Fußball am Wochenende: Höchste Höhen, tiefste Tiefen

Der Fußball-Überblick muss leider etwas Hoppla-Hopp passieren.

Heute abend gibt es das Regionalliga-Spiel Hessen Kassel gegen Bayern München II im HR zu sehen. Hintergrund ist die Einweihung einer neuen Flutlichanlage. Demnächst bringt der HR auch Liveübertragungen aus der Oberliga wenn der Zeugwart neue Blumenrabatte angelegt hat. Anyway, so ein Blick in die unteren Ligen ist nicht uninteressant.

Letzte Woche wurde auf einem Kundenmeeting per Zufall eine recht intensive Diskussion über die Zukunft der Regionalliga geführt. Ab der nächsten Saison wird die Regionalliga nur noch die vierthöchste Spielklasse sein, weil die Dritte Liga neu zwischen Regionalliga und Zweite Liga eingezogen wird. Das Interessante wird dabei sein, inwieweit sich die Dritte und Regionalliga zu einem Tummelplatz der Zweitmannschaften von Profiteams entwickeln wird. Immerhin gibt es 37 Zweite Mannschaften in den 11 Ligen der Regional- und Oberliga. Wenn ich es eben richtig überflogen habe, spielen nächste Saison eventuell 23 Zweite Mannschaften in den drei Regionalligen (von insgesamt 3*18 = 54 Teams). Für die nächste Saison ist eine Obergrenze in der Dritten Liga festgelegt und der DFB ist sich dieser Gefahr bewusst und will im Sommer 2010 sich die Sache noch einmal ansehen.

Bundesliga

Vier Spiele vor Schluß kann der FC Bayern München in Wolfsburg vorzeitig Meisterschaft feiern. Sogar die Champions League-Plätze für Werder und Schalke sind mit 6 Punkten nach hinten abgesichert. Nur Werder wackelt noch etwas, weil man noch zwei Spiele gegen direkte CL-Konkurrenz hat (Leverkusen, HSV)

Hinter den Drei gibt es drei Teams mit 48 Punkten die sich um zwei UEFAcup-Plätze prügeln, was insbesondere für den HSV nach den Leistungen der ersten 20-24 Spieltagen höchstens Trostplaster ist. Für Stuttgart fühlt es sich nach der Hinrunde eher wie Hauptgewinn an und Leverkusen dürfte selber nicht so sehr wissen wie sie sich fühlen sollen. Vielleicht einfach nur rückenkrank.

Cottbus (bei Werder, Sa) hat sich durch sein Unterzahl-Sieg in den Schlußminuten letztes Wochenende aus der Abstiegszone gehievt und mit 5 Punkten ein kleines, zartes Polster gebaut. Bleiben vier Mannschaften für drei Abstiegsplätze. Die Situation ist angesichts des Restprogramms nicht einzuschätzen. Welche der “großen Mannschaften” wird noch gegenhalten, was holen die Kleinen noch aus sich heraus?

Bielefeld hat mit dem Heimspiel gegen Bochum die leichteste Aufgabe (Sa 15h30). Gewinnen sie, bei gleichzeitigen Niederlagen von Nürnberg (in Dortmund, Fr), Rostock (beim zuhause gg den HSV, Sa) und Duisburg (gg Leverkusen, So) legen sie auch 5 Punkte zwischen sich und Platz 16. Das wäre für Nürnberg & Co. eine Vorentscheidung.

Zweite Liga

In der Zweiten Liga geht das Psycho-Duell zwischen Koblenz (TD -3, 32 Pkte) und Kaiserslautern (TD -4, 32 Pkte) in die nächste Runde. Kaiserslautern mit Momentum, aber der schwereren Aufgabe bei Mainz 05 (Fr 18h). Koblenz am Sonntag gegen die Mainzer Nachbarn aus Wehen. Für mich ist es immer noch ein Kardinalsfehler von Uwe Rapolder, seit dem vorläufigen Punkteabzug sein Team schwach und tot zu reden. Der desaströse Auftritt in Paderborn mit all seiner Verunsicherung und der Unruhe die Rapolder auch von der Seitenlinie aus ausgestrahlt hat, halte ich für einen Beleg meiner These.

Sollte sich Koblenz aber noch fangen, können Offenbach (2 Pkte Vorsprung, zuhause gg Gladbach) und Osnabrück nochmal runterrauschen.

Oben an der Spitze darf sich Mönchengladbach weiterhin sicher fühlen. Davon ab ist das Spitzenspiel am Sonntag: Köln – Hoffenheim. Wenn Hoffenheim das gewinnt, ist man durch das Gröbste durch und muss sich erstmal nur mit potentiellen Absteigern herumplagen. Verliert Köln, werden es die Geißböcke schwer haben: in 14 Tagen empfängt man Mainz und am letzten Spieltag muss man auf den evtl. noch ganz heißen Betzenberg.

England

Lobpreiset PREMIERE. Es ist ein Ärgernis, dass man die Begegnungen in den ausländischen Ligen nach den Top-Teams auswählt und selten nach Bedeutungen für die Tabelle (Arsenal – Derby anyone?). An diesem Wochenende macht es PREMIERE richtig und bringt Sa 16h vom vorletzten Spieltag das Abstiegsduell zwischen Fulham (30Pkte) und Birmingham (32Pkte). Roy Hodgson schlägt ganz unvermutet doch bei Fulham an und die Mannschaft bekommt dank des Siegtreffers bei ManCity in der 90ten Minute noch eine letzte Chance für den Klassenverbleib. Gewinnt Fulham, sind zwei Abstiegsplätze für vier Teams in der Verlosung. Neben Fulham und Birmingham auch Reading und Bolton. Verliert Fulham, steht der zweite Absteiger so gut wie fest, aber eventuell rutschen Middlesbrough und Wigan in Abstiegsreichweite.

In der Meisterschaft könnte eine Vorentscheidung fallen, da Chelsea und Manchester Utd. am Wochenende jene Spiele bestreiten, die ich als potentielle Stolper-Spiele avisiert hatte, West Ham konnte letzte Saison am letzten Spieltag dank eines Tevez-Treffers gegen ManUtd gewinnen. Tevez spielt diesmal bei den anderen, West Ham muss nun auswärts antreten und hat seine Saison quasi schon abgeschlossen (Sa 13h45 PREM).

Chelsea muss am Montagnachmittag(!) nach Nordosten zum wiedererstarkten Newcastle fahren. Für “King Kev” ist Chelsea ein Härtetest wie solide die Steigerung der letzten 7 Spieltage ist. Abgesehen von den Hotspurs konnte man nur Laufkundschaft schlagen und der Auftritt bei West Ham war nicht dazu angetan, die Magpies-Verteidigung für solide zu halten (Mo 17h PREM). Bei Chelsea wird es das letzte Premier League-Spiel der Saison für Nicolas Anelka sein … wenn er denn in der Startaufstellung ist. Um Anelkas Transfer noch schnell genug vor dem Spiel gegen die Spurs Mitte Januar reinzubekommen (die halbe Chelsea-Mannschaft war schon zum AfrikaCup weg), ist Anelka diese Halbserie nur von Bolton ausgeliehen. Der richtige Transfervertrag – inzwischen längst unterzeichnet und abgesegnet – tritt erst im Sommer in Kraft. Weil Anelka also aktuell pro forma nur ausgeliehen ist, tritt ein Premier League-Passus in Kraft, wonach kein ausgeliehener Spieler gegen seine alte Mannschaften antreten darf. Genau das wird am letzten Spieltag bei Chelsea – Bolton der Fall sein. Anelka wird für diese Partie nicht spielberechtigt sein.

Everton versucht bei Arsenal seinen UEFAcup-Platz nicht zu verdaddeln (So 14h30) und Liverpool verabschiedet sich von Sven-Göran (So 17h)

Spanien

Vier Spiele auch in der Primera Division noch bis zur Schlußklappe. Bei einem Sieg von Real sind sie offiziell Meister und Barça muss am nächsten Mittwoch beim Superclasico Spalier stehen. Osasuna – Real, So 21h. Osasuna kämpft gegen den Abstieg, ist im Fernduell mit Saragossa zwei Punkte übern Strich.

Barça empfängt Valencia (So 19h). Valencia ist vier Punkte übern Strich, während Barça sich noch an der direkten CL-Quali versucht. Villarreal empfängt Getafe.

Frankreich

So verständlich die Entscheidung von PREMIERE ist Fulham – Birmingham zu zeigen, so unverständlich ist es aus der Ligue 1 nicht Toulouse – Paris SG zu zeigen. Die Prämissen sind ähnlich: nackte Abstiegsangst. Wobei der eine Klub europaweit bekannt ist (PSG) und der zweite Klub im Herbst sich noch an der CL-Quali und dann UEFAcup versuchte.

Mit vier Spieltagen im Restprogramm sind noch zwei Abstiegsplätze für sieben Mannschaften drin: Strasbourg (35Pkte), PSG, Lens, Toulouse (je 38), Auxerre (41) und Monaco und Sochaux (43). Die Chancen sind also sehr hoch dass es irgendeinen namhaften französischen Klub am Saisonende zerreißt. Jede dieser Mannschaften hat in diesem Jahrzehnt im UEFAcup gespielt und bis auf Sochaux und Strasbourg auch Champions League(-Qualifikation)

Toulouse – PSG, Spiel Sa 19h, Aufzeichnung auf Direct8 am späten Sonntagabend 23h55 oder 0h15.

Screensport am Wochenende

Moinsen zu einem Sport-Wochenende im Mai das wie ein bunter Strauß frisch gepflückter Frühlingsblumen daherkommt (filed under “Moderieren wie Florian Silbereisen“).

Der vorletzter Spieltag der Premier League liegt an einem Labour Day-Wochenende. Daher gibt es ein Montagsspiel um 17h und um 14h das FAcup-Finale der Frauen.

Der Bundesliga-Spielplan borkt dank anstehendem Dienstag/Mittwoch-Spieltag: heute wieder 5 Freitagsspiele in der Zweiten Liga, vier am Sonntag und kein Montagsspiel. In der Bundesliga kann Bayern ausgerechnet beim Magath-Felix die Meisterschaft auch rechnerisch eintüten.

Als Zuckerl gibt es heute abend eine Übertragung aus der Regionalliga Süd mit Hessen Kassel vs. Bayern München II, auch wenn ich nicht so richtig begriffen habe, warum.

Ein weiteres Zuckerl gibt es mit dem Beginn der U17-EM am Sonntag. Das zweiwöchige Turnier findet in Antalya statt. EUROSPORT überträgt neun Spiele, inkl. Finals und Halbfinals. Deutschland ist im Vorfeld ausgeschieden. In Gruppe A spielen Türkei, Niederlande, Schottland und Serbien. In Gruppe B Frankreich, Irland, Spanien und die Schweiz.

Am Samstag beginnt die Eishockey-WM in Kanada. Broadcaster für Deutschland ist BÄH, bei denen in den Nächten dann der Puck Vorrang vor Titte hat. Ich freue mich schon auf die Werbebreaks in den Übertragungen: “Nimm mich von hinten! Rufe 112233! Aaaaahhhhh!!!” Ergänzende Eishockey-Übertragungen steuert ORFsport+ bei.

EUROSPORT bringt eine Rugby-Übertragung des zweiten Spieltags der Asia Five Nations. Leider komme ich aktuell nicht an umfangreichere EURO2-Vorschauen ran und kann nicht sagen ob weitere Übertragungen in den nächsten Wochen anstehen.

Im Handball stehen einige Endspiele in den Europapokalen an. EUROSPORT und BÄH übertragen (u.a. mit dem plötzlich zum Handball-Reporter mutierten Christian Blunck auf EURO). Nach der Formel 1 am letzten Wochenende, ist dieses Wochenende Tourenwagen in Deutschland und Großbritannien angesagt, sowie das Saisonfinale der A1 GP aus Brands Hatch.

Mehr gibt es später im Laufe des Tages.

Freitag, 2.5.2008

13h30 MLB: NY Yankees – Detroit Tigers, NASN Tape
Whl: 1h

15h30 European Tour aus Sevilla, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 6h15

17h00 U19: Algerien – Mauritanien, Canal Algerie

18h00 Zweite Liga: 31ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Jessica Kastrop.
1860 München – SC Freiburg (Hempel/Hagemann)
Mainz 05 – Kaiserslautern (Schmitz/Evers)
St. Pauli – Erzgebirge Aue (Petrzika/Hüsgen)
Greuther Fürth – Paderborn (Meinert/Hindelang)
CZ Jena – Osnabrück (Schröter/Roos)

20h10 Rugby, Magners League: Ospreys – Edinburgh, BBC 2W live

20h15 Regionalliga Süd: Hessen Kassel – Bayern München II, HR live
Kommentar: Marc Schlömer

20h30 Bundesliga: Borussia Dortmund – 1. FC Nürnberg, #31, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Fredi Bobic. Kommentar: Marcus Lindemann. Whl: 23h45

20h30 Rugby, Top14: Clermont – Castres, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

21h30 – 24h00 PGA-Tour aus Charlotte, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 8h00

2h00 NBA, Playoffs: Atlanta Hawks – Boston Celtics, Game 6/7, PREMIERE live
Whl: 13h, 18h15

4h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Dallas Stars, Game 5/7, NASN live
Serie 1-3. Broadcaster TSV/Vs. Whl: Sa 15h30

Samstag, 3.5.2008

6h00 Rugby, Asian Five Nations: Japan – Arabische Golfstaaten, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

11h40 DTM-Rahmenrennen aus Mugello: Formel 3 Euro-Series, PREMIERE live
Whl: 17h30, So 10h, 24h

12h30 MLB: Florida Marlins – San Diego Padres, NASN Tape

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Manchester Utd – West Ham Utd, #37, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner. Whl: Sa 18h, 23h30, So 11h25, Mo 8h

14h30 European Tour aus Sevilla, #3, PREMIERE live

15h30 Bundesliga: 31ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Patrick Wasserziehr und Matthias Sammer
Hansa Rostock – Hamburger SV (Kunde/Stach)
Bielefeld – Bochum (Jestaedt/Seidler)
Schalke 04 – Hannover 96 (Gross/Wolff Fuss)
Werder Bremen – Energie Cottbus (Dittmann/Bayer)
VfB Stuttgart – Eintr. Frankfurt (Jung/Küpper)
Hertha BSC Berlin – Karlsruher SC (Hagemann/Leopold)

15h45 Irish Cup: Cleraine – Linfield, Finale, BBC Two NI live

16h00 Premier League: Fulham – Birmingham, #37, PREMIERE live
Kommentar: Marc Hindelang. Whl: 19h45, So 9h40, Mo 9h45

16h00 EHF-Pokal/Pokalsieger: Veszprem/HUNG – Rhein-Neckar Löwen, Finale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Christian Blunck

19h00 Rugby, Magners League: Leinster – Dragons, S4C live

21h30 Eishockey-WM: Deutschland – Finnland, BÄH live
Kommentar: Marc Hindelang und Erich Goldmann.

21h30 – 24h00 PGA-Tour aus Charlotte, #3, PREMIERE live
Whl: So 8h

21h45 MLB: St. Louis Cardinals – Chicago Cubs, NASN live
NASN zeigt im Schedule 22h als Startzeit. Die FOX-Spiele pflegen aber 21h45 zu beginnen. Whl: So 7h30

23h00 Boxen: Firat Aslan – Darnell Wilson, ZDF live
Undercard: Alexander Dimitrenko – Derric Rossy

23h15 – 0h45 Basketball, Griechenland: Panathinaikos – Olympia Larissa, Game 1/3, Viertelfinale, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Jan Slaby + Ingo Freyer

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 10h35 ausnahmsweise auf BBC Two

1h00 NHL, Playoffs: Montreal Canadiens – Philadelphia Flyers, Game 5/7, NASN live
Serie 1-3. Broadcaster: CBC/Vs. Whl: So 12h30

2h10 – 3h30 Feature: Manchester Utd – Beyond the promised land, BBC One
Portrait von Manchester Utd im Jahr 1999

Sonntag, 4.5.2008

6h00 MotoGP aus Shanghai, EUROSPORT + BBC live
125er ab 6h, 250er ab 7h15, MotoGP ab 9h
EURO: Vorberichte ab 5h45
BBCi: 5h45 – 8h15, Whl: 13h30–16h
BBC One: 8h45 – 10h

9h00 – 13h15 Leichtathletik: Mainz-Marathon, SWR live

10h45 DTM-Rahmenrennen aus Mugello, PREMIERE live
10h45: Formel 3 Euro-Series, Rennen 2
11h50: Porsche Carrera Cup

13h30 – 18h30 BTCC aus Donington Park, ITV4 live

13h40 Feature: “Weltklasse! Wirtschaftswunder! Wahnsinn! – Die Premier League, die beste Liga der Welt”, PREMIERE
Whl: 19h30
Alliterationen im Titel eines Features sind normalerweise immer als Warnhinweise an Fernsehzuschauer zu verstehen. “Weichen Sie dieser Sendung weiträumig aus”

14h00 Zweite Liga: 31ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Michael Leopold und Jörg Berger
Offenbach – Mönchengladbach (Renner/Seidler)
Aachen – Augsburg (Potofski/Willmann)
Koblenz – Wehen (Faßnacht/Hindelang)
Köln – Hoffenheim (Kunde/Stach)

14h00 DTM aus Mugello, ARD live
Vorberichte ab 13h45

14h30 Premier League: Arsenal – Everton, #37, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter Whl: 1h45, Mo 13h25

14h30 European Tour aus Sevilla, #4, PREMIERE live
Whl: 0h45, Mo 6h, Di 2h

15h00 U17-EM: Frankreich – Irland, EUROSPORT live
Kommentar: Marco Hagemann

15h15 A1GP: Saisonfinale aus Brands Hatch, PREMIERE live
Whl: 19h45, Mo 11h30, 20h45

15h45 EHF-Pokal: Nordhorn – Kopenhagen, Finale, Hinspiel, BÄH + EURO2 live
BÄH: Vorberichte ab 15h30
EURO2: Vorberichte ab 15h45. Kommentar: Karsten Linke

16h00 MLB: Philadelphia Phillies – San Francisco Giants, NASN Tape

17h00 Bundesliga: 31ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Sebastian hellmann und Franz B.
Wolfsburg – Bayern München (Reif/Dittmann)
Duisburg – Leverkusen (Evers/Bayer)

17h00 Premier League: Liverpool – Manchester City, #37, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert. Whl: 21h05, Mo 15h10, Di 9h45

17h30 Rugby, Welsh Cup: Llanelli – Bangor City, Finale, S4C live

19h00 Primera Division: Barcelona – Valencia, #35, PREMIERE live
Kommentar: Guido Hüsgen. Whl: Mo 11h30, Di 8h

19h00 Handball-CL: THW Kiel – Ciudad Real, Finale, EUROSPORT live
Vorberichte ab 18h45. Kommentar: Jürgen Höthker und Hotte Bredemeier

19h00 Eishockey-WM: Tschechien – Russland, ORFsport+ live
Whl: 2h

20h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – NY Rangers, Game 5/7, NASN live
Serie 3-1. Broadcaster: NBC/CBC. Whl: Mo 6h.

20h45 Australian Football: Sydney Swans – Western Bulldogs Melbourne, #7, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Tobi Fischbek

21h00 Primera Division: Osasuna – Real, #35, PREMIERE live
Kommentar: Stefan Galler. Whl: 24h

21h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – Utah Jazz, Spiel 1/7, PREMIERE live
Whl: Mo 16h30, Di 14h15, 18h10

21h30 – 24h00 PGA-Tour aus Charlotte, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 9h

22h30 Fußball, Portugal: tba, RTP Int

23h00 MLB: Arizona Diamondbacks – NY Mets, NASN live
Whl: mo 9h

23h20 Match of the Day 2, BBC Two

23h55 Ligue 1: Toulouse – PSG, #36, Direct8 Tape
Anfangszeit evtl. erst 0h15

Vorschau auf Montag

13h45 FA-Cup/F: Arsenal – Leeds, Finale, BBC 1 live
14h30 NASCAR Nationwide aus Richmond, NASN Tape
17h00 Premier League: Newcastle Utd – Chelsea, #37, PREMIERE live
18h00 MLB: St. Louis Cardinals – Chicago Cubs, NASN Tape
evtl. 1h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – NY Rangers, Game 6/7, NASN live
1h10 Eishockey-WM: Slowakei – Deutschland, BÄH live

UEFAcup, Halbfinale: Zenit – Bayern

[20h21] Endstand Zenit – Bayern 4:0 Richtig böse Niederlage die bei den Bayern viele taktische Unzulänglichkeiten undindividuelle Formschwächen freigelegt hat. Bayern damit wieder endgültig in den Modus “Hoffentlich ist die Hitzfeld-Ära bald zuende” zurückgefallen.

Zenit zeigt einmal mehr, wie sehr es ihnen liegt, wenn sie nicht das Spiel machen müssen. Wenn es ein Finale Zenit – Rangers gibt, riskiert es das langweiligste UEFAcup-Finale der Geschichte zu werden…

[20h00] 4:0 Zenit, 73te Pogrebnyak Angriff wieder über rechts, wieder schaut Lahm nur zu wie Dominguez von der Grundlinie aus in den Rücken der Viererkette spielt, Pogrebnyak steht frei und schießt aus 15m.

[19h49] Letzte Auswechslung der Bayern bei Kahns Europa-Abschiedsspiel: Sosa für Klose. Noch jemand der für seinen Zug zum Tor weltweit bekannt ist… sic.

[19h40] 3:0 Zenit, 54te Fayzulin Die Flanke kommt von der Grundlinie rechts und Lahm steht zum Gegenspieler genauso lasch wie es auch Jansen in der 1ten Halbzeit tat. Fayzulin kann ungehindert aus 2m einköpfen.

[19h32] Lell ist für Jansen gekommen und Podolski für Ze Roberto.

[19h18] Halbzeit Zenit – Bayern 2:0 Effizienz, Baby. Bayern dominierte die Spielanteile mit 58:42, hatte sieben Torschüsse. Zenit hatte, wenn es hochkommt, drei Chancen und macht daraus zwei Tore.

Den Bayern gelingt es nicht zwingende Torchancen aus ihrer Feldüberlegenheit zu generieren. Schweinsteiger ist ein Mitläufer. Bei Ribery ist das Slebstbewusstsein nach den ersten versiebten Chancen und Freistößen bei nahe null. Jansen ist noch nicht wirklich im Spiel. Toni auf weitem Flur alleine auf sich gestellt und bekommt niemanden auf denen er den Ball zurücklegen kann, was er gerne 3-4x gemacht hätte. Klose kommt lieber von außen und lieber von rechts, aber wartet auf Bälle.

[19h12] Das 2:0 hat die Ausgangslage für die Bayern übrigens nicht verändert. Zuvor mussten sie 2 Tore schießen um weiterzukommen. Jetzt müssen sie 2 Tore schießen um weiterzukommen.

[19h08] 2:0 Zenit, 39te Zyryanov Auf einmal ist Zenit wieder da. Vor dem Strafraum wird Zenit nicht konsequent attackiert. Die defensiven Mittelfeldspieler stehen zu tief, Schweinsteiger, der dort eigentlich gar nichts verloren hätte, greift nicht an. Der Ball wird zu #18 Zyryanov durchgesteckt. Die Viererkette und Ze Roberto sind ausgehebelt. Zyryanov läuft in den Strafraum und schießt an Kahn vorbei.

[19h06] Der ITV-Analyst moniert das Schweinsteiger eine horrende Fehlbesetzung ist, da er rechts komplett “out of position” spielt und keine Tricks hat um an Spielern vorbeizukommen, nur auf Geschwindigkeit setzen kann.

[19h05] Das Spiel der Bayern zerfasert wieder. St. Petersburg kann das Spiel wieder mehr nach vorne verlagern.

[18h57] Wieder eine stärkere Druckphase der Bayern, erstmals auch über rechts via Lahm, der den rechten Flügel komplett alleine abarbeiten muss, da Schweinsteiger eher zentral steht.

[18h56] Luca Toni köpft nach einem Freistoß den Ball nur Zentimeter über die Latte… aus zwei Metern Entfernung…

[18h51] Nächste große Chance von der #22 Anyukov, der rechts reinläuft und aus spitzen Winkel kann Kahn parieren.

Die Bayern sind hinten links defensiv extrem schwach aufgestellt. Jansen steht weit hinten in der Viererkette und extrem weit innen, greift Spieler die von außen kommen, erst an der Strafraumgrenze an. Folge: um die muss sich schon jemand vorher kümmern und das ist meistens Ribery, der aber bereits nach vorne hin alle Hände und Füße voll zu tun hat um das Spiel aufzuziehen.

[18h49] Ribery ist der Mittelfeldregisseur. Hier ein schwacher Freistoß dort ein guter Fernschuß den Malafeev prallen lassen muss.

Soviel Platz die Bayern bekommen, 30m vor dem Strafraum wird das sehr statisch, bewegen sich die Spieler nicht mehr wenn der Ball zentral ist.

[18h42] Das ist der helle Wahnsinn wieviel Platz die Bayern bekommen. Sie machen aber sehr wenig daraus. Die Bälle werden verstärkt nach links auf Jansen gegeben, der sie überwiegend schlecht reinflankt. Lange unterwegs, nicht direkt auf einen Mann gezirkelt, zu dicht aufs Tor.

[18h40] Russlands neuer Präsident Medvedev soll lt. ITV auch im Stadion sein.

[18h37] Bayern nicht beeindruckt, machen weiter Druck und Zenit gibt ihnen sehr viel Raum ohne hinten wirklich kompakt zu stehen.

[18h33] 1:0 Zenit, 4te Pogrebnyak Was für eine Granate von Freistoß-Tor. 35m-Tor. Ribery macht die Lücke in der Mauer auf, durch die der Ball durch Pogrebnyak geschossen wird.

[18h31] Nach 90 Sekunden die erste große Chance für die bayern. Der ball muss auf der Linie geklärt werden. Jansen mit sehr viel Ramba-Zamba auf der linken Seite, kann sich nach einem Dribbling links durchsetzen, flankt. Luca toni kann den Ball auf Klose halbrechts verlängert. Klose schießt freistehend.

[18h26] ITV unterhält sich noch über das gestrige CL-Spiel, während PREMIERE schon nach St. Petersburg schaltet, in eine kleine 20.000er-Arena mit sehr flachen Tribünen und viel, viel trüben, grau-blauen Himmel.

[18h20] Probek, Bayern-Fan, bloggt in seinem Blog mit.

[18h16] Andy Townsend beurteilt Zenit als sehr launische Mannschaft, die sich in einen Groove reinspielen muß. Läuft es aber nicht für sie, können sie sich nicht dagegen wehren.

[18h15] ITV beginnt mit seiner Vorberichterstattung. Huch, hat Andy Townsend in den letzten Wochen zugenommen? Da sehe ich noch minimum zehn Kilo Übergewicht sich im Gesicht wiederspiegeln.

[18h13] Die voraussichtliche Aufstellungen:
Zenit St. Petersburg
Malafeev
Shirokov | Gorshkov | Krizanac | Anyukov
Tymoshchuk | Denisov | Zyryanov
Dominguez | Fayzulin
Pogrebnyak

Bayern München
Kahn
Lahm | Lucio | Demichelis | Jansen
van Bommel | Zé Roberto
Schweinsteiger | Ribery
Toni | Klose

[18h11] Nach elf Minuten erste substantielle Information von PREMIERE: Bayern mit der Jansen/Lahm-Flügelzange.

[18h10] Moinsen.

Screensport am Donnerstag

Spocht von heute

Die beiden UEFAcup-Halbfinal-Rückspiele stehen an. Bayern München fährt mit einem unkomfortablen 1:1 nach St. Petersburg, aber Zenit gehört nicht zu den heimstärksten Mannschaften in Europa. Nürnberg spielte 2:2. Von 7 UEFAcup-Spielen gewannen sie zuhause nur drei, haben aber auch keines verloren.

Ganz genau andersherum verhält es sich mit den Rangers die heute nach Florenz fahren. 0:0 hört sich nicht grandios an, aber von neun Heimspielen haben sie nur zwei gewonnen und jeder wird sich ja noch erinnern wie glücklich der Sieg gegen den VfB zustande gekommen ist. Aber auswärts, wenn die Rangers sich zurückziehen und abwarten können, spricht die Bilanz für die Schotten: 8 Spiele und nur drei Niederlagen.

In der Nacht gibt es wieder einen NHL-Playoff-Doubleheader. Die Pittsburgh Penguins versuchen als erstes Team in der NHL-Geschichte zwei Playoff-Serien in Folge mit 4-0 für sich zu entscheiden. Beim Gegner NY Rangers sorgt der hauseigene Star Jaromir Jagr für Unruhe im Vorfeld. Direkt nach dem Spiel und nochmals am Mittwoch nach dem Training ließ sich Jagr zu ambivalenten Bemerkungen zu seiner Zukunft hinreißen, die sämtliche Interpretationsmöglichkeiten offen ließen von Karriereende nach dem Ausscheiden aus den Playoffs über Verlassen der Rangers bis hin zu “vor sich hingebrabbelt“. Jagr lässt häufiger kryptische Bemerkungen fallen und ist ein Spieler der immer Streicheleinheiten vom Front-Office braucht. Gut möglich dass sein auslaufender Vertrag bei den Rangers dann doch überraschend schnell verlängert wird und alles ist gut.

Überschattet wurde das Theater durch die Einlieferung von Rangers Sean Avery ins Krankenhaus in der Nacht Di/Mi, wo ein Riß der Milz festgestellt worden ist. Im Gegensatz zu ersten Medienberichten, gab es bei Avery keinen Herzstillstand und Bewusstlosigkeit, als er eingeliefert worden ist. Dennoch ist ein Milzriß eine gravierende Geschichte und Avery wird logischerweise nicht mehr in dieser Saison spielen können.

Auch die andere Serie Colorado Avalanches – Detroit Red Wings steht heute nacht vor dem Aus. Die Altherrentruppe der Avs gleicht einem Lazarett mit dicken, großen Fragezeichen hinter Forsberg, Smyth und Stastny und hat in dieser Saison noch nicht ein einziges Spiel gegen die Rotflügel gewonnen.

Dit’n’Dat

ESPN initiiert eine neue College Football-Bowl, die “St. Petersburg Bowl“. Die Bowl wird im Dezember ausgetragen und läßt ein Big East-Team gegen ein Team aus der C-USA antreten.

Something completly different

Kein Sport, aber die Redaktionshoheit des Blogs liegt ja immer noch bei mir und hey – wir haben einen Feiertag :-) Gestern habe ich GTA IV gekauft, ein Spiel dass schon aufgrund der Verkaufszahlen, des Boohays, aber auch der Bedeutung der Serie, in die Annalen der Videospielgeschichte eingehen wird.

Ich habe es gestern 4-5 Stunden gespielt. Um es vorweg zu nehmen: DIESE Lobeshymnen die das Spiel quer durch alle Videospiele-Websites einfuhr (bei Metacritic ein Durchschnitt von 99 von 100 Punkten bei 32 Rezensionen) sind nicht gerechtfertigt. Die Leser von Metacritic haben nur 8,4 gegeben, die Leser von Eurogamer 9,6. Nach den ersten Stunden bin ich eher bei den Lesern von Metacritic.

Wer die Serie kennt, kennt auch automatisch GTA IV. Der Spielmechanismus fühlt sich in den ersten Stunden kaum anders an. War es beim Original-GTA III noch ein Spaghetti der sich durch die Mafioso-Hierachie kämpfen musste, waren es bei GTA III Vice City noch Latinos und bei GTA III San Andreas Schwarze und ihre Gangs, ist es nun ein Osteuropäer der seinen Gang durch die Hierachien der Kriminalität antritt. Wie gehabt: Schutzgeld, Prostituierten, Drogen und Auftragsmorde.

Das Spiel hat ein Grundproblem: die Stadt ist fantastisch gestaltet. Groß, organisch, lebendig, stimmungsvoll. Ich weiß gar nicht wieviele unterschiedliche Texturen GTA IV alleine für Straßenasphalt verwendet. Jeder Kubikmeter Stadt ist liebevoll gestaltet. Diese Liebe zum Detail wird aber kontrastiert durch die Ansammlung von Plattitüden der Charaktere, furchtbare Fahrsimulation und eine schlechte AI.

Das Frauenbild von GTA ist immer noch abgrundtief machohaft. Das mag vor 5 Jahren als Genreparodie durchgegangen sein, aber vier Teile in der Serie später ist es ermüdend. Der erste Drogendealer mit dem man es zu tun bekommt – Little Jacob – ist prompt ein Schwarzer aus der Rastafari-Szene. Im Gegensatz zur Stadt sind die Charaktere unsagbar eindimensional.

Eindimensional ist auch das richtige Schlagwort für die AI im Spiel. Sei es die AI von normalen Stadtbewohnern oder von Gegnern: sie verhalten sich mitunter absurd. Grundsätzlich wird permanent geflucht. Nach 20 Spielminuten in denen man permanent in der Stadt von Flüchen in verschiedenen Sprachen (inkl. einem deutschen “Scheiße”) umgeben ist, geht es einem nur noch auf den Sack. Von den NPCs gibt es eine bestimmte Anzahl von Grundtypen, die völlig zuverlässig über die Stadtszenerie gestreut werden. Warum man spätabends am Strand jemanden antrifft, der den Strand fegt, hat sich mir nicht erschlossen. Man hat Gehirnschmalz aufgewendet, um die Leute beim fantastisch realistischen Regen mit Zeitungen und Taschen über den Kopf durch die Straßen zu rennen. Gleichzeitig sind die NPCs immer noch nicht in der Lage unfallfrei aneinander vorbei zu gehen oder halbwegs realistisch die Straße zu überqueren.

Die Gegner bei den Missionen verhalten sich stur nach Skript, egal was die Logik sagt. BTW: die in sovielen Rezensionen hochgelobten realtischen 3D-Modelle der Menschen und deren Gesichter bzw. Mimik sind meines Erachtens eher unterirdisch. Schlechte Proportionen (alle haben keine Hände, sondern Pranken) und die Mimik ist so, als würde bei den Menschen gleich der Kopf vor lauter Botox platzen. Ungefähr genauso ausdrucksstark wie ein Teller voll mit Wackelpudding.

Eine der wichtigsten Aktivitäten im Spiel ist das Fahren von Fahrzeugen. Und es wird einem gründlich vermiest. Über die Steuerung an und für sich kann man noch diskutieren. Die Fahrzeuge haben anscheinend alle unglaublich lange Federwege, lassen sich entsprechend schmierig fahren und neigen beim Überfahren von Bordsteinen u.ä. sich aufzuschaukeln. Selbst mit flachen Fahrzeugen ist es sehr einfach umzukippen und sich auf die Seite zu legen. Das allergrößte Problem ist aber die abgrundtief beschissene Kamera. Egal welche Perspektive man wählt, es ist ein Ding der Unmöglichkeit präzise in Kurven einzulenken, weil man den Kurvenausgang nicht sieht. Das ist vielleicht noch nicht so gravierend, da es an Kreuzungen häufig 90 Grad-Winkel sind, auf die man sich einstellen kann. Dummerweise laufen aber Fußgänger über die Straßen, gibt es Staus oder parkende Fahrzeuge und die sind zu Kurvenbeginn nicht einzusehen.

Die Stadt in qua Quadratmeter kleiner als bei GTA III San Andreas, aber dürfte mit allen freigeschalteten Inseln größer als bei Crackdown sein.

Bei aller Kritik an GTA IV: es ist kein schlechtes Spiel. Man wird unterhalten und nachdem ich nach drei Stunden eine Pause gemacht hatte, war ich scharf drauf wieder zur Konsole zurückzugehen. GTA hat Anziehungskraft. Ich bin mir aber nicht sicher wie wie lange diese Anziehungskraft hält. Es muss ein Vergleich mit Crackdown gezogen werden, welches vor einem Jahr erschienen ist. Ohne Frage sind die drei Stadtteile ungleich aseptischer als Liberty City in GTA IV. Dennoch war ein hoher Neugierfaktor da, um dank der Sprungkraft wirklich jeden Winkel auszukunftschaften. Zudem gab es die Orbs als Belohnung. Wer Crackdown auch als moderne Variante eines Jump’n’Runs begriffen hat – der Bundesprüfstelle für jugendgefährdenden Medien ist es leider nicht gelungen – wird erstaunt sein, wie fad und bar jeder Innovation der Spielmechanismus von GTA IV wirkt.

GTA IV ist ein gutes Spiel. Es ist ein aufwändig inszeniertes Spiel. Legt man aber all das Boohay zur Seite, war Crackdown das bessere Spiel. GTA IV hat leider das Potential der fantastischen Stadt Liberty City nicht ausgenutzt und präsentiert nicht mehr als ein in Details verbesserten Aufguss von GTA III. Das Spiel bleibt anfangs faszinierend genug. Daher würde ich 8 von 10 Punkten geben.

Donnerstag, 1.5.2008

15h30 European Tour aus Sevilla, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h

18h30 UEFAcup: Zenit St. Petersburg – Bayern München, Halbfinale, Rückspiel, PREMIERE + SPACK.1 + ITV4 live
Hinspiel 1:1
PREM: Vorberichte ab 18h mit Jan Henkel und Lothar Matthäus. Kommentar: Tuuut. Whl: 23h15, 3h45, Fr 8h, 20h15
SPACK1: Vorberichte ab 18h10 mit Pflaume & Laaser
ITV4: Vorberichte ab 18h15 mit Matt Smith, Andy Townsend und Robbie Earlie. Kommentar: Jon Champion und Steve Stone.

18h30 MLB: Baltimore Orioles – Tampa Bay Rays, NASN live

20h45 UEFAcup: Fiorentina – Rangers, Halbfinale, Rückspiel, PREMIERE + ITV4 live
Hinspiel 0:0
PREM: Vorberichte ab 20h30. Kommentar: Marco Hagemann. Whl: 1h15, Fr 6h, 10h, 16h30
ITV4: Vorberichte ab 20h30 mit Matt Smith, Andy Townsend und Robbie Earlie. Kommentar: Peter Drury und Jim Beglin

21h30 – 24h00 PGA-Tour aus Charlotte, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h45

1h00 NHL, Playoffs: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, Spiel 4/7, NASN live
Serie 0-3

4h00 NHL, Playoffs: Colorado Avalanches – Detroit Red Wings, Spiel 4/7, NASN live
Serie 0-3

Vorschau auf Freitag

13h30 MLB: NY Yankees – Detroit Tigers, NASN Tape
15h30 European Tour aus Sevilla, #2, PREMIERE live
17h00 U19: Algerien – Mauritanien, Canal Algerie

18h00 Zweite Liga: 31ter Spieltag, PREMIERE live
1860 München – SC Freiburg (Hempel/Hagemann)
Mainz 05 – Kaiserslautern (Schmitz/Evers)
St. Pauli – Erzgebirge Aue (Petrzika/Hüsgen)
Greuther Fürth – Paderborn (Meinert/Hindelang)
CZ Jena – Osnabrück (Schröter/Roos)

20h10 Rugby, Magners League: Ospreys – Edinburgh, BBC 2W live
20h15 Regionalliga Süd: Hessen Kassel – Bayern München II, HR live
20h30 Bundesliga: Borussia Dortmund – 1. FC Nürnberg, #31, PREMIERE live
20h30 Rugby, Top14: Clermont – Castres, EUROSPORT 2 live
21h30 – 24h00 PGA-Tour aus Charlotte, #2, PREMIERE live
2h00 NBA, Playoffs: Atlanta Hawks – Boston Celtics, Game 6/7, PREMIERE live
evtl.: 4h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Dallas Stars, Game 5/7, NASN live

Screensport am Mittwoch

Heute aufgrund eines Geschäftstermins um 10h sehr kurz angebunden.

Heute zweites CL-Halbfinale mit Chelsea – Liverpool. Chelsea geht nach dem famosen Spiel am Wochenende und der starken Heimserie als Favorit ins Spiel. Benitez hat schon angefangen Mind Games zu spielen und Drogba für seine Fallsucht angeschwärzt. Weswegen ich das Spiel noch nicht komplett zugunsten Chelseas abhake, ist die Zähigkeit von Liverpool in europäischen Wettbewerben. Ich erinnere daran, das Liverpool in der Gruppenphase nach drei Spieltagen eigentlich schon klinisch tot war.

Der zweite Hinweise auf den NHL-Doubleheader in der Nacht, insbesondere Philly – Montreal. Ich glaube es gibt in den ganzen Playoffs keine Mannschaft die soviel in das Spiel und Torchancen investiert wie die Montreal Canadiens. Die Flyers sind ungleich effizienter, weswegen die Serie 2-1 für die Flyers steht. In Spiel drei zeigte zudem der famose Youngster-Goalie der Canadiens Carey Price Schwächen beim Festhalten des Pucks und wurde nach dem 0:3 aus reinem Selbstschutz rausgenommen.

In dem anderen Spiel können die Dallas Stars heute die Serie mit 4-0 gegen die Sharks abschließen. Dass die Sharks sich so abbügeln lassen, kommt unerwartet.

Dit’n’Dat

Gestern debüttierte Bodo Illgner als Co-Kommentator an der Seite von Kai Dittmann und fand in den Kommentaren viel Anerkennung. Ich fand es für das erste Mal nicht schlecht, wenn auch noch etwas unausgegoren. Per eMail erreichte mich aber Kritik an Illgner, u.a. aufgrund inhaltlicher Fehlern. So verwies Illgner darauf dass Thierry Henry diese Saison nicht mehr so gut mit Ronaldo, Messi und Eto’o harmoniert wie letzte Saison… Dumm nur dass Henry letzte Saison noch bei Arsenal spielte. Illgner war auch richtiggehend verblüfft dass der gegelte Stürmer Kopfbälle macht.

Wenn man es daran aufhängt, kann man sicher sagen, dass Illgner sich nicht vorbereitet hat. Mir selbst ist gleich eine Passage ganz zu Anfang des Spiels übel aufgestossen, als Illgner erklärte dass er nicht viel von Christiano Ronaldo halte, aber ihn sich mal heute mal angucken wolle… Wer Premier- oder Champions League sieht, dürfte die letzten 2-3 Jahre eigentlich nicht an Ronaldo vorbeigekommen sein.

Brian Billick, Ex-Headcoach der Baltimore Ravens, wird in der neuen Saison Analyst bei FOX.

Auch wenn morgen Feiertag ist, wird es morgen vormittag eine Ausgabe von Screensport geben.

Mittwoch, 30.4.2008

8h30 MLB: Minnesota Twins – Chicago White Sox, NASN Tape
Whl: 13h

20h00 HBL: THW Kiel – HSG Nordhorn, BÄH live
Vorberichte mit Peter Kohl, Kommentar: Markus Götz

20h45 Champions League: Chelsea – Liverpool, Halbfinal, Rückspiel, PREMIERE + SPACK.1 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Mirko Slomka. Kommentar: Marcel Reif
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Matthias Sammer. Kommentar: Tom Bayer

21h30 MLB: San Francisco Giants – Colorado Rockies, NASN live
Whl: Do 9h

1h00 NHL, Playoffs: Philadelphia Flyers – Montreal Canadiens, Spiel 4/7, NASN live
Serie 2-1 Whl: Do 12h30.

4h00 NHL, Playoffs: Dallas Stars – San Jose Sharks, Spiel 4/7, NASN live
Serie 3-0. Whl: Do 15h

Vorschau auf Donnerstag

18h30 UEFAcup: Zenit St. Petersburg – Bayern München, Halbfinale, Rückspiel, PREMIERE + SPACK.1 + ITV4 live
PREM: Vorberichte ab 18h mit Jan Henkel und Lothar Matthäus. Kommentar: Tuuut
SPACK1: Vorberichte ab 18h10 mit Pflaume & Laaser
ITV4: Vorberichte ab 18h15

18h30 MLB: Baltimore Orioles – Tampa Bay Rays, NASN live

20h45 UEFAcup: Fiorentina – Rangers, Halbfinale, Rückspiel, PREMIERE + ITV4 live
PREM: Vorberichte ab 20h30. Kommentar: Marco Hagemann.
ITV4: Vorberichte ab 20h30

21h30 PGA-Tour aus Charlotte, #1, PREMIERE live
1h00 NHL, Playoffs: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, Spiel 4/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: Colorado Avalanches – Detroit Red Wings, Spiel 4/7, NASN live

CL, Halbfinale: Manchester United – Barcelona

[22h38] Endstand 1:0 ManUtd – Barça Manchester Utd durch das Tor von Scholes in der ersten Halbzeit im Champions League-Finale.

Unterm Strich ein Sieg für die effizientere Mannschaft, für die Mannschaft die mehr Zug zum Tor gezeigt hat.

Beide Abwehrreihen haben sich nach einer unsäglichen ersten Halbzeit gefangen, so dass die ganz großen Panik-Aktionen ausblieben. Das frühe Tor kam Manchester in der Spielanlage entgegen: man konnte sich hinten kompakt hinstellen, während Barça derzeit nicht über die Mittel verfügt, einen Betonriegel zu knacken. Alles was bleibt, ist auf ein Wunderdribbling von messi oder Wunderschuss von Deko zu hoffen. Zuviel Ballast muss mitgeschleppt werden, wie z.B. heute Eto’o, Iniesta und Henry. Herren, die nicht willens waren Tempo aufzunehmen oder Laufwege zu antizipieren. Ein Messi der von sich glaubte das ganze Spiel schultern zu müssen und sich in Egoismen ergab.

So sehr die Einstellung von Barça in der ersten Halbzeit stimmte, so sehr wurden in der zweiten Halbzeit die Schwächen der Katalanen freigelegt.

Besorgniserregend aus Manchester Utd-Sicht muss sein, dass sie aktuell nicht das Power House sind, dass sie noch vor einigen Wochen waren, wo sie mit Kraft und Schnelligkeit alles in Grund und Boden spielen konnten. Das war auch heute zuhause(!) wieder eine Vorstellung (abgesehen von 20 Minuten in der 2ten Halbzeit), die so gar nicht dem sonstigen kraftvollen Auftreten der Rotteufel entspricht. Das Momentum auch für die englische Meisterschaft scheint weg zu sein. Mal sehen was das am Samstag gegen West Ham ergibt.

Ein Wort zu dem Duo Dittmann/Illgner. Ich werd mit meinem Herzen nicht warm mit Illgner, bei dem immer eine gewissen Portion Arroganz rüberkommt. Allerdings hat er heute ein gutes Duo mit Kai Dittmann gebildet, nach Ewald Lienen vielleicht sogar das beste Duo. Hie und da müsste man ihn einbremsen, aber für einen ersten Anlauf war das sehr, sehr brauchbar.

[22h32] Eine einzige Abwehrschlacht von Manchester Utd. Barça dank individueller Klasse aber immer noch stark genug um noch irgendeinen irgendwie Ball reinzuwürgen.

[22h29] Brechstangenauswechslung: Yaya Toure geht raus, Gudjohnsen kommt rein.

[22h26] Kann mir jemand sagen, wer bei Barça diese hohen Flanken in den Strafraum verwerten soll? Hoch rein ist bei Barça und vorallem gegen Man Utd schlichtweg sinnlos. Was es braucht, ist schnelles Penetrieren mit Nachrücken, aber stattdessen steht man wie die Ölgötzen an der Strafraumgrenze und schaut zu, wie ein Spieler nach dem anderen sich die Zähne ausbeißt.

[22h23] Barça bringt weiterhin nichts auf die Kette und man kann sich in natura ansehen, was für ein vergeudeter Spieler Henry da draußen links ist, vorallem, wenn er kein Platz hat um Speed aufzunehmen und nach innen reinzucruisen.

[22h20] Henry mit einer Chance per Kopf nach Eckball. Henry orientiert sich nach der Einwechslung von Bojan wieder deutlich nach links außen, während Bojan zurückgezogen und zentral spielt.

[22h17] Giggs und Fletcher kommen, Nani und Scholes verlassen das Spielfeld. Scholes wird für seinen Treffer von den Zuschauern gefeiert.

[22h15] Seit Minuten keine Offensivaktionen von ManUtd mehr. Aber Barça bringt wenig Torgefahr zustande. ManUs Abwehr hat sich stabilisiert.

[22h12] Bester Mann im Mittelfeld von Manchester in der 2ten Halbzeit: Park. Wann hab ich den das letzte Mal gesehen? Vor einer Woche? Jedenfalls habe ihn in grottenschlechter Erinnerung gehabt.

Bojan wird für Eto’o eingewechselt.

[22h10] Kaum erwähne ich, dass über die eine Seite nichts geht, schalten sich Hargreaves und Nani rechts verstärkt ins Spiel ein und Abidal wird vom Mittelfeld mit Bällen gefüttert, die er dann bis zur Grundlinie bringt um sie dann einem englischen Spieler vor die Füße zu passen.

[22h08] Du liebe Güte, was der Abidal heute von links reinbringt, geht gar nicht.

Henry gibt einen zweiten Mittelstürmer an der Seite von Eto’o. Ich weiß nicht wie das in Sachen Raumverteilung aufgehen soll. Die linke Seite wird jedenfalls (wenn überhaupt) nur von Abidal abgearbeitet.

[22h03] Weil die Frage in den Kommentaren kam. Dittmann hat es gut erklärt: nach dem Tor von Manchester ist es nun so: wer gewinnt, ist im Finale. Ein Unentschieden führt zu einem Weiterkommen von Barça.

[22h01] Mehr Torgefahr auf Seiten Manchester Utds, aber die Spielanteile sind ausgeglichen.

Barça wechselt Henry für den quasi unsichtbaren Iniesta ein.

[21h56] Die eine Seite (rechts bei ManU mit Hargreaves, links bei barça mit Abidal) borkt ganz schwer. Als ob man Rattengift dort ausgestreut hätte, läuft kaum ein Spielzug über diese Seite.

[21h46] Es geht in die zweite Halbzeit ohne meine Bratkartoffeln, die noch auf sich warten lassen. Ohne Auswechslung geht es in Halbzeit zwo.

Wie gesagt, die Partie ist komplett offen, auch nach Torchancen. Das ManUtd die besseren Torchancen hatte, halte ich angesichts der Fernschüsse von Deco, für ein Gerücht. Es war auch nach Chancen recht ausgeglichen. Und wie gesagt, so wie die beiden Abwehrreihen heute drauf sind, würde mich auch ein 6:4 am Ende der 90 Minuten nicht wundern.

[21h41] Franz B. Senilität. Spricht vom Kampf um den Freistoß zwischen Ballack und Drogba am letzten Samstag und behauptet Ballack habe den Freistoß dann geschossen. Nö. Eben nicht. Drogba nahm sich den von Ballack hingelegten Ball un legte ihn nochmal für sich zurecht und schoß dann. Zum Entsetzen von Ballack.

[21h38] (Bin grad abgelenkt, da ich Bratkartoffeln in die Pfanne schmeiße) Dieter Nickles, was geht einem durch das Hirn zu fragen “Das wäre dem Philip Lahm aber nicht passiert, oder?“. Das Hirn?

[21h31] Halbzeit ManUtd – Barça 1:0 Simples Halbzeitfazit: so schlecht, nein: grottenschlecht die beiden Abwehrreihen sind, können beide Mannschaften ohne weiteres noch Tore schießen. Spiel ist komplett offen. Gut für Barça: sie spielen mit mehr Autorität als man fürchten musste. Es ist ein Spiel auf gleicher Augenhöhe.

[21h26] Flanke Park, Nani setzt sich gegen Milito und Abidal im Kopfballduell durch, der Ball streicht knapp am Tor vorbei.

Aber: immer wenn Barça bis zum Strafraum durchkommt, zeigt auch ManU unglaubliche Abwehrprobleme. Das sind die beiden schlechtesten Abwehrreihen die ich seit Menschengedenken in einem CL-Halbfinale gesehen habe. Das ist unglaublich.

[21h23] Was für eine hanebüchene Szene von Manchester Utd. Van der Sar kann eine Flanke nicht ganz festhalten, muß nachfassen und dabei knallt ihm Wes Brown das Knie an den Kopf, just an jene Stelle wo van der Sar schon mal heute angeknockt wurde. Van der Sar winkt um behandlung und Manchester schießt den Ball nicht ins Aus, spielt weiter. So geht das knapp eine halbe Minute lang und zweimal hat Manchester länger Ballbesitz und spielt nicht ins Aus, ehe Fandel ein Einsehen hat und das Spiel unterbricht.

[21h15] Das ist ja Selbstmord was Barça hinten veranstaltet. Obwohl die Bälle lange unterwegs sind, obwohl man besser zum Ball steht, kommt immer wieder ManU an den Ball ran. Das erinnert teilweise an Eishockey, die der Puck einfach hinten an die Bande gelegt wird. ManU kommt spielend leicht hinter die Abwehr und das kann eigentlich nicht sein.

Auch die Innenverteidigung hat ein Stellungsspiel, welches derzeit völlig für’n Arsch ist. Eher fällt das 2:0 als der Ausgleich.

[21h10] Seit dem Glückstreffer von Manchester Utd ist das Spiel ausgeglichen. Manchester ist es verstärkt gelungen, Aktionen tief in Barças Hälfte zu treiben und die Abwehr in Fehler zu treiben.

Im Mittelfeld bietet man Barça Paroli und die offensiven Spieler bekommen wesentlich weniger Bälle aufgelegt.

[21h07] Kann das sein dass der eigentliche Grund für die ganzen Ballstaffetten von Barça in der ersten Viertelstunde die eigene Abwehr ist? Wenn die Abwehr im Ballbesitz ist, sieht man förmlich Max Schautzer am Elfmeterpunkt stehen und “Pleiten Pech und Pannen” anmoderieren. Das ist ja unglaublich was die für Böcke schießen.

[21h04] Illgner: “Messi war mit zwei Kumpels zusammen gegen fünf Manchester-Spieler

Messi mit einer Torchance.

Van der Sar mit dem nächsten Problem in der Ballannahme.

Aber Barças Dominanz ist erstmal weg.

[20h59] 1:0 Manchester Utd Scholes, 14te Tor aus heitersten Himmel. Barça mit einer Verkettung von zwei unbedrängten Fehlpässen. Scholes kommt vor dem Strafraum wie weiland Jungfrau Maria zum Ball, fackelt nicht, zieht mit Vollspan ab, der Ball dreht sich von Valdes weg.

Junge, Junge, junge, was für ein Dusel für Manchester. Und Schalke spielt sich 60min lang die Seele aus dem Leib und ballert ein Ding nach dem anderen aufs Tor und nix ist.

[20h56] Manchester wird gerade im eigenen Stadion vorgeführt. Selten das man länger als 5 Sekunden am Stück im Balbesitz bleibt. Man kommt überhaupt nicht mit dem Pressing und dem Zustellen der Räume von Barca klar.

[20h53] Das Mittelfeld wird von beiden mannschaften komplett zugestellt. 10-12 Mann auf 15m links und rechts der Mittellinie. Hier kann Barça seine technische Überlegenheit ausspielen. Tevez und Ronaldo verhungern vorne.

[20h52] Feldvorteile für Barça durch technische Überlegenheit. Sehr, sehr viele Stockfehler von Manchester United, die nicht mit dem Pressing von Barça zurechtkommen und sehr nervös auftreten.

[20h49] Sehr intensives Spiel in den ersten Minuten. Barcelona versucht richtig am Spiel teilzunehmen und stellt sich nicht nur hinten rein.

[20h46] Fandel mit einer ersten knappen Entscheidung, verlegt den Tatort eines Fouls von Scholes an Messi vor dem Strafraum. 20m von der rechten Strafraumkante. Freistoß bringt nichts ein.

[20h44] Ich bin auf Manchester Utd gespannt, die es in den letzten zwei Spielen versäumt haben “anzugasen” und die beiden Partien mehr oder weniger abgeschenkt haben (abgesehen von der 2ten Halbzeit bei Chelsea).

[20h41] Die Spieler kommen aufs Feld, angeführt von Herbert fandel und seinen beiden EM-Assistenten. “Ein Klavier, ein Klavier”.

Illgner spricht: “Schönes Muster hier” zu etwas, was der Fachmann Choreo nennt. Aber solange sich Illgner nicht über irgendwelche Frisuren beschwert wie vor einigen Wochen bei Almunia, sind wa schon ein Stückchen weiter.

[20h35] Oha, Bodo illgner als Co-Kommentator an der Seite von Dittmann! Darauf bin ich SEHR gespannt. Von Dittmann weiß man, dass er Co-Kommentatoren gut einbinden kann und Illgner sollte nicht so maulfaul und dröge wie Hamann sein.

[20h23] BBC 5live beschäftigt sich jetzt 5 Minuten lang mit der Situation beim Stadtrivalen Manchester City und der anstehenden Entlassung von Sven Göran Eriksson, Resultat von bizarren Strukturen mit diversen Menschen die zwischen Eriksson und Besitzer Thaksin stehen und permanent bei Spielereinkäufen dazwischenreden.

[20h10] Chelsea/Felix bloggt live mit. Für den Guardian ist heute abend der knorrige Ire Barry Glendenning ab Viertel nach acht dabei.

[20h05]
Man Utd Vidic und Rooney also doch so stark angeschlagen, dass es noch nicht einmal für die Bank reicht.
1 Van der Sar
4 Hargreaves | 5 Brown | 6 Ferdinand | 3 Evra
17 Nani | 16 Carrick | 18 Scholes | 13 Park
7 Ronaldo | 32 Tevez

Barcelona
Valdes
11 Zambrotta | 5 Puyol | 3 Milito | 22 Abidal
24 Tore Yaya | 6 Xavi
19 Messi | 20 Deco | 8 Iniesta
9 Eto’o

[20h04] Wenn die Aufstellung stimmt die die BBC vor 10 Minuten veröffentlicht hat, sind weder Rooney noch Vidic heute im Kader.

[20h01] Moinsen

Screensport am Dienstag: Schuster, Illgner, Hässler, Klasnic

Gestern gab es einen nur mäßig aufgeregten Auftritt von Ivan Klasnic plus Gemahlin bei Reinhold Beckmann. Das Ivan Klasnic eine Schadensersatzklage gegen den Mannschaftsarzt von Werder Bremen anstrengen würde, war im Vorfeld bereits bekannt. Heute vormittag wird es zu einem Gespräch zwischen Klasnic und den Vereinsverantwortlichen kommen und angesichts der Kritik an Mannschaftsarzt aber auch an dem Verhalten der Werder-Führung während der Krankheit von Klasnic (keine hat sich bei Klasnic erkundigt, plus angeblichen “Maulkorberlass” durch die Geschäftsführung) erscheint es gut möglich das Klasnic heute für den Rest der Saison freigestellt wird (Frage am Rande: warum wird die Klage ausgerechnet jetzt (bzw. vor einem Monat), nahe des Vertragsendes von Klasnic angestrengt?)

Ich habe mich während der Beckmann-Sendung die ganze Zeit gefragt, was aus dem Sujet geworden wäre, wenn nicht ein “menschelnder” Beckmann diverse Varianten von “Wie haben Sie sich gefühlt“-Tätschel-Fragen gestellt hätte, sondern einige Investigativ-Journalisten den Fall Klasnic als Aufhänger genommen hätten, um auf die Problematik des Medikamentenmißbrauchs in der Bundesliga einzusteigen. Reinhold Beckmann hat das Thema kurz mit einem Sportwissenschaftler angeschnitten, aber es wirkte wie eine vor die Sau geworfene Perle.

Den dritten Aspekt brachte ein Leser (Tiptop) gestern in den Kommentaren rein, als ich danach gefragt habe, warum Werder Bremen so zögerlich, so defensiv agiert. Probleme rund um den Mannschaftsarzt Dimanski sind ja nicht erst am Wochenende eskaliert. Die Klasnic-Geschichte gärt seit Monaten und im letzten Dezember beschwerte sich auch Pierre Wome über den Mannschaftsarzt.

Tatsächlich bestehen zwischen Werder Bremen und dem Mannschaftsarzt Götz Dimanski geschäftliche Beziehungen. Werder hat Mitte der 80er Jahre einen Teil der medizinischen Versorgung in ein Tochterunternehmen ausgelagert (Sportheb), das seinerseits 2000 noch einmal ein Tochterunternehmen gründete (Rehazentrum Bremen). Mittendrin als ärztlicher Leiter und Geschäftsführer: Götz Dimanski. Ärztliche Leitung des Rehazentrum: die mitangeklagte Internistin.

Neben den Interessen des Sportlers und den Interessen des Sportvereins, kommen nun als dritte Komponente auch wirtschaftliche Interessen von Sportverein und Mediziner hinzu, nicht nicht direkt im Zusammenhang mit Fußball-Spielen auf dem Rasen stehen. Das halte ich nicht wirklich für glücklich.

(Und wie die Verbindung zwischen Klasnic, Hässler, Schuster und Illgner ist, kann sich jeder denken)

Spocht von heute

Eine fixe Programmänderung von PREMIERE: die Mitt-Woch-NBA-Übertragung wurde kurzfristig auf heute nacht (Di/Mi) verlegt um bei Spiel 5 der New Orleans Hornets – Dallas Mavericks-Serie dabei zu sein. Die Mavericks stehen mit dem Rücken an die Wand. Die nächste Niederlage besiegelt das playoff-Aus und man darf auf die Folgen gespannt sein: die Kragenweite von Mark Cuban und den Arbeitsplatz von Avery Hohnson

Schlüsselspiel der Rangers – Penguins-Serie heute nacht. Nicht nur weil die Penguins bei einem Sieg 3-0 vorne liegen. Beide Mannschaften haben sich in den ersten beiden Spielen beäugt. Jeder hat darauf gewartet das die Rangers ausgehend von Avery irgendwann die Physis-Karte spielen würde und die Rangers schienen in den ersten beiden Spielen ausgelotet zu haben, was mit den Penguins machbar ist. Die Pens wiederum haben immer zügig und “angemessen” reagiert. Die Folge waren immer wieder einige schnell ausbrechende Scharmützel in den ein Dutzend Spieler verwickelt waren, die aber immer ebenso schnell von den Schiedsrichtern aufgelöst werden konnten. Heute haben die Rangers nun das erste Mal Heimrecht in der Serie. Wenn die Rangers die Karte ausspielen wollen, dann zuhause in Spiel 3 beim 0-2 in der Serie. Augenmerk auf Ruutu, Gill, Laraque und Avery.

Champions League-Halbfinale, Rückspiel: Manchester United – Barcelona. Dies ist der zweite Teil des Gezockes von Alex Ferguson. Am Samstag ließ er Tevez und Ronaldo draußen, verschenkte eine Halbzeit und verlor gegen Chelsea. Der Schaden hielt sich bzgl. der Tabelle in der Premier League erst mal in Grenzen. Die Frage ist: wieviel Momentum hat Ferguson weggeschmissen? Nach dem 0:0-Hinspiel ist Manchester gefordert Tore zu schießen.

Wayne Rooney, bei Chelsea angeschlagen, soll angeblich spielen können. Manchester Utd verkauft es als Hüftverletzung. Rooneys Griff am Samstag sah aber mehr nach Leistengegend aus und war in den letzten Wochen nicht das erste Mal dass er sich in diese Gegend griff.

Auch Innenverteidiger Vidic soll spielen können, nachdem ihn ein unabsichtlicher Kniestoß von Drogba ins Reich der Träume versetzte.

Manchesters eigentliche Problemzone gegen Chelsea war das kaum präsente Mittelfeld, das von Chelsea viel zu einfach überbrückt werden konnte und zu einer “Überlastung” in der Abwehr führte. Fletcher und Carrick, mit Abstrichen auch Anderson, gingen gar nicht. Mit Scholes in der Mitte als führende Hand, sowie berechenbaren Anspielstationen (Ronaldo statt Nani) dürfte mehr Ordnung einkehren.

Dit’n’Dat

Entavio, die Pay-TV-Plattform wurde gestern von SES Astra de-facto beerdigt. Medienberichten zufolge, wurde Entavio auf der Bilanzpressekonferenz von Astra fehlende Attraktivität und zu große Überlappung mit PREMIERE STAR festgestellt. Entavio soll damit nicht mehr an den Endkunden vermarktet werden, sondern B2B (vulgo: “Geschäftskunden”). Man wird auf die Kostenbremse z.B. beim Marketing treten und sich nicht um neue Sender bemühen.

Entavio war einst als System zur Grundverschlüsselung der (deutschen) Free-TV-Privatsender angetreten. Diese bekamen kalte Füße und man musste sich zu einem schlichten Pay-TV-Plattform Betreiber umdefinieren. Wie völlig unvorbereitet und im luftleeren Raum diese Konzeptänderung kam, kann aus dem Umstand abgelesen werden, dass Entavio seit Start vor knapp einem Jahr nur zwei Sender in Paket aufnehmen konnte, das Angebot an Entavio-kompatibler Hardware sehr dünn blieb und keine Kabelnetzbetreiber zur Aufnahme des 2-Sender-Pakets (höhö) gefunden werden konnten.

Sportdigital.tv wird mit dem langfristigen Verlust dieser Plattform einigermaßen leben können. Es würde mich wundern wenn viele Abos darüber reingekommen sind. In letzter Zeit hat sportdigital.tv mit arenaSAT für die Satellitenverbreitung ein zweites Standbein gefunden.

Per Pressemitteilung richtig losgelegt hat der Chef von MASCOM, Hersteller von CAMs, also kleinen Kartenlesern die in einige Digitalreceiver eingebaut werden können, und dem Kunden eine größere Wahlfreiheit bei den Receivern erlaubt. Den Text liest man sich am besten in Gänze z.B. bei satundkabel durch. Hier Best-Of:

Der Alphacrypt-Hersteller Mascom hat mit scharfer Kritik auf die Einführungspläne für den umstrittenen “CI-Plus”-Standard bei Kabelnetzbetreibern und dem Pay-TV-Sender Premiere reagiert […]

Statt eines breiten horizontalen Marktes mit großer Geräteauswahl im freien Handel und zueinander kompatiblen Komponenten versuchten derzeit einzelne Marktteilnehmer ihre Bereiche abzuschotten und eigene Normen einzuführen, sagte Mascom-Geschäftsführer Heinz Gruber am Montag. Dabei sei “CI-Plus” zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht abschließend standardisiert.

Alle großen Kabelnetzbetreiber setzten inzwischen eigene Verschlüsselungsvarianten von Nagravision beziehungsweise NDS (“Videoguard”) ein, Kaufreceiver hierfür im freien Handel seien inzwischen zur Seltenheit geworden. Die künftigen Settop-Boxen von Anbietern wie Telecolumbus, Kabel-BW, Unitymedia oder Kabel Deutschland sind nicht zueinander kompatibel, Zuschauer würden gezwungen, die wenigen Modelle ihres Netzbetreibers zu akzeptieren und müssten die Geräte nach einem Umzug entsorgen, so Gruber weiter.

Die von einigen Marktteilnehmern auf den Weg gebrachte geplante Norm “CI-Plus” sei “vollkommen unausgegoren”, kritisierte Branchenkenner Gruber. Hinter der Spezifikation stünden nur eine Handvoll Firmen, mit den restlichen Marktteilnehmern sei kein Konsens gefunden worden. Deshalb werde der Standard auch keine breite Unterstützung insbesondere bei bestimmten Verschlüsselungsanbietern oder Pay-TV-Betreibern erfahren. Viele aktuelle Akzeptanzbekundungen würden Lippenbekenntnisse bleiben.

[In] der aktuellen Spezifikation [können] keine höheren Datenraten als die jetzigen CI-Spezifikationen (z.B. voll belegte Transponder mit HDTV-Programmen) verarbeitet werden […] Von Zukunftssicherheit könne damit keine Rede sein […]

Im Handel müsse es einen großen horizontalen Markt für Digitalreceiver und digitale Fernseher geben, die über offene Schnittstellen (Common Interface) verfügen. Die Middleware der Receiver sollte außerdem standardisiert sein, damit Pay-TV-Anbieter oder Kabelnetzbetreiber eine einheitliche eigene Oberfläche als Applikations-Download anbieten können. Wenn eine Einigung der Marktteilnehmer nicht gelänge, müsse es regulatorische Vorgaben geben, beschloss Gruber seine Generalkritik.

Word up!

Dienstag, 29.4.

10h00 NHL, Playoffs: Philadelphia Flyers – Montreal Canadiens, Spiel 3/7, NASN Tape
Whl: 20h30

20h45 Champions League: Manchester Utd – Barcelona, Halbfinal, Rückspiel, PREMIERE + ITV live
PREM: Vorberichte ab 20h15 schon wieder mit Nickles und Franz B.. Kommentar: Kai Dittmann
ITV: Vorberichte ab 20h auf ITV4, 20h30 Wechsel auf ITV1

1h00 NBA, Playoffs: New Orleans Hornets – Dallas Mavericks, Game 5/7, PREMIERE live
Serie 3-1 Whl: Mi 14h15, 19h, Do 18h30

1h00 NHL, Playoffs: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, Spiel 3/7, NASN Tape
Serie 0-2. Whl: Mi 15h30

4h00 NHL, Playoffs: Colorado Avalanches – Detroit Red Wings, Spiel 3/7, NASN live
Serie 0-2. Whl: Mi 18h

Vorschau auf Mittwoch

8h30 MLB: Minnesota Twins – Chicago White Sox, NASN Tape
20h00 HBL: THW Kiel – HSG Nordhorn, BÄH live

20h45 Champions League: Chelsea – Liverpool, Halbfinal, Rückspiel, PREMIERE + SPACK.1 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Mirko Slomka. Kommentar: Marcel Reif
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian hellmann und Matthias Sammer. Kommentar: Tom Bayer

21h30 MLB: San Francisco Giants – Colorado Rockies, NASN live
1h00 NHL, Playoffs: Philadelphia Flyers – Montreal Canadiens, Spiel 4/7, NASN live

Screensport am Montag

Eine besondere “Kann-Empfehlung” gilt für die heutige Beckmann-Sendung. Es ist nicht der ARD- oder Beckmann-Website zu entnehmen, aber verschiedene Zeitungsmeldungen sprechen davon dass Ivan Klasnic heute abend bei Beckmann Stellung zu seiner Klage gegen Bremer (Mannschafts-)Ärzte nehmen wird. Die Klage ist am Wochenende bekannt geworden und am Sonntag nahm Klasnic auf dem Trainingsplatz kein Blatt vor dem Mund: “Jetzt werden die Leute angeklagt, die über Jahre Scheiße gebaut haben, sie werden dafür büßen“.

Dabei geht es u.a. ausgerechnet um den Mannschaftsarzt von Werder Bremen Götz Dimanski (sowie eine Internistin), die seit 2001 alarmierende Blutwerte ignoriert haben sollen. Erst 2005 wurden bei einer Blinddarm-OP massive Probleme mit einer Niere festgestellt. 2007 musste eine Nieren-OP durchgeführt werden.

Laut Tagesspiegel spricht der Werder-Präsident Michael Jürgen Born aber von einem Schreiben der Klasnic-Anwälte, die den Mannschaftsarzt entlasten sollen.

Wie gesagt: angeblich soll Klasnic heute bei Beckmann auftreten. Es empfiehlt sich die Sendung für Archierungszwecke aufzunehmen und ggf. Audio-Software für besondere Fälle bereit zu halten.

Davon ab: in der Zweiten Liga balgen sich Freiburg und Greuther Fürth um ihre Aufstiegschance. Sollte Freiburg nicht gewinnen, bräuchte es schon ein Wunder um sechs Punkte in vier Spielen wieder gut zu machen.

Für Arsenal geht es im Montagsspiel der Premier League um die goldene Ananas. Man spiel gegen das bereits abgestiegene 1-Sieg-Team Derby. Lehmann sitzt möglicherweise noch nicht einmal auf der Bank, da eventuell die Nummer Drei Fabianski mal wieder ausgetestet werden könnte, nachdem Almunia wieder fit ist.

Habe ich fast verpasst oder debüttiert heute eSports auf EUROSPORT 2? Nur des Debüts wegen sei auf die Sendung um 21h30 hingewiesen.

In den NHL-Playoffs werde ich mit den Spielen im Westen nicht warm, aber um so mehr mit den beiden intensiven Serien im Osten. Spiel 3 von Philly – Montreal morgen früh als Tape auf NASN (Serie 1-1)

Spocht in der Woche

Unter der Woche gibt es heuer kaum mehr als die zu erwartenden Standards wie Chemapions League, UEFAcup und Playoffs in NBA (Spiel Mi/Do auf PREM Update: PREMIERE reagiert auf die Serie und dem möglichen Nowitzki-Aus: Game 5 Di/Mi) und NHL (so viel es geht) und zwei Live-Übertragungen aus der MLB für die man keinen Kaffee oder Wecker braucht.

Bonus-Fußball kommt am Freitag aus der Regionalliga Süd (Hessen Kassel – Bayern II auf dem HR).

Am Mittwoch das HBL-Spitzenspiel bei BÄH: THW Kiel gegen die TSG Nordhorn.

Am Donnerstag ist der 1. Mai, Tag ohne Arbeit und entsprechend klassisch gibt es dort “Rund um den Henninger Turm“, DEN deutschen (Profi-)Radsport-Klassiker. Im Vorfeld zu “Rund um den Henninger Turm” tauchen wieder verstärkt Gerüchte auf, das sich Teams und Veranstalter von der ProTour abkoppeln wollen.

Montag, 28.4.2008

11h30 NASCAR Nationwide aus Talladega, NASN Tape

13h30 MLB: Washington Nationals – Chicago Cubs, NASN Tape

18h00 MLB: Detroit Tigers – LA Angels, NASN Tape
Whl: Di 14h30

20h15 Zweite Liga: Freiburg – Greuther Fürth, #30, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Jessica Kastrop, Kommentar: Marco Hagemann
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Dahl- und Kommentare mit Herrmann.

20h15 – 22h45 NFL, SuperBowl: New England Patriots – NY Giants, ORFsport+ Tape
Whl: 2h

21h00 Premier League: Derby County – Arsenal, #36, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp. Keine Whl.

21h30 eSports: Championship Gaming Series 2007, EUROSPORT 2 Tape

22h45 Beckmann, ARD

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR. Themen:
Die neue, umstrittene Dritte Liga
Warum Sammer nicht der geborene DFB-Sportdirektor ist
Hobby-Rennsportszene auf dem Nürburgring

1h00 MLB: Cleveland Indians – NY Yankees, NASN live
Whl: Di 17h

Vorschau auf Dienstag

10h00 NHL, Playoffs: Philadelphia Flyers – Montreal Canadiens, Spiel 3/7, NASN Tape

20h45 Champions League: Manchester Utd – Barcelona, Halbfinal, Rückspiel, PREMIERE + ITV live
PREM: Vorberichte ab 20h15 schon wieder mit Nickles und Franz B.. Kommentar: Kai Dittmann
ITV: Vorberichte ab 20h auf ITV4, 20h30 Wechsel auf ITV1

1h00 NHL, Playoffs: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, Spiel 3/7, NASN Tape
4h00 NHL, Playoffs: Colorado Avalanches – Detroit Red Wings, Spiel 3/7, NASN Tape

Premiership #36: Chelsea – Manchester Utd

[15h46] Boh, es wird noch einige Minuten brauchen, bis man von so einem Spiel wieder runterkommt. So einseitig das Spiel in der ersten Halbzeit war, so floß in der zweiten Halbzeit das Adrenalin in Strömen. Sehr viel anders sollte ein Spitzenspiel nicht geschnitzt sein.

In der ersten Halbzeit hat Chelsea die Partie komplett dominiert und man hat Manchester Utd selten so passiv gesehen. Das “Investment” von Chelsea wurde nur spät durch einen Kopfballtreffer von Ballack belohnt. Manchester schien sich fast zu sehr die Attitüde von ihrem Trainer Ferguson zu Herzen genommen zu haben, der nicht die beste Elf aufstellte, sondern Tevez und Ronaldo für das Champions League-Halbfinale schonte.

Die Mannschaft von Ferguson von von ihm selbst aus dem Verkehr genommen. Das Mittelfeld ohne Defensivarbeit und Rooney und Giggs völlig isoliert, weil Nani jegliches Zusammenspiel verweigerte. Wieso Nani bis zuletzt auf dem Platz blieb, ist mir ein Rätsel.

In der zweiten Halbzeit spielte Chelsea anfangs zurückhaltender. Es war klar dass sie das Tempo aus der ersten Halbzeit nicht würden weiterspielen können. Manchester Utd bekam mehr Raum, aber kaum mehr Torchancen. Der Ausgleich war ein Zufallstor durch einen absurden Fehler von Carvalho.

Danach erhöhten beide Mannschaften ihre Schlagzahl. Die Kräfte ließen nach, die Räume größer und die Torchancen zahlreicher. Das Spiel schien aber in einem Patt zu verharren und es waren erste Anzeichen eines Nachlassens zu bemerken, als Chelsea zur Schlußoffensive blies, gekrönt von einem Elfmeter, den nicht jeder geben würde.Ballack verwandelt und in den verbleibenden zehn Minuten spielten beide Mannschaften nur noch Brechstange. Hoher Grad der Verzweiflung, was auch an den giftiger werdenden Zweikämpfen deutlich wurde. Hätte das Spiel noch zehn Minuten länger gedauert, wäre es unweigerlich zu Platzverweisen gekommen.

Nimmt man das ganze Spiel, geht der Sieg von Chelsea dak der exzellenten ersten Halbzeit in Ordnung, auch wenn die Führung dank des Elfmeters letztendlich glücklich war.

[15h45] Endstand 2:1 Chelsea – Manchester Utd

[15h43] Beide Mannschaften haben längst nur noch die Brechstange ausgepackt, keiner der Zuschauer ist noch auf den Sitzen.

[15h40] Und der nächste Ball wird von der Torlinie Chelseas gekratzt, von Sheva wenn ich es richtig gesehen habe. Danach tumultartige Rangeleien mit Makelele und Ferdinand.

[15h40] Satte fünf Minuten Nachspielzeit.

[15h38] Nachdem das Spiel vor dem Elfmeter dann doch gen leerlauf ging, geben sich beide Mannschaften in den letzten Spielminuten wieder die Kante. Manchester drückt, wehrt sich, bekommt gute Chancen auf den Schlappen. Asheley Cole wehrt auf der Linie ab.

[15h36] Makelele kommt für Joe Cole.

[15h34] 2:1 Chelsea, Ballack, 87te Ballack verwanelt und als erster ist Carvalho da und kurze Zeit später auch Drogba, der danach noch einmal ein Extra-Busserl von ballack bekommt.

[15h33] Menschenleiber fliegen durch die Luft und es gibt auf einmal Elfmeter… wegen einem diskutablen Handelfmeter gegen Carrick. Elfmeter für Chelsea in der 85ten Minute. Mal sehen wer schießt. Ballack?

[15h30] Er lebt noch: Shevtchenko wird eingewechselt, kommt für Kalou, von dem heute vorallem in der 2ten Halbzeit wenig zu sehen war.

[15h21] Unglaubliche Szene vor dem Strafraum von Manchester United, als Chelsea einen Freistoß zugesprochen bekommt. Ballack und Drogba streiten sich knapp eine Minute lang darum wer den Freistoß ausführt. Ballack hat den Ball, man diskutiert, man zeigt mit dem Finger auf sich, Ballack legt sich den Ball hin, Drogba nimmt sich den Ball und legt ihn für sich hin, Ballack und Drogba schubsen sich gegenseitig, Carvalho versucht den Friedensrichter zu spielen und fünf Meter vom Ball stülpt sich Essien das Shirt übern Kopf, weil er den hausinternen Krach nicht fassen kann.

Drogba legt einen Strahl von Freistoß hin, aber Ballack angefressen bis zur Halskrause.

Als es eine Minute später eine Behandlungspause gibt und sich die Mannschaft zum Wasser-Fassen an der Seitenlinie trifft, versucht Drogba auf Ballack hinzugehen und ihm die Hand anzubieten, aber Ballack dreht ab, wendet sich mit dem Rücken zu Drogba und läßt Drogba stehen. Drogba ist entsetzt, diskutiert und gestikuliert mit einem Trainerassistenten.

[15h15] Anelka, der Zeit seines Lebens den Konterstürmer gibt, kommt nun als zweite Spitze neben Drogba für Rechtsverteidiger Ferreira (67te).

[15h13] Das Spiel besitzt einen hohen Unterhaltungswert, denn Manchester hat das Tor deutlich mehr Selbstbewusstsein gegeben, man dirigiert jetzt das Spiel, während Chelsea offensichtlich konditionell in den Seilen hängen. Torchancen auf beiden Seiten im Minutentakt. Nichts mehr mit “Hinten kompakt stehen”. Beide suchen Tore.

Weitere Auswechslungen. O’Shea kommt für Anderson, der nicht sooo schlecht gespielt hat. O’Shea ist eine sehr defensive Variante.

[15h10] Rooney ist schon das ganze Spiel mehr oder weniger waidwund, hält sich die Hüfte. Beim Torjubel zeigte er seinen Mannschaftskollegen an, dass sie vorsichtig mit ihm umgehen sollen, wegen seiner angeschlagenen, linken Hüfte. Nun macht Rooney Zeichen zur Bank, dass er nicht mehr weiter kann. Ronaldo wird jeden Moment für Rooney kommen.

[15h05] 1:1 Manchester Utd, Rooney, 56te Ein gigantischer Bolzen ausgerechnet von Mister Zuverlässig Carvalho. Ein Bolzen, noch einmal eine Größenordnung höher als das Ding von Riise.

Freistoß tief in der eigenen Hälfte für Chelsea, der ball wird zurückgespielt auf Carvalho, der bei der ballannahme stolpert und in Verzweiflung das Ding blind zurück in den Strafraum spielt, wo er Terry wähnte. Dummerweise standen Rooney dazwischen, der mit dem Ball ab geht wie ein Zäpfchen und das Geschenk reinhämmert.

Ein Ausgleich aus dem Nichts. Aus dem gar Nichts” (W. Fuss). Chelsea muss seine eigene Medizin vom letzten Dienstag kosten.

[15h00] Chelsea weiterhin offensiv-orientiert aber nicht mehr so Gang-Ho wie noch in der ersten Halbzeit. Manchester Utd kann das Spiel länger vom eigenen Tor fernhalten. Chelsea kann dafür besser per konter hinter die Abwehr reinspielen. Frage bleibt: wie lange wird Chelsea noch eine derartige Schlagzahl halten können.

[14h58] Ronaldo und Tevez machen sich warm. Erstes “Auswechslungsopfer” könnte der unterirdisch spielende Nani sein.

[14h55] Beide Mannschaften starten un-ausgewechselt in die zweite Halbzeit.

BBC 5live meldet dass Liverpool in Birmingham fast mit dem gleichen Team antreten wird, wie letzte Woche in Fulham, d.h. ohne Torres, ohne Gerrard.

[14h38] Halbzeit Chelsea – ManU 1:0 Dem Fazit von Wolff Fuss ist nicht viel hinzuzufügen. Es war die vielleicht beste Halbzeit die es diese Saison von Chelsea zu sehen gab und so hat man Manchester United noch nicht vorgeführt bekommen, wie seit 13h45.

Schlüssel ist das Mittelfeld, dass komplett Chelsea gehört. Manchester hat den Angriffswellen nichts entgegenzusetzen und die Wellen kommen ungebremst auf die Viererkette hinten zu, die unter dem Druck Probleme hat.

Das Tor ist für Chelsea gerade noch rechtzeitig gekommen, denn die Kraft schien schon nachzulassen. Ich denke dass in der 2ten Halbzeit es die Blauen sehr viel passiver und defensiver angehen lassen werden.

[14h34] 1:0 Chelsea, Ballack, 45te Drogba dribbelt sich halbrechts an den Strafraum ran, keiner attackiert ihn so richtig. An der Strafraumgrenze flankt er in den Strafraum rein, Kalou zieht zwei Verteidiger auf sich, während von außen Ballack hereinrennt und den Ball pfannenfertig auf den Kopf bekommt und gegen die Laufrichtung von van der Sar einköpft.

Balack zieht sein Shirt aus und das hautenge blaue Leibchen zeigt einen wohlproportionierten Körper der wohl etlichen Frauen das Wasser im Munde zusammenlaufen läßt. Die Mannschaft zieht dann plötzlich ein großes Shirt mit dem Namen der verstorbenen Mutter von Frank Lampard hervor und präsentiert es den Kameras und dem Publikum.

[14h34] Ich weiß nicht ob Nani und Rooney heute noch mal große Freunde werden. Bei den Kontern die Man Utd mit drei Mann vorträgt, weigert sich Nani förmlich immer Rooney anzuspielen.

[14h29] Erste Zeichen des Kräfteverschleiß? Man Utd wird von Chelsea nicht mehr so massiv hinten reingedrückt. Manchester hat eine halbe Stunde lang eine Angriffswelle nach der anderen heil überstanden. Hat Chelsea noch einige Briketts die sie nachlegen können?

[14h18] Chelsea weiterhin derart überlegen, das einem langsam das Vokabular ausgeht. Aber man investiert derart viel ins Spiel, gerade auch in Sachen Laufbereitschaft – Mikkel ist überall auf dem Spielfeld zu finden – wenn nicht bald die Belohnung in Form eines Tores kommt, sehe ich nicht wie sie in der 2ten Hälfte die Führung erzwingen wollen.

Und Liverpool dürfte mit Freude zur Kenntnis nehmen, wieviele Körner Chelsea gerade verbrennt.

[14h13] Manchester Utd wird heute vorgeführt. Das ist sensationell wie Chelsea das Spiel aufziehen kann, namentlich Essien. Manchester Utd steht zu weit weg und geht zu spät ran.

[14h08] Hargreaves spielt einen exzellenten Rechtsverteidiger. Auf einer Abgewichstheits-Skala zwischen 0 und 10, spielt er aktuell irgendwo bei 11 oder 12.

Ich muss mal bei Manchester Utd die Spieler durchzählen. Ich habe das Gefühl dass die ohne Mittelfeld spielen.

[14h03] Es ist unglaublich: ManUtd braucht drei Minuten um die Einwechslung – Hargreaves für Vidic – zu vollziehen. Hargreaves wird Rechtsverteidiger. Wes Brown rückt nach innen.

[14h01] Chelsea ist seit Beginn des Spiels auf 100%. Man ist schneller, man antizipiert besser, man geht die besseren Wege. Manchester reagiert nur und dass auch noch meist zu spät. das 1:0 scheint nur eine Frage der Zeit zu sein.

[14h00] Vidic wird vom Platz getragen und gleich in die Kabine reingetragen. Er liegt groggy auf der Trage, ManUtd in Unterzahl.

[13h58] ManUs Vidic muss länger behandelt werden. Hat das Knie von Drogba ins Gesicht bekommen, blutet aus dem Mund. Beim ersten Versuch aufzustehen und vom Platz zu gehen, hat er noch Pudding in den Knien. Eine Trage muss herangeschafft werden. Vidic zeigt mit den Fingern dass ihn noch schummrig ist. Draußen machen sich O’Shea und Hargreaves warm.

[13h56] Es bleibt bei der Dominanz der Blauen. Manchester Utd ist noch nicht in London angekommen und die Innenverteidigung überzeugt beim Klären nicht.

[13h52] Chelsea von der ersten Sekunde an im Spiel, die Zuschauer steigen voll ein, stehen auf ihren Plätzen und feuern die Mannschaft so an, wie man es an der Stamford bridge selten hört.

[13h50] Um 13h50 wurde angepfiffen, um 13h50 hat Chelsea seine erste Torchance, als Wes Brown eine Rückgabe auf van der Sar verunglückt, und der Torwart den Ball nur mit Müh und Not abklatschen kann, Ferdinand in die Mitte abwehrt und der Nchschuß übers Tor geht.

Eine Minute später, wieder Unsicherheiten in der ManU-Abwehr und Chelseas Essien kann aus der zweiten Reihe abziehen. Van der Sar muss sich strecken.

[13h45] Spieler gehen auf das Spielfeld. Chelsea klassisch in Blau, ManU klassisch in Rot-Weiß-Schwarz.

Wenn Petr Cech eine weiße statt schwarze Kappe haben würde, würde er mit seinen dunklen Haaren und schwarzen Trikots an Calimero erinnern.

[13h42] PREMIERE absolviert seine 15 Minuten Vorberichterstattung mit Livebilder von der Stamford Bridge und einem längeren Filmbeitrag von Toni Tonic(sp?).

[13h38] “Football Focus” schaltet nun nach Birmingham, wo um 16h Liverpool aufspielen wird. Die finalen Aufstellungen sind noch nicht draußen, aber Gerüchte zirkulieren, wonach Benitez heute nur mit zweiter Garnitur auflaufen wird.

[13h16]
Chelsea Malouda rausgenommen (dafür Kalou), Makelele pausiert, Lampard fehlt aufgrund des Todes seiner Mutter.
1 Cech
20 Ferreira | 6 Carvalho | 26 Terry | 3 A Cole
13 Ballack | 12 Obi | 5 Essien
21 Kalou | 11 Drogba | 10 J Cole

Man Utd Ronaldo, Tevez und Hargreaves nur auf der Bank, Fletcher kehrt nach Verletzung zurück.
1 Van der Sar
6 Brown | 5 Ferdinand | 15 Vidic | 27 Silvestre
24 Fletcher | 16 Carrick | 08 Anderson
17 Nani | 10 Rooney | 11 Giggs

[13h15] Überraschende Aufstellungen. Ferguson läßt Tevez und Ronaldo auf der Bank, deutliche Ansage was die Prioritäten im Vergleich zur Champions League angeht.

[13h13] Moinsen. Vorberichterstattung beginnt jezz mit BBCs “Football Focus”, die aus der Kiste alles holen, was gut und teuer ist: Live-Schalte an die Stamford Bridge, Interview mit Mourinho, van der Sar und Thierry Henry.

Bundesliga 07/08, #30: Eintracht Frankfurt – Borussia Dortmund

[22h18] Endstand 1:1 Frankfurt – Dortmund Nach einem kurzen wachen Moment zu Beginn der zweiten Halbzeot, versank das Spiel wieder in Leblosigkeit von beiden Seiten. Der BVB hat vielleicht einen Tick mehr ins Spiel investiert, aber es war eine merkwürdige Partie, wenig mitreißend.

[22h06] Letzter Wechsel von Doll: bringt mit Valdez noch eine Offensivkraft für Kuba, dem “Zufallstorschützen”, von dem, abgesehen vom Tor, nicht viel gesehen hat. Ebensowenig wie von Frei oder Petric.

[22h02] In der 70ten Minute bringt Doll Klimowicz und Buckley für Frei und Kringe. Dies scheint Dortmund zu beleben, die nun schneller und aggressiver auf den Mann gehen.

[21h54] Das Spiel ist wieder in seinen alten Aggregatszustand von vor der Halbzeit zurückgefallen.

Eintracht wechselt nun Caio für Weissenberger ein (69te).

[21h42] Auch wenn nun binnen kurzer Zeit zwei Tore gefallen sind und die Dortmunder danach nochmal eine große Chance hatten, hat sich die Struktur des Spieles kaum geändert. Es ist ein bißchen schneller geworden, aber die Aktionen beider mannschaften sind immer noch sehr unstrukturiert.

[21h37] 1:1 Dortmund, Kuba, 51te Hanebüchener Abwehrfehler der Eintracht. Ein Lob von Kruska auf dem Elfmeterpunkt, drei Dortmunder rennen rein, während alles in Rot-Schwarz rausrennt. Kein Abseits, Kuba kann einschieben.

[21h33] 1:0 Frankfurt, 46te, Köhler Frankfurt kann rechts den Ball halten, ohne angegriffen zu werden, Flanke, über den Kopf von Wörns hinweg, paßgenau auf Köhler, der seinem Bewacher Rukavina wegrennen kann.

Der BVB fast postwendend mit einem Lattentreffer per Fernschuß.

[21h15] Halbzeit Frankfurt – Dortmund 0:0 “Wolfgang Stark macht das einzig richtige und pfeift die Partie in die Pause.”

[21h12] Tinga hat die linke Seite fast komplett aufgegeben und steht entweder hinter Frei oder zentral in der Mitte und Frei weicht auf rechts aus, während Kuba sich etwas zurückzieht.

Die ganze Partie, von beiden Seiten, wirkt wie Sommerfußball. Die Bälle werden immer langsamer hin- und hergeschoben und dann immer planloser nach vorne gedroschen.

[21h05] Das Spiel macht den Eindruck als hätte Thomas Doll die Order ausgegeben, vorallem über die Flügel zu spielen und auf Dede/Tinga und Rukavina/Kuba zu setzen. Das hat die Mannschaft knapp 5-10 Minuten lang brav ausgeführt und spielt inzwischen schwerpunktmäßig durch die Mitte. Kuba harrt rechts der Dinge, angespielt wird er eh nicht. Tinga ist inzwischen mehr in der Mitte als links unterwegs.

[20h56] Das Spiel wogt in Phasen hin und her. Nun ist die Eintracht am Drücker, im wahrsten Sinne des Wortes, und drückt den BVB hinten rein. Die Dortmunder stehen teilweise sehr tief und haben mitunter Probleme Hereingaben zu klären. Da steht man teilweise zu weit weg oder, wie in diesen Sekunden, Kovac und Ziegler sind sich uneinig und spielen den Ball fast vor die Füße eines Frankfurters.

[20h53] Nicht das wir uns mißverstehen: das Spiel ist nicht völlig langweilig, aber es fehlt an adrenalin-erzeugenden Situationen. Nach 23 Minuten gab es nun die erste Torchance des Spiels, für Frankfurt. Kovac verliert ein Kopfballduell, der ball kommt auf Köhler, der von Unstimmigkeiten von Rukavina und Kruska profitiert, aber Ziegler ist rechtzeitig zur Stelle.

[20h50] Das Spiel neigt sich gen Dortmund. Frankfurt zieht sich weit zurück. Der BVB mit sehr behäbigen Spielaufbau, schaut sich in aller Ruhe die Partie an, versucht sich die Eintracht auszugucken, aber zumindest auf den letzten 25m bietet die Eintracht keine Lücken an.

[20h40] In den ersten zehn Minuten ein ausgeglichenes Spiel, bei dem sich beide Mannschaften im Spielaufbau bis vor dem Strafraum viel Luft zum Leben geben, aber noch keine g’scheiten Zuspiele in den Strafraum hinein gefunden haben.

[20h26] Die Aufstellungen.
Eintracht Frankfurt, wo Amanatidis kurz vor dem Spiel seiner Vertragsverlängerung bekanntgegeben hat.
1 Pröll
2 Ochs | 3 Galindo | 23 Russ | 16 Spycher
6 Fink | 20 Inamoto (def) | 10 Weissenberger (off) | 7 Köhler
17 Fenin | 18 Amanatidis

Borussia Dortmund
20 Ziegler
14 Rukavina | 4 Wörns | 21 Kovac | 17 Dede
6 Kringe | 22 Kruska | 7 Tinga
16 Kuba | 10 Petric
13 Frei

[20h24] Nachtrag zur “Wutrede”: bezeichnend für den Sportjournalismus ist der Umstand dass gerade mal ein einziges Kamerateam vor Ort war. Klar, es war eine stinknormale PK angekündigt, aber so viel wie immer wieder von billigen Videojournalisten die Rede ist, hätte ich schon erwartet, dass man inzwischen so weit wäre, dass allerorten in der Bundesliga bei allen PKs zumindest eine Kamera steht. Und selbst wenn es nur für den vereinseigenen Webauftritt wäre.

[20h20] Moinsen.