Screensport am Wochenende (Update)

[Update Fr 14h54: Korrekturen von falschen Sendezeiten: NASCAR startet am Sonntag um 21h30, FIVE überträgt das NBA All Star-Spiel doch schon ab 1h55]

Fürchtet nicht! Die ausführliche Reise durch das Land der Live-Sportberichterstattung folgt in einigen Stunden in einem gesonderten Blogeintrag!

Ist es der Versuch den Freitags-Termin zu pimpen? Wieder ein Bundesliga-Spitzenspiel am Freitag mit Hoffenheim – Leverkusen. Ansonsten ein Wochenende mit FAcup (3 Spiele bei BÄH), Old Firm Derby (So 13h30, PREM) und dem Mailänder Derby (Inter – AC) auf BBC Three.

Zweiter Spieltag bei den Six Nations (BBC), drei deutsche Mannschaften in der Handball-Champions League am Wochenende aktiv.

Vollen Schwall Wintersport mit der Alpinen Ski-WM, die sich dem Ende entgegenneigt und der Biathlon-WM, die dank Zeitverschiebung aus Südkorea, mal wieder Läufe am Vormittag bietet.

Motorsport aus legalen Quellen gibt es an diesem Wochenende nur in Form der GP2 Asia-Series auf EUROSPORT 2. Die Speedcars-Series ist weiterhin nicht unter Vertrag. Am Sonntag startet die NASCAR ihre offizielle Saison mit den Daytona 500, ab 24h 21h30 deutscher Zeit. In Deutschland nur über inoffizielle Streams aus den Weiten des Internets zu empfangen.

Das All-Star-Game der NBA in der Nacht So/Mo im ZDF. Ja, im ZDF. Ich buchstabiere: Zett-Deh-Eff (oder je nach Geschmacksrichtung: Zwei-Deh-Eff). Aber anscheinend ohne das Beste am All-Star-Game: Vorstellung der Spieler und die Nationalhymne. Immer wieder gern gesehen, 1983, Marvin Gaye, die coole Sau (trotz all seiner Probleme, Schicksalsschläge & Hinterkopfglatze).

Freitag, 13.2.2009

8h00 Golf: European Tour aus Malaysien, #2, PREMIERE live
Whl: 17h, 3h30

9h45 Ski-WM: Riesenslalom/M, ZDF + EUROSPORT live

11h30 Langlauf: Sprints aus Val di Dentro, EUROSPORT live

13h00 Ski-WM: Riesenslalom/M, ZDF + EUROSPORT live

14h30 – 16h15 WTA-Tour aus Paris, Viertelfinale, EUROSPORT live
Alize Cornet – Jelena Jankovic

14h30 College Basketball: Big East, ESPN Tape
Notre Dame Fighting Irish – #5 Louisville Cardinals
Whl: 4h

16h30 College Basketball: Pac-10, ESPN Tape
#18 Arizona State Sun Devils – #11 UCLA Bruins

17h00 GP2 Asia Series aus Doha/QAT, #1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Uwe Winter

18h00 Zweite Liga: 20ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Michael Leopold
RW Oberhausen – FC St.Pauli (Komm:Schmitz/Konf:Roos)
Wehen-Wiesbaden – TuS Koblenz (Potofski/Renner)
Greuther Fürth – FSV Frankfurt (Hüsgen/Hindelang)

18h40 – 20h00 WTA-Tour aus Paris,Viertelfinale, EUROSPORT live
Serne Williams – Emilie Loit, gefolgt von Amelie Mauresmo – Agnieszka Radwanska

20h00 Rugby, U20: Wales – England, BBC 2W live

20h30 Bundesliga: TSG 1857 Hoffenheim – Leverkusen, #20, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr, Kommentar: Marcel Reif
Whl: 23h30, Sa 13h10, So 6h50

21h00 PGA-Tour aus Peeble Beach, #2, PREMIERE live
Whl: 5h30

1h30 NHL: Buffalo Sabres – San Jose Sharks, ESPN live
Whl: Sa 15h

Samstag, 14.2.2009

6h30 Golf: European Tour aus Malaysien, #3, PREMIERE live
Whl: 12h, 17h05, 3h

8h15 Wintersport live
ZDF: 8h15 Biathlon-WM: 7,5km/F, 10h15 Ski-WM: Slalom/F, 11h Biathlon 10km/M, 13h30 Ski-WM: Slalom/F, 14h45 Nord.Kombi, 15h45 Eisschnellaufen, 16h Skispringen
EURO: 8h30 Biathlon-WM: 7,5km/F, 10h15 Ski-WM: Slalom/F, 11h Biathlon 10km/M, 12h45 Langlauf: 10km/F, 13h30 Ski-WM: Slalom/F, 14h30 Langlauf: 15km/M, 15h45 Skispringen
EURO2: 12h45 Nord.Kombi/laufen

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 FAcup: Swansea City – Fulham, Achtelfinale, ITV1 live

15h30 Bundesliga: 20ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Sebastian Hellmann und Armin Veh
Hertha BSC – Bayern München (Komm:TuT/Konf:W.Fuss)
Bochum – Schalke 04 (Ditmann/Groß)
Frankfurt – Wolfsburg (Leopold/Seidler)
Hannover 96 – VfB Stuttgart (Kunde/Evers)
1. FC Köln – Karlsruher SC (Hagemann/Hindelang)
Werder Bremen – Mönchengladbach (Stach/Bayer)

16h00 Six Nations: Frankreich – Schottland, #2, BBC One live
Vorberichte ab 15h30. Verschiedene Optionen auf BBCi

18h00 College Basketball: Big East, ESPN live
Syracuse Orange – Georgetown Hoyas
Vorberichte ab 17h. Whl: So 1h

18h00 GP2 Asia Series aus Doha/QAT, #2, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Uwe Winter

18h30 Six Nations: Wales – England, #2, BBC One + S4C live
Vorberichte ab 18h15. Verschiedene Optionen auf BBCi

18h30 Handball, CL: Celje – Rhein-Neckar Löwen, #1, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker

18h30 FAcup: Watford – Chelsea, Achtelfinale, BÄH live

20h00 Primera Division: Betis – Barcelona, #23, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 22h30, So 11h40, 19h30

20h00 College Basketball: Big12, ESPN live
Colorado Buffaloes – Texas Longhorns
Whl: So 3h

20h45 Boxen: Paolo Vidoz – Matt Skelton, EUROSPORT live
Kampf vom 19.12. Zwar alt, aber hey, es ist Paolo Vidoz!

21h00 SPL: Dundee Utd – Inverness, BBC Alba Tape
Whl: So 17h30

21h00 PGA-Tour aus Peeble Beach, #3, PREMIERE live
Whl: 5h

22h00 College Basketball: Big 12, ESPN live
Kansas State Wildcats – Kansas Jayhawks
Whl: So 5h

23h00 Rodeln aus Calgary: M/1, EUROSPORT live
1h00 Rodeln aus Calgary: M/2, EUROSPORT live

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN live
1h: Toronto Maple Leafs – Pittsburg Penguins
4h: Phoenix Coyotes – Calgary Flames
Whl: So 13h, Mo 8h

Sonntag, 15.2.2009

6h30 Golf: European Tour aus Malaysien, #4, PREMIERE live
Whl: 17h, Mo 7h30, 21h, 3h15

8h35 Wintersport live
ZDF: 8h35 Biathlon-WM: 10km/F, 9h50 Ski-WM: Slalom/M, 11h Biathlon-WM: 12,5km/M, 12h30 Nord.Kombi/Springen, 13h25 Ski-WM: Slalom/M, 14h45 Skispringen
EURO: 9h Biathlon-WM: 10km/F, 9h45 Ski-WM: Slalom/M, 11h Biathlon-WM: 12,5km/M, 12h30 Nord.Kombi/Springen, 13h15 Ski-WM: Slalom/M, 14h30 Skispringen

9h45 Feature: Ines Geipel, PHOENIX
In den 80er Jahren DDR-Sprinterin, lief in der 4x100m-Weltrekord-Staffel. Nach der Wende eine der führenden Figuren im Kampf gegen Doping: Nebenklägerin gegen DDR-Sportchef Manfred Ewald wg. Staatsdoping, bat DLV um Streichung des Staffelweltrekord.
Programmvorschau

10h30 College Basketball: Big Ten, ESPN Tape
Wisconsin Badgers – Ohio State Buckeyes
Whl: Mo 13h30

13h30 Old Firm Derby: Celtic – Rangers, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 19h10, 21h30, 1h, Mo 7h50

14h00 Zweite Liga: 20ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Jessica Kastrop und Jörg Berger
Alemannia Aachen – 1.FC Nürnberg (Komm:Hempel/Konf:Evers)
Augsburg – MSV Duisburg (Schröter/Hagemann)
Osnabrück – Mainz 05 (Petrzika/Seemann)
1860 München – RW Ahlen (Willmann/Meinert)
1.FC Kaiserslautern – Ingolstadt (Jestaedt/Seidler)

14h30 DEL: Hamburg – Düsseldorf, #47, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h15 mit Thomas Wagner und Jörg Mayr. Kommentar: Sebastian Schwele.
Whl: 24h, 5h, Mo 17h30, 0h45

15h00 Handball, CL: Handbold-Kopenhagen – Medvedi Moskau, #1, EUROSPORT 2 Tape
Aufzeichnung vom Samstag

15h30 FAcup: Everton – Aston Villa, Achtelfinale, BÄH live

15h30 Six Nations: Italien – Irland, #2, BBC Two live
Vorberichte ab 15h00. Verschiedene Optionen auf BBCi

17h00 Bundesliga: 20ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Jan henkel und Stefan Effenberg
Borussia Dortmund – Energie Cottbus (Lindemann/Groß)
Hamburger SV – Arminia Bielefeld (Küpper/Bayer)

17h00 Primera Division: Sporting Gijon – Real, #23, PREMIERE live
Kommentar: Toni Tomic
Whl: 21h15, 23h15, Mo 20h

16h45 Handball, CL: Svendborg-Gudme/DEN – THW Kiel, #1, EUROSPORT live
Kommentar: Karsten Linke. Einstieg in die 2te Halbzeit.

17h15 Handball, CL: Montpellier – Flensburg-Handewitt, #1, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker

17h30 FAcup: Derby County – Manchester Utd, Achtelfinale, BÄH + ITV1 live
Auslosung FA-Cup ab 20h30 auf ITV1

18h30 NHL: NY Rangers – Philadelphia Flyers, ESPN live
Whl: Mo 16h

18h45 NLL: Colorado Mammoth – Calgary Roughnecks, EUROSPORT 2 Tape

19h15 – 20h30 WTA-Tour aus Paris: Finale, EUROSPORT Tape

20h00 Serie A: Inter – AC Milan, BBC Three live

20h15 Fußball, Portugal: FC Porto – Rio Ave, RTP Int live

21h00 PGA-Tour aus Peeble Beach, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 10h30, 22h15

21h30 College Basketball: Big Ten, ESPN Tape
Indiana Hoosiers – Illinois Fighting Illini

24h00 Tennis: ATP-Tour aus San Jose: Finale, EUROSPORT 2 live

0h15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR

2h00 NBA All-Star-Game, ZDF + FIVE live
ZDF:Ab 2h20. Veranstaltung scheint um 2h zu beginnen, aber der Tipp-off um 2h20 geplant zu sein.
FIVE: ab 1h55

4h00 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape

Vorschau auf Montag

18h00 Volleyball, Österreich, Pokalfinals Herren + Frauen, ORFsport+ live
20h00 NHL: NY Islanders – Pittsburgh Penguins, ESPN live
20h15 Zweite Liga: Hansa Rostock – SC Freiburg, #20, PREMIERE + BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR
1h00 College Basketball: UConn – Pitt, ESPN live
3h00 College Basketball: Texas A&M – Texas, ESPN live

Fofftein: Mit Coca-Cola Doper (nicht) werden

Es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, das gestern während des Länderspiels das CMS der Website von Schalke 04 geknackt worden ist und islamische Terroristen (oder sowas ähnliches) eine Meldung über die angebliche Entlassung von Kevin Kuranyi auf der Homepage platzierten. Das Ganze beruht auf eine immense Sicherheitslücke im recht weit verbreiteten CMS “Typo3” die im Laufe des Dienstags bekannt wurde und schon am Mittwoch nachmittag genutzt wurde, um die Website von Wolfgang Schäuble zu verändern.

Die Süddeutsche Zeitung stieg auf das Thema des Hacks ein unter dem Titel “Das Internet entlässt Kuranyi“. Na ja, nicht “das Internet” hat Kuranyi entlassen, sondern die Medien, die die Story in Minutensschnelle verbreiteten:
Die BILD-Zeitung auf Homepage und im Sportteil.

RP Online, hier nur noch mit der Fundstelle bei Google News und dem schnell dezent verbesserten Text.

Und sogar die DFL auf bundesliga.de

Die BILD schafft es den Vorfall so umzubauen, dass man immer noch mit harten Nippeln dastehen kann. Knapp eine halbe Stunde nachdem man die Kuranyi-Ente online gestellt hat, nahm man das Ding runter und stellte stattdessen einen anderen Artikel ein und schrieb: “BILD.de reagierte schnell und berichtete mit Bezug auf die vereinseigene Quelle über Kuranyis vermeintlichen Rauswurf.“. So sieht also die Priorität in der BILD-Redaktion aus: “man reagierte schnell” statt richtig.

Ich wäre auf das Ding vermutlich auch reingefallen. Die Kombination aus Meldung auf der Schalke-Homepage und Meldung in der BILD hätte mich vermutlich auch zur Tastatur greifen lassen. Vielleicht auch nicht, denn die Vorgeschichte des Typo3-Hacks war mir bekannt.

Aber der Punkt ist nicht, ob ich als Blogger darauf reingefallen bin/wäre, sondern das professionelle Online-Medien (= in dem Beruf ausgebildet, für Geld darin arbeiten) so eine Ente gleichberechtigt neben ihren anderen Artikeln gestellt haben.

Es ist seit nun fünf Jahren mein Reden, dass die Grenzen zwischen Bloggen und Online-Auftritte der Medien immer mehr vermischen. Was ich aber damals nicht geahnt habe, ist das Tempo dieser Entwicklung, die vorallem dadurch angetrieben, dass die Online-Medien sämtliche Stärken des professionellen Journalismus (Kontakte, Recherche, Archiv, finanzielle + personelle Ressourcen) wegschmeißen, um schneller und billiger zu produzieren und sich damit auf einem Niveau bewegen, das sich weit unterhalb dessen von guten Blogs bewegt. Ich frage mich wielange es dauert, bis dieser “Journalismus” merkt, dass er den eigenen Ast absägt.

So pauschal diese Aussage ist, gibt es natürlich auch in Deutschland qualitative Unterschiede. Positiv erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang SPIEGEL Online(*), bei denen in den letzten 2-3 Jahren ein sehr zäher, aber spürbarer Lernprozeß eingesetzt hat. Man versucht sich an eigenen Formaten und man stellt Fehler transparenter dar, als es noch vor drei Jahren der Fall war. Ja, geschichten werden teilweise immer noch übergeigt, ja, die Homepage ist manchmal immer noch boulevardesk, aber verglichen mit SpOn von vor drei jahren, hat es sich spürbar verbessert.

SPIEGEL Online leidet zwar darunter, dass das Mutterhaus eine Wochenzeitschrift ist, und daher Synergieeffekte in Sachen tagesaktueller Berichterstattung nur mau sind. Aber SPIEGEL Online hat es geschafft eine eigene Identität aufzubauen, woran andere ambitionierte Internetauftritte (FAZ, Der Westen) aus unterschiedlichen Gründen scheitern. Neben SPIEGEL Online halte ich SPOX für das zweite große journalistische Flagschiff in Sachen Online-Medien. Themenauswahl und -aufbereitung zeigen eine Eigenständigkeit, die so in Deutschland selten anzutreffen sind. Neue Internet-Formen wie z.B. Twitter werden sehr schnell aufgegriffen.
(*Disclosure: ich habe 2008 ein Vortrag bei SPIEGEL Online gehalten)

Mit Coca-Cola Doper (nicht) werden

Das Branchenblatt AdAge brachte vorgestern einen Artikel, wonach ausgerechnet bei einem Sponsor des College-Sportverbandes NCAA, Coca-Colas Vitaminwater, sechs Geschmacksrichtungen des Getränkes auf der Doping-Liste stehende Substanzen enthalten. Vitaminwater ist nicht nur einfach ein Energiegetränk, sondern in der Grauzone zu Nahrungsergänzungsmittel, weswegen es von der NCAA einen langen Riemen gegeben hat, wo man bei Vitaminwater vorsichtig sein sollte.

Der Tipp kam per eMail aus einer Organisation, die Dopingtests für die NCAA durchführt. Jene Organisation – Drug Free Sport – bestreitet eine solche eMail versandt zu haben.

Ein NCAA-Zuständiger für Gesundheit und Sicherheit wird auf einem NCAA-Dokument von Mitte Januar mit den Worten zitiert:

The SAAC also heard from Latrice Sales, NCAA assistant director for health and safety, about issues in the drug-testing area, including the availability of Vitamin Water at NCAA championships. Some flavors of the product contain impermissible or banned substances, and the student-athletes believe that an aggressive educational effort will be necessary to help student-athletes understand that consuming some flavors of the drink could result in a positive drug test and the consequences that follow, including lost eligibility.

Die NCAA sah sich veranlasst gestern per Presseerklärung den Sponsor in Schutz zu nehmen.

In fact, normal daily consumption of any of the 13 Vitaminwater varieties will not place a student-athlete at risk for testing positive for banned substances […]

Three Vitaminwater varieties (Power-c, B-relaxed, and Balance) contain ingredients that categorize them as impermissible under NCAA extra benefit rules. As such, schools cannot provide these varieties to student-athletes as a nutritional supplement, but they can be purchased and consumed by student-athletes on their own without any risk to their NCAA eligibility.

Two Vitaminwater varieties, Energy and Rescue, contain an ingredient or ingredients–caffeine and guarana seed extract (a caffeine source)—that are included on the NCAA’s drug-testing list of banned substances. The NCAA places a limit on the amount of caffeine that can be legally found in the urine of a student-athlete. This level was set to allow ordinary consumption of caffeine-containing beverages, such as cola, tea or coffee. Vitaminwater Energy and Vitaminwater Rescue contain low levels of caffeine. To put it in perspective, an average sized healthy man would have to drink ten 20 oz. bottles [20 oz. = 600ml -dogfood] of Vitaminwater Energy or Rescue within several hours of competition to reach the level that could potentially create a positive NCAA urine test.

A propos Doping: Armstrong

Lance Armstrong stellt sein eh kaum konsequent umgesetztes Anti-Doping-Überwachungsprogramm um. Nachdem Armstrong sich vor Wochen schon geweigert hat, entgegen erster Aussagen, seine vollständigen Werte zu veröffentlichen, hat er sich nun von Don Catlin getrennt. Catlin ist einer der führenden Doping-Kontrolleure der USA und sollte das Trainingsprogramm von Lance Armstrong überwachen. Mit einem transparenten, überwachten Trainings- und Testprogramm wollte Armstrong zu seinem Comeback beweisen, dass er sauber Leistung erzielen kann.

Wegen “mangelnder Effizienz” wurde das Doping-Test-Programm nun in die Hände einer der Kontrolleure des Team Astana gelegt, einem kasachischen Radsport-Team, das Doping-Verdächtigungen so anzieht, wie ein Scheißhaufen die Fliegen. Die L’Équipe übersetzt “mangelnde Effizienz” mit hohen Kosten und logistischen Problemen.

Aber: das Astana-Team wird von Rasmus Damsgaard überwacht, einem um Transparenz und strenge Kontrolle bemühten Dänen, einst Chef der dänischen Anti-Doping-Agentur. Damsgaard ist Ende 2006 durch sein Anti-Doping-Programm bei der dänischen Radsportmannschaft CSC bekannt geworden. 2008 nahm er zusätzlich Astana unter seine Fittiche. Damsgaard gilt durchaus als integrer Mann.

(Hat-Tip für den Tipp an Athloni)

Screensport

Das UEFAcup-Spiel Nijmegen – HSV wird es am nächsten Mittwoch nur per Stream auf maxdome.de geben. Das Spiel kostet 4,– EUR, Anmeldungen sollen möglichst bis Dienstagabend erfolgen. Der Stream steht ausschließlich Windows-Benutzern zur Verfügung.

Bislang steht folgender UEFAcup-Spielplan im Free-TV:
Mi 18h15: Zenit – VfB, ZDF
Mi 20h00: Villa – ZSKA, FIVE
Mi 20h35: Werder – AC, ZDF
Mi 22h30: Nijmegen – HSV, PSG – Wolfsburg, ZDF mit viertelstündiger Zsf
Do 19h45: Schachtjor Donezk – Tottenham, FIVE
Do 20h05 Kopenhagen – ManCity, BBC Three

Spekulationen über Setantas Zukunft gehen weiter

Im Guardian wird weiterhin über die Zukunft des Pay-TVs Setanta spekuliert, nachdem der eines der dringend benötigten Premier League-Rechtepakete im Sommer 2010 wird abgeben müssen.

While seeking to play down speculation of a crisis, Setanta insiders yesterday conceded that it will have to cut costs severely and downsize if it is unable to regain the rights to the Premier League games it has lost […]

Insiders concede talks about the future of the business are continuing and that reshaping it as a “low-cost, low- investment” player is the most likely option. Meanwhile, it is understood that serious divisions emerged among the Setanta board as their bidding strategy was discussed. Some of the investors, believing that the two packages of rights could be retained at a discount, were unwilling to sanction a blockbuster bid. But the company’s executives, several of whom formerly worked at Sky, wanted to be more aggressive.

Investoren könnten die Zukunftssicherheit von Setanta in Frage stellen und ihre Gelder rausziehen, was wiederum die nächsten TV-Rechteverhandlungen beim Fußball, Boxen und Rugby treffen würde.

Setanta plant nach Angaben des Guardians auch bei der britischen Medienaufsicht Ofcom und bei der EU vorzusprechen, um sich gegen die de-facto-Rückkehr der Monopolstellung von BSkyB zu beschweren. Gleichzeitig sucht man Gespräche mit der Premier League und SKY um zusätzliche Premier League-Spiele von der Liga zu bekommen oder von SKY zu sublizensieren.

Nach Informationen der Daily Mail war übrigens ESPN ein seriöser Bieter beim 5ten und 6ten Paket. Angeblich sollen SKY, Setanta und ESPN ähnliche Angebote abgegeben haben, plus/minus 5 Mio EUR pro Jahr.

Tom Mockridge, CEO bei SKY Italia, im Aufsichtsrat von PREMIERE sitzend und CEO des Geschäftszweiges “europäisches TV” der News Corp, geht nun zusätzlich in den Aufsichtsrat von BSkyB.

Canal+ pisst Orange ans Bein

Die Vivendi-Tochter Canal+ (franz. Pay-TV) hat gemeinsam mit der Vivendi-Tochter SFR (Mobilfunk-Betreiber, ISP) vor französischen Wettbewerbsbehörden Beschwerde gegen Orange eingelegt. Die Beschwerde richtet sich dagegen, dass Kunden die eines der IP-TV-Pakete wie z.B. “Orange Sports” abonnieren wollen, sich auch zwangsweise einen Triple-Play-Anschluß von Orange besorgen müssen. Canal+ und SFR behaupten, dass Orange die Pakete (6 EUR/Monat für Ligue 1) zu einem zu geringen Preis anbietet, da die Pakete durch die Triple-Play-Gebühren quersubventioniert werden.

Down goes…

New Orleans gehört auch dreieinhalb Jahre nach Katrina immer noch zu einer angeschlagenen Stadt. Gegenüber dem Sommer 2005 sind 40% der Bevölkerung (Stand Sommer 2007) nicht zurückgekehrt. Es ist fragwürdig, ob eine Stadt mit 255.000 Einwohnern in der Lage ist, Profi-Sport in der Stadt zu halten. Folgerichtig bekommen die New Orleans Saints und die New Orleans Hornets vom Bundesstaat Louisiana Subventionen in zweistelliger Millionenhöhe (dieses Jahr: je 27,5 Mio US$ pro Team, andere Quellen sagen 11 Mio für Hornets, 34 Mio für Saints).

Die Subventionen hat Louisiana bislang aus Steuern auf Hotels finanziert. Aber mit dem wirtschaftlich schlechten Jahr und dem Wegfall sich über den Finanzmarkt finanzieren zu lassen, wird Louisiana möglicherweise nicht zahlen können und sucht händeringend nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten. Sollten die Subventionen an die Saints und Hornets nicht gezahlt werden können, dürften beide Teams die Stadt verlassen.

Wie dieser Artikel bei nola.com und seine Kommentare zeigen, ist die Meinung durchaus gemischt. Der Autor schreibt von der Attraktivität der Saints für die ganze Region und dem schlechten Zeichen, das Louisiana setzen würde, wenn es sich nicht in der Lage sähe, diese Zahlungen zu leisten. Leser kommentieren, dass die Kriminalität in New Orleans aus den Fugen geraten sei, der Hausmarkt immer noch am Boden läge und Stadtviertel noch nicht wieder aufgebaut seien – wie könne es da erste Priorität sein, eine Sportfranchise finanziell zu unterstützen? Dritte weisen daraufhin, dass die Summe nur 0,1% des Haushaltes von Louisiana ausmache und die Saints an Steuern dass Doppelte zurückzahlen, was sie an Subventionen bekommen.

Ein Nebenkriegsschauplatz ist die Klage die die Betreiber des Louisiana Superdomes (Spielort der Saints), die Behörde LSED des Bundesstaates, gegen Merrill Lynch angestrengt haben. Merrill Lynch hat 238 Mio US$ schwere Anleihen für die Finanzierung des Superdomes ausgegeben. Die LSED fühlt sich von Merrill Lynch nicht genügend informiert über ihr Vorgehen beim Verkauf der Anleihen. Die Zinsen für die Anleihe sind von 4 auf 12% explodiert und führen zu Mehrkosten auf Seiten der LSED von bis zu 65.000 US$ pro Tag(!).

Nike feuert…

5% seiner Belegschaft, vulgo 1.400 Angestellte. Wirtschaftskrise und so.

Screensport am Donnerstag: Euroleague auf Eurosport

EUROSPORT hat kurzfristig die TV-Rechte an den Spielen von ALBA Berlin in der EuroLeague eingekauft (präsentiert von der ALBA Group, Heimspiele produziert von sportdigital.tv) und überträgt ab heute die restlichen vier Spiele.

Nach einer deutlichen Niederlage bei Maccabi Electra (96:65), gab es letzte Woche zuhause gegen den Tabellenführer Real nur eine knappe 3-Punkte-Niederlage. Heute geht es gegen den Tabellenzweiten Barcelona, die aus ihren Spielen gegen Real und Maccabi eine 1-1-Bilanz mitgenommen haben: 2-Punkte-Niederlage bei Real, 20-Punkte-Sieg zuhause gegen Maccabi. ALBA ist nach einer deftigen Niederlage in der BBL in Bonn (66:80) angeknockt und schleppt ein mittelgroßes Lazarett mit sich herum: C Femerling out, bei F Ansu Sesay entscheidet es sich erst kurzfristig, d.h. ALBAs zweiter 2m-Mann könnte ausfallen. Die defensivstarken Katalanen, haben im Sommer eingekauft wie nichts gutes, u.a. G #11 Juan Carlos Navarro der nach nur einem Jahr die Memphis Grizzlies verlies. Wohl kaum nur weil es zuhause die bessere Paella zu schlürfen gibt. Paella ist viel vorhanden, der Kader ist extrem tief. Man hat sich in Berlin seelisch und moralisch auf eine derbe Klatsche eingestellt.

Donnerstag ist immer Golf-Tag, Beginn eines neuen Turniers für die European Tour und eines neuen Turniers in der PGA-Tour. Die European Tour spielt morgens in Malaysia. Die “Maybank Malaysia Open” sind eher schwach besetzt (ein einziger Spieler aus den Top30 der Weltrangliste: Anthony Kim). Aus Deutschland ist nur Marcel Siem dabei. Nach 12 Löchern ist er mit -1 auf dem geteilten 38ten Platz.

Bei der PGA-Tour startet Pebble Beach mit ungleich prominenter besetztem Feld – einzige deutsche Beteiligung hier: Alex Cejka. Vijay Singh kehrt nach Knie-OP wieder zurück. Die Besonderheit des Turniers liegt in seinem Pro/Am-Format und als Amateure werden Promis den Profis an die Seite gestellt. Diesmal u.a. mit dabei: Rubens Barrichello, Chris Berman, Michael Bolton, Andy Garcia, Ken Griffey Jr, Huey Lewis, Dan Marino, Peyton Manning, Bill Murray, Lynn Swann, Luke Wilson, Justin Timberlake. Eine weitere Besonderheit: es wird gleich auf drei Golfkursen gespielt.

Donnerstag, 12.2.2009

8h00 Golf: European Tour aus Malaysien, #1, PREMIERE live
Whl: 14h, 17h, 4h30

9h45 Ski-WM: Riesenslalom/F, ZDF + EUROSPORT live

12h00 – 13h45 WTA-Tour aus Paris, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live
Bondarenko – Schnyder

13h30 Ski-WM: Riesenslalom/F, ZDF + EUROSPORT live

16h30 NHL: Pittsburgh Penguins – San Jose Sharks, ESPN Tape

18h05 – 20h00 WTA-Tour aus Paris, Achtelfinale, EUROSPORT live
Schiavone – Jankovic

19h30 DEL: Augsburg – Frankfurt, #46, PREMIERE live
Whl: Fr 12h, 1h,

20h45 EuroLeague: Barcelona – ALBA Berlin, #3, EUROSPORT live
Kommentar: Alexander Frisch + Teo Öztürk

22h00 PGA-Tour aus Peeble Beach, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h

1h30 NHL: Detroit Red Wings – Minnesota Wild, ESPN live
Whl: Fr 18h30

4h30 NHL: LA Kings – Calgary Flames, ESPN live
Whl: Fr 20h30

Vorschau auf Freitag

8h00 Golf: European Tour aus Malaysien, #2, PREMIERE live
9h45 Ski-WM: Riesenslalom/M, ZDF + EUROSPORT live
11h30 Langlauf: Sprints aus Val di Dentro, EUROSPORT live
13h00 Ski-WM: Riesenslalom/M, ZDF + EUROSPORT live
14h30 – 16h15 WTA-Tour aus Paris,Viertelfinale, EUROSPORT live
14h30 College Basketball: Notre Dame Fighting Irish – #5 Louisville Cardinals, ESPN Tape
16h30 College Basketball: #18 Arizona State Sun Devils – #11 UCLA Bruins, ESPN Tape
17h00 GP2 Asia Series aus Doha/QAT, #1, EUROSPORT 2 live

18h00 Zweite Liga: 20ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Michael Leopold
RW Oberhausen – FC St.Pauli (Komm:Schmitz/Konf:Roos)
Wehen-Wiesbaden – TuS Koblenz (Potofski/Renner)
Greuther Fürth – FSV Frankfurt (Hüsgen/Hindelang)

18h40 – 20h00 WTA-Tour aus Paris,Viertelfinale, EUROSPORT live
20h00 Rugby, U20: Wales – England, BBC 2W live

20h30 Bundesliga: TSG 1857 Hoffenheim – Leverkusen, #20, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr, Kommentar: Marcel Reif
Whl: 23h30, Sa 13h10, So 6h50

21h00 PGA-Tour aus Peeble Beach, #2, PREMIERE live
1h30 NHL: Buffalo Sabres – San Jose Sharks, ESPN live

WM2010-Qualifikation Japan – Australien

Wie sind die Australier eigentlich an die Tabellenspitze der Asien-Gruppe 1 gekommen? Wie haben sie es geschafft in vier Spielen keinen Gegentreffer zu bekommen? Das Spitzenspiel in Gruppe 1 heute vormittag, zwischen den beiden ungeschlagenen Teams der Gruppe, Japan und Australien, ging 0:0 aus.

Die Australier haben in Japan nichts anbrennen lassen (wundere mich immer noch, das Oliver Forster bei all seiner Plauderei, diesen Brüller nicht gebracht hat), aber das ist gleichzeitig das Positivste was man von den Jungs in Gelb-Grün sagen kann. Der Rest war negativ. Das fing mit der Einstellung an: abgesehen von den Anfangsminuten, als man versehentlich sich Richtung japanisches Tor bewegte, waren die Australier mit jeder Faser ihres Körpers auf ein Unentschieden eingestellt. Mit elf Mann haben sie ihre eigene Hälfte verbarrakadiert und zeigten sich gegen schnelle Japaner so hölzern, als hätte man elfmal Jürgen Kohler geklont. In diversen Olympischen Sportarten hätte es Bestrafung wegen Passivität gegeben.

Interessant ist hingegen was die Japaner kicken. Seit 2007 wird die japanische Nationalmannschaft wieder von einem Japaner trainiert (davor 9 Jahre lang: Troussier, Zico, Osim). Unter Takeshi Okada sah man gegen Australien immer noch die intensiv spielenden Japaner, der Wusel-Faktor ist aber bei weitem nicht mehr so hoch wie früher. Man spielt im Vergleich zu früher direkter und stärker über die Flügel, bis zur Grundlinie, allerdings dann weniger um irgendwelchen 1m40 großen Mittelstürmer die Flanke auf dem Kopf servieren. Die Bälle werden meistens flach oder halbhoch, aber mit Zug reingebracht. Von den Seiten oder zentral rücken Spieler in den Rücken der Verteidigung nach.

Die Australier hatten alle Mühe das Gegentor zu verhindern, aber so schlaksig es aussah: sie haben es geschafft. Die Japaner haben sich einen Wolf gespielt, fielen dann mit ablaufender Spielzeit immer mehr in ihrem alten Wusel-Modus zurück, suchten das Dribbling gegen die Australier, aber die Kondition reichte nicht mehr um sich durchzusetzen. Und so gab es in der Schlußviertelstunde eigentlich wirklich nur noch eine einzige Torchance, als ein Japaner halblinks aus kurzer Distanz abzog und der Ball von einem Australer nur knapp neben das Tor gelenkt wurde, während Torwart Schwarzer in die andere Ecke gehüpft ist.

Es könnte nicht unspannend sein, was Okada mit seinen Jungs anstellt, wenn er sie mal für sechs Wochen Vorbereitung zusammenzieht.

Der Rest

Zuvor gewann Bahrain durch ein Tor kurz vor Spielende in Uzbekistan 1:0. Na je vier Spielen auf dem Konto, liegen Australien (10Pkt) und Japan (8Pkt) deutlich vor den Emiraten Bahrain (4 Pkt) und Qatar (4Pkt). Uzbekistan abgeschlagen (1Pkt). Platz 1 und 2 qualifizieren sich für die WM, Platz 3 darf auf Qualifikation über zusätzliche Playoffs hoffen.

In der anderen Gruppe trennten sich Iran und Südkorea 1:1 und Nordkorea gewann gegen Saudi Arabien 1:0. In Gruppe 2 ist mehr Pfiff drin: Südkorea (8Pkt), Nordkorea (7Pkt), Iran (6Pkt), Saudi Arabien (4Pkt). Nur die Vereinigten Arabischen Emirate (1Pkt) sind dann wirklich abgeschlagen.

Fofftein: rote Zahlen

Down goes…

Der negative Einfluß der Wirtschaftskrise auf den US-Sport, wurde bislang vorallem unter dem Gesichtspunkt der Zuschauerzahlen, TV-Verträge und Sponsoring betrachtet. David Aldridge des Fernsehsenders TNT fügt dem auf nba.com eine weitere Facette hinzu: die Teambesitzer die Hunderte von Millionen Dollar verloren haben. Paul Allen, einstiger Microsoft-Mitbegründer und aktuell Besitzer der Portland Trailblazers, habe zum Beispiel eine dreistellige Millionensumme verloren. Da sein Vermögen aber auf 16 Milliarden taxiert wird, kann er den Verlust ebenso gut verkraften, wie die zweistellige Millionenzahl, die die Trailblazers diese Saison wieder als Verlust schreiben. Aber nicht jeder Teambesitzer dürfte solche Resourcen haben. Gegenüber Aldridge sollen NBA-Quellen gesagt haben, dass es keinen NBA-Owner geben dürfte, der nicht substantielle Verluste bei der Finanzkrise gemacht haben.

Laut Aldridge deuten alle Indizien darauf hin, dass die bis zum 19.2. dauernde Transferperiode, diesmal anders ablaufen wird: Teams werden vorallem bestrebt sein, ihre Payroll zu verkleinern und überbezahlte Spieler loswerden.

Mit Koyoten betteln gehen

Wie ein Team richtig unattraktiv werden kann, zeigt das Beispiel der Phoenix Coyotes, wo selbst Optimisten meinen, dass aufgrund des Vertrages mit den Arena-Betreibern, die Franchise eigentlich nichts anderes als rote Zahlen schreiben kann. So müssen die Coyotes zum Beispiel für jeden Zuschauer eine Abgabe für die Benutzung des Parkplatzes zahlen, während die anderen NHL-Teams die Parkplätze an einen Subunternehmer vermieten können, der sich um das Handling der Zuschauer kümmert.

Die Coyotes kämpfen mit der Insolvenz, der Besitzer Jerry Moyes hat aufgrund finanzieller Probleme seiner Speditionsfirma, kaum noch finanzielle Resourcen und einen 80 Mio-Kredit für die Coyotes an der Backe. Auch wenn es kein NHL-Offizieller laut sagen will, sind die Coyotes inzwischen quasi im Besitz der NHL übergegangen. Die NHL hat Zahlungen an die Coyotes vorverlegt, damit die Franchise Frischgeld hat. David Shoalts von der Globe and Mail schreibt inzwischen, dass NHL-Commissioner Gary Bettman inzwischen aktiv Käufer für die Franchise sucht, sich aber bislang nur Absagen geholt hat. White-Sox-Besitzer Reinsdorf, Suns-Mehrheitsbesitzer Sarver, Diamonbacks-Mitbesitzer Kendrick hätten alle nach Einsicht in die Bücher der Coyotes abgewunken. Die Coyotes machen derzeit 45 Mio US$ jährlich Schulden und das große Übel bleibt der 25-Jahres-Vertrag mit der Arena.

Wie groß ist noch die Lust auf Setanta?

Der Guardian will erfahren haben, dass der irische Pay-TV-Betreiber Setanta die Premier League händeringend um ein Treffen gebeten hat. Auf dem Treffen will Setanta die Premier League von der Notwendigkeit überzeugen, dass der Sender mehr als dieses eine 23-Spiele-Paket braucht, um über die Runden zu kommen. Die Irish Times will von Gerüchten gehört haben, dass Setanta versuchen will, SKY einige Spiele aus seinem Montag 21h-Paket abzukaufen.

Ende letzte Woche wurden die letzten Pay-TV-Rechte für die Premier League verteilt. Dabei verlor Setanta eines seiner zwei 23-Spiele-Pakete an SKY und hält nur noch 23 Spiele für den Samstag 18h30-Termin. Nach Angaben des Guardians habe sich Setanta verzockt, weil sie für die beiden Pakete 20% weniger geboten hat, als für die aktuelle Rechteperiode. Da habe die Premier League Setanta ein Paket entzogen und SKY zugesprochen.

Viele bezweifeln, dass Fans sich für läppische 23 Spiele ein Setanta-Abo holen bzw. verlängern werden. Setanta hat derzeit 1,5 Mio Abonnenten und braucht für den Break Even angeblich 1,7/1,8 Mio Abonnenten (wobei der Guardian nicht sagt, ob sich durch die Kostenreduzierung bzgl. des verlorenen PL-Paketes, nicht auch der Break Even nach unten senken würde). Die Analysten von Enders Analysis (hat nichts mit Rob Enders, einem umstrittenen IT-Analysten aus den USA zu tun) halten einen Verlust von bis zu einem Drittel des Abostamms für möglich.

Auch wenn Setanta offiziell Optimismus versprüht – man hält ja inzwischen nicht nur Premier League-Rechte – so stehen immer noch große Fragezeichen hinter der finanziellen Gesundheit des Unternehmens.

Gestern wurde bekannt, das Setanta 2007 einen Verlust von 128 Mio EUR schrieb, bei einem Umsatz von 133 Mio EUR! Gegenüber der Irish Times sagt Setanta, dass man sich mit den Zahlen immer noch im Plansoll befinde, aber für 2009 Konsolidierung und Stabilität statt aggressiver Expansion anstrebe.

Gleichzeitig wurde bekannt, das Setanta schon wieder via Finanzierungsrunde auf der Suche nach Frischgeld ist. Ich schätze das muss nun das dritte oder vierte Mal binnen der letzten 3 Jahre sein. Die Angaben dass Setanta 181 Mio EUR Frischgeld suche, wurden von Setanta dementiert: “but sources last night said that figure was ‘completely wrong’ and an amount ‘much lower’ was being sought.“.

En passant nennt die Irish Times auch den Kaufpreis der ehemaligen Setanta-Tochter NASN für ESPN: 25 Mio EUR (vermutlich plus Übernahme einiger Verbindlichkeiten)

Free-TV vs Pay-TV

In den EU-Ländern gibt es eine von den einzelnen Regierungen gepflegte “Whitelist” an Sportveranstaltungen, die nicht exklusiv im Pay-TV laufen dürfen (siehe §4 des Rundfunkstaatsvertrages, hier eine Liste von 1997 mit der Whitelist aus versch. europäischen Ländern).

Aus England ist bekannt, das man derzeit diese Liste überarbeiten will (mit der spannenden Frage ob und wie Cricket wieder aufgenommen wird). Neu war mir, dass man aktuell auch in Frankreich an einer Überarbeitung sitzt. Hier die aktuelle Liste von 2005:
Olympischen Spiele, Fußball-Spiele der franz. Nationalmannschaft, Fußball-WM mit Eröffnungsspiel, Halbfinals und Finale, Fußball-EM mit Halbfinals und Finale, Franz. Pokalfinale, Championsleague-Finale, Finale der Rugby-WM, Finale der franz. Rugby-Meisterschaft, alle Spiele der Six Nations, Finale der French Open von Roland Garros, F1-Rennen GP von Frankreich, Tour de France, Radsport Paris – Roubaix, Leichathletik-WM. Außerdem bei französischer Beteiligung: UEFAcup-Finale, Europapokal-Finale im Rugby, Halbfinale und Finale des DavisCups, Basketball-EM- und WM-Finale, Handball-EM- und WM-Finale.

Der französische Sportminister (und ehemalige Rugby-Nationaltrainer) Bernard Laporte will angeblich die Liste bei verschiedenen Sportarten um die Halbfinals erweitern. Aktueller Anlaß ist das Halbfinale der Handball-WM mit französischer Beteiligung. Die Rechte für das Halbfinale lagen exklusiv bei Canal+ und trotz allen Zeterns der französischen Öffentlichkeit, blieben die Rechte bei Canal+.

Zeilensport

In einer Diskussion via Twitter über die TV-Rechte der Sonntagsspiele, erwähnte ich den eigentlichen Verlierer des neuen Spielplans. Nicht die Fans und dieses abstrakte Ding namens “zerstückelter Spieltag“, sondern die Zweite Liga und die Amateure, deren Anstoßzeiten inzwischen nur noch bizarr zu nennen sind oder in Konkurrenz zu den Profifußballern stehen.

So bitter es ist, stellt sich aber auch die Frage, warum es die deutschen Amateure via DFB nicht geschafft haben, eine Lobby aufzubauen, vergleichbar mit den englischen Vereinen aus den unteren Ligen. In England wird Samstags um 15h (bzw. 16h MEZ) im Pay-TV schlichtweg kein Fußball gezeigt, um nicht in Konkurrenz zu diesen Vereinen zu treten. Ausgerechnet die Liga mit dem größten Hype und der größten finanziellen Zugkraft, ausgerechnet jene Liga, die sogar über einen 39ten Spieltag nachdenkt, hat sich diese anachronistisch anmutenden Regelung bewahrt.

Immerhin regt sich nun was bei den Amateuren. Günter Clobes berichtet bei direkter-freistoss.de von Streikbemühungen.

Im Fußballkreis Gelsenkirchen/Gladbeck/Kirchhellen etwa hat es auf dem Staffeltag soeben ein erstes Signal gegeben. 39 von 52 Vereinen haben sich dafür ausgesprochen, zum Auftakt der Rückrunde in den Kreisligen am 1. März nicht anzutreten. Eine Entscheidung soll diese Woche fallen. Selbst wenn die “Rebellen” die Erfolgsaussichten ihrer Aktion nicht als sonderlich hoch einschätzen, zeigt das ganze erneut die Kluft, die zwischen DFB und seinen Mitgliedern an der Basis weiter wächst.

Es ist zumindest ein Stein geworfen. Mal sehen ob es Wellen schlägt.

Jens vom Primera Division-Blog hat vor einigen Tagen eine Übersicht über die Verschuldung der Vereine in der spanischen Liga gegeben.

Etienne vom ArgiFutbol-Blog (Fußball auf Argentinisch) geht in einem Blogeintrag auf das überraschende Ausscheiden des U20-Serien-Weltmeisters Argentinien in der aktuellen Quali: “Die Leiden des jungen Eduardo Salvios

Der Gewinner der letzten beiden Auflagen in Kanada und Holland, sowie der Olympischen Spiele von 2004 und 2008, ist damit zum ersten Mal seit 22 Jahren nicht mit dabei, wenn sich die besten Jungfussballer der Welt messen.

Auch wenn durch die A-Rod-Geschichte und sein hanebüchenes Pseudo-Geständnis (“ich habe es früher nicht besser gewusst und bin bei den Yankees clean”) momentan das Doping in der MLB in den Mittelpunkt gerückt hat, so kommen die Einschläge aus dem immer noch aktuellen BALCO-Fall immer näher an die NFL. Letzte Woche wurde der Ex-49ers/Redskins/Raiders Dana Stubblefield (3x ProBowl) im Zusammenhang mit Falschaussagen rund um BALCO zu zwei Jahren auf Bewährung verknackt – Gefängnis ist er nur entkommen, weil er sich gegenüber den Behörden kooperativ zeigte. Die NY Times erinnert wie es bereits Oakland und Bill Romanowski bei den Broncos getroffen hat und auch die Carolina Panthers während ihrer SuperBowl-Saison 2004 Unmengen Zeug eingeworfen haben und fragt was für eine Welle aus den von Stubblefield ausgeplauderten und noch geheimen Namen ausgelöst werden könnte.

Screensport am Mittwoch: To Hate Like This Is to Be Happy Forever

In halb Europa werden heute Fußball-Testspiele ausgetragen. In Asien geht es hingegen um die Wurst mit dem 4ten Spieltag der WM-Qualifikation. EUROSPORT zeigt aus Gruppe 1 das Aufeinandertreffen der beiden einzigen noch ungeschlagenen Mannschaften: Japan – Australien.

Für Australien ist es die erste WM-Qualifikation in der Asien-Gruppe, nachdem man zuvor immer den schweren Weg über die Ozeanien-Quali (nicht so schwer) und Entscheidungsspiel gegen den Fünften (schwer) aus Südamerika gehen musste. Immer wieder das Gleiche. Zwei Jahre lang prügelte man irgendwelche Mini-Inseln wie Vanuatu oder Tahiti windelweich, um dann plötzlich Playoffs gegen Südamerikaner vor der Tür zu haben. Damit ist Schluß. In der Asien-Gruppe hat man die Gelegenheit sich über die komplette WM-Quali mit Gegnern auf einigermaßen gleicher Augenhöhe auseinanderzusetzen.

Im Guardian “Football Weekly”-Podcast erzählte Jonathan Wilson vom WM-Fluch der Australier. 1969 spielte Australien in Rhodesien (heute: Simbabwe) und vor dem dritten Spiel kam ein afrikanischer Schamane und bot seinen Zauber als Hilfe an. Australien gewann 3:1, der Zauberer wollte seine Bezahlung sehen, aber die Australier verlachten ihn. Woraufhin der Zauberer einen Fluch aussprach. Seitdem haben sich Freak-Unfälle und Merkwürdigkeiten aneinandergereiht, was 2004 Johnny Warner veranlasste, nach Afrika zurückzukehren und sich darum zu kümmern, dass der Fluch rückgängig gemacht wird, inkl. eines Bades in Hühnerblut. Ach ja: 2006 konnte sich Australien nach 32 Jahren wieder erstmals für eine WM qualifizieren. Die Geschichte hat Jonathan Wilson auch für Betfair aufgeschrieben.

Neben den Fußball-Testspielen stehen vier College Basketball-Spiele an, wobei #6 Duke – #3 North Carolina wie immer das am meisten gehypte Spiel der regular season ist. Der Wert des Spiels wird mit Sicherheit nicht dadurch gemindert, dass hier zwei sehr weit oben gerankte Teams aufeinandertreffen, mit nahezu identischem record (20-3 bzw. 21-2, jeweils 7-2 in der ACC). Beide Unis sind knapp 12km voneinander entfernt und anstatt die sonstigen Adjektive dieser Rivalität zu wiederholen, verweise ich auf den entsprechenden Wikipedia-Eintrag rund um die “Battle of Tobacco Road“. Der Titel eines Buches zur Rivalität lautet: “To Hate Like This Is to Be Happy Forever“.

Als Vorspeise gibt es den Auftritt des aktuellen Spitzenreiters in den Polls, die Connecticut Huskies gegen Syracuse Orange. UConn hat 7 Spiele vor Schluß der regular season, alle Chancen Nr 1 zu bleiben. Bis auf die Niederlage gegen Georgetown, sah das alles sehr souverän aus, aber der Härtetest kommt in einer Woche und Anfang März in den beiden Spielen gegen Pittsburgh. Syracuse ist das Gegenteil davon: noch an #23 gerankt, aber 5 Niederlagen in 7 Spielen, viermal gegen gerankte Konkurrenz, aber auch einmal in Providence. Alles andere als eine Niederlage würde überraschen.

Mittwoch, 11.2.2009

11h20 WM2010-Quali: Japan – Australien, EUROSPORT live

13h15 – 14h00 WTA-Tour aus Paris, EUROSPORT

14h00 – 15h45 WTA-Tour aus Paris, EUROSPORT 2 live

16h00 Skispringen aus Klingenthal, BR Süd + MDR Sachsen-Anhalt + EUROSPORT live

16h30 College Basketball: Big Ten, ESPN Tape
Michigan Wolverines – #9 Michigan State Spartans
Whl: Do 12h30

17h30 Fußball: Algerien – Benin, Canal Algerie live

18h15 Fußball: Polen – Wales, S4C live

18h15 Handball, CL: HSV Hamburg – San Antonio, EUROSPORT live

18h30 College Basketball: SEC, ESPN Tape
Kentucky Wildcats – Florida Gators
Whl: Do 14h30

20h15 Volleyball, CEV-Cup: Hotvolleys – Branca Lunnetti Cuneo, ORFsport+ live
Whl: 2h

20h30 Fußball: Deutschland – Norwegen, ARD live
Vorberichte ab 20h15 mit Delling + Netzer. Kommentar: Tom Bartels

20h30 Fußball: San Marino – Nordirland, BBC Two NI + BBCi live
Vorberichte ab 20h

20h30 Fußball: Tunesien – Niederlande, TV7 live

21h45 Fußball: Portugal – Finnland, RTP Int live

22h00 Fußball: Spanien – England, ITV1 live

1h00 College Basketball: Big East, ESPN live
#1 Connecticut Huskies – #23 Syracuse Orange
Whl: Do 18h30

3h00 College Basketball: ACC, ESPN live
#6 Duke Blue Devils – #3 North Carolina Tar Heels
Whl: Do 20h30

2h35 NHRA Drag Racing, FIVE

4h05 NHL: tba, FIVE

Vorschau auf Donnerstag

8h00 Golf: European Tour aus Malaysien, #1, PREMIERE live
9h45 Ski-WM: Riesenslalom/F, ZDF + EUROSPORT live
12h00 – 13h45 WTA-Tour aus Paris, EUROSPORT 2 live
13h30 Ski-WM: Riesenslalom/F, ZDF + EUROSPORT live
16h30 NHL: Pittsburgh Penguins – San Jose Sharks, ESPN Tape
18h05 – 20h00 WTA-Tour aus Paris, EUROSPORT live
19h30 DEL: Augsburg – Frankfurt, #46, PREMIERE live
20h45 EuroLeague: Barcelona – ALBA Berlin, #3, EUROSPORT live
22h00 PGA-Tour aus Peeble Beach, #1, PREMIERE live
1h30 NHL: Detroit Red Wings – Minnesota Wild, ESPN live
4h30 NHL: LA Kings – Calgary Flames, ESPN live

UFL, doch kein ROFL?

Versuche eine professionelle American Football-Liga neben der NFL zu etablieren, gab es schon einige. Zuletzt hielt sich die von der WWF/WWE und NBC zusammengeklöppelte XFL eine Saison, bevor sie Mai 2001 zu Boden gepinnt wurden.

Die XFL wurde in der Hochphase der Dot-Com-Bubble entwickelt. Die Pläne wurde im Februar 2000 vorgestellt. Die Draft und die Saison 2001 fanden dann mit im Zusammenbruch der New Economy-Blase statt.

Das ist eine interessante Parallele zur AAFL und UFL, zwei Ligen, deren Pläne für semiprofesionelle bzw. professionelle Football 2006/07 entwickelt wurden, und dann 2008 in die weltweite Rezession reinrauschten.

Die AAFL – einer Liga die vorallem die Verbindung zur College Football-Community suchte – musste ihre 2008er-Saison nach der Draft im März 2008 abblasen und haben einen Start 2009 versprochen. Die AAFL-Website ist aber seit März 2008 tot.

Auch die UFL musste ihre 2008er-Saison um ein Jahr verschieben, hat aber dieser Tage wieder Lebenzeichen gegeben und die Planungen für die 2009er-Saison bekanntgegeben.

8 Monate vor dem geplanten Saisonstart ist noch sehr vieles nur im Ungefähren. Die Pläne fallen mit vier Teams und sechs Spieltagen sehr viel kleiner aus, als die ursprüngliche 8-Team- und 12-Wochen-Saison.

Meine Skepsis mit “immens” zu beschreiben, wäre noch eine Untertreibung. Das fängt mit der Auswahl der Franchises an: weil die Kohle anscheinend nur für vier Teams ausreicht, läßt man die vier Teams in sieben Städten spielen. Nur Orlando bleibt in Florida. Ansonsten teilen sich im Osten New York und Hartford (150km), im Südwesten Las Vegas und Los Angeles (450km) und im Westen San Francisco und Sacramento (150km) je eine Franchise, die jeweils alternierend in den Städten spielen werden.

Wie bei nur sechs Spieltagen (= 3 Heimspiele) eine Beziehung zu den Fans aufgebaut werden soll, ist mir schleierhaft.

Mission Statement der UFL war eigentlich, jene großen Märkte zu bedienen, die noch nicht in der NFL präsent sind. New York noch nicht präsent??? Hartford, nur 150km von New York und Boston entfernt, nicht von der NFL bedient? San Francisco nicht bedient? Orlando, 100km von Tampa, 200km von Jacksonville und 300km von Miami entfernt, mit ungestilltem Football-Hunger? Vom Abgreifen der Märkte durch College Football ganz zu schweigen… Immerhin will man Donnerstags und Freitags spielen, geht damit zumindest den ganz großen College Football-Partien aus dem Weg.

Das zweite große Plus: die Ticket-Preise sollen erschwinglich sein, im Schnitt 20 US$ kosten. Zum Vergleich: der durchschnittliche Ticketpreis in der NFL reicht von 51 US$ (Bills) bis zu 118 US$ (Pats) (Quelle: Brand Dunk/Team Marketing Report)

Das Endspiel soll Thanksgiving in Las Vegas stattfinden. In Arizona soll ein 20 Mio US$-Trainingsquartier aufgebaut werden, wo die Liga ein vierwöchiges Trainingscamp abhalten wird. Nachdem man gerade 30 Mio US$ Frischgeld von Investoren bekommen hat, ist so eine Ausgabe von 20 Mio für ein Sportkomplex schon viel Holz. Viel wird für die Spieler nicht über bleiben.

Zwar sind die Herren aus dem Front Office namentlich bekannt – Michael Huyghue ist das “Gesicht” der Liga – aber bis auf Jim Fassel (wie verzweifelt muss der Mann sein? Erst Al Davis einen Brief schreiben und nun dies…), der die LA/Vegas-Franchise coachen soll, ist nix bekannt.

Ein Name der inzwischen unter den Investoren komplett fehlt: Mark Cuban, der Besitzer der Dallas Mavericks, der 2007 die Sache mit der UFL in seinem Blog publik machte.

Huyghue: He always intended to be involved, but he had a lot on his plate in recent months. We might very well see him involved with the UFL in the future

(Interview mit UFLAccess)

Ein Fernsehvertrag ist noch nicht bekannt. Nach Angaben von Huyghue sollen im März TV- und Stadiondeals unter Dach und Fach gebracht werden. Bis Ende der 2009er-Saison will man die Pläne für 2010 bekanntgeben, mit möglichen Erweiterungen gen Salt Lake City und Monterrey/Mexiko.

Sofern man 2009 überhaupt übersteht. Ich bezweifle es.

(Danke an Ghostdog für einen Link auf eine der Meldungen zur UFL)

Screensport am Dienstag: Panik um den Sonntag

Du meine Fresse, was wird denn 6 Monate vor Saisonbeginn für eine Panik um die Sonntagsspiele der Bundesliga geschoben? Im Drei-Tage-Rythmus werden die gleichen Aussagen von ARD-Verantwortlichen als neue Wasserstände verkauft. Prompt wird Panik geschürt mit Aussagen wie: “Die Übertragung der Sonntags-Spiele der Fußball-Bundesliga wird in der kommenden Spielzeit zu einem Übertragungs-Flickenteppich in den Dritten Programmen führen. Denn es machen nicht alle mit.

Die derzeitigen Überlungegen sind noch nicht abschließend. Wie Digitalfernsehen.de nun es als Fakt verkaufen kann, das “nicht alle mitmachen werden”, ist mir schleierhaft.

Wer Kaffeesatzleserei betreiben will, kann aus den Aussagen der Verantwortlichen schließen, das der NDR und der WDR auf jedem Fall “ihre” Spiele zeigen werden. Der NDR ab 21h45. Der SWR klingt auch eher positiv. Der BR und der MDR sind Wackelkandidaten. Zum RBB und HR habe ich nichts gehört. Der RBB hat zumindest bereits eine (späte) Sendung am Sonntag.

Schauen wir uns aber mal einige andere Dinge an:
– Die Spiele werden in den Dritten größtenteils früher (teilweise ab 21h45) laufen. Das letzte Tor des Bundesligasonntag wird es also weit, weit vor 23 Uhr zu sehen geben.

– Keine Werbeunterbrechungen.

– Schaut man sich einfach mal beispielhaft die letzten 10 Spieltage an, so wären bei 8 der letzten 10 Spieltage die Sonntagsspiele komplett entweder durch den NDR oder komplett durch den WDR abgedeckt gewesen. “Flickenteppich” sieht anders aus.

– Die technische Reichweite der Dritten und ihre Marktanteile sind teilweise größer als die des DSFs. Drei Dritte Programme (WDR, BR, NDR) haben eine größere Technische Reichweite als das DSF.

Siehe dazu auch die Überlegungen bei RealityCheck.

Und wenn der WDR ganz clever ist, wird er – wenn er eh schon eine neue Sendung einführt – daraus eine Sendung vom bundesweiten Interesse stricken. Wie schon bei Sport Inside.

Spocht von heute

Heute auf dem Plan zwei weitere Spiele des ULEBCups (anderenortes als “Eurocup”, nicht zu verwechseln mit “Europacup”, bekannt). Um 17h30 die beiden ungeschlagenen Spitzenreiter aus Gruppe I: Dynamo Moskau – Athen. Später am Abend als Aufzeichnung Zadar gegen Kazan. Zadan nicht nur mit neuem Trainer, sondern auch dem Rücken an der Wand: durch die bisherigen zwei Niederlagen würde eine weitere Niederlage heute gegen Kazan (1-1), wohl das Aus bedeuten.

Wie TK in den Kommentaren schrieb, hat sich EUROSPORT kurzfristig die Rechte an den vier verbliebenen EuroLeague-Spielen von ALBA gesichert. Gesponsort werden die Übertragungen von der ALBA-Group. Die erste Übertragung findet am Donnerstag aus Barcelona statt.

Aus der NHL gibt es als Aufzeichnung den Beginn der Auswärtstournee der Montreal Canadiens. Die Canadiens zuletzt mit 7 Niederlagen in 9 Spielen, traten zuhause komplett verunsichert und mit bemerkenswert schwachen Torwartleistungen auf. Bei der Niederlage gegen Toronto in HNiC, gab es Pfiffe und Buhrufe.

In der Nacht als Live-Spiel die Top-Mannschaft aus dem Osten, Boston, gegen die Top-Mannschaft aus dem Westen, San Jose.

Down goes…

Unsagbares Theater bei 1860 München. Letzte Woche stieg bei den finanziell und sportlich klammen Münchnern eine Investorengruppe ein. Auf deren Wunsch wurde Sportdirektor Reuter gefeuert und Miroslav Stevic als Sportdirektor eingesetzt. Übers Wochenende wurde ein wahrer Eiertanz von Stevic bezüglich der beruflichen Perspektive von Trainer Marco Kurz aufgeführt und am Montagabend wurde bekannt, dass der eingebrachte Investor, die Unternehmensgruppe Schwarzer, “bis auf weiteres” wieder aussteigt, weil die DFL Bedenken gegen die angedachte Form der Beteiligung geäußert haben soll. Die Einflüße der Investoren auf die sportliche Leitung wären zu groß und als Beweis dient der Austausch Reuter gegen Stevic. Sagt 1860 München.

Die DFL hat aber heute mittag eine Presseerklärung nachgeschoben und gibt sich überrascht:

Die Pressemitteilung des Präsidiums des TSV München von 1860 e.V. vom gestrigen Abend war nicht mit der DFL abgestimmt. Es gibt bislang keine Untersagung des angekündigten Investoren-Einstiegs. Die DFL hält weiter ein Gespräch mit 1860 für erforderlich, um eine Klärung der Angelegenheit herbeizuführen. Ein Termin ist für die kommenden Tage vorgesehen.

(Hervorhebung von mir)

Schwarzer also weg, aber Stevic da? Nicht unbedingt. Nach Informationen der SZ, will sich Stevic erst am heutigen Dienstag dazu äußern, ob er unter den neuen Rahmenbedingungen (Kein Schwarzer-Geld) bleiben will.

Zwei Fragen: sollte soviel Unprofessionalität von Seiten einer Vereinführung nicht den automatischen Lizenzverlust nach sich ziehen? Wo fängt nach Meinung der DFL der Einfluß eines Investors auf die sportliche Führung an, wo hört er auf? Was würde passieren, wenn Dietmar Hopp von heut auf morgen sein Geld aus Hoffenheim zurückzieht? Wäre das nicht auch “Einfluß auf die sportliche Führung”, ohne ein Amt im Verein zu tragen? Als Volkswagen in Wolfsburg stärker in die Vereinsgremien eingestiegen sind, ist fast die komplette sportliche Führung ausgetauscht worden. Die jetzige “50+1”-Regelung sieht nach einer wenig stringenten Lösung aus, die förmlich darum bettelt, vor Gericht abgeschossen zu werden.

Das Sportsbusiness Journal erörtert die mittelfristigen wirtschaftlichen Perspektiven der NFL. Abgesehen von den Verhandlungen rund um einen neuen Rahmenvertrag mit der Spielergewerkschaft, wird es der NFL schmerzen, dass in den nächsten 18 Monaten, also mitten in der Rezession, 50% aller Sponsoring-Verträge neu ausgehandelt werden müssen. Immer noch bzw. wieder im Gespräch ist die Verlängerung der Saison um zwei weitere regular season-Spieltage (möglicherweise auf Kosten der Bye-Week und/oder der Preseason).

Ein ganz anderes mögliche Opfer der Rezession: Matt Scott berichtet im Guardian von den Sorgen der FA angesichts der Wirtschaftslage, den Kampf gegen Korruption und Wettbetrug nicht gut genug zu finanzieren. Derzeit sitzt bei der FA ein einziger Vollzeit-Kraft an diesem Thema. Sportverbände fordern daher inzwischen an den Einnahmen von Wettbüros beteiligt zu werden.

Dit’n’Dat

Ich nenne es einfach “Marktlücke”. Eine Marktlücke um die sich niemand kümmert. Die Beispiele PREMIERE und DSF (und von mir aus auch Öffentlich-Rechtliche) lassen erahnen, dass das Medium “Fernsehen” inzwischen an seine Limits gekommen ist. TV-Rechte werden eingekauft, aber verrotten, weil sich die Produktionskosten nicht lohnen.

Der Hardcore-Sportfan, eine sehr spitze Zielgruppe, schaut blöd aus der Wäsche. Inzwischen gibt es zwar viele Stream-Angebote, die er sich abonnieren könnte. Aber beim Versuch die vollen Pakete bei HBL.tv, BBL.tv, ESPN360, NFL Gamepass, MLB.tv, Maxdome, IRB.com und Konsorten einzukaufen, dürfte er schnell Pleite gehen und ein Großteil der eingekauften Abos nicht ausnutzen.

Was fehlt, ist einerseits eine Art “Sport iTunes Store”, mit der schnell, einfach und günstig Sportübertragungen eingekauft werden können (nein, PREMIEREs Webstreams sind weder einfach noch günstig). Andererseits ein Bundling von Sportangeboten.

sportdigital.tv hatte es in der Hand gehabt mit drei Ligen ein Bundle zu basteln, aber bislang nicht getan. Das macht nun die MLB und die NHL. Ab nächster Woche wird (nur in den USA!) MLB.tv Premium und NHL GameCenter Live zum Preis von 140 US$ (statt 190 US$) angeboten. Darin inkludiert MLB Spring Training-Spiele sowie die Erstrundenspiele der WBC. Bei der NHL sind auch einige Playoff-Spiele drin (aber anscheinend nicht der Stanley Cup).

Die MLB bietet noch ein zweites Bundle an: 130 US$. Darin befindet sich neben MLB.tv Premium auch ein ESPN Insider-Abo.

Kein Schwarz, kein Weiß

Ein weiterer Beweis dafür, dass der Frontenverlauf in der Sportmedien-Landschaft nicht immer klar definiert ist. Ein Modell wie es hierzulande mit Sirius geplant war, dass nämlich eine Sportliga für die eigene Sportberichterstattung sorgt, gibt es im kleineren Maßstab schon in Deutschland (eingekaufte Sendeplätze beim DSF, einige Magazin-Sendungen bei EUROSPORT, UEFA-Magazine bei ARD + ZDF + PREMIERE) und im größeren Maßstab in den USA.

Für deutsche Journalisten ist es ein Greuel, denn natürlich ist es problematisch, wenn die interessierte Seite für Berichterstattung sorgt. Schaut man aber in den USA, so fällt es nicht leicht, den “unabhängigen” Journalismus aus dem Hause ESPN, FOX Sports et al, von dem aus dem Hause der NFL (NFL Network) oder MLB (MLB Network) zu unterscheiden. Der aktuelle Beweis: die ausführliche Berichterstattung von MLBN im Falle “A-Rod”. Sports Media Journal schreibt:

When news broke Saturday from Sports Illustrated that they had corroborating evidence of Alex Rodriguez testing positive for steroid use in 2003, the league-owned network took advantage of its resources to suspend normal programming in favor of discussing the breaking news. MBLN was able to quickly get Costas in studio to talk with SI reporter Selena Roberts who co-authored the A-Rod piece. It was quite a coup.
The aggressive work by MLBN put much of the other sports media outlets on notice that it would not just be a mouthpiece for the league. It wants to be a player in terms of reporting the news.

Als vor ungefähr zwei Jahren der Mitchell Report über Doping im Baseball veröffentlicht wurde, hat das damalige MLB.TV (via Streams) sich intensiv des Themas angenommen. Das geschah damals mit einer Runde die – um es vorsichtig auszudrücken – sehr viel Empathie für die Doper zeigte. Was aber immer noch besser ist, als das Thema totzuschweigen.

Dienstag, 10.2.2009

14h00 – 17h45 WTA-Tour aus Paris, EUROSPORT live

16h30 NHL: Calgary Flames – Montreal Canadiens, ESPN Tape
Whl: Mi 12h30

17h30 ULEBcup: Dynamo Moskau – Maroussi Athen, #3, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingo Freyer + Malik Arrendell

18h30 HBL: Magdeburg – THW Kiel, #20, BÄH live

19h00 – 20h00 WTA-Tour aus Paris, EUROSPORT

19h30 DEL: Eisbären – Iserlohn, #11, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Michael Leopold und Peppi Heiß. Kommentar: Marc Hindelang.
Whl: 24h, 5h, Mi 12h, 17h

20h00 – 21h45 WTA-Tour aus Paris, EUROSPORT 2 live

20h30 U21: Irland – Deutschland, BÄH live

20h45 Fußball: Brasilien – Italien, RAI Uno (und evtl NT1) live

21h45 ULEBcup: KK Zadar/CRO – Kazan/RUS, #3, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Jörg Lütcke + Alexander Frisch.

1h00 NHL: Boston Bruins – San Jose Sharks, ESPN live
Whl: Mi 14h30, 20h30

2h00 NBA: NJ Nets – San Antonio Spurs, FIVE

Vorschau auf Mittwoch

11h00 Ski-WM: Team: Super-G, ZDF live
11h20 WM2010-Quali: Japan – Australien, EUROSPORT live
14h00 Ski-WM: Team: Slalom, ZDF + EUROSPORT live
13h15 – 14h00 WTA-Tour aus Paris, EUROSPORT
14h00 – 15h45 WTA-Tour aus Paris, EUROSPORT 2 live
16h00 Skispringen aus Klingenthal, BR Süd + MDR Sachsen-Anhalt + EUROSPORT live
16h30 College Basketball: Michigan Wolverines – Michigan State Spartans, ESPN Tape
17h30 Fußball: Algerien – Benin, Canal Algerie live
18h15 Fußball: Polen – Wales, S4C live
18h15 Handball, CL: HSV Hamburg – San Antonio, EUROSPORT live
20h15 Volleyball, CEV-Cup: Hotvolleys – Branca Lunnetti Cuneo, ORFsport+ live
20h30 Fußball: Deutschland – Norwegen, ARD live
20h30 Fußball: San Marino – Nordirland, BBC Two NI + BBCi live
20h30 Fußball: Tunesien – Niederlande, TV7 live
21h45 Fußball: Portugal – Finnland, RTP Int live
22h00 Fußball: Spanien – England, ITV1 live
1h00 College Basketball: Connecticut Huskies – Syracuse Orange, ESPN live
3h00 College Basketball: Duke Blue Devils – North Carolina Tar Heels, ESPN live
2h35 NHRA Drag Racing, FIVE
4h05 NHL: tba, FIVE

Chelsea feuert Luiz Felipe Scolari

[20h16] Statement des Managers von Scolari und von Scolari selber via BBC 5live: Man ist der Überzeugung, das man immer noch die Spieler hinter sich habe, aber letztendlich an den Ansprüchen von Abramovich gescheitert ist, der eine Verjüngung des Kaders einforderte. Dieser Anspruch habe nicht mehr umgesetzt werden können, als der Vorstand beschloß, Robinho nicht nach Chelsea zu holen.

Scolari will in England bleiben und weiterhin in London wohnen.

[20h07] BBC 5live im Laufe der nächsten 2-3 Stunden mit Interviews der Manager von Scolari und Hiddink.

[18h37] Man merkt das Länderspielwoche ist, denn für so eine Hammermeldung herrscht erstaunlich wenig Ballyhoo bei SKY News und BBC 5live. Auch der Guardian Football Weekly hat es nicht mehr geschafft, die Meldung in seiner regulären Montagssendung unterzubringen. Mal sehen ob sie noch ein Special heute produzieren. Ansonsten ab 20h00 die montägliche Fußballsendung auf BBC 5live. Auch via Stream.

[18h04] Chelsea hat nach der Entlassung von Scolari innerhalb eines Finanzjahres drei Trainer auf der Gehaltsliste gehabt (Mourinho, Grant, Scolari) und seinen Nachfolger.

Lt. BBC-Informationen hat Abramovich übers Wochenende mit einigen Spielern aus dem Kader gesprochen.

[17h45] Gegen 17h20 schlug die Bombennachricht des Tages aus dem englischen Fußball ein und wurde per Laufband in das laufende Programm von SKY News und CNBC(!) eingeblendet.

Chelsea entlässt mit sofortiger Wirkung Trainer Luiz Felipe Scolari. Interimstrainer wird Assistent Ray Wilkins. SKY News will von Gerüchten erfahren haben, wonach ein Tandem aus Guus Hiddink (russischer Nationaltrainer) und Avram Grant den Klub übernehmen soll. Ich mag kaum glauben, das Hiddink lust auf ein Tandem hat.

Der offizielle Wortlaut:

Luiz Felipe Scolari has been dismissed as manager of Chelsea Football Club today (Monday) with immediate effect.

The Chelsea board would like to place on record our gratitude for his time as manager.

Felipe has brought many positives to the club since he joined and we all feel a sense of sadness that our relationship has ended so soon.

Unfortunately the results and performances of the team appeared to be deteriorating at a key time in the season.

In order to maintain a challenge for the trophies we are still competing for we felt the only option was to make the change now.

The search for a new manager has already started and we hope to have someone in place as soon as possible.

While that continues Assistant Coach Ray Wilkins will take charge of the team on a temporary basis.

Die Entlassung ist genauso überraschend wie auch absehbar gewesen. Nach den ersten Wochen setzte Kritik an Scolari über mysteriöse Spielereinwechslungen und ein sehr lasches Training ein. Zwischenzeitlich hieß es, dass Scorlari nach einer Diskussion mit den Spielern dazugelernt habe, nur damit nun wieder die Gerüchte zunahmen, das Scorlari sich beim Training merkwürdig desinteressiert zeigte. Es ist auch die Rede von häufiger Abwesenheit.

Zuletzt wurden die Zuschauer auch immer unruhiger. Ein Beobachter beschrieb die Szenerie am letzten Samstag mit Chelsea-Fans die noch nie so schnell so negativ gegenüber dem Spiel ihrer Mannschaft eingestellt gewesen seien.

Chelsea spielte am Wochenende zuhause gegen den Aufsteiger Hull City 0:0. Am Wochenende zuvor unterlag man Liverpool 0:2. Mitte Januar verlor man gegen Manchester Utd deutlich 0:3.

Wenn man sich die letzten Resultate ansieht, wundert man sich, dass die Reißleine jetzt und nicht vier Wochen zuvor, nach einem schwachen Dezember und der 0:3-Klatsche bei ManUtd gezogen wurde.

Auf der anderen Seite ist die Dringlichkeit erst in den letzten Tagen gewachsen sein, als man sehenden Auges auf Platz 4 zurückfiel (Aston Villa vorbeilassen musste) und damit die finanziell so dringend benötigte Champions League-Teilnahme auf Spiel setzte.

DFB und Hopp: Tue Gutes und lass darüber reden

(Mit Dank an den Tweet von Spox, der auf die Meldung bei dfb.de hinwies)

Da gibt es die “Lex Hopp” die DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch gegen Verunglimpfungen von Dietmar Hopp aus dem Boden hoppste stampfte.

Da gibt es das neue Hoffenheim-Stadion in Sinsheim, das vom DFB als einer der Austragungsorte für die Frauen-WM 2011 gekürt worden ist.

Da gibt es den Sohn von T20, Ralf Zwanziger, der ob seiner Qualitäten Koordinator für Frauenfußball bei der TSG 1587 Hoffenheim geworden ist.

Es ist natürlich keine Vetternwirtschaft, sondern eher viel freie Liebe zwischen der TSG 1743 Hoffenheim, dem DFB und Dietmar Hopp.

Und wenn der ehemalige Trainer von Hoffenheim (5 Jahre) Hans-Dieter “Mini-Löw” Flick, der DFB-Website ein Interview gibt, dann hört sich das so an:

Für Hansi Flick ist praktisch von seinem ersten Arbeitstag beim DFB der Kollege Computer ein wichtiger Partner bei der alltäglichen Arbeit. Nun wird mit einer online-abrufbaren Datenbank die seit Jahren intensivierte Leistungsdiagnostik rund um die Nationalmannschaft konsequent ausgebaut […]

Flick: […] Klar war vom Start, dass bei diesem hochsensiblen Thema die Datensicherheit absolute Priorität haben muss. Um hier wirklich Gewissheit zu haben, mussten wir einen Partner gewinnen, der über herausragende Kompetenzen in diesem Feld verfügt. Das hat nun die InterComponent Ware AG […] in Zusammenarbeit mit der DFB-Tochterfirma DFB-Medien klasse hinbekommen […]

Von unserer Datenbank war ich bei der Vorstellung jedenfalls sofort begeistert. Die Auswertungen, die man machen kann, sind so vielseitig, dass ich mich schon riesig freue, mit der Datenbank zu arbeiten.

Falls die Lobpreisung der “DFB-Performer”-Datenbank nicht ausreichen, wird auf dfb.de nochmal was nachgeschoben: “Datenbank optimiert WM-Vorbereitung der Nationalmannschaft

Bundestrainer Joachim Löw äußert: “Die neue DFB-Datenbank gibt uns die Möglichkeit, die Nationalspieler optimal auf die WM 2010 vorzubereiten. Darüber hinaus ist sie für uns Trainer ein wichtiges Instrument in der Karriereplanung und für die Dokumentation der Entwicklung unserer Talente.”

Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff ergänzt: “Wir sind froh, dass wir mit ICW einen kompetenten Partner gefunden haben, mit dem wir dieses anspruchsvolle Projekt umsetzen konnten. Wir arbeiten ständig daran, wie wir unsere Nationalspieler fördern und verbessern können. Eine Datenbank, in der das sportliche Profil aller Spieler mit den notwendigen Informationen zur optimalen Leistungsentwicklung gebündelt wird, ist eine hervorragende Unterstützung für die Trainer und unser gesamtes Team. Die besondere Erfahrung von ICW in der Verwaltung medizinischer Daten gibt uns die höchstmögliche Sicherheit für den Schutz persönlicher Daten.” […]

Peter Reuschel, ICW Vorstandsvorsitzender, unterstreicht: “Der kooperative Gedanke ist Dreh- und Angelpunkt. Im effizienten, gut informierten Zusammenspiel aller Akteure liegt die Chance, optimale Ergebnisse zu erzielen. Das gilt für die IT-gestützte Betreuung der Nationalspieler genauso wie für moderne Versorgungs- und Präventionskonzepte im Gesundheitswesen.”

Zitat: “Das neue Angebot basiert auf der “LifeSensor“-Technologie.“.

Und jetzt wird mit Sicherheit niemand erraten, wer der Hauptinvestor bei der ICW InterComponentWare AG ist. Wobei der DFB es auch gar nicht großartig weiter versteckt:

“Innovativ ist aus meiner Sicht aber insbesondere die Ausbaufähigkeit dieser Lösung”, so Dietmar Hopp, Hauptinvestor von ICW: “Prinzipiell können sämtliche Bundesligavereine mit definierten Berechtigungsprofilen an dieses Informationsnetz angeschlossen werden. Damit können wir Spielertalente besonders frühzeitig erkennen, sie mit Bedacht und dafür besonders beständig und nachhaltig aufbauen.”

Was für ein Glück dass der DFB alle Anstrengungen unternimmt, um den Eindruck der Vetternwirtschaft zu vermeiden