Fofftein: Money, Money, Money

Die ARD überlegt die Lottozahlen nach hinten zu verschieben, zurück auf 21h45, um die Bundesliga-Sportschau am Samstag einige Minuten verlängern zu können. Ich kenne die Werbepreise nicht und kann daher nicht spekulieren ob man die Werbeblöcke um kurz vor acht teurer verkaufen kann, wenn man Sportschau statt Lottozahlen bringt.

Und sie wiederholen die Fehler der Software- und Musik-Industrie: die Premier League hat sich bei der BBC ausgeweint, dass illegale TV-Streams im Internet die Gehälter von Fußballprofis gefährden.

Ein Manager des AC Milans – Umberto Gandini – hält im GUARDIAN eine “Europaliga” für unausweichlich. Gandini betont aber, dass die Klubs für eine Europaliga nie ihr Präsenz in den nationalen Ligen aufgeben würden.

Der Digger meldet im Guardian auch eine mögliche Insolvenz des von Fans geführten Klubs Ebbsfleet United.

Ein halbes Jahr nach Olympia herrscht in Peking an den Stätten des Spektakels völlige Leere.

By Rodman’s calculations, 500 million square feet of commercial real estate has been developed in Beijing since 2006, more than all the office space in Manhattan. And that doesn’t include huge projects developed by the government. He says 100 million square feet of office space is vacant — a 14-year supply if it filled up at the same rate as in the best years, 2004 through ’06, when about 7 million square feet a year was leased […]

The National Stadium, known as the Bird’s Nest, has only one event scheduled for this year: a performance of the opera “Turandot” on Aug. 8, the one-year anniversary of the Olympic opening ceremony. China’s leading soccer club backed out of a deal to play there, saying it would be an embarrassment to use a 91,000-seat stadium for games that ordinarily attract only 10,000 spectators.

The venue, which costs $9 million a year to maintain, is expected to be turned into a shopping mall in several years, its owners announced last month.

(via Sports Economist)

Die Folgen des Skandals rund um den US-Milliadär Sir Allen Stanford sind für den Sport nicht absehbar. Es war zwar schnell herauszufinden, welche Sportarten und -events sich von Stanford sponsorn ließen. Was nun aber langsam ans Licht kommt, sind die Sportler die Opfer der Finanzmanipulationen Stanfords geworden sind, weil Agenturen wie IMG und Octagon ihren Klienten empfohlen haben sollen, ihr Geld von der Stanford Financial Group anlegen zu lassen.

According to three sources with knowledge of the situation, IMG and Stanford have a quid-pro-quo agreement under which Stanford Financial paid IMG a low to mid-seven-figure consulting fee in exchange for IMG advising its clients – which include golfers Tiger Woods, Arnold Palmer, Anthony Kim, Camillo Villegas, Vijay Singh, Sergio Garcia and others – to have their money managed by Stanford. The backroom bargaining has exposed IMG to charges of double-dealing, and is raising questions about where the firm’s allegiances lay: with Stanford Financial or its athlete clients.

Die Konten einiger Sportler sind eingefroren worden, z.B. die der MLB-Spieler Johnny Damon, Xavier Nady und Mike Pelfrey

Was auch nur per Salami-Taktik ans Tageslicht kommt, ist die Situation rund um die NHL-Franchise Phoenix Coyotes. Ein Lokalblatt meldet, dass die Coyotes seit mindestens sieben Monaten keine Hallenmiete an die Stadt Glendale (bei Phoenix) überwiesen habe. Der Bürgermeister will sich nicht zu den Hintergründen äußern, sagt nur, dass die Situation bekannt sei und alles gut gehen wird. Die Hallenmiete der Coyotes beträgt jährlich zirka 4 Mio US$. Die Stadt Glendale muss für die neue Arena jährlich zirka 9 Mio US$ zahlen.

In der NHL gibt es weitere wirtschaftliche Problemfälle. So gibt es einige Franchises, die Eintrittkarten subventionieren oder aufkaufen, um gegenüber der NHL einen bestimmten Zuschauerschnitt vorweisen zu können und dadurch Bonus-Zahlungen aus einem großen Topf zu bekommen. Namentlich Florida und Atlanta werden als solche Franchises genannt. Wie das bei den Atlanta Thrashers aussieht, zeigt James Mirtle in seinem Blog.

So werden über ein “Jetzt die Dauerkarte für die nächste Saison buchen“-Programm 78US$ teure Tickets für 15 US$ vertickt. Außerdem werden offizielle Zuschauerzahlen genannt, die nichts mit den real anwesenden Zuschauern zu tun haben. “The Falconer” beobachtet wie ein 8.000-Zuschauer-Spiel von den Thrashers als 15.200-Zuschauer-Spiel verkauft wird. Doch selbst der offiziell verkündete Zuschauerschnitt (14.387) ist der zweitniedrigsten der NHL.

Wie schlecht es den Thrashers geht, kann man auch dank eines Prozesses sehen. Die Besitzergruppe der Thrashers und der Atlanta Hawks (NBA), die Atlanta Spirit Group, sind inzwischen massiv untereinander zerstritten und beharken sich vor Gericht. Einer der Teilhaber, Steve “Evil” Belkin will sich auszahlen lassen und 142 Mio US$ bekommen. Die Dokumente au diesem Verfahren weisen für beide Franchises zusammen seit 2002 Verluste von insgesamt ca. 174 Mio US$ aus.

Die Oakland A’s wollten ein neues Stadion in Fremont bauen. Nicht nur ein Stadion, sondern auch ein Erlebnispark mit angeschlossenen Appartements udn Einkaufszentrum. Der 1,8 Milliarden US$ schwere Plan wurde am Montag versenkt. Letztendlich hat man sich finanziell verhoben. Kredite sind aktuell zu teuer. Investoren fahren auf Nummer sicher. Die Kommunen sind nicht willens solche Pläne zu subventionieren. Über Appartements lassen sich solche Pläne dank zusammengebrochenen housing market nicht finanzieren.

Bereits 2006 gab es bei Vorstellung der Pläne massive Kritik, da das neue Stadion, knapp 30km südlich von Oakland, unterm Gesichtspunkt der Verkehrplanung eine Katastrophe war. Für die Oakland A’s könnte es jetzt die Option geben, weitere 30km südlich nach San Jose zu ziehen. San Jose ist von der MLB als geschützte Zone der SF Giants vorgesehen, aber es gilt als wahrscheinlich, dass die MLB bei einer Anfrage der Athletics einknicken könnten.

Der Digger des GUARDIANs meldet, das im Streit zwischen Athleten und WADA um das neue Doping-Kontroll-Regelwerk bezüglich Einbruch in die Privatsphäre, sich möglicherweise ein Kompromiß abzeichnet. Eine Athletenvereinigung hat gegenüber der EU-Kommission vorgeschlagen, den Athleten jährlich vier Wochen “Urlaub” zu geben, in der sie explizit nicht von der WADA getestet werden. Die EU-Kommission erwägt als Möglichkeit, dass die WADA für die Athleten einen vierwöchigen Zeitraum festlegt, bei dem – je nach Sportart – Trainingskontrollen nicht so wichtig sind.

Screensport am Mittwoch: Vorne draufgehen

Die BBC hat gestern offiziell ihre Formel 1-Berichterstattung präsentiert. Die BBC löst damit ITV als Formel 1-Broadcaster ab. Wie es schon in den letzten Monaten inoffiziell durchsickerte, wird die BBC dabei in einem sehr großen Umfang übertragen, hat sich das Digitalpaket von Bernie Ecclestone gekrallt.

  • Alle Qualis und alle Rennen live auf BBC One oder BBC Two
  • Alle Freien Trainings live auf den Interaktiv-Optionen
  • Einstündige Highlights von 17 der 18 Rennen am Sonntagabend auf BBC Three
  • Bildoptionen: Hauptsignal, Leaderboard, In-Car-Camera, Highlights-Endlos-Schleife
  • Tonoptionen: TV-Kommentar, Radiokommentar (von BBC 5live)
  • Einstündige Nachberichterstattung auf den Interaktiv-Optionen
  • Umfangreiche Berichterstattung auf der Website, inkl: Blogs und Kolumnen der Kommentatoren, Moderatoren, Analysten und Mark Webber

Kommentator wird der ehemalige BBC 5live-Mann Jonathan Legard mit Martin Brundle sein. Boxengassen-Reporter Lee McKenzie und Ted Kravitz und Moderator Jake Humphrey mit David Coulthard und Eddie Jordan.

Die Sendezeiten sind bereits veröffentlicht. Von den Freien Trainings meldet man sich 5 Minuten vor Start bis 5 Minuten nach Ende. Vom Qualifying 50min. vor Start bis 30min. nach Ende. Vom Rennen 50min. vor Start bis 30min. nach Ende, woran sich dann nochmal eine einstündige Analyse-Sendung auf den Interaktiv-Optionen anschließt.

BBC 5live wird ebenfalls live und ausführlich übertragen – auf 5live Extra werden sogar die Freien Trainings übertragen(!), aber dürfte dies auch nur etwas für Schüssel-Besitzer sein, da die Internetstreams der BBC dann ausgeknipst werden. Experte bei BBC 5live ist Anthony Davidson.

Spocht von heute

Die nächste Runde Champions League u.a. mit dem FC Bayern beim Auswärtsspiel bei Sporting Lissabon. Die Niederlage gegen Köln hat die Skepsis gegenüber dem Klinsmann-Projekt befördert. Die Reihen sind zumindest nach außen hin fest geschlossen. Bei den Spielern grummelt es aber vernehmlich, u.a. auch in Sachen taktischer Einstellung der Mannschaft. Lahms Kritik in Interviews über die fehlende defensive Kompaktheit geschieht immer häufiger und immer lauter. Der KICKER verteilt eine schallende Ohrfeige aus der FCB-Kabine:

[Einen] Widersacher aus dem Mittelfeld der Liga muss ein Klub mit den Ansprüchen des FC Bayern taktisch dominieren. Doch dieses strategische Vorgehen im Kollektiv fehlt, defensiv wie offensiv […] Deshalb wandten sich Lucio und Borowski im November beim glücklichen 2:1 auf Schalke während des Spiels hilfesuchend an den Trainer; deshalb hielt Lahm Mitte voriger Woche ein Plädoyer gegen aktionistischen Offensivfußball und für ein geordnetes Defensiverhalten; gebessert hat sich wenig.

In Berlin, als sich die Elf kurz vor dem Anpfiff in der Kabine heiß machte, kam Klose plötzlich die Idee: “Gehen wir vorne drauf?” Der Trainer stimmte spontan begeistert zu. Eigentlich müssten solche taktischen Kniffe zum einstudierten Grundrepertoire eines Spitzenteams gehören;

Welche spontanen taktischen Einfälle werden die Bayern-Spieler heute fünf Minuten vor Anpfiff haben? Hat da jemand “Sechser-Kette” gesagt? Sporting – Bayern, ab 20h45 auch im Un-Bezahl-Fernsehen.

Real – Liverpool ist die Partie mit den zwei entgegengesetzten Teams. Die Engländer mussten in den letzten Wochen zusehen, wie ihre Titelambitionen verschwanden. Die Spanier haben mit nur noch 7 Punkten Rückstand auf Barcelona zum Angriff geblasen.

Außerdem: Villarreal – Panathinaikos und Chelsea – Juventus. Ich hoffe für alle Zuschauer, das PREMIERE danach diesen unsäglichen “Königs-Klasse”-Einspieler wegschmeißt.

Womensoccer.de führt in das erste Länderspiel des Jahres der Frauen-Nationalmannschaft ein. Heute geht es in einem Freundschaftsspiel gegen China. Das ZDF überträgt und womensoccer.de wird ab 16h (bzw. schon ab 15h45) livebloggen.

ITV bringt ein Wiederholungsspiel aus dem FAcup: Middlesbrough – West Ham (21h). Und das erlaubt die UEFA? Anscheinend…

Neu in die Übersicht reingekommen, sind zwei aufgezeichnete College Basketball-Spiele. Um 16h30 aus der Big Ten Ohio State – Penn State. In der Big Ten gibt es ein großes Mittelfeld in der Tabelle mit sechs Teams die nur zwei Siege auseinander sind. In der Verlosung stehen dabei für diese Teams die Plätze vier und fünf, die eine Bye-Runde im Big Ten Tournament bedeuten.

Anschließend aus der vielleicht schwächsten SEC seit vielen Jahren: Florida – #18 LSU. LSU ist erst vor zwei Wochen als erstes SEC-Team nach längerer Zeit wieder in die Top 25 gekommen. Das Spiel ist für Florida wichtiger. Zum einen kämpfen sie um einen der beiden Top-Plätze in der SEC East, auch hier gibt es Byes in der ersten Runde, zum anderen ist Florida in der Bubble.

In der Nacht #8 Marquette – #2 UConn. UConn wurde für die Niederlage gegen Pittsburgh mit dem Marsch von #1 auf #2 abgestraft. Das Spiel gegen USF am Samstag war noch nicht richtig überzeugend, aber Marquette hat in den letzten Wochen auch nicht wirklich brilliert.

Danach #7 Duke – Maryland. Duke die haushohen Favoriten, Maryland hat sich in dieser Saison durch Siege gegen Michigan und North Carolina den Ruf einen Favoritenkillers angelacht, auf der anderen Seite steht das Heimspiel gegen Duke von Ende Januar, als es eine üble, üble Niederlage gab. Duke führte zur Halbzeit in Maryland 40:15. Am Ende wurde es ein Duke-Sieg mit 41 Punkten Vorsprung(!), 85:44.

Mittwoch, 25.2.2009

11h00 Nord.Ski-WM: Teamsprints, Quali, EUROSPORT live

13h00 Nord.Ski-WM: Teamsprints, ZDF + EUROSPORT live

16h00 Fußball/Frauen: Deutschland – China, ZDF live
Kommentar: Norbert Galeske

16h30 College Basketball: Big Ten, ESPN Tape
Ohio State Buckeyes – Penn State Nittany Lions
Whl: Do 11h30

18h30 College Basketball: SEC, ESPN Tape
#18 LSU Tigers – Florida Gators
Whl: Do 13h30

18h30 Handball, CL: THW Kiel – Svendborg Gudme, #3, EUROSPORT live
Kommentar: Karsten Linke

20h45 Champions League: Achtelfinale, Hinspiel, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Franz B.
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15
Sporting – Bayern München (Komm:Reif/Konf:Bayer/SPACK.1)
Chelsea – Juventus (Leopold/Küpper)
Villarreal – Panathinaikos (Groß/Hagemann)
Real – Liverpool (Stach/W.Fuss)

21h15 FAcup: Middlesbrough – West Ham Utd, Wiederholungsspiel, ITV1 live

23h00 Feature: Zidane – A 21st Century Portrait, BBC Four

1h00 College Basketball, Big East: #8 Marquette – #2 Connecticut, ESPN live
Whl: Do 18h30,3h30

1h20 Feature: A week in the life of Swindon Town 1963, BBC Four

3h00 College Basketball, ACC: Maryland – #7 Duke, ESPN live
Whl: Do 20h30, 5h30

Vorschau auf Donnerstag

7h30 European Tour: Indonesia Open, #1, PREMIERE live
10h30 Winter-Universiade, Eishockey: Halbfinale Frauen, EUROSPORT 2 live
11h00 Nord.Ski-WM: Nord.Kombi/Team-Springen, ZDF + EUROSPORT live
13h00 Nord.Ski-WM: 4x5km/F, ZDF + EUROSPORT live
13h00 Winter-Universiade, Eishockey: Halbfinale Frauen, EUROSPORT 2 live
15h15 Nord.Ski-WM: Nord.Kombi/Team-Laufen, ZDF + EUROSPORT live
16h30 NHL: Detroit Red Wings – San Jose Sharks, ESPN Tape
18h15 UEFAcup: Hamburger SV – Nijmegen, Rückspiel, ZDF live
18h30 Handball, CL: Rhein-Neckar Löwen – RK Celje, #3, EUROSPORT live
19h00 UEFAcup: Wolfsburg – Paris St.Germain, Rückspiel, Stream
20h30 Basketball, Euroleague: ALBA – Barcelona, #4, EUROSPORT live
20h45 UEFAcup: VfB Stuttgart – Zenit St.Petersburg, Rückspiel, ARD live
20h45 UEFAcup: AC Milan – Werder Bremen, Rückspiel, Stream
20h45 UEFAcup: Standard Lüttich – Braga, Rückspiel, Direct8 live
20h45 UEFAcup: Manchester City – Kopenhagen, Rückspiel, ITV4 live
21h00 PGA-Tour: Match Play Championship, #1, PREMIERE live
22h45 UEFAcup: Valencia – Dynamo Kiew, Rückspiel, Direct8 Tape
1h00 NHL: Boston Bruins – Anaheim Ducks, ESPN live

Hoffenheims Hintertür: 10.5.1 vs 10.5.2

Angeregt durch ein Telefonat, habe ich heute morgen mir nochmal diverse PDFs und Regelwerke vorgenommen. Die beiden Hoffenheimer Spieler Andreas Ibertsberger und Christoph Janker sind Anfang Februar nach Ende des Spiels in Mönchengladbach zehn Minuten zu spät zu der Dopingkontrolle erschienen.

So steht es jedenfalls im Protokoll des Dopingkontrolleurs. “Zu spät erschienen” hat nichts mit dem Umstand zu tun, ob sie für Interviews aufgehalten wurden oder humpelnderweise so lange bis zum Raum der Dopingkontrolle gebraucht haben. Knackpunkt ist: die ausgesuchten Spieler haben sich auf direktem Weg zum Kontrolleur zu begeben. Siehe Durchführungsbestimmungen des DFBs ab Seite 53.

§5, Abs. 6: “ Jeder Verein hat für jedes Spiel einen offiziellen Vertreter, den Doping-Beauftragten, zu benennen, der seitens des Vereins für die ordnungsgemässe Durchführung des Verfahrens verantwortlich ist.” (Hervorhebung von mir)

§7, Abs. 1: “Jeder betroffene Verein ist dafür verantwortlich, dass seine zur Kontrolle bestimmten Spieler von einer bezeichneten befugten Person (Begleitperson) unmittelbar nach Spielende direkt vom Spielfeld zum Raum für die Doping-Kontrolle gebracht werden. Die entsprechende Pflicht besteht für des Feldes verwiesene und ausgewechselte Spieler. Jeder Spieler ist persönlich dafür verantwortlich, sich unverzüglich bei der Dopingkontrollstation zu melden, wenn er benachrichtigt wird.

Anders als von Ralf Rangnick behauptet, haben die Mannschaftsärzte des VfB Stuttgarts und des KSCs, sowie die Manager von Gladbach und Werder am Montag gegenüber Zeitungen geäußert, dass die Durchführungsbestimmungen seit “dieses Jahr” (diese Saison?) wesentlich rigider durchgezogen werden.

Diese DFB-Durchführungsbestimmungen verteilen zwar klar die Verantwortlichkeiten, aber es klafft ein Riesenloch in den Bestimmungen: “Jeder Spieler ist persönlich dafür verantwortlich, sich unverzüglich bei der Dopingkontrollstation zu melden, wenn er benachrichtigt wird” – WENN der Spieler benachrichtigt wird! Und genau dazu habe ich bis zur Stunde nix aus Hoffenheim gehört. Bei der Benachrichtung scheint – behaupte ich mal als juristischer Laie – der Punkt der Verantwortung für die Durchführung vom Dopingbeauftragte Hoffenheims auf die Spieler überzugehen. Gab es keine oder eine zu späte Benachrichtigung, hat wohlmöglich der Dopingbeauftragte und nicht die Spieler die Arschkarte gezogen.

Strafmaß

Weil sehr schnell der Präzedenzfall der beiden italienischen Fußballer Mannini und Possanzini genannt wurde, in dem der internationale Sportgerichtshof auf 1 Jahr Sperre entschieden hat, drehte sich die Diskussion seit Samstag nur um dieses eine Jahr Sperre. Gibt es wirklich nur dieses eine Jahr Sperre?

Die Rahmenbedingungen setzt die Nationale Dopingbehörde NADA in ihrem “NADA Code 2009“.

Was sich die Fußballerspieler zuschulde haben kommen lassen, findet sich in Artikel 2. Unter all den Artikeln scheinen 2.3 und 2.5. am ehesten zuzutreffen. Artikel 2.3 beschreibt die Verweigerung einer Probe oder “jede anderweitige Umgehung einer Probenahme” und Artikel 2.5 “die unzulässige Einflussnahme oder der Versuch der unzulässigen Einflussnahme“. Das sind auch beide Artikel die im italienischen Fall herangezogen wurden.

Artikel 10 beschreibt ab Seite 22 ausführlich das Strafmaß für Verstöße gegen die Anti-Doping-Bestimmungen. Artikel 10.3. legt dabei das Strafmaß fest, für Verstöße die nicht im Zusammenhang getätigtem oder versuchtem Doping stehen:
10.3: “Sperre bei anderen Verstößen gegen Anti-Doping-Bestimmungen
Für Verstöße gegen Anti-Doping-Bestimmungen, die nicht in Artikel 10.2 geregelt sind, sind die folgenden Sperren zu verhängen:
10.3.1 Bei Verstößen gegen Artikel 2.3 oder Artikel 2.5 zwei (2) Jahre Sperre, es sei denn, die Bedingungen des Artikels 10.5 oder des Artikels 10.6 sind erfüllt.

10.5 beschreibt mildernde Umstände und 10.6 erschwerende Umstände für das Strafmaß von zwei Jahren. Also schauen wir uns 10.5 an. Die meisten Unterpunkte beziehen sich hierbei auf Geständnisse u.ä. Von Interesse sind daher nur 10.5.1 “Kein Verschulden” und 10.5.2 “Kein signifikantes Verschulden”.

10.5.1 hat zur Konsequenz einen Freispruch und 10.5.2 (höchstens) eine Halbierung der zwei Jahre Sperre, also minimum ein Jahr Sperre.

10.5.1: “Weist ein Athlet im Einzelfall nach, dass ihn Kein Verschulden trifft, so ist von der ansonsten zu verhängenden Sperre abzusehen.
10.5.2: “Weist ein Athlet im Einzelfall nach, dass ihn Kein signifikantes Verschulden trifft, kann die Sperre herabgesetzt werden. Allerdings darf die herabgesetzte Sperre nicht weniger als die Hälfte der ansonsten zu verhängenden Sperre betragen

Jetzt frag sich der interessierte Laie: wie wird festgestellt was überhaupt kein Verschulden und was kein signifikantes Verschulden ist? Können da einem die beiden Italiener weiterhelfen?

Mannini und Possanzini sind nicht zwingend ein Präzedenzfall

Die große Pointe an der Hoffenheim-Geschichte sieht man nur, wenn man sich das Urteil der CAS durchliest.

Das CAS hat überhaupt nicht die Entscheidung zwischen 10.5.1/Kein Vergehen und 10.5.2/Kein signifikantes Vergehen gefällt!. Die Entscheidung ob es sich um “kein Vergehen” (=Freispruch) oder um “kein signifikantes Vergehen” (= 2 Jahre) handelte, wurde bereits von der CONI/GUI (italienische Anti-Dopingbehörde) und den Spielern(!) gefällt. Im CAS-Urteil heißt es unter 16:

[The GUI] request […] ‘subordinately this Panel to apply article 10.5.2 of WADC […]’

Unter 44 heißt es:

With respect to the determination of a sanction, the Players themselves even invoked as an alternative argument in front of the GUI that article 10.5.2 of the WADC should be applied[…]

Im weiteren Verlauf des Urteilsspruches hebt das CAS auch ganz stark darauf ab, dass die Spieler – wie sie es auch zugaben – davon wussten, dass sie eigentlich zur Dopingkontrolle gemusst hätten.

Die Umstände des italienischen Fall machen einerseits klar, dass wenn auf 10.5.2 plädiert wird, es nicht und auf keinen Fall unter 1 Jahr Sperre abgehen wird. Gleichzeitig hat aber der italienische Fall zwei Besonderheiten, die dazu führen könnten, dass Hoffenheim in seiner Verteidigung einen anderen Weg gehen wohl wird und der italienische Fall gar nicht als Präzedenzfall in Anwendung kommen muss.

Wenn die Hoffenheimer Spieler und der Dopingbeauftragte aussagen werden, dass sie nicht miteinander gesprochen haben, dass die Spieler nichts von der Kontrolle wussten und daher 10.5.1 zu ziehen sei, könnten die beiden Spieler nach meinem Verständnis einen Freispruch bekommen und Hoffenheim oder der Dopingbeauftragte käme mit einer Strafe davon, wg. Verstoßes der Durchführungsbestimmungen.

Nach Durchsicht des Materials, bin ich – obwohl ich nur juristischer Laie bin – ziemlich sicher, dass Hoffenheim mit einem dezent blauen Auge davonkommen wird.

Aber das kann dann hier in den Kommentaren unter uns Couch-Juristen geklärt werden. Wo ist eigentlich Sternburg wenn man ihn braucht?

Bonus-Link

Jens von Catenaccio hat eine Chronologie der Ereignisse rund um die Hoffenheimer Dopingtests zusammengestellt.

Postskriptum

Am Rande bemerkt: ich finde die Kehrtwende der Medien interessant. Am Wochenende haben sich PREMIERE und BÄH geradezu vor Empathie für die beiden Hoffenheimer zerrissen. Ganz anderes Bild mit dem Aufschlagen der ersten Zeitungen vom Montag. Die geschriebene Presse hat fast unisono den Hoffenheimer Vorfall kritisiert.

Schon interessant zu bemerken, wie elektronische und geschriebene Presse derart komplett auseinanderdriften. Ein Grund mehr für PREMIERE und Doppelpass sich mal zu hinterfragen, ob bei der Diskussion am Samstag und Sonntag was schief gelaufen ist. Beim DSF war ein gewisser Lerneffekt am Montag schon festzustellen.

Screensport am Dienstag

Der Blogeintrag erscheint mit Verspätung, weil ich heute morgen nochmal diversen Krempel zum Thema “Hoffenheim + Verstoß gg Doping-Regeln” gewälzt habe. Später mehr.

ULEBcupHe who must not be named – mit dem 4ten von 6 Spieltagen der Zwischenrunde. Zuerst Khimki Moskau gg Panellinios (17h00). Beide Mannschaften haben als Dritter und Vierter noch Chancen den Zweiten Maroussi einzuholen, der sich heute bei Dynamo Moskau die obligatorische Niederlage wird holen. Der Verlierer ist aber dann endgültig out.

Parallel zur Champions League gibt es Treviso gg Ankara aus Gruppe J. Treviso dominiert die Gruppe, aber dahinter sind alle drei Teams mehr oder weniger “punktgleich” mit einer Bilanz von 1-2.

Zur Champions League selber. PREMIERE bringt ab dem Achtelfinale auf allen Einzeloptionen wieder einen deutschen Kommentator. Im Blickpunkt dieser Runde steht das englisch/italienische Duell in drei Ausführungen (Arsenal–Roma, Inter–ManUtd, Chelsea–Juve).

Interessantes Faktum aus dem Football Weekly-Podcast des Guardians (das ich nicht weiter überprüft habe): Die Roma hat 23 Torschüße abgegeben. In der kompletten bisherigen Champions League-Saison. Und hier die Premier-League-Ergebnisse von Arsenal seit Anfang November: 1:2, 2:1, 0:2, 0:3, 1:2, 1:0, 1:1, 1:1, 2:2, 1:0, 1:0, 3:1, 1:1, 0:0, 0:0, 0:0. Zusammengezählt: 16 Spiele, 16 Tore. Ob wir heute ein Offensivfestival erleben werden?

Atletico – Porto – Atletico seit drei Wochen mit neuem Trainer, aber nicht unbedingt mehr Erfolg. In diesem Jahr ein einziger Sieg in der Primera Division.

Lyon – Barcelona – Die wenigsten hätten auch nur ein Achselhaar auf die Chancen von Lyon gegeben, doch das könnte sich nun geändert haben, nachdem Barça ausgerechnet jetzt seine erste Schwächeperiode in dieser Saison zeigt: Unentschieden bei Betis und Heimniederlage gegen den Tabellenletzten (42 Punkte Abstand) Espanyol. Diese Schwächephase hat sich Lyon im November und Dezember genommen, gaben ergo in der Champions League keine wirklich gute Figur ab. Sie haben aber seitdem ihre Führung in der Ligue 1 konsolidiert.

Inter – ManUtd – Auch wenn Mourinho ein beliebtes Feindbild ist und der Chelsea sich seinerzeit als Erzfeind für ManUtd angeboten hat, so verstehen sich Mourinho und Sir Alex angeblich so gut, das Ferguson mit Mourinho nach den Spielen immer ein Gläschen Wein trinken geht. Man Utd hat den Vorteil dass es sich quasi komplett auf die Champions League einstellen kann. Nach dem Punktverlust von Liverpool am Wochenende hat ganz England die Saison schon für beendet erklärt (7Punkte vor Liverpool, 10 vor Chelsea). Das muss man Manchester Utd lassen: sie sind eigentlich weder in Defensive noch in Offensive so dominant wie letztes Jahr, und doch haben sie an “Killerinstinkt” zugelegt und gewinnen die Spiele einfach.

Das ist als Eigenschaft schon fast “mourinho-esk” zu nennen, dem “schöner Fußball” zum Selbstzweck aber sowas von wesensfremd ist. Während Inter in der Serie A einen relativ lockeren Ritt durch die Saison hat, stellt sich das in der Champions League ungleich harziger dar: in der Gruppe dank der Niederlage gegen Werder nur Zweiter geworden, hat man in der Gruppenphase nur zwei Siege eingefahren und lebte von den zwei Unentschieden gegen Werder und auf Famagusta… Die Rede ist davon, dass Mourinho und Inter erst seit einigen Wochen auf der gleichen Wellenlänge sind. ManUtd wird der Härtetest für diese These sein.

Dit’n’Dat

PREMIERE gab gestern bekannt die Minderheitengesellschafter an PREMIERE STAR auszuzahlen und die Anteile wieder komplett zu übernehmen. Derzeit sind kanpp 40% in fremder Hand. Ein Großteil der Zahlungen soll 2012 und 2013 beglichen werden. Aus der Formulierung der Pressemeldung schließe ich, dass die Übernahme der Anteile aber wesentlich früher geschieht. Damit bekommt PREMIERE mehr Handlungsfreiheit für den Zuschnitt neuer Programmpakete für den Relaunch im Sommer.

PREMIERE STAR war einst von Georg Kofler und Michael Börnicke gegründet worden, um abseits des THEMA-Pakets neue Sender an Land zu ziehen, vermutlich explizit mit dem Gedanken im Hinterkopf, die Anteile mittelfristig zu verkaufen und dadurch Frischgeld reinzuspülen. Zeitlich geschah die Gründung von PREMIERE STAR in einer Phase in der PREMIERE sehr viele eigene Assets ausgelagert und verkauft hat (z.B. Vermarktung durch “Premium Media Solutions”).

Positionierung des DSF

Ein Interview des Geschäftsführers des DSF Oliver Reichert im heutigen Tagesspiegel, findet heute Resonanz in den Branchen-Websites.

Anmerkung 1:

Kernsportarten wie Handball oder Basketball sollen bleiben.

Das ist kein Zitat von Oliver Reichert, sondern des Autors Markus Ehrenberg. Schlechte Nachrichten: es gibt im DSF keine “Kernsportart” namens Basketball. Das NBA-Magazin ist längst wieder draußen.

„Das Thema Call-in ist definitiv endlich“, sagt Oliver Reichert.

Auch das keine sensationelle Neuigkeit, sondern seit einem Jahr in den Geschäftsberichten von EM.TV/EM.Media/EM.Sport (oder wie auch immer der Mutterkonzern damals hieß) drin. Es wurde explizit auf sinkende Gewinne durch Gewinnspiele/Call-In hingewiesen, weil das Thema ausgelutscht sei.

In Zukunft solle das DSF auf andere Art und Weise zum Multimedia-Haus werden. Ein Relaunch der Sender-Website steht an, mit Live-Streaming, Bildern, die man im Fernsehen nicht sieht.

Im Ernst: von wann ist der Artikel? Der Website-Relaunch mit dem Schwerpunkt Video geschah im letzten Sommer. Was alleine noch fehlt, sind zahlreiche Features der sogenannten “Content Offensive” die BÄH bereits im Dezember 2007(!!!) angekündigt hatte:

Für 2008 kündigt BÄH eine große “Content-Offensive” an. Ab 5h45 wird zurückge-contentisiert. Feldmarschall Oliver Reichert kündigt dabei den Einsatz von neuen Content-Truppen an. In dem Media-Newsletter heißt es:

Ermöglicht wird die Content-Offensive durch so genannte VJ-Einheiten, mit denen Redakteure die Beiträge selbst drehen und an Notebooks schneiden und vertonen.

Die Einheiten sollen für genügend Nachschub vorallem an der Fußball-Front sorgen, für “Bundesliga Aktuell”, “Doppelpaß” und “Super Sonntag”.

Zum Rückrundenstart ab Anfang Februar [2008] sollen die Content-Truppen auch für Material für ein neues Nachrichtenformat bei BÄH sorgen: “DSF Mittendrin“, welches Mittwochs bis Freitags um kurz vor 23h bzw. 24h in den Einsatz geschickt wird.

Im Laufe des Jahres sollen zudem Sportredaktionen von Zeitungen, Radio und Internet mit Equipment ausgestattet werden, das es BÄH ermöglicht via VDSL zu den Redakteuren vor Ort zu schalten. “Engagierte Fans” sollen zudem die Möglichkeit bekommen ihre Beiträge zu BÄH uploaden zu können. Das Material der “Bundesliga-Kiebitze” – so der offizielle Titel der Content-Infanterie – wird gesichtet und ggf. im Fernsehen ausgestrahlt.

Soso. Nun also auf ein neues eine DSF-Content-Offensive…

Dienstag, 24.2.2009

11h00 Nord.Ski-WM: Sprints/Qualifikation, EUROSPORT live

13h00 Nord.Ski-WM: Sprints, ARD + EUROSPORT live

16h30 NHL: Dallas Stars – San Jose Sharks, ESPN Tape
Whl: Mi 13h30

17h00 ULEBcup: Khimki Moskau – Panellinios, #4, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingo Freyer und Malik Arrendell

19h00 DEB-Pokal: Wolfsburg – Hannover, Finale, PREMIERE live
Vorberichte ab 18h45 mit Thomas Wagner und Harals Birk. Kommentar: Marc Hindelang
Whl: 24h, Di 13h30, 17h

20h00 HBL: Wetzlar – Nordhorn, #22, BÄH live

20h15 Tischtennis, European Nations League: Österreich – Dänemark, ORFsport+ live
Whl: 2h

20h45 Champions League: Achtelfinale, Hinspiel, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Lothar Matthäus
ITV: Vorberichte ab 19h30/ITV4, 20h30/ITV1
Arsenal – Roma (Komm:Küpper/Konf:Bayer/auch ITV4)
Olympique Lyon – Barcelona (Wagner/Stach)
Atletico – FC Porto (Hagemann/Groß)
Inter – Manchester Utd (TuT/W.Fuss/auch ITV1)

20h45 ULEBcup: Treviso – BK Ankara, #4, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Alexander Frisch

1h30 NHL: Montreal Canadiens – Vancouver Canucks, ESPN live
Whl: Mi 20h30

1h35 Feature: The Game of Their Lives, BBC Four
Nordkorea bei WM66

2h00 NBA: Miami Heat – Detroit Pistons, FIVE

Vorschau auf Mittwoch

11h00 Nord.Ski-WM: Teamsprints, Quali, EUROSPORT live
13h00 Nord.Ski-WM: Teamsprints, ZDF + EUROSPORT live
16h00 Fußball/Frauen: Deutschland – China, ZDF live
18h30 Handball, CL: THW Kiel – Svendborg Gudme, #3, EUROSPORT live

20h45 Champions League: Achtelfinale, Hinspiel, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Franz B.
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15
Sporting – Bayern München (Komm:Reif/Konf:Bayer/SPACK.1)
Chelsea – Juventus (Leopold/Küpper)
Villarreal – Panathinaikos (Groß/Hagemann)
Real – Liverpool (Stach/W.Fuss)

21h15 FAcup: Middlesbrough – West Ham Utd, Wiederholungsspiel, ITV1 live
23h00 Feature: Zidane – A 21st Century Portrait, BBC Four
1h00 College Basketball, Big East: Marquette – Connecticut, ESPN live
1h20 Feature: A week in the life of Swindon Town 1963, BBC Four
3h00 College Basketball, ACC: Maryland – Duke, ESPN live

Screensport am Montag

Wer es am Wochenende noch nicht mitbekommen hat: Jens Weinreich bittet wegen seiner Rechtsstreitigkeiten mit dem DFB und Theo Zwanziger um Spenden. Bankverbindung und Paypal-Konto ist bei ihm auf der Website. In den Kommentaren des Blogeintrages hat sich der Spruch “Einen Zwanziger gegen Zwanziger” eingebürgert.

Dit’n’Dat

Die IBU hat die TV-Rechte für Biathlon 2010 bis 2014 vergeben und dabei ist die EBU zum Zuge gekommen, die ein Angebot abgeben haben, dass der IBU 60% mehr Einnahmen und minimum 1.400 Sendestunden jährlich garantiert (dpa). Konkurrenten waren RTL und SportFive.

Spocht in der Woche

Es ist Champions League– und UEFAcup-Woche angesagt. In der Champions League mit Arsenal – Roma und Inter – ManUtd auf ITV am Dienstag, wo es verschlüsselt zudem Lyon – Barcelona und Atletico – FC Porto gibt. SPACK.1 zeigt am Mittwoch Sporting – Bayern. Verschlüsselt kommt hinzu: Real – Liverpool, Chelsea – Juve und Villareal – Panathinaikos

Beim UEFAcup ab Donnerstag mit den Rückspielen der “Sechszehntelfinals”. 18h15 das bedeutungslose HSV–Nijmegen (ZDF), 20h15 VfB–Zenit (ARD), Do 20h45 ManCity – Kopenhagen, Lüttich – Braga (Direct8). Das Wolfsburg-Spiel komplette Fehlanzeige, beim Milan – Werder-Spiel hat sich das ZDF angeblich um die Rechte bemüht, ist aber am italienischen Rechteinhabern gescheitert. Und es gibt wirklich noch Leute, die sich wundern dass zu den “inoffiziellen” Streams gegriffen wird?

Weiteren Fußball gibt es am Mittwoch in Form des Länderspiels der Frauen gegen China (ZDF, 16h) und eines FAcup-Wiederholungsspiels Middlesbrough – West Ham (ITV).

Kulturkanal BBC Four macht unter der Woche mit Fußball-Dokus weiter: am Dienstag über Nordkorea bei der WM 1966 und am Mittwoch die Zidane-Beobachtung die vor kurzem bereits auf ARTE lief.

Am Donnerstag kehrt Tiger Woods nach seiner Verletzung wieder in die PGA-Tour zurück, ab Donnerstag bei den Match Play Championship.

Spocht vom Wochenende

Das Thema des Wochenendes war der Verstoß gegen das Doping-Kontroll-Reglement der beiden Hoffenheimer Spieler, der am Wochenende bekannt wurde. Da kann man darüber unterschiedliche Ansichten sein, wie die Kommentare gestern zeigen.

Wer Sport nur über PREMIERE und dem DSF konsumiert, hat aber länger warten müssen, bis er ein Spektrum an Meinungen zu hören bekam. Egal ob Jan Henkel und Stefan Effenberg am Samstag, die Doppelpaß-Runde am Sonntag oder Dieter Nickles, Rudi Völler und Didi Beiersdorfer (und wieder Stefan Effenberg) bei PREMIERE am Sonntag, es gab nur ein Meinungsbild: es wurde nicht gedopt, zehn Minuten sind eine vernachlässigbare Verspätung, ein Jahr Sperre viel zu hart und Mönchengladbach läßt mit seinen Protest gegen die Wertung Solidarität und Anstand vermissen.

Nun kann es passieren, dass eine Diskussionsrunde dummerweise so zusammengestellt worden ist, dass sie bei einem Thema alle einer Meinung sind. Aber ich halte es dann für die Aufgabe von Journalisten, egal ob sie Wontorra, Nickles oder Henkel heißen, hier “advocat diaboli” zu spielen, um ein breiteres Meinungsbild zu liefern und die Solidität der Gegenmeinung zu überprüfen. Diskurs, Baby.

Ohne gesehen zu haben, was die Öffentlich-Rechtlichen in Sportschau, Sportstudio und Regionalberichterstattung dazu geliefert haben, scheint das DSF durch Frank Buschmann am späten Sonntagabend eine erste “etwas andere Meinung” Gehör verschafft zu haben.

Traurig wenn man bedenkt, dass z.B. PREMIERE am Wochenende zweieinhalb Stunden Bundesliga-Vor- und Nachberichterstattung Zeit hatte, um differierende Ansichten zum Thema Gehör zu geben. Oder wird auch schon an redaktioneller Kompetenz gespart?

Hockey Day in Canada” von CBC (auf ESPN America) war wieder eine feierliche Geschichte, die mich wie jedes Jahr veranlasst, bei der kanadischen Botschaft um Einbürgerung zu betteln. Dazu kam diesmal ein drehbuchreifes Spiel Toronto – Vancouver. Mats Sundin ging nach 13 Jahren als Maple Leafs, diesen Winter zu den Vancouver Canucks und kehrte erstmals mit dem Team an seine alten Wirkungsstätte zurück. Er sorgte für einen immensen Medienauftrieb. Geehrt wurde er allerdings erst beim ersten Werbebreak, als ein Videozusammenschnitt seiner besten Szenen bei den Maple Leafs auf dem Videowürfel gezeigt wurde und wirklich jedermann in der Halle aufstand und donnernden Applaus gab. Sundin, der ansonsten ein eher maskenhaftes, starres Gesicht hat, bekam Wasser in den Augen, grüßte die Menge und musste dann aufs Eis zu Face Off. Der Linesman ließ sich für den Face Off nochmal richtig Zeit und der Jubel verstarb erst, als der Puck fiel. Danach gab es bei jeder Aktion von Sundin Buhrufe (hey, er gehört ja jetzt zum Gegner).

Damit nicht genug: das Spiel ging mit 2:2 ins Shootout. Und wer konnte als letzter Schütze für Vancouver den Sieg klar machen? Mats Sundin. Was für eine nervliche Anspannung. Sundin konnte aber seinen Versuch recht lässig verwandeln, gewann für die Canucks das Spiel und in der Halle sprang alles auf, feierte mit Sundin und der Jubel wollte nicht aufhören.

Ich habe mir am Samstag tatsächlich ein Monatsticket für ESPN360 geholt, den Streamservice von ESPN America. Für knapp 10 EUR bekommt man derzeit Unmengen von College Basketball angeboten. Livestreams und Archiv. Das Angebot: 5 Spiele vom Freitag, 15 Spiele vom Samstag, 11 Spiele vom Sonntag. Das ist nicht allumfassend. Ich kann gerade z.B. keine Spiele aus der PAC-10 und Big 12 entdecken. Aber viel bleibt viel. Alles in voller Länge.

Zum Vergleich: für den gleichen Preis kriege ich als Nicht-PREMIERE-Abonnent bei PREMIERE exakt ein Champions League-Spiel (10 EUR), also bereits zahlender Abonnent immerhin zwei Spiele (5 EUR).

Also: Auswahl ist groß, Streams der Archiv-Spiele laufen makellos, ergo: viel Gegenwert zum Preis, wenn man College Basketball-Fan ist und keinen Wert auf ganz bestimmte Conferences legt.

Spocht von heute

Sport Inside macht heute wegen Karneval Pause.

Das Montagsspiel in der 2ten Liga St. Pauli – Kaiserslautern wird vom großen Meta-Thema rund um Montagsspiele und Fanproteste überschattet. Mal sehen wie Uwe Morawe und Matthias Stach mit diesem Thema umgehen.

Zum College Basketball. Es ist die Schlußphase der regular season und die Teams spielen mit mehreren Aufgaben: gute Siege hinlegen, um das March Madness-Komittee davon zu überzeugen, das man zum “The Big Dance” eingeladen wird, gute Siege hinlegen, um in der March Madness hoch in der Setzliste gerankt zu werden und Siege hinlegen um in der eigenen Conference sich eine gute Ausgangsposition für die Conference-Playoffs zu sichern.

Dies gilt vorallem für die Big East. Die Big East hat diese Saison ein neues Playoff-Format, dass den Teams auf den Plätzen 1-4 zwei Bye-Runde gibt (man steigt also erst in der dritten Playoff-Runde ein) und den Teams 5-8 eine Bye-Runde gibt.

Heute abend Georgetown – #7 Louisville. Die Hoyas haben am Samstag knapp gegen #11 Marquette verloren. Sie sind an der eigenen Inkonstanz gescheitert, sie sind an der eigenen Jugend gescheitert. Das Spiel war in der ersten Halbzeit ein run’n’gun-Game. Beide Teams haben sich die Dreier um die Ohren geworfen, haben auf Offensiv-Rebounds und Defense gegen Dreier verzichtet. Zur Halbzeit 44:44. Dann gingen bei den Hoyas die Dreier aus, gleichzeitig gab es trotz des neuen Starters Mescheriakov keine Präsenz unterm Korb. Trotzdem hielt man das Spiel bis zwei Minuten vor Schluß eng. Dann setzte die Kopflosigkeit ein. Freshman Monroe entschied sich in einer Situation statt für einen leichten Korb, für den kurzen Pass auf einen anderen Spieler. Sinnbild für die Hoyas in der Schlußpgase: zu kompliziert, ohne Leader. Da zeigte es sich, dass die Hoyas derzeit in einer 7er-Rotation nur mit zwei Upperclassman spielen.

Eine böse Niederlage in eigener Halle. Es spricht wenig für eine Auswahl durch die NCAA: 14-10, 5-9 in der Big East, RPI: 37, Strength of Schedule 3. 3-6 gegen gerankte Gegner, 3-7 gegen die Top50, 6-11 gegen die Top100. Worauf das Komittee immer achtet: das Momentum. Und das Momentum bei Georgetown: kein Sieg gegen die Top 100 RPI-Teams im Februar. Die Einschätzung von Mark Schlabach bei ESPN:

The Hoyas’ season pretty much comes down to this: Beat Louisville at home Monday night or miss the NCAA tournament (unless, of course, they win the Big East tournament). Georgetown is the only team in the country with at-large life and a 5-9 record in conference play. The Hoyas will be given every chance to make the 65-team field because they played one of the country’s toughest schedules.

Louisvilles Hauptinteresse ist die Verteidigung des 4ten Platzes in der Big East. Derzeit haben sie zwei Spiele Vorsprung auf Villanova, dem einzigen Konkurrenten um den letzten Platz für die zwei Bye-Runden. Louisville gewann am Samstag ein wurschtiges Spiel in Cincinnati mit 9 Punkten. Das Spiel war vorbei, als bei den Bearcats die Dreier nicht mehr versenkt wurden.

Um 3h spielen #2 Oklahoma und #15 Kansas. Beide sind sicher in der March Madness, beide sind quasi sicher auf einen der ersten vier Plätze, die ihnen eine erste Bye-Runde im Big 12-Turnier geben. Was bleibt, ist “Blake Griffin-Watch”. Bester Rebounder der Nation und ein Kandidat für den Top-Pick der NBA-Draft.

Montag, 23.2.2009

20h15 Zweite Liga: FC St.Pauli – Kaiserslautern, #21, PREMIERE + BÄH live
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Jörg Dahlmann. Kommentar: Uwe Morawe
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop. Kommentar: Matthias Stach.

20h15 Volleyball, Mevza-Liga: Hotvolleys – Tirol, ORFsport+

23h00 Feature: Maradona: In the Hands of the Gods, BBC Four

0h30 Feature: Barça – The Inside Story, BBC Four

1h00 College Basketball: Big East, ESPN live
Georgetown Hoyas – #7 Louisville Cardinals
Whl: Di 18h30

2h00 Feature: Gods of Brazil, BBC Four

3h00 College Basketball: Big 12, ESPN live
#2 Oklahoma Sooners – #15 Kansas Jayhawks
Whl: Di 20h30

3h10 Feature: Football and Fascism, BBC Four

Vorschau auf Dienstag

11h00 Nord.Ski-WM: Sprints/Qualifikation, EUROSPORT live
13h00 Nord.Ski-WM: Sprints, ARD + EUROSPORT live
16h30 NHL: Dallas Stars – San Jose Sharks, ESPN Tape
17h00 ULEBcup: Chimki Moskau – Panellinios, #4, EUROSPORT 2 live
19h00 DEB-Pokal: Wolfsburg – Hannover, Finale, PREMIERE live
20h00 HBL: Wetzlar – Nordhorn, #22, BÄH live
20h15 Tischtennis, European Nations League: Österreich – Dänemark, ORFsport+

20h45 Champions League: Achtelfinale, Hinspiel, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15
Arsenal – Roma (auch ITV4)
Olympique Lyon – Barcelona
Atletico – FC Porto
Inter – Manchester Utd (auch ITV1)

20h45 ULEBcup: Treviso – BK Ankara, #4, EUROSPORT 2 live
1h30 NHL: Montreal Canadiens – Vancouver Canucks, ESPN live
1h35 Feature: The Game of Their Lives – Nordkorea bei WM66, BBC Four

Bundesliga-Sonntag #21: Leverkusen – HSV

[19h06] Peinlich von der Aufbereitung bei PREMIERE, die beim Hamburger 2:1 den Spielzug zu spät zeigen, erst mit der Flanke von rechts, statt der unfairen Balleroberung von Benjamin. Diese Szene wird erst später auf Anforderung von Labbadia gezeigt, statt den Spielzug als Ganzes zu zeigen.

[18h57] Marcel Jansen ist bei PREMIERE im Interview. Jansen hat sich seit der Winterpause sehr gut in seine Rolle als linker Mittelfeldspieler angenommen. Sehr schön ist das Rochieren mit Guerrero und Olic zu sehen, wo Jansen sich mitunter sogar in die zentrale Stürmerposition begibt. Eingeübte Raumverteilung und Antizipation.

[18h49] Endstand Bayer – HSV 1:2 Der HSV damit neuer Tabellenführer in der Bundesliga. Keiner hätte sich beschwert wenn die Partie unentschieden ausgeht. Aber nach den Kontern des HSVs in den letzten 20 Minuten, kann sich Leverkusen auch über die Niederlage nicht beklagen. So ein bißchen fehlte den Leverkusener die Linie konsequent die sich andeutenden Schwächen in der Hamburger Defensive auszunutzen.

Trotzdem konnte man heute sehen, das bei beiden Mannschaften was in der Mache ist. Wenn es im Kader nicht allzuviele Änderungen im Sommer gibt, kann man sich auf nächste Saison freuen.

[18h42] Boateng, halbe Stunde drin, zieht Gelb-Rot nach einem mißlungenen Tackling. Meiner Meinung nach muss man nicht geben. Das war einfach ein nicht perfektes Timing. Hat sichtlich versucht den Ball zu treffen.

Olic zuvor nach einem superben Pass auf Guerrero, alleine auf Adler zu, wie bei einem Shootout im Eishockey und bleibt an Adler hängen.

Bei Guerrero ist der Tank wieder völlig leer. Diesmal fünf Minuten später als letzte Woche.

Tavares bekommt seinen ersten Einsatz in der Bundesliga, kommt für Olic und ist als Sechser eingekauft worden. Soll sich schon mal für nächste Woche warmspielen, wenn mit Benjamin und Boateng einige Defensiv-Alternativen ausfallen.

[18h35] Charisteas, angeblicher “Stürmer” und Dum kommen für Barnetta und Vidal.

[18h33] Ich glaube Reif hat gerade die Räuspertaste betätigt um die Sendezentrale anzuscheißen, ob sie denn den Arsch offen hat, mitten in einer Leverkusener Torchance den “Freunschaftswerbungs”-Binder einzublenden.

[18h31] Bayer weiterhin überlegen, mit unendlich vielen Spielzügen vor dem Hamburger Tor, aber der HSV wirft inzwischen alles in die Schüße rein. Was Rost abbekommt, ist selten wirklich eine ernsthafte Torchance.

Der HSV hat inzwischen auf Konter umgestellt und produziert seit seiner 2:1-Führung wesentlich gefährlichere Chancen als Leverkusen, verdient sich also die Führung im Nachhinein.

[18h23] Bayer – HSV 1:2, Jansen, 67te Kuriose Situation. Der Spielzug nimmt seinen Ausgang von einem ruppigen Foul von Benjamin am Mittelkreis. Olic wird geschickt, kann den Ball an Adler vorbeischnippeln, Friedrich klärt auf der Linie. Der geklärte Ball wird von rechts wieder reingeflankt, Guerrero steht am Elfmeterpunkt, wird beim Versuch die Flanke zu verwerten, rüde umgeholzt, Guerrero köpft den Ball zu einer Kerze, die auf dem Schlappen von Jansen landet, der völlig frei steht und mit links volley den Ball versenkt.

Zwei Fouls, drei Torchancen und ein Tor. Alles binnen 20 Sekunden.

[18h21] Spiel erreicht nicht die Klasse der ersten Halbzeit, weil der HSV sich noch weigert, daran teilzunehmen. Bayer überlegen, verdient sich so langsam einen Sieg.

[18h19] Alex Silva weiterhin ein Problem. Hätte beim Spielaufbau auf die einfache Variante Boateng setzen können, der 5m entfernt war, spielt stattdessen den 40m-Pass mitten ins Gewühl des Mittelfelds. Ball geht natürlich dort verloren.

[18h15] Zwei Sicherheitsprobleme manifestieren sich beim HSV. Benjamin kann sich nur mit Fouls der plumperen Art und Weise behelfen und Alex Silva wirkt in der Innenverteidigung noch so verunsichert, das er die Bälle vogelwild spielt.

Jol reagiert und nimmt Demel vom Platz, bringt Boateng. Boateng ist die offensivere Variante für die rechte Seite. Jol will Impulse setzen und setzt auf hohes Risiko, denn die Defensive ist durch die Umstellungen zur Halbzeit verunsichert genug.

[18h08] Zweite Halbzeit ähnelt dem Beginn der ersten Halbzeit. Der HSV noch nicht präsent, Leverkusen spielt dem HSV Knoten in die Beine, der HSV behilft sich mit Fouls.

[18h03] Alex Silva ist in die Innenverteidigung eingerückt und Benjamin macht die Sechs. Die HSV-Abwehr noch etwas desorientiert verhilft Leverkusen zu den ersten Chancen in Halbzeit zwo.

[18h02] Tuuuttuuttuut. Zweite Halbzeit startet. Gravgaard hat sich den kleinen Finger ausgekugelt. In der Halbzeit hat er das Beißhölzchen bekommen und der Finger wurde wieder eingerenkt. Trotzdem bleibt er natürlich draußen und Benjamin drin.

[17h50] Halbzeitgespräch bei PREMIERE: Mönchengladbach hat Protest gegen die Wertung des 1:1 gg Hoffenheim eingelegt.

Rudi Völler platzt vor Wut gleich der Hemdkragen. Didi Beiersdorfer schließt sich dem an. Effenberg würde sich an Gladbachs Stelle schämen.

[17h47] Halbzeit Leverkusen – HSV 1:1 Das Spiel plätscherte in den letzten 10 minuten sanft in die Halbzeit aus. Ansonsten beide Mannschaften bemüht cleveren Fußball anzubieten, Lösungen mit Hirn zu suchen, statt einfaches Rausgebolze (sofern man nicht Demel heißt).

[17h45] Die Handverletzung von Gravgaard (vielleicht ein Bruch) so schwer, das Benjamin reinkommt. Man wird sehen müssen, wie es sich in der Aufstellung auswirkt, z.B. ob Alex Silva hinten einrückt und Benjamin den Sechser spielt.

[17h44] Bei einem einstudierten Freistoß (Trochowski hoch auf Gravgaard der per Kopf zurücklegt), verletzt sich Gravgaard beim Runterfallen anscheinend schwer an der Hand. Gravgaard muss in der Schlußminute der ersten Halbzeit draußen behandelt werden.

[17h36] Seit dem Ausgleich zwei weitere gute Chancen für Leverkusen und Marcel Reif ist geschwind ins andere Lager gewechselt.

[17h34] Man beachte das hohe Tempo des Spiels, das sich nicht unbedingt durch rasante Spielzüge von einem Tor zum anderen Tor bemerkbar macht, aber durch unglaubliche Laufarbeit im Zustellen des Gegners im Mittelfeld. Konsequenz: viele Fehlpäße, weil man zwei Spieler an den Hacken hat und zwei weitere Spieler die Passwege dicht machen.

[17h29] Leverkusen – HSV 1:1, 29te Helmes Goalgetter at his best. Halbhohe Flanke von rechts, Helmes läuft in den Strafraum, wickelt sich um Mathijsen herum und bringt die Flanke direkt ins Tor rein.

(Und Marcel Reif, der hat ja so richtig gar keinen Bock auf die Freundschaftsempfehlungs-Durchsagen. Ich fühle mit ihm)

[17h24] Gonzalo Castro bekommt Gelb, weil er mit beiden Füßen voran in den bereits liegenden Jansen reingrätscht. Jansen hat zuvor drei Leverkusener ausgespielt, leichtfüßig wie seit Monaten nicht mehr.

Eine Minute später kommt Jarolim aus heiterem Himmel zum Abschluß an der Strafraumgrenze und verzieht um einen halben Meter.

[17h18] Leverkusen – HSV 0:1, Jansen, 18te Abwehrschnitzer von Bayer, als Guerrero auf rechts lang geschickt wird. Henrique mit bizarrem Stellungsspiel, scheint den Ball innerlich abzuschenken ehe er merkt, dass Guerrero doch noch an den Ball rankommen könnte. Guerrero kann von rechts flanken. am Elfmeterpunkt verpasst ein Hamburger, aber am linken Strafraumeck kann Jansen den Ball aufnehmen. Der Linksfüßler legt sich den Ball auf rechts um durch eine Lücke ins lange Eck abzuziehen. Jansen mehr oder weniger unbedrängt, weil kein Bayer-Spieler sich für den Rückraum zuständig fühlte.

[17h12] Spiel wird munterer, weil der HSV besser rauskommt und auch Leverkusen versucht per Tempo sich anbietende Lücken auszunutzen.

[17h08] Nach 7 Minuten kommt der HSV zum ersten Mal gefährlich vor das Leverkusener Tor auf, nach einer Flanke von Aogo. Der HSV mit Problemen gegen das sehr agile Pressing der Leverkusener, scheint aber langsam auf Betriebstemperatur zu kommen.

[17h02] Die ersten Minuten werden von Bayer Leverkusen bestimmt. Nach zweieinhalb Minuten gibt es den erste Eckball, der aber nichts einbringt.

[16h46] Die Aufstellungen according Liveticker:
Bayer Leverkusen mit Patrick Helmes, der sich im Interview mit PREMIERE als ziemlich coole Socke erweist.
1 Adler
27 Castro | 5 Friedrich | 3 Henrique | 24 Kadlec
6 Rolfes | 23 Vidal
8 Renato Augusto | 7 Barnetta
9 Helmes | 11 Kießling

Hamburger SV: Die bekannte Stammformation der letzten Woche, mit Guerrero für den gesperrten Petric.
1 Rost
20 Demel | 16 Gravgaard | 5 Mathijsen | 40 Aogo
14 Jarolim | 2 Alex Silva
15 Trochowski | 7 Jansen
9 Guerrero | 11 Olic

[16h39] Moin. Liveblogging vom 21ten Spieltag mit dem einzigen Sonntagsspiel und nach dem gestrigen Spielen Platz 5 gegen Platz 3. Der HSV könnte sich heute mit 2 Punkten Vorsprung an die Tabellenspitze setzen, Leverkusen bis auf Platz 3 vorstoßen.

Weiteres Liveblogging:
Catenaccio/Jens

Es waren nur 10 Minuten Verspätung

Es tauchte gestern mittag als Vorabmeldung der BILD am Sonntag auf: der DFB ermittelt gegen die beiden Hoffenheimer Spieler Andreas Ibertsberger und Christoph Janker wegen Verstoßes gegen die Anti-Doping-Richtlinien. Knapp eine Stunde später hat der DFB den Bericht mit einer Pressemeldung bestätigt.

Ibertsberger und Janker waren am 7.2. bei der Partie in Mönchengladbach ausgelost worden, um nach dem Spiel auf Doping kontrolliert zu werden. Anstatt aber gemäß den Vorschriften nach Spielende sofort zur Kontrolle zu gehen, verschwanden sie zu einer Mannschaftsbesprechung und tauchte laut Protokoll erst zehn Minuten später bei der Kontrolle auf.

In den Meldungen des Samstags wird als Präsedenzfall das Vergehen der italienischen Spieler Daniele Mannini und Davide Possanzini erwähnt, die eine halbe Stunde zu spät kamen und nach einem Einspruch der Welt-Anti-Doping-Behörde für ein Jahr gesperrt wurden. 1 Jahr Sperre für 30 Minuten Verspätung, durch den Internationalen Sportgerichtshof CAS – der höchsten Instanz im Sportrecht – bestätigt.

Im PREMIERE-Studio wurde die Empörungslatte gleich mal hoch gelegt und für Jan Henkel und Stefan Effenberg steht ein Jahr Sperre für zehn Minuten Verspätung in keiner Relation.

Journalisten dürfen eine eigene Meinung haben – auch wenn ich mir hier zusätzlich Statements gewünscht hätte, die eine Gegenposition beziehen.

Aber wieviel Meinung darf der für Rechtsfragen zuständige DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch äußern, der der Anti-Doping-Kommission vorsteht? In einem Interview mit PREMIERE äußerte auch er sinngemäß die Ansicht, dass eine einjährige Sperre gegen beide Spieler sehr hart oder zu hart wären. Im DSF-Doppelpass ging er etwas differenzierter zu Werke, auch wenn er deutlich zwischen den Zeilen vor Mitleid zerfloss. Muss auch nicht sein, dass sich ein derart direkt im Verfahren involvierter Mensch sich derart offen in die Karten blicken läßt und bereits an Hintertüren bastelt. Sowas kennt man von den DFB-Rechtsinstanzen doch sonst nicht, sei es im Fall Jens Weinreich(*) oder sei es im Falle zahlreicher Platzverweise der letzten Wochen.


Verspätungen bei Dopingtests. Eine Lappalie
vergleichbar mit modischen Amokläufen

Im DSF-Doppelpass war es natürlich wieder an den Freunden mit den aufgeplatzten Äderchen am Näschen – Udo Lattek und Michael Meier – mangelnde Sensibilität in Sachen Doping zu zeigen. Michael Meier entsann sich nur einiger “harmloser” Dopingfälle rund um “Haarwuchsmittel” und Dope.

Für zehn Minuten ein Jahr Sperre? Wegen einer “Formalie” (O-Ton Meier)?

Warum nicht. Wenn in zehn Minuten hinreichend manipuliert werden kann, dass die Testergebnisse verfälscht werden, dann ist es egal, ob die Spieler sich um 10 Minuten, eine halbe Stunde oder zwei Stunden verspäten. Wer dann “10 Minuten entschuldigt”, entschuldigt auch 20 oder 30 Minuten. Das ist ein Punkt, an dem vermutlich wirklich auf Prinzipien bestanden werden muss, um Dopingtests nicht komplett ad absurdum zu führen.

Ähnlich wie einst im Fall Rio Ferdinand, ist es an den millionenschweren Vereinen dafür zu sorgen, dass die Spieler umgehend zur Kontrolle erscheinen. Aus den Summen die es im Profifußball zu verdienen gibt, entstehen für Klubs und Spieler auch Verpflichtungen.

Neben den beiden Italienern gibt es Präzedenzfälle für komplett versäumte Trainingskontrollen (im Gegensatz zu Kontrollen bei Wettkämpfen). Rio Ferdinand wurde im Januar 2004 für 8 Monate gesperrt, konnte daher auch nicht an der EM 2004 teilnehmen. Die britische Leichtathletin Christine Ohuruogu versäumte drei “out of competition“-Tests (im Gegensatz zu Doping-Tests bei/nach Wettbewerben) und wurde für ein Jahr gesperrt.

Der DEB hat sich letztes Jahr einen Satz heiße Ohren geholt, als er Nationalspieler Florian Busch nicht sperrte. Busch hatte ein Trainingskontrolle zuerst verweigert, ehe er sie zwei Stunden später nachholen ließ. Das Schiedsgericht des DOSB bestätigte Anfang Dezember 2008 das Urteil, allerdings eher aus formaljuristischen Gründen: der DEB hatte zum Zeitpunkt des Vorfalls, im März 2008, den NADA-Code noch nicht in sein Regelwerk übernommen.

Für die Beurteilung der Fälle Ibertsberger und Janker wird entscheidend sein, ob sie sich wirklich um zehn Minuten verspätet haben und welcher Grad der Manipulation in den zehn Minuten möglich ist.

Siehe auch:
Alle Krähen unter einer Decke” bei Surfguard
Hoffenheimer vor Sperre” bei Jens/Catenaccio


*: Jens Weinreich, Opfer einer nicht ganz so großmütigen Rechtsauffassung von DFB-Offiziellen, hat in seinem Blog inzwischen zu Spenden in Sachen “T20/DFB vs Weinreich” aufgerufen.

Längst hat sich eine fünfstellige Summe an Anwalts- und Gerichtskosten angehäuft, nur ein Teil davon muss die Gegenseite erstatten. Für alle Nichtjuristen: Es ist keinesfalls so, dass ich keine Rechnungen begleichen muss, nur weil ich bislang vor Gericht gut abgeschnitten habe. Denn die Kostenfestsetzungen der Gerichte bemessen sich u. a. an den gesetzlichen Anwaltsgebühren […]

Die Strategie der Gegenseite […] zeichnet sich relativ klar ab, was mir auch durch Personen, die dem DFB nahe stehen […] vermittelt wird. Achtung, dies ist eine weitere Meinungsäußerung, mein Eindruck: Die Gegenseite versucht alles, um die drei juristischen Handlungsstränge auszuweiten, die Sache in die Länge zu ziehen und das finanzielle Risiko für mich zu erhöhen, nebst nervlicher Belastung. Da passieren abstruse Dinge. Da wird dann eben auch, nicht nur einmal, über die Rechtmäßigkeit der Zustellung eines Gerichtsbeschlusses per Fax gestritten […]

Jens Weinreich hat seine Bankdaten veröffentlicht und ein Paypal-Konto eingerichtet: “Zwanziger/DFB ./. Weinreich: Spenden und Mitleidsbekundungen

Bundesliga-Freitag: #21 Schalke 04 – Borussia Dortmund

[22h33] Huch, 22h33 und PREMIERE ist noch on air?

[22h27] Interessante Bemerkung von Klopp im Interview mit Hellmann: “Wir haben den Jungs in der Halbzeit Szenen gezeigt, wo sie zum Beispiel eine komplett freie Seite übersehen haben” – Die machen schon zur Halbzeit Videoanalysen bzw. Videoprints? In einem Auswärtsstadion?

[22h20] Endstand Schalke – BVB 1:1 Kein dolles Spiel. Am Ende einige Pfiffe gegen Schalke, die das Spiel unnötig aus den Händen gaben. Der BVB kam zirka vier Mal gefährlich vor das Schalker Tor, zweimal davon per Zidan, der daraus ein Tor machte und beim zweiten Mal Neuer eine Glanzparade abrang.

Das Spiel hat keine der beiden Mannschaften wirklich nach vorne gebracht, nicht in Sachen Punktgewinn, nicht in Sachen Spielkultur.

Die Schalker schauen etwas ratlos aus der Wäsche. Dortmund sichtlich erfreuter über das Remis, was man angesichts der zahlreichen Verletzten nachvollziehen kann.

Spätestens in zwanzig Minuten wird niemand mehr vom Spiel reden.

[22h10] Schalke – BVB 1:1, Zidan, 81te Schalke schien mit einem Mal am Spiel geistig nicht mehr teilnehmen zu wollen. Plötzlich der BVB am Ball, mit 5 Mann vor dem Strafraum, Zidan wirbelt, Schalke kann nicht klar klären, Zidan im Nachschuß, prügelt den ball ins Netz.

Schalke wird für seine stärker zunehmende Passivität abgestraft und der BVB hat eben opportunistisch gespielt: das genommen, was Schalke angeboten hat.

[22h07] Jones verletzt sich nach einem Zweikampf augenscheinlich an der Leiste. Nach Behandlungspause versucht er die restlichen Minuten durchzuhalten.

Spiel wird schlecht und schlechter.

[22h03] Klopp bringt einen Herrn Kullmann für den sehr aktiven Herrn Kringe. Kullmann, kennt kaum einer, ist 22 Jahre alt. Sagt schon einiges aus, wie tief Klopp in die Kiste greifen muss, um noch Alternativen zu finden.

[21h56] 68 Minuten gespielt und die spielerische Klasse hält sich sehr in Grenzen. Keine der beiden Mannschaften kann dem Spiel seinen Stempel aufdrücken. Schalke zieht sich mal zurück, mal versuchen sie einen langsamen Spielaufbau, mal schnelle Konter.

Ratlosigkeit auch bei den Dortmunder, wo Zidan mehr Leben in die Bude gebracht hat, aber die Gelben können sich nicht so recht entscheiden, ob sie mehr auf das Tempo drücken sollen, über die Außen oder durch die Mitte.

Beide Mannschaften spielen mit viel Opportunismus.

[21h48] Wobei Schalke jetzt den Fehler begeht und sich sehr weit zurückzieht und die Dortmunder zu dicht an das eigene Tor heranläßt.

[21h45] Das Mittelfeld wird komplett von den Schalkern dominiert, die einfach an Robustheit überlegen sind. Die Dortmunder verlegen sich daher inzwischen komplett auf das Füttern der Offensive durch lange 30m-Pässe. So kompakt Schalke sich inzwischen zurückgezogen hat, endet das meistens in der Sackgasse.

Klopp reagiert und wechselt den nahezu unsichtbaren Alex Frei gegen Valdez aus, 57te Minute.

[21h36] Besserer Start der Schalker, die gut über rechts kommen und auch satte Flanken anbieten. Dortmund bekommt weiterhin kein Bein ins Spiel. Auch nicht abgespritzt.

[21h33]Wir haben hier den kleinen Ägypter, der noch ein bißchen abspritzt er spritzt sich noch ein bißchen ab” – TuT. Drinking Game für die zweite Halbzeit: “der kleine Ägypter” und “der kleine Pharao

[21h32] Boateng bleibt draußen und Zidan kommt rein.

[21h24] Olaf Thon bei PREMIERE. Ich hatte schon auf Honigstein bei Setanta gehofft – Fehlanzeige.

[21h19] Halbzeit Schalke – Dortmund 1:0 Ein intellektuell nicht anstregender Kick. Schalke teilweise bemüht, aber bei Dortmund geht nix nach vorne. Da wird Klopp umstellen müssen um für neue Impulse zu sorgen, weswegen ich mir vorstellen kann dass nicht nur Boateng den Platz verlassen wird, sondern auch Sahin oder Hajnal. Auf der anderen Seite ist Kringe angeschlagen, so das hier auch nochmal ein Wechsel von Nöten sein könnte.

[21h17] Ein Tor, zweimal Gelb, zwei längere Verletzungspausen. Macht für Schiri Stark eine Minute Nachspielzeit. Was’n Hohlkram.

[21h12] Gelb-verwarnter Boateng mit einem plumpen Einsteigen gegen Jones. Bekommt von Stark deutlich angezeigt, dass er beim nächsten schiefen Blick vom Platz fliegt. Klopp wird sich also zur Halbzeit in 5 Minuten einen Boateng-Ersatz einfallen lassen müssen.

[21h07] Das Spiel wird zunehmend statischer, da Schalke das Tempo rausnimmt. Nicht gut für den BVB: Dortmund kann keinen Nutzen daraus ziehen. Bei Ballbesitz rücken die Dortmunder viel zu langsam nach. Von Frei nix zu sehen, Hajnal und Sahin körperlich gegen die robuste Hintermannschaft unterlegen.

[21h01] Schalke dominiert. Dem BVB fällt zu wenig ein um etwas gegen die Knappendefensive auszurichten. Es fehlt an Tempo, so das Schalke hinten immer in der Überzahl sind.

Schalke kommt dadurch viel in Ballbesitz, spielt nach vorne, aber deren Aktionen sind ebenfalls spielerisch limitiert, werden aber mit Wucht vorgetragen und bringen dadurch die Dortmunder ins Schwitzen.

[20h53] Schalke – BVB 1:0, 20te Kuranyi Altintop dribbelt sich an der rechten Eckfahne fest und haut – wie auch immer – eine Flanke raus, die Kuranyi zentral aus 15m mit einem fulminanten Seitfallzieher direkt nimmt. Was für ein Ding, was für ein Tor. Tor des Jahres.

[20h45] Das Spiel hat noch keine Strukturen entwickelt, aber zwei bessere Chancen für die Schalker, u.a. durch Kuranyi und Altintop.

[20h40] Bislang Mittelfeldgeplänkel, Abgrätschen, Fehlpässe und Bodychecks. Das wird für Schiri Stark noch eine heiße Nummer.

Krstajic muss verletzt raus. Altintop kommt in der 10ten Minute rauf.

[20h36] Nach vier Minuten kommt es zu den ersten Körperkontakten der gröberen Art: Kehl gegen Jones und Boateng gegen Krstajic. Boateng sieht Gelb und Krstajic die Seitenlinie, wo er weiterbehandelt wird.

Eine Minute später schleppt er sich humpelnd aufs Feld.

[20h32] Für die Akten: Anpfiff um 20h32.

[20h30]Ich sage Ihnen verbal wer bei Schalke spielt” – Wie auch sonst, TuT?

[20h28]Wenn man die Atmosphäre greifen wollte, hätte man heute was in der Hand” – TuT

[20h27] Jürgen Klopp erklärt sein 4-1-4-1 mit Schalkes 4-3-3: “Damit wollen wir den Schalkern was zum nachdenken geben […] es wird Räume geben, da wird Schalke nicht so gut verteidigen, das wollen wir nutzen

[20h24] Fred Rütten erklärt die Aufstellung (Rakitic raus) mit Erwartungen auf ein im Mittelfeld sehr körperlich geführtes Spiel.

[20h23] Puh, wird Zeit das jemand dem Andreas Müller neue Textbausteine gibt, sonst wird das mit der Außendarstellung nix.

[20h20] Die Aufstellungen (laut Ticker).
Schalke 04:
1 Neuer
18 Rafinha | 23 Höwedes | 20 Krstajic | 3 Kobiashvili
2 Westermann | 13 Jones | 37 Engelaar
14 Asamoah | 22 Kuranyi | 17 Farfan

Borussia Dortmund:
1 Weidenfeller
25 Owomoyela | 4 Subotic | 27 Santana | 29 Schmelzer
5 Kehl
6 Kringe | 22 Boateng | 30 Hajnal | 23 Sahin
13 Frei

[20h18] Müller: “Man könnte jetzt viele Gründe nennen […] ich denke wir haben trotzdem Qualität in der Mannschaft […] nur wir haben natürlich einen Umbruch mit dem Trainer […] alles tun um Leidenschaft abzurufen

[20h17] Andreas Müller bei Sebastian Hellmann. Er freut sich auf das Derby. Aber auch nur weil er das Königsblog nicht liest.

[20h11] Moinsen zum Freitagsspiel des 21ten Spieltags. Siehe Headline: es ist Revier-Derby-Zeit.
Weitere Live-Blogger:
Catenaccio

Screensport am Wochenende: Anstoßzeiten-, Titel- und Bracket-Busters

Wo anfangen dieses Wochenende? Och, nehmen wir den Fußball, die Bundesliga – der Anker in unseren Lebenszeitstrahl.

Es ist ein Spieltag an dem sich auch die Fans bemerkbar machen werden. Bei den Amateuren gewinnen die Protestaktionen gegen den neuen Bundesliga-Spielplan ab Sommer 2009, an Fahrt aufzunehmen. Die Bundesliga macht ihnen den Sonntag-Nachmittags-Termin mit dem neuen 15h30-Spiel streitig. Weil Amateure mit Boykott drohten und damit dem DFB ein Gesichtsverlust drohte, haben einige Fußballkreise nachgegeben und den Spieltag zum 1ten März einfach komplett abgesagt. DFL-Präsident Rauball kocht. Ulrich Hartmann in der SZ beschreibt die Situation im Fußballkreis Gelsenkirchen. Der im Artikel erwähnte Norbert Bauer der SSV Buer hat dem Tagespiegel vor zwei Wochen auch ein Interview gegeben, wobei der Tagesspiegel inzwischen auch feststellt, dass die Situation regional unterschiedlich brisant ist. In Berlin scheint der Sonntagstermin kein Problem zu sein.

Das Montagsspiel der Zweiten Liga ist so ein anderer Kampfplatz. Es gab Abmachungen die nicht eingehalten wurden, es gab sehr große Sensibilitäten bei einigen Vereinen und Fans und es spitzte sich zu, als im letzten März beim Montagsspiel gg 1860, die Fans des FC St.Pauli massiv gegen das Spiel und die Übertragung protestierte. Beim DSF gab man sich überrascht und sauer und zeigte dann eine Zeit lang wenig Interesse noch ein Montagsspiel mit St. Pauli zu zeigen. Das nächste Montagsspiel mit St.Pauli war 800km vom Millerntor in Freiburg entfernt. Sofern man nicht komplett abgestumpft gegenüber Sensibilitäten ist, war das nur als Affront zu verstehen.

Seit dem 60er-Spiel vor fast einem Jahr, wird nun zum ersten Mal wieder ein Montagsspiel am Millerntor ausgetragen. Ohrfeige inklusive, denn der Gegner ist der FCK. Der FCK ist ein anderer Verein mit großer Opposition gegen suspekte Anstoßzeiten und darf nun 600km nach Norden fahren.

Das ist Provokation. Folgerichtig wird es am Montag Proteste auf St.Pauli geben. Ein entsprechendes Rundschreiben wurde am Donnerstag verteilt.

Wie die meisten von euch wahrscheinlich wissen, fand im letzten Jahr als Folge der Proteste beim Montagheimspiel gegen 1860 München einen runder Tisch bestehend aus Fanvertretern, Vereinsoffiziellen, sowie Vertretern von DFL & DSF statt [… Es] wurde den anwesenden Fanvertretern im Gespräch vermittelt, zukünftig auf die Bedürfnisse und Wünsche der Fans Rücksicht zu nehmen.

Natürlich war auch nach diesen Gesprächen nicht zu erwarten, dass wir nun keine Montagsspiele mehr bekommen und auch das DSF sich bei allen Verhandlungen nun künftig ausschließlich für unsere Interessen einsetzen würde. Was aber viele der damals Beteiligten wenigstens still gehofft hatten, war ein wenig Fingerspitzengefühl in Sachen zukünftiger Terminierung […]

Die Enttäuschung ließ nicht lange auf sich warten: Pünktlich zum nächsten Montagskick, der ausgerechnet im fast 800 km! entfernten Freiburg stattfinden sollte. Es wurde seitdem nicht ein Schritt auf uns Fans zugegangen, nicht ein einziges der wohl gewählten Worte und Verständnisbekundungen hatte irgendeine Konsequenz. Weder bei der Terminierung der Spieltage noch bei den Verhandlungen über die neuen Rechtepakete und die damit zusammenhängenden Anstoßzeiten. Fast scheint es, als hätte diese Runde damals nie stattgefunden […]

Der FCK musste übrigens an 8 der ersten 21 Spieltagen montags antreten (5x zuhause).

Hier zur Anregung eine Landkarte mit den derzeit aktuellen Zweitliga-Standorten. Sind bei so einer Verteilung wirklich 600km-Spiele statt Derbys nötig?

Beim DSF ist man auf die Situation am Montag halbwegs vorbereitet.

abendblatt.de: Wird der Kommentator die TV-Zuschauer aufklären?

Sven Froberg/DSF-Chefredakteur: Nein. Wir werden über das Geschehen auf dem Rasen und nicht auf den Rängen berichten.

So wie wir es vom DSF gewohnt sind: Fokus immer auf das Spiel und die Fakten bewahrend, gell?

Bundesliga

Das Revierderby findet diesmal zwischen zwei Vereinen statt, die selber nicht wissen wo sie in der Bundesligahierachie stehen und wie sie nach oben kommen.

Kein Verein wird derzeit so systematisch auseinandergenommen, wie Schalke 04, was nicht zuletzt daran liegt, dass die Verantwortlichen wie Müller, Rütten oder Peters nur kümmerliche Befreiungsschläge versuchen. Man hat nicht den Eindruck, dass hier Leute bis auf den letzten Bluttropfen um ihren Job kämpfen. All das Momentum das Schalke aus der zweiten Halbzeit gegen Bremen bekommen zu haben schien, ist nur eine Woche später nach der Niederlage in Bochum wieder weggeblasen.

Spiegeln Verantwortliche wie Schnusenberg oder Tönnies die Zögerlichkeiten von Rütten & Müller wieder? Wollen sie mit 3-6 Punkten Abstand auf UEFAcup-Plätze noch keinen Neustart machen? Oder sind keine Alternativen auf dem Markt? Die Saison von Schalke 04 wirkt wie eine verlorene Saison.

Unklar ist wohin beim BVB die Reise geht. Okay, Übergangsjahr unter einem neuen Trainer, neue Spieler etc… Aber gab es bei den Unentschiedenkönigen der Liga eine Verbesserung zu sehen? Der Start in die Rückrunde fiel negativ aus, obwohl man mehr Heimspiele hatte. Gegen Leverkusen Unentschieden statt Sieg, gegen Bayern Niederlage statt Unentschieden, gegen Cottbus Unentschieden statt Sieg.
Wie konnte das Derby im Hinspiel eigentlich 3:3 ausgehen, wenn man bedenkt, dass hier die abwehrstärkste Mannschaft auf die zweitbeste Verteidigung trifft?

Schalke – Dortmund, Fr 20h30 mit Fritze von Thurn und Taxis. Wer könnte das Ruhrgebiet besser verkörpern, als der Blaublütler aus Bayern…?

Wolfsburg – Hertha – Wolfsburg hat sich in Paris als anfällig gegen schnelle Konter über die Flügel gezeigt, auch wenn letztendlich zwei Standards und Torwart Benaglio den Genickbruch herbeiführten. Hertha, Konter? Check. Aber nicht so sehr über die Flügel, sondern durch die Mitte. Hertha wird übrigens als wahnsinnig defensive Truppe wahrgenommen. Schaut man sich aber das Torverhältnis an, haben sie einen Treffer mehr erzielt, als der wesentlich offensiver wahrgenommene HSV.

Stuttgart – Hoffenheim – Rückkehr von Hildebrand an alte Wirkungsstätte (sofern er fit wird). Hoffenheim ist dezent aus dem Tritt geraten: drei Spiele, 4:5 Tore und das u.a. gegen Cottbus und Gladbach.

Bayern – Köln – Poldi. Okay, das soll an Podolski-Referenz reichen. Den Rest werden die Medien am Samstag hinreichend nachschieben. Die Bayern haben Dusel gehabt, dass nach der Niederlage in Berlin die Fußballwelt eher erstaunt auf Hertha blickte, als sich zu fragen, was das eigentlich noch für eine Saison für die Bayern wird. Die Titelchancen ist noch da. Aller Erfahrung nach, wird die Konkurrenz den Meistertitel den Bayern vor die Haustür legen. Trotzdem muss einem auch wegen der Champions League etwas unwohl werden, wenn man sieht, dass die Bayern nach 8 Monaten Klinsmann nicht weiter gekommen sind. Oder wie es Andreas Renner ausdrückt: “Die Revolution wurde verschoben“.

Energie Cottbus – Werder Bremen – Werders Spiel gegen Milan war so ein Halbvoll/Halbleer-Glas-Spiel. Da wurde viel gearbeitet, da gab es durch Diego ein Spielzentrum und da gab es viele Torchancen. Aber das Spiel konnte andere Probleme nicht überdecken: das Flügelspiel. Bestensfalls kann man zu Boenisch und Fritz sagen, dass sie sich stets bemüht haben. Aber das klingt für ein Fußballspiel nicht weniger karg als bei einer Beziehung.
Was hat Werder da für kopflose Flanken und Pässe gespielt? Ich bin mir übrigens auch nicht sicher ob nicht auch Diego Teil des Problems ist. Ein Spieler der soviel Präsenz auf dem Platz hat, neigt dazu die Bälle an sich heranzuziehen. Insbesondere wenn Diego dann die Bälle zu lange hält, erhöht es die Berechenbarkeit von Werder. Werder hatte gegen Milan viele Chancen gehabt, aber anders als gegen Gladbach, waren das keine qualitativ herausragenden Chancen. Vieles schlug links und rechts neben das Tor ein oder wurde direkt auf Dida gebracht. Das Unentschieden gegen Milan war, wenn man so will, Brechstangen-Fußball. Einfach mal 100 Torchancen auf Milan herabregnen zu lassen. Irgendein Ball wird schon reingehen. Das Problem: so aufwändig kann man keine 30-40 Spiele pro Saison absolvieren. Patient Werder ist also weiter unter Beobachtung.

Mönchengladbach – Hannover – Wenn Gladbach an diesem Wochenende keine drei Punkte holt, wann dann? Hannover ist das auswärtsschwächste Team der Liga: kein Sieg, ein Unentschieden, vier Tore in 9 Auswärtsspielen. Wenn die Ergebnisse passend ausfallen, steht Hannover nach dem Spieltag tief im Abstiegsschlamassel, evtl. nur noch 1 Punkt übern Strich.

KSC – Frankfurt – Zweites Duell in der Abstiegszone. Wenn der KSC wieder sowas auf dem Rasen bringt, wie die letzten 20min gegen den HSV, sieht es schwer für die in der Rückrunde sieglosen Frankfurter aus.

Bielefeld – Bochum – Und drittes Kellerduell. So gut sich Bochum in der Rückrunde präsentierte, so ist der VfL das zweite Bundesliga-Team, das noch keinen Auswärtssieg eingefahren hat.
Es wird viel über die Abhängigkeit Hoffenheims von Ibisievic geredet, viel über Gomez beim VfB Stuttgart, wo es aber krass wird, ist Bielefeld, wo Wichniarek für 12 der 18 Tore gesorgt hat, die Bielefeld in dieser Saison geschossen hat, also zwei Drittel aller Tore. Aus dem Mittelfeld kommt wenig: 3 Tore. Und was soll man sagen: Wichiareks Einsatz ist wegen einer Adduktorenzerrung gefährdet.


Das Duo in Leverkusen: Nickles und Effenberg

Das einzige Sonntagsspiel: Leverkusen – HSV – Der HSV und seine Auswärtsauftritte ist so eine Geschichte für sich… immerhin konnte man sich am Mittwoch gegen einen zweitklassigen Gegner aus den Niederlande warmspielen. Beim Rückrunden-HSV fallen zwei Dinge auf: Martin Jol baut auf eine Stammformation die er derzeitig nicht durchrotieren läßt, wenn er nicht gezwungen wird (Rot für Petric). Zweitens: der HSV versucht nach einer Führung das Spiel zu kontrollieren. Es wird sofort Gas rausgenommen und der Ball durch die eigenen Reihen gepasst. Frei nach dem Motto: wenn der Gegner den Ball nicht hat, kann er auch kein Tor schießen. Auch wenn das bedeutet, dass bei jedem Spielaufbau der Ball viermal zurück auf Rost gepasst wird. Das sieht derzeit eher weniger gut aus, weil man das Gefühl hat, dass der HSv damit einen angeschlagenen Gegner ins Spiel wieder zurückbringt.

Unter dem Aspekt der Tagesform hat sich Gravgaard stabilisiert, Mathijsen und Jarolim noch nicht zur alten Sicherheit gefunden und Alex Silva ist nach Rückkehr weiterhin ein Sicherheitsrisiko. Meist unterschätztester Spieler: Guerrero, den viele im Hirn noch als Stürmer oder Joker abgespeichert haben, der aber enorm viel als Ballverteiler arbeitet und fast eher auf einer Linie mit Trochowski und Jarolim agiert. Wenn die Entwicklung bei Guerrero so weiter geht, wird er Olic vollwertig ersetzen können, auch wenn er nicht so häufig auf die Flügel ausweicht.

Der HSV ohne den rotgesperrten Petric, Leverkusen hält sich weiterhin Toni Kroos warm und aus dem Kader. Mit den schnellen, agilen Stürmern und Mittelfeldspielern stellt Leverkusen “Kryptonit” für die hüftsteif wirkende Hamburger Defensive dar. Insbesondere wenn Alex Silva dank Formschwäche keinen guten Sechser abgibt, wird alles auf einen Sieg der Neu-Düsseldorfer hinauslaufen. Wenn der HSV aber diese Hürde per souveränen Sieg nimmt, erkläre ich die Hamburger offiziell zum zweiten Meisterschaftskandidaten neben den Bayern.

Zweite Liga

Es ist ein farbloser Spieltag, dem Derbys und Spitzenspiele abgehen. Das vielleicht wichtigste Spiel des Spieltages ist FSV Frankfurt – Osnabrück (So 14h). Beide kommen aus unterschiedlichen Richtungen. Der FSV zuletzt vier Spiele ohne Niederlage, Osnabrück vier Spiele ohne Sieg. Der FSV bei Greuther Fürth mit einem Unentschieden, Osnabrück mit 1:4 und 1:3 in Freiburg und zuhause gegen Mainz.

Premier League

Das 13h45-Spiel des Samstags hat es gleich in sich: Aston Villa – Chelsea. Sollte Villa das gewinnen, hätte es fünf Punkte zwischen sich und dem Tabellenvierten gelegt und nimmt möglicherweise gar Platz 2 und Liverpool ins Visier. Allerdings riecht alles nach einem Unentschieden, dank der sehr vorsichtigen Spielweise die Villa gegen die sog. “Top Four” an den Tag legt.

Raphael Honigstein hat bei spox.com die Parallelen zwischen beiden Klubs unter die Lupe genommen – Stichwort Investor: “Aston Villa: Das bessere Chelsea

Die Männer aus den Midlands spielen mit einer überwiegend jungen, englischen Mannschaft und sie werden vom Nordiren O’Neill trainiert, der ebenfalls als Einheimischer durchgeht. Schafft es Villa, die Ausländertruppen von Arsenal oder Chelsea aus der Königsklasse zu verdrängen, würden die Gazetten patriotisch jubeln: Seht her, WIR können es auch noch.

“Ja”, könnte man dem entgegnen, “aber auch nur mit ausländischem Geld”. Denn Villa ist, wie die meisten Bio-Produkte im Supermarkt, eine kleine Mogelpackung: So organisch und natürlich wie alles aussieht, ist das Produkt in Wahrheit nicht. O’Neill hat im Sommer 38,4 Millionen Pfund (44 Millionen Euro) netto für Neuverpflichtungen ausgegeben – mehr als jeder andere Premier-League-Verein.
Eine gewaltige Summe für Villa-Verhältnisse, denn der Gesamtumsatz des Vereins betrug zuletzt nur 59 Millionen Pfund. Man wird unabhängig vom Tabellenplatz einen Verlust einfahren; ohne einen geduldigen, langfristig planenden Milliardär an der Spitze wäre dieser Aufschwung wohl unmöglich gewesen.

Das 18h30-Spiel der Premier League: Manchester Utd – Blackburn.

So 16h: Liverpool – Manchester City – Manchester City mit einem 2:2 in Kopenhagen. Für den geneigten Zuschauer war eigentlich nicht erkennen wer was gespielt hat, denn bei Schneetreiben hat Kopenhagen in weiß und Manchester in Pastellblau (Sky Blue/Powder Blue) gespielt. ManCity gehört zu den auswärtsschwächsten Mannschaften der Liga: 12 Spiele, 1 Sieg. Zuletzt unterlag man in Portsmouth 0:2, während Liverpool in Portsmouth per dramatischen Ende 2:3 gewann und damit das Ende von Trainer Tony Adams besiegelte.

Primera Division

Wieder ein tendenziell langweiliger Spieltag der Primera Division auf PREMIERE: Real empfängt Betis (Sa 22h, Tape). Barcelona spielt gegen Espanyol das Derby aus (Sa 20h). Das ist einerseits Tabellenführer gegen Tabellenletzter. Andererseits war es im letzten September ein Derby am Rande des Abbruches und zahlreichen gegenseitigen Schuldvorwürfen, wer die Espanyol-Fans aufgestachelt habe.

Sonstso

Die Österreicher haben wieder mit dem Fußballspielen angefangen. Am Samstag kommt es auf PREMIERE zum Duell Vier gegen Drei: Austria gegen Sturm Graz.

Derby-Zeit in Portugal: Sporting – Benfica, Vier gegen Zwei. RTP zeigt nächtens um 4h eine Aufzeichnung.

Ebenfalls “tabellennah” ist die Auseinandersetzung in der SPL: Aberdeen – Dundee Utd. BBC ALBA mit einer Aufzeichnung am Sa 21h. ALBA kann auch live: am Sonntagnachmittag aus der schottischen Zweiten Liga das Duell um Abstiegs- bzw. Relegationsplatz zwischen Airdrie und Clyde.

Die schottische zweite Liga nennt sich derzeit noch “Division One” und untersteht der schottischen Football League. Gestern ist aber die schottische Premier League nach einer Entscheidung eines Schiedsgericht einen Schritt weitergekommen, eine eigene zweite Liga zu etablieren. Der neue zweitklassige Unterbau würde sich “SPL2” nennen. SPL und SPL2 sollen ingesamt 22 Klubs beinhalten, aber sehr viel weiter sind die Planungen nicht, da es massiven Widerstand aus den unterklassigen Ligen gab.

Abschließend ein Hinweis auf BBC Four. Der Kulturkanal der BBC bringt Sonntagnacht und am späten Montagabend eine Reihe von interessant klingenden Football-Dokus.

US-Sport

NHL

Am Samstag ist es wieder soweit: als Europäer starrt man dann fassungslos auf dem Bildschirm, wie sehr sich Kanadier mit einem einzigen Sport identifizieren können. 2000 von CBC eingeführt, hat sich “Hockey Day in Canada” binnen weniger Jahre zu einem Quasi-Feiertag entwickelt, in der unter der Führung von CBC das Hobby-Eishockey in ganz Kanada gefeiert wird. CBC geht in die Dörfer raus, zeigt wie kleine Eishockey-Flächen oder Hallen aus Kommunen quer über das Land verstreut. Zentrum morgen wird Campbellton, am nordöstlichen Zipfel von Kanada, sein, von wo aus Ron MacLean und Don Cherry ihre Schalten machen werden.

Ab 18h deutscher Zeit gibt es auf der CBC Website zahlreiche Streams von den kleinen Kommunen in denen man sich verteilt hat (keine Ahnung ob die Streams auch für Europäer zu sehen sind). ESPN America schaltet sich erst drei Stunden später zum ersten Spiel auf Montreal – Ottawa. Ich habe das Spiel Pittsburgh – Montreal aus der Nacht noch nicht gesehen, aber Thema wird vermutlich auch am Samstag sein, inwieweit die Aktionen von GM Bob Gainey gezündet haben. Interessant könnte auch das “Hot Stove”-Segment werden, bzgl. Transfergerüchte rund um Kovalev.

Das zweite Spiel Toronto – Vancouver entbehrt nicht Brisanz. Vancouvers Mats Sundin ist diesen Herbst nach laaaaanger Bedenkzeit von Toronto zu Vancouver gewechselt. Sundin war zuvor 13 Jahre lang, einer der Fixpunkte bei den Maple Leafs. Sundin hat nach seinen ersten Einsätzen für Vancouver Anfang Januar einige Zeit gebraucht, um sich nach mehreren Monaten Pause den Rost aus den Schuhen zu fahren, aber seit dem All-Star-Break soll er wieder zu guter Form gefunden haben. Wichtig für Vancouver, da im Westen weiterhin alle Teams bis runter zu Platz 15 Colorado noch Chancen auf einen Playoffplatz haben.

Der rein kanadische Triple-Header schließt mit Edmonton – Calgary ab, die “Battle of Alberta“. Siehe oben: im Westen in Sachen Playoff-Plätze alles drin. Calgary darf sich aufgrund seines 8 Punkte-Vorsprungs in der Northwest-Division einigermassen sicher fühlen, während Edmonton auf Platz 8 im Westen die “Demarkationslinie” zwischen Playoff und Nicht-Playoff darstellt.

Am Rande bemerkt: die Meldung der BILD, wonach Berlin in diesem Herbst mit einem NHL-Spiel bedacht werden würde, sieht ganz schwer nach einer Ente aus. Mich hat es schon gewundert, weil in der Regel in Kanada immer etwas sdurchsickert, nicht zuletzt, weil die NHL nicht so einfach Auslandsspiele ansetzen kann, sondern auch den Segen der Spielergewerkschaft braucht und über ein Berlin-Spiel war in den letzten Wochen exakt nullkommanix zu hören und die Sharks ließen dementieren.

NFL

Man sollte in den nächsten Tagen ein verschärftes Auge auf NFL Total Access auf ESPN America legen. Am Wochenende beginnen das (der? die?) NFL Scouting Combine. Dabei handelt es sich um eine Reihe von medizinischen und athletischen Tests der College Football-Talente die im April in die NFL Draft wollen. Coaches und Scouts von NFL-Teams führen auch Interviews mit den Spielern um sie charakterlich besser zu verorten. Was vorallem haften bleibt, sind die Werte die die Spieler hinterlassen, z.B bei Wide Receiver und Cornerbacks ihre Zeiten über 40yds oder bei Line-Spielern wieviele Bench Presses sie schaffen.

College Basketball

An diesem Wochenende beginnen die “Bracket Busters“. “Bracket Buster” ist ein Ausdruck für Underdogs in der March Madness, die überraschend große Teams zu Fall bringen und damit das ganze “Bracket” (also den per Setzliste erstellten Spielplan) durcheinanderbringen.

ESPN läßt seit einigen Jahren diverse dieser potentiellen “Davids” in der Schlußphase der regular season gegeneinander spielen. Für diese Teams ist es eine der wenigen Chancen vor der March Madness gegen ein gutes Team zu spielen, da sie meisten in ihrer Conference haushoch überlegen sind und dort kaum gefordert werden. Diese Teams bekommen dank ESPN dann auch landesweite Übertragungen und der geneigte Fan bekommt endlich die kleinen Teams wie Siena, Hofstra oder George Mason zu sehen und kann sie besser für die March Madness einordnen.

Viel wird man auf ESPN America aber davon nicht zu sehen bekommen, weswegen ich mir tatsächlich überlege, mir einen Monatspass von ESPN360 zu holen – dummerweise habe ich an diesem Wochenende nicht allzuviel Zeit.

Das vielleicht wichtigste und hochrangigste Spiel der ESPN-Bracket Busters-Serie ist Davidson – Butler (Sa 18h). Die Davidson Wildcats sollten dank Stephen Curry hinreichend bekannt sein, einer der besten und faszinierendsten Spieler die es derzeit im College-Bereich gibt.

Die Butler Bulldogs aus der Horizon League, werden seit Jahren als Favoritenkiller gehandelt. Im März 2007 kamen sie bis in die Sweet Sixteen, wo sie gegen den späteren Champion Florida verloren. Letztes Jahr war in der zweiten Runde schon Schluß, wo man mit 5 Punkten gegen #2 Tennessee verlor.

Butler ist ein typisches Mid-Major-Team: ihre Qualitäten stehen und fallen mit den Dreiern. Sie kommen mit einer harten, physischen Defense nicht zurecht, und wenn sie den Shooting Touch verlegen und die Körbe von außen nicht treffen, wird es schnell zappenduster. Diese Saison haben sie recht viele Abgänge zu verkraften gehabt. Fünf ihrer sechs besten Schützen sind von der Uni gegangen.

Ein zweiter roter Faden an diesem Basketball-Wochenende wird Georgetown sein. Dieses gut besetzte Team ist eine von drei Teams aus der Big East, die mit Beginn der Spiele innerhalb der Conference einen spektakulären Kollaps erlitten haben. In der Big East an 10ter Stelle zurückgefallen, gibt es trotz des viertschwersten Schedule des Landes, keine Argumente für ein At Large-Bid in der March Madness. Nur wenn Georgetown seine nächsten Spiele gegen hochrangige Konkurrenz gewinnt, haben die Hoyas noch Chancen vom Komittee berücksichtigt zu werden. So 6h30 als Tape: Georgetown – #10 Marquette, Mo 1h Georgetown – #7 Louisville. Als Nebengeschichte zu verfolgen, weil Big East-Konkurrenz in ähnlich diffiziler Lage betreffen: So 21h30 #24 Syracuse – #12 Villanova.

Auf einer eigenen Website kann man sich einen Überblick über die diesjährigen ESPN Bracket Busters verschaffen und ich werde in mich gehen, ob ich ein Monatsticket hole.

Sonstso

Die Six Nations pausieren und es kann weiter mit dem heimischen Ligabetrieb gehen. Dazu gibt es am Freitagabend (20h30 EURO2) ein Spiel aus der französischen Top14: Stade Français gegen Toulon, Die vier Teams für die Playoffs scheinen schon fix zu sein (10 Punkte Abstand zwischen dem 4ten Clermont und dem Überraschungsfünften Bayonne), Stadte Français geht als Zweiter in den Spieltag. Problematischer die Situation für Toulon, die nur ein Punkt oberhalb der Abstiegszone sind.

Missing: weiterhin keine A1GP. Team Deutschland wird am Wochenende in Südafrika sein Debüt fahren, immerhin mit Michael Ammermüller. Aber weiterhin nicht dabei: PREMIERE. Die Übertragungen sind also nicht wegen der Abwesenheit von Team Deutschland gestoppt worden.

Screensport am Wochenende: Oben gegeneinander (Update)

[Update Fr 11h18: Hab mich verlesen. Gegner von Stade Français ist nicht Toulouse, der Spitzenreiter, sondern Toulon, der Drittletzte]

Wieder der zweigeteilte Screensport. Erstmal geht die Liste mit einem kleinen Schnelldurchlauf raus und dann noch Donnerstag abend oder Freitag früh der etwas ausführlichere Überblick über das Wochenende.

Schnelldurchlauf

Großes, großes Wochenende in der Bundesliga. Und wieder könnte – theoretisch – alles für die Bayern spielen: 6 Mannschaften der Top 7 spielen untereinander, nehmen sich die Punkte weg, nur die Bayern spielen zuhause gegen ein Team aus der unteren Tabellenhälfte: dem 1.FC Poldi.

Frisch-Tabellenführer Hertha beim Tabellensechsten Wolfsburg, Zweiter Hoffenheim beim Siebten Stuttgart und am Sonntag Tabellendritter HSV beim Fünften Leverkusen.

Und darunter das große Revier-Derby Dortmund – Schalke, Acht gegen Neun als Freitagsspiel.

Die Premier League steht dem wenig nach: Aston Villa gg Chelsea (Sa 13h45) und Liverpool – ManCity (So 16h).

Feiertag in Kanada mit dem alljährlichen “Hockey Day in Canada” bei dem für europäische Zuschauer immerhin ab Sa 21h ein Tripleheader abfällt.

Meine College Basketball-Highlight des Wochenendes ist der Bracket-Buster Davidson – Butler (Sa 18h), mit der mutmaßlichen Rückkehr von Stephen Curry (er hatte sich Anfang der Woche den Knöchel übel verdreht)

Ein absolutes Spitzenspiel steht in der französischen Rugby-Liga Top14 mit Stade Français gegen Toulouse, Eins gegen Zwei (Fr 20h30) an.
Mea Culpa: Gegner ist Toulon, nicht Toulouse. Kein Spitzenspiel, da Toulon gegen den Abstieg kämpft.

BBC Four glänzt Sonntag und Montag nacht mit einer Reihe von Fußball-Dokus: Fußball und der Kommunismus, Fußball und der Faschismus, über Fans die versuchen Kontakt mit Maradona aufzunehmen, eine Doku über brasilianische Fußballgrößen und die Wiederholung einer Doku über Barça.

Freitag, 20.2.2009

6h30 European Tour aus Perth, #2, PREMIERE live
Whl: 17h10, 1h

10h15 Nord.Ski-WM: Skispringen/F, ARD + EUROSPORT live

11h30 Superkombi/F, Abfahrt, ARD live

13h00 Nord.Ski-WM: 15km/M, ARD + EUROSPORT live

14h30 Superkombi/F, Slalom, ARD live

14h30 College Basketball: St.John’s Red Storm – #9 Duke Blue Devils, ESPN Tape
Whl: 4h

15h40 Bob-WM: Frauen, ARD live

16h30 College Basketball: Indiana Hoosiers – Wisconsin Badgers, ESPN Tape
Whl: Sa 6h

18h00 Zweite Liga: 21ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Michael Leopold.
Mainz – Rostock (Komm:Hempel/Konf:Hagemann)
Freiburg – Augsburg (Roos/Hindelang)
Ingolstadt – Aachen (Seemann/Renner)

20h00 Rugby, Magners League: Cardiff Blues – Glasgow Dragons, BBC 2W live

20h30 Rugby, Top14: Stade Français – Toulon, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

20h30 Bundesliga: Schalke 04 – Bor.Dortmund, #21, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann. Kommentar: TuT
Whl: 23h30, Sa 13h10, So 6h35

21h00 PGA-Tour aus Pacific Palisades, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 8h

22h00 Fußball, Portugal: Paços Ferreria – FC Porto, #19, RTP Int live

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Anaheim Ducks, ESPN live
Whl: So 5h30

4h00 European Tour aus Perth, #3, PREMIERE live
Whl: Sa 15h, 1h30

Samstag, 21.2.2009

9h00 Wintersport live
ARD: 9h Biathlon-WM: 15km/M, 10h10 Riesenslalom/M, 11h05 Biathlon-WM: 4x6km/F, 12h45 Nord.Ski-WM: 7,5km+7,5km/F, 14h Riesenslalom/M (Tape), 14h55 Abfahrt/F (Tape), 16h Nord.Ski-WM: Skispringen
EURO: 9h Biathlon-WM: 15km/M, 10h45 Riesenslalom/M (Tape), 11h15 Biathlon-WM: 4x6km/F, 12h45 Nord.Ski-WM: 7,5km+7,5km/F, 14h Riesenslalom/M (Tape), 15h45 Nord.Ski-WM: Skispringen
EURO2: 9h30 Riesenslalom/M, 11h Abfahrt/F

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Aston Villa – Chelsea, #26, PREMIERE live
Whl: 16h35, So 10h40, 18h45, Mo 7h45

15h30 Bundesliga: 21ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Jan Henkel und Stefan Effenberg
Bayern München – 1.FC Köln (Komm:Bayer/Konf:W.Fuss)
VfB Stuttgart – 1648 Hoffenheim (Lindemann/Dittmann)
Cottbus – Werder Bremen (Mallwitz/Leopold)
Mönchengladbach – Hannover 96 (Groß/Hagemann)
Karlsruher SC – Eintr.Frankfurt (Jestaedt/Kunde)
Wolfsburg – Hertha BSC (Wasserziehr/Küpper)
Bielefeld – Bochum (Seidler/Hindelang)

18h00 College Basketball Bracket-Buster: Davidson Wildcats – #21 Butler Bulldogs, ESPN live
Vorberichte ab 17h in ESPN College Gameday
Whl: So 3h

18h00 Fußball, Österreich: Austria – Sturm Graz, #23, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30
Whl: 2h15, So 6h15, 2h30, Mo 6h, 3h30

18h00 Handball, CL: Celje – Zagreb, #2, EUROSPORT 2 Tape (60min)

18h30 Premier League: Manchester Utd – Blackburn Rovers, #26, PREMIERE live
Whl: 24h, So 8h25, 14h10, 22h55, Mo 5h25

20h00 Primera Division: Barcelona – Espanyol, #24, PREMIERE live
Whl: So 12h25, 19h30, Mo 11h45, 24h

21h00 NHL: Hockey Day in Canada, ESPN live
21h Montreal Canadiens – Ottawa Senators
1h Toronto Maple Leafs – Vancouver Canucks
4h Edmonton Oilers – Calgary Flames
Whl: MIT-OTT Mo 7h30
Whl: TOR-VAN und EDM-CGY ab So 13h und Di 12h

21h00 PGA-Tour aus Pacific Palisades, #3, PREMIERE live
Whl: So 7h

21h00 SPL: Aberdeen – Dundee Utd, BBC Alba Tape
Whl: 0h30

22h00 Primera Division: Real – Betis, #24, PREMIERE Tape
Whl: So 21h15, 0h45, Mo 13h30, 1h45, Di 8h55

23h20 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h45

4h00 Fußball, Portugal: Sporting – Benfica, RTP Int Tape

4h00 European Tour aus Perth, #4, PREMIERE live
Whl: So 9h45, 17h, 2h30, mo 6h, 0h45

Sonntag, 22.2.2009

6h30 College Basketball: Big East, ESPN Tape
Georgetown Hoyas – #10 Marquette Golden Eagles
Whl: Mo 11h

8h30 College Basketball: ACC, ESPN Tape
Maryland Terrapins – #3 North Carolina Tar Heels
Whl: Mo 13h

9h00 Wintersport live
ARD: 9h Biathlon-WM: 12,5km/F, 9h45 Nord.Ski-WM: Nord.Kombi/Springen, 11h Biathlon-WM: 4×7,5km/M, 13h Nord.Ski-WM: Nord.Kombi/Laufen, 15h15 Nord.Ski-WM: 10km/M
EURO: 9h Biathlon-WM: 12,5km/F, 9h45 Nord.Ski-WM: Nord.Kombi/Springen, 11h Biathlon-WM: 4×7,5km/M, 12h45 Nord.Ski-WM: Nord.Kombi/Laufen, 15h15 Nord.Ski-WM: 10km/M
EURO2: 11h30 Super-G/F

10h30 College Basketball: Big 12, ESPN Tape
Texas Longhorns – #2 Oklahoma Sooners
Whl: Mo 16h

14h00 Zweite Liga: 21ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Thomas Wagner
Nürnberg – Wehen-Wiesbaden (Komm:Meinert/Konf:Kunde)
Duisburg – 1860 München (Schmitz/Hagemann)
Koblenz – Greuther Fürth (Potofski/Roos)
Ahlen – Oberhausen (Faßnacht/Schröter)
FSV Frankfurt – Osnabrück (Willmann/Hüsgen)

14h30 DEL: Nürnberg – Augsburg, #50, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h15
Whl: 18h30, 24h, Mo 12h, 16h45, Di 13h30

14h45 Handball, CL: San Antonio Pamplona – Handbold Kopenhagen, #2, EUROSPORT 2 Tape (60min)

15h00 Tennis: ATP Open aus Marseille, Finale, TV5 Monde live

15h10 Rugby, Magners League: Ospreys – Connacht, S4C live
Vorberichte ab 15h

16h00 Premier League: Liverpool – Manchester City, #26, PREMIERE live
Whl: 21h10, Mo 9h30, Di 7h10, 10h40

16h00 Handball, CL: Ademar Leon – Flensburg-Handewitt, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Karsten Linke

16h10 Fußball, schott.2te LIga: Airdrie – Clyde, BBC Alba live
Whl: 1h

17h00 Bundesliga: Leverkusen – Hamburger SV, #21, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Dieter Nickles und Stefan Effenberg. Kommentar: Marcel Reif
Whl: 23h, Mo 14h

17h10 Rugby, Magners League: Dragons – Ulster, S4C live
Vorberichte ab 17h

17h30 Handball, CL: THW Kiel – Ciudad Real, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker

18h30 NHL: Washington Capitals – Pittsburg Penguins, ESPN live
Whl: Mo 20h30

21h00 PGA-Tour aus Pacific Palisades, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 9h, 22h10

21h30 College Basketball: Big East, ESPN Tape
#24 Syracuse Orange – #12 Villanova Wildcats
Whl: Mo 18h30, Di 6h

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

0h35 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR
Achtung: wg. Karneval später als gewohnt

1h00 College Basketball: Big Ten, ESPN Tape
#6 Michigan State Spartans – Wisconsin Badgers

1h50 Feature: Communism and Football, BBC Four

Vorschau auf Montag

20h15 Zweite Liga: FC St.Pauli – Kaiserslautern, #21, PREMIERE + BÄH live
20h15 Volleyball, Mevza-Liga: Hotvolleys – Tirol, ORFsport+
22h45 Sport Inside, WDR
23h00 Feature: Maradona: In the Hands of the Gods, BBC Four
0h30 Feature: Barça – The Inside Story, BBC Four
1h00 College Basketball, Big East: Georgetown Hoyas – #7 Louisville Cardinals, ESPN live
2h00 Feature: Gods of Brazil, BBC Four
3h00 College Basketball, Big 12: #2 Oklahoma Sooners – #15 Kansas Jayhawks, ESPN live
3h10 Feature: Football and Fascism, BBC Four