Laut einer Meldung des Schweizer Boulevardblatts “Blick” beginnt heute die nächste Verhandlungsrunde zwischen SKY Deutschland und der Formel 1 über die F1-TV-Rechte ab der Saison 2012. Der Blick zitiert Tanja Bauer dass die Chancen derzeit bei 50:50 stehen.
Außerdem feilschen RTL und Niki Lauda um einen neuen Vertrag. Möglicher Lauda-Nachfolger wäre Ralf Schumacher, der bereits einige Male das Lauda-Surrogat gab.
[02h16] Zwei, drei Dinge haben das Spiel entschieden.
Auf Broncos-Seite hat die Offense Turnovers vermieden. Ich hätte gerne eine statistische Auswertung über die Passverteilung von Tebow nach Distanzen. Es machte ein bisserl den Eindruck, dass die kurzen Pässe ganz bewusst vermieden wurden, während die langen Pässe ruhig “unpräzise” geworfen werden können, weil die Receiver die Möglichkeit haben, dies mit ihrem Laufweg zu kompensieren. Es waren auch einige sensationell gute Catches gegen die in der Manndeckung enttäuschen Gay und Taylor dabei.
Die Steelers waren deutlich angeschlagen. Das betraf nicht nur Roethlisberger, der in der ersten Halbzeit wie ein alter Mann herumschlich, ehe er in der zweiten Halbzeit, vermutlich auch dank pharmazeutischer Hilfe, sich wesentlich besser bewegte. Aber in der DL fehlten zwei Starter und ein Safety, in der OL fehlte der Center und der RB. Das Spiel wäre ganz vielleicht auch anders gelaufen, wenn die Steelers ihre ersten zwei Drives straight durchgezogen hätten und nicht die WRs die Pässe fallengelassen hätten.
Entscheidend war aber die Schwäche der Steelers gegen die langen Pässe. Da kam mir von den Safeties zu wenig. Da hat mit DefCoord LeBeau zu wenig dran geschraubt.
[02h11] Die Broncos-Stats:
QB Tebow 10/21 für 316passYds (wie in “3:16”), 2TDs. QB-Rating 125.6
WR Thomas 4/204recYds(!!!)
Die Steelers:
QB Roethlisberger 22/40 für 289passYds, 1TD/1INT, QB-Rat 75.9.
[02h09] Denver macht mit dem ersten Spielzug der OT den Touchdown: 80yds-Catch von Thomas (wer sonst).
Damit fährt Denver am nächsten Wochenende zu New England und trifft dort auf die Patriots und ihren neuen Offense-Berater Josh McDaniels, den Ex-Headcoach der Broncos, entlassen vor knapp einem Jahr.
Ende reguläre Spielzeit Denver Broncos – Pittsburgh Steelers 23:23
[02h02] Gejagt von der Denver-Defense und Hopp-oder-Topp-Spielzügen, bekommen die Steelers in der Denver-Hälfte nichts gebacken und das Spiel läuft mit einem Sack gegen Roethlisberger aus.
Es ist das erste Playoff-Spiel unter den neuen OT-Regeln.
[01h52] Drive der Broncos endet nachdem Tebow zwei Pässe nicht angebracht bekommt. Nun die Steelers. 97 Sekunden und von der eigenen 24yds-Line.
[01h46] Ein Hinweis auf die Overtime-Regel die seit letzte Saison gilt:
Team A bekommt den Ball. Macht es einen TD, gewinnt es die Partie. Macht es ein FG, ist Team B nochmal dran.
Macht Team B ein FG, geht das Spiel in die nächste Verlängerungsrunde, dann per “Sudden Death”. Macht Team B ein TD, gewinnt Team B.
[01h44] Denver Broncos – Pittsburgh Steelers 23:23, Cotchery mit einem 31yds-Catch (3:56/IV) Roethlisberger scramblet und kurz vor der Scrimmage Line wirft er den Ball in die Endzone, wo Cotchery halb artistisch, halb Goofy-mäßig den Ball fängt.
Dem ging ein Fumble von Denver an PIT39-Line voraus. Pittsburgh mit einigen scharfen Pässen und eingestreuten Läufen von Redman. Es bleibt dabei: Roethlisberger deutlich agiler.
[01h26] Denver Broncos – Pittsburgh Steelers 23:16, 37yds-FG von PIT-K Suisham QB Roethlisberger mit deutlich mehr Mobilität mit zunehmender Spielzeit (man möchte nicht wissen wie der mit Schmerzmitteln abgefüllt wurde, die nun anscheinend zu wirken scheinen). Big Plays per Pass, mehr Tempo, bessere Bewegungen in der Pocket und aus der Pocket heraus.
[01h15] Denver Broncos – Pittsburgh Steelers 23:13, 35yds-FG von DEN-K Prater (13:14/IV) Wieder werden die Steelers durch eine Pass Interference verbrannt. 32yds gegen Taylor im Kampf mit Thomas. Je näher dann die Broncos gen Endzone gingen, desto konservativer wurden sie.
[00h58] Denver Broncos – Pittsburgh Steelers 20:13, 1yd-Lauf PIT-WR Wallace (4:33/III) Big Play von RB Redman, 32yds-Lauf durch die Mitte, mehr torkelnd und mit einem Broncos-Spieler an den Hüften hängend, aber letztendlich erst kurz vor der Endzone zu Fall gebracht.
[00h47] Neues aus dem Steelers-Lazarett: LT Max Starks out und LOLB Woodley ist fraglich.
[00h38] Broncos mit dem ersten Drive der 2ten Halbzeit. Diesmal bekommen die Steelers wieder mehr Druck auf die gegnerische OL, aber Tebow gelingt wieder ein 13yds-Pass auf WR Royal gegen Gay. Danach versandet der Drive aber mit drei Laufspielzügen.
[00h17] In der letzten Spielminute der ersten Halbzeit rauscht Roethlisberger – etwas agiler wirkend – das Feld runter, aber beim 3rd Down baut der Ersatz-Center Legursky (Pouncey meldete sich heute verletzt ab) einen zu hohen Snap und Heath Miller hat alle Mühe den Ball unter sich zu begraben – weit außerhalb jeglicher FG-Distanz.
So geht es mit 20:6 für die Broncos in die Halbzeit.
[00h10] Denver Broncos – Pittsburgh Steelers 20:6, 28yds-FG K Prater (1:08/II) Schadensbegrenzung der Steelers, die die Broncos auf ein FG halten können – wieder ein tiefer Pass von Tebow. 40yds auf Fells gg Gay.
[00h01] QB Roethlisberger sichtlich immobiler und bleibt lieber in der kollabierenden Pocket stehen und lässt sich abräumen, als sich rauszuwinden. “Big Ben” hatte nun 7, 8 incomplete Pässe in Folge, bekam aber Schützenhilfe in Form von zweier Strafen der Broncos die dann für ein neues 1st Down der Steelers sorgen.
[23h50] Der humpelnde Roethlisberger will es forcieren und treibt einen Pass das Feld runter, wo sein Receiver nicht mit rechnet. Der dreht sich zu spät um und der Ball landet in die Arme seines Gegenspielers.
[23h48] Nach einem Sack nimmt Roethlisberger eine Auszeit und geht leicht humpelnd an die Seitenlinie … und kehrt wieder zurück.
[23h45] Tebows Werte nach den letzten zwei Drives: 3/6 für 139passYds, TD und QB-Rating 135,4.
[23h43] Denver Broncos – Pittsburgh Steelers 14:6, Tebow per 8yds-Lauf (10:41/II) Sowas passiert wenn einem die DLer ausgehen: Tebow mit einem 8yds-Lauf, unberührt durch die Mitte. Davor war aber der 58yds-Catch von WR Thomas, wieder gg Taylor, entscheidend.
[23h39] Nach NT Hampton ist nun auch DT Keisel mit einer Leistenverletzung out. Die Steelers haben nur noch 3 DLs im Kader: die drei die jetzt auf dem Feld sind.
[23h37] Three’n’Out von den Steelers. Ein 52yds-Pass wird nach einer Challenge zurecht zurückgepfiffen, so dass es drei incomplete Pässe von Roethlisberger gibt. Ein sehr harziger Drive.
[23h27] Denver Broncos – Pittsburgh Steelers 7:6, 30yds-Catch von DEN-WR Royal (13:31/II) Drei Big Plays in Folge von Tebow. Tiefe Pässe. Der erste wird nach einer Challenge zurückgenommen (21yds auf Decker, der von Harrison an den Knien getacklet wird und für den Rest der Partie nun ausfällt). Dann ein 51yds-Pass auf Thomas gegen Taylor und schließlich 30yds auf Royal gegen Gay. Beides knappe Dinger wo die Manndeckung der Steelers eigentlich steht, aber der Ball trotzdem durchflutscht und die beiden Receiver Monster-Catches in Bedrängnis machen.
Wenig Bedrängnis für Tebow in der Pocket.
Ende 1tes Viertel Denver Broncos – Pittsburgh Steelers 8:119offYds
Richtiges Problem haben die Broncos da mit ihrer OL. Die Steelers gehen da durch wie Messer durch Butter und halten u.a. das Laufspiel für Broncs-Raumverlust auf.
[23h12] Denver Broncos – Pittsburgh Steelers, 0:6 per 38yds-FG von Suisham (0:23/I) Fast 6min langer Drive, beginnend von der Steelers-33. Gute Läufe von Redman (Big Play mit einem 13yds-Lauf durch die Mitte). Bei den Pässen hapert es noch an Präzision von Roethlisberger, der aber inzwischen einen relativ ruhigen Nachmittag in der Pocket verbringt.
[22h58] Cotchery kann einen fangbaren Pass durch die Mitte nicht fangen und die Steelers sind nach einem 1st Down wieder raus, müssen punten.
Zum zweiten Mal in Folge blieb der Screen-Pass nach außen ohne viel Raumgewinn, weil die Broncos trotz dreier Steelers-Blocker, schnell am Ort waren.
[22h53] Three’n’Out für die Broncos. Ein erster Option-Spielzug wurde nach 1yd gestoppt. McGahees Lauf nach 2yds und beim 3rd Down warf Tebow dezent ins Seitenaus.
[22h52] Ryan Clark ist bei den Steelers doch dabei, aber nur an der Seitenlinie und in “Zivil”. Seine Blutkrankheit ist offensichtlich nur beim Betreiben von Leistungssport in der Höhenluft gefährlich.
[22h47] Denver Broncos – Pittsburgh Steelers 0:3, 45yds-FG von PIT-K Suisham Guter Drive der Steelers, aber dann gibt es bei einem 1st Down nur einen 3yds-Lauf von Redman. Beim 2ten Down wird Wallace links überworfen und das 3rd Down ist ein Screen zur rechten Seite, bei dem die sehr agilen Broncos schnell zur Stelle sind. Bleibt also nur ein FG übrig.
[22h37] Phil Simms: QB Roethlisberger hat sich mit seinem kaputten Knöchel eher dezent, vorsichtig aufgewärmt.
[22h11] Drei Wildcard-Spiele: zwei Langweiler und ein Shootout. Drei Heimsiege. Heimsieg Nummer vier? Eher weniger. Bei bwin bekommt man für einen Steelers-Sieg 1.28, bei einem Broncos-Sieg 3.28. Am wahrscheinlichsten wird ein Steelers-Sieg mit 7-12 Punkten Vorsprung gehalten. Tebow soll weniger als 147,5yds werfen.
[22h04] Moinsen. Nach den G-Men aus New York, der J-Man aus Denver – mit Spekulationen dass die Toleranzgerenze von John Fox heute ihm gegenüber eher gering sein könnte und QB Brady Quinn eher schneller aufs Feld kommen könnte.
[21h59] Endstand NY Giants – Atlanta Falcons 24:2 Das was die Giants gezeigt haben, hat IMHO nicht so sehr überrascht und ist eine Bestätigung für die positive Tendenz der letzten Wochen – auch wenn es etwas lange gedauert hat, bis die Giants Fahrt aufgenommen haben.
Die Falcons geben aber ein Rätsel auf. Das war ein schwacher Auftritt. Schwach auf breiter Front, angefangen mit dem Headcoach bzw. OffCoordinator und sein Handling der 4th Down-Situationen und des Two-Minute-Drills in der 1ten Halbzeit.
Schwach auch von den Receivern, die sich nur zu selten in der direkten Manndeckung gegen die Giants haben durchsetzen können.
[21h47] Giants-Kicker Tynes kann es sich sogar leisten ein 32yds-FG zu verschießen…
[21h39] Der Körpersprache nach zu urteilen, so wie die Falcons-Offense wie ein Schluck Wasser gerade auf den Bänken sitzen, haben diese die Heimfahrkarte schon gelöst.
Die Giants. Das schlechteste Laufspiel der Liga fräst sich durch 170rushYds. Und die Defense hält den Gegner bei 2 (in Worten: zwei) Punkten.
[21h35] Zur Halbzeit waren es 128:127offYds zwischen Giants und Falcons. Anderthalb Viertel später sind es 374:208offYds. Die Falcons haben also in der zweiten Halbzeit bislang sage und schreibe 81yds in der Offense produziert.
RB Turner bei 15/41 (Schnitt von 2,7yds/Lauf)
[21h28] NY Giants – Atlanta Falcons 24:2, Manningham mit 27yds-Ctach (10:04/IV)
[21h11] NY Giants – Atlanta Falcons 17:2, 72yds-Catch von NYG-WR Nicks (2:58/III) Versaubeuteltete Deckung, Nicks kann diagonal durchrennen und hat dann schnell alle Gegner abgeschüttelt.
Falcons brauchen zwei Touchdowns, sind aber nach meiner Rechnung noch kein einziges mal in der Giants-Red Zone gewesen.
[21h07] Den Giants gelingt es zum zweiten Mal ein 4th Down der Falcons zu versuchen – jetzt ein 4th & 1 den QB Ryan nicht über die Linie bringt. RB Turner war noch nicht einmal im Backfield. Leeres Backfield, so dass es eigentlich absehbar war, dass Ryan himself der Ballträger sein wird.
Ansonsten war der Drive der Falcons nicht schlecht. Jedesmal wenn die Giants nicht genügend Druck per Pass Rush ausgeübt haben, war Ryan in der Lage in der Mitte mittellange Pässe anzubringen.
[20h54] NY Giants – Atlanta Falcons 10:2, 22yds-FG von NYG-K Tynes (7:55/III) Fast schon enttäuschende Ausbeute für einen Drive, bei denen die Giants eine balancierte Offense zeigen, mit Big Plays über Läufe (Bradshaw für 30yds) und Pässe (Nicks für 19yds, Cruz für 22yds).
Der Falcons-Pass Rush kommt nicht wirklich an Manning ran und sie scheinen nun Probleme mit der Physis der Giants-Läufe zu haben.
[20h43] Erster Drive der 2ten Halbzeit: Atlanta mit drei Läufen in Folge: zwei für das 1st Down (Turner für 2 und 9yds) und beim 1st Down wieder Turner für -1yds. Atlanta schaltet dann auf zwei Passversuche um: der erste wird hoch abgeklatscht und fast von Pierre-Paul gefangen. Der zweite Passversuch auf WR White prima von Webster per Manndeckung verhindert.
[20h37] Atlantas Headcoach sagt gegenüber FOX, dass sie mehr blitzen als bislang in der Saison und in der Offense Probleme mit der Lautstärke der Giants-Fans haben.
[20h23] Halbzeit NY Giants – Atlanta Falcons 7:2 Merkwürdige erste Halbzeit die auch mit merkwürdigen Handling der Auszeiten abgeschlossen wird – Atlanta nimmt seine vorletzte Auszeit erst 4 Sekunden vor Ende und nimmt seine letzte gar nicht.
Beide Offense wirken noch sehr zerstreut, können sich kaum durchsetzen. 128offYds bei den Giants, 127offYds bei den Falcons. Auch bzgl Time of pos. ähnlich: 15:11 vs 14:45.
[20h11] Timeout der Giants bei 2:08. Zwei Minuten Werbung. 3rd Down und Passspielzug der Falcons bei 1:58. Jetzt Two-Minute-Warning. Wieder 2min Pause. Vermutlich gleich Punt Falcons. Dann wieder Werbepause? Mit zunehmenden Alter fressen mich diese Unterbrechungen immer mehr an.
[20h04] NY Giants – Atlanta Falcons 7:2 4yds-Catch NYG-WR Nicks (2:55/II) Zuerst gingen die Falcons in Führung nach einem Safety gegen QB Manning für Intentional Grounding in der eigenen Endzone.
Beim nächsten Giants-Drive kann QB Manning mit einem improvisierten 14yds-Scramble die Offense in Schwung bringen und einen 85yds-Drive binnen siebeneinhalb Spielminuten in die Falcons-Endzone. Das Laufspiel insbesondere rund um RB Bradshaw kommt nicht in Gang, während Jacobs immerhin ein Big Play mit einem 34yds-Lauf hat.
[19h27] Jetzt schon fast doppelt soviele Punts (5) als gestern bei NO – DET (3).
[19h25] Nach knapp sieben Spielminuten bringt der 5te Drive des Spiels das erste 1st Down: ein 13yds-Pass auf Ballard.
[19h19] Beide Mannschaften haben bislang in ihren Drives noch nicht viel gebacken bekommen – bei beiden Mannschaften funktioniert der gegnerische Pass Rush zu gut.
(Ich werde die nächsten Minuten noch mit Essen beschäftigt sein…)
Zweiter Teil der Wildcard-Runde in den NFL-Playoffs und die Versorgung mit Vorberichten durch ESPN America findet zur gewohnten Zeit von 16h bis 19h statt.
Während die Partie der Giants gegen die Falcons um 19h auf das Warten auf Eli Manning-Big Plays werden könnte, verspricht das 22h30-Spiel zwischen Denver und Pittsburgh punktearm zu werden.
Apropos “punktearm”: Nachklapp zu gestern und dem zweiten Wildcard-Spiel New Orleans Saints – Detroit Lions 45:28. Es wurde das Shootout zweier ähnlich gepolter Mannschafte. 626offYds für die Saints, 412offYds für die Lions, macht zusammen 1.038offYds. QB Brees mit 33/43 für 466passYds und 3TDs. QB Stafford mit 28/43 für 380passYds, 3TDs und 2INTs.
Was den Lions der atemberaubende WR Calvin Johnson war (12 Catches für 211recYds), war den Saints der Doppelpack aus Colston und Meschem (7/120 und 4/111).
Insbesondere die Saints waren darauf gepolt dass dies ein Shootout würde: kein einziger Punt (DET: 3Punts) und viermal den 4th Down ausgespielt (DET: 0).
Beide Mannschaften waren nahe beieinander und erst im 4ten Viertel bekam das Spiel eindeutig Schlagseite zugunsten von New Orleans. Bis dato profitierten die Saints von zwei, drei glücklichen Schiedsrichterentscheidungen, ehe sie dann mit voller Brutalität die Schwächen der Lions ausnutzen, die bei langen Pässen in die Mitte die Innenseite nicht abgedeckt bekamen. Die Lions spürten dass ihnen das Spiel langsam davonschwamm und sie fingen an zu überdrehen. Die Interception von Stafford macht aus dem Spiel ein 17-Punkte-Vorsprung für die Saints und auch in der Lions-Defense häuften sich nun missed tackles und Fehler in der Deckung.
Trotzdem großartiges Spiel der Lions, die schon nächste Saison zur NFC-Großmacht aufsteigen können. Die Defense hat QB Brees eine Halbzeit lang den Rhythmus, die Leichtigkeit des Passspiels genommen. Nächste Woche geht es an die Westküste, zu den 49ers.
19h00 #4 NY Giants – #5 Atlanta Falcons
Die Giants sind in dieser Saison 3-0 wenn es gegen Ryan geht. Nach zwei Siegen gegen den Cowboys-DefCoord Rob Ryan und einem Sieg gegen den Jets-Headcoach Rex Ryan, geht es nun gegen Falcons-QB Matt Ryan, nicht verwandt oder verschwägert mit den anderen beiden Ryans.
Das kuriose an den Giants: obwohl sie eine schwächere zweite Saisonhälfte hatten (3-5 vs 6-2) hat mich ihr Finish, trotz der Niederlage gegen die Eagles, überzeugt. Da wurden die Gegner zwar nicht derart an die Wand genagelt wie es die Saints gemacht haben, aber mit der Effizienz eines kühle Profi-Killers in den entscheidenden Augenblicken zugestochen. Die Kombination QB Eli Manning mit WR Victor Cruz (1.536recYds) ist showtime at his best – ohne die Rolle von WR Hakeem Nicks (1.192recYds) kleinreden zu wollen.
Anders geht es nicht, denn das Laufspiel der Giants mit Bradshaw und Jacobs ist eine komplette Enttäuschung gewesen (#32 in der NFL), was nicht nur an der Verletzung von Bradshaw lag.
Erwähnenswert ist auch die Defense, die quer durch die Saison mit Verletzungen zu kämpfen hatte, aber in den letzten Spielen beim Pass Rush an Aggressivität zugelegt hat. Davon hat auch die Secondary profitiert. Die Zahl der gegnerischen Passing Yds und der gegnerischen Pass-Big Plays ist in den letzten drei Spielen enorm reduziert worden. Wie gut sie gegen Big Plays gewappnet ist, müssen sie heute gegen Atlanta beweisen.
Atlanta wollte diese Saison in der Offense zulegen. Weg vom Powerrunning mit RB Michael Turner und mehr Big Plays in den Pässen. Dies ist in der Gesamttendenz gelungen. Statt im Schnitt 36 Passversuchen macht QB Ryan nun 37 Passversuche pro Spiel und kommt damit auf 272passYds/Spiel statt 232passYds. Als Werkzeuge sollten dabei die beiden Rookies dienen: WR Julio Jones und RB Jacquizz Rodgers. Bei Jones ist dies gelungen. Er ist voll integriert und neben WR Roddy White die zweite Waffen. RB Rodgers, der das Potential hätte zur Falcons-Variante von Darren Sproles zu werden, bekommt hingegen wenig Einsatzzeit, egal ob als Läufer oder zusätzliche Anspielstation.
Die Falcons sind unter Headcoach Mike Smith in den Playoffs 0-2. Die Falcons sind in Outdoor-Playoff-Spielen 1-5. Die Giants spielten in der Schlussphase dieser Saison permanent mit dem Rücken zur Wand. Sie wissen wie man kratzen und kämpfen muss, um aus einer Partie den Sieg herauszuwringen. In dieser Konstellation hat für mich der Heimvorteil der Giants unschätzbaren Wert. Tipp: 21:10 für die Giants.
22h30 #4 Denver Broncos – #5 Pittsburgh Steelers
Zwei angeknockte Teams treten sich gegenüber. Die Denver Broncos werden allgemein als das schwächste Team in den Playoffs eingeschätzt, das zu allem Überfluss auch noch mit drei Niederlagen auf dem Buckel kommt.
Bei den Pittsburgh Steelers machen sich immer mehr Verschleißerscheinungen bemerkbar. QB Ben Roethlisberger ist immer noch nicht erholt und muss mit angeschlagenen Knöchel durchspielen, was ihn einer seiner großen Stärken beraubt, die Mobilität. RB Mendenhall mit Kreuzbandriß out for the season. Hinter Center Maurkice Pouncey steht ein Fragezeichen. Safety Ryan Clark wird wegen einer Bluterkrankung die auf die dünnen Höhenluft von Denver anspricht, sicherheitshalber in Pittsburgh gelassen. RB-Coach Kirby Wilson wurde bei einem Hausbrand am Freitagmorgen schwer verletzt, so dass die Steelers ihn durch Zusammenarbeit mehrerer anderer Coaches ersetzen mussten..
RB Redman zeigte im letzten Spiel gegen Cleveland, dass er Mendenhall ersetzen kann. Die Secondary sollte durch diese Broncos-Offense nicht wirklich ausgetestet werden. Es sollte also unterm Strich reichen…
Den Broncos wurden durch die letzten drei Niederlagen nach und nach jeglicher Rest von Selbstbewusstsein genommen. Dabei muss man aber zwischen Offense und Defense unterscheiden. Die Defense hat sich zum unbesungenen Helden gemausert und es in der 2ten Saisonhälfte geschafft die Broncos in jedem Spiel in Reichweite des Sieges zu halten, egal wie wenig da von der Offense kam. LB Von Miller wird nicht von ungefähr als Rookie des Jahres gehandelt.
Problematisch ist die Offense vorallen in den letzten zwei Spielen. Die Niederlage gegen New England war nicht unerwartet und die Broncos konnten sogar eine Halbzeit lang mithalten. Aber bei der hohen Niederlage in Buffalo und zuletzt zuhause gegen Kansas City, waren es die Turnovers von QB Tim Tebow die das Team reinrissen. Insbesondere bei den Chiefs hatte ich das Gefühl, dass sie sich die Offense ausgeguckt hatten.
Ich bin gespannt wie Steelers-DefCoord Dick LeBeau mit QB Tebow umgeht. Die Stärke der Steelers liegt diese Saison weniger in einem aggressiven Pass Rush und man spielt nicht ganz so vorwärtsorientiert. Die Broncos sind aber nicht nur pass-schwach: sie werfen auch keine tiefen Pässe. Keine Mannschaft hat einen so geringen Schnitt von Yards per Catch (13.6yds p/catch). Wird LeBeau die Defense umkrempelt und einen besonderen Broncos-Zuschnitt geben?
Wenn ich Advocat Diaboli spielen sollte, dann sehe ich durchaus Chancen für die Broncos: eine Offense die zu den Spielen des Novembers zurückkehrt: ineffizient, aber wenigstens produzieren sie keine Turnovers. Und eine Defense, die die Steelers ausschaltet: eine geschwächte OL, ein immobiler QB Roethlisberger, der mit Pässen versucht das Spiel zu entscheiden, dabei überjazzt und Turnovers produziert. Den Broncos kommt dabei entgegen, dass die Steelers die Tendenz haben, seltenst einen hohen Vorsprung herauszuspielen, sondern die Spiele eng lassen (8 Spiele mit 8 oder weniger Punkten Unterschied). Das kommt den Low-Scorern aus Denver entgegen.
Dieses Spiel liegt in den Händen der Steelers. Nur sie können es verlieren. Nur Roethlisberger himself kann es mit Interceptions oder Fumbles schaffen, den Broncos eine Feldposition in der Steelers Red Zone zu geben. Geht das Spiel aber seinen normalen Gang, dann … Tipp: Pittsburgh gewinnt 17:10.
Ich bin schon gestern auf die Spiele des FA-Cups eingegangen, deshalb nur kurz der Hinweis auf 14h Manchester City – Manchester Utd (SPORT1) und Fergusons Sohnemann im Anschluss bei Petersborough – Sunderland (16h30 ITV1). Oder für Freunde des französischen Fußballs ein echtes Lyoner Derby (15h SPORT1+) im französischen Pokal.
“Derby” – eine Überleitung wie aus dem Poschmann’schen Moderationshandbuch, Kapitel 7 “Was kommt nach dem ‘Äh’?” abgeschrieben – Derby auch in Barcelona (lt. Moderationshandbuch bei kommenden Champions League-Sendern auch in den Variante “Batzelona” oder “Baffelonah” möglich). Espanyol – Barcelona um 21h30 auf LAOLA1. Espnayol ist in der Tabelle auf Platz 8, schlanke 17 Punkte und 39 geschossene Tore hinter Barça.
Nur dem Namen nach “groß” ist Villarreal – Valencia (18h, LAOLA1). Villarreal ist nach dem Champions League-Desaster auch in der einheimischen Liga weiter abgeschmiert und hält sich mit 15 Punkten auf den 17ten Platz, punktgleich mit der Konkurrenz auf den Abstiegsplätzen.
Pünktlich zum 60ten Geburtstag von Uli Hoeneß stellt sich auch die Frage: Wie geht es eigentlich Christoph Daum beim FC Brügge? Die Antwort: “kann nicht klagen“. In den bisherigen sechs Spielen der Jupiter League immerhin fünfmal gewonnen und in den zwei Europa League-Spielen einmal gewonnen und einmal Unentschieden gespielt. Mehr über das Befinden von Christopher Daum bei SPORT1 um 18h anlässlich des Freundschaftsspiels Hamburger SV – FC Brügge.
Freunde der gepflegten Reusen-Stopferei kommen heute auch auf ihre Kosten. Aus deutschen Landen wird dank des “Tag der Talente” aus Wedel, Vorstadt von Hamburg, ein Doubleheader im Internet gestreamt. Zuerst aus der U19-Bundesliga (NBBL-Nordost) die Piraten Hamburg gegen den Bramfelder SV (14h45). Anschließend aus der Dritten Liga (Pro B-Nord) Rist Wedel gegen Schwelmer Baskets (ab 17h15).
Um 22h gibt es im ESPN-Player im College Basketball zwei Teams zu sehen, von denen man sich vor der Saison mehr erwartet hatte. Detroit Titans – Butler Bulldogs. Die zum Teil saftigen Niederlagen von Butler (9-7, 3-1) gegen Top-Teams aus dem AP-Ranking oder nach RPI-Liste dürften sich nicht mehr gut machen lassen und der Vorjahres- und Vorvorjahres-Finalist dürfte nur noch über den Gewinn des Titels der Horizon Conferences in die March Madness kommen.
Problematisch ist vorallem die Offense. Nach den Abgängen von Mack und Howard (je 16ppg) liegen sie derzeit im Schnitt 8 Punkte unterhalb der Offenseproduktion der letzten Saison – das macht einen Unterschied von sage und schreibe 160 Plätze im Ranking aller NCAA-Div.I-Schulen aus. Bei den Dreiern ist die Effizienz von 35% auf 28% abgestürzt. Das kriegen die Bulldogs mit ihrer geringfügig verbesserten Defense derzeit nicht kompensieren.
Die Butlers-Offense hat als Schlüsselspieler #5 Nored als Spielmacher, #33 Stigall als Dreierschütze, #44 Smith als “Punktemacher” und einziger Spieler mit mehr als 10ppg – ein Center der auch Dreier macht. Inside versuchen #23 Mashall und #21 Jones Präsenz zu zeigen.
Als Geheimtipp angekündigt, will das Auge auch in den Ergebnissen der Detroit Titans (7-9, 1-3) bislang noch keine Hoffnung auf ein At-Large-Bid erkennen.
Irgendwann am Sonntag, Montag oder Dienstag schließt das Gratisfenster des NBA League Pass sein Fenster – ohne dass in Deutschland etwas von einem TV-Broadcaster zu hören wäre… Ab 1h treffen zwei der derzeit drei besten Mannschaften aus dem Westen aufeinander: Oklahoma City Thunder gegen San Antonio Spurs.
Sonntag, 08.01.2012
7h00 College Football/FCS: #1 Sam Houston State – #2 North Dakota State, Finale, ESPN/HD Tape
9h15 – 10h15 Wintersport/Nord.Kombi: Springen aus Oberstdorf, ARD/HD | EURO/HD live
10h15 – 11h30 Wintersport/Ski Alpin: Slalom/M aus Adelboden, #1, ARD/HD | EURO/HD live
11h00 KHL: Metallurg Novokuznetzk – Lev Poprad, Laola1.tv-Stream live
11h30 – 12h45 Wintersport/Ski Alpin: Super-G/F aus Bad Kleinkirchheim, ARD/HD | EURO/HD live
12h00 Primera Division: Rayo Vallecano – Sevilla, #18, Laola1.tv-Stream live
12h30 Golf/European Tour: Africa Open aus East London, #4, SKY/HD1 live
12h30 Serie A: Udinese – Cesena, #17, irgendwo
12h45 – 13h15 Wintersport/Langlauf, Tour de Ski: 9km Freistil/F aus Val die Flemme, EURO/HD live
12h45 – 13h30 Wintersport/Nord.Kombi: 10km aus Oberstdorf, ARD/HD | EURO2 live
13h15 – 14h15 Wintersport/Biathlon: 12,5km Massenstart/F aus Oberhof, ARD/HD | EURO/HD live
13h30 – 14h15 Wintersport/Ski Alpin: Slalom/M aus Adelboden, #2, EURO2 live
14h00 FA-Cup: Manchester City – Manchester Utd, 3rd Rd, SPORT1/HD | ITV1/HD live ITV: Vorberichte ab 13h30
14h00 – 17h45 Darts: BDO World Championships, #2, BBC Two | EURO/HD live
EUROSPORT 17h15–19h15 als Tape
14h15 – 15h00 Wintersport/Langlauf, Tour de Ski: 9km Freistil/M aus Val die Flemme, ARD/HD | EURO/HD live
14h15 – 15h30 Wintersport/Skispringen, F: Springen aus Hinterzarten, EURO2 live
15h00 – 15h30 Wintersport/Nord.Kombi: 10km Langlauf aus Oberstdorf, EURO/HD Tape
15h30 – 16h15 Wintersport/Biathlon: 15km Massenstart/M aus Oberhof, ARD/HD | EURO/HD live
16h00 Handball: Deutschland – Ungarn, SPORT1/HD live
Letztes Testspiel vor der Abfahrt zur WM nach Serbien.
16h00 Primera Division: Getafe – Atheltic Bilbao, #18, Laola1.tv-Stream live
16h30 FA-Cup: Petersborough – Sunderland, 3rd Rd, ITV1/HD live
Im Anschluss Ziehung zur 4ten FAcup-Runde.
17h00 – 19h00 Tischfußball/WM: Team/Männer, Halbfinale + Finale, EURO2 live
17h10 Magazin: Die Sportreportage, ZDF/HD
Zsf FA-Cup Man City – Man Utd, Trainingslager der Bayern und des BVBs, Handball vor der EM, Biathlon, Bob-EM, Ski Alpin
17h15 Basketball/3te Liga: Rist Wedel – Schwelmer Baskets, liveimnetz.de-Stream live
Pro B-Nord
17h30 Eishockey/EBEL: Salzburg – Klagenfurt, #39, Servus TV/HD/Stream live
18h00 Fußball: Hamburger SV – Brügge, SPORT1/HD live
18h00 Primera Division: Villarreal – Valencia, #18, Laola1.tv-Stream live
18h00 College Basketball/M: Nachmittagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
– ab 18h: Villanova–DePaul
– ab 19h: Siena–Niagara
– ab 21h: Wright St–Valparaiso
– ab 22h: Detroit–Butler
19h00 NFL/Playoffs: NY Giants – Atlanta Falcons, Wildcard, ESPN/HD | SPORT1+/HD live ESPN: Vorberichte ab 16h
19h00 DEL: Hamburg – Köln, #35, SKY/HD1 live
19h00 Basketball/AUT: Wels – Gmunden, #17, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45
19h00 NBA: Washington Wizards – Minnesota Timberwolves, NBA League Pass-Stream live
19h15 – 22h00 Snooker/PTC: FFB Open aus Fürstenfeldbruck, #3, EURO/HD live
19h15–20h Zusammenfassung vom Tage, danach live
19h45 Primera Division: Real Betis – Sporting Gijon, #18, Laola1.tv-Stream live
20h45 Serie A: Palermo – Napoli, #17, Sportdigital.tv live
Vorberichte ab 20h35
[01h50] Moinsen. Bevor ich nun Richtung Schlummerland hinabsteige, mache ich noch zur allgemeinen Erbauung einen Blogeintrag auf, in dem anwesende Leser das zweite Wildcard-Spiel ab 2h00 kommentieren können. Ich werde es aufzeichnen und mir dann morgen vormittag zu Gemüte führen. Ich wünsche der Leserschaft viele Yards.
[01h39] Endstand Houston Texans – Cincinnati Bengals 31:10 Zehn Punkte für die Bengals. Alle in der ersten Halbzeit. Keine Punkte in der zweiten Halbzeit.
Die Offense der Texans ohne Fehler, nutzte die Chancen die ihnen die Bengals bei brocken coverages und mit schlechten Tackles gaben. Die Defense fing den Ball zweimal ab, einmal zum TD returniert.
Nächste Woche geht die #3 der AFC dann zur #2, einem weiten AFC North-Vertreter, den Baltimore Ravens. Da wird die OL etwas mehr zu tun bekommen um das Laufspiel aufrecht zu erhalten und damit das Passspiel zu initiieren. Auch dürfte TJ Yates etwas mehr in der Pocket gefordert werden. Nicht zu vergessen: die Ravens stellen die zweitbeste Laufdefense.
Ich mach gleich einen Blogeintrag für das New Orleans – Detroit Lions-Spiel auf. Ich selber werde mich aber schlafen legen und das Spiel erst morgen früh sehen.
[01h19] Houston Texans – Cincinnati Bengals 31:10 42yds-TD für HOU-RB Foster (5:15/IV) Lauf über rechts, die OL kriegt den Weg bis zur Corner frei, Foster zündet die Nachbrenner und ist dann weg.
RB Foster damit bei 153rushYds und 29recYds und 2 TDs.
[01h18] QB Andy Daltons Stats, von wegen “prime time-erfahren”: 3INTs, 4 Sacks.
[01h15] Jetzt sage ich es auch: Game Over. Dalton geht mit 7min auf der Uhr und 14 Punkten Rückstand tief, will auf rechts AJ Green anspielen, der aber in einer Art Cover-2-Sandwich steckt. Der Pass leicht überworfen und locker vom Safety abgefangen.
[00h51] Houston Texans – Cincinnati Bengals 24:10, (1:08/III) 40yds-TD auf HOU-WR Johnson Zusammenbruch der Secondary. CB Jones spielt Manndeckung gegen WR Johnson, rutscht kurz weg und kommt nicht mehr mit Johnson mit, der dann völlig blank steht – der Safety eine halbe Meile weg.
[00h46] Houston profitiert nun von zahlreichen missed tackles der Bengals und kann mit Screen-Pässen auf RB Foster substantielle Raumgewinne erzielen (2 Pässe in diesem Drive für 27yds)
[00h26] Wackeliger Start von den Bengals, die bereits im ersten Drive nach Halbzeit eine Auszeit nehmen müssen.
[00h08]Halbzeit: Houston Texans – Cincinnati Bengals 17:10 Ein ausgeglichenes Spiel das Armdrücken gleicht: mal scheinen die Offenses die Oberhand zu haben, dann sind es die Defenses die die Akzente setzen.
Diese Offenheit drückt sich auch in den Stats aus: 156offYds für Houston, 156offYds für Cincinnati.
[00h00] Houston Texans – Cincinnati Bengals 17:10(0:52/II) 29yds-INT-RET von HOU Watt QB Dalton will mit Schmackes nach rechts zu AJ Green werfen. Watt blockt den scharf geworfenen Pass und kann ihn sogar fangen und hat dann freie Bann Richtung Endzone.
[23h57] Houston Texans – Cincinnati Bengals 10:10, (1:48/II) Rackers, 39yds-FG Langer Drive von der eigenen 20 bis Bengals 21yds-Line. Markantestes Sujet: die verbrannte Challenge von Coach Marv Lewis, der damit bereits alle seine beiden Challenges weg hat.
Den Texans gelingt es dank des Laufspiels mit RB Foster immer wieder per Play-Action auch das Pass-Spiel einzusetzen.
[23h36] Houston Texans – Cincinnati Bengals 7:10, 37yds-FG von CIN-K Nugent. Wieder ein Drive der 15yds durch eine Unnecessary Roughness-Strafe der Texans (Smith) geschenkt bekommt: Big Play nach einem 36 yds-Pass auf Lee plus 15 oben drauf, bis zu Houstons 18yds-Line. Aber dann machen die Texans die Red Zone dicht und die Bengals müssen kicken.
[23h20] Einem Sack für 9yds Raumverlust sei Dank (durch Reed), müssen die Bengals mit einem 50yds-FG abschließen, doch K Nugent verschiesst wide right.
Start 2tes Viertel
[23h03] Houston Texans – Cincinnati Bengals 7:7, 8yds-Lauf von HOU-RB Foster (5:04/I) Drive mit Rhythmus-Wechsel der Texans, die nach einigen Läufen plötzlich einen schnellen, tiefen Pass (21yds auf WR Daniels plus 15yds Strafe gg CIN) werfen. RB Foster mit einigen Läufen angetäuscht nach rechts um dann nach links rüber zu gehen. Auch hier: saubere Arbeit der OL.
[22h57] Bei Peter King geht die Pumpe, wegen der Pass-Interference-Strafe:
Yes, it was a penalty. Should be 15 yards from line of scrimmage, not a spot foul.
[22h55] Houston Texans – Cincinnati Bengals 0:7, TD CIN RB Benson (7:34/I) Aggressives Playcalling der Bengals. Ein Passpielzug wo Dalton auf den Pass-Rush mit der Notfall-Option Screen reagiert und anschließen RB Benson, der dank guter OL-Arbeit fast unberührt 2yds in die Endzone läuft.
[22h52] Und das erste Big Play des Spiels. QB Dalton wirft eine tiefe Bombe und WR AJ Green kann nur per Armzupfer von SS #29 Quin aufgehalten werden. 52yds Pass-Interference-Strafe.
[22h49] In dem 2ten Drive der Houston Texans gibt es den ersten 1st Down des Spiels, ein 20yds-Pass durch die Mitte zu Johnson. Aber dann verreckt der Drive und nach insgesamt vier Plays müssen die Texans punten.
[22h40] Three’n’Outs für die Texans. Bengals kommen auf dem Feld und die Texans schreiben sich die Kehlköpfe aus der Gurgel.
[22h38] Houston Texans sind als erstes mit der Offense dran und gleich der erste Rush ist fast ein Fumble.
[22h35] Also was haben wir vor dem Spiel? zwei Rookie-Quarterbacks – einer davon (TJ Yates) mit einer angeschlagenen Schulter. Ein Laufspiel mit RB Arian Foster, dass überlebenswichtig für die Houston Texans zu sein scheint.
[22h30] Tom Hammond hat wieder Kajal aufgetragen, während Mayocks Scheitel so sitzt, als wäre die Frage mit dem Ozonloch bereits endgültig entschieden.
[22h13] Mooiinnnsen! Tja, es geht dann wieder los… Übertragungsbeginn 22h30 bei ESPN America und SPORT1+. Broadcaster ist NBC mit Tom Hammond und Mike Mayock (Alex Flanagan an der Seitenlinie).
Spiel aus der Horizon League. Beide Mannschaften sind nur mäßig in die Saison gestartet und beide haben bereits eine Niederlage in den Conference-Spielen aufgedrückt bekommen. Der Vorjahres-National Championship-Finalist Butler hat sich zur Profilierung einen schweren Schedule am Anfang gegeben und hat fast alle hochrangigen Spiele verloren.
Es entwickelte sich ein typischen Horizon League-Spiel: defensivlastig und punktearm. Das Spiel blieb über die kompletten 40min eng. Die Defense von Wright State ging mehr auf den ballführenden Spieler, während Butler sich mehr auf die Verhinderung des Passes in den Kreis rein, konzentrierte.
Butler hatte das Problem, das seine Dreier, wie schon die ganze Saison über, nicht fallen wollten: 35,2% in der letzten Saison, 28,4% in der aktuellen Saison, 18,8% im Spiel gegen Wright State, auch bedingt durch die sehr zeckige Defense von Wright State. Ihr bester Dreier-Schütze #33 Stigall blieb ohne Punkte. Aber diese Defense gab Butler andererseits den Raum inside mehr Präsenz zu zeigen. Der lange Lulatsch C #44 Andrew Smith (6-11) mit 19Punkten und #23 Marshall mit 14Pkten.
Bei Wright State baute sich das Spiel wie gewohnt um G #34 Julius Mays herum auf. Ballverteiler, immer wieder in den Kreis eindringend und bei den Rebounds vorne dabei: 24 Pts, 7Rebs und mit Abstand am meisten gefoulter Spieler (11 Freiwürfe).
Das enge Spiel wurde in der Schlussphase dramatisch, als den beiden Backsteinfabrikanten plötzlich die Dreier gelangen. Zuerst Mays, 1:56 zu spielen, zum 57:54. Im Gegenzug antwortete der Center(!) Smith per Dreier zum Ausgleich. Nach zwei Freiwürfen für Mays, versenkte Center Smith mit 60 Sekunden auf der Uhr, den nächsten Dreier zum 60:59 und gab Butler damit den Vorsprung mit dem die Bulldogs die Kontrolle über die Uhr bekamen. Wright State bekam bei einem Dreier-Versuch ein fragwürdiges Foul zugesprochen und Balwigaire verwandelte alle drei Freiwürfe zum 62:62-Ausgleich, aber mit 22 Sekunden auf der Uhr konnte Butler sich den Gegner zurechtlegen und holte sich die Punkte 2 Sekunden vor Schluss von der Freiwurflinie.
Butler gewinnt 63:62, aber das Spiel machte einmal mehr deutlich, dass sich Butler nach den Abgängen von Howard und Mack (zusammen: 32ppg) in der Offensive in einem Übergangsjahr befindet.
Erste Playoff-Runde in der NFL, das Wildcard-Wochenende. Dabei treffen die beiden jeweils schwächsten Divisionsmeister der NFC und AFC auf die beiden Wildcard-Teilnehmer der Conferences. Die #3 der Setzliste spielt gegen die #6 und die #4 empfängt die #5. Am nächsten Wochenende bekommt die #1 der Setzliste, das schwächste übriggebliebene Team und die #2 die andere Mannschaft.
Zum Eingrooven übernimmt ESPN America die Vorberichte der US-Mutter von 17 bis 19h. Ich glaube ich bin noch nie so “mißtrauisch” was das Leistungsvermögen der Teams angeht, in den Playoffs gegangen. Und das gilt noch mehr für die AFC, wo jede Mannschaft ihre Macken zu haben scheint.
22h30 #3 Houston Texans – #6 Cincinnati Bengals
Zwei nicht unähnliche: zwei Teams mit einem Rookie-QB am Start. Zwei Teams die sich in dieser Saison enorm in der Defense verbessert haben. Zwei Städte deren letzter Playoff-Sieg von Anfang der 90er Jahre datiert.
Bei den Bengals steht mit QB Andy Dalton ein Rookie auf der Starterposition. Immerhin hat er im College-Bereich bei TCU schon manch größere Veranstaltung mitgemacht und war 2007 beim Texas Bowl, 2008 beim Poinsettia Bowl und 2011 beim Rose Bowl jeweils der MVP. Dalton wurde unter der Woche schwer von einer Grippe erwischt, musste den Mittwoch aussetzen und soll noch am Donnerstag wie ein überfahrenes Frettchen ausgesehen haben.
Auf der anderen Seite sind die Houston Texans, deren Quarterback #1 und #2 im Lazarett sind (Schaub, Lainart) und deren QB #3, der Rookie TJ Yates sich am letzten Wochenende die Schulter auskugelte oder verstaucht hat. Yates konnte wohl unter der Woche das volle Trainingsprogramm durchziehen. Sollte Yates aber ausfallen, steht hinter ihm mit QB Jake Delhomme ein Mann mit gemischten Playoff-Erfahrungen. Dem 2008er-Desaster (5INT, FUM) gegen Arizona, stehen zwei gute Playoff-Spielzeiten 2003 und 2005 entgegen (2003 sogar bis in die Super Bowl gegen New England).
Auch wenn Yates die Verletzungen auf der QB-Position gut kompensiert hat, gehen die Texans unterm Strich mit drei Niederlagen in Folge in das Playoff-Spiel. Der letzte Sieg rührt vom 11ten Dezember. Gegner: die Bengals in Cincinnati. Ein 20:19-Sieg per FG drei Sekunden vor Schluss. Houstons größte verbliebene Waffe, RB Arian Foster (1.224rushYds, 617recYds) wurde von den Bengals gut unter Kontrolle gehalten: 15 Läufe für 41yds
Beide Teams liegen sehr eng beieinander. Das einzige Unterscheidungsmerkmal ist RB Foster und wenn die Bengals diesen wieder neutralisiert bekommen, passt kein Blatt Papier mehr zwischen diesen Mannschaften und der Klassiker “Tagesform” wird entscheiden. Foster mal rausgenommen, sehe ich die leichten Vorteile ansonsten eher bei den Bengals: sie haben keine 3-Niederlagen-Serie im Rücken. Sie haben mit Dalton den Mann der im College mehr Erfahrungen bei im nationalen TV übertragenen “do or die“-Spielen hat und sie haben mit QB Dalton und WR AJ Green eine Big Play-fähige Kombi. Tipp: Bengals gewinnen 17:13.
2h #3 New Orleans Saints – #6 Detroit Lions
Die Partie hat das Potential die attraktivste Partie des Wochenendes zu werden. Detroit lieferte sich am letzten Wochenende in Green Bay ein Shootout gegen Green Bay und die New Orleans Saints sind ähnlich offensiv veranlagt, wie die Packers. Es würde daher keinen vom Stuhl reißen, sollten in der Nacht wirklich 1.000offYds zusammen kommen. Beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften, am ersten Dezember-Wochenende, gewannen die Saints 31:17. Saints-QB Drew Brees mit 342passYds und 3TDs. QB Stafford mit 408passYds, TD und INT.
Seitdem hat es aber bei den Lions Klick gemacht. In den folgenden vier Spielen machten sie 34, 28, 38 und 41 Punkte. QB Stafford lieferte in jenen vier Spielen ein QB-Rating von über 100 ab und warf in drei der vier Spielen keine INT (5.038passYds für die Saison – trotz angebrochenen Finger in der Wurfhand, nur 440passYds weniger als QB Brees). Seine Pässe, Wurfkurve und die Power, sind sehr schön anzusehen und mit WR Calvin Johnson hat er einen adäquaten Fangpartner. Nur zwei Receiver wurden diese Saison häufiger von einem QB angespielt, als Johnson. Das Laufspiel ist hingegen eine ziemliche Fehlanzeige, auch durch die Verletzung von RB Jahvid Best bedingt.
Die Saints machen zwar dank des Feuerwerks von QB Brees den Eindruck einer sehr paßlastigen Mannschaft, verfügen aber über einen One-Two-Three-Punch im Laufspiel mit RB Pierre Thomas (562rushYds), RB Mark Ingram (474rushYds) und RB Darren Sproles (603rushYds). Ingram ist zwar unter der Woche auf die IRL gesetzt worden und wird diese Saison nicht mehr spielen, aber mit RB Christopher Ivory haben sie längst den nächsten guten RB für die #3-Position im Kader etabliert. 40% aller Spielzüge (DET: 35%) sind Laufspielzüge und in der Yards-Ausbeute per Lauf ist man die sechstbeste NFL-Mannschaft (DET: #29).
Darren Sproles ist ein Thema für sich. Wie man es von den Saints seit Jahren kennt, verwenden sie Running Backs auch gerne als Anspielstation für Screen-Pässe. Schnell abgeworfene Pässe zur Seite oder durch den gegnerischen Pass Rush durch. Sproles mit 87 Läufen für 603rushYds, aber mit 86 Passfängen für 710recYds, also fast identischer Arbeitsteilung zwischen Lauf und Passanspielstation.
Eine der Qualitäten von QB Brees liegt darin, dass er selten gesackt wird. Er ist ist nicht zu erwischen. Er ist sehr mobil, beginnend mit dem Snap, bei dem er häufig einen Seven Step Drop macht und so viel Raum zwischen sich und dem Pass Rush legt. Dazu ist er einer der QBs die den Ball am schnellsten abwerfen und mit Sproles & Co. auch immer eine kurze Option für Screens zur Verfügung haben. Das ganze Offense-Paket ist sehr beeindruckend, wenn es in Gang kommt.
Das dies nicht ein automatisch eingepreister Sieg für die Saints ist, liegt an der Defense der Saints. Sie setzen auf einen aggressiven Pass Rush und wenn der nicht zündet, dann stehen die Jungs hinten im Backfield vorrangig mit dem Ziel das Ärgste zu verhindern: Bend, but don’t break. Es werden viele Yards abgegeben (#30 gegen den Pass), aber wenn der Gegner nahe der Endzone ist und nicht mehr so viel Raum zum Arbeiten hat, gelingt es ihnen den Punkteschaden klein zu halten (zugelassene Punkte: #13).
In den Gesamtzahlen ist die Lions-Defense ähnlich schlecht, aber sozusagen “gleichmäßig” schlecht – sowohl gegen den Pass als auch gegen den Lauf. Sie kommen besser zum QB durch und forcieren mehr Turnovers (INTs: #5, FUMs: #4). QB Brees hat die Neigung die Pässe manchmal zu sehr zu forcieren, wo es sonst auch eine Scheibe weniger getan hätte.
Ein weiterer interessanter Faktor bei den Lions könnten die Nerven sein. Lions-DT Ndamukong Suh hat schon gezeigt, dass die Sicherungen bei ihm durchknallen können. Headcoach Jim Schwartz zeigte bei der Niederlage gegen San Francisco dass es auch um sein Nervenkostum nicht zum besten bestellt ist, als er versuchte einen etwas zu starken Händedruck von seinem Kollegen Harbaugh zur Körperverletzung hochzujazzen.
So gefährlich die Lions sind: die Offense ist in einigen Belangen eindimensionaler als die der Saints: das ineffiziente Lions-Laufspiel hält die Saints-Offense nicht lang genug vom Feld. Ein Drittel aller PassYds werden durch WR Johnson erzielt, während Saints-QB Brees mehr Waffen zur Auswahl hat. Tipp: 42:28-Sieg für die Saints.
Die Jungs in England und Frankreich spielen an diesem Wochenende Pokal aus. ITV1 konzentriert sich auf einen Doubleheader morgen, während SPORT1 heute und morgen ein Spiel bringen. Das Highlight ist mit Sicherheit Manchester City – Manchester Utd (So 14h).
Da steht noch die 1:6-Packung von Oktober in Old Trafford im Raum – eine der schmachvollsten Niederlagen von Alex Ferguson. Im Prinzip kann man sich nicht sicher sein, ob Premier League-Mannschaften wirklich mit der ersten Garnitur antreten – aber bei diesem Derby und mit diesem 1:6 im Rücken gibt es die Chancen, dass beide Teams das Spiel ernst nehmen.
United hat eh nicht viel, was man wegrotieren könnte. Die 0:3-Niederlage am Mittwoch in Newcastle, die zweite in Folge, machte deutlich, dass der Kader mit all seinen Ausfällen, in der Defensive sehr dünn besetzt ist. Wieder gelang es United nicht im Mittelfeld Präsenz auszustrahlen und wieder kam die Viererkette sowohl zentral bei langen Bällen, als auch über außen bei schnell Läufen ins Schwimmen.
Außerdem hat man offensichtlich ein Rooney-Problem an den Hacken. Der Independent veröffentlichte gestern abend die Titelseite für die Samstags-Ausgabe (ist in England üblich um in den abendlichen Presseschauen von BBC und Sky News präsent zu sein) mit der Hammer-Schlagzeile, dass Ferguson Rooney in diesem Transferfenster verkaufen will (eine gekürzte Version des vierseitigen Artikels ist hier zu lesen). Es dauerte eine halbe Stunde ehe Rooney über Twitter und der Klub per Pressemitteilung dementierte. Konsens unter der englischen Journalisten-Schar: der Autor des Independents ist ein guter und vertrauenswürdiger Kollege. Es scheint so, als wäre er Werkzeug vom Ferguson gewesen, um Rooney über die Bande eine Nachricht auszuhändigen: “Reiß dich zusammen! Wie du dich über die Feiertage verhalten hast, war für den Arsch! Wenn du so weiter machst, sind wir willens dich zu verhökern!”
Anders dagegen bei der All-Star-Truppe von City, wo man sehr lässig 3:0 gegen ein ziemlich totes Liverpool gewinnen konnte – wurde quasi nicht gefordert und kann mangels Verletzungen aus einem wesentlich tieferen Kader schöpfen.
Den Auftakt macht aber SPORT1 mit Birmingham City – Wolves (Sa 13h30). Ich überlasse es der Sprachpolizei ob die Benamung als “Birmingham-Derby” oder “Midlands-Derby” statthaft ist oder nicht. Beide Stadien sind aber durch handgemessene 21,8318 Kilometer Luftlinie voneinander getrennt. Während Birmingham europäisch nur um einen Punkt an einer Teilnahme der Europa League-Zwischenrunde vorbeigeschrammt ist, belegt man in der “zweiten Liga”, der Championship, nur Tabellen-Mittelfeld. Immerhin sind die Plätze für die Aufstiegsplayoffs mit 5 Punkten noch nicht unerreichbar.
Wolverhamptons letzte Auswärtssiege waren im August, am ersten Premier League-Spieltag und in der ersten Carling Cup-Runde. Immerhin holte man zuletzt bei Arsenal und in Bolton zwei Unentschieden. In der Tabelle sind die Wolves einen punkte übern Strich. Mit Tottenham, Aston Villa und Liverpool stehen im Januar noch drei schwere Spiele, bzw. das nächste Spiel mit Derby-Charakter an. Wird Trainer Mick McCarthy daher evtl. seine wichtigsten Spieler für die Premier League schonen?
Einen Platz tiefer als Birmingham City steht Petersborough (man spielte letztes Wochenende gegeneinander 1:1) die gegen Sunderland aus der Premier League spielen (So 16h30). Das Petersborough am Sonntag gleich nach dem City – United-Spiel zu sehen ist, passt ganz gut, denn Trainer ist der Sohn von Sir Alex, Darren Ferguson. Ferguson führte das Team in der ersten Jahreshälfte 2011 von der League One wieder hoch in die Championship. Geblieben ist aber aus der League One die Marotte vorne ein Offensivfestival abzuziehen (44 Tore in 25 Spielen, zweitmeisten der Championship), aber hinten mit heruntergelassener Hose erwischt zu werden: 41 Gegentore in 25 Spielen. Ebenfalls die Zweitmeisten in der Championship. Bei den geschossenen Toren fällt auf, dass es keinen herausragenden Torschützen gibt, sondern gleich sechs Spieler fünf oder mehr Tore haben: McCann, Sinclair, Taylor, Frecklington, Boyd und Tomlin.
Im Anschluss an die Partie, also Pi mal Daumen ca 18h40, soll die vierte Runde ausgelost. Und dann steht noch eine Partie am Montag aus. Thierry Henry hat grünes Licht und Rückennumer #12 bekommen und könnte im Laufe der Partie Arsenal – Leeds (SPORT1+ Mo 20h45) eingesetzt werden.
Vierte Runde im französischen Pokal. SPORT1+ zeigt am Sa. 20h45 St. Etienne – Bordeaux. Zwei große, traditionsreiche Namen die aber seit Jahren im tabellarischen Mittelfeld entschwunden sind. Amüsanter ist da schon die Partie am Sonntag 15h Lyon-Duchère – Olympique Lyonnais, ebefalls SPORT1+. Lyon-Duchère ist in der vierten Liga Tabellenzweiter, mit 3 Punkten Rückstand auf die zweite Mannschaft von OL. Gespielt wird im Stade de Gerland von OL. Duchère liegt auf einem der nordwestlichen Hügel an Lyons Stadtgrenze, 1832 von Lyon eingemeindet worden und zuerst in den 60er Jahren und jetzt wieder ein Ort für Wohnhaussilos.
Die Primera Division und die Serie A legen wieder mit ihren Spielbetrieb los. SKY zeigt aus der Serie A Inter – Parma (Sa 20h45). Inter ist nach seiner verheerenden Formkrise zu Saisonbeginn inzwischen wieder auf europäischen Plätzen, bis auf Platz 5 raufgeklettert – zuletzt 4 Siege in Folge. Der Tabellen-13te Parma kann zuletzt 4 Unentschieden in Folge anbieten.
Sportdigital.tv bietet die Partie mit Klose-Faktor: Siena – Lazio (18h). Siena auf Platz 16, hat in der Serie A seit Ende Oktober nicht mehr gewinnen: sechs Niederlagen, zwei Unentschieden.
Für Freunde des vom LKW heruntergefallenen Streams: 21h15: Sporting – FC Porto, Platz 3 gegen Platz 2.
Nach der Darts-Weltmeisterschaft der PDC in den letzten Wochen, ist nun die Darts-WM der BDO dran, der traditionsreichere Darts-Verband, aber auch der Darts-Verband der inzwischen zahlreiche namhafte, populäre Spieler an die PDC verlor. In Großbritannien teilen sich die BBC und ESPN UK die Übertragungen. Hierzulande wird EUROSPORT Übertragen. Bis Dienstag in Aufzeichnungen und Zusammenfassungen. Ab Dienstag dann in teilweise viereinhalbstündigen Liveübertragungen.
Darf man es ungestraft Spitzenspiel nennen, wenn Sa 20h in der BBLBamberg – Bayern München aufeinandertreffen (SPORT1)? Bamberg juckelt mit einer Bilanz von 14-2 durch die Liga und ist zuhause ungeschlagen. 5 Punkte war der knappste Vorsprung zuhause (gegen Ulm). Ansonsten liest sich die Heimbilanz: 44-Punkte-Sieg, 38-Punkte-, 34-Punkte-, 16-Punkte, 32-Punkte-, 11-Punkte- und 27-Punkte-Sieg.
Nun kommen die Bayern daher, die weiterhin ihrem zweiten Auswärtssieg hinterherjagen – in Ulm verlor man 75:76 – und auf den letzten Playoff-Platz abgerutscht sind. Die Bayern aus den Playoff raus? Ist noch lange hin, aber soviele Finger werden sich BBL und SPORT1 nicht in den Hals stecken können, wie sie brechen wollen würden, wenn dieses worst case-Szenario eintreten würde. Solange die Bayern aber auswärts nicht gewinnen, werden sie immer bei roundabout .500 bleiben und riskieren aus den Playoffs rauszufallen.
ESPN America serviert ein Frühspiel der NHL: eine Neuauflage des Stanley Cups: Vancouver Canucks – Boston Bruins. Beide Mannschaften haben 53 Punkte. Die Bruins brauchten aber dazu nur 37 Spiele, während die Canucks 41 Spiele benötigten. Dafür reicht es bei den Canucks zum Platz 1 im Westen, bei den Bruins aber nur zu Platz 2 im Osten.
Das beide Teams soweit oben stehen, zeichnete sich zu Beginn der Saison noch nicht ab, als die beiden Mannschaften playoff-müde sich durch den Oktober schleppten (Boston: 3-7, Vancouver 5-5-1). Dann war es bei Boston ein starker November (12-0-1) und bei Vancouver ein starker Dezember (10-4-1) der die Teams wieder aufs Gleis brachte.
Und für all die Waschweiber die sich in den Kommentaren darüber beklagen, dass ihnen ESPN America den Freitag-Nacht-Termin aus den Händen gerissen hat und durch Boxen ersetzt: zumindest bis Mitte Februar wird stattdessen regelmäßig Samstags ein 18h/18h30/19h-Spiel aus der NHL live übertragen – statt wie in den Vorjahren College Basketball.
Und dann gibt es die NFL-Wildcards, die erste Playoffrunde ab 22h30. Dazu später, in einem andere Blogeintrag mehr.
Geht’s gucken.
Samstag, 07.01.2012
9h30 – 10h30 Wintersport/Nord.Kombi: Teamspringen aus Oberstdorf, ARD/HD | EURO/HD live
10h00 – 11h45 Tennis/WTA-Premier Tour: Brisbane International, Finale, EURO2 live Hantuchova gegen Kanepi
10h30 Wintersport/Ski Alpin: Riesenslalom/M aus Adelboden, #1, ARD/HD live
Zweiter Lauf um 13h30 (dann auch auf EURO)
10h30 – 11h15 Wintersport/Skispringen, F: Springen aus Hinterzarten, EURO/HD live
10h30 – 18h00 Fußball/Hallenfußball, A-Junioren: Mercedes-Benz Junior Cup, dfb-tv.de-Stream live
Turnier der A-Junioren in der Halle mit der US-U19, Lechia Danzig, VfB Stuttgart, Mainz, Lazio, Celtic, Freiburg, HSV.
Übertragung auch auf der Website.
Von 10h30 bis 13h20 spielen die Azubis(!) der Mercedes-Werksmannschaften.
Die “Profi”-Junioren starten ab 13h20 mit der Zwischenrunde, ab 14h45 mit den Platzierungsspielen, ab 15h55 mit den Halbfinals und ab 17h45 mit dem Finale
11h00 College Basketball: Wright State Raiders – Butler Bulldogs, ESPN/HD Tape
11h45 – 13h00 Wintersport/Ski Alpin: Abfahrt/F aus Bad Kleinkirchheim, ARD/HD | EURO/HD live
11h45 – 13h15 College Football/Cotton Bowl: Kansas State Wildcats – Arkansas Razorbacks, EURO2 Tape
12h00 KHL: Yugra – Barys Astana, Laola1.tv-Stream live
12h30 Golf/European Tour: Africa Open aus East London, #3, SKY/HD1 live
13h00 – 13h30 Wintersport/Langlauf, Tour de Ski: 20km klassisch/M aus Val die Flemme, EURO/HD live
13h00 Tischtennis/Pokal: Finalturnier, spobox.tv-Stream live
Übertragung vom Tisch 1: Eines der beiden Halbfinals (Saarbrücken/Düsseldorf gg Werder/Ochsenhausen) und das Finale.
13h15 Magazin: Football Focus, BBC One/HD
Vorschau auf den FA-Cup.
13h30 FA-Cup: Birmingham City – Wolverhampton Wanderers, 3rd Rd, SPORT1/HD live
13h30 Wintersport/Ski Alpin: Riesenslalom/M aus Adelboden, #2, EURO/HD live
13h30 – 14h15 Wintersport/Nord.Kombi: 4x5km Langlauf aus Oberstdorf, ARD/HD | EURO2 live
13h30 Fußball/SCO, Pokal: Dundee Utd – Kilmarnock, BBC One Scotland live
Vorberichte ab 13h15.
Football Focus in Schottland auf BBC Two Scotland.
14h00 – 15h30 Leichtathletik: Great Edinburgh Int. Cross Country, BBC One/HD live
In Schottland(sic!) auf BBC Two Scotland
14h15 – 22h00 Snooker/PTC: FFB Open aus Fürstenfeldbruck, #2, EURO/HD | EURO2 live
14h15 – 16h auf EURO2 und 16h15–22h auf EURO/HD
14h30 – 15h45 Wintersport/Biathlon: 10km Sprint/M aus Oberhof, ARD/HD | EURO/HD live
15h30 – 18h30 Darts: BDO World Championships, #1, BBC live
15h30–17h30 auf BBC One/HD, 17h30–18h30 auf BBC Two
15h45 – 16h15 Wintersport/Langlauf, Tour de Ski: 10km klassisch/F aus Val die Flemme, ARD/HD | EURO/HD live
16h00 – 18h00 Tennis/ATP250: Qatar Open in Doha, Finale, EURO2 live Monfils gegen Tsonga
16h15 Fußball/WAL: Prestatyn Town – Neath Athletic, #22, S4C live
17h00 – 19h00 Magazin: NFL Countdown, ESPN/HD live
Vorberichte zu den Wildcard-Games am Abend.
17h00 College Basketball/M: Nachmittagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
– ab 17h: Tennessee–#14 Florida
– ab 18h: Wake Forest–VT, Georgia Tech–#3 Duke, WVU–#9 Georgetown
– ab 19h: Indiana St–Missouri St
– ab 19h30: #22 Kansas St–#6 Mizzou, LSU–Ole Miss, Vanderbilt–Auburn
– ab 19h45: Texas Tech–#5 Baylor
– ab 20h: Oklahoma–#15 Kansas, Cleveland St–Loyola/IL, UCats–St.John’s
– ab 20h30: #4 UNC–Boston College, Furman–Charleston
– ab 22h: #1 Syracuse–#20 Marquette, #2 Kentucky–South Carolina, #10 Louisville–Notre Dame, Clemson–FSU, Texas A&M–Iowa St
– ab 22h30: South Alabama–Denver
17h30 – 19h00 Extremesports/Snowboard, TTR World Snowboard Tour: Big Air aus Davos, SPORT1+/HD live
18h00 Handball: Deutschland – Ungarn, ARD/HD live
Vorletztes Testspiel vor der Abfahrt zur WM nach Serbien. Sonntag 16h auf SPORT1 gibt es das letzte Spiel – auch gegen Ungarn
18h00 Serie A: Siena – Lazio, #17, Sportdigital.tv live
Vorberichte ab 17h50
18h00 Primera Division: Levante – Mallorca, #18, Laola1.tv-Stream live
Außerdem spielt: Real Sociedad – Osasuna
18h00 College Basketball/F: Nachmittagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
– ab 18h: Bowling Green–Akron
– ab 19h: Stetson–Jacksonville
18h15 – 19h45 Wintersport/Skicross: aus St. Johann, EURO2 live
Zusammenfassung auch im Aktuellen Sportstudio
18h30 FA-Cup: Bristol Rovers – Aston Villa, 3rd Rd, irgendwo
19h00 NHL: Boston Bruins – Vancouver Canucks, ESPN/HD live
19h00 College Football/BBVA Compass Bowl: Pittsburgh Panthers – SMU Mustangs, ESPNplayer-Pay-Stream live
Aufzeichnung auf ESPNA am Dienstag 11h30
19h00 College Football/FCS: #1 Sam Houston State – #2 North Dakota State, Finale, ESPNplayer-Pay-Stream live
Aufzeichnung auf ESPNA So 7h
20h00 BBL: Bamberg – Bayern München, #17, SPORT1/HD live
20h00 Primera Division: Real Madrid – Granada, #18, Laola1.tv-Stream live
20h45 Serie A: Inter – Parma, #18, SKY/HD1 live
20h45 Fußball/F, Pokal: AS St. Etienne – Girondins Bordeaux, 4te Rd, SPORT1+/HD live
Weitere Spiele parallel: Bastia – Sochaux, Red Star – Marseille, Caen – Troyes, Chantilly – Lille, Rennes – Nancy
20h45 – 22h45 Tischfußball/WM: Team/Männer, Viertelfinale, EURO2 live
21h15 Fußball/POR: Sporting – FC Porto, #14, irgendwo
22h00 – 24h00 Boxen: SES Kampfabend aus Magdeburg, SPORT1/HD live
Hauptkampf: Robin Krasniqi – Hakim Zoulika (WBO EM-Titel im Light Heavyweight)
Undercards: u.a. Denis Simcic – Tomas Adamek, Francesco Pianeta – Zack Page
22h00 Primera Division: Malaga – Atletico, #18, Laola1.tv-Stream live
22h30 NFL/Playoffs: Houston Texans – Cincinnati Bengals, Wildcard, ESPN/HD | SPORT1+/HD live ESPN: Vorberichte 17h–19h in NFL Countdown. Whl: So 9h30 SPORT1+: springt nach Ende des Pokalspiels gegen 22h45 ins Spiel rein.
23h00 Magazin: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF/HD
Berichte aus den Trainingslagern von Bayern München und Borussia Dortmund
Biathlon, Ski Alpin, Skicross.
Gäste: Benedikt Mayr und Lena Stoffel, Freeskier
Whl: 2h05/2Sat
24h00 College Basketball/M: Abendspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
– ab 24h: #23 Virginia–Miami, Bowling Green–Ohio, Providence–Seton Hall, Idaho–Fresno St
– ab 1h: Georgia–Alabama
– ab 2h: Rutgers–#8UConn, Bradley–#24 Creighton, Austin Peay–#18 Murray St, Milwaukee–Green Bay
– ab 3h: Arkansas–#16 Mississippi St, Utah St–Nevada
1h00 Golf/US PGA-Tour: Hyundai Tournaments of Champions auf Hawaii, #2, SKY/HD1 live
1h00 NBA: Abendspiele, NBA League Pass-Stream live
– ab 1h: ATL–CHI, IND–CHA
– ab 1h30: NJ–MIA, DET–NYK
– ab 2h: PHI–TOR, HOU–OKC
– ab 2h30: SAS–DEN
– ab 3h: DAL–NO
– ab 4h30: LAC–MIL, GS–UTA
2h00 NFL/Playoffs: New Orleans Saints – Detroit Lions, Wildcard, ESPN/HD | SPORT1+/HD live ESPN: Whl: So 12h SPORT1+: Whl So 12h25
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Sonntag, 08.01.2012
7h00 College Football/FCS: #1 Sam Houston State – #2 North Dakota State, Finale, ESPN/HD Tape
9h15 – 10h15 Wintersport/Nord.Kombi: Springen aus Oberstdorf, ARD/HD | EURO/HD live
10h15 – 11h30 Wintersport/Ski Alpin: Slalom/M aus Adelboden, #1, ARD/HD | EURO/HD live
11h00 KHL: Metallurg Novokuznetzk – Lev Poprad, Laola1.tv-Stream live
11h30 – 12h45 Wintersport/Ski Alpin: Super-G/F aus Bad Kleinkirchheim, ARD/HD | EURO/HD live
12h00 Primera Division: Rayo Vallecano – Sevilla, #18, Laola1.tv-Stream live
12h30 Golf/European Tour: Africa Open aus East London, #4, SKY/HD1 live
12h30 Serie A: Udinese – Cesena, #17, irgendwo
12h45 – 13h15 Wintersport/Langlauf, Tour de Ski: 9km Freistil/F aus Val die Flemme, EURO/HD live
12h45 – 13h30 Wintersport/Nord.Kombi: 10km aus Oberstdorf, ARD/HD | EURO2 live
13h15 – 14h15 Wintersport/Biathlon: 12,5km Massenstart/F aus Oberhof, ARD/HD | EURO/HD live
13h30 – 14h15 Wintersport/Ski Alpin: Slalom/M aus Adelboden, #2, EURO2 live
14h00 FA-Cup: Manchester City – Manchester Utd, 3rd Rd, SPORT1/HD | ITV1/HD live
ITV: Vorberichte ab 13h30
14h00 – 17h45 Darts: BDO World Championships, #2, BBC Two | EURO/HD live
EUROSPORT 17h15–19h15 als Tape
14h15 – 15h00 Wintersport/Langlauf, Tour de Ski: 9km Freistil/M aus Val die Flemme, ARD/HD | EURO/HD live
14h15 – 15h30 Wintersport/Skispringen, F: Springen aus Hinterzarten, EURO2 live
15h00 – 15h30 Wintersport/Nord.Kombi: 10km Langlauf aus Oberstdorf, EURO/HD Tape
15h30 – 16h15 Wintersport/Biathlon: 15km Massenstart/M aus Oberhof, ARD/HD | EURO/HD live
16h00 Handball: Deutschland – Ungarn, SPORT1/HD live
Letztes Testspiel vor der Abfahrt zur WM nach Serbien.
16h00 Primera Division: Getafe – Atheltic Bilbao, #18, Laola1.tv-Stream live
16h30 FA-Cup: Petersborough – Sunderland, 3rd Rd, ITV1/HD live
Im Anschluss Ziehung zur 4ten FAcup-Runde.
17h00 – 19h00 Tischfußball/WM: Team/Männer, Halbfinale + Finale, EURO2 live
17h10 Magazin: Die Sportreportage, ZDF/HD
Zsf FA-Cup Man City – Man Utd, Trainingslager der Bayern und des BVBs, Handball vor der EM, Biathlon, Bob-EM, Ski Alpin
17h15 Basketball/3te Liga: Rist Wedel – Schwelmer Baskets, liveimnetz.de-Stream live
Pro B-Nord
17h30 Eishockey/EBEL: Salzburg – Klagenfurt, #39, Servus TV/HD/Stream live
18h00 Fußball: Hamburger SV – Brügge, SPORT1/HD live
18h00 Primera Division: Villarreal – Valencia, #18, Laola1.tv-Stream live
18h00 College Basketball/M: Nachmittagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream live
– ab 18h: Villanova–DePaul
– ab 19h: Siena–Niagara
– ab 21h: Wright St–Valparaiso
– ab 22h: Detroit–Butler
19h00 NFL/Playoffs: NY Giants – Atlanta Falcons, Wildcard, ESPN/HD | SPORT1+/HD live
ESPN: Vorberichte ab 16h
19h00 DEL: Hamburg – Köln, #35, SKY/HD1 live
19h00 Basketball/AUT: Wels – Gmunden, #17, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45
19h00 NBA: Washington Wizards – Minnesota Timberwolves, NBA League Pass-Stream live
19h15 – 22h00 Snooker/PTC: FFB Open aus Fürstenfeldbruck, #3, EURO/HD live
19h15–20h Zusammenfassung vom Tage, danach live
19h45 Primera Division: Real Betis – Sporting Gijon, #18, Laola1.tv-Stream live
20h45 Serie A: Palermo – Napoli, #17, Sportdigital.tv live
Vorberichte ab 20h35