Screensport am Wochenende (Update2)

[Update2 Fr 12h17: Hatte die drei Freundschaftsspiele auf BÄH doppelt drin, fälschlicherweise am Freitag. Richtig: das Triple kommt nur am Samstag]
[Update Fr 12h: Meldung zur Handball-WM mit einer inzwischen eingetroffenen Pressemitteilung ergänzt]

Moinsen!

Die Zusammenstellung der Wochenendausgabe von Screensport findet wieder unter erschwerten Bedingungen statt: der TV Guide bei NASN ist ausgefallen und die NASN-Daten im PREMIERE-TV-Guide haben wenig mit der Realität zu tun, so das ich mühsam anhand des PDFs, der PREMIERE-Daten und der Daten die NASN noch für einzelne Sportarten anzeigt, mir das Programm zusammenraten musste.

An diesem Wochenende steigen die letzten NFL-Mannschaften in die Playoffs ein: zwei Divisional-Playoff-Spiele am Samstag, zwei am Sonntag. An diesem Wochenende sind die Spiele auch komplett beim ORF zu sehen. Drei Stück auf ORFsport+, unverschlüsselt via Satellit.

Im Fußball gibt es neben einer Reihe von Freundschaftsspielen aus Zypern, der Türkei und dem Mittleren Osten auch interessante Ansetzungen in der Premier League und Primera Division.

Die College Basketball-Spiele des Wochenendes sind eher “jo, kann man mal mitnehmen“. Boxen mit Zsolt Erdei.

Die DEL heute abend ausnahmsweise mal mit einem Spiel auf EUROSPORT (ein zweites wird im Laufe der Saison noch folgen), ansonsten macht PREMIERE weiter mit seinem Dienstag-Donnerstag-Sonntags-Rythmus.

Dit’n’Dat

Die neue Wasserstandsmeldung in Sachen “ARD und die Bundesliga am Sonntag” – ein Interview von Programmdirektor Volker Herres mit dem sid – wird von den Zeitungen als letztgültiger Endstand verkauft. Wie erwartet wird die ARD im Wahljahr 2009 die erfolgreichste TV-Politik-Talkshow im deutschen fernsehen Anne Will nicht verdrängen. So wird es Anne Will auch nach dem Sommer 2009 um 21h45 nach dem Tatort geben. Die Bundesliga wird stattdessen dezentral ab 21h45 in einigen Dritten in deren Regional-Sportsendungen verwertet und in der ARD in den Tagesthemen ab 22h45/23h. Der Bayrische Rundfunk hat schon seine Bocklosigkeit angekündigt – kurios, denn der BR hat am Sonntagabend bereits zwei Sport-Sendeplätze. Der WDR, der seit längerer Zeit wegen schlechter Zuschauerzahlen seine Sonntagabend-Sportsendung rausgenommen hat, soll an einer Ausstrahlung interessiert sein.

Der Handball-Weltverband und der Rechtebesitzer Sportfive werden für die WM in Kroatien auch dieses Jahr sämtliche Spiele als Streams anbieten. Unter www.handballworldcup.tv können Abos für 5EUR das Einzelspiel und 30EUR die komplette WM gekauft werden. Nur nicht in Deutschland, dem Mittleren Osten und sieben weiteren europäischen Ländern, wo exklusive TV-Verträge abgeschlossen wurden, die das Stream-Angebot verunmöglichen.

[Update Fr 12h] sechs Minuten nach Abschicken des Beitrages schlägt eine Pressemitteilung von sportdigital.tv auf, die heute morgen auf der Website noch keinerlei Infos darüber hatten: die Handball-WM in der zweiten Januar-Hälfte wird es komplett und in voller Länge auf sportdigital.tv geben (das Wort “live” wird nur sparsam eingesetzt). Das WM-Paket kostet 30,- EUR, zusammen mit der HBL-Rückrunde 60EUR,–. Bestandskunden mit HBL-Abo bekommen die WM gratis in den Pott reingeschmissen.

52 von 86 Spielen werden auch auf dem TV-Sender sportdigital.tv ausgestrahlt. Die Formulierungen legt nahe, dass dieses nur begrenzt live geschieht. In dem 52er-Paket sind auch die Spiele der deutschen Nationalmannschaft dabei.
[/Update]

BÄH bemüht sich im Vorfelde der MotoGP-WM Sympathiepunkte bei EUROSPORT-Fans einzuheimsen und strahlt verstärkt Magazine und Beiträge aus. An diesem Wochenende zum Beispiel einen längeren Rückblick auf bestimmte Facetten der letzten Saison

Gestern strahlte BBC 5live im Rahmen seiner dreistündigen Sportsendung am Abend auch ein Special für die Finanzkrise im Fußball und Beckham in Mailand aus. Als Podcast gibt es nur einen 25minütigen Zusammenschnitt. Die Sendung liegt aber beim iPlayer in voller Länge vor: 5_live_Sport_08_01_2009. In der ersten Stunde geht es um die Krise der englischen Cricket-Mannschaft nach Rausschmiß des Trainers und Kapitäns. In der zweiten Sendestunde geht es dann um die Finanzkrise und in der dritten Stunde um Beckham.

In der Sendestunde rund um die Finanzen war auch der Investment-Bänker Keith Harris dabei, der bei dem Verkauf von Premier League-Klubs zu einer zentralen Figur geworden ist (siehe gestern). Er widersprach seinem eigenen Statement im Guardian: es hat Angebote für Newcastle gegeben und der Auslöser für Mike Ashley den Klub wieder vom Tisch zu nehmen, war der Rückzug des seriösesten Angebots. Man war mit einem Interessenten aus den USA so weit, das man kurz vor der Vertragsunterzeichnung stand. Der Interessent hat aber im Zuge des Madoff-Skandals in den letzten Wochen mehrere 100 Millionen US$ verloren und war damit nicht mehr in der Lage den Klub zu den vereinbarten Konditionen zu übernehmen.

Zweites interessantes Item: keiner der an der Diskussionsrunde beteiligten Personen glaubt, dass die Banken Liverpool im Sommer nach Auslaufen eines größeren Kredites über die Klinge springen lassen werden. Eine der Kreditgeber ist die inzwischen verstattlichte Royal Bank of Scotland und man schließt es kategorisch aus, dass Premier Minister Brown mit Parlamentswahlen in Sichtweite, Liverpool gegen die Wand fahren lassen wird.

PREMIERE hat gestern den Ausgabepreis für die neuen Aktien bekanntgegeben: zu 3,76 EUR werden 10,2 Mio neue Aktien ausgeben. Der Preis entspricht dem Durchschnittspreis seit dem 30.12. Die Ausgabe neuer Aktien, inkl. der Garantie der News Corp. den Erlös auf minimum 25 Mio EUR aufzustocken, ist Bestandteil des Sanierungsplans von PREMIERE. In der ersten Stufe sollen 50 Mio EUR Frischgeld reingeholt werden: 25 Mio per Ausgabe neuer Aktien, 25 Mio per kurzfristigen Bankdarlehen.

Fußball

Die Premier League zeigt an diesem Wochenende wieder ein Spiel aus der Wolff-Fuss-Preisklasse: Manchester Utd – Chelsea (So 17h). Chelsea sah sich schon prophylaktisch veranlasst darauf hinzuweisen, dass die Abwesenheit von Roman Abramowitsch nichts mit nachlassendem Interesse an seiner Mannschaft zu tun hat, sondern mit seinem alljährlichen Januar-Urlaub. In dieser Saison hat Chelsea in 9 Auswärtsspielen 7 Siege und 2 Unentschieden rausgeholt, während man in 10 Heimspielen nur 4x gewonnen hat.

Zwei weitere Spiele am Samstag: 16h Arsenal – Bolton, 18h30 Stoke City – Liverpool. Die Rustikalkicker von Stoke City sind relativ heimstark und haben im September in Liverpool 0:0 gespielt. Liverpool hat sich dagegen zuletzt in einen Rausch gespielt (5:1 in Newcastle), den man von der spielerischen Qualität seit langer Zeit nicht mehr unter Benitez gesehen hat,

PREMIERE zeigt aus der Primera Division wieder drei Spiele am Wochenende. Das Samstags-22h-Spiel ist der Tabellenzweite Valencia gegen den Tabellensiebten Villarreal. Valencia ist derzeit der Top-Verfolger von Barca, allerdings satte 11 Punkte dahinter. Hinter Valencia gibt es eine Gruppe von 5 Teams die in Schlagweite sind. Villarreal ist das Schlusslicht innerhalb dieser Spitzengruppe, 4 Punkte dahinter.

Real und Barca haben Auswärtsspiele beim Drittletzten bzw. Tabellenletzten (So 19h/Tape, bzw. 21h live).

US-Sport

NFL

Da werde ich am Samstag vermutlich etwas mehr zu schreiben. Nachdem ich vor dem Wildcard-Spielen nur ein Matchup als interessant empfand, sind es nun drei von vier.

Tennessee – Baltimore – Baltimore hat mich in Miami etwas enttäuscht, da ich die Defense noch physischer erwartet hatte, aber Miami bietet sich nicht unbedingt für so ein Defensiv-Duell an. Tennessee tut es. Ausgeglichenes, enges Spiel.

Carolina – Arizona – Zwei Teams auf die ich im Rahmen einer Ligaverkleinerung verzichten könnte… Arizona hat gegen Atlanta durch seine Defense und dem Laufspiel überrascht. Plötzlich stellt man sich die Frage, ob die Cardinals in einer leichten NFC West bloß die ganze Zeit ihr Laufspiel auf Eis gelegt haben, damit es für die Playoffs frisch aus der Kiste rauskommt? Auch hier: ausgeglichenes, enges Spiel.

NY Giants – Philadelphia – Philadelphia spielt in diesen Playoffs die “Launische Diva”-Mannschaft. Ich habe keine großen Stücke auf Minnesota gehalten und der Sieg der Iggles entsprach meinen Erwartungen. Die Giants sind da ein anderes Kaliber, aber die Giants hatten nun eine Woche Pause, einige Schlüsselspieler gar zwei Wochen Pause. Seit der Qualifikation für die Playoffs haben die Giants drei von vier Spielen verloren. Die Giants müssen erst ihr Playoff-Mojo wiederfinden und ich bin mir nicht sicher wie schnell sie den Schalter umlegen können.

Pittsburgh – San Diego – Anders als den Giants könnte den Steelers die Woche Pause ganz gut getan hat, denn QB Roethlisberger wurde im letzten Spiel in Cleveland schwer ausgeknockt und hat so mehr Zeit bekommen seine Gehirnerschütterung zu kurieren. Die gleiche Ansetzung gab es Mitte November und Pittsburg gewann 11:10 und das Spiel war damals umstritten, denn in den Schlusssekunden gelang Troy Polamalu ein Touchdown als er einen lateral pass abfing und in die Endzone zurückbrachte. Der TD wurde damals zu Unrecht aberkannt, wie selbst der Schiedsrichter nach Spielende den Medien sagte und etliche Leute hat es somit die Wetten zerrissen.

College Basketball

Die interessanteren Spiele werden meiner Meinung nach am Montag als Tape und live gezeigt. Am Samstag ist das Duell in der Big East #18 Villanova – #23 Louisville klar dem Spiel aus der ACC vorzuziehen.

Villanova gegen Louisville ist das Spiel der beiden Enttäuschungen in der bisherigen Big East-Saison. Beide wurden als Titelkandidaten gehandelt, sind aber in den Rankings nicht weit hochgekommen. Villanova nach der Niederlage gegen Marquette in der Big East mit der Bilanz 1-1, Louisville bei 1-0.

Louisville war unter der Woche beim knappen Sieg gegen Kentucky zu sehen und die Verunsicherung der Mannschaft ist mit Händen zu greifen. Angesichts der zahlreichen Turnovers von Kentucky, hätte das Spiel nach 30 Minuten schon entschieden sein müssen, aber überall schlichen sich kleine Nachlässigkeiten ein, die in der Summe Kentucky im Spiel hielten. Das kann man auch an den Guards festmachen, von denen wenig Input im Spiel kommt. Wenige Assists, wenig Punkte. Fast katastrophal waren zwei unglaubliche Blackouts von #5 Earl Clark in der Schlussminute gewesen. Spannend wird es sein, wie #10 Edgar Sosa aufspielen wird, nachdem er durch den fassungslosen 3-Punkt-Wurf 3 Sekunden vor Schluß vielleicht den Shot seines bisherigen Lebens gemacht hat. Am Donnerstag legte er dem Box Score nach zu urteilen, ein nur mäßiges Spiel gegen USF hin.

Sa 20h: Florida State – #2 Duke – Für die Seminoles ist es der Einstieg in die ACC-Saison. Die bisherige Saison ließ sich akzeptabel an: 8 Punkte-Niederlage gegen #3 Pittsburgh, 2 Punkte-Sieg gegen #23 Florida. Siege gegen California und Cincinnati. Duke zeigte beim 12-Punkte-Sieg gegen ein überraschend unsicheres Davidson eine sehr souveräne Leistung, die allenfalls durch ein kleines Nachlassen eingangs der zweiten Hälfte etwas getrübt wurde, als “Coach K” die zweite Garnitur einsetzte. Davidsons Curry, der eh immer erst in der zweiten Halbzeit auftaut, bekam es mit einer extrem aggressiven Deckung zu tun und über Davidsons “Zerbrechlichkeit” bei so einem großen Spiel, wird man nochmal reden müssen. Ich war überrascht wie schwach die Nerven waren.

NHL

Das interessanteste Spiel im NASN-Sendeplan ist für meinen Geschmack die Aufzeichnung von heute nacht: Montreal gegen Toronto. Als Brian Burke als GM verpflichtet worden ist, hieß es: das erste was er den Spielern in die Hirne wieder einplanzen wird, ist Aggressivität und Autorität auf dem Eis zu zeigen. Am letzten Samstag konnte man diese neue Angriffigkeit gegen Ottawa sehen und nun geht es gegen die zweite Kraft in der Northeast Division. Gegen Montreal lässt sich zudem sehr gut hart spielen, da die Canadiens in dieser Saison mit ihrem traditionell guten Power Play gebrochen haben und wenig Tore aus dem Überzahlspiel heraus kreieren.

Fr/Sa 1h30: Buffalo – NY Rangers – Rangers-Goalie Lundqvist wurde zuletzt massiv für seine inkonstanten Leistungen kritisiert.

HNiC-Doubleheader ab So 8h30 – Maple Leafs zum Zweiten: Philly – Toronto als Frühspiel, Vancouver – San Jose als Westküstenspiel.

Bei Vancouver hat Mats Sundin letzten Mittwoch sein Debüt gegeben und Goalie Roberto Luongo könnte nach Verletzung wieder zurückgekehrt sein (angeblich soll er am Freitag sein erstes Spiel machen).

Die San Jose Sharks sind unter dem neuen Headcoach und Ex-Red Wings-Assistent Todd McLellan zu einer Kopie der Red Wings geworden, weswegen vielen den Sharks diese Saison ein noch besseres Abschneiden in den Playoffs zutrauen. Gegen Calgary gab es unter der Woche eine 2:5-Niederlage, nachdem McLellan die Angriffsreihen neu gemischt hatte. Marleau spielte wieder in der 2ten Reihe mit Clow und Setoguchi.

Sonstso

Boxen mit Zsolt Erdei, der sich vermutlich inzwischen damit abgefunden hat, dass das Universum-Matchmaking aus ihm nie mehr machen wird, als ein Held in Ungarn und ein einigermassen bekannten Namen in Deutschland. Gegner Barashian wird bei WBO ind IBF auf 10 bzw. 12 geführt.

In der Top14 empfängt Dax – im unteren Tabellenmittelfeld positioniert – Spitzenreiter Toulouse. Zuvor das Spitzenspiel aus der Magners League auf BBC 2W. Der walisische Spitzenreiter Ospreys empfangen den irischen Tabellenzweiten Munster.

Freitag, 9.1.2009

12h30 European Tour aus Johannesburg, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 7h

13h45 Skispringen aus Tauplitz, EUROSPORT live

14h00 NHL: Montreal Canadiens – Toronto Maple Leafs, NASN Tape

14h45 – 17h30 ATP-Tour aus Doha, Halbfinals, EUROSPORT live
Kommentar: Karsten Linke

17h30 Biathlon: 7,5km/F, ZDF + EUROSPORT live

19h30 DEL: Hamburg – Köln, #39, EUROSPORT live
Kommentar: Gerd Leinauer + Sebastian Schwele

20h00 Rugby, Magners League: Ospreys – Munster, BBC 2W live

20h30 Rugby, Top14: Dax – Toulouse, #15, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

1h00 PGA-Tour aus Hawaii, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 9h30

1h30 NHL: Buffalo Sabres – NY Rangers, NASN live
Whl: Sa 16h

Samstag, 10.1.2009

9h00 Wintersport, ZDF + EUROSPORT + EUROSPORT 2
ZDF: 9h15 Riesenslalom/F, 10h15 Rodeln/F, 11h15 Zweierbob/M, 12h Riesenslalom/M (Tape), 12h15 Riesenslalom/F, 13h15 Eisschnellaufen/F, 14h Skispringen, 15h50 Riesenslalom/M (Tape), 16h10 Bob/F (Tape), 16h25 Eisschnellaufen/F, 17h15 Biathlon: 10km/M
EURO: 9h15 Riesenslalom/F, 10h15 Riesenslalom/M, 12h15 Riesenslalom/F, 13h15 Riesenslalom/M, 14h Skispringen, 15h45 Nord.Kombi/Langlauf, 17h15 Biathlon: 10km/M
EURO2: 9h Rodeln/F, 10h15 Rodeln/F

12h30 European Tour aus Johannesburg, #3, PREMIERE live
Whl: 5h

14h00 Fußball: Bayern München – Al Jazeera, BÄH live

16h00 Premier League: Arsenal – Bolton, #21, PREMIERE live
Kommentar: Thomas Wagner
Whl: 20h40, 2h, So 11h30

16h00 Fußball: Alemannia Aachen – Energie Cottbus, BÄH live

16h30 ATP-Tour aus Doha, Finale, EUROSPORT live
Kommentar: Matthias Stach

18h00 College Basketball: Big East, NASN live
#18 Villanova Wildcats – #23 Louisville Cardinals
Kommentar: Dave Pasch und Len Elmore
Keine Whl

18h00 Fußball: Rapid Wien – 1.FC Kaiserslautern, BÄH live

18h30 Premier League: Stoke City – Liverpool, #21, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: 0h15, So 13h15, Mo 13h

18h30 Fußball, Wales: Llanelli – Rhyl, S4C live

20h00 College Basketball: ACC, NASN live
Florida State Seminoles – #2 Duke Blue Devils
Kommentar: Mike Patrick und Jay Bilas
Whl: Mo 9h30

20h30 Rugby, Magners League: Leinster – Cardiff, S4C live

21h45 Fußball, Portugal: Sporting – Maritimo, RTP Int live

22h00 Primera Division: Valencia – Villarreal, #18, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 22h30, So 9h45, 15h, Mo 14h45

22h00 Boxen: Zsolt Erdei – Yuri Barashian, ZDF live
Undercard nach dem Sportstudio mit Karoly Balzsay – Denis Inkin

22h30 NFL: AFC Divisionals, NASN + ORFsport+ live
Tennessee Titans – Baltimore Ravens
Vorberichte ESPN NFL Countdown 17h-18h. Kommentar: Greg Gumbel + Dan Dierdorf
Whl: 5h30

23h15 Match of the Day, BBC One
Whl: So 7h40

23h30 Fußball: Bursaspor – Werder, EUROSPORT Tape
Kommentar: Oliver Forster

1h00 PGA-Tour aus Hawaii, #3, PREMIERE live
Whl: So 7h30

2h00 NFL: NFC Divisionals, NASN + ORF1 live
Carolina Panthers – Arizona Cardinals
Kommentar: Kenny Albert + Daryl Johnston
Whl: So 13h30

Sonntag, 11.1.2009

8h30 NHL: Hockey Night in Canada, NASN Tape
8h30 Philadelphia Flyers – Toronto Maple Leafs
10h30 Vancouver Canucks – San Jose Sharks

8h30 Wintersport, ZDF + EUROSPORT + EUROSPORT 2
ZDF: 10h15 Slalom/F (Tape), 10h30 Rodeln/M, 11h10 Nord.Kombi/Springen (Tape), 11h25 Viererbob, 12h10 Slalom/M (Tape), 12h40 Slalom/F, 13h00 Biathlon 12,5km/F, 14h00 Skispringen, 15h Eisschnellauf/F, 15h10 Skispringen, 16h00 Biathlon: 15km/M
EURO: 8h30 Rodeln/M, 9h30 Slalom/F, 10h15 Slalom/M, 11h Rodeln/M (Tape), 11h30 Nord.Kombi/Springen (Tape), 12h15 Slalom/F, 13h00 Biathlon: 12,5km/M, 13h45 Slalom/M, 14h00 Skifliegen, 15h45 Nord.Kombi/Langlauf, 16h Biathlon: 15km/M
EURO2: 10h Rodeln/M

12h30 European Tour aus Johannesburg, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 7h, 0h15, Mi 5h

14h30 DEL: Frankfurt – Hamburg, #40, PREMIERE live
Whl: 18h30, 22h30, 4h30, Mo 16h

17h00 Premier League: Manchester Utd – Chelsea, #21, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h45. Kommentar: Wolff Fuss
Whl: 23h10, Mo 11h15, 20h

18h30 Fußball: Galatasaray – Bayer Leverkusen, EUROSPORT live
Kommentar: Marco Hagemann

19h00 NFL: NFC Divisonals, NASN + ORFsport+ live
NY Giants – Philadelphia
Kommentar: Joe Buck + Troy Aikman.
Whl: Mo 16h

19h00 Primera Division: Mallorca – Real, #18, PREMIERE Tape
Kommentar: Thomas Wagner
Aufzeichnung von 17h

21h00 Primera Division: Osasuna – Barcelona, #18, PREMIERE live
Kommentar: Roland Evers
Whl: 2h45, Di 18h30

22h00 NFL: AFC Divisonals, NASN + ORFsport+ live
Pittsburg Steelers – San Diego Chargers
Kommentar: Jim Nantz + Phil Simms
Whl: Mo 19h

23h00 Match of the Day 2, BBC Two
BBC Two Scotland erst um 24h

1h00 PGA-Tour aus Hawaii, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 10h, Di 18h, Do 7h30

2h00 NHL: Edmonton Oilers – St. Louis Blues, NASN live
Whl: Do 12h30

4h00 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape

Vorschau auf Montag

8h00 College Basketball: #8 Michigan State Spartans – Kansas Jayhawks, NASN Tape
11h30 College Basketball, Big Ten: #14 Purdue Boilermakers – Wisconsin Badgers, NASN Tape
18h30 Fußball: Omonia Nikosia – Alemannia Aachen, BÄH live
20h30 Fußball: 1.FC Kaiserslautern – FC St.Pauli, BÄH live
1h00 College Basketball, Big East: #23 Louisville Cardinals – #13 Notre Dame Fighting Irish, NASN live
3h00 College Basketball, Big 12: #6 Oklahoma Sooners – #7 Texas Longhorns, NASN live

Down goes… schlechte Zeiten in England

Down goes…

… der Fußball

Richtig begeistern konnte die Stimmung im neuen Wembley-Stadion kaum. Da mag auch daran liegen, das abseits der Topspiele viele Plätze schlichtweg nicht verkauft werden konnten. Im August spielte die englische Nationalmannschaft vor nur 69.738 Zuschauer gegen die tschechische Auswahl – knapp 20.000 Plätze blieben unverkauft.

Dies und wohl auch in Antizipation auf die derzeitige wirtschaftliche Lage bei den Zuschauern, führt die englische FA zu einer Preissenkung für die kommenden drei Spiele (Ukraine, Andorra und Slowakei) von bis zu 25%, meldet die BBC.

Unterdessen bekommt die FA es mit der Angst zu tun, ob sie die Schulden für das Wembley-Stadion abbezahlen können. Guardians “Digger” Matt Scott weist darauf hin, dass es der FA zwar gelungen ist, die Laufzeit des Kredites um 6 Jahre bis 2023 zu verlängern. Aber eine der Hauptstützen für die Rückzahlung, ist nur bis 2017 gegeben: der Verkauf der Business-Dauerkarten. Da es für diese Dauerkarten neben dem jährlichen Preis von fast 6.700 Pfund eine einmalige Gebühr von 19.500 Pfund zu entrichten galt, die einem ein Vorkaufssrecht für 10 Jahre gibt, ging man in Kalkulationen davon aus, das viele der Dauerkartenbesitzer ihre Karte über eben diese zehn Jahre würden halten wollen. Selbst die FA bezweifelt dass die Magnetkraft von Wembley in zehn Jahren noch so groß ist, dass sie dann viele zum Kauf von solchen Businessplätzen locken wird.

Letzte Woche verkündete Mike Ashley scheinbar stolz, dass er Newcastle United nicht mehr zum Verkauf anbieten wird. Propaganda. Ashley hatte seit letzten Herbst diverse Ultimaten bekanntgegeben, bis zu denen er Angebote für die Magpies annehmen wollte. Der in dem Verkaufsangebot involvierte Investmentbänker Keith Harris bestätigt dem Guardian, das nicht ein einziges Angebot aufgeschlagen ist.

Harris schließt aus dem mangelnden Interesse an Newcastle und seine Hardcore-Fans, dass es in dem derzeitigen wirtschaftlichen Klima bis auf weiteres keine weiteren Übernahmen von Fußballklubs geben wird. Dumm gelaufen für Klubs von denen bekannt ist, dass sie händeringend nach Investoren suchen: Everton, Blackburn und Portsmouth oder einem Klub wie West Ham, der nur noch 2-3 Monate Zeit hat, bevor sein isländischer Besitzer Insolvenz melden muss.

Der Guardian-Artikel erwähnt auch den Fall von Middlesbrough. Die Bilanzen von Boro zeigen für Dezember 2007 bei einem Umsatz von 40 Mio Pfund 8,3 Mio Pfund Miese, für die neue Kredite aufgenommen werden mussten. Die Verschuldung von Boro betrug vor einem Jahr 132 Mio Pfund.

Die Hoffnung vieler Vereine scheinen ausschließlich auf die Verhandlungen für die TV-Rechte im nächsten Jahr zu liegen.

… die NBA

Nicht nur die englische FA passt ihre Eintrittspreise den wirtschaftlichen Gegebenheiten an. Die NBA hat für nächste Woche eine außerordentliche Versammlung der Geschäftsführer der NBA-Franchises anberaumt. Man munkelt dass es dabei darum geht, die Eintrittskartenpreise zu reduzieren.

Es gibt eine offizielle Sprachregelung. Die sagt, dass die NBA ein leichtes Zuschauerwachstum von 0,8% verzeichnet und die Zuschauereinnahmen gleich bleiben.

Hinter den Kulissen zeichnen sich aber Risse an dieser scheinbar makellosen Fassade ab. Die Zuschauereinnahmen werden noch zu einem großen Teil von den Dauerkarten abgestützt, die im letzten Sommer gekauft wurden, bevor die Wirktschaftskrise beim Konsumenten voll durchschlug. Einzelne Franchises verzeichnen auch fallende Zuschauerzahlen – Charlotte beispielsweise minus 5% – und fangen an die Eintrittkarten massiv zu rabattieren und mit “Mehrwert” wie Essensgutscheinen aufzuladen. Die Preisnachlässe betragen teilweise 50%. Mehr Informationen über die Rabattpolitik in der NBA im SportsBusiness Journal.

… der Motorsport

Am 19.12. bekamen GM und Chryler von Präsident Bush Zwo Kredite von bis zu 17,4 Milliarden US$ bewilligt. Wofür sie die Kredite benötigen? Unter anderen für den Motorsport: am gleichen Tag unterschrieb GM einen neuen Sponsoringvertrag für die Daytona 500, neben den Indy 500 das prestigeträchtigste Motorsportereignis in den USA.

Allerdings soll der Vertrag nach Informationen der Detroit News verschiedene Vergünstigungen für GM enthalten. Dabei soll nicht nur die Summe geringer ausgefallen sein. Der Vertrag hat nur eine Laufzeit von einem Jahr und wird dann ggf. im beiderseitigen Einvernehmen jeweils verlängert. Für die Daytona 500 und damit für die NASCAR also schlechtere finanzielle Bedingungen. Die ganz großen Pessimisten – sie sind in der Minderheit – rechnen sogar damit, dass in der NASCAR-Saison 2009 einige Rennen aus finanziellen Gründen rausfallen könnten.

Auf dem europäischen Kontinent müssen die Formel 1, Ecclestone und der britische Motorsportverband erkennen, dass der Wechsel von Silverstone zu Donington zur Unzeit kommt. Der Vertrag mit Silverstone läuft dieses Jahr aus, der neue 10-Jahres-Vertrag mit Donington für den Grand Prix von Großbritannien ist unterschrieben … Dummerweise sind die Anlagen in Donington noch gar nicht F1-gerecht ausgebaut. Die Veranstalter ISG, ein Joint Venture u.a. mit IMG begibt sich erst jetzt auf die Suche nach Investoren die 40 Mio Pfund in Donington reinpumpen.

Eigentlich wollte man das “Wembley-Modell” anwenden: bei Banken um Kredite bitten und im Gegenzug den Banken eine Beteiligung an zukünftige Ticketeinnahmen der Business-Seats geben. Doch die Banken reagieren zögerlich.

Die Zeit rennt davon. Bestimmt Eckpunkte des Vertrages müssen bis September erfüllt sein, sonst kann Ecclestone den Vertrag kündigen. Und so geht es Hoppla-Hoppla-Hopp. Nach Informationen des Daily Telegraphs soll Hermann Tielke bereits vor Ort sein und über Streckenveränderungen grübeln (das neue Streckenlayout als PDF). Heute soll es von den lokalen Behörden grünes Licht für die Planungen geben. Die 6.000 Business-Seats sollen ab Juli für 5.000 Pfund das Stück/Jahr in den Verkauf gehen.

Screensport am Donnerstag: wie im März

Junge, Junge, junge. Der College Basketball dieser Tage haut rein, wie Ristretto durch die Nase gezogen. Ich habe mir gestern von Platte Louisville – Kentucky reingezogen. Enges Spiel. “Lokalderby”, weil beide Unis nur 80km voneinander entfernt sind. Die Zuschauer hält es nicht mehr auf den Sitzen. Louisville führt zirka 40 Sekunden vor Schluß 71:66, als Louisvilles Earl Clark zwei absolute, unsagbare Idioten-Turnovers produziert, aus denen fünf Punkte für Kentucky zum 71:71 resultieren.

Mit 23 Sekunden zu spielen, nimmt der kleine Edgar Sosa den Ball und geht langsam in die gegnerische Hälfte – bekommt von seinem Gegenspieler viel Platz, denn Sosa hat nichts mehr von seiner Form von vor zwei Jahren bewahrt, gilt als schwacher Schütze und besonders schwacher Distanzschütze. Sosa macht einen Schritt, sein Gegenspieler macht zwei Schritte nach hinten. Sosa gestikuliert wild, will Blocks gesetzt haben oder Mitspieler irgendwelche Wege rennen sehen. Die Uhr tickt herunter. Sosa fuchtelt wild mit einem Arm herum, will einen Block haben. Sosa steht drei Meter vor dem Kreis. Die Uhr tickt auf 3Sekunden runter, Sosa macht plötzlich zwei schnelle Schritte nach vorne und zieht zur völligen Verblüffung aller Anwesenden unmotiviert 1 Meter vor der 3-Punkt-Linie ab …

Man beachte wie die Halle plötzlich schweigt, als Sosa den Ball wirft und wie deutlich man das weiche “Plock” des Ringes und das Flutschen des Balles durch die Reusen hören kann, ehe der Orkan ausbricht. March Madness ist zwei Monaten vor der Zeit da.

Nach einem eher defensivbetonten Big Ten-Matchup zwischen Michigan State und Ohio State (67:58) kam es zu Arkansas – Texas, bei dem kein Zuschauer noch mit heilen Fingernägeln die Halle verlassen haben dürfte. Nach nur 14 Spielen erreicht die College Basketball-Saison teilweise schon eine Intensität, nach der sich NBA-Playoff-Spiele die Finger lecken würden. Bemerkenswert am Spiel übrigens der rabenschwarze Tag von AJ Abrahms/Texas, was aber der Spannung im Spiel keinen Abbruch tat.

Heute nachmittag gibt es Nachschub.

Duke – Davidson und Tennessee – Gonzaga.

Beim Duell Duke – Davidson sind die Sympathien klar verteilt. Das ruhmreiche Duke hat den Ruf die Snob-Mannschaft einer ehemals von Tabakindustriellen unterstützten Privatuni zu sein und ist außerhalb von Duke regelrecht verhasst. Davidson ist dagegen eine der kleinsten Unis in der NCAA, spielt in einer kleinen Conference und ist damit die Verkörperung des Cinderella-Traumes.

Davidson fährt nun 200km östlich nach Raleigh in North Carolina zu den Blue Devils. Mit im Gepäck: Stephen Curry, einer der Ausnahmespieler des Jahrganges. Ob Davidson das Zeug haben wird, in dieser Saison in die Top 25 zurückzukehren, wird man abwarten müssen. Es gab noch keine wirklich zwingenden Qualitätssiege. Im AP-Poll steht Davidson nach abgebenen Stimmen ungefähr an 33ter Stelle.

Früher als erwartet ist Duke in den Rankings hochgestiegen. Es fällt auf mit welcher Brutalität sie ihre Siege durchbringen. 20-30 Punkte Abstand sind an der Tagesordnung. Seit Jahren schleppt aber Duke zwei große Fragezeichen mit sich herum: die Nervenstärke – was erst bei der March Madness ein Thema ist – und ihre Abhängigkeit von Drei-Punkt-Würfen.

Bei Tennessee – Gonzaga treffen zwei eher unzufriedene Mannschaften aufeinander. Tennessee ist die Inkonstanz in Person. Mal nageln sie Georgetown und Marquette an die Wand um dann im nächsten Spiel mit 9 Punkten gegen Gonzaga zu verlieren. Die hohe Zahl an Punkten die man bekommt, macht auch das Defense-Problem deutlich. Hoffnung zur Besserung werden auf zwei Spieler gesetzt: F #4 Chism hat Präsenz unterm Korb, nimmt aber immer wieder mentale Auszeiten. Freshman-Forward #1 Tyler Smith gilt als potentiell bester SEC-Spieler und kommt immer besser in Schwung. 21Punkte bei der Niederlage in Kansas.

Die Steigerung von Enttäuschung heißt “Gonzaga”. Diese kleine Privatuni in den hintersten Wäldern von Washington, sollte dieses Jahr eigentlich so gut sein, wie noch nie nach dem Abgang von Adam Morrisson. Die zuletzt vier Niederlagen in fünf Spielen sind ein Schock, der Rausschmiß aus den Top 25 folgerichtig. Vieles wird an Jeremy Pargo festgemacht, der in die NBA gehen wollte, dort aber zu hören bekommen hat, dass er noch nicht soweit sei, dass er sich als Leader erst noch beweisen müsse. Just in jenen Niederlagen ist Pargo völlig untergetaucht.

Ein Hinweis auf BBC 5live am Abend. Dort gibt es um 21h deutscher Zeit im Rahmen der abendlichen Sportsendung eine Sondersendung zur Finanzkrise (falls diese nicht durch eine Sondersendung zur aktuellen Krise Englands im Cricket ersetzt worden ist), gefolgt von einer Sendung über David Beckham in Mailand.

In der Nacht schließlich das Spiel um den BCS-Titel im College Football zwischen Florida und Oklahoma. Der Sieger der Partie wird von der BCS und von USA Today zum National Champion ernannt. Die Angelegenheit kann aber dadurch knifflig werden, dass das populärste Ranking von AP kommt und jene möglicherweise jemand anderen zum Meister ausrufen. So geschehen zuletzt 2003/04. Diesmal muss man USC oder Texas (falls Oklahoma nur knapp gewinnt) auf der Reihe haben, vielleicht sogar noch Utah.

Floridas QB Tim Tebow, ein extrem gläubiger Missionarssohn, muss immer ein bißchen für die Galerie spielen. Er gilt zwar als sehr laufstarker QB. Diese QBs sind aber in der NFL nicht sehr populär, weswegen er sich in dieser Saison mit Headcoach Urban Meyer bemüht hat, sich von seiner Passer-Seite zu zeigen. Nach der Niederlage gegen Ole Miss hat er auch den Leader gegeben, um die Mannschaft ohne weitere Niederlage bis zur SEC-Meisterschaft zu führen.

Wo steht Oklahoma? Die bisherigen Bowl-Ergebnisse der Big 12 lassen befürchten, dass die Gang Ho-Mentalität der Big 12 nicht wirklich gegen knackige Defense Bestand hat. Paradespieler ist QB Bradford, frisch als bester Collegespieler mit der Heisman Trophy ausgezeichnet. Er profitiert von einer unsagbar guten Offense Line – fünf Seniors.

Ein Spiel bei dem es diesmal nicht nur um einen Titelträger geht, sondern möglicherweise auch um die zukünftigen Strukturen der College Football-Post Season.

This’n’That

Kam am Mittwoch abend rein: Eric Mangini wird neuer Headcoach der Cleveland Browns. Das stärkt die Indizien dafür, das Scott Pioli den GM-Posten bei den Kansas City Chiefs annimmt, denn Pioli wollte nicht mit Mangini zusammen… Wenn wiederum Pioli bei den Chiefs anheuert, gebe ich Headcoach Herm Edwards eine Halbwertszeit von anderthalb Tagen.

Donnerstag, 8.1.2009

11h00 College Football, GMAC Bowl: Ball State Cardinals – Tulsa Golden Hurricanes, NASN Tape

12h30 European Tour aus Johannesburg, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h

14h00 College Basketball: #2 Duke Blue Devils – Davidson Wildcats, NASN Tape

14h00 – 17h30 ATP-Tour aus Doha, Viertelfinals, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live

16h00 College Basketball: #15 Tennessee Vols – Gonzaga Bulldogs, NASN Tape

17h15 Biathlon: 4×7,5km/M, ZDF + EUROSPORT live

19h30 DEL: Mannheim – Nürnberg, #39, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Thomas Wagner + Andreas Niederberger. Kommentar: Sven Kukulies.
Whl: Fr 17h, 20h30, 4h30

21h00 Fußball: “Net Losses”, BBC 5live
Mark Saggers and guests examine the financial problems facing football.
Anschließend eine einstündige Sondersendung über Beckhams Start beim AC Milan (sic!)

21h30 IIHF, CL: Espoo Blues – ZSC Lions Zürich, Halbfinale, Rückspiel, EUROSPORT Tape

1h00 PGA-Tour aus Hawaii, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h30

2h00 College Football: BCS National Championship, NASN live
#1 Florida Gators – #2 Oklahoma Sooners
Vorberichte ab 1h. Whl: Fr 19h

Vorschau auf Freitag

12h30 European Tour aus Johannesburg, #2, PREMIERE live
13h45 Skispringen aus Tauplitz, EUROSPORT live
14h45 – 17h30 ATP-Tour aus Doha, Halbfinals, EUROSPORT live
14h00 NHL: Montreal Canadiens – Toronto Maple Leafs, NASN Tape
17h30 Biathlon: 7,5km/F, ZDF + EUROSPORT live
19h30 DEL: Hamburg – Köln, #39, EUROSPORT live
20h00 Rugby, Magners League: Ospreys – Munster, BBC 2W live
20h30 Rugby, Top14: Dax – Toulouse, #15, EUROSPORT 2 live
1h00 PGA-Tour aus Hawaii, #3, PREMIERE live
1h30 NHL: Buffalo Sabres – NY Rangers, NASN live

Screensport am Mittwoch

Down goes…

Kop Football, die Holding die Liverpool FC gehört und hinter der Tim Hicks und George Gillett stecken, hat wie erwartet bei der RBS und Wachovia eine Option gezogen und damit die Rückzahlungsfrist für ein Darlehnen um 6 Monaten, bis zum 24.7.2009 verlängert.

Dit’n’Dat

Sportsbusiness Daily veröffentlicht die Einschaltquoten der Kabel-Sportsender in den USA. Der Artikel ist zwar öffentlich nicht zugänglich, aber die Einleitung gibt schon was her… Gewinner des Jahres ist Versus, die über 20% Zuwachs in der Zuschauerschaft hatten. Bei den ESPN-Sendern lief es bis auf eine Ausnahme okay. Die Ausnahme war ESPN Classic, die knapp ein Drittel ihrer Zuschauer binnen eines Jahres verloren haben.

Die Ratings für die Bowl-Spiele liegen in den USA in diesem Jahr leicht unter den Vorjahreszahlen. Mit Ausnahme des Fiesta Bowls, der am Montag FOX ein 11.6-Rating bescherte. Fast 40% mehr als im letzten Jahr.

Blogsport

Bill Harris a.k.a. “Dubious Quality” hat in seinem Blog den Besuch des Cotton Bowls geschildert.

I really couldn’t understand why in the world they’d want to move the [Cotton Bowl] game, even if Jerry Jones is building a football Taj Mahal down the road.

Boy, do I understand now.

Here are the three rules of the Cotton Bowl:
1. You can’t get to the Cotton Bowl.
2. If you do get to the Cotton Bowl, you can’t park at the Cotton Bowl.
3. If you do park at the Cotton Bowl, you can’t get inside the Cotton Bowl.

Here’s how bad it was–it took us three hours to drive the 200 miles to Dallas, and another two hours and forty-five minutes to go the last five miles, park, and get to our seats. There’s no infrastructure to support more than twenty or thirty thousand people, but the stadium holds nearly ninety thousand now, and it was absolutely full.

As perhaps the best example of the epic scale of disaster, there were two gates to admit incoming fans–gates “A” and “G.” We entered at gate “G,” and there were three people taking tickets. So if gate “A” had three ticket takers as well, that’s six ticket takers for 88,000 people!

Gedopt oder nicht gedopt?

Catenaccio von Jens Peters und Enno von der Welt Hertha Linke nehmen sich wieder des Themas “Doping im Fußball” an.

Die offensichtliche Problematik: nahezu überall wo Sport und Kommerz zusammenkommen, wird beschissen um zu besseren Ergebnissen zu kommen. Ein Extrembeispiel ist der Profi-Radsport, wo man alle Indizien darauf hindeuten, dass bis zuletzt quasi flächendeckend gedopt wurde.

Ausgerechnet der Fußball wirkt da wie eine Insel der Glückseligen. Selten das eine Dopingmeldung eintrifft. Kann das sein? Jens Peters ging am Montag auf die Meldung über die Doping-Sperre des bulgarischen Spielers Nikolaj Pawlow ein (auch bei der “Welt Hertha Linke” und “Taktikbesprechung“), findet am Rande heraus, das Ivica Olic während der EM 2004 vom Mannschaftsarzt “versehentlich” eine verbotene Substanz verabreicht wurde.

Enno hat in einem Dossier “Doping im Fußball” einfach mal diverse Zeitungsberichte und Statements der letzten Jahre zusammengetragen, so das man ein Gefühl dafür bekommt, wieviel bzw. wie wenig nach draußen dringt und wieviel spekuliert werden muss.

Ich persönlich glaube nicht an ein “flächendeckendes Doping” im Fußball. (Ich weiß nicht ob ich die Argumentation schon einmal vorgebracht habe:) Der Profi-Radsport ist ein relativ kleiner Klüngel von zirka 250-300 Fahrern plus Betreuern. Alleine im deutschen Profifußball gibt es 3 x 18 Mannschaften x 25 Kaderspieler: 1.350 Spieler. Ziehen wir Europa noch hinzu, mit England, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande kommen Pi mal Daumen fast 7.000 Spieler zusammen, mit einer enorm hohen Fluktation. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das eine Omerta wie beim Radsport, auch beim Fußball funktioniert. Ich kann mir nicht vorstellen, das sich in so einem großen Kreis “flächendeckend” dopen lässt, ohne dass da irgendwas heraus kommt.

Was ich mir aber vorstellen kann, sind bestimmte geschlossene Zirkel, die für eine Zeit relativ abgeschottet von der Öffentlichkeit sind und in der es relativ wenig Flukation gibt. Spitzenmannschaften und Nationalmannschaften. Natürlich fallen einem sofort die Häufung von Dopingfällen von niederländischen Nationalspielern und die Geschichten rund um Juventus Turin ein. Da gibt es diese merkwürdige Zweitversion der Fuentes-Liste wo angeblich Barca und Real darauf stehen sollen. In Deutschland fällt mir sofort ein Verein ein, der eine geeignete Konstellation hat: relativ abgeschottet und exponierte, sehr erfahrene medizinische Betreuung … Den Rest mag sich bitte jeder selbst denken.

Und dann gibt es noch ein anderes großes Faß: in den US-Profiligen gibt es statt des Deliktes “Doping” “substance abuse“, das zusätzlich Alkoholdelikte und Schmerzmittelabhängigkeit umfasst. Der Fall “Klasnic” lässt übles ahnen, was Spielern zur Schmerzlinderung oder Wiederaufbau verabreicht wird und wie es um das Dreiecksverhältnis zwischen Verein, Spieler und medizinische Betreuung bestellt ist (der Werder-Mannschaftsarzt Götz Dimanski ist nicht nur Mannschaftsarzt, sondern auch Geschäftsführer einer von Werder gegründeten Sportreha und ärztlicher Leiter bzw. Geschäftsführer von zwei weiteren gegründete Tochtergesellschaften im Umfeld dieser Reha. Mag sich jeder seine Gedanken über die Unabhängigkeit des Mannschaftsarzts machen).

Allen Anschein nach, wollen also Jens und Enno das Thema “Doping im Fußball” weiterverfolgen. Bei Catenaccio in den Blogeinträgen der Rubrik “Doping”. Bei Welt Hertha Linke in der Rubrik “Doping im Fußball”. To be continued.

Mittwoch, 7.1.2009

14h00 – 17h30 ATP-Tour aus Doha, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
Bis 15h45 auf EURO, danach auf EURO2
Kommentar: Karsten Linke

16h00 NHL: Boston Bruins – Minnesota Wild, NASN Tape

17h15 Biathlon: 4x6km/F, ZDF + EUROSPORT live

1h30 NHL: NY Rangers – Montreal Canadiens, NASN live
Whl: Do 18h30

2h35 NHL: tba, FIVE

4h00 NHL: Edmonton Oilers – Vancouver Canucks, NASN live
Whl: Do 20h30

Vorschau auf Donnerstag

11h00 College Football, GMAC Bowl: Ball State Cardinals – Tulsa Golden Hurricanes, NASN Tape
12h30 European Tour aus Johannesburg, #1, PREMIERE live
14h00 College Basketball: #2Duke Blue Devils – Davidson Wildcats, NASN Tape
14h00 – 17h30 ATP-Tour aus Doha, Viertelfinals, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
16h00 College Basketball: #15 Tennessee Vols – Gonzaga Bulldogs, NASN Tape
17h15 Biathlon: 4×7,5km/M, ZDF + EUROSPORT live
19h30 DEL: Mannheim – Nürnberg, #39, PREMIERE live
21h30 IIHF, CL: Espoo Blues – ZSC Lions Zürich, Halbfinale, Rückspiel, EUROSPORT Tape
1h00 PGA-Tour aus Hawaii, #1, PREMIERE live
2h00 College Football, BCS National Championship: #1 Florida Gators – #2 Oklahoma Sooners, NASN live

Fiesta Bowl: #3 Texas – #10 Ohio State

Gerade den Fiesta Bowl aus der Konserve genossen. Einige unsortierte Gedanken zum 24:21-Sieg von Texas per Touchdown knapp 20 Sekunden vor Schluß:

Obwohl es anständige Offense-Statistiken für die erste Halbzeit gab, spiegelte der Halbzeitstand von 3:6 wesentlich besser die Zähigkeit wieder, die über der ersten Halbzeit lag.

Überhaupt die erste Halbzeit: statistisch waren die meisten Zahlen ausgeglichen. Nur in der Spielzeit stand es 18 zu 12 Minuten zugunsten von Ohio State. Erklärbar, weil Texas vorallem mit dem Pass weiterkam, während Ohio State über Läufe den Raumgewinn produzierte. Trotzdem hat es sich wie eine Überlegenheit von Ohio State angefühlt, die selbstsicherer wirkten. Es sei an die grottenschlechte Interception erinnert, die Texas-QB McCoy ausgangs der ersten Halbzeit warf: in Rückenlage, in der Rückwärtsbewegung den Ball in die Endzone reinloben wollen. Atypisch für den sonst so fehlerlosen McCoy. Ohio State hat aber aus der ersten Halbzeit zu wenig gemacht: zwei Field Goals und sonst nichts. Das sollte sich brutal rächen.

Die Überlegenheit von Ohio State hat man auch an ihre beiden besten Protagonisten in der Offense festmachen können. RB Beanie Wells rannte 96 seiner 106yds in der ersten Halbzeit.

QB Terrelle Pryor hielt sich in der ersten Hälfte besser als ich dachte. Seine Läufe hatten nichts kopfloses. Er scrambelte im richtigen Moment, kurz bevor der Pass Rush einschlug, lief gute Wege.

Das änderte sich in der zweiten Halbzeit. Texas erhöhte den Druck und Pryor scrambelte teilweise unmotiviert los. Es gab dann eine Phase wo verstärkt auf sein Passspiel gesetzt wurde und … meine Fresse, ist sein Passspiel schlecht. Optimisten haken dies unter “ungeschliffener Rohdiamant” ab, aber mitunter sah es so aus, als würde er den Ball einfach in irgendeine Ecke des Spielfeldes werfen und auf gut Glück hoffen, das ein eigener Mann rankommen würde. Fürs Spiel gerechnet hatte Pryor 5 von 14 für 66yds. Iin NFL-QB-Rating ausgedrückt, wären dass 51,5. Längster Pass von Pryor in der 2ten Halbzeit: 16yds. Es war der einzige vollständige Pass von Pryor in der 2ten Halbzeit. Ein vollständiger Pass bei fünf Versuchen. Das wäre ein NFL-QB-Rating von 40,4.

Das in der zweiten Halbzeit mit der “Trial’n’Error-Pass-Offense” noch knapp 100yds zusammengekommen sind, ist vorallem dem unglaublichen WR Brian Robieskie zu verdanken. Der hat wirklich Spaß gemacht und noch unglaubliche Catches rausgeholt, wo eigentlich keine mehr drin waren. Seine Leistung ist bemerkenswerter, weil Headcoach Jim Tressel überwiegend mit QB Boeckmann passen ließen und so die passing downs der Texas-Defense schon vorher durchtelegraphierte.

Texas QB Colt McCoy hat eine maue erste Halbzeit gehabt, dass ich mich schon fragte, ob er dem Druck nicht gewachsen sei. Anlagen waren aber da und in der zweiten Halbzeit brillierte er.

McCoy ist NFL-Material. Er ist ein unheimlich schneller Werfer. Vom Snap bis zum Werfen des Balles in einer Sekunde. Er strotzt vor Selbstvertrauen in diesem kurzen Moment den richtigen Receiver zu finden und er hat auch einen Haufen von toller Receiver die es verstanden ihren Körper auch bei so schnellen Anspielen zwischen Gegner und Ball zu bekommen. Er ist sehr gut mit Rythmuswechsel zurecht gekommen. Der Wechsel auf eine No-Huddle-Offense hat ihm keinerlei Mühe gemacht. McCoy am Ende mit 41 von 59 für 414yds und zwar mit einer Mühelosigkeit, wo andere schon über eine Tommy-John-OP nachdenken müssen… Mit WR Quan Cosby hat er auch einen kongenialen Partner gefunden: 14 Catches für 171yds und 2TDs.

Wer das Spiel auch gewonnen hat: die Defense der Longhorns, die den Druck auf Pryor und Boeckmann enorm erhöhten, gefühlt Zillionen mal den Ballträger für Raumverlust im Backfield tacklen konnten und die Offense von Ohio State eindimensional machten. Headcoach Jim Tressel wusste keine Antwort darauf und wurde einmal mehr von seinem Gegenüber “ge-outcoacht”.

Was bedeutet der Sieg von Texas für das Ranking? Der Sieg von #3 Texas war nicht des Unterschiedes von sieben Plätze würdig. Interessant ist der Quervergleich zur Ohio State-Niederlage bei USC, damals aber ohne Beanie Wells. Dennoch wird USC für sich, je nach Ausgang des BCS Title Games, irgendwas zwischen #1 und #3 für sich beanspruchen.

So richtig gestärkt hat dieser Sieg die Position der Big 12 nicht: Missouri hat sich erst in OT gegen Northwestern durchsetzen können, Oklahoma State verlor gegen Oregon. Texas Tech verlor gegen Mississippi. Und nun ein 3-Punkte-Sieg für Texas.

Es wird so oder so, nach dem Donnerstag viel zu reden geben.

Freundschaftsspiel: HSV – AC Milan

[17h59] Das Elfmeterschießen.
1:0 – Petric trifft.
1:1 – Ronaldinho trifft.
1:1 – Neves schießt in der Mitte, unplatziert, Dida hält.
1:2 – Sheva verlädt Hesl.
2:2 – Olic. Dito.
2:3 – Inzahi, auch sehr sicher.
2:3 – Aogo pfeffert an die Innenseite des Lattenkreuzes.
2:3 – Hesl pariert einen schwachen Elfmeter von Emerson, der auf dem Boden blickt, als ob der Ball versprungen wäre.
3:3 – Demel mit schwachen Elfmeter, Dida war dran, aber auch nicht mehr.
3:4 – Flamini, auch per Verlade.

Der AC Milan gewinnt den Pokal.

[17h53] Das Unentschieden – per fragwürdigem Elfmeter für den AC – schmeichelt den Italienern. 5 Tage vor Wiederaufnahme des Spielbetriebes in der Serie A, boten die Mailänder eine schlechte Leistung und die Beckham-Geschichte erscheint komplett fragwürdig. Werbegag hin, Werbegag her.

Zum HSV kann man nicht viel sagen. Man ist erst seit wenigen Tagen im Trainingslager und gerade im Vergleich zum AC hatte man nicht den Eindruck, dass der HSV die letzten Tage viel Kraftraining gemacht hat, denn man machte einen ungleich lebendigeren Eindruck.

Individuell konnte sich kein Spieler wirklich auszeichnen. Das Mittelfeld bleibt vorzugsweise nur mit Distanzschüsse gefährlich. Da muss im Laufe der Rückrunde mehr passieren. Ersatztorhüter Hesl machte einen anständigen Eindruck.

[17h52] Schlußpfiff HSV – AC Milan 1:1 Es kommt nun zu einem Elfmeterschießen, um den Pokal nicht auseinandersägen zu müssen.

[17h44] Mea Culpa. Sehe jetzt erst das auch Max von Abenteuer Fussball live bloggt.

[17h39] Thiago Neves mit einem trockenen, ansatzlosen 30m-Schuß, den Dida nur mit Mühe am Boden abwehren kann und wieder nach vorne abprallen lässt. Morawe hat Olic wiederentdeckt.

[17h35]
Die Auswechslungen werden von der Kamera fast kompett ignoriert. Man hört nur den Stadionsprecher irgendwas murmeln, während die Regie Wiederholungen zeigt. Ich tippe das Benjamin für Alex Silva irgendwann in der 2ten Halbzeit gekommen ist. Eben wurde Jansen gegen Pitroipa ausgewechselt. Uwe Morawe sagt irgendwas von einer Auswechslung von Olic, kann ich aber derzeit noch nicht nachvollziehen.

[17h27] HSV – Milan 1:1, Benjamin, 67te Eckball, Olic köpft aus der Ferne aufs Tor, Dida lässt den Ball prallen, als wäre da eine Kanonenkugel abgefeuert worden und Benjamin staubt ab.

Benjamin? Wo kommt der denn her?

[17h24] Der HSV auch in Halbzeit Zwo die bemühtere Mannschaft, aber mit deutlich weniger Druck als in den ersten 45 Minuten. Die Laufbereitschaft einiger Akteure, z.B. Demel, ist deutlich gesunken und es entstehen mehr Räume für das Mailänder Altenheim.

[17h21] HSV – Milan 0:1, 61te 11m Alex Silva berührt Ambrosini an der Schulter, Ambrosini fliegt durch die Luft als ob es ihm jedes Gliedmaß einzelnd zerreißt. Der Schiedsrichter gibt Elfmeter und Gelb.

[17h17] Petric ist auch drin. Ich müsste tippen. Vermutlich ist Jansen draußen. Nö, Trochwoski ist draußen.

[17h12] Das Spielen vom “Football Manager 2009” hat den Nebeneffekt, dass es einem schwer gemacht wird Spiel und Realität auseinanderzuhalten. Jarolim? War das nicht mein formschwacher Mittelfeldspieler? Neves taugt doch zentral nix? Aogo auf hinten links? Geht das überhaupt?

[17h07] Mangels Einblendungen ein heiteres ratespiel wer ausgewechselt wurde. Beim AC sind Inzahi, Falmini, Favalli, Senderos und Antonini reingekommen. Beckham, Maldini, Jankulovski, Pato und Pirlo sind raus. Die anderen beiden ausgewechselten Spieler sind noch nicht bekannt.

Beim HSV ist Neves für Guerrero gekommen.

[16h47] Halbzeit HSV – AC Milan 0:0 Es gibt schlechtere Trainingskicks. Zu verdanken ist dies vorallem dem Hamburger SV, der zumindest ein bißchen ins Spiel investiert. Es gab 1-2 hochkarätige Chancen. Darüberhinaus einige Eckbälle und Freistöße die dicht vors Tor gezogen wurden und dann die üblichen Distanzschüße Marke Olic, Jansen und Trochowski.

[16h40] Ich habe keine Statistik zur Hand, aber ich würde auf 11:2 Torschüße zugunsten des HSV tippen. Beckham ist völlig neben der Spur. Bei der Ballannahme springt ihm ein leichter Ball 3 Meter vom Fuß und Jansen rennt damit auf und davon.

Feststellung von Uwe Morawe: Beckham ist der einzige Spieler der in langen Ärmeln spielt und er mutmasst, dass es was mit den Tatoos zu tun hat, die in und um Dubai herum, für Schlagzeilen gesorgt hätten.

[16h35] Jetzt geht Beckham prompt wieder nach rechts. Es ist erschreckend was der AC Milan anbietet, kann aber unter “Trainingslager” abgebucht werden. Der HSV ist offensiver, aber das Tempo ist auch dort nicht zweitligareif. Der Erkenntniswert ist dürftig.

Nach 35 Minute zieht Maldini die Notbremse gegen Olic per Grätsche und an 364 Tagen im Jahr hätte Maldini dafür blank Rot gesehen, statt Gelb.

[16h30] Beckham spielt fast ausschließlich im zentralen Mittelfeld und war inzwischen genauso häufig in Großaufnahme wie seine Ehefrau und immerhin halb so häufig wie die Hotelgutscheine die diesmal für Gran Canaria sind. Auf der Mailänder Rechtsseite läuft nur #15 Zambrotta rauf und runter.

[16h18] Ich habe sicherheitshalber nochmal in der Aufstellung nachgeguckt: Beckham spielt wirklich mit.

Der AC bot in der ersten Viertelstunde nur Standfußball. Ronaldinho versuchte im Mittelkreis lässig den tödlichen 50m-Pass zu spielen, der aber immer ins Leere rollte (der Ball, nicht Ronaldinho).

Auf der Demel/Jarolim-Seite wurde der HSV immer recht früh gestellt, während auf der Beckham-Seite Aogo große Räume besaß, aber kaum zu Jansen fand. Trochowski, Olic, Jarolim und Guerrero zog es schnell in die Mitte und es wurde zu eng. In dieser Phase holte der HSV auch vier Eckbälle raus.

Nach der ersten Viertelstunde kam der AC besser auf und konnte zwei gefährliche Angriffe vorzugsweise über links ausspielen.

[16h10] Gefühlt 70% Ballbesitz für den HSV, der mit dem wenigen Raum den sie vom AC zugebilligt bekommen, durch Kurzpässe ganz gut durchkommt, aber in Strafraumnähe ist dann gegen die kompakten Italiener sehr schnell Schluss.

[16h08] Der AC Milan ist seit 10 tagen im Trainingslager, düst aber in Bälde zurück um am Wochenende das erste Pflichtspiel zu bestreiten.

Das Tempo ist in den Anfangsminuten nicht sehr hoch. Der AC steht im Mittelfeld sehr eng am Mann.

[15h58] Ein Freundschaftsspiel zwischen dem Hamburger SV und AC Milan steht an.

Für den AC Milan debüttiert David Beckham. Theoretisch ist er nur für zwei Monate von LA Galaxy ausgeliehen. In einem Interview spricht Beckham aber von “ein paar Monaten”. Schlecht übersetzt? Schlecht formuliert? Es gibt durchaus Gerüchte die eine Rückkehr von Beckham in die USA zum Saisonbeginn der MLS anzweifeln.

Das Trainingslager ist für Martin Jol die erste Gelegenheit mit der kompletten Mannschaft zu trainieren. Im Sommer hat die Mannschaft durch die Abgänge von van der Vaart und Zidan und die Verpflichtungen von Jansen, Petric, Neves und Alex Silva ihren letztendgültigen Aggregatszustand erst nach einigen Spieltagen der Saison begonnen.

Wie final der derzeitige nun ist, wird sich herausstellen. Die Gerüchte über einen vorzeitigen Tausch zwischen Olic (plus einige Millionen) und Podolski wollen nicht verstummen. Das Hamburger Abendblatt schmeißt auch noch den Namen Thiago Neves mit rein, der nach Brasilien zurückgehen könnte, weil angeblich niemand beim HSV mehr damit rechnet, dass er hier noch einschlägt.

Der HSV startet mit:
Hesl (Rost trainiert angeschlagen in Hamburg)
Demel | Reinhardt | Mathijsen | Aogo
Alex Silva
Jarolim | Trochowski | Jansen
Guerrero | Olic

Vom Abendblatt war eigentlich heute Neves in der Startformation angekündigt.

Screensport am Dienstag

Gestern kam das neue AP-Ranking der Woche des College Basketball heraus und es gibt einen neuen Spitzenreiter. Nach dem deutlichen 70:54 gegen ein Georgetown in schwacher Tagesform, ist Pittsburgh auf #1 geklettert. Die bisherige #1 und #2 North Carolina und Connecticut sind nach ihren Niederlagen gegen Boston College und Georgetown runtergepurzelt auf #3 und #5. Duke und Wake Forest – also weitere Teams aus der ACC und Big East – konnten sich dazwischen schieben. Duke hatte zwei klare Siege gegen mäßig schwere Gegner (Layola und Virginia Tech). Wake Forest schaffte es am Samstag die über 50 Spiele währende Heimserie der Mormomen-Uni BYU zu knacken, gewann 94:87.

Die hohe Platzierung von Wake Forest ist nicht wirklich nachzuvollziehen, da man bislang ein wenig ruhmreiches Programm hatte, das man allerdings ohne Niederlage und mit überwiegend hohen Siegen absolvierte.

Insgesamt kommen neun Teams in den Top 25 aus der Big East, eine Conference die gerade mal 16 Teams hat.

Clemson machte einen großen Sprung von #20 auf #12. Auch hier weniger aus eigener Kraft, sondern mehr durch Niederlagen anderer Mannschaften: 11-Punkte-Sieg gegen South Carolina, 13-Punkte-Sieg gegen East Carolina.

Verloren haben hingegen Notre Dame (6 Plätze runter auf #13, nach der Niederlage gegen St. John’s), Purdue (5 Plätze runter auf #14, nach Niederlage gegen Illinois).

Sechs Plätze rauf für Xavier (#16) nach einem 14-Punkte-Sieg gegen Virginia. Neu im Ranking: Boston College (#17), Marquette (#18) und West Virginia (#25). Rausgefallen: Gonzaga nach der vierten Niederlage in fünf Spielen, Michigan und Ohio State.

Spocht von heute

Den Capital One-Bowl habe ich wieder aus dem Programm gestrichen, da ich gemerkt habe, dass es eine Wiederholung vom Neujahr war.

Abgesehen vom Olic-Transfer gibt es zu Jahresbeginn eher positive Nachrichten für den HSV. Der Vertrag mit Trikotsponsor “Emirates” wurde bis 2012 verlängert. Der HSV nimmt damit 7 Millionen EUR pro Jahr ein, 2 Millionen mehr als bisher. Laut transfermarkt.de landet der HSV aber trotz der erklecklichen Erhöhung nur auf Platz 7 der Sponsoringliste. Zweite gute Nachricht: heute gibt es TV-Präsenz satt, denn angeblich übertragen über einhundert Fernsehsender das Freundschaftsspiel des HSVs mit dem AC Milan (auf liveonsat.com sind nur sieben Sender zu verzeichnet). Grund: es soll David Beckhams erstes Spiel seines kurzen Milan-Intermezzos werden. Bernd Hoffmann auf der Jagd nach Sympathiepunkten vor der Mitgliedervollversammlung Ende Januar… Mit dabei auch unsere Freunde von der türkischen Hotel-Gutscheine-Fraktion. Die nächste Vergabe der Hotelgutscheine steht heute um 16h und in Wiederholung ab 19h30 bevor.

Der “Eurocup”, formerly known as “ULEB-Cup“, geht heute in den 5ten Spieltag. Um 18h Athen gegen Zadar aus Kroatien aus der Gruppe A, die noch hinreichend eng ist. Auch der Tabellenvierte Roanne hat noch Chancen auf den ersten Platz zu kommen. Zadar könnte heute mit einem Sieg die Quali für die nächste Runde klar machen. Noch enger geht es in Gruppe E zu, aus der die Partie Lyon-Villeurbanne gegen Rytas um 20h30 zu sehen ist: alle vier Mannschaften der Gruppe sind bei 2-2.

Am Abend als Aufzeichnung aus der Nacht: NY Rangers gegen Pittsburgh. Die Penguins sind in den letzten Wochen derart abgestürzt, dass es langsam anfängt für Therrien brenzlig zu werden. Die Mannschaft scheint auseinanderzufallen, nicht auf Therrien anzusprechen und als Grund wird immer wieder der Weggang von Crosby-Kumpeln wie Armstrong, von Leadern wie Roberts oder Fighter wie Laraque angegeben. Auch soll Crosby wegen dem Weggang von Hossa sehr angefressen gewesen sein. Es wird spannend sein, wie Pittsburgh sich im Transferfenster verhalten wird, da der Salary Cap wohl momentan nicht viel Spielraum lässt, aber die Playoff-Teilnahme auf der Kippe steht.

In der Nacht serviert NASN zweimal College Basketball. Michigan State – Ohio State und Arkansas – Texas.

Um 1h00 steht ein Duell aus der Big Ten an. Für #8 Michigan State ist es der Beginn eines schweren Doubleheaders. Am Samstag kommt Titelverteidiger Kansas zu Besuch. Michigan State ist an #8 gerankt, was für meinen Geschmack etwas zu tief ist: #5 Texas wurde auswärts mit 4 Punkten und #21 Minnesota auswärts mit 12 Punkten geschlagen. Dem steht nur eine 35-Punkte-Heimklatsche gegen #1 North Carolina Anfang Dezember entgegen. Neben Wisconsin ist Michigan State das einzige Team das bereits zwei Siege in Big Ten-Spielen eingefahren hat.

Mit Ohio State, gerade aus den AP Top25 rausgefallen, verhält es sich umgekehrt: zu Saisonbeginn die gerankten Teams Miami und Notre Dame auswärts geschlagen, zuletzt aber zuhause mit 28 Punkten gegen West Virginia und am Samstag bei #21 Minnesota mit 9 Punkten verloren. Die Niederlage von Ohio State in Minnesota ist vorallem auf einen schlechten Tag bei Würfen zurückzuführen. Problem ist für die Buckeyes die Spielmacherposition. Freshman Anthony “Nooby” Crater, galt als Top Prospect auf der Point Guard-Position, blieb meilenweit unter den Erwartungen, hat wenig Einsatzzeit bekommen und inzwischen um seinen Transfer (vermutlich zu USF) gebeten. Nach Verletzung von G Lighty haben die Buckeyes nur noch 5 Guards.

Das SEC-Team Arkansas hat bisher in der Saison wenig geglänzt, aber letzten Dienstag eine große Kerbe schnitzen können: ein 8 Punkte-Sieg gegen die #4 Oklahoma aus der Big 12. Heute nacht geht es gegen das nächste Team aus der Big 12, #7 Texas. Arkansas hat vor der Saison durch die Abgänge der Seniors Weems, Townes, Thomas, Ervin und Hill insgesamt 86% ihres letztjährigen Scorings verloren und muss es nun mit einer Startaufstellung kompensieren, die aus drei Freshmen und zwei Juniors besteht. G #4 Courtney Fortson schlägt mit 15 Punkte und 7 Assists pro Spiel in seiner ersten Saison prächtig ein.

Texas wurde in den Preseason-Polls hinter Oklahoma als das zweitbeste Big 12-Team gehandelt. Bislang hatte man nur zwei knappe Niederlagen gegen Notre Dame und Michigan State. Schlüsselspieler ist hier natürlich G #3 AJ Abrahms, der mit, neben oder vor Davidsons Stephen Curry als derzeit spektakulärster Spieler der NCAA gehandelt wird.

Vorschau auf Dienstag, 6.1.2008

15h15 Slalom/M aus Zagreb, EUROSPORT live

15h45 – 17h30 ATP: Quatar Open, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Markus Theil

16h00 Fußball: HSV – AC Milan, BÄH live
Whl: 19h30

16h15 Vierschanzentournee aus Bischofshofen, ARD + EUROSPORT live

18h00 ULEBcup: Maroussi Athen – Zadar/CRO, #5, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jan Slaby + Ingo Freyer

18h30 Slalom/M aus Zagreb, EUROSPORT live

19h30 DEL: Ingolstadt – Kassel, #38, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Thomas Wagner. Kommentar: Michael Leopold.
Whl: 24h, 3h30, Mi 8h30, 12h, 17h

20h30 ULEBcup: Lyon-Villeurbanne – Rytas/LIT, #5, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jörg Lütcke + Alexander Frisch

20h30 NHL: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, NASN Tape

1h00 College Basketball: #8 Michigan State Spartans – Ohio State Buckeyes, NASN live
Whl: Mi 18h

2h00 NBA: Orlando Magic – Washington Wizards, FIVE live

3h00 College Basketball: Arkansas Razorbacks – #7 Texas Longhorns, NASN live
Whl: Mi 20h

Vorschau auf Mittwoch

16h00 NHL: Boston Bruins – Minnesota Wild, NASN Tape
17h15 Biathlon: 4x6km/F, ZDF + EUROSPORT live
1h30 NHL: NY Rangers – Montreal Canadiens, NASN live
2h35 NHL: tba, FIVE
4h00 NHL: Edmonton Oilers – Vancouver Canucks, NASN live

Screensport am Montag

Spocht in der Woche

Der Sport hat in dieser Woche in Europa seinen Schwerpunkt auf dem 6. Januar – Dreikönigstag. Wer eher zum US-Sport tendiert und NASN-Abonnent ist, wird mehr zum Donnerstag tendieren.

Am Dienstag gibt es das letzte Springen der Vierschanzentournee und ein Show-Slalom aus Zagreb.

Im Trainingslager in Dubai spielt der HSV gegen den AC Milan (16h BÄH), was wegen dem möglichen Debüt vom angeblich fett gewordenenen David Beckham eine Notiz wert ist.

In der Nacht Donnerstag/Freitag gibt es die National Championship im College Football. #1 Florida – #2 Oklahoma. Wenn Florida gewinnt, wird es für die BCS schwer genug, aber wenn sogar Oklahoma gewinnt, werden wir vermutlich eine der letzten Bowl-Saisons erleben. Die diesjährige Auswahl an Bowls ist sogar bis hin zu den vier BCS-Bowls als schwach und ungerecht empfunden worden. In den letzten Wochen hab ich in all den Blogs und Kolumnen nur zwei Stimmen gezählt, die sich für den Erhalt des derzeitigen Bowl-Systems einsetzten. Der Rest fordert inzwischen ein Playoff-System. Auch ich bin inzwischen umgeschwenkt. Wie will man ein Team wie #7 Utah bewerten, dass die mehrwöchige #1 Alabama auf beeindruckender Art und Weise geschlagen hat? Die Konzentration der Bowls auf BCS-Conferences oder namhafte Teams, hat das System spätestens in dieser Saison ad absurdum geführt.

Davor gibt es ein interessantes College Basketball-Line Up auf NASN mit Duke – Duke und Tennessee – Gonzaga. Davidson und Gonzaga sind die kleinen Lieblinge der College Basketball-Fans. Beide spielen in kleinen Conferences und diese raren Begegnungen mit den Top-Teams geben einen seltenen Einblick vor der March Madness, wo diese Teams im Vergleich zu den großen Unis stehen. Gonzaga hat bereits Ende November die Vols mit 9 Punkten geschlagen, während Duke eine knappe Niederlage gegen Oklahoma zu verbuchen hatte.

Am Donnerstag fängt bei PREMIERE auch die Golf-Saison mit der European- und PGA-Tour an.

Spocht vom Tage

Basketball am Morgen aus der Konserve: Florida gegen NC State war eine spannende Begegnung vom Samstag. Sind die Gators wieder soweit, um in die March Madness einzuziehen? Mit G #33 Calathes haben sie einen vielseitigen Scorer in der Startaufstellung. Problem bleibt aber vorerst wie im letzten Jahr, eine zu schwache Defense. Für NC State dürfte die starke ACC zum Problem werden. Soweit scheint NC State noch nicht zu sein. Eine hohe Anzahl von Niederlagen scheint garantiert zu sein.

Danach #18 Louisville gegen Kentucky (11h). Louisville steigt erst Mittwoch in die Big East-Spiele ein, rangiert aber mit 8-3 in den Non-Conference-Spielen weit unterhalb der Erwartungen. In den Preseason-Polls wurden sie an #3 gesetzt. Seitdem hat es drei eher unappetitliche Niederlagen gesetzt: 14 Punkte gegen Western Kentucky, 6 Punkte gegen Minnesota und 1 Punkt gegen UNLV. Probleme bekommt Louisville wenn ihr Center Samuels aus dem Spiel genommen wird, ein Freshman mit derzeit noch sehr limitierten Fähigkeiten, dem aber großes Potential nachgesagt wird.

Kentucky ist noch im Aufbaumodus und hat sich mit einem leichten Auftaktprogramm zu einer 11-3-Bilanz durchgeschummelt. Die Wahrheit wird hier erst am nächsten Wochenende mit beginn der SEC-Saison beginnen

Der International Bowl – so benannt weil im kanadischen Toronto ausgetragen – gehört zu den kleineren Bowls, die in diesen Tagen komplett im Windschatten der BCS-Bowls ausgetragen werden. Die Aufzeichnung vom Samstag zeigt UConn Huskies – Buffalo Bulls. Für UConn absolvierte RB Brown sein letztes Spiel. Er hat inzwischen angekündigt im Sommer in die NFL-Draft zu gehen.

Die Buffalo Bulls aus der Mid American Conference (MAC) haben in den letzten Wochen vorallem durch Headcoach Turner Gill für Aufsehen gesorgt, einer der angesagtesten Headcoach-Kandidaten für große Unis. Nicht zuletzt wegen seiner politisch korrekten Hautfarbe Schwarz. Nachdem er trotz etlicher Bewerbungsgespräche doch nicht woanders unterkam, kam der Ruf nach Einführung einer Quote für Minderheiten auf. Charles Barkley – derzeit mit einem Polizeiprotokoll rund um ein Stop-Schild und sich einen Blasen lassen, in den Schlagzeilen – unterstellte Auburn Rassismus, da man den erfolglosen Chizik statt Gill zum Tuberville-Nachfolger gekürt hat. Es mutet in der Tat kurios an, dass im College Football ein großer Teil der Spieler Schwarze sind, aber es bei 119 Football-Programmen nur vier, fünf schwarze Headcoaches gibt.

Der Sporttag endet mit dem Fiesta Bowl #3 Texas gegen #10 Ohio State. Alles was nicht planmäßig läuft, ist in dieser Saison ein weiterer Sargnagel für die BCS und das jetzige Bowl-System. Allerdings ist Ohio State seit einigen Jahren nicht durch überraschende Siege als Underdog aufgefallen. Wenn die Big 12 noch einen Funken Selbstrespekt hat, sollte Texas Ohio State ähnlich an die Wand spielen, wie es USC im Oktober mit Ohio State gemacht hat. Texas ist immer noch bis zum Anschlag sauer, dass man aufgrund eines umstrittenen Tie Breakers übergangen, Oklahoma ins Big 12-Meisterschaftsspiel geschickt und in Folge an #2 gesetzt wurde, obwohl Texas Oklahoma geschlagen hat.

Bei Ohio State schien vor der Saison RB “Beanie” Wells der spektakulärste Spieler zu sein, aber die verheerende Niederlage von OSU bei USC Mitte September brachte den konservativen Headcoach Tressel – nur echt im roten Pollunder – ins Grübeln und er warf früher als erwartet QB Terrelle Pryor als Starter rein. Pryor, ein Freshman, ist sehr, sehr viel agiler als der hüftsteife Boeckmann, der sich von USC abschießen ließ. Ein sehr guter Läufer und er soll auch schon Spielsituationen sehr gut lesen können.

Das Problem ist, das Pryor sehr wenig Erfahrung besitzt und in Folge dessen eher früher als später losläuft, wenn er keine Anspielstationen sieht. Das macht die Offense von Ohio State eindimensional und damit berechenbar. Dafür hat sich Pryor sogar schon Kritik von den eigenen Mitspielern anhören müssen.

Das Szenario für diese Problem-Offense war in der geringen Punkteausbeute gegen Wisconsin und Purdue zu sehen und schlug voll in der 6:13-Niederlage gegen Penn State durch. Texas wird also zuerst die Pass-Offense dicht machen und wenn Pryor anfängt nur noch zu laufen, werden 8 Mann in die Box gestellt und weder Wells noch Pryor kommen zu größeren Läufen.

Montag, 5.1.2009

8h30 College Basketball: Florida Gators – NC State, NASN Tape

11h00 College Basketball: Louisville Cardinals – Kentucky Wildcats, NASN Tape

13h00 College Football: International Bowl, NASN Tape
Connecticut Huskies – Buffalo Bulls
Aufzeichnung vom Samstag

14h00 – 17h30 ATP: Quatar Open, EUROSPORT + EUROSPORT 2 live
Bis 15h45 auf EURO, danach auf EURO2.
Kommentar: Markus Theil

20h15 Volleyball, WM-Quali: Österreich – Ungarn, ORFsport+ live
Whl: 2h

1h30 College Football: Fiesta Bowl, NASN live
#3 Texas Longhorns – #10 Ohio State Buckeyes
Whl: Di 17h

Vorschau auf Dienstag

10h00 College Football, Capitol One Bowl: Michigan State – Georgia, NASN Tape
15h15 Slalom/M aus Zagreb, EUROSPORT live
15h45 – 17h30 ATP: Quatar Open, EUROSPORT 2 live
16h00 Fußball: HSV – AC Milan, BÄH live
16h15 Vierschanzentournee aus Bischofshofen, ARD + EUROSPORT live
18h00 ULEBcup: Maroussi Athen – Zadar/CRO, #5, EUROSPORT 2 live
18h30 Slalom/M aus Zagreb, EUROSPORT live
19h30 DEL: Ingolstadt – Kassel, #38, PREMIERE live
20h30 ULEBcup: Lyon-Villeurbanne – Rytas/LIT, #5, EUROSPORT 2 live
20h30 NHL: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, NASN Tape
1h00 College Basketball: Michigan State – Ohio State, NASN live
2h00 NBA: Orlando Magic – Washington Wizards, FIVE live
3h00 College Basketball: Arkansas – Texas, NASN live

NFL Wildcard #3: Miami Dolphins – Baltimore Ravens

[21h56] Miami – Baltimore 9:27 14 Baltimore-Punkte aus fünf Turnovers der Dolphins, das ist die Schlüsselzahl. Beide Mannschaften mit einer sehr mauen Begegnung. Baltimore musste nicht mehr machen, Miami konnte nicht mehr machen.

Baltimore sah heute zwar nicht wirklich so aus, als würden sie weit kommen aber wer sie gegen Pittsburgh vor einigen Wochen gesehen hat, muss sie als Defensivmosntrum auf dem Zettel haben. In diesem Sinne könnte das am nächsten Samstag gegen das defensiv gefestigte Tennessee einen gute Begegnung geben.

Maimi war heute schwach, auch von der Einstellung. Es machte den Eindruck als wäre das Erreichen der Playoffs schon genug gewesen.

[21h47] Miami – Baltimore 9:27 Sollte es sowas wie Hoffnung für Miami gegeben haben, ist diese allerallerspätestens nach einem 48yds-Lauf von RB McGahee in die Red Zone beendet. Eine Minute später wird der Ball von Flacco himself reingetragen. Mit knapp 4min zu spielen, ist dieses Spiel für Miami nicht mehr zu gewinnen.

Baltimore spielt damit in den Divisionals bei Tennessee, während San Diego nach Pittsburgh muss. Wer will, kann mal in den Geschichtsbüchern nachschlagen, was San Diego in Playoffs schon so alles in Pittsburgh angestellt hat, Stichwort “Three more yards” und Barry Foster.

[21h21] Miami – Baltimore 9:20 2yds-Pass auf Brown Das war doch mal ein feiner Drive. Der 45yds-Pass auf Bess (Kurzpass, den Rest ist Bess selber gelaufen) war gut, aber richtig fein war das Verhalten von Pennington in der Red Zone. Pennington mit viel Antizipation für den Pass Rush und sehr sicher die korrekten Anspielstationen außen suchend. Ist das Spiel doch noch nicht vorbei? 13 Minuten noch.

[21h09] Tot, tot, tot. 60yds langer Drive bis in die Red Zone und Pennington wirft den Ball an Baltimores 8 dem Reed in die Arme, auch wieder eine relativ unmögliche Situation zum Reinwerfen.

Und in New York hört man das schallende Lachen von Jets-Fans.

[20h57] Miami – Baltimore 3:20, RB McClain 8yds-TD Okay, das ist nun das befürchtet schlechte Wildcard-Spiel, das ich seit einer Woche herbeizureden versuche. Miamis Offense ist tot (ach, das schrieb ich schon) und nur noch eine Aneinanderreihung von Fumbles und Interceptions (ach, das twitterte ich schon?). 17 Punkte wurden schon mal aufgeholt, aber nichts und niemand in dieser Dolphins-Mannschaft gibt derzeit einen positiven Impuls.

[20h53] Den Dolphins bleibt nur noch sich zu erschießen. Pennington wirft eine INTs nach der anderen und nun verliert Cobbs auch noch den Ball per Fumble an die Ravens. Die Ravens können von Miamis 20yds-Line anfangen. Die Offense ist so tot…

[20h27] Miami – Baltimore 3:13, 30yds-FG Stover Miami zeigt wenig Reaktion beim 46yds-Drive der Ravens mit dem die Violetten die letzten zwei Minuten der Halbzeit dominieren.

[20h22] Hinweis in eigener Sache: wer hier kommentieren will, soll bitte nicht seine hotmail.com-Adresse angeben.

50% sämtlichen Kommentar-Spams der hier aufschlägt, gibt als eMail-Adresse hotmail.com-Accounts an, weswegen hotmail.com von mir auf die Blacklist gesetzt worden ist. Alle Kommentare laden somit automatisch in die Spamliste oder werden ganz verschluckt. Das kann ich tagsüber, wenn ich vor dem Rechner sitze, noch händisch rausfiltern, aber wenn mich morgens 200-300 Spam-Kommentare in der Pipeline erwarte, ziehe ich nur einmal an der Kette und spüle alle Spam-Kommentare runter, egal ob berechtigt oder nicht.

Wer unter Angabe einer hotmail.com-Adresse hier kommentiert, riskiert das sein Kommentar nicht erscheint!

[20h07] Miami – Baltimore 3:10, Reed per INT-Return für 57yds Entweder ist das Spiel sooo zäh, dass ich aus Langeweile Screensport für morgen geschrieben habe, odermir kommt das Spiel langweilig vor, weil ich Screensport für morgen geschrieben habe…

QB Pennington wirft seine zweite INT des Tages. Diesmal ein Mißverständnis zwischen Pennington und seinem Receiver, denn wo Pennington hinwarf, war kein Laufweg eines Passempfängers.

Ansonsten ein Spiel mit soliden Defenses und eher dünnen Offenses.

[19h25] Miami – Baltimore 3:3 Stover 23yds-FG Der Drive der Baltimore Ravens schien schnell zu verrecken, weil die Läufe vorallem durch die Mitte kein Ergebnis brachten, aber mit einer Reihe von wohltemperierten, schnellen Pässen auf die Außenpositionen, hat QB Flacco immer wieder substantiellen Raumgewinn von 20-30yds pro Wurf produziert.

[19h13] Miami – Baltimore 3:0, 19yds-FG Carpenter Mit einer zügigen Kombination von Läufen über Brown und Pässen auf Cobbs (außen) und Williams fräsen sich die Dolphins gen Endzone, aber dann ist Schluß. Kein Durchkommen gegen einen guten Goal Line-Stand der Ravens.

[19h07] Das erste Event für den Notizzettel: Fumble von RB McClain, der den Ball ausgeschlagen bekommt und LB Porter trägt den Ball bis knapp zur Mittellinie zurück.

[19h01] Bei CBS gönnt man sich heute mal wieder die Seidenkrawatten.

[18h55] Moin. Nach einem wider meiner Erwartungen amüsanten Wildcard-Samstag steht nun der zweite Schwung an NFL-Spielen bevor. Ich werde auch heute nur vom ersten Spiel livebloggen können.

Miami, das Team mit einem der größten turnarounds der Football-Geschichte. Von einem Team mit 1 Sieg zu einem Team mit 11 Siegen. Ein Stichwort das immer wieder fiel: die Wildcats-Offense, eine Offense bei der plötzlich der Running Back statt des Quarterbacks zum Spielmacher wird.

Baltimore, ein Team das rund um LB Ray Lewis für seine physische Defense berüchtigt geworden ist und unter dem Neucoach Harbaugh und dank des Rookie-QB Joe Flacco auch mehr als Spurenelemente von Offense anzubieten hat.

NFL Wildcard #1: Arizona Cardinals – Atlanta Falcons

[01h37] Spielende Arizona – Atlanta 30:24 Ein merkwürdiges Spiel, weil beide Mannschaften nicht ihre Stärken in der Offense ausspielen konnten und ausgerechnet Arizona ausgerechnet mit der Defense glänzen konnte. Der Lauf wurde lahm gelegt und das Passspiel der Falcons verfügte nicht über die Qualitäten um die komplette Last der Offense zu tragen. Ganz famose Leistung der Cards-DL und LBs.

Der Plan B der Falcons zündete kaum. Sie kamen zu selten in den Groove, der nötig ist, um ein schnelles Passspiel aufzuziehen. Zudem leistete sich QB Ryan zwei gedankliche Komplettausfälle. Die Defense der Falcons hatte auch ihre schwachen Momente. Viele Tacklings sassen nicht richtig, die Big Plays der Cardinals taten nicht Not. Der erste TD war zum Beispiel in die Doppeldeckung reingeworfen. Ein weiterer Pass hätte zur INT abgefangen werden müssen. Zudem ein Pass Rush der kaum Biß zeigte.

So addierten sich zahlreiche Details zum Spiel der Falcons, die ihnen letzlich den Sieg verwehrten. Arizona hat verdient gewonnen.

[01h26] ARZ – ATL 30:24 White mit 5yd-Catch 4:15 vor Schluß können die Falcons aufschließen, nach einem 58yds-Drive den sie ausschließlich durch Pässe nach vorne brachten. Der Drive war zwar zügig, u.a. mit No-Huddle durchgeführt, aber gleichzeitig auch etwas pomadig, ohne allzugroße Eile.

QB Ryan wurde vorallem den Ball sehr viel schneller los, weswegen der Arizona PassRush etwas zahnlos bliebt. Gleichzeitig hat Arizona auch nicht mehr soviel nach vorne geschmissen.

[01h07] ARZ – ATL 30:17 Safety Smith Atlanta nimmt den Ball an der eigenen 3yd-Line auf. QB Ryan läßt sich in die Endzone zurückfallen und während um ihn herum die Pocket kollabiert, steht und steht und steht da, macht keinerlei Bewegung und plötzlich wird er von 2 Cards festgehalten.

Der Safety geht auf das Konto des ungewohnt steifen, statischen QB Ryan, der sich noch Minuten vorher so elegant in der Pocket bewegen konnte. 13 Punkte mit 12 Minuten zu spielen und den Ball erstmal in Arizonas Hände kicken müssen, die ein funktionierendes Laufspiel zuletzt hatten… Das ist ein ziemliches Brett für die Falcons.

[00h48] ARZ – ATL 28:17 4yds-Lauf RB Hightower Ausnahmsweise kein Big Play von Arizona, sondern ein langer Drive, 14 Plays, 76yds unterwegs. Der Drive wurde von der OL dominiert, die häufig QB Warner Zeit gab, sich den receiver nach Wunsch auszugucken und sehr gut die Läufe frei blockte. Bei den Läufen gelang es Atlanta nicht die Laufwege mit Abwehrspielern zuzustellen. Es kam immer wieder zu Duellen Mann-gegen-Mann und die Tacklings von Atlanta sitzen heute nicht sooo gut. Meistens wird zweites Tackling benötigt um RB James endlich zu Boden zu kriegen.

Atlanta nun im Ballbesitz. QB Matt Ryan bekommt als Play die tiefe Bombe aufs Auge gedrückt und wird eine INT.

[00h17] ARZ – ATL 21:17, FUM-Return Der Ball wird per Helm einem RB aus den Armen geschossen, fällt zu Boden und wird zurückgetragen. 52 Sekunden im 3ten Viertel gespielt.

[00h07] Mit 14:17 geht es in die Halbzeit. Beide Mannschaften konnten kaum ihre Stärken ausspielen und das Spiel scheint von dem zu Leben, was die Defenses hergeben. Dabei spielt Arizona seine Big-Play-Qualitäten aus und Atlanta zeigt Opportunismus, nutzt die Gelegenheiten die sie haben – trotz einiger Fehlwürfe von ryan oder fallengelassener Pässe.

[23h58] ARZ – ATL 14:17 2yd-Pass auf Peele Mit Ach und Krach den Drive doch noch ausgenutzt. lauf über links angetäuscht und dann nach rechts rausgerollt und einen kurzen Pass abgelegt.

[23h50] Güldene Gelegenheit für Atlanta. Tief in der eigenen Hälfte kann ein Arizona-WR den Pass nur in die Höhe abklatschen lassen. Atlanta fängt den Ball ab. Der Drive beginnt von Arizonas 17.

[23h45] ARZ – ATL 14:10 7yds-Lauf RB Turner Langer 77yds-Drive der Falcons, überraschend paßlastig. QB Matt Ryan unter Druck, sieht zwar nicht wie ein strahlender Held aus, kann sich aber relativ geschickt aus der Sache rauslavieren, macht einige wichtige 1st Downs per Pass.

[23h37] Wie anhand der Bilder unschwer zu erkennen ist, trägt Boldin heute weder Suspensorium noch Unterhose.

[23h30] ARZ – ATL 14:3, 71yds-TD von WR Boldin Krasser Fehler eines DB-Spielers, der die Gelegenheit hatte, Boldin kurz nach dem Catch ins Seitenaus zu schubsen, dies aber nur halbherzig machte. Boldin konnte durchrennen. Big Play das sich nicht wirklich angekündigt hat.

Aber vielleicht ein Big Play mit Folgen, den Boldin hielt sich danach den Oberschenkel. Sieht a bissl nach Zerrung aus.

[23h26] ARZ – ATL 7:3, 30yds-FG Elam

[23h11] Dem Spiel die Temperatur im Popo gefühlt: es deutet sich ein Momentumwechsel an. Atlanta hat nun im Pass Rush massiv angezogen, QB Warner sucht sich einen richtig schlechten Receiver aus und wirft beinahe eine Interception.

Da Atlanta weiterhin alle Müh’ und Not hat, gegen diese Arizona-Defense ein First Down zu machen, kündigt sich für die nächste Stunde ein Punt-Festival an.

[23h05] Der Drive von Arizona geht für Atlanta schmerzfrei aus. Die Cards müssen punten und Atlanta fängt von der eigenen 7 an.

NBC holt vom Field-Reporter den handelsüblichen In-der-Vorwoche-vom-Spieler-verstorbenen-Verwandten ab. Bei einem Kader von insgesamt 120 Spielern auf dem Feld und an den Rändern ist es nicht unwahrscheinlich dass irgendjemand gerade einen toten Bekannten zu beklagen hat.

Während ich diesen Absatz schreibe, ist Atlanta mit Three’n’Out schon wieder draußen. Die DL von Arizona bleibt aggressiv und hat QB Ryan ein weiteres Mal gesackt.

Kann das sein das NBC nicht alle Werbeplätze losgeworden ist? Schon die zweite Gelegenheit zu einem Werbebreak die nicht genutzt wird.

[23h02] Atlanta, es wird ernst. Meine Freundin geht gerade von Bord und erklärt sich – ganz opportunistisch – zum Cards-Fan.

Die Arizona-Pass-Offense zersägt mit einigen tiefen Pässen die Secondary von Atlanta.

[22h55] Herr Collinsworth, es mag sein dass ich mich wiederhole, aber ich möchte Ihnen auf diesem Weg einen Heiratsantrag stellen.

Zurück zum sportlichen: Atlanta hat ein Problem. Und das ist die DL der Cardinals. Das Laufspiel von RB Turner kommt überhaupt nicht in Schwung. Laut Ticker 4 Rushes für … 4 Yards. Das ist sozusagen “ausbaufähig”.

[22h46] ARZ-ATL 7:0, 42yd-TD für WR Fitzgerald Der Whisenhunt. Ganz der Whisenhunt der schon in Pittsburgh als OffCoord die Trickkiste für Kordell Stewart öffnete. Flea Flicker und dann auf den WR Fitzgerald gworfen, der die Post-Route in die Endzone rannte und den Ball trotz Doppeldeckung runterpflückte.

[22h43] Der erste Drive von Atlanta wird abrupt durch eine INT beendet und Arizona kann von der eigenen 37yd-Line anfangen. Ist QB Matt Ryan nervös? Die Defense sah so ein bißchen danach aus, als hätten sie Ryan bewusst eine Falle gestellt und ihn diesen Pass werfen lassen. Ein Trap-Spielzug in der NFL?

[22h17] Erstes Spiel der diesjährigen NFL-Playoffs. Arizona gegen Atlanta. Nicht wirklich zwei Franchises vom ganz großen Kaliber.

Arizona hat sich letztendlich mit Routine über Wasser gehalten und mit einer Bilanz von 9-7 die NFC West gewonnen. Die alten Herren QB Warner, RB Edgerrin James stellen neben den beiden guten WRs Fitzgerald und Boldin den Kern der guten Offense dar. Eine Offense die im Pass besser ist als im Lauf. Was so eine halbe Bankrotterklärung a.) für den teuren Vertrag von RB James ist und b.) für den teuren Vertrag des bankdrückenden QB Leinart ist.

Im Vorfeld hat James auch schon für Stimmung gesorgt, als er deutlich gemacht hat, dass er keine große Lust habe, den Vertrag in Phoenix zu verlängern.

Atlanta ist per Wild Card in die Playoffs reingerauscht, mit einer Bilanz von 11-5 hinter Carolina. Ich denke mal, dass NBC das Thema des Wandels der Atlanta-Franchise vom erfolglosen Team das nach dem Desaster rund um QB Vick und fahnenflüchtigen Headcoach Bobby Petrino häufig genug thematisieren wird. Aber wie ich es schon vor ein paar Tagen angedeutet habe, drücken die 11 Siege nur einen Teil der Arbeit aus, die Atlanta noch bevorsteht. Von Arthur Blank im Windschatten des Michael Vick-Hypes sehr auf die schwarze Bevölkerung Atlantas getrimmt, muss er binnen zwei Jahren nahezu das komplette Zielpublikum austauschen. Mit begrenzten Erfolg. Die Zuschauerzahlen liegen trotz der 11 Siege 6-10.000 Zuschauer und dem Schnitt in den Vorjahren.

Was sportlich für Atlanta spricht, ist der Glücksgriff mit RB Michael Turner plus die Ergänzung von RB Norwood für die Läufe außen rum. Das Laufspiel und Rookie-QB Matt Ryan profitieren davon, dass die Qualitäten der Offense Line bereits in den Vorjahren vorhanden waren und nur noch ergänzt werden musste. QB Ryan hatte dank der OL und dem entlastenden Laufspiel einen gewissen Puffer um sich in die NFL einzuleben.

Das sind insgesamt Ingredienzien, die die Atlanta-Offense solider erscheinen lassen als Arizona. Weswegen ich an einen Sieg glaube.

Liveblogging wird es heute nicht so ganz geben. ich werde immer wieder meinen Senf hier im Eintrag reinschreiben, aber keine Play-by-Play-Berichterstattung betreiben.