Niederlande – Costa Rica | WM2014

[00h48] Kruls Reaktionen beim Elfmeterschießen sind massiv unter Beschuss gekommen, weil er sich extrem viel Zeit ließ, um ins Tor zu gehen und von Irmatov nur einmal ermahnt wurde.

[00h47] Louis van Gaal mit nem Willie aus Stahl. Hält sich in so einem Spiel einen Wechsel in Reserve, um für das Elfmeterschießen einen Torwart einzuwechseln, der 3/20 gehalten hat.

[00h35]

Laut whoscored.com hat Krul in den letzten fünf Spielzeiten nur 2 von 20 Premier League-Elfer gehalten. Vorm 3 von 11. Cillessen soll angeblich noch nie einen gehalten haben.

  • 0:1 Borges – Flach rechts. Krul wäre fast dran gewesen. Fast ein bisschen schlapp der Schuss.
  • 1:1 van Persie – ähnlicher Schuss, ähnliche Torwart-Reaktion.
  • 1:1 Ruiz – Ruiz schiesst auch flach unten rechts und diesmal ist Krul dran und hält
  • 2:1 Robben – Humorlos, hoch link.
  • 2:2 Gonzalez – Rechts, halbhoch, sehr sicher.
  • 3:2 Sneijder – Sehr schnell ausgeführt, kurzer Anlauf, halbhoch links.
  • 3:3 Bolanos – Auch der sicher drin, links, halbhoch
  • 4:3 De Kuyt – Sicher unten links verwandelt. Null Chancen
  • 4:3 Umana – Krul hält einen schwach geschossenen Elfmeter, halbrechts, halbhoch

[00h35] Ende Verlängerung Niederlande – Costa Rica 0:0 Wir ham Elfmeterschießen

[00h33] Van Gaal wechselt den Torwart aus: Krul für Cillessen.

[00h29] Krasse Scheiße. Das Spiel wird mit einem Mal nach 115 Minuten völlig enthemmt. Sogar Costa Rica schafft es sich gegen eine komplett platte niederländische Innenverteidigung durchzusetzen und hochprozentige Torchancen zu produzieren.

[00h26] Van Gaal lässt beide Ersatztorhüter warm machen.

[00h17] Ende 1te Halbzeit Verlängerung Niederlande – Costa Rica 0:0 Van Gaal bringt für die letzte Viertelstunde Huntelaar für Indi.

[23h57] Laut Sky Sport News haben die Niederlande noch keines ihrer vier WM-Spiele gewonnen, die in die Verlängerung gingen.

[23h55] Costa Rica ist nach den 90 Minuten fast 7km mehr gelaufen als die Niederländer. 106,3km vs 99,7km der Niederländer. Die Niederlande mit einem vollzogenen Wechsel, Costa Rica mit zwei.

[23h52] Ende reguläre Spielzeit Niederlande – Costa Rica 0:0 Fassungslose Szene kurz vor Schluss, als der halbe niederländische Mannschaftsbus an einen quer for dem Tor von Costa Rica gepassten Ball vorbeirauscht und #17 Tejeda einen Schuss von der Linie kratz und der Ball gegen die Unterkante der Latte rauscht.

[23h45] Fouls an Niederländer: Blind: 1, Wijnaldum: 1, Sneijder: 1, Robben: 6

[23h43] Robben holt einen Freistoß am linken Strafraumeck raus. Sneijder semmelt den Freistoß direkt an den linken Pfosten.

Es wirkt wie das Startzeichen für eine niederländische Schlussoffensive, die nun mit mehr Intensität gen Tor agieren.

[23h35] Costa Rica wechselt auch: Gamboa, anscheinend angeschlagen, geht und#8 Myrie kommt.

[23h32] SKY Sport News meldet das der potentielle Neymar-Ersatz Willian das Training wg Rückenbeschwerden abbrechen musste.

Van Gaal nimmt Depay vom Feld und bringt #17 Lens.

[23h24] Costa Rica wechselt nach 66 Minuten Campbell gegen #21 Urena aus.

[23h18] Die Niederlande versuchen verstärkt über die Flügel zu kommen. Robben weicht immer öfters auf rechts aus, überläuft Kuyt, der dafür nach innen abzweigt.

Costa Rica mit seiner nächsten Großchance. Campbell kommt im Strafraum im Verteidiger-Sandwich der Niederländer zu Fallen. Da habe ich Schiedsrichter schon für Elfmeter pfeifen sehen.

[22h47] Halbzeit Niederlande – Costa Rica 0:0

[22h37] Costa Rica seinerseits mit seiner ersten Chance, nach einem Freistoß von rechts, auf den zweiten Pfosten wieder ins Zentrum zurückgegeben, aber an Freund und Feind vorbei.

Daraus entwickelt sich ein schneller Konter über Robben, der im Lauf von einem Spieler Costa Ricas geblockt wird. Eigentlich eine der klarsten gelben Karten für taktisches Foul der neueren Menschheitsgeschichte, aber Irmatov lässt die Karte noch stecken.

Die Karte wird erst ca. fünf Minuten später, nach einem Umreißen von Diaz an Robben gezogen. Der Freistoß wird von Navas mit einer feinen Parade abgewehrt.

[22h22] In einem langweiligen Spiel neutralisieren sich beide Mannschaften. Immer wieder könnte man auf dem Fernseher mit dem Lineal die taktische Formation zeichnen, so statisch wirkt das Spiel phasenweise.

Die erste Torchancen des Spiels fallen nach zwanzig Minuten nach einen halbwegs schnellem Angriff der auf halbrechts verlagert wird, dann in den Rückraum des Zentrums geht. Van Persie wird dann im Strafraum halblinks angespielt, doch er braucht für den Schuss zu lange und Navas kann parieren. Der Abpraller kommt zu Sneijder, der aber der lange braucht, um eine freie Schussposition zu finden und sein Schuss ist kein Problem für Navas.

[22h10] Südamerikanische Medien melden das Aus für argentiniens di Maria. Es ist noch nicht klar, wie solide diese Meldungen sind.

[21h47] Moinsen.

Argentinien – Belgien | WM2014

[19h53] Endstand Argentinien – Belgien 1:0 In der Schlussphase wurde es ein ähnlicher Kick wie das Achtelfinale Argentinien – Schweiz, minus Pfostentreffer. Mit der Brechstange brachte Belgien noch 1-2 sehr gute Torchancen zustande.

So richtig befriedigend ist es nicht, was Belgien bei dieser WM gezeigt hat. Ein episches Spiel mit den USA, aber sonst unter Potential geblieben. Ob es ähnlich wie Frankreich ist? Diese Generation wird lernen und erst 2016/2018 voll da sein?

Argentinien hat aber eine über weite Strecken sehr, sehr clevere, abgezockte Leistung gezeigt. Sie haben es auch geschafft ihre Defensive (Höhe, Pressing) im Laufe des Spiels immer wieder anzupassen.

[19h45] Belgien spielt nur noch die langen Bälle in den Strafraum, in der Hoffnung einen van Buyten, Lukaku oder Fellaini zu erreichen. Bislang vergebens, weil ausnahmslos jede Strafaktion der Belgier, teils zurecht, teils zu unrecht, abgepfiffen wird. Das volle Programm: Abseits, Stürmerfoul, Handspiel.

Es ist teilweise Irrsinn was Belgien, im Vergleich zu der gestrigen Völkerschlacht abgepfiffen bekommt.

[19h38] Dritter Wechsel Argentinien: Higuain geht, #5 Gago kommt.

Argentinien hält nun gegen Belgiens Tempoerhöhung gegen. Man reagiert mit Pressing und dem Dichtmachens des belgischen Spielaufbaus.

[19h34] Es sah so aus als würden die Argentinier recht lässig die Partie nach Hause bringen, doch kurz vor dem dritten Wechsel Belgiens erhöht Belgien das Tempo. Einwürfe werden schnell ausgeführt, Fehlpässe werden wieder erobert. Es wirkt als hätte jemand bei Belgien auf den “Do or Die“-Knopf gedrückt – jenen Knopf den die Franzosen gestern erst in der 90ten Minute fanden.

[19h32] Argentinienw echselt in der 71ten Lavezzi gegen #18 Palacio aus.

Wilmots in der 75ten mit dem dritten Wechsel: der völlig unsichtbare Eden Hazard wird rausgenommen und #22 Chadli kommt rein.

[19h17] 60te Minute: Belgien bringt #9 Lukaku und #14 Mertens für Origi und Mirallas.

[19h16] Zweite Halbzeit gehört komplett Argentinien. Sie greifen Belgien früher an. Belgien kommt noch nicht einmal in Strafraumnähe. Trotzdem kann Belgien selbst in Unterzahl gefährliche Konter fahren. Bei einem dieser Konter macht Higuain Kompany mit einem Beinschuss in voller Geschwindigkeit nass und trifft freistehend vor Courtois nur die Latte.

[19h03] Zweite Halbzeit beginnt, aber auf Twitter heißt es, dass Lukaku sehr bald kommen soll (@HLNinEngland)

[18h48] Halbzeit Argentinien – Belgien 1:0 Verdiente Führung für das clevere Spiel von Argentinien – überhaupt Argentinien mit ihrem vielleicht besten Spiel bei dieser WM und vielleicht dem Spiel bei dem sie am ehesten auf einen Gegner reagieren können, statt agieren zu müssen.

Eine Zeit lang ist es Belgien am ehesten über den rechten Flügel gelungen Terz zu machen, aber unterm Strich ist das offensiv zu dürftig.

[18h33] 33te Minute: di Maria muss verletzt raus. #8 Perez kommt rein. Bei einer Torchancen scheint di Maria sich ohne gegnerischen Einfluss am Oberschenkel verletzt zu haben.

Belgien macht Ballbesitz und spielt um den gegnerischen Strafraum herum. Es gelingt ihnen aber nicht in den Strafraum einzudringen oder Lücken aufzureißen. Es sieht recht statisch aus, obwohl #10 Hazard sich sehr freigeistig auf dem Feld herum bewegt. Bei aller Dominanz seit der 15ten Minute, ist dabei nur eine Torchance herausgesprungen, als de Bruyne aus 25 Meter abzieht und Romero den Ball wegfausten kann.

Das bessere Spiel macht Argentinien. Sie stehen gut, lassen defensiv nicht viel zu und versuchen die hoch aufgerückten Argentinier zu kontern. Zwei solche Konter hätten fast zu Toren geführt, aber Kompany konnte jedesmal retten.

Messi mit einem bemerkenswerten, langen, wunderbaren Pass bei just einem solchen Konter, aber auch schon zwei Fouls.

[18h20] So wie Fellaini und Alderweireld nach vorne gehen, hat man den Eindruck das Belgien angesichts der Hitze noch vor Halbzeit ausgleichen will.

Das Spiel ist nach argentinischer Dominanz in den ersten 10-15 Minuten nun zugunsten Belgiens gekippt.

[18h08] Argentinien – Belgien 1:0, Higuain 8te Belgien im zentralen Mittelfeld mit einem Ballverlust (von #7 de Bruyne? Nope, Kompany). Schnelles Umschalten über halbrechts. Messi Di Maria zieht Spieler auf sich, gibt in den Strafraum hinein. Der Ball wird ablenkt und landet vor die Füße von Higuain, der sofort abzieht, bevor die verdutzten Innenverteidiger Eingreifen.

[17h52] Bei Belgien kommt #11 Mirallas für Mertens. Es bleibt beim 4-2-3-1 und als Sturmspitze beginnt der junge #17 Origi.

[17h50] Argentinien mit #14 Demichelis statt Fernandez in der Innenverteidigung und #23 Basanta statt Rojo auf hinten links. Für Gago kommt #6 Biglia.

[17h19] Erstes Tagesthema ist weiterhin das Foul von Zuniga an Neymar – die Garantie dass es in den Kommentaren wieder Zeter und Mordio gibt.

Tim Vickery, der Südamerika-Fußball-Experte der BBC, hat im 5live World Football-Phone-In (sorry mdi, für soviel Hipstertum) länger über das Foul gesprochen. Vickerys Quintessenz: Brasilien hat das geerntet, was es gesät hatte. Brasilien hat von Beginn an versucht Kolumbiens James Rodriguez aus dem Spiel zu nehmen. Insbesondere Fernandinho soll sich durch Fouls an James ausgezeichnet haben. Die Kolumbianer haben gegen gehalten und Konsequenz der vom FIFA-Schiedsrichterchef Massimo Busacca verordneten “kartenlosen” Linie, war eine Eskalation der Partie mit 52 bzw 54 Fouls (je nach Statistik) – Brasilien mit 31 und Kolumbien mit 23 Fouls. Dem Schiri ist die Partie entglitten.

Ich bin übrigens an diesem Punkt auch bei Urs Meier: für mich ist es wegen des Knies eine rote Karte. Das war kein taktisches Foul, dazu hätte ein Reinstochern in den Hacken gereicht. Reinspringen mit einem angezogenen Knie voran, ist kein taktisches Foul, sondern eine (weitere) Ansage … wenn auch im Kontext eines längst weit eskalierten Spiels.

Auf einem anderen Blatt steht, dass Carlos Velasco Carballo die Situation gesehen hat (Tatsachenentscheidung) und Vorteil für Brasilien gab. Daher erstaunt das die FIFA Untersuchungen aufgenommen haben soll.

Im ZDF weist Urs Meier darauf hin, dass er bereits letzte Woche davor gewarnt habe, dass diese Linie der Schiedsrichter straight in eine Richtung geht, bei der sich ein “großer” Spieler ernsthaft verletzten wird.

Sowohl bei BBC 5live als auch dem, upps, ist das schon wieder Hipstertum?, Guardian World Cup Daily wurde auch darüber gesprochen, wie der an der Wirbelsäule verletzte Neymar auf die Trage geschmissen wurde – auf eine Art und Weise die mit Sicherheit nicht Wirbelsäulen-schonend war.

Screensport am Samstag

Heute ist bei den WM-Viertelfinals der ZDF-Tag, mit Vorberichten die jeweils eine Stunde vor dem Spiel starten. Zwischen den Spielen sendet das ZDF nichts von der WM, sondern SOKO Leipzig, ab ca. 20h15.

Vorab: wer es nicht mitbekommen hat: Neymar wird für den Rest der WM ausfallen. Beim Foul von Juan Zúñiga in der 86ten Minute brach er sich den dritten Lendenwirbel. Man geht von sechs Wochen Pause aus.

Das erste Viertelfinale des Tages ist Argentinien – Belgien. Nach den Eindrücken aus dem Achtelfinale höre ich viele Stimmen, die Belgien als Favorit in die Partie gehen sehen. Das sehen die Buchmacher dezidiert anders. Argentinien hat eine Quote von 2.15, Belgien “nur” von 4.0 und eine Verlängerung 3.3.

Torschüsse Argentinien gegen Schweiz
blau: aufs Tor, rot: neben das Tor, grau: abgeblockt, gelb: Tor

Argentinien ist es bislang nicht gelungen den Eindruck eines One-Trick-Pony abzuschütteln. Zumindest offensiv: nur Messi und sonst nix. Gegen die Schweiz tat man sich gegen einen kompakt stehenden Gegner schwer. Man hatte zwar eine hohe Zahl an Torschüssen, aber wirkliche Torgefahr bestand nur selten. Vieles waren nur Schüsse aus zweiter Reihe.

Defensiv stand Argentinien exzellent und hat bereits im Mittelfeld kaum etwas zugelassen. Womit die argentinischen Defensiv-Spieler ein Problem hatten, waren die 1:1-Duelle mit Shaqiri.

Für Belgien ist Argentinien ein Gegner mit für dieser WM neuer defensiven Ausrichtung. Kein Gegner der sich hinten reinstellt und kompakt dicht macht, sondern schon weiter vorne im Mittelfeld wartet. Mit Fellaini und Witsel kommt Belgien mit einer anderen Präsenz daher, als die Schweiz. Mit De Bruyne, Hazard und Origi/Lukaku hat Belgien mehr Feuerkraft und mehr Varianten als die Schweiz.

Belgien wirkte bei der WM lange Zeit wie “noch nicht von der Kette gelassen”. Gegen die USA hat dieser Eindruck nachgelassen. Wer aber immer noch nicht so richtig bei der Partie angekommen zu sein scheint, ist Hazard.

Vor dem ersten belgischen Spiel erinnerte ich an das furiose 4:3 Belgiens gegen die Sowjetunion von der WM 1986. Dieses 2014er-Halbfinale Argentinien – Belgien ist wiederum eine Reminiszenz an das gleich lautende 1986er-Halbfinale. Argentinien gewann damals 2:0. Beide Tore durch ihren Starspieler Maradona.

Was die belgische Aufstellung angeht, gibt es Spekulationen das Belgien von einem 4-2-3-1 zu einem 4-3-3 wechseln könnte. Dabei würde ein offensiver Mittelfeldmann zugunsten des von einem Platzverweis zurückkehrenden defensiven Mittelfeldspielers Steven Dufour geopfert werden. Das Problem mit dem 4-3-3: man würde de Bruyne schwächen, der auf rechts deutlich weniger Freiheiten hat, als im Zentrum hinter der Sturmspitzen.

Bei Argentinien könnte Trainer Alejandro Sabella einen “WTF-Moment” liefern und Demichelis in die Verteidigung bringen, im Tausch gegen Fernandez.


Um 22 Uhr gibt es das Viertelfinal-Spiel mit der tendenziell deutlichsten Favoritenstellung: Niederlande gegen Costa Rica.

Van Gaal soll die Formation bei einem 3-5-2 belassen, mit Kuyt als linken Flügelspieler und Depay oder Janmaat auf rechts. Nigel De Jong fehlt weiterhin. Im Mittelfeld wird auf seiner Position de Guzmann oder Wijnaldum stehen.

Die Formation hat gegen hoch stehende Gegner besser funktioniert als gegen kompakt stehende Gegner. Bei aller Favoritenstellung der Niederlande: das könnte heute ein dickes Brett für die Niederlande werden.

Costa Rica hofft dass Torwart Keylor Navas bei 100% ist – Navas konnte wegen Schulterbeschwerden nicht komplett durchtrainieren.

Sonstso

SKY überträgt ab 15 Uhr das Finale der Frauen in Wimbledon: Eugenie Bouchard gegen Petra Kvitova. Bouchard ist in aller Munde. Vielleicht kann jemand in den Kommentaren schreiben, was das besondere an der 20jährigen Kanadierin ist.


Bei den Open de France auf der European Tour hat Marcel Siem mit einer 72er-Runde sich weiter auf Platz 3 halten können. Der Abstand zu Kevin Stadler ist auf 5 Schläge gewachsen, aber für Siem dürfte die Wahrung eines Qualifikationsplatzes zu den “The Open” wichtiger sein. Stadler hatte sich bereits vorher qualifiziert und nimmt daher keines der drei Qualifikationstickets weg. Auf Platz 2 steht der Franzose Victor Riu, 3 Schläge hinter Stadler, 2 vor Siem – Riu ist noch nicht für “The Open” qualifiziert. Hinter Siem sind mit zwei Schlägen Abstand drei weitere Spieler in den Top Ten, die noch kein Open-Ticket haben.

Martin Kaymer hat sich gestern mit einer 68er-Runde auf den geteilten 11ten Platz verbessert, 8 Schläge Abstand auf Stadler. SKY überträgt ab 15 Uhr.


An diesem Wochenende ist der letzte Doppelspieltag der Volleyball European League der Frauen. In der Gruppe B haben noch drei Teams die Chance sich als Tabellenerster für das Finale zu qualifizieren. Tabellenführer Deutschland empfängt den Co-Leader Polen. Vor einer Woche gab es nach einem klaren 3-0-Sieg in Polen, eine deutliche 1-3-Niederlage gegen Polen.

Deutschland und Polen liegen punktgleich an der Spitze mit 14 Punkten. Im Volleyball gibt es drei Punkte für 3-0 und 3-1-Satzsiege. Für 3-2-Satzsiege gibt es nur 2 Punkte für den Sieger und einen Punkt für den Verlierer.

Gestern gewannen Spanien in Griechenland 3-1 und heute um 19 Uhr steht die zweite Partie an. Spanien steht bei 13 Punkten. Angeblich soll Spanien noch Chancen auf den Gruppensieg haben – so zumindest die Pressemitteilung von SPORT1 und die Meldung des DVVs. Vielleicht kann mir jemand nachhelfen, aber ich sehe nicht, wie Spanien den einen Punkte Rückstand und das Satzverhältnis von -7 aufholen soll, wenn das bessere Team der Begegnung Deutschland – Polen aus zwei Spielen minimum 3 Punkte holen wird und damit bei mind. 17 Punkte stehen wird. Was habe ich übersehen?

SPORT1 überträgt heute um 15 Uhr und morgen um 15h30. Laola1.tv streamt die Partie Griechenland – Spanien ab 18 Uhr


Heute beginnt die 101te Tour de France. Die ersten drei Etappen werden in England ausgefahren, inklusive einer Etappe Cambridge – London am Montag, ehe es rüber über den Kanal geht. Alle Etappen werden üppigst von EUROSPORT übertragen. Was auch schon so ziemlich alles wäre, was ich über die Tour an Worten verlieren werde.


Ein Hinweis auf Morgen: in Frankfurt startet in aller Hergottsfrühe die Ironman European Championship im Triathlon. Der HR streamt auf hr-online.de bereits ab 6h45 und überträgt im TV ab 10 Uhr.

Sektion US-Sport

Heute beginnt die NBA Summer League. In dieser knapp zweieinhalbwöchigen Sommerliga testen die NBA-Franchises Spieler ihrer zweiten Garnitur, Free Agents, Rookies und andere potentielle Neuzugänge aus.

Die Summer League ist in zwei Ligen aufgeteilt. In der ersten Woche spielt die Orlando Summer League mit zehn Mannschaften. Danach spielt die Las Vegas Summer League mit 24 Teams. Jede der beiden Ligen spielt einen Meister aus. Der Titel ist allerdings ziemlich bedeutungslos. Hier gibt es einen Kaderüberblick.

Diesen Sommer nehmen sechs deutsche Spieler teil (und werden daher einen Teil de EM-Quali-Vorbereitung fehlen).

Dannis Schröder/ATL, Elias Harris/PHX, Niels Giffey/MEM, Tim Ohlbrecht/DET, Danilo Barthel/MIA. Anscheinend hat auch Daniel Theis noch einen Platz gefunden und soll für die Washington Wizards spielen.

Die Summer League scheint tutto completti vom League Pass der NBA übertragen zu werden. Die Tip-off-Zeiten sind insbesondere in Orlando mit den ersten Spielen um 19h und 21h, sehr europafreundlich.

Samstag, 05.07.2014

6h00 Motorsport/V8 Supercars: Townsville, Rennen #1/3, irgendwo live

7h50 – 8h40 Doku: Tortur de France, ARTE
Dokumentarfilm über die gigantische Vermarktungsmaschine der Tour de France bei den Etappen – im Jahre 1960!

8h30 Australian Football: Gold Coast Suns – Collingwood Magpies, #16, EURO2 live

8h30 Motorsport/V8 Supercars: Townsville, Rennen #2/3, irgendwo live

8h40 – 10h55 Doku: Die Königsetappen der Tour de France, ARTE

8h45 – 10h30 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Halbfinale, EURO Tape

9h10 Rugby League/NRL: St. George Illawarra Dragons – North Queensland Cowboys, #17, new.livestream.com/nrl live

9h35 Rugby/Super Rugby: Crusaders – Blues, irgendwo live

9h45 Motorsport/GP3: Silverstone, Qualifying, irgendwo live

11h00 Formel 1: GP von Großbritannien, Silverstone, FP#3, SKY live

11h00 Beachvolleyball/Coop Tour: Genf, Laola1.tv live

11h10 Rugby League/NRL: Sydney Roosters – Cronulla Sutherland Sharks, #17, new.livestream.com/nrl live

11h15 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Halbfinale, EURO2 live

11h40 Australian Football: Port Adelaide – Essendon, #16, irgendwo live

11h40 Rugby/Super Rugby: Western Force – Reds, irgendwo live

12h00 Beachvolleyball/CEV Championship Masters: Novi Sad Masters, Laola1.tv live
— 12h: Halbfinale/M
— 13h: Halbfinale/M

12h00 – 17h30 Radsport/Tour de France: Leeds – Harrogate, #1, EURO live

13h30 Motorsport/Blancpain Sprint Series: Zandvoort, Qualifying, irgendwo live

14h00 Formel 1: GP von Großbritannien, Silverstone, Qualifying, RTL | SKY live

14h00 American Football/GFL: Dresden Monarchs – Cologne Falcons, new.livestream.com/radiomonarchstv live
Vorberichte ab 13h45

14h00 Volleyball/M, European League: Azerbaidschan – Polen, Laola1.tv live

14h00 Fußball/LAT, Pokal: Valmieras – Real Talmale Utd, Laola1.tv live

15h00 Tennis: Wimbledon, Finale/F, SKY live
* SKY: Übertragung auf zwei Optionen. Ab ca. 17h: “London Calling” auf SKY Sport 1

15h00 Beachvolleyball/CEV Championship Masters: Novi Sad Masters, Laola1.tv live
— 15h: Platz 3/M
— 16h30: Finale/M

15h00 Golf/European Tour: Open de France aus Paris, #3, SKY live

15h00 Volleyball/F, European League: Deutschland – Polen, SPORT1 | Laola1.tv live

15h00 NBA/Summer League: Indiana Pacers – Brooklyn Nets, #1, NBA League Pass live

15h30 Fußball: LASK Linz – Austria, Laola1.tv live

15h40 Motorsport/GP2: Silverstone, Rennen #1, SKY live

16h00 Fußball: Schröck – Kickers Offenbach, splink.tv live

16h00 – 16h45 Motorsport/Superbike: Portimão, Superpole, EURO2 live

16h00 Motorsport/International GT Series: Hungaroring, Qualifying, irgendwo live

17h00 NBA/Summer League: Boston Celtics – Miami Heat, #1, NBA League Pass live

17h15 – 18h00 Motorsport/GP3: Silverstone, Rennen 1/2, EURO2 live

17h45 – 20h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Halbfinale, EURO Tape

18h00 Fußball/WM2014: Argentinien – Belgien, Viertelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 17h05

18h00 – 20h00 Schwimmen: Open de France, 2/2, EURO2 live

18h00 Volleyball/F, European League: Griechenland – Spanien, Laola1.tv live

19h00 NBA/Summer League: Philadelphia 76ers – Orlando Magic, #1, NBA League Pass live

19h10 Rugby/Super Rugby: Cheetahs – Sharks, irgendwo live

19h30 – 23h30 Cricket/T20: West Indies – Neuseeland, Spiel 1/2, irgendwo live

20h00 Volleyball/M, European League: Montenegro – Griechenland, Laola1.tv live

20h00 Hurling/All Ireland Senior: Tipperary – Kilkenny/Galway, 1st Round, irgendwo live

20h30 – 22h00 Springreiten/Global Champions: Paris Eiffel Jumping, EURO live

21h00 Golf/US PGA-Tour: Greenbrier Classic aus White Sulphur Springs/WV, #3, SKY live

21h00 NBA/Summer League: Houston Rockets – Detroit Pistons, #1, NBA League Pass live

21h30 MLB: Colorado Rockies – LA Dodgers, SPORT1 US live

22h00 Fußball/WM2014: Niederlande – Costa Rica, Viertelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 21h

23h00 NBA/Summer League: Oklahoma City Thunder – Memphis Grizzlies, #1, NBA League Pass live

1h00 Motorsport/NASCAR: Daytona, motorvision.tv live
Vorberichte ab 0h30

1h00 Fußball/MLS: Toronto FC – DC United, #17, SPORT1 US live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Sonntag, 06.07.2014

6h45 – 17h15 Triathlon: Ironman European Championship, hr-online.de live
TV-Übertragung ab 10 Uhr.

6h40 Rugby League/NRL: Wests Tigers – Penrith Panthers, #17, new.livestream.com/nrl live

7h20 Australian Football: West Coast Eagles – Sydney Swans, #16, irgendwo live

7h45 Motorsport/V8 Supercars: Townsville, Rennen #3/3, irgendwo live

8h00 Beachvolleyball/RUS: Russische Meisterschaften, Laola1.tv live
— 8h: Halbfinale/F
— 9h: Halbfinale/F
— 10h: Halbfinale/M
— 11h: Halbfinale/M
— 12h: Platz 3/F
— 13h: Platz 3/M
— 14h: Finale/F
— 15h: Finale/M

8h05 Rugby/Super Rugby: Waratahs – Highlander, irgendwo live

8h45 – 9h45 Motorsport/GP3: Silverstone, Rennen 1+2, EURO live
— 8h45: Rennen 1 vom Samstag als Tape
— 9h15: Rennen 2 live

9h45 – 11h30 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Finale, Session 1/2, EURO Tape

10h00 – 17h15 Triathlon: Ironman European Championship, HR live
Aus Frankfurt.

10h30 Motorsport/GP2: Silverstone, Rennen #2, SKY live

11h00 – 13h00 Talk: WM-Doppelpass, SPORT1 live

11h00 Motorsport/Blancpain Sprint Series: Zandvoort, Championship Race, irgendwo live

11h30 Motorsport/Porsche Supercup: Silverstone, EURO | SKY live

12h00 Beachvolleyball/Coop Tour: Genf, Laola1.tv live
— 12h: Halbfinale/F
— 12h45: Halbfinale/F
— 13h30: Halbfinale/M
— 14h15: Halbfinale/M
— 15h: Platz 3/F
— 15h45: Platz 3/M

12h30 – 17h30 Radsport/Tour de France: York – Sheffield, #2, EURO live

13h00 Baseball/Bundesliga: All-Star Game, splink.tv live

13h00 – 14h00 Motorsport/Superbike: Portimão, Rennen 1/2, EURO2 live

13h00 Fußball/LAT, Pokal: SKF United – Rinuzi-Strong, Laola1.tv live

13h00 Motorsport/International GT Series: Hungaroring, Championship race, irgendwo live

14h00 Formel 1: GP von Großbritannien, Silverstone, Rennen, RTL | SKY live
* SKY: Vorberichte ab 12h30

14h30 – 15h15 Motorsport/Supersport: Portimão, Rennen, EURO2 live

15h00 Tennis: Wimbledon, Finale/M, SKY live
* SKY: Übertragung auf zwei Optionen. Ab ca. 18h: “London Calling” auf SKY Sport 1

15h00 Golf/European Tour: Open de France aus Paris, #4, SKY live

15h30 Volleyball/F, European League: Deutschland – Polen, SPORT1 | Laola1.tv live

16h00 – 16h45 Motorsport/Superbike: Portimão, Rennen 2/2, EURO2 live

16h00 Volleyball/M, European League: Türkei – Dänemark, Laola1.tv live

16h30 Beachvolleyball/Smart Beach Tour: Binz, Finals, SKY live

16h45 – 18h45 Springreiten: Paris Eiffel Jumping, EURO2 Tape

17h10 Magazin: Die ZDF Sport-Reportage, ZDF

17h30 Volleyball/F, European League: Vorabendspiele, Laola1.tv live
— 17h30: Slowenien – Armenien
— 19h: Türkei – Bulgarien

17h45 – 19h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Finale, Session 2/2, EURO Tape

18h00 Beachvolleyball/Coop Tour: Genf, Laola1.tv live
— 18h: Finals

18h30 – 22h00 Motorsport/IndyCars: Pocono, SPORT1 US live

18h45 – 21h30 American Football: Italian Superbowl, EURO2 Tape

19h00 – 22h00 Motorsport/Speedway: EM aus Güstrow, EURO live

19h30 – 23h30 Cricket/T20: West Indies – Neuseeland, Spiel 2/2, irgendwo live

20h00 Volleyball/M, European League: Abendspiele, Laola1.tv live
— 20h: Montenegro – Griechenland
— 20h30: Slowenien – Mazedonien

21h00 Golf/US PGA-Tour: Greenbrier Classic aus White Sulphur Springs/WV, #4, SKY live

21h00 NBA/Summer League: Detroit Pistons – Miami Heat, #2, NBA League Pass live

21h30 – 23h00 Motorsport/Motocross: Schweden Grand Prix, EURO2 Tape
— 21h30: MXGP, Rennen #1
— 22h15: MXGP, Rennen #2

23h00 – 23h30 Motorsport/Superstock: Portimão, Rennen, EURO2 Tape

23h00 NBA/Summer League: Oklahoma City Thunder – Philadelphia 76ers, #2, NBA League Pass live

1h00 NBA/Summer League: Brooklyn Nets – Miami Heat, #2, NBA League Pass live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Brasilien – Kolumbien | WM2014

[23h56] Endstand Brasilien – Kolumbien 2:1

[23h40] Brasilien – Kolumbien 2:1, 80te James (11m)

[23h33] Brasilien – Kolumbien 2:0, 68te Luiz

[23h05] Pekerman bringt in der zweiten Halbzeit den Neu-BVBler #19 Adrian Ramos für Ibarbo.

[22h48] Halbzeit Brasilien – Kolumbien 1:0 Kolumbien wird von diesem wilden, komplett enthemmten brasilianischen Spiel fast komplett weggespült. Kolumbien kann sich derzeit dem nicht entgegenstemmen.

Laufdistanz: 46,5km Brasilien, 47,7km Kolumbien (zum Vergleich FRA–GER: 45.0km zu 48,2km)

[22h35] Das Spiel wirkt komplett überjazzt. Beide Mannschaften, vorallem das drückend überlegene Brasilien, gehen ein Tempo, als gäbe es kein Morgen mehr. Es wirkt aber hektisch und überstürzt und wäre das Spiel sogar für sie zu schnell.

Kolumbien wirkt überfordert von diesem Tempo. Kolumbien wirkt überfordert mit den vielen 1:1-Situationen die die Brasilianer suchen. Dazu ein Schiedsrichter, der anscheinend zur Verblüffung der Kolumbianer, viel laufen lässt (no pun intended).

Ich bin gespannt wieviele Karten der spanische Schiedsrichter zückt. Zu meiner Verblüffung noch keine…

[22h08] Brasilien – Kolumbien 1:0 7te Thiago Silva Eckball, landet hinter Freund und Feind zentral auf der Fünfmeter-Linie, springt auf und Thiago Silva drückt den Ball mit irgendeiner Bein-Extremität (Knie?) über die Linie. Silva rannte sich im Rücken von #6 Sanchez in den Fünfmeterraum rein.

[21h52] Brasilien, angeführt von Thiago Silva, schreitet langsam aufs Feld. Wunderschöne Hubschrauber-Aufnahme vom Stadion in Fortaleza, das nahezu komplett in Gelb gehüllt ist, mit einigen, quer über das Stadion verteilten, roten Einsprenksel.

[21h41] Fun Fact: Brasilien ist seit dem WM-Titel 2002 nicht über das Viertelfinale hinausgekommen.

[21h37] Laut dem französischen Nachrichtensender i-Télé hat es heute von den brasilianischen Zeitungen Saures für die eigene Auswagl gegeben. Sinngemäß: “Seid Männer und hört auf zu heulen” – in Anspielung auf Thiago Silva und Neymar.

Frankreich – Deutschland sei heute im brasilianischen TV-Sender TV Globo null Thema gewesen. Alles fokussierte sich auf das eigene Halbfinale.

[21h23] Kolumbien mit #10 James als zweite Sturmspitze. Im Mittelfeld zentral kommt #13 Guarin für #8 Aguilar und außen #14 Ibarbo. Jackson Martinez ist dafür draußen.

[21h22] Brasiliens Scolari bringt als rechten Verteidiger #23 Maicon für den viel kritisierten Alves und wie erwartet #8 Paulinho als Ersatz für den gesperrten Gustavo.

[21h19] Moinsen.

Frankreich – Deutschland | WM2014

[20h33] Konsens bei den französischen TV-Pundits: Giroud kam zu spät. Einwurf von mir: ich fand Giroud für die kurze Zeit im Positionsspiel eher daneben.

[20h27] Wieder und wieder hört man im französischen TV “Was für ein Frust. Ein Sieg wäre drin gewesen.”

[20h25] Mats Hummels Man of the Match 

[20h18]

  • Matuidi 9,5km
  • Griezmann 9,4km
  • Pogba 9,2km
  • Débuchy 9,1km
  • Benzéma 9,1km
  • Varane 8,9km
  • Valbuena 8,9km (in der 85ten ausgewechselt)
  • Évra 8,4km

[20h14]

  • Müller 10,4km
  • Schweinsteiger 10,1km
  • Khedira 10,0km
  • Kroos 10,0km
  • Höwedes 9,7km
  • Boateng 9,2km
  • Hummels 9,1km
  • Lahm 9,1km
  • Özil 8,8km (ausgewechselt in der 83ten)

[20h05] Es war kein wirklich ansehnliches Spiel. Mir scheint das Spiel sehr, sehr viel stärker von dem Wetter/den Temperaturen geprägt gewesen zu sein, als es im Vorfeld erwartet worden ist.

Deswegen bin ich mir noch nicht ganz so sicher, inwieweit man der deutschen Mannschaft das Rope-a-dope in der 2ten Halbzeit vorwerfen kann. So platt wie die Spieler am Ende gewesen sind, hat man den Eindruck: es ging nicht anders.

107,7km für Deutschland gegen 100,5km für Frankreich.

[20h00] Erster Satz den man im französischen Fernsehen hören konnte: “wie frustrierend!”.

Am Ende hat nicht viel für Frankreich gefehlt. In den Schlusssekunden Benzema auf halblinks mit einen immensen Schuss aus 10 Meter und Neuer streckt die Hand aus und klatscht den Schuss ab – ohne das sich Neuers Hand auch nur einen Zentimeter vom Schuss bewegt.

Nach einigen Minuten Frust, beschweren sich im französischen TV die “Pundits” über zu großes Phlegma in der Schlussphase. Zu späte Wechsel. Zu spät Verzweiflung gezeigt.

Griezmann weint nach Abpfiff wie ein Schloßhund. Valbuena hat selbst zehn Minuten später noch viel Wasser in den Augen.

[19h58] Endstand Frankreich – Deutschland 0:1  

[19h43] 85te Minute: Frankreich bringt #9 Giroud für #8 Valbuena.

Valbuena und Özil mit die laufstärksten Spieler auf dem Platz: jeweils 8,5km für beide (Müller 9,2km).

[19h43] 83te Minute Wechsel: #19 Götze für #8 Özil.

[19h41] Deutschland vergibt den Matchball. Völlig hoch aufgerückte Franzosen werden ausgekontert. Müller schickt aus der eigenen Hälfte Özil auf links lang. Özil geht long line, Müller und Schürrle laufen mitt. Özil gibt in den Rückraum. Müller schlägt ein Luftloch. Schürrle kommt freistehend und mit aller Zeit der Welt auf halbrechts zum Ball und schießt Schürrle nur an.

[19h39] Boateng spricht mit Löw. Löw scheint zu nicken. Löw nun im intensiven Gespräch mit Flick. Khedira ist völlig im roten Bereich.

Frankreich aktuell 5km weniger gelaufen: 79,5km zu 84,8km.

[19h35] Ich wiederhole mich, aber Deutschland wirkt platt und der einzige Grund warum es noch nicht unentschieden steht, ist der Umstand das Deutschland irgendwie immer ein Bein dazwischen bekommt, wenn Benzéma einen Torschuss versucht.

[19h32] Interessanter Wechsel von Deschamps: #20 Rémy kommt für #6 Cabaye. Cabaye ist eigentlich der Mann im Zentrum für den Spielaufbau, während Rémy zuletzt als Griezmann-Alternative vorne links ausgetestet wurde.

[19h29] Es ist, mit Verlaub, ein technisch unterirdisches Spiel. Lufttemperatur 26 Grad aber es wirkt wie jener Sommerfußball, vor dem vor der WM allenthalben gewarnt wurde.

Frankreich wechselt in der 71ten #5 Sakho gegen #21 Koscielny. Sakho scheint leicht zu humpeln.

[19h28] 69te Minute: #9 Schürrle für #11 Klose.

[19h19] Weiterhin macht Frankreich Druck, während Deutschland platt wirkt. Ballverluste, Tempo, Läufe ohne Ball, Unkonzentriertheiten. Der Ausgleich scheint nur eine Frage der Zeit zu sein. Das Löw noch mit Wechseln wartet, deutet vielleicht auch an, das Löw mit einer Verlängerung rechnet und mit der Einwechslung von frischen Kräften noch wartet.

Ich verstehe nicht warum sich das Spiel derart auf einen Flügel konzentriert, dem französischen linken Flügel/deutschen rechten Flügel. Von Débuchy und Valbuena kaum etwas zu sehen.

[19h10] Es fühlt sich so an, als würde das deutsche Spiel langsam, aber stetig in sich zusammenfallen. Da kommt kaum noch Entlastung, viele und schnelle Ballverluste.

[19h05] Zweite Halbzeit beginnt mit französischen Sturmlauf.

[18h53] Deutschland 3km mehr gelaufen: 48,2km vs 45,0km Frankreich.

Die schlechten Pässe der Abwehr und von Schweinsteiger und Khedira machen mich wahnsinnig. Insbesondere Schweinsteiger scheint mir noch(?) neben der Spur zu sein.

Geht es nach den Statistiken von whoscored.com ist Höwedes mit nur 71% (Schnitt Deutschland: 82%) sowas wie das schwarze Loch im Spielaufbau.

[18h51] Der Move mit Lahm auf der rechten Seite, ist defensiv bislang nicht aufgegangen. Viele Angriffe gingen über diese Seite und Lahm steht für meinen Geschmack recht weit vom Mann weg und braucht zu lange um sich zu diesen mann hin zu bewegen. Daher kommt es immer wieder zu Torchance durch Reinziehen.

Auffällig: beide Mannschaften, vielleicht noch mehr Deutschland, haben in der Schlussphase der ersten Halbzeit enorm an Tempo nachgelassen.

[18h49] Besseres Spiel der Franzosen in der Schlussphase, die Deutschland hinten reindrückten. Unter Druck schien Deutschland auch schlechter in der Befreiung zu sein. Insgesamt eine Partie mit viel Schlampigkeit auf beiden Seiten.

[18h49] Halbzeit Frankreich – Deutschland 0:1

[18h41] Eine Verletzungspause für Khedira (im französischen Strafraum im Gesicht abgeschossen) wird von beiden Mannschaften für eine inoffizielle Trinkpause genutzt und der argentinische Schiedsrichter lässt sich sehr viel Zeit bis er die Mannschaften zum Schiedsrichterball zu sich holt. Quasi inoffizielle, anderthalbminütige Trinkpause.

[18h37] Zweite große Chance Frankreichs nach einem Kombinationsspiel von halbrechts rüber in den Strafraum nach halblinks. Valbuena mit dem Schuss aus 8 Metern. neuer wehrt ab. Der Ball klatscht Benzema vor die Füße. Sein Schuss wird von Hummels zur Ecke abgeblockt.

[18h30] Viele scheinbar einfache Pässe werden von den deutschen Spielern nicht präzise gespielt. Hier und da einen halben oder ganzen Meter zu weit links oder in den Rücken. Passquote liegt trotzdem noch bei 82%.

Aktuell ausgeglichenes Spiel, aber seit geraumer Zeit ohne Torchancen oder Strafraumaktionen.

[18h27] Klose wird mit einem Pass im Strafraum gefüttert. Der Pass ist eigentlich zu lang, Klose macht Anstalten noch heran kommen zu wollen und bekommt einen Stoß in den Rücken. Klose fällt recht spektakulär und… nennen wir es: “glaubwürdig”, aber der Ball war unerreichbar. Hat der argentinische Schiedsrichter deswegen keinen Elfmeter gepfiffen?

[18h24] Bei den Franzosen scheint es sich minütlich zu ändern, wann sie anfangen die Räume zu engen. Das wechselt zwischen den Zuständen ab “nur dann aktiv werden, wenn Deutschland in die französische Hälfte kommt” und “Spielaufbau bereits von der Strafraumgrenze an stören“.

Auffällig: beide Mannschaften scheinen kein hohes Tempo zu gehen.

[18h15] Frankreich – Deutschland 0:1, Hummels, 13te Freistoß für Deutschland im Halbfeld-Nichts nach einem Foul von #19 Pogba an Kroos, halblinks. #18 Kroos zieht den Ball aufs Tor. #5 Hummels gewinnt das Kopfball- und Arme-Duell gegen #4 Varane und dübelt den Ball aus kurzer Entfernung mit dem Kopf unter die Latte.

[18h13] Nach dominanten ersten fünf Minuten Deutschlands, kommt nun Frankreich besser ins Spiel. Benzema mit der ersten guten Torchance, gefolgt von weiteren gefährlichen Hereingaben in den Folgeminuten. Vieles was die Franzosen machen, wird durch Fehlpässe Deutschlands initialisiert.

[18h06] Für die Franzosen nicht unerwartet: viel Ballbesitz für Deutschland in den ersten Minuten. Das haben alle Medien kommen sehen – ich nehme an dass es auch bei Didier Deschamps nicht anders gewesen ist.

[17h45] Fünfzehn Minuten vor Anpfiff. Der rechte Flügel welcher Mannschaft wird stärker sein? Wieviele Minuten werden Schweinsteiger, Khedira und Klose gemeinsam spielen? Können Schweinsteiger und Khedira gegen Matuidi und Pogba gegen halten?

[16h52] Wenn Löw anfängt an der Aufstellung herumzuspielen, dann ist es meistens Halbfinale und 90 Minuten vor dem Ausscheiden.

Aber in diesem Fall mag ich die Änderungen. Gefällt mir. Hätte ich Löw nicht zugetraut. Vorallem schien er mir daran festzuhalten “die nicht komplett fitten Khedira und Schweinsteiger über 90 Minuten, das geht nicht”. Aber anscheinend sah er sich angesichts des Trios Cabaye, Matuidi und Pogba dazu gezwungen, dort die beiden deutschen Kanten statt Lahm einzusetzen.

Ich zappe zwischen ARD, i-Télé und BFM.TV. Die beiden französischen Nachrichtensender bekommen gerade Muffensausen wenn sie sehen, was da auf den als defensiv wackelig eingeschätzten #3 Évra zurollt: Müller und Lahm.

[16h45] Bei Frankreich die erwartete Aufstellung mit Griezmann vorne links und der Rückkehr von Sakho.

[16h41] Mertesacker raus, Hummels rein. Lahm hinten rechts.

Doppel-Sechs mit Schweinsteiger und Khedira.

Götze raus, Müller vorne rechts und Klose im Sturmzentrum.

Hinten will Löw also mehr Tempo haben und im Zentrum mehr Physis.

[16h37] Lahm spielt hinten rechts! Schweinsteiger und Khedira auf der Sechs!

[16h35] Moinsen. Vorberichte allerorten, im Ersten, auf SKY Sport News, auf i-Télé und BFM.TV. Nur ‘ne Aufstellung ham’wa noch nicht – wiewohl eine französische Tageszeitung per Twitter meldete, gehört zu haben, das Griezmann (nicht unerwartet) vorne links spielen wird.

Viertelfinale links und rechts vom Rhein

Titelseite der L’Équipe: “Da sind wir!”

Lt. L’Équipe ist die BILD beim Versuch gescheitert, die Bildrechte für Asterix & Obelix für eine Montage auf der Titelseite zu bekommen, der die Köpfe zweier deutscher Spieler auf Asterix & Obelix montiert hätte. Der französische Verlag lehnte ab und die BILD steht mit einem faden “Bild-WM-Reporter legen sich fest: 3:1 für Deutschland“-Titel da.

WM-Viertelfinal-Auftakt entlang des Rheines: Frankreich – Deutschland

Nach den Achtelfinals bin ich umgeschwenkt und halte Frankreich für favorisiert. Sie sind an den Flügeln besser besetzt. Und da sehe ich nicht nur jeweils einen offensiven Mann (Griezmann, Valbuena) von hoher Qualität auf einen nach außen gezogenen deutschen Innenverteidiger zuziehen. Ich sehe auch französische Außenverteidiger die sich in das offensive Spiel einschalten – dabei ist die offensive Qualität auf rechts mit Débuchy (der kurz vor einem Wechsel zu Arsenal stehen soll)/Valbuena (der kurz vor einem Wechsel nach Valencia stehen soll) größer als auf links mit Èvra/Griezmann. Évra ist inzwischen in der Nationalmannschaft sehr viel zurückhaltender geworden: auf und außerhalb des Spielfelds.

Dazu kommt ein starkes, vielseitiges Mittelfeld, dass defensiv genauso abräumen kann, wie offensiv sich in das Spiel einschaltet. Pogba auf rechts, Matuidi auf links. Defensiv sind sie eigentlich stark genug, um ein “Hinter die hohen Außenverteidiger kommen” zu vermeiden. Physisch sollten sie den angeschlagenen Schweinsteiger und/oder Khedira überlegen sein – von Lahm und Kroos ganz zu schweigen.

Zwei potentielle Probleme sehe ich bei Frankreich: die Innenverteidigung mit Varane und Sakho/Koscielny halte ich bei dieser WM noch für unausgetestet – u.a. dank der guten Mittelfeldleistung. Diese Innenverteidigung kann auch durch Lloris unter Druck gebracht werden, der für meinen Geschmack einige Bälle zuviel prallen lässt.

Das zweite Problem: der Kopp. Wenn Deschamps vorsichtigen Fußball spielen lässt, z.B. in dem er die Flügel vorsichtiger agieren lässt oder wenn einige der erfahrenen Spielern aus Vorsicht zögerlich agieren, dann kann die deutsche Mannschaft Sollbruchstellen finden, in die sie hineinstossen können.

Christian Wück, Trainer der U17-Nationalmannschaft und DFB-Beobachter bei der WM, analysiert im Interview mit dfb.de:

Christian Wück: [Die Franzosen] versuchen von hinten heraus geordnet und mit wenigen Kontakten flach zu agieren, um dann möglichst schnell zum Abschluss zu kommen. Lange Bälle gibt es bei ihnen kaum. Das Umschaltspiel ist hervorragend. Nach Ballgewinn sind direkt drei bis vier Leute in Bewegung, um sich mit sicheren Kombinationen nach vorne abzusetzen. Das geht innerhalb von wenigen Sekunden. Dazu stehen sie defensiv sehr kompakt […]

[Sie spielen] kein Angriffspressing, sondern ziehen sich zurück in die eigene Hälfte. Dort werden die Bälle im kompakten Verbund dann gewonnen und schnell nach vorne gespielt. Dazu sind die einzelnen Spieler technisch und physisch sehr gut ausgebildet […]

Es gibt natürlich auch Schwächen. Die Außenverteidiger stehen sehr hoch, da sie sich oft in die Offensive mit einschalten. Dort werden zwangsläufig Lücken entstehen. Auch im defensiven Mittelfeld waren Abstimmungsprobleme zu erkennen […]

Die kompakte, überfallartige Taktik war bereits in den ersten Spielen zu erkennen. Das haben sie im Achtelfinale beibehalten. Es ist offenkundig, was uns erwartet und worauf wir uns einstellen müssen […]

[Das deutsche Team] wird mir teilweise zu negativ bewertet […] Das Algerienspiel war zwar kein spielerisches Highlight, aber ein ergebnisorientiertes Auftreten. Deshalb konnten wir auch in der Verlängerung noch einmal zulegen. Ich bin mir sicher: Die Jungs werden sich steigern und gegen Frankreich noch engagierter auftreten.

aus: U 17-Trainer Wück: ‘Wir sind individuell besser besetzt’ – Peter Scheffler, dfb.de, 2.7.2014

Die L’Équipe befasst sich heute auf neun Seiten mit dem Duell. Grundtenor: in Frankreich ist eine neue Spielergeneration im Nationalteam angekommen, die nun anfängt zusammenzuwachsen. Sie ist unerfahren, besitzt aber großes Potential. Gegen einen “Großen” können sie nun zeigen, wie weit sie sind.

Auch in Frankreich hat man zur Kenntnis genommen, wie sehr es nach dem Algerien-Spiel an Kritik an das deutsche Team hagelte.

Großes Thema sind natürlich auch die Spiele von 1982 und 1986. Auf das Schumacher/Battiston-Foul wird auf einer halben Seite eingegangen, während eine Doppelseite die 43 Spieler der beiden Partien auflistet und was sie inzwischen machen (z.B.: Didier Six: auf der Suche nach einem Trainerjob in Afrika, Dietmar Jakobs: Versicherungsvertreter nahe Hamburg)

Ihre große Gegner-Analyse stammt von Christian Gourcuff, dem ehemaligen Trainer von Lorient, zukünftigen Trainer Algeriens und Vater von Yoann Gourcuff (OL).

Christian Gourcuff: Deutschland hät den Ball durch ein Passspiel in den eigenen Reihen. Es ist neben Argentinien die Mannschaft die in der Gruppenphase den meisten Ballbesitz hatte. Die Mannschaft hat bei mir einen sehr guten Eindruck hinterlassen, selbst wenn es bei den Spielen eine Kluft gab, zwischen der Intention und der Realisation.

Der Mannschaft fehlt es an Gleichgewicht, offensiv wie defensiv. Sie hat viele Mittelfeldspieler, aber zuwenig Durchschlagskraft. Sie ähnelt Bayern München, aber ohne Ribéry und Robben oder Barça ohne Pedro und Messi. Eine der Gründe liegt in der Verwendung von Özil und Götze, die keine Flügelspieler sind und gegen ihren Charakter eingesetzt werden. Es fehlt an Tiefe und gefährlichen Dribblings. Schürrle hat es in der zweiten Halbzeit gegen Algerien besser gemacht.

Die Verteidigung ist schwerfällig. Aufgrund des hohen Ballbesitzes, spielt Deutschland sehr hoch. Wenn der Gegner wie Algerien schnell und direkt spielt, sind Mertesacker und Boateng in Schwierigkeiten gekommen. Um dies zu verhindern, setzt Deutschland auf ein hohes Pressing und frühe Balleroberung. Das Abwehrzentrum hat aber Qualitäten in den Zweikämpfen und bei hohen Bällen […]

Müller scheint in Form zu sein. Seine Durchschlagskraft und seine Willenskraft gegen Widerstand anzukämpfen, ist unglaublich. Er ist auf der Position des Stürmers im Zentrum zwar keine Fehlbesetzung, aber die Position bremst ihn. Er ist immer in Bewegung. Auf rechts wäre er aber deutlich besser […]

Man kann Lahm nicht nachsagen, dass er im Mittelfeld nicht gut spielen würde, aber ich glaube, das er der Mannschaft als rechter Verteidiger mehr gibt. Die Außenverteidiger spielen zwar hoch, haben aber nicht die offensiven Qualitäten eines Lahms […]

Dies ist ein 50/50-Spiel. Die Partie wird nicht über die spielerische Verführung, sondern der Effizienz entschieden. Das französische Mittelfeld, wenn es ähnlich aggressiv wie gegen die Schweiz agiert, wird Deutschland Probleme machen und die Angreifer schnell in Szene setzen. Gegen Deutschland darfst du nicht zu tief stehen.

aus: ‘Une équipe déséquilibrée’“, Christian Gourcuff, L’Équipe 4.7.2014

Die Buchmacher sehen Deutschland in leichter Favoritenstellung mit einer Quote von 2.6, während es für einen französischen Sieg nach 90 Minuten 3.2 gibt und für eine Verlängerung 3.3.

Screensport am Freitag

Zwei Tage Fußballpause sind vorbei. Zwei Tage ohne Mitternachtsfußball sind vorbei. Die WM-Viertelfinals sind da.

Frankreich – Deutschland um 18 Uhr wird wieder für komplettes Verkehrschaos in den deutschen Großstädten sorgen. Gefolgt von 22h Brasilien – Kolumbien.

Auf Frankreich – Deutschland werde ich in einen gesonderten Blogeintrag eingehen.

Zu Brasilien – Kolumbien: Das was in Deutschland an Kritik auf das deutsche Team niederprasselte, das gab es in Brasilien nach dem Elfmeterschießen gegen Chile gegen Kapitän Thiago Silva. Der soll Scolari gebeten haben, nicht für das Elfmeterschießen eingeplant zu werden – in Volkes Meinung einem Kapitän nicht würdig und angeblich soll intern längst David Luiz die Führungsrolle übernommen haben und der eloquente Thiago Silva den Kapitän nur nach außen geben.

Medien spekulieren, dass die psychologische Belastung für das Team zu hoch ist. Thiago Silva soll nach Erreichen des Viertelfinales in Tränen ausgebrochen sein. Fred soll einen gegnerischen Spieler geohrfeigt haben und ein Mitarbeiter aus dem Pressestab wurde von der FIFA nach einer Attacke auf den Spieler Mauricio Pinella gesperrt.

Spielerisch hat Brasilien das Problem, den defensiv so enorm wichtigen Luiz Gustavo wg Gelbsperre ersetzen zu müssen. Ich hätte erwartet, das David Luiz nach vorne rückt und Dante in die Innenverteidigung reingeht. Aber es sieht so aus, als hätte sich Scolari entschieden im Mittelfeld mit Paulinho und Fernandinho zu spielen.

Überhaupt die Gelb-Belastung: Thiago Silva, Daniel Alves, Ramires, Hulk, Jo und Neymar sind vorbelastet.

Gegner ist Kolumbien, wo #10 James Rodgriguez spätestens seit dem Spiel gegen Uruguay weltweit Beachtung gefunden hat. Ich bleibe bei meiner Einschätzung: Kolumbien ist noch kein wirklich ausgetestetes Team. Die Gruppenphase gegen Griechenland, Elfenbeinküste und Japan souverän gewonnen und dann auch gegen ein Suarez-loses, schwaches Uruguay problemlos gewonnen. Ich habe noch nicht gesehen, wie sie auf Widerstand reagieren.

Diese Partie gegen Brasilien könnte aber Kolumbien auf dem Leib geschnitten sein. Ein defensiv nicht vorhandenes Mittelfeld plus zwei Außenverteidiger die sich nicht immer intensiv um Defensivarbeit kümmern.

Die Buchmacher notieren für Brasilien 1.91 und Kolumbien 4.8, Verlängerung 3.7. Deutlicher ist die Favoritenstellung bei den Viertelfinals nur bei Niederlande – Costa Rica.

Sonstso

Herren-Halbfinale in Wimbledon. Ab 14 Uhr Djokovic gegen Dimitrov, gefolgt von Federer – Raonic.

Der Tennistag beginnt bei SKY bereits ab 13h30 und für das Halbfinale im Frauen-Doppel mit Andrea Petkovic/Magdalena Rybarikova gegen Timea Babos/Kristina Mladenovic wird eine Option freigeschaltet. Es ist das zweite Spiel auf Court 12, wo ab 12h30 bereits das erste Halbfinale stattfindet.


Auf den weiteren Optionen finden heute vormittag und nachmittag die Freien Trainingssession der Formel 1 in Silverstone statt. Wegen der Zeitverschiebung in UK, starten die Sessions erst um 11 Uhr und 15 Uhr MESZ.


Heute und morgen überträgt EUROSPORT das Schwimmfestival Open de France aus Paris, jeweils ab 18 Uhr. Parallel zum WM-Viertelfinale? Könnte spannende Reaktionen, da in Paris geben.

Und geht das WM-Viertelfinale in die Verlängerung, dürfte es auch beim folgenden Springreiten interessante Reaktionen geben: Freiluft-Springreiten auf dem Champ de Mars, mit dem Eiffelturm im Hintergrund. EUROSPORT ab 20 Uhr.


Auch Open de France, aber im Golfen: bei der European Tour liegt nach dem ersten Tag Kevin Stadler mit -9 vorne. Drei Schläge dahinter ist Marcel Siem auf Platz 2. Siem ist einer derjenigen Spieler, die sich über eine Top Ten-Platzierung in Paris, einen Startplatz bei den “The Open” holen können. Maximillian Kieffer liegt mit Martin Kaymer bei +1 auf dem geteilten 42ten Platz.

Local Guy Victor Dubuisson hat es hingegen mit einer 76er-Runde furchtbar zerrissen. Er startet vom 123ten Platz.

Screensport Zwo

Die ARD soll sich nach Informationen von SPONSORs wieder um Basketball-Länderspiele bemühen. Im Fokus stehen dabei die EM-Qualifikationsspiele im August gegen Polen, Österreich und Luxemburg. Möglicherweise könnte auch über Übertragungen des Supercups im August gegen Israel, Lettland und Russland gesprochen werden.

Die gute Nachricht: die ARD scheint keine Übertragungen im Ersten zu planen, sondern auf Dritte Programme ausweichen zu wollen. Das reduziert die Gefahr von solchen Anti-Übertragungen wie bei der EM und reduziert den “Quotendruck”. Lt. SPONSORs soll aber auch SPORT1 an den Spielen interessiert gewesen sein (SPONSORs: “war” interessiert). Wieviel Basketball wäre für SPORT1 eigentlich noch interessant, wenn man nicht Free-TV-Partner der BBL/Telekom werden würde?

Freitag, 04.07.2014

8h45 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Viertelfinale, EURO live
* EURO: 8h45–10h45: Tape, ab 11h live

9h35 Rugby/Super Rugby: Chiefs – Hurricanes, irgendwo live

11h00 Formel 1: GP von Großbritannien, Silverstone, FP#1, SPORT1 | SKY live

11h00 Beachvolleyball/CEV Championship Masters: Novi Sad Masters, Laola1.tv live

11h45 Rugby League/NRL: Canterbury Bankstown Bulldogs – Manly Warringah Sea Eagles, #17, new.livestream.com/nrl live

11h50 Australian Football: North Melbourne – Hawthorn, #16, irgendwo live

13h00 Beachvolleyball/Coop Tour: Genf, Laola1.tv live

13h00 Motorsport/GP2: Silverstone, FP, irgendwo live

13h30 – 19h00 Tennis: Wimbledon, Halbfinale/M, SKY live
* SKY: Übertragung auf zwei Optionen. Ab ca. 19h: “London Calling” auf SKY Sport 1

14h00 Volleyball/M, European League: Azerbaidschan – Polen, Laola1.tv live

15h00 Formel 1: GP von Großbritannien, Silverstone, FP#2, SPORT1 | SKY live

15h30 Golf/European Tour: Open de France aus Paris, #2, SKY live

17h00 Motorsport/GP2: Silverstone, Qualifying, irgendwo live

18h00 Fußball/WM2014: Frankreich – Deutschland, Viertelfinale, ARD live
Vorberichte ab 16h10

18h00 – 20h00 Schwimmen: Open de France, 1/2, EURO2 live

18h00 Volleyball/F, European League: Griechenland – Spanien, Laola1.tv live

19h10 Rugby/Super Rugby: Lions – Rebels, irgendwo live

20h00 – 21h30 Springreiten: Einladungsspringen vor dem Eiffelturm, EURO live

21h00 MLB: Minnesota Twins – NY Yankees, SPORT1 US live

21h00 Rugby League/Super League: Wakefield Trinity Wildcats – Leeds Rhinos, irgendwo live

22h00 Fußball/WM2014: Brasilien – Kolumbien, Viertelfinale, ARD live

22h00 Golf/US PGA-Tour: Greenbrier Classic aus White Sulphur Springs/WV, #2, SKY live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Samstag, 05.07.2014

6h00 Motorsport/V8 Supercars: Townsville, Rennen #1/3, irgendwo live

7h50 – 8h40 Doku: Tortur de France, ARTE
Dokumentarfilm über die gigantische Vermarktungsmaschine der Tour de France bei den Etappen – im Jahre 1960!

8h30 Australian Football: Gold Coast Suns – Collingwood Magpies, #16, EURO2 live

8h30 Motorsport/V8 Supercars: Townsville, Rennen #2/3, irgendwo live

8h40 – 10h55 Doku: Die Königsetappen der Tour de France, ARTE

8h45 – 10h30 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Halbfinale, EURO Tape

9h10 Rugby League/NRL: St. George Illawarra Dragons – North Queensland Cowboys, #17, new.livestream.com/nrl live

9h35 Rugby/Super Rugby: Crusaders – Blues, irgendwo live

9h45 Motorsport/GP3: Silverstone, Qualifying, irgendwo live

11h00 Formel 1: GP von Großbritannien, Silverstone, FP#3, SKY live

11h00 Beachvolleyball/Coop Tour: Genf, Laola1.tv live

11h10 Rugby League/NRL: Sydney Roosters – Cronulla Sutherland Sharks, #17, new.livestream.com/nrl live

11h15 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Halbfinale, EURO2 live

11h40 Australian Football: Port Adelaide – Essendon, #16, irgendwo live

11h40 Rugby/Super Rugby: Western Force – Reds, irgendwo live

12h00 Beachvolleyball/CEV Championship Masters: Novi Sad Masters, Laola1.tv live
— 12h: Halbfinale/M
— 13h: Halbfinale/M

12h00 – 17h30 Radsport/Tour de France: Leeds – Harrogate, #1, EURO live

13h30 Motorsport/Blancpain Sprint Series: Zandvoort, Qualifying, irgendwo live

14h00 Formel 1: GP von Großbritannien, Silverstone, Qualifying, RTL | SKY live

14h00 American Football/GFL: Dresden Monarchs – Cologne Falcons, new.livestream.com/radiomonarchstv live
Vorberichte ab 13h45

14h00 Volleyball/M, European League: Azerbaidschan – Polen, Laola1.tv live

14h00 Fußball/LAT, Pokal: Valmieras – Real Talmale Utd, Laola1.tv live

15h00 Tennis: Wimbledon, Finale/F, SKY live
* SKY: Übertragung auf zwei Optionen. Ab ca. 17h: “London Calling” auf SKY Sport 1

15h00 Beachvolleyball/CEV Championship Masters: Novi Sad Masters, Laola1.tv live
— 15h: Platz 3/M
— 16h30: Finale/M

15h00 Golf/European Tour: Open de France aus Paris, #3, SKY live

15h00 Volleyball/F, European League: Deutschland – Polen, SPORT1 | Laola1.tv live

15h00 NBA/Summer League: Indiana Pacers – Brooklyn Nets, #1, NBA League Pass live

15h30 Fußball: LASK Linz – Austria, Laola1.tv live

15h40 Motorsport/GP2: Silverstone, Rennen #1, SKY live

16h00 Fußball: Schröck – Kickers Offenbach, splink.tv live

16h00 – 16h45 Motorsport/Superbike: Portimão, Superpole, EURO2 live

16h00 Motorsport/International GT Series: Hungaroring, Qualifying, irgendwo live

17h00 NBA/Summer League: Boston Celtics – Miami Heat, #1, NBA League Pass live

17h15 – 18h00 Motorsport/GP3: Silverstone, Rennen 1/2, EURO2 live

17h45 – 20h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Halbfinale, EURO Tape

18h00 Fußball/WM2014: Argentinien – Belgien, Viertelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 17h05

18h00 – 20h00 Schwimmen: Open de France, 2/2, EURO2 live

18h00 Volleyball/F, European League: Griechenland – Spanien, Laola1.tv live

19h00 NBA/Summer League: Philadelphia 76ers – Orlando Magic, #1, NBA League Pass live

19h10 Rugby/Super Rugby: Cheetahs – Sharks, irgendwo live

19h30 – 23h30 Cricket/T20: West Indies – Neuseeland, Spiel 1/2, irgendwo live

20h00 Volleyball/M, European League: Montenegro – Griechenland, Laola1.tv live

20h00 Hurling/All Ireland Senior: Tipperary – Kilkenny/Galway, 1st Round, irgendwo live

20h30 – 22h00 Springreiten/Global Champions: Paris Eiffel Jumping, EURO live

21h00 Golf/US PGA-Tour: Greenbrier Classic aus White Sulphur Springs/WV, #3, SKY live

21h00 NBA/Summer League: Houston Rockets – Detroit Pistons, #1, NBA League Pass live

21h30 MLB: Colorado Rockies – LA Dodgers, SPORT1 US live

22h00 Fußball/WM2014: Niederlande – Costa Rica, Viertelfinale, ZDF live
Vorberichte ab 21h

23h00 NBA/Summer League: Oklahoma City Thunder – Memphis Grizzlies, #1, NBA League Pass live

1h00 Motorsport/NASCAR: Daytona, motorvision.tv live
Vorberichte ab 0h30

1h00 Fußball/MLS: Toronto FC – DC United, #17, SPORT1 US live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Screensport am Donnerstag

Wimbledon meldet Normalbetrieb. Wie vorgesehen, werden heute die beiden Halbfinals bei den Frauen ausgespielt. SKY ist ab 14 Uhr dabei. Den Auftakt macht Safarova – Kvitova, gefolgt von Bouchard – Halep.


Donnerstag ist immer Start der Golfturniere der European Tour und US PGA-Tour. Die Europäer starten bei den Open de France in Saint-Quentin-en-Yvelines, einem Vorort südwestlich von Paris. Das Turnier gilt auch als Qualifikationsturnier für “The Open” in zwei Wochen. Drei noch nicht qualifizierte Spieler können per Top Ten-Platzierung das Ticket gen Royal Liverpool lösen. Das ist u.a. für die beiden deutschen Teilnehmer Marcel Siem und Maximilian Kiffer von Relevanz, während Martin Kaymer, heute mit großem Interview in der L’Équipe, bereits qualifiziert ist.

Von den Top 100 der Weltrangliste sind nur drei Spieler bei den Open de France noch nicht mit The Open-Ticket versorgt: Kevin Stadler, Brooks Koepka und Ross Fisher. SKY überträgt ab 15h30.

Ab 22h überträgt SKY die Greenbrier Classic aus West Virginia. Auch hier gibt es Startplätze für “The Open” zu erschlagen: vier Startplätze für Golfer in den Top 12. Die letzten Startplätze werden nächste Woche vergeben.


SPORT1 US hat gestern vormittag diverse MLB-Übertragungen umgestellt. So entfällt heute abend um 21h30 die MLB-Übertragung von Giants gegen Cardinals. Dafür wird morgen 21h30 Minnesota Twins – NY Yankees übertragen.

Am Samstag ist für 22 Uhr Colorado Rockies – LA Dodgers neu reingekommen.

Am Mittwoch in sechs Tagen zeigt man statt dem 19h-Spiel Detroit Tigers – LA Dodgers, um 2 Uhr St. Louis Cardinals – Pittsburgh Pirates. Die Übertragung des Giants – Athletics-Spiel in einer Woche, um 21h30, entfällt.

Screensport Zwo

Nachklapp zu der gestrigen Stade Vélodrome-Geschichte: Lt. L’Équipe erwägt die Stadt Marseille die Namensrechte des OM-Stadions an das Telekommunikationsunternehmen Orange zu kaufen: Orange Vélodrome bzw. Vélodrome Orange sollen im Gespräch sein.


Die HBL wird mit 19 Teams in die Saison gehen und damit 36 Spieltage absolvieren. Hintergrund ist das Wirrwarr rund um die anfangs verweigerte Lizenz für den HSV Hamburg. Dadurch begann das sportlich abgestiegene Team aus Balingen-Weilstetten wieder für die erste Liga zu planen.

Nach dem der HSV Hamburg “überraschend”(?) vor dem HBL-Schiedsgericht doch noch die Lizenz bekommen hat, galt Balingen wieder als abgestiegen. Balingen legte daraufhin rechtliche Mittel ein und bekam vor dem Landgericht in Düsseldorf recht. Gestern hat die HBL entschieden, keinen Einspruch einzulegen. Damit ist der Verbleib Balingen-Weilstettens fix. Qu: SPONSORs.


Laut einer Studie von Kantar Media (via L’Équipe) soll der französische Pay-TV-Sender beIN Sports während der WM 864.000 neue Abonnenten gewonnen haben und damit die Zahl seiner Kunden auf 2,5 Mio hoch geschraubt haben. beIN Sports hat für 50 Mio Euro eine Sublizenz vom WM-TV-Rechte-Inhaber TF1 erworben und zeigt alle WM-Spiele. 36 der 64 Spiele zeigt beIN Sports sogar exklusiv. Ein Abo für beIN Sports kostet weiterhin nur 12 Euro pro Monat.

Ein Vergleich der Einschaltquoten: das zweite Gruppenspiel gegen die Schweiz sahen lt. offizieller Quotenmessung im TV 17,8 Mio Zuschauer. Davon 16,7 Millionen auf TF1 und 1,1 Millionen auf beIN Sports. Qu: Kantar Media

In einem Statement gegenüber der L’Équipe warnt aber selbst Kantar Media-Chef Virgile Caillet: “Dies ist keine hieb- und stichfeste Studie. Man wird die offiziellen Zahlen von beIN Sports abwarten müssen, aber es ist zumindest eine sehr starke Tendenz zu erkennen.

Donnerstag, 03.07.2014

9h00 Beachvolleyball/CEV Championship Masters: Novi Sad Masters, Laola1.tv live

9h15 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Achtelfinale, EURO live
* EURO: 9h15–10h45: Tape, ab 11h live

12h00 Fußball/KOR: Daejon – Seoul, Laola1.tv live

14h00 – 18h00 Tennis: Wimbledon, Halbfinale/F, SKY live
* SKY: Übertragung auf zwei Optionen. Ab ca. 18h: “London Calling” auf SKY Sport 1

15h30 Golf/European Tour: Open de France aus Paris, #1, SKY live

16h00 Basketball/U20: Litauen – Ukraine, Laola1.tv live

17h00 Europa League/Quali: Donnerstagsspiele, 1te Runde/Hin, Laola1.tv live
— 17h: Qabala/AZE – Brijeg/BIH
— 17h: Banga Gargzdai/LTH – Sligo Rovers/IRL

18h00 Beachvolleyball/Coop Tour: Genf, Laola1.tv live

19h00 Fußball: Eppertshausen – Kickers Offenbach, splink.tv live

19h30 – 21h15 Radsport/Tour de France: Teampräsentation, EURO live

21h00 Rugby League/Super League: Widnes Vikings – Castleford Tigers, irgendwo live

22h00 Golf/US PGA-Tour: Greenbrier Classic aus White Sulphur Springs/WV, #1, SKY live

1h10 – 2h40 Doku: Doping, Drogen, Depressionen – Spitzensportler packen aus, ARTE
Sportler über die Nebenwirkung von Doping

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Freitag, 04.07.2014

8h45 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Viertelfinale, EURO live
* EURO: 8h45–10h45: Tape, ab 11h live

11h00 Formel 1: GP von Großbritannien, Silverstone, FP#1, SPORT1 | SKY live

11h00 Beachvolleyball/CEV Championship Masters: Novi Sad Masters, Laola1.tv live

11h45 Rugby League/NRL: Canterbury Bankstown Bulldogs – Manly Warringah Sea Eagles, #17, new.livestream.com/nrl live

13h00 Beachvolleyball/Coop Tour: Genf, Laola1.tv live

14h00 – 19h00 Tennis: Wimbledon, Halbfinale/M, SKY live
* SKY: Übertragung auf zwei Optionen. Ab ca. 19h: “London Calling” auf SKY Sport 1

14h00 Volleyball/M, European League: Azerbaidschan – Polen, Laola1.tv live

15h00 Formel 1: GP von Großbritannien, Silverstone, FP#2, SPORT1 | SKY live

15h30 Golf/European Tour: Open de France aus Paris, #2, SKY live

18h00 Fußball/WM2014: Frankreich – Deutschland, Viertelfinale, ARD live
Vorberichte ab 16h10

18h00 – 20h00 Schwimmen: Open de France, 1/2, EURO2 live

18h00 Volleyball/F, European League: Griechenland – Spanien, Laola1.tv live

20h00 – 21h30 Springreiten: Einladungsspringen vor dem Eiffelturm, EURO live

21h00 MLB: Minnesota Twins – NY Yankees, SPORT1 US live

22h00 Fußball/WM2014: Brasilien – Kolumbien, Viertelfinale, ARD live

22h00 Golf/US PGA-Tour: Greenbrier Classic aus White Sulphur Springs/WV, #2, SKY live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Screensport am Mittwoch: Stade Au Revoirdrome?

Heute irgendwie einen Text für Screensport zu schreiben, ist wie mit Locken auf Glatze drehen.

Da wäre vorallem und einzig Wimbledon. Wimbledon beginnt nach dem vielen Regen der letzten Tage, eine Stunde früher als geplant, mit ersten Spielen auf den hinteren Courts ab 12h30. SKY fängt ab 13 Uhr mit den Viertelfinals bei den Frauen an.

Ab 13 Uhr auf dem Centre Court Sabine Lisicki gegen Simona Halep und auf Court 1 parallel Angelique Kerber gegen Eugenie Bouchard.

Sind die beiden Damen durch, also ab ca. 15 Uhr oder so, starten die Männer-Viertelfinals. Auf dem Centre Court mit Murray – Dimitrov, gefolgt von der Schweizer Meisterschaft Wawrinka – Federer. Auf Court 1 spielen Djokovic – Cilic, gefolgt von Raonic gegen Nadal-Bewzinger Kyrgios.

Für den Liveticker: als drittes Spiel auf Court 18, so zirka ab 15h30, das Doppel mit dreifacher deutschen Beteiligung: Andrea Petkovic mit der Slowakin Magdalena Rybarikova gegen Julia Goerges und Anna-Lena Grönefeld.

Screensport Zwo

Theaterfestival in der NBA. Die Draft wurde längst vom Theater rund um Brooklyn Nets-Coach Jason Kidd in den Schatten gestellt, der scheinbar aus heiterem Himmel die Nets “im Stich lässt” um bei den Milwaukee Bucks anzuheuern.

Grantlands Zach Lowe liefert einen etwas differenzierten Hintergrund zu der Geschichte, die Kidd nicht mehr als alleiniger Bösewicht darstellt, der bei den Nets die Machtergreifung versuchte und dann von Bord ging. Lowes Ansatz, basierend auf ligainterne Quellen, starten eher mit dem General Manager Billy King, dem Kidd seit Jahresbeginn Unfähigkeit vorwirft. Zach Lowe weist dabei auch ein ligainternes Schreiben über die finanzielle Situation der Franchises der Liga vor: die Brooklyn Nets haben in der Saison 2013-14 144 Millionen US$ Verlust gemacht, vorallem dank 90 Mio US$ Luxury Tax für den Kader. Zum Vergleich: die zweithöchsten Verluste der Liga hatten die Washington Wizards mit… 13 Mio US$ (kein Schreibfehler: dreizehn Millionen).

Zach Lowe/Grantland: “The Jason Kidd Mess Has a $144 Million Price Tag”


In Marseille ist das Stade Vélodrome für die EM2016 frisch renoviert. Der Besitzer des Stadions, die Stadt Marseille, begann mit Olympique Marseille Verhandlungen über die Erhöhung der Stadionmiete. Nach dem die Verhandlungen scheiterten, hat der Stadtrat dieser Tage die Miete für die Saison 2014/15(!) auf 381.000 Euro pro Spiel, also ca. 8 Mio Euro pro Saison festgelegt.

Der Klub ist angepisst und droht mit Auszug. In einem Interview mit der vereinseigenen Website erklärt der OM-Geschäftsführer Philippe Pérez es sei mit weitem Abstand die höchste Stadionmiete die jemals in Europa verlangt wurde (ich habe meine Zweifel). Pérez nennt als Vergleichszahlen die Stadionmiete anderer französischer Ligue 1-Klubs: jeweils 1 Mio pro Jahr für die Stadt Paris, Lyon und Nizza. AS St. Étienne zahlt 1,4 Mio Euro. OSC Lille muss 4,2 Mio Euro zahlen.

Die Stadt stellt sich wiederum auf den Stadtpunkt: “Pech gehabt. Das ist die Konsequenz, das ihr euch geweigert habt, euch an der Stadionrenovierung zu beteiligen“. Gegenargument OM: der Klub wurde nicht an den Planungen beteiligt und hält den Umfang der Renovierungen und ihre Kosten für zu hoch, zumal der Klub selber, keinerlei Aktien an der EM2016 habe. Stattdessen habe man drei Jahre lang auf einer Baustelle spielen müssen und schätzt den Einnahmeausfall durch die reduzierte Stadionkapazität (42.000/48.000 statt 60.000) auf über 25 Mio Euro.

Die Stadt wiederum erklärt: der Zuwachs der Einnahmen im neuen Stadion würden für OM die höhere Miete mehr als kompensieren. Die Stadionkapazität wurde erhöht (von 60.000 auf 67.000) und es gibt 5.000 mehr VIP-Plätze. Nach Schätzungen der Stadt bringt das neue Stadion OM 15 Mio Euro Mehreinnahmen.

Philippe Pérez erklärt in dem Interview, das OM sich nun auf der Suche nach einem neuen Stadion macht. Die L’Équipe die örtliche Tageszeitung “La Provencewerfen wiederum ein: OM muss qua eigener Statuten innerhalb der Stadtgrenzen von Marseille spielen. Eine Änderungen der Statuten ist derzeit ausgeschlossen, da sich die Profi-Abteilung mit der Abteilung der e.V. in Kriegszustand befindet und die Statuten nur über die e.V. geändert werden können.

Diese Einschätzungen und die knappe Zeit, am 16ten August ist das erste Ligue 1-Heimspiel von OM (gegen Montpellier), führen letztendlich zum Schluss, dass OM derzeit nichts anderes als eine Pokerpartie für eine niedrigere Miete oder einen anders strukturierten Mietvertrag gestartet hat und einen Auszug nicht ernsthaft erwägt.

Ein Sportredakteur der “Provence” verdeutlicht in einem Gespräch: alles nur Theater. Péres sei sowas wie die “Abteilung Attacke” von OM, der immer vorgeschickt wird, wenn es laut und kräftig sein muss. Aber er hat sehr wenig Druckmittel in der Hand.

Bei der Argumentation in Sachen PSG-Stadionmiete habe Pérez zum Beispiel vergessen, dass der PSG sich mit 75 Mio Euro an der Renovierung des Prinzenparks beteiligt.

Die Berechnungen der Stadt seien nicht komplett aus den Fingern gesogen und folgen u.a. EU-Vorgaben. Die Stadt selber müsse 31 Jahre lang, bis 2045, an den Bauträger 12 Mio Euro pro Jahr überweisen.

Mittwoch, 02.07.2014

9h15 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, #1, EURO live
* EURO: 9h15–10h45: Tape, ab 11h live

13h00 – 19h00 Tennis: Wimbledon, Viertelfinals, SKY live
* SKY: Übertragung auf drei Optionen. Ab ca. 19h: “London Calling” auf SKY Sport 1

18h00 Fußball: WAC – Liefering, Laola1.tv live

18h00 Fußball: Boleslav – Skenderbeu, Laola1.tv live

19h00 Fußball: Heusenstamm Zrinski – Kickers Offenbach, splink.tv live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Donnerstag, 03.07.2014

9h00 Beachvolleyball/CEV Championship Masters: Novi Sad Masters, Laola1.tv live

9h15 – 14h00 Snooker/WSA Main Tour: Australian Open, Achtelfinale, EURO live
* EURO: 9h15–10h45: Tape, ab 11h live

12h00 Fußball/KOR: Daejon – Seoul, Laola1.tv live

14h00 – 18h00 Tennis: Wimbledon, Halbfinale/F, SKY live
* SKY: Übertragung auf zwei Optionen. Ab ca. 18h: “London Calling” auf SKY Sport 1

15h30 Golf/European Tour: Open de France aus Paris, #1, SKY live

16h00 Basketball/U20: Litauen – Ukraine, Laola1.tv live

17h00 Europa League/Quali: Donnerstagsspiele, 1te Runde/Hin, Laola1.tv live
— 17h: Qabala/AZE – Brijeg/BIH
— 17h: Banga Gargzdai/LTH – Sligo Rovers/IRL

18h00 Beachvolleyball/Coop Tour: Genf, Laola1.tv live

19h00 Fußball: Eppertshausen – Kickers Offenbach, splink.tv live

19h30 – 21h15 Radsport/Tour de France: Teampräsentation, EURO live

21h00 Rugby League/Super League: Widnes Vikings – Castleford Tigers, irgendwo live

21h30 MLB: San Francisco Giants – St. Louis Cardinals, SPORT1 US live

22h00 Golf/US PGA-Tour: Greenbrier Classic aus White Sulphur Springs/WV, #1, SKY live

1h10 – 2h40 Doku: Doping, Drogen, Depressionen – Spitzensportler packen aus, ARTE
Sportler über die Nebenwirkung von Doping

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.

Belgien – USA | WM2014

[00h38] Für Belgien war dieses Spiel wichtig: es ist endlich das Spiel gewesen, wo sie von der Kette gelassen wurden. Gegen einen Gegner der öfters aufmachte, kam endlich auch ihre Offensive besser zur Geltung. Die Effizienz ist ausbaubar, aber das Viertelfinale am Samstag gegen Argentinien verspricht eine furiose Geschichte zu werden.

[00h35] Ich kann in den Kommentaren die Kritik an langweiligen Achtelfinals nicht nachvollziehen. Ich kann mich nicht entsinnen schon einmal eine WM gesehen zu haben, wo ich bei keinem der acht Spiele es bereut habe, das Spiel zu sehen – selbst bei einer 80 Minuten lang zähen geschichte wie Costa Rica – Griechenland. Es bleibt weiterhin dabei: beste WM die ich mitgekriegt habe.

[00h33] Endstand Belgien – USA 2:1 Krasses, krasses Achtelfinale. Die USA mit zwei Handvoll Torchancen nach dem Anschlusstreffer noch den Ausgleich zu machen – und Belgien mit Konterchancen. Belgien am Ende des Tages mit 39 Torschüssen.

[00h18] Belgien – USA 2:1, 107te Green Und wenn du glaubst, du kannst wenigstens dieses eine Spiel vorzeitig abhaken, ham’wa plötzlich wieder ein Spiel. Klinsmann wechselt Julian Green von den FCB-Amateuren ein und der macht zwei Minuten später ein Tor…

[00h13] Belgien – USA 2:0, Lukaku, 105te Lässiger 2:4-Konter Belgiens von de Bruyne, von Lukaku formvollendet weiter ins Tor gereicht.

[00h00] Belgien – USA 1:0, de Bruyne, 93te Ähnlich wie Deutschland gestern, kriegt Belgien seine Bude kurz nach Start der Verlängerung. Der frisch eingewechselte Lukaku fräst sich rechts durch, passt in den Rückraum zu de Bruyne. Der dribbelt erst einmal eine Umleitung um zwei US-Verteidiger herum und zieht flach aus spitzen Winkel ab.

[23h51] Ende reguläre Spielzeit Belgien – USA 0:0 Krasses Spiel in der zweiten Halbzeit, mit einem furiosen Sturmlauf der Belgier. Am Ende stehen sage und schreibe 31 Torschüsse Belgiens, eingestreut mit vereinzelten Chancen der USA, u.a. wenige Sekunden vor Abpfiff als Wondolowski im Strafraum aus kurzer Distanz über den herauseilenden Courtois drüberschießt.

[23h14] Belgien macht ernst. Seit Start der zweiten Halbzeit erhöht man das Tempo und kommt inzwischen zu Chancen im Minutentakt.

[22h48] Halbzeit Belgien – USA 0:0 Und dann ist die Partie im letzten Drittel der ersten Halbzeit wieder zu einem Spiel mit Box-to-Box-Action statt Mittelfeldschlagabtausch geworden.

Insbesondere für die Belgier ist das eine neue Erfahrung: mal per schnelle Angriffe in der gegnerischen Hälfte auch mal mit Raum arbeiten zu können. Das sieht bis zum Strafraum gut aus und im bzw. am Strafraum wird es bei den Belgiern ungelenk. Die Spieler stehen sich im Zentrum teilweise im Weg. Belgien wirkt offensiv weiterhin wie “noch nicht von der Kette gelassen“.

[22h33] Nach 32 Minuten muss RV Fabian Johnson gegen DeAndre Yedlin wg. Muskelverletzung ausgewechselt werden.

Seit ungefähr der 25ten Minute ist Belgien besser im Spiel mit Chancen u.a. von de Bruyne und mehr Druck über die Flügel.

[22h18] Das Spiel begann als quirliger, offener Schlagabtausch und wurde nach zehn Minuten durch diverse Mittelfeldfouls inzwischen wieder auf Normalniveau runtergeruppt.

[20h58] Belgien lässt, nicht unerwartet, Lukaku draußen und spielt mit dem 19jährigen #17 Divock Origi.

[20h54] Die USA mit #20 Cameron statt #5 Beckerman und #11 Bedoya statt #14 Davis.

[20h54] Moinsen.