Bestätigt: NASN mit Live Baseball

Nun ist es auf der Website von NASN bestätigt: NASN Deutschland bringt ab Mai Baseball-Live-Übertragungen. In der Meldung werden ab 2ten Mai bis zu 10 Live-Übertragungen von MLB-Spielen pro Woche angekündigt.

Konkret angekündigte Live-Übertragungen für die erste Mai-Woche:
Mo/Di 2ter Mai 1h00 ESPN Monday Night Game
Di/Mi 1h00 Mets – Philly
Di/Mi 4h00 Oakland – Texas
Mi 18h00 Atlanta – Florida
Mi/Do 1h00 ESPN Wednesday Night Game
Do 19h00 Detroit – Boston

Schlechte Nachricht: während NASN UK am Wochenende die NFL-Draft überträgt, gibt es in Deutschland nur Konservenware.

Cardinals: Kleider machen Vögel

Das NFL-Team der Arizona Cardinals bauen ihre Identität um. Nicht zum ersten Mal. Das Team war 1920 in Chicago gegründet worden, zog in den 60er Jahren nach St.Louis um, ehe es 1987 versuchte als “Phoenix Cardinals”neue Märkte im Westen zu erschliessen. Nicht sooo erfolgreich und auch die vermeidlich identitätsstiftende Umbenennung in Arizona Cardinals vor etwas mehr als 10 Jahre zeitigt keinen Riesenerfolg.

2006 wird ein neuer Anlauf mit neuem Hi-Tech-Stadium und rollbarem Rasen und Dach genommen. Im Hinblick auf dieses große Datum, wird auch das Design des Teams zum ersten Mal seit den 60er Jahren verändert.

go Arizona Cardinals

Im Januar überarbeitete man das altbackene Logo mit dem Rotkardinal (Cardinalis cardinalis). Es wurde moderner, simpler, comichafter und kämpferischer.

Nun sind die Trikots rangenommen worden [1], [2]. Das Rot ist kräftiger und purer, die Spurenelemente ins magentahafte wurden rausgenommen. Die Basis ist geblieben: rote Hosen, rote Strümpfe und zuhause bzw. auswärts mit rotem bzw. weißem Shirt.

Ähnlich wie das aktuelle Outfit der Denver Broncos besitzt aber das neue Trikot einen (weißen) Seitenstreifen an der Hose und zusätzlich bei den weißen Auswärtstrikots einen roten Seitenstreifen am Shirt und rotgefärbte Schulterpad-Partien. Das ganze ist zudem mit einigen schwarzen Linien versehen.

Da wo man das Logo durch Verinfachung verbessert hat, hat man das Trikot komplexer gemacht und mit einem recht langweiligem Rot versehen. Von den “Re-Design” der letzten Jahre, der m.E. Schwächste.

BTW: am Wochenende ist Draft. Die NFL hat inzwischen ein Draft-Blog mit ihren üblichen Kolumnisten auf die Website gestellt.

Screensport: NBA-Conference Quarterfinals auf PREMIERE

PREMIERE hat die NBA-Sendetermine für die nächsten 8 Tage bekanntgegeben:

Sa 23h30 Dallas – Houston (Spiel 1) (Kommentator Michael Körner)
So 21h00 Miami – NJ Nets (Spiel 1) (Kommentator Manni Winter)
Sa 23h30 Houston – Dallas (Spiel 4)
So 19h00 Philadelphia – Detroit (Spiel 4)

Das ist flauer als gedacht, damit geht man auch in die erste Runde mit nur 2 Übertragungen pro Woche.

Moin! Pandersprung

Das Gladbacher Präsidium wollte erst nach Ende der Saison über die Arbeit von Christian Hochstätter befinden. Hochstätter ist dem nun zuvor gekommen und hat gestern seinen Rücktritt erklärt. Als Nachfolger wird heute um 13h Ex-Wolfsburger Peter Pander präsentiert (FAZ).

Ich halte Pander für eine gute Wahl. Auch wenn er nach außen sehr spöde ist, so hat mir ein Wolfsburg-Fan versichert, ist er nach innen die gute Seele für den Club gewesen. Und Gladbach ist Wolfsburg nicht unähnlich: Kleinstadt, stark ambitioniert. Neu für Pander dürften die Emotionen sein, denn die Anhängerschar der Borussen düfte quantitativ und qualitativ eine andere Dimension sein.

Übrigens einen Nachklapp zu der Lizenz-Geschichte von gerstern. Ich habe gestern abend das Internet rauf und runter abgegrast. Jede, wirklich jede Meldung zu diesem Thema basierte entweder auf die Tickermeldung der dpa oder der Tickermeldung vom sid. Zu Erkennen an den Wörtern “Erst-Entscheidung” und “Unternehmensführung”. Dazu haben einige Vereine via presseportal.de eine Mitteilung herausgegeben, die aber selten mehr als zwei Sätze umfasste und auch nur selten auf die Auflagen einging. Soviel zur “Medienvielfalt”…

Fenoterol war sein Schicksal

Gestern nachmittag wurde ein Dopingfall in der zweiten Liga gemeldet. Nenad Tiganj von Rot-Weiß Erfurt soll das Astmamittel Fenterol genommen haben (FAZ). Der Spielername ist vom DFB noch nicht offiziell bestätigt worden.

Sollte sich der Dopingfall bewahrheiten, muss die Partie RW Erfurt – Unterhaching (2:0) neu zu Gunsten der Hachinger gewertet werden. Nach Lage der Dinge würde Erfurt mit 3 Punkten weniger auf den letzten Platz rutschen, 5 Punkte vom Nicht-Abstieg entfernt. Unterhaching würde mit 36 Punkten auf Platz 10 landen, vier Punkte vom Abstieg entfernt. Es kann also davon ausgegangen werden, dass sich da noch einige die Köpfe heiß reden werden.

In den Kasten

Viel zum Juve- und Chelsea-Spiel kann ich nicht sagen, es wartet noch auf Tape auf mich. Aber gestern gab es ja so einen halben Spieltag in der Premier League.

Chelsea und Arsenal trennten sich 0:0. Fünf Spieltage vor Schluß kann Chelsea evtl. bereits nächsten Montag als Meister feststehen, je nachdem wie Arsenal am Montag spielt.

ManU verlor gegen Everton 1:0 und zwei Spieler durch Platzverweis (Neville, Scholes). ManU damit mit 4 Punkten Abstand auf Arsenal, wird also vielleicht den Weg gen CL-Quali gehen müssen. Everton kann sich 3 Punkte vor Liverpool auf Platz 4 und CL-Quali halten. Liverpool gewann 2:1 in Portsmouth.

Nach Tottenhams Unentschieden (1:1 gg. West Brom), haben die beiden UEFAcup-Aspiranten Liverpool und Bolton ein kleines Polster. Hat eigentlich die englische FA schon entschieden was sie machen werden, wenn Liverpool Championsleague-Sieger wird? Muss der lokale Konkurrent Everton dann evtl. trotz vierten Platzes draussen bleiben?

Am Tabellenende gilt es das Unentschieden von West Brom gegen Tottenham festzuhalten. Die Albions machen in ihrer Aufwärtstendenz weiter, aber das Feld schiebt sich unten enger zusammen. Tabellenletzter Norwich gewann gg. Newcastle (2:1). Zwischen Platz 17 (Nichtabstieg) und Platz 20 sind es nur zwei Punkte.

Französischer Pokal, Viertelfinale: Nimes – Sochaux 4:3 nV, Boulogne-s-Mer – Auxerre 1:2 nV

Kurz und Schmerzlos

IOC-Präsident Jacques Rogge macht mit seinen Bestrebungen weiter, das IOC auf moralisch neuem Grund zu stellen und hat den Bewerbern New York und London wg. “unmoralischer Angebote” (Angebote an Sportverbände und NOKs) die gelbe Karte erteilt.

F1 – Wäre ja auch zu schön wenn endlich Ruhe einkehren könnte. Börnie Ecclestone hat mal wieder ein neues Qualisystem vorgeschlagen. Am Wochenende sollen die Teams darüber beratschlagen. Viel ist über Ecclestones Vorschlag nicht bekannt, außer dass er noch in diesem Sommer umgesetzt werden soll und nur aus einer Session am Samstag besteht. Angeblich soll aufgrund schlechter Einschaltquoten am Sonntag morgen Handlungsbedarf bestehen (Guardian).

Screensport: Donnerstag

Dünnes Programm heute, sofern man nicht Wiederholungen und Aufzeichnungen von gestern abarbeitet. Snooker und Gewichtheben auf EUROSPORT spare ich mir mal heute, um mir ein bißchen Arbeit zu sparen.

Ich kann die Sauregurkenzeit nutzen um auf “Sportsdesk” bei NASN hinzuweisen.

Sportdesk hat nichts mit der ESPN-Nachrichtensendung zu tun. Vielmehr ist es eine halbstündige Sendung des New Yorkers Senders MSG (MSG wie in Madison Square Garden). Folgerichtig befasst sich Sportdesk vorallem mit den New Yorker Profiteams. So off kann die Offseason nicht sein, als dass nicht pro Sendung mindestens ein Beitrag zu den NY Giants oder NY Jets drin ist. Dazu dann die typisch amerikanischen, schnell geschnittenen Baseballzusammenfassungen.

Sportsdesk kann, aber muss man sich nicht geben. Sie ist nicht brilliant, die Moderatoren sind keine Ausnahmetalente, aber NASN bringt die Sendung fast regelmäßig um 18h30 wo in Sachen Sport eh kaum etwas anderes ist.

Donnerstag

15h00 Frauen-Fußball: Deutschland – Kanada, ARD live
(Kommentator: Bernd Schmelzer)

15h30 MLB San Diego – San Francisco, NASN
(Whl: 23h)
Die Giants immer noch ohne Bonds aber dafür mit Problemen.

19h00 MLB LA Angels – Cleveland, NASN
(Whl: 1h00, Fr 14h30)

In die Reuse: playoffloses Talent

Sie haben den Playoff-Zug doch noch erwischt: die New Jersey Nets. Am letzten Spieltag holten sie einen 19 Punkte-Rückstand in Boston noch auf und gewannen 102:93. Boston brach im dritten Viertel völlig ein: 8:32. Die Celtics liessen die Sache ruhig angehen.Nur ein Spieler der Starting Five mit mehr als 30 Minuten Einsatzzeit. Nets Vince Carter spielt derzeit groß auf (37Pkt in Boston). Vor einigen Tagen beim Besuch in Toronto machte er 39 Punkte. Ihm schlug dort der blanke Haß entgegen, nach dem er mitten innerhalb eines Sechs-Jahres-Vertrag um den Wechsel nach New Jersey bat.

In Toronto ist der Brand auf Vince Carter so groß gewesen, dass gestern der Playoff-Konkurrent der Nets, die Cleveland Cavs mit großem Beifall angefeuert wurden.

Aber der Sieg der Cleveland Cavaliers in Toronto hat nichts mehr genutzt (104:95). Der Einbruch nach dem All-Star-Game hat die Cavs aus den Playoffs befördert. Die Entlassung von Coach Paul Silas, eben wegen jenen slide, hat offensichtlich nichts genutzt. Bitter für LeBron James, der Franchise Player der Cavs.

Nimmt man einen Querschnitt durch die Meinungen der NBA-Journalisten, wird LeBron James hinter Shaq, Nash und Nowitzki für der derzeit viertbester Spieler der NBA gehalten. Und im zweiten Jahr wieder ohne Chance in den Playoffs zu glänzen.

Dallas gewann gestern klar in Memphis 108:88, neunter Sieg in Folge. Nowitzki mit 16Pkt, 8Rebs, Josh Howard mit 27 Punkten. Ansonsten auch hier: Schonung. Nicht ein Spieler war länger als 28 Minuten auf dem Parkett.

Im Osten hat sich die Reihenfolge zwischen Indiana und Philly nicht verändert, es bleibt bei den vorhergesehenen Paarungen.

Screensport

Die Sendezeiten der ersten vier Spiele jeder Serie liegen bei Yahoo! vor.

PREMIERE hat noch nichts zu den vorhergesehenen Übertragungen gesagt. Bleibt es bei den vor Wochen angekündigten Sendezeiten, würde dies bedeuten:
Sa/So 2h00: Boston – Indiana (Spiel 1)
So 21h00: Miami – NJ Nets (Spiel 1)
Fr/Sa 1h00: Philly – Detroit (Spiel 3) oder Memphis – Phoenix (Spiel 3)
So 19h00: Philly – Detroit (Spiel 4)

Aber das ist nur Spekulation, ich gehe davon aus, das PREMIERE noch an den Terminen schrauben wird. Gerade lese ich in einem Forum das am Samstag um 21h30 Mavs – Rockets gezeigt werden soll…

Lizenz zum Kicken

Die DFL hat die erste Runde Lizenzbescheide ausgeteilt. Alle 36 Profivereine sind vorläufig durchgekommen. “Vorläufig” bezieht sich auf zwei Vereine die nachbessern müssen. Der HSV muss noch fehlende Unterlagen nachreichen. Problematischer ist der Fall von Hansa Rostock, die noch einen Hauptsponsor nachweisen müssen und im Falle eines Abstiegs außerdem Transfererlöse erzielen müssen.

Ich habe versucht alles aus dem Internet zusammenzutragen. Vereine die ich nicht genannt habe, tauchten in den Meldungen nicht auf und haben im Zweifelsfall keinerlei Auflagen bekommen.

Erstaunlich ist dass weder Dortmund, noch Schalke, 1860 oder Gladbach, zwei “Geldausgeber vor dem Herrn”, unter größerer Beobachtung stehen. Da unterscheidet sich die öffentliche Wahrnehmung dann doch stark von der der DFL.

Keine Auflagen
Bayern München
SC Freiburg
VfB Stuttgart
VfL Bochum
Mönchengladbach
Wolfsburg
Eintracht Frankfurt
Alemannia Aachen
1.FC Köln
1860 München
Werder Bremen

Unter leichten Auflagen
Mainz 05 (regelmäßige Finanzberichte)
Hertha BSC Berlin (monatliche Finanzberichte)
Hannover 96 (monatliche Finanzberichte)
Kaiserslautern (monatliche Finanzberichte)
Schalke 04 (monatliche Finanzberichte)
Borussia Dortmund (regelmäßige Finanzberichte)

Unter Auflagen
HSV (monatliche Finanzberichte, 2005 keine weitere Verschuldung)
Hansa Rostock (muss Planungen nachbessern, gesucht Hauptsponsor und bei Abstieg zusätzlich Transfereinnahmen)
Rot-Weiß Oberhausen
Energie Cottbus (muss nachbessern)

Fofftein! Alles wird schlimmer, versprochen!

Ein Blick auf die (fußballlastigen) Schlagzeilen des Mittags:

Bestätigt: Huub Stevens hat heute auf einer Pressekonferenz bestätigt den 1.FC Köln nach Saisonende zu verlassen: “meine private Situation hat sich verschlimmert” in Anspielung auf seine erkrankte Ehefrau (KICKER).

So kantig Stevens war, war er nie eine “linke” Nummer. Bleibt zu hoffen, dass sich der Gesundheitszusstand seiner Frau bessert.

Apropos “linke Nummer”: bei aller Schelte für Advocaat sollte auch erwähnt werden, dass er von sich aus auf alle Abfindungen verzichtet hat. Er hätte das Problem auch aussitzen können und in zwei Wochen, bei Entlassung, ein Jahressalär mit nach Hause nehmen können.

Eine Frage des Egos

Die Netzeitung meldet, dass Papst Jürgen I. die FIFA-Rangliste lächerlich findet. Deutschland ist inzwischen auf Platz 20 abgerutscht, musste zuletzt Uruguay, Iran und Japan vorbeiziehen lassen…

Hier die die Top 20 according FIFA.com:
1 Brazil
2 Czech Republic
3 Argentina
4 France
5 Netherlands
6 England
7 Spain
8 Mexico
9 Portugal
10 Italy + USA
12 Greece
13 Sweden
14 Turkey
15 Republic of Ireland
16 Uruguay
17 Japan
18 Denmark
19 Iran
20 Germany

Es geht mir seit Monaten so, dass ich den Absturz Deutschlands oder die Bewegung einiger anderer Mannschaften nicht nachvollziehen kann. Irgendwann setzt aber die Ratio ein und ich frage mich dann wieviele Hände ich dafür ins Feuer halten würde, dass Deutschland mit Garantie einer der Top 19-Mannschaften schlagen kann.

Offen gesagt: lieber keine Hand. Darf es auch ein kleiner Finger sein? Ist der Absturz auf Platz 20 zwar übertrieben (Iran! Japan!), so kommen ab Platz 16 dann Mannschaften, da würde ich schon für nichts mehr garantieren wollen.

Aber über die Reihenfolge (Frankreich vor Holland + England?) kann gerne diskutiert werden.

Alles wird schlimmer

Nach knapp einer Woche hat der Spielabbruch von Mailand nun auch geistig die UEFA erreicht. In der Netzeitung droht die UEFA. In Reaktion auf Mailand soll im Sommer der Strafen- und Maßnahmenkatalog überarbeitet und verschärft werden. Lt. Netzeitung:

«Was in diesem Frühjahr geschehen ist, ist nicht akzeptabel. Und es wird von der Uefa eine sehr klare Botschaft geben, das kann ich versprechen», sagte Olsson. Verstöße gegen das Fair Play sollen demnach wesentlich schneller mit Punktabzügen oder Platzsperren geahndet werden.

So wie ich den Sprachgebrauch der UEFA kenne, heißt “Verstöße gegen das Fair Play schneller ahnden” demnächst blank Rot für falschfarbene Stutzen und einjährige Spielsperre für Trikotsausziehen beim Torjubel (sowas gab es ja am Sonntag bei 1860 – Saarbrücken, wo Schiri Pickel beim Ausgleichstreffer in der 93ten Minute Örtülü für das Trikotausziehen Gelb und für das Zaunklettern Gelb-Rot gegeben hat. Buy one, get two).

Moin! Schulhofbolzerei

Das gestrige DFB-Pokal-Halbfinale erinnerte an Bolzen auf dem Pausenhof. Alle Mann hinter den Ball her und der Torwart ist die dumme Sau die zusehen kann, wie sie da mit heiler Haut rauskommt.

Wenn zwei Mannschaften durch Spielertransfers derartig eng verzahnt sind, wie Werder und Schalke, war es klar dass es beim Elfmeterschießen zu drehbuchreifen Momenten kommen würde. Das Schicksal hat sich dann gegen Fabian Ernst und für die “Matthäus”-Auflösung entschieden (1984, DFB-Pokalfinale Gladbach – Bayern).

There goes the Glaubwürdigkeit

In der FAZ stellt sich Daniel Cohn-Bendit einem Interview. Das dürfte nicht schwer fallen, denn Cohn-Bendit steht in der Tradition französischer Intellektueller die zu allem und jedem eine Meinung haben.

In diesem Fall geht Cohn-Bendit seit einigen Wochen mit Meinung und Initiative zum Thema Beckenbauer vs. Platini für die UEFA-Präsidentschaft hausieren. Cohn-Bendit ist pour Platini et contre Beckenbauer und begründet es mit Argumenten die zweifeln lassen, dass Cohn-Bendit die letzten Jahre auf diesem Erdball verbracht hat:

Platini ist kritisch gegenüber dem Fußball-Establishment, weil er sagt, daß sich sein Sport in eine fatale Richtung entwickle. Beckenbauer ist ein Vertreter des herrschenden Establishments.

Das ist eine putzige Aussage, denn Platini war Steigbügelhalter für den korrupten Sepp Blatter (der einst im Sommer 98 afrikanische Verbände für seine Wahl bezahlte) und gilt immer noch als Blatters Mann. An dem Punkt an dem FAZens Roland Zorn dann entsprechend hinterhakt, weicht Cohn-Bendit aufs Blubbern aus und kann keine konkreten Aktionen Platinis benennen, die es rechtfertigen Platini als “Anti-Establishment” zu bezeichnen.

Richtig ist, das Platini sich mitunter sehr früh gegen die Championsleague und die G-14 ausgesprochen hat (z.B. 2003, 2000). Richtig ist aber auch, dass ein Michel Platini ähnlich wie ein Franz Beckenbauer, nur ein Mikrofon und einen Reporter braucht, um sodann einen Ausstoß von faszinierenden Ideen zu produzieren: Schließung der Championsleague, Einführung eines 256 Vereine umfassenden europäischen Wettbewerbs, Befürworter des Golden Goals, Verbot jedweden Tackling, Einführung eines neuen Transfersystems, Einführung einer “Inländer-Quote”, Ausschluß verschuldeter Teams wie Real Madrid.

Der Ausstoß an originellen Ideen dürfte bei Platini quantitativ und qualitativ mit Beckenbauer vergleichbar sein. Genauso dürfte es sich mit der Stringenz verhalten, mit der diese Ideen verfolgt werden. Da kritisierte ein Platini die Fernsehanstalten, weil sie zuviel Fußball übertragen. Gleichzeitig besaß Platini zu diesem Zeitpunkt einen hochdotierten Vertrag als Ko-Kommentartor bei Canal+.

Es dürfte ziemlich wurscht sein, ob Beckenbauer oder Platini gewählt werden. Beide wirken nicht wie Macher, sondern nur wie “Frontmänner”, während im Hintergrund ganz andere Leute die Strippen ziehen.

In den Kasten

In England wurde gestern zweimal aufgespielt: Bolton – Southampton 1:1, Middlesbrough – Fulham 1:1. Bedauerlicher Punktverlust für Bolton, die sich inzwischen bis auf 1 Punkt an Everton und damit den letzten Championsleague-Platz rangerobbt hatten (Everton mit einem Spiel in Rückstand). Bolton kann seinerseits heute von Liverpool überholt werden.

Für Southampton ebenfalls suboptimal, denn im Abstiegskampf ist man nun punktgleich mit West Brom just an der Scheide zwischen Abstieg und Nichtabstieg. West Brom hat aber noch ein Spiel mehr in der Hinterhand. Middlesbrough Unentschieden ist ein Rückschlag für deren UEFAcup-Ambitionen.

Was in England ferner derzeit Schlagzeilen macht, ist das Verhältnis zwischen Rio Ferdinand und seinem Cheffe Sir Alex Ferguson. Letzte Woche war bekannt geworden, dass Chelsea und Rio Ferdinand in “Cole-esker” Manier sich heimlich getroffen hatten. So heimlich, das die Photos einige Tage später in der Zeitung waren. Was genau dahinter steckt, ist nicht klar. Chelsea dementiert alle Kaufabsichten, Rio Ferdinand ist wiederum derzeit in Vertragsverhandlungen mit ManU und glaubt “zufällige” Begegnungen mit der Konkurrenz wären preistreibend.

Tatsächlich scheint aber Ferguson hinreichend angepisst zu sein und fordert Ferdinand nun auf endlich eine Vertragsverlängerung zu unterzeichnen. Alex Ferguson ist bekannt als Mann, der superloyal hinter seinen Leuten steht, aber wer bei ihm unten durch ist, wird auf Lebzeiten nie wieder was werden.

Die UEFA hat einige lukrative Finale vergeben. Championsleague-Finale 2006 im Stade de France nach Paris und 2007 nach Athen (Verlierer: Wembley!) und UEFAcup-Finale 2006 nach Eindhoven und 2007 nach Glasgow in den Hampden Park.

Französisches Cup-Viertelfinale: Monaco – Clermont 1:0, Sedan – Grenoble 2:1. Beide Partien gingen in die Verlängerung. Heute stehen an Nimes – Sochaux und Boulogne-s-Mer – Auxerre.

Kurz und schmerzlos

DEL – Durchmarsch für die Eisbären, die Mannheim in drei Spielen abfertigten.

F1 – Montoya wird am nächsten Wochenende weiterhin wegen einem Haariß in der Schulter fehlen. Diesmal wird er aber durch Alex Wurz und nicht Pedro de la Rosa ersetzt.