kombi-Slalom Herren, Weltcup (EURO LIVE ab 13h15)
15h45 Viererbob aus Igls, Weltcup (EURO LIVE ab 15h30)
16h30 Rodeln Doppelsitzer Damen, Weltcup

10h20 – 11h05 A1GP in Dubai, Sprintrennen, PREMIERE live

11h50 – 13h10 A1GP in Dubai, Hauptrennen, PREMIERE live

12h30 NHL: Hockey Night in Canada, NASN delayed
12h30 Toronto – Dallas
15h00 Calgary – Ottawa
17h00 San Jose – Carolina (ist eine gesonderte Übertragung außerhalb von HNiC) (Whl: Mo 6h30)

14h20 DEL: DEG – Köln, 29ter Spieltag, PREMIERE live

15h00 Zweite Liga, 16ter Spieltag
Top-Spiel: KSC – Bochum
Konferenz: Cottbus – Offenbach, Saarbrücken – 1860, Burghausen – Siegen, Unterhaching – Braunschweig

17h30 Bundesliga, 16ter Spieltag
Opt3: Bayern – Lautern (Bartels/Dittmann)
Opt4: Köln – Werder Bremen (Lindemann/Bayer)

19h00 NFL, 14ter Spieltag
NASN: Pittsburgh – Chicago, Whl: Mi/Do 5h, Do 19h
PREM: Jacksonville – Indianapolis, Whl-PREM: Mo 16h15, Di 24h, Mi 10h30, Whl-NASN: Mo 18h30, Mi 9h, 2h30

19h00 Primera Division: Malaga – Real, 15ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

20h30 Serie A: Inter – AC Milan, 15ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h15, Mo 4h15, Mi 4h15)

21h00 Wintersport: Slalom Damen aus Aspen, 2ter Durchgang, Weltcup, EURSPORT live

22h00 NFL, 14ter Spieltag
NASN: Philadelphia – NY Giants, Whl: Do 21h30
PREM: Dallas – Kansas City, Whl-PREM: Mo 14h15, Di 16h55, Mi 12h30, Whl-NASN: Mo 21h, Mi 11h30

24h00 NBA: Miami – Washington, PREMIERE live
(Whl: Mo 12h45, 21h15, Di 14h30)

2h30 NFL Sunday Night: Green Bay – Detroit, NASN live
(Whl: Di 18)

Zu harte Nuß: Norbert Meier entlassen

Und zwar richtig. Nicht für Monate auf Eis mit “Berufsverbot” und so, sondern fristlos entlassen. Heute nachmittag vom MSV Duisburg (Quellen: KICKER, Netzeitung).

Noch gestern hat Duisburgs Präsident Walter Hellmich zu Norbert Meier gehalten. Nun heißt es der Druck wäre zu groß geworden und der MSV und Norbert Meier hätten sich auf eine sofortige Trennung geeinigt.

Damit ist es schneller auf eine Situation hinausgelaufen, die ich vorgestern mit Erich Rutemöller angedeutet hatte: ein Vorkommnis dass alles überlagert und durch das sich nicht mehr vernünftig arbeiten ließ.

Für Norbert Meier ist es natürlich eine ganz bittere Nummer. Ich bin da gespalten. Es war einerseits ein einmaliger Ausrutscher von Meier. Auf der anderen Seite ist er auch am nächsten Morgen nicht wirklich offensiv mit der Sache umgegangen, sondern hat Entschuldigungen nach Salamitaktik geliefert. Ein Scheibchen Meier, ein Scheibchen Streit.

Ich hätte Meier vermutlich nicht entlassen. Nach der Winterpause hätte eh niemand mehr von geschwätzt. Monate Berufsverbot? Ist da die Verhältnismäßigkeit gewahrt zu Spielern die Tätlichkeiten begehen und selten länger als 4-6 Spiele gesperrt sind, aber noch am Trainingsbetrieb teilnehmen dürfen?

Mäßig berauschend finde ich auch das Verhalten von Kölns Trainer Rapolder (wenn es von den Zeitungen richtig kolportiert wurde), der Meier die alleinige Schuld am Vorfall gab. So richtig viel zu suchen, hatte ein Albert Streit 5mm vor Meiers Gesicht auch nicht gehabt… Da hätte ich mir eine öffentliche Deckelung seines Spielers Streits gewünscht.

Interimstrainer wird Co Heiko Scholz.

Es ist vor der WM

Dass wir uns nun langsam auch in den zeitlichen Dunstkreis der WM 2006 reinbewegen, wird nicht nur an der morgigen WM-Auslosung oder dem nicht enden wollenden Geschwätz vom Blatter-Sepp deutlich oder dass jeder mittelmäßige Zwischenfall nun in Relation zur WM gesetzt wird und deren Austragung zu bedrohen scheint.

Es macht sich auch in der Inbox meines eMail-Clients bemerkbar. Wer und was inzwischen nicht alles Interesse an Fußball zeigt und sein Projekt vorgestellt sehen möchte… Da habe ich als Blogger so meine Probleme. Abgesehen von den zeitlichen Limits die mir gesetzt sind (vor Weihnachten ist für Freiberufler die Hölle), habe ich meistens auch keinen Ansatz um über die Projekte irgendwas zu schreiben. “Hier habt ihr einen Link: http://bla.xyz” ist mir zu billig.

Ein solches Projekte das mir kürzlich reingeschneit ist, ist das Online-Fußball-Magazin “fussballperspektiven.de – Magazin für Fußball in Medien und Gesellschaft“. Inhaltlich gibt es nicht viel auszusetzen, auch wenn man anhand der Umbrüche und der Textformatierung das Gefühl hat, dass die Artikel eher für Word als für den Browser gemacht worden sind. Strukturell machen mich solche “Online-Magazinen” nicht besonders an. Es fehlt der Reiz des häufigen Besuchs der Website, wenn die Inhalte nur quartalsweise aufgefrischt werden. Und zum Offline-lesen als ausgedrucktes PDF gibt das Layout zuwenig her. Da kommt so etwas wie “The Global Game” ungleich lebendiger daher.

Ein weiteres Projekt das mich per Mail um Aufmerksamkeit bat, ist “Fans for Football“. Es handelt sich dabei um eine Initiative der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. Im Hintergrund werkelt die PR-Agentur “Menotti“, die ihrerseits viel im Umfeld von Fußball und Kultur macht, wie z.B. “Footage“, ein weiteres Fußball-Online-Magazin.

Das Projekt “Fans for Football” kann nicht unwitzig werden. Man versucht zu einer Art Anlaufstelle für jedwedes “Grassroot-Projekt” rund um die Fußball-WM zu werden. Fans for Football bietet dazu eine Projektdatenbank an, die nach Orten sortiert anstehende Projekte ausspuckt. Dazu hat es z.B. quer über die Republik bereits diverse vorbereitende Treffen (“Hearings”) gegeben. Die Protokolle der Hearings sind auf der Website veröffentlicht. Zu den Teilnehmern gehören auch die Fanbetreuer der lokalen Bundesliga-Klubs und die Protokolle der Hearings geben einen Einblick wie Fankultur organisiert wird, wie Stadtoberhäupter und Behörden eingebunden werden müssen etc…

Der für mich erstaunlichste Umstand der Vor-WM-Zeit ist der relative Mangel an hochgehypten Blogprojekten. Mit schäbigen Grinsen erwarte ich die Trittbrettblogger deren WM-Begeisterung proportional mit der Berichterstattung in den Medien wächst und die ihre Blogs mit Google-Ads et. al. zupflastern. So mancher Blogleiche ist seit dem Confed-Cup nix mehr eingefallen.

Es erstaunt mich auch, dass keine der großen Medienhäusern bislang wirklich ein profiliertes WM-Blog gestartet hat. Spätestens nach der Begeisterung des Confed-Cups hatte ich erwartet, dass Burda, T-Online, Axel Springer, Holtzbrinck, AOL und die anderen üblichen Verdächtigen schnell irgendein Nationalmannschaftsblog aus dem Boden kloppen. Aber nix. Fast nix. Die ARD hat eines aufgemacht, aber “Boris’ Blog” ist keine Luftnummer, sondern wirklich gut gemacht. So wie ich es von einem Journalisten-Blog erwarte: gib mir die kleinen Geschichten, gib mir deinen persönlichen Eindruck. Übrigens hat Boris Inanici anläßlich der Auslosung gerade wieder mit dem Bloggen angefangen.

Je länger sich die Branchengrößen wie die Zeitungsverlage noch die Zeit mit WM-Blogs lassen, desto künstlicher wirkt ihr dann plötzlich erwachtes Interesse.

In den Büschen tut sich aber was. BILD und Tagesspiegel berichten von einem geplanten Blog. Ich empfehle den ausführlichen Tagesspiegel-Artikel “Vorsicht Berater“. Oliver Trust ist freier Journalist mit Schwerpunkt Stuttgart und Pfalz. Er berichtet über die Machenschaften des Spielerberaters Roger Wittmann und seiner Agentur Rogon. Die Blog-Geschichte ist dabei nur ein “Nebenschauplatz”:

[Rogon spielt oft eine seltsame Rolle.] Zum Beispiel im Fall des Nationalspielers und Rogon-Kunden Kevin Kuranyi. Mit stolzem Unterton verkündete die Sportrechte-Agentur Sportfive in diesen Tagen den Abschluss eines Vertrages zwischen Kuranyi und Microsoft. Es geht um ein Internet-Tagebuch des Profis während der WM 2006. Von 300 000 bis 400 000 US-Dollar Honorar ist die Rede. Ausdrücklich wird dabei Rogon und Wittmann gedankt. Der Deal aber kollidiert direkt mit den Interessen des DFB-Generalsponsors Deutsche Telekom und dessen Tochterfirma T-Com. „Wir sind sicher, dass der DFB unsere Interessen schützt“, sagte ein Sprecher.

Der Vertrag war schon den Nationalspielern Michael Ballack, Oliver Kahn und Lukas Podolski angeboten worden. Deren Berater aber nahmen nach Rücksprache mit dem DFB und der Telekom von einem Abschluss Abstand. Microsoft hatte die englische Agentur “sfx” mit der Suche von sieben Nationalspielern aus verschiedenen Ländern für das Tagebuch beauftragt. Nach den ersten Absagen wurde Sportfive bei Kuranyi und Rogon fündig. „Wir haben ohne Nachfrage Abstand genommen, weil es ein eindeutiger Interessenskonflikt ist. Zudem ist es immer suspekt, während einer WM ein Tagebuch zu schreiben“, sagte Kon Schramm von Podolskis Agentur “ans“. DFB-Pressechef Harald Stenger teilt mit: „Die sportliche Leitung hat beschlossen, dass während der WM von Spielern keine Kolumnen geschrieben werden dürfen.“ Roger Wittmann hält dagegen: „Wir machen nichts, was die Exklusivrechte verletzt. Gehen Sie davon aus, dass wir Rücksprache mit den Verantwortlichen gehalten haben.“

(Links im Zitat von mir ergänzt)

Eine Sparte der WM-Organisation findet heute in den Zeitungen (Hamburger Abendblatt und FAZ) gebührende Beachtung: die der Zimmervermittlung für WM-Gäste, die anscheinend in letzter Zeit wie Pilze aus dem Boden gewachsen sind. Entsprechende URLs sind in den Zeitungsartikeln. Der Vorstand des Rings europäischer Mitwohnzentralen will eine Goldgräberstimmung ausgemacht haben, dämpft aber das Frohlocken. Seiner Erfahrung nach, wird es erst vier Wochen vor der WM richtig mit den gesuchen losgehen.

Zweifelos, die WM kommt. Fehlt jetzt nur noch eine WM-Sendung mit Reinhold Beckmann und Heidi Klum.

Ach so, ja, stimmt.