Screensport am Montag: Geteilte Freude
Der Vermarkter von PREMIERE, Premium Media Solutions, hat letzte Woche neue Mediaunterlagen zur Formel 1 herausgegeben und damit für einen mittleren Herzkasper bei Formel 1-Fans gesorgt. Als letzter großer Vorteil gegenüber den RTL-Übertragungen galt bei vielen die “Werbefreiheit” der Übertragungen. Mit den neuen Medienunterlagen wird auch diese Bastion eingenommen, denn PREMIERE bietet nun auch Werbezeiten innerhalb des Rennens an, den sogenannten “Live-Split“. Dabei schrumpft das Live-Bild zu einem kleinen Fenster in der Ecke zusammen, während daneben ein großes Fenster mit einem Werbespot aufgeht. Pro Rennen wird es “maximal” zwei solcher 30sekündigen Live-Splits geben.
Das Angebot dieser Live-Splits passt in den aktuellen modus operandi von PREMIERE, siehe den überaus penetrante “Freundschaftswerbung”-Banner, der ohne Gnade über die aktuelle Fußballübertragung gelegt wird, egal ob sich das Spielgeschehen gerade auch in der unteren Bildschirmhälfte befindet. Auch SKY Sports bringt mehr Werbung, als man es bislang von PREMIERE gewohnt ist.
Ich hab beim Live-Split gemischte Gefühle. Einerseits reden wir über 2x 30 Sekunden und bei der Formel 1 lassen sich durchaus Momente finden, in der der Live-Split nicht weiter stören dürfte – Millionen von Menschen benutzen die Formel 1 um am Sonntagnachmittag wegzuschlummern. Der Vergleich mit RTL und deren weitaus größeren Werbeblöcke hinkt.
Aber es ist auch eine Frage was für Signale PREMIERE hier setzt. Es ist wieder ein Mosaikteilchen, mit dem das bestehende Programm verschlechtert wird. Angeblich ist kein Geld da, um kurzfristig das Programm auszubauen oder die verfügbaren Rechte besser auszuwerten (ein Premier League-Spiel an diesem Wochenende?). Gleichzeitig wird Geld z.B. in einen eher unterirdischen Werbefilm mit Marcel Reif, Franz Beckenbauer und Luca Toni investiert (“Doppelpack“), um neue Kunden zu ködern.
Die Aktionärsversammlung letzte Woche zeigt: die Zunkunftspläne werden weiterhin komplett unter Verschluß gehalten (“Geschäftsgeheimnis”), so dass für Bestandskunden nicht viel mehr bleibt, als die einmal in den Raum gestellte Zahl von zirka 35 Mio EUR die dieses Jahr in neue Sportrechte investiert werden sollen.
Man kann nicht gerade behaupten, dass sich PREMIERE derzeit massiv um seine Bestandskunden kümmert.
Spocht in der Woche
Fußball und Tennis steht im Mittelpunkt dieser Woche. Im Fußball spielen etliche Länder Pokalbegegnungen aus. Aus Deutschland gibt es im DFB-Pokal Mainz – Schalke am Dienstag (im ZDF) und am Mittwoch Wolfsburg–Werder, HSV–Wehen-Wiesbaden und Leverkusen–Bayern (in der ARD). Wer sich wundert, warum es am Mittwoch gleich drei Spiele gibt und das ZDF bei Mainz – Schalke 04 zugegriffen hat: nachdem Werder, der HSV, Wolfsburg und die Bayern am Sonntag in der Bundesliga spielten, konnten sie nicht vor Mittwoch im Pokal spielen, womit sich der Spielplan quasi von alleine ergab.
In Italien stehen die Halbfinals an. Am Dienstag Lazio–Juventus und am Mittwoch Sampdoria–Inter. RAI Uno überträgt, fraglich ob sie es auch unverschlüsselt tun.
Die Premier League legt am Dienstag und Mittwoch ihren 28ten Spieltag hin. PREMIERE überträgt am Dienstag – wie könnte es anders sein – Portsmouth – Chelsea und am Mittwoch Newcastle – ManUtd.
Der traditionelle Algarve-Cup für Frauenfußball startet am Mittwoch. Deutschland spielt in der Vorrunde gegen Finnland, China (schon wieder) und Schweden. Das ZDF überträgt.
Ab Freitag findet die erste Runde des Tennis-Daviscups statt. Deutschland spielt gegen Österreich (mit Übertragungen im DSF und ORFsport+) sowie Großbritannien gegen Ukraine (auf diversen BBC-Kanälen)
ESPN America im April
ESPN America hat den Sendeplan für April herausgegeben. Am ersten Sonntag im April startet die MLB-Saison. ESPN bringt das Sunday Night-Game und einen Doubleheader am Montagabend. Wenn ich den März-Sendeplan richtig überblicke, gibt es keine Spring Training-Übertragungen, sondern “nur” die sogenannten World Baseball Classics. In den ersten April-Wochen gibt es zirka 6-8 Spiele live bzw. zeitversetzt, trotz NHL-Playoffs die ab dem 16ten April beginnen.
Die NFL-Draft am letzten April-Wochenende mit den ersten beiden Runden am Samstag ab 22h für vier Stunden (wobei vermutlich die Zeit nicht für die komplette zweite Runde reicht) Anders als in den Vorjahren gibt es keine Zusammenfassung des zweiten Draft-Tages.
Debüt von “Samstag live”
Am Samstag gab es die Premiere von “Samstag live” im DSF, Sa 15h15. Eine Talksendung mit Jörg Dahlmann und Gästen rund um das aktuelle Sportgeschehen, vorzugweise natürlich der parallel laufenden Bundesliga. Ich habe zappenderweise zwischen “Samstag live” und der PREMIERE-Bundesliga-Konferenz hin- und hergeschaltet.
An den Punkten an denen man das Gefühl hatte, dass sich vorher eine Redaktion hingesetzt und überlegt hat, was man machen könnte, kam sogar einiges gutes raus. Es wurde immer wieder zu Mitarbeiter in den Bundesliga-Stadien rausgeschaltet, die ihre Eindrücke vom Spiel berichteten. Es gab weitere Redakteure, die sich zur Premier League und zur türkischen Liga äußerten. Im Gegensatz zu PREMIERE griff man auch die anstehende Entlassung des Hansa-Managers in mit einer Liveschalte nach Rostock auf. Axel Kruse, als Fußball-Experte neben Thomas Berthold geladen, gab vor Bundesliga-Anpfiff an einem Flip-Chart seinen Senf zu den Aufstellungen bei Dortmund – Hoffenheim. Dazu gab es ein Laufband mit neuen Ergebnissen.
Gemessen an den spärlichen Resourcen des DSFs hätte das nicht übel sein müssen. Alles Themen wo man beiläufig nicken kann “ja, kann man machen” oder “gut dass ihr daran gedacht habt“. Daneben gab es einige Honk-Themen, wie zum Beispiel eine Live-Schalte in eine Münchner Kneipe.
Die Probleme fingen aber an, sobald das erste Wort gesprochen wurde. Die Mitarbeiter in den Stadien versprühten den Esprit eines Tankstellenpächters auf Nachtschicht. Es bleibt mir weiterhin unbegreiflich, wieso Jörg Dahlmann als tauglicher Moderator gehalten wird. Bei Axel Kruss und Thomas Berthold gab es viel Meinung, aber genauso wenig überraschendes wie kompetentes. Was ist das Hörenswerte an Bertholds Dampfplauderei über den “Dopingfall” Hoffenheim, wenn sich sein Kenntnisstand unterhalb jedes Boulevardzeitungslesers ist?
Es war ingesamt nicht der befürchtete Totalschaden, es waren einige nette Ideen bei, aber wie auch beim unsäglichen “Bundesliga Aktuell”, welches insbesondere mit Dahlmann eher als “Hirnschaden Aktuell” zu bezeichnen ist, ist es nicht mein Ding und offensichtlich für eine komplett andere Zielgruppe gestrickt. Ich weiß zwar nicht welche es um diese Sendezeit sein soll, aber das soll nicht mein Problem sein. Immerhin füllt das DSF eine 135minütige Live-Strecke nicht mit einem Quiz oder irgendwelcher Archivware wie “Football Funnies”.
Spocht von heute
Nur ein kurzer Hinweis auf “Sport Inside”: da könnte sich zu Sendungbeginn ein Blick auf die Themenübersicht lohnen, denn seit knapp 16 Stunden gärt in der deutschen Handballszene ein Korruptionsverdacht: die Schiedsrichter des Champions League-Finales 2007 Kiel – Flensburg-Handewitt sollen zugunsten des THW Kiels bestochen worden sein. In einem Schreiben an die Handball-Bundesliga äußert jemand von den Rhein-Neckar Löwen zudem Korruptionsverdacht gegen den THW Kiel, die seit 2000 internationale Spiele beeinflußt haben sollen.
Montag, 2.3.2009
20h15 Zweite Liga: Alemannia Aachen – MSV Duisburg, #22, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Thomas Wagner. Kommentar: Martin Groß
BÄH:Vorberichte ab 19h45 mit Klaus Gronewald. Kommentar: Markus Höhner
22h45 Sport Inside, WDR
Die Themen der Sendung:
- “Immer auf die Kleinen” – der Zwist zwischen Amateurvereinen und Bundesliga. Siehe auch ein Interview des Präsidenten von Eintracht Wetzlar am Sonntag
- Die Bundesliga und der Anti-Doping-Kampf
- “Medienweltrekordler” – wie einige Sportler mit verrückten Weltrekorden versuchen, Aufmerksamkeit zu erregen
1h00 College Basketball: Doubleheader, ESPN live
1h Big East: Notre Dame Fighting Irish – Villanova Wildcats
3h Big 12: Texas Longhorns – Baylor Bears
Whl: beide Spiele Di ab 18h30
Vorschau auf Dienstag
6h00 NHL: NY Islanders – Colorado Avalanches, ESPN Tape
17h00 ULEBcup: Khimki Moskau – Maroussi Athen, #5, EUROSPORT 2 live
20h00 HBL: Berlin – Magdeburg, #23, BÄH live
20h30 DFB-Pokal: Mainz 05 – Schalke 04, Viertelfinale, ZDF + PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Kai Dittmann
ZDF: Vorberichte ab 20h15 mit JB Kerner. Kommentar: Béla Réthy
20h45 Premier League: Portsmouth – Chelsea, #28, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: Mi 13h50
20h45 Italienischer Pokal: Lazio – Juventus, Halbfinale, RAI Uno live
20h45 ULEBcup: Valencia – RS Belgrad, #5, EUROSPORT 2 live
1h00 NHL: Boston Bruins – Philadelphia Flyers, ESPN live
2h00 NBA: Orlando Magic – Detroit Pistons, FIVE
4h00 College Basketball: Doubleheader, ESPN Tape
4h Big Ten: Indiana Hoosiers – Michigan State Spartans
6h SEC: Alabama Crimson Tide – Auburn Tigers