[23h27] Und nu isses da: “Olympia (fast) Daily“, Tag 11 mit Nicolas Martin und meiner Wenigkeit (Audio: 34min).
Damit bin ich für heute draußen.
[23h12] Eine gute Nachricht: Es gibt auch heute “Olympia (fast) Daily”. Und eine schlechte Nachricht: die Tonqualität vorallem meiner Skype-Verbindung soll eher mies gewesen sein. Die neue Ausgabe gegen halb zwölf online sein.
[21h22] Brasilien – Südkorea 1:0, 37te durch Romulo. Ballverlust an der Mittellinie, schneller Gegenangriff, am Strafrauf nach halbrechts raus, zu Romulo, der ungedeckt eindringen kann und auch hier ein sehr softes Tor vom Südkoreaner, der die kurze Ecke nicht zu macht – möglicherweise noch durch seine Verletzung gehandicapt.
[21h07] Zweites Fußball/M-Halbfinale Brasilien – Südkorea 0.0 nach 22 Minuten. Der südkoreanische Torwart riskiert beim Herauslaufen Kopf und Kragen. Brasilianer trifft ihn mit Vollkaracho am Schienenbein und der Torwart schreit wie am Spieß – kann aber zwei Minuten später wieder stehen.
[21h03] Im Ringen gewinnt in der 96kg-Klasse der Iraner Ghasem Golamreza Rezaei in 2 Runden gegen den Russen Rustam Totrov und als die 2te Runde zu Ende ist, stürmt sein Trainer auf die Matte und wirft den frisch gebackenen Goldmedaillen-Sieger per Schulterwurf zu Boden.
[20h52] Jetzt den Link zur Economist-Infografik wirklich gesetzt.
[20h32] Drei Minuten vor Halbzeit erzielt Großbritannien im Hockey/M das 1:0 gegen Spanien nach Strafecke. Der Sieger zieht ins Halbfinale.
[20h20] Der Economist hat eine Infografik der inzwischen verstorbenen Olympiasportarten gebastelt. Am interessantesten fand ich das 1900 abgehaltene “Live Pigeon Shooting”
The birds were released in front of a participant and the winner was the competitor who shot down the most birds from the sky. The participant was eliminated once they missed two birds. Nearly 300 birds were killed. The event turned out to be quite messy in the end with dead or injured birds on the ground and blood and feathers all over the place.
aus: “Live Pigeon Shooting”, topendsports.com (via @Mahqz)
[20h11] Im Ringen gewinnt in der 66kg-Klasse (Griechisch-Römisch) der Südkoreaner Kim Hyeonwoo Gold- Er bekommt für mich den Flutschfinger-Preis des Tages. Schon im Halbfinale gegen den Franzosen Guenot hat er – unten liegend – in der Par-Terre-Situation eine unglaubliche Aktion gezeigt, als er sich nach Anpfiff so schnell umdreht, dass der Franzose ins Leere griff und völlig perplex war.
Auch diesmal war es die Par-Terre-Situation im Finale die für Punkte zugunsten des Südkoreaner sorgte.
[19h53] Stäbler verliert im Ringen den Kampf gegen den Georgier Tskhadaia in zwei Runden mit 0:1 und 1:2. Stäbler hatte Probleme mit dem defensiv sehr sicheren Georgier, kam in den ersten 90 Sekunden der ersten Runde zu keinen Offensivaktionen und nach der gelungenen Verteidigung des Par-Terre vom Georgier, setzte Stäbler in der zweiten Runde alles auf die Offensiv-Karte und ließ sich auskontern. Bronze für Tskhadaia.
[19h50] Entscheidung im Fußball/M: Mexiko – Japan 3:1 in der 93ten Minute. Sehr softes Tor dass Torhüter Gonda da von #7 Cortes durchgelassen hat. Cortes dribbelt sich von rechts in den Strafraum rein und schießt flach ins lange Eck.
[19h49] Tskhadaia gewinnt die erste Runde 1:0 weil er die Par-Terre-Situation gut verteidigt.
[19h44] Coming Up: Bronze-Kampf von Stäbler gegen den Georgier Tskhadaia.
[19h38] Mexiko spielt das 2:1 gut herunter. Man lässt den Ball durch die eigenen Reihen laufen und die Japaner hecheln hinter her, ohne dass sie Druck bei der Ballannahme oder den ballführenden Spieler ausüben können.
[19h35] Usami, formerly known as Bayern-Bankdrücker und nun Babbels Jung’, wird in der 77ten eingewechselt. Mexiko – Japan 2:1.
[19h22] Mexiko – Japan 2:1, 65te #9 Peralta. Mexiko bricht auf links durch, Flanke in den Rückraum. Japan bekommt den Ball nicht weg. Peralta bekommt ihn auf halbrechts, läuft 2-3 Schritte und zieht aus 22m ab.
[19h08] Lester am Ende seiner Kräfte, ist heilfroh dass die zwei Minuten der zweiten Runde vorbei sind. Runde 1 und 2 gehen mit je 5:0 an Stäbler, der nun gegen 19h45 oder 19h54 seinen Bronze-Kampf haben wird.
[19h05] Richtig sehenswerter Kampf zwischen Stäbler und Lester. Zuerst Lester offensiver, aber nach dem Stäbler den Amerikaner bei einer ungestümen Aktion ins Aus laufen lässt, ist es nur noch Stäbler, der Lester nur so durch die Luft wirbelt, fast einen Pin produziert und auch in der zweiten Runde nach 30 Sekunden schon 4:0 vorne liegt.
[19h02] Stäblers Repechage-Kampf gegen den Amerikaner Lester fängt an.
[18h54] Lt. SPIEGEL Online schmeißt der Britta Steffens-Trainer und Schwimm-Cheftrainer des Olympiastützpunktes Berlin Norbert Warnatzsch den Brocken hin. Eine Begründung scheint es nicht gegeben zu haben.
[18h50] Halbzeit bei Japan – Mexiko 1:1. Nach dem Ausgleich eindeutig das Spiel der Mexikaner, die kaum ein Spiel der Japaner in der mexikanischen Hälfte zuließen.
[18h30] Japan – Mexiko 1:1, 31te Fabian. Ecke Mexiko, die Ecke wird vor dem ersten Pfosten anscheinend ganz dezent von #4 Mier verlängert und im Fünfmeterraum steht #8 Fabian und kommt irgendwie ran.
Das Tor war IMHO etwas gegen den Lauf der Partie. Japan kontrollierte die Partie, ohne allerdings wie in der ersten Viertelstunde soviel Gas aufs gegnerische Tor zu geben. Mexiko bis dato mit einer einzigen Torchance.
Japan mit intelligentem Spielaufbau und der Gladbacher Torschütze Otsu gibt einen guten Ballverteiler an der vordersten Linie.
[18h12] 12te Minute: Mexiko – Japan 0:1, #7 Otsu. Der Ball wird über halblinks quer gelegt. Im Zentrum steht Otsu. Beim Stoppen hoppelt der Ball ein bisschen rum und Otsu fackelt nicht lange, sondern drischt den Ball mit Vollspann ins Tor. Heidewitzka. Ein Traum den Ball so auf den Spann zu bekommen.
[18h01] Anpfiff Fußball Halbfinale Mexiko – Japan. Der japanische Torhüter wird nur noch “Agent Telekom” gerufen.
[17h57] Keine Tore in der zweiten Verlängerung des Halbfinales. USA – Australien 11:9. Die USA treffen im Finale auf Spanien oder Ungarn.
[17h49] Die erste Verlängerung geht an die USA mit zwei Toren: 11:9 gegen Australien.
[17h34] Spannendes Finish beim Wasserball/F-Halbfinale USA – Australien. Beide Mannschaften eng an eng. Nur die USA war zweimal kurz auf zwei Punkte weg. In Überzahl haben die Australier knapp 20 Sekunden bis zum Abpfiff um auf 9:9 auszugleichen.
Ein klares Foul durch zwei US-Spielerinnen an einer Australierin, 3 Meter vor dem Tor wird mit 10 Sekunden auf der Uhr nicht gepfiffen. Kurz vor Abpfiff gibt es einen Distanzwurf der gegen die Unterkante der Latte knallt. Der nächste Wurf wird abgewehrt und mit einer Sekunde auf der Uhr zeigen die USA eine Auszeit an, die Australierinnen wollen den Ball einwerfen und stattdessen wird Strafwurf für Australien gepfiffen und in der Kommentatorenkabine der BBC herrscht komplette Ratlosigkeit woher dieser Strafwurf-Pfiff nun kam…
Australien verwandelt den Strafwurf und es steht 9:9 und das Viertelfinale geht in die Verlängerung.
[17h02] Das wird heute bei “Olympia (fast) Daily” a bisserl Locken auf ner Glatze drehen, zumindest anhand des Sports der bislang lief (nein, Dressur, Kunstturnen und Bahnrad sind nix für mich). Ich hoffe sehr auf den Abend…
[13h10] Eine Minute vor Ende der Partie ist Australien mit inzwischen 7:0 gegen Pakistan in Führung gegangen . Hoch dürfte Pakistan nicht mehr gewinnen…
Ich wechsel wieder das Büro und geh ins Home-Office. Dort schlage ich kurz vor Halb drei auf.
[12h24] Australien jetzt 4:0 gegen Pakistan. Das ist innerhalb des Schusskreises hanebüchenes Abwehrverhalten.
[12h18] Pakistan machte im Hockey/M in der 1ten Halbzeit nach dem 0:2 etwas mehr Druck, aber 6min vor Halbzeit ist es Australien die eine Strafecke zum 3:0 verwandeln – ähnlich wie heute morgen bei NED – KOR also eine klare Führung.
[11h53] Australien mit schneller 2-Tore-Führung gegen Pakistan (Hockey/M) nach nur 8 Minuten.
[11h46] Drama bei den 110m-Hürden-Vorläufe. Vier Hürdenläufer fallen hin oder verletzen sich, allen voran der Chinese Liu Xiang, der in die erste Hürde tritt und sich eine Knöchel oder Unterschenkelverletzung zuzieht. Liu ist der 2004er-Olympiasieger, auf dem 2008 in Peking die Last einer ganzen Nation lag und der sich eine 13monatige Verletzung zuzog.
Liu bleibt eine Minute verletzt liegen, ehe er sich berappelt und die Strecke unter Beifall der Zuschauer runterhumpelt – Sigi Heinrich mutmaßt und ich vermute nicht zu unrecht, das sich Liu damit von seiner Karriere verabschiedet. Die Mitläufer legen ihren Arm um die Schultern von Liu.
[11h43] Jetzt gleich ist Anpfiff im Hockey/M in Gruppe A. Wie weiter unten geschildert, ist in der Gruppe noch vieles offen: vier Mannschaften für zwei Plätze und alle vier treffen direkt aufeinander. Jetzt Platz 1 gegen Platz 3, Australien gegen Pakistan. Auf EBU-9.
[11h39] Lust auf etwas komplexere Texte? Hier der neue Blogeintrag von Jens Weinreich über den aktuellen Stand des Hammerwurf-Wettbewerbs … der Olympischen Spiele 2004 in Athen. “Warum Olympiawettbewerbe acht oder gar zwölf Jahre dauern“
[11h35] Sigi Heinrich bricht nach den 110m Hürden/M-Vorläufen ins Mikro. Sinngemäß: alle drei Hürdenläufer (“ich wage es kaum von ‘Läufern’ zu sprechen“) in der ersten Runde ausgeschieden (“und das noch nicht mal knapp“).
[11h00] Hockey/M-Endstand Niederlande – Südkorea 4:2. Damit Niederlande als Gruppenerster und Deutschland als Gruppenzweiter der Gruppe B im Halbfinale, unabhängig davon wie Deutschland heute abend spielt.
[10h48] Südkorea belohnt sich für seinen steigenden Druck und macht den Anschlusstreffer zum 2:3 gegen die Niederlande. Man hat sich zwischenzeitlich zwei weitere Strafecken geholt. Die erste konnte nicht verwandelt werden, aber die zweite ging dann rein.
Fast umgehend erzielen die Niederländer das 4:2 per Konter über rechts. Trotz zahlreicher südkoreanischer Abwehrspieler kommt der Torhüter unmotiviert raus und hinterlässt de-facto ein “Empty Net” als der Pass von rechts in die Mitte vors Tor kommt. 6 Minuten zu spielen.
[10h37] Nach Strafecke nur noch Niederlande – Südkorea 3:1. 18 Minuten in Halbzeit 2 gespielt.
[10h30] Niederlande jetzt 3:0 gegen Südkorea per Strafstoss. 12 Minuten in der 2ten Halbzeit gespielt.
[10h05] Halbzeit im Hockey Niederlande – Südkorea 2:0. Südkorea konnte sich in den Schlussminuten der ersten Halbzeit noch zwei Strafecken erspielen, die aber wg. guten niederländischen Torwart, nix brachten.
[09h50] Niederlande – Südkorea 2:0. Die #26 Verga rennt bei einem schnellen Angriff in den Schusskreis rein und zieht zirka einen Schritt tief im Schusskreis gegen die Laufrichtung des Torwarts ab. Nach 22 Spielminuten sieht die Frage bzgl. Platz #1 und #2 in Gruppe B entschieden aus. Von Südkorea gab es, seit ich dabei bin, grad mal zwei nennenswerte Chancen.
[09h47] Strafecke Niederlande (die erste?) und 1:0 Niederlande – Südkorea.
[09h44] Im Hockey/M merkt man nichts von, dass Südkorea gewinnen muss. Die Oranje in Weiß machen Druck und kommen zu Torchancen.
[09h38] Hockey Südkorea – Niederlande auf EBU-9. EUROSPORT scheint heute erst mit Kanusprint ab 10h30 starten zu wollen.
[09h26] Moinsen zum Beginn des elften Olympiatages. Um 9h30 das Hockey-Spiel bei den Männern Südkorea beim Tabellenführer Niederlande. Südkorea könnte per Sieg der deutschen Mannschaft den Einzug ins Halbfinale noch streitig machen. Mit einem 1:0 hätte Südkorea genauso viele Punkte wie Deutschland und ein um ein Tor besseres Torverhältnis. Deutschland müsste heute abend um 22h15 dann gegen den Fünften minimum Unentschieden spielen um an Punkten wie der vorne zu liegen.
Wer aus Gruppe A ins Halbfinale einzieht, ist völlig offen. Vier Mannschaften haben acht bzw sieben Punkte: Australien, Großbritannien, Pakistan und Spanien und alle vier Mannschaften spielen heute untereinander. Also zwei Quasi-Finals um den Einzug ins Halbfinale – ein Highlight was bislang unterschlagen wurde.
Sofern ich nicht einen mittelschweren Rechenfehler gemacht habe…