Screensport am Wochenende

Moinnnnnsen zur nächsten Wochenend-Ausgabe von Screensport. Ich muss heute morgen mal wieder angasen, denn in wenigen Minuten werden die Quartalszahlen von SKY veröffentlicht werden.

Es ist ein Kraut-und-Rüben-Wochenende bei dem der Fußball zwar den roten Faden gibt, aber Freunde der Randgruppensportarten durchaus fündig werden. EUROSPORT 2 bringt Floorball (Sa + So nachmittags mit Halbfinals und Finals eines Turniers in Tschechien). ORF überträgt heute von der Faustball-WM beide Halbfinals (16h, 18h) und am Samstag Spiel um Platz 3 und das Finale (18h, 20h15).

Es finden weitere Rugby-WM-Testspiele statt und die Partie Frankreich – Irland wird via Satellit auch im Free-TV zu sehen sein (Sa 20h45, ITV4 auf dem “Briten-Astra”). Die Trinations sind nach Südafrika gereist (Sa 18h Südafrika – Australien) – falls ein entsprechender Stream vom LKW fällt.

Bei den PGA Championships sind Tiger Woods und Martin Kaymer am ersten Tag abgeschossen worden. Kaymer 9 Schläge hinter der Musik und Tiger Woods auf Platz 129 mit 14 Schlägen Rückstand. Die USA dominieren auf den ersten vier Plätzen mit Steve Stricker (-7), Jerry Kelly (-5), Shaun Michael (-4) und Scott Verplank (-3). Rory McIlroy hat sich nach dem Zuzug einer Verletzung am dritten Loch noch fangen können und liegt auf dem 23ten Platz mit 7 Schlägen Rückstand. Aus europäischer Sicht ist der blutjunge Matteo Manassero interessant. 18 Jahre, in seinem zweiten Profijahr und jetzt auf dem geteilten 5ten Platz mit 5 Schlägen Rückstand.

SKY berichtet von der PGA Championship abends ab 20h30. Dabei bringt man am Sonntag, dem Schlusstag des letzten Majors der Saison, das Kunststück fertig, trotz drei HD-Sportkanäle erst eine Stunde nach Übertragungsbeginn auch mit HD zu starten, weil auf HD2 und HD Extra die Bundesliga-Wiederholungen Vorrang geniessen. Mehr muss man dann über die Prioritätensetzung bei SKY nicht wissen.


Ein Hinweis auf einen Dokumentarfilm der sich nett anhört: Servus TV bringt am späten Sonntagabend einen Dokumentarfilm über eines der traditionsreichsten Off- und On-Road-Rennen im Motorsport: die Baja 1000 auf der kalifornischen Halbinsel von Mexiko. “Dust to Glory” am Sonntag um 22h10.

Der NDR hat nach seiner Regionalsport-Sendung “Sportclub” am späten Sonntagabend eine neue halbstündige Schiene “Sportclub History” eingerichtet. Und anders als bei den Sportlerportraits nimmt man sich dort auch kantigeren Geschichten an. Am Sonntag gibt es eine halbstündiges Feature zu Gottfried von Cramm, dem besten deutschen Tennisspieler in den Dreißiger Jahren. Cramm galt als alles andere als Nazi-Sympathisant und wurde u.a. 1938 wegen “homosexueller Handlungen” zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. 1940 musste er an die Ostfront. Sonntag, 23h30 im NDR.

Am Samstag feiert um 20h45 das zweite Moderatioren-Paar bei Samstag Live! Premiere. Shary Reeves und Thomas Pommer. Themen lagen noch nicht vor.

Fußball

Podcasts

Neue Ausgabe von Sportradio 360. Diesmal gesellt sich zu Markus Gaupp und Andreas Renner auch Tom Bayer. Themen sind die Nationalmannschaft, polnische Spielernamen, Bayer Leverkusen und die Premier League. Zu hören auf dieser Seite, als MP3 über diesen Deep-Link oder als iTunes-Abo.

Der Premier League wegen sei auch nochmal auf das Saisondebüt von Guardians Football Weekly hingewiesen.

Die Premier League-Spiele werden wie geplant abgehalten – bis auf Tottenham – Everton, weil die Polizei sich nicht in der Lage sah, die großen Plätze des Londoner Stadtteils so rechtzeitig freizugeben, dass der Bezirk die nötigen Aufräumarbeiten hätte bis zum Spiel absolvieren können.

SKY redet nach außen weiterhin von “bis zu fünf Spielen”, spricht aber nach innen von “in der Regel” drei Übertragungen pro Wochenende. Unterm Strich bleibt dass mit dem dritten HD-Sportkanal “fünfzig Prozent mehr Livesport” angekündigt werden, aber an Wochenenden bis zu 40% weniger Übertragungen aus der Premier League zu sehen sind. Nach sky90 zeigt man Sonntags um 21h (also vor dem Montagsspiel…) immer eine halbstündige Spieltagszusammenfassungen unter dem Titel “Roarrr”.

SKY überträgt:

  • Sa 18h30: Newcastle Utd – Arsenal
  • So 17h: West Brom – Manchester Utd
  • Mo 21h: Manchester City – Swansea City

Bei Arsenal steht ein Transfer von Fabregas nach Barcelona und von Nasri zu Manchester City kurz bevor – sagt inzwischen selbst Arsene Wenger. Die Transferpolitik von Arsene Wenger lässt die Gunners-Fans wieder aufstöhnen. Es wurden wieder einige Talente dazu geholt und es wird inzwischen angekündigt dass die Transfererlöse aus dem Fabregas-Transfer in Spieler re-investiert werden sollen. Dabei scheint kurioserweise weder die wackelige Torhüter- noch Innenverteidigerposition hohe Priorität zu genießen.

Bei Newcastle sorgt der Rausschmiß des tweetenden Joey Barton (@joey7barton) für einen gewissen Unterhaltungswert in einer schweren Saison.

Der Meister Manchester Utd spielt am Sonntag um 17h. United ist in dieser Saison so klarer Meisterfavorit wie lange Zeit nicht mehr, nach dem Arsenal und Chelsea kleinere Brötchen zu backen scheinen. Viel Aufmerksamkeit wird der neue Torwart David de Gea auf sich ziehen, der am Sonntag beim Community Shield unsicher wirkte – nicht der einzige Torwart an jenem Sonntag.

Interessant wird der Lokalrivale Manchester City sein. City investiert wieder in sein Kader: Nasri wird von Arsenal für ca 25–30 Mio Euro geholt und für Sergio Aguero von Atletico weit jenseits der 40 Mio Euro hingelegt. City bekommt es am Montag mit den Walisern von Swansea City zu tun.


Der erste Clasico der Saison steht an. SPORT1 überträgt den spanischen Supercup zwischen Barcelona und Real Madrid (So 22h)


Sozusagen: HSV – Hertha

Die Bundesliga absolviert wegen des Länderspiels kein Freitagsspiel, aber einen Sechs-Spiele-Samstags-15h30-Termin. Freunde des bewegten Artefakts dürfen sich wieder auf die Bildqualität freuen.

Wolfsburg – Bayern – doofe Partie für die Bayern, nach dem Magath in Köln wieder Geschmack an der totalen Defensive gefunden hat.

Schalke – Köln – die beiden 0:3-Verlierer des letzten Wochenendes treffen aufeinander, wobei Schalke weit unter Wert geschlagen wurde. Es sah mehr nach einem Ausrutscher aus, während Köln doch recht stark an den Umstellungen von Trainer Solbakken zu kauen hatte.

HSV – Hertha – Hertha zeigte neben Köln die schwächste Leistung aller Teams am letzten Wochenende. Beim HSV weiß keiner wie die Mannschaft am Samstag aussehen wird, nach dem zusätzliche Spieler zur Verfügung stehen. In der Innenverteidigung gibt es zwei Plätze für Westermann, Mancienne und Bruma. Auf der “Sechs” gibt es ein bis zwei Plätze für Kacar (Muskelverletzung), Tesche, Jarolim, Rincon, Skjelbred und Westermann.

Nürnberg – Hannover – Wird ein taktisch interessantes Duell. Hannover sind die besseren Umschalter, Nürnberg besitzt mehr Autorität im Mittelfeld. Auffällig bei Hannover: gegen Hoffenheim sind sie anfangs mit aggressiveren Pressing deutlich höheres Tempo gegangen, dass sie aber in der zweiten Halbzeit nicht haben halten können.

Freiburg – Mainz – Wie Nürnberg – Hannover das Duell zweier Mannschaften die eine ähnliche Spielphilosophie haben. Mainz hat gegen Leverkusen mehr Intensität angeboten, aber hat Leverkusener Hilfe bei den Toren benötigt.

Hoffenheim – Dortmund – Sah bei Hoffenheim in Hannover noch nicht rund aus. Klarer Vorteil für Dortmund.

Sa 18h30: Gladbach – Stuttgart – Gladbach hat in München zwar beherzt gespielt und trat geschlossen auf. Aber spielerisch ließ das noch zu wünschen übrig und dass kann beim Heimspiel von den Stuttgartern offen gelegt werden, wenn man Gladbach kommen lässt. Stuttgart spielte in der Anfangsphase gegen Schalke komplett überdreht und schneller als sie eigentlich derzeit auf der Spule haben.

So 15h30 Kaiserslautern – Augsburg – Zwei Mannschaften von denen am ersten Spieltag nicht viel kam. Insbesondere Lautern fand ich in Bremen eher enttäuschend.

So 17h30 Leverkusen – Werder – Apropos enttäuschend: Leverkusen. Sie haben es ja eigentlich drauf. Siehe die erste Halbzeit in Dresden. Mit Werder kommt ein dankbarerer Gegner als Mainz: verteidigt höher, hat nicht die große Aggressivität. Dass sollte dem schnellen Leverkusener Spiel entgegenkommen. Wenn Werder aber auf den ersten Spieltag aufbaut, sich ein Stückchen verbessert, wird man sehen, was die Leverkusener Defensive mit dem neuen Torwart Leno taugt.

Geht’s gucken. Und die SKY-Zahlen sind auch schon draußen … also schnell den nächsten Blogeintrag aufmachen…

Freitag, 12.08.2011

9h15 MotoGP: Brünn, Freies Training #1, SPORT1+/HD live
9h15: 125er, 10h10: MotoGP, 11h10: Moto2

11h30 Australian Football: St. Kilda – Collingwood, irgendwo

12h00 – 14h00 Badmington/World Championships: Einzel, Viertelfinale, Sportdigital.tv live

13h15 MotoGP: Brünn, Freies Training #2, SPORT1/HD live
13h15: 125er, 14h10: MotoGP, 15h10: Moto2

13h30 MLB: Cleveland Indians– Detroit Tigers, ESPN/HD Tape

16h00 Faustball/WM: tbd, Halbfinale, ORFsport+ live

16h30 – 18h00 Leichtathletik: Weitsprung/Stabhochsprung-Meeting in Berlin, EURO/HD live

18h00 Zweite Liga: 4ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Dynamo Dresden – Union Berlin
Karlsruher SC – Eintracht Braunschweig 

18h00 Faustball/WM: tbd, Halbfinale, ORFsport+ live

18h00 – 22h00 Tennis/ATP1000: Montreal, Viertelfinale, SPORT1+/HD live

18h00 – 20h00 Badmington/World Championships: Einzel, Viertelfinale, Sportdigital.tv live

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 7ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit Hartberg–WAC/St.Andrä, Altach–FC Lustenau, Vienna–St.Pölten, BW Linz–Grödig

19h45 – 22h45 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, Viertelfinals, EURO/HD live

20h00 – 1h00 Golf/PGA: PGA Championship, #2, SKY/HD2 live

20h30 Zweite Liga: VfL Bochum – FC St. Pauli, #4, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Austria Lustenau – LASK Linz, #25, ORFsport+ | SKY Sport Austria live

22h00 Fußball: Valencia – Roma, Laola1.tv-Stream live

23h30 – 3h00 Tennis/ATP1000: Montreal, Viertelfinale, SPORT1+/HD live

2h00 NFL/Preseason: Kansas City Chiefs – Tampa Bay Buccaneers, ESPN/HD live
Whl: Sa 15h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 13.08.2011

9h15 MotoGP: Brünn, Freies Training #3, SPORT1+/HD live
9h15: 125er, 10h10: MotoGP, 11h10: Moto2

11h00 Australian Football: Western Bulldogs – Essendon. #21, EURO2 live

12h00 – 14h00 Badmington/World Championships: Einzel, Halbfinale, Sportdigital.tv live

13h00 Zweite Liga: 4ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 12h30
SC Paderborn – Greuther Fürth
Alemannia Aachen – Energie Cottbus 

13h00 MotoGP: Brünn, Qualifying, SPORT1/HD | BBCi live
13h00: 125er, 13h55: MotoGP, 15h10: Moto2

13h00 – 14h30 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, Viertelfinals, EURO/HD Tape

13h15 Magazin: Football Focus, BBC One/HD

13h45 SPL: Inverness – Rangers, #4, irgendwo

14h30 Rugby: Wales – England, irgendwo
Zusammenfassung ab 20h auf BBC Three

15h30 Bundesliga: 2ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 14h30. Konferenz auf HD1. Ab 17h30 ASAT auf HD2.
VfL Wolfsburg – Bayern München (HD2)
Schalke 04 – 1. FC Köln (HD Extra)
1899 Hoffenheim – Borussia Dortmund
SC Freiburg – Mainz 05
1. FC Nürnberg – Hannover 96
Hamburger SV – Hertha BSC 

15h30 Floorball: Int. Open aus Prag, Halbfinale 1, EURO2 live

16h00 Premier League: 1ter Spieltag, irgendwo
Und dies wäre mögliche Übertragungen für “wir richten uns nach den Kundenwünschen”-SKY:
Liverpool – Sunderland, Blackburn – Wolves, Fulham – Aston Villa, QPR – Bolton, Wigan – Norwich. Tottenham–Everton wurde wg den Krawallen in Tottenham abgesagt.

16h00 Championship: Birmingham City – Coventry City, #2, Sportdigital.tv live

16h00 SPL: Celtic – Dundee Utd, #4, irgendwo

16h20 Motorsport/Red Bull Rookies Cup: Brünn, Rennen 1, SPORT1+/HD live

16h30 Premjer Liga: Rubin Kazan – ZSKA, #20, irgendwo

16h45 Fußball/WAL: Bangor City – Llanelli, #1, S4C live

17h45 Fußball/SUI: Basel – Zürich, #5, irgendwo

18h00 Faustball/WM: tbd, Spiel um Platz 3, ORFsport+ live

18h00 Floorball: Int. Open aus Prag, Halbfinale 2, EURO2 live

18h00 Rugby/Trinations: Südafrika – Australien, irgendwo

18h30 Bundesliga: Borussia M’gladbach – VfB Stuttgart, #2, SKY/HD1/3D live
Vorberichte ab 17h30

18h30 Premier League: Newcastle Utd – Arsenal, #1, SKY/HD Extra live

18h30 Fußball/AUT: 4ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 18h. Konferenz auf SKY Sport Austria live
Sturm Graz – Rapid (HD2)
Austria – Kapfenberg 
Admira – Mattersburg 
Wiener Neustadt – Innsbruck 

18h30 SPL: Hearts – Aberdeen, BBC Alba Tape

18h45 Eredivisie: Twente – Alkmaar, #2, Sportdigital.tv live

19h00 – 22h00 Motorsport/Speedway: Malilla, SPORT1+/HD live

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – LA Angels, ESPN/HD live

19h00 Ligue 1: 2ter Spieltag, irgendwo
Mit Lorient–Bordeaux, Rennes–PSG, OL–Ajaccio, St. Ètienne–Nancy, Sochaux–Caen, Toulouse–Dijon

19h30 – 21h00 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, Halbfinale 1, EURO/HD live

20h00 Rugby: Wales – England, BBC Three
Zusammenfassung vom Nachmittag

20h15 Faustball/WM: tbd, Finale, ORFsport+ live

20h15 Arena Football: Arizona Rattlers – Jacksonville Sharks, Finale, EURO2 Tape
Arena Bowl XXIV

20h30 – 1h00 Golf/PGA: PGA Championship, #3, SKY/HD2 live

20h45 Samstag LIVE!, SKY/HD1 live
Debüt von Shary Götze Reeves und Thomas Götze Pommer
Bis zum Freitag morgen lag noch keine Themenübersicht vor.

20h45 Rugby: Frankreich – Irland, ITV4 live

21h00 Ligue1: Valenciennes – Brest, #2, EURO-Deutschland live

22h00 Tennis/ATP1000: Montreal, Halbfinale 1, SPORT1+/HD live

22h00 MLB: Milwaukee Brewers – Pittsburgh Pirates, ESPN/HD live

23h00 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF/HD
Whl: 1h/3Sat
Mit Bundesliga, Leichtathletikmeeting in Mannheim. Gast: Ron-Robert Götze Zieler

23h15 Match of the Day, BBC One/HD
Whl: So 8h40

24h00 U20/WM: Portugal – Argentinien, Viertelfinale, EURO/HD | fifa.com-Stream live

0h35 The Football League Show, BBC One/HD

1h00 MLB: Chicago White Sox – Kansas City Royals, ESPN/HD live
Whl: So 14h30

2h00 Tennis/ATP1000: Montreal, Halbfinale 2, SPORT1+/HD live

3h00 U20/WM: Mexiko – Kolumbien, Viertelfinale, fifa.com-Stream live
Zusammenfassung EURO am So ab 9h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 14.08.2011

6h00 Australian Football: Richmond – Sydney, irgendwo

8h40 MotoGP: Brünn, Rennen, SPORT1+/HD live
8h40: 125er, 9h10: Moto2, 9h40: MotoGP

9h30 Universiade/Basketball, M: Ungarn – USA, EURO2 live

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1/HD live
Mit Mirko Götze Slomka, Mario Gescheiterter Trainer Basler, Hansi Götze Küpper, Thomas Götze Wark und Moritz Götze Müller-Wirth/ZEIT

11h00 MotoGP: Brünn, Freies Training #3, SPORT1/HD | SPORT1+/HD | BBC live
11h: 125er, 12h15: Moto2, 14h: MotoGP
SPORT1: ab 14h MotoGP live, der Rest ab 13h bzw 15h30 on Tape.
SPORT1+: alles live
BBC: 125er und Moto2 auf BBCi, MotoGP auf BBC Two

12h00 – 13h00 Kanu/Slalom: Weltcup in Prag, EURO/HD live

12h00 Universiade/Volleyball, M: Ukraine – Russland, EURO2 live

13h30 Zweite Liga: 4ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h00
FC Ingolstadt – FSV Frankfurt
1860 München – Erzgebirge Aue
MSV Duisburg – Hansa Rostock 

14h00 Universiade/Volleyball, F: China – Belgien, EURO2 live

14h30 Eredivisie: Ajax – Heerenveen, #2, Sportdigital.tv live

14h30 Premier League: Stoke City – Chelsea, #1, irgendwo
Letzte Saison wäre dies noch eine SKY-Übertragung gewesen.

15h20 Motorsport/Red Bull Rookies Cup: Brünn, Rennen 2, SPORT1+/HD live

15h30 Bundesliga: 1. FC Kaiserslautern – FC Augsburg, #2, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Fußball/AUT: Ried – Salzburg, #4, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h30

16h00 Floorball/M: Int Czech Open, Finale, EURO2 live

17h00 Premier League: West Brom – Manchester Utd, ##1, SKY/HD2 live
Vorberichte ab 16h45

17h00 Ligue 1: Auxerre – Olympique Marseille, #2, irgendwo
Parallel: Evia – Nice.

17h10 Die Sport-Reportage, ZDF
Mit Bundesliga, MotoGP, eSports(!), Fabian Götze Hambüchen-Portrait, Beachvolleyball-EM

17h15 Premjer Liga: Spartak Moskau – Anzhi Makhachkala, #2, Sportdigital.tv live

17h30 Bundesliga: Bayer Leverkusen – Werder Bremen, #2, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 17h15

17h30 Floorball/F: Int Czech Open, Finale, EURO2 Tape

18h15 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria live

18h30 – 20h00 Universiade/Schwimmen: 3ter Tag, EURO2 Tape

19h00 MLB: Cleveland Indians – Minnesota Twins, ESPN/HD live

19h00 – 21h00 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, Finale, EURO/HD live

19h05 – 20h05 Motorsport/Red Bull Rookies Cup: Brünn, Servus TV/HD/Stream Tape

19h15 – 21h00 Badmington/World Championships: Einzel, Finale, Sportdigital.tv Tape
Zeitversetzt von 13h

19h15 – 20h55 Canal Football Club, Canal+ live
Unverschlüsselt.

19h30 Talk: sky90, SKY/HD1 live
Mit Matthias Götze Sammer/”Experte”, Christoph Götze Daum/”Quasi-Nationaltrainer”, Rainer Götze Holzsschuh/”Der Herausgeber”

20h30 – 1h00 Golf/PGA: PGA Championship, #4, SKY/HD1 live
Bei drei HD-Sportkanälen schafft es SKY irrsinnigerweise nicht vor 21h30 HD1 aufzuschalten…

21h00 Tennis/ATP1000: Montreal, Finale, ORFsport+ | SPORT1+/HD live

21h00 Campeonato Brasileiro: Vasco Da Gama – Palmeiras, #16, Sportdigital.tv live

21h00 Ligue 1: Lille – Montpellier, #2, irgendwo

22h00 Fußball/ESP, Supercup: Real Madrid – Barcelona, SPORT1/HD live

22h00 U20/WM: Frankreich – Nigeria, Viertelfinale, EURO/HD | fifa.com-Stream live

22h00 MLB: Arizona Diamondbacks – NY Mets, ESPN/HD live

22h10 – 23h50 Doku: Dust to Glory, Servus TV/HD/Stream
Doku über das Auto- und Motorradrennen Baja 1000 in Mexiko.

23h25 Match of the Day 2, BBC Two

23h30 – 24h00 Doku: Sportclub History – Gottfried von Cramm, NDR
Der beste deutsche Tennisspieler der 30er Jahre wird 1938 von der Gestapo wg “homosxueller Handlungen” verhaftet.

23h45 Talk: Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live

1h00 U20/WM: Brasilien – Spanien, Viertelfinale, EURO/HD | fifa.com-Stream live
Zusammenfassung auf EUROSPORT Mo 10h

2h00 MLB: St. Louis Cardinals – Colorado Rockies, ESPN/HD live
Whl: Mo 16h30

3h00 MLS: Houston Dynamo – Portland Timbers, #22, Sportdigital.tv live
Whl: Mo 10h30, Di 20h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 15.08.2011

17h00 – 23h00 Tennis/ATP1000: Cincinnati, #1, SPORT1+/HD live

20h00 NFL/2008: Dallas Cowboys – Philadelphia Eagles, ESPN/HD
Spektakuläres Highscoring Game

20h15 Zweite Liga: Eintracht Frankfurt – Fortuna Düsseldorf, #4, SPORT1/HD | SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

21h00 Premier League: Manchester City – Swansea City, #1, SKY/HD2 live

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream

1h00 – 3h00 Tennis/ATP1000: Cincinnati, #1, SPORT1+/HD live

2h00 NFL/Preseason: Houston Texans – NY Jets, ESPN/HD live

5h00 MLB: LA Angels – Texas Rangers, ESPN/HD live
Einblendung in das seit 4h laufende Spiel. Spiel in voller Länge: Mo 14h–16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga-Unschau: 2011/12: SC Freiburg. Abhängigkeitsverhältnis

Freiburg gehört zu dem großen Haufen von Bundesliga-Mannschaften die passiven, abwartenden Fußball spielten. Den Gegner in einem 4-1-4-1 die Zähne ausbeißen lassen und bei einem seiner Fehler zuschlagen: so erklärt sich die hohe Zahl der 1:0 oder 2:1-Siege und negative Tordifferenz.

Useless Fact

Der Tabellenachte der letzten Saison hat nur in zwei seiner 13 Siege mit mehr als einen Tor Unterschied gewonnen.

Lässt man die Spiele der letzten Saison Revue gab es aber Variationen. Im November und Dezember war man wesentlich aktiver und investierte mehr in die Spielgestaltung. Heraus kamen ansehnlichere Spiele, die aber teilweise verloren ging, wie z.B. ein 0:3 in Hannover bei denen man mit blanker Hose ausgekontert wurde.

Es muss für den SC Freiburg sehr gut laufen – und damit meine ich nicht nur die eigene Leistungen, sondern wieder etliche Vereine die sich wieder in eine Krise reinspielen – damit wieder Platz 9 herausspringt. Letzte Saison zeigte sich der SC Freiburg in hohen Maße von zwei Personen abhängig.

Die B-Story

Die große „B wie Ballack“-Story des SC Freiburg ist der Transfer- oder Nicht-Transfer von Cissé, das bis zum endgültigen Verkauf in jedem Transferfenster neu durchgeorgelt wird – maximal bis zum Vertragsende im Sommer 2014.

Nach dem man aber schon einen potentiellen Nachfolger für gutes Geld gekauft hat und den Freiburgern eher ein Testikel aus der Hose rollt, als mit zwei reinen Stürmern anzutreten (2010/11: in vier Spielen), liegt der Verdacht nahe, dass Cissé spätestens in der Rückrunde anderenortes spielt.

Stürmer #9 Papiss Demba Cissé sorgte letzte Saison im Alleingang für 22 der 41 Freiburger Tore. Dahinter kamen mit großen Abstand die Offensivkollegen #27 Stefan Reisinger (4 Tore) und #8 Jan Rosenthal (5 Tore). Im Prinzip will Freiburg Cissé nicht verkaufen, nennt aber auch die Summe für die sie die Schubkarre aus der Gartenlaube holen würden, um Cissé portofrei beim Abnehmer abzuliefern: 15 Millionen Euro (inkl. exklusives SC Freiburg-Kugelschreiber-Set). Aktuell soll der VfL Wolfsburg an Cissé dran sein.

Wie wichtig Cissé für Freiburg bislang war, lässt sich auch an dem Umstand ablesen, dass es Robin Dutt letzte Saison nicht gelungen ist, dahinter Alternativen zu etablieren. Die beiden eben genannten Reisinger und Rosenthal spielten nur selten durch: Reisinger ein einziges Mal und Rosenthal sieben Mal.

Der Plan B für die Zeit nach Cissé ist der 2,2 Millionen Euro (= teuerster Transfer der Freiburger Geschichte) teure Stürmer #39 Garra Dembélé, der in der bulgarischen ersten Liga eine Bude nach der anderen schoss. Hört sich nicht nach der besten Herkunft an, aber auch Cissé wurde von Freiburg “nur” in der zweiten französischen Liga entdeckt.

Der zweite wichtigste Mann ist #28 Julian Schuster, der Sechser im Standard-4-1-4-1 dass Dutt spielen ließ und dass Trainer Sorg beibehält. Der Mann ist Staubsauger in der Defensive und Scharnier im Umschaltspiel. Letzte Saison fiel von Mitte Januar bis Mitte März aus. In diesem Zeitraum erspielte sich der SC Freiburg 2 Siege, 2 Remis und 4 Niederlagen. Der Punkteschnitt fiel von 1,3 Punkten pro Spiel auf 1 Punkt. Lag Freiburg nach der Hinrunde noch auf Platz 6, belegte man in der Rückrundentabelle nur noch Platz 16.

Neben der Verletzung von Schuster ergab sich noch ein anderes Problem: Schuster wurde ausgeguckt – prototypisch von Mainz und Dortmund. Mit Pressing durch Stürmer und das offensive Mittelfeld wurde Schuster isoliert. Der Freiburger Spielaufbau kollabierte und der Alleinunterhalter Cissé hing in der Luft.

Damit richtet sich der Fokus auf den neuen Trainer Marcus Sorg, der aus der eigenen zweiten Mannschaft hochkommt. Er muss auf die Arbeit von Dutt aufbauen und nicht nur eine Cissé-Alternative aufbauen, sondern auch eine zweite Säule für den Spielaufbau aufziehen, um nicht mehr derart von Julian Schuster abhängig zu sein.

Davon war am ersten Spieltag in Augsburg nicht viel zu sehen. Es blieb beim 4-1-4-1. Tiefes Stehen, kompaktes Stehen (bei gegnerischen Ballbesitz horizontal nur die halbe Spielfeldbreite ausnutzend). Bei eigenem Ballbesitz wurde schnell umgeschaltet und mit langen Bällen die gegnerische Hälfte überbrückt. Empfänger war meistens Cissé.

Phasenweise schien man aber auf ein 4-4-2 umzuschalten, mit Makiadi oder Abdessadki an der Seite von Cissé und wesentlich früher Druck auf den Gegner ausübend.

Schaut man sich die Startformationen der letzten Saison unter Dutt an, fällt auf, dass gar nicht so viele Spieler verwendet wurden, ca 15, 16 Stück. Dafür war Dutt ein Freund von Rotation im offensiven Mittelfeld, bei dem er von Spiel zu Spiel munter zwischen Caligiuri, Flum, Makiadi, Putsila, Abdessadki, Jendrissek, Rosenthal und Reisinger wechselte.

Kaderänderungen

Eine Auswahl an Zu- und Abgängen

  • Abgänge: TW Pouplin, IV Toprak, OM Jäger, Trainer Dutt
  • Neuzugänge: IV Ferati, ST Dembélé, Trainer Sorg

Da der Kader grosso modo zusammengehalten wurde, gibt es nicht viel weiteres zu berichten. Innenverteidiger Toprak, der Dutt nach Leverkusen gefolgt ist, wurde in der Startelf in Augsburg durch #5 Heiko Butscher ersetzt, der an der Seite von #15 Oliver Barth spielt. Als Alternative wurde der 24jährige Schweiz-Albaner #4 Beg Ferati vom FC Basel verpflichtet. Angeblich soll Ferati schon unruhig werden, dass er nicht in der Startelf stand, aber gleichzeitig von Ottmar Hitzfeld für die “Nati” nominiert worden ist. Sollte hier im Team ein Feuer auftreten, wird es spannend sein, wie Marcus Sorg damit umgeht – Sportdirektor Dirk Dufner sollte aber hier erfahren genug sein, um Sorg zu helfen.

Ohne Cissé ist Freiburg für mich ein Abstiegskandidat. Es würden nicht nur Cissés Tore fehlen, sondern auch eine Saisonvorbereitung, bei der man sich komplett einer neuen Offensive hätte verschreiben können, aber stattdessen noch mit dem “Übergangszustand” Cissé trainierte. Mit Cissé wird es irgendwo zwischen Platz 10 und 15 werden.

Depth-Chart Freiburg

  • Baumann
  • Mujdza/Williams – Barth/Butscher/Ferati/Krmas – Bastians/Butscher
  • Schuster/Caligiuri/Flum
  • Caligiuri/Rosenthal – Makiadi/Nicu/Rosenthal/Flum – Abdessadki/Rosenthal/Jendrisek/Putsila
  • Cissé/Dembélé/Reisinger/Jendrisek/Yano/Brandstetter

Bundesliga-Unschau: 2011/12: FC Augsburg. Sorry das wir aufgestiegen sind.

Ich müsste lügen, wenn ich behaupten sollte, dass ich in der Zweiten Liga ein aufmerksamer Verfolger des Augsburger Oeuvres gewesen wäre, zumal das Führungspersonal nicht gerade empathieheischend ist. Andreas Rettig ist Synonym für prophylaktische Stutenbissigkeit gegen Journalisten, den Rest der Welt und überhaupt. Er ist in der Lage sogar Bambi eine Agenda gegen ihn und den Klub zu unterstellen. Auch bei Jos Luhukay hat man das Gefühl dass Kommunikation für ihn vorallem die Kunst der gepflegten Defensive ist.

Apropos Jos Luhukay: der hat Erfahrung mit dem Abstieg und Bundesliga: im Sommer 2008 stieg er mit Borussia M‘gladbach in die Bundesliga auf und wurde bereits im Oktober gefeuert. Die Gladbacher Probleme wurden damals zum einen an dem schlechte zusammengestellten Kader des Sportdirektors Christian Ziege festgemacht, zum anderen an Jos Luhukay, der mit Wechselspielen die Mannschaft nachhaltig verunsicherte.

Insofern reagiere ich hellhörig wenn aus Augsburg die Kunde dringt, das Stürmer Michael Thurk kurz vor dem ersten Spieltag abgesägt wird und das System von Luhukay auf eine Sturmspitze umgestellt wird. Man will in der Bundesliga defensiver und kompakter als in Liga Zwei stehen (wo man eigentlich bzgl. der Gegentore über die beste Abwehr verfügte). Notwendige Anpassung oder erste Anzeichen des “Mad Scientist-Syndrom“, der aus Angst an Schrauben dreht, die nicht gedreht werden müssen?

Kaderänderungen

Eine Auswahl an Zu- und Abgängen

  • Abgänge: IV Sinkiewicz, OM Traore
  • Neuzugänge: IV Langkamp, DM Davids, DM Peitz, OM Gogia (Leihe), ST Mölders

Thurk ist ein Kollateralschaden der Luhukay‘schen Umstellung auf ein defensiveres Augsburg. Gegen Freiburg erinnerte Augsburg an… Freiburg. Das war zwar ein 4-2-3-1, aber ansonsten bemühte man sich um Freiburg’sche Kompaktheit. Bei gegnerischen Ballbesitz stand man recht tief und nahm in der Horizontale nur die halbe Spielfeldbreite an, um dafür schön nach dem Ball zu verschieben.

Vorne steht #33 Sascha Mölders als einzige Spieler weit in Feindesland. Er wird mit langen Bällen – nicht nur zentral, sondern auch auf die Halbpositionen raus – gefüttert. Mölders legt die Bälle hurtig ab, gerne nach außen, wo sie von fix nachrückenden Spielern weiterverarbeitet werden.

Der 26jährige Mölders gefiel mir gegen Freiburg: sehr fleißig, technisch beschlagen und spielintelligent. Allerdings ist er in dieser Stürmerrolle von der Mitarbeit seiner Mannschaftskollegen abhängig. Gegen Freiburg wurde es in der zweiten Halbzeit deutlich besser, als der Ex-Lauterer #8 Axel Bellinghausen im linken Mittelfeld für #13 Tobias Werner kam. Bellinghausen war eine zweite Anspielstation und -option zugleich, hatte gute Flankenläufe.

Auf der rechten Seite stand gegen Freiburg #20 Marcel Ndjeng, dem nachhängt, dass er sich weder in Gladbach, noch Bielefeld noch Hamburg auf Bundesliga-Niveau etablieren konnte und gegen Freiburg auch eine eher dezente Leistung zeigte. Mit #28 Akaki Gogia wurde ein völlig anderer Spielertyp eingewechselt: die eins-zu-eins-Situation suchend um den Gegner dann in Grund und Boden zu dribbeln.

Die B-Story

Die große „B wie Ballack“-Story der Augsburger war das fröhliche Absägen von Michael Thurk, bei dem viele Beobachter es schafften, einerseits Thurk komplette Ersatzbank-Allergie zu attestieren, aber andererseits Verständnislosigkeit für seine Rasur zeigen.

Aber irgendwie zieht es sich durch die Manager-Karriere von Andreas Rettig in den Momenten öffentlicher Aufregung völlig erstaunt zu fragen: “Wieso? Warum die Aufregung? Ist doch alles rational nachvollziehbar!?” statt vorausschauend solche Brandherde leise und unauffällig auszutreten.

Apropos Ndjeng. Freund Stutenbiss Rettig macht keinen Hehl daraus, dass dies eher ein Kader für den schmalen Geldbeutel ist. So finden sich neben Ndjeng weitere Spieler die sich anderenortes nicht mehr in der Bundesliga halten konnten, wie z.B. Torwart #1 Simon Jentzsch oder “Sechser” #18 Jan-Ingwer Callsen-Bracker. Callsen-Bracker agierte auf der Sechs neben #26 Lorenzo Davids, der allgemein als “Königstransfer” bezeichnet wurde – schließlich lassen sich wegen seines Cousins Edgar putzige Béla Réthy-Fact Sheets vollkritzeln. Eine Alternative auf der Sechs ist der im Winter verpflichtete Japaner #7 Hajime Hosogai, der sich in der Vorbereitung von Callsen-Bracker hat überholen lassen.

Zu beobachten: die Innenverteidigung hat gegen Freiburg zwei Tore durch hohe Bälle kassiert. Beim 0:1 schlug Innenverteidiger #5 Uwe Möhrle über einen hohen, langen Pass und Cissé konnte durchmarschieren. Beim 1:2 kassierte man ein Kopfballtor nach Flanke. Der Freiburger Makiadi kam zwischen Innenverteidiger Möhrle und Rechtsverteidiger #2 Paul Verhaegh zum Ball. Mit #3 Gibril Sankoh und #15 Sebastian Langkamp hat Luhukay zwei Alternativen auf der IV-Position.

Die Augsburger boten bis auf Bellinghausen und Mölders in ihrem ersten Spiel wenig Flair. Der Saisoneinstand als defensivorientierte Mannschaft mit zwei zuhause kassierten Gegentoren war auch nicht brillant. Dazu meinerseits ein Misstrauen gegen Rettig und Luhukay. Augsburg fühlt sich von Anfang an irgendwie so an, als würden sie eigentlich nur aus Versehen in der ersten Liga mitspielen und die Zweite Liga für ihr natürliches Biotop halten. Für mich gehört Augsburg zu den Abstiegskandidaten.

Depth-Chart Augsburg

  • Jentzsch
  • Verhaegh – Sankoh/Möhrle/Langkamp/De Roeck/Callsen-Bracker – de Jong
  • Hosogai/Davids/Callsen-Bracker
  • Ndjeng/Gogia – Baier – Bellinghausen/Werner
  • Mölders/Rafael/Oehrl/Hain

Screensport am Donnerstag

Kurz und Schmerzlos

Premier League – Heute fällt die Entscheidung ob die Premier League-Spiele wie geplant durchgezogen werden und nachdem sich die Kiddies in den letzten Tagen hinreichend mit Fernseher, Handys und Sneakers versorgt haben, blieb es heute nacht ruhig. Daher gehe ich davon aus, dass die Spiele normal ausgetragen werden.

Football Weekly – Ungewöhnlicherweise an einem Mittwoch ist die erste Ausgabe der neuen Saison des Podcasts “Football Weekly” veröffentlicht worden. Diesmal sind Barry Glendenning, Sean Ingle, Gregg Roughly, Ben Lyttleton und Sid Lowe dabei.. Mehr beim Guardian. Wo wir schon in der Premier League sind: Felix hat auf medien-sport-politik eine Liste mit TV- und Radiosendunge/-Streams, Websites, Twitter- und Facebook-Accounts zur neuen Premier league-Saison aufgestellt.

Spocht von heute

Für Freunde des Faustballs gibt es eine gute Nachricht: heute abend ab 20h15 wird es eine Partie in voller Länge geben und morgen werden um 16h und 18h beide WM-Halbfinals aus Pasching live übertragen (ORFsport+)

Heute beginnen die PGA Championships, das letzte Major des Jahres, und damit der Titelverteidigungs-Versuch von Martin Kaymer, der letztes Jahr in Whistling Straits in Wisconsin den Sieg holte. Heuer wird in Johns Creek gespielt, 35km nordöstlich von Atlanta gespielt. Martin Kaymer tut dies, nach zuletzt mauen Leistungen, eher abseits des Fokus der Öffentlichkeit, die sich auf Rory McIlroy, dem US Open-Champion, und Tiger Woods konzentrieren. Für Woods, der zuletzt 2006 und 2007 die PGA Championship gewann, ist es erst das zweite Turnier nach seinem Verletzungscomeback.

Kaymer startet mit YE Yang und Shaun Michael um 19h15 MESZ. McIlroy geht mit Schwartzel und Darren Clarke um 19h45 an den ersten Abschlag. Lee Westwood geht mit Matt Kuchar und Jason Day um 19h55 auf den Kurs.

Vom 10ten Loch startet um 14h35 Tiger Woods mit Davis Love III und Padraig Harrington. Einen Flight früher startet Luke Donald mit Alvaro Quiros und Nick Watney.

SKY überträgt ab 20 Uhr.

Der NFL-Football kehrt heute offiziell zurück. Die Preseason startet – der Tarifkonflikt hat der Liga letztendlich nur ein Spiel gekostet. Heute geht es mit fünf Partien los (NE–JAX, PHI–BAL, SD–SEA, DAL–DEN, OAK–ARZ). ESPN America überträgt San Diego Chargers – Seattle Seahawks und wie immer gilt es Preseason-Spiele in der NFL nur in konzentrierter Dosis zu geniessen: das erste Viertel reicht zum Anschauen. Danach wird soviel durchgewechselt, dass kaum noch der Überblick zu behalten ist. Die Qualität der Spiele könnte dieses Jahr noch gruseliger als sonst sein, da die zahlreichen Vorbereitungscamps aufgrund des Streiks weggefallen sind.

In Seattle findet auf der QB-Position eine Wachablösung statt, nachdem QB Hasselbeck zu den Titans abwanderte. Nun soll es der aus Minnesota gekommene QB Tarvaris Jackson richten (Backup: Charlie Whitehurst). Jackson fiel in Minnesota nie als QB-Gigant auf und war eher der Rollenspieler, der vornehmlich die Pläne des Trainers umsetzen soll. Was Jackson kann und nicht kann, sollte der neue Offensive Coordinator der Seahawks am besten wissen: Darrell Bevell war bis in diesem Frühjahr der OffCoord bei den Vikings. Insgesamt sehen die Personalien noch nicht danach aus, als würde Pete Carroll in seinem Umbau furchtbar fortgeschritten sein. Zwar kam man letzte Saison in die Playoffs, aber dass auch nur, weil man die schwächste Division gewann und sich damit trotz einer Bilanz von 7-9 für die Postseason qualifizierte.

San Diego spielte letzte Saison 9-7, konnte sich aber “dank” der Kansas City Chiefs nicht für die Playoffs qualifizieren. Die Chargers kamen letzte Saison nur schwer in die Gänge. In den ersten sieben Spielen lag die Bilanz bei 2-5. Danach spielte man 7-2. Bezeichnenderweise verlor man auch drei der vier Presseasonspiele.

Bei den Chargers richtet sich der Fokus auf die Defense. Zum einen muss man mit einem neuen Defensive Coordinator arbeiten, nachdem Ron Rivera (endlich) einen Headcoach-Job bekommen hat. Nachfolger ist Greg Manusky, der vier Spielzeiten in gleicher Funktion bei den 49ers tätig war. Vier der ersten fünf Picks in den ersten drei Runden der Draft gab man für neue Defense-Spieler aus. Mit S Bob Sanders und LB Takeo Spikes hat man sich namhafte und erfahrene Verstärkung geholt. Die Offense wurde hingegen bis auf den Verlust von RB Darren Sproles (Free Agent ohne neuen Verein) kaum verändert.

Korsakoff hat in seinem Blog eine Vorschau auf die heutigen Preseasonspiele und auch schon eine Saisonvorschau für die San Diego Chargers online

Donnerstag, 11.08.2011

10h00 U20/WM: Brasilien – Saudi-Arabien, Achtelfinale, EURO/HD Tape

11h30 U20/WM: Frankreich – Ekuador, Achtelfinale, EURO/HD Tape

13h30 Universiade/Fußball, F: Frankreich – Brasilien, EURO2 live

17h00 – 22h45 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, #4, EURO/HD live

18h00 MLB: NY Mets – San Diego Padres, ESPN/HD live

18h00 – 3h30 Tennis/ATP1000: Montreal, #4, SPORT1+/HD live

19h00 Bundesliga/2009: Was für ein Spiel, SKY live
Wolfsburg – Bayern 5:1

19h30 Magazin: Mein Stadion, SKY/HD2 live

20h00 – 1h00 Golf/PGA: PGA Championship, SKY/HD1 live

20h15 Faustball/WM: Viertelfinale, ORFsport+

20h45 Carling Cup: Sheffield Wednesday – Blackpool, irgendwo

2h00 NFL/Preseason: San Diego Chargers – Seattle Seahawks, ESPN/HD live
Vorberichte ab 1h. Whl: Fr 17h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 12.08.2011

9h15 MotoGP: Brünn, Freies Training #1, SPORT1+/HD live
9h15: 125er, 10h10: MotoGP, 11h10: Moto2

11h30 Australian Football: St. Kilda – Collingwood, irgendwo

12h00 – 14h00 Badmington/World Championships: Einzel, Viertelfinale, Sportdigital.tv live

13h15 MotoGP: Brünn, Freies Training #2, SPORT1/HD live
13h15: 125er, 14h10: MotoGP, 15h10: Moto2

13h30 MLB: Cleveland Indians– Detroit Tigers, ESPN/HD Tape

16h00 Faustball/WM: tbd, Halbfinale, ORFsport+ live

16h30 – 18h00 Leichtathletik: Weitsprung/Stabhochsprung-Meeting in Berlin, EURO/HD live

18h00 Zweite Liga: 4ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Dynamo Dresden – Union Berlin
Karlsruher SC – Eintracht Braunschweig

18h00 Faustball/WM: tbd, Halbfinale, ORFsport+ live

18h00 – 22h00 Tennis/ATP1000: Montreal, Viertelfinale, SPORT1+/HD live

18h00 – 20h00 Badmington/World Championships: Einzel, Viertelfinale, Sportdigital.tv live

18h30 Fußball/AUT, Erste Liga: 24ter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h
Mit Hartberg–WAC/St.Andrä, Altach–FC Lustenau, Vienna–St.Pölten, BW Linz–Grödig

19h45 – 22h45 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, Viertelfinals, EURO/HD live

20h00 – 1h00 Golf/PGA: PGA Championship, #2, SKY/HD1 live

20h30 Zweite Liga: VfL Bochum – FC St. Pauli, #4, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Fußball/AUT, Erste Liga: Austria Lustenau – LASK Linz, #25, ORFsport+ | SKY Sport Austria live

22h00 Fußball: Valencia – Roma, Laola1.tv-Stream live

23h30 – 3h00 Tennis/ATP1000: Montreal, Viertelfinale, SPORT1+/HD live

2h00 NFL/Preseason: Kansas City Chiefs – Tampa Bay Buccaneers, ESPN/HD live
Whl: Sa 15h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga-Unschau 2011/12: der Prolog

Für diese Vorschau wurden in wochenlanger Arbeit die Lochkarten händisch ausgestanzt und in den allesaussersport-Zentralrechner eingegeben um mit der gewohnten Präzisi… … Quark. Es wurde nur ein bißchen Fußball geguckt, im Archiv und in diesem „Internet“ gestöbert und diesmal kann die Geschichte dank der Verspätung auch nicht Vorschau genannt werden, also nenne ich es die „Bundesliga-Unschau“.

Nicht nur wegen der kurzen Sommerpause bin ich recht froh, dass es diese Verspätung gab, denn so konnte ich meine Texte noch um die Eindrücke des ersten Bundesligaspieltages anreichern – dank Sky Go (im Browser) auch die Einzelspiele on demand.

Die neue Definition des Durchschnitts

Willkommen im Mittelmaß. Wo Hannover für Wiedergeburt und Mainz für erfolgreichen Fußball mit einer Low-Budget-Truppe gefeiert wurden, wird sich heuer der Durchschnitt, wenn nicht sogar das Existenzminimum definieren.

Am Wochenende machten es die Partien Augsburg – Freiburg und Hannover – Hoffenheim deutlich, dass die halbe Liga inzwischen 4-2-3-1 oder 4-1-4-1 spielt, an der Mittellinie lauert, um dem Gegner den Ball abzuluchsen und dann per quicken vertikalen Spiel den Ball einzunetzen. Und wenn sich zwei derart gepolte Teams gegenüberstehen, dann gibt es erbarmungsloses Mittelfeldgeplänkel 10 Meter links und rechts der Mittellinie, weil beide nicht die spielerische Qualität besitzen, um unfallfrei vier Pässe in Folge zu spielen.

Zu sehen am letzten Samstag bei Hannover gegen Hoffenheim. Der Spielaufbau vor dem eigenen Tor beginnend, mit 90 Meter bis zum gegnerischen Tor vor der Brust, endet meistens erbärmlich beim ersten Feindkontakt. In Europa gibt es für diese Unfähigkeit der Spielgestaltung dann richtig aufs Maul. Dann reicht durchschnittlicher rumänischer Beton um Mainzer Impotenz freizulegen.

Ich stelle nicht den Ansatz in Frage. Aber wo vor 1-2 Jahren Fußball wie in Mainz oder Hannover gefeiert wurde, muss man spätestens jetzt sagen: na und? Es ist inzwischen die Standard-Blaupause der Bundesliga geworden. Welches Team kann dem eine Ingredienz hinzufügen, dass es diese Saison aus dem Mittelmaß herausragen lässt?

Abteilung Wurst

Was den Titelkampf angeht, so ist mein Aufhänger ein Spruch von Jürgen Klopp (in einem Sport-BILD-Interview wenn ich mich richtig erinnere): „Alle Parameter sprechen für die Bayern“ … und deswegen sind die Bayern immer noch Konsens-Titelkandidat. Allerdings sprachen in diesem Sommer für einen Geschmack die Parameter weniger deutlich für die Bayern als sie es vor einem Jahr taten.

Bayern ist mein Meisterschaftsfavorit, aber mir gefällt die Zusammenstellung des Kaders diese Saison weniger als sie mir vor einem Jahr gefiel (Details in einem anderen Blogeintrag). Die Trainerwahl wirkt ähnlich wie die Kader-Zusammenstellung: nach all dem Stress mit dem Reformer Klinsmann und dem Weltgrößten Visionär aller Zeiten van Gaal, wollte man eher so etwas Aufregungsfreies und mit hohem Wohlfühlfaktor-versehenes wie Jupp Heynckes. Nach Ristretto Stärke 10, lieber Darbovens Idee Kaffee, der Magenfreundliche.

Die Vereine

Das ist mir für ein ambitionierten Spitzenklub zu wenig Aggressivität und – das habe ich ja schon letzte Saison durchklingen lassen – es öffnet ein Zeitfenster für Borussia Dortmund, um langfristig zu den Bayern aufzuschließen. Nicht das ich vollends von Dortmund überzeugt wäre. Die möchte ich gegen „große“ Teams in der Champions League spielen sehen (Lektion aus der Europa League gelernt?) und ob sie einen Kräfteinbruch in der Rückrunde vermeiden.

Leverkusens Abstand zur Spitze wird diese Saison wieder größer. Wenn es diese Saison wieder für den dritten Platz reicht, dann werden sie dies möglicherweise weniger der eigenen Stärke zu verdanken haben, sondern mehr der Schwäche anderer Mannschaften. Ob der Trainer dann noch Dutt heißt, bin ich mir nicht sicher.

Es gibt ein großes Feld an Klubs mit großen Namen und Dauerabonnements auf Europapokal, die aber in den letzten 1-2 Jahren fußballerische Trümmerhaufen waren. Davon haben sich diese Teams nicht erholt und ich sehe keine dieser Mannschaften ernsthaft Attacke auf einen der drei Plätze reiten, sofern Leverkusen nicht komplett kollabiert. Da wird genügend Platz für Teams sein, die man nicht auf der Rechnung hat. Ich denke dabei u.a. an Nürnberg.

Unten dürfte insbesondere nach der am Samstag gezeigten Vorstellung Hertha BSC Berlin westlich der Elbe als Abstiegskandidat Nr. 1 konsensfähig sein. Dahinter wird es sehr eng. Bei Augsburg und Lautern überzeugt mich der Kader nicht. Nein, Gladbach fand ich in der Defensive gegen eindimensionale Bayern allenfalls fleißig, aber nicht geschickt. Der HSV steckt nach einer zu kurzen Vorbereitung mitten im Umbruch des Umbruchs fest und versucht sich mit einem halbfertigen Kader durchzulavieren, der irgendwie noch nicht zur Spielidee zu passen scheint.

En-detail gibt es dies in den nächsten Tagen und noch in die nächste Woche rein, in den einzelnen Teilen der „Unschau“. Auf gehts. Ab morgen mit Augsburg und Freiburg.

Screensport am Mittwoch

Kurz und Schmerzlos

Premier League – Nach dem gestern das für heute geplante Freundschaftsspiel England – Niederlande abgesagt wurde, wird man am Donnerstag eine Entscheidung fällen ob der Saisonstart in der Premier League wie geplant am Samstag erfolgen kann – am Samstag hätten drei Londoner Klubs ein Heimspiel.

SKY – Gestern gab SKY das zweite Moderatorenpaar für Samstag LIVE!bekannt, dass sich mit Kastrop/Pocher abwechseln soll. Dieses Paar besitzt weniger große Namen und driftet auch nicht so weit auseinander wie Pocher vs Kastrop: WDR-Moderatorin und Ex-Bundesligaspielerin Shary Reeves und der Ex-“Extra Drei“-Moderator und Ex-n-tv-Sportredakteur Thomas Pommer. Ohne was über die Qualitäten der beiden zu sagen, sind es im Vergleich zu Pocher keine Headliner die qua Namen die Sendung bekannter machen.

ESPN – Der Disney-Konzern hat Quartalsergebnisse verkündet. 11% mehr Gewinn. Eine der profitabelsten Assets war ESPN mit Einnahmen von 2,09 Milliarden US$ im dritten Quartal. Das entspricht eine Steigerung um 11% und wurde durch höheren Einnahmen bei den Einspeisegebühren die die Kabelnetzbetreiber an ESPN zahlen, erzielt. Von der Erholung des Werbemarktes hat ESPN nicht viel gemerkt, da in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr die Weltmeisterschaft als Antreiber fehlte (repeat: einem US-Sender fehlte die Fußballweltmeisterschaft als Werbemarkt-Motor!). Qu: NY Times 

Al-Jazeera – Knapp ein halbes Jahr vor Start des Senders Al-Jazeera Sport France und nach Kauf von französischen Ligue 1-Rechten für Frankreich (Freitags- und Sonntagsspiel) und Ausland (alles komplett) sowie nach Übernahme des Fußballklubs Paris St.Germain durch die katarische Herrscherfamilie, hat sich L’Équipe in der Sendezentrale bei Al-Jazeera in Doha umgesehen.

Weil Al-Jazeera mit seiner Konzentration auf den arabischen und nordafrikanischen Raum hierzulande so schwer faßbar ist, einige Zahlen aus dem Artikel der Print-Ausgabe.

Al-Jazeera Sport besitzt in seinem Bouquet 15 Kanäle (2x Free-TV, 2x HD, 1x 3D, 10x Pay-TV). Al-Jazeera Sport besitzt 520 Mitarbeiter, also das 0,96fache einer durchschnittlichen ARD+ZDF-Olympia-Redaktion. Das Abo kostet, je nach Paket und Land, zwischen 70 und 100 US$. Die beiden Free-TV-Sender haben eine durchschnittliche Zuschauerzahl von 50 Millionen Zuschauer. Das WM-Finale 2010 Spanien – Niederlande sahen 162 Millionen Zuschauer auf einem der Gratis-Al-Jazeera-Sport-Kanal. Eine normale Ligue 1-Partie wird auf einem der Al-Jazeera-Sport-Pay-TV-Kanäle im Schnitt von 12 Mio Zuschauer verfolgt. Im November wird zusätzlich ein Sportnachrichtensender on air gehen.

Am ersten Ligue 1-Spieltag startete Al-Jazeera Sport eine Stunde vor Anpfiff von PSG – Lorient mit den Vorberichten und zeigte eine Dreiviertelstunde Nachberichte. Alle acht Ligue 1-Partien des Samstags 21h wurden auf acht unterschiedlichen Al-Jazeera Sport-Kanälen gezeigt. Die Sexyness der Ligue 1 bestünde lt. Aussagen gegenüber der L’Équipe für Al-Jazeera in den zahlreichen nordafrikanischen Spielern die dort spielen würden.

Die Kommentierung der europäischen Fußballspiele geschieht entweder von vor Ort oder aus den Al-Jazeera Sport-Studios in London, Mailand und Madrid, weswegen die teuer eingekauften Experten nicht jedes Wochenende nach Doha jetten müssen.

Hier ein Blick auf den aktuelle Al-Jazeera-Sport-Programmplan in Englisch (mit der aktuellen Sendewoche, also z.B. dem letzten Samstag).

Das die L’Équipe so freundlich über Al-Jazeera berichtet, mag nicht nur darin liegen, dass es sie freut, wenn dem französischen (Fußball)sport soviel Aufmerksamkeit wiederfährt, dass da jemand Millionen in einen Verein und Liga-TV-Rechte reinpumpt. Die Zeitung gehört zum gleichen Konzern (Groupe Édition Phillipe Amaury) wie die ASO (Amaury Sport Organisation), die mit der Tour de France und Paris-Dakar zwei Sportevents organisiert, die auch für Katar interessant sein könnten. Jonathan Sachse (@jsachse) vermutet dass Katar demnächst Etappenort bei der Tour sein wird (es wird wohl 2016 angepeilt). Wie es der Zufall will, wird ja bereits aktuell die Tour de Qatar von der ASO organisiert und es waren Qatar Airways die bei der diesjährigen Tour das Teilnehmerfeld von Grenoble nach Paris flogen.

Es wird interessant sein, ob Katar auch in Deutschland irgendwo als “Weißer Ritter” auftaucht oder ob es mangels Verbindungen zwischen Deutschland und Katar kein Interesse gibt.

Spocht von heute

Das Sportprogramm besteht heute grosso modo aus Freundschafts-Länderspielen (zu einem komplett hirntoten Moment in der Fußballsaison). Neben Deutschland – Brasilien in der ARD laufen hierzulande auch Russland – Serbien (17h) und Frankreich – Chile (20h30) hierzulande auf Sportdigital.tv. England – Niederlande ist ja gestern mittag wegen der Unruhen in London abgesagt worden.

Mittwoch, 10.08.2011

10h00 U20/WM: Kolumbien – Costa Rica, Achtelfinale, EURO/HD Tape

11h30 U20/WM: Kamerun – Mexiko, Achtelfinale, EURO/HD Tape

16h00 Fußball: Kasachstan – Syrien, irgendwo

17h00 Fußball: Russland – Serbien, Sportdigital.tv live

17h00 Fußball: Aserbaidschan – Mazedonien, irgendwo

17h00 – 22h45 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, #3, EURO/HD | EURO2 live
EURO: 17h–20h45, EURO2: 21h–22h45

18h00 – 3h30 Tennis/ATP1000: Montreal, #3, SPORT1+/HD live

20h00 Fußball: Ukraine – Schweden, irgendwo

20h30 Fußball: Frankreich – Chile, Sportdigital.tv live

20h30 Fußball: Österreich – Slowakei, irgendwo
U.a. ORF Eins

20h30 Fußball: Türkei – Estland, irgendwo

20h45 Fußball: Deutschland – Brasilien, ARD/HD live
Vorberichte ab 20h15

20h45 Fußball: Italien – Spanien, irgendwo

20h45 Fußball: Slowenien – Belgien, irgendwo

20h45 Fußball: Irland – Kroatien, irgendwo

20h45 Fußball: Nordirland – Färöer Inseln, irgendwo

20h45 Fußball. Schottland – Dänemark, irgendwo

21h00 MLB: LA Dodgers – Philadelphia Phillies, ESPN/HD live

24h00 U20/WM: Spanien – Südkorea, Achtelfinale, EURO/HD | fifa.com-Stream live
Vorberichte ab 23h45

24h00 U20/WM: England – Nigeria, Achtelfinale, EURO2 | fifa.com-Stream live

0h45 – 1h45 The League Cup Show, BBC One/HD
U.a. Nottingham Forest – Notts County, Leeds Utd – Bradford City

2h00 MLB: NY Yankees – LA Angels, ESPN/HD live
Whl: Do 15h

3h00 U20/WM: Brasilien – Saudi Arabien, Achtelfinale, fifa.com-Stream live
3h00 U20/WM: Frankreich – Ekuador, Achtelfinale, fifa.com-Stream live
Aufzeichnung auf EUROSPORT: Do 10h (BRA–KSA), 11h30 (FRA–ECU)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 11.08.2011

10h00 U20/WM: Brasilien – Saudi-Arabien, Achtelfinale, EURO/HD Tape

11h30 U20/WM: Frankreich – Ekuador, Achtelfinale, EURO/HD Tape

13h30 Universiade/Fußball, F: Frankreich – Brasilien, EURO2 live

17h00 – 22h45 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, #4, EURO/HD live

18h00 MLB: NY Mets – San Diego Padres, ESPN/HD live

18h00 – 3h30 Tennis/ATP1000: Montreal, #4, SPORT1+/HD live

19h00 Bundesliga/2009: Was für ein Spiel, SKY live
Wolfsburg – Bayern 5:1

19h30 Magazin: Mein Studio, SKY/HD2 live

20h00 – 1h00 Golf/PGA: PGA Championship, SKY/HD1 live

20h15 Faustball/WM: Viertelfinale, ORFsport+

20h45 Carling Cup: Sheffield Wednesday – Blackpool, irgendwo

2h00 NFL/Preseason: San Diego Chargers – Seattle Seahawks, ESPN/HD live
Vorberichte ab 1h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Die deutsche U21, zuletzt unter Rainer Adrion eher so etwas wie das Sorgenkind der U-Mannschaften, startet heute die EM-Quali gegen Zypern (Anstoß 20h15 in Karlsruhe, SPORT1). Die Mannschaft ist mit reichlich bekannten Namen gesegnet: Im 19-Mann-Kader befinden sich 16 Bundesliga-Spieler und mit Jung (Eintr. Frankfurt) sowie Sobiech und Funk (St. Pauli) drei Zweitliga-Spieler. Von den 19 Mann bekommen 14 Spieler häufig Einsätze in den Profiligen.

Morgen startet dann quer durch Europa eine kleine Orgie an Fußball-Freundschaftsländerspielen. Der Trend geht, der besseren Vermarktung wegen, immer stärker zum Aufeinandertreffen von namhaften Mannschaften, egal wie sinnlos der Vergleich zu diesem Zeitpunkt der Saison ist. Im Fokus steht aber erst einmal England – Niederlande. Nach den Unruhen in und um London ist die Austragung des Spiels gefährdet, weil möglicherweise zuviele Einsatzkräfte anderenortes gebraucht werden. Für heute abend sind bereits zwei Carling-Cup-Spiele der Londoner Vereine West Ham und Charlton abgesagt worden.

[Update] Das Länderspiel ist soeben abgesagt worden[/update]
[Update] Nigeria – Ghana (auch in London ist ebenfalls abgesagt worden[/update]

Kurz und schmerzlos

NBA – Die Aussperrungen in der NBA haben den Start der NBA-Saison gefährdet und die Frage losgetreten, ob die NBA-Spieler während der Aussperrungen auch in Europa, Lateinamerika oder China spielen könnten. Ein kategorisches Nein gibt es nicht mehr zu hören, zumal auch die FIBA inzwischen grünes Licht gegeben hat. Was bleibt sind die Bedenken ob der hohen Gehälter der NBA-Spieler – zu einem Zeitpunkt an dem Basketball-Klubs in Spanien, Griechenland und Italien über jede Ausgabe eines Euros zweimal nachdenken. Das schränkt den Kreis der möglichen “Abnehmer” deutlich ein.

Ganz anders dürfte die Frage beantwortet werden, wenn die Meldung des SPIEGELs stimmt, wonach Dirk Nowitzki sich sein Gehalt für die kommende Saison bereits komplett auszahlen lassen hat. Es wäre atemberaubend, sollte sich Mark Cuban auf so einen Deal eingelassen haben. Allerdings hat Nowtzki erst im Sommer 2010 einen neuen Vertrag in Dallas unterschrieben – als ein Lockout in der NBA durchaus absehbar war. Daher halte ich es nicht für komplett ausgeschlossen, dass Nowitzki es gelungen ist, eine derartige Klausel in den Vertrag einbauen zu lassen. Zwar bringt der SPIEGEL (und ESPN einige Tage vorher) China ins Spiel. Aber ich schließe jetzt ein Kontrukt mit Sponsoren, dass ihn an ALBA oder Bayern bindet, nicht mehr derart kategorisch aus, wie noch vor einem Monat – sollte die SPIEGEL-Meldung stimmen.

England – Einen Lockout anderer Natur gibt es in England, wo Premier League, Football League und Medienverbände um einen neuen Rahmenvertrag streiken. Dabei geht es um die Frage wie schnell Zeitungen auf Websites von aktuellen Fußballspielen berichten dürfen und wann sie wieviele Bilder zeigen dürfen. Die Verhandlungen standen mehrmals vor dem Abbruch. Fußballklubs haben am letzten Wochenende teilweise Journalisten von den Spielen ausgesperrt. Zeitungen drohen mit Gegenmaßnahmen vom kompletten Boykott der Spiele bis hin zum Fallenlassen jeglicher Sponsorennamen wie “Barclays Premier League”. Mehr beim Guardian: “Premier League press coverage under threat“, “Newspaper journalists face lockout from football grounds over dispute“, “Times and Telegraph hit out at football bodies over lockout“, Verriß von Henry Winter/Daily Telegraph.

Artverwandte Konflikte gab es auch in Deutschland vor der WM 2006, wo es Streit um die Verwendung von “frischen” Bildern in der Online-Berichterstattung gab, oder auch vor der Rugby-WM 2007, als es auch um das Liveblogging der Zeitungen auf ihren Online-Präsenzen ging.

Dienstag, 09.08.2011

14h00 Arena Football: Jacksonville Sharks – Georgia Force, American Conference Final, EURO/HD Tape

15h00 Basketball/ADECCO-Pokal: Spiel um Platz 5, EURO2 live

17h00 – 22h45 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, #2, EURO/HD live

18h00 – 3h30 Tennis/ATP1000: Montreal, #2, SPORT1+/HD live

18h00 Basketball/ADECCO-Pokal: Spiel um Platz 3, EURO2 live

20h00 Fußball: Rangers – Manchester Utd, ITV4 live

20h15 U21/EM-Quali: Deutschland – Zypern, SPORT1/HD live

20h35 – 3h30 Tennis/ATP1000: Montreal, Finale, SPORT1+/HD live

21h00 Basketball/ADECCO-Pokal: Finale, EURO2 live

21h00 Fußball: Ghana – Nigeria, irgendwo
Wegen der Unruhen in London abgesagt.

21h45 Fußball/Catalunya Cup: Barcelona – Espanyol, Finale, Laola1.tv-Stream live

24h00 U20/WM: Portugal – Guatemala, Achtelfinale, EURO/HD | fifa.com-Stream live
Vorberichte ab 23h45

24h00 U20/WM: Argentinien – Ägypten, Achtelfinale, EURO2 | fifa.com-Stream live
Whl: Mi 13h/EURO

2h00 MLB: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, ESPN/HD live
Whl: Mi 18h

3h00 U20/WM: Kamerun – Mexiko, Achtelfinale, fifa.com-Stream live
3h00 U20/WM: Kolumbien – Costa Rica, Achtelfinale, fifa.com-Stream live
Aufzeichnung auf EUROSPORT: Mi 10h (COL–COR), 11h30 (CMR–MEX)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 10.08.2011

10h00 U20/WM: Kolumbien – Costa Rica, Achtelfinale, EURO/HD Tape

11h30 U20/WM: Kamerun – Mexiko, Achtelfinale, EURO/HD Tape

16h00 Fußball: Kasachstan – Syrien, irgendwo

17h00 Fußball: Russland – Serbien, Sportdigital.tv live

17h00 Fußball: Aserbaidschan – Mazedonien, irgendwo

17h00 – 22h45 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, #3, EURO/HD | EURO2 live
EURO: 17h–20h45, EURO2: 21h–22h45

18h00 – 3h30 Tennis/ATP1000: Montreal, #3, SPORT1+/HD live

20h00 Fußball: Ukraine – Schweden, irgendwo

20h30 Fußball: Frankreich – Chile, Sportdigital.tv live

20h30 Fußball: Österreich – Slowakei, irgendwo
U.a. ORF Eins

20h30 Fußball: Türkei – Estland, irgendwo

20h45 Fußball: Deutschland – Brasilien, ARD/HD live
Vorberichte ab 20h15

20h45 Fußball: Italien – Spanien, irgendwo

20h45 Fußball: Slowenien – Belgien, irgendwo

20h45 Fußball: Irland – Kroatien, irgendwo

20h45 Fußball: Nordirland – Färöer Inseln, irgendwo

20h45 Fußball. Schottland – Dänemark, irgendwo

21h00 Fußball: England – Niederlande, ITV1/HD live
Wegen der Unruhen in London abgesagt.

21h00 MLB: LA Dodgers – Philadelphia Phillies, ESPN/HD live

24h00 U20/WM: Spanien – Südkorea, Achtelfinale, EURO/HD | fifa.com-Stream live
Vorberichte ab 23h45

24h00 U20/WM: England – Nigeria, Achtelfinale, EURO2 | fifa.com-Stream live

0h45 – 1h45 The League Cup Show, BBC One/HD
U.a. Nottingham Forest – Notts County, Leeds Utd – Bradford City

2h00 MLB: NY Yankees – LA Angels, ESPN/HD live
Whl: Do 15h

3h00 U20/WM: Brasilien – Saudi Arabien, Achtelfinale, fifa.com-Stream live
3h00 U20/WM: Frankreich – Ekuador, Achtelfinale, fifa.com-Stream live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Spocht von heute

Das Montagsspiel der Zweiten Liga ist Hansa Rostock – VfL Bochum, was nach großen Namen klingt, aber erst einmal das Duell zwischen Zweitliga-Aufsteiger und Fast-in-die-Bundesliga-Gekommene ist.

Viel Tennis mit einem ATP1000-Turnier im kanadischen Montreal auf SPORT1+ (1h-3h30) und einem WTA Premier Tour-Turnier im kanadischen Toronto auf EUROSPORT (17h bis 20h45/22h45)

Seltener Gast auf deutschsprachigen Schirmen: der Faustball, eine jene Sportarten meiner Kindheit, an deren TV-Berichterstattung ich mich noch trüb erinnern kann (siehe auch Radball). Faustball ist wie Volleyball auf einem halben Fußball-Spielfeld. Der Ball darf dabei (nur) einmal den Boden berühren. Gestern begann die Faustball-WM in Österreich und ORFsport+ zeigt am Abend die Partie Österreich – Brasilien die zwei Stunden zuvor ausgetragen wurde. Die Website der Faustball-WM besitzt auch Livestreams, die möglicherweise dann ab heute mittag die ersten Spiele zeigt.

Wer auf Servus TV “Sport und Talk aus Hangar 7” vermisst: man ist in eine mehrwöchige Sommerpause gegangen.

Wie war das Bundesliga-Wochenende?

Zwei Jahre nach seinem Relaunch hat SKY seine Bundesliga-Berichterstattung rundum überholt. In den Interviews vor zehn Tagen machte der neue SKY-Sportchef deutlich, dass ihm in der Präsentation ein eher amerikanischer Ansatz vorschwebte.

Generell fiel am Wochenende auf, dass der Relaunch derart mit heißer Nadel gestrickt war, dass einige Sendungen in ihrer Optik kaum nicht angefasst wurden (Samstag Live!, das große Studio mit der 15h30-Moderation), teilweise noch im Laufe des Wochenendes Feintuning betrieben wurde. So wurden beim Senderlogo die Position an die DFL-Einblendungen angepasst und die Logos am Samstag mit Transparenz versehen. Am Freitag war auf den Einzeloptionen noch das alte Logo zu sehen. Am Samstag wurde auch dort das neue Logo nachgeschoben.

Noch negativer war anzumerken, das Sportcast und Plazamedia mal wieder öfters Mist bauten. Sportcast/Plazamedia verpasste einen Treffer (Sportcast: Giefer-Fehler bei Mainz – Leverkusen) und einen Elfmeter (Plazamedia: am Samstag in der Konferenz). Außerdem wurden während des Wochenendes geschätzt 80% aller ausgestrahlten Trailer einige Sekunden zu früh abgebrochen. Die Pannenserie von Plazamedia geht weiter.

Die neue Optik ist so sehr ESPN- und FOX-mäßig gehalten, dass man sich unwillkürlich fragt, wann die Klage eingereicht wird. Der US-Ansatz im Auftritt ist komplett entgegengesetzt gegenüber der Optik die sich seit Beginn des Jahres in Trailer, insbesondere im Umfeld von “Mein Stadion”, entwickelt hat und sehr auf Gegenständlichkeit/Oberflächenbeschaffenheit setzte. Da war SKY gerade dabei eine eigene optische Handschrift zu entwickeln. Schade dass dies nun weggekippt wurde. So professionell nun der neue US-Ansatz aussieht – so übertrieben pompös wirkt die Optik mit ihren Maschinen- und Monitorelementen und den Soundeffekten nun – wenn man das schmale Sportprogramm bedenkt, dass sich immer weiter auf den Leuchtturm “Bundesliga” konzentriert.

Zu den Inhalten. Bis auf das Top-Spiel war am neuen Drumherum wenig zu bemerken. Die Moderatoren tragen nun unisono eine graue Jacke und einen SKY-Schlips (blau gestreift), während die Fieldreporter sich offensichtlich nach Gusto (in bestimmten Rahmen) kleiden durften. Es gibt neue Mikros, deren Aufschrift “Sky Sport HD” sinnigerweise so klein ist, dass man sie in SD nicht lesen kann.

Bei den Übertragungen konzentrierte sich das Neue auf das sichtlich “gepimpte” Top-Spiel der Woche, mit einstündigem Vorlauf und neuem Ansatz in der Kommentierung. Die jetzt einstündigen Vorberichte ab 17h30 werden nahezu komplett an einen Tisch moderiert, an dem Sebastian Hellmann und die drei Experten Fjörthoft (am Samstag noch nur als Pappkamerad), Steffen Freund und Markus Merk sitzen. Der Tisch ließ Vergleiche im ESPN aufkommen.

Mir hat die Runde am Tisch sehr gut gefallen und die 50 Minuten Vorlauf hatten gutes Tempo. Überrascht war ich von der Chemie in der Runde: Hellmann, Freund und Merk trafen gleich die richtige Mitte zwischen Plauderei und Inhalte. Insbesondere Freund hat mich überrascht, der als Fußballer nicht wirklich als 100 Watt-Glühbirne auffiel und als U17-Trainer bei der EM die Klischees glänzend ausfüllte. Aber nach der U17-WM und seinem Auftritt am Samstag, fange ich an, mein Urteil über Freund zu revidieren.

Die Halbzeit wurde vom Trio zügig und im angemessenen Tempo über die Bühne gebracht – hier machen sich aber die Werbe- und Trailerblöcke sehr stark negativ bemerkbar.

Der Nachlauf leidet darunter, dass er nach nur 20 Minuten schon an “Samstag LIVE!” abgeben muss und verlor daher schnell seine Struktur. Hier muss noch am ehesten nachgearbeitet werden.

Aber die Runde ist in Sachen Vorberichte im deutschen TV-Fußball seit den Klopp-Auftritten. Dass dies SKY auf Anhieb gelingen würde, hätte ich nicht gedacht.

In den Kommentaren hier im Blog gab es allerdings durchaus Kritik an der konkreten Einstimmung auf die Partie Hertha Nürnberg.

Die sky-Berichterstattung insgesamt rund um dieses Topspiel war eh auch ok, aber man ist längst nicht auf der höchsten Ebene angekommen. Mir fehlt die Genialität, das besondere Wissen.

Beispiel Mendler: Hellmann sagte bei der Aufstellung irgendwas im Stil von “Mendler ist Linksfuss, wir haben ihn mal links aufgestellt”, Dittmann dann dasselbe und war verwundert, als Mendler doch rechts auflief. Dabei spielte Mendler letzte Saison jede Bundesliga-Minute auf der rechten Seite. Hecking wurde auf einer PK Ende Saison mal gefragt, wo denn Mendler spielen würde im folgenden Spiel – da hat Hecking zurückgefragt, was die Frage soll, Mendler würde ja immer am gleichen Ort spielen, man müsse halt mal zugucken… Schon klar, dass es ein Detail ist, aber eine wirklich gute Redaktion weiss das und kann dann so dem Zuschauer etwas erzählen, das der noch nicht weiss. Aber raten, wo Mendler wohl spielen könnte, kann man ja selbst…

Beispiel Hertha: Die Themen vor dem Spiel waren Grossklub, Euphorie, Maik Franz, “Babbel/Bayern-Connection”, vertikales Spiel. Wirklich relevant wäre aber gewesen, dass es Hertha in Spiel 1 mit dem wohl aggressivsten Team der Liga zu tun bekommt, dass Platz und Zeit extrem viel knapper sein werden als jemals im Laufe der letzten Saison und die fehlende spielerische Qualität hinten raus eher im Fokus sein wird als die individuelle Qualität der Offensive. In diesem Zusammenhang wars auch nicht genial, Nürnberg in einem 4-2-3-1 und grosse Dinge von Feulner zu erwarten. Nürnberg richtet sein Team fast immer am Gegner aus, spielt also 4-1-4-1, wenn der Gegner 4-2-3-1 aufstellt – um eben kurze Wege in die Zweikämpfe zu haben. Genau das war Gift für Hertha und hätte deshalb andiskutiert werden müssen.

aus: Kommentar am Sonntag von BenHasna

Es ist halt eine Frage der Perspektive ob man sich darüber freut, dass der Vorlauf gleich auf Anhieb so hoch springt, oder sich darüber ärgert, dass auch der neue Vorlauf die Latte “Hockey Night in Canada/CBC” bzw “Formel 1/BBC” reißt.

Die Kommentierung am Samstag um 18h30 soll nun per Standard von Kai Dittmann und Co durchgeführt werden. An Stefan Effenberg entweiten sich die Meinungen. Effenberg hielt sich zurück und gab dann und wann seine Meinung kund, die mehr mit aus der Schublade “authentischer Fußballer denkt…” als Analyse stammen, aber auch das hat seine Berechtigung, sofern es knackig genug formuliert ist und sich nicht penetrant wiederholt. Bei Effenberg ging das IMHO dieses Mal noch gerade gut.


“Samstag LIVE!” hat zumindest eine kleine Generalüberholung gemacht. Oliver Pocher hielt sich angenehm zurück, sorgte aber für hinreichend Schlagfertigkeit und Anarchie. Allerdings bekam er mit der DFB-Pokal-Auslosung auch hinreichend Futter. Thematisch hat man nicht viel an der Sendung geschraubt. Allerdings zählt hier erst das nächste Mal, da die Auslosung ein “Freak-Element” war, über dass die Sendung sonst nicht verfügt. Bleibt es aber bei diesem Themenkanon, erleben wir die letzte Saison von “Samstag LIVE!”. Der Spagat zwischen Unterhaltung und Sportstudio wird an diesem Sendeplatz nicht aufgehen.

Das Moderationspaar für die nächste Sendung wurde noch nicht bekanntgegeben.


Unterm Strich: das Top-Spiel wurde erfolgreich aufgepumpt, braucht allerdings insbesondere im Nachlauf noch Feintuning. In den anderen Bereichen wurde nur wenig getan. Der 15h30-Sendung tut der vereinsamte Moderator im großen Raumschiffstudio weiterhin nicht gut. Der Sonntag wurde trotz des Auftrittes zweier Meisterschaftskandidaten wie gewohnt abgespult.

Montag, 08.08.2011

17h00 – 20h45 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, #1, EURO/HD live

17h00 NFL/1994: San Francisco 49ers – Philadelphia Eagles, ESPN/HD Tape
Die Eagles mit Randall Cunninham und Hershell Walker, die 49ers mit QB Young und WR Rice.

18h00 – 3h30 Tennis/ATP1000: Montreal, #1, SPORT1+/HD live

18h00 Basketball/ADECCO-Pokal: Serbien – Bosnien-Herzegowina, #3, EURO2 live

19h00 Fußball/Cataluyna Cup: Espanyol – Gimmnastic de Tarragona, Laola1.tv-Stream live

20h00 NFL/1983: Green Bay Packers – Washington Redskins, ESPN/HD Tape
Highest Scoring Monday Night ever, 1.025 yds Offense-Produktion.

20h15 Zweite Liga: Hansa Rostock – VfL Bochum, #3, SPORT1/HD | SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

20h15 Faustball/WM: Österreich – Brasilien, ORFsport+ live

21h00 Basketball/ADECCO-Pokal: Slowenien – Kroatien, #3, EURO2 live

21h45 Fußball/Cataluyna Cup: Barcelona – Girona, Laola1.tv-Stream live

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD/Stream 

0h05 – 0h45 Doku: Darren Clarke’s Open Destiny, BBC One

1h00 MLB: Minnesota Twins – Boston Red Sox, ESPN/HD live
Whl: Di 11h30, 16h

4h00 MLB: San Francisco Giants – Pittsburgh Pirates, ESPN/HD live
Whl. Di 18h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 09.08.2011

15h00 Basketball/ADECCO-Pokal: Spiel um Platz 5, EURO2 live

17h00 – 22h45 Tennis/WTA Premier Tour: Toronto, #2, EURO/HD live

18h00 – 3h30 Tennis/ATP1000: Montreal, #2, SPORT1+/HD live

18h00 Basketball/ADECCO-Pokal: Spiel um Platz 3, EURO2 live

20h00 Fußball: Rangers – Manchester Utd, ITV4 live

20h15 U21/EM-Quali: Deutschland – Zypern, SPORT1/HD live

20h35 – 3h30 Tennis/ATP1000: Montreal, Finale, SPORT1+/HD live

21h00 Basketball/ADECCO-Pokal: Finale, EURO2 live

21h00 Fußball: Ghana – Nigeria, irgendwo

24h00 U20/WM: Argentinien – Ägypten, Achtelfinale, EURO/HD | fifa.com-Stream live
Vorberichte ab 23h45

24h00 U20/WM: Portugal – Guatemala, Achtelfinale, EURO2 | fifa.com-Stream live

2h00 MLB: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, ESPN/HD live

3h00 U20/WM: Kamerun – Mexiko, Achtelfinale, fifa.com-Stream live
3h00 U20/WM: Kolumbien – Costa Rica, Achtelfinale, fifa.com-Stream live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bayern München – Borussia M’gladbach, Bundesliga 2011/12

Bayern München

  • #1 Neuer
  • #13 Rafinha – #17 Boateng – #28 Badstuber – #21 Lahm
  • #30 Gustavo – #31 Schweinsteiger
  • #10 Robben – #39 Kroos – #25 Müller
  • #33 Gomez

Borussia M’gladbach

  • #1 ter Stegen
  • #24 Jantzschke – #4 Brouwers – #31 Dante – #3 Daems
  • #16 Nordtveit – #13 Neustädter
  • #11 Reus – #18 Arango
  • #19 Hanke – #10 de Camargo

[19h42] Heynckes auf SKY:
Wir hatten zwar sehr viel Ballbesitz und waren geduldig, aber wie es gegen so eine defensive Mannschaft ist, da muss man flexibler sein, öfters mit Flanken aus dem Halbfeld arbeiten und wir wurden mit der Zeit nervöser… Die Gladbacher waren geschickt. Wir haben einfach nicht den notwendigen Druck aufbauen können und dann passiert so ein Tor, ein Mißverständnis zwischen Boateng und Neuer … ich werde mit Neuer und Boateng nicht vor Donnerstag sprechen. Heute sind die Spieler nicht ansprechbar und dann fahren sie zu der Nationalmannschaft …

[19h22] Endstand Bayern München – Borussia M’gladbach 0:1 Auf Twitter habe ich es mit “Bayern-Brechstange reicht nicht für den Gladbach-Beton” umschrieben. Enttäuschend wie wenig Kreativität die Bayern angeboten haben. So fleißig die Gladbacher agierten, sie wurden von den Bayern nicht wirklich ausgetestet. Das was die Bayern da zusammengespielt haben, war es sehr eindimensional.

Aber wow, was für ein erster Bundesligastart…

[19h19] Rupp für Reus. 92min.

[19h17] Marx für den verletzten Rechtsverteidiger Jantzschke. 90min.

[19h10] Die Bayern-Angriffe sind längst von der Verzweiflung überlagert, irgendwas sinnvolles nach vorne zu bekommen. Sie spielen seit dem Gegentreffer so, als ob unendlicher Zeitdruck auf sie lastet. Es wirkt überhastet, aber endlich auch mit Zug zum Tor und mit Intensität die lange Zeit gefehlt hat. Allerdings kommt kaum etwas planvolles raus. Das muss etwas überraschen, wenn man bedenkt, dass nicht all zu viele neue Spieler in der Mannschaft sind.

Und Favre tobt an der Seitenlinie wie Rumpelstilzchen – sieht man auch eher selten vom kleinen Schweizer.

[19h03] Petersen für Boateng. Mal sehen ob Gustavo den Sechser aufgibt und nach hinten einrückt.

[18h50] Bayern München – Borussia M’gladbach 0:1, De Camargo 62te Ein laaaaaanger Ball nach vorne. Neuer und Boateng sind sich nicht einig wer zum Ball hingehen soll und De Camargo köpft einfach aus zwanzig Meter ins Tor.

[18h48] Le Franckose für Kroos. Gladbach inzwischen mit einem Tor, das aber wegen einem Stürmerfoul nicht gegeben wird.

[18h44] Das Spiel kommt jetzt den Bayern etwas mehr entgegen. Die Bayern bekommen mehr Tempo und halten im letzten Drittel den Ball flach. Die Gladbacher stehen nicht mehr mit siebenhundertdreiundvierzig Mann im und am Strafraumraum.

[18h19] Halbzeit Bayern München – Borussia M’gladbach 0:0 Dezente Pfiffe vom Münchner Publikum für die ästhetischen Defizite im Bayern-Spiel, die zwar drückend überlegen waren, aber trotz aller Rochaden von Robben, Kroos und Müller, dann doch nur das Laufen über die Flügel und da hohe Reinflanken kannten.

Gladbachs Defensive wackelte hie und da bei einigen Bällen, standen aber so kompakt, dass bei jedem Wackler ein zweiter Borusse aushelfen konnte. Es gab 2-3 gefährliche Gladbacher Konter, aber die Story des Spiels ist die zu große Berechenbarkeit der Bayern.

[18h00] Bayern eher ideenlos in der Gladbacher Hälfte. Die Angriffe laufen meistens nach dem gleichen Muster ab: von der Mitte wird nach außen gegeben. Dort wird bis ca 5m vor der Eckfahne long line gelaufen und dann hoch in die Mitte geflankt. Wenig Tempo und sehr ausrechenbar – zumindest für die fünfunddreißig Gladbacher im Strafraum und den dreihundert anderen, die zentral vor dem Strafraum stehen.

[17h57] Arango auf rechts mit einem Fehlpass. Lässt danach die Schultern hängen, wendet sich ab und schlürft durch die Gegend, während die Bayern versuchen mit Tempo ihren Angriff aufzuziehen. Keine gute Körpersprache von Arango.

[17h54] Bayern dominiert, kommt aber nicht durch den Gladbacher Beton. 58%:42% Ballkontakte für die Bayern, die immer wieder um den Pudding herumspielen um nach einer Lücke zu suchen.

[17h38] Zwei Datenpunkte in Sachen Popularität des FC Bayerns:
– chinesischsprachige(?) Werbebande bei den Bayern – deutet auf Zuschauerschaft in China(?) hin.
– ein französischer Sport-Spartensender (MCS) hat sich ein TV-Rechte-Paket FC Bayern-TV gekauft: on tape Zugriff auf alle Bundesliga-, DFB-Pokal- und Champions League-Spiele des FCBs (Qu: L’Équipe von heute).

[17h33] Bei Gladbach ersetzt Brouwers den verletzten Stranzl und vorne spielt Arrango statt Rupp.

[17h24] Bayern nur auf einer Position verändert: Robben kehrt zurück und folglich weicht Müller auf links aus und Alaba muss auf die Bank. Ribéry soll nicht die ganzen 90min bestreiten.

[17h23] Moinsen.

Mainz 05 – Bayer Leverkusen, Bundesliga 2011/12

Mainz 05

  • #33 Müller
  • #3 Pospech – #2 Svensson – #4 Noveski – #6 Caligiuri
  • #7 Polanski – #19 Soto
  • #23 Risse – #25 Ivanschitz – #17 Stieber
  • #9 Allagui

Bayer Leverkusen

  • #36 Giefer
  • #2 Schwaab – #3 Reinartz – #21 Toprak – #24 Kadlec
  • #8 Bender – #6 Rolfes
  • #18 Sam – #10 Augusto – #9 Schürrle
  • #19 Derdiyok

[17h20] Endstand Mainz 05 – Bayer Leverkusen 2:0 Der Sieg für Mainz war insgesamt verdient. Das war das Mainz der letzten Saison, dass sich die Punkte per Fleißkärtchen verdiente, während bei Bayer eher die fehlende Potenz im Offensivspiel auffällig war. Und das bei diesen Offensivspielern…

[17h15] Mainz 05 – Bayer Leverkusen 2:0, Toprak, 87te Eigentor Folgender Dialog via Twitter, nach dem die Bayer-Spieler Giefer mit einigen fiesen Rückgaben austesteten:

@dogfood: Man kann nicht behaupten die Leverkusener Abwehrspieler hätten das Vertrauen in Giefer verloren.

@artus69: gleich testen sie noch, ob er auch einen Ball mit der Brust stoppen kann

@artus69: okay, das war der Prüfung dann doch zu hart

Wieder können sich die Mainzer durch die Defensive von Bayer fräsen, von links kommt eine scharfe Hereingabe, die Toprak dann ins eigene Tor reingrätscht.

[17h10] Kießling. Kein Starter mehr. In der Joker-Depth Chart auf #2 hinter Jörgensen abgerutscht. Renato Augusto muss gehen.

“Das Spiel wogt hin und her” (Fünf Euro fürs Phrasenschwein). Momente wo Mainz hinten in den Seilen hängen, wechseln sich ab mit Phasen in denen Mainz einen Konter nach den anderen fährt und an Giefer scheitert – der abgesehen vom Bock zum 0:1, solide aussieht.

[17h01] Große Chance für Mainz durch Allagui, dem drei Leverkusener nach einem langen Ball, weder den Ball abknöpfen noch am Torschuss hindern können.

Einige Sekunden später ein schneller Leverkusener Angriff, von Sam vorangetragen. Doch anstatt das Tempo auszunutzen, wissend wie die Mitspieler laufen, zieht Sam in die Mitte und ignoriert die nach außen laufenden Mitspieler. Er läuft auf einen Mainzer auf und dreht ab. Der Angriff wird abgebrochen. Sam wirkte erstaunlich ratlos.

[16h58] Mainz bringt Choupo-Moting für Stieber. 70min.

[16h55] Langsam scheint es mir mit Mainz dahinzugehen. Die Pässe werden ohne Fremdeinwirkung unpräziser. Die komplette Mannschaft steht tiefer. Leverkusen nutzt aber nicht die Chance. Das Tempo bleibt flach, der Spielaufbau zu umständlich. Dennoch: Mainz fängt an um den Ausgleich zu betteln.

[16h49] Auch nach einer Stunde macht Mainz weiter wie gewohnt und Leverkusen kommt immer weniger damit zurecht. Anstatt dass bei den Mainzern ein Kräfteeinbruch zu bemerken ist, häufen sich bei Leverkusen die Fehler und passieren die Ballverluste früher.

[16h47] Leverkusens Dutt bringt Stürmer Jörgensen für Rolfes. Ich sag einfach mal: “Huch”.

[16h32] Bei Mainz Bungert für den verletzten Svensson.

[16h23] Halbzeit im englischen Supercup, dem Community Shield Manchester Utd – Manchester City 0:2. Van der Sar-Nachfolger De Gea hinterlässt bei beiden Treffern (Lescott, 38te und Dzeko 45te) keinen guten Eindruck. Live auf SPORT1.

[16h23] Bayers Holzhäuser: “Wir wissen noch nicht was wir auf der Torwartposition machen, aber Leno ist ein Thema – es hängt auch vom VfB ab

[16h17] Halbzeit Mainz 05 – Leverkusen 1:0 Beide Mannschaften stehen defensiv besser als offensiv. Bei den Leverkusenern scheinen die vier Spieler des offensiven Mittelfeld bzw Sturms untergetaucht zu sein. Schürrle ist bemüht, sieht aber keinen Stich. Auch bei Mainz gibt es von den vier Jungs nicht viel zu sehen. Stieber bemüht, aber…

So ist es ein Spiel mit Zeckigkeit im Mittelfeld, schnellem Spielaufbau (bei Mainz noch schneller als Leverkusen), aber vor dem Strafraum setzte entweder das lange Warten auf mitgelaufene Spieler ein oder es wird gleich abgezogen.

Insgesamt leichte Vorteile für Mainz, die die Räume sehr eng halten, was sich im langsameren Spielaufbau bemerkbar machen. Mal sehen ob Mainz auch in der zweiten Halbzeit das Tempo hoch halten kann.

[16h03] Mainz 05 – Bayer Leverkusen 1:0, 32te Allagui Die B-Frage dürfte nun in Leverkusen von der T-Frage abgelöst werden. Torwart Giefer bekommt einen soften Rückpass von Reinartz, schlägt unbedrängt über den Ball und liefert damit die Vorlage für Allagui, der den Pass aus spitzen Winkel ins Tor drischt.

Es hieß ja eine zeitlang, dass man über eine Verpflichtung von Hildebrand nachgedacht habe.

[15h59] Temperatur steigt, denn die Mainzer bekommen nun viele Aktionen gegen sich gepfiffen und Leverkusen kommt zu Freistoß-Positionen vor dem Mainzer Tor.

[15h54] Ein Viertel des Spiels ist vorbei. Ein intensives Spiel mit wenigen Strafraumaktionen. Beide suchen ihr Heil in Distanzschüssen, weil sie kaum durchkommen. Leichte optische Vorteile für Mainz, aber seit 2-3 Minuten scheint Leverkusen mehr Zugriff auf die Partie zu bekommen.

[15h34] Egal wie sie jetzt aufgestellt sind, aber Mainz durchaus aktiv und aggressiv. Viele Balleroberungen im Mittelfeld. Bayer kriegt sich im Aufbauspiel grad noch nicht aussortiert.

[15h18] Thomas Tuchel über seine Torhüter-Entscheidung: “Es war eine Bauchentscheidung“.

[15h09] Ich habe vor zehn Minuten nur die Namen der Mainzer Aufstellung bekommen und habe es nicht geschafft, daraus eine taktische Aufstellung abzuleiten. Inzwischen ist die rausgekommen. Tuchel ist da wieder seinen komplett eigenen Weg gegangen, mit einem für Bayer Leverkusen auf dem Leib geschneiderten Team.

Müller für Wetklo im Tor. Pospech wechselt in der Abwehr von links auf rechts und Caligiuri soll Linksverteidiger spielen. Das gab es im Liga Total-Cup gegen Dortmund schon einmal – aber beide Spieler können auch problemlos die Seite wechseln.

Es deutet sich die Doppel-Sechs Polanski/Soto an, u.a. aus dem Europa League-Hinspiel.

Offensiv stehen im Mittelfeld Risse/Ivanschitz/Stieber. Auch hier: Ivanschitz und noch mehr Stieber, können auch die anderen Seiten bespielen.

Im Sturm steht statt Ujah Allagui.

Es riecht alles einen Tick defensiver.

[14h55] Die im Vorfeld am meisten diskutierte Leverkusener Personalie (außer der medial omnipräsenten “B-Frage”) war die Torhüterposition. Yelldell habe keinen richtigen Fehler gemacht, aber für Dutt war das Gesamtbild dann doch so deutlich, dass er den 21jährigen Giefer ins Tor bringt – Adler weiterhin verletzt. Yelldells Ausstrahlung bzw Autorität ließ dann doch zu wünschen übrig.

Eine Überraschung ist der Wechsel auf der Rechtsverteidigerposition. Die schien Balitsch im Sommer erobert zu haben. Eine DFB-Pokal-Niederlage später, wird auf Schwaab zurückgewechselt. reagiert Dutt damit auf den Mainzer Linksverteidiger Pospech?

[14h54] Moinsen.