Bundesliga-Samstag, #1, Saison 2011/12
[20h45] Im Vergleich zu der Vorberichterstattung, aber auch dem kompakten Halbzeitgespräch fiel die Nachberichterstattung ein bisschen flachbrüstig aus. Zu sehr Husch Husch, zu wenig strukturiert. Aber die positive Überraschung: ich wollte schon abwinken, als wieder der umstrittene Hannover-Freistoß diskutiert wurde, aber SKY machte daraus ein interessantes Segment, u.a. garniert mit Statements von Schiedsrichter Kinnhöfer.
Die Nachberichterstattung zeigte auch erste Probleme mit Markus Merk, der zwar Stellung zu der Schiedsrichterleistung und den null Fouls von Mike Franz nehmen konnte, aber ohne das Vorkommnis in Hannover 25 Minuten lang nur Beiwerk geblieben wäre.
Das trübt aber den Gesamteindruck nur unwesentlich, dass die neue Expertenrunde im ersten Anlauf eine richtig gute Sache geworden ist und insgesamt das Topspiel sehr gut aufgewertet wurde. Jetzt muss nur noch die DFL mitspielen und einige Knallerspiele mehr ansetzen.
Hertha BSC
- #35 Kraft
- #2 Lell – #7 Franz – #5 Mijatovic – #3 Kobiashvili
- #8 Ottl – #18 Niemeyer
- #20 Ebert – #11 Torun
- #19 Lasogga – #9 Ramos
1. FC Nürnberg
- #1 Schäfer
- #26 Chandler – #15 Klose – #38 Wollscheid – #25 Pinola
- #2 Simons – #18 Cohen
- #8 Eigler – #7 Feulner – #27 Mendler
- #9 Pekhart
[20h24] Endstand: Hertha BSC – 1. FC Nürnberg 0:1 Ein zähes Spiel mit einem verdienten Sieger, dem 1. FC Nürnberg, der cleverer agierte. Man hätte sich allerdings gewünscht das Nürnberg spätestens dann mehr ins Spiel investiert, als sie erkannten, das von der verunsicherten Hertha kaum was kommen würde.
Bei der Hertha enttäuschte das fehlende Investment. Es schien so, als wäre man auf das Bundesliga-Debüt nicht eingestellt gewesen. Sowohl als Mannschaft, aber auch per individueller Verunsicherung. Patrick Ebert hat heute grottige Pässe gespielt (32% Fehlpässe). Da gab es auch im Team niemand, um den herum sich das Team hätte festhalten können. Dafür waren eigentlich IMHO Ottl und Lell geholt worden.
[20h12] Hertha BSC – 1. FC Nürnberg 0:1, Pekhart, 80te Der frisch eingewechselte Hegeler kann sich auf links durchsetzen und “rettet” einen Ball kurz vor der Torauslinie – während die komplette Hertha-Abwehr geistig auszuschalten scheint. Pekhart rennt in den Pass von Hegeler rein und kann nicht anders, als den Ball ins Tor zu bringen.
[20h04] Es war anscheinend nur ein zehnminütiges Hertha-Strohfeuerchen. Nun sieht wieder alles nach FCN-Powerplay aus. Ratlosigkeit was mit dem Ball zu machen ist und wer anzuspielen ist. Pässe und Schüsse ins Leere, geringe Handlungsgeschwindigkeit, so dass die Nürnberger die Räume dich machen können.
Rukavytsya für Ebert.
[20h00] Bei Nürnberg Esswein für Eigler.
[19h56] Bislang galt es die Hertha für das Spiel zu schelten. Allerdings muss man inzwischen auch sagen, dass der 1. FCN zu wenig aus seiner Überlegenheit macht, sich zu sehr damit begnügt, ein Unentschieden rauszuholen.
Das kann schief gehen, denn die Hertha macht seit der 60ten-65ten mehr Druck und hat mehr Szenen im Strafraum als in den 60 Minuten zuvor.
[19h55] Ganz große Live-Analyse-Grafik bei SKY. Im Split-Screen waren sämtliche Hertha-Torschüsse des Spiels eingezeichnet. Also der eine.
[19h39] RSC Anderlecht gibt die Einigung mit Chelsea über einen Transfer von Romelu Lukaku-Transfer bekannt /via @pepi8888
[19h25] Die Halbzeitanalyse: Hertha tut zu wenig, zu langsam im Spielaufbau, Ebert und Torun abgeschnitten, viele Spieler haben das falsche Schuhwerk gewählt und sind ausgerutscht.
Gute Themenauswahl, vielleicht alles einen Tick zu kurz (Hallo Trailer und Werbung). Aber es bleibt beim positiven Eindruck: Hellmann, Freund und Merk, das funktioniert sehr sehr gut.
[19h22] Hertha BSC – 1. FC Nürnberg 0:0
[19h15] Bislang ein sehr trübes Spiel. Hertha kann nicht mehr als es derzeit anbietet. Nürnberg will nicht mehr anbieten. Für eine Heimmannschaft bietet Hertha erstaunlich wenig an. Wie häufig war man schon im Nürnberger Strafraum um Ballbesitz oder absolvierte Torschüsse?
Selbst einfache Pässe landen beim falschen Mann oder im Aus. Man ist in der Vorwärtsbewegung nur sehr zögerlich, so dass der ballführende Spieler häufig quer laufen muss, um auf Mitspieler zu warten.
Nürnberg begnügt sich mit kompakten Stehen im Mittelfeld, macht die Räume eng, zu eng für die Hertha.
[19h12] Und da ist der neue Analyse-Splitscreen, eingeblendet während einer Behandlungspause. Insgesamt geht dabei recht viel Screenplatz für “Chrome” drauf, also die Grafik drumherum. Na ja, solange man nicht auf die Idee kommt, dies statt für Analysegrafiken für andere, kommerziell verwertbare Inhalte zu verwenden…

Angriffe der Nürnberger, bevorzugt über links
[18h52] Es ist nicht der erste Einsatz von Stefan Effenberg als Co-Kommentator und wenn ich mich richtig entsinne (so richtig tiefen Eindruck scheint sein damaliger Einsatz bei mir nicht hinterlassen zu haben) hat sich Effenberg auch damals so spärlich zu Wort gemeldet wie heute.
Seine Wortmeldungen heute sind jedenfalls nicht häufig, aber bislang substantiell (viele Fouls, taktische Fouls, schlechter Spielaufbau von Hertha). Ein Experte muss nicht immer richtig liegen, aber sein Kommentar muss zumindest eine derartige Fallhöhe haben, dass man sich damit inhaltlich beschäftigen kann.
[18h30] Something completly different: der ehemalige HSV-Trainer Kuno Klötzer ist im Alter von 89 Jahren gestorben, meldet der HSV. Klötzer holte mit dem HSV 1977 den Europapokal der Pokalsieger.
[18h21] Um 18h20 verabschiedet sich der Expertentisch in die Werbung. Das war bislang eine richtig, richtig angenehme Runde, bei der auch 50 Minuten Vorberichterstattung nicht “zuviel” wirkten. Und bei Freund muss ich nach der U17-WM und seinem heutigen Auftritt langsam Abbitte leisten. Heute hatte ich das Gefühl, dass Freund der “Kleber” war, der den Tisch zusammenhielt und den Drive gab. Hätt’ ich im Leben vorher nicht erwartet, sondern eher auf Fjörtoft gesetzt.
[18h18] Nürnberg mit einer defensiveren Variante: Simons und den zeckigen Cohen als Doppelsechs. Hertha mit der DFB-Pokal-Elf minus Janker plus Franz in der Innenverteidigung. Vorne werden Ebert und Torun sich einen Wolf rochieren, wobei Torun mir im DFB-Pokalspiel wegen seiner mangelnden Defensivarbeit nicht gefallen hat. Der Außenverteidiger der Torun vor sich hat, darf sich nicht nach vorne begeben.
[18h08] Markus Merk, als Schiedsrichter, ist immer etwas diffizil einzubringen, weil Merk überwiegen aus Schiedsrichterperspektive antworten kann. Bin gespannt wie im Laufe der Saison das Hinbiegen der Fragen gelingt, um Merk zu integrieren.
Eine positive Überraschung ist Steffen Freund, der ein erstaunlich “pro-aktiver” Experte ist, der sich von alleine einbringt, ohne erst auf ein Stichwort zu reagieren und auch schnell ins Plaudern kommt – eine Idealbesetzung für so einen Tisch. Freund gelingt es auch anhand einiger Sätze das Berliner Spiel zu charakterisieren. Wenn Freund redet, dann ist es zwar lässig, aber keine hohle Phrasendrescherei.
[18h00] Und das ist der neue Tisch. Die Expertenrunde sitzt im Stadion am Tisch – Fjörtoft wegen anderer Verpflichtungen nur als Pappkamerad. Der Tisch ist in Berlin wegen der tiefstehenden Sonne ungünstig positioniert, aber die Runde redet sich schnell in den Groove.
Mit der Analyse hapert es noch, dank technischer Probleme beim Einspielen – auch im Design noch etwas frugal. Inhaltlich fängt aber die neue Expertenrunde schon recht weit oben an und man fragt sich: warum nicht schon immer, warum jetzt erst.










1.) auch auf allen Unteroptionen, 2.) halbtransparent
[17h38] Neue Vorberichterstattung von SKY für das Topspiel am Samstag – nun schon ab 17h30. Screenshots kommen gleich. Man wird anscheinend wirklich Merk, Freund und Fjörtoft wirklich fix als Besetzung für den Expertentisch besetzen. Dazu keine Handmikros, sondern Headset-Mikros, so dass die Moderatoren und Experten mehr mit den Händen machen können. Look’n’Feel ist wirklich wie ESPN-Vorberichte im US-Sport. Rückkehr zu einstigen PREMIERE-Zeiten mit Einheitskleidung (grauer Anzug, blau-gestreifte Krawatte).
VfB Stuttgart
- #1 Ulreich
- #21 Boulahrouz – #5 Tasci – #14 Maza – #3 Molinaro
- #4 Kvist – #8 Kuzmanovic
- #7 Harnik – #28 Hajnal – #20 Gentner
- #18 Cacau
Schalke 04
- #1 Fährmann
- #12 Höger – #4 Höwedes – #14 Papadopoulos – #23 Fuchs
- #32 Matip – #13 Jones
- #11 Baumjohann – #7 Raul – #10 Holtby
- #25 Huntelaar
Hannover 96
- #1 Zieler
- #23 Chahed – #3 Haggui – #4 Pogatetz – #19 Schulz
- #33 Schmiedebach – #7 Pinto
- #28 Stindl – #34 Rausch
- #25 Abdellaoue – #13 Schlaudraff
1899 Hoffenheim
- #33 Starke
- #2 Beck – #25 Vorsah – #5 Compper – #28 Braafheid
- #6 Rudy – #23 Salihovic
- #15 Mlapa – #10 Babel – #16 Johnson
- #20 Obasi
1. FC Kaiserslautern
- #29 Trapp
- #23 Dick – #6 Abel – #20 Rodnei – #3 Jessen
- #13 Petsos
- #8 Tiffert – #21 de Witt
- #10 Sahan – #22 Ilicevic
- #16 Sukuta-Pasu
Werder Bremen
- #1 Wiese
- #22 Sokratis – #29 Mertesacker – #23 Wolf – #13 Schmitz
- #8 Fritz – #44 Bargfrede (def) – #10 Marin (off) – #14 Hunt
- #11 Rosenberg – #36 Thy
FC Augsburg
- #1 Jentzsch
- #2 Verhaegh – #5 Möhrle – #6 De Roeck – #17 de Jong
- #18 Callsen-Bracker – #26 Davids
- #20 Ndjeng – #10 Baier – #13 Werner
- #33 Mölders
SC Freiburg
- #37 Baumann
- #24 Mujdza – #15 Barth – #5 Butscher – #3 Bastians
- #23 Schuster
- #40 Caligiuri – #7 Makiadi – #10 Nicu – #6 Abdessadki
- #9 Cissé
1. FC Köln
- #1 Rensing
- #2 Brecko – #21 Geromel – #17 Pezzoni – #4 Eichner
- #5 Lanig – #5 Riether
- #20 Chihi – #19 Jajalo
- #11 Podolski – #11 Novakovic
VfL Wolfsburg
- #1 Benaglio
- #2 Ochs – #34 Kjaer – #23 Russ – #4 Schäfer
- #15 Träsch – #7 Josue
- #13 Hasebe – #11 Salihamidzic
- #33 Helmes – #18 Mandzukic
[17h27] Was blieb hängen:
– die großen Probleme die der 1. FC Köln mit dem neuen System von Solbakken hat und wo es vorne und hinten klemmt.
– überraschende Defensivprobleme der Schalker, besonders der Innenverteidigung.
– Werder wirkte trotz des Sieges nicht wirklich überzeugend – was die Leistung der Lauterer noch fragwürdiger macht.
[17h24] Endstände:
Augsburg – Freiburg 2:2
Werder Bremen – 1. FC Kaiserslautern 2:0
1. FC Köln – VfL Wolfsburg 0:3
VfB Stuttgart – Schalke 04 3:0
Hannover 96 – Hoffenheim 2:1
[17h08] Hoffenheim bemüht sich den Ausgleich in Hannover zu erzielen, aber Hannover ist sehr fix in der Rückwärtsbewegung und hat fast immer sieben Spieler vor dem Ball. Hoffenheim muss viel quer spielen um eine Lücke für einen vertikalen Pass zu finden, um zumindest die ersten drei Hannoveraner auszuschalten.
[16h52] Die Partie 1. FC Köln – VfL Wolfsburg hat dank der Defensivbemühungen des FC hohen Unterhaltungswert, inkl. Pezzoni, der diverse Bälle abgibt und Geromel, der sich den Ball abknöpfen lässt. Die Linksverteidiger-Position ist ein einziges, klaffendes Loch. Wolfsburg kann ein Konter nach dem anderen fahren und hätte 2:0, 3:0 vorne liegen müssen.
Das Kölner Mittelfeld ist spektakulär verunsichert und kann kaum klare Bälle zum eigenen Mann spielen.
[16h35] Erkenntnisse der Trainer nach 45 Minuten:
Lautern: Shechter für Sukuta-Pasu (call me surprised…)
Köln: Peszko für Eichner. Riether rückt von der Sechs auf Linksverteidiger-Position und Jajalo vom offensiven Mittelfeld auf die Sechs.
Augsburg: Bellinghausen für Werner
Werder: Ekici für den Sechser Bargfrede.
Schalke: Draxler für den Sechser Matip. Möglicherweise rückt Holtby auf die Matip-Sechs und Draxler nimmt Holtbys Platz ein.
[16h26] Clever von SKY: sie nutzen eine Schalte nach Berlin nicht nur zur Crosspromotion des “Spiel der Woche”, sondern zergeln auch gleich den neuen SKY-Experten Markus Merk herbei, der einen umstrittenen Freistoß von Schiedsrichter Kinnhöfer beurteilen soll (Kinnhöfer deutete an, dass er den Freistoß erst freigeben will, lässt aber dann doch eine schnelle Ausführung zu).
In der Schalte war auch der neue Tisch für die 17h30-Übertragung im Stadion zu sehen – der wirklich viel Ähnlichkeit mit den Tischen in den ESPN-Vorberichten besitzt.
[16h18] Halbzeitstände:
Hannover 96 – 1899 Hoffenheim 2:1
1. FC Köln – VfL Wolfsburg 0:1
Werder Bremen – 1. FC Kaiserslautern 0:0
FC Augsburg – SC Freiburg 0:0
VfB Stuttgart – Schalke 04 1:0
Alles noch entwicklungsfähige Partien. Augsburg – Freiburg scheint eine üble, schmerzensgeldfähige Partie zu sein, da keine der beiden Teams sich wirklich um Initiative bemühen. Freiburg spielt weiterhin seinen kompakten, defensiven, reagierenden Stil.
Die Partie Stuttgart – Schalke 04 ist a bisserl gegen den Strich gebügelt, da der Stuttgarter Treffer mitten in einer Schalker Drangphase fiel.
Lautern macht in Bremen nicht viel, aber Werder mit schlichtweg bizarren Torabschlussversuchen.
[15h49] Stuttgart spielt ähnlich wie im DFB-Pokal, abgesehen von Boulahrouz als Rechtsverteidiger, der in Wehen noch gesperrt war und Tasci kehrt gesund wieder auf die Innenverteidigung zurück.
Bei Schalke 04 holt Rangnick Jermaine Jones als Sechser wieder aus der Versenkung. Kluge nur auf der Bank.
[15h41] Hannover 96 mit der DFB-Pokal-Aufstellung und aus der letzten Saison hinreichend bekannt. Ohne Ya Konan, der noch nicht wieder fit ist. Stattdessen Schlaudraff an der Seite von Abdellaoue.
[15h39] Hoffenheim gegenüber dem DFB-Pokal mit Obasi statt Schipplock im Sturm, Johnson im Mittelfeld links statt Fiminio (Babel nach innen gerückt). Rudy wie erwartet auf die Sechs zurückgekehrt.
[15h35] Kaiserslautern mit identischer Aufstellung aus dem Pokal – bis auf Sukuta-Pasu. Wow. Sukuta-Pasu als einzige Sturmspitze in der Bundesliga? Irgendwann muss ich in seiner Zeit beim FC St. Pauli nicht mitbekommen haben.
[15h31] Werder mit einer Mannschaft die fast identisch mit den Spielern aus dem Everton-Spiel ist, also drei Neuzugängen in der Viererkette plus dem gerade erst wieder genesenen Mertesacker. Vorne aber der Sturm aus dem DFB-Pokal Rosenberg und Thy. Arnautovic und Wagner draußen.
[15h25] Augsburg mit gleicher Startelf wie im DFB-Pokal und damit mit vollzogenem Wechsel auf eine statt zwei Spitzen.
[15h22] Freiburg wechselt gegenüber dem Pokal angeblich auf ein 4-1-4-1 mit Schuster auf der Sechs. Das ist eine Startelf die so auch von Dutt aufgestellt hätte werden können.
[15h15] Lt. BILD wird bei Gladbach morgen Stranzl im Spiel gegen die Bayern fehlen. Brouwers wird in die Innenverteidigung rücken.
[15h11] Felix Magath im SKY-Interview: “Wir haben das System angepasst – nicht umgestellt, weil ich glaube, dass wir in der Saison zur Raute zurückkehren … wir standen gegen Leipzig nicht gut … das offensive Rautensystem ist natürlich anfälliger … Helmes ist technisch stärker als Lakic … Träsch ist neuer Kapitän. Das hatte nichts mit dem letzten Spiel zu tun. ich hatte immer vor mit einem neuen Kapitän in die Saison zu gehen. Ich hatte das Gefühl dass der Klub, die Mannschaft und die Stadt oft noch zu sehr in der Saison der Meisterschaft leben“.
Nachfrage Jan Henkel, warum nicht früher den Kapitän bestimmt?
Magath: “Ich habe in meiner Trainerlaufbahn immer den Kapitän erst vor dem ersten Bundesligaspieltag ernannt.“. Will keinen Kommentar zu spekulierten Neuzugängen abgeben.
[15h05] Wolfsburg ohne Lakic, dafür mit dem Ex-Kölner Helmes im Sturm. Die Startelf riecht nach einer Umstellung auf 4-2-2-2 mit Träsch und Josue als Doppelsechs und Salihamidzic im Mittelfeld links.
[15h02] Köln bringt egen Wolfsburg gegenüber dem Pokalspiel Eichner als Linksverteidiger statt Andrezinho.



[14h57] Weitere Impressionen vom neuen SKY-Branding, wobei IMHO unangenehm auffällt, dass das Logo eher in “Weinrot” daherkommt, während die Trailer und die Trenner in normalen Rot gehalten sind. Siehe auch das SKY-Logo des SKY Sport-Twitter-Accounts.
[14h36] Die ersten Bundesliga-News vom Tage:
Mertesacker dürfte heute wohl in die Startelf zurückkehren (Werder–FCK).
Bei Köln – Wolfsburg mit zwei neuen Mannschaftskapitänen. Geromel bekommt die Binde von Podolski – der eine oder andere wird es mitbekommen haben. Magath schien in Wolfsburg die Saison atypisch lässig anzugehen, nur um nach der DFB-Pokal-Niederlage wieder in den Blutrausch zu verfallen. Kapitän Schäfer abgesägt (vermutlich bekommt Träsch die Binde), Neueinkäufe erwogen und möglicherweise das System von der Raute auf irgendwas mit Doppelsechs umgestellt.
Stuttgart debüttiert im fertig umgebauten Stadion und der Ex-Stuttgarter Marica schaut als Angestellter von Schalke 04 wieder vorbei.
Augsburg als Neueinsteiger in die Bundesliga und Freiburg mit dem Neuling Trainer Marcus Sorg.
[14h36] Moinsen.