Screensport am Mittwoch: Ligue 1

Ein “Ligapokal” gehört zu jener Unsitte, die ich nur begrenzt nachvollziehen. In England schwächt dieses Überangebot beide Pokalwettbewerbe und in Frankreich wird der Ligaverband die TV-Rechte nicht los.

Der französische Ligaverband LFP hat die Rechte neu ausgeschrieben, aber es hat nur einen einzigen Bieter gegeben: das öffentlich-rechtliche France Television will nur noch 10 Mio EUR statt aktuell 12 Mio EUR ausgeben. Die LFP ist arg erschrocken, dass die beiden großen Privatsender TF1 und M6 nicht mitgeboten haben und hat die Rechte erstmal nicht vergeben, sondern will eine zweite Bieterrunde starten. Ob das an der Börse in den letzten Wochen arg angeschlagene TF1 oder M6 – zuletzt eher laue Bilanzen – dann wieder einsteigen werden, bleibt fraglich.

Ineum Consulting und Euromed Marseille sind Consultingfirmen bzw. Wirtschaftsuniversitäten, die in Frankreich einen jährlichen Bericht zur Lage des Profifußballs in Frankreich herausgeben (74seitiges PDF auf französisch, hier herunterladbar)

Man ist seit längerem mit der Ligue 1 unzufrieden. Die Medien klagen über den Mangel an Toren, die Flut an Unentschieden und den Abonnementsmeister Olympique Lyon (die Dominanz OLs scheint sich aber seit 2 Spielzeit abzuschwächen).

Die Kernthesen des Berichtes:

  • Die europäischen Ligen werden aufgrund der Wirtschaftskrise diese Saison finanziell stagnieren
  • Die Premier League wird unverändert dominieren, abgesehen von leichten Schwankungen in der Kaufkraft durch den Kurs des britischen Pfunds
  • Die Bundesliga wächst im europäischen Vergleich am stärksten. Die Ligue 1 kommt nicht heran, hängt im Umsatz um zirka 400 Mio EUR hinterher
  • Der Anteil der Spielergehälter/-kosten am Gesamtbudget, ist europaweit massiv gestiegen und macht heute fast 60% aus. Die große Ausnahme ist die Bundesliga mit nur 45%.
  • Sportlich muss damit gerechnet werden, dass Russland mittelfristig beim UEFA-Koeffizienten zu Frankreich und Deutschland aufschließt und um Platz vier kämpfen.

Nach Ansicht der Verfasser riskiert Frankreich den Anschluß in Europa zu verlieren, demnächst von Deutschland überholt zu werden und schlägt daher radikale Reformen für die Ligue 1 vor oder schildert zumindest was andere Sportarten und Ligen machen.

  • Verkleinerung von 20 auf 16 Vereine um die Zahl der uninteressanten Spiele zu reduzieren
  • Ein Play-Off-System für die Meisterschaft.
  • Reform der Ligue 2 durch Aufstockung auf 24 Mannschaften und Playoffs um den Aufstieg
  • Neue Hauptanstoßzeit: Sonntag 17h30 als familienfreundliche Anstoßzeit
  • Neues Stadionerlebnis für den Zuschauer durch neue Stadien, bessere Anfahrtswege, komfortable Sitzplätze, Animation (sic!) etc…
  • Punkteverteilung unter Berücksichtung von Boni: z.B. Siege mit mehr als 2 Toren Unterschied: 5Punkte, 4 Punkte für normale Siege, 2 Punkte für Unentschieden, 1 Punkt für Niederlagen mit nur 1 Tor Unterschied

Auch wenn man nur paar Brocken Frannzösisch kann oder willens ist, sich mit Babelfisch oder dict.leo.org zu behelfen, lohnt sich das PDF aufgrund seines Futters an Diagrammen und Tabellen.

Spocht von heute

Heute kurzfristig ins Programm mit reingenommen wurde das Spiel um Platz 3 im AlgarveCup zwischen Deutschland und Dänemark (ZDF 14h).

Im Wintersport gibt es am Vor- und Nachmittag weiterhin die letzten Wettbewerbe des Alpinen Ski-Weltcups, während ab heute abend der Biathlon-Weltcup Halt bei den Olympischen Stätten von Vancouver macht.

Das entscheidene Spiel 5 der Playoff-Quali der DEL zwischen Hamburg und Frankfurt ab 19h15 bei PREMIERE.

In der Champions League ist kein Spiel richtig entschieden. Die Herren von Atletico, die zuhause gerne ein Offensiv-Spektakel abfackeln, fahren mit einem 2:2 aus dem Hinspiel zum FC Porto.

Barcelona schwächelt etwas und muss sein 1:1 aus dem Hinspiel in Lyon verteidigen. Lyon gehen ja seit langer, langer Zeit Big Points in der Champions League ab. Seit zwei Jahren ist man im Achtelfinale gescheitert (gg Roma und ManUtd) und davor dreimal am Viertelfinale.

Mal sehen ob Arsene Wenger heute Eduardo ins Spiel schmeißt (anscheinend ist er für die CL gemeldet worden). Arsenal geht mit einem 1:0 zur AS Roma.

Der Tabellenführer aus Italien und der Tabellenführer aus England machen heute dort weiter, wo sie vor 14 Tagen aufgehört haben: 0:0, Inter – ManUtd

Mittwoch, 11.3.2009

12h00 NHL: Minnesota Wild – San Jose Sharks, ESPN Tape

12h30 Abfahrt/F aus Are, ARD + EUROSPORT live

14h00 AlgarveCup: Deutschland – Dänemark, Spiel um Platz 3, ZDF live
Kommentar: Norbert Galeske

18h15 Biathlon: 15km/F aus Vancouver, ARD + EUROSPORT live

19h30 DEL, Playoff-Quali: Hamburg – Frankfurt, 5/5, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Marc Hindelang und Erich Kühnhackl. SKommentar: ebastian Schwele.
Whl: 1h, Do 13h, 17h, 3h30, Fr 12h

20h45 Champions League: Achtelfinals, Rückspiele, PREMIERE + SPACK.1 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann
Manchester Utd – Inter (Komm:Reif/Konf:Dittmann/SPACK.1:W.Fuss)
FC Porto – Atletico (Evers/Groß)
Barcelona – Olympique Lyon (Stach/Bayer)
Roma – Arsenal (Hagemann/Küpper)

22h00 WBC: Puerto Rico – Niederlande, ESPN live

23h15 Biathlon: 20km/M aus Vancouver, ARD (23h30) + EUROSPORT live

1h00 WBC: USA – Venezuela, ESPN live (laufende Partie)
Whl: Do 15h30

3h00 WBC: Mexiko – Australien, ESPN live
Whl: Do 18h

4h15 NHL: Philadelphia Flyers – Buffalo Sabres, FIVE

Vorschau auf Donnerstag

9h30 Super-G/M aus Are, ARD + EUROSPORT live
12h00 NHL: Anaheim Ducks – Vancouver Canucks, ESPN Tape
12h30 Super-G/F aus Are, ARD + EUROSPORT live
16h30 Langlauf: Sprints aus Trondheim, EUROSPORT live

18h00 UEFAcup: HSV – Galatasaray, Achtelfinale/Hin, ARD live
Vorberichte ab 17h45 mit Claus Lufen und Mehmet Scholl. Kommentar: Gerd Gottlob
Auch Direct8 ab 22h30.

20h00 WGA Championships aus Doral/FL, #1, PREMIERE live
Whl: 24h, Fr 6h

20h15 Euroleague: Real Madrid – ALBA, #6, EUROSPORT live
Kommentar: Jörg Lütcke + Alexander Frisch

20h30 UEFAcup: Werder Bremen – AS St. Etienne, Achtelfinale/Hin, ZDF + Direct8 live
ZDF: Vorberichte ab 20h15 mit Michael Steinbrecher. Kommentar: WD Poschmann

20h45 UEFAcup: Manchester City – Aalborg, Achtelfinale/Hin, ITV4 live
Vorberichte ab 20h mit Matt Smith und Robbie Earlie. Kommentar: Peter Drury und Jim Beglin

24h00 NHL: Philadelphia Flyers – Washington Capitals, ESPN live
Whl: Fr 11h30

2h30 NHL: Edmonton Oilers – Atlanta Trashers, ESPN live
Whl: Fr 13h30

5h30 WBC: Kuba/Australien – Mexiko/Australien, ESPN Tape
Whl: Fr 16h

Bubbles hassen Wildkatzen – 6 Tage bis Selection Sunday

Es ist die Endphase der Conference-Spiele im College Basketball. Bevor am nächsten Sonntag die NCAA (US-Hochschulsport-Verband) die 65 Teilnehmer der March Madness festlegt, stehen in 30 der 31 Conferences die Playoffs an. Die großen, wichtigen Conferences fangen erst in dieser Woche an, mit den Finals am nächsten Wochenende. Die kleineren Conferences, die Mid Majors sind bereits dieser Tage dabei, ihre Finals auszutragen. Es ist Championship Week.

Wer sich ausführlich über das Prozedere des größten Basketball-Turniers der Welt informieren will, wie sich das Teilnehmerfeld zusammenstellt etc…, den verweise ich auf einen älteren Blogeintrag.

In Kurzfassung: an der Saison beteiligen sich 334 Colleges aus 31 Conferences. Für die 65 Teilnehmer umfassenden landesweiten Playoffs (March Madness) qualifizieren sich die 31 Conference-Meister (per automatic bid), sowie 34 Teams die von einem Komittee am nächsten Wochenende mit einer Art Wildcard versorgt werden (at-large bid). Das Komittee geht dabei nach Spielstärke, Zahl der Siege in der Saison, Schwere des Spielplan, Auswärtssiege, Momentum (Zahl der Siege im Februar und März) und ähnliches. Es gibt keine Formel um die At-Large-Teams vorherzusagen, die das Komittee am Sonntagabend (dem “Selection Sunday“) in einer einstündigen Sendung bekanntgeben wird. Nur ein Bauchgefühl.

Es wird viel spekuliert, wer die Teams sind, die diese Wildcard bekommen. Bei einigen Teams ist es klar, aber andere sind auf der Kippe, die sogenannten Bubble Teams. Chaotisch wird es, wenn in den Conferences überraschend ein sonst schwaches Team Meister wird. Dann werden die Großen aus der Conference vom Komittee mit einer Wildcard ausgestattet und die Chance dass die Bubble Teams noch an eine der 34 Wildcards kommt, verringern sich.

Und genau dies ist bereits am Sonntag passiert.

Championship Week

SoCon – Southern Conference

DAS Drama der Conference Week fing bereits am Sonntag an. Die Lieblings-Cinderella Davidson Wildcats mit dem fassungslos guten Stephen Curry hat es am Samstag im Viertelfinale gegen Appalachian State bereits eng werden lassen, ehe Stephen Curry nach Foul Trouble in der ersten Hälfte, in der zweiten Hälfte aufdrehte. 43 Punkte für den Tag, 13 der letzten 15 Punkte von Davidson für den 84:68-Sieg.

Der Schock kam aber im Halbfinale gegen Charleston (Drittplatzierter der Southern Division). Bumm. Raus. 52:59 verloren. Curry “nur” mit 20 Punkten, 5 von 18.

Seitdem ist in den USA eine Diskussion losgetreten, ob Davidson sich eine Wildcard, also ein at-large bid verdient hätte. Wenn man den Faktor Curry rausnimmt, einer der 2-3 besten Spieler derzeit im College, sprechen die Zahlen nicht für Davidson.

1-4 gegen Teams aus den RPI-Top 100 (RPI = Formel die die Siege in Relation mit der Stärke des Gegners setzt). Der beste Sieg: ein 3-Punkte-Sieg gegen WVU. Immerhin gab es nur gegen Purdue eine schwere Klatsche, während die Niederlagen gegen Duke, Oklahoma und Butler sich in Grenzen hielten.

Nur 6-4 in den letzten 10 Spielen, darunter zwei Niederlagen gegen Charleston, einmal gegen Citadel und einmal Butler. In der RPI nur an #73 platziert, im Strength of Schedule (Schwere des Spielplan) nur an 165. Jerry Palm von collegerpi.com, einer Website die sich mit dem Zahlenmaterial rund um College Basketball beschäftigt, beantwortete eine Journalistenfrage per SMS in drei Worten: “Out. No Case.

Die Coaches der Mid Majors springen für Davidson in die Bresche: der Charme der March Madness liege Jahr für Jahr in der Cinderella-Story. Der Trainer von Charleston argumentierte nach seinem Sieg ellenlang für Davidson statt seines Teams: Stephen Curry und Davidson haben die SoCon erst in die Öffentlichkeit gebracht. Wenn er erklären würde, in welcher Division er spielt, sagte er nur: “in der gleichen wie Davidson“.

The Big Lead:

While Davidson obviously doesn’t have a strong case … if the bubble choices are Stephen Curry, Providence, Cincinnati, Creighton, Ohio State, Northwestern, Temple, or South Carolina … wouldn’t you rather see Davidson play? Once you’re done pondering that one, let the Curry-NBA debate begin.

Einer der besten College Basketball-Schreiberlinge überhaupt, Mike DeCourcy von SportingNews, versucht mit Ratio den Fall Davidson zu verargumentieren:

The Davidson Wildcats do not need sympathy.

They do not need charity.

They only need justice […]

Davidson’s at-large case amounts to this: its regular-dominance of the Southern Conference; its 8-4 mark against non-league opponents (including a victory over N.C. State); and a solid performance against tournament-caliber teams (including a victory over West Virginia and narrow loss at Oklahoma).

The Wildcats finished with a 25-7 mark against Division I opponents. Only 17 teams have won more games […]

Although the Wildcats have a single top-50 victory, that exceeds the total for Siena; matches South Carolina, Utah State, and San Diego State; and is only one short of Florida, Miami, Auburn and Rhode Island. And all had more opportunities […]

Davidson is three games under .500 against the top 100 (1-4), but Providence is six games under (6-12).

Dazu sollte man auch im Hinterkopf haben, das DeCourcy seit drei oder vier Jahren zu jenen Journalisten gehört, die im Februar von der NCAA eingeladen werden, um an einer Pseudo-Selection-Sunday-Veranstaltung teilzunehmen und die Denke der Komittee-Mitglieder kennenzulernen. DeCourcy weiß also wie sie ticken und wie sie hinter verschlossenen Türen nächsten Sonntag argumentieren und das Zahlenmaterial kneten werden.

DeCourcy erwähnt interessanterweise einen Namen, der seit Sonntag öfters im Zusammenhang mit Davidson fällt: Providence. Providence ist ein Bubble-Team aus der Big East und steht bei vielen gerade noch drin. Providence wird erst morgen in die Big East-Playoffs eingreifen und es dort überraschenderweise mit DePaul zu tun haben, die gegen Cincinnati gewonnen haben. Providence hat sich einige schwere Klatschen gegen Top 25-Material einfangen müssen. Wenn jetzt Providence auch noch sein erstes Big East-Playoff-Spiel verlieren würde…

Chattanooga Mocs – Charleston Cougars 80:69
Auch wenn Chattanooga als Erster der Northern Division “nur” auf den Dritten der Southern Division traf, war Charleston mit seiner Bilanz von 26-7 klarer Favorit. Chattanooga hatte nach der Verletzung von Goffney und einem schweren Spielplan einen mißratenen Start in die Saison: 0-5, 1-7 und 4-10 die Bilanz nach 5, 8 bzw 14 Spielen. Chattanooga ging nur mit 17-16 ins Conference Finale.

Sogar noch stärker als bei Davidson hängt das Wohl und Wehe von Chattanooga und Charleston von den Dreiern hab. Beide sind in den Top-10 an Dreier-Versuchen. So atypisch das Spiel begann – beide Mannschaften versuchten in den ersten zehn Minuten aus der Halbdistanz zum Erfolg zu kommen – so verlief das restliche Spiel in Wellenform ab, je nachdem wie heiß gerade die Dreier-Quote bei den Mannschaften war. Zur Halbzeit 34:34. Nach acht Minuten Backstein-Produktion von Charleston zu Beginn der 2ten Hälfte, lag Chattanooga 20 Punkte vorne, ehe Charleston mit vier Dreiern und einem Tip-In binnen drei Minuten auf 6 Punkte verkürzte. Chattanooga reagierte seinerseits mit einem 10:3-Lauf und daran änderte sich bis zum Ende des Spiels nicht mehr viel.

Sehr wenig Defensivarbeit und sehr wenig Rebound-Arbeit von beiden Teams – kein Wunder, da der Ball bereits 30 Fuß vor dem Korb in der Luft ist. Wilde Würfe, selten ausgespielte Shot Clock. Das Leben für Chattanooga in der March Madness dürfte nicht lang sein. Chattanooga dürfte mit dem record von 18-16 glasklarer Kandidat für ein #16-Seed oder sogar das Play-In-Game für den letzten Platz sein.

CAA – Colonial Athletic Association

(Acht Bundesstaaten entlang der Ostküste, von Massachusetts bis runter nach Georgia)

Virginia Commonwealth Rams – George Mason Patriots 71:50
Es war im Vorfelde ein nicht ganz erwartete Verlauf der CAA-Playoffs. Die #11 Towson Tigers haben zuerst #6 Drexel und dann #4 Northeastern aus der Championship geschmissen, ehe sie im Halbfinale an #2 George Mason scheiterten (48:56).

Damit trafen dann im Finale wie erwartet zwei potentielle March Madness-Cinderellas aufeinander. George Mason (GMU) hat mit seinem Auftritt 2006 den Mid Major-Hype losgetreten, als man als erstes Mid Major bis in die Final Four kam (dabei schlug man die #6 Michigan State, #3 UNC, #7 Wichita und #1 UConn). Ein Jahr später war es Virginia Commonwealth (VCU) die in der ersten Runde den Dauerfavoriten #6 Duke aus der March Madness räumte. Letzte Saison versaute man sich eine Teilnahme durch eine überraschende Niederlage gegen William & Mary im CAA-Halbfinale.

Vieles was man 2007 bei VCU gesehen hat, wird man auch in der 2009er-Variante erkennen. Die Spielphilosophie des jungen Trainers Anthony Grant ist unverändert – vieles definiert sich über Geschwindigkeit. Anders aber George Mason, die außer Coach Jim Larranaga nichts mehr mit den 3Pts-Shooter von damals zu tun haben. Larranaga setzt inzwischen auf Defense, auf das Zulassen von nur wenig Punkten und großen Fleischbrocken in the paint.

Beide Mannschaften haben keine Saison hinter sich, die für ein at-large bid berechtigen würde. VCU statistisch dezent besser mit immerhin drei Siegen gegen Mannschaften aus dem RPI-Bereich 51-75. George Mason nur 0-2. Es gibt also nur mit dem Sieger ein Wiedersehen am Selection Sunday.

Das Spiel war eigentlich ratzfatz gegessen. Das Vorhaben von George Mason keine Punkte zu zulassen, ging komplett daneben, weil Monroe und Birdsong sich unterm Brett als Komplettausfälle erwiesen und von VCUs F #1 Larry Sanders in Schutt und Asche gelegt wurden. Larranaga reagierte und brachte den Freshman #22 Morrison, der aber einige Minuten brauchte bis er sich auf Sanders einstellte. VCU mit einer 30:19-Führung zur Halbzeit. Sanders dominierte hinten und vorne: 12 Rebounds, 4 Blocks in der ersten Halbzeit. 20 Rebounds, 7 Blocks, 18 Punkte übers Spiel.


(c) NCAA, CAA, ESPN

George Mason sollte sich von diesem kompletten Kollaps seiner Forwards nicht mehr erholen, kam nicht auf mehr als 14 Punkte heran. Kaum Rebounds unterm Brett von VCU (32:10 Rebs für VCU), schlechte Wurfausbeute von nur 30%, unglaublich viele Fangfehler bei Pässen und passenderweise nur 7 Assists.

Das Elend von George Mason fiel nicht vom Himmel, sondern wurde durch VCU provoziert: schnell auf den Beinen, permanent am Mann, den Gegner in Traps reintreiben und immer eine Hand am gegnerischen Ball dran.

Hinsichtlich der March Madness muss es aber für VCU besorgniserregend sein, dass neben Sanders (18Pts) nur Maynor (25Pts, Spieler des Jahres in der CAA) eine zweistellige Punkteausbeute hatte.

MAAC – Metro Atlantic Athletic Conference

(Vier Bundesstaaten im Nordosten der USA)

Niagara Purple Eagles – Siena Saints 70:77
Platz 1 und 2 aus der regular season der MAAC trafen auch im Championship-Final aufeinander. Während aber der Meister der regular season Siena sich in den Playoffs locker gegen Canisius (77:52) und Fairfield (80:65) durchsetzte, war Niagara nach einem Sieg gegen Marist (79:50) im Halbfinale gegen Rider auf einen Wunderwurf angewiesen, um sich in die Verlängerung zu retten. Tyrone Lewis anderthalb Sekunden vor Schluß mit einem Wurf aus fast 30m. Nach doppelter Overtime setzte sich Niagara 93:89 durch.

Das Spiel entwickelte sich anfangs erwartungsgemäß: Niagara konnte sich gegen das etwas kleinwüchsigen Siena durchsetzen. Aber es war auch Niagara, die Mitte der ersten Halbzeit Siena wieder ins Spiel brachten, als sie in einer kurzen Schwächephase 10 Turnovers produzierten. 33:33 zur Halbzeit. Gut für Siena, bedenkt man dass ihr angeschlagener Schlüsselspieler #41 Habrouck nicht ins Spiel fand.

Niagara sollte auch in der zweiten Halbzeit nicht ins Spiel zurückfinden. Viele Turnovers, kaum ein Dreier ging rein, einfach Ableger wurden versiebt.

Stattdessen wurden sie von Siena mit den eigenen Waffen geschlagen. Siena richtete sich an der eigenen Leistung auf, holte plötzlich viele Steals (12), zeigte mit dem bubihaft aussehenden #22 Rossiter Präsenz am Brett (14Rebs, 16Pts) und Habrouck wachte auf. Nach 2 Punkten in der 1ten Halbzeit, ließ er 17 weitere in der 2ten Halbzeit folgen. Das Spiel wurde nicht mehr eng. Niagara kam eine Minute vor Schluß nochmal kurzzeitig auf 5 Punkte ran, aber strahlte keine Gefährlichkeit aus.


(c) NCAA, MAAC, ESPN

Siena ist damit in der March Madness und das kleine College 200km nördlich von New York hofft auf eine Wiederholung des letzten Jahres, als man in der ersten Runde überraschend #4 Vanderbilt mit 83:62 schlug.

Niagara wird sich keine Hoffnungen auf ein At-Large-Bid machen dürfen. In ihrer Bilanz 26-8 stehen keine hochrangige Siege. RPI 51, SoS 165

Ivy League

Die Ivy League stellt einen Sonderfall unter den 31 Conferences dar. Diese Conference aus dem Nordosten der USA mit den Eliteschulen wie Yale, Havard, Columbia University oder Princeton, kürt ihren Meister ohne Playoffs, sondern nimmt den Tabellenführer aus der regular season.

Wie im Vorjahr sind es wieder die Cornell Big Red. Bilanz 21-9 (11-3 Ivy League). RPI 114, Strength of Schedule 284. Nur 0-4 gegen die RPI-Top 100 (aber 4x auswärts). Viele sehen in Cornell einen #15-Seed.

(Liste der Conference-Champs und laufenden Playoffs natürlich nicht komplett, sondern nur soweit Auge und Streams reichen… – to be continued -)

Screensport am Dienstag

Weil der RSS-Feed zum Abonnieren der Audio-Version von “Zeiglers wunderbare Fußballwelt” wieder funktioniert, hier die URL zum Abonnieren: http://www.radiobremen.de/podcast/zwwf-show/ (oder auch über den iTunes Store, wobei die TV-Sendung auch dort Radio Bremen und nicht dem WDR zugeordnet ist). Es gibt zwar auf der WDR-Website die Sendung auch als Video, allerdings (vermutlich aus lizenzrechtlichen Gründen) kastriert um Ton und Bild von aktueller Bundesliga-Action.

Spocht von heute

Letzter Spieltag der 2ten Gruppenphase des ULEBcups.

Um 17h reicht in Gruppe K Tabellenführer Valencia alles was besser ist als eine Niederlage mit 6 Punkten um als Gruppensieger weiter zu kommen. Zweiter Vrsac kann durch einen 6-Punkte (oder mehr)-Sieg gegen Valencia selber den Gruppensieg holen oder im Falle eine Niederlage vom Dritten Mariupol aus den Playoffs gespült werden.

In Gruppe L haben sich Vilnius und Bilbao bereits für die Final Eight qualifiziert und spielen nun in Bilbao den Gruppensieg untereinander aus. Bilbao muss mit mehr als 2 Punkten gewinnen, um an Vilnius vorbeizuziehen.

Während sich die Bayern heute gemütlich in der Allianz-Arena die Eier kraulen und ein 5:0-Sieg gegen Sporting verteidigen, geht es in drei Spielen noch um den Einzug ins Champions League-Viertelfinale. In den Hinspielen gab es zwei 1:0-Siege und ein 1:1-Remis.

Einerseits hat Liverpool nach seinem 1:0-Sieg bei Real die beste Ausgangslage und ist weiß-gott-pokalerfahren. Andererseits ist Benitez für mich auch ein Trainer, der in der Lage ist, jederzeit ein Spiel wegzuschmeißen, weil er die Mannschaft zu passiv und zu vorsichtig einstellt. Noch enger kann es werden, wenn der angeschlagene Torres nicht wird spielen können, was Liverpool eine wichtige Option berauben würde, z.B. aus einem Rückstand zurückzukehren.

Chelsea muss einen 1:0-Vorsprung bei Juventus verteidigen. Chelsea ist unter Hiddink weiterhin nicht die fußballerische Schönheit, hat aber an jener Effizienz gewonnen, die normalerweise Vereine in Europa ganz nach vorne bringt. Während Juventus nach den Verletzungen von Camoranesi, Zanetti und Legrottaglie nun auch den herben Verlust von Sissoko per Fußbruch am letzten Samstag zu verkraften hat, könnte bei Chelsea Essien in das Team zurückkehren.

Werders Alptraum Panathinaikos baut auf ein 1:1 aus dem Hinspiel bei Villarreal auf.

Dienstag, 10.3.2009

12h00 NHL: LA Kings – Vancouver Canucks, ESPN Tape
Whl: 19h, Mi 6h

17h00 Skispringen aus Kuopio, ZDF + EUROSPORT live

17h30 ULEBcup: Vrsac – Valencia, #6, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Philipp Eger + Malik Arrendell

19h00 Eishockey, Österreich, Playoffs: Klagenfurt – Linz, Halbfinale, Spiel 3, PREMIERE live

20h00 HBL: Göppingen – Lemgo, #29, BÄH live
Kommentar: Uwe Semrau + Bob Hanning

20h00 ULEBcup: Bilbao – Vilnius, #6, EUROSPORT 2 live

20h45 Champions League: Achtelfinale, Rückspiele, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Franz Beckenbauer.
ITV: Vorberichte ab 19h30/ITV4, 20h30/ITV1
Bayern – Sporting (Komm:Küpper/Konf:Dittmann)
Juventus – Chelsea (Leopold/Bayer/ITV4)
Panathinaikos – Villarreal (Seidler/Evers)
Liverpool – Real (Groß/Stach/ITV1)

22h00 WBC: Venezuela – Italien, ESPN live

1h00 WBC: Dom.Rep – Niederlande, ESPN live

2h00 NBA: San Antonio Spurs – Charlotte Bobcats, FIVE

3h00 WBC: Kuba – Australien, ESPN live

Vorschau auf Mittwoch

9h30 Abfahrt/M aus Are, ARD + EUROSPORT live
12h00 NHL: Minnesota Wild – San Jose Sharks, ESPN Tape
12h30 Abfahrt/F aus Are, ARD + EUROSPORT live
14h00 AlgarveCup: Deutschland – Dänemark, Spiel um Platz 3, ZDF live
18h15 Biathlon: 15km/F aus Vancouver, ARD + EUROSPORT live

19h30 DEL, Playoff-Quali: Hamburg – Frankfurt, 5/5, PREMIERE live
Whl: 1h, Do 13h, 17h, 3h30, Fr 12h

20h45 Champions League: Achtelfinals, Rückspiele, PREMIERE + SPACK.1 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15
Manchester Utd – Inter (Komm:Reif/Konf:Dittmann/SPACK.1:)
FC Porto – Atletico (Evers/Groß)
Barcelona – Olympique Lyon (Stach/Bayer)
Roma – Arsenal (Hagemann/Küpper)

22h00 WBC: Puerto Rico – Dom.Rep/Niederlande, ESPN live
23h15 Biathlon: 20km/M aus Vancouver, ARD (23h30) + EUROSPORT live
1h00 WBC: USA – Venezuela/Italien, ESPN live (laufende Partie)
3h00 WBC: Mexiko – Kuba/Australien, ESPN live
4h15 NHL: Philadelphia Flyers – Buffalo Sabres, FIVE

Screensport am Montag

Bundesliga auf T-Home – irgendwo zwischen Potential und Realität

(Man beachte das Disclosure am Ende)

Fernsehen kannte grosso modo drei Verbreitungswege: terrestrisch via DVB-T, über Kabel oder über Satellit. Seit einigen Jahren wird verstärkt IP-TV als vierter Weg propagiert. Dabei kann man sich von einigen Internet-Providern eine Box hinstellen lassen die an den Fernseher angeschlossen wird und bekommt sein Fernsehprogramm zwar nicht aus dem Internet, aber sozusagen auf dem gleichen Weg: über die DSL/VDSL-Verbindung.

Knapp 20 Blogger wurden vom FC Bayern-Sponsor Telekom bzw. T-Home eingeladen, um am Samstag in der Allianz-Arena sich das Spiel Bayern – Hannover 96 anzusehen und im Vorfelde, während der Halbzeit und nach dem Spiel eine Vorführung des Bundesliga-Angebots auf T-Home zu sehen und Gelegenheit mit einigen Verantwortlichen von T-Home und Microsoft zu sprechen.

Das erste was man bei so einer Gelegenheit machen kann, ist die Vorstellung, die man von so einem IP-TV-Dienst hat, mit dem (vorgeführten) Status Quo abzugleichen. T-Home verhält sich mit dem dazugelieferten Festplattenrekorder erstmal ähnlich wie die anderen Verbreitungswege mit Festplattenrekorder. Aufzeichnen, Programmierung über ein EPG, zeitversetztes Fernsehen mit Hilfe des Festplattenrekorders. Das Zappen geht fast verzögerungsfrei.

Die Auswahl der Fernsehsender beträgt in der Grundausbaustufe 69 Sender (inkl diverser Regionalsender des WDR), darunter alle Öffentlich-Rechtlichen, EUROSPORT und die großen privaten Ketten. In einer weiteren Ausbaustufe kommen 37 Spartensender hinzu, u.a. ESPN America, ESPN Classic, Eurosport News(!), Motors TV sowie zwei Spiele aus der Bundesliga pro Woche. Es gibt zusätzlich ein m.E. unübersichtlichen Wust an buchbaren Paketen mit insgesamt zirka 60 weiteren Sendern, u.a. die PREMIERE-Pakete (ja, auch die Sport/Fußball-Pakete).

Die Preisgestaltung mit ihren zahlreichen Einrichtungsgebühren, Zubuchungsoptionen und Paket-Strukturen stehen in einem scharfen Kontrast zu der einfachen Bedienbarkeit mit der man um Kunden wirbt. Auf der Vergleichsseite mit den T-Home-Angeboten gibt es im Kleingedruckten nicht weniger als 18 Punkte um auf unterschiedliche Einrichtungsgebühren, Voraussetzungen und Vertragslaufzeiten hinzuweisen.

Wie auch beim Thema Fernbedienung und Benutzeroberfläche, scheint man keine Lehren z.B. des iTunes Stores oder der Wii gezogen zu haben, Stichwort: einfache Preisstruktur, einfache Fernbedienung mit 6 Knöpfen, Controller mit 8 Knöpfen.

Die Bedienungsfreundlichkeit leidet auch darunter, dass man derzeit (natürlich zurecht) auch Nicht-HD-TV-Fernseher berücksichtigt, die eine geringere Bildauflösung haben. Das Screendesign wirkt auf HD deswegen verschwenderisch und nicht so informativ, wie es sein könnte.

Ein Feature bei T-Home, welches man ohne weitere Basteleien über die anderen Verbreitungswege nicht so ohne weiteres hinbekommt, ist die Programmierung des Festplattenrekorders über das Internet. Mit dem sogenannten “Programm Manager” kann man z.B. vom Büro aus, über eine Website die Aufnahmen des Rekorders verwalten. In der Theorie. In der Praxis kommt es auch knapp ein Jahr nach Einführung immer noch zu Problemen und Ausfällen.

Bundesliga at Home

Wer Bundesliga sehen will, hat zwei Optionen: das teuerste Programm-Paket “Entertain Premium” (65,– EUR/Monat) bietet zwei Top-Spiele pro Wochenende gratis. Und/oder er bestellt das Bundesliga-Paket (10,- EUR/Monat).

Dieses Bundesliga-Paket bietet neben dem vollen Umfang dessen was man von PREMIERE kennt, auch einige Zusatzfeature. Das Bemerkenswerteste ist die Archiv-Funktion. Bis Ende Juli stehen alle Bundesliga-Spiele (nicht Zweite Liga!) im Archiv und können unentgeltlich nochmal angesehen werden (ohne Bundesliga-Paket: 4EUR/Spiel). Wer sich also das Spiel aus der Hinrunde ansehen will, oder die letzten drei Spiele des nächsten Gegners… Die Spiele des aktuellen Spieltages werden ungefähr eine Stunde nach Abpfiff online gestellt.

Weitere Features sind aktuell eingestellte Spielzusammenfassungen der Bundesliga und Zweiter Liga – sowohl für Einzelspiel als auch dem Spieltag – die ich allerdings für eher fad hielt. Die dreiminütige Zusammenfassung von St.Pauli – Rostock enthielt keinerlei Bilder vom Drumherum oder dem Fast-Abbruch des Spiels.

Dafür gibt es nach einigen Spieltagen eine fünfminütige Analyse von Franz Beckenbauer mit Sebastian Hellmann über die Geschehenisse. Wem also nach fünfminütigen Kaiser-Phrasen ist… Außerdem sind Bayern München, der HSV und der VfB mit ihren Club-TV vertreten. Allerdings dürfen aus lizenzrechtlichen Gründen keine Bilder gezeigt werden, die im Zusammenhang mit Champions League oder UEFAcup stehen.

Bundesliga 2.0

Geht es nach der Telekom, ist ein weiteres Highlight derzeit in Arbeit und wurde uns als Beta-Version vorgestellt: eine “Bundesliga-Applikation”, die von der IP-TV-Box offensichtlich nachgeladen werden muss (die Dauer des “noch nicht optimierten” Ladevorgangs erinnert an die alte dBox 1).

Bei mir sieht es an Samstagen oder bei der Champions League so aus, dass ich meistens auf den Einzeloptionen bin. Neben mir läuft das Laptop mit einem Live-Ticker und sobald mir der Ticker ein Tor anzeigt, wechsel ich rüber zum entsprechenden Spiel, um das frisch gefallene Tor zumindest per Zeitlupe zu sehen (ja, es gibt Ticker die schnell genug sind). Zudem kann ich über den Ticker auch einige Statistiken und die Blitztabelle abrufen.

Die Bundesliga-Applikation versucht zu diesem work flow zu kommen, befindet sich aber noch auf einer Zwischenetappe. Neben einer Live-Blitztabelle gibt es auch einen Live-Ticker, der die einzelnen Ereignisse aus den Spielen in 1-2 Sätzen beschreibt und wenige Minuten später dazu passend die entsprechende Szene als Video zur Verfügung stellt.

Das Problem bei der Beurteilung dieser Applikation, ist ihr Beta-Status. Abgesehen von den aktuell vorhandenen Problemen in Sachen Design und Usability – es ist halt nur Beta – ist es nicht ganz klar, wo die 1.0-Version stehen soll. Hat man nachgehakt, erklärt man von der Telekom das vieles denkbar und möglich wäre, u.a. auch eine Einblendung in das laufende Spiel. Wer aber Erfahrungen mit Web 2.0-Projekten gemacht hat, weiß, dass das keine Aussage ist, wann der zahlende Kunde was zu sehen bekommt.

Bundesliga HD

Vorausgesetzt man hat VDSL und die “Zubuchoption” Bundesliga (gibt es Optionen die per Default nicht “zugebucht” werden können? Weißer Schimmel?), gibt es für den Abonnenten – ähnlich wie bei PREMIERE – zu jeder Anstoßzeit der Bundesliga ein Spiel in HD, also in der Regel Freitag, Samstag und Sonntag je eines.

Die Zukunft und Unsicherheitsfaktoren

Ich habe es eben bei der Bundesliga-Applikation beschrieben. So ganz ist es nicht klar wann welcher Funktionsumfang zur Verfügung stehen wird.

Ähnliches gilt für die HD-Option. Die Telekom zeigt sich sehr überzeugt von HD. Aber was den zahlenden Kunden in der neuen Rechteperiode erwartet, kann/will sie nicht sagen. Unter der Hand erfährt man, das man glaubt, dass die DFL ab nächster Saison alle Bundesliga-Spiele in HD produzieren wird(*), weil spätestens mit den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver und der WM mit dem europaweiten/weltweiten Durchbruch von HD-TV gerechnet wird und man daher ASAP anfangen sollte, sein Archivmaterial auf HD-TV umzustellen. Ob es aber ab Sommer 2009 wirklich so kommen wird…

[Nachtrag 17h16:] (*) Forlan macht mich in den Kommentaren aufmerksam, dass die Bundesliga-Spiele aktuell längst alle in HD produziert werden. Anscheinend aber nur für interne Zwecke, denn nach außen hin, werden weiterhin nur 3 HD-Spiele pro Spieltag vermarktet. [/Nachtrag]

Sollte es so kommen, sähe es nach Ansicht von T-Home wie eine weitere Killerapplikation aus, da man nicht damit rechnet, dass PREMIERE auf Satelliten und im Kabel die verfügbare Bandbreite freischaufeln könnte um 5-6 Bundesliga-Spiele gleichzeitig in HD zu zeigen (aus Sicht von PREMIERE übrigens ein weiteres Argument für die Aufsplitterung des Spieltages). Dennoch macht die Telekom den Eindruck, als würde sie keinen Druck auf die DFL ausüben oder Zusatzzahlungen leisten, um die DFL zur vollen Produktion in HD zu prügeln.

Der dritte Unsicherheitsfaktor hängt ebenfalls mit der neuen Rechteperiode ab diesem Sommer zusammen. Bislang wurde das Bundesliga-Programm auf T-Home von PREMIERE produziert (auch als der normale Fernsehgucker noch ARENA vorgesetzt bekam). Aktuell läuft aber die Ausschreibung der Telekom für die Produktion in der nächsten Rechteperiode. Hier hat man mit Auskünften komplett abgeblockt. Die Ausschreibung liefe noch. Man wollte neben den beiden bekannten Namen PREMIERE und DSF nicht mit weiteren Namen bzgl. der Interessierten rausrücken. Auf die Frage ob es eigentlich nicht nur auf die beiden großen Namen hinauslaufen kann, weil nur sie die Ressourcen besäßen, wich man aus: man wäre grundsätzlich für neue Ideen offen und könne sich daher jeden als Partner vorstellen.

Sehr deutlich kam von den T-Home-Repräsentanten rüber, dass sie sich weniger als “Content-Produzenten”, sondern mehr als “Vertrieb” verstehen. Die Verarbeitung und Aufwertung des “Rohstoffes” Bundesliga durch T-Home, scheint die Ausnahme zu sein.

Letztendlich wurde die Philosophie verkündet: “Wir wollen so attraktiv werden, dass kein Sender/kein Videoangebot mehr an uns vorbei kommt und deshalb von alleine bei uns anklopft.

Wenn dies nicht nur Rhetorik, sondern Firmenpolitik ist, spricht nicht viel dafür, das mehr passieren wird, als die Einbindung von neuen Spartenkanälen, ähnlich wie bei anderen Providern. Eine Konkurrenz zu z.B. PREMIERE entsteht hier nicht. Wunschträume eines plattformneutrales Portal für Videoangebote, u.a. mit Stream- und Video on Demand-Angebot von Maxdome, ESPN360, sportdigital.tv oder anderen Anbietern, scheinen hoffnungslos zu sein.

Anders als bei der Musikindustrie, denkt die TV-Industrie weiterhin noch zu sehr in ihre eigenen Sandkästen. T-Home läßt es an der Hybris eines Steve Jobs fehlen, der letztendlich binnen 2 Jahren die Big Player der Musikindustrie davon überzeugte, sich am weltweiten Verkauf über den iTunes Store zu beteiligen. Fünf Jahre später sind CDs fast tot.

Die Rückseite

Ich war übers Wochenende nur begrenzt im Internet, sonst wäre mir eventuell diese Geschichte bei stern.de aufgefallen, die von großen technischen Problemen bei den Entertain-Paketen von T-Home sprach.

Obwohl die T-Home nun zweieinhalb Jahre nach Masseneinführung steht, scheint es immer noch viele Kinderkrankheiten zu geben. Hinzukommen die leider “handelsüblichen” Probleme rund um Kundenservice und Hardware, die anscheinend bei Mobilfunk-Anbietern oder Internet-Provider unumgänglich sind. Man kann sich einen kleinen Eindruck beim Pottblogger verschaffen, der sich im Herbst 2007 T-Home geholt hatte ([1], [2], [3], [4])

Es ist nachvollziehbar, das bei komplexen technischen Produkten unerwartet Störungen entstehen. Lieblingsgeschichte der Techniker am Samstag: ein Teil der Störungen ließ sich z.B. auf offensichtlich nicht sauber entstörte Maschienenbohrer von Aldi zurückführen. Andere wiederum auf eine nicht saubere Verkabelung in der Wohnung.

Auf der anderen Seite steht der zahlende Zuschauer, der trotz Minderleistung des Dienstleisters, den vollen Preis entrichten muss.

Fazit

Ein Blick auf die Preise: T-Home bietet “Triple-Play“: Telefon, Internet, TV aus einer Hand. Das kostet je nach Basispaket 45,– bis 65,– EUR. Dazu käme ggf. z.B. die “Zubuchoption” Bundesliga (10,– EUR/Monat). Man wird diverse Triple-Play-Anbieter ab ca. 35,- EUR finden, allerdings mit unterschiedlicher Optionen an Sendern und anderen Dienstleistungen. YMMV.

Meine Präferenz bleibt wegen der Senderauswahl ganz klar Satellit. T-Home spielt aber in der gleichen Liga wie die Kabelgesellschaften und da wird ein Vergleich interessant.

Ich erwarte zwei Knackpunkte für eine Entscheidung Pro oder Contra T-Home. Da wäre die noch ungeklärte Frage der zukünftigen Produktion der Bundesliga ab dem Sommer. Premium-Preise zahlen, um möglicherweise von einem Produktionspartner die ehemaligen ARENA-Kommentatoren aus den hinteren Optionen aufgewärmt zu bekommen? Da sollte man auf jeden Fall noch warten um zu sehen, wie sich das weiterentwickelt.

Ähnlich die T-Home selber, sehe ich für HD-TV binnen den nächsten 1-2 Jahren den großen Durchbruch in Deutschland kommen, da wir gerade das erste Weihnachtsgeschäft erlebt haben, in der fast ausschließlich HD-TV-taugliche Fernseher übern Ladentisch gingen. Sollte es wirklich zum Szenario kommen, dass PREMIERE aufgrund von Bandbreiten-Problemen nicht alle Spiele wird live in HD-TV ausstrahlen können, aber T-Home dann doch… dann wäre das ein weiteres Kriterium pro T-Home.

Letztendlich ist es aber eine sehr individuelle Entscheidung. Die hängt von den eigenen Finanzen ab, davon wie gut die Leitungen bis zu sich in der Wohnung sind (Qualität der Leitungen im Altbau!) Und ob man sich mit Telefon, Internet und TV von einer anscheinend sehr komplexen Technik abhängig machen will. Schließlich ist sogar das Abspielen von auf Festplatte aufgenommenen Sendungen von der vorhandenen Internetleitung abhängig.

Disclosure

T-Home hat zirka 20 Blogger nach München in die Allianz-Arena in eine Lounge geladen. Dabei wurden die Produkte von T-Home vorgestellt, ein Büffet aufgefahren und das Spiel Bayern – Hannover im Stadion angesehen. T-Home hat im meinen Fall sozusagen Lounge-Besuch/Eintrittskarte bezahlt (anscheinend sind solche Lounges und Karten beim FCB für ca. 300,– bis 400,– EUR/Person zu haben). Die Reisekosten habe ich selbst gezahlt und um die Unterbringung selber gekümmert. Das anschließende Bloggertreffen in einem Braukeller wurde von den Bloggern selber organisiert.

Es gab von Seiten T-Home keine Auflagen oder Anregungen über das Spiel und/oder die T-Home-Veranstaltung zu bloggen.

Noch eine Randbemerkung zum Thema Transparenz das am Rande des Livebloggen auftauchte, obwohl ich den Anlaß meines Besuches in München in dem Blogeintrag klar gemacht habe.

Transparenz ist nicht wie Schwangerschaft, nicht wie schwarz oder weiß. Jeder wird abgestuft aus verschiedenen Gründen Informationen zurückhalten. Sei es aus Quellenschutz oder taktischen Gründen. So ist in Sachen “DFB gegen Blogs” unter der Oberfläche mehr im Gange als der Öffentlichkeit bekannt ist. In einem Fall hat es konkrete Repressalien durch den DFB gegeben, die zu einer Einschränkung der Berichterstattung führten. In einem anderen Fall kursiert ein sehr harsch ausgefallener Brandbrief (bzw. eMail) eines bekannten Redakteurs einer Qualitätszeitung, der zusätzlich im Dunstkreis des DFBs steht.

Ich habe Verständnis wenn man aus unterschiedlichen Gründen nicht alles raus lässt. Taktisch. Quellenschutz. Aus Angst von weiteren Repressalien. 100% Transparenz wird es nicht geben können. Es obliegt jedem Leser über die Reputation des Autors zu urteilen oder den Text/die Blogeinträge zu werten. In jedem Medium. Nicht nur im Internet.

Aber mir bei dem teilweise bezahlten Besuch einer PR-Veranstaltung trotz des expliziten Disclaimer beim Liveblogging (“Heute sind knapp 20 Sport-/Fußball-Blogger von T-Home + Microsoft eingeladen worden, um sich T-Home mit dem Entertain-Paket mal anzusehen.“) vorzuwerfen, ich würde “wer” und “warum” intransparent sein lassen, ist völlig daneben.

[Nachtrag:] Im Übrigen halte ich auch eine Argumentation nach dem Motto “gönn doch dem Kai den ‘bezahlten Urlaub’” nicht für sehr hilfreich. Ich stelle an Journalisten und Mitarbeitern aus den Medien hier im Blog selber hohe Ansprüche. Daher ist es legitim von mir zu fordern, dass ich sowas wie den München-Besuch transparent darstelle. Aber siehe oben: meiner Meinung nach habe ich das was zu dem Zeitpunkt des Livebloggens nötig war, getan. Und heute, wo es um das Produkt ging, zu dem ich eingeladen worden bin, noch mal nachgeschoben.

Spocht in der Woche

Drei Themen in dieser Woche: der Fußball mit den Rückspielen im Achtelfinale der Champions League (wo man nach dem 5:1 der Bayern sich entspannt auf die anderen Spiele konzentrieren kann, SPACK.1 bringt ManUtd – Inter) und den Hinspielen der Achtelfinals im UEFAcup mit HSV – Galatasaray und Werder – St.Etienne am Donnerstag bei den Öffentlich-Rechtlichen (und Direct8). ITV4 bringt zusätzlich ManCity gegen den nächsten dänischen Gegner Aalborg.

Unter der Woche gibt es auch Wintersport. Die Biathlon-Wettbewerbe am olympischen Austragungsort in Vancouver finden aufgrund der Zeitverschiebung rund um die deutsche PrimeTime statt. Entweder am Vorabend oder am späten Abend (Mittwoch und Freitag).

Im US-Sport konzentriert sich ESPN America auf die WBC. NHL gibt es bis Donnerstag nur aus der Konserve und College Basketball ruht sogar ganz, trotz St.Mary’s – Gonzaga oder der ersten Playoff-Runde u.a. in der Big East.

Spocht von heute

Müller-Watch. Wird Schalkes Manager Andreas Müller heute entlassen oder nicht? Geschieht dies aus formalen Gründen erst am Donnerstag/Freitag/Samstag? Selbst die Entlassungen ziehen sich bei Schalke hin wie ein Kaugummi.
[Nachtrag: der Formalien wurde Genüge getan. Andreas Müller ist seit heute mittag “beurlaubt”.]

Die Frauen-Nationalmannschaft benötigt nach dem 2:0 gegen Finnland und 3:0 gegen China ein Unentschieden gegen Schweden um ins Finale des AlgarveCups einzuziehen.

In der DEL stehen beide Serien der Play-Off-Quali nach dem Sonntag bei 2:1 (best of five) und bürgen damit heute abend für Spannung bei PREMIERE (Augsburg – Wolfsburg) oder dem Ticker (Frankfurt – Hamburg).

Montag, 9.3.2009

10h30 World Baseball Classic: Japan – Südkorea, ESPN live

14h00 Fußball/F, AlgarveCup: Deutschland – Schweden, ZDF live
Kommentar: Nobert Galeske

19h30 DEL, PlayOff-Quali: Augsburg – Wolfsburg, 4/5, PREMIERE live
Serie: 1-2
Whl: 0h30, Di 8h30, 12h45, 16h30, 24h

20h15 Zweite Liga: Duisburg – Nürnberg, #23, BÄH + PREMIERE live
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Klaus Gronewald. Kommentar: Frank Buschmann.
PREM: Vorberichte ab 20h mit Michael Leopold. Kommentar: Marco Hagemann

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: Di 9h20/WDR, Sa 12h30/EinsExtra. Die Themen:

23h30 World Baseball Classic: Italien – Kanada, ESPN live
Whl: Di 14h

3h00 World Baseball Classic: Mexiko – Südafrika, ESPN live
Whl: Di 16h30

Vorschau auf Dienstag

12h00 NHL: LA Kings – Vancouver Canucks, ESPN Tape
17h00 Skispringen aus Kuopio, EUROSPORT live
17h30 ULEBcup: Vrsac – Valencia, #6, EUROSPORT 2 live
19h00 Eishockey, Österreich, Playoffs: Klagenfurt – Linz, Halbfinale, Spiel 3, PREMIERE live
20h00 HBL: Göppingen – Lemgo, #29, BÄH live
20h00 ULEbcup: Bilbao – Vilnius, #6, EUROSPORT 2 live

20h45 Champions League: Achtelfinale, Rückspiele, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Franz Beckenbauer.
ITV: Vorberichte ab 19h30/ITV4, 20h30/ITV1
Bayern – Sporting (Komm:Küpper/Konf:Dittmann)
Juventus – Chelsea (Leopold/Bayer/ITV4)
Panathinaikos – Villarreal (Seidler/Evers)
Liverpool – Real (Groß/Stach/ITV1)

22h00 WBC: USA/Venezuela – Kanada/Italien, ESPN live
1h00 WBC: Dom.Rep/Panama – Niederlande/Puerto Rico, ESPN live
2h00 NBA: San Antonio Spurs – Charlotte Bobcats, FIVE
3h00 WBC: Kuba – Australien, ESPN live

Bundesliga-Samstag: Bayern – H96 – Nur die Harten kommen in den Garten

[17h19] Endstand Bayern – H96 5:1 Rechtzeitig Abpfiff, weil meine Hände gleich zerbrechen.

Das Spiel war mäßig. Bayern wurde durch schwache Hannoveraner nicht gefordert. In den Details gab es viele Probleme bei den Bayern zu sehen. Raumaufteilung, Qualität der Pässe und Verständnis für die Laufwege. Gegen Hannover reicht es. Aber sehr viel weiter dürfte es dann nicht gehen. Die grundsätzlichen Probleme bei den bayern bleiben und Klinsmann hat es nicht geschafft diese zu beheben. Insofern “business as usual” was die Bayern unter Klinsmann angeht.

Noch düsterer dürfte es aber für die Hannoveraner aussehen, de heute keinerlei Qualitäten gezeigt haben. Nirgends bis auf Enke, die ärmste Sau unter dem Haufen.

Hannover ist noch 4 Punkte übern Strich. So wie sie sich heute gezeigt haben, dürfte es nicht mehr lange so bleiben.

[17h15] Bayern – H96 5:1, 89te Demichelis Wieder Standard, wieder Kopfballtor.

Zuerst schöner Pass von Ottl durch die Nahtstelle auf Klose, der an Enke scheitert. Dann Ecke, wieder auf Ze Roberto gegeben, Flanke, Tor.

[17h12] Donovan mit einem schönen Drehschuß und Parade Enke. Wieder etwas Spektakel auf dem Rasen.

Hannover rückt bei Ballbesitz nicht mehr nach, sichern hinten mit drei Spielern eine einzige Bayern-Spitze (Klose) ab. Wenn Hannover zu Ansätzen von Torchancen kommen, dann durch Einzelaktionen.

Bloggerkollegen ticken aus, zücken ihre handys als Toni in der 87ten Minute aufsteht und mit Anhang das Stadion verlässt.

[17h10] Spiel weiterhin arm. H96 ohne Zusammenspiel. Rosental und Forsell scheißen sich an.

Auch bei den Bayern insgesamt sehr wenig Antizipation von Laufwegen oder auch dem Versuch das Spiel wieder schnell zu machen.

[17h05] Gruselige Partie. Wieder Auswechslung, wieder gemischt Pfiffe mit Applaus. Podolski geht, Donovan kommt rein.

[17h02] Pfiffe für Klinsmanns Auswechslung. Van Buyten gegen Breno.

[16h58] Bayern – H96 4:1 Podolski, 73te Ecke kurz ausgeführt, Ze Roberto mit der Flanke, Podolski überspringt alles.

Gerade schien es so, als würden die Bayern ihre Bemühungen komplett einstellen wollen, während Hannover nicht mehr konnte.

[16h57] Partie wird unterirdisch und selbst die Bayern-Fans werden nun unruhig. H96 per Rosenthal knapp nebens Tor gegrätscht.

[16h56] Letzter Wechsel für Hannover: Rosenthal für Kryznowek.

[16h54]Ich hasse es auf eine andere Mannschaft zu achten. Ich bin das gar nicht mehr gewohnt.” – Probek nach Gladbachs 4:1 gegen den HSV.

[16h50] Altintop muss verletzt raus, Ottl wird reinkommen. Forsell für Bruggink.

Generell ist es bitter anzusehen, wieviele schlechte Kurzpässe in diesem Spiel von beiden Mannschaften gespielt werden und damit Schwung aus der Partie genommen wird.

[16h46] Hannover ganz schlimm. Keiner rennt, keiner geht mit. Bayern mit immer mehr Spiellaune. Was den Bayern teilweise fehlt (Altintop!) ist das Direktspiel. Da wird lieber das Dribbling gesucht oder eine Pirouette gedreht, als den schnellen Pass.

Teilweise scheint auch das Vertrauen in einige Spieler wie z.B. Oddo zu fehlen.

[16h42] Ze Roberto mit feinem Solo und grandiosem Schlenzer. Hannover, ohne Worte. Wenn die bayern das Ding konsequent ausspielen würden, inkl. letzten Pass, stünde es hier schon 5:1.

[16h40] Hannover präsentiert sich in der 2ten Halbzeit als Schlachtopfer. Da geht nix zusammen.

[16h33] Bayern fummelt sich vor das H96-Tor und Killer-Kalle setzt sogar mehrfach beim Schnäuzen ab.

Luca Toni kommt in den Promi-Block, kaum von einem Eskimo zu unterscheiden.

[16h33] Helmut Markwort sieht von hinten aus wie eine alte Frau.

[16h32] Muss mir von den Bloggerkollegen einige gehässige Worte anhören, weil ich der einzige bin, der live bloggt (Probek twittert nur).

[16h29] Ich weiß ja nicht wie das PREMIERE-Signal hier eingespielt wird (nein, es ist nicht das T-Home-Signal, das wird nur auf zwei von vier Monitoren angezeigt). Aber zwischen dem Aufsager von Jan Henkel hier im Stadion und der Live-Schalte bei PREMIERE lagen locker 10 Sekunden (T-Home/Entertain hat nochmals eine Verzögerung von 8-10 Sekunden).

Edmund Stoiber kehr als einer der ersten in den Promi-Block zurück, läuft etwas verloren durch die Reihen.

Spieler kehren zurück.

[16h23] Den mit Abstand lautesten Applaus bei den Zwischenergebnissen hat es bei den Toren der Gladbacher gegeben.

[16h21] Acht Greenkeeper sind unterwegs und bessern den Rasen aus. Landon Donovan macht Alibi-Dehnübungen. Zwei Hannoveraner schieben sich den Ball zu.

[16h19] Auffällig wie schnell Trainer und Mannschaften verschwinden. Auswechselspieler und Trainer brauchen nur drei Schritte ehe sie in die Katakomben entschwunden sind.

Fast genau so schnell hat sich Jan Henkel mit zwei Scheinwerfern aufgebaut, tritt von einem Bein auf das andere und wartet auf seine Schalte. Der Bloggerblock ist inzwischen auch leergefegt.

[16h18] Der komplette Kuchenblock ist leer und sogar die weißen T-Männchen gehen gepflegt urinieren oder essen. Oder beides.

[16h16] Bayern – H96 3:1 Unglaublich. Vier Tore und nicht eine Sekunden Nachspielzeit.

[16h14] Massenflucht in den etwas wohlsituierteren Blöcken, die nun aufstehen und zu den Ständen gehen.

[16h11] Bayern kommt immer wieder mit langen Bällen durch. Hannovers Abwehr stellt sich mitunter arg hüftsteif an.

Spiel verflacht. Hannover mit Ball nur sehr langsam im Spielaufbau.

[16h05] Bayern – H96 3:1, 34te Altintop Altintop mit einem Solo bei dem er die Chance schon verschenkt zu haben schien, ehe er durch die Beine oder unter Enke hindurch schoß.

[15h59] Bayern profitieren davon dass Hannover mehr Raum freigibt, sich nicht mehr so schnell zurückzieht. Wieder Freistoß Schweinsteiger, diesmal andere Seite und H96 wieder in Probleme.

[15h55] Bayern – H96 2:1, 25te Klose Ähnliches Prinzip wie beim Ausgleich. Freistoß Schweinsteiger, diesmal etwas zentraler gespielt und Klose rübt ein.

[15h55] Jürgen ist erregt, kommt an die Seitenlinie raus. Ist so sehr erregt, dass er unsere Rufe nicht hört.

[15h51] Bayern – H96 1:1, Van Buyten Schweinsteiger bringt einen Freistoß an und Van Buyten springt vor der 96er-Meute und köpft zum Ausgleich.

[15h48] Marcus schreibt in den Kommentaren das dieses besonders grüne Rasenstück vor der Südkurve der alte rasen sein soll, während die anderen Zweidrittel der neu verlegte und noch nicht zusammengewacsene Rasen sein soll…

Anyway: offensichtlich isses vor dem Bayern-Tor rutschig.

[15h46] Bayern – H96 0:1, Stajner 15te Oddo Lucio rutscht weg (auf diesen Rasenstück) und Stainer ist durch, kann mit einem coolen Schuß einschlenzen. Alles ist entsetzt. Auf der Promi-Tribüne springt nur Martin Kind auf.

[15h43] Schon krass, dass es wirklich nur der eine kleine Block der Südkurve ist der Stimmung macht. Das hatte ich mir so klein nicht vorgestellt.

[15h40] Mitunter etwas fragwürdige Raumaufteilung der Bayern, wo das Mittelfeld nur langsam nach hinten rückt umd defensiv zu arbeiten und bei Balleroberung eine zu große Lücke zwischen Mittelfeld und den beiden Stürmern klafft.

[15h39] Rasen scheint zumindest dort wo er neu verlegt wurde, rutschig zu sein. Stainker blamiert sich, als er wegrutscht.

[15h37] Freistoß Bayern in Höhe des Strafraums. Bayern rücken enorm weit auf. keine Absicherung an der Mittellinie. Die letzten beiden stehen 30m vor dem H96-Tor.

[15h37] Arena übrigens inzwischen zu 90% gefüllt.

[15h35] Sehr “kompaktes” Spiel. Wenig Anspielmöglichkeiten für beide Mannchaften nach vorne oder zur Seite.

Ghostdog liefert einige gehässige Kommentare zum Spiel (“der kann es nicht besser”).

[15h31] Die Südkurve besteht aus 5 Blöcken, aber ein einziger hüpft auf und ab.

Ghostdog liefert einige gehässige Kommentare zum Spiel.

Zwei Torchancen der Bayern (na ja halbwegs). Unten haben sich inzwischen auch Edmund Stoiber und Andy Köpke (mit Bier) hingesetzt.

[15h29] Spieler kommen rein. Viiiel Jubel ist nicht zu hören. umso mer werden Fahnen geschwungen.

[15h27] Rummenigge setzt sich in Spuckweite hin. Dramatische Musik mit aufgedrehten Bässen wird eingespielt. Die Scheiben hinter uns vibrieren. Die Südkurve singt vor sich hin.

[15h26] Jan Henkel scheint alleine ins Mikro zu sprechen.

Die Blogger sitzen übrigens in den oberen drei Sitzreihen genau über die Ehrentribüne, die allerdings derzeit noch völlig leer ist.

[15h23] Mit “Unser Stern des Südens” wird die Aufstellung vorgelesen. Rensing dabei. Als Jürgen Klinsmann vorgestellt wird, gibt es ein gellendes Pfeiffkonzert aus der Südkurve.

[15h22] Zirka 60-70% Der Plätze sind bereits belegt. Jan Henkel wartet noch immer.

[15h20] Zehn Minuten bis zum Anpfiff und die Spieler gehen wieder rein. Jan Henkel steht unten verloren an der eitenlinie, wartet im Scheinwerferlicht auf seinen Einsatz.

[15h17] Von Nahen betrachtet sind die “Nähte” der einzelnen Rasenbahnen schon brutal. Nur vor der Südkurve, rechter seite, ist auf einem Drittel des Platzes neuer Rasen ausgelegt.

[15h15] Bemerke das es dringend Zeit wird, den Optiker zu besuchen. Ich lasse mir von Ghostdog sagen, das unten nicht Rensing, sondern Butt warm gemacht wird. Keine Spur von Rensing zu sehen.

[15h09] Wenn man zum ersten Mal rausgeht, stellt sich der übliche Arena-Effekt ein, den ich schon aus Hamburg kenne: das Ding sieht kleiner aus, als man es vom Fernseher kennt.

Das trifft auch für die Fußballspieler zu. Ich dachte da macht sich eine Jugendtruppe warm, aber nein, es waren der kleine Lahm, podolski und Demichelis.

Die Zuschauer sitzen alle mehr oder weniger im Trockenen ob wohl es dezent Schnee rieselt.

[15h05] Nur die Harten kommen in den Garten. Premiere auf allesaussersport mit dem ersten Freiluftblogging bei derzeit 1 Grad plus in der Allianz Arena (die guten Plätze in der Loge hinter mir sind schon vergeben)

Keine Ahnung ob ich es das Spiel durchhalten werde, ob hier noch andere Blogger dazukommen werden, etc… Heute sind knapp 20 Sport-/Fußball-Blogger von T-Home + Microsoft eingeladen worden, um sich die T-Home mit dem Entertain-Paket mal anzusehen.

Die Präsentation ist vorüber, das Büffet ist offen und vor mir auf dem Rasen machen sich die Spieler warm, während der Stadionsprecher das volle Werbeprogramm abfährt.

Hinweis aus dem Maschinenraum

Ich habe gerade ein WordPress-PlugIn eingeschaltet, dass allesaussersport ein Layout gibt, das besser an Mobile Safari (iPhone, iTouch, G1?) angepasst ist. Nebenwirkungen unbekannt. Falls es also Probleme gibt, bitte hier in den Kommentaren melden. Ich schalte ggf. das PlugIn bis zu meiner Rückkehr aus.

Screensport am Wochenende: Auswärtsspiel

Moinsen. Hiermit sind 5 Tage Screensport mit einem Schlage (besser: zwei Schlägen) abgearbeitet. Ich fliege am Donnerstag nachmittag runter nach München und werde drei Tage lang eine Eisenbahnstunde von München (besser: Bayricher-Oberland-Bahn-Stunde) entfernt nächtigen. Am Samstag nachmittag möchte ein Telekommunikationsunternehmen in der Allianz-Arena einigen Fußball-Bloggern ein Angebot aus dem Bereich Bundesligaberichterstattung zeigen. Mehr darüber, zur gegebener Zeit.

Da ich das Laptop permanent dabei haben werde, ist es gut möglich, dass ich mich im Laufe der nächsten Tage wieder melden werde.

Da ich den offiziellen EUROSPORT-Sendeplan immer frisch bekomme, 1-2 Tage vor dem eigentlichen Sendetag, musste ich heuer für das Wochenende auf andere Quellen ausweichen und gebe noch weniger Gewähr als sonst üblich.

Fußball

Fußball-Bundesliga mit Hoffenheim – Werder und Stuttgart – Dortmund als Highlight (jeweils Samstag). In der zweiten Liga das Nord-Derby zweier Teams, dessen Fans sich nicht leiden können: St. Pauli – Rostock (Fr 18h). Angeblich hat Dieter Eilts ein Rydlewicz-Ultimatum an die Schläfe gehalten bekommen: Gewinnen oder Fliegen.

Die Premier League legt eine FAcup-Pause ein. Das DSF mit zwei Liveübertragungen und zwei Zusammenfassungen. Fulham–ManUtd (Sa) und Everton – Middlesbrough (So)

Nach der Leistung vom letzten Sonntag von Atletico (Barca 4:3 geschlagen) darf man sich auf das Madrid-Derby freuen: Real – Atletico, Sa 20h

Saisonbeginn in der J-League und EUROSPORT 2 ist mit einem Leckerschmecker live dabei (Sa 8h). Meister Kashima Antlers gegen Urawa Red Diamonds, die neue Mannschaft von Volker Finke.

Soltte jemand von Radio Bremen oder dem WDR mitlesen, insbesondere jemand aus der Redaktion von Arnd Zeigler: die Podcasts von “Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs” werden seit zehn Tagen nicht mehr aktualisiert. Weder beim Direktlink bei Radio Bremen noch im iTunes Store. Letzte Sendung: 16.2.

US-Sport

Am Donnerstag vormittag beginnt die WBC World Baseball Classic. Anders als es der Name suggeriert, handelt es sich um keinen “Klassiker”, sondern eine Veranstaltung die nach 2006 erst zum zweiten Mal ausgetragen wird und von vielen in der MLB als ungeliebter Bastard behandelt wird. “Inoffizielle Baseball-WM” ist auch ein schräger Titel, so ganz ohne Qualispiele.

Wer allen Ernstes versucht ein Diagramm zu zeichnen, wer wann gegen wen spielt, wird spätestens nach dem 2ten Spieltag aufgeben. Je vier Mannschaften an vier Austragungsorten (Tokyo, Mexico City, Toronto und San Juan/Dom.Rep). Es beginnt harmlos mit je zwei Spielen, ehe die beiden Gewinner und die beiden Verlierer aufeinander treffen, woraufhin der Gewinner des einen Spiels, gegen den Verlierer des anderen Spiels trifft und vice versa. Daraus ergibt sich ein Gruppenstand, bei dem die zwei Besten weiterkommen und in San Diego und Miami weiterspielen (Kuba wird witzigerweise nach San Diego, nicht Miami fahren müssen).

Ich will die Veranstaltung nicht schlecht reden. Sie zieht ihren Charme aus zwei Faktoren. Zum einen bekommt man nirgends krasser die unterschiedlichen Stile des Baseballs vorgeführt. Die Lateinamerikaner und Staaten aus der Karibikküste mit ihrem “Small Ball” – Hauptsache auf die Bases kommen. Die Asiaten, die sehr auf den perfekten Pitch fixiert sind und schließlich die US-Amerikaner (und vermutlich Kanadier) mit ihrer Jagd nach dem ultimativen Home Run, bei dem der Ball am besten in die Erdumlaufbahn geprügelt wird.

Vorallem sollte man sich die Spiele aus San Juan ansehen, denn die Atmosphäre in den kleinen Stadien der Karibik ist nun wirklich mit nichts vergleichbar, was man aus der MLB kennt.

Was mir dann aber die WBC schon wieder verleidet, ist der Umstand was es NICHT zu sehen gibt: College Basketball mit seinen letzten Spielen der regular season und die NHL müssen weichen und werden nur als Aufzeichnung serviert. Venezuela – Italien statt HNiC?

Sonstso

Noch eine weitere Saison beginnt: die der WTCC mit ihrem Doubleheader im brasilianischen Curitiba (Sonntag Spätnachmittag/Abend). Es wird neuerding mit Biosprit gefahren und es gibt einen neuen Mechanismus für die Zuladung von Gewichten. Neben Seat und BWM fahren auch Chevys und Ladas. Am Zeitplan (zwei kurze rennen, knapp 2-3 Stunden voneinander getrennt) und am Umfang der Berichterstattung hat sich nix geändert.

In Stichworten das Restprogramm des Wochenendes:

Tennis-DavisCup mit Deutschland – Österreich im DSF und beim ORFsport+

Ab Donnerstag die Qualifikation für die DEL-Playoffs. Gespielt wird am Donnerstag, Freitag, Sonntag, Montag und evtl. Mittwoch.

Ich hatte es schon vor ein paar Wochen fälschlicherweise angekündigt. Doch nun habe ich ein zweites und ein drittes Mal hingeguckt und es steht wirklich “Toulouse”. Also: Spitzenspiel in der französischen Top14 zwischen Perpignan und Toulouse, Platz 2 vs Platz 1.

Freitag, 6.3.2009

10h00 Riesenslalom/F aus Ofterschwang, EUROSPORT live

10h30 World Baseball Classic: Südkorea – Taiwan, ESPN live
Whl: 18h

11h15 Abfahrt/M aus Kvitfjell, EUROSPORT live

13h00 Riesenslalom/F aus Ofterschwang, ZDF + EUROSPORT live

13h00 – 19h00 DavisCup: Großbritannien – Ukraine, BBC Two + BBCi live
Bis 16h auf BBC Two, danach auf BBCi

14h00 Algarve-Cup: Deutschland – China, ZDF live
Kommentar: Norbert Galeske

14h30 – 20h15 DavisCup: Deutschland – Österreich, BÄH + ORFsport+ live
BÄH: Mit Sascha Bandermann und Elmar Paulke

15h15 Nord.Kombi/Laufen, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga: 23ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner
St. Pauli – Hansa Rostock (Komm:Petrzika/Konf:Evers)
FSV Frankfurt – Kaiserslautern (Schröter/Kunde)
TuS Koblenz – Osnabrück (Potofski/Willmann)

19h30 DEL, PlayOff-Quali: Hamburg – Frankfurt, 2/5, PREMIERE live
Whl: 1h, 4h, Sa 8h30, 12h

20h00 Rugby, Magners League: Opsreys – Leinster, BBC 2W live

20h30 Bundesliga: Schalke 04 – 1.FC Köln, #23, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles. Kommentar: Patrick Wasserziehr
Whl: 23h30, Sa 13h10

20h30 Boxen: Arena-Kampfabend aus Cuxhaven, EUROSPORT live

21h00 PGA-Tour aus Palm Beach Gardens, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 6h30, 15h

21h00 Rugby, Top14: Perpignan – Toulouse, #19, EUROSPORT 2 live

1h30 NHL: Buffalo Sabres – Phoenix Coyotes, ESPN live

4h30 World Baseball Classic: Japan/China – Südkorea/Taiwan, ESPN live

Samstag, 7.3.2009

8h00 J-League: Kashima Antlers – Urawa Red Diamonds, #1, EUROSPORT 2 live

10h00 Wintersport live
ZDF: 11h05 Slalom/F (Tape), 11h30 Abfahrt/M, 13h Slalom/F, 14h Nord.Kombi/Springen, 14h25 Eisschnellaufen (Tape), 15h05 Nord.Kombi/Laufen, 15h50 Langlauf Sprints (Tape), 16h05 Skispringen
EURO: 10h Slalom/F, 11h30 Abfahrt/M, 12h45 Langlauf/Sprints, 13h30 Nord.Kombi/Springen, 14h15 Slalom/F (Tape), 15h00 Nord.Kombi/Laufen, 16h00 Skispringen
EURO2: 13h Slalom/F

11h00 World Baseball Classic: Japan/China – Südkorea/Taiwan, ESPN live

13h10 Football Focus, BBC One

13h30 – 16h00 DavisCup: Deutschland – Österreich, BÄH + ORFsport+ live
BÄH: Ab 13h, mit Sascha Bandermann und Elmar Paulke
ORF: Whl: 21h, 2h45

13h30 FAcup: Coventry City – Chelsea, Viertelfinale, ITV live + BÄH Tape
BÄH: 70minütige Zusammenfassung mit Hajo Wolff ab 17h
ITV: Vorberichte ab 13h

14h00 – 17h15 DavisCup: Großbritannien – Ukraine, BBC Onelive

15h30 Bundesliga: 23ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Sebastian Hellmann und Matthias Sammer
Hoffenheim – Werder Bremen (Komm:Reif/Konf:W.Fuss)
Mönchengladbach – HSV (Lindemann/Stach)
Bayern München – Hannover 96 (TuT/Bayer)
Energie Cottbus – Hertha BSC (Mallwitz/Groß)
Wolfsburg – Karlsruher SC (Küpper/Hagemann)
VfB Stuttgart – Dortmund (Dittmann/Kunde)

17h00 World Baseball Classic: Dominikanische Rep. – Niederlande, ESPN live

18h00 Fußball, Österreich: Salzburg – Sturm Graz, #25, PREMIERE live
Whl: 2h15, So 7h05, 5h10

18h15 FAcup: Fulham – Manchester Utd, Viertelfinale, BÄH + ITV live
BÄH: Kommentar: Uwe Morawe
ITV: Vorberichte ab 17h45

18h30 Rugby, Magners League: Dragons – Munster, S4C live

20h00 Primera Division: Real – Atletico, #26, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 24h, So 19h30, Mo 16h, Di 6h

20h00 Handball, CL: Ciudad Real – THW Kiel, #4, EUROSPORT live

20h00 World Baseball Classic: Kanada – USA, ESPN live

21h00 PGA-Tour aus Palm Beach Gardens, #3, PREMIERE live
Whl: 2h30, So 8h00

22h00 Primera Division: Bacelona – Athletic Bilbao, #26, PREMIERE Tape
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: So 21h15, 23h30, Mo 6h55

22h00 Fußball, Portugal: Leixoes – Porto, RTP Int live

23h00 Boxen: Jürgen Brähmer – Rachid Kanfouah, ZDF live

24h00 College Basketball: Big East, ESPN Tape
Pittsburgh Panthers – Connecticut Huskies
Whl: So 7h30

2h00 World Baseball Classic: Venezuela – Italien, ESPN live

Sonntag, 8.3.2009

9h45 Wintersport live
ZDF: 10h15 Langlauf: 10km/F, 10h50 Super-G/M, 12h10 Eisschnellaufen (Tape), 12h40 Langlauf 15km/M, 13h35 Skispringen
EURO: 9h45 Langlauf: 10km/F, 10h50 Super-G/M, 12h15 Langlauf 15km/M, 13h45 Skispringen

10h30 World Baseball Classic: Japan/China – Südkorea/Taiwan, ESPN live

13h00 – 15h00 DavisCup: Großbritannien – Ukraine, BBC Two + BBCi live
Bis 16h auf BBC Two, danach auf BBCi

13h00 – 17h30 DavisCup: Deutschland – Österreich, BÄH + ORFsport+ live
BÄH: Mit Sascha Bandermann und Elmar Paulke
ORF: Whl: 20h15, 2h

13h30 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN Tape
13h30 Toronto Maple Leafs – Edmonton Oilers
15h30 Vancouver Canucks – San Jose Sharks
Whl: Doubleheader ab 5h

14h00 Zweite Liga: 23ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Jessica Kastrop und Jörg Berger
Freiburg – Alemannia Aachen (Komm:Hempel/Konf:Groß)
Mainz – Augsburg (Jestaedt/Stach)
Greuther Fürth – RW Oberhausen (Seemann/Hindelang)
Ingolstadt – 1860 München (Faßnacht/Renner)
RW Ahlen – Wehen-Wiesbaden (Roos/Hüsgen)

14h00 Dritte Liga: Union Berlin – Dynamo Dresden, RBB + MDR live
Vorberichte ab 13h50. Kommentar: Andreas Witte

14h30 DEL, Playoff-Quali: tba, 3/5, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h15
Whl: 17h30, 23h, Mo 12h, 16h, Di 3h30

16h00 Schottischer Pokal: Rangers – Hamilton, Viertelfinale, BBC 1 Scotland live

17h00 Bundesliga: 23ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Jan Henkel
Bayer Leverkusen – VfL Bochum (Komm:Evers/Konf:Bayer)
Arminia Bielefeld – Eintr. Frankfurt (Seidler/W.Fuss)

17h00 FAcup: Everton – Middlesbrough, Viertelfinale, BÄH live
Kommentar: Uwe Morawe. Anschließend halbstündige Zusammenfassung Arsenal – Burnley mit Hajo Wolff.

17h00 WTCC aus Curitiba/BRA, #1, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 16h45. Auch EURO 19h-19h45

17h10 Rugby, Magners league: Scarlets – Edinburgh, S4C live

17h30 Handball, CL: Rhein-Neckar Löwen – Chambery, EUROSPORT live

17h30 NHL: NY Rangers – Boston Bruins, ESPN live

20h00 WTCC aus Curitiba/BRA, #2, EUROSPORT live
Vorberichte ab 19h45

20h00 PGA-Tour aus Palm Beach Gardens, #4, PREMIERE live
Whl: 1h30, Mo 6h

21h30 World Baseball Classic: Panama/Puerto Rico – Niederlande/Dom.Rep, ESPN live

24h00 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR

1h00 World Baseball Classic: Italien/Venezuela – USA/Kanada, ESPN live
Whl: Mo 17h30

4h00 World Baseball Classic: Mexiko – Australien, ESPN live
Whl: Mo 20h

4h00 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape

Vorschau auf Montag

10h30 World Baseball Classic: Japan/China – Südkorea/Taiwan, ESPN live
14h00 Fußball/F, AlgarveCup: Deutschland – Schweden, ZDF live
19h30 DEL, PlayOff-Quali: Hamburg – Frankfurt, 4/5, PREMIERE live

20h15 Zweite Liga: #23, BÄH + PREMIERE live
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Klaus Gronewald. Kommentar: Frank Buschmann.

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: Di 9h20/WDR, Sa 12h30/EinsExtra

23h30 World Baseball Classic: Italien/Venezuela – USA/Kanada, ESPN live
3h00 World Baseball Classic: Mexiko/Australien – Südafrika – Kuba, ESPN live

Screensport am Donnerstag: das tote Pferd kommt vielleicht später

Mitte Januar tauchte im digitalfernsehen-Forum User “Fregatte” auf und verkündete ein erstaunliches Gerücht: PREMIERE würde für die nächsten Überseerennen aus Kostengründen die Mannschaft radikal verkleinern.

Sechs Wochen später folgt die Bestätigung von PREMIERE “Sport”chef Roman Steuer in der SportBILD (via Quotenmeter): Jacques Schulz, Marc Surer, Tanja Bauer und ein einziger Redakteur (vermutlich noch ein Kameramann) werden von PREMIERE zu den ersten vier Überseerennen geschickt. Peter Lauterbach darf ebenso zuhause bleiben, wie der zweite Reporter in und an der Boxengasse i.d.R. Simon Südel.
Wahrscheinlich wird auch das Telefonat mit Keke Rosberg eingespart und stattdessen von Jacques Schulz Postkarten von Keke vorgelesen.

Das was man aus diesem Anlaß zu PREMIERE schreiben, kann sich jeder denken, brauche ich also nicht zu tun. Ich werde, wenn ich Zeit habe, vielleicht später nochmal auf das tote Pferd im Gesamtkontext der letzten Wochen einprügeln.

In wenigen Minuten geht es dann mit Screensport für das Wochenende weiter.

Donnerstag, 5.3.2009

10h30 World Baseball Classic: Japan – China, ESPN live
Whl: 20h

19h30 DEL, PlayOff-Quali: Wolfsburg – Augsburg, 1/5, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Thomas Wagner und Beppi Heiß. Kommentar: Marc Hindelang.
Whl: 24h, 4h, Fr 8h30, 12h

20h15 ÖFB-Fußball-Cup: Sturm Graz – Austria, Viertelfinale, ORFsport+ Tape
Kommentar: Oliver Polzer. Whl: 2h

20h30 ULEB Euroleague: ALBA – Maccabi Tel Aviv, #5, EUROSPORT live
Kommentar: Jan Slaby + Teo Öztürk

21h00 PGA-Tour aus Palm Beach Gardens, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h30, 14h30

1h00 NHL: NY Islanders – NY Rangers, ESPN live
Whl: Fr 15h

4h30 NHL: San Jose Sharks – Minnesota Wild, ESPN live
Whl: Fr 20h30

Vorschau auf Freitag

10h00 Riesenslalom/F aus Ofterschwang, EUROSPORT live
10h30 World Baseball Classic: Südkorea – Taiwan, ESPN live
13h00 Riesenslalom/F aus Ofterschwang, ZDF + EUROSPORT live
13h00 – 19h00 DavisCup: Großbritannien – Ukraine, BBC Two + BBCi live
14h00 Algarve-Cup: Deutschland – China, ZDF live
14h30 – 20h15 DavisCup: Deutschland – Österreich, BÄH + ORFsport+ live
15h15 Nord.Kombi/Laufen, EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga: 23ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner
St. Pauli – Hansa Rostock (Komm:Petrzika/Konf:Evers)
FSV Frankfurt – Kaiserslautern (Schröter/Kunde)
TuS Koblenz – Osnabrück (Potofski/Willmann)

19h30 DEL, PlayOff-Quali: Hamburg – Frankfurt, 2/5, PREMIERE live
20h00 Rugby, Magners League: Opsreys – Leinster, BBC 2W live
20h30 Bundesliga: Schalke 04 – 1.FC Köln, #23, PREMIERE live
20h30 Boxen: Arena-Kampfabend aus Cuxhaven, EUROSPORT live
21h00 PGA-Tour aus Palm Beach Gardens, #2, PREMIERE live
21h00 Rugby, Top14: Perpignan – Toulouse, #19, EUROSPORT 2 live
1h30 NHL: Buffalo Sabres – Phoenix Coyotes, ESPN live
4h30 World Baseball Classic: Japan/China – Südkorea/Taiwan, ESPN live

Screensport am Mittwoch: ITV vor dem Absturz

Der größte britische Privatsender im Free-TV ITV hat in diesen Stunden horrende Zahlen für das Jahr 2008 bekanntgegeben (2,9 Mil. Mio EUR Verlust inkl. Abschreibungen) und die seit gestern kursierenden Gerüchte über Entlassungen sogar noch überboten. Statt der spekulierten 500 Jobs sollen 600 Stellen gestrichen werden. Werbekrise, yaddayadda.

Das bleibt nicht ohne Konsequenzen für den Sport. ITV und der Pay-TV-Betreiber Setanta verhandeln derzeit mit Sportverbänden und Ligen bereits abgeschlossene Verträge nach. Argumentation: es könne nicht sein, dass die schlechte Wirtschaftslage nur von den TV-Sender zu tragen sei. Deswegen versucht man entweder die Zahlungen zu drücken oder die Zahlungen zu strecken. In Großbritannien sind Vorauszahlungen an der Tagesordnung, seit dem Zusammenbruch von ITV Digital 2002, der die unteren Fußball-Ligen in England in böse finanzelle Probleme reinritt und für einige Vereins-Insolvenzen verantwortlich gemacht wird.

Nach Informationen des Guardians redet Setanta derzeit mit der FA (FAcup) und der Scottish Premier League. Laut Guardian und dem Daily Telegraph soll Setanta mit einer 11-Mio-Euro-Rate, die diese Woche fällig war, gegenüber der FA im Rückstand sein. Setanta lässt zudem durchsickern, dass es auch willens sei, im worst case die TV-Rechte wieder an die Verbände/Ligen zurückzugeben.

ITV soll mit FA, UEFA und FIFA in Verhandlungen stehen. Ein großes Problem für beide Sendergruppen bei den Verhandlungen ist der Gesichtsverlust. Bei Setanta spekuliert man seit Verlust des 2ten Premier-League-Pakets vor einem Monat über die Zukunftssicherheit und ITV hat durch den Zusammenbruch von ITV Digital vor 7 Jahren viel verbrannte Erde in englischen Fußballkreisen hinterlassen. Jetzt nach nur knapp einem Jahr des neuen FAcup-Deals bereits zu schwächeln und nachzuverhandeln, dürfte das Standing von ITV auf Jahre hinaus schwächen.

(Quellen: Guardian [1] [2], Sportbusiness, Daily Telegraph)

Spocht von heute

Drei DFB-Pokal-Viertelfinals. Der HSV empfängt Wehen-Wiesbaden. Werder Bremen wird wohl mit seinem dritten Torwart Pellatz in Wolfsburg antreten. Bremer Kleinkunst gegen Wolfsburger Giftigkeit plus Grafite. Bayer Leverkusen spielt danach gegen Bayern. Mal sehen wieviel es heute von Lucio, Demichelis und Van Bommel auf die Knochen der zarten Leverkusener Offensivkräfte gibt. Bayern weiterhin ohne Toni und Lahm und daher einer Aufstellung die identisch mit dem Bremen-Spiel ist oder dem zumindest sehr nahekommen wird.

Für die Frauen beginnt das traditionelle “Frühjahrsturnier” (ja, es ist noch nicht Frühling), der Algarve-Cup. Was die deutschen Frauen zuletzt gegen China boten, war vorallem in der Defensive ein böses Gestolper gegen die quirligen Asiatinnen. Womensoccer mit einer Einschätzung im Vorfeld des Turniers.

Mittwoch, 4.3.2009

14h00 Algarve-Cup: Deutschland – Finnland, ZDF live
Kommentar: Norbert Galeske

19h00 DFB-Pokal: Viertelfinals, PREMIERE live
Vorberichte ab 18h30 mit Sebastian Hellmann, Patrick Wasserziehr und Ottmar Hitzfeld
Hamburger SV – Wehen-Wiesbaden (Komm:W.Fuss/Konf:Leopold)
VfL Wolfsburg – Werder Bremen (TuT/Evers)

19h00 Handball, CL: HSV Hamburg – Medvedi Moskau, #4, EUROSPORT live
Kommentar: Karsten Linke

20h30 DFB-Pokal: Bayer Leverkusen – Bayern München, ARD + PREMIERE live
ARD: Vorberichte ab 20h15 mit Delling + Scholl, Kommentar: Tom Bartels
PREM: Vorberichte ab 20h15. Kommentar: Reif/Küpper

20h45 Premier League: Newcastle Utd – Manchester Utd, #28, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: Do 15h45, Fr 8h30

20h45 Italienischer Pokal: Sampdoria – Inter, Halbfinale, RAI Uno live

23h45 Match of the Day, BBC One
Nordirland: MotD ab 0h30

1h30 College Basketball: Doubleheader, ESPN live
1h30 Big East: Pittsburgh Panthers – Marquette Golden Eagles
3h30 Big 12: Texas Tech Red Raiders – Kansas Jayhawks
Whl des Doubleheaders: Do 16h

4h25 NHL: tba, FIVE

5h30 NHL: Buffalo Sabres – Montreal Canadiens, ESPN Tape
Whl: Do 14h

Vorschau auf Donnerstag

10h30 World Baseball Classic: Japan – China, ESPN live
Whl: 20h

19h30 DEL, PlayOff-Quali: Wolfsburg – Augsburg, 1/5, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Thomas Wagner und Beppi Heiß. Kommentar: Marc Hindelang.
Whl: 24h, 4h, Fr 8h30, 12h

20h15 ÖFB-Fußball-Cup: Sturm Graz – Austria, Viertelfinale, ORFsport+ Tape
Kommentar: Oliver Polzer. Whl: 2h

20h30 ULEB Euroleague: ALBA – Maccabi Tel Aviv, #5, EUROSPORT live
Kommentar: Jan Slaby + Teo Öztürk

21h00 PGA-Tour aus Palm Beach Gardens, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h30, 14h30

1h00 NHL: NY Islanders – NY Rangers, ESPN live
Whl: Fr 15h

4h30 NHL: San Jose Sharks – Minnesota Wild, ESPN live
Whl: Fr 20h30

Screensport am Dienstag: Mit Diamanten verwässern

Der Leichtathletik-Weltverband hat nun erfolgreich sein Konzept (PDF) zur Verwässerung der Golden League durchgeprügelt: Ab 2010 wird es eine Serie mit 12 statt 6 Events geben. Der Name wird “Diamond League” sein. Dabei hat man es geschafft, sich einen Austragungsmodus auszudenken, der für Außenstehende nicht mehr nachzuvollziehen ist, und einigen Events ihrer besten Disziplinen beraubt. Es werden 32 Disziplinen/Wettbewerbe veranstaltet, wobei jedes Events nur 16 Disziplinen zeigt. Finden die 100m in Zürich statt, setzten die 100m beim nächsten Event aus und sind beim übernächsten Event wieder dran. Theoretisch. Dabei wechseln die Disziplinen alle 2 Jahre, gleichzeitig sollen aber nationale Stars bevorzugt werden (z.B. Speerwerfen in Oslo). Die Folge: Zürich mit seiner schnellen Laufbahn und seiner Geschichte an Langstreckenrekorden, bekommt nur noch alle 2 Jahre die 100m/Männer. Wie genau diese Aufteilung aussieht, habe ich aber nicht verstanden, das Konzept im PDF ist widersprüchlich.

Roter Faden der Serie (über Punkt 2, Seite 4 der Präsentation “The goals of the approach are to … fullfill the vision of the IAAF Presient” hinaus) wird das “Diamond Race” sein: ein 4-Karat-Diamant der den besten Atleten jeder der 32 Disziplinen übergeben wird. Preisgeld für jeden Einzelsieg pro Meeting: 8.000 US$, egal welche Disziplin und welches Event. Die wichtigsten Athleten sollen zentral von der IAAF unter Vertrag genommen werden.

Vorteil des neuen Konzeptes: die Rotation der Wettbewerbe garantiert auch den technischen Disziplinen eine bessere Präsenz (Hammerwerfer müssen aber warten, da nicht alle 12 Events einen entsprechenden Ring haben)

Die zwölf Events:

  • China
  • New York
  • Eugene/Oregon
  • Bislett Games, Oslo
  • British Grand Prix, Gateshead
  • Athletissima Lausanne
  • Stade de France, Paris
  • Stockholm
  • London Grand Prix (2-Tages-Veranstaltung mit allen 32 Wettbewerben)
  • Monaco
  • Weltklasse Zürich
  • Brüssel

Das ISTAF in Berlin ist also in der Tat nicht drin. Ebenso in einem Schwebezustand sind die Bewerbe in Rom und Doha/Katar. Die Serie soll ggf. kurzfristig auf 15 Events ausgebaut werden können. Die TV-Produktion soll minimum auch 2h in HD stattfinden. Die TV-Rechte werden von IMG zentral vermarktet. Ausnahme sind die nationalen Broadcaster jedes Events, die vom Ausrichter vermarktet werden.

Dit’n’Dat

Unser aller Lieblings-ARD-Sportchef ist offensichtlich weder beruflich ausgelastet noch wird er ausreichend bezahlt.

Schottland und Wales haben ihre Kandidatur für die EM 2016 zurückgezogen, weil zu teuer. Bislang einziger Kandidat: Frankreich. Vielleicht wird ja auch die Ukraine bis dahin fertig.

Down goes…

General Motors will sein Sponsoring der March Madness nach der Saison nach 25 Jahren aus nachvollziehbaren Gründen auslaufen lassen.

Nicht nur einige Premier League-Vereine lassen vorsorglich verlauten, das man keine Preiserhöhungen für die Tickets plant. NBA und NHL scheinen gerade zu erkennen, dass die Dauerkartenverkäufe für die nächste Saison “flat” sind. NBA und noch mehr die NHL sind in einem weitaus stärkeren Maße von Kartenverkäufen abhängig als z.B. die NFL. In der NBA sollen 19 Teams ihre Preise einfrieren, sieben Teams Preisrückgänge planen. In der NHL werden 13 ihre Preise einfrieren, 2 ihre Tickets günstiger machen. Eine genaue Auflistung beim SportsBbusiness Journal.

In einem anderen Artikel beleuchtet das SportsBusiness Journal das Sport-Sponsoring durch Banken und den drohenden Einbruch.

Spocht von heute

Vorletzter Spieltag der Top16 des ULEBcups. Es wird mal wieder eine Begegnung von Khimki Moskau übertragen, diesmal macht es aber durchaus Sinn, denn Khimki Moskau und Maroussie Athen sind in Gruppe I punktgleich. Das Spiel heute bringt also eine Vorentscheidung für das Weiterkommen. Um 20h45 hat Roter Stern Belgrad allenfalls theoretische Chancen wenn man beide ausstehenden Spiele noch gewinnt, u.a. heute gegen den Tabellenzweiten aus Valencia.

DFB-Pokal mit einer Partie am Abend: Schalke kommt zu den heimschwachen Mainzern.

Premier League mit Chelsea die zum abstiegsbedrohten Portsmouth fahren müssen. Portsmouth konnte das einzige Heimspiel nach Entlassung von Tony Adams 2:0 gegen Manchester City gewinnen und holte einen Punkt beim Konkurrenten aus Stoke City. Chelsea kam letzten Samstag gegen Wigan dank eines Last-Minute-Tors von Frank Lampard mit einem blauen Auge davon.

Dienstag, 3.3.2009

6h00 NHL: NY Islanders – Colorado Avalanches, ESPN Tape
Whl: 16h30

17h00 ULEBcup: Khimki Moskau – Maroussi Athen, #5, EUROSPORT 2 live

20h00 HBL: Berlin – Magdeburg, #23, BÄH live
Kommentar: Markus Götz + Daniel Stephan

20h30 DFB-Pokal: Mainz 05 – Schalke 04, Viertelfinale, ZDF + PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Kai Dittmann
ZDF: Vorberichte ab 20h15 mit JB Kerner. Kommentar: Béla Réthy

20h45 Premier League: Portsmouth – Chelsea, #28, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: Mi 13h50, Fr 6h45

20h45 Italienischer Pokal: Lazio – Juventus, Halbfinale, RAI Uno live

20h45 ULEBcup: Valencia – RS Belgrad, #5, EUROSPORT 2 live

1h00 NHL: Boston Bruins – Philadelphia Flyers, ESPN live
Whl: Mi 20h30

2h00 NBA: Orlando Magic – Detroit Pistons, FIVE

4h00 College Basketball: Doubleheader, ESPN Tape
4h Big Ten: Indiana Hoosiers – Michigan State Spartans
6h SEC: Alabama Crimson Tide – Auburn Tigers
Whl des Doubleheader ab 16h30. Whl Indiana-MSU zusätzlich Mi 11h30

Vorschau auf Mittwoch

14h00 Algarve-Cup: Deutschland – Finnland, ZDF live
Kommentar: Norbert Galeske

19h00 DFB-Pokal: Viertelfinals, PREMIERE live
Vorberichte ab 18h30 mit Sebastian Hellmann, Patrick Wasserziehr und Ottmar Hitzfeld
Hamburger SV – Wehen-Wiesbaden (Komm:W.Fuss/Konf:Leopold)
VfL Wolfsburg – Werder Bremen (TuT/Evers)

19h00 Handball, CL: HSV Hamburg – Medvedi Moskau, #4, EUROSPORT live
Kommentar: Karsten Linke

20h30 DFB-Pokal: Bayer Leverkusen – Bayern München, ARD + PREMIERE live
ARD: Vorberichte ab 20h15 mit Delling + Scholl, Kommentar: Tom Bartels
PREM: Vorberichte ab 20h15. Kommentar: Reif/Küpper

20h45 Premier League: Newcastle Utd – Manchester Utd, #28, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: Do 15h45, Fr 8h30

20h45 Italienischer Pokal: Sampdoria – Inter, Halbfinale, RAI Uno live

23h45 Match of the Day, BBC One
Nordirland: MotD ab 0h30

1h30 College Basketball: Doubleheader, ESPN live
1h30 Big East: Pittsburgh Panthers – Marquette Golden Eagles
3h30 Big 12: Texas Tech Red Raiders – Kansas Jayhawks

4h25 NHL: tba, FIVE

5h30 NHL: Buffalo Sabres – Montreal Canadiens, ESPN Tape