Bundesliga 07/08, #33: der vorletzte Spieltag

[18h22] Während Horst heldt eine durchaus gute Begründung für das Ausschlagen von Meira vorbringen kann (er war vor kurzen an der Stelle verletzt, wo er festgehalten wurde), weicht er der Torhüter-Frage komplett aus.

[18h18] Sebastian Hellmann: “VW-Chef Winterkorn hat gesagt, das 4:0 von Wolfsburg wäre das beste Spiel was er jemals gesehen hat. Er ist nicht häufig da, oder?” – Sammer: “Das macht mir jetzt etwas Sorgen. Er ist relativ häufig bei den Bayern …

[18h11] PREMIERE strahlt tatsächlich kein Statement von von Heesen über die desolate Leistung der Clubberer aus. Hmpfff…

Im Leben gibt es keine Zufälle” – Matthias Sammer hat heute morgen eine Packung Glückskekse gefressen und Sebastian Hellmann zieht aus Sammers Rachen einen Zettel nach dem anderen raus.

[18h08]Guten Schluck” – Rollo Fuhrmanns Wünsche an Cottbus-Trainer Prasnikar, der Schampus in der Kabine hat.

Lieber ekelig drin geblieben, als sympathisch abgestiegen” – Matthias Sammer greift eine Vorlage von Sebastian Hellmann auf.

[17h53] Das Cottbus sich gerettet hat, ist mehr als verdient. Mir hat die konzeptionell kluge Arbeit von Trainer Prasnikar gut gefallen, der auch versuchte spielerische Akzente zu setzen. Belohnung: neuntbester Platz in der Rückrundentabelle.

Es verabschieden sich Duisburg und Rostock. Es kommen Gladbach und zwei aus Köln, Mainz und Hoffenheim. Ist das eine Aufwertung für die Liga? Mainz hat bundesligaerprobte Strukturen, Köln ist eine Großstadt die mehr Ressourcen als Rostock im Osten oder das Duisburg am nordwestlichen Rand des Potss (in Konkurrenz zu Bochum, Schalke, Dortmund) haben sollte. Und Hoffenheim hat wiederum eine große Privatschatulle.

Bei Mönchengladbach ist der Reifeprozeß von Manager Christian Ziege eine interessante Story. Ziege ist als Spieler keiner von der Sorte gewesen, denen eine Managerkarriere vorhergesagt wurde. Auch wie sich Trainer Jos Luhukay macht, dem die fachliche Kompetenz bescheinigt wird, aber bei dem ein Fragezeichen steht, ob er die Autorität besitzt, Gladbach auch bei schweren Unwetter heil durch die Medienmaschine Bundesliga zu bringen.

[17h31] Immerhin: kein totes Rennen am nächsten Samstag. Zwei, drei Brandherde:

Vier Teams mit 51 Punkte kämpfen um 2 UEFacup-Plätze: Leverkusen, HSV, Wolfsburg und Stuttgart. Gerade der VfB Stuttgart hat sich heute mit der 0:4-Niederlage beim direkten Konkurrenten auch tordifferenztechnisch ein dickes Ei gelegt. Wolfsburg nun bei +10, der VfB bei 0. Wolfsburg ist damit auf Augenhöhe mit dem HSV (+14). Leverkusen noch besser: +18.

Zweiter Brandherd: der Abstiegskampf. Das kuriose Pfostenabpraller-Tor des BVBs in Unterzahl zum Ausgleich in Bielefeld, verlängert die Lebenszeit des 1.FC Nürnberg um eine Woche. Beide Mannschaften treten gegen Teams die um den UEFAcup kämpfen. Bielefeld in Stuttgart. Nürnberg zuhause gegen Schalke.

Schließlich oben Platz 2 und Platz 3. Schalke ist aufgrund des Torverhältnis angewiesen, dass Werder in Leverkusen verliert … Leverkusen spielt ja selber um einen UEFAcup-Platz. Schalke … siehe oben … hat alle Hände voll in Nürnberg zu tun.

[17h19] Es bleibt beim 2:2 zwischen Bielefeld und Dortmund. Die Abstiegsfrage ist damit auf nächstes Wochenende verschoben.

[17h16]Sie sind im vierten Jahr in Folge in der Bundesliga. Sie wollen auch im fünften Jahr erstklassig bleiben” – Marcus Lindemann über Bielefeld in der 89ten Minute. Weil es ja nichts Essentielleres zum Spiel in den Minuten vor dem Schlußpfiff zu sagen gibt…

[17h14] PREMIERE-Konferenz bleibt jetzt zurecht in Bielefeld statt zu den Toren in Bremen und Karlsruhe zu gehen, wo ein Arminen-Sieg die Abstiegsfrage endgültig klären könnte.

[17h13] Die Lethargie der FCN-Spieler ist unglaublich. Angst fressen Seele auf.

[17h10] Dusel-Nürnberger. Die Dortmunder machen in Unterzahl(!) in der Tat den Ausgleich gegen Bielefeld. Ein Frei-Freistoß knallt gegen den Pfosten und von dort gegen Fernandez und ins Tor.

Die FCN-Fans versuchen ihre Mannschaft wach zu schreien.

[17h03] 1:0 Hertha – Nürnberg 74te Raffael Damit stehen die Nürnberger nur noch 15min vom Abstieg entfernt. Ein weiter Abschlag von Drobny reichte gegen die weit aufgerückte Abwehr aus, um Raffael alleine auf den Torwart zu laufen zu lassen.

Und so harmlos wie die Nürnberger im Spiel waren, war es das jetzt schon. Eher bekommen sie Schützenhilfe der Dortmunder in Bielefeld (1:2) um das vorzeitige Aus zu vermeiden.

[17h01] Marco Hagemann zerreißt den HSV in der 2ten Halbzeit: nicht eine einzige Torchancen für die Norddeutschen.

[16h57] Das war nur eine Momentaufnahme in Duisburg. Die Bayern rücken wieder auf, versuchen aber das Tempo aus dem Spiel zu nehmen. Die Duisburger setzen auf Zweikämpfe und dann ein schnelles, vertikales Spiel in die Spitzen.

[16h53] Die Duisburger schaffen es die Bayern phasenweise nach hinten zu treiben. Die Bayern stehen sehr tief.

[16h51] Riesenchance durch Saenko, auf dem ein langer Pass gespielt wird. Ganz Hertha glaubt an Abseits und Saenko läuft alleine auf Drobny zu, aber Saenko hat zuviel mit sich und dem Ball zu kämpfen und die Situation wird recht problemlos entschärft.

[16h43] Das mit dem “Besser ins Spiel kommen” des FCN nehme ich wieder zurück. Sehr wenig Tempo im Spiel der Franken. Teilweise auch Hirnlosigkeiten, wie z.B. der Versuch von Charisteas durch die Mitte gegen eine bereits massiert stehende Verteidigung durchzugehen.

Bei allem was als Anspiel zu einer Torchance dienen könnte, offenbaren die Nürnberger eine extrem schwache Raumaufteilung. Die Mitspieler sind un-anspielbar, die Bälle fliegen ins Leere.

[16h40] Nürnberg kommt hinten durch Kampf & Physis besser ins Spiel, bleibt vorne aber sehr, sehr harmlos.

MSV – Bayern 2:3 Daun, 54te

[16h36] Der umworbene Misimovic wird nun für den angeschlagenen Mintal eingewechselt (50te).

KSC – Bochum 0:3
Duisburg – Bayern 1:3

[16h33] Keine Auswechslungen zur Halbzeit bei Hertha – Nürnberg. Und Marcel Reif braucht 73 Sekunden um all seinen Frust über die frisch begonnene zweite Halbzeit raushängen zu lassen.

[16h26] Fazit von Ecki Häuser in Duisburg: der Abschied des MSVs wird nicht tränenreich sein, denn dazu war das Ende heute zu kurz und schmerzlos.

[16h19] Halbzeit Vielen Mannschaften fehlt ein Stückchen Verzweiflung um das Spiel noch umzukippen. Nürnberg leidet anscheinend an einer gewissen Leidenschaftslosigkeit, vielleicht auch Nervosität. Der HSV in Cottbus spielt für die Gallerie, aber nicht für den Sieg.

Wolfsburg nutzt die Stuttgarter Probleme (Schäfer & Unterzahl) um den VfB richtig an die Wand zu nageln.

Duisburg schmeißt seine Bundesliga-Saison derart weg, dass die Fans nur mit Papiertüte auf dem Kopf das Stadion verlassen werden.

Beste Mannschaft des bisherigen Spieltages: Bielefeld. Sich gegen das Schicksal wehren, hochtourig Fußball-Spielen und Grad fressen.

[16h10] 0:1 Rostock – Leverkusen 40te Rolfes per 11m Klares Foul an Vidal. Leverkusen schiebt sich damit an HSV, Stuttgart und Wolfsburg vorbei auf Platz 4.

[16h07] Viele Spiele die vor sich hinplätschern oder sich in Beliebigkeit ergehen, weil eigentlich nur eine Mannschaft noch mit Interesse involviert ist. Umso derber ist dann so ein Ergebnis wie Duisburg – Bayern, wo es für die Bayern um nichts geht und die Duisburger minimum Gras fressen sollten.

[16h05] Nürnberg aktuell nur eine Niederlage vom Abstieg entfernt. Machen laut Martin Groß zuwenig um wirklich einen Treffer zu forcieren.

[16h04] 2:1 Bielefeld – Dortmund, 34te Wichniarek BVB-Abwehr durcheinandergewirbelt.

[16h02] 1:0 Cottbus – HSV, 30te, Rivic Cottbus tut einiges um sich zu retten. Sie verwandeln die erste Torchance. Fehler im Spielaufbau, Cottbus leitet einen schnellen Konter ein, hinten steht nur Atouba, der sich falsch zum Pass bewegt und Rivic steht frei vor Rost.

[15h58] 1:1 Bielefeld – Dortmund, Buckley, 28te Abstauber nach Querpass von Frederico gegen entblößte Abwehr.

[15h55] Kann ich jetzt mal was schreiben, ohne das ein Tor fällt? Danke.

Ein Wort noch zu Wolfsburgs 1:0: es ist wieder ein Patzer von Torwart Schäfer gewesen, der einen Standard-Fernschuss weit und in die Mitte abprallen lässt. Auch wenn das Front Office beim VfB sagt, sie würden die drei Torhütern nicht ändern, ist Schäfer eigentlich nicht mehr vermittelbar.

[15h53] Auch PREMIERE kommt nicht mehr mit. Schlechte Nachrichten für Nürnberg: Bielefeld geht per 11m durch Marx 1:0 gg Dortmund in Führung. in Wolfsburg machen die Wölfe das 2:0 gg das unterzahlige Stuttgart mit einem wunderschönen Dzeko-Treffer.

[15h50] Ich komme kaum noch nach, daher nur im Schnelldurchgang:
MSV – Bayern 0:3 durch einen Doppelpack von Podolski gegen eine Duisburger Mannschaft, die den Offenbarungseid leistet. So wie sich hier die Mannschaft im Defensivverhalten verkauft, kann auch Rudi Bommer hinterfragt werden.

Fragwürdige rote Karte gegen Meira bei Wolfsburg – Stuttgart, dessen Armrudern als Tätlichkeit interpretiert wird.

[15h47] Wolfsburg – Stuttgart 1:0, 16te Marcelinho Schäfer läßt Fernschuß prallen und Marcelinho staubt ab.

[15h45] 1:0 Werder – Hannover, 15te, Almeida Kurioser Treffer. Naldo will einen Doppelpass machen, aber niemand geht hin, also nimmt er seinen Doppelpass selbst wieder an, dribbelt sich durch und legt 10m vor dem herausstürzenden Enke quer auf den brüllenden Almeida ab. Werder sichert seinen zweiten Platz ab.

[15h41] Borussia Dortmund mit gewöhnungsbedürftigen Trikots (lt Evers den “Auswärts-Ausweich-Trikots“): burgunderrot mit gelb-goldenen Applikationen.

[15h39] Genauso wie die MSV Duisburg-Abwehr gegen Bayern suizidös veranlagt war, so schieben auch die Hansa-Verteidiger aktuell die Bälle sehr gerne den Bayer-Spielern vor die Füße.

[15h35] Um noch einmal auf die Hellmann-Bemerkung mit dem Sonnenschein in Bremen zurückzukommen: das Dach auf Schalke ist offen.

[15h33] 0:1 MSV – Bayern, Ottl, 3te Tararache schlägt einen Ball aus dem Strafraum raus, vor die Füße von Ottl, der abzieht.

[15h28] In Schottland gewinnen die Rangers ein Nachholspiel gegen Dundee Utd mit 3:1 und bleiben in der “begradigten” Tabelle noch vorne gg Celtic.

[15h25] An einem Punkt verhält sich PREMIERE nicht konsequent: von den Kommentatorenansetzungen – Groß & Reif bei Hertha – Nürnberg – setzt man eindeutig auf die Spannung im Abstiegskampf. In den Vorberichten wurden die drei Spiele aber erst am Ende binnen 7 Minuten abgefrühstückt.

[15h22] Duisburg startet ohne Ishiaku, dessen Schmerzen beim Aufwärmen zu stark waren.

[15h18] Props an Stefan Beinlich, dessen Karriere wegen Knieproblemen zu Ende geht. Beinlich gehört zu den Typen, die immer unter Wert verkauft wurden, nie zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren um die ganz große Karriere zu machen, mit Schlagzeilen in Europa.

[15h13]Dann fass doch mal die Hoffnungen der Cottbuser zusammen. Was macht den Cottbuser zuversichtlich, Rollo?” – “Man ist hier in Cottbus sehr zuversichtlich” – Sebastian Hellmann und Rollo Fuhrmann fahren ganz schweres Geschütz auf.

[14h58] Es wird einem bewusst wie weit Felix Magath herumgekommen ist, wenn man sich vergegenwärtigt, dass inzwischen Magath an quasi jedem zweiten Samstag gegen irgendeines seiner Ex-Teams antritt.

Meldung des Daily Mirror: Arsenal an Vicent Kompany interressiert.

[14h51]Mehr Sonne in Bremen. Liegt vermutlich daran das auf Schalke das Dach zu ist” – Sebastian Hellmann analysiert wieder knallhart.

[14h49] Wie ist das? Gibt es Setzlisten in der CL-Quali oder besteht die Gefahr eines Schalke 04 – Barcelona-Rematch? (So wie ich die UEFA einschätze, wird es wahrscheinlich Setzlisten geben)

[14h44] Die Vorberichterstattung von PREMIERE sieht “unsortiert” aus, ohne roten Faden. Von Duisburg über Bayern zu Schalke…

[14h38] Den geschmacklichen KO-Schlag gab es für die Zuschauer bereits vor dem Beginn der Vorberichte um 14h30, als PREMIERE Calli.TV zeigte, ein Online-Format vom Ex-Bayer-Manager, dessen Leibesfülle umgekehrt proportional zu Vielschichtigkeit seiner Statements ist.

Warum übernimmt ein Pay-TV-Sender der gerne mit Wörtern wie “Premium” und “Exklusiv” um sich schmeißt, ein Format ins Programm, dass unfassbar billig produziert ist und für lau im Web zu sehen ist?

Nördlich des Offense Tackles

Der Wonderlic Test ist eine Art Mini-Intelligenztest dem sich u.a. College Footballer unterziehen, wenn sie auf NFL-Eignung getestet werden: 50 Fragen in 12 Minuten aus einem bunten Strauß von Kategorien wie Mathematik, Grammatik, Logik und Allgemeinbildung. Maximale Punktzahl 50. Durchschnittliche Punktzahlen von zukünftigen NFL-Spielern die gerade vom College abgehen: 16 bis 26 Punkte (Offense Tackles).

Vom Wonderlic heißt es, dass ihn NFL-Teams benutzen, um die Fähigkeit abzuschätzen komplexe Spielzüge und umfangreiche Playbooks zu lernen. NFL-Teams bestreiten dies. Punter Pat McInally war einer der wenigen Spieler die bislang 50 von 50 Punkten erzielt haben. Er glaubt, dass dieses Ergebnis ihh geschadet hat, weil ein intelligenter Mann im Ruf steht, öfters Autoritäten anzuzweifeln.

Anfang 2006 rückte der Wonderlic in den Mittelpunkt des Interesses, als das angebliche Resultat eines der begehrtesten QBs der anstehenden Draft durchsickerte: #10 Vince Young. Wie Deadspin damals titelte: “If Your Wonderlic Score Is Lower Than Your Jersey Number…“. Vince Young soll im Test ganze sechs Punkte erzielt haben. Die NFL dementierte und bei einem Nachtest (der ja anscheinend doch notwendig war…) soll Young 16 Punkte erzielt haben.

Wenn man sich selbst an dem Test versucht, merkt man schnell, dass nicht nur purer IQ eine Rolle spielt. Angesichts des Zeitdrucks ist auch das Timing wichtig: wieviel Zeit gönnt man sich um die Fragen zu beantworten oder auszulassen.

Hier ist eine 5minütige Kurzfassung des Testes.

35, Baby.

(via “The Fifts Down”, NY Times)

Screensport am Wochenende: Meisterschaften wo das Auge hinblickt

Moinsen. Nirgends wird der Unterschied zwischen einem Freiberufler und einem Angestellten deutlicher als bei Feiertagen. Ein Angestellter zerbricht sich schon ein halbes Jahr vorher den Kopf über anstehende Feiertage, weil er sich Gedanken macht, ob er irgendwelche Brückentage hin- und her schieben kann um mit möglichst wenig Urlaubstagen ein Maximum an freien Tagen herauszuholen. Ein Angestellter weiß zu Wochenbeginn: Hossa, das ist die Woche vor dem langen Wochenende. Ein Selbständiger fällt dagegen am Donnerstag aus allen Wolken, wenn er merkt dass der nächste Montag frei ist und der Kühlschrank leer ist. Je nach Geschmacksrichtung freut er sich über einen Tag mehr an dem das Telefon still bleibt und er in Ruhe vor sich hin werkeln kann oder einen Tag weniger für Abstimmung in irgendwelchen Projekten.

Langer Rede kurzer Sinn: Screensport macht am Montag weiter wie gewohnt. Die Wochenendausgabe geht nur bis Sonntag mit einer Vorschau auf den Pfingstmontag. Feiertage die sich nicht “WM-Finale” oder “EM-Finale” nennen, sind nur was für Weicheier.

Schnelldurchlauf

Fußballentscheidungen allerorten. Formel 1 in Instanbul. Viel Wassersport auf EUROSPORT. Finals im Feldhockey, Wasserball und Hallenhandball.

Fußball

Meisterschaftsentscheidung am Sonntag beim letzten Spieltag der Premier League. PREMIERE berichtet per Konferenz von den Spielen Manchester Utds und Chelseas. Leider wird der Abstiegskampf ignoriert, aber wenn man sich anguckt was am Sonntagnachmittag alles an Sport läuft, muss man schon dankbar sein, dass PREMIERE es geschafft hat eine Option für die Premier League freizuschaufeln.

Um Zweifel an dem Durchmarsch von Manchester Utd zu schüren: der Platz in Wigan gilt als desaströs und ManUtds letzter Auswärtssieg liegt schlanke zwei Monate zurück (15.3. bei Derby ein mageres 1:0)

Vorletzter Spieltag in der Bundesliga (Samstag) und Zweiten Liga (Sonntag). In der Bundesliga mit dem Kampf um UEFAcup-Plätze und gegen den Abstieg. Obacht: Vorberichte am Samstag bereits ab 14h30. Alle Spiele, alle Tore geht bis 19h.

Die Zweite Liga geht am Sonntag mit Vorberichten ebenfalls eine halbe Stunde früher auf Sendung (13h). Hauptaugenmerk hier auf das “Aufstiegsendspiel” zwischen Köln und Mainz. PREMIERE fährt dafür schweres Geschütz auf: Wolff Fuss und als Co-Kommentator Bodo Illgner. Lobenswert an Illgners Ersteinsatz in der CL, war seine Einsatzfreude, aber er wackelte insbesondere bei alles was mit englischen Fußball zu tun hatte. Ich habe daher enorme Zweifel wie er ein Zweitliga-Spiel packen wird, wenn er nicht mehr zu bieten hat, als gewissen historische Verbundenheit zum “FC”.

Die Primera Division ist oben vor dem vorletzten Spieltag tot. PREMIERE überträgt das Sevilla-Derby Betis gegen FC (So 21h). Der FC im Fernduell mit Atletico um einen CL-Quali-Platz. Ansonsten: Real Meister, Villarreal als Zweiter für die CL qualifiziert und Barça sicher Dritter. Unten hat sich Valencia durch einen Sieg gegen Saragossa so gut wie gerettet.

Zur Verblüffung aller ist die Ligue 1 nochmal spannend geworden und Lyon hat am Samstag, dem vorletzten Spieltag (20h45 PREM), ein ganz dickes Brett zu bohren: Heimspiel gegen den Tabellendritten AS Nancy. Lyon ist zuletzt schwer in Kalamitäten gekommen. In den letzten fünf Spielen nur 1 Sieg und vier Unentschieden. Nancy muss gewinnen, denn man hat OM mit nur 2 Punkten Abstand im Rücken.

Zweiter ist Girondins Bordeaux, nur 2 Punkte hinter Lyon, aber derzeit mit vielen verletzten Spielern sich herumplagend. Das Restprogramm beider Mannschaften ist annähernd gleich schwer.

Nicht minder packend das Finish “da unten”. Drei Mannschaften gegen den letzten Abstiegsplatz: PSG, Lens und Toulouse. Der PSG ist derzeit unterm Strich. Alle drei Mannschaften punktgleich und nur durch drei Tore in der Tordifferenz getrennt. Als wäre das nicht irre genug: am Samstag spielen sie gegen den Tabellenfünften, bzw. -sechsten, bzw. -siebten. PSG zuhause gg. den auswärtsschwachen Tabellenfünften St. Etienne. Lens beim heimschwachen Tabellensechsten Lille und Toulouse beim Siebten Rennes (Direct8, So 23h55). Sollten alle drei verlieren und Strasbourg auch noch gewinnen, gehen vier Mannschaften für zwei Abstiegsplätze in den letzten Spieltag.

ARD, ORFsport+ und PHOENIX zeigen übers Wochenende zahlreiche alte Länderspiele aus den 70er, 80 und 90ern. U.a. Deutschland – Sowjetunion 1972, mit der angeblichen besten deutschen Nationalmannschaft in einem Turnier ever. Unvergeßlich auch das 1976er-Endspiel CSSR gegen Deutschland, in der hiesigen Popkultur auch als das “Uli Hoeneß-Debakel” bekannt.

Motorsport

Die Formel 1 ist am Wochenende auf dem eher munteren Kurs in Istanbul unterwegs. Als Rahmenprogramm gibt es diesmal nur die GP2 und den Porsche Supercup. Auffällig ist das PREMIERE anscheinend an den Rennsonntagen generell nur noch eine halbe Stunde Vorberichte vor der Öffnung der Boxengasse macht. Aber wenn man ehrlich ist: PREMIERE verstand es nur selten die Sendezeit journalistisch adäquat zu füllen. Der Wegfall irgendwelcher Promiberichte und die Konzentration auf das Sportliche ist eher angenehm.

Rugby

Fünf Spieltage vor Ende der regulären Saison kommt es am Freitagabend zum Spitzenspiel der französischen Liga (EURO2, ausnahmsweise um 21h): der Tabellenfünfte Biarritz gegen den Tabellenführer Clermont-Auvergne. Clermont kann sich bei einem Sieg plus Offensiv-Bonuspunkt (Sieg mit 3 Versuchen mehr als der Gegner) für das Meisterschafts-Halbfinale qualifizieren. Problem: Biarritz ist zuhause eine sehr abwehrstarke Formation, die nur wenig Punkte zulassen. Clermont hat zuletzt 1973/73 in Biarritz gewonnen.

Die BBC überträgt am Wochenende zwei Partien des Challenge Cups, des “Europapokals” der Rugby League. Ich habe es vor ein paar Wochen schon mal angesprochen: “Rugby League” ist eine Art “anderer Dialekt” von der “Rugby Union”, dem Rugby wie man es hierzulande kennt. Anderer Dialekt heißt: die beiden Rugby-Arten haben sich 1895 getrennt und das Regelwerk hat sich auseinanderentwickelt.

Nachdem ich mein erstes Spiel gesehen habe: die Unterschiede sind massiver als z.B. Baseball vs Softball. Knackpunkt in den Regelunterschieden: wenn eine Mannschaft zum sechsten Mal getacklet wird (zu Boden gebracht wird), wechselt der Ballbesitz zur anderen Mannschaft. Das gibt der Rugby League einen völlig anderen Charakter als der Rugby Union. Das Spiel ist sehr sehr viel lauflastiger, gleichzeitig aber auch monotoner. Packs, Rucks, Scrimmages entfallen völlig. Ich bevorzuge ganz klar die Rugby Union-Variante.

Die BBC bringt zwei Übertragungen aus dem Achtelfinals. St. Helens – Warrington (Sa 16h). Beide Mannschaften sind in der Super League fast gleichauf. Man traf sich zuletzt Ende April, als St. Helens in Warrington 30:22 gewann.

Am Sonntag 14h Hull KR – Huddersfield. Hull KR ist im Tabellenmittelfeld zu verorten, während Huddersfield mit nur 3 Siegen aus 13 Spielen unten steht. zuletzt traf man Ende März in Hull aufeinander und trennte sich 24:24.

Am Samstag nachmittag bringt das walisische S4C vom letzten Spieltag der Magners League das bedeutungslose Scarlets – Edinburgh. Die Llanelli Scarlets weiterhin ohne ihre Nationalspieler die auf Trainingslager sind. Die Scarlets mit vier Niederlagen in Folge, haben vor knapp 10 Tagen ihren Trainer Phil Davies gefeuert.

Das Beste von den Resten

EUROSPORT bringt am Samstag Vormittag Übertragungen vom Kanu-Slalom und am Sonntag Vormittag vom Ruder-Weltcup in München. Ausführlichere Übertragungen des Weltcups gibt es auf BBCi, die den kompletten Vormittag dabei sind.

Am Freitag und Samstag berichtet EUROSPORT von den Final Four im Landesmeister-Europapokal im Wasserball, einer Sportart die unendlich darunter leidet, dass man nur die Hälfte der Action sieht.

Und nochmals Final Four und nochmals EUROSPORT: Am Samstag und Sonntag nachmittag zeigt man Halbfinals und Finals im Feldhockey der Herren. Deutscher Vertreter: der Uhlenhorster HC aus Hamburg.

Freitag, 9.5.2008

9h00 F1 aus der Türkei, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
PREM Whl: 11h45, 19h, Sa 7h25

12h30 MLB: Kansas City Royals – San Diego Padres, NASN Tape
Whl: 5h

13h00 F1 aus der Türkei, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
PREM Whl: 14h45, 17h45, 20h15, Sa 8h40

15h30 European Tour aus Mailand, #2, PREMIERE live

18h00 Wasserball, Final Four: Mladost Zagreb – Genua, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Dirk Thiele

19h45 Wasserball, Final Four: Vasas Budapest – Jug Dubrovnik, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Dirk Thiele

20h00 MLB: Chicago Cubs – Arizona Diamondbacks, NASN live
Whl: Sa 10h

20h00 Rugby, Magners League: Dragons – Leinster, letzter Spieltag, BBC 2W live

21h00 Rugby, Top14: Biarritz – Clermont-Auvergne, #21, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg und Bernd Gabbei

21h15 Fußball, 1990: Österreich – Niederlande, ORFsport+ Tape
Whl: 3h

22h00 PGA-Tour: The Players Championship, #2, PREMIERE live
Whl: 5h45

1h30 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Philadelphia Flyers, Game 1/7, NASN live
Whl: Sa 15h

3h00 NBA, Playoffs: Utah Jazz – LA Lakers, Games 3/7, PREMIERE live
Serie 0-2. Kommentar: Manni Winter. Whl: Sa 19h05

Samstag, 10.5.2008

8h45 – 13h00 Kanu-Slalom-EM in Krakau, EUROSPORT live
Kommentar: Gerd Leinauer. Bis 10h Aufzeichnung vom Vortag.

10h00 F1 aus der Türkei, 3tes Freies Training, PREMIERE live
Whl: 11h45

12h00 Hockey, Final Four: Uhlenhorster HC – Club Egara/ESP, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Christian Blunck

12h30 MLB: Cleveland Indians – Toronto Blue Jays, NASN Tape

13h00 F1 aus der Türkei, Qualifying, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 12h45
RTL: Vorberichte zum Qualifying ab 12h30. Weitere Vorberichte bereits ab 11h45
BÄH: Zsf. 17h, 20h
ITV1: Vorberichte ab 12h10

13h10 Football Focus, BBC One

14h30 Hockey, Final Four: Wassenaar – HC Rotterdam, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Christian Blunck

14h30 European Tour aus Mailand, #3, PREMIERE live

14h30 Fußball, Afrika-CL: JSK – C SPORT, Canal Algerie Tape

15h00 HBL: GWD Minden – Nettelstedt-Lübbecke, #33, BÄH live

15h00 GP2 aus Istanbul, Rennen 1, PREMIERE + ITV4 live
PREM: Vorberichte ab 14h55. Whl: Mo 6h, 21h15, Di 11h55
ITV4: Vorberichte ab 14h30

15h30 Bundesliga, vorletzter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h30(!) mit Sebastian Hellmann und Matthias Sammer. Alle Spiele, alle Tore dauert eine halbe Stunde länger 17h30–19h.
Wolfsburg – Stuttgart (Seidler/Kunde)
Duisburg – Bayern München (bayer/Küpper)
Rostock – Leverkusen (Mallwitz/Leopold)
Hertha BSC – Nürnberg (Reif/Groß)
Cottbus – HSV (Hagemann/Hindelang)
Karlsruher SC – Bochum (Jestaedt/Meinert)
Bielefeld – Dortmund (Lindemann/Evers)
Werder Bremen – Hannover 96 (Wasserziehr/Dittmann)
Schalke 04 – Frankfurt (Tuut/Fuss)

16h00 EHF-Pokal/Pokalsieger, Finale: Rhein-Neckar-Löwen – MKB Veszprem, Rückspiel, SWR live
Hinspiel: 32:37

16h00 Rugby League, Challenge Cup: St. Helens – Warrington Wolves, BBC One live
Vorberichte ab 15h35

17h00 U17-EM: Niederlande – Schottland, #3, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Markus Theil

18h30 Rugby, Magners League: Scarlets – Edinburgh, Letzter Spieltag, S4C live

19h00 U17-EM: Irland – Spanien, #3, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

19h00 MLB: NY Mets – Cincinnati Reds, NASN live
Whl: 5h30

20h30 Hip Hop Battle 2008 aus Montpellier, EUROSPORT 2 live

20h45 Ligue 1: Olympique Lyon – AS Nancy, 37ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Stefan Galler. Whl: 23h45, 5h30, So 11h15, 21h

21h30 Eishockey-WM: Deutschland – Kanada, BÄH live
Kommentar: Marc Hindelang & Erich Goldmann

21h45 MLB: Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals, NASN live
Whl:

22h00 PGA-Tour: The Players Championship, #3, PREMIERE live

22h00 Boxen aus England, ITV live
John Murray – John Fewkes, Junior Witter – Timothy Bradley, Carl Froch – Alejandro Berrio
ITV4 bis 23h10, danach weiter auf ITV1

22h20 Boxen: Susi Kentikian – Mary Ortega, Pro Sieben

23h15 Basketball, Griechenland, Playoffs: Panathinaikos – Panionos, Halbfinale, Game 1/5, EUROSPORT 2 Tape 75min

1h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Dallas Stars, Game 2/7, NASN live
Whl: So 13h30

1h00 Fußball: alte EM-Spiele, ARD
1972 Viertelfinale: England – Deutschland
1972 Finale: Deutschland – Sowjetunion
1976 Finale: Tschechoslowakei – Deutschland (Ein Wort: H-o-e-n-e-ß)

Sonntag, 11.5.2008

10h30 Rudern: Weltcup aus München, EUROSPORT + BBCi live
EURO: bis 11h45. Kommentar: Rolf Kalb.
BBCi: 10h30–15h30

10h30 GP2 aus Istanbul, Rennen 2, PREMIERE + ITV4 live
PREM: Whl Mo 7h15, 15h45, 0h30, 5h15

11h00 MLB: San Diego Padres – Colorado Rockies, NASN Tape

11h45 Porsche Supercup aus Istanbul, PREMIERE live
Whl: 1h15, Di 12h45

14h00 Zweite Liga: vorletzter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h00(!) mit Jessica Kastrop und Jörg Berger
Köln – Mainz 05 (W.Fuss und Bodo Illgner(!)/Groß)
Offenbach – Hoffenheim (Schmitz/Hindelang)
Mönchengladbach – Freiburg (Hempel/Evers)
CZ Jena – Kaiserslautern (Petrzika/Kunde)
Koblenz – Erzgebirge Aue (Potofski/Schröter)
1860 München – Osnabrück (Seemann/Meinert)
Greuther Fürth – Augsburg (Gaupp/Hüsgen)
Wehen – Paderborn (Jestaedt/Willmann)
St. Pauli – Aachen (Renner/Faßnacht)

14h00 F1 aus der Türkei, Qualifying, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 13h. Whl: 16h30, 20h, Mo 20h15, Di 18h
RTL: Vorberichte ab 12h45
BÄH: Zsf. 21h15
ITV1: Vorberichte ab 13h10

14h00 Themennachmittag Fußball, PHOENIX
Finale 1980 Deutschland – Belgien
Offizielle EM-Songs
Portrait des Zürcher Letzigrunds

14h00 Rugby League, Challenge Cup: Hull Kingston Rovers – Huddersfield Giants, BBC Two live

14h30 Hockey, Final Four: tbd, Finale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Christian Blunck

15h15 EHF-Pokal, Finale: Kopenhagen – HSG Nordhorn, Rückspiel, BÄH live
Hinspiel: 27:31

16h00 Premier League: Letzter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h45(!) Whl: 19h15, Mo 9h, 14h45, 21h
In Konferenz von Wigan – Manchester Utd (Oliver Seidler) und Chelsea – Bolton (Marc Hindelang)

16h30 – 17h05 Feature: Countdown Euro, ARD

18h00 Handball, CL, Finale: THW Kiel – Ciudad Real, Rückspiel, EUROSPORT live
Vorberichte ab 17h45. Hinspiel: 29:27. Kommentar: Jürgen Höthker.

18h30 European Tour aus Mailand, #4, PREMIERE Tape 90min

19h00 MLB: Detroit Tigers – NY Yankees, NASN live
Vorberichte ab 18h30. Whl: Mo 6h

21h00 Primera Division: Real Betis – Sevilla, #37, PREMIERE live
Whl: 24h, Mo 16h30

21h30 NBA, Playoff: Utah Jazz – LA Lakers, PREMIERE live
Whl: Mo 12h45, 16h30, Di 14h25

22h00 MLB: LA Dodgers – Houston Astros, NASN live
Whl: Mo 12h

22h00 PGA-Tour: The Players Championship, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 9h30, Mi 13h15

22h30 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape

23h20 – 0h50 Match of the Day, BBC One
Keine Whl

23h55 Ligue 1: Rennes – Toulouse, #37, Direct8 Tape
Startzeit evtl. 0h05

1h30 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Philadelphia Flyers, Game 2/7, NASN live
Whl: Mo 20h30

Vorschau auf Montag

14h30 NASCAR Nationwide vom darlington Raceway
16h00 ATP-Tour aus Hamburg, BÄH live
18h00 MLB: Minnesota Twins – Boston Red Sox, NASN Tape
18h45 Auf dem Weg zur Euro mit Lothar Matthäus, EUROSPORT
19h00 Eishockey-WM: Schweiz – Russland, ORFsport+ live
21h00 Australian Football: Allstar Game, EUROSPORT 2
21h30 Eishockey-WM: Kanada – Finnland, ORFsport+ live
1h00 MLB: Minnesota Twins – Boston Red Sox, NASN live
1h15 Eishockey-WM: Lettland – Deutschland, BÄH live

Screensport am Donnerstag

Spätestens wenn man am Freitag und Montag auf die weißen Löcher im TV-Listing blickt, weiß man dass das Ende der Saison naht. Zwei Spieltag in der Bundesliga und Zweiten Liga und vier bis fünf Spieltage noch in den Regionalligen. Heute abend übertragen der RBB und MDR Union Berlin – Dynamo Dresden, ein klangvolles Duell. Die Regionalliga Nord ist sehr eng beisammen. Zwischen Aufstiegsplatz und zukünftigen Viertliga-Platz sind nur zehn Punkte und für Union Berlin und Dynamo Dresden ist zwischen Zweitliga-Aufstieg, Drittliga-Einstieg und Abrutschen in die dann neu formierte Regionalliga noch alles drin.

Aus der Primera Division gibt es das Duell der “zweiten Mannschaften” Espanyol gegen Atletico (21h PREM). Atletico ist im Fernduell mit Sevilla um einen CL-Quali-Platz.

In der Nacht gibt es Eishockey. Von der Eishockey-WM Deutschland – USA, das erste Spiel aus der Zwischenrunde. Mich beschäftigt ja immer noch die öde Stimmung in den Hallen dort. Neuer Erklärungsversuche: wenn der ORF Kanada – USA überträgt und man den Eindruck hat, das die Übertragung live vom Zentralfriedhof in Halifax stammt, gleichzeitig sich aber diverse Medien im In- und Ausland überschlagen, wie klasse die Atmosphäre des Spiels war… ist es vielleicht nicht nur einfach ein Problem der Tonleitung aus Kanada, dass dort aber sowas von gar nichts rüberkommt? Vielleicht ist die Stimmung vor Ort besser und man hört einfach nichts.

Beginn der dritten Playoff-Runde der NHL mit dem Finale im Westen: Detroit gegen Dallas. Das kann man auch als ein Finale verstehen, das eine Ohrfeige für all die Teams ist, die Ende Februar noch mit Monstertrades agierten. Es sind die beiden Mannschaften auf die es im Grunde genommen schon die ganze Saison hinauslief und die vor der Trading Deadline so gut wie gar nicht aktiv waren (Detroit) oder nur eine einzige gezielte Verstärkung (Dallas: Brad Richards) getätigt haben.

Für Dallas ist dies vielleicht das letzte Hallali vor einem massiven Umbruch im Kader aus Altersgründen. Dallas zeigte sich in dieser Saison entgegen aller Erwarten als recht offensefreudig und schoß neben Detroit die zweitmeisten Tore im Westen. Beide Mannschaften sind im Charakter ausgewogen und können Offense und Defense spielen. Sie unterscheiden sich: Detroit ist eine Mannschaft die aus allen Lagen schießen, gerne auch mit Schnörkel und Schleife drumherum. Dallas macht wenig, ist aber ungleich effizienter vor dem Tor.

Hinten räumen beide Mannschaften den Gegner gut weg und lassen nur wenig Torschüsse zu. Mal sehen wie den Red Wings diese Medizin bekommt. Auf der anderen Seite der Fluch des Dallas-Goaltender Matt Turco. Seinen Playoff-Fluch hat er seit längerem zur Seite gelegt, aber er hat noch nie in Detroit gewonnen und in 17 Aufeinandertreffen nur 2 Spiele gewonnen.

Bei der European Tour ist gerade John Daly – mit bekleideten Oberkörper – an die Spitze gestürmt. PREMIERE ab 15h30.

Dit’n’Dat

Heute ist das Urteil raus: die “Hartplatzhelden” haben in erster Instanz gegen den Württembergischen Fußballverband verloren. In dem Verfahren geht es darum inwieweit die Hartplatzhelden Videos von Spielen aus dem Amateurbereich zeigen dürfen. Siehe auch die ein Monat alte Stellungnahme der Hartplatzhelden. Die Hartplatzhelden werden Berufung einlegen (siehe auch Heise).

EM.Sport Media ist an Constantin Film interessiert. EM Sport Media ist die Mutter von BÄH und Plazamedia. Offen gesagt: ich verstehe die Konsequenzen einer möglichen Übernahme nicht. Das Problem lautet “Leo Kirch”, der quasi bei allen drei Protagonisten des Deals – EM.Sport Media, Highlight Communication und Constantin Film – beteiligt war oder beteiligt ist, seine Anteile umgetauscht bzw. aufstocken will. Wer will, kann sich die von KEK vorgestern abgesegnete Beteiligungsverhältnisse bei EM.Sports Media anschauen (PDF).

Donnerstag, 8,5,2008

15h30 European Tour aus Mailand, #1, PREMIERE live

19h00 MLB: Atlanta Braves – San Diego Padres, NASN live
Whl: Fr 10h

20h15 Volleyball, EM-Quali/M: Österreich – Schweden, ORFsport+ live

20h30 Regionalliga Nord: Union Berlin – Dynamo Dresden, RBB + MDR live
Vorberichte ab 20h15 mit Dietmar Teige und Rene Kindermann. Kommentar: Andreas Witte

21h00 Primera Division: Espanyol – Atletico, #36, PREMIERE live
Kommentar: Gerhard Willmann. Whl: 23h45, Fr 7h15, 15h45, 2015

22h00 PGA-Tour: The Players Championship, #1, PREMIERE live

1h15 Eishockey-WM: Deutschland – USA, BÄH live
Kommentar: Marc Hindelang und Erich Goldmann.

1h30 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Dallas Stars, Game 1/7, NASN live

Vorschau auf Freitag

9h00 F1 aus der Türkei, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
12h30 MLB: Kansas City Royals – San Diego Padres, NASN Tape
13h00 F1 aus der Türkei, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
15h30 European Tour aus Mailand, #2, PREMIERE live
18h00 Wasserball, Final Four: Mladost Zagreb – Genua, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
19h45 Wasserball, Final Four: Vasas Budapest – Jug Dubrovnik, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
20h00 MLB: Chicago Cubs – Arizona Diamondbacks, NASN live
20h00 Rugby, Magners League: Dragons – Leinster, letzter Spieltag, BBC 2W live
21h00 Rugby, Top14: Biarritz – Clermont-Auvergne, #21, EUROSPORT 2 live
21h15 Fußball, 1990: Österreich – Niederlande, ORFsport+ Tape
22h00 PGA-Tour: The Players Championship, #2, PREMIERE live
1h30 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Philadelphia Flyers, Game 1/7, NASN live
3h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – Utah Jazz, Games 3/7, PREMIERE live

Screensport am Mittwoch: Spalier stehen

Spocht vom Tage

Zweiter Spieltag der U17-EM. Die Türkei, die am Sonntag mit 3:0 gg die Niederlande den höchsten Tagessieg schafften, treffen auf Schottland, die ihrerseits 0:2 gg Serbien unterlagen (16h EURO). Um 19h die Spitzenpartie aus Gruppe B: Frankreich – Spanien. Frankreich spielte trotz lang dauernden Rückstand gegen Irland einen sehr kontrollierten Kick und hatte die Iren dann am Ende mürbe gespielt, gewann 2:1.

Erst noch zur EM müssen die Frauen: EM-Quali in Belgien, 17h20 ARD. Die Nationalmannschaft gewann letzten Oktober zuhause 3:0. In der Tabelle führt man vor dem Zweiten Belgien mit 5 Punkten und hat als einzige der 5 Mannschaften ein positives Torverhältnis (sic!). 22 Tore geschossen, ein Tor reinbekommen.

Fußball, die Dritte: El Clasico (nicht: “Superclasico” wie ich am Montag fälschlicherweise schrieb). Barça muss die Schmach über sich ergehen lassen und zu Spielbeginn Spalier für den neuen Meister Real Madrid stehen (PREM 22h). Im Guardian-Football Weekly-Podcast wurde prompt darüber spekuliert dass sich Deco und Eto’o am letzten Wochenende absichtlich eine gelbe Karte einfingen um heute gelbgesperrt gar nicht erst nach Madrid zu reisen. Insbesondere im Falle von Eto’o wäre es nachvollziehbar, denn 2005 sang er auf der Barça-Meisterschaftsfeier in die Mikros “Madrid, ihr Wichser, grüßt den Meister“. Das ist weder beim Fußballverband noch bei Real besonders gut angekommen und Eto’o ist seitdem Public Enemy No.1. Es ist vielleicht wirklich besser, dass sich Eto’o am Mittwoch frei genommen hat.

Apropos “Football Weekly“. Die dieswöchige Ausgabe ist mit einem Tag Verspätung erst gestern online gestellt worden, aber alleine schon aufgrund der Analyse von Rafa Honigstein zu Chelsea unter Avram Grant hörenswert.

Bei der Eishockey-WM fixierte sich das deutsche Interesse schon früh auf das Spiel heute abend. Die Rechnung war das man die Spiele gegen Finnland und die Slowakei eh abschenken würde und dann im dritten Vorrundenspiel gegen Norwegen den Einzug in die Zwischenrunde klarmachen würde. Die Ausgangslage ist inzwischen durch den überraschenden Sieg gegen die Slowakei noch besser, je nachdem wie zuvor Finnland – Slowakei spielen und die Tie-Breaker sich eskalieren.

Zuvor überträgt ORFsport+ Schweden – Schweiz (19h). Hört sich vielleicht nicht so an, ist aber das Spitzenspiel in Gruppe A zwischen den beiden einzig unbesiegten Teams. Beide natürlich schon für die Zwischenrunde qualifiziert.

Heute nacht gibt es wieder das erste Drittel der NBA-Wochenration auf PREMIERE. Obacht: Ich habe gestern 2h30 als Startzeit angegeben. Es ist aber glatt 2h00!

Links für heute

Dülp hat sich auf dem Bolzplatz einen Schwung neuer Bundesliga-Trikots für die nächste Saison angeguckt.

Mittwoch, 7.5.2008

16h00 U17-EM: Türkei – Schottland, EUROSPORT live

17h20 EM-Quali/F: Belgien – Deutschland, ARD live
Vorberichte ab 17h05 mit Ursula Hoffmann. Kommentar: Bernd Schmelzer

17h30 Zweite Liga, 32ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h mit Jessica Kastrop und Christian Beeck. Zsf. auf BÄH in 2x30min ab 22h und 23h30
Hoffenheim – Koblenz (Hüsgen/Kunde)
Freiburg – Offenbach (Renner/Schröter)
Mönchengladbach – Wehen (Schmitz/Hindelang)
Mainz 05 – Aachen (Petrzika/Meinert)
Augsburg – Köln (Seemann/Roos)

19h00 U17-EM: Frankreich – Spanien, EUROSPORT live

19h00 Eishockey-WM: Schweden – Schweiz, ORFsport+ live

20h00 Bundesliga: 32ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h40 mit Sebastian Hellmann und Franz B. Zsf. ab 22h30 in der ARD.
Leverkusen – Hertha BSC Berlin (Bayer/Evers)
Bayern München – Arminia Bielefeld (Fuss/Groß)
Frankfurt – Wolfsburg (Lindemann/Hagemann)
Nürnberg – MSV Duisburg (Leopold/Küpper)
HSV – Werder Bremen (Reif/Dittmann)

21h00 MLB: LA Dodgers – NY Mets, NASN live
Whl: Do 10h30

22h00 Primera Division: Real – Barcelona, #36, PREMIERE live
Kommentar: Oliver Seidler. Whl: Do 9h45, 19h, Fr 14h, 0h30

1h00 MLB: NY Yankees – Cleveland Indians, NASN live
Whl: Do 14h30

1h10 Eishockey-WM: Deutschland – Norwegen, BÄH live
Kommentar: Marc Hindelang & Erich Goldmann

2h00 NBA, Playoffs: Orlando Magic – Detroit Pistons, Game 3/7, PREMIERE live
Kommentar: Markus Krawinkel. Broadcaster: TNT: Marv Albert, Reggie Miller and Pam Oliver. Serie 0-2.
Whl: Do 12h45, 18h30

Vorschau auf Donnerstag

15h30 European Tour aus Mailand, #1, PREMIERE live
19h00 MLB: Atlanta Braves – San Diego Padres, NASN live
20h15 Regionalliga Nord: Union Berlin – Dynamo Dresden, RBB + MDR live
20h15 Volleyball-EM/M: Österreich – Schweden, ORFsport+ live
21h00 Primera Division: Espanyol – Atletico, #36, PREMIERE live
22h00 PGA-Tour: The Players Championship, #1, PREMIERE live
evtl. 1h10 Eishockey-WM: Deutschland – tbd, BÄH live
1h30 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Dallas Stars, Game 1/7, NASN live

Zweite Liga 07/08: Kaiserslautern – FC St. Pauli

[19h23] Endstand Kaiserslautern – St.Pauli 2:0 Schwer, schwer verdienter 2:0-Sieg. St.Pauli war eigentlich nur bis zur 1:0-Führung in der 22ten auf gleicher Augenhöhe.

Bei Lautern imponierte das Mannschaftsgefüge, das mit viel Einsatz diverse technische Unzulänglichkeiten und mangelnde Effizienz im gegnerischen Strafraum wieder wettmachte.

St. Pauli nach 20 Minuten mit einer teilweise lustlosen Leistung. Einige Spieler aus der zweiten Garnitur haben sich niczt für einen weiteren Einsatz in der Startelf empfohlen. Ohne Pliquett hätte das heute eine richtig böse Klatsche gegeben

Lautern gewinnt und steht bis mindestens morgen auf einem Nichtabstiegsplatz.

[19h06] Das Spiel ist völlig abgeschlafft. St. Pauli will nicht mehr, Kaiserslautern macht nur noch das notwendige und nimmt alles mit was der FC St. Pauli noch so hergibt.

[18h56] Wechsel bei St.Pauli. Marvin Braun und Sako kommen für Kuru und Ludwig. Das Spiel ist aber eigentlich gelaufen. St. Pauli hat weiterhin das Spiel nicht in Griff bekommen, allerdings setzen die Lauterer nicht ganz so energisch nach, wie vorher.

[18h45] St. Pauli kommt weiterhin nicht in Tritt. Man steht zu tief. Boll und Schultz klappen zu schnell in die Abwehrkette rein.

Der humpelnde Boll wird nun gegen Takyi ausgewechselt.

[18h38] 2:0 Kaiserslautern Bohl, 52te Wieder einer dieser unsäglichen Ballverluste beim Spielaufbau aus der Abwehr heraus. Diesmal wird der Ball links verloren. Lexa holt sich den Ball und passt sofort in den Strafraum rein. Morena versucht den Ball per Grätsche abzublocken, kommt aber zu spät und Bohl steht frei vor Pliquett.

[18h36] Die Standards bei Lautern werden alle ähnlich ausgeführt: vier, fünf Lauterer mit ebensovielen St.Paulianern stehen am Elfmeterpunkt und warten auf die Reingabe vors Tor, rennen dann alle rein.

Pliquett muss eben schon wieder zwei grandiose Paraden nach solchen Situationen auspacken. Pliquett ist heute auf Mission.

[18h32] Beide Mannschaften kommen ohne Wechsel zurück auf dem Platz. Pliquet muss nun in die tiefstehende Sonne blicken.

Stanislawski und Truller haben in der Halbzeit hoffentlich den Spielern bzgl. des Defensivverhaltens einen Einlauf verpasst.

[18h19] Als das 1:0 für Lautern fiel, konnte man noch darüber diskutieren, inwieweit es “verdient” war. Aber nach der Führung war Lautern sehr dominant. St.Pauli mit zuvielen Problemen im Defensivverhalten.

Kaiserslautern gewinnt Kopfballduelle. Kaiserslautern holt sich die zweiten Bälle. St. Pauli besetzt die Außenpositionen nicht und von Defensivarbeit von Bruns, Ludwig und Trojan nichts zu sehen.

Nach 45 Minuten ist die Lauterer Führung verdient und der FCK dem 2:0 näher als St.Pauli dem Ausgleich.

[18h16] Halbzeit 1:0 Kaiserslautern – St.Pauli Lautern bekommt einen klaren Elfmeter. Morena verschätzt sich beim Tackling und räumt Demai ab.

Lexa geht zum 11m hin und schießt. Pliquett wehrt grandios ab, Nachschuß und wieder kann Pliquett fantastisch abklatschen.

[18h13] Ludwig hat inzwischen nach all dem geruppe gegen seine Beine einen dicken Hals und lang selber zu. Handschlag mit Bohl verweigert er und betreibt auch noch ein bißchen Trash Talk.

Lautern weiter am Drücker.

[18h10] Mein lieber Scholli, Lautern gewinnt inzwischen jedes, wirklich jedes Kopfballduell im Pauli-Strafraum. Nach Eckball kommt Ziehmer per Sprung an den Ball heran und Pliquett muss aus kürzester Distanz abwehren.

[18h04] Vorteile bei Lautern auch bei den Standards. Fast immer kommt ein Lauterer ran, wenn auch der Abschluß nicht besonders prickelnd ist.

[18h00] Das Spiel kippt nun zugunsten von Kaiserslautern, die mehr Druck machen, während St. Pauli die Entlastung nicht gelingen will. Kaiserslautern kommt an zuviele Bälle im Strafraum, die sie dann entweder aufs Tor bringen oder erfolgreich für einen anderen Lauterer zurücklegen können.

Große Probleme in der Defensive. Kaiserslautern kann im Mittelfeld zuviel Fahrt aufnehmen und die Außenpositionen können die Roten nicht stoppen. Es kommen zuviele Flanken rein.

[17h51] 1:0 Kaiserslautern, 22te Müller Nach einem Freistoß von links für Lautern, kann St.Pauli die Situation nicht klären und Rechtsverteidiger Müller nimmt den Ball im Strafraum halbrechts auf und schießt ins Gewühl. Keine Chance für Pliquett.

[17h50] Nächste Konterchance nach einem weitren 3km-Diagonalpass von Ludwig auf den Bruns am rechten Flügel, der, ich glaub, Lamprecht übertölpelt und den ball abknüpft. Schönheim rettet an der Strafraumgrenze.

[17h47] Als Ludwig von Kotysch umgesägt wird, hält Schiedsrichter Marc Seemann eine kleine Rede für den roten Teufel. Sekunden später nachdem der Ball wieder rollt, haut Demai rein und Ludwig flucht wie ein Rohrspatz. Seemann läuft auf Ludwig zu und scheint ihm zu sagen, dass er schmutzige Wörter auf dem Platz nicht erwünscht und er sich in der Halbzeit ansonsten den Mund mit Seife wird auswaschen müssen.

[17h42] Das Spiel ist nicht uninteressant. Beide Mannschaften haben inzwischen enorm viel Zug zum Tor. Nicht viel Mittelfeldgeplänkel. Die Pässe kennen nur eine Richtung: nach vorne.

Wer will, kann sich zwei weitere Strich auf der Torchancen-Liste machen. Als die rechte Abwehrseite von Pauli pennt und nicht schnell genug zurückkommt, wird ein Angriff vorgetragen, Pass auf Ziehmer im Zentrum, doch Biermann kann mit einem wohltemperierten Tackling zur Ecke retten.

Die Ecke bringt nichts, Pliquett legt schnell ab, ein 60m-Diagonalpass auf Bruns, doch dessen Reingabe auf den völlig freistehenden Paulianer im Strafraum, rutscht ihm über den Schlappen.

[17h38] Abseitstreffer für Pauli nicht gegeben. Nach einem Freistoß von halblinks steht ein Paulianer Abseits als Kuru einköpfen kann.

Die Partie gewinnt an Tempo.

[17h35] Sollte St. Pauli wirklich auf Konterspiel aus sein, tut ihnen Kaiserslautern den Gefallen nicht. Eher vorsichtiges Vortasten und schnelles zurückziehen.

Au contraire: schnelle Gegenstösse, schon fast Konter zu nennen, auf Seiten der Lauterer sorgen für kitzelige Situationen. In der einen kann Lexa sich durchdribbeln um dann im Strafraum in aussichtsreicher Schußposition über den Ball zu stolpern. In einer anderen greift Lautern über links an, fällt im Strafraum, aber nach Ansicht des Schiedsrichters eher was aus der Kategorie Schwalbe.

[17h30] Es sollen 35.000 auf dem Betzenberg sein, die Gegentribüne zeigt noch einige Lücken, die sich aber im Laufe des früh angepfiffenen Spiels noch füllen können bzw. werden.

FCK in traditionell rot, St. Pauli in weiß.

[17h26] Die Aufstellungen:
Kaiserslautern mit Sippel als neuen Kapitän
25 Sippel
23 Müller | 2 Ouattara | 34 Schönheim | 4 Lamprecht
21 Demai | 38 Kotysch
8 Lexa | 22 Bohl | 15 Simpson
20 Ziemer

St. Pauli mit einer stark veränderten Mannschaft die angeblich auf Konter und Körpergröße setzt.
31 Pliquett
24 Rothenbach | 4 Morena | 27 Kalla | 22 Biermann
17 Boll | 12 Schultz
8 Bruns | 18 Ludwig | 6 Trojan
23 Kuru

[17h21] Moinsen.

Screensport am Dienstag (Update 2)

[Update: NASN-Änderungen im Nachtprogramm nachgetragen. heut und morgen 1h MLB NYY–CLE]


ARD & ZDF haben gestern in Hamburg der Presse ihr Olympiaprogramm vorgestellt. Das gnadenlos auf Überraschungsfreiheit getrimmte Konzept läßt sich beim Tagesspiegel nachlesen. Harald Schmidt wird sich vermutlich eine Presswurst in den Badeanzug stopfen und eine Synchronschwimmerin-Nummer hinlegen, während der dicke Hartmann links an die Wand gelehnt, aus dem Glucksen nicht mehr herauskommt . Aufgrund der Zeitverschiebung finden die Live-Übertragungen ungefähr von 2h bis 18h deutscher Zeit statt. Die EBU konnte sich nicht beim IOC durchsetzen. Es bleibt bei einigen Sportarten wie Schwimmen bei sehr bizarren Startzeiten die in der US-Primetime liegen (Schwimm-Finals um 10h chinesischer Ortszeit).

Zum gefühlt zweiunddreißigsten Male vermelden die Agenturen den “unmittelbar bevorstehenden” Abschluß des DFB-Pokal-TV-Vertrages. DFB-Generalsekretär wurde auf einem Kongreß um einen neuen Wasserstand gebeten und ließ verlauten dass ARD & ZDF und PREMIERE im Boot drin sind. 50 Mio EUR/Jahr Einnahmen sollen generiert werden. ARD & ZDF werden im gewohnten Umfang berichten und müssen nur eine Auslosung abgeben, die auf PREMIERE ausgestrahlt werden. Wenn die früher kolportierten Zahlen stimmen, bezahlt PREMIERE zirka 20 Mio EUR für die Übertragung *aller* DFB-Pokalspiele (Ja, Nierbach soll explizit gesagt haben “Acht Spiele werden wie bisher von ARD und ZDF live übertragen, Premiere kommt hinzu mit der Live-Übertragung von allen 63 Spielen.“). Ich nehme an, dass in den Aussagen von Wolfgang Niersbach eine gewisse Interpretationsunschärfe drin ist. Ich kann mir nicht vorstellen dass in den ersten Runden alle Spiele eine eigene Option bekommen (auch wenn es bei entsprechender Spielplangestaltung technisch für PREMIERE möglich wäre).

Lothar Matthäus, den wir kürzlich als gehetzten Mann zwischen Trainerausbildung und Lehrschein bei PREMIERE erleben durfte und der nach eigenen Worten sich noch nicht um seinen anstehenden Trainerjob in Israel kümmern konnte, wird EM-Experte und Blogger bei EUROSPORT. Das was man dazu schreiben könnte, ist so offensichtlich, das es nicht notwendig ist.

Spocht vom Tage

Nachklapp zu heute nacht: bei der BÄH-Übertragung der Eishockey-WM waren die Werbeunterbrechungen lt. den Kommentaren hier, weitaus weniger schlimm als befürchtet. Was der vollständigkeitshalber auch erwähnt werden sollte.

Ein Krampf ist es aktuell mit den TV-Guides. NASN hat sein Programm für heute nacht noch nicht aktualisiert und immer noch NHL drin stehen. Ich tippe das aber Yankees – Indians (1h) von YES übernommen wird. Auch PREMIERE hinkt hinter her. Außer den Zweitliga-Container-Bewohnern sind noch keine Kommentatoren für heute und morgen vermerkt, ebensowenig wie zumindest im grauen TV-Guide die NBA-Ansetzung und Primera Division-Ansetzungen morgen vermerkt sind. Dafür taucht heute in der zweiten Liga ein neuer Name auf: M. Flues. Redaktioneller Fehler oder neuer Mann? Google findet nix, also bis 17h30 warten. Update 1: Redaktioneller Fehler. Mit Flues ist den EPG-Bearbeitern bei PREMIERE nur wieder ein redaktioneller Mitarbeiter durchgerutscht. Update 2: Eben wurden die Kommentatorenansetzungen komplettiert.

Und das Abendblatt hat seinen Sportteil noch nicht aktualisiert, so dass ich zum Thema Martin Jol nicht mehr sagen kann, als dass der Hamburger Boulevard inzwischen von einer Verpflichtung ausgeht.

Das Beste was der deutsche Fußball derzeit anzubieten hat, ist die zweite Liga oben und unten rum. Als morbider Misanthrop beschäftige ich mich lieber mit dem Abstieg und dank der Ergebnisse vom Wochenende sind Osnabrück und Offenbach – neben dem FCK und Koblenz – plötzlich wieder mittendrin. Vier Kandidaten für einen letzten Abstiegsplatz.

Offenbach und Koblenz haben morgen mit Auswärtsauftritten bei Freiburg und Hoffenheim zwei recht aussichtslose Spiele vor der Brust. Der FCK hat heute zuhause gegen den FC St. Pauli die leichteste Aufgabe, aber damit auch die größte Verpflichtung zu punkten. Osnabrück empfängt Greuther Fürth – seit vier Auswärtsspielen ohne Sieg – und hat keine ganz unmögliche Aufgabe.

Im Aufstiegskampf gilt das umgekehrte vom eben gesagten: Hoffenheim und Freiburg sollten morgen punkten können. Alle für den Aufstieg relevanten Spiele finden morgen statt. Köln spielt in Augsburg, Mainz empfängt Aachen, Gladbach bekommt Besuch aus Wehen. Alles keine Selbstläufer, aber machbar.

According Oliver/Breitnigge kann die Bundesliga ihren Spielbetrieb einstellen. Na ja. Beginnend mit den beiden UEFAcup-Plätzen für den HSV, Stuttgart oder Leverkusen und runter zum Abstieg ist da noch hinreichend vieles offen.

HSV – Werder, Nordderby, ist potentiell die intensivste Partie die der Spieltag oben anzubieten hat (Mi 20h).

Unten darf Rostock verabschiedet werden. Am Mittwoch gegen 22h kann hingegen selbst der Verlierer von Nürnberg – Duisburg noch nicht per Handschlag aus der Liga begleitet werden. Da Bielefeld in München gegen freudetrunkene Bayern nicht mehr als einen Punkt holen kann (Mi 20h), bleibt zumindest die Arminia noch im Schlamassel drin.

Für mich war es eines DER Geschichten des letzten Spieltages: der Spießrutenlauf des Jan Kollers in Dortmund. Von den BVB-Fans gefeiert, von den eigenen Fans zum Teufel gejagt. Den mit weiten, weiten Abstand besten Text zu der Geschichte gibt es bei clubfans.de zu lesen. Ein Text der Einblick in die aktuelle Gefühlswelt der Clubberer gibt und die Mechanismen die am Freitag griffen, deutlich macht: “Fans verlieren die Fassung nach Koller-Welle

Heute sind Spiele eher der Güteklasse Platzabsicherung angesagt: BVB – VfB, Bochum – Schalke, KSC – Cottbus und Hannover – Hansa.

S4C bringt heute aus der Magners League vom vorletzten Spieltag Dragons – Ospreys, ein Muster ohne Wert, da zahlreiche Waliser bei einem Nationalmannschafts-Trainingscamp sind.

EUROSPORT mit Boxen: Ali ChebahNelson Lara. Das offizielle EUROSPORT-Programm weist noch einen Kampf gegen Nico Salzmann aus, Boxrec hat Nelson Lara als Gegner eingetragen. Das Alter des Nicaraguaners Lara ist nirgends zu entnehmen, aber es wird um einen World Youth Title gekämpft. Ali Chebah hat mit seinen 22 Lenzen schon 24 Kämpfe bestritten. Lara hat einen buntgemischten Record mit vielen Luschen, während es bei Ali Chebah seit sechs Kämpfen nach gezielten Aufbau aussieht.

Um 21h30 treffen in der Vorrunde der Eishockey-WM USA und Kanada aufeinander. Das Duell ist immer von einer gewissen Ranzigkeit umgeben. Beide sind nach zwei Spielen ungeschlagen und nur mit einem Gegentreffer “vorbelastet”. beide sind für die Zwischenrunde qualifiziert. Mal sehen ob sie heute nur für die Galerie herumkurven oder die Rivalität voll ausspielen (21h30 ORFsport+).

Dienstag, 6.5.2008

17h30 Zweite Liga: 32ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h mit Michael Leopold und Peter Közle. Zweigeteilte Zusammenfassung BÄH heute 22h–22h30, 23h30–24h
Osnabrück – Greuther Fürth (Hempel/Renner)
Paderborn – 1860 München (Potofski/Willmann)
Erzgebirge Aue – CZ Jena (Mallwitz/Faßnacht)
Kaiserslautern – St. Pauli (Jestaedt/Hagemann)

19h30 Rugby, Magners League: Dragons – Ospreys, S4C live

20h00 Bundesliga: 32ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h40 mit Jan Henkel & Marco Bode. Zusammenfassung BÄH heute 22h30–23h30
Dortmund – VfB Stuttgart (Wasserziehr/Evers)
Bochum – Schalke 04 (Tuuut/Groß)
Hannover 96 – Hansa Rostock (Seidler/Hindelang)
Karlsruher SC – Energie Cottbus (Küpper/Kunde)

21h00 Boxen: Ali Chebah – Nelson Lara aus Pont Audemer, EUROSPORT live

21h30 Eishockey-WM: USA – Kanada, ORFsport+ live
Whl: 3h25

1h00 MLB: NY Yankees – Cleveland Indians, NASN live
Whl: Mi 10h30

Vorschau auf Mittwoch

16h00 U17-EM: Türkei – Schottland, EUROSPORT live
17h15 EM-Quali/F: Belgien – Deutschland, ARD live

17h30 Zweite Liga, 32ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h mit Jessica Kastrop und Christian Beeck
Hoffenheim – Koblenz (Hüsgen/Kunde)
Freiburg – Offenbach (Renner/Schröter)
Mönchengladbach – Wehen (Schmitz/Hindelang)
Mainz 05 – Aachen (Petrzika/Meinert)
Augsburg – Köln (Seemann/Roos)

19h00 U17-EM: Frankreich – Spanien, EUROSPORT live
19h00 Eishockey-WM: Schweden – Schweiz, ORFsport+ live

20h00 Bundesliga: 32ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h40 mit Sebastian Hellmann und Franz B.
Leverkusen – Hertha BSC Berlin (Bayer/Evers)
Bayern München – Arminia Bielefeld (Fuss/Groß)
Frankfurt – Wolfsburg (Lindemann/Hagemann)
Nürnberg – MSV Duisburg (Leopold/Küpper)
HSV – Werder Bremen (Reif/Dittmann)

21h00 MLB: LA Dodgers – NY Mets, NASN live
22h00 Primera Division: Real – Barcelona, #36, PREMIERE live
1h00 MLB: NY Yankees – Cleveland Indians, NASN live
1h10 Eishockey-WM: Deutschland – Norwegen, BÄH live
2h30 NBA: Orlando Magic – Detroit Pistons, Game 3/7, PREMIERE live

Screensport am Montag (Update)

[Update Mo 15h22: NASN hat sein heutiges Programm umgekrempelt:
14hh30 MLB Sunday Night statt NASCAR, Whl um 20h30, 17h NASCAR statt MLB, Whl Di 15h, 1h MLB Monday Night
Noch keine Änderungen für den Dienstag vorgesehen
]


Spocht vom Tage

Wegen Mitt-Wochs-Spieltag ist dies wieder ein Montagsspielloser Montag. Zumindest was die Zweite Liga angeht. Drüben auf der Insel ist Feiertag. Bank Holiday. Auf der Insel spielen die Frauen traditionell ihren FAcup aus und nicht minder traditionell unter großer Anteilnahme von BBC 5live. Oben drauf gibt es den Abschluß des vorletzten Spieltags der Premier League. Ab 17h versucht Chelsea in Newcastle Anschluß an das entfleuchte Manchester Utd zu halten. Zur Freude der SportBILD kommentiert Wolff Fuss. Eine Niederlage gegen das wiedererstarkte Kevin Keegan-Team wäre angesichts des Torverhältnisses von ManU gleichbedeutend mit der Krönung zum Meister. Nur noch einmal zum genießen: ausgerechnet Kevin Keegan und Newcastle haben es in der Hand Sir Alex und Manchester Utd vorzeitig zum Meister zu machen. “I will luuuv it

In der Nacht spielt die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bei der WM in Kanada gegen die Slowakei. Ganz ehrlich: ich glaube es gab keine Sportübertragung am Wochenende die mich mehr geschockt hat (okay, ZDF-Boxen war unterirdisch) wie das Auftaktspiel der deutschen Nationalmannschaft bei BÄH. Die ganze Veranstaltung ist dermassen abtörnend und krass wird es, wenn 2 Stunden später ein NHL-Playoff-Spiel läuft. Unterschiedlicher könnten die Veranstaltungen nicht gestrickt sein.

Irgendwo in Halifax in einer nahezu leeren Halle schieben sich zwei Mannschaften im Altherren-Tempo einen Puck zu und Michael Leopold Marc Hindelang kommentiert samt Co. die Geschichte so leidenschaftslos als würde es um den Haushaltsplan des Taubenzüchtervereins Harmonia Wattenscheid gehen.

Es ist ein echtes Problem vieler Sportarten “dahinter”, also hinter Fußball & Co., dass die Weltmeisterschaften vor beschämender Kulisse stattfinden. Kanada ist nun nicht gerade eine Eishockey-Diaspora, aber Halifax mit seinen 350.000 Einwohnern liegt am Arsch der Welt (Nova Scotia, auf einer Halbinsel gelegene Provinz im Osten). Wenn ich mich richtig entsinne, bereiten sich dort etliche NHL-Vereine im Spätsommer auf die Saison vor, aber das war es dann auch. Auch Basketball-EMs und -WMs sind häufig derart leblose Veranstaltungen. Vielleicht ist es für diese Verbände besser, sich einen anderen Modus auszudenken, der mehr in Richtung des Daviscups geht, mit Spielen die in den Hallen der jeweiligen beteiligten Mannschaften ausgetragen werden. Damit sollten die Hallen ansehnlicher gefüllt sein, die Stimmung besser und zumindest eine der beteiligten Länder sollte mit den Übertragungszeiten zufrieden sein.

BTW, Wasserstandsmeldung beim HSV: Lt. Abendblatt ist Martin Jol jetzt oben auf der Liste. Verhandlungen wurden aufgenommen. Houllier hätte abgesagt.

Spocht in der Woche

Der Dienstag und Mittwoch sieht einen kompletten Bundesliga– und Zweitliga-Spieltag sowie einen kompletten Spieltag am Mittwoch in Spanien. PREMIERE hat die Mittwochs-Übertragung immer noch nicht näher spezifiziert. Am Mittwoch gibt es zu dem ein Länderspiel der Frauennationalmannschaft und am Donnerstag aus der Regionalliga Union Berlin gegen Dynamo Dresden.

Von der Eishockey-WM zeigt BÄH heute, Mi/Do und Do/Fr gegen zirka 1h je ein Spiel der deutschen Nationalmannschaft. Einen richtigen Knaller gibt es bei ORFsport+ zu sehen und das auch noch zu erträglicher Sendezeit: Kanada–USA (Di 21h30). Bonus: Schweden–Schweiz (Mi 19h).

In der NHL geht man langsam in die Eastern und Western Finals. Wie das spielplantechnisch genau aussehen wird, wird man erst in den nächsten Tagen nach Abschluß der letzten Semis abkaspern. Was PREMIERE aus der NBA bringt, ist derzeit noch nicht in den TV-Guides eingetragen.

NASN im Juni

Der NASN-Sendeplan für Juni liegt nun vor. In den ersten Juni-Wochen liegt der Stanley Cup in seinen letzten Zügen. Es gibt auf NASN jede Nacht Live-Sport und wenn es nicht die NHL ist, dann die MLB. Aus der MLB dann auch satt Frühspiele und Wochenend-Doubleheader. Aus der MLB zusätzlich die Draft und die College World Series. Letztere sogar live!

Im Juni wird als zusätzliches Magazin “Jim Rome is Burning” eingeführt, eine weitere Laberrunde, diesmal von einem Sport-Talkshow-Host aus dem Radio, der später auch eine TV-Sendung bei ESPN bekommen hat. Rome ist bekannter Fußball-Hasser. “Jim Rome is Burning” wird bei NASN anscheinend nur als Ersatz verwendet, wenn PTI nicht läuft/laufen kann.

Bonus-Sportart des Monats ist die MLL – Major League Lacrosse – mit einer Aufzeichnung pro Woche. Dabei handelt es sich im Gegensatz zur aktuellen NLL um die Freiluftvariante die auf einem Fußballspielfeld statt einer kleinen Eishockey-Halle stattfindet.

Montag, 5.5.2008

13h45 FA-Cup/F: Arsenal – Leeds, Finale, BBC One live

14h30 MLB: St. Louis Cardinals – Chicago Cubs, NASN Tape
Whl: 20h30

17h00 Premier League: Newcastle Utd – Chelsea, #37, PREMIERE live
Kommentar: Wolff Fuss. Whl: 21h, Di 13h15.

17h00 NASCAR Nationwide aus Richmond, NASN Tape
Whl: Di 15h

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR
Themen: Realitäten im WM-Land Südafrika
FCK am Rande des Kollaps
Nicht auf der Website, aber in einigen Medien wird ausgewiesen, dass Sport Inside über die letzten Enthüllungen in Sachen Team Telekom berichten wird. Der Sportschau liegen Verträge und Budgetpläne aus dem Umfeld von Olaf Ludgwig und Bob Stapleton(!) vor, die zeigen dass noch 2006 und 2007(!) zusätzliche Zahlungen an einige Ärzte der Freiburger Universitätsklinik flossen. Mehr in der SZ. Hier der Beitrag der gestrigen Sportschau.

1h00 MLB: Boston Red Sox – Detroit Tigers, NASN live
Whl: Di 12h30

1h10 Eishockey-WM: Slowakei – Deutschland, BÄH live

Vorschau auf Dienstag

17h30 Zweite Liga: 32ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h mit Michael Leopold und Peter Közle
Osnabrück – Greuther Fürth (/Michael Flues??)
Paderborn – 1860 München (Willmann)
Erzgebirge Aue – CZ Jena (/Faßnacht)
Kaiserslautern – St. Pauli (/Hagemann)

19h30 Rugby, Magners League: Dragons – Ospreys, S4C live

20h00 Bundesliga: 32ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h40
Dortmund – VfB Stuttgart
Bochum – Schalke 04
Hannover 96 – Hansa Rostock
Karlsruher SC – Energie Cottbus

21h00 Boxen: Ali Chebah – Nico Salzmann aus Pont Audemer, EUROSPORT live
21h30 Eishockey-WM: USA – Kanada, ORFsport+ live

NHL, Playoffs, Spiel 5: Pittsburgh Penguins – NY Rangers

[23h05] Darüber werden die Rangers vielleicht lamentieren: als entscheidend erwies sich die 4min-Strafe gegen Drury. Die Penguins fackelten in der OT ein Feuerwerk an Chancen ab. Die Rangers kamen schwer unter Beschuß. In den ersten 3-4 Minuten waren das gefühlt ein Dutzend Schüse aufs Tor oder knapp neben das Tor.

Auch nach knapp 3min in OT, als die Strafzeit auslief, kam es knapp 2-3min nicht zu einer Unterbrechung und die Pens machten einfach so weiter als ob sie in Überzahl wären. Die Rangers konnten nicht umschalten, blieben passiv, reagierten nur statt zu agieren.

Selbst nach 2 Unterbrechungen kamen die Rangers nicht mehr ins Spiel und das Tor von Hossa war die logische Konsequenz.

Battle of Pennsylvannia in den Eastern Finals. Das wird großartig.

[23h04] OT 3:2 Penguins nach 7min OT durch Hossa.

[22h38] End of Regulation 2:2 Pittsburgh – Rangers Das Spiel geht in Overtime. Ganz, ganz famose Schlußviertelstunde im Spiel. Vorteil Pittsburgh: Drury muss für 4min auf die Bank (78 Sekunden Strafe bereits abgesessen), weil er mit einem hohen Schläger einen Cut bei einem Penguins forciert hat.

Nach dem Ausgleich haben die Rangers zirka 10 Minuten die Penguins am Rande der Niederlage gehabt. Die Penguins kamen in den letzten 5Minuten wieder zurück. Unglaubliche Chancen auf beiden Seiten.

[22h36] Die letzten 90 Sekunden des Spiels mit Power Play Penguins. Das Spiel ist nun inzwischen völlig, völlig enthemmt. Beide Mannschaften geben sich in der Offense dermassen gegenseitig die Kante. Der Puck fliegt nur noch von einem Ende zum anderen. Minimum 3-4 100%ige Chancen auf beiden Seiten.

[22h26] Auch in der Offense spielen die Rangers wie enthemmt wenn es um das Abschirmen bzw. Erobern von Pucks geht. In Physis sind die Rangers haushoch überlegen. Den Penguins gelingt hinten nicht mehr als Schadensbegrenzung.

[22h18] Rangers verteidigen aggressiver, haben die Kontrolle über Center Ice übernommen, fangen viele Zuspiele der Penguins ab.

[22h16] Die Rangers sind nach dem Ausgleich förmlich mit Adrenalin vollgepumpt, dominieren das Spiel. Die Penguins-Defense lässt sich bei Puckbesitz Rangers zu tief reindrängen, wird zu passiv. Umgekehrt können die Penguins aber vorne einiges an Spektakel veranstalten. Das dritte Drittel hat seit dem Ausgleich extrem an Fahrt gewonnen.

[22h11] 2:2 Rangers, 44te, Dawes Angriff auf breiter Front der Rangers. Wieder greifen die Penguins nur zögerlich an. Zwei Rangers positionieren sich vor Fleury. Nur ein Penguin hält gegen. Als der Pass kommt, kreuzt Dawes den Passweg und schlägt den Puck ins kurze Eck.

[22h09] 2:1 Rangers Korpiskoski, 43te Die Penguins im Angriff, abgefangen, Konter über Korpiskoski. #19 Whitney geht nicht entschlossen zu ihm hin. Korpiskoski zieht ab, der Schuß geht durch Whitneys Beine, keine Chance für Fleury.

[21h49] Ende 2tes Drittel Pittsburgh – rangers 2:0 17:4 Schüsse zugunsten der Penguins. So hat sich das Drittel auch angefühlt. Die Penguins haben die Bremse gelöst. Der Führungstreffer nach knapp einer halben Stunde als Brustlöser. Die Rangers fanden trotz dreier Zeitstrafen keine Einstellung, kein Mittel gegen die nun aufgeblühte spielerische Klasse der Penguins. Den Rangers rennt nun die Zeit davon. Sie müssen nicht nur den Penguins Einhalt gebieten, sondern auch vorne endlich wieder zu Torchancen kommen.

[21h36] 2:0 Pittsburgh Malkin, 33te Malkin belohnt sich für die gute Arbeit im 2ten Drittel, läuft mit dem Puck durch das komplette gegnerische Drittel, wird scheinbar gestoppt um sich um die eigene Achse zu drehen und per Rückhand an verblüffte Rangers vorbei einzuschießen.

[21h34] NASN kriegt es weiterhin nicht gebacken rechtzeitig zurückzukommen. Diesmal 10 Spielsekunden, also inkl. Face-Off knapp 20 Sekunden zu spät. Was machen die in der Senderegie in Irland?

[21h31] Bestes Power Play der Penguins im Spiel. Torchance auf Torchance, gute Puckkontrolle, Rangers kriegen die Scheibe nicht aus dem Drittel raus.

[21h28] 1:0 Pittsburgh, Hossa, 29te Kurzpassorgie beim Power Play Crosby auf Malone auf Hossa, alles vor dem Rangers-Tor.

Unf gleich die nächste Strafe gegen die Rangers.

[21h24] Nach dem Power Play für die Penguins folgt ein Power Play der Rangers, doch bei beiden dominiert das Penalty-Killing-Team. Immerhin ist bei den Rangers nun deutlich der Wille anzumerken wieder verstärkt aus der Distanz abzuziehen und viel Verkehr vor Goaltender Fleury zu erzeugen.

Nächstes Power Play für die Penguins.

NASN hat heute enorme Probleme rechtzeitig aus der Werbung zurückzuschalten. Schon zum dritten Male das man minimum 20 Spielsekunden zu spät raufgeht.

WM-Spiel Russland – Tschechien geht mit 4:4 in die OT.

[21h17] Pittsburgh mit dem Momentum. Zwei gute Chancen für Malin. Sechs Schüsse für die Penguins und nun nach Strafe gegen Jagr das zweite Power Play.

[21h14] Pittsburgh macht nun eine Minute lang viel Druck. Hossa versiebt eine große Chance, weil er den Puck nicht unter Kontrolle bekommt.

Drury muss aus dem Spiel genommen werden, weil er unterm Auge ein Cut bekommen hat. In einem Zweikampf wird der Schläger von #12 Malone hochgewirbelt und landet im Gesicht von Drury, wo es trotz Visier zum Cut kommt.

Bezeichnet das eben bei einem schnellen Angriff Malkin lieber rausgab, statt selbst abzuziehen.

[21h10] Scott Oakes berichtet aus den Kabinen, dass Malkin für seine Strafe einen Rüffel bekommen habe. Wie in Spiel 4 scheint sich bei Malkin über sein schlechtes Spiel Frust aufzustauen, dass zu idiotischen Fouls abseits des Pucks führt. Malkin im 1ten Drittel: 5:20 Spielzeit, kein Schuß aufs Tor.

[20h54] 1tes Drittel 0:0 Pittsburg – NY Rangers Ich habe Spiel 4 nicht gesehen, aber verglichen mit den ersten drei Spielen war es das mit großen Abstand zurückhaltenste Spiel bislang.

Mässige Intensität, eher vorsichtige Angriffe. Torhüter werden nicht bearbeitet. Die Power Play-Teams haben noch keinen Zug, kommen kaum in Formation. Alles wirkt noch wie mit angezogener handbremse.

BTW: Das WM-Spiel Russland – Tschechien ist nun im 3ten Drittel, Stand 3:4.

[20h42] Erstes Power Play für die Rangers, gegen Ruutu. Bislang kaum Distanzschüsse im Spiel, die Defenses halten den Raum vor dem Tor recht “gegnerfrei”. Die Mannschaften versuchen den Puck ins Tor zu tragen.

[20h36] Die Rangers haben das Power Play gut unter Kontrolle bekommen, früh im Spielaufbau gestört, so gut wie keine Chancen zugelassen.

[20h30] Erstes Power Play für die Penguins. Hooking gegen #68 Jagr.

[20h22] Viele technische Fehler in den Anfangsminuten, auch bei den beiden Goaltenders. Die Penguins können dann die Rangers knapp anderthalb Minuten in ihrem Drittel festnageln, verziehen aber zahlreiche Schüsse.

[20h20] Die erste Reihe für die Penguins: #9 Dupuis | #87 Crosby | #18 Hossa

[20h18] Die Penguins-Fans heute fast komplett in Schwarz in der Mellon Arena

[20h13] Die Serie gegen die Rangers ist für die Penguins nicht ganz ohne bedeutung, weil sie sich hier in den ersten Spielen nicht nur als die Offensiv-Maschine präsentierten, sondern z.B. in Spiel 2 zeigten, dass sie auch ein zeckiges 1:0 über die Zeit retten können (plus Empty Net-Goal zum 2:0). Dabei waren es nicht nur die üblichen Verdächtigen wie Roberts oder Laraque die gegen hielten. Dahinter haben die Penguins in Sachen Physis richtig an Tiefe zugelegt.

[20h07] Hat jemand Vorschläge für gute NHL-Podcasts? ESPN kann man diesbezüglich in der Pfeife rauchen.

[20h03] Moinsen. Spiel 5 der Eastern Semis Pittsburgh gegen NY Rangers. Pittsburgh führt 3-1 und kann die Serie heute beenden. Lobpreiset NASN für die Übernahme der Übertragung von CBC *verbeug*

NHL, Playoffs, Spiel 5: Montreal Canadiens – Philadelphia Flyers

Die Montreal Canadiens – nach vier Spielen und 1-3 in der Serie mit dem Rücken zur Wand – empfingen in der Nacht die Philadelphia Flyers.

Geschichte der Serie ist der junge Goaltender der Habs Carey Price. 20 Jahre alt, 2005 gedraftet, hat er 2007 bei den Canadiens unterschrieben. Vor der Saison hat General Manager Bob Gainey Price dem Headcoach Guy Charbonneau aufs Auge gedrückt. Charbonneau soll mäßig begeistert gewesen sein, aber Price hielt sehr gut. So gut, dass Gainey im Februar einen riskanten Deal einging und den bisherigen Starter Cristobal Huet an die Washington Capitals verhökerte und komplett auf Price setzte, in der Hinterhand nur noch den 22jährigen Ersatzmann Jaroslav Halak. Was Charbonneau wiederum nicht prall fand.

Mit dem 20jährigen Bubi Price ging es in die Playoffs und Price fing an zu wackeln. Nach ersten soliden Spielen ging es in Spiel 5 und 6 der ersten Serie gegen Boston mit Price dahin. Doch Price fing sich und legte in Spiel 7 seinen zweiten Shutout in den Playoffs hin.

Das Wackeln sollte aber in den Eastern Semis weiter eine Rolle spielen. In Spiel 3 wurde er im zweiten Drittel von den Flyers zerlegt, bekam binnen 11 Minuten drei Treffer. Charbonneau nahm ihn in der zweiten Drittelpause aus dem Spiel um ihn nicht komplett zu demontieren, startete aber damit in den Medien erst recht eine Diskussion inwieweit Charbonneau das Selbstvertrauen von Price zerschossen hatte oder Price einfach überspielt war. Charbonneau ließ in Spiel 4 Halak spielen, machte aber deutlich das dies nur eine Ausnahme war.

Unter diesen Vorzeichen ging es gestern in Spiel 5 und Carey Price startete von Anfang an.

Es passte eigentlich alles: die Zuschauer waren von Anfang an im Spiel dabei. Eine Stimmung, eine Intensität, der Kontrast zum Eishockey-WM-Spiel Deutschland – Finnland zwei Stunden zuvor, hätte nicht krasser sein können. Im Grunde genommen muss der IIHF mit einer Papiertüte übern Kopf rumlaufen, weil man sich durch die Terminplanung derart die Blöße gibt.

Montreal spielte Philadelphia in Sachen Aggressivität und Intensität an die Wand. Die Flyers waren wesentlich stärker unter Druck als es die Torschüsse (11:7 für die Habs) aussagen. Ein Problem der Habs: eine hohe Zahl von Fehlpässen wenn über rechts angegriffen worden ist und dann der Pass nach innen für einen Schlagschuß oder einen Blue Liner gespielt werden sollte. Unzählige von diesen Pässen wurden von den Flyers abgefangen und leiteten 2:2-Angriffe ein.

Nach 20 Minuten blieb die Erkenntnis: viel Einsatz von Montreal für wenig Ertrag. Nur eine 2:1-Führung. Phillys Treffer erzielte Umberger als er abzieht, hinfällt und den Abpraller im Rutschen gezielt mit dem Schläger an Defenseman und Price vorbeibringen kann. Ein Wahnsinnstreffer.

Im zweiten Drittel kam Philadelphia besser mit dem Spiel zurecht. Sie investierten mehr in das Spiel und produzierten vor dem Habs-Tor immer wieder schwer lesbare, komplexe Situationen für den jungen Goaltender Price. Viel Verkehr und aus allen Positionen abgezogen. Zwar ging Montreal mit 3:1 in Führung, aber die Flyers erzielten drei Treffer binnen drei Minuten und gingen mit 4:3 in Führung. Price wurde förmlich sturmreif geschossen.

Zu Beginn des zweiten Drittels wehrte er ein Haufen von Schüßen ab. Das 3:2 kam durch einen verdeckten Distanzschuß von Richards, für Price unhaltbar. Anderthalb Minuten später ein Bauerntrick von Umberger und Price macht die kurze Ecke nicht zu, obwohl hinreichend viel Zeit war. Nochmals anderthalb Minuten später kann Hartnell unbedrängt aus der Distanz abziehen. Price ist unbedrängt und hat freie Sicht auf den flachen Distanzschuß, reagiert aber nicht. Die Flyers haben es geschafft Price in Fehler hineinzutreiben. Montreal schaffte es nicht Price zu schützen und hinten die Flyers wegzuräumen. Die Habs spielten hinten mit der Autorität von lapprigen, aufgebackenen Baguettes. Die Flyers konnten zuviel mit dem Puck im Drittel der Habs arbeiten.

Wurde in der Studiorunde bei CBC in der Drittelpause darüber diskutiert, ob man Price wieder hinausnehmen müsse, kehrte Price für das Schlußdrittel zurück.

Im dritten Drittel konnten die Habs weiterhin nicht an die Intensität des ersten Drittels anknüpfen, dennoch gelang ihnen der schnelle Ausgleich. Es blieb bei extrem viel abgefangenen Querpässen im Drittel der Flyers die zu schnellen Konter führten. Philly blieb effizienter und die Führung drei Minuten vor Ende des Spiels war die logische Konsequenz.

In der Schlußminute wurde der Sargnagel durch ein Empty Net-Goal eingehämmert, bezeichnenderweise nach einem abgewehrten Puck im Flyers-Drittel, der langsam in das Habs-Drittel rutschte und einem Laufduell zwischen einem Habs-Abwehrspieler und Knuble. Knuble setzte sich durch und sorgte für den Endstand von 6:4 für die Flyers und dem Ausscheiden des letzten kanadischen Teams.

Das Top-Team des Osten flog raus, weil es nicht verstand in den Playoffs nochmal einen Zahn zuzulegen. Von der Dominanz des Powerplays aus der regular season nichts zu sehen und immer wieder diese merkwürdigen Einbrüche nach einem starken ersten Drittel. Es war die zweite Serie in den Playoffs, wo Montreal nicht mit einem Team zurechtkam, dass zu den richtigen Zeitpunkten sich bis auf Anschlag verausgabte und alles abrief, was es intus hatte. Die Flyers haben sich förmlich das Glück erarbeitet, das hinten keiner der Schüsse der Habs reinging (das Tor war einige Mal sehr offen) und vorne die Pucks ihren Weg ins Tor von Montreal fanden. Und Goaltender Martin Biron bekommt in den Eastern Finals dann vielleicht auch endlich die Aufmerksamkeit, die er verdient hat.