Screensport am Montag

Die Grippe ist eine kleine Zecke. Man glaubt sie überwunden zu haben und dann taucht sie doch immer wieder mit weiteren Nebeneffekten auf. Hätte ich gewusst wie schlaff ich mich am Wochenende fühlen würde, hätte ich vermutlich prophylaktisch die Monatsproduktion an Granini-Säften aufgekauft.

Apropos “Schwächeln”: der heutige Fernsehtag gehört dann auch zu den etwas Sparsamereren.

Von den Australian Open gibt es in der Nacht Mo/Di #16 Bartoli – #7 Zvonareva und in der ganz späten Nacht #7 Andy Roddick – #3 Djokovic. Morgen früh in der Night Session #3 Safina gegen die australische Cinderella Dokic – zwei weitere Stunden an denen wir inzwischen an ihrem Familienschicksal teilhaben dürfen/müssen (YMMV) – und #8 Del Potro gegen #2 Federer.

Federer sieht noch ein bißchen rostig aus, kann seine Dominanz noch nicht über eine längere Zeit ausspielen, während Nadal fit wie ein Turnschuh ist. Nadal spielt mit dem Bewegungsablauf eines Superheldens. Wenn man Standbilder von Nadal nimmt, dann sieht der in seinen Gesten und Körperhaltungen so aus, wie sich ein Marvel- oder DC-Comic-Zeichner einen Tennisspieler vorstellen. Ich warte förmlich auf Sprechblasen “BÄNG“, “ZONK” oder “It’s Clobberin’ Time!” Wo Nadal die “Actionfigur” unter den Spielern gibt, ist Federer eher der mit Groove. Wesentlich weniger hektisch und minimalistischer aussehend, aber viel gleichmäßiger und unangestrengter aussehen. Nadal und Federer – weiterhin zwei völlig entgegengesetzte Konzepte von Tennisspielern die faszinieren. Aber derzeit gebe ich einem Federer gegen Nadal noch keine Chancen.

Im College Basketball ist das neue Ranking noch nicht draußen, aber du meine Güte, was hat #2 Duke die Terrapins (13-6) auseinandergenommen… Das war ein Fall für den UN-Sicherheitsrat… 40:15 zur Halbzeit, 85:44 am Ende des Spiels. Die Frage nach der Nummer #1 dürfte damit zumindest für heute erledigt sein. Am Mittwoch muss aber Duke zu der bisherigen #1 Wake Forest (Mi/Do 1h live auf NASN), so dass nächste Woche Montag es schon wieder eine neue Nummer 1 gegeben könnte.

Der nächste Kandidat für die #1 wäre #3 UConn, die am Samstag in einem engen Spiel eine 45 Spiele währende Heimserie von Notre Dame gebrochen haben und mit De Paul und Providence zwei machbare Aufgaben haben.

Für #19 Notre Dame war das Spiel am Samstag die dritte Niederlage in Folge und es könnte nicht die letzte sein: heute geht es gegen #11 Marquette und am Samstag gegen #4 Pitt. Das Spiel heute abend wird auf NASN übertragen (Mo/Di 1h).

Um 3h folgt aus der Big 12 das “Derby” zwischen #6 Oklahoma und Oklahoma State. Norman und Stillwater in Oklahoma liegen sich quasi “gegenüber” mit Oklahoma City dazwischen, 120km voneinander getrennt.

Spocht in der Woche

Unter der Woche kehren die ersten Bundesligisten zu Pflichtspielen zurück: es stehen die Achtelfinals im DFB-Pokal an (Di + Mi). In England steht ein Spieltag der Premier League an (PREMIERE überträgt 2 Spiele), während andere ihr Wiederholungsspiel des FAcups austragen müssen. Everton – Liverpool wird auf ITV1 übertragen. Auch Arsenal und Aston Villa müssen nachsitzen.

Morgen gibt es auf EUROSPORT 2 drei Übertragungen des Pokals formerly known as ULEBcup.

Montag, 26.1.2009

9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT + BBCi live

10h00 Super-G/F aus Cortina d’Ampezzo, EUROSPORT2 + BR live

1h00 – 7h15 Tennis: Australian Open, Viertelfinals, EUROSPORT live

1h00 College Basketball: Big East, NASN live
#19 Notre Dame Fighting Irish – #11 Marquette Golden Eagles
Whl: Di 18h30

3h00 College Basketball: Big12, NASN live
Oklahoma State Cowboys – #6 Oklahoma Sooners
Whl: Di 20h30

Vorschau auf Dienstag

9h30 Tennis: Australian Open, Viertelfinals, EUROSPORT + BBCi live
15h30 Handball-WM: Mazedonien – Serbien, BÄH live
16h00 ULEBcup: Spartak Moskau – USK Prag, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live
17h30 Handball-WM: Deutschland – Dänemark, RTL live
17h45 ULEBcup: Dynamo Moskau – Panellinios, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live
18h15 Slalom/M aus Schladming, EUROSPORT live
18h30 Handball-WM: Slowakei – Schweden, BÄH live

19h00 DFB-Pokal: Achtelfinale, PREMIERE live
Hamburger SV – 1860 München
CZ Jena – Schalke 04

19h30 DEL: Düsseldorf – Ingolstadt, #35, PREMIERE live
20h15 Handball-WM: Frankreich – Kroatien, BÄH live

20h30 DFB-Pokal: Achtelfinale, PREMIERE live
VfB Stuttgart – Bayern München (auch ZDF)
SC Freiburg – 1. FSV Mainz 05

20h45 Premier League: verm. West Brom – Manchester Utd, #23, PREMIERE live
20h45 Slalom/M aus Schladming, EUROSPORT live
20h45 ULEBcup: Treviso – Kasan, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live
1h00 – 7h15 Tennis: Australian Open, Viertelfinals, EUROSPORT live
1h00 NBA: Utah Jazz – San Antonio Spurs, FIVE
1h00 NHL: Boston Bruins – Washington Capitals, NASN live
3h30 NHL: Edmonton Oilers – Buffalo Sabres, NASN live

Screensport am Wochenende

Moinsen.

Am Wochenende findet die Herren-Abfahrt in Kitzbühel statt. Beim Training am Donnerstag hat es den Schweizer Daniel Albrecht beim Schlußsprung fürchterlich zerissen. Er musste per Helikopter in ein Krankenhaus geflogen werden und wurde wegen gehirnblutungen in einen künstlichen Tiefschlaf versetzt. Er soll außer akuter Lebengefahr sein, aber die Prognosen bezüglich einer kompletten Genesung sind völlig offen.

Fußball

Vom Spieltag in Spanien gibt es wieder das übliche Pack mit Barça und Real zu sehen. Barçelona, der Rekord-Halbzeitmeister, empfängt den Viertletzten Numancia (Sa 22h). Immerhin hat Numancia am ersten Spieltag für die bislang einzige Niederlage Barclonas in dieser Saison gesorgt.

Real empfängt Deportivo (So 21h), die sich letzte Woche haben 5:0 in Barcelona abschlachten lassen.

In England gibt es keine Premier League, sondern den FAcup. BÄH überträgt gleich satte drei Spiele und zieht damit in Sachen “Fußballübertragungen” am Bezahlsender PREMIERE vorbei. Wer dazu noch ITV empfängt, bekommt ein viertes Spiel auf dem Bildschirm.

Den Auftakt am Sa 13h40 macht Hartlepool – West Ham auf ITV1. Drittligist gegen Bellamy-loses West Ham.

Das Spätspiel am Samstag: Manchester Utd – Tottenham Hotspur (18h15 BÄH + ITV1). Im Dezember ging die Partie 0:0 aus. Beide Mannschaften haben unter der Woche im Carling-Cup gespielt und mussten bis in die letzte Minute zittern. Manchester schrammte in der turbulenten Schlußphase nur knapp an der Verlängerung vorbei. Noch ärger erging es Tottenham. Die gaben eine 4:1-Führung aus dem Hinspiel gegen Burnley ab und lagen nach 90 Minuten 0:3 hinten. Es ging in die Verlängerung und alles schien auf ein Weiterkommen von Burnley hinzudeuten, ehe ein Doppelschlag von Pavluchenko und Defoe in der 118ten und 120ten Minute Tottenham weiterbracht. Manchester Utd und Tottenham stehen sich damit das nächste Mal in knapp 5 Wochen im Finale des Carling Cup gegenüber.

Cardiff – Arsenal (So 14h30). Nein, Wales gehört nicht zu England, aber trotzdem dürfen jene sechs walisischen Teams die noch in englischen Ligen spielen, am FA-Cup teilnehmen und wären auch im UEFA-Pokal auf englischem Ticket startberechtigt. Die Frage war zuletzt letzte Saison akut, als Cardiff bis zum FA-Cup-Finale kam und dort gegen Portsmouth verlor.

Eine Woche nach einem durchschnittlichen 1:1 zwischen Liverpool und Everton (So 17h) in der Premier League, kommt es nun zur Neuauflage im Pokal. Im Anschluß danach kommt es auf ITV1 zur Auslosung.

Motorsport

Bereits am Donnerstag erwähnt: die Übertragungen der Rally Monte-Carlo. Skurille Szene bei den Vormittagsprüfungen des zweiten Tages, als Luca Rosetti von der Strecke abkommt und einem Franzosen in die verschlossene Garage reinfährt. Nach gefühlt einer Minute kommt der Franzose heruntergestiefelt, taxiert den Schaden an den blechernen Garagentüren, an seinen Peugeot und schaut dann zu Rosetti rüber, dem gerade die Motorhaube abfackelt. (Hier nach zirka 1:40 zu sehen). Letzter Wertungstag der Rallye Monte-Carlo am Freitag, inkl. Abendübertragung, mit der “Nacht der langen Messer” (23-1h)

Samstagabend beginnen die 24h von Daytona. In vier fünf Schaltungen ist man bei EUROSPORT 2 dabei. Viele bekannte Namen aus dem US- und europäischen Rennsport dabei.

Für Freunde des Formel-Sports: die GP2 Asia-Series gastiert in Bahrain. Nico Hülkenberg fuhr auf die Pole vor Ambrosio und Kobayashi. Durch den Ausfall des Skirennens der Frauen in Cortina d’Ampezzo, kann EUROSPORT2 das Rennen am Freitag um 11h live übertragen. Das zweite Rennen als Tape am Samstag 14h45.

Missing in action: weiterhin keine Speedcar-Series auf EUROSPORT und das A1GP-Rennen aus Taupo wird auf PREMIERE angeblich aufgrund von Vertragsstreitigkeiten nicht gezeigt.

US-Sport

Die NHL pausiert, weil am Sonntag das All Star-Game in Montreal stattfindet. Das All Star-Spiel geniesst nach einigen leblosen Vorstellungen keinen guten Ruf mehr (BTW: Crosby hat sich gerade vom All Star-Spiel abgemeldet) – ähnliches gilt auch für das YoungStars-Spiel am Samstag. Die Skill Competition am Samstag versprüht immerhin den Charme von “Spiel ohne Grenzen”. Zwei Gründe warum sich zumindest der Einsatz eines Rekorders zum Aufzeichnen und Vorspulen lohnen könnte: HNiC bekommt wieder seine alljährliche Audienz bei Gary Bettman und die kanadischen Medien haben sich reichlich auf die finanziellen Schwierigkeiten in Phoenix und Tampa Bay eingeschossen. Der zweite Grund könnte Austragungsort Montreal sein. Die Canadiens feiern hundertjähriges Jubiläum.

Das All Star-Game wird nicht nur von NASN, sondern auch vom ORF1 übertragen (wegen dem Sabres Vanek). Die Wiederholung gibt es dann via Satellit unverschlüsselt auf ORFsport+ am Montag.

NASN packt als Goodie zum All Star-Game und wegen Wayne Gretzkys Geburtstag auch noch einige alte All Star-Spiele und Stanley Cup-Spiele obendrauf.

College Basketball

Der Grippe habe ich zu verdanken, dass ich in Sachen College Basketball etwas außer Tritt geraten bin. Mit Wake Forest wurde am Mittwoch die nächste Nummer 1 gekippt. Das Bett ist für #2 Duke gemacht. Sie müssen am Samstag ihr Spiel gegen Maryland überzeugend gewinnen, um dann am Sonntag/Montag zur #1 ernannt zu werden.

Von hinten naht Louisville, die spätestens seit ihrem Sieg gegen #1 Pitt aus dem Loch zu Beginn der Saison wieder zurück sind und die ich inzwischen wieder weit oben auf der Rechnung habe.

Die Spiele im einzelnen:
Fr 19h30 Big Ten: #21 Minnesota – #18 Purdue – Man wollte gerade anfangen die Golden Gophers ernst zu nehmen, da fangen sie sich eine Niederlage bei Northwestern ein. Die Resultate der Gophers auswärts sind horrend: drei Siege mit insgesamt 8 Punkten Unterschied und eine Niederlage mit 9 Punkten. Mit dem Heimspiel gegen Purdue geht der Schmuse-Spielplan zuende. Danach hat man bis zum Saisonende alle großen Big Ten-Brocken in Auswärtsspielen vor sich. Umso wichtiger für Minnesota alle Heimspiele mitzunehmen.

Sa 18h ACC: #2 Duke – Maryland – Heimspiel gegen eine junge, unerfahrene Mannschaft, deren einzige Chance es ist, die Blue Devils mit ihrer giftigen Defense zu verunsichern… Duke zu soverän in dieser Saison, sollte keine Probleme haben.

Sa 20h Big 12: Iowa State – Kansas – Warum sich NASN/ESPN für diese Partie entschieden haben, erschließt sich mir angesichts des sehr mäßigen Sex-Appeals der Iowa State Cyclones nicht.

Sa 22h: Tennessee – #22 Memphis – Die Basketballer Tennessees erinnern an das Football-Team: eine verdammt mäßige Saison. Memphis hat das Problem in der falschen Conference zu sein, der Conference USA. Während jedermann über intesive Conferences wie Big East oder ACC spricht, herrscht in der C-USA tote Hose und in der regular season bekommen die Tigers nur einige wenige Male Kontakt zu Qualitätsgegnern. Memphis verlor schon gegen Xavier, Georgetown und Syracuse und hat bislang noch keinen Qualitätssieg. Ich weiß nicht woher die Basis für ein Platz 22 im Ranking herkommen soll. Spätestens nach einer Niederlage in Tennessee werden es einige andere auch nicht mehr wissen und die Tigers aus den Top 25 rausfallen.

So 13h Big East #19 Notre Dame – #3 UConn – Sollte Duke gegen Maryland nicht überzeugend gespielt haben, öffnet sich sofort die Tür für UConn, die bislang nur einen Ausrutscher in der Saison hatten (gg Georgetown). Notre Dame kriselt nach zwei Niederlagen in Louisville und Syracuse. Nun hat man aber wieder einen Heimspiel.

So 19h30 SEC: Vanderbilt – #24 Florida – Ach, schau an… Florida ist wieder zurück im Ranking. Mal schauen wie sich die Post-Noah/Horford-Generation im Jahr 2 macht.

So 21h30 Big 10: Ohio State – #7 Michigan State – Ohio State kommt diese Saison nicht so richtig aus den Kastanien, streuen immer wieder Niederlagen ein. Michigan State wird immer mehr zu einem Geheimtipp, aufgrund der knochenharten Defense, aber … schau an, schau an… das war die andere Überraschung zur Wochenmitte: die Niederlage der Spartans gegen Northwestern.

Sonstso

Durchaus nettes Starterfeld (besseres als bei den Bob Hope Classics) bei den Qatar Masters auf der European Tour: Garcia, Karlsson, Westwood, Stenson, Els, Scott, Rose, Jiminez, Casey. Nach dem ersten Tag liegt Martin Kaymer auf dem geteilten Platz 38, mit 5 schlägen hinter Coltart, Jiminez und Stenson. Marcel Siem noch einmal einen Schlag dahinter.

Dit’n’Dat

Die SportBILD meldet das die UEFA und PREMIERE nun zum zweiten Mal über das TV-Rechtepaket zum UEFAcup ab Sommer 2009 bis Sommer 2012 verhandeln (die Namensänderung des Europapokals ignorieren wir mal kurz). Es wurde bereits im letzten Jahr verhandelt, aber PREMIERE lehnte dankend ab. Die UEFA hat sich möglicherweise ein massives Eigentor geschossen, denn die Free-TV-Rechte gingen bereits an SAT.1 raus. 29 Spiele mit First und Second Choice für die beiden Spiele am Spieltag. PREMIERE bliebe also nur die “dritte Wahl”. Zudem wäre nicht klar, wieviele Bundesligisten durch die Quali kämen, so dass PREMIERE ggf. sogar ohne exklusives deutsches Spiel auskommen müsste. SportBILD bringt einen Preis von 20-30 Mio pro Saison für 205 Spiele ins Spiel. Die meisten Spiele finden aber parallel statt und angesichts obiger Free-TV-Problematik, erscheint es sehr fragwürdig von der UEFA hier Champions League-Preise abzurufen.

PREMIERE hat gestern anscheinend eine Pressekonferenz mit etlichen Bundesliga- und DFB-Vertretern abgehalten, die aber bis auf eine dpa-Meldung so gut wie kein Presseecho gefunden hat. Sicherlich wurde viel über die Aussage von Dieter Hoeneß (“pervers” über die Transfersummen in der Premier League) geschrieben, aber anscheinend gab es noch was anderes von PREMIERE zu melden:

Der Bezahlsender Premiere hat für 2009 einen Rekord angekündigt: Der kriselnde TV-Sender will in diesem Fußball-Jahr rund 1100 Spiele live übertragen und damit so viele wie nie zuvor.

Wie ich schon gestern in den Kommentaren schrieb: bei PREMIERE werden inzwischen sogar schon die Rekorde immer kleiner. Im Sommer 2007 hieß es in der Pressemappe für die Bundesliga noch:

Mehr Fußball geht nicht — über 1.200 Spiele live

Premiere bietet mit Beginn der neuen Fußballsaison mehr Live-Fußball als jemals zuvor an. Weit über 1.200 Partien zeigt der Münchner Abo-Sender in den nächsten Monaten live, den überwiegenden Anteil davon exklusiv.

Was aus den vollmundigen Ankündigungen damals geworden ist, ist bekannt. Die wurden kommentarlos und intransparent gestrichen.

Was sich übrigens nach “viel” anhört, liegt in Wahrheit gar nicht so weit weg vom Status Quo:
306 Bundesliga-Spiele
306 Zweitliga-Spiele
63 DFB-Pokal-Spiele
145 Champions League-Spiele
13 UEFAcup-Spiele
114 Premier League-Spiele
76 Primera Division-Spiele
4 Spiele aus Schottland
Das macht schon 1027 Spiele. Da werden dann noch paar Spiele aus Österreich in den Pott geschmissen, die dann mitunter sonntag morgens versendet werden (2 Spiele bei 36 Spieltagen = 72 Spiele, insgesamt 1099 Spiele). Dazu noch an einigen Wochenenden ein viertes Premier League und drittes Primera Division-Spiel.

Schon sind wir bei über 1100 Spiele. Ohne das wir über die eingekauften, aber kaum ausgenutzten Länderspiele aus Südamerika reden müssen, oder an Ligue 1, Eredivisie und die Campeonato denken müssen.

Nun bin ich nicht auf der Pressekonferenz dabei gewesen und kenne nicht den genauen Wortlaut der Erklärung von PREMIERE. Aber offensichtlich will man weiterhin Öffentlichkeitsarbeit mit klebriger Gebrauchtwagenhändler-Rhetorik betreiben. Von einem “neuen PREMIERE” ist nichts zu entdecken.

Freitag, 23.1.2009

9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT + BBCi live

11h00 GP2 Asia Series aus Bahrain, #1, EUROSPORT 2 live

11h30 Ski: Super-G/M aus Kitzbühel, ZDF live

12h00 European Tour aus Qatar, #2, PREMIERE live
Whl: 1h, Sa 6h

14h15 Biathlon: 10km/M, ZDF + EUROSPORT live

19h30 – 21h15 Rallye Monte Carlo, #3, EUROSPORT 2 live

19h30 College Basketball: Big Ten, NASN Tape
#21 Minnesota Golden Gophers – #18 Purdue Boilermakers
Whl: 5h30

21h00 PGA-Tour mit Bob Hope Classics, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 9h

22h00 Skispringen aus Vancouver, EUROSPORT live

23h00 – 1h00 Rallye Monte-Carlo: “Nacht der langen Messer”, EUROSPORT live

1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live

1h00 NHL, Gretzky-Geburtstag: All Star Game von 1980, NASN Tape

3h00 NHL, Gretzky-Geburtstag: 1984 Stanley Cup, #5: EDM – NYI, NASN Tape

Samstag, 24.1.2009

9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT + BBCi live

10h00 Wintersport live
ZDF: 10h00 Abfahrt/F aus Cortina d’Ampezzo, 11h30 Abfahrt/M aus Kitzbühel, 12h45 Biathlon: 10km/F, 13h55 Langlauf 15km/M (Tape), 14h25 Langlauf: 10km/F (Tape), 14h45 Biathlon: 12,5km/M, 15h35 Rodeln, 16h30 Eisschnelllaufen
EURO: 11h30 Abfahrt/M aus Kitzbühel, 12h45 Biathlon: 10km/F, 14h15 Abfahrt/F aus Cortina d’Ampezzo (Tape), 14h45 Biathlon: 12,5km/M, 16h30 Langlauf 15km/M (Tape), 17h45 Langlauf: 10km/F (Tape)
EURO2: 10h00 Abfahrt/F aus Cortina d’Ampezzo, 12h Langlauf 15km/M, 13h15 Rodeln/F, 14h00 Langlauf: 10km/F (Tape)

11h30 European Tour aus Qatar, #3, PREMIERE live
Whl: 17h30, So 7h

13h00 NHL: Gretzky-Geburtstag: All-Star-Game 1997, NASN Tape
Whl: So 7h30

13h10 Football Focus, BBC One

13h40 FAcup: Hartlepool – West Ham Utd, ITV1 live
Vorberichte ab 13h15 mit Matt Smith, Peter Drury, Jim Beglin und Alan Curbishley.

14h45 GP2 Asia Series aus Bahrain, #2, EUROSPORT 2 Tape

15h00 NHL: All-Star-Game 2008, NASN Tape
Whl: 9h30

15h15 Fußball: 1899 Hofenheim – Rhein-Neckar-Auswahl, SWR live
Einweihung des neuen Hoffenheim-Stadions.
Kommentar: Tom Bartels.

17h30 Handball-WM: Deutschland – Serbien, RTL live
Vorberichte ab 17h. Kommentar: Karsten Petrzika

18h00 College Basketball: ACC, NASN live
#2 Duke Blue Devil – Maryland Terrapins
Vorberichte ab 17h in College Gameday
Whl: 5h30

18h15 FAcup: Manchester Utd – Tottenham Hotspur, BÄH + ITV1 live
ITV: Vorberichte ab 17h55 mit Steve Ryder, Clyde Tyldesley, David Pleat, Andy Townsend und Gabriel Clarke.

19h30 Skispringen aus Vancouver, MDR + EUROSPORT live
MDR ab 19h50

20h00 College Basketball: Big 12, NASN live
Iowa State Cyclones – Kansas Jayhawks
Whl: So 4h

20h15 Handball-WM: Konferenz, BÄH live
Ungarn – Kroatien und Polen – Dänemark

21h00 SPL: Hearts – Inverness, BBC Alba Tape
Whl: So 17h30

21h45 Fußball, Portugal: Braga – FC Porto, RTP Int live

22h00 Primera Division: Barcelona – Numancia, #20, PREMIERE live
Kommentar: Roland Evers
Whl:0h15. So 6h45, 19h05

22h00 PGA-Tour mit Bob Hope Classics, #3, PREMIERE live
Whl: 4h, So 9h30

22h00 College Basketball, NASN live
Tennessee Vols – #22 Memphis Tigers
Whl: Mo 6h

22h10 Boxen: Marco Huck – Geoffrey Batello, ARD live
Kommentar: JJ Rieck.

22h30 – 24h00 24h von Daytona, EUROSPORT 2 live
Kommentator: Norbert Ockenga
Nächste Einblendung: 0h15

0h15 – 1h00 24h von Daytona, EUROSPORT 2 live
Kommentator: Norbert Ockenga
Nächste Einblendung: So 14h30

0h30 NHL: YoungStars Game & Skill Competition, NASN live
Whl: Mo 17h

1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live

Sonntag, 25.1.2009

9h00 – 11h00 Boxen: Undercards des gestrigen Abends, MDR live

9h15 Wintersport live
ZDF: 10h15 Slalom/M, 11h Riesenslalom/F (Tape), 11h35 Skispringen (Tape), 12h15 Biathlon: 12,5km/F, 13h10 Riesenslalom/F, 13h25 Slalom/M, 14h10 Biathlon: 15km/M, 15h15 Langlauf: Sprints, 15h35 Rodeln/M, 16h10 Eisschnelllaufen
EURO: 12h15 Biathlon: 12,5km/F, 13h Slalom/M, 14h Biathlon: 15km/M
EURO2: 9h15 Riesenslalom/F, 12h15 Riesenslalom/F, 13h Langlauf: Sprints, 13h30 Rodeln/M

9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT + BBCi live

11h30 European Tour aus Qatar, #4, PREMIERE live
Whl: 17h30, 1h, 5h30, Mo 0h30

13h00 College Basketball: Big East, NASN Tape
#19 Notre Dame Fighting Irish – #3 Connecticut Huskies
Whl: Mo 10h30

14h30 FAcup: Cardiff City – Arsenal, BÄH live

14h30 DEL: Hamburg – Hannover, #44, PREMIERE live
Whl: 19h30, 3h, Mo 12h, 18

14h30 – 15h30 24h von Daytona, EUROSPORT 2 live
Kommentator: Norbert Ockenga
Nächste Einblendung 19h30

17h00 FAcup: Liverpool – Everton, BÄH live

17h30 Handball-WM: Norwegen – Deutschland, RTL live
Vorberichte ab 17h. Kommentar: Karsten Petrzika

18h00 NLL: Rochester Knighthawks – NY Titans, EUROSPORT 2 Tape

19h00 FAcup-Auslosung, ITV1 live

19h00 Handball-WM: Südkorea – Frankreich, BÄH live

19h30 College Basketball: SEC, NASN live
Vanderbilt Commodores – #24 Florida Gators
Whl: Di 6h

19h30 Skispringen aus Vancouver, EUROSPORT live

19h30 – 20h00 24h von Daytona, EUROSPORT 2 live
Kommentator: Norbert Ockenga
Nächste Einblendung 21h00

20h15 Handball-WM: Konferenz, BÄH live
Dänemark – Mazedonien + Kroatien – Slowakei

21h00 Primera Division: Real – Deportivo, #20, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: Mo 12h, 15h45, 20h

21h00 – 22h00 24h von Daytona, EUROSPORT 2 live
Kommentator: Norbert Ockenga

21h30 College Basketball: Big 10, NASN live
Ohio State Buckeyes – #7 Michigan State Spartans
Whl: Di 11h30

22h00 PGA-Tour mit Bob Hope Classics, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 8h30, 2h

24h00 NHL: All-Star-Game aus Montreal, ORF1 + NASN live
ORF1:
ORFsport+: Whl: Mo 20h15
NASN: Whl: Mo 20h

1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live

Vorschau auf Montag

9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT + BBCi live
1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live
1h00 College Basketball: Notre Dame – Marquette, NASN live
3h00 College Basketball: Oklahoma State – Oklahoma, NASN live

Screensport am Donnerstag

Gestern gab es die erste Liveübertragung der Rallye Monte-Carlo auf EUROSPORT. Präziser: die dritte Wertungsprüfung des ersten Tages. Heute und morgen wird EUROSPORT weiter übertragen. Am Freitag knapp vier Stunden, u.a. die legendäre “Nacht der langen Messer”. Wenn man den logistischen Aufwand bedenkt, waren die Übertragungen durchaus ansehnlich, gleichzeitig aber auch wenig ergiebig, wenn man erkennen will, wer gut oder wer schlecht fährt. Dazu bekommt man dann doch nur einen zu kleinen Ausschnitt der Fahrten präsentiert.

Apropos EUROSPORT: EUROSPORT hat sich die TV-Rechte der Golden League sichern können, nachdem die Rechte 2008 ungenutzt bei PREMIERE vor sich hin gammelten. Auffällig ist, dass die Meldung nur in Deutschland kursiert und die Vertragslaufzeit nicht explizit erwähnt wird. Selbst auf der internationalen EUROSPORT-Presse-Website keine Spur. Es sieht für mich so aus, als würde der Vertrag nur für 2009 und evtl. nur für Deutschland gelten. Ab 2010 könnten die Karten eh neu gemischt werden, da die IAAF eine Erweiterung (Aufweichung?) der Golden League auf evtl. 12 statt 6 Events plant.

NASN hat bislang noch nicht die College Basketball-Spiele für heute nacht gelistet, aber der SKY TV-Guide hat meine gestrigen Vermutungen bestätigt. Als Spätspiel wird ein Spiel aus der WCC übertragen, die man selten genug sieht: San Diego gegen Saint Mary’s. Beide sind 4-0 in der WCC, haben sich aber in der WCC nur dem Tabellen-Bodensatz angenommen. San Diego hatte bislang den schwereren Schedule und die wertvolleren Siege geholt. Es ist eine erfahrene Mannschaft die alle fünf Starter vom letzten Jahr wieder im Kader hat. Auch die Gaels kommen mit einer erfahrenen Mannschaft: vier Starter aus dem letzten Jahr. Alles schaut dabei auf den australischen Olympia-Teilnehmer Pat Mills, der nach seiner Freshman-Saison (WCC-Freshman of the year) nochmal qualitativ zulegen konnte.

Heute abend gibt es auf EUROSPORT 2 eine Aufzeichnung des Hinspiels in der Eishockey-Champions League. Morgen holt NASN aus Anlaß des Wayne Gretzky-Geburtstages zwei Konserven aus dem Archiv (gibt wegen des All Star-Spiels eh keine frischen NHL-Spiele)

Donnerstag, 222.01.2009

9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT + BBCi live

12h00 European Tour aus Qatar, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h

14h15 Biathlon: 7,5km/F, ZDF + EUROSPORT live

15h45 Rallye Monte Carlo, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Lenz Leberkern + Nobert Ockenga

17h30 Handball-WM: Deutschland – Polen, RTL live

18h30 NHL: Toronto Maple Leafs – Boston Bruins, NASN Tape

19h00 Handball-WM: Frankreich – Ungarn, BÄH live

19h30 DEL: Straubing – Frankfurt, #43, PREMIERE live
Vorbericht ab 19h15 mit Thomas Wagner und Peppi Heiß. Kommentar: Michael Leopold.
Whl: 2h, Fr 18h30, 3h30

20h15 Fußball: Mainz 05 – Bayern München, SWR live
Benefizspiel für den Mainzer Dom. Kommentator: Tom Bartels.

20h30 NHL: Calgary Flames – Columbus Blue Jackets, NASN Tape
Whl: Fr 14h30

20h45 Handball-WM: Kroatien – Schweden, BÄH live

22h00 PGA-Tour mit Bob Hope Classics, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 9h

22h00 IIHF-CL: Metallurg Magnitogorsk – Liosn Zürich, Hinspiel, EUROSPORT Tape

1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live

1h00 College Basketball: #12 Georgetown Hoyas – West Virginia Mountaineers, NASN live
Whl: Fr 17h30

3h00 College Basketball: San Diego Toreros – St. Mary’s Gaels, NASN live
Whl: Fr 21h30

Vorschau auf Freitag

9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT + BBCi live
10h00 Ski: Abfahrt/F aus Cortina d’Ampezzo, ZDF + EUROSPORT 2 live
11h30 GP2 Asia Series aus Bahrain, #1, EUROSPORT 2 Tape
11h30 Ski: Super-G/M aus Kitzbühel, ZDF live
12h00 European Tour aus Qatar, #2, PREMIERE live
14h15 Biathlon: 10km/M, ZDF + EUROSPORT live
19h30 – 21h15 Rallye Monte Carlo, #3, EUROSPORT 2 live
19h30 College Basketball: #21 Minnesota – #18 Purdue, NASN Tape
21h00 PGA-Tour mit Bob Hope Classics, #2, PREMIERE live
22h00 Skispringen aus Vancouver, EUROSPORT live
23h00 – 1h00 Rallye Monte-Carlo: “Nacht der langen Messer”, EUROSPORT live
1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live
1h00 NHL, Gretzky-Geburtstag: All Star Game von 1980, NASN Tape
3h00 NHL, Gretzky-Geburtstag: 1984 Stanley Cup, #5: EDM – NYI, NASN Tape

Screensport am Mittwoch

Wie Slayer_ch gestern in den Kommentaren meldete, ist bei NASN nun der Februar-Sendeplan als PDF erschienen und sehr viel mehr als die Umbenennung in “ESPN America” ist nicht zu erkennen. Bis auf ein nicht näher definiertes “Game of the week” am Samstag nachmittag, bleibt der Sendeplan im Rahmen des bekannten.

Mittwoch, 21.1.2009

9h30 Rennis: Australian Open, EUROSPORT + BBCi live

14h00 College Basketball: Big Ten, NASN Tape
#25 Illinois Fighting Illini – Ohio State Buckeys

16h00 College Basketball: SEC, NASN Tape
Vanderbilt Commodores – Tennessee Vols

16h00 Rallye Monte Carlo, #1, EUROSPORT live

17h30 Handball-WM: Mazedonien – Deutschland, RTL live

19h15 Handball-WM: Polen – Tunesien, BÄH live

20h30 Fußball: Hannover 96 – AC Milan, NDR live
Kommentar: Gerd Gottlob

20h30 Volleyball, CL: Beauvais – Hotvolleys, ORFsport+ live

20h45 Ital.Pokal: Inter – AS Roma, Viertelfinale/Hinspiel, RAI Uno live

21h15 Handball-WM: Spanien – Kroatien, BÄH live

1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live

1h00 College Basketball: Big East, NASN live
#3 Connecticut Huskies – #20 Villanova Wildcats
Whl: Do 14h

2h35 NHL: tba, FIVE

3h00 College Basketball: ACC, NASN live
#5 North Carolia Tar Heels – #10 Clemson Tigers
Whl: Do 16h

Vorschau auf Donnerstag

9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT + BBCi live
12h00 European Tour aus Qatar, #1, PREMIERE live
14h15 Biathlon: 7,5km/F, ZDF + EUROSPORT live
15h45 Rallye Monte Carlo, #2, EUROSPORT live
18h30 NHL: Toronto Maple Leafs – Boston Bruins, NASN Tape
19h00 Handball-WM: Frankreich – Ungarn, BÄH live
19h30 DEL: Straubing – Frankfurt, #43, PREMIERE live
20h15 Fußball: Mainz 05 – Bayern München, SWR live
20h30 NHL: Calgary Flames – Columbus Blue Jackets, NASN Tape
20h45 Handball-WM: Kroatien – Schweden, BÄH live
22h00 PGA-Tour mit Bob Hope Classics, #1, PREMIERE live
22h00 IIHF-CL: Metallurg Magnitogorsk – Liosn Zürich, HinSpiel, EUROSPORT Tape
1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live
1h00 College Basketball: vermutlich #12 Georgetown – WVU, NASN live
3h00 College Basketball: vermutlich San Diego – St. Mary’s, NASN live

Screensport am Dienstag

Heute kommt der Heiland und mich hat er auch schon von der Grippe einigermaßen geheilt (noch ein bißchen müde & dröge, aber sonst…)

(via Stefan Niggemeier)

Jetzt um 6h30 Ortszeit, sind unfassbare Menschenmengen in Washington unterwegs. Die Plätze sehen schon voll aus. Berichterstattung über den Beginn der 8ten Staffel “West Wing” je nach Nachrichtensender um 12h (CNN), 13h (CNBC), 14h (SKY News), 14h45 (Phoenix), 15h (BBC News) 17h (ARD + ZDF + BBC)

Jetzt aber wieder zurück ins Bett.

Dienstag, 20.1.2009

9h30 – 14h00 Tennis, Australien Open, EUROSPORT + BBCi live

14h00 NHL: NY Islanders – Washington Capitals, NASN Tape

16h00 NHL: Chicago Blackhawks – Minnesota Wild, NASN Tape

20h00 DEL: Berlin – Duisburg, #42, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h45 mit Michael Leopold + Harald Birk. Kommentar: Marc Hindelang.
Whl: 24h, Mi 12h, 17, 20h30

20h00 Fußball: Las Palmas – Schachtjor Donezk, EUROSPORT 2 live

1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live

1h30 NHL: Ottawa Senators – Washington Capitals, NASN live
Whl: Mi 18h30

4h30 NHL: San Jose Sharks – Vancouver Canucks, NASN live
Whl: Mi 20h30

Vorschau auf Mittwoch

9h30 Rennis: Australian Open, EUROSPORT + BBCi live
14h00 College Basketball: Illinois Fighting Illini – Ohio State Buckeys, NASN Tape
16h00 College Basketball: Vanderbilt Commodores – Tennessee Vols, NASN Tape
17h30 Handball-WM: Mazedonien – Deutschland, RTL live
19h15 Handball-WM: Polen – Tunesien, BÄH live
20h30 Fußball: Hannover 96 – AC Milan, NDR live
20h30 Volleyball, CL: Beaucais – Hotvolleys, ORFsport+ live
20h45 Ital.Pokal: Inter – AS Roma, RAI Uno live
21h15 Handball-WM: Spanien – Kroatien, BÄH live
1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live
1h00 College Basketball: Connecticut Huskies – Villanova Wildcats, NASN live
2h35 NHL: tba, FIVE
3h00 College Basketball: North Carolia Tar Heels – Clemson Tigers, NASN live

Screensport am Montag

Heute grippebedingt mal die Schmalspurvariante. Man beachte das FIVE heute nacht einen NBA-Doubleheader bringt.

Montag, 20.1.2009

7h30 NHL: Edmonton Oilers – Phoenix Coyotes, NASN Tape
Whl: 14h

9h25 – 15h00 Tennis, Australien Open, BBCi live

17h30 Handball-WM: Deutschland – Algerien, RTL live

18h30 Handball-WM: Schweden – Spanien, BÄH live

19h00 Fußball: Kaiserslautern – Bayern München, EUROSPORT live
OKommentar: Oliver Forster

20h15 Handball-WM: Russland – Tunesien, BÄH live

21h00 Premier League: Liverpool – Everton, #22, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp
Whl: 24h, Di 8h15, 18h30

1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live

1h00 College Basketball, Big East: Pittsburgh Panthers – Syracuse Orange, NASN live
Whl: Di 18h

2h00 NBA: Boston Celtics – Phoenix Suns, FIVE

3h00 College Basketball, Big 12: Kansas Jayhawks – Texas A&M Aggies, NASN live
Whl: 20h

3h30 NBA: LA Lakers – Cleveland Cavs, FIVE

Vorschau auf Dienstag

9h30 – 14h00 Tennis, Australien Open, EUROSPORT + BBCi live
14h00 NHL: NY Islanders – Washington Capitals, NASN Tape
16h00 NHL: Chicago Blackhawks – Minnesota Wild, NASN Tape
20h00 DEL: Berlin – Duisburg, #42, PREMIERE live
20h00 Fußball: Las Palmas – Schachtjor Donezk, EUROSPORT 2 live
1h00 – 9h30 Tennis: Australian Open, EUROSPORT live
1h30 NHL: Ottawa Senators – Washington Capitals, NASN live
4h30 NHL: San Jose Sharks – Vancouver Canucks, NASN live

NFL – AFC Championship: Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens

[01h28] 1:1 nach Turnovers. LB Ray Lewis schlägt den Ball RB Parker aus der Hand.

[01h26] WR Ward ist wieder zurück.

[01h22] ORF meldet dass CBS meldet, das Hines Ward nach einer Knieverletzung, vermutlich nicht mehr ins Spiel zurückkehren wird. Damit können sich die Ravens bei 3rd & long ausschließlich auf WR Holmes konzentrieren.

Die Ravens-Offense setzen weiterhin unverständlicherweise auf Pass- statt Laufspiel.

[01h18] Ich will ja nichts sagen, aber: unverständliche Challenge-Entscheidung, eine nicht gegebene Pass-Interference in der Endzone und schließlich ein roughing the passer nicht gegeben. Die Zebras stehen heute auf ein eher hartes Spiel.

[01h16] Wow. Die Schiedsrichterentscheidung bzgl. der Challenge kann ich nicht nachvollziehen. Holmes hat für mich durch das Umdrehen eindeutig einen “Football-Move” gemacht, den Ball sicher in die Armbeuge bekommen. Der Ballverlust danach ist nicht relevant. Hätte ich so entschieden.

[01h12] Interessante Frage: was passiert eigentlich wenn beide Headcoaches die Challenge-Flagge werfen? Werden beide Challenges ausgeführt? Wird nur die erste Challenge genommen? Wird die zweite nur genommen, wenn die erste nicht erfolgreich war?

[01h06] Der frühe Fehler fängt den Wurm, oder so ähnlich. Flacco unter Druck, forciert den Ball zu einem Receiver der durch Townsend eigentlich gut abgedeckt war. Townsend rennt in den Wurf rein und fängt den Pass zur einer Interception.

[01h03]

[01h02] Three’n’Out der Steelers. Baltimores Defense ist also auch angekommen.

[00h57] Three’n’Out der Ravens. Etwas überraschend beginnen die Ravens mit drei Passversuchen, statt erstmal das Laufspiel zu etablieren. Das zeigt also ganz deutlich wieviel man Flacco zutraut. Blitz der Steelers war jedesmal da, aber Flacco bewegte sich gut in und aus der Pocket.

[00h50] 3:0 Führung per FG. Schlüsselspiel: der lange Pass auf WR Ward, der umringt von 2 Verteidigern den Passfang machen kann und beide auch noch schön aussteigen lässt. Nicht allzuviel Druck auf Roethlisberger, aber die Secondary der Ravens steht relativ gut.

[00h44] Der Ravens-Spieler Strong muss angeschlagen nach dem Kickoff-Return der Steelers raus. Rolle wird heute definitiv nicht spielen. Suggs wird wohl spielen, aber die Frage ist: wie lange. Angeblich – so die Informationen von ESPN – soll er so gut wie keine Kraft in den Armen haben.

[00h38]

[00h32] Moinsen. Dies wird mehr oder weniger nur ein “Open Thread” sein. Ich habe morgen um 9h eine Telefonkonferenz und kann daher nur noch ne halbe Stunde oder so wach bleiben. Also 1-2 Bemerkungen wird es von mir noch geben. Der Rest dann von euch in den Kommentaren.

NFL – NFC Championship: Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles

[00h36] Noch ein Hinweis: ich habe einen Blogeintrag für das AFC-Championship-Spiel aufgemacht, an dem ich selber aber nur noch ne halbe Stunde oder so, mitmachen werde.

[00h22] Endstand Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles 32:24 Fast sah es so aus, als würden die Trainerfüchse Reid und Johnson ihre unerfahrenen Kollegen auf der anderen Seite des Fußballfeldes übertölpern. Riesen-Comeback der Eagles nach der Halbzeit.

Die Cardinals haben sich gerade noch so rechtzeitig an die neue Defense der Eagles angepasst und die Offense ihrerseits umgestellt.

Was dann unterm Strich entscheidend war, war schließlich die Eagles-Offense. Donovan McNabb gingen einerseits die Anspielstationen aus. Es gab viele fallengelassene Pässe, u.a. einen Quasi-TD in der ersten Halbzeit. Das zweite Problem war, dass die Cardinals-Defense erfolgreich Westbrook sowohl im Laufspiel aber auch für Screenpässe aus dem Verkehr gezogen haben. RB Westbrook nur mit 2 Catches.

Mann des Spiels: Wr Fitzgerald: 9 Catches, 152yds. Auch nicht von Pappe: Phillys WR Curtis mit 4 Catches für 122.

Damit hat die Super Bowl ihre kleine Cinderella-Story.

[00h16] Zu früh geistig abgeschaltet: wenn die Cardinals gleich ihr 1st Down an Phillys 47 nicht machen, müssen sie nochmal punten. 59 Sekunden noch.

[00h12] Philly kann das 4th Down nicht in ein 1st Down ummünzen. Die Cardinals in Ballbesitz und damit ist das Spiel vorbei. Die Cardinals können nun das Spiel gleich abknien.

[00h09] Two-Minute-Warning in Arizona. Philadelphia steht vor einem 4th and 10 an Arizonas 47 mit nur einer Auszeit. Das Spiel steht also möglicherweise vor seinem letzten Spielzug bis zur Entscheidung.

[00h02] Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles 32:25, 8yds-Lauf RB Hightower Und die Folge jener nun wieder besseren Arizona-Offense: ein TD durch RB Hightower per 8yd-Catch. Inklusive eines ausgespielten 4th Down und ausgepsielter 2Pt-Conversion.

[23h57] Mann, Mann, Mann, die Cardinals reißen sich am Riehmen. Die Pass Protection klappt besser, auch weil Warner seine Pässe schneller anbringen kann, da die Receiver, auch Fitzgerald, kurze Routes laufen. Dazu eine stärkere Involvierung des Laufspiels.

[23h46] Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles 25:24, 62yds-Catch Jackson Arizona wird komplett an die Wand gespielt. Die Defense sieht kein Land mehr. Ein einfacher angetäuschter Spielzug über links, reicht aus um den nach rechts laufenden QB McNabb unendlich viel Zeit zum Passen zu geben. Jackson geht die tiefe Route, schneller als Rodgers-Cromartie und Jackson hat alle Probleme den Ball noch zu kontrollieren, läuft dann aber in die Endzone.

[23h38] Die Cardinals schaffen zwar ein 1st Down, aber dann ist auch schon Ende Gelände. Der OffCoordinator der Cardinals findet keine Antwort auf den massiven Druck der Eagles. Das 1st Down kam über einen 16yds-Pass nach links außen auf RB James, der einen weiten Bogen lief. Aber das war es dann auch schon. Kurios das Warner noch nicht einmal kurze Anspielstationen angeboten bekommt, was noch so gut gegen Atlanta klappte.

[23h29] Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles 24:19, 31yds-Pass Celik

[23h28]

[23h20] Wenn ich auf meine Bemerkung zur Halbzeit noch einmal hinweisen darf: Jim Johnson, der DefCoordinator und seine Adjustments… 3 Plays der Cardinals, drei Sacks bzw. unter Druck einen schlechten Ball geworfen.

[23h13] Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles 24:13, 6yds-Pass Celek Es sah wieder nach einem ungesunden Philly-Drive aus. McNabb immer wieder unter Druck. Wenn die Cardinals Blitzen, hat die Philly-OL dem nichts entgegenzusetzen. Nach einem Sack kam es zu 3rd & 19 und McNabb wirft den tiefen Pass in die Doppeldeckung. Curtis macht seinen 3ten Ctach und ein 50yd-Play daraus.

Der TD lässt die Cardinals nicht gut aussehen, denn die Pass-Offense der Eagles ist berechenbar. Nur Celek auf der kurzen Distanz und Curtis auf den langen Strecken, fangen heute mit Regelmäßigkeit die Pässe. Ansonsten wird sehr vieles gedropt.

RB Westbrook mit zwei 8yds-Rushes und McNabb mit einem Lauf durch die Mitte. Die Eagles versuchen mit gewalt die Offense zu etablieren.

[23h02] Three’n’Out für die Cardinals, die nun mehr Druck anbringen können und damit Warner aus der Pocket treiben.

[22h57] McNabb wird im 7ten Play des 1ten Drives gesackt, verliert den Ball und der Fumble wird von Arizona an der Philly 43 wieder erobert.

McNabb und die Iggles weiterhin mit Problemen die Offense am laufen zu kriegen. Eagles ohne “Play Action”-Option, sind keine Eagles.

[22h48]

[22h40] Mal kurz die interne Checkliste abgehakt: Cardinals Offense Line gegen Philadelphia Defense Line: klarer Sieg für die Cardinals. Warner mit 14 von 17 Pässen für 203yds und 3 TDs. WR Fitzgerald bereits mit 113yds.

Damit gleich zum zweiten Punkt: untersetzte Secondary kann Fitzgerald nicht halten. Auch hier: check.

RB James mit immerhin 56yds, d.h. die Eagles können sich nicht komplett auf Passpiel konzentrieren. Man merkt der Eagles-Defense vorallem bei den Linebackers die Unsicherheit an, wo sie im Raum stehen soll. Meisten stehen sie zu tief und die Cardinals können mit kurzen Pässen den Ball an den Receiver bringen oder mit 3-4 Vorblocker ihre Plays voranbringen.

Bei der Eagles-Offense läuft nicht viel. RB Westbrook hat auch heute noch nicht sein Breakout Game. 5 Läufe für nur 19yds, nur 1 Catch, in Worten: ein Catch! Die “Waffe Westbrook” die bislang nicht zündet, zeigt dass die Eagles noch nicht ihre Balance gefunden haben.

Hoffnung für die zweite Halbzeit: DefCoordinator Jim Johnson ist einer der besten Coaches die ich kenne, in Sachen “Adjustments”.

[22h39] Sehe ich das richtig, dass in Österreich 12jährige full contact statt Flag Football spielen?

[22h37] Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles 24:6, 49yds-FG Rackers Halbzeit.

[22h11] Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles 21:6, 1yd-Pass Fitzgerald Die Eagles-Defense findet keinen richtigen Zugriff auf die Cardinals-Offense. Arizona hat derzeit in der Ausführung seiner Spielzüge ein hohes Tempo. Warner ist meisten den Ball schon los bevor der Eagles-Pass Rush auch nur andeutungsweise in der Nähe ist.

Der 1yd-Pass auf Fitzgerald war nur Formsache. Fitzgerals spielt seine Größenvorteile aus. Wie ich es in der Preview geschrieben habe: die kleingewachsene Eagles-Secondary sieht derzeit kein Land gegen Fitzgerald.

[21h59] Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles 14:6, Akers 33yds-FG Die Eagles sind sehr bemüht die Offense ausgewogen zu halten und das Laufspiel zumindest teilweise zu etablieren, auch wenn es derzeit nur wenig Raumgewinn gibt.

[21h57] Breaking News: Scott Linehan hat das 49ers-Angebot abgelehnt, dort Offensive Coordinator zu werden. Er galt in den letzten Tagen als Top-Kandidat, da erfahren (im Gegensatz zum Headcoach Mike Singletary)

[21h48] Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles 14:3, 62yds-Pass auf Fitzgerald Trickspielzug, Warner kommt wieder an den Ball, wirft tief, Fitzgerald in Manndeckung, sein Gegenspieler rutsch aus und Fitzgerald kann alleine den Ball runterholen.

[21h46] Akers versiebt in der Halle aus 47yds.

[21h37] Zwei Turnover zum preis von einem. McNabbs Pass wird abgefälscht und intercepted. Der Ball wird zurückgetragen und der Returner fumblet den Ball nd die Eagles kommen wieder in Ballbesitz, allerdings 30yds weiter hinten.

McNabb wird im nächsten Play die ganz tiefe Bombe, die aber von WR Lewis nicht gefangen wird.

[21h33] Three’n’out für die Cardinals nach einem 1yds-Lauf von RB James, einem Incomplete und 8yds-Pass auf Fitzgerald.

[21h31]

[21h30] Christopher Ryan kündigt an, dass aller Voraussicht der ORF in der nächsten NFL-Saison im ungefähr gleichen Umfang dabei sein wird.

[21h24] Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles 7:3, 45yds-FG Bei 3rd & 9 blitzen die Cardinals jetzt. Der Druck auf McNabb ist größer, der Pass wird an der Scrimmage Line abgeklatscht.

Akers mit einem 45yds-FG.

[21h22] Die Cardinals-Defense zeigt sich zwar sehr aggressiv gegen den ballführenden Eagles-Spieler, aber beim 3rd & 5 hat McNabb alle Zeit der Welt um sich einen Receiver auszugucken.

[21h13] Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles 7:0, 9yds-Pass Fitzgerald Sehr smoother Drive von den Cardinals. 4 Pässe, 5 Läufe, 80yds, 5min40.

Aber war das nicht auch schon bei den Divisionals so, dass die Giants in ihrem ersten Drive wie heißes Messer durch Butter durch die Eagles-Defense liefen?

[21h08]

(Ich probiere ein Voting-Tool aus. Kommt von polldaddy.com/Automattic)

[21h02] Wenn Pittsburgh heute nacht gewinnt, wird es so oder so, eine kuriose Super Bowl geben. Entweder wird es den “Pennsylvania Bowl” geben, was eine Autobahn dieser Tage schon mal prophylaktisch mit seinen Schildern üben ließ.

Oder es gibt das Aufeinandertreffen des Steelers-Headcoach Tomlin mit dem Wanna-Be-Steelers-Headcoaches Whisenhunt + Grimm. Beide jetzt bei den Cardinals tätig und haben sich in Konkurrenz zu Tomlin vor zwei Jahren um die Cowher-Nachfolge beworben.

[21h00] Bei ESPN NFL Countdown immer wieder erwähnt als riesiger Faktor zugunsten der Cardinals: in der Arena ist das Dach geschlossen worden, damit man das Publikum mehr Krach machen kann (wenn die Eagles unterwegs sind). Angeblich soll Phillys Andy Reid auch mit voll aufgedrehter PA-Anlage trainiert haben.

[20h57] ORFsport+ ist wieder mit seinem Top-Kommentator dabei (ist das jetzt der Ryan?). Bild sowieso besser und nach sechs Stunden NHL und vier Stunden College Basketball, kann ich heute keine NASN-Trailer mehr sehen…

[20h53] Moinsen. Gleich geht es mit dem NFC Championship-Game los.

Kleine Neuigkeit von der NFL: Schiedsrichter-Obmann Mike Perreira wird sich nach FOX-Informationen zurückziehen. Er soll noch eine Saison lang bei der NFL bleiben um seinen noch nicht ernannten Nachfolger einzuarbeiten.

Winterschlußverkauf in Fußball-Landen

Uli Hoeneß erwähnte vor einigen Wochen in seinen gewohnt launigen Winterpausen-Interviews, dass Roman Abramovich derzeit Chelsea verschiedenen Kreisen für einen Euro zum Verkauf anbieten würde.

Die Sunday Times wird in ihrer heutigen Sonntagsausgabe konkreter: “Abramovich wants to sell Chelsea“. Demnach sind Abgesandte von Abramovich derzeit in Saudi Arbaien und den Golfemiraten unterwegs, um vorzufühlen wie groß das Interesse an einer Übernahme von Chelsea wäre. Nach Schätzungen von Insidern würde die Übernahme knapp 900 Millionen EUR kosten – schließlich gilt es die von Abramovich in den Verein gepumpten Darlehen von knapp 500 Mio EUR abzulösen. Abramovich selber, soll nach Schätzungen der Times knapp ein Viertel seines 13 Milliarden EUR umfassenden Vermögens in Rahmen der weltweiten Finanzkrise verloren haben.

Vor einem Jahr stand Paris St.Germain mit dem Rücken zur Wand. In der Ligue-1 auf einem Abstiegsplatz, Auflösungserscheinungen in den Vereinsstrukturen, schwer mit den Fans verkracht, ein ratloser Trainer Paul Le Guen.

Der Abstieg wurde mit Müh und Not verhindert. Im Sommer hat sich einiges getan. Die wichtigste Personalie war der neue Präsident des PSGs: Charles Villeneuve, ein 67jähriger Mann der aus dem TV-Metier kommt und als Ex-Sportchef von TF1 über zahlreiche Kontakte in der Sportszene verfügt. Diese Kontakten wurden genutzt, um im Laufe des Sommers den Kader des PSGs aufzurüsten. Nach der Verpflichtung von Routiniers wie Makelele, Giuly, Thuram (wg. Herzprobleme aber zurückgetreten) oder dem gefloppten Kezman, befindet sich der PSG im oberen Tabellenmittelfeld, mit Anschluß an UEFAcup-Plätze.

Es wird wieder spannend beim PSG. Am Wochenende wurde in der Zeitung “Le Parisien” ein Brandbrief von Charles Villeneuve an die Vereinsgremien publik, in der Villeneuve mehr Kompetenzen und finanzielles Engagement vom Besitzer, der Investmentgruppe Colony Capital, einfordert. Villeneuve deutet in dem Brief auch finanzielle Probleme des PSGs an, verlangt eine kurzfristige Kapitalerhöhung. Genauer mag er sie nicht beziffern, da der PSG-Schatzmeister an Präsident, Vorstand und Aufsichtsrat vorbei, nur mit dem Besitzer kommuniziert. Deswegen bringt Villeneuve auch ein Audit, also ein Durchleuchten der PSG-Finanzen ins Spiel.

Das könnte man noch als internen Streit abtun, wenn nicht Charles Villeneuve nach Informationen des Parisiens am letzten Wochenende in Manchester gewesen wäre und mit Verantwortlichen der sogenannten “Abu Dhabi-Gruppe” über einen Verkauf von Paris St. Germain just an jene Gruppe gesprochen hätte. Die Gruppe soll angeblich ein Interesse haben, den PSG als “Farm Team” für City zu benützen.

Bislang gibt es keine zweite Quelle für solche Gespräche. Auch die “Mail on Sunday” beruft sich auf “Le Parisien”. Der PSG bestätigt das Villeneuve in England gewesen ist, dementiert aber, dass der Besuch beruflichen Charakter hatte und dementiert Besuche bei Verantwortlichen von Manchester City und der Abu Dhabi-Gruppe. Der “Parisien” bleibt bei seiner Darstellung.

Kein guter Freitag für NFL-Coaches

Am gestrigen Freitag haben überraschend zwei weitere Trainer Platz auf dem Trainerkarussell genommen. In dieser Saison sind bislang schon zehn Trainer gefeuert worden oder zurückgetreten. Auffällig ist der Generationswechsel. Aktuell sind nur noch zwei Headcoaches in der NFL, die jemals eine Super Bowl gewonnen haben. Die mittlere bis alte Generation der Schottenheimers, Shanahans, Billicks, Vermeils, Gibbs’, Dungys, Holmgrens, Cowhers, wird fast ausnahmslos gegen Dreißigjährige ausgetauscht.

Kurz nach Mitternacht deutscher Zeit schlugen die Meldungen auf, das die Tampa Bay Buccaneers Headcoach Jon Gruden nach sieben Jahren entlassen haben.

Dabei überrascht nicht so sehr, dass diese Entscheidung von der Glazer-Familie gefällt worden ist. Nach dem Kollaps der Bucs zum Saisonende hin, als man aus einer 9-3-Bilanz eine 9-7-Bilanz machte und durch Niederlagen gegen Carolina, Atlanta, San Diego und Oakland den Playoff-Einzug verfehlte, gab es schon diverse Stimmen, die Gruden auf einem sehr heißen Stuhl sitzen sahen.

Überraschen tut umso mehr der Zeitpunkt, drei Wochen nach Ende der regular season, wenn einige Trainerkandidaten schon vom Markt sind und schon fleißig die Draft vorbereitet wird. Der späte Zeitpunkt scheint zu bestätigen was man auch sonst so gerüchtelt: die Glazers haben mit Schlüsselspieler gesprochen und was sie dabei über Gruden gehört haben, hat ihnen nicht gefallen.

WR Mike Clayton wird in der St.Petersburg Times zitiert, das Gruden seine Meinung häufig änderte, den Spieler “A” sagte, um dann “B” zu machen.

Gruden ist für mich so ein Fall, wo ich mich frage ob sein Ruf nicht besser als seine Fähigkeiten sind. Den Super Bowl-Sieg 2002 holte er mit einem Team, das noch weitgehend von Tony Dungy geformt war. Die Defense, über all die Jahre DAS Prunkstück der Bucs, war ein Werk von Monte Kiffin. In der Offense hat es Gruden nicht geschafft Konstanz reinzubringen. QB Brad Johnson, QB Brian Griese, QB Chris Simms, QB Bruce Gadkowski, QB Tim Rattay, QB Jeff Garcia, wieder zurück zu QB Brian Griese und dann wieder Garcia. Auf der RB-Position war “Cadillac” Williams nach nur einer Saison schon verbrannt. Grudens Billanz in Tampa Bay: 57-55, also nur knapp über .500. Andere sehen die Probleme eher in Konfrontationen zwischen Gruden und GM Allen.

Wie ernst die Lage von den Glazers eingeschätzt wurde, läßt sich nicht nur am Zeitpunkt ablesen, sondern auch an der Abfindung die sie Gruden werden zahlen müssen und von den Medien auf 15-25 Mio US$ taxiert wird.

Alle, wirklich alle Medien gehen inzwischen davon aus, das Grudens Nachfolger aus dem eigenen Team kommt: der gerade mal 32 Jahre alte Raheem Morris. Morris war DB-Coach und wurde Ende Dezember zum Defensive Coordinator befördert, nachdem Monte Kiffin seinem Sohn zu den Tenneessee Volunteers zum College Football folgt. Morris verfügt über keine Headcoach-Erfahrungen und war nur eine Saison im College-Bereich Coordinator. Er galt trotzdem als Kandidat auf den Broncos-Headcoach-Posten. Er gilt als players coach, beliebt bei den Spielern.

In einem Aufwasch mit Gruden wurde auch General Manager Bruce Allen entlassen. Nachfolger wird Mark Dominik, Pro Personnel Director. Allen soll bei den finanziellen Aspekten seiner Aufgaben, besser unterwegs gewesen sein, als beim Handling von Spielern und dem Scouting.

Die freien Arbeitsplätze

Bei den St. Louis Rams scheint sich was zu tun. Gestern war der Konsens das Jim Haslett von der Kandidatenliste gestrichen worden ist und sich andernweitig umschaut. Der stets gut informierte Adam Schefter vom NFL Networks sieht Dallas Cowboys-Offensive Coordinator Jason Garrett als Top-Kandidat. Garrett ist am Freitag ein zweites Mal zu einem Interview nach St. Louis geflogen. Gerüchteweise soll er heute als Headcoach vorgestellt werden.

Die Personalie Jason Garrett ist – gelinde gesagt – extrem überraschend. Zum einen galt Jason Garrett als tief bei den Cowboys verwurzelt und designierter Nachfolger von Wade Phillips in einem Jahr. Zum anderen hat sich Garrett aber in dieser Saison bei den Cowboys nicht von seiner Schokoladenseite gezeigt. Der Kollaps der Cowboys-Offense, die Ansage von mitunter merkwürdigen Spielzügen, fällt direkt auf ihn zurück.

Sollte Garrett wirklich gehen, würden die Dallas Cowboys beide ihrer Coordinators verlieren. Am Freitag wurde DefCoord. Brian Stewart von den Cowboys gefeuert. Nach schwerer Kritik an der Defense in den ersten Wochen in den Medien und aus Spielerkreisen, übernahm Headcoach Wade Phillips Mitte Oktober das Playcalling für die Defense.

[Update Sa 21h21: Adam Schefter vom NFL Network meldet, dass sich die St. Louis Rams für den NY Giants-DefCoord. Steve Spagnulo entschieden haben.]

In Kansas City ist zwar der neue GM Scott Pioli inthronisiert, aber die Headcoach-Frage noch nicht geklärt. Herm Edwards gilt als dead man walking. Die Frage ist nur, ob er bereits jetzt gefeuert wird oder Pioli noch eine Saison wartet, um einen der großen Namen auf dem Markt zu verpflichten, wie z.B. Bill Cowher.

Bei den NY Jets tut sich sowenig, dass der Verdacht naheliegt, dass die Jets auf das Ausscheiden der Baltimore Ravens warten, um mit DefCoord. Rex Ryan zu sprechen.

Letztes Lebenszeichen aus Oakland: ein Job-Interview von Al Davis mit NY Giants OffCoord Kevin Gilbride.