Hamburger SV – 1899 Hoffenheim, Bundesliga 2011/12, Spieltag 13

[19h36] Der HSV feierte den ersten Sieg unter Trainer Fink und den ersten Heimsieg sein Äonen (seit dem ersten Spiel von Oenning als offizieller Cheftrainer).

Finks größtes Verdienst ist es der Mannschaft wieder Leben eingehaucht zu haben. Das macht sich z.B. nicht in der Laufdistanz bemerkbar (109,04km vs 114,46 von Hoffenheim), aber in der Bereitschaft defensiv zu arbeiten und die Lücken nachzufüllen. Unter Oenning war die Mannschaft leblos. Unter Fink merkt sie, dass wieder was geht.

Finks zweites Verdienst ist es, der Mannschaft zumindest einen Hauch von Idee für den Spielaufbau eingeimpft zu haben. Auch das ist mehr als unter Oenning, aber hier sind die Fortschritte unter Fink nach seinem Amtsantritt vor vier Partien noch gering. Nach dem “Qualitätssprung” bei seinem Debüt gegen Wolfsburg, geht es nur noch in Millimeterschritten vorwärts. Am meisten profitiert Fink von Marcell Jansen, der von Spiel zu Spiel immer besser wird.

Wieviel Arbeit es aber für Fink noch zu tun gibt, kann man im Spiel vor dem gegnerischen Tor sehen, wo relativ wenig Antizipation vorhanden ist. Allen voran Guerrero übersieht sehr häufig die besser postierten Kollegen. Alleine Jansen wurde heute dreimal und Berg zweimal in aussichtsreicher Position ignoriert.

Berg spielt noch nicht wie ein 10 Millionen-Stürmer, was für sein anderthalbstes Spiel auch etwas viel verlangt wäre. Er wirkte im Zusammenspiel wenig integriert, bemühte sich aber nach Kräften mitzuspielen. Das Positionsspiel war in der frühen Phase des Spielaufbaus okay, aber in Strafraumnähe noch nicht allzusehr mit Guerrero abgestimmt. Aber er blieb mit 11,21km der laufstärkste Spieler beim HSV. Mehr Ballkontakte und mehr Pässe als Guerrero (der vier Minuten vor Schluss ausgewechselt wurde). Ich könnte mir vorstellen dass Berg mit Petric besser “funktioniert”.

Töre bleibt momentan der beste Offensivspieler des HSVs – zumindest in den ersten 60-70 Minuten. Antreiber, ideenreich, variabel. Was fehlt: Kondition und mehr Instinkt wann ein Schuss wirklich angebracht wäre.

Der Spielaufbau durch die beiden Sechser und die Innenverteidigung hat heute nicht so gut geklappt, da es viele Fehlpässe bei den vertikalen Flachpässen gegeben hat. In der Defensivarbeit geriet man durch die technisch starken Hoffenheimer schnell “out of position” und ließ mehr zu als nötig war. Es war nur der fleißigen Arbeit der defensiven Abteilung zu verdanken, dass die Lücken schnell geschlossen wurden. Andere Teams hätten aber die aufgerissenen Lücken vorallem im Rückraum brutal ausgenutzt. Der Dank gilt hierbei also den harmlosen Hoffenheimern.

Ich bleibe bei meiner Einschätzung. Fink ist es gelungen auf die Bremse zu treten und den Vorwärtsgang einzulegen. Aber substantielle Fortschritte wird es nicht vor der Winterpause geben, wenn Fink 2 Wochen am Stück durchtrainieren kann und evtl. noch Alternativen im zentralen Mittelfeld bekommt.

[19h32] Es war ein Spiel bei dem der HSV viele Schwächen zeigte, die von zwei Dritteln der Bundesliga besser genutzt worden wären als von Hoffenheim.

Hoffenheim besitzt eine größere individuelle Klasse als das Team als Ganzes. Keiner begehrt auf, keiner versucht dem Spiel eine Linie zu geben – am ehesten Salihovic, aber die fünf anderen Spieler jenseits der Abwehr schienen nicht auf ihn einzugehen. Holger Stanislawski hat es nicht geschafft, dieser Mannschaft einen anderen Charakter einzuimpfen.

[19h21] Endstand Hamburger SV – 1899 Hoffenheim 2:0

[19h18] Hoffenheim kommt nun immer wieder zu Chancen im Strafraum. Der wirkt hinten müde, ohne jeden Plan, ohne jede Bewegung, aber die Hoffenheimer brechen sich bei den Torschüssen eher die Füße als dass sie einen Ball gen Drobny schicken können.

Musona köpft aus drei Metern Drobny an.

[19h16] Son für Guerrero (88te)

[19h12] Das Spiel blubbert vor sich hin, weil keine der beiden Mannschaften Linie in seinem Spiel bekommt. Die Hoffenheimer daddeln offensiv vor sich hin, ohne dass sie eine Idee zu verfolgen scheinen. Der HSV spielt von hinten mit den langen Bällen raus, aber kann vorne zu selten die Bälle behaupten. Jarolim bringt wenig Impulse und Ilicevic wie Berg sind wenig eingebunden.

Musona ist bei Hoffenheim für Weis reingekommen (84te).

[19h07] Der HSV wechselt. Kacar und Töre gehen. Jarolim und Ilicevic kommen (77te).

[18h59] Firmino kommt für Rudy (68te)

[18h58] Die Ballverluste von Hoffenheim im Mittelfeld, beim Versuch ins Angriffsdrittel einzudringen, häufen sich. Der HSV versucht sich an vertikalem Spiel und kommt jetzt besser zur Geltung, nachdem Hoffenheim hinten aufmacht.

[18h54] Hamburger SV – 1899 Hoffenheim 2:0, Jansen 65te Aogo über links, passt zu Jansen, der hinterm Strafraumeck steht und einen kleinen Lauf mit Ball über 10 Meter in den Strafraum absolviert. Salihovic gewährt Begleitung. Jansen zieht ab.

“Dennis Aooooogooooo!” Besser kann man ein Tor von Marcell Jansen nicht kommentieren.

aus: @voegi79

[18h53] Uuiiii-Moment des Tages.

“Das ist Varieté in seiner ureigensten Form!”

TuT zu den Diekmeier Schuhen die nach einem Wechsel in unterschiedlichen Farben sind.

[18h27] Laufstärkster Spieler des HSVs: Marcus Berg (5,55km)

[18h20] Halbzeit Hamburger SV – 1899 Hoffenheim 1:0 Ein Spiel dem ein Unentschieden auf dem Leib geschneidert wäre.

Der HSV wie in den Vorwochen, mit größtenteils konfusen Aktionen. Er lebt weiter von der individuellen Klasse, davon dass sich Töre oder Guerrero vorne einmal durchsetzen können und hinten die Mannschaft sich Fleißkärtchen verdient. Es ist der Hauch von Idee zu erkennen, aber weiterhin nur wenig als Struktur festgegossen.

Guerrero gibt den “Target Man“, der Stürmer der die langen Bälle erobern, behaupten soll und dann auf die nachrückenden Spielern weiter verteilen soll. Berg ist der tieferstehende Stürmer, der mehr nach hinten arbeitet und dann sofort nachrückt. Es läuft noch nicht allzu geschmeidig zwischen den beiden ab. Vorallem bei Berg ist aber der Wille zu sehen, sich in die Mannschaft reinzuspielen. Bei Guerrero wechseln sich Licht und Schatten ab: sehr fleißig, aber auch sehr egoistisch und viele Stürmerfouls.

[18h19] Paulo Guerrero mit der Chance zum 2:0, als eine Töre-Ecke nach Kopfballverlängerung ihm direkt auf dem Schlappen fällt. Er zieht aber 2 Meter drüber.

[18h12] Hoffenheim macht das Spiel. Der HSV beschränkt sich auf Abwehren und dem Versuch ein Konterspiel aufzuziehen. Hoffenheim kommt noch nicht durch, aber das hat weniger mit der Qualität der Hamburger Defensive als mit dem Fleiß der HSV-Spieler zu tun, sich immer wieder in die Schüsse zu werfen oder auszuhelfen (39te).

[18h03] Braafheid muss ausgewechselt werden. Er hatte sich vor ca 10 Minuten bei einer Abwehraktion gegen Diekmeier irgendwas im Oberschenkel zugezogen und kann nun nicht mehr weiterspielen.

Es kommt Stürmer Mlapa rein. Johnson geht vom Mittelfeld zurück nach hinten links (30te)

[17h58] Hamburger SV – 1899 Hoffenheim 1:0, Guerrero, 25te Ein Tor eher aus dem nichts heraus, nach dem das Spiel anfing durchzuhängen. Plötzlich stehen zwei Hamburger zentral vor dem Strafraum. Berg schiebt den Ball rein, der grätschenden Beck lenkt den Ball zu Guerrero. Der schiebt den Ball lässig am Torwart vorbei … gegen den Pfosten. Der Ball prallt ihm vor die Füße wieder zurück. Guerrero versucht den Ball ein zweites Mal lässig am Torwart vorbei zu schieben. Starke kriegt die Hände noch dran und lenkt den Ball ins Tor ab.

[17h50] Erste Torchance für Hoffenheim. Weis(?) wird mit einem Durchstecherpass angespielt, als Kacar sich gerade nach einem Ausrutscher wieder berappelt und Bruma noch nicht mit Rauslaufen reagieren konnte. Weis bringt dann im Strafraum einen scharfen Pass in den Rückraum rein und Salihovic verzieht (17te).

[17h46] Das Spiel wird von aggressiver Verteidigung im Mittelfeld und mit besten Wünschen auf die Reise geschickten langen Pässen geprägt. Es haben sich noch wenig Strukturen und noch weniger Torchancen herausgebildet. Eben wurde übrigens der erste Ball auf der Hamburger rechten Seite gesichtet (15te).

[17h37] Interessant was sich im Mittelfeld tut. Hoffenheim versucht bei Hamburger Ballbesitz zu pressen und Passwege abzubinden. Der HSV gibt sich im Spielaufbau beweglicher als gewohnt. Berg der stark nach hinten arbeitet. Westermann der heute eher auf halblinks statt halbrechts geht. Die Abstände zu den weit, weit aufgerückten Außenverteidigern sind aber sehr groß.

[17h29] Beim HSV kehrt Bruma nach Verletzung zurück in die Innenverteidigung und verdrängt Mancienne. Berg bekommt seine erste wirkliche Bewährungsprobe in dieser Saison (gg Kaiserslautern nach der roten Karte gg Rajkovic aus taktischen Gründen früh ausgewechselt)

Bei Hoffenheim wird der Novize Vestergaard in der Innenverteidigung für Vorsah eingesetzt, Beck kehrt nach kurzer Verletzung als Rechtsverteidiger zurück. Im Mittelfeld bekommt, wenn ich es richtig sehe, Weis seinen ersten Einsatz in dieser Bundesliga-Saison (spielte im DFB-Pokal).

[17h20] Moinsen.

Bayern München – Borussia Dortmund, Bundesliga 2011/12, Spieltag 13

[20h29] Laufdistanz: 110,85km vs 121,41km zugunsten Dortmunds. Pässe: 568 zu 278.

[20h25] Endstand Bayern München – Borussia Dortmund 0:1 Da kam von den Bayern zu wenig nach vorne. Dabei war in der zweiten Halbzeit weniger der BVB-Abwehrriegel im Mittelfeld das Problem, sondern mit zunehmender Spielzeit die zahllosen Ballverluste und Fehlpässe im Angriffsdrittel. Dazu dann noch etwas BVB-Dusel bei den Abwehrsituationen im Strafraum.

[20h23] 91te Minute. Bayern schaltet auf den Hail Mary-Modus um.

[20h19] Dortmund konzentrieren sich komplett auf das Verteidigen. Man steht tief. Vorne arbeiten nur noch Lewandowski, Götze und Kagawa, versuchen die Zeit mit Dribblings und dem Ziehen von Fouls herunterzubrennen.

[20h16] Alaba rückt nach den Wechseln nach hinten, spielt aber keinen dezidierten Rechtsverteidiger. Das könnte bei den Bayern sogar eine Dreierkette sein. Dann wäre es nun ein 3-3-4 oder 3-3-1-3 mit Petersen oder Ribéry hängend.

[20h13] Selten so viele schlechte “letzte Pässe” von den Bayern spielen sehen, bei denen immer mehr die Verzweiflung regiert.

[20h11] Nach der Einwechslung von Olic und Alaba sieht es nach einem 4-2-4 bei den Bayern aus. Vielleicht auch ein 4-2-1-3, weil Ribéry ab und zu doch zentral hinter die Spitzen wandert.

Alles schon wieder obsolet. Rafinha geht raus und Petersen kommt rein (80te).

[20h05] Bei den Bayern häufen sich extrem die Ballverluste bei ihren Versuchen lange, vertikale Pässe in die Spitze zu spielen.

[20h03] Heynckes bringt für Müller und Robben Olic und Alaba.

[19h57] Bayern München – Borussia Dortmund 0:1, 66te Götze Ein Tor wie Comedy-Gold. Dortmund daddelt sich mit 4-5 Mann und kurzen Pässen bis vor dem Strafraum. Boateng fälscht den Kagawa-Pass ab. Der Ball steigt hoch, Boateng verliert den Ball aus den Augen, weiß nicht wo er runterkommt und Götze läuft in Boatengs Rücken und schiebt aus 6 Metern ein.

[19h52] Das Spiel bekommt höhere Temperatur. Eine sehr gut herausgespielte BVB-Chance (die erste). Anschließend ein reguläres, aber heftiges Einsteigen von Badstuber, dass mit Gelb bedacht wird. Die Partie scheint offener zu werden. Beide spielen schneller und direkter.

[19h40] Die zweite Halbzeit macht dort weiter, wo die erste aufgehört hat. Die Dortmunder pressen bei Bayern-Ballbesitz mit sechs Spielern in der Bayern-Hälfte.

Punktvorteil Bayern: Schmelzer – der Gegenspieler von Robben – hat nun gerade Gelb bekommen.

[19h36] Jens Lehmann hat in der Halbzeit Eis für sich und Reif geholt. Lehmann: “Der Vorteil von Eis: wir können es noch in 40min essen“.

[19h29] SKY hat in der Halbzeit seine eigenen Statistiken eingeblendet. Ich nehme an diese kommen von Opta. Demnach hat Bayern 341 Pässe gespielt und ist 51km gelaufen. Bei Impire lauten die Daten 308 Pässe und 54km.

[19h24] Insgesamt kommt für meinen Geschmack zu wenig Bewegung von den Bayern. Sehr statisches Positionsspiel – selbst wenn Müller, Ribéry und Robben rochieren, so kommen sie kaum dem ballführenden Mitspieler entgegen oder versuchen Lücken aufzureißen. Das Bayern-Spiel verengt sich immer sehr schnell ins Zentrum.

[19h19] Halbzeit Bayern München – Borussia Dortmund 0:0 Bayern macht das Spiel, erntet aber wenig und die Körpersprache der Bayern zeugt sichtlich von Frust.

Der BVB investiert weniger ins Offensiv-Spiel als die Bayern. Aber man konzentriert sich erfolgreich auf die Arbeit gegen die Bayern. Zur Halbzeit sind die Dortmunder 6km mehr gelaufen: 59,8km zu 53,94km – Resultat des Pressings, des Passwege-zustellen im Mittelfeld.

[19h12] Die Dortmunder hängen beim Bayern-Spielaufbau nun wie die Zecken an den Spielern mit Ausnahme der beiden Bayern-Innenverteidigern. Die Pässe können die Bayern zwar nach vorne spielen, aber müssen dann, bedrängt von den Dortmundern, zehn Meter nach hinten rennen. Raumgewinn gleich null. Aller 30 Sekunden ist der Ball wieder bei den Innenverteidigern angelangt.

[19h03] Dortmund seinerseits kaum mit Offensivaktionen. Von hinten heraus sind die Abstände zwischen Abwehr und dem rest der Mannschaft so groß, dass der Spielaufbau nur mit Mondbällen geschehen kann, die von den Bayern gut wieder erobert werden.

[18h59] 26 Minuten gespielt. Beide Mannschaften mit je einer Torchance. Ansonsten weiter fröhliches Neutralisieren zwischen den Strafräumen. Die Bayern versuchen vorne zu rochieren: Robben und Ribéry ab und zu in der Mitte. Allerdings bewegt sich keiner im Gegenzug raus. Von den Bayern kommt von den Flügeln überraschend wenig durch.

[18h46] Dortmund mit frühen Pressing, zwingt die Bayern zu langen Pässen, weil die Passwege im Spielaufbau von der eigenen Hälfte aus, komplett zugestellt sind.

Möglicherweise heute entscheidend: wer bekommt die besseren Freistosspositionen und kann daraus ein Tor machen. Dortmund mit zwei guten Freistosssituationen, während ein Abräumen von Gomez durch Schmelzer nicht mit Freistoß geahndet wurde und Robben lieber protestiert statt den Ball aufs Tor zu schießen.

[18h41] Ein Spiel mit angezogener Handbremse aber intensiven Abwehraktionen, denen Schiedsrichter Gagelmann mit eher buchstabengetreuer Auslegung das Gift nehmen will.

[18h39] Reif und Lehmann in bester Statler & Waldorf-Manier. Reif: “Angreiferfoul” – Lehmann: “Was pfeift er denn da?” – Reif: “Jens, würdest du deine England-Erfahrungen bitte zuhause lassen?

[18h29]Ich bin gespannt wie sich die Spieler im Spielertunnel verhalten. Es gibt einige, die machen auf Freund und so … und die sieht man dann im Spiel nicht mehr” – Jens Lehmann, heute Analyst an der Seite von Marcel Reif bei SKY.

[18h28] Lehmann: “Spielerisch ist es die beste Bayern-Mannschaft die ich je gesehen habe […] die letzten drei Spiele haben aber gezeigt dass sie das nicht über 90 Minuten lang ausspielen können“.

Marcel Reif tippt übrigens auf ein 3:0-Sieg für Bayern, als Rache für das Spiel in der letzten Saison.

[18h24] Der Knackpunkt der Partie werden für mich die Sechser sein. Werden die defensiven Dortmunder Sechser der Bayern-Offensive besser standhalten als die offensiven Bayern-Sechser gegen die Dortmunder? Knackpunkt könnte in der Tat Robben sein, der die konsequent über Außen geht und so die Dortmunder Defensive auseinanderziehen könnte.

[18h16] Im Vergleich Spieler vs Spieler entscheidet sich SKY-Experte Fjörtoft bei Robben vs Götze für Robben, weil er ein “Matchwinner” ist. Freund und Fjörtoft sehen Bayern mit 8:3 Spielern vorne.

[17h52] SKY überträgt die Pressekonferenz von Theo Zwanziger in Köln. Er bestätigt den Selbstmordversuch von Rafati. Sein Zustand sei stabil.

[17h39] Klopp entscheidet sich auf der Sechs für Erfahrung: Kehl statt Leitner. Santana für den verletzten Subotic in der Innenverteidigung.

[17h35] Bayern startet mit Robben. Als Sechser hat sich Heynckes für Gustavo und Kroos entschieden. Schweinsteiger verletzt und Tymostchuk verletzt gesperrt.

[17h33] Sieht so aus als würde die PK nirgends übertragen werden.

[17h28] Um 17h30 will der DFB eine Pressekonferenz zum Thema Babak Rafati abgeben. Die Meldungen um seinen Zustand gehen auseinander. Der sid hat vorhin von “kritischen Zustand” gesprochen. Das ZDF spricht jetzt von “außer Lebensgefahr“.

[17h28] Moinsen.

Denver Broncos – NY Jets: nen Köttel hinterlassen

Ich habe mir das Spiel heute nacht auf DVD gebrannt und heute morgen im Büro angesehen und twitterte dann gegen Ende des dritten Viertels “Wieviele Knöpfe gibt es zur Selbstzerstörung? Ich weiß es nicht. Aber die Jets probieren zumindest viele aus“. Wenn jemand eine 140-Zeichen kompatible Spielzusammenfassung benötigt, dann bitte schön.

Ein anderer Vorschlag zur Spielbeschreibung wäre die Beschreibung von Mike Mayock/NFL Network gegen Ende des 4ten Viertels: “Just the most mind boggling, polarizing figure in football” bevor er in schallendes Gelächter ausbricht.

Und während jeder auf den Kollaps des Tim Tebow-Hypes wartet, erspielen sich die Denver Broncos eine Bilanz von 4-1 mit Tebow hinterm Center.

Guter Start der Broncos, die wie zum Hohn mit einem 28yds-Pass von Tebow aufwarten. Nach einem Abtausch von Field Goals steht es zur Halbzeit 3:3. Die Jets hatten mit den ersten Drive Probleme mit der Spread-Options-Offense, bekamen aber die Broncos ab dem 2ten Viertel in Griff. Man verdaddelte es bloß zu punkten. Der Facepalm-Moment startete mit den Schlussminuten des 3ten Viertels.

QB Sanchez mit einer Interception an der eignen 25yds-Line, als er nach rechts rausspielen will. Von Goodman lässig gefangen und in die Endzone reingelaufen. Ausgleich 10:10. Beim anschließenden Kick-Off fumblet McKnight den Return. Die Broncos kommen an New Yorks 42 in Ballbesitz und machen zwar keine Punkte daraus. Aber das Spiel war wieder in die Reichweite der Broncos zurückgekehrt.

Und dann kam das was kommen musste: 55 Spielminuten Gülle gespielt, aber schließlich schwingt sich Heiland Tebow zu einem famosen Schlussdrive auf. Der 96yds-Drive sah so aus:

  • Tebow-Pass (8yds)
  • Tebow-Lauf (15yds)
  • Tebow-Pass (9yds)
  • Tebow-Pass (incomplete)
  • Tebow-Lauf (7yds)
  • Tebow-Lauf (9yds)
  • Tebow-Lauf (13yds)
  • Tebow-Pass (incomplete)
  • Tebow-Pass (18yds)
  • Lauf von RB Ball
  • Tebow-Lauf (3yds)
  • Tebow-Lauf (20yds) für Touchdown. Endstand 17:13 für Denver.

Tebow-Show.

Und es bleibt beim gleichen Tenor wie in den Vorwochen: eigentlich ist Tebow nicht gut genug, aber uneigentlich gewinnt er Spiele. 9 von 20 Pässen für 104passYds, keine Interception, 1 Sack, 8 Läufe für 68rushYds. Das QB-Rating von 61,3 ist nur unwesentlich schlechter als das von Sanchez (67,9). Über die Saison gesehen hat Tebow ein besseres QB-Rating (78,4) als Kolb, Cassel, Orton, Flacco, Tarvaris Jackson, Josh Freeman, Sam Bradford oder Curtis Painter. Das QB-Rating Tebows profitiert davon, dass er zwar 7 TDs geworfen, aber nur eine INT gemacht hat.

Ja, die Broncos-Offense mag derzeit eindimensional sein. Aber wenn die Broncos damit gewinnen?

Die Jets sind ja nun kein Team gewesen, das zum ersten Mal eine Options-Offense sah. Headcoach Rex Ryan ist Defense-Experte und war 8 Jahre lang Defensive Coordinator im College Bereich, u.a. in der Big 12 (Nebraska anyone?). Bob Sutton, der Defensive Assistant und LB-Coach: war 16 Jahre(!) Defensive Coordinator und Headcoach bei Army. Hallo, Army!? Und so jemand lässt sich von einer Option-Offense verarschen?

Wenn man ehrlich ist, haben die Jets das Spiel weggeschmissen. Mit dem frühen Ausfall von RB Greene fiel ihre wichtigste Laufoption und eine wichtige Pass Protection im Backfield weg. QB Sanchez ist immer noch keine Autorität mit dem die Mannschaft durch dick und dünn geht. Und dazu eine nicht-enden wollende Zahl an selbstverschuldeten Fehlern: zwei FGs (aus allerdings großer Entfernung) verschossen, ein gefumbleter Snap, ein gefumbleter Kick-off-Return, eine Interception, brocken tackles. Solche Fehler konnte man schon in den letzten beiden Spielen gegen New England und Buffalo beobachten.

Tebow hat mit dem Spiel einen richtig großen Köttel vor die Tür des Coaching Staffs der Jets hinterlassen.

Screensport am Wochenende: Wolle Spitzenspiel?

Boing-Boing-Boing-Boing. Jemand Interesse an der Trampolin-WM? BBCi überträgt von heute bis Sonntag täglich mehrerer Stunden. Boing-Boing-Boing-Boing.


Es gibt am Samstag insgeheim einen kleinen Transgender-Schwerpunkt mit einem Film auf Servus TV “Beautiful Boxer” (Sa 22h55) und der ESPN 30 for 30-Doku über Renée Richards, die als Transgender-Tennisspielerin versucht hat bei den US Open mitzuspielen. Die Doku wird aber zur nachtschlafenden Zeit, um 5h30 gezeigt.

Der Servus TV-Sportfilm des Sonntags ist “Skiing Everest” über “Extrem-Skibergsteigen”. Zu Fuß rauf und per Ski runter. (So 20h15).


Abschied der WTCC-Saison mit dem Doubleheader auf der schönen Stadtstrecke in Macao und damit ebenfalls zur nachschlafender Zeit – Rennen 1 ab 4h, Rennen 2 ab 5h morgens auf EUROSPORT.


Interessantes BBL-Wochenende mit dem “Klassiker” ALBA – Bamberg (So 17h SPORT1) – Neuauflage des Finales der letzten Saison. Zuvor gibt es ab 15h als Bezahlstream auf sport1.de Bayern München – Frankfurt Skyliners. SPORT1-Geschäftsführer Zeljko Karajica hat sich inzwischen in der tz positiv über die Auswirkungen der Bayern auf die SPORT1-Einschaltquoten geäußert (die SPORT1-Übertragungen waren bzgl. der Quantität recht Bayern-lastig):

Mit den Übertragungen aus der BBL haben wir in der Saison 2010/11 – reguläre Saison und Playoffs – im Schnitt 100 000 Zuschauer erzielt. Das sind über zehn Prozent mehr als 2009/10. Mit einer bisherigen durchschnittlichen Reichweite von 100 000 Zuschauern sind wir in der noch jungen laufenden Spielzeit auf einem guten Weg, da die Reichweiten der regulären Saison deutlich unter denen der Playoffs liegen. Dazu haben nicht zuletzt die Live-Übertragungen des FC Bayern beigetragen […] Die Übertragungen der Bayern-Spiele liegen mit einer Gesamt-Reichweite von 130 000 Zuschauern tatsächlich mit 35 Prozent über dem Liga-Durchschnitt.


Gutes Wochenende auch für Freunde des American Footballs mit guten Matchups in NFL und College Football. Aus Zeitgründen verweise ich einfach auf die entsprechenden Previews von Korsakoff. Korsakoff über die NFL.

Ich denke im Sideline Reporter wird auch noch eine Preview für College Football erfolgen, wo an diesem Wochenende wieder Rivalitäten gepflegt werden: Ohio State – Penn State (Sa 21h30 ESPNA) oder dem “Holy War” zwischen Notre Dame und Boston College (Sa 22h EURO2). Oder dem größten Stolperstein im Restspielplan für die #4 Oregon Ducks: Spiel gegen die #18 USC (Sa 2h ESPNA)

Fußball

An diesem Wochenende gibt es ein gepflegtes, wohltemperiertes Programm an Fußball-Spitzenspielen.

Am Samstag 18h30 Bayern München – Borussia Dortmund mit dem BVB der rechtzeitig wieder ein paar Haare mehr auf der Brust bekommen hat und dem FCB und seiner “Drohung Robben” als Option auf der Bank.

Dieses Spiel wird vorallem von SPORT1 gemolken, die am Freitag und am Samstag jeweils eine Talkshow als Sondersendung (Fr 20h15–22h25 und Sa 22h-23h) und eine lange Ausgabe von Doppelpack fahren (Sa 16h45–18h).


Ästhetisch nicht uninteressant ist das 15h30-Spiel Borussia M’gladbach – Werder Bremen.


Spitzenspiel in der Premier League So 17h mit Chelsea – Liverpool, u.a. mit den beiden Rasssismus-Experten John Terry und Luis Suarez. Beide Mannschaften sind nur drei Punkte voneinander entfernt.

Da gibt es noch ein anderes Spitzenspiel. Nicht ganz so namhaft, weil viele Newcastle Utd immer noch nicht auf dem Radar haben, aber Sa 16h Manchester City – Newcastle Utd ist Platz 1 gegen Platz 3.

An diesem Spieltag gibt es auch wieder ein Montagsspiel auf SKY mit Tottenham – Aston Villa.


In der Primera Division gibt es ebenfalls Platz 1 gegen Platz 3: Real Madrid spielt in Valencia (Sa 22h)


Außerdem: das MLS-Finale So/Mo um 3h15 mit David Beckhams mutmaßlich letztem Spiel bei den LA Galaxy.

Frauenfußball-EM-Quali der Nationalmannschaft parallel zur Fußball-Bundesliga Sa 15h45.

Livestream beim MDR Sa 14h von CZ Jena gegen Arminia Bielefeld.


(So, ESPN-Player-Spiele sind nachgetragen. Als kleines Highlight sei im College Basketball auf Butler – Louisville Sa 20h hingewiesen)

Geht’s gucken.

Freitag, 18.11.2011

7h00 Volleyball/World Cup, F: Deutschland – China, SPORT1+/HD live
Olympia-Qualifikation

8h30 – 9h15 Motorsport/WTCC: Macao, Qualifying, EURO/HD live

9h15 HBL: HSV Hamburg – Großwallstadt, SPORT1+/HD Tape

10h30 College Football: Virginia Tech Hokies – North Carolina Tar Heels, ESPN/HD Tape

11h00 Tennis/ATP Challenger Tour: Salzburg Indoors, Laola1.tv-Stream live

13h30 Golf/European Tour: Alfred Dunhill Championship/RSA, #2, SKY/HD1 live

13h00 College Basketball: Mississippi State Bulldogs – Texas A&M Aggies, ESPN/HD Tape
Coaches vs Cancer-Semifinale

14h00 KHL: Traktor Chelyabinsk – Lev Poprad, Laola1.tv-Stream live

14h30 College Basketball: Arizona Wildcats – St. John’s Red Storm, ESPN/HD Tape
Coaches vs Cancer-Semifinale
In der Nacht live im ESPN-Player

16h00 NHL: Tampa Bay Lightning – Pittsburgh Penguins, ESPN/HD Tape

16h15 Handball/F: Schweden – Spanien, #1, EURO2 live
Vier-Nationen-Turnier

16h30 Premjer Liga: Zenit St. Petersburg – Anzhi Makhachkala, #1, Sportdigital.tv live
1ter Spieltag der Meisterschaftsrunde

17h15 Premjer Liga: ZSKA Moskau – Rubin Kazan, #1, irgendwo
1ter Spieltag der Meisterschaftsrunde

18h00 Zweite Liga: 15ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
SC Paderborn – Karlsruher SC
MSV Duisburg – Eintracht Braunschweig
FC Ingolstadt – 1860 München 

18h00 NHL: San Jose Sharks – Detroit Red Wings, ESPN/HD Tape

18h15 Handball/F: Norwegen – Deutschland, #1, EURO-Deutschland | EURO2 live
Vier-Nationen-Turnier

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 19ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit BW Linz–Hartberg, St.Pölten–WAC/St.Andrä, FC Lustenau–LASK Linz, Grödig–Austria Lustenau

19h00 DEL: Hamburg Freezers – Wolfsburg, #19, SKY/HD2 live

19h00 Tischtennis/TTBL: Borussia Düsseldorf – Ochsenhausen, spobox.tv-Stream live

19h25 – 22h00 Trampolin/WM: Team Finals Männer und Frauen, BBCi live

20h00 Ligue 1: Olympique Lyonnais – Rennes, #14, irgendwo
20h00 Ligue 1: Toulouse – Lille, #14, irgendwo
Vorgezogene Spiele der beiden franz. CL-Teilnehmer, die am nächsten Dienstag spielen.

20h00 Fußball/Südamerika, U15: Brasilien – Kolumbien, EURO2 live
Einstieg in die zweite Halbzeit

20h15 – 22h25 Talk: Vor Bayern – BVB, SPORT1/HD live
Mit einer Gewächshaus-Tomate und dem Aschenbechern von Rudi C… ach nee, das war ja ein anderes Format…
Mit Frank Buschmann, Hansi Küpper, Jörg Althoff/BILD

20h30 Bundesliga: 1. FC Kaiserslautern – Bayer Leverkusen, #13, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Altach – Vienna, #19, SKY Sport Austria live

21h00 – 8h00 Golf: President’s Cup, #3, SKY/HD2 live
Match-Plays: Team USA gegen den Rest der Welt (minus Europa)
HD2 nach Ende der DEL gg 21h30

21h00 Fußball/Südamerika, U15: Paraguay – Bolivien, EURO2 live

21h00 Boxen: Kampfabend aus Cuxhaven, EURO/HD live
Alexander Aleev/RUS – Daniel Bruwer/RSA (Cruisergewicht, WBC International-Titel)
Kampfabend der EC Boxpromotion.

22h30 College Basketball: Texas A&M Aggies – St. John’s Red Storm, ESPN/HD live
Coaches vs Cancer, Spiel um Platz 3

0h30 College Basketball: Abendspiele, ESPNplayer-Pay-Stream
ab 0h30: Michigan St–Texas Southern
ab 1h: Villanova–Delaware
ab 2h: Arkansas–Houston, Oklahoma–Coppin St.

1h00 College Basketball: Mississippi State Bulldogs – Arizona Wildcats, ESPN/HD live
Coaches vs Cancer, Finale
Whl: Sa 9h

1h00 College Volleyball: Clemson – Florida State, ESPNplayer-Pay-Stream 

2h00 College Football: Abendspiele, ESPNplayer-Pay-Stream
Iowa State – Oklahoma State
Central Michigan – Toledo 

3h00 NHL: Colorado Avalanches – Dallas Stars, ESPN/HD live
Whl: Sa 13h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 19.11.2011

9h35 Doku: Ein Haus mit zwei Rümpfen, 3sat
Katamaran-Segeln im Mittelmeer

11h30 Wintersport, EURO/HD live
11h30: Langlauf in Sjusjöen/NOR: 10km Freistil/F – EURO
13h15: Langlauf in Sjusjöen/NOR: 15km Freistil/M – EURO

12h00 Tennis/ATP Challenger Tour: Salzburg Indoors, Laola1.tv-Stream live

12h30 Golf/European Tour: Alfred Dunhill Championship/RSA, #3, SKY live

13h00 Zweite Liga: 15ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 12h30
Union Berlin – Fortuna Düsseldorf
Hansa Rostock – FC St. Pauli 

13h00 Magazin: Football Focus, BBC One/HD live
Live von Burnleys Turf Moor

13h30 Championship: Burnley – Leeds Utd, BBC One/HD live
Vorberichte u.a. in Football Focus

13h45 Premier League: Norwich City – Arsenal, #12, SKY live

13h45 Verbandsliga: Preußen Magdeburg – 1. FC Magdeburg II, liveimnetz.de-Stream live

14h00 Dritte Liga: CZ Jena – Arminia Bielefeld, #17, mdr.de-Stream live

14h00 – 17h30 Snooker: Power Snooker Masters aus Manchester, Achtelfinale, ITV4 live

14h45 Handball/F: Deutschland – Schweden, #2, EURO2 live
Vier-Nationen-Turnier

15h00 Handball/CL: Wisla Plock/POL – HSV Hamburg, #5, EURO-Deutschland live

15h00 HBL: Magdeburg – Hannover-Burgdorf, #11, SPORT1/HD live

15h30 Bundesliga: 13ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 14h30. Konferenz auf HD1. Ab 17h30 ASAT auf HD2.
Schalke 04 – 1. FC Nürnberg (HD2)
Borussia M’gladbach – Werder Bremen (HD-Extra)
SC Freiburg – Hertha BSC
1. FC Köln – Mainz 05
VfL Wolfsburg – Hannover 96 

15h45 Fußball/EM2013-Quali, F: Deutschland – Kasachstan, ZDF/HD/Stream live
Vorberichte ab 15h30

16h00 Premier League: Manchester City – Newcastle Utd, #12, SKY live
Andere 16h-Spiele: Sunderland – Fulham, Stoke City – QPR, Everton – Wolves, West Brom – Bolton, Wigan – Blackburn

16h00 Fußball/AUT: Wiener Neustadt – Sturm Graz, #15, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h45

16h00 Championship: Southampton – Brighton & Hove Albion, #17, Sportdigital.tv live

16h45 Handball/F: Norwegen – Spanien, #2, EURO2 live
Vier-Nationen-Turnier

16h45 – 18h00 Talk: Doppelpack, SPORT1/HD live
Mit Matthias Killing und Thomas Strunz

17h00 – 18h30 Snooker: Power Snooker Masters aus Manchester, Achtelfinale, EURO-HD Tape
Siehe auch die ITV-Übertragungen ab 14h

18h00 College Football: Michigan Wolverines – #17 Nebraska Cornhuskers, ESPN/HD live
Vorberichte ab 15h aus dem Robertson Stadium (Houston Cougars)
Außerdem im kostenpflichtigen ESPN-Player:
ab 18h: Rutgers–Cincinnati, South Carolina–Citadel, Georgia–Kentucky, UConn–Louisville, Illinois–Wisconsin (So 7h auf ESPNA)
ab 18h30: Duke–Georgia Tech
ab 19h: Auburn–Samford, Presbyterian–Charleston Southern, Temple–Army, Florida–Furman, SE Missouri St–Murray St, Alababama–Georgia Southern
ab 20h30: Bethune-Cookman–Florida A&M
ab 21h: Wake Forest–Maryland, M.Tennessee St–Arkansas St, Elon–Appalachian St

18h00 Primera Division: Villarreal – Real Betis, Laola1.tv-Stream live

18h00 Serie A: Inter – Cagliari, #12, irgendwo

18h00 College Basketball: Frühspiele, ESPNplayer-Pay-Stream
ab 18h: Kentucky–Penn St
ab 20h: Butler–Louisville, Old Dominion–USF

18h30 Bundesliga: Bayern München – Borussia Dortmund, #13, SKY/HD1/3D live
Vorberichte ab 17h30

18h30 Fußball/AUT: 15ter Spieltag, SKY/HD2 live
Vorberichte ab 18h. Konferenz auf SKY Sport Austria live. Einzelspiele auf SKY Sport
Admira – Austria (HD2)
Innsbruck – Mattersburg 
Kapfenberg – Ried 

18h30 SPL: Dundee Utd – Hearts, BBC Alba Tape

18h30 Premier League: Swansea City – Manchester Utd, #12, irgendwo

18h45 Eredivisie: De Graafschap – PSV, #13, Sportdigital.tv live

18h55 – 22h30 Trampolin/WM: Einzel-Finals Männer und Frauen, BBCi live

19h00 – 22h30 Snooker: Power Snooker Masters aus Manchester, Achtelfinale, ITV4 live

19h00 Ligue 1: 14ter Spieltag, irgendwo
Nice – St.Etienne, Dijon – Bordeaux, Ajaccio – Caen, Evian – Lorient

20h00 Primera Division: Barcelona – Real Saragoosa, Laola1.tv-Stream live

20h15 HBL: N-Lübbecke – Rhein-Neckar Löwen, ##1, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 20h

20h15 Handball/ESP: San Antonio – Helvetia Anaitasuna, Laola1.tv-Stream live

20h45 Serie A: Fiorentina – Milan, #12, Sportdigital.tv live
Zeitgleich: Mapoli – Lazio

20h45 Samstag LIVE!, SKY/HD1 live
Mit Norbert Dickel, Jean-Marie Pfaff und Eko Fresh

21h00 Ligue 1: Montpellier – Marseille, #14, irgendwo
Das Mittelmeer-Duell (120km entfernt)

21h30 College Football: Ohio State Buckeyes – #21 Penn State Nitanny Lions, ESPN/HD live
Außerdem im kostenpflichtigen ESPN-Player:
ab 21h30: NC State–Clemson, USF–Miami, Mizzou–Texas Tech
ab 22h: San Jose St–Navy, Northwestern St–Stephen F. Austin
ab 23h: South Alabama–Cal Poly, Idaho–Utah St
ab 1h: Ole Miss–LSU, Tennessee–Vanderbilt, N.Texas–W.Kentucky
ab 1h30: FSU–Virginia

22h00 Primera Division: Valencia – Real Madrid, Laola1.tv-Stream live

22h00 – 23h00 Talk: Doppelpack, SPORT1/HD live
Nachbetrachtung zu Bayern – BVB

22h00 College Football: #24 Notre Dame Fighting Irish – Boston College Eagles, EURO2 live

22h20 Boxen: Kampfabend in Kharkov, Direct8 live
Willy Blain – Serhiy Fedchenko – WBO-EM-Titel im Light Welterweight

22h55 – 1h00 Film: Beautiful Boxer, Servus TV/HD
Thailändischer Film über einen jungen Boxer der zur Frau werden will. Passt ganz gut zu “Renée”, der ESPN-Doku in der Nacht (Sa/So 5h30) über die Transgender-Tennisspielerin Renée Richards.

23h00 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF/HD
Whl: 1h20/3Sat
Gäste: Angelina Grün + Margareta Kozuch/Dt. Volleyballerinnen
Themen: Volleyball-World Cup, Bundesliga

23h20 Magazin: Match of the Day, BBC One/HD
Whl: So 8h30

0h30 – 7h30 Golf: President’s Cup, #4, SKY/HD1 live
Match-Plays: Team USA gegen den Rest der Welt (minus Europa)

0h30 College Basketball: Abendspiele, ESPNplayer-Pay-Stream
ab 0h30: NC State–Vanderbilt
ab 1h: Clesom–Charleston
ab 2h: New Mexico St–UTEP, Wisconsin–Wofford
ab 3h: Utah St–Southern Utah, Oregon St–Texas

0h45 Magazin: The Football League Show, BBC One/HD

1h15 – 2h00 Motorsport/WTCC: Macao, Warm-Up, EURO/HD live

2h00 College Football: #4 Oregon Ducks – #18 USC Trojans, ESPN/HD live
Whl: So 12h
Außerdem im kostenpflichtigen ESPN-Player:
ab 2h: Baylor–Oklahoma
ab 4h15: BYU–New Mexico St, Stanford–California
ab 5h: Hawaii–Fresno St

4h00 – 6h00 Motorsport/WTCC: Macao, Rennen 1+2, EURO/HD live
Whl: So 8h30–9h30

5h30 – 7h00 Doku: 30 for 30 – Renée, ESPN/HD
Renée Richards Kampf um 1977 als erster Transgender-Tennis-Spieler bei den US Open der Frauen teilzunehmen.

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 20.11.2011

7h00 College Football: Illinois Fighting Illini – #15 Wisconsin Badgers, ESPN/HD Tape

9h00 – 10h00 J-League: Shimizu S Pulse – Kashiwa Reysol, #32, EURO2 Tape

9h30 College Football: #6 Arkansas Razorbacks – Mississippi State Bulldogs, ESPN/HD Tape

10h00 College Football: Purdue Boilermakers – Iowa Hawkeyes, EURO2 Tape

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1/HD live
Mit Hans Meyer, Thomas Helmer, JB Kerner, Kai Pflaume, Thorsten Schabelon.

11h00 Tischtennis/CL: Aquecon – Ochsenhausen, Laola1.tv-Stream live

11h00 KHL: Avangard Omsk – Amur Khabarovsk, Laola1.tv-Stream live

11h30 Wintersport, EURO/HD live
11h30: Langlauf in Sjusjöen/NOR: 4x5km/F – EURO
13h15: Langlauf in Sjusjöen/NOR: 4x10km/M – EURO

12h00 Primera Division: Real Sociedad – Espanyol, Laola1.tv-Stream live

12h30 Golf/European Tour: Alfred Dunhill Championship/RSA, #4, SKY/HD2 live

12h30 Serie A: Bologna – Cesena, #12, irgendwo

13h00 Tennis/ATP Challenger Tour: Salzburg Indoors, Laola1.tv-Stream live

13h15 Handball/F: Deutschland – Spanien, #3, EURO2 live
Vier-Nationen-Turnier

13h15 Premjer Liga: Spartak Moskau – Lok Moskau, #1, irgendwo

13h30 Zweite Liga: 15ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h00
Dynamo Dresden – Erzgebirge Aue
Greuther Fürth – FSV Frankfurt
Eintracht Frankfurt – Alemannia Aachen 

14h00 – 17h30 Snooker: Power Snooker Masters aus Manchester, Viertelfinals, ITV4 live
Siehe auch EUROSPORT ab 17h

14h55 – 18h25 Trampolin/WM: Einzel-Finals Männer und Frauen, BBCi live

15h00 – 18h00 Tennis/ATP: World Tour Finals in London, #1, SPORT1+/HD | BBC Two/HD live
Federer – Tsonga
SPORT1+: 15h–17h
BBC: 15h–18h

15h00 Serie A: Juve – Palermo, #12, Sportdigital.tv live
Vorberichte ab 14h50
Weitere 15h-Spiele: Parma – Udinese, Siena – Atalanta, Catania – Chievo, Genoa – Novara

15h00 BBL: Bayern München – Frankfurt Skyliners, #9, sport1.de-Paystream live
Erstausstrahlung auf SPORT1+: Mo 6h40

15h15 Handball/F: Norwegen – Schweden, #3, EURO2 live
Vier-Nationen-Turnier. Einstieg von EUROSPORT-Deutschland ab 16h.

15h30 Bundesliga: VfB Stuttgart – FC Augsburg, #13, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Primera Division: Osasuna – Rayo Vallecano, Laola1.tv-Stream live
Parallel: Sporting Gijon – Getafe

16h00 Fußball/AUT: Rapid – Salzburg, #15, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h30

16h45 Handball/CL: THW Kiel – Partizan, #5, EURO-Deutschland live

17h00 Premier League: Chelsea – Liverpool, #12, SKY/HD2 live
Vorberichte ab 16h45

17h00 BBL: ALBA Berlin – Bamberg, #9, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 16h45

17h00 – 22h00 Snooker: Power Snooker Masters in Manchester, EURO/HD | ITV4 live
17h–19h: aufgezeichnete Viertelfinales, danach Halbfinale und Finale live
EUROSPORT-Deutschland: erst ab 18h30.
EURO-HD: ab 17h.
ITV4: ab 19h
Viertelfinals live auf ITV ab 14h

17h10 Die Sport-Reportage, ZDF
Themen: Bundesliga, Eisschnellaufen-Weltcup, Langlauf-Weltcup

17h30 Bundesliga: Hamburger SV – 1899 Hoffenheim, #13, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 17h15

17h30 – 19h00 Fußball/Südamerika, U15: Argentinien – Chile, #2, EURO2 Tape

17h30 Eishockey/EBEL: Linz – Klagenfurt, #23, Servus TV/HD/Stream live

18h00 Primera Division: Sevilla – Athletic Bilbao, Laola1.tv-Stream live

18h00 Fußball/TUR: Besiktas – Galatasaray, #11, irgendwo

18h15 talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria live

19h00 NFL: Baltimore Ravens – Cincinnati Bengals, ESPN/HD | SPORT1+/HD live
Vorberichte ab 15h30

19h00 DEL: FC Ingolstadt – Kölner Haie, #20, SKY/HD2 live

19h00 Fußball/Südamerika, U15: Brasilien – Peru, #2, EURO2 live

19h15 – 20h55 Magazin: Canal Football Club, Canal+ live
Unverschlüsselt

19h30 Talk: sky90, SKY/HD1 live
Mit Christian Nerlinger, Frank Elstner, Franz Beckenbauer (Hat-Tip: kommentatoren.blog.de)

20h00 Primera Division: Atletico – Levante, Laola1.tv-Stream live

20h00 Campeonato Brasileiro: Corinthians – Atletico Mineiro, #36, Sportdigital.tv live

20h15 – 21h55 Doku: Skiing Everest, Servus TV/HD/Stream live
Doku über “Extrem-Skibergsteiger”. Berge wie Bergsteiger hochklettern, aber wie Skifahrer runterfahren.

20h45 Serie A: Roma – Lecce, #12, irgendwo

21h00 Fußball/Südamerika, U15: Kolumbien – Bolivien, #2, EURO2 live

21h00 Ligue 1: PSG – Nancy, #14, EURO-Deutschland live
EUROSPORT-Deutschland klinkt sich nach dem Snooker zur zweiten Halbzeit gg 22h ein.

22h00 NFL: Chicago Bears – San Diego Chargers, ESPN/HD live
22h00 NFL: Atlanta Falcons – Tennessee Titans, SPORT1+/HD live

22h00 Primera Division: Granada – Mallorca, Laola1.tv-Stream live

23h00 Magazin: Match of the Day 2, BBC Two

23h30 – 24h00 Magazin: Sportclub Stars – Magdalena Neuer, NDR

23h45 Talk: Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live

1h10 – 3h00 Tennis/ATP: World Tour Finals in London, #1, SPORT1+/HD Tape
Nadal – Fish
Whl: Mo 13h

2h20 NFL: NY Giants – Philadelphia Eagles, ESPN/HD | Channel4/HD live
Whl: Mo 18h30

3h15 MLS: LA Galaxy – Houston Dynamo, Finale, Sportdigital.tv live
Whl: Mo 9h10, 15h05, 21h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 21.11.2011

14h30 NFL: Detroit Lions – Carolina Panthers, ESPN/HD Tape

15h00 – 16h45 Tennis/ATP: World Tour Finals in London, #2, SPORT1+/HD | BBC Two/HD live
Murray – Ferrer

16h30 NFL: Green Bay Packers – Tampa Bay Buccaneers, ESPN/HD live

16h30 KHL: Dinamo Riga – Ak Bars Kazan, Laola1.tv-Stream live

19h00 Basketball/AUT: Fürstenfeld – Wels, #9, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h15 Zweite Liga: VfL Bochum – Energie Cottbus, #15, SPORT1/HD1 | SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

20h15 Tischtennis/CL: Niederösterreich – Düsseldorf, Laola1.tv-Stream live

21h00 Premier League: Tottenham Hotspur – Aston Villa, #12, SKY/HD2 live

21h00 Primera Division: Racing Santander – Malaga, Laola1.tv-Stream live

21h00 – 23h00 Tennis/ATP: World Tour Finals in London, #2, SPORT1+/HD live
Djokovic – Berdych

21h05 Talk: Talk und Sport aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live
Mit Thomas Helmer, Thomas Strung und Mario “Einpunkttrainer” Basler

22h30 Fußball/Südamerika, U15: Argentinien – Venezuela, #3, EURO2 live

22h45 Magazin: Sport Inside, WDR
Whl: 24h/EinsExtra

23h15 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream

2h30 NFL: New England Patriots – Kansas City Chiefs, ESPN/HD | SPORT1+/HD live
ESPN: Vorberichte ab 1h. Whl. Di 18h30
SPORT1+: Whl Di 8h25, 18h25

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Nur Vitamin C für die WM 1982 und 86?

Die Le Monde hat heute nachmittag einen Artikel veröffentlicht, wonach einige Fußball-Spieler der algerischen WM-Mannschaft von 1982 und 1986 eine Verbindung zwischen der hohen Zahl an behinderten Kindern und der Einnahme von Präparaten während der damaligen WM-Vorbereitung sehen. Diese Fußballer sind nun an die Öffentlichkeit gegangen und verlangen eine Untersuchung.

Laut dem ehemalige Abwehrspieler Mohamed Chaib, Vater von gleich drei behinderten Kindern, haben nicht weniger als sieben ehemalige Nationalspieler behinderte Kinder bekommen (Djamel Menad, Kaci Said, Tej Bensaloua, Mehdi Cerbah, Mohamed Chaïb, Abdelkader Tlemçani, Salah Larbès). Der ehemalige Mittelfeldspieler Kaci Said: “Ich sage nicht das wir die Laborratten von russischen Ärzten gewesen sind und das wir Doping eingenommen haben. Aber solange es keine Untersuchung gibt, bleiben Zweifel.“.

Andere Mitspieler wie Ali Fergani, bestreiten den Zusammenhang und sprechen davon keine Präparate außer Vitamin C eingenommen zu haben und hält die Zahl von 7 betroffenen Spielern angesichts der Zahl der damals eingesetzten Spielern (ca 50 bis 60 Spieler über sechs Jahre hinweg) für nicht sehr hoch. Der ehemalige Trainer Rabah Saadane dementiert Doping, bestätigt aber die Anwesenheit von russischen und jugoslawischen Trainern und Physios (u.a. Guenadi Rogov und Zdravko Rajkov).

Weitere Links: Europe 1, DNA-Algerie, El Watan

Screensport am Donnerstag: could be construed as racism

Ich, Rassist? Seht her! Ich herze ihn! Und er färbt noch nicht einmal ab, der Schwatte.So ungefähr sieht die Reaktion von Sepp Blatter aus, nach dem gestern zwei TV-Interviews von Sepp Blatter vorallem in der englischsprachigen Welt für Aufregung gesorgt haben. Zeitgleich mit der Anklage der FA gegen Luis Suarez wegen mutmaßlicher rassistischer Äußerungen und polizeilicher Ermittlungen gegen John Terry, negierte Blatter, dass es im Fußball ein Rassismus-Problem gibt, und wenn es da sowas fieses gäbe, dann würde man doch alles nach dem Spiel per Handschlag unter Männern weggeräumt bekommen. Ab der 9ten Minute:

Gegenüber CNN sagte Blatter:

I would deny it. There is no racism, there is maybe one of the players towards another, he has a word or a gesture which is not the correct one, but also the one who is affected by that. He should say that this is a game. We are in a game, and at the end of the game, we shake hands, and this can happen, because we have worked so hard against racism and discrimination.

In England, seit der gescheiterten WM-Bewerbung eh latent ungut auf Sepp Blatter zu sprechen, empören sich Spieler und Funktionäre.

Das Blatter-Statement erinnert mich an den südafrikanischen Präsidenten Jakob Zuma, der einst vor Gericht mit der Aussage auffiel, dass sich die Gefahr der Ansteckung mit HIV durch eine Dusche substantiell verringern ließe. Bei einem Fall von akuten Rassismus braucht’s dann vermutlich sowas wie Jacuzzi.

Blatter hat am Abend mit obiger Erklärung auf den Sturm reagiert und schreibt

My comments have been misunderstood. What I wanted to express is that, as football players, during a match, you have “battles” with your opponents, and sometimes things are done which are wrong. But, normally, at the end of the match, you apologise to your opponent if you had a confrontation during the match, you shake hands, and when the game is over, it is over. Anyone who has played a football match, or a match in any sport, knows that this is the case.

Having said that, I want to stress again that I do not want to diminish the dimension of the problem of racism in society and in sport. I am committed to fighting this plague and kicking it out of football.

Weitaus handfester gegen Blatter und FIFa geht es bei Jens Weinreich zur Sache, der zahlreiche Bankdokumente aus dem Blatter’schen Umfeld veröffentlicht und um Mithilfe bei der Interpretation bittet.


Zwei Spiele vor Ende des Volleyball World Cups (und Olympiaqualifikation) der Frauen ist SPORT1 dann endlich auch aufgefallen: Mensch, der Vize-Europameister aus Deutschland ist ja noch mitten im Rennen um den letzten Olympia-Platz?! Mensch, und die Rechte liegen ja bei uns in der Schublade!? Und so hat man kurzfristig das Spiel heute gegen Japan (10h20) und morgen gegen China (7h) bei SPORT1+ und dem sport1.de-Bezahlstream eingeschoben. Japan und China sind direkte Konkurrenten um diesen letzten Quali-Platz.

Beim ESPN-Player wird das Listing inzwischen ausgewürfelt, obwohl seit Montag eigentlich feststeht, welche College Basketball und College Football-Spiele wo gezeigt werden. Die Spiele des College Basketball-Marathons vom Dienstag sind gestern nicht im Archiv gewesen, aber heute morgen wieder drin. Dafür hat man innerhalb der letzten 24 Stunden bemerkt, dass man heute 11 College Basketball-Spiele live überträgt.

Dieses Gebaren von ESPN ist ein deutliches Zeichen dafür, dass dem Sender der ESPN-Player und seine zahlenden Kunden komplett am Arsch vorbei geht.


Diskussionsfähig: bereits bei der U17-WM kam leise die Diskussion auf, ob man 16-/17-Jährige einer solchen Veranstaltung und Leistungsdruck via TV aussetzen sollte. EUROSPORT2 bietet jetzt Diskussionsstoff in Form der U15-Südamerika-Meisterschaft, die umfangreich auf dem Sender übertragen wird. Kann dieses Turnier eigentlich irgendwas anderes sein, als ein Schaufenster für die europäischen Klubs, auf der Suche nach einem neuen Messi?


Das Donnerstagsspiel der NFL mit einer durchaus interessanten Begegnung: Denver Broncos – NY Jets. Für die Jets nach dem niederschmetternden Sunday Night Game nur eine kurze Erholungspause ehe man westwärts fliegen musste.

Die Denver Broncos sind mit ihrer Freak-Option-Offense inzwischen ein Hingucker, weil man eine solche, als eindimensional und zu simpel geltende Offense seit Jahrzehnten nicht mehr in der NFL gesehen hat. Bei den Läufern sieht es aber bei den Broncos inzwischen etwas dünner aus. RB Nummer 4 Knowshon Moreno ist out for the season. RB Nummer 1 Willis McGahee ist mit einer Oberschenkelverletzung angeschlagen und es ist nicht sicher wieviele Läufe er nehmen kann.

Die Frage ist ob die Jets sich komplett auf das Stoppen der Läufe konzentrieren werden und ob die Broncos darauf reagieren werden, in dem sie Tebow wieder öfters als nur achtmal passen lassen werden.


Nach der überraschenden Euroleague-Niederlage bei Zalgiris hat Bamberg in Gruppe B (1-3) den Anschluss verloren. Ohne mindestens einen Überraschungssieg in den verbleibenden 6 Spielen wird das nix mehr. Überraschung könnte man heute versuchen, wenn der Zweite Panathinakos (3-1) vorbeikommt. Tip-Off um 20h45, ab 21h auf SPORT1.

Donnerstag, 17.11.2011

10h20 Volleyball/World Cup, F: Deutschland – Japan, SPORT1+/HD live
Olympia-Qualifikation

11h00 Tennis/ATP Challenger Tour: Salzburg Indoors, Laola1.tv-Stream live

13h00 Golf/European Tour: Alfred Dunhill Championship/RSA, #1, SKY/HD1 live

16h30 College Basketball: Mittagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream
ab 16h30: W.Michigan – Temple
ab 18h30: W.Kentucky – Tulsa

16h45 KHL: Dynamo Moskau – Salavat Yulaev, Laola1.tv-Stream live

17h00 Basketball/Euroleague: Unics Kazan – Olimpija Ljubljana, #5, euroleague.tv-Paystream live

18h30 College Basketball: Iona Gaels – Purdue Boilermakers, Qtr-Final, ESPN/HD live
Puerto Rico-Tip-Off

19h00 Magazin: Was für ein Spiel, SKY
Bayern München – Borussia Dortmund von 2000/2001

19h00 Basketball/Euroleague: Galatasaray – Barcelona, #5, sport1.de-Paystream | euroleague.tv-Paystream live

19h30 Talk: Mein Stadion, SKY/HD1 live

20h00 Basketball/Euroleague: Maccabi Tel-Aviv – Spirou Charleroi, #5, euroleague.tv-Paystream live
20h00 Basketball/Euroleague: Montepaschi Siena – Gdynia, #5, euroleague.tv-Paystream live

20h15 HBL: HSV Hamburg – Großwallstadt, sport1.de-Paystream
Fr 9h15 als Erstausstrahlung bei SPORT1+

20h45 Basketball/Euroleague: Bamberg – Panathinaikos, #5, SPORT1/HD live
SPORT1 steigt erst um 21h ein, SPORT1+ ist vom Tip-Off an dabei
Außerdem auf den Bezahlstreams von euroleague.tv:
Real Madrid – Efes Istanbul
Armani Milan – Partizan 

21h00 College Basketball: Northwestern Wildcats – LSU Tigers, ESPN/HD live
Charleston Classic

22h00 Fußball/Südamerika, U15: Chile – Ecuador, EURO2 live

23h00 College Basketball: Abendspiele, ESPNplayer-Pay-Stream
ab 23h: Alabama–Maryland
ab 23h30: Seton Hall–VCU
ab 1h: Connecticut–Maine, WVU–Alcorn St, Mississippi St–Texas A&M (auch ESPNA am Freitag)
ab 1h30: Colorado–Wichita St
ab 2h: Saint Joseph’s–Georgia Tech, Florida–N.Florida, Mizzou–Niagara
ab 2h30: Michigan–W.Illinois
ab 3h30: Arizona Wildcats – St. John’s Red Storm (live auch auf ESPNA)

1h30 – 8h00 Golf: President’s Cup, #2, SKY/HD1 live
Match-Plays: Team USA gegen den Rest der Welt (minus Europa)
Stand nach dem ersten Tag: Team USA führt 4:2.

2h00 NFL: Denver Broncos – NY Jets, ESPN/HD live
Whl: Fr 20h

2h00 College Football: Virginia Tech Hokies – North Carolina Tar Heels, ESPNplayer-Pay-Stream
Auf ESPNA: Fr 10h30

2h00 College Football: SE Louisiana – Nicholls State, ESPNplayer-Pay-Stream 

3h30 College Basketball: Arizona Wildcats – St. John’s Red Storm, ESPNplayer-Pay-Stream
Auf ESPNA: Fr 14h30
Coaches vs Cancer-Semifinale

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 18.11.2011

7h00 Volleyball/World Cup, F: Deutschland – China, SPORT1+/HD live
Olympia-Qualifikation

8h30 – 9h15 Motorsport/WTCC: Macao, Qualifying, EURO/HD live

9h15 HBL: HSV Hamburg – Großwallstadt, SPORT1+/HD Tape

10h30 College Football: Virginia Tech Hokies – North Carolina Tar Heels, ESPN/HD Tape

11h00 Tennis/ATP Challenger Tour: Salzburg Indoors, Laola1.tv-Stream live

13h30 Golf/European Tour: Alfred Dunhill Championship/RSA, #2, SKY/HD1 live

13h00 College Basketball: Mississippi State Bulldogs – Texas A&M Aggies, ESPN/HD Tape
Coaches vs Cancer-Semifinale

14h00 KHL: Traktor Chelyabinsk – Lev Poprad, Laola1.tv-Stream live

14h30 College Basketball: Arizona Wildcats – St. John’s Red Storm, ESPN/HD Tape
Coaches vs Cancer-Semifinale
In der Nacht live im ESPN-Player

16h00 NHL: Tampa Bay Lightning – Pittsburgh Penguins, ESPN/HD Tape

16h15 Handball/F: Schweden – Spanien, #1, EURO2 live
Vier-Nationen-Turnier

16h30 Premjer Liga: Zenit St. Petersburg – Anzhi Makhachkala, #1, Sportdigital.tv live
1ter Spieltag der Meisterschaftsrunde

17h15 Premjer Liga: ZSKA Moskau – Rubin Kazan, #1, irgendwo
1ter Spieltag der Meisterschaftsrunde

18h00 Zweite Liga: 15ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
SC Paderborn – Karlsruher SC
MSV Duisburg – Eintracht Braunschweig
FC Ingolstadt – 1860 München

18h00 NHL: San Jose Sharks – Detroit Red Wings, ESPN/HD Tape

18h15 Handball/F: Norwegen – Deutschland, #1, EURO-Deutschland | EURO2 live
Vier-Nationen-Turnier

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 19ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit BW Linz–Hartberg, St.Pölten–WAC/St.Andrä, FC Lustenau–LASK Linz, Grödig–Austria Lustenau

19h00 DEL: Hamburg Freezers – Wolfsburg, #19, SKY/HD2 live

19h00 Tischtennis/TTBL: Borussia Düsseldorf – Ochsenhausen, spobox.tv-Stream live

19h25 – 22h00 Trampolin/WM: Team Finals Männer und Frauen, BBCi live

20h00 Ligue 1: Olympique Lyonnais – Rennes, #14, irgendwo
20h00 Ligue 1: Toulouse – Lille, #14, irgendwo
Vorgezogene Spiele der beiden franz. CL-Teilnehmer, die am nächsten Dienstag spielen.

20h00 Fußball/Südamerika, U15: Brasilien – Kolumbien, EURO2 live
Einstieg in die zweite Halbzeit

20h15 – 22h25 Talk: Vor Bayern – BVB, SPORT1/HD live
Mit einer Gewächshaus-Tomate und dem Aschenbechern von Rudi C… ach nee, das war ja ein anderes Format…

20h30 Bundesliga: 1. FC Kaiserslautern – Bayer Leverkusen, #13, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Altach – Vienna, #19, SKY Sport Austria live

21h00 – 8h00 Golf: President’s Cup, #3, SKY/HD2 live
Match-Plays: Team USA gegen den Rest der Welt (minus Europa)
HD2 nach Ende der DEL gg 21h30

21h00 Fußball/Südamerika, U15: Paraguay – Bolivien, EURO2 live

21h00 Boxen: Kampfabend aus Cuxhaven, EURO/HD live
Alexander Aleev/RUS – Daniel Bruwer/RSA (Cruisergewicht, WBC International-Titel)
Kampfabend der EC Boxpromotion.

22h30 College Basketball: Mississippi St/Texas A&M – St. John’s/Arizona, ESPN/HD live
Coaches vs Cancer, Spiel um Platz 3

1h00 College Basketball: Mississippi St/Texas A&M – St. John’s/Arizona, ESPN/HD live
Coaches vs Cancer, Finale
Whl: Sa 9h

3h00 NHL: Colorado Avalanches – Dallas Stars, ESPN/HD live
Whl: Sa 13h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

So locker und leicht, die Mannschaft schwimmt sogar in Milch

Eindrücke vom Spiel gestern.

  • Normalerweise hat man im Stadion den besseren Überblick über Formationen und Laufwege. Nicht so gestern. Das war zu viel und das war zu smooth. Ich habe danach gegiert, das Spiel einfach mal anzuhalten und noch einmal 30 Sekunden zurückzuspulen. Die deutsche Mannschaft war auch in den langsamen Momenten permanent im Fluss, veränderte permanent ihren Aggregatzustand. Diese Mannschaft macht taktische Aufstellungen jenseits der Vierer-Abwehrkette (oder von mir aus: Dreier-, Fünfer-…) überflüssig. Nur Podolski besetzt wie festgetackert den linken Flügel.
  • Das Positionsspiel von Thomas Müller gehört zu dem Abgefahrensten was ich seit langem gesehen habe – und nachdem ich mit meiner Freundin gesprochen habe die zuletzt einige Bayern-Spiele live sah, scheint er es in der Nationalmannschaft extremer zu treiben als bei den Münchnern.

    Über weite Teile des Spiels steht der Mann AUF der Seitenlinie. Nicht ein, zwei Meter im Spielfeld rein, sondern AUF der Seitenlinie. Das Spiel kann tief vor dem deutschen Tor sein. Als würde es ihn nichts angehen, wartet er entspannt nahe der Mittellinie AUF der Seitenlinie auf ein Anspiel.

    AUF der Seitenlinie. Man sollte meinen, dass er sich damit den Raum selber zu eng macht und nur nach innen ziehen kann. Aber irgendwie schafft er es viele Bälle außen an den Gegenspielern vorbei zu bringen. Wieder und immer wieder.

    Ich glaube Thomas Müller hat sich mal irgendwo als “Raumgestalter” bezeichnet. Ich würde ihn als “Raumfinder” bezeichnen. Für mich ist dieser Müller und wie er sich zwischen den Zonen der Raumdeckung und den Räumen nahe der Gegenspieler durchfräst, reine Magie – noch mehr als der Feinmechaniker Özil. Weil es nicht fassbar ist und sich allenfalls mit dem Wort “Instinkt” beschreiben lässt. Alleine ein gut aufgelegter Müller ist Grund genug sich die Mühe zu machen ins Stadion zu gehen.

  • Müller ist auch deswegen so gut, weil er mit Özil, Kroos und Klose auf einer Wellenlänge ist und die drei gestern das höchste Gut zeigten, dass man im Zusammenspiel besitzen kann: Antizipation, “blindes Verständnis”.
  • Per Mertesacker ist derzeit ein Schatten seiner selbst. Stockfehler, verunsichert, keine klaren Aktionen. In der zweiten Halbzeit lief es besser, so das Hoffnung bleibt, dass er bis zur EM wieder hinzubiegen ist.
  • Mario Götze, in der 65ten Minute eingewechselt, blieb isoliert, fand nicht ins Spiel.
  • Es wäre falsch den schwächlichen linken Flügel Podolski und/oder Aogo in die Schuhe zu schieben. Das Spiel hat sich gestern auch aufgrund der niederländischen Defensivprobleme einfach in eine Rechtslastigkeit rein entwickelt.
  • Trotzdem hat man das Gefühl dass es auf der linken Seite noch Optimierungsbedarf gibt. Analog zu den Bayern, stellt sich die Frage ob ein Lahm auf links plus Höwedes/Boateng auf rechts, nicht eine stärkere Kombination sind, als Aogo auf links und Lahm auf rechts.
  • Die niederländische Mannschaft war schwach. In Teilen leblos (Huntelaar, Kuyt) und in Teilen nicht eingespielt (Defensive). Linksverteidiger Braafheid stauchte nach jeder deutschen Torchancen einen Kollegen (ich glaube es war Strootman) zusammen.
  • Wesley Sneijder versuchte überall auszuhelfen, die Bälle von hinten heranzuschleppen, mit der Folge dass er nirgendwo so richtig war. Und nach dem 0:3 hatte er dann auch keinen Bock mehr und begnügte sich einen Kleinkrieg mit dem Schiedsrichter anzufangen.
  • Wir kamen so spät ins Stadion, dass wir auf unsere Plätze eilten und daher das Boohay vor dem Spiel nicht mitbekam – so gesehen kann ich das “Event” nicht mit dem Länderspiel der Frauen vor einigen Wochen vergleichen. Es waren zwar bei weitem nicht so viele Kinder und Jugendliche unter den Zuschauern, aber dann doch wiederum mehr als bei normalen HSV-Spielen – erstaunlich bei den Preisen und der Uhrzeit.
  • Der Nationalhymnen-Geiger wurde bei der Vorstellung stadionweit ausgepfiffen. Wenn es so schwer ist, irgendwas konsensfähiges zum Spielen der Nationalhymen zu finden, dann doch gleich lieber von Tape. BTW: auch mehr Pfiffe für die niederländische Hymne als nötig tat.
  • Auch wenn die Niederländer ihren eigenen Block in der “Auswärts-Fan”-Ecke hatten, gab es viele Holland-Fans die überall im Stadion verstreut waren. Hinter uns sogar einige Oranje-Fans aus Sachsen. Keine Probleme, keine Anmache.
  • Das niederländische Fernsehen übertrug mit eigenen Kameras von der “anderen” Stadionseite aus. Man hatte folgerichtig auch LED-Banden mit niederländischer Werbung. Das hatte Konsequenzen für die Trainer, die nicht direkt von der Trainerbank aus in die Coaching Zone gehen konnten, sondern einen Umweg gehen mussten, um durch eine schmale Lücke in den LED-Banden zur Coaching Zone zu gelangen.
  • War kalt. Sogar Joachim Löw wechselte zur Halbzeit vom modisch schicken grauen Mantel in die schwarze Sportjacke.
  • Noch nie eine so langen Abgang vom Stadion gehabt. Vom Stadion bis zur S-Bahn 45 Minuten zu Fuß, für eine Strecke für die man sonst 15 Minuten braucht. Immer wieder Stop-and-Go auf dem Fußweg und vor dem S-Bahn-Tunnel Stau mit 5-10 Minuten warten. Auf dem leicht abfallenden Weg und mit vielen drückenden Menschen eine nicht ungefährliche Geschichte.

F1 in Austin: ausge-hemdsärmelt?

Eine lässig dahingeworfene Bemerkung von Bernie Ecclestone am letzten Rennwochenende in Abu Dhabi ließ aufhorchen: er wäre sich nicht mehr sicher, ob der geplante Grand Prix der USA im nächsten November stattfinden könne. Ein Fund des Bundesstaates Texas habe nicht wie versprochen die 25 Mio US$ Gebühren überwiesen.

Die Rechnungsprüferin von Texas Susan Combs hat bestätigt, dass diese 25 Mio US$ nicht vor dem ersten Grand Prix geben überwiesen werden und führt als Grund u.a. das “Konkurrenzrennen” in New Jersey an, dass die wirtschaftlichen Kennzahlen für den Grand Prix in Austin massiv verschlechtern würde. Wegen der unklaren Vertragssituation hat die Betreiberfirma nun alle Bauarbeiten an der Strecke gestoppt.

Wenn man die Hemdsärmeligkeit gesehen hat, mit der Rennpromoter Tavo Hellmund und Investor Red McCombs einst die Rennstrecke vorgestellt hat, konnte man sich schon damals schwer vorstellen, dass dies noch was wird. David Coulthard hat im Herbst die … nun ja … noch etwas unfertige Rennstrecke schon mal mit einem Red Bull-F1-Wagen abgefahren. Hermann Tielke versicherte, dass man sich noch im Zeitplan befinden würde.

Links: Joe Saward, BBC Sports, Adam Cooper, James Allen

Screensport am Mittwoch: could be construed as match play

Hmppfff. Momentant wird heitere Verarschung beim ESPN-Player betrieben. Entgegen der Vorjahre wurden bis inkl. gestern morgen im Listing keinerlei College Basketball-Marathon-Spiele gelistet. Gegen Mittag tauchte plötzlich der komplette Restspieltag, beginnend mit dem 12h-Spiel, im ESPN-Player auf. Heute morgen sind die Spiele wieder spurlos verschwunden und auch nicht mehr im Archiv abrufbar.

Auf der Facebook-Seite des ESPN-Players wird wieder die Auskunft wiederholt: im Prinzip zeigt der Player alle Spiele die auf ESPN3 und ESPU laufen.


Heute nacht beginnt im Golf der President’s Cup in Melbourne. Dies ist eine Art “Ryder Cup” für Nicht-Europäer. Südafrikaner (Schwartzel, Els, Goosens), Südkoreaner (Choi, Yang, Kyung-tae), Australier (Day, Scott, Ogilvy, Allenby, Baddeley) und ein Japaner (Ishikawa) spielen vier Tage lang gegen eine US-Auswahl (u.a. Kuchar, Stricker, D.Johnson, Watney, Woods, Mahan, Furyk, Mickelson, Watson). Klassisches Match-Play.

Das ist ein durchaus hochkarätiges Aufgebot und SKY überträgt in der Nacht (heute: 3h, morgen: 1h30 bis jeweils 8h morgens).

Die Paarungen: um 3h05 starten Watson/Simpson gegen Els/Ishikawa. 3h17: Haas/Watney gegen Ogilvy/Schwartzel, 3h29: Johnson/Kuchar gegen Baddeley/Day, um 3h41 Michelson/Furyk gegen Goosen/Allenby, um 3h53 Mahan/Toms gegen Kim/Yang. Und zum Abschluss Tiger Woods/Stricker gegen Scott/Choi. Ausgerechnet. Denn Adam Scott bedient sich Steve Williams als Caddy. Williams war lange Jahre Caddy von Woods und setzte sich vor einigen Wochen in die Nesseln, als er etwas verfängliche Statements über Woods abgab (Güteklasse: “could be construed as racist“). Woods trat aber Williams bei und bestätigte dass er ihn nicht für einen Rassisten hält.

Mittwoch, 16.11.2011

11h00 Tennis/ATP Challenger Tour: Salzburg Indoors, Laola1.tv-Stream live

17h15 Basketball/Euroleague: ZSKA Moskau – Unicaja Kazan, #5, euroleague.tv-Stream live

19h00 Handball/CL: Füchse Berlin – Veszprem, #5, EURO-Deutschland live

19h15 Basketball/Euroleague: Fenerbahce – Cantu, #5, euroleague.tv-Stream live

20h00 NHL: NY Islanders – NY Rangers, ESPN/HD Tape

20h15 HBL: Wetzlar – THW Kiel, #11, SPORT1+/HD live

20h30 Handball/ESP: Academia Octavio – Barcelona, Laola1.tv-Stream live

20h30 Basketball/Euroleague: Baskonia Vitoria/ESP – Bizkaia Bilbao/ESP, #5, euroleague.tv-Stream live

20h45 Fußball/F: Frankreich – Uruguay, Direct8 live
Vorberichte ab 20h.
Austragungsort ist Pointe-à-Pître auf Guadeloupe. Die französische Frauen-Nationalmannschaft ist auf Tour durch die französischen Übersee-Departements in der Karibik – spielt am Sonntag in der Martinique gegen Mexiko.

20h45 Basketball/Euroleague: Zagreb – Zalgiris Kaunas, #5, euroleague.tv-Stream live

21h00 Basketball/Euroleague: Olympiakos – Nancy, #5, euroleague.tv-Stream live

1h00 College Basketball/M: Abendspiele, ESPNplayer-Pay-Stream
ab 1h: Wake Forest–Georgia Southern, Citadel–Clemson, NC State–Princeton, Florida State–Stetson
ab 2h: Texas Tech–N.Texas, Evansville–Indiana, Wisconsin–Colgate
ab 3h: Pittsburgh–Long Beach St

1h30 NHL: Buffalo Sabres – NJ Devils, ESPN/HD live
Whl: Do 14h

2h00 College Football: MAC-Spieltag, ESPNplayer-Pay-Stream
Bowling Green – Ohio
Miami/OH – W.Michigan 

2h30 College Basketball/W: New Mexico State Aggies – UTEP Miners, ESPNplayer-Pay-Stream 

3h00 – 8h00 Golf: President’s Cup, #1, SKY/HD1 live
Match-Plays: Team USA gegen den Rest der Welt (minus Europa)

4h30 NHL: LA Kings – Anaheim Ducks, ESPN/HD live
Whl: Do 16h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 17.11.2011

11h00 Tennis/ATP Challenger Tour: Salzburg Indoors, Laola1.tv-Stream live

13h00 Golf/European Tour: Alfred Dunhill Championship/RSA, #1, SKY/HD1 live

16h30 College Basketball: Mittagsspiele, ESPNplayer-Pay-Stream
ab 16h30: W.Michigan – Temple
ab 18h30: W.Kentucky – Tulsa

16h45 KHL: Dynamo Moskau – Salavat Yulaev, Laola1.tv-Stream live

17h00 Basketball/Euroleague: Unics Kazan – Olimpija Ljubljana, #5, euroleague.tv-Stream live

18h30 College Basketball: Iona Gaels – Purdue Boilermakers, Qtr-Final, ESPN/HD live
Puerto Rico-Tip-Off

19h00 Magazin: Was für ein Spiel, SKY
Bayern München – Borussia Dortmund von 2000/2001

19h00 Basketball/Euroleague: Galatasaray – Barcelona, #5, euroleague.tv-Stream live

19h30 Talk: Mein Stadion, SKY/HD1 live

20h00 Basketball/Euroleague: Maccabi Tel-Aviv – Spirou Charleroi, #5, euroleague.tv-Stream live
20h00 Basketball/Euroleague: Montepaschi Siena – Gdynia, #5, euroleague.tv-Stream live

20h45 Basketball/Euroleague: Bamberg – Panathinaikos, #5, SPORT1/HD live
SPORT1 steigt erst um 21h ein, SPORT1+ ist vom Tip-Off an dabei
Außerdem auf den Bezahlstreams von euroleague.tv:
Real Madrid – Efes Istanbul
Armani Milan – Partizan

21h00 College Basketball: Northwestern Wildcats – LSU Tigers, ESPN/HD live
Charleston Classic

1h30 – 8h00 Golf: President’s Cup, #2, SKY/HD1 live
Match-Plays: Team USA gegen den Rest der Welt (minus Europa)

2h00 NFL: Denver Broncos – NY Jets, ESPN/HD live
Whl: Fr 20h

2h00 College Football: Virginia Tech Hokies – North Carolina Tar Heels, ESPNplayer-Pay-Stream
Auf ESPNA: Fr 10h30

3h30 College Basketball: Arizona Wildcats – St. John’s Red Storm, ESPNplayer-Pay-Stream
Auf ESPNA: Fr 14h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Aktion Libero – gegen Homophobie

Ein Spiel dauert neunzig Minuten. Zumindest im besten Fall, für schwule Profifußballer dauert das Versteckspiel ein Leben lang: Keiner wagt es, seine Homosexualität offen zu leben. So schön Fußball auch ist – Ressentiments halten sich in seinem Umfeld hartnäckig.

Ein unerträglicher Zustand! Ob jemand schwul ist, oder rund, oder grün, das darf keine Rolle spielen. Wir alle sollten ein bisschen besser aufpassen – auf unsere Worte, unser Denken, unsere Taten: Die Freiheit jedes Einzelnen ist immer auch die eigene Freiheit.

Wir schreiben in unseren Blogs über Sport, und unsere Haltung ist eindeutig: Wir sind gegen Homophobie. Auch im Fußball.


Heute um Mitternacht ging die Aktion Libero (@AktionLibero) online um zusammen mit einer Reihe von Sportblogs ein Zeichen gegen Homophobie zu setzen.


Homophobie existiert nicht nur der Fußball. Weite Teile des (Leistungs-)Sport, dem ansonsten bei Feierlichkeiten von Sportverbänden so ziemlich alles Gute der Welt nachgesagt wird, scheuen sich offensiv das Thema voranzugehen. Nicht umsonst sieht man immer wieder die gleichen zwei, drei Spieler (Rugby-Spieler Gareth Thomas, NBA-Spieler John Amaechi) weltweit auf TV-Tournee.


Das vielleicht lauteste Zeichen das ich aus dem Sport für die Normalität von Schwul-Sein gehört habe, kam ausgerechnet aus der martialischen NHL vor knapp anderthalb Jahren. Ich kopiere hier nochmals Teile eines Blogeintrages vom Februar 2010:

Die erste Februar-Woche 2010 war eine turbulente Woche für Brian Burke. Der General Manager der populärsten kanadischen NHL-Franchise, der Toronto Maple Leafs, stand seit Wochen unter Druck beim dahinsiechenden Team das Ruder umzudrehen. Am letzten Sonntag im Januar 2010 gelang ihm eine Art Befreiungsschlag durch einen Riesentrade der mit Phaneuf und Giguerre eine der besten Abwehrspieler und Torhüter zu den Maple Leafs bringt.

Am 5.2.2010 sind die Maple Leafs aber in den Hintergrund gerückt.

Imagine this.

Well before you are born, your dad plays college hockey at Providence College and wears the “C” for Friars coach and Hockey Hall of Famer Lou Lamoriello. Your dad is then a member of the Calder Cup-winning Maine Mariners AHL team. He admits to having little skill, but contributes rough and tough qualities. You know, like pugnacity, testosterone, truculence and belligerence. He’s a man, baby […]

Dad then begins a six-year stint on the other side of the continent as president and general manager of the Vancouver Canucks. Meanwhile, you play hockey while growing up in the Boston area, and you are a goalie. You love Dominik Hasek and still believe he is the best of all time. Dad tries to see you play whenever he can. Goalie is a comfortable position for you on the ice, looking out and hiding behind a mask.

You eventually attend Xaverian Brothers High School, a prep school in Westwood, Mass., and make the competitive varsity hockey team as a senior, but choose not to play. You say it is because you don’t think you would get enough playing time and you are upset at the coach. But you actually don’t play because you don’t think you can go another season without someone finding out your secret.

Your hockey career is over […]

While you’re at Miami, Dad is now in Southern California as executive vice president and general manager for Anaheim and the Ducks win it all in 2007. You drink out of the Stanley Cup with Pops in the Anaheim dressing room. You love your father, you’re proud of him, but you are hiding something from him that you will soon hide no more.

In 2008, Dad is chosen as general manager of the 2010 U.S. Olympic hockey team and named a recipient of the 2008 Lester Patrick Trophy for outstanding service to hockey in the United States. His résumé is relentless. Today, Dad runs the most profitable NHL team, the Toronto Maple Leafs, and is, without question, one of hockey’s more magnetic and interesting characters along with Don Cherry and Alex Ovechkin. Dad televises well.

So, imagine, this is your father. You? Probably destined to be “Burkie’s boy” in Canada even if you resurrected George Harrison and John Lennon and reunited The Beatles. Imagine.

aus: “We love you, this won’t change a thing”, John Buccigross, ESPN, 2.12.2009

Es ist ein Portrait über Brian Burkes jüngsten Sohn Brendan Burke. Brendan Burke hat sich in diesem Artikel als schwul geoutet. Ausgerechnet in einer harten, testosterongeschwängerten Sportart, wo Homosexualität eine Art Anathema ist. Ausgerechnet der Sohn eines der toughesten Spieler und Manager der NHL.

Brian Burke verhielt sich so, wie ein Vater sich verhalten sollte – wie man es erwartet. Es sollte eigentlich nicht der Rede wert sein, aber es stellt im Sport immer noch eine Besonderheit dar. Leider.

Brendan Burke starb am 5ten Februar 2010 im Alter von 21 Jahren bei einem Verkehrsunfall in Indiana ums Leben gekommen.

Bitte lesen: ‘We love you, this won’t change a thing’ von John Buccigross.


Brian Burke hat sein Versprechen gehalten und ist weiterhin ein Aktivist gegen Homophobie, hält Reden und besucht weiterhin die alljährliche Toronto Pride Parade. Im Sommer 2010 taten es ihm Teile des frischgebackenen Stanley Cup-Gewinners Chicago Blackhawks nach.


Vor einigen Tagen erschien ein Interview mit Patrick Burke, Bruder von Brendan und Scout bei den Philadelphia Flyers. Darin wird über die veränderte Wahrnehmung von Schwul-Sein in der NHL gesprochen und dass es sich bessert. Einige NHL-Klubs haben Schwule als Zielgruppe entdeckt und veranstalten Gay-Nights. Doch trotz allen Änderungen hat es noch kein Outing gegeben.

Puck Buddy-Doug im Interview mit Patrick Burke: Kick the F-ing Door Down