Screensport am Wochenende: Backyard Brawl

Moinsen!

Jubeltage für alle die auf Handball stehen: am heutigen Freitag geht die Handball-WM los. Alle Spiele mit deutscher Beteiligung bei RTL (die bloße Anwesenheit von Marco Schreyl sollte eigentlich reichen, um die RTL-Veranstaltungen komplett zu boykottieren). BÄH ist abends recht rege dabei und wem das noch nicht reichend, der kann ergänzend dazu, sich auch ein Abo von sportdigital.tv holen.

Ich persönlich bin an diesem Wochenende eher in der US-Sportecke anzutreffen. Pittsburgh – Baltimore, das AFC Championship Game der NFL, überstrahlt m.E. alles und ist ein Duell auf das ich mich seit dem famosen Sunday Night-Game vor vier Wochen gefreut habe. Dazu ein Satz nach Bubenschweiß und Plastiksohlen riechender College Basketball-Spiele.

Das Fußball-Angebot ist trotz kompletter Spieltage in der Premier League und Primera Division eher durchwachsen. Zusätzlich das übliche Paket Wintersport, an diesem Wochenende mit der Herren-Abfahrt aus Wengen, welches ich persönlich hinter der Streif für die zweitinteressanteste Abfahrt halte. Freunde des nordischen Wintersports kommen diesmal in der “Prime Time” auf ihre Kosten, da Langläufer und Kombinierer in Vancouver gastieren und schon mal ein Blick auf die Finanzprobleme der Winterspiele 2010 aus nächster Nähe werfen können.

Dit’n’Dat

Gestern per Twitter schon kurz gemeldet: der ORF wird am letzten Januar-Wochenende das NHL All Star-Game aus Montreal übertragen (Anlaß: Österreicher Vanek ist nominiert worden). Die Live-Übertragung wird auf ORF1, möglicherweise auch in HD erfolgen. Die Wiederholung wird unverschlüsselt auch via Satellit übertragen: Mo 20h15.

Fußball

Das Sportangebot auf PREMIERE ist dieser Tage so dünn, dass das Programm vom Samstag und Sonntag auf je zwei TV-Guide-Seiten draufpasst und man die Golfturniere sogar bereits am Abend wiederholt.

An der Premier League kann es nicht liegen, denn an diesem Wochenende zeigt man inkl. Monday Night-Game vier Matches.

Sa 16h Chelsea – Stoke City – Chelsea spielte im FAcup gegen Southend sehr sehr fleißig, machte von der ersten bis zur letzten Minute Druck, allerdings hätte ihnen ihre Schwäche bei Standards fast das Genick gebrochen. Und mit Stoke City kommt die Mannschaft im englischen Fußball, die über den besten Einwerfer verfügt: Rory Delap, dessen Einwürfe so gewaltig sind, dass seine Schulter schon lädiert ist. Stoke City seit Ende November sieglos und in der Saison ohne Auswärtssieg.

Sa 18h30 Hull City – Arsenal – Hull ist der mit Abstand beste und spielerisch stärkste Aufsteiger des diesjährigen Trios, ist aber unsagbar heimschwach (3 Siege aus 10 Spielen, 11 Punkte, 10 Tore. Auswärts: 4 Siege aus 11 Spielen, 18 Tore, 16 Punkte).

So 17h Tottenham – Portsmouth – Von PREMIERE eine gute Entscheidung, denn es ist vermutlich das am Wochenende am meisten beachtetste Spiel. Es hat sich diese Saison viel böses Blut zwischen den Hotspurs und Pompy angesammelt. Der Wechsel von Harry Redknapp von Portsmouth nach Tottenham, Der Wechsel von Jermaine Defoe zurück an die White Heart Lane. Die Verurteilung von Tottenham-Fans wegen verbaler Ausfälle gegen Portsmouths Sol Campbell. Die Polizei ist in Alarmbereitschaft, umso mehr, weil eine wichtige U-Bahn-Verbindung am Wochenende ausfällt und die Portsmouth-Fans sich auf einen längeren Fußmarsch begeben müssen.

Mo 21h Liverpool – Everton – Das Merseyside Derby, diesmal mit nicht ganz so viel Pep, nachdem Everton gerademal 2 Punkte übern Strich steht. [Edit] Unsinn, hab die falsche Tabelle im Auge gehabt…[/Edit]

Zwei Spiele aus Spanien: Barcelona – Deportivo (Sa 20h) und Real – Osasuna (S0 19h05, Tape).

Depor steht in der Tabelle immer noch in Schlagweite von europäischen Wettbewerbsplätzen, wurde aber unter der Woche in der Copa Del Rey zuhause von Sevilla 0:3 auseinander genommen.

Real spielt gegen den Tabellenletzten Osasuna. Die interessantere Story spielt sich bei Real aber mal wieder hinter den Kulissen ab. Angeblich soll Präsident Calderon heute seinen Rücktritt erklären. Es geht dabei um einen Skandal der letzten Mitgliederversammlung, bei der Calderon und Gefolgsleute angeblich eigene Leute schnell als neue Mitglieder in die Versammlung eingeschleust haben, um das Wahlergebnis für sich positiver zu gestalten.

US-Sport

NFL

Letzte Playoff-Runde vor dem Super Bowl in 14 Tagen: der Meister der NFC und AFC wird gesucht. Die Öffentlich-Rechtlichen aus Europa steigen ein: die ARD überträgt am Sonntag das zweite Spiel ab Mitternacht, France4 bzw. France2 mit beiden Spielen und der ORF überträgt sowieso.

Am Sonntag sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Das NFC-Championship-Spiel sollte das für Laien attraktivere Spiel sein, da es hier wesentlich mehr Offense geben sollte. Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles, the Battle of the Birds. Arizona ist eher überraschend so weit gekommen. Zu verdanken haben sie das dem Umstand, dass sie sich in den Playoffs wesentlich facettenreicher präsentieren, als noch in der regular season. Nicht mehr so passlastig und in der Defense stärker. Es dürfte nicht sehr viele geben, die auf Arizona als diesjährige Cinderella-Story getippt haben.

Philadelphia hat sich gegen die NY Giants vorallem dadurch durchgesetzt, dass sie weniger Fehler gemacht haben und die Chancen die sie bekamen, auch konsequent in Punkten ummünzten. Es gibt Momente, wenn die Stars der Mannschaft QB McNabb und RB Westbrook aufspielen, da wirkt die Mannschaft wie aus einem Guss. Häufig sieht man bei Philadelphia aber ein anderes Gesicht: Leistungsunterschiede innerhalb des Teams, die dazu führen, dass die Offense immer wieder ausschließlich auf den Schultern der beiden ruht. Das macht sie berechenbar, das macht sie eindimensional und das macht das NFC Championship Game so offen.

Der Schlüssel des Spiels wird in der Defense der Philadelphia Eagles gegen die Offense der Arizona Cardinals liegen. Die Offense Line der Cardinals zeigt sich in ihrem Schutz des QBs und dem Blocken für das Laufspiel derzeit von der Schokoladenseite. Kommt der Pass Rush der Eagles nicht gegen diese OL durch, wird es hinten lichterloh brennen, denn die Eagles-Secondary ist mir gegen die präzisen Pässe von QB Warner sehr suspekt. Wenn ich mal kurz vorlesen darf: 5’10”, 5’10”, 5’10”, 6’0″. Das sind die Körpergrößen der Eagles-Secondary – also keiner größer als 1m80. Und diese müssen gegen WR Fitzgerald spielen (6’3″, ca. 1m87), der am letzten Wochenende die Secondary der Carolina Panthers in Grund und Boden gesprungen hat.

So bizarr es klingen mag: ich denke dass die Partie völlig offen ist, aber kein enges Spiel werden wird. Eine der beiden Mannschaften wird die Schwäche des Gegners finden und gnadenlos ausnutzen.

Der eigentliche Knaller wird das AFC-Championship-Spiel sein. Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens. Es wird wenig Punkte geben, es wird ein defensivlastiges Spiel werden, aber was für ein Spiel… Die Medien überschlagen sich mit Ausdrücken wie “Backyard Brawl” oder “Grudge Match” und Petrus liefert adäquates Wetter: Temperaturen seit Tagen konstant unter Null, leichte Schneeschauer.

Die Rivalität geht soweit, dass der Bürgermeister von Pittsburgh Luke Ravenstahl sich diese Woche in “Steelerstahl” umbenannt hat, was aus deutscher Perspektive natürlich nochmal so putzig ist: “Luke Stahlarbeiterstahl”.

Die Baltimore Ravens sind zwar ein recht junges Team (Umzug aus Cleveland Mitte der Neunziger, Aufbau eines neuen Gesichts unter dem Namen “Ravens”) aber ihre sehr typische Art des Spiels und ihr, dank einiger Schlüsselspieler, sehr ausgeprägter Charakter, haben sie schnell zu einem der Erzfeinde der Pittsburgh Steelers werden lassen. Wie Pittsburgh, haben sie die letzten 10 Jahre vorallem von ihrer Defense gelebt. Wo Pittsburgh aber seine Aggressivität durch einen unglaublichen Zug zum Quarterback und einer sehr soliden Mitte ausdrückt, sind die Baltimore Ravens die Mannschaft die am körperlichsten, am physischsten gegen den Gegner vorgeht. Jedes Tackling ist nicht nur ein einfaches Tackling, sondern eine Machtdemonstration. Es erinnert an die sehr “lauten” Linebacker der Steelers Mitte der 90ers Jahre Kevin Greene oder Greg Lloyd, die ebenfalls so herumliefen, als würden sie nicht wissen wohin mit dem Testosteron.

Ausgerechnet in den 8 Jahren unter Headcoach Brian Billick, der einen Ruf als Offense-Genie hatte, hat die Ravens_Defense eine unsagbar schlechte Offense durchschleppen müssen. Im Sommer ersetzte Headcoach-Novize John Harbaugh Billick. Die Ravens-Offense ist zwar weiterhin eine der Schlechteren, zeigt aber u.a. dank des jungen QBs Flacco mehr Potential. Die bisherigen Playoff-Spiele zeigten aber, das Flacco nur in homöopathischen Dosen passen darf und das Spiel vorallem den beiden RBs McClain und McGahee in die Hand gedrückt wird, das viertbeste Laufspiel des Landes. Tennessee gelang es letzten Samstag den Laden recht gut dicht zu machen: nur 50yds für beide Running Backs.

Es wird wieder mehr oder weniger die Defense sein, die das Spiel für Baltimore machen muss: #2 gegen gegnerischen Raumgewinn, #3 gegen den Lauf, #2 gegen das Passspiel, #3 gegen gegnerische Punkte.

Auf der anderen Seite stehen die Pittsburgh Steelers mit dieser Defense in den vier Kategorien: #1, #2, #1, #1. Noch Fragen?

Die Steelers stellen seit 40 Jahren fast durch die Bank weg, eine der dominierendsten Abwehrformationen der Liga. Seit diversen Jahren kann man das nicht schreiben, ohne den Namen Dick LeBeau zu erwähnen. Ein knackiger 71jähriger Herr. Unauffällig, still, aber trotzdem mit einer starken Präsenz ausgestattet. Dieser Mann war in den letzten 16 Jahren zweimal vier Jahre lang für die Defense der Steelers verantwortlich und gilt als Genie im Austüfteln von Pass Rush-Spielzügen. Die NY Times hat ihm vor einer Woche einen längeren Artikel gewidmet.

Die Offense der Pittsburgh Steelers erscheint mir durchschlagskräftiger zu sein als die der Ravens, auch wenn die Zahlen in dieser Saison eine andere Sprache sprechen. Da wäre QB Ben Roethlisberger, der im besten Sinne des Wortes ein “Leader” ist. Es ist zwar rustikal was der Brocken spielt, aber es ist erfolgreich. Er ist gewillt eines guten Passes wegen auch lange zu warten und dafür einen Hit einzustecken. Von denen gab es diese Saison nicht wenige, da die Offense Line schon in der Saisonvorbereitung eine Problemstelle war, die im Laufe der Saison nie komplett behoben werden konnte. Dazu kamen viele Verletzungen im Laufspiel, was sicherlich den Block-Qualitäten des Laufspiels nicht gut tat. Im Nachhinein könnten aber die Verletzungen dem Laufspiel gut getan haben, denn nun haben sie auf der Position eine recht große Varianz. Mit Parker, Moore, Russel und Davis waren gegen die Chargers gleich vier Laufspieler in Aktion.

Dass die Steelers am letzten Wochenende von allen Playoff-Teams die variantenreichste Offense zeigten, hat auch viel mit den Passempfängern zu tun. Holmes und Ward scheuen sich nicht in der Mitte hartumkämpfte Bälle entgegen zu nehmen, Holmes ist auch der schnelle Receiver für Außen und TE Miller die Anspielstation für den Screen-Pass. Das Spiel gegen die Chargers zeigte das in der Steelers-Offense mehr Bums drinsteckt, als es die Statistik (22beste Offense) vermuten lassen mag.

Wenn jeder mit Spannung auf dieses Spiel blickt, dann auch wegen dem Sunday Night Game von Mitte Dezember, als beide Mannschaften den Titelgewinn in der AFC North unter sich ausmachten. Pittsburgh gewann zuhause nach einem umstrittenen TD 13:9 in einem Match, das die intensivste Begegnung in dieser Saison gewesen ist. Klassischer Black’n’Blue-Football (in Anlehnung an die blauen und grünen Flecken die die Spieler nach dem Spiel haben werden). Alle Tacklings werden voll durchgezogen, jeder Hit von den Mitspielern gefeiert.

Im Prinzip sehe ich die Vorteile bei den Steelers, aber die Steelers haben eine eher unglückliche Historie von AFC Championship Games im eigenen Stadion. Der letzte Heimsieg in einem AFC-Championship-Spiel für die Steelers fand 1995 gegen die Indianapolis Colts statt und gehört zu meinen absoluten Favoriten. Ein enthemmter QB/WR Kordell Stewart läuft sich einen Wolf, während der Colts-QB eine tiefe Bombe nach der anderen wirft und bei auslaufender Spielzeit einen Hail Mary-Pass in die Endzone wirft, der zweimal von einem Colts-Receiver in den Händen nicht festgehalten wird, bevor er von den receiver-Oberschenkeln zu Boden fällt.

Der Quarterback der damals die Partie mit einer blutigen Wurfhand durchspielte: Jim Harbaugh. Bruder des jetzigen Ravens-Headcoach John Harbaugh. Die Welt ist klein.

Die Partie wird von der ARD übertragen (davor gibt es vermutlich eine Zusammenfassung und evtl. Live-Schalte zum NFC Championship-Game). Hinweisen möchte ich ausdrücklich auf den ORF. Das Kommentatorenteam vom letzten Sonntag Steelers – Chargers war mit das Beste was man zu hören bekommen kann, US-Kommentatoren eingeschlossen. Ich bin von Nantz/Simms zu den Österreichern gewechselt. Mehr braucht man nicht zu sagen.

College Basketball

Lassen wir den Blick über die Spiele vom Wochenende schweifen:
Fr 16h30: St.John’s – #4 Connecticut – Auch wenn St.John’s vor knapp einer Woche einen Sensationssieg gegen Notre Dame schaffte und man zuletzt gegen Pittsburgh eine Halbzeit mithalten konnte, sollte UConn eine Klasse zu gut für die Red Storm aus New York sein. Wer mehr über das Umfeld wissen will, indem das Team arbeiten muss, kann einen Artikel von Seth Davis bei SI Sports lesen.

Fr 18h30: Virginia – #5 North Carolina – Es ist aberwitzig. North Carolina geht als haushoher Favorit in die Saison – so haushoch dass die March Madness gar nicht hätte ausgespielt werden zu brauchen – und nun stehen sie nach zwei Spielen in der ACC bei 0-2. Niederlagen gegen Wake Forest und Boston College. Als Ursache gilt die Abwesenheit von Marcus Ginyard und damit das Fehlen des besten UNC-Spielers in der Defense.

Sa 18h: #8 Syracuse – #12 Notre Dame – Syracuse ging in den Preseason-Polls als #8 in der Big East weg und so spielen sie auch. Da ist Potential da, es wird solide gespielt und dann kommen die Georgetown Hoyas und überrollen sie. Am letzten Mittwoch 74:88, wobei die Dominanz der Hoyas in der ersten Hälfte noch ausgeprägter war. Gegen Georgetown gab es die komplette Willenlosigkeit in der Defense irgendwas auszurichten. Von Interesse wird sein wie fit G #1 Andy Rautins ist. Am Mittwoch bekam er früh einen Schlag gegen das linke Knie und blieb für den Rest des Spieles draußen, was zu Spekulationen führte, dass die season-ending Knieverletzung aus der letzten Saison wieder aufgebrochen ist. Dies wurde von Coach Jim Boeheim dementiert. Ohne Rautins geht Syracuse der 3Pts-Threat ab.

Notre Dame kommt von einer 14-Punkte-Niederlage gegen Louisville. Das Spiel wurde in der 2ten Halbzeit verloren, als die Cardinals ihren Korb verriegelten und die Fighting Irish-Offense komplett an die Kette gelegt wurde. Harangody in den letzten 11min ohne Punkt.

Sa 20h: Texas A&M – #6 Oklahoma – Die Big 12 steht diese Saison komplett im Schatten der Big East und ACC. Texas A&M ist diese Saison eine der interessanteren Mannschaften: Bilanz: 15-2 und einen Spielplan gehabt, der nicht nur unterklassige No-Name-Teams abfiedelt. Eine 11-Punkte-Niederlage gegen Oklahoma State, steht ein 11-Punkte-Sieg gegen #21 Baylor am Mittwoch gegenüber.

So 6h30: #10 Clemson – #2 Wake Forest – Zwei ungeschlagene Mannschaften stehen sich gegenüber, wobei der Schedule für #10 Clemson definitiv der leichtere gewesen ist, während Wake Forest schon “Qualitätssiege” gegen North Carolina und bei BYU auf dem Konto hat. Wake Forests Sophomore Jeff Teague wird in dieser Saison von Spiel zu Spiel immer dominanter.

So 8h30: #5 North Carolina – Miami – Nach Virginia empfängt UNC Miami, die bislang eine eher blasse Saison haben. Am letzten Wochenende konnte überraschend #17 Boston College geschlagen werden, aber es gab deutliche Niederlagen gegen Connecticut (13Punkte) und Clemson (19Punkte). Auch wenn die Hurricanes mit vielen Rückkehrern sehr erfahren sind, sollte dies nicht reichen.

Mo 1h: Pittsburgh – Syracuse – Ich bin ziemlich angefressen, dass Pitt gegen Louisville nicht gezeigt wird. Louisville kommt seit zwei Wochen immer besser ins Spiel und halte ich für gut genug um Pitt von der #1 zu kippen. Zwei Tage später empfangen die Pittsburgh Panthers #8 Syracuse.

Mo 3h: Kansas – Texas A&M – Nach dem Spiel gegen Oklahoma wird man Texas A&M besser verorten können. Titelverteidiger Kansas zeigt in dieser Saison mit einer komplett neuen Mannschaft die erwarteten Schweirigkeiten vorallem gegen defensivstarke Mannschaften.

NHL

Heute nacht die Pittsburgh Penguins, die sich weiterhin in abartig schlechter Form befinden (am Mittwoch 3:6 zuhause gegen Washington verloren). Sydney Crosby hat sich eine Verletzung zugezogen, zu dem sich keiner der Penguins-Verantwortlichen richtig äußern will. Angeblich soll es nicht so schlimm sein und er wäre “day-to-day”. Pittsburgh empfängt die alten Herren aus Anaheim, die nun eine längere Auswärtsserie starten.

Hockey Night in Canada mit Ottawa – Montreal und Calgary – Phoenix. Hat Ottawa seinen Sturz gestoppt? Zwei Siege in Folge gegen Carolina und Atlanta. Die “Eine-Reihe-Offense” bekommt es mit Montreal mit einem Gegner anderen Kalibers zu tun. Calgary ist derzeit die Mannschaft auf Mission: 9-1 in den letzten 10 Spielen, darunter zwei Siege gegen San Jose 5:2 und 3:2.

Außerdem: So 19h Pittsburgh – NY Rangers und Mo 7h30 Edmonton – Phoenix

Sonstso

NASN zeigt das East West Shrine-Game, eine Art “All Star”-Spiel des College Footballs, dass aber relativ wenig Beachtung findet.

Der Rest

Zweimal Golf am Wochenende. Bei der European Tour in Abu Dhabi lag Martin Kaymer mit 2 Schlägen Rückstand an 12ter Stelle. Die Starter die schon unterwegs sind, haben heute teilweise sehr gute Ergebnis von bis zu 7 unter Par erzielt, so dass das Klassement heute nochmal durcheinandergewirbelt wird.

Dreimal Boxen. EUROSPORT 2 bringt in der Nacht zum Samstag wieder ab 5h Boxen aus den USA. Das ZDF bringt u.a. Frauenboxen und ITV4 einen Kampfabend aus Wigan.

In der Nacht von Sonntag auf Montag beginnen die Australian Open, wieder unter ausführlicher Begleitung von EUROSPORT. Die Night Sessions werden auch auf BBCi und 5live Sports Xtra übertragen. Via kostenpflichtigen EUROSPORT Player lassen sich Streams von 5 verschiedenen Courts auch als Video on Demand ansehen.

Freitag, 16.1.2009

10h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT live
ARD: 10h Bob/F aus St.Moritz, 10h30 Superkombi/M Abfahrt, 11h45 Bob/F, 13h05 Skeleton/F aus St.Moritz, 13h30 Superkombi/M Slalom, 14h30 Biathlon 7,5km/F, 16h05 Skeleton/F, 16h30 Skispringen aus Zakopane
EURO: 10h30 Superkombi/M Abfahrt, 3h30 Superkombi/M Slalom, 14h30 Biathlon 7,5km/F, 16h30 Skispringen aus Zakopane

11h00 European Tour aus Abu Dhabi, #2, PREMIERE live
Whl: 19h30, 24h, 5h30

16h30 College Basketball: Big East, NASN Tape
St. John’s Red Storm – #4 UConn Huskies

18h15 Fußball: Finale Fußballturnier Zypern, BÄH live

18h30 College Basketball: ACC, NASN Tape
Virginia Cavaliers – #5 North Carolina Tar Heels

18h45 Wintersport, EUROSPORT live
18h45 Nord.Kombi/Springen, 21h Langlauf Sprints, 0h15 Nord.Kombi/Langlauf

20h15 Handball-WM: Kroatien – Südkorea, BÄH live

1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Anaheim Ducks, NASN live

1h30 PGA-Tour aus Honolulu, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 7h

5h00 Boxen aus Tulsa/Oklahoma, EUROSPORT 2 live
U.a. Leonilo Miranda – Orlando Cruz

Samstag, 17.1.2009

9h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT live
ARD: 9h Zweierbob/M, 9h20 Nord.Kombi/Langlauf (Tape), Langlauf Sprints, 10h30 Rodeln/Doppelsitzer, 11h Superkombi F/Abfahrt, 12h05 Zweierbob/M (Tape), 12h25 Abfahrt/M aus Wengen, 13h45 Rodeln/M (Tape), 14h15 Biathlon 10km/M, 15h40 Superkombi F/Slalom, 16h Eisschnellaufen/F (Tape), 16h30 Skispringen aus Zakopane, 18h30 Langlauf 30km Doppelverfolgung/M
EURO: 9h Rodeln/Doppelsitzer, 10h15 Rodeln/Doppelsitzer, 11h Superkombi F/Abfahrt, 12h15 Abfahrt/M aus Wengen, 14h15 Biathlon 10km/M, 16h30 Skispringen aus Zakopane, 18h30 Langlauf 30km Doppelverfolgung/M, 20h Nord.Kombi/Springen, 21h45 Langlauf 15km/F, 23h45 Nord.Kombi/Langlauf (Tape)
EURO2: 11h30 Rodeln/M, 13h00 Rodeln/M, 23h00 Nord.Kombi/Langlauf
BBCi: 12h25 Abfahrt/M aus Wengen

11h00 European Tour aus Abu Dhabi, #3, PREMIERE live
Whl: 16h30, So 7h

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Fußball: 1.FC Eintracht Bamberg – Bayern München, BÄH live

14h00 – 18h00 NFL: Divisional-Playoffs, ORFsport+ Tape
Zusammenfassung aller vier Spiele.

16h00 Premier League: Chelsea – Stoke City, #22, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner
Whl: 20h40, So 6h25, 11h40, 21h, Mo 9h25

17h30 Handball-WM: Deutschland – Russland, RTL live
Vorberichte ab 16h45

18h00 College Basketball: Big East, NASN live
#8 Syracuse Orange – #12 Notre Dame Fighting Irish
Vorberichte ab 17h
Whl:

18h30 Premier League: Hull City – Arsenal, #22, PREMIERE live
Kommentar: Thomas Wagner
Whl: 0h15, So 8h10, 13h25, Mo 11h10

18h30 Fußball: Mönchengladbach – Schachtjor Donezk, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Oliver Forster

19h15 Handball-WM: Mazedonien – Tunesien, BÄH live

20h00 Primera Division: Barcelona – Deportivo, #19, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert
Whl: 22h30, So 9h55, 15h10, Mo 14h40

20h00 College Basketball: Big 12, NASN live
Texas A&M Aggies – #6 Oklahoma Sooners
Whl:

20h40 – 23h40 Boxen: Kampfabend aus Wigan, ITV4 live

21h00 SPL: Kilmarnock – Hearts, BBC Alba Tape
Whl: So 17h30

21h15 Handball-WM: Frankreich – Rumänien, BÄH live

22h00 College Football: East West Shrine Game, NASN live
Whl: Mo 5h30

23h10 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h40

24h00 Boxen: Undercard aus Düsseldorf, ZDF
Alexander Alekseev – Victor Emilio Ramirez

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
1h: Ottawa Senators – Montreal Canadiens
4h: Calgary Flames – Phoenix Coyotes
Whl: So 11h

1h30 PGA-Tour aus Honolulu, #3, PREMIERE live
Whl: So 9h

Sonntag, 18.1.2009

6h30 College Basketball: ACC, NASN Tape
#10 Clemson Tigers – #2 Wake Forest Demon Deacons
Whl:

8h30 College Basketball: ACC, NASN Tape
#5 North Carolina Tar Heels – Miami Hurricanes
Whl:

9h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT live
ARD: 9h Rodeln/F, 9h20 Langlauf 15km Doppelverfolgung/F (Tape), 9h50 Slalom/M, 10h45 Rodeln/F, 11h Viererbob (Tape), 11h15 Abfahrt/F, 12h15 Biathlon: 10km/F, 13h10 Slalom/M, 14h10 Viererbob (Tape), 14h25 Nord.Kombi (Tape), 15h Biathlon: 12,5km/M
EURO: 9h Rodeln/F, 9h45 Slalom/M, 11h Rodeln/F (Tape), 11h15 Abfahrt/F, 12h15 Biathlon: 10km/F, 13h00 Slalom/M, 15h Biathlon: 12,5km/M
EURO2: 10h Rodeln/F

11h00 European Tour aus Abu Dhabi, #4, PREMIERE live
Whl: 20h30, Mo 7h, 0h30

14h30 DEL: Düsseldorf – Köln, #42, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h15
Whl: 18h, 23h, 4h30, Mo 16h

17h00 Premier League: Tottenham Hotspur – Portsmouth, #22, PREMIERE live
Whl: 0h40, Mo 12h55, Di 6h30

17h30 Handball-WM: Deutschland – Tunesien, RTL live
Vorberichte ab 16h45

19h00 NHL: Pittsburgh Penguins – NY Rangers, NASN live
Whl: 5h30, 12h

19h05 Primera Division: Real – Osasuna, #19, PREMIERE Tape
Aufzeichnung von 17h, Kommentar: Sven Schröter
Whl: 22h50, Mo 7h40, 16h25

19h15 Handball-WM: Russland – Polen, BÄH live

19h45 Langlauf: Teamsprints, EUROSPORT live

21h00 NFL: NFC Championship Game, NASN + ORFsport+ + France4 live
Arizona Cardinals – Philadelphia Eagles
NASN: 17-19h ESPN Sunday NFL Countdown, Whl Mo 16h
ORFsport+: Vorberichte ab 20h15 mit NFL Blast
France4: ab 21h55

21h15 Handball-WM: Serbien – Dänemark, BÄH live

23h20 Match of the Day 2, BBC Two

0h30 NFL: AFC Championship Game, NASN + ARD + ORFsport+ + France2 live
Pittsburg Steelers – Baltimore Ravens
NASN: Whl Mo 19h
ARD: Ab 24h. Steigt vermutlich mit Zusammenfassung und/oder Schlußphase des NFC-Championship-Spiels ein. Kommentar: Andreas Witte/NFC, Dirk Froberg/AFC
France2: Ab 0h45

1h00 – 9h30 Tennis, Australian Open, EUROSPORT live

1h30 PGA-Tour aus Honolulu, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 10h, 18h30

Vorschau auf Montag

7h30 NHL: Edmonton Oilers – Phoenix Coyotes, NASN Tape
9h25 – 15h00 Tennis, Australien Open, BBCi live
17h30 Handball-WM: Deutschland – Algerien, RTL live
18h30 Handball-WM: Schweden – Spanien, BÄH live
19h00 Fußball: Kaiserslautern – Bayern München, EUROSPORT live
20h15 Handball-WM: Russland – Tunesien, BÄH live
21h00 Premier League: Liverpool – Everton, #22, PREMIERE live
1h00 College Basketball, Big East: Pittsburgh Panthers – Syracuse Orange, NASN live
3h00 College Basketball, Big 12: Kansas Jayhawks – Texas A&M Aggies

Screensport am Donnerstag

Monica Lierhaus ist nach Komplikationen bei einer OP in ein künstliches Koma versetzt worden. Die ARD gibt sich schmallippig und bittet in dieser Angelegenheit um Respekt der Privatsphäre.

Hoffenheims Vedad Ibisevic hat sich beim Testspiel gegen den HSV am Knie verletzt. Es wird sogar ein Kreuzbandriß nicht ausgeschlossen. Mehr soll heute im Laufe des Tages bei einer Untersuchung in München herauskommen. Sollte es sich als ein Kreuzbandriß herausstellen, wird es spannend sein zu sehen wie Hoffenheim (42 Tore) den Ausfall seines 17-Tore-Stürmers kompensieren kann.

Im gleichen Testspiel zogen Eduardo und Olic in der 88ten Minute Blank Rot nach Ellenbogen- und mehreren Fausstschlägen. Das hört sich nach Platzverweisen jener Güteklasse an, bei der der DFB anfängt zu ermitteln. Es würde dann eine Sperre folgen (Grafite wurde nach einer Tätlichkeit im Testspiel gegen Palermo für 2 Spiele gesperrt). Im Falle von Olic hieße das möglicherweise ausgerechnet eine Sperre gegen Bayern München.

PREMIERE gab gestern bekannt seine Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen zu haben. Sämtliche neuen Aktien konnten platziert werden. Der Erlös betrug 38 Mio EUR. Ein Bankenkonsortium füllt wie vereinbart auf 50 Mio EUR auf. Damit hat PREMIERE genügend Frischgeld für das erste Halbjahr, in deren Verlauf die zweite, diesmal langfristige Stufe der Kapitalerhöhung umgesetzt werden soll.

Joshtree hat gestern in den Kommentaren einen Link auf einen Artikel des Fachmagazin Sponsors im Handelsblatt abgelegt, den ich an Kollegen Don Dahlmann weitergereicht habe. Der Artikel liest sich wie ein von der WTCC in Auftrag gegebenes PR-Stückchen.

Zurück zu Don Dahlmann: der hat gestern im Racingblog eine interessante Interpretation der neuen Motorenregel in der Formel 1 ausgegraben:

Die Motoren der Formel Eins müssen zwar drei Rennen halten, aber nicht mehr hintereinander […] [Ferraris] Domenicali ist der Meinung, dass man die Motoren wechseln kann, wie man möchte. Man darf halt am Ende des Jahres nicht mehr als acht Motoren verbraucht haben.

Die UEFA hat einen neuen offiziellen Sponsor für Champions League für Sommer 2009 bis Sommer 2012 zugelegt. Neben Heineken und Sony steigt die italienische Bank UniCredit ein. Die Zukunft von MasterCard als Sponsor ist damit ungewiss.

Gestern brachte der englischsprachige Nachrichtensender aus Russland “Russia Today” ein zirka 20minütiges Feature über die KHL. Das war ein atemberaubend plumpes Stück Propaganda, dessen wirklicher Neuigkeitswert allenfalls in den Bildern der Arenen und Trainingsanlagen bestand. Und Jagr ist wirklich ein coole Sau. Bei Russia Today gibt es ein Video des Beitrages. Mangels Navigation habe ich keine Ahnung ob es der Beitrag in voller Länge war. Der Beitrag ist auf Russia Today nochmal zu sehen heute um 11h31, 15h31 und 19h31.

Spocht von heute

Man glaubt es nicht, aber die Abu Dhabi Golf Championships mussten heute morgen zwei Stunden lang wegen … Hagelstürmen unterbrochen werden. Die deutsche Note bei diesem Turnier: Martin Kaymer feierte letztes Jahr dort seinen ersten Sieg bei der European Tour. PREMIERE überträgt.

Donnerstag, 15.1.2009

11h00 European Tour aus Abu Dhabi, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 7h

16h30 NHL: Philadelphia Flyers – Washington Capitals, NASN Tape

17h00 Skispringen aus Zakopane, EUROSPORT live

18h00 Biathlon: 4×7,5km/M, ARD + EUROSPORT live

19h30 DEL: Augsburg – Krefeld, #41, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Michael Leopold + Harald Birk. Kommentar: Marc Hindelang.
Whl: 4h30, Fr 17h

20h00 Fußball: Grashopper – Mönchengladbach, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Oliver Forster

1h30 PGA-Tour aus Honolulu, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h

2h00 NHL: Minnesota Wild – Edmonton Oilers, NASN live
Whl: Fr 20h30

Vorschau auf Freitag

10h00 Wintersport mit Biathlon, Ski, Skispringen, Nord.Kombi und Bob, ARD + EUROSPORT live
11h00 European Tour aus Abu Dhabi, #2, PREMIERE live
16h30 College Basketball: St. John’s Red Storm – UConn Huskies, NASN Tape
18h15 Fußball: Finale Fußballturnier Zypern, BÄH live
18h30 College Basketball: Virginia Cavaliers – North carolina Tar Heels, NASN Tape
20h15 Handball-WM: Kroatien – Südkorea, BÄH live
1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Anaheim Ducks, NASN live
1h30 PGA-Tour aus Honolulu, #2, PREMIERE live

FAcup: Southend – Chelsea

[23h01] Southend – Chelsea 1:4, 92te Lampard Wenig gegenwehr von Southend. Kalou diesmal über rechts und legt wieder für ein Tor auf. Diesmal ist es Lampard, der sich beim Schußversuch zentral an der Strafraumgrenze versucht und sich dabei fast die Beine bricht.

[22h57] ITV kürt zwei Minuten vor Abpfiff Ashley Cole zum Mann des Tages. Ich hätte eher Kalou genommen, der den Schwung von Cole gut aufgegriffen hat.

[22h48] Southend – Chelsea 1:3, 78te Anelka Wieder so eine Möglichkeit für Chelsea wo sie schnell spielen konnten und nur wenig gegenspieler zwischen sich und dem Tor hatten. Kalou trägt den Angriff schnell über links voran, dribbelt sich in den Strafraum und legt dann kurz nach rechts ab, wo Anelka aus zirka 14, 15m abziehen kann.

[22h43] Zuerst war ein Foul vor 2-3 Minuten. Es sah so aus als hätte der Southend-Spieler Joe Cole in die Hacken getreten. Am Boden hielt sich aber Cole das rechte Knie, ließ sich am Knie behandeln. Eine Minute später kam er wieder auf das Spielfeld. 1-2 Minuten später muss er ein Dribbling abbrechen, hält sich das Knie und muss ausgewechselt werden.

[22h34] Per Twitter lasse ich gerade die rote Karte von Olic aus dem Testspiel gegen Hoffenheim diskutieren. Wird Olic dem HSV zufällig für das Spiel gegen die Bayern fehlen? Es hat lt. spox schon Fälle gegeben, wonach Platzverweise in Testspielen auch Sperren in der Bundesliga nach sich gezogen haben, wie z.B. Grafite/Wolfsburg nach einem Test gg Palermo.

[22h30] Southend – Chelsea 1:2, 60te Kalou Southend läßt sich im Mittelfeld den Ball wegnehmen. Joe Kole schlägt einen langen Außenrist-Pass nach vorne rechts. Kalou nimmt den Ball gegen eine aufgerückte Abwehr auf, verlädt seinen gegenspieler, geht rechts vorbei um mit rechts sofort flach am zweiten Pfosten vorbei ins Tor zu schießen. Das war einer der ganz raren Momente wo nur drei Southend-Spieler zurückgekommen sind.

[22h24] Immer noch Spiel auf ein Tor. Vielleicht nicht mehr mit 80:20% Spielanteile zugunsten Chelseas, sondern 70:30, 65:35 oder so. Southend stellt sich aber bei Ballbesitz Chelsea komplett hinten rein, in die hinteren 30m und Chelsea fällt nichts anderes ein, als das Spiel in die Breite zu ziehen. Nur selten gelingt der durchbruch in vertikalen Kurzpass-Spiel. Chelsea versucht sich immer wieder mit Distanzschüssen.

[22h14] Chelsea wechselt vor Anpfiff der zweiten Halbzeit Mikel gegen Belletti aus.

[21h55] Southend – Chelsea 1:1, 45te Ballack Southends Abwehrverhalten sieht so aus: drei schmeißen sich in den Schuß, vier bewegen sich auf den ballführenden Spieler zu und die anderen vier verteilen sich im 5m-Raum.

Nach einer hohen Hereingabe die keinerlei Gefahr ausstrahlte, gingen Torwart und Abwehrspieler zum Ball hin. Der Torwart kommt nicht so richtig ran, der Abwehrspieler köpft nicht so richtig raus, der Ball wird im hohen Bogen vor Ballacks Füße an die Strafraumgrenze abgewehrt. Ballack nimmt das Ding ästhetisch äußerst anspruchsvoll per Dropkick und semmelt das Ding unter die Latte.

[21h49] Du meine Güte! Southend kommt zum dritten Mal vors Tor. Bei einem Konter eine weite Flanke von rechts und Cech muss alles aufbieten um den Schuß noch zu parieren. Der Nachschuß geht drüber. Aber das war eine 99%ige die die 2:0-Führung für Southend hätte bedeuten können.

[21h39] Chelseas Anteile am Spiel dürften sich eher erhöhen. Alle 11 Southend-Spieler stehen innerhalb von 30m vor dem eigenen Tor und Chelsea versucht durch Passkombinationen die Abwehr auseinanderzuziehen. Southend bleibt jetzt aber sehr viel kompakter als noch vor 10 Minuten. Gerade die Außen können sich nicht mehr bis zur Grundlinie fummeln. Man versucht verstärkt über die Halbpositionen in den Strafraum einzudringen.

[21h35] Heiße Stimmung in Roots Hall vor 12.000 Zuschauer, die ein gesang nach dem anderen anstimmen, während Chelsea Southend an die Wand spielt: 79% Ballbesitz(!), 7:1 Torschüsse und gerade binnen 10 Sekunden drei weitere Torschüße aus dem Strafraum quer durch das Dickicht von 8 Southend-Spielern gedroschen.

[21h30] Chelsea beißt zurück. Im Minutenabstand taucht man gefährlich vor dem Tor auf (dem gegnerischen, nicht wahr Alex?). Es sieht ungelenk aus, wie sich der Drittligist aus den Situationen befreit. Aber Southend 1, Chelsea 0.

[21h26] Southend – Chelsea, 1:0 16te Eine beschissene 40m-Rückgabe von Alex wird von Cech nicht mehr erreicht. Erste Ecke Southend. Der Ball wird kurz abgelegt und dann auf den zweiten Pfosten geprügelt. Cech faustet den Ball ins Toraus. Eckball von der anderen Seite, zentral geschossen, Barrett Adams gewinnt das Kopfballduell.

Das Spiel komplett auf dem Kopf gestellt. Es waren die ersten zwei Situationen von Southend vor dem Tor von Cech.

[21h22] 3:0 Torschüße nach 11 Minuten für Chelsea. Chelsea kommt immer wieder über die Flügel durch: links A.Cole/Kalou, rechts Bosingwa/J.Cole. Southend steht nicht eng bei den leuten, zieht sich sehr weit zurück, überlässt Chelsea den kompletten Rückraum. Es ist ein “es ist nur eine Frage der Zeit, bis Chelsea…“-Match.

[21h18] Doppelter Platzverweis in Newcastle. Die beiden Trainer Kinnear und Phil Brown geraten aneinander und wurden vom Schiedsrichter auf die Tribünen gebeten. 0:0 im Wiederholungsspiel des FAcups vor nur 25.000 Zuschauer in Newcastle.

[21h14] Chelsea gegen den Drittligisten sehr angriffig. Auf links kann Kalou sich leicht durch die Abwehr durchfräsen und auch im Nachschuß von rechts sieht die Southend-Abwehr nicht sehr solide aus. Chelsea bestimmt das Match, tritt mit Autorität auf.

[21h12] In der Premier League ist Manchester Utd gg Wigan bereits nach 1min 1:0 in Führung gegangen. Sieben Minuten später die Auswechslung von Rooney gegen Tevez.

Anpfiff bei Southend Utd. Chelsea in Kanariengelb.

[21h04] Mann unter Druck: Chelseas Trainer Scolari, der angeblich mit seinem laschen Training und rätselhaften Einwechslungen das Gehör der Mannschaft verloren haben soll. Vor dem Spitzenspiel gegen Manchester Utd am Sonntag soll es zu einer Auseinandersetzung mit Anelka gekommen sein, der ultimativ Scolari aufforderte ihn als zentralen Stürmer aufzustellen, sonst würde er nicht spielen wollen. Scolari wollte ihn vorne links einsetzen und verzichtete deshalb ganz auf die Dienste von Anelka. Drogba dankte es ihm mit einer hundsmiserablen Leistung, die ihn aus dem Kader befördert hat.

Chelsea mit Ballack. Kalou an der Seite von Anelka. Alex ersetzt Carvalho.

[20h48] Es geht gut los in diesem Wiederholungsspiel im FAcup. Um kurz vor 20h wurde das Spiel vom Schiedsrichter abgesagt, weil plötzlich dichter Nebel aufzog. Knapp fünf Minuten später hatte es sich der Schiedsrichter anders überlegt und das Spiel wieder freigegeben: der Nebel hatte sich inzwischen wieder völlig verzogen.

Aber gegen 20h50 ziehen wieder vereinzelte Nebelschwaden durch einige Ecken des Stadions. Anstoß ist immer noch für 21h10. Sollte das Spiel abgesagt werden, könnte es sein, das ITV spontan zum Spiel Newcastle – Hull City umsteigt.

Die andere Nachricht des Abends, aus deutscher Sicht, ist der mögliche Kreuzbandriß von Hoffenheims Ibisevic nach dem Testspiel gegen den HSV. Genaueres wird man erst morgen früh nach einer Untersuchung in Mannheim sagen können.

Aus internationaler Sicht macht immer noch der mögliche Wechsel von Kaka vom AC Milan nach Manchester City die Runde. In einem Interview mit BBC 5live hat der Manager erst heute abend einen Wechsel nicht ausgeschlossen, falls der AC einem Verkauf positiv gegenüber steht.

Screensport am Mittwoch (Update3)

[Update Mi 20h09: Falls Southend-Chelsea doch noch abgesagt wird, wird ITV um 21h10 Newcastle – Hull zeigen. Dessen Anstoßzeit könnte daher kurzfristig von 20h45 auf 21h15 verlegt werden]
[Update Mi 20h07: Schiedsrichter hat das Spiel nach nochmaliger Besichtigung(sic!) nun doch freigegeben. Man wird trotz des Nebels versuchen das Spiel auszutragen]
[Update Mi 19h55: Wiederholungsspiel im FAcup Southend gg Chelsea (auf ITV1) wegen Nebels abgesagt]

Die Ratings der NFL Divisional Playoffs für FOX und CBS sind im Vergleich zu den letzten Jahren um 8 bis 22% runtergegangen. Das ist teils den wenig spektakulären Ansetzungen wie Carolina – Arizona zu verdanken, teils dem Umstand das in drei der vier Playoff-Spielen nur relativ kleine TV-Märkte vertreten waren (Phoenix = #12, San Diego = #17, Baltimore = #22, Pittsburgh = #26, Charlotte = #32, Nashville = #40). Nur NY Giant – Philly blieb auf vergleichbarer Höhe mit dem letztjährigen San Diego – Indy-Spiel auf dem gleichen Sendeplatz.

Doch trotz der Rückgänge ist es nicht schlecht. Football stellte in der Vorwoche sechs der zehn am meisten gesehenen Sendungen in den USA. Auf #1, #2, #4 und #5 die NFL Divisional Playoffs (#1 Steelers-Spiel, #2 Giants, #4 Tennessee, #5 Carolina). Auf #3 das BCS Championship-Spiel und auf #8 die Fiesta Bowl (Texas–Ohio State). Ansonsten in den Top Ten: “The Mentalist”, “NCIS, “60 Minutes” (das direkt im Anschluß an das Steelers–Chargers-Spiel kam) und die Golden Globes.

Die Formel 1 hat dieser Tage positive TV-Zuschauerzahlen gemeldet. In absoluten Zahlen stellen Chinesen (zum ersten Mal) und Brasilianer die größte Nationalität dar.

Bei den Europäern schauten am meisten Italiener zu (in absoluten Zahlen). In Deutschland gingen die Zahlen runter, in Großbritannien wuchsen sie um 7% und in Frankreich blieben sie solide. Deutschland ist in Europa damit auf Platz 4 hinter Italien, Großbritannien und Frankreich gefallen. Der Vermarkter von RTL IP Deutschland spricht von “stabilen Reichweiten” und einem Marktanteil von durchschnittlich 43,5%. Man rechnet aber für 2009 mit leicht besseren Zahlen, da die Rennen in Australien, Malaysien und Japan einige Stunden später stattfinden und damit in Europa nicht mehr mitten in der Nacht aufgestanden werden muss.

Es ist nicht einfach derzeit an Programminformationen über das “neue” ESPN America ab 1.2. zu kommen. Die TV Guides die einen längeren Vorlauf haben, haben entweder NASN gestrichen oder zeigen nur ein leeres Programm an. Jetzt erst rücken die Februar-Sendetage in die normalen TV Guides rein. Wer ein völlig neues Programm erwartet hat, sieht sich getäuscht. Der Montag und Dienstag sehen exakt so aus wie ein normaler NASN-Sendetag, was im Gegenzug auch bedeutet: kein Sportscenter zu sehen.

Die Gruppe “S20” die einige Bundesliga-Großsponsoren vereinigt und in den letzten Jahren für eine ausführliche Bundesliga-Berichterstattung im Free-TV gekämpft hat, hat dem Handelsblatt eine Stellungnahme zukommen lassen, sich bitterlich über eine zu späte Auswertung des Bundesliga-Fußballs im Ersten beschwert und ist dabei auch noch gleich kreativ geworden:

Die ARD sei gefordert, für das erste Programm ein “neues, kreatives Format zu entwickeln, das den Bundesliga-Spieltag am Sonntagabend abrundet”, so Huefnagels: “Wir wünschen uns ein Fußball-Format mit allen Toren und Highlights, eingerahmt von einem interessanten Talk. So wie dies derzeit andere Sender praktizieren.”

Und ich hätte außerdem gerne die #33 mit Sauce süß-sauer, die #47 – aber bitte ohne Ananas – und das ganze bitte mit Stäbchen und Krupuk. Und wenn man dann auch noch gleich ein bißchen Kartellamt spielen dürfte:

Die Sponsoren erinnern die ARD auch an den Spruch des Kartellamts. Das hatte empfohlen, die Samstag-Zusammenfassungen der Fußball-Bundesliga möglichst zeitnah auszustrahlen. “Was Samstag gilt, muss auch Sonntag Bestand haben”, sagt Huefnagels.

Soviel ist also klar: der Sprecher der Großsponsoren kennt von der Kartellamtsentscheidung anscheinend nur ein executive summary. Bei so viel Plumpheit, fällt es ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky auch recht lässig Huefnagels auszukontern:

Wie können Außenstehende bereits wissen, was die ARD noch gar nicht in allen Einzelheiten entschieden hat?

Schade nur, das niemand die offensichtliche Frage stellt: warum hat die DFL der ARD auch noch die Sonntagsrechte ins Körbchen gepackt, obwohl sie um die Schwierigkeiten wissen musste? Dass die ARD nicht “Nein” sagt, wenn man ihr kostengünstig etwas ins Körbchen dazulegt, ist recht offensichtlich, ebenso das eine Anne Will in einem Wahljahr nicht nach hinten geschoben wird.

Spocht von heute

Es gibt keinen zwingenden Grund sich heute nachmittag College Basketball Ohio State – Indiana anzusehen (falls es überhaupt zwingende Gründe für Sportsendungen gibt…). Die Indiana Hoosiers wurden nach dem letztjährigen Skandal um Headcoach Sampson und dem erforderlichen Umbruch als Letzte in der Big Ten gehandelt und die Hoosiers werden den Erwartungen gerecht. Und zwar in einem Ausmaß – was die Höhe der Niederlagen angeht – dass das Recruiting von High School-Talenten auf Jahre zerschossen werden könnte.

In der Nacht aus der ACC Georgia Tech gegen #3 Duke. Duke ist recht souverän durch die bisherige Saison gekommen, hatte allerdings am Wochenende gegen Florida State enorme Anlaufschwierigkeiten (nur 19:14 die Halbzeitführung, huch?) ehe man in der 2ten Hälfte zügig 46:21 vorne lag. Dann ließ man die Partie ausplätschern und gewann mit 8 Punkten. Georgia Tech kann gute Full Court Pressure spielen. Mal sehen wie Duke dies verträgt.

Das interessantere Spiel gibt es auf NASN nur als Aufzeichnung im Anschluß an das Duke-Spiel. #13 Georgetown – #8 Syracuse findet quasi zeitgleich statt, so dass zu befürchten steht, das per ESPN-Einblendungen bereits im Duke-Spiel Zwischenstände vom Georgetown-Spiel verraten werden. Die Big East ist weiterhin mit 9 Teams im Ranking vertreten, was sich auch im Spielplan der Teams bemerkbar macht. Georgetown musste in den letzten vier Spielen gegen die #2, #3 und #7 ran und heute gegen die #8 und am Wochenende zu der #3 fahren. Noch übler sieht es bei Syracuse aus: in den nächsten zehn Spielen müssen sie achtmal gegen gerankte Teams spielen.

Die Hoyas sind bei diesen Big East-Duellen nicht besonders gut weggekommen: 2-2, während Syracuse neben Marquette das einzige Team mit 4-0 ist (Pitt und Louisville: 3-0). Innerhalb der Big East dürfte sich das erste Augenmerk darauf richten, dass man einen der ersten acht Plätze der Tabelle belegt, da man so in den Big East-Playoffs erst eine Runde später einsteigen muss. Georgetown ist derzeit auf Platz 8, Villanova (1-2) auf Platz 9.

PREMIERE bringt heute ein Nachholspiel der Premier League. Manchester Utd kann durch ein Heimsieg gegen Wigan an Chelsea vorbeiziehen, auf Platz 2. Jenes Chelsea macht in den letzten Tagen viel durch internen Streit die Rede – einige behaupten der Arbeitsplatz von Scolari wäre massiv gefährdet – und msus heute im FAcup nachsitzen. Nach dem 1:1 von vor zehn Tagen muss man heute zu Southend fahren und dort den Einzug in die nächste Runde klarmachen. ITV überträgt (BÄH bringt morgen abend eine Magazinsendung rund um den FAcup)

Mittwoch, 14.1.2009

16h30 College Basketball: Big Ten, NASN Tape
Ohio State Buckeyes – Indiana Hoosiers
Kommentar ESPN: Brent Musburger + Steve Lavin

17h15 Biathlon: 4x6km/F, ARD + EUROSPORT live

18h30 College Basketball: SEC, NASN Tape
#24 Tennessee Vols – Kentucky Wildcats
Kommentar ESPN: Brad Nessler + Jimmy Dykes

18h00 Biathlon: 4x6km/F, ARD + EUROSPORT live

18h00 Volleyball-CL/F: Post – Istanbul, ORFsport+ live

18h15 Fußball: Energie Cottbus – Omonia Nikosia, BÄH live

20h15 Fußball: FC St.Pauli – Rapid, BÄH live

20h00 Volleyball-CL/M: Hotvolleys – Bled/SLO, ORFsport+

20h30 Fußball, ital.Pokal: Juventus – Catania, Achtelfinale, RAI Uno live

21h00 Premier League: Manchester Utd – Wigan, #18, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 23h40, Do 16h15, 20h15

21h10 FAcup: Southend – Chelsea, ITV1 live
Wegen Nebels abgesagt. Doch wieder eingesetzt.

1h00 College Basketball: ACC, NASN Tape
Georgia Tech Yellow Jackets – #3 Duke Blue Devils
Kommentar ESPN: Brad Nessler + Jay Bilas
Whl: Do 18h30

2h40 NHL: tba, FIVE

3h00 College Basketball: Big East, NASN Tape
#13 Georgetown Hoyas – #8 Syracuse Orange
Kommentar ESPN2: Dave O’Brien + Doris Burke
Whl: Do 20h30

Vorschau auf Donnerstag

11h00 European Tour aus Abu Dhabi, #1, PREMIERE live
17h00 Skispringen aus Zakopane, EUROSPORT live
18h00 Biathlon: 4×7,5km/M, ARD + EUROSPORT live
19h30 DEL: Augsburg – Krefeld, #41, PREMIERE live
20h00 Fußball: Grashopper – Mönchengladbach, EUROSPORT 2 live
1h30 PGA-Tour aus Honolulu, #1, PREMIERE live
2h00 NHL: Minnesota Wild – Edmonton Oilers, NASN live

Screensport am Dienstag

Ein schaumgebremster Dienstag. Es ist der letzte Vorrundenspieltag des Eurocup, den ich nicht Eurocup nennen will, sondern ULEBcup. EUROSPORT 2 zeigt ein Spiel live und eines zeitversetzt. Im ersten Spiel zwischen Khimki Moskau und Treviso geht es nur um den Gruppensieg. Beide Mannschaften sind bereits qualifiziert.

Um knapp anderthalb Stunden zeitversetzt wird aus Gruppe E Rytas – Gran Canaria gezeigt. Alle vier Mannschaften der Gruppe können noch weiterkommen. Rytas muss gewinnen um weiterzukommen. Gran Canaria braucht einen eigenen Sieg und einen von Lyon-Villeurbanne um weiterzukommen.

Die Artland Dragons – bei denen ich erst am Wochenende mitbekommen habe, das Drew Neitzel dort spielt, den man zuvor 2-3 Jahre bei Michigan State spielen sehen konnte – können sich in Gruppe G auch qualifizieren, allerdings findet keine Übertragung statt. Die Brose Baskets sind mit 0-5 schon draußen.

Am Abend bringt BBC Scotland ein Pokalspiel. Der Tabellenführer der “Zweiten Liga” St.Johnstone empfängt den Tabellenzweiten der SPL Rangers. St.Johnstone hat in der Liga seit Mitte November nie mehr als 2 Tore geschossen.

In der Nacht ein Spitzenspiel aus der NHL mit Boston gegen Montreal und den beide Mannschaften im Osten mit dem derzeit besten Lauf (8-2-0 und 8-1-1).

Dienstag, 13.1.2009

9h30 NHL: Dallas Stars – Detroit Red Wings, NASN Tape

18h30 ULEBcup: Khimki Moskau – Treviso, #6, EUROSPORT 2 live

19h30 DEL: Nürnberg – Wolfsburg, #47, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Michael Leopold + Erich Kühnhackl. Kommentar: Marc Hindelang
Whl: 24h, Mi 12h, 17h, 20h30

19h45 Fußball: Bursasport – Bayer Leverkusen, EUROSPORT live
Kommentar: Marco Hagemann

20h15 ULEBcup: Rytas/LIT –  Gran Canaria, #6,EUROSPORT 2 Tape

21h05 CIS-Cup: St.Johnstone – Rangers, BBC 1 Scottland live

1h00 NHL: Boston Bruins – Montreal Canadiens, NASN live

2h25 NBA: Houston Rockets – LA Lakers, FIVE

Vorschau auf Mittwoch

16h30 College Basketball, Big Ten: Ohio State Buckeyes – Indiana Hoosiers, NASN Tape
18h30 College Basketball, SEC: #24 Tennessee Vols – Kentucky Wildcats, NASN Tape
18h00 Biathlon: 4x6km/F, ARD + EUROSPORT live
18h00 Volleyball-CL/F: Post – Istanbul, ORFsport+ live
18h15 Fußball: Energie Cottbus – Omonia Nikosia, BÄH live
20h15 Fußball: FC St.Pauli – Rapid, BÄH live
20h00 Volleyball-CL/M: Hotvolleys – Bled/SLO, ORFsport+
20h30 Fußball, ital.Pokal: Juventus – Catania, Achtelfinale, RAI Uno live
21h00 Premier League: Manchester Utd – Wigan, #18, PREMIERE live
21h10 FAcup: Southend – Chelsea, ITV1 live
1h00 College Basketball, ACC: Georgia Tech Yellow Jackets – #3 Duke Blue Devils, NASN Tape
2h40 NHL: tba, FIVE
3h00 College Basketball, Big East: #13 Georgetown Hoyas – Syracuse Orange, NASN Tape

Screensport am Montag

Auch heute ein Screensport ohne Unterstützung des offiziellen TV-Guides von NASN. Die Zeiten sind daher mit Vorsicht zu genießen.

Am Samstag fand das All-Star-Game der KHL auf dem Roten Platz statt. Während es in den USA wenigstens auf einem kleinen Kabelsender von NBC zu sehen war (Stream aus Deutschland nicht abrufbar, aber wenigstens gibt es eine kleine Bildergallery), ist hier in Deutschland Fehlanzeige gewesen. Mehr als ein Videobericht des Nachrichtensenders Russia Today gab es nicht. Bei YouTube findet man auch nicht mehr als kleine Schnippsel aus der Videokamera eines Zuschauers, die zumindest Spurenelemente des Ambientes vermitteln können.

Dit’n’Dat

Aus dem Blog von Jens Weinreich: der IHF ist “zufällig” bei der Akkreditierung zweier kritischer deutscher Journalisten eine “Panne” unterlaufen und die Akkreditierung wurde verweigert. Nachdem einige weitere Stellen eingeschaltet wurden, ist den Akkreditierungswünschen von Erik Eggers und Maik Glindmeier/SPIEGEL Online entsprochen worden. Mehr hier und hier.

Außerdem: ein Onlinemagazin des “Organized Crime and Corruption Reporting Project” über die Verwicklungen des Fußballs in Südosteuropa mit der Mafia.

Im Handelsblatt ist ein Artikel aus dem ich erstmals konkrete Zahlen für Erlöse der neuen Bundesliga-TV-Rechte aus dem Internet entnehme. Demnach zahlt PREMIERE 25 Mio EUR um die Bundesliga im herkömmlichen Web zu übertragen und die Telekom nur noch 25 Mio (früher: 40 Mio) um die Spiele per IPTV (T-Home) zu vermarkten.

PREMIERE hat derzeit das nächste A1GP-Rennen aus dem neuseeländischen Taupo (24/25.1.) nicht im programm. Auch die A1GP-Website selber, listet für Deutschland kein Programm mehr auf. Don Dahlmann hat einen Beitrag aus dem Digitalfernsehen-Forum aufgeschnappt, wonach PREMIERE davon spricht, dass ein Vertragspartner seine Verpflichtungen nicht eingehalten habe. Diese Meldung kommt fast zeitgleich mit der Nachricht, wonach Team Deutschland es nicht bis zum Rennen in Taupo schaffen wird, eine Mannschaft an den Start zu schicken.

Don greift ebenfalls auf, dass ESPN America (vulgo: NASN) die NASCAR Nationwide-Serie nicht mehr zeigen wird.

Via f1-total.com bin ich auf ein Interview mit Martin Brundle auf autosport.com gestossen. Brundle gehört neben Eddie Jordan und David Coulthard zu den Analysten, die mit Jonathard Legard die neuen Formel 1-Übertragungen der BBC machen werden. Brundle deutet an, dass die BBC auf ihren Interaktiv-Kanälen mehrere Perspektiven zeigen wird. Außerdem wird es eine erweitertete Vor- und Nachberichterstattung auf den Interaktivkanälen geben. Wer zum Beispiel sich derzeit mal die Übertragungen der Magners League anschaut, ahnt wie sehr die BBC die Übertragungen mit ihren Interaktivkanälen aufbrezeln kann.

David Coulthard hat übrigens gebeten, dass die Zuschauer ihr Feedback zu seinem TV-Debüt per Brief an ihn persönlich schreiben. Seine Briefadresse wäre simpel: “DC, Monaco” – das würde schon ankommen.

Spocht in der Woche

PREMIERE zeigt neben der DEL am Mittwoch ein Nachholspiel von Manchester Utd gegen Wigan. BÄH zeigt zudem einige Testspiele von Bundesligisten auf Zypern. ITV1 zeigt am Mittwoch das Wiederholungsspiel aus dem FAcup zwischen Southend und Chelsea.

Am Freitag wird die Handball-WM in Kroatien mit Kroatien – Südkorea eröffnet. BÄH überträgt das Spiel.

Montag, 12.1.2009

8h00 College Basketball: #8 Michigan State Spartans – Kansas Jayhawks, NASN Tape

11h30 College Basketball, Big Ten: #14 Purdue Boilermakers – Wisconsin Badgers, NASN Tape

18h30 Fußball: Omonia Nikosia – Alemannia Aachen, BÄH live

20h30 Fußball: 1.FC Kaiserslautern – FC St.Pauli, BÄH live

1h00 College Basketball: Big East, NASN live
#23 Louisville Cardinals – #13 Notre Dame Fighting Irish
Whl: Di 18h

3h00 College Basketball: Big 12, NASN live
#6 Oklahoma Sooners – #7 Texas Longhorns
Whl: Di 20h

Vorschau auf Dienstag

9h30 NHL: Dallas Stars – Detroit Red Wings, NASN Tape
17h00 ULEBcup: Khimki Moskau – Treviso, #6, EUROSPORT 2 live
19h30 DEL: Nürnberg – Wolfsburg, #47, PREMIERE live
19h45 Fußball: Finale des Turniers in Antalya, EUROSPORT live
20h00 ULEBcup: tba, #6,EUROSPORT 2 live
21h05 CIS-Cup: St.Johnstone – Rangers, BBC 1 Scottland live
1h00 NHL: Boston Bruins – Montreal Canadiens, NASN live
2h25 NBA: Houston Rockets – LA Lakers, FIVE

NFL Divisional #3: NY Giants – Philadelphia Eagles

[22h19] NY Giants – Philadelphia 11:23 Die #1 aus der NFC ist draußen. Ebenso wie die #2 der NFC und die #1 der AFC. Die Eagles müssen nun am nächsten Sonntag nach Arizona fahren.

Verdienter Sieg der Eagles. Die beiden Defenses haben sich nicht viel gegeben, aber die Eagles Offense war im Pass und Lauf einen Ticken flexibler und konnte mehr machen. Nicht zu vergessen, dass sich die Giants zu zwei FG-Fehlschüße auch selbst so in Rückstand brachten, dass sie eigentlich das komplette 4te Viertel darauf spielen mussten, dass sie zwei Scores machen mussten.

Insgesamt ein doch sehr quälendes Spiel durch viele Unterbrechungen, viele Pausen. Das Spiel hat nicht umsonst knapp 200 Minuten gedauert.

Cardinals gegen Eagles. Hmm. Der Sieg der Cards wird von der OL abhängen. Wenn die Eagles nicht durchkommen, wird deren Secondary verbrannt.

[22h09] Kleine Geschichtsstunde. Einer der früheren Trainer war Buddy Ryan, der ebenso als Defense-Koryphäe wie als Kotzbrocken anerkannt war.

Was Ryan u.a. bekannt machte, war seine Zeit als DefenseCoordinator bei den Houston Oilers 1993. Der damalige OffenseCoordinator meinte unbedingt kurz vor Halbzeit einen Pass ansagen zu müssen, statt die Game Clock auslaufen zu lassen. Doch der QB fumblete den Ball und die Defense musste noch einmal aufs Feld. Ryan stürzte wutentbrannt auf den OffCoordinator zu und haute ihm eine runter. Vor laufenden Kameras.

Der Houston-OffenseCoordinator von damals, ist der OffenseCoordinator der Giants von heute: Kevin Gilbride. Heute bekommt er wieder von Eagles aufs Maul.

[22h05] NY Giants – Philadelphia 11:23 20yds-FG Akers.

Die Giants haben in zweimal keine 4th Down Conversion geschafft. Die Eagles würgen ihren Drive bis in FG-Nähe durch. 6 Plays, u.a. ein 48yds-Pass von McNabb.

Bei den Giants spürt man wie sie nach den beiden missratenen 4th Downs in sich zusammengesackt sind und das Selbstvertrauen verloren haben.

Und in diesen Sekunden wirft Eli Manning seine 2te Interception. 3min zu spielen und Manning überwirft einen Pass auf einen Receiver der in Triple-Deckung steckt…

[22h04] Die Chargers müssen ohne Tomlinson spielen.

[21h37] NY Giants – Philadelphia 11:20 McNabb mit einem 1yd-Pass auf Celek. Ein Drive mit zwei großen Plays: einem 15yds-Facemasking und einem 15yds-Pass auf Curtis.

Damit liegen 9Punkte zwischen Philly und die Giants und die Giants haben noch kein TD in dieser Partie erzielt: 3 Field Goals und ein Safety.

[21h25] Die Giants schmeißen einen der seltenen guten Pässe von QB Manning weg. Aus 47yds verschießt Carney, nachdem Hixon einen 34yds-Pass fing.

Die Offenses bieten heute wirklich nicht viel an.

BTW: Erstmals fällt mir auf, dass die ESPN America-Trailer mit Sponsoren-Hinweis kommen. Kurioserweise auf einen kleinen französischen US-Sport-Händler in den Alpen, der nur eine französischsprachige Website hat und auch sonst nicht so aussieht, als hätte er ein anspruchsvolles Sortiment.

[21h15] NY Giants – Philadelphia 11:13 35yds-FG von Akers. Das Spiel hat dank zahlreicher Verletzungen für Zuschauer inzwischen wieder jeden Rythmus. Es wird beim Abtausch von FGs bleiben, bis einer der QBs den nächsten Bock schießt.

[20h56] NY Giants – Philadelphia 11:10 36yd-FG von Carney nach einer INT von McNabb. Das wird zum Thema in diesem Spiel: beide Quarterbacks haben das Spiel nicht unter Kontrolle. Selten dass sie einen komplett Drive gut aussehen. Der Druck ist enorm und die Passempfänger eher durchschnittlich.

[20h36] NY Giants – Philadelphia 8:10 Mit einem 25yds-FG von Akers geht es in die Halbzeit. Ein zügig durchgezogener Drive von McNabb. 12 Plays in knapp 90 Sekunden für 68yds Raumgewinn.

Es bleibt dabei was ich nach dem 1ten Viertel geschrieben habe: den Offense gelingt nur soviel, wie die Gegner zulassen. Alle statistischen Werte bei phlly schlechter als bei den Giants, aber zur Halbzeit führen die Grünen.

Der ORF zeigt in der Halbzeit übrigens die Fog Bowl.

[20h26] NY Giants – Philadelphia 8:7 34yds-FG von Carney. 63yds-Drive bei dem QB Manning trotz eines langen Passes auf TE Boss, nur mäßig souverän aussieht. Gerade zur Endphase einer Halbzeit ist es immer schwer Rythmus zu finden. Es gibt die 2-Minute-Warning, es gibt Auszeiten usw, usf…

Breaking News: QB Tim Tebow kündigt an, ein weiteres Jahr in Florida zu bleiben.

[20h19] Endstand #1 Pitt – St.John’s 90:67, Blair mit 23Pts und 15 Rebs. Fields mit 13Pts und 8Ass.

[20h15] Interception von McNabb. Druck von außen, McNabb will den Pass noch anbringen, wird aber dabei abgeschossen. Der Ball liegt minutenlang in der Luft. Das Runterpflücken ist kein Problem. Die Giants starten von der eigenen 44yds.

Es war aber der erste Drive der Eagles der was taugte. Ein lauflastiger Drive mit 5 Läufen und 3 Pässen und 20yds weit.

[19h52] NY Giants – Philadelphia 5:7 Ein Punt mit Folgen: die Giants können den Punt an PHI 5yds-Linie festnageln. Die Giants-Defense macht viel Druck. Beim 2ten Down kollabiert die Pocket schnell, McNabb ist in die Endzone zurückgewichen, Tuck kommt von hinten und McNabb wirft den Ball lieber schnell weg. Aber: intentional grounding und das ist in der Endzone nunmal ein Safety – falls Donovan McNabb auch diese Regel nicht kannte…

[19h42] Ausgangs des 1ten Viertel spielen die beiden Offense nur gerade mal so gut, wie es die gegnerische Defense erlaubt und das ist derzeit nicht viel. 10yds bei Philly, 45 bei den Giants.

Es ist ein giftiges Spiel mit viel Trash-Talking und Nickeligkeiten.

#1 Pitt – St.John’s 73:52 mit 8min zu spielen. Die Panthers tüten also das Spiel in der 2ten Halbzeit ein.

[19h29] NY Giants – Philadelphia 3:7 Beim zweiten Down hält McNabb den Ball einfach über der Linie und gut ist…

Witzig wieviel auf Twitter los ist, während der Spiele. Beim Touchdown eben, sind binnen 30 Sekunden 86 Tweets zum Spiel aufgeschlagen.

[19h25] Manning d.J. mit einer INT. Unter Druck überwirft er seinen receiver und Samuels retourniert bis an Giants 2yd-Line.

[19h23] Three’n’Out für die Eagles, mit zwei Plays für Raumverlust.

#1 Pitt – St.John’s 50:42, 5min in der 2ten Halbzeit gespielt.

[19h13] NY Giants – Philadelphia 3:0 Flotter Beginn der Giants, nichts von Rost zu bemerken. Ein 65yds-Kickoff-Return sorgt für eine nette Feldposition (PHI 35yds-Line). Danach schnelle Pässe und Läufe. Carney schließt mit einem 22yds-FG von Phillys 4yd-Line ab.

Die Philly-Defense sah lange Zeit lasch aus, hat aber dann in der Red Zone endlich zugepackt.

[19h01] Beide Spiele laufen heute nicht nur auf NASN, sondern in 16:9 und besserer Bildqualität auch auf ORFsport+/TW1, unverschlüsselt via Satellit (und evtl. einige Kabelnetze). Allerdings nur auf deutsch und im Falle des CBS-Spiel vermutlich ohne computergenerierte 1st Down-Markierung.

[18h59] Oha. Bei den Picks von ESPN Countdown liegen die Steelers nur 4-3 vorne (NYG–PHI 6-1)

[18h57] #1 Pitt – St.John’s zur Halbzeit 41:36. Fields doch nicht mit 3 Fouls. Da bin ich nur in der Spalte verrutscht. Kein Foul Trouble für nirgendjemand.

[18h48] Moinsen. Ein Blick zuerst auf ein anderes Spiel: College Basketball. #1 Pittsburgh zuhause mit großen Schwierigkeiten gegen St.John’s aus New York: 32:32 mit 3min bis zur Halbzeit. St. John’s mit 52% Shooting%, Pitt nur mit 36,7%. Fields bereits mit 3 Fouls.

NFL Divisional #2: Carolina Panthers – Arizona Cardinals

In Reaktion auf das letzte Wochenende oder die Vorschau hieß es meistens, dass die San Diego Chargers das Team seien, dass in diesen Playoffs auf Mission sei, den meisten Schwung mitnehme etc…

Seit heute nacht muss man zu allererst die Arizona Cardinals nennen. Alle vier Experten im FOX-Studio haben auf Carolina getippt. Alle vier im CBS-Studio haben auf Carolina getippt. Drei von vier bei ESPN NFL Countdown haben auf Carolina getippt. Alle acht beim ESPN Expert Pick haben auf Carolina getippt. Aus dieser Expertenriege hat also nur Keyshawn Johnson für die Cards getippt.

Am Ende des Tages: 33:13-Sieg für Arizona.

Es war ein Akt der Selbstzerstörung durch die Carolina-Offense und einer Defense, die am Morgen anscheinend statt eines blutigen Steaks nur Frühstücksflocken durch die Schnabeltassen genommen haben.

Es gab kaum Druck auf QB Kurt Warner und schlechte Abwehrarbeit gegen WR Fitzgerald. Selten dass Warner den Ball vorzeitig oder in brenzlige Situationen reinspielen musste. Kurt Warner ist ein reinrassiger Pocket Passer, aber am Ende des Tages stand nur ein einziger Sack gegen Warner. Das sagt einiges über die Dominanz der Cardinals-OL aus. Herr Warner bedankte sich mit einem QB-Rating von 93,2, 21 von 32 Pässen für 220yds und nur eine INT.

Zweite Komponente war WR Fitzgerald, den die Defense nicht in Griff bekam. Acht Catches für 166yds. Umso unverständlicher, da die zweite Big Play-Option der Cardinals, WR Boldin, wegen einer Verletzung ausfiel und die Panthers sich hätten den Luxus gönnen können, Fitzgerald in adäquater Doppeldeckung zu nehmen.

In einigen Situationen machte man den Fehler Linebackers gegen ihn stellen zu lassen. In anderen Situationen haben die Linebackers gepennt und Fitzgerald konnte eine Cross Route völlig vereinsamt in die Leere des Panthers-Rückraumes laufen. In den meisten Situationen hatten die Panthers der Physis von Fitzgerald nichts entgegen zu setzen. QB Warner schmiß in die Doppeldeckung rein und Fitzgerald (1m91) übersprang die Defensive Backs Gamble (1m85), Lucas (1m83), Harris (1m83) und Godfrey (1m80) um knapp 20cm. Carolina hatte der Physis Fitzgerald nichts entgegenzusetzen. Warner konnte blind irgendwie in die Richtung von Fitzgerald werfen, er hat sie alle runtergepflückt.

Auf der anderen Seite klappte in der Carolina-Offense so gut wie gar nichts. Früh im 2ten Viertel weit in Rückstand geraten, wurde bis zur Halbzeit kaum noch gerannt. An seinem Geburtstag verlor QB Jake Delhomme immer mehr den Kopf, fand keinen Rythmus. Er forcierte Pässe in gefährliche Deckungssituationen rein, er hatte keinerlei Antizipation für den gegnerischen Pass Rush und kollabierender Pass Pocket. Delhomme sah wie ein Quarterback aus, der ein Jahr lang nicht gespielt und Rost angesetzt hatte. 17 von 34 für 205yds, 2 Sacks, 1 Fumble, 1TD und 5 Interceptions. Bereits Mitte des 2ten Viertels wurde Delhomme und die Offense vom eigenen Publikum ausgebuht.

Das Spiel war im 2ten Viertel entschieden. Die Körpersprache insbesondere von Delhomme nach seiner Interception 5min vor Halbzeit machte deutlich: der Mann war gebrochen. Da kommt nichts mehr.

Was die Cardinals für das NFC Championship Game gefährlich macht, ist ihre “Unberechenbarkeit”, denn diese Qualitäten in der Defense und im Laufspiel, hat man so von dieser Mannschaft, ja, sogar von dieser Franchise nicht gesehen. Eine Franchise die seit ihrem Umzug nach Arizona immer farblos und lethargisch erschien. Mit einigem Recht können die Cardinals seit dem gestrigen Spiel an ihr Karma glauben. Es sei an die Interception im 2ten Viertel erinnert, als ein Delhomme-Pass von zwei Spielern abgelenkt wird, ehe er in die Hände von Hayes landet. Und sie haben ihren “Ostküstenfluch” besiegt und in dieser Saison im sechsten Anlauf endlich ein Spiel in den Ostküstenstaaten gewonnen.

NFL Divisional #1: Tennessee Titans – Baltimore Ravens

[01h40] Endstand Tennessee – Baltimore 10:13 Um die Bemerkung von “Der Gert” in den Kommentaren abzuwandeln: diesen Sieg haben die Baltimore Ravens in die Hände gelegt bekommen. Von den Tennessee Titans, die den Ball jedesmal abgaben und von den Referees, die 1.) eine wichtige Delay-Strafe nicht sahen (lange Completition für Baltimore) und 2.) möglicherweise einen Safety gegen Flacco übersehen haben.

Baltimore kam mit einem zarten Hauch von Offense daher: 211yds vs. 391yds für Tennessee. Tennessee mit 5 Fumbles (2 verloren) und einer Interception.

Der Sieger aus Pittsburgh – San Diego darf sich aber freuen, bekommt eine angeknockte Truppe mit vielen angeschlagenen Spielern. Zumal die Pass-Defense nicht wirklich wirkungsvoll gegen mittellange Pässe aussah.

[01h35] Tennessee – Baltimore 10:13, 42yds-FG Stover 53 Sekunden vor Schluß. Zwei tiefe Pässe, garniert mit Läufen reichen aus, um eine entsprechende Feldposition zu erzielen.

[01h34] WR Boldin wird heute für Arizona nicht spielen. Die Cards haben ihn eben auf die inactive List gesetzt.

[01h26] Da will jemand die Ravens unbedingt gewinnen sehen. Die Play Clock läuft aus, die Null steht zwei Sekunden da und QB Flacco kann den Ball aufnehmen, ohne dass einer der Schiris mit seinen Taschentüchern schmeißt.

… Und Flacco kann wieder für eine Completion in Doppeldeckung werfen ohne dass die Titans da rankommen.

[01h19] Tennessee – Baltimore 10:10, 26yds-FG Bironas Knapp viereinhalb Minuten vor Spielende gelingt der Ausgleich per FG.

Nach dem Fumble haben sie die Ravens in ihrer eigenen Endzone festnageln können und nach dem darauffolgenden Punt von Baltimores 41 anfangen. Ein Pass von Collins auf Jones und ein Lauf von White später, klopft man wieder an der Endzone, aber den Ravens gelingt es White abermals zu stoppen und zwei Pässe kurz zu halten, so dass sich die Titans beim 4ten Down für das Fg entscheiden.

[01h09] Entsetzen bei den Titans-Fans, Aufstöhnen. Da treibt man einen 65yds-Drive gut voran. Sensationelle Pässe von Collins, leicht überworfen, aber großartige Catches und Routes von den Receivern, allen voran WR Gage. Und dann geben die Titans den Ball in der Red Zone ab, weil der Ball einem Titans (TE Crimpler glaub ich) aus den Armen geschossen wird. Baltimore startet von der eigenen 1yd-Line.

Das ist die dritte Großchance von Tennessee zum punkten, die durch ein Turnover vergeben wird.

[00h59] Tennessee – Baltimore 7:10, 21yds-FG Stover Ein Big-Play von Flacco (37yds-Pass in die Doppeldeckung rein, beide Titans rennen sich übern Haufen und nur Clayton bleibt stehen und kann fangen) reicht aus, um das Spiel an Tennessees 4yds-Line zu verlagern. Es folgen drei Versuche der Laufspiel-Daddelei, bzw. ein Kurzpass, aber nur für ingsesamt 1yd Raumgewinn. Stover macht das FG.

[00h54] Mit RB McClain muss innerhalb eines einziges Drives bereits der vierte Spieler verletzt raus.

[00h50] Jezz aber wie die Fliegen. Jervon Kearse bleibt am Boden liegen.

In der Tendenz des dritten Viertels, kippt das Spiel etwas zugunsten der Ravens, da diese sich nach und nach für ihre Drives eine immer bessere Feldposition erkämpfen können.

[00h47] Der nächste Verletzte. Rolle scheint sich an der Leiste verletzt zu haben. McClain ist wieder zurück, aber mit angeschlagenen Knöchel. Suggs scheint noch nicht zurückgekehrt zu sein. RB Johnson bleibt draußen…

Und die Offenses verrecken gerade ganz fürchterlich. Alles läuft auf ein 10:7-Ergebnis hinaus. Ich möchte mich aber nicht festlegen für wen.

[00h36] Die Offenses werden immer eindimensionaler. Tennessee muss anscheinend fortan ohne RB Johnson auskommen, der 100 der 270yds Offense-Produktion gesorgt hat. Bei Baltimore ist das Laufspiel auch komplett abgemeldet. RB McClain bleibt ineffektiv (9 Rushes, 13yds). Baltimore scheint sich komplett darauf zu verlassen, dass einer der von QB Flacco eingestreuten tiefen Bomben ankommt.

[00h20] Beide Mannschaften mit je einem Drive und jeweils einem Drive der wegen fallengelassenen Pässen verreckt.

QB Collins macht weiterhin einen sichereren Eindruck bei den Pässen, RB Johnson hat auch schon 11 Läufe für 72yds, aber bei Baltimore sieht das recht hoffnungslos aus. QB Flacco jetzt 5 von 11. Das Laufspiel kommt mit dem angeschlagenen McClain nicht weit. Aber unterm Strich kann weder die eine noch die andere Offense derzeit Punkte produzieren oder in FG-Nähe kommen.

[00h10] Die Temperaturen sind übrigens während der ersten Halbzeit von 15 auf 7 Grad gesunken.

[00h03] Bei CBS sind sich die Experten einig. Dan “Beau” Marino, Bill “Nußknacker” Cowher, Fffannon Fffarpe und Boomer Esiasion glauben das nachher Carolina gegen Arizona gewinnen wird.

[23h56] Halbzeit Tennessee – Baltimore 7:7 Schwer zu lesendes Spiel. Es ist noch überhaupt keine Tendenz zu erkennen.

Die Defenses spielen eine wichtige Rolle, auf der anderen Seite zeigt sich auch die Titans-Offense mit dem Pass-Spiel von QB Collins von einer sehr guten Seite.

Beide Mannschaften brechen sich mit Fehlern immer wieder das Genick, egal ob Raumstrafen oder Fumbles.

Wenn weiterhin so mächtig getacklet wird, wird möglicherweise auf dem tiefen Boden die Kraft entscheiden.

Zu beobachten: kann das sein, dass Tennessee seine Pässe immer von DB Reed weg und auf die Seite von DB Rolle wirft?

QB Flacco wirft einerseits fantastische Pässe, andererseits sind nur drei von acht angekommen.

[23h42] Interception von Collins. Diesmal kommt der Pass Rush durch, Collins wirft aus der Rückwärtsbewegung und überwirft seine Anspielstation. Der Ball kommt an Baltimores 10yds-Line in die Hände von Rolle (nicht Reed…)

[23h38] Das Spiel nimmt rapide an Intensität zu. Harte Hits, nachträgliches Einsteigen. Im Minutenabstand müssen angeschlagene Spieler vom Feld.

Die Ravens kommen momentan mit den Passing Downs der Titans nicht klar. Sie kriegen zu selten schnell genug den Druck auf QB Collins geschickt. Die Mitte der OL hält sehr gut. Am ehesten kommt der Druck über die Außenpositionen, z.B. den TEs durch.

[23h27] Auch Tennessee hat an Druck zugelegt und treibt Baltimores QB Flacco vor sich her. RB McClain musste angeschlagen das Spielfeld verlassen.

[23h18] Das Spiel erinnert mich an das 22h30-Spiel vom letzten Samstag, Arizona – Atlanta. Auch ein Spiel das mit jedem Drive einen anderen Aggregatszustand zu bekommen schien. In den Plays vor dem Seitenwechsel gab es einen großen Lauf von RB Johnson durch die Mitte, freigeschaufelt von der OL, aber nach dem Seitenwechsel kam QB Collins unter massiven Druck des Pass Rushs. Die Ravens-Defense scheint nun Oberhand zu bekommen.

[23h09] Tennessee – Baltimore 7:7 48yds-pass auf WR Mason.

Der Drive der Ravens war keine Schönheit und schien nicht seinen Rythmus zu finden. Beide Mannschaften leisteten sich überflüssige Strafen von der Marke, die einem das Genick brechen, weil sie den gegnerischen Drive am Leben erhalten oder den eigenen vorzeitig kaputt machen.

[22h53] Tennessee – Baltimore 7:0, 8yds-Rush RB Johnson Guter Drive von Tennessee. Offensichtlich.

QB Collins kann recht ungestört passen. Gleich das erste Play, ein 28yds-Pass auf RB Johnson, hat das Spiel geöffnet. Die Ravens zeigten sofort Respekt und fingen an die Linebackers zurückzunehmen. Die LBs haben nur bei 1st Downs Pass Rush betrieben. Bei 2nd & 10 zogen sich die LBs zurück um gegen den Pass zu decken. Der Pass Rush kam ausschließlich über die DL.

[22h46] Ich verlage TV-Breaks die kompatibel sind, mit der Herstellung von Mikrowellen-Popkorn in einer 800Watt-Mikrowelle (zweieinhalb Minuten) plus Fußweg von zirka 15 Meter Küche hin und zurück

(Three’n’Out der Ravens)

[22h36] Three’n’Out für Baltimore mit viel Druck von der DL. Baltimore allerdings in der Offense noch vorsichtig agierend.

Übrigens habe ich heute vormittag den ersten ESPN America-Spot auf NASN gesehen. Entspricht in Etwa der Anmutung des Startbildes auf der Homepage.

[22h34] Chicago hat den Ex-Headcoach der Detroit Lions Marinelli als DL-Coach verpflichtet.

[22h30] Regnerisches Wetter in Nashville Tennessee mit Temperaturen von 15 Grad. Morgen die Spiele in Pittsburgh und New York werden bei noch schlechteren Bedingungen stattfinden. Temperaturen knapp über Null und nasses bzw. windiges Wetter.

Die Bilder von CBS zeigen einen dunklen Himmel und das ist die passsende Kulisse für ein defensivbetontes, physisches Matsch.

[22h26] Moinsen

Vor den Divisionals 08/09

Die Ansetzungen an diesem Wochenende machen im Vorfeld schon wesentlich mehr Appetit als das Wild Card-Wochenende. Minimum drei reinrassige Prime Time-Spiele.

Amüsante Kolumne von Don Banks/SI, der vor dem Wochenende Spieler und Trainer jener Mannschaften befragte, die bereits gegen diese Mannschaften spielen mussten. Cincinnatis Marvin Lewis spielte z.B. sieben Spiele gegen fünf der verbleibenden acht Playoff-Mannschaften.

Wenn man die letzten Tage sich quer durch Blogs und Zeitungskolumnen gelesen hat, fallen drei Mannschaften auf. Es gibt großen Respekt vor den Pittsburgh Steelers und den Philadelphia Eagles. Aber als Dark Horse in den Playoffs setzen die meisten auf die Baltimore Ravens.

Meine Tipps für die Divisionals: Baltimore mit knappen Sieg, Carolina mit normalen Sieg, Philadelphia mit knappen Sieg und Pittsburgh mit normalen Sieg. Wenn es irgendwo eine OT gibt, dann bei Tennessee gegen Baltimore.

Tennessee – Baltimore

Eine Storyline ist mir völlig durch die Lappen gegangen und wird in den letzten Tagen prominent in den Medien gefeaturet: das Wiedersehen von Tennessee-QB Kerry Collins und Baltimore.

Über das Leben von Kerry Collins könnte man trotz seines Alters von 36 Jahren, vermutlich bereits eine oberschenkeldicke Biographie schreiben – Stichwort: NFC Championship-Game mit Carolina, Alkoholismus, Rassistenskandal, Selbstfindungsprozeß als Rucksacktourist in Europa, Comeback als Superbowl-QB mit den Giants, Entlassung nach dem Trade für den Eli-Manning-Pick etc… (hier ein Interview mit Collins von 1999)

Die Baltimore Ravens dürften QB Kerry Collins einige Alpträume gemacht haben, damals im Januar 2001, als man sich im Super Bowl XXXV gegenüberstand. Die NY Giants mit QB Collins verloren klar 7:34. Das Endspiel ging als eines der ödesten in die Footballgeschichte ein. Das Spiel sah 21 Punts, absoluter Rekord. Die Giants haben jeden ihrer Drives mit einem Punt oder Interception beendet. Die einzigen Giants-Punkte kamen durch einen Kickoff-Return der zum TD zurückgetragen wurde. QB Collins mit 15 von 39 für 112yds(!) bei 4INTs.

Das Tennessee heuer so weit kommen würde, damit war nach den ersten Wochen nicht zu rechnen. Im dritten Jahr sollte endlich der Durchbruch von QB Vince Young gelingen, aber Pustekuchen. Bereits nach dem ersten Spiel kollabierte Young mental. Ausgebuht von den eigenen Fans, wurde er schnell ausgewechselt. In den Tagen danach, gab es Indizien, dass der psychische Zustand von Vince Young besorgniserregend ist. Die Mutter wendete sich an die Öffentlichkeit, die Titans ließen eines Nachts die Polizei zu Youngs Haus schicken, aus Sorge er könnte Selbstmord begehen.

Es war eigentlich logische Konsequenz dass Young erstmal vom Rampenlicht geholt werden musste. QB Collins war ab dem dritten Spieltag Starter. Lange Zeit sahen die Titans in dieser Saison wie ein One-Trick-Pony aus: eine Offense die nur vom Laufspiel und ihrer guten OL lebt. Das Aha-Erlebnis kam Anfang November im Spiel gegen Chicago, als man die Bears ins Messer rennen ließ: die Bears-Defense hatte sich komplett auf Lauf-Defense eingestellt und die Titans verarschten sie mit einer Orgie an Kurzpässen (41 Passversuche von Collins).

Die Statistik der Titans-Offense ist daher mit Vorsicht zu genießen. Die Titans spielen zwar gerne ihre Stärken aus, das Laufspiel über RB Chris Johnson und RB LenDale White. Das heißt aber nicht, dass sie nicht anders könnten. Der Schlüssel für die Offense wird der Kampf zwischen OL und DL sein.

Es wird für Baltimore essentiell sein, dass sie für QB Flacco eine gute Feldposition schaffen und die Kontrolle über die Game Clock bewahren. So wie sich QB Flacco in seinem ersten Playoff-Spiel gegen Miami gezeigt hat, traue ich ihm nicht zu, dass er einen 14-Punkte-Vorsprung nochmal aufholt. Flacco hat zwar kaum Fehler gemacht, aber auch keine Impulse geliefert.

Im Oktober gewann Tennessee das letzte Spiel zwischen beiden Mannschaften. Tennessee war etwas passlastig, Baltimore etwas lauflastig. Den Ravens gelang es das Laufspiel der Titans komplett an die Kette zu legen, aber war nicht in der Lage Collins zu sacken. Der entscheidende Drive zum Sieg der Titans war Mitte des 4ten Viertels und kam ausschließlich durch kurze Pässe von Collins zustande, plus einer 15yds-Strafe von Baltimore.

Unterm Strich: beide Mannschaften sind gleichauf. Es werden Details den Ausschlag geben. Eine Strafe kann schon zuviel sein.

Carolina – Arizona

Arizona hat sich mit einem überraschend untypischen Spiel gegen Atlanta durchgesetzt: viel Defense und viel Laufspiel. WR Boldin kassierte letzte Woche eine Oberschenkelverletzung, die es auch heute fraglich erscheinen lässt, ob er wird spielen können.

Arizona könnte also auch heute versucht sein, wider sein eigenes Profil zu spielen. Was die Cardinals auf jeden Fall brauchen werden, ist eine ähnlich gute Leistung der Lauf-Defense, die gegen Atlantas RB Turner in 18 Läufen nur 42yds abgaben.

Carolina hat eine monströse Lauf-Offense: 1515yds für DeAngelo Williams, der sich erst in dieser Saison als Starter durchsetzte. Und 836yds für Rookie RB Jonathan Stewart. Dazu eine gefährliche Pass-Offense: QB Delhome mit 3288yds auf seinem Konto, von denen 1421yds auf WR Steve Smith entfiel, der im Trainingslager noch in Ungnade gefallen war, weil er dem eigenen Cornerback bei einer Auseinandersetzung einfach mal die Nase zu Brei geschlagen hat.

NY Giants – Philadelphia

Es gibt Divisionsduelle, von denen kann ich nicht genug bekommen. NY Giants gegen Philadelphia zum Beispiel. Unter Tom Coughlin sind die Giants zu einer berechenbare Größe geworden. Sie sind gut, aber du weißt auch was du bekommst. Änderungen gibt es nur im Bereich des Feintunings, wenn sich zum Beispiel im Pass Rush was einfallen lassen muss, weil Michael Strahan aufgehört hat und Osi Umenyiora für die komplette Saison ausfällt.

Anders die Philadelphia Eagles, wo gefühlt seit meiner Geburt das Quartett von Andy Reid (Headcoach), Jim Johnson (DefCoord), QB Donovan McNabb und RB Westbrook agiert. Trotzdem sind die Eagles immer ein Überraschungspaket. Die Entfernung vom Kollaps bis zur überragenden Leistung beträgt nie mehr als zwei Spielzüge. Dazu kommt das sehr spezielle Publikum in Philadelphia, was letztendlich zu der Situation führt, dass – egal wie die Eagles spielen – Andy Reid mindestens dreimal pro Saison vor der Entlassung steht und QB McNabb mindestens fünfmal pro Saison aus der Stadt gejagt werden soll.

Es ist schlichtweg der schiere Wahnsinn wieviele Gesichter diese Mannschaft zeigt. Insofern ist es Reid, Johnson, McNabb und Westbrook anzurechnen, dass sie es immer wieder schaffen, in die Playoffs zu kommen. In dieser Saison wechselten sich peinliche Leistungen (13:13 in Cincinnati) mit triumphzügen ab, wie zum Beispiel die Beerdigung der Dallas Cowboys am letzten Spieltag mit 44:6.

Das Rezept für die guten Spiele lautet: ausgewogene Offense, die von den Läufen und Passfängen Westbrooks lebt. Den Rest übernimmt dann eine Defense von Jim Johnson, die zwar ohne Sperenzien spielt, aber sehr effektiv ist.

Ich hege aktuell großes Mißtrauen gegen die Giants, die zwar früh für die Playoffs qualifiziert haben, sich aber selbst aus dem Rythmus gespielt haben. Drei Niederlagen in den letzten vier Spielen. In diesen vier Spielen fing sich QB Manning die Hälfte aller Sacks in dieser Saison.

Eines dieser vier Spiele – ausgerechnet jenes ohne Sacks an Manning – der 20:14-Sieg der Eagles gegen die Giants von Anfang Dezember. In diesem Spiel hatten die Eagles das Laufspiel von RB Jacobs unter Kontrolle (52yds), während die Giants RB Westbrook nicht aus dem Verkehr ziehen konnten (33 Rushes für 131yds, 6 Catches für 72yds)

Was das Laufspiel in dieser Partie noch spannender machen könnte, ist der Umstand des schlechten Wetters. Es könnte Schnee liegen und ein eisiger Wind durch das Stadion wehen (Temperaturen um den Gefrierpunkt, Böen um die 40kmh)

Pittsburgh – San Diego

Für San Diego spricht das Kämpferherz, mit dem sie trotz aussichtsloser Situation (4-8 nach dem 12ten Spieltag) nun in die Divisionals eingezogen sind. Da lief einiges nicht nach Plan, zuletzt die Leistung von RB Tomlinson. Eigentlich ein Franchise-RB, den man gepflegt 20mal im Spiel laufen lässt, aber seit geraumer Zeit plagen ihn Zipperlein. Am Ende standen am letzten Samstag nur 5 Läufe für ihn.

Stattdessen hat ein anderer die Sympathien eingeheimst: RB Sproles, der mit einer Leichtigkeit lief und fing und retournierte, dass es in Ansätzen an RB Barry Sanders erinnerte. Neben Sproles war die zweite Angriffsoption der Chargers TE Gates.

Gegen die Steelers werden sie mit mehr aufwarten müssen. Die Steelers haben auch diese Saison wieder eine Defense die von einem anderen Planeten kommt: #1 gegen gegnerische Gesamt-Yds, #2 gegen Rushing Yds, #1 gegen Passing Yds, #1 in Scoring Defense. Wenn es den Chargers nicht gelingt, ihre Angriffe breiter zu streuen, sehe ich nicht nur wegen den Wintertemperaturen Schwarz für die Kalifornier.

Beide Mannschaften trafen Mitte November aufeinander und die Steelers gewannen 11:10. Die Chargers waren mit diesem Ergebnis noch gut bedient. Die Steelers-Offense produzierte 410yds gegenüber 213yds von den Chargers und war 36 Minuten auf dem Platz. QB Rivers mit einem QB-Rating von 43, 2 INTs und 2 Sacks.

Die einzige Chance der Chargers ist eine Ausnahmeleistung der Defense. Die Steelers haben diese Saison eine Schwäche die zu mehreren Kollateralschäden führt: die OL ist ungewohnt wackelig. Es hatte bereits in der Preseason Probleme auf der Center-Position gegeben. Die Folge sind zahlreiche Sacks gegen Roethlisberger (8 Stk alleine am dritten Spieltag durch Philadelphia, 5 Sacks im Oktober durch die Giants). Die Steelers kassierten diese Saison die 4tmeisten Sacks, in der Preisklasse der 49ers, Lions und Bengals.

QB Roethlisberger ist zwar ein zäher Bursche, aber auf die Jahre gesehen, kann das nicht gut gehen. Die Schwächen in der OL führen auch zu Problemen im Laufspiel, die für Steelers-Verhältnisse ungewohnt schwach ist und vor allem in der Red Zone zu vielen liegengelassenen Punkten führen. Teilweise erklärbar durch die Verletzungen die die Steelers auf der RB-Position in dieser Saison hatten.

Es wird vorallem die Ineffizienz der Steelers-Offense sein, die ihnen auf dem Weg zum Super Bowl das Genick brechen kann. Steht aber die Offense Line der Steelers, sehen die Chargers heute kein Land.