EM2008: Nominierung des deutschen Kaders

[14h22] Stellungnahme von Timo Hildebrand auf seiner Website:

Heute vormittag hat mich Torwart-Bundestrainer Andreas Köpke angerufen und mitgeteilt, dass man sich im Trainerstab der Nationalmannschaft entschieden habe, mich für die kommende Fußball-Europameisterschaft nicht zu nominieren. Ich bin überrascht, geschockt, auch irritiert.

Klar bleibt mir jetzt nichts anderes übrig, als diese Entscheidung so hinzunehmen wie sie ist. Und selbstverständlich muss ich sie auch akzeptieren. Aber verstehen oder gar nachvollziehen kann ich sie nicht […]

Ich bin überzeugt davon, dass ich mich im letzten Jahr weiterentwickelt habe, dass ich in allen wichtigen Bereichen besser geworden bin und ich konnte das auch gegen internationale Weltklasseklubs unter Beweis stellen. Alles Dinge die beim Thema Nationalmannschaft eine Rolle spielen, die eingefordert werden.

Bisher lebte ich im Gefühl, dass ich dem Anforderungsprofil gerecht werde. Ich war bei allen EM-Qualifikationsspielen dabei, es gab keine Kritik an meinen Leistungen, keine Hinweise darauf, dass es womöglich für mich nicht reicht. Auch dass Hansi Flick und Andy Köpke nur ein Mal in Valencia zum Spiel vorbei geschaut haben, war für mich kein Zeichen von Desinteresse. Warum auch? Schließlich kennt man sich gut. Klar war für mich: Ich bin zwar die Nummer zwei – aber ich greife jetzt an. Weil Form und Leistung stimmen. Weil ich gut drauf bin, weil die Zeit reif ist.

Eben deshalb kommt für mich diese Nicht-Nominierung vollkommen unerwartet, wie aus heiterem Himmel, ohne Vorzeichen.

Ich werde gewiss eine Weile brauchen, bis ich diesen Rückschlag verarbeitet habe. Die Enttäuschung ist schon sehr groß, es schmerzt wie eine frische Fleischwunde. Aber es wird mich nicht daran hindern, weiter für meine Ziele zu kämpfen. Dieser Schlag wirft mich zurück, aber er haut mich nicht um.

[14h18] Sven Pistor vom WDR, Gast bei PHOENIX benennt plausibel die drei Kandidaten die auf Mallorca hängebleiben:

Duell Neuville gegen Helmes. Pro Neuville: er hat Ballack als Fürsprecher und ist erfahren.

Duell Odonkor gegen Marin. Beides klassische Joker-Spieler. Pro Marin: jünger, frischer

Und als Nr. 3 Trochowski. Trochowski hat zwar in der Nationalmannschaft besser gespielt als diese Saison beim HSV, hat aber keine unverzichtbaren Qualitäten bzw. Qualitäten die nicht durch andere Spieler ersetzt werden können.

[14h13] PHOENIX sendet das offizielle DFB-Interview von Uli Voigt mit Joachim Löw.

[14h03] Was bei dem Kader auffällt, ist eine Ausrichtung offensiv viel über außen zu machen, in Erinnerung an die WM 2006.

[13h51] Löw: Für Marko Marin sprach das er großartig in 1:1-Situationen ist (also so wie der junge Schweinsteiger). Man hat ihn über einen sehr langen Zeitraum beobachtet und von jedem der Scouts kam die gleiche Rückmeldung: seine Qualitäten sind groß- und einzigartig.

[13h48] Köpcke: Lehmann ist an #1 gesetzt, alles andere wird man im Training sehen.

[13h42] Löw erklärt sich: über 200 Spiele beobachtet.

Frage: ist es nicht ein Problem mit 26 Spieler ins Trainingslager zu fahren und so Konfliktstoff nach Mallorca zu schleppen?

Löw: Man hat 2008 nur 4 Trainingstage zusammen gehabt und will jede Gelegenheit nutzen alle Spieler zu sehen. Die Spieler werden mit dem Problem umgehen können.

Löw sieht sehr bedröppelt aus, als er über Hildebrand raisoniert: “Man wird sehen müssen, was das für die zukünftige Karriere von Hildebrand bedeutet”. Er wäre sehr enttäuscht gewesen.

[13h40] Junge, junge. Da ist einiges überraschend. Trochowski und Marin und Odonkor und Helmes und Neuville. Und minimum zwei von denen werden sogar bei der EM dabei sein.

[13h30] Der Kader:

Tor: Lehmann – Enke – Adler

Abwehr: Mertesacker – Metzelder – Lahm – Arne Friedrich – Jansen – Fritz – Westermann

Mittelfeld: Ballack – Hitzlsperger – Rolfes(!) – Frings – Schweinsteiger – Trochowski(!) – Borowski(!) – Jones(!) – Odonkor(!!!!) – Marin(!!!!)

Angriff: Klose – Podolski – Gomez – Kuranyi – Neuville(!) – Helmes(!)

26 Spieler wurde nominiert.

[13h29] Hui, einen der ausgebooteten Spieler haben sie trotz zahlreicher Versuche nicht per Telefon erreichen können und konnten ihm nur auf die Mailbox sprechen. Entweder ist da jemand (Hildebrand?) hochgradig angefressen oder plumpst gleich aus dem Fernsehsessel.

[13h27] Das rote Trikots das links von der Bühne zu sehen ist, ist in der Tat das Auswärtstrikots, denn rechts ist das hinlänglich bekannte neue weiße Trikots mit schwarzen Brustring und schwarzer Hose.

[13h26] Throw-Away-Fact: die deutsche Nationalmannschaft hat seit 1996 kein EM-Spiel mehr gewonnen.

[13h24] Stenger, der alte Hesse: “agribichhh” (= akribisch)

[13h22] Flick, Köpcke, Bierhoff und Löw kommen nun nach vorne.

[13h21] Ist da links an der Seite der Bühne ein Nationalmannschaftstrikot zu sehen gewesen? Rotes Trikot mit einem breiten, vertikalen schwarzen Streifen und roten Hosen???

[13h19] Gagschreiber. Dringend Gagschreiber auf der Zugspitze benötigt. Felix Neureuther ist eben eine Pointe schwer verunglückt.

[13h16] DFB-Pressechef Harald Stenger startet die offizielle Übertragung. Stenger begrüßt Mittermaier und Neureuther. Danke für den Fußballbezug: Bastian Schweinsteiger ist offizieller Botschafter der Ski-WM 2011, die wiederum in Garmisch & Patenkirchen stattfindet.

Christian Neureuther hat schon keine Haare mehr auf dem Kopp, so sehr ist der Bezug an den Haaren herbeigezogen gewesen.

[13h13] Ahh, beim BR ein Interview mit dem Ski-Ass Felix Neureuther.

Hui! Lothar! Matthäus! Und Schal! Für EUROSPORT auf der Zugspitze. Matthäus will Marin nominiert sehen.

[13h10] Die Spieler werden nicht vor Ort dabei sein. Stattdessen werden kleine Blagen in entsprechenden Trikots auf die Bühne kommen. Eine Kackbratze erzählt prompt im Interview, das er am liebsten für Luca Toni auflaufen will. RAAAUUSSS!!!!

[13h07] Bierhoff nimmt vorweg, dass mehr als 23 Spieler vorerst für das Trainingslager in/auf Malle nominiert werden. Die genaue Zahl will er nicht nennen.

[13h06] N24 und der BR machen immerhin aktuelle Vorberichterstattung statt irgendwelche alten Bänder und Magazine abzunudeln. Bierhoff bei Monica Lierhaus, spricht über das Prozedere von gestern und heute morgen (Anruf bei den Spielern)

[12h33] Gehen wir mal die Gerüchte durch:

BILD – Kein Hildebrand, stattdessen Adler und Enke. Aus Gladbach Marko Marin und Oliver Neuville, neben Klose, Gomez, Kuranyi und Podolski im Sturm.

Express – Kein Hildebrand, stattdessen Adler und Enke. Helmes und Neuville fahren mit.

Welt – Borowski und Jones werden nominiert

[12h21] Tolle Vorberichterstattung auf PHOENIX: man dudelt einfach einige Folgen des UEFA-Magazins ab.

Nach Informationen der SZ ist einiges von den deutschen Nominierungen bereits durchgesickert (danke an Mario für die Infos).

Für das Tor werden Lehmann, Enke und Adler mitgenommen, während Timo Hildebrand zuhause bleiben muss.

Gerüchteweise sollen auch Neuville, Helmes, Jones und Borowski berufen werden. Löw will 24 oder 26 Mann benennen um dann nach dem Trainingslager einen bis drei Spieler auszusortieren.

Sagen die Gerüchte

Screensport fürs Wochenende: Ja! Nein! Jein!

Moinsen zur Fußball-Derniere. Die Ligen in Deutschland, Spanien und Frankfreich schließen am Wochenende die Tore ab. Mit dem FAcup geht in England die letzte im Free-TV ausgestrahlte Fußballveranstaltung auf Vereinsebene zu Ende (nur noch Aufstiegsplayoffs im britischen Pay-TV).

Es ist darüberhinaus ein Tourenwagen-Wochenende mit entsprechenden Rennen auf dem Lausitzring, Valencia und Thruxton.

Fußball

Nach den Ligen ist Europameisterschaft. Heute gibt Joachim Löw den EM-Kader bekannt. Diverse Sender übertragen. Am inhaltreichsten könnte die zweistündige Sondersendung auf PHOENIX sein, die just dieser Tage Rainer Bonhof und Guido Buchwald als Experten für die EM angeheuert haben.

EUROSPORT 2 hat kurzfristig am Sonntag 11h30 die Pressekonferenz für die Bekanntgabe des französischen EM-Kaders ins Programm aufgenommen.

Gute Nachrichten vom Guardian: im aktuellen Podcast kündigen sie an, dass sie während der EM jeden Tag aus Wien eine Sendung produzieren werden.

Bundesliga

In München wird Abschied von Ottmar Hitzfeld und Oliver Kahn genommen. Spannend die Frage ob Oliver Kahn einen Elfmeter geschenkt bekommt um im letzte Spiel seiner Karriere sein erstes Tor zu machen. Katsche Schwarzenbeck übergibt die Meisterschale. Sebastian Hellmann und Franz Beckenbauer werden für hinreichend große Devotion sorgen, während Patrick Wasserziehr aus dem Studio über das restliche Geschehen berichtet, welches nicht zu gering ist:

Der Kampf um die direkte Champions League-Qualifikation zwischen Werder und Schalke. Werder reicht ein Unentschieden in Leverkusen, Schalke muss in Nürnberg gewinnen.

Der Kampf um UEFAcup-Plätze zwischen Leverkusen (gg Bremen), Hamburg (gg KSC), Wolfsburg (in Dortmund) und Stuttgart (gg Bielefeld). Zwei Plätze, vier Mannschaften, 51 Punkte. Stuttgarts Torverhältnis ist so schlecht, dass sie Stolperer von zwei Mannschaften vor ihnen brauchen. Wolfsburg liegt nur vier Tore hinter dem HSV. Das kann man aufholen. Der HSV versucht sich anständig von Huub Stevens zu verabschieden. Ohne Demel, den Stevens suspendiert hat, weil er über seine Einwechslung in Cottbus gemault hat, da er sich im gegensatz zu den Mannschaftsärzten für verletzt hielt.

Schließlich das Abstiegsduell der Pechvögel aus Bielefeld (Stichwort: Frei-Freistoß-Eigentor) und der Valium-Nürnberger. Beide müssen gegen Mannschaften spielen, für die es noch um viel europäisches Geld geht: Bielefeld in Stuttgart, Nürnberg muss zuhause gg Schalke gewinnen – in der Rückrunde nur zwei Heimsiege während Schalke 5 Auswärtssiege hatte. Gleichzeitig muss Bielefeld Punkte in Stuttgart lassen. Der VfB hat in der Rückrunde nur einmal zuhause nicht gewonnen (1:3 gg Hertha am 19ten Spieltag). Bielefeld letzter Auswärtssieg liegt etwas zurück: am ersten Spieltag in Wolfsburg.

Zweite Liga

Na was ist nun Schiffmeister,
kommst du mit, du Kollegenschwein.
Ja, äh Nein, ich mein Jein!
Soll ich´s wirklich machen oder laß ich´s lieber sein? Jein

(Fettes Brot – Jein)

kicker: Herr Daum, im Kölner Express kündigten Sie am Dienstag erstmals an, Ihren Vertrag erfüllen zu wollen. Steht damit wirklich fest, dass Sie als Cheftrainer des 1.FC Köln in die kommende Saison gehen?

Christoph Daum: Ich stehe zu meinem Vertrag. Das wollte ich deutlich machen, nachdem schon vermeldet wurde, ich sei weg. Es stimmt nicht, dass ich keine Lust mehr auf den FC hätte. Ganz im Gegenteil.

kicker: Ihren Vertrag würden Sie streng genommen aber auch dann erfüllen, wenn Sie die darin enthaltene Ausstiegsklausel nutzten und sich doch verabschiedeten.

Daum: Das ist richtig. Maßgeblich dafür wird sein, wie das Gespräch mit dem Vorstand in der kommenden Woche verläuft. Danach treffe ich meine Entscheidung.

(Christoph Daum – KICKER-Interview)

In der Zweiten Liga gibt es einen Aufstiegsplatz für drei Mannschaften. Für Hoffenheim kann gegen Greuther Fürth ein Unentschieden nicht reichen. Mainz – die den leeren FC St. Pauli empfangen – hat das klar bessere Torverhältnis und würde dann bei einem eigenen Sieg und Hoffenheimer Unentschieden vorbeiziehen. Ansonsten heißt es Abschied von Klopp nehmen. Und sollten gar wider Erwarten beide Mannschaften Punkte liegen lassen, kann von hinten nochmal Freiburg (empfangen Wehen) ein Wörtchen mitreden.

Showdown auf den Abstiegsplätzen. Kaiserslautern empfängt zu einem heißen Spiel den wankelmütigen Daum-Christoph. Unentschieden könnte für den FCK reichen. Ein Sieg macht den Klassenverbleib klar, denn…

… vor dem Lauterer nehmen sich Osnabrück und Offenbach die Punkte gegenseitig weg. Einer der beiden Mannschaften wird am Sonntagnachmittag nicht mehr als 38 Punkte haben und würde von siegreichen Lauterer eingeholt werden. Aufgrund dieser Konstellation sind die Koblenzer übrigens inzwischen auch gerettet.

Ebenfalls noch in der Verlosung: der FC Augsburg der zuhause gegen den bereits abgestiegenen CZ Jena spielt, der unter der Woche mittelschwere Auflösungserscheinungen zeigt. Unentschieden reicht um dank Torverhältnis Osnabrück oder Offenbach hinter sich zu lassen.

Spanien

In Spanien wirft PREMIERE ein Auge auf das letzte Saisonspiel zwischen Real Madrid und Levante … wenn es denn stattfindet. Levantes Spieler drohen mit Streik wegen ausstehender Gehaltszahlungen und könnten am Sonntag die Partie kurzfristig platzen lassen.

Oben sind die Messen gesunken. Real Meister, Villareal direkt in die CL, Barça und Atletico dank des gewonnenen direkten Vergleiches gegen Sevilla sicher in der CL-Quali. Sevilla im UEFA-Pokal. Nur Santander und Mallorca machen den letzten UEFA-Pokal-Platz unter sich aus und empfangen dazu zuhause Mannschaften die gegen den Abstieg kämpfen. Dort unten spielen Saragossa, Osasuna, Huelva und Valladolid den letzten Absteiger aus.

Frankreich

Showdown am letzten Spieltag in Frankreich. PREMIERE bringt dabei in Konferenz Auxerre – Lyon und Lens – Bordeaux. Lyon würde ein Unentschieden für die Meisterschaft reichen und für Auxerre ist die Saison eigentlich schon beendet. Anders bei Bordeaux, die es mit einem RC Lens zu tun haben, der bis auf den letzten Blutstropfen sich gegen den Abstieg wehren wird. Übrigens wird es nichts mit einem Abschied von Johan Micoud. Micouds Vertrag in Bordeaux wurde nicht verlängert. Er hat sich zudem verletzt und wird am Samstag nicht spielen.

Während PREMIERE sich auf das Meisterschafts-Fernduell konzetriert, gucken die französischen Medien eher auf das Abstiegsdrama, in das mit dem PSG, Toulouse und Lens drei Teams mit einer gewissen europäischen Biographie verwickelt sind und mit dem PSG und Lens zwei französische Traditionsvereine am Abgrund stehen.

Sowohl in Lens als auch beim PSG haben die Fans echte Probleme die Lage zu verstehen. Über die Pariser Ultras habe ich hier in den letzten Wochen öfters ein Wort verloren. Auch in Lens hat sich der Ton zwischen Team und Mannschaft enorm verschärft. Lens’ Trainer Jean-Pierre Papin (ja, JENER Papin) wurden gestern von Fans Knochenbrüche angedroht, wenn er die Sache versaubeutelt. Papin hat daraufhin die turnusmäßige Pressekonferenz auf 20 Sekunden verkürzt und ging.

Paris St.Germain – 16ter, 40Pkte/-9, spielt beim Tabellen-14ten Sochaux.
Nach dem Putsch vor drei Wochen durch den Mehrheitsbesitzer Colony Capital, wurde zwar ein neuer Sportdirektor – der fachfremde Michel Moulin – installiert, aber es ist noch nicht klar, wohin die Reise geht. Paul Le Guen sieht aus wie Dead Man Walking und es wird über Namen wie Jean Todt und Gerard Houllier als Berater spekuliert.

Problem für Paul Le Guen ist, dass er im Laufe dieser Saison alles an Patronen abgefeuert hat, die er noch im Gürtel besaß: Einkäufe (die Flops waren), Ausstausch Etablierter zugunsten der Jugend. Nichts hat gefruchtet. Le Guen sieht aus wie jemand der sich nur noch vom Schicksal treiben lässt. BTW: letztes Spiel für die PSG-Legende Pauleta.

Toulouse – 17ter, 39Pkte/-7, spielt zuhause gg Tabellen-13ten Valenciennes.
Toulouse hat früh geahnt, dass es trotz Qualifikation für CL-Quali und UEFAcup gegen den Abstieg gehen würde und hat im UEFAcup bewusst nur zweite Garnitur auflaufen lassen um Kräfte zu schonen. Es hat nichts gefruchtet.

Trainer Elie Baup bleibt trotzdem populär bei Spieler, Fans und Medien, nicht nur weil er mit dem TFC letzte Saison noch Dritter wurde. Deswegen steht Präsident Sadran unter keinem besonderen Druck Baup feuern zu müssen. Was nicht heißt, dass Sadran im Falle eines Abstiegs nicht an einen Neuanfang glauben täte… Am TFC-Stürmer Elmander soll übrigens u.a. der HSV dran sein.

RC Lens – 18ter, 39Pkte/-7, empfängt Bordeaux.
Ähnlich wie PSG machte man eine desaströse Saison durch, die den Verein in seinen Grundfesten erschütterte. Zu Beginn der Saison galt es noch als Coup das man die 70jährige Legende aus Auxerre Guy Roux als Trainer reaktivieren konnte. Aber Roux schmiß bereits im August den Brocken hin, weil er merkte, dass er weder im Verein noch bei den Spielern die Reaktionen vorfand, die er als gefühlsduseliger Coach braucht. Man sprang offensichtlich nicht auf Roux an. Clever von Roux die Notbremse so früh gezogen zu haben.

Dem RC Lens gelang dann ein zweiter Coup: die Verpflichtung des ehemaligen Nationalstürmers Jean-Piere Papin (JPP) als Trainer, der zuvor just Strasbourg in die Ligue 1 hievte, sich aber mit dem Vorstand dort verkrachte und gefeuert wurde. JPP galt als heißer, begehrter neuer Trainer. Aber auch das ging schief. Nach einer Serie ohne Heimsiege im November und Dezember bekam JPP Daniel Leclercq vorgesetzt. Offiziell führt er den Titel “Technischer Direktor”, machte aber beim Amtsantritt in den Medien schnell klar, das er sich intensivst um das Alltagsgeschäft kümmern wird und JPP nur noch Frontmann ist.

Der Treppenwitz: nun ging es mit dem RC Lens erst recht bergab. Von Ende Januar bis Mitte April wurde kein einziges der fünf Heimspiele gewonnen. Von Mitte Februar bis Mitte April wurde gar keines der neun Spiele gewonnen. Und das obwohl man auf dem Mercato im Januar noch mal zugeschlagen hat. Zudem musste Leclercq die komplette Woche wegen eines Schwächeanfalls aussetzen, will aber am Samstagabend trotzdem auf der Bank sitzen.

Nach der Saison wird man JPP mit Sicherheit feuern, denn Leclercq kommt immer weniger mit ihm klar. Leclercq selber wird sich aus dem Tagesgeschäft zurückziehen und einen “wirklichen” Technischen Direktor geben.

FA-Cup

Der 798te FA-Cup wird ausgetragen und diesmal sind keine “großen” Mannschaften dabei. Portsmouth landete in der Abschlußtabelle auf Platz 8 und hat seit fünf Spielen nicht mehr gewonnen. Gegner ist das zweitklassige Cardiff City. Interessanter Nebeneffekt: Cardiff gehört zu Wales, die ihrerseits ihr eigenes UEFA-Pokal-Kontigent haben. Die UEFA hat aber zugesichert: sollte Cardiff gewinnen, würde Cardiff als walisisches Team auf dem englischen Ticket in den UEFA-Pokal einziehen. Seit 1980 hat allerdings kein zweitklassiges Team mehr den FAcup gewonnen.

BÄH überträgt, steigt aber laut Programmplanung erst ab 16h35 in die Partie ein, und damit erst in die Schlußphase der ersten Halbzeit – sofern sie live einsteigen und nicht eine Zusammenfassung der ersten Halbzeit bringen.

Sonstso

Die beiden besten Mannschaften des Turniers treffen sich im Endspiel wieder, nachdem man sich in der Vorrunde noch 3:3 trennte: Frankreich – Spanien. EURO, Fr. ab 18h30.

Der 1.FFC Frankfurt steht am Samstag mittag im Hinspiel des UEFAcup-Finals. Der HR und EUROSPORT übertragen.

US-Sport

Die NHL-Playoffs leben. Spiel 4 der Dallas – Detroit-Serie war ab dem zweiten Drittel das mit weiten Abstand intensivste was man in dieser Playoffrunde sehen konnte. Dallas spielte energiegeladen und konnte den Red Wings den Schneid abkaufen. Spiel 5 der Serie in Detroit (Sa 1h) hat damit etwas mehr Spannung gewonnen. Zu Philly – Pittsburgh kann ich noch nichts sagen, da ich das Spiel erst im Laufe des Nachmittags sehen werde.

Bei der Eishockey-WM gibt es beide Halbfinals, Spiel um Platz 3 und das Finale auf ORFsport+. Bei BÄH herrscht Schmalhans. Heute abend das Halbfinale Russland – Finnland und dann springt man am Sonntag nach einer Stunde in das laufende Finale (oder zeigt eine Zusammenfassung…). Kanada – Schweden, heute um 1h30 verspricht das interessantere Halbfinale zu werden.

Das Beste von den Resten

Premiere für mich am Sonntagnachmittag, wenn die BBC den Saisonauftakt der Gaelic Football League zeigt. Eine weitere Sportart die ich auf meiner Checkliste abhaken kann.

Das Rugby-Angebot vom Wochenende: aus der Top 14 das Freitagsspiel Brive – Stade Français (EURO2, 20h30). Brive, zuletzt drei Niederlagen, versucht nicht in den Abstiegsstrudel zu geraten, während Stade Français zwar sein Ticket für das Halbfinale quasi sicher gebucht hat, aber in den letzten Wochen große Fragezeichen bezüglich seiner Abwehr produziert hat, die erstaunlich viele Punkte zulässt.

Spieltag 4 der Asian Five Nations. Anfang Mai gab es Japan – Arabische Golf-Staaten zu sehen. Eine Partie die aufgrund der Einseitigkeit keine Werbung für den Sport war. Japan gewann 114:6. Am dritten Spieltag gewann Japan in Kasachstan 82:6. Am frühen Sonntagmorgen Japan – Hong Kong. Das verspricht etwas ausgeglichener zu werden – Betonung auf dem Wort etwas. Hong Kong ist aufgrund seiner Kolonialvergangheit und einem traditionsreichen 7er-Turnier eher für Rugby-Sport prädistiniert als die Golfstaaten. In der Weltrangliste liegt Hong Kong nur 12 Plätze hinter Japan (Golfstaaten lagen 34 Plätze dahinter) und 3 Plätze schlechter als Deutschland. Leider lassen aber die knappen Ergebnisse Hong Kongs gegen die Golfstaaten (20:12) und Kasachstan (23:17) eher schlimmes befürchten.

Auf dem walisischen S4C gibt es zudem das Endspiel im walisischen Rugby-Pokal “Konica Minolta Cup” (Sa 19h).

Freitag, 16.5.2008

10h00 MLB: Philadelphia Phillies – Atlanta Braves, NASN Tape
Whl: 17h, 4h

13h00 Präsentation des deutschen EM-Kaders, PHOENIX + ARD + ZDF + N24 + N-TV + BR + EUROSPORT live
PHOENIX: 12–14h30
BR: 13–14h mit Monica Lierhaus
EURO: 13–14h15 mit Marco Hagemann

16h00 European Tour aus Limerick, #2, PREMIERE live

16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, #5, BÄH live

18h30 U17-EM: Frankreich – Spanien, Finale, EUROSPORT live

19h00 Eishockey-WM: Russland – Finnland, Halbfinale, BÄH + ORFsport+ live

20h00 – 24h00 Boxen: britische Amateurmeisterschaften, BBCi live
Zusammenfassung: So 15h30–16h45 BBC Two

20h30 Rugby, Top14: Brive – Stade Français, #22, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

21h30 PGA-Tour: AT&T Classic, #2, PREMIERE live

22h30 Boxen: SES-Kampfabend, BÄH live

23h00 Eishockey-WM: Kanada – Schweden, Halbfinale, ORFsport+ live

1h00 MLB: NY Yankees – NY Mets, NASN live
Whl: Sa 10h, 5h

4h30 NBA, Playoffs: Utah Jazz – LA Lakers, Game 6/7, PREMIERE live
Serie 2-3. Kommentar: Markus Krawinkel. Whl: Sa 13h30, 20h, So 18h

Samstag, 17.5.2008

10h30 Kanu-EM aus Mailand, EUROSPORT live

12h15 Formula Master aus Valencia, #1/1, EUROSPORT live
Kommentar: Gustav Büsing + Uwe Winter

13h00 UEFAcup/F, Finale: Umea IK – 1.FFC Frankfurt, Hinspiel, EUROSPORT + HR live
EURO: Kommentar: Andreas Jörger

13h00 – 14h45 ATP-Tour aus Hamburg, Halbfinale 1, BÄH live

14h45 HBL: Gummersbach – Magdeburg, #34, BÄH live
Kommentar: Markus Götz + Bob Hanning

15h00 Hockey/F, Champions Trophy: Deutschland – Niederlande, WDR live

15h30 Bundesliga: Letzter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h30 mit Sebastian Hellmann und Franz Beckenbauer von der Allianz Arena und Patrick Wasserziehr aus dem Studio.
Nürnberg – Schalke 04 (Tuuut/Dittmann)
Leverkusen – Werder Bremen (Lindemann/Bayer)
Bayern München – Hertha BSC (Reif/Kunde)
VfB Stuttgart – Arminia Bielefeld (Fuss/Stach)
Hannover 96 – Energie Cottbus (Potofski/Hagemann)
Bor. Dortmund – VfL Wolfsburg (Küpper/Leopold)
HSV – Karlsruher SC (Groß/Evers)
VfL Bochum – Hansa Rostock (Schmitz/Hindelang)
Frankfurt – MSV Duisburg (Jestaedt/Seidler)

16h00 FAcup, Finale: Cardiff City – Portsmouth, BÄH + BBC One live
BÄH: Live in die laufende Übertragung einsteigen? Zeitversetzt & geschnitten? Kommentar: Uwe Morawe
BBC: Vorberichte ab 13h40 mit Gary Lineker. Zsf. 0h15–1h05, Highlights nonstop auf BBC ab 20h.

16h00 European Tour aus Limerick, #3, PREMIERE live

16h30 Football, Österreich. Liga: Graz Giants – Vienna Vikings, ORFsport+

18h30 – 20h00 ATP-Tour aus Hamburg, Halbfinale 2, BÄH Tape

19h00 DTM-Rahmenrennen vom Lausitzring, PREMIERE Tape
19h00: VW Polo Cup, Rennen 1
19h30: Seat Leon Supercopa, Rennen 1

19h00 Rugby, Minolta Cup: Neath – Pontypridd, Finale, S4C live

19h30 NHL, Playoff: Detroit Red Wings – Dallas Stars, Game 5/7, NASN live
Serie 3-1 Whl: So 8h, 5h

20h30 Boxen: Kampfabend aus Creil, EUROSPORT live
Petrosyan – Vitu

20h45 Ligue1: Konferenz, letzter Spieltag, PREMIERE live
AJ Auxerre – Olympique Lyon mit Andreas Renner
RC Lens – Girondins Bordeaux mit Marcel Meinert
Whl: 23h45, 5h30, So 10h45, 16h55, 19h15, 1h45

21h00 Eishockey-WM: Spiel um Platz 3, ORFsport+ live
Whl: 2h40

21h30 PGA-Tour: AT&T Classic, #3, PREMIERE live

22h20 Boxen aus Bayreuth, ARD live
Frenkel – Phelps
Huck – Kasanic

ca. 22h30 MLB: LA Angels – Los Angeles Dodgers, NASN live
Einstieg in laufende Übertragung, ungefähr ins 3te Inning. Whl: So 11h30

0h25 Fußball, 1958: Schalke 04 – Hamburger SV, Endspiel Deutsche Meisterschaft, WDR Tape

0h40 Fußball, EM 1980: tba, ARD Tape

2h00 MLB: Arizona Diamondbacks – Detroit Tigers, NASN live
Whl: So 14h

Sonntag, 18.5.2008

7h00 Rugby, Asia Five Nations: Japan – Hong Kong, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

9h00 Boxen: Undercards aus Bayreuth, MDR

10h00 Porsche Carrera Cup vom Lausitzring, PREMIERE live
Whl: 12h50, Mo 20h45, 3h15

11h00 MotoGP aus Le Mans, EUROSPORT live
11h: 125er, 12h15: 250er, 14h: MotoGP.
BBC Two überträgt ab 13h30

11h30 Fußball: Bekanntgabe des französischen EM-Kaders, EUROSPORT 2 live

11h45 WTCC aus Valencia, Rennen 1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Dirk Adorf + Uwe Winter

12h30 – 18h30 BTCC aus Thruxton, ITV4 live

13h30 FIA-GT aus Monza, #2, BÄH live
Kommentar: Walter Zipser

13h35 Seat Leon Supercopa vom Lausitzring, Rennen 2, PREMIERE Tape

14h00 Zweite Liga: Letzter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h00 mit Jessica Kastrop und Christian Beeck.
1899 Hoffenheim – Greither Fürth (Fuss/Evers)
Mainz 05 – St. Pauli (Groß/Hagemann)
Freiburg – Wehen (Hempel/Kunde)
Kaiserslautern – Köln (Jestaedt/Seidler)
Osnabrück – Offenbach (Petrzika/Hindelang)
Augsburg – CZ Jena (Seemann/Renner)
Paderborn – Mönchengladbach (Willmann/Roos)
Erzgebirge Aue – 1860 München (Schröter/Hüsgen)
Aachen – TuS Koblenz (Potofski/Meinert)

14h00 DTM vom Lausitzring, ARD live
Vorberichte ab 13h45
Whl ORFsport+: 21h15, 4h20.

14h00 Fußball, EM 1988: Deutschland – Niederlande, Halbfinale, PHOENIX

14h00 Formula Master aus Valencia, #1/2, EUROSPORT live
Kommentar: Gustav Büsing + Uwe Winter

15h00 WTCC aus Valencia, Rennen 2, EUROSPORT live
Kommentar: Dirk Adorf + Uwe Winter

15h00 European Tour aus Limerick, #4, PREMIERE live

15h15 ATP-Tour aus Hamburg, Finale, BÄH live

16h00 Feature: 11 Männer und eine Frau, PHOENIX
Portrait von Tina Erkenrath, einzige Trainerin eines Männerteams

16h30 Gaelic Football, GAA: Antrim – Cavan, #1, BBC Two NI live

19h00 Eishockey-WM: Finale, ORFsport+ + BÄH live
BÄH: Beginnt erst um 20h15. Live? zeitversetzt? Zusammenfassung?? Kommentar: Marc Hindelang
ORF: Whl: 2h

20h00 Primera Division: Real Madrid – UD Levante, letzter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Dirc Seemann. Whl: 21h, 24h, Mo 8h, 21h. Austragung der Partie fraglich, da die Spieler Levantes wegen ausbleibender Gehaltszahlungen mit Streik drohen.

evtl. 21h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Philadelphia Flyers, Game 5/7, NASN live
Whl: 7h30

21h30 PGA-Tour: AT&T Classic, #4, PREMIERE live

21h30 NBA, Playoffs: tbd, PREMIERE live
Whl: Mo 13h, 16h45, Di 14h30

23h55 Ligue 1: Nancy – Rennes, Letzter Spieltag, Direct8 Tape
Aufzeichnung vom Samstag

2h00 MLB: NY Yankees – NY Mets, NASN live
Whl: Mo 13h30, 20h30

Vorschau auf Montag

10h00 MLB: Boston Red Sox – Milwaukee Brewers, NASN Tape
13h00 – 16h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, WDR live
16h00 – 18h30 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR
1h00 MLB: Houston Astros – Chicago Cubs, NASN live

Screensport am Donnerstag: Crawls und Pakete

Zu den Sportsendungen heute, gibt es nicht allzuviel zu sagen. Morgen erreichen die ersten Ausläufer des EM-Fiebers auch Deutschland, wenn der DFB den Kader der deutschen Nationalmannschaft in einem schweren Anfall von Metapheritis auf der Zugspitze präsentiert. Ab morgen 13h übertragen der BR, PHOENIX und EUROSPORT. PHOENIX bettet dies im Rahmen einer umfangreicheren Talk- und Feature-Sendung zur EM ein, so wie man es auch während der EM machen wird und so wie man es mittags während der WM 2006 gemacht hat.

Ich habe gestern im Supermarkt das erste EM-Sonderheft gekauft und mal auf die Schnelle durchgeblättert. 3,50 für das SPORT BILD-Sonderheft, welches natürlich mit einem viel zu frühen Redaktionsschluß herausgekommen ist (remember: die Kadernominierungen sind aktuell erst im Gange) und deswegen Clarence Seedorf noch ausführlich vorgestellt oder Henrik Larson ausführlich ignoriert werden.

Heute ist der 15.5. Ergo müsste oder wird heute der Crawl von ESPN “BottomLine” starten bzw. wird gestartet sein. Oder?

Neue Pakete

Die Meldung des Morgens kommt von PREMIERE: die Paket-Struktur wird umgekrempelt. Gültig ab 1.7. und nur für Neukunden wird es fortan statt sechs Pakete nur noch vier geben:

  • PREMIERE Film
  • PREMIERE Familie
  • PREMIERE Sport
  • PREMIERE Fußball Bundesliga

(dazu kommen PREMIERE HD und das Tochterunternehmen PREMIERE Star)

PREMIERE Entertainment (Filmclassics, Filmfest, Nostalgie, Serie & Krimi) und PREMIERE Blockbuster (Premiere 1-4, Disney Channel) werden zu PREMIERE Film zusammengefasst. Aus zwei 10,– EUR-Paketen wird ein 20,– EUR-Paket gemacht.

PREMIERE Thema wird in PREMIERE Familie umbenannt und im Preis doppelt so teuer: von 10,– EUR auf 20,– EUR. Das finde ich recht krass für ein unverändertes Angebot.

PREMIERE Fußball Plus (Champions League, Premier League und DFB-Pokal), geht in PREMIERE Sport auf. Auch hier: aus zwei 10,– EUR-Paketen wird ein 20,–-Paket geschnürt.

Als Kollateralschaden wird übrigens auch PREMIERE Star, das außerhalb der Paketstrukturen als Zusatzangebot mitläuft, teurer: statt 14,– EUR für das Paket, wird es auch auf 20,– EUR erhöht.

Die Einzelpakete kosten 20,– EUR (25,– bei 12-Monatsverträgen). Die Kombipreise für zwei und vier Pakete bleiben bei 35,– EUR und 45,– EUR und dürften im Umfang durch die Zusammenschlüsse i.d.R. gleich bleiben.

[Update: Was letztendlich um wieviel für jeden einzelnen Abonnenten teurer wird, hängt massiv von der individuellen Paketzusammenstellung ab. Mehr dazu anhand einiger Beispiele in den Kommentaren]

Noch einmal für die Leseschwachen: die neue Struktur gilt ab 1.7. nur für Neukunden, nicht für Bestandskunden. Nur wer nach dem 1.7. seinen bestehenden Vertrag verlängert, bekommt die neue Struktur & Preise aufgedrückt.

Details

Mit der Meldung ist die Katze aus dem Sack was aus dem DFB-Pokal wird: der DFB-Pokal wandert ins Fußball Plus-Paket (Bestandskunden) bzw. PREMIERE Sport (Neukunden). Unangenehm für Leute die sich nur für deutschen Fußball interessieren und nun beide Pakete erwerben müssen, aber strategisch aus PREMIERE-Sicht nachvollziehbar & sinnvoll.

Die interessantere Frage ist: wie wird die Aufteilung der Kanäle im Sport Portal aussehen? Wird es weiterhin einen 24h-Sportkanal und 24h-Fußball-Plus-Kanal geben? Ich würde tippen ja, denn sonst könnten die Bestandskunden aufs Dach wg. Angebotsverringerung aufs Dach steigen. Wie man in dieser Woche schön sehen kann, bleibt es dann beim Problem der “Tumbleweed”-Wochen mit zuwenig Programm für 48h Programmstrecken die jeden Tag gefüllt werden müssen. Und es würde dann auch beim Problem des Audience Flows bleiben, dass der Fußballinteressierte auf dem gleichen Kanal nicht eine andere Sportart vorgesetzt bekommen und damit angeheizt werden kann.

Wenn man sich das große Bild betrachtet, nimmt der Vorstandsvorsitzende Michael Börnicke damit die letzte von Georg Kofler durchgeführte Reform wieder zurück. Kofler versuchte durch die Aufteilung in kleinere, günstigeren Pakete auf ARENA und ihr “Billigpreismodell” zu reagieren. Ein Modell dass aber nur sehr begrenzt aufging. Der Satz in den Quartalszahlen “Die neuen Pakete sind klarer positioniert, einfacher kommunizierbar und dadurch besser zu verkaufen.” ist eine Ohrfeige für Cappu-Kofler.

Zahlen

PREMIERE präsentiert heute auch die Zahlen zum ersten Quartal und jammert wieder über die “Piraterieproblematik”, die mal wieder als Sündenbock für das Fehlen einer Strategie herhalten muss. Eine Strategie die derzeit nach “Warten auf Murdoch” aussieht.

Die Zahlen. Das EBITDA ist gegenüber dem Vorjahresquartal gesunken: 2,8 Mio statt 37,8 Mio. Das Nettorergebnis liegt bei -28,1 Mio statt +4,5 Mio.

Die operativen Kosten sind dank Bundesliga und dem Wechselkurs zum US$ von 186,6 Mio auf 248,6 Mio gestiegen.

Die Zahl der Abonnenten ist gegenüber dem letzten Quartal 2007 um 36.200 Abonnenten gesunken. Eine alamierende Zahl: den letzten derartigen Rückgang vom Dezember zum März-Quartal hatte man 2005/2006, nach Verlust der Bundesligarechte. In allen Jahren bis runter 2002/2003 hatte man sonst immer ein Wachstum von ca. 40.000 Abos. Die Kündigungsquote liegt bei horrenden 14,8%. Bei den großen Playern sind international Werte um 10% herum üblich.

Gegenüber dem Vorjahr hat man nur 160.000 direkte Abonnenten mehr. Wenn es in dem Schleichtempo weitergeht, kann sich jeder vorstellen, wann die 4 und 5-Mio-Marke geknackt wird.

Der Umsatz pro Kunde (ARPU), der bei den großen Pay-TV-Sendern international bei 40 EUR/Monat liegt, ist bei PREMIERE bei 21,50 EUR und gegenüber dem Vorjahr selbst ohne Einbeziehung der “billigen” ARENA-Kunden (leicht) gesunken.

Auffällig ist, das Michael Börnicke im Gegensatz zu Kofler weiterhin keine konkreten Prognosen abgibt.

Donnerstag, 15.5.2008

16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, #4, BÄH live

16h00 European Tour aus Limerick, #1, PREMIERE live
Whl: 4h30, Fr 7h

19h00 MLB: St. Louis Cardinals – Pittsburgh Pirates, NASN live
Whl: 5h

21h30 PGA-Tour: AT&T Classic, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h45

1h30 NHL, Playoffs: Philadelphia Flyers – Pittsburgh Penguins, Game 4/7, NASN live
Serie 0-3. Whl: Fr 19h30

Vorschau auf Freitag

10h00 MLB: Philadelphia Phillies – Atlanta Braves, NASN Tape

13h00 Präsentation des deutschen EM-Kaders, PHOENIX + BR + EUROSPORT live
PHOENIX: 12–14h30
BR: 13–14h mit Monica Lierhaus
EURO: 13–14h15 mit Marco Hagemann

16h00 European Tour aus Limerick, #2, PREMIERE live
16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, #5, BÄH live
18h30 U17-EM: Frankreich – Spanien, Finale, EUROSPORT live
19h00 Eishockey-WM: Russland – Finnland, Halbfinale, BÄH + ORFsport+ live
20h00 – 24h00 Boxen: britische Amateurmeisterschaften, BBCi live
20h30 Rugby, Top14: Brive – Stade Français, #22, EUROSPORT 2 live
21h30 PGA-Tour: AT&T Classic, #2, PREMIERE live
22h30 Boxen: SES-Kampfabend, BÄH live
23h00 Eishockey-WM: Kanada – Schweden, Halbfinale, ORFsport+ live
1h00 MLB: NY Yankees – NY Mets, NASN live
4h30 NBA, Playoffs: Utah Jazz – LA Lakers, Game 6/7, PREMIERE live

Screensport am Mittwoch: Weitere Aussichten: langweillig.

Die Mittwochsausgabe steht im Zeichen des UEFAcups. Ganz kurz aber zum Eishockey vom Tage. Heute finden die Viertelfinals der Eishockey-WM statt. Zuerst Schweden gegen Tschechien (19h ORFsport+).Vor drei Tagen gewannen die Schweden in der Zwischenrunde 5:3. Um 21h25 beginnt das zweite Viertelfinale (ORFsport+ & BÄH) Norwegen – Kanada. In der Zwischenrunde gewannen Kanada “nur” mit 2:1.

Im US-Sport lassen Teams in mit einer 3-0-Führung in Best-of-Seven-Serien im Rücken sich häufig in Spiel 4 hängen. Man fühlt sich irgendwie übern Berg, hat die Serie fast eingetütet. Der Gegner hat sein letztes Heimspiel und kratzt noch einmal die letzten weißen Blutkörperchen im Leibe zusammen. Solche Spiele gibt man milde lächelnd ab um dann in Spiel 5 zuhause alles klar zu machen. Unter diesen Vorraussetzungen fühlt sich Spiel 4 von Dallas – Detroit in den NHL Western-Finals wie eine Pflichtveranstaltung an. Dallas hatte den Red Wings auch in Spiel 3 nichts entgegenzusetzen und damit ist allen klar, dass der Tank leer ist und man nur noch für die Gallerie spielt.

Heute nacht, quasi im Anschluß daran, auf PREMIERE, Spiel 5 der Lakers – Utah-Serie in der NBA.

Und damit zum UEFA-Pokal. Es ist natürlich böse den Spielverlauf zu versuchen vorherzusagen, aber viele, mich eingeschlossen, gehen davon aus, dass dies ein UEFA-Pokal-Endspiel werden wird, das verschreibungspflichtig ist oder zumindest vor Nebenwirkungen warnen muss. Nicht nur weil man die Wahl zwischen Laaser und von TuT hat.

Mit den Rangers steht ein Mannschaft im Endspiel, die zwar viele Fans anzubieten hat, aber die ganze Saison über in Europa Anti-Fußball geboten hat. Hinten wird alles dicht gemacht und dann auf gegnerische Fehler gewartet. Wenn man selbst das Spiel machen muss, dann geht es entweder komplett schief (letzter CL-Spieltag gg. Lyon) oder fast schief (erster CL-Spieltag gg Stuttgart). Walter Smith läßt im europäischen Ausland generell und im Prinzip nur mit einer Sturmspitze spielen und der muss generell psychisch sehr hart sein, um nicht wegen Vereinsamung Suizid zu begehen.

Zenit St. Petersburg stellt sowas wie die ästhetischere Variant der Rangers dar. Man kann ein höheres Tempo gehen, die komplette Mannschaft verschiebt sich schneller und es sieht technisch besser. Aber wie die Rangers: Zenit mag es überhaupt nicht, wenn sie das Spiel machen müssen. So zu sehen zuhause gegen Nürnberg. Aber wehe wenn sie kontern können.

Nur dass sie die Rangers werden beim Stande von 0:0 nicht auskontern können. Und die Rangers werden Zenit beim Stande von 0:0 nicht auskontern können. Wenn nicht irgendwas vorhergesehenes passiert (Elfmeter, Torwartpatzer) wird das Spiel 120 Minuten lang ein Spiel auf ein Elfmeterschießen sein.

Die anderen Geschichten die das Spiel zu bieten hat (Advocaat gegen seinen ehemaligen Verein, Advocaats Bemerkung er könne in St.Petersburg keine farbigen Spieler einkaufen, “Heimvorteil” für die Schotten) können anderswo gelesen werden. Die BBC schreibt sich jetzt schon mit Liveblogging warm. BBC Radio Scotland ist zumindest mit den Mittelwellen ab 19h10 in Manchester dabei. Keine Ahnung ob sie auch über Streams empfangbar ist. BBC 5live ist ab 20h in Manchester dabei, die Streams im Internet sollen ab zirka 20h45 abgeschaltet werden.

Mittwoch, 14.5.2008

16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, #3, BÄH live
Kommentar: Elmar Pauke

19h00 Eishockey-WM, Playoffs: Tschechien – Schweden, Viertelfinale, ORFsport+ live

20h00 MLB: Texas Rangers – Seattle Mariners, NASN live
Keine Whl

20h45 UEFAcup, Finale: Zenit St. Petersburg – Rangers, PREMIERE + SPACK.1 + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Mister Omnipräsenz Lothar Matthäus. Kommentar: Tuuut. Whl: 23h30, 1h30, 3h30, Do 6h
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Kai Pflaume. Kommentar: Erich Laaser
ITV: Vorberichte ab 20h auf ITV4. Übertragung ab 20h30 auf ITV1
BBC Radio Scotland beginnt mit Übertragung ab 19h10 (auf MW, keine Ahnung wo es den Stream gibt)

21h25 Eishockey-WM, Playoffs: Norwegen – Kanada, Viertelfinale, BÄH + ORFsport+ live
BÄH: Kommentar: Marc Hindelang
ORF: Whl 2h

2h00 NHL, Playoffs: Dallas Stars – Detroit Red Wings, Game 4/7, NASN live
Serie 0-3. Whl: Do 14h30

4h30 NBA, Playoffs: LA Lakers – Utah Jazz, Game 5/7, PREMIERE live
Serie 2-2. Kommentar: Manni Winter. Whl: Do 11h25, 19h30, Fr 13h25

Vorschau auf Donnerstag

16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, #4, BÄH live
16h00 European Tour aus Limerick, #1, PREMIERE live
19h00 MLB: St. Louis Cardinals – Pittsburgh Pirates, NASN live
21h30 PGA-Tour: AT&T Classic, #1, PREMIERE live
1h30 NHL, Playoffs: Philadelphia Flyers – Pittsburgh Penguins, Game 4/7, NASN live

Sagt der HSV heute Ja zu Jol?

Geht ein laaaaaaaaaaaaaaaaaanger Trainerfindungsprozeß zu Ende, wenn sich am heutigen Dienstag der Aufsichtsrat des Hamburger SV zusammensetzen wird, um Personalie und Vertrag von Martin Jol durchzuwinken?

Der HSV hat nach der Ankündigung sechs lange Monate gebraucht. Die Medien schwärmten vom dem professionellen, strukturierten Ansatz, ganz wie bei einem Assessement Center. Doch die Wochen zogen ins Land. Winterpause. Rückrundenbeginn, der Spruch vom Präsidenten Hoffmann Weihnachtsmann der ein Osterhase ist. Der Osterhase kam und der HSV hatte immer noch nichts vorzuweisen. Nun begannen in der Presse endgültig die Dämme zu brechen und mehr und mehr Informationen wurden kolportiert, vielleicht von einem immer unruhiger werdenden Aufsichtsrat.

Während “Didi” Beiersdorfer einen internationalen Fachmann mit einer Handvoll Autorität haben wollte, schwebte Präsident Bernd Hoffmann angeblich der repräsentative Jürgen Klopp vor. Nach langen, langen Monaten wurde das Patt aufgelöst und Beiersdorfer bekam die alleinige Verantwortung den Kandidaten auszusuchen. Angeblich mit dem Junktim: wenn es schief geht, muss auch Beiersdorfer seinen Kopf hinhalten.

Von den Methoden mit denen man einst im Winter prahlte, kann nicht mehr viel übrig geblieben sein. Mit Slaven Bilic, Gerard Houllier und Martin Jol waren zuletzt drei Namen in der Verlosung, die seit Beginn der HSV-Trainerfindung nicht mehr auf dem Trainingsplatz oder in der Öffentlichkeit gearbeitet haben. Das Scouting der Trainingsarbeit oder Arbeit mit Medien und Fans können also nur aus zweiter Hand geschehen sein und wenn ein Name wie Houllier auftaucht, kann de-fakto die Öffentlichkeitsarbeit des an Autismus grenzenden französischen Schweigers keine Rolle gespielt haben. Wenn also die ursprüngliche Methodik zumindest nicht mehr im vollen Umfang angewendet werden konnte, kann schon gefragt werden, ob man die Chose nicht hätte schneller über die Bühne bringen können… zumal Martin Jol eine durchaus naheliegende Wahl ist.

Mein Jol

Bislang erstaunt mich die Eindimensionalität der Berichterstattung in deutschen Medien über Martin Jol, in denen nicht viel mehr drin steht, als das Jol vor sechs Monaten entlassen wurde. Jol und Tottenham, das war neben Mourinho/Chelsea die Story in der Hinrunde der Premier League. Das war ein Drama Shakespearscher Dimension mit langen Anlauf.

Es dürfte in der gesamten Trainergilde kaum so ein prägnantes Gesicht wie das von Martin Jol geben. Eine Bulldogge mit sehr festen, kantigen Gesichtszügen. Augen die zwischen eisernem Blick und Tragik schwanken. Ein schmaler Mund mit hervorgestülpter Unterlippe und eine knurrige Stimme verstärken den Eindruck der Bulldogge. Trotz seiner 52 Jahre hat er ein überraschend glattes Gesicht. Nur schwere Tränensäcke, zwei tief eingefräste Zornesfalten an der Nasenwurzel und kurze Falten an den Nasenflügel. Bei genauerem Blick sieht man auch um die Augen Lachfalten.

Auf Photos wird man maximal zwei unterschiedliche Gesichtsausdrücke von Jol finden. Todernst und Leid. Wer aber Jol in einem Interview Ironie versprühen sieht und Spieler über ihn reden hört, bekommt mit, das Jol nicht diese Dogge ist, die sein Gesicht zu versprechen scheint. Er gilt sogar eher als Players Coach und als jemand der mit jungen Spielern klar kommt.

Martin Jol bei Tottenham

Im Sommer 2004 gab es einen Umbruch bei den Tottenham Hotspur. Frank Arnesen wurde Sportdirektor und griff sofort zu, als Frankreichs Nationaltrainer Jacques Santini zehn Tage vor Start der EM seinen Rücktritt nach der EM ankündigte. Arnesen verpflichtete zudem als Assistenten aus den Niederlande Martin Jol.

Nach nur 2-3 Monaten der neuen Saison schmiss Santini den Brocken hin. Seine Motive blieben diffus, aber britische Zeitungen wollen gehört haben, dass er mit der Arbeitsteilung mit dem machtbewussten Sportdirektor Arnesen nicht klar kam, während französische Medien davon ausgingen, dass Santini eh Dead Man Walking war, weil Arnesen von Anfang an lieber Jol als Trainer haben wollte.

Martin Jol übernahm den Job nach Abgang von Santini, schmiß seine negative, unpopuläre Defensiv-Taktik zugunsten von Offensivfußball weg und wurde schnell von den Fans gefeiert. Nach einem 9ten Platz wurde Jol zweimal 5ter. Arnesen war längst gefeuert, nachdem er zu heftig mit Chelsea geflirtet hat. Frank Arnesens Nachfolger wurde 2005 Damien Comolli. Jener Comolli sollte Jols Sargnagel werden.

Im Sommer 2007 wies Jol Präsidium und Comolli mehrere Male auf die mangelnde Tiefe im Spielerkader für die Abwehr hin. Innenverteidiger und Nationalspieler Ledley King verletzte sich im Sommer 2007 am Knie und fiel bis Ende des Jahres aus. Doch Jol wurde ignorierte. Stattdessen wurden über 50 Millionen EUR für Mittelfeldspieler und Stürmer investiert: Darren Bent, Adel Taarabt, Gareth Bale, Kevin-Prince Boateng. Dem gegenüber stand ein einziger neuer Abwehrspieler mit Younes Kaboul (12 Mio). Jols Nachfolger Juande Ramos sollte später in der Winterpause nochmal für 20 Mio EUR drei neue Verteidiger einkaufen dürfen.

Tottenham spielte in der Saison unglaublichen Fußball. Da waren ödeste 0:1-Niederlagen ebenso bei, wie ein atemberaubendes 4:4 gegen Aston Villa, als Tottenham binnen 20 Minuten noch ein 1:4 drehen konnte.

Martin Jol bekam zwar die Abwehr nicht in Griff, aber man konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Damien Comolli längst wusste was er wollte. Ironie der Geschichte: Die Konstellation die einst Santini den Kopf kostete und Jol in den Job spülte, schien sich nun gegen ihn zu richten. Ein Sportdirektor, der längst einen anderen Trainer im Kopf hatte und nur auf den richtigen Zeitpunkt für den Rausschmiß wartete.

Bereits am dritten Spieltag, nach dem 4:0-Sieg gegen Derby, kamen Gerüchte über eine bevorstehende Ablösung von Jol auf. Bereits damals wurde bekannt, dass Tottenham erste Gespräche mit Juande Ramos in Sevilla führte. Der Vorstand musste sich mit eingezogenem Schwanz bei Jol entschuldigen. Zwei Monate später war Jol entlassen.

Und wie.

Mein Jol, II

Es war der dritte Spieltag der UEFA-Gruppenphase. Während in Belgrad Fans JB Kerner mit Papierrollen beschmissen und leider verfehlt wurde, empfing Tottenham zuhause Getafe. In den Tagen zuvor wurde viel über einen Konflikt zwischen Jol und seinem Stürmerstar Berbatov spekuliert – etwas was Berbatov permanent und durchaus glaubwürdig dementierte.

Tottenhams Abwehr präsentierte sich löchrig, aber die Hotspurs bekamen einen Treffer geschenkt und gingen nach 19 Minuten 1:0 in Führung. Getafe konnte drei Minuten später ausgleichen.

Es ging in die Halbzeit als plötzlich Zeitungen wie die Sun und die Times in ihren Online-Auftritten die Entlassung Jols meldenten. Zu Beginn der zweiten Halbzeit erreichet die Meldung auch die Kommentatoren von ITV, die aber noch ratlos waren, wie sie die Gerüchte einzuordnen hatte. Im Stadion bekamen immer Zuschauer per SMS Bescheid was im Fernsehen gesagt wurde und was im internet stand. Nach zwanzig Minuten stehen die Zuschauer ohne äußeren Anlass plötzlich auf, geben Standing Ovations und feiern in Sprechchören Martin Jol.

Tottenham gerät in Rückstand. Die Stimmung an der White Heart Lane ist inzwischen in Trauer und kompletter Fassungslosigkeit gekippt. Minuten vor dem Abpfiff bekommen die ITV-Kommentatoren die offizielle Bestätigung des Vereins das Jol gefeuert ist/wird. Wie man später erfahren wird, wurde Jol die Entlassung erst nach dem Spiel mitgeteilt. Jol hat während des Spiels von seiner Entlassung nur deswegen inzwischen etwas mitbekommen, weil ein verletzter Spieler auf der Bank eine SMS eines Kumpels erhalten hatte.

Die Mannschaft holte in den Schlußminuten, schießt aus allen Lagen, doch der Ausgleich will nicht fallen. Das Spiel geht in die Nachspielzeit und die Zuschauer erheben sich ein letztes Mal um Jol Standing Ovations zu geben und seinen Namen zu skandieren. Als das Spiel abgepfiffen wird, geht Jol wort- und grußlos unter den Standing Ovations der Zuschauer in die Kabinen.

Selbst aus über tausend Kilometer Entfernung und nur am Fernseher, war dies einer der Fußballabende, die ich nie vergessen werden. Auch deshalb bin ich gespannt drauf, Martin Jol wieder zu sehen.

Ist Martin Jol der richtige Trainer?

Als vor anderthalb Jahren Stevens verpflichtet worden ist, war ich mir sehr sicher, dass er der Trainertyp war, denn der HSV damals gebraucht hat. Sagen wir: zu 95% sicher. Stevens hat mit harter Hand einer jungen, verunsicherten, wilden Truppe Strukturen gegeben.

Aktuell fällt mir aber kein Trainer ein, bei dem ich zu 100% sicher wäre, dass er das aktuelle Anforderungeprofil erfüllt (von utopischen Wünschen wie Arsene Wenger mal abgesehen). Jol und er HSV – auf einer Skala von 1 bis 100 würde ich 80% Erfolgschancen geben.

Für Klopp wäre der Sprung noch zu groß. Er ist größer als wenn er zu den Bayern gehen würde, wo er zwar nonstop mediale Aufmerksamkeit vorfinden würde, aber auch ein Umfeld im verein, das ihm viel Arbeit abnehmen kann. Solche Rahmenbedingungen kann ihm in der Liga neben der Bayern nur Werder Bremen liefern. Und dann wird es mit deutschen Trainern auf dem Markt schon ganz, ganz dunkel. Eine Erkenntnis die man spätestens seit der Wiederverpflichtung von Hitzfeld haben konnte.

Bestandsaufnahme

Der HSV in der Rückrunde wird meines Erachtens von zwei Faktoren geprägt. “Lame Duck” Stevens. Ich hätte nicht gedacht das dies eintreten wird – völlige Fehleinschätzung meinerseits –, aber die Mannschaft reagiert nicht mehr so gut auf Stevens. Interne Konflikte treten zutage und über Wochen hinweg gelingt es Stevens nicht mehr, alles aus den Spielern abzurufen was notwendig ist. Nicht umsonst kritisiert er seit Wochen den fehlenden Einsatz.

Der zweite Faktor, nicht 100%ig sauber von Stevens himself zu trennen: die Mannschaft ist überspielt. Mich würde eine Statistik interessieren wieviele Spieler Stevens bis März eingesetzt hat und wieviele nach dem März. Die Mannschaft hat dank UIcup eine extrem lange Saison hinter sich. Einige haben zudem den AfrikaCup auf dem Buckel. Andere wie Castelen, Atouba, Demel oder Sorin sind mit Verletzungen ausgefallen.

Gleichzeitig scheint der Kader von Stevens immer kleiner geworden zu sein. Ein Ben Hatira wurde in der Hinrunde 5x eingewechselt, danach nur noch 2x. Stevens Liebling Choupo-Moting seit März nur einmal eingewechselt, davor in 22 Spielen eingewechselt. Trotz deutlicher Ermüdungserscheinungen gibt es nur minimale Änderungen an der Startaufstellung. Ein Atouba muss durchgeschleppt werden, ein Olic hat nur noch den Akku für eine Halbzeit. Die Spieler der zweiten Garde scheinen unter Stevens in der Schlußphase nur noch Joker-Charakter zu haben.

Anforderungsprofil

Der HSV-Kader ist einer der jüngsten der Liga, aber gleichzeitig auch mit einigen großen Egos ausgestattet. Wenn Jol wirklich das ist, was man ihm nachsagt – Players Coach, kann junge Spieler integrieren, gleichzeitig aber auch jemand der Wert auf Disziplin legt – dann ist er vielleicht sogar die Idealbesetzung für den Trainerposten beim HSV.

Dazu kommt der Kern an Benelux-Spielern mit denen ein Jol anfangs keine großen Probleme haben sollte.

Die Frage ist was Jol taktisch machen wird. Bei Tottenham ließ er 4-3-3 und 4-4-2 spielen. Für ein 4-3-3 sehe ich im Kader des HSVs derzeit keine Qualitäten im Sturm bzw. zuviel Qualität im Mittelfeld als dass es Sinn machen würde.

Gleichzeitig gibt es aber einige gewaltige Unsicherheitsfaktoren. Was wird mit van der Vaart? Derzeit sieht es eher nach einem Verbleib von vdV aus. Valencia scheidet als Abnehmer aufgrund der finanziellen Situation aus. Au contraire: Valencia wird vermutlich diverse hochklassige Spieler abgeben und damit das Spielerangebot auf dem Markt erhöhen. Aber eine gute EM kann die Nachfrage nach vdV komplett verändern. Für vdV gibt es kein direkten Ersatz beim HSV. Den Job müssten mehrere Spieler schultern. Das Zusammenspiel zwischen Mittelfeld und Angriff hat zwei komplett unterschiedliche Aggregatzustände. Schwer für Jol hier etwas zu planen.

Die Kompany-Frage. Es fällt schwer von außen derzeit Vincent Kompany zu beurteilen. Er hat dieses Jahr zwei Todesfälle im engeren Kreis erleiden müssen. Einem 22jährigen halte ich zugute, dass er momentan andere Probleme im Kopp hat. Wird Jol Kompany wieder hinbekommen? Wenn ja: als was? Stevens Versuch die Kompany-Rolle als Spielmacher im defensiven Mittelfeld zu definieren, machte angesichts der überwiegend souveränen Innenverteidigung Sinn, konnte aber die ganze Saison lang nicht komplett überzeugen. Die unglaubliche Präsenz und Reife die Kompany vor seiner langen Verletzung als Innenverteidiger ausstrahlte, ist nicht mehr zu sehen.

Mohamed Zidan. Hamburger Medien sagen, dass er in der Mannschaft isoliert ist und trotz intensiver Betreuung immer noch das taktische Verständnis eines feuchten Toastbrots hat. Gut möglich dass dieses aber nur die Konsequenz aus einem völlig zertrümmerten Selbstvertrauen von Zidan ist. Das Handling Stevens von Zidan halte für eine der größten Pleiten der Stevens-Ära. Gerade nach dem AfrikaCup war der Zeitpunkt für einen Neuanfang ideal. Stattdessen wurde Zidan anfangs nur für die Schlussviertelstunde reingeschmissen.

Der Sturm und das Mittelfeld. Die Tabelle lügt nicht. Mit nur 40 geschossenen Toren ist man normalerweise im Tabellenmittelfeld. Der HSV hat keinen richtigen Stürmer und muss dieses immer mit viel Aufwand und Arbeit kompensieren. Guerrero hält sich wackerer als ich dachte, hält sich aber immer seltener im zentrum auf. Olic ist ein kleiner Held, aber bei seiner Spielweise keiner der über 34 Spieltage hinweg torgefährlich ist. 12 Tore sind schon ein sehr guter Schnitt. Noch schlimmer als im letzten Jahr ist es um die Torgefährlichkeit des Mittelfelds bestellt. Waren es noch 6 Spieler die treffen konnten, sind es diesmal nur drei und abgesehen von van der Vaart erzielten Jarolim und de Jong nur drei Treffer.

Timothee Atouba. Atoubas letzte Stunde hat beim HSV geschlagen. Atouba ist vor Jol aus Tottenham geflüchtet und in dieser Saison wurde deutlich warum. Atouba hat ein Disziplin-Problem. Nein, damit meine ich nicht den für mich nachvollziehbaren Stinkefinger von 2006, sondern das unentschuldigte Wegbleiben nach dem AfrikaCup. Atouba ist verletzungsanfällig. Atoubas Leistung ist unterirdisch. Selbst wenn seine derzeitige Form irgendwelcher Zipperlein geschuldet sein sollte, so scheint der angeschlagen spielende Atouba ein Dauerzustand zu sein, der die Defensive enorm schwächt und den Spielaufbau durch absurde Flanken und spielverzögernden Dribblings behindert.

Ohne einen Atouba wird es aber plötzlich knapp auf den Außenverteidigerpositionen. Hinter Demel und Boateng, beide mit Qualitäten für die Startelf, stehen nur noch Benjamin, der bestenfalls Ergänzungsspieler ist, und Brecko und Odjidja-Ofoe die unerprobt sind oder keine Bäume ausgerissen haben.

Der HSV hat mich diese Saison enttäuscht. Noch nicht einmal so sehr wegen des Absturzes in der Rückrunde, sondern weil ich den Kader für weiter gereift hielt. Tatsächlich zeigte aber die Saison wie dünn der Kader ist und wie empfindlich er gegen Verletzungen und Sperren ist. Stevens hat es geschafft ein erfolgreiches Paket zu schnüren, dem am Ende die Luft ausging. Aber gleichzeitig hatte man das Gefühl das Stevens nach seiner Entscheidung im November nicht mehr perspektivisch arbeitete.

Martin Jol – wenn er denn HSV-Trainer wird – bekommt einen Kader mit zig Baustellen, von denen diese Saison keine einzige abgearbeitet worden ist. Beiersdorfer müsste schon Goldhändchen spielen, wenn er nur binnen einer Sommerpause den Kader so bestücken kann, dass die Spieler im September sofort einschlagen.

Der andere Weg wäre es, Martin Jol mit dem “Kindergarten” Boateng, Odjidja-Ofoe, Ben-Hatira, Choupo-Moting, Sidney Sam, Zidan und Castelen arbeiten zu lassen. Das wird aber Zeit und Geduld brauchen. Ob die Hoffmann und Beiersdorfer haben? Das Scheitern von Thomas Doll wirkt noch nach. Der Spielraum für Hoffmann und noch mehr für Beiersdorfer ist eng geworden, dank eines Aufsichtsrats der gerne mehr zu sagen hätte. Gerade für Beiersdorfer ist Jol so etwas wie “die letzte Patrone“.

Screensport am Dienstag: Bayern gegen die Staatsverschuldung

Die Highlights des Tages lassen sich schnell auf Eishockey und Fußball reduzieren. NASN reicht zuerst Spiel 3 der Western Finals aus der Nacht nach (13h, Wiederholung 20h30) und in der Nacht Spiel 3 der Eastern Finals. Heute die Vorentscheidung, denn wenn die Auswärtsteams auch jeweils Spiel 3 holen, ist das Weiterkommen nur noch eine Formalie.

In Nordamerika ist eine gewisse Enttäuschung über die Conference Finals eingetreten, nachdem auch Spiel 2 der Eastern Finals eine recht zahme Veranstaltung war. Immerhin: während man bei Detroit – Dallas den Eindruck hat, das bei den Stars der Akku leer ist und da nicht mehr rauszuholen ist, machen Pittsburgh und Philly eher den Eindruck der angezogenen Handbremse, des Hinarbeiten auf irgend eine Klimax hin… Hoffentlich findet Philly noch den Schalter bevor Pittsburg in Vier oder Fünf durch ist.

Philadelphia ist in einer “Glas halbvoll oder halbleer“-Situation. Auch in Spiel 2 hat man nicht viel von ihren Stärken gesehen, fanden die Flyers kaum statt. Also halbleer. Andererseits hat diese Nichtigkeit von Philly noch gereicht um das Spiel lange offen zu halten, weil Pittsburgh sich auch keinen Wolf spielte. Also halbvoll. Wie gesagt: ich hab den Eindruck dass nur ein kleiner Funken fehlt und dann explodiert die Geschichte. Also frei nach dem Beckett-Samuel: “Warten auf Funken”.

Kleiner Hinweis zu den Western Finals: Detroits Osgood und Dallas’ Ribeiro wurden nur mit einer Geldstrafe belegt und nicht mit einer Sperre. Die NHL hat klug reagiert, nachdem Ribeiros Slashing “nur” gegen den Oberkörper ging und Osgood per Schauspielerei unendlich viel aus der Geschichte rausholte.

Bei der U17-EM steigt man heute in die Viertelfinals ein. Geht man nach den Eindrücken der Gruppenspiele, sind nur drei Mannschaften relevant: Frankreich, Spanien und die Türkei. Die Niederlande sind nur Beiwerk. Ergo ist das erste Halbfinale Frankreich – Türkei aus dem türkischen Antalya so etwas wie die Creme de la Creme des europäischen Jugendfußballs (17h EURO). Die Türken bislang ohne Gegentor, die Franzosen mit 7 Toren aus 3 Spielen.

Was sonst so war

Ich habe gestern mir die ersten Minuten des EUROSPORT-EM-Magazins “Auf dem Weg zur EURO” angesehen. Im jetzigen Stadium ist das Magazin noch nicht relevant. Die Sendung fängt mit einer Ansage von Lothar Matthäus an, bei der Matthäus nicht nur die Antipathie ins Gesicht geschrieben steht, sondern das Sprüchlein völlig gekünstelt klingt. Warum machen Fernsehanstalten sowas noch, wenn man eigentlich drei Meilen gegen den Wind weiß, dass die Fußballer bei auswendig gelernten Sprüchen klingen wie damals ich in der dritten Klasse in der Schulaula als ich im Weihnachtsmärchen den Händel gab. Wobei Matthäus den Vorteil hat, dass bei ihm keine aus dem Off reinrufenden Eltern zu hören sind.

Die kurzen Mannschaftsportraits sind super banal, teilweise sehr schräg, wenn z.B. versucht wird Interviewgast Ryan Babel zum holländischen Überspieler hochzujazzen. Die Einschätzungen von Lothar Matthäus erschöpfen sich in Granatenerkenntnissen wie “Italien gehören zu den Favoriten, weil sie taktisch immer gut eingestellt sind und mit Luca Toni die eingebaute Torgarantie haben“.

Das EM-Magazin scheint man noch solange ignorieren zu können, bis die Nationalmannschaften ihre Trainingslager bezogen haben.

Pele Wollitz grätscht DFL ab

Danke an Probek für den Hinweis auf das Video der Pressekonferenz nach dem Spiel 1860 – Osnabrück. Da gab es nicht nur den vieldiskutierten Auftritt des (Ex-?)Geschäftsführers Ziffzer. Zuvor legte Osnabrücks Trainer Claus-Dieter Wollitz einen Auftritt hin, bei dem ihm sichtlich sämtliche Kragenknöpfe geplatzt sind und der vermutlich vielen aus der Seele spricht. Hier Auszüge aus dem Video:

Was am Donnerstag in Frankfurt passiert ist, das is für mich das unglaublichste was innen letzten Jahren im Fußball passiert is. Das Punkte abgezogen werdn, is das eine. Das Punkte dann in einer neuen Saison abgezogen werdn, wo Mannschaften nix zu tun ham … die vier Aufsteiger die dann nächste oder übernächste Woche aufsteigen werden, die werden bevorzugt, das sind wir im Sommer nicht. Das dann ein Deal gemacht wird ‘okay, dann nehme ich jetzt mal sechs…’ … ich hat erst gedacht das war Willkür. Ich glaube nicht das es Willkür war, sondern dass das schon total überlegt war. Wenn Sie auf die Tabelle gucken, welche Situation sich ergeben würde, wenn Koblenz diese zwei Punkte weniger hätte … weil wenn man sich entschließt in einem laufenden Wettbewerb schon ner Mannschaft ACHT Punkte abzuziehen, muss da was vorgefallen sein … gegenüber andren Mannschaften.

Wenn wir gerettet gewesen wären, hätte ich schon viel eher den Mund aufgemacht um die Solidarität gegenüber den andren Vereinen zu zeigen. Weil das ist eine ABSOLUTE SAUEREI, das ist eine ABSOLUTE UNVERSCHÄMTHEIT. Ich hab schon gesagt: wenn wir drinne bleiben, was ich von ganzem Herzen hoffe, weil wir es verdient haben, wir standen 33 Spieltage übern Strich, muss du dann nächstes Jahr 4 Millionen mehr ausgeben, als das was du darfst. Dann holst du 15 Punkte mehr ab, dann ziehen se acht ab, dann gehst du dagegen an und kriegst du nochmal zwei, dann bist du immer in der Liga.

Das ist für mein Verständnis nicht in Ordnung und das noch nicht mal DETAILS nach draußen kommen und noch von einer GUTEN Lösung spricht … muss ich ehrlich sagen tun mir meine Spieler, mein Verein und alle Mannschaften in der zweiten Liga absolut leid und kann ich ABSOLUT nicht nachvollziehen.

Tschuldigung dass ich das so ausführn musste gegenüber dem Spiel… ich hatte mir erst überlegt ob ich überhaupt zur Pressekonferenz komme aber da können Sie Journalisten und der Trainerkollege nichts für und 1860 München schon gar nicht, weil ich finde das ABSOLUT UNVERSCHÄMT, absolut nicht nachvollziehbar und in meiner Arbeit ABSOLUT beeinflusst […]

Mir ist das ganz wichtig. Drei Tage vor einem mitentscheidenden Spieltag … was in Aue oder Paderborn passiert ist, als Fußballer oder als Trainer weiß man das, dat ist ein Genickschlach, da erholste dich nich mehr von. Die fahrn auch noch hin und spielen 2:2. Auch nochmal Kompliment an Jena. So eine Entscheidung zu fällen und auch noch aus einer Sitzung rauszukommen und zu sagen ‘wir haben für den Sport entschieden’, das kann ich nur widersprechen, das ist nicht für den Sport entschieden worden, sondern gegen Mannschaften entschieden worden, die ABSOLUT keine Lobby ham.

Dienstag, 13.5.2008

13h00 NHL, Playoffs: Dallas Stars – Detroit Red Wings, Game 3/7, NASN Tape
Serie 0-2. Whl: 20h30

16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, #2, BÄH live
Kommentar: Elmar Paulke

17h30 U17-EM: Türkei – Frankreich, Halbfinale, EUROSPORT live

20h00 U17-EM: Spanien – Niederlande, Halbfinale, EUROSPORT live

20h15 Fußball, Benefiz: Darmstadt 98 – Bayern München, HR live
Vorberichte mit Ralf Scholt. Kommentar: Florian Naß.
Der gute Zweck um den es geht (remember: “Benefiz“) sind die mehr als 1 Mio EUR Steuerschulden die Darmstadt 98 hat. Die hessische Landesregierung bedankt sich beim FC Bayern München für diesen Einsatz für die Staatskasse.

1h00 NHL, Playoffs: Philadelphia Flyers – Pittsburgh Penguins, Game 3/7, NASN live
Serie 0-2. Whl: Mi 15h30

Vorschau auf Mittwoch

10h00 MLB: Cleveland Indians – Oakland Athletics, NASN Tape
16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, #3, BÄH live
19h00 Eishockey-WM, Playoffs: Tschechien – Schweden, Viertelfinale, ORFsport+ live
20h00 MLB: Texas Rangers – Seattle Mariners, NASN live
20h45 UEFAcup, Finale: Zenit St. Petersburg – Rangers, PREMIERE + SPACK.1 + ITV1 live
21h15 Eishockey-WM, Playoffs: Norwegen – Kanada, Viertelfinale, BÄH + ORFsport+ live
2h00 NHL, Playoffs: Dallas Stars – Detroit Red Wings, Game 4/7, NASN live
4h30 NBA, Playoffs: LA Lakers – Utah Jazz, Game 5/7, PREMIERE live

Zeilensport: Das Ende eines Whistleblowers

Die englischsprachige Ausgabe der Wikipedia beschreibt den Ausgangspunkt so:

Patrick Dennehy war ein Forward im Basketballprogramm der University of New Mexico und wechselte nach seinem zweiten Jahr 2002 zur Baylor University in Texas. Bevor er wieder anfangen konnte zu spielen, musste er wegen dem Wechsel nach NCAA-Regeln ein Jahr auf der Bank absitzen.

Wenige Monate vor seinem ersten Einsatz erzählte Dennehy, dass er und ein Kumpel, Carlton Dotson, ebenfalls Basketballspieler und von einer anderen Uni gekommen, von einem Mitspieler bedroht wurden und sich Waffen gekauft hätten. Dennehy wollte er mit seinem Kumpel am 14. Juni 2003 eine Studentenparty besuchen. Er wurde aber nie auf der Party gesehen.

Nachdem Dennehy auch am Vatertag seine Familie nicht anrief und seine Hunde in der Studentenbude tagelang nicht gefüttert wurden, wurde am 19.6. eine Vermisstenanzeige gestellt. Eine Woche später wurde sein SUV in Virginia gefunden. Kurze Zeit später wurde nach einem Hinweis eines Informanten der Kumpel von Dennehy Carlton Dotson in Maryland festgenommen.

Einen Monat nach seinem Verschwinden wurde eine verunstaltete Leiche in Waco, Texas gefunden und als Patrick Dennehy identifiziert.

Carlton Dotson wurde des Mordes angeklagt, aber aufgrund schwerer Halluzinationen und Psychosen für unzurechnungsfähig erklärt. Ein Jahr später wurde er wieder als zurechnungsfähig angesehen und Dotson legte ein Geständnis ab: er und Dennehy hätte sich auf einer Shooting Ranch gestritten und er hätte Dennehy dabei umgebracht. Im Sommer 2005 wurde Dotson zu 35 Jahren Haft verurteilt.

Dies ist aber erst der Ausgangspunkt für die Geschichte die Dana O’Neil für ESPN niedergeschrieben hat. Im Zuge der Ermittlungen kam heraus dass Dennehy mehr Geld als gewöhnlich hatte. Es war Geld dass Dennehy von der Uni bekommen hatte und nach NCAA-Regeln sind jedwede Vergünstigungen und Zahlungen an College-Sportler strengstens verboten.

Um die Zahlungen zu verbergen, instruierte Headcoach Dave Bliss seine Spieler gegenüber Polizei und Umfeld zu streuen, dass Patrick Dennehy mit Drogen dealen würde und so an das Geld gekommen wäre. Ein Assistent von Dave Bliss, Abar Rouse, nahm das Gespräch auf Tonband auf und übergab es dem Staatsanwalt.

Dave Bliss musste aufgrund weiterer Verfehlungen die im Zuge der Ermittlungen bekannt wurden, zurücktreten. Eine Woche nach seinem Rücktritt veröffentlichte die Lokalzeitung eine Abschrift des Tonbands von Rouse. Bliss war zwar schon zurückgetreten, aber das Tonband hat Bliss’ Ansehen noch einmal nachhaltig geschadet und möglicherweise auch das Strafmaß der NCAA beeinflusst (bis 2015 darf Bliss ohne Erlaubnis an keiner Uni im Sportbereich arbeiten – höchstes Strafmaß im Katalog der NCAA).

Dana O’Neil hat sich aber dem “Whistleblower” von damals zugewandt: Abar Rouse, der Mann der den Vertuschungsversuch von Bliss aufnahm: “Rouse in oblivion five years after Baylor scandal“, eine lesenswerte, bedrückende Geschichte.

Rouse ist zum Pariah der College Basketball-Szene geworden. Moralisch hat er richtig gehandelt, aber ein ungeschriebenes Gesetz verletzt: die Autorität seines Vorgesetzten mißachtet. Es muss für Außenstehende verblüffen, wie jemand mit einer derart integren Aktion, seit nun fünf Jahren in der Szene komplett unten durch ist.

Many coaches, including Hall of Famers Jim Boeheim and Mike Krzyzewski, have said that Rouse had crossed the line. “If one of my assistants would tape every one of my conversations with me not knowing it, there’s no way he would be on my staff,” Krzyzewski told “Outside the Lines” in 2003. The rank and file has fallen in step. […]

“I’m thousands of dollars in debt, no longer in the profession I went to school to pursue,” said Rouse, whose $42,000 annual salary at Baylor was the most he’d ever made coaching basketball. “And I can tell you right now, five years later, working nightshift at a factory, making barely the minimum to survive, I don’t regret it for one second. I wake up every day knowing that principles mean something.”

Mich erinnert dies an Jörg Jaksche, seit seinem Geständnis im SPIEGEL ein ähnlicher Ausgestossener in der Szene. Jaksche erklärte Ende letzten Monats das Ende seiner Radsportkarriere, da er in der Radsportszene immer wieder auflief und es absehbar war, dass er nach Ablauf seiner Sperre diesen Sommer keine Beschäftigung finden würde.

Diese Art der Omerta, das macht das Beispiel Jaksche deutlich, wird nicht nur von direkt Involvierten ausgesprochen. Das dahintersteckende Wertesystem dass Jaksche zum Verräter stempelt, reicht bis in die Medien hinein. Am 14. Dezember 2007 veröffentlichte die Badische Zeitung folgenden Leserbrief des EUROSPORT-Radsport-Kommentators Karsten Migels:

Sorry, in welcher Welt leben die beiden eigentlich?

Immer wieder sagen Jörg Jaksche und Patrick Sinkewitz, sie dachten, ihre Ehrlichkeit würde belohnt und sie bekämen einen neuen Vertrag als Radprofi. Sorry, in welcher Welt leben Jaksche und Sinkewitz eigentlich? Zahlreiche Journalisten wollen der unwissenden Bevölkerung dann noch vermitteln, wie böse und schlimm der Profiradsport doch sei, weil man den geständigen Sündern keine unterschriftsreifen Verträge vorlege. Gestattet seien dabei nur zwei Fragen: Welcher Arbeitgeber würde einen Arbeiter oder Angestellten erneut einstellen, wenn dieser ihn zuvor betrogen und belogen oder gar ans Finanzamt verpfiffen hätte? Welcher Arbeitgeber würde einen Arbeiter oder Angestellten einstellen, von dem er weiß, dass dieser in einer anderen Firma betrogen und gelogen und dort durch seine “Dummheiten” 60 Arbeitsplätze seinen persönlichen Interessen geopfert hätte?

Dank an Thomas H. für die Abschrift des Leserbriefs

So autoritär der US-Sport gestrickt ist, die dahinterliegenden Mechanismen – Migels zeigt es – funktionieren auch in Europa. Das Gegengift gegen die Bliss’ und Migels’ kann nur eine aufgeklärte Öffentlichkeit sein.

Screensport am Pfingstmontag

Sunny2k1 hat auf den Webseiten von NASN die Ankündigung für den Start eines Crawls ab 15.5. gefunden. Dieser Crawl, “BottomLine” genannt, wird am unteren Bildschirmrand laufen und Ergebnisse, News, Stats und Hinweise auf Programmänderungen beeinhalten. Ergebnisse von Spielen die im Laufe des Tages noch “as live” ausgestrahlt werden, sollen unterdrückt werden.

Nach eigenen Angaben soll nichts vom aktuellen Bildsignal überdeckt werden. Das bedeutet dass das Bild entweder gestaucht wird (die EUROSPORT 2-Methode) oder links und rechts schwarze Balken zu sehen sein werden (so zu sehen in einem Screenshot auf der NASN-Website, das vielleicht nur eine Dummy-Grafik ist). Wenn wirklich nichts vom Bild abgedeckt wird, wird es bei diversen Übertragungen zwei Crawls im Bild geben: den von NASN und den vom Hostbroadcaster. Solange das nicht so ausartet wie beim Bloomberg…

Am Crawls selber sind noch drei weitere Dinge interessant. Erstens: die redaktionelle Betreuung eines solchen Crawls ist nicht ohne. Da die Ergebnisse von As-Live-Spielen unterdrückt werden muss, ist das eine Geschichte die man eigentlich nicht von ESPN in Bristol aus machen kann. Andererseits ist es zuviel Arbeit als dass es noch vom Playout-Center bei Setanta gemacht werden kann.

Zwotens: man wartet mit dem Crawl nicht bis zum NASN-Relaunch, der voraussichtlich für Anfang/Mitte September anvisiert wird.

Drittens: der Crawl passt nicht in die aktuell blau-goldene CI von NASN. Ähnlich wie einige von ESPN für NASN angefertigte Trailer z.b. während der March Madness, geht man auf dunkelrot, gelb, weiß und schwarz bzw. grau.

Spocht in der Woche

Fußball in der Mitte der Woche in Form des UEFAcup-Endspiels zwischen Zenit und Rangers am Mittwoch.

Die Eishockey-WM geht ab Mittwoch in die Viertelfinals (2x ORFsport+, 1x BÄH) und am Freitag in die Semifinals (beide auf ORFsport+, 1x BÄH)

US-Sport mit Spiel 5 der Lakers-Jazz-Serie (neben dem UEFAcup-Endspiel und Golf die einzige frische Sportware unter der Woche). NASN bringt alle NHL-Playoffs live, mit der Ausnahme der heutigen Nacht. Das erste Spiel der Western Serie in Dallas wird morgen mittag als Tape ausgetrahlt. Dazu gibt es jeden Tag minimum ein MLB-Spiel live, teilweise noch ein zweites als Tape.

Spocht vom Tage

Das EM-Magazin auf EUROSPORT mit Dipl.-Trainer-Novizen Lothar Matthäus hab ich mal nur spaßeshalber und ausnahmsweise reingenommen, um einfach mal die Sendung anzutesten.

Mit dem heutigen Tag beginnen die internationalen Deutschen Tennismeisterschaften aus Hamburg. Das ATP-Turnier dauert eine Woche und wird jeden Nachmittag von BÄH übertragen.

Drei Spiele der Eishockey-WM aus Kanada im Fernsehen. BÄH zeigt Deutschland – Lettland heute nacht um 1h15. Lettland fightet im Fernduell gegen Norwegen um Einzug ins Viertelfinale. Die anderen beiden Partien am Abend auf ORFsport+ entscheiden über die Positionen bereits qualifizierter Teams in den Viertelfinal-Setzlisten. Man beachte die Schweizer die gegen die Schweden mit 4:2 gewinnen konnten, gegen die Tschechen aber mit 0:5 untergingen.

Morgen 13h das dritte Spiel der Western Finals der NHL. Siehe was ich gestern geschrieben habe: wenn Dallas gegen das völlig dominierende Detroit nicht zuhause Spiel 3 gewinnt, ist die Serie vorbei. Osgood und Ribeiro wurden übrigens nur mit einer nicht näher bezifferten Geldstrafe belegt, haben keine Sperre bekommen.

Montag 12.5.2008

14h30 NASCAR Nationwide vom Darlington Raceway, NASN Tape
Whl: Di 5h

16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, #1, BÄH live
Kommentar: Elmar Pauke

16h00 Fußball, Algerien: JS Kabylie – CR Belouizdad, Canal Algerie live
Beginn evtl. schon 15h30(!)

18h00 MLB: Minnesota Twins – Boston Red Sox, NASN Tape
Whl: Di 10h30

18h45 Auf dem Weg zur Euro mit Lothar Matthäus, EUROSPORT

19h00 Eishockey-WM: Schweiz – Russland, ORFsport+ live

21h00 Australian Football: Allstar Game, EUROSPORT 2

21h30 Eishockey-WM: Kanada – Finnland, ORFsport+ live
Whl: 2h

24h Fußball, Algerien: MCS – NAHD, Caal Algerie Tape

1h00 MLB: Minnesota Twins – Boston Red Sox, NASN live
Whl: Di 18h00

1h15 Eishockey-WM: Lettland – Deutschland, BÄH live

Vorschau auf Dienstag

13h00 NHL, Playoffs: Dallas Stars – Detroit Red Wings, Game 3/7, NASN Tape
16h00 – 18h30 ATP-Tour aus Hamburg, #2, BÄH live
17h30 U17-EM: Türkei – Frankreich, Halbfinale, EUROSPORT live
20h00 U17-EM: Spanien – Niederlande, Halbfinale, EUROSPORT live
20h15 Fußball, Benefiz: Darmstadt 98 – Bayern München, HR live
1h00 NHL, Playoffs: Philadelphia Flyers – Pittsburgh Penguins, Game 3/7, NASN live

Premier League 2007/08: das Finale.

[18h29] Die BBC spricht davon dass John Terry sich nicht den Arm gebrochen hat, sondern nur die Schulter ausgekugelt hat. Die Schulter sei inzwischen wieder eingerenkt (weswegen er mit Arm in Schlaufe eben bei den Vizemeisterschaften-Feierlichkeiten zu sehen war).

[18h25] BBCi bringt noch Post-Match-Interviews mit einigen Trainers, z.B. Readings Coppell und B’hams McLeish. Für Fulham wird der halbnackte Danny Murphy interviewt.

[18h21] Als Ohrfeige für Abramovich wird von den Spielern ein Transparent ausgebreitet in Pseudo-kyrillischer Schrift “MUFC Champion – Full steam ahead moscow“.

[18h20] Mal sehen ob es im Laufe des Abends Live-Bilder von den Feierlichkeiten via Satellit auf dem Regionalsender “Channel M” gibt.

[18h16] Sehe ich das richtig, dass Anderson mit einer Erektion jubelt?

Es wird Queens “We’re the champions” gespielt. An der Seite stößt Alex Ferguson hinzu, während Sir Bobby Charlton lieber in sicherer Entfernung auf dem Rasen bleibt.

[18h14] Bei Wigan bekommen die Manchester Utd-Spieler Medailen umgehängt, bevor sie auf einem kleinen Podium sich zu ihren Kollegen gesellen. Ein blaues Podium mit dunkelblauer Barclays Premier League-Werbewand.

Als letzter kommt Ryan Giggs hinzu, der auch den Pokal hochhalten darf.

[18h07] Für mich die Sensation der Endphase dieser Saison ist die Rettung von Fulham. Roy Hodgson wurde von den Engländern als merkwürdiger, verspleenter Auslands-Engländer angesehen, der nur wenig Wissen um die Premier League mitbrachte. Doch der Kauz schaffte ein Last-Minute-Wunder und Fulham verbleibt dank besserem Torverhältnis in der Premier League und wird vielleicht sogar mit einem UEFAcup-Platz per Fair-Play-Wertung belohnt.

[18h04] Pokalübergabe an Manchester Utd findet um zirka 10h10, 18h15 statt.

[18h02] Auch in Middlesbrough ist die Stimmung angespannt. Polizisten sind aufgezogen um extrem angepisste City-Fans in Schach zu halten.

[17h52] BBCi zeigt Bilder nach Abpfiff in Portsmouth, wo die Fulham-Spieler sich in den Armen liegen. Schalte nach Derby, wo Reading-Fans trotz des 4:0-Siegs bittere Tränen vergießen und auch nicht durch verschenkte Trikots getröstet werden können.

In Portsmouth wird Murphy, ser Torschütze des goldenen Tors, gefeiert. Vereinzelt laufen Fans auf das Spielfeld. Auch Hugh Grant im Publikum zollt Applaus. Keiner der Fulham-Spieler hat noch sein Jersey an.

In Birmingham gibt man sich trockenen Trost. man wusste um die Lage. Die Fans feuern das Publikum an, aber die Spieler sind trotzdem bedröppelt.

[17h51] Endstand: Derby – Reading 0:4. Derby geht damit als das schlechteste Team der modernen Premier League-Geschichte ein: wenigsten Tore und wenigsten Punkte.

Ach ja: Middlesbrough – Manchester City 8:1.

[17h48] Unruhen in Birmingham. Nachdem der Abstieg so gut wie feststeht, randalieren Fans vor der Box der Geschäftsführung. 30 Polizisten mussten in den Block ziehen um die Box zu beschützen.

[17h46] Middlesbrough – Manchester City 7:0, 85te. Nach Ansicht von Garth Crooks ist dies der gestreckte Mittelfinger der Spieler gegen Besitzer Thaksin.

[17h44] ManUtd 2:0 bei Wigan Chelsea kratz den Ball von der Linie während Manchester Utd die Führung auf 2:0 gg Wigan ausbaut. Giggs macht seinen Treffer.

[17h42] Des Amüsements wegen: Middlesbrough gegen Blue Eyes: 6:0, 88te

[17h38] Middlesbrough führt inzwischen 5:0 gegen Manchester City. Angeblich haben ManCity-Fans eine Unterschriftensammlung für Eriksson gestartet. Ob sie nach dem Spiel noch weiter Bestand hat?

[17h35] FULHAM 1:0 durch Murphy, 76te Fulham schiesst sich aus dem Abstieg!!!! Reading wird mit Birmingham (2:1 gg Blackburn) absteigen müssen, wenn es bei Fulhams Sieg bleibt.

[17h32] Ryan Giggs wird nun eingewechselt und absolviert sein Rekordspiel. Siebenhundertzack Spiele für Manchester Utd.

Heskey mit einer Riesenchance. Der Ball streicht Zentimeter über die Latte.

[17h31] Hargreaves für Scholes bei ManU, nachdem Scholes mehrmals kurz vor Gelb-Rot stand.

[17h28] Reading hat den Sack noch ein bißchen fester geschnürt: 3:0 gegen Derby.

[17h26] 1:0 Chelsea Schevchenko, 62te Ausgrechnet wieder Scheva. Ecke wird nicht geklärt, der abgewehrte Ball wird zweimal rausgeschlagen und wieder reingedroschen und Scheva macht den Abstauber. Ausgerechnet Scheva. Nach der Champions League spielt er zum zweiten mal den Retter. Vielleicht.

[17h23] Kleines Drama in Middlesbrough. Manchester City geht dort 0:4 unter. City verliert nach 15 Minuten Mann per roter Karte. RealityCheck macht in den Kommentaren darauf aufmerksam, dass diese rote Karte ManCity möglicherweise den UEFAcup-Platz in der FairPlay-Wertung kosten könnte, wo man derzeit die beste Mannschaft ist, die nicht für europäische Wettbewerbe qualifiziert ist.

Von der Arbeitsplatzsicherheit für Sven-Göran Eriksson ganz zu schweigen.

[17h21] Vorentscheidung in der Abstiegsfrage: Reading ist 2:0 in Derby in Führung gegangen. Kitson, 61te. Damit hängt alles nur noch von Fulham in Portsmouth ab.

[17h19] Offener schlagabtausch in Wigan. Das Tempo ist hochgegangen und vorallem manchester Utd bekommt jetzt sehr viel Raum für seine Attacken. Binnen einer Minute streichen zwei Bälle zentimeter am linken Pfosten vorbei. Sei es durch Ronaldo-Kopfball nach Ecke, sei es durch Rooney-Fernschuß.

Manchester Utd bemüht den Sack zuzumachen.

[17h17] Karmaausgleich: Manchester Utd bekommt einen klaren Foulelfmeter nicht gegeben (52te).

[17h16] Letzte Patrone von Avram Grant? Zur Halbzeit hat er Schevtchenko für Makelele gebracht.

[17h14] Bei den Abstiegsspielen hat sich nichts am Aggregatzustand geändert: Derby weiterhin erschreckend schwach gegen Reading. Portsmouth lässt Fulham auch nach Halbzeit nicht zur Entfaltung kommen.

[17h12] Der BBC-Reporter spricht von einem schweren Unwetter inkl. Blitzschlag über Wigan und fragt sich ob das Spiel abgebrochen werden könnte.

BBCs Reporter bei Chelsea berichtet von ersten Gerüchten, wonach Terry sich *nichts* gebrochen hat, sondern nur “soft tissue”, also eine Fleischwunde o.ä. zugezogen hat.

[17h09] Birmingham – Blackburn 1:1, 49te, Birmingham kann Ball nicht klären. Aber wie gesagt: alles wumpe solange Reading noch bei Derby führt.

Blackburn startet einen kleinen Sturmlauf, erzielt sogar fast die Führung.

[17h05] Fast alle Spiele sind wieder im Gange. Nur die Partien in Wigan und Chelsea scheinen bis 17h08 zu warten.

[17h04] Es regnet in Wigan Hunde und Katzen und der Platz in Wigan ist bekannt dafür, dass er nicht viel Wasser halten kann. Die Pundits bei BBCi fragen sich, ob möglichweise die Partie abgebrochen werden könnte (wie bei uns in Nürnberg vor einigen Wochen).

[16h59] In der Halbzeitpause läßt die BBC ihre Pundits die Saison bilanzieren.

Garth Crooks:
Overachiever: ManCity, Underachiever: Reading.
Best Moment: Barnsleys Sieg gegen Liverpoool im FAcup. Worst Moment: Eduardo-Verletzung

Lee Dixon
Beste Verpflichtung: Torres
Bester Moment: Barnsleys Sieg gegen Liverpoool im FAcup. Worst Moment: Eduardo-Verletzung
Overachiever: Portsmouth. Underachiever: Tottenham.

Gavin Peacock:
Beste Verpflichtung: Torres. Größter Flop: Sam Allardyce
Bester Moment: Lampards 11m gg Liverpool (nach Tod seiner Mutter). Worst Moment: Eduardo-Verletzung
Overachiever: Sunderland. Underachiever: Newcastle Utd.

[16h56] Auch beim Guardian ist der Schiedsrichter von Wigan – Manchester Utd schwer unter Beschuß:

Half time: Wigan 0-1 Man Utd. The players walk off the pitch. The referee drives off it in a collapsing car with square wheels. Honk honk! Don’t smell his funny flower! “Fergie may have made some terrible selection choices recently, but he got this one right,” says Ray Kelly. “Steve Bennett was the only choice on a day like this.”

[16h52] Jetzt wird auch bei Chelsea zur Halbzeit gepfiffen, knapp 5 Minuten nach Manchester Utd.

Chelsea – Bolton 0:0
Wigan – Manchester Utd 0:1
Derby – Reading 0:1
Portsmouth – Fulham 0:0
Birmingham – Blackburn 1:0

[16h47] Laut BBCs Ray Stubbs haben die Schiedsrichter die Anweisung bekommen, die 2te Halbzeit zur exakt gleichen Zeit um Punkt 17h08 anzupfeifen, was dazu führen könnte, dass einige Partien eine Halbzeit von 20 Minuten haben, andere – z.B. bei Chelsea wo es die Terry-Verletzung gab – hingegen nur eine 10 Minuten lange Pause.

Interessanterweise ist es Manchester Utd die als erstes in die Halbzeit gehen. Chelsea könnte es als letztes treffen. Das Schicksal scheint es heute nicht gut mit Chelsea zu meinen.

[16h44] Die BBC bestätigt dass John Terry mit Verdacht auf Armbruch ins Krankenhaus für Röntgenaufnahmen gebracht wurde.

[16h43] Nach einigen Zwischeneinblendungen pusten sich die Pundits bei BBCi wieder über den nicht gegebenen Platzverweis gegen Scholes auf. Moderator Ray Stubbs notiert dass es heute sehr viele gelbe Karten in den Spielen gibt.

[16h38] Ich wechsle jetzt erstmal auf BBCi “Score”, wo sich die Pundits (Peacock, Dixon, Crooks) einig sind, dass ManUtd glücklich davon gekommen ist. Ein Elfer nicht gegeben, Scholes trotz schweren Foul noch auf dem Platz und dann dieser glücklicher Elfmeter.

Portsmouth – Fulham 0:0 – Portsmouth dominiert die Partie. Noch glückliches 0:0 für Fulham.

Derby spielt so unterirdisch, dass der BBC-Reporter nicht glaubt, dass Derby auch in der zweiten Halbzeit gegen Reading so schlimm auftritt (0:1).

[16h36] Birmingham – Blackburn 1:0, 35te David Murphy Fehler von Torwart Brad Friedel bei einem Fernschuß. Man überholt in der Tabelle zwar Fulham, aber bleibt auf einem Abstiegsplatz solange Reading bei Derby führt.

[16h33] Wigan – ManUtd Ronaldo, 33te, 11m Elfmeter für Manchester Utd als Boyce in Rooney reinrauscht. Ronaldo im strömenden Regen, tritt an. Verlädt den Torwart

[16h31] Chelsea und Manchester Utd tun sich sehr schwer Tore vorzulegen. Generell in der ersten halben Stunde in der Premier League nur 6 Treffer in 10 Spielen.

[16h29] Manchester Utd im Glück: Rio Ferdinand wehrt Ball eigenen Strafraum halb mit Arm, halb mit Schulter ab. Da ist schon manche Schiedsrichterpfeife losgegangen.

[16h24] Für Chelsea ein ganz dickes Brett. Bolton stellt sich weit hinten rein. Chelsea kann schwer Tempo machen.

[16h18] Derby – Reading 0:1, 16te Harper Reading tauscht damit mit Fulham die Plätze. Reading raus, Fulham rein in die Abstiegsplätze.

[16h16] Die Zeitlupen lassen erahnen dass Petr Cech beim Rauskommen John Terry angesprungen hat und mit seinen Knien möglicherweise den linken Arm gebrochen hat. Der Arm sah in der Bewegung etwas “unnatürlich” aus.

[16h13] ManUtd versucht das Spiel in die Hand zu nehmen, kann aber noch keine gefährlichen Torchancen produzieren. Wigan kommt nach 12min gefährlich vors ManUtd-Tor und die Innenverteidigung sieht bei hohen Bällen nicht gut aus.

Bei Chelsea hat sich John Terry schwerer verletzt und muss wohl auf der Trage raus (11te). Es scheint eine Verletzung am linken Arm/linker Schulter zu sein. Womit auch das CL-Finale in 10 Tagen gefährdet sein könnte.

[16h06] Je nach Gusto lasse ich hier für den Abstiegskampf zwischen Birmingham, Reading und Fulham auch den Ticker mitlaufen und werde ggf. von PREMIERE zur BBC umschalten, falls die Meisterschaft vorzeitig entschieden wird.

Birmingham hat schon angekündigt selbst im Falle eines Abstiegs mit Alex McLeish als manager weitermachen zu wollen.

[16h03] Zu den Aufstellungen. Manchester Utd hat noch noch Rooney wieder fit bekommen. Manchester tritt auf dem Acker in Wigan wie folgt an:
1 Van der Sar
6 Brown | 5 Ferdinand | 15 Vidic | 03 Evra
7 Ronaldo | 16 Carrick | 18 Scholes | 13 Park
32 Tevez | 10 Rooney

Chelsea zuhause gegen Bolton:
1 Cech
5 Essien | 33 Alex | 26 Terry | 3 A Cole
4 Makelele
13 Ballack | 8 Lampard
10 J Cole | 11 Drogba | 15 Malouda

[15h57] Moinsen. Schnell gedanklich wechseln von zweiter Liga auf den letzten Spieltag der Premier League. Moin.

NHL-Playoffs 08: Stars gegen Roten Riesen

In der Nacht wurde Spiel 2 der Western Finals ausgetragen. Ein Spiel das einigen Diskussionsstoff liefert. Die Detroit Red Wings gewannen “nur” 2:1 gegen die Dallas Stars, aber Ergebnis drückt nicht die wirkliche Überlegenheit der Red Wings aus. Eher schon die Schüsse auf das Tor: 34:18 Schüsse.

Man kann sich nicht des Gefühls erwehren, dass die Serie nach dem zweiten Sieg der Red Wings schon vorbei ist. Die Ausrede dass man nach der 4fachen OT gegen die Sharks noch groggy sei, kann nicht mehr ziehen und es gibt einige Indikatoren dass die Dallas Stars nicht mehr in die Serie reinkommen werden.

Die Face Offs: in Spiel 1 35:21 zugunsten der Red Wings. In Spiel 2 noch schlimmer: 34:18. Bei der Pucksicherheit und Schnelligkeit der Red Wings, müssen die Stars jedesmal hinterherlaufen und versuchen wieder die Initiative zu ergreifen. Bei den zahlreichen Power Plays bedeutet das sich von Anfang an in Formation etablieren zu können.

In beiden Spielen konnte man athletische Überlegenheit und die bessere Antizipation der Red Wings feststellen. In der Verteidigung bekamen die Red Wings häufig Schläger an die Pässe der Stars und konnten damit die Angriffe stoppen und die nächste Angriffswelle starten. Auch nach vorne hin, waren teilweise wunderbare Laufwege und Pässe zu sehen. Und das obwohl Red Wings Johan Franzen zu aller Überraschung nur Minuten vor Spiel 2 von der medizinischen Abteilung wegen “gehirnerschütterungs-ähnlicher Symptome” für Spiel 2 und Spiel 3 aus dem Verkehr gezogen wurde.

Psychokrieg. Detroits Holmstrom schlittert permanent vor dem Crease im Blickfeld von Goaltender Marty Turco herum. In Spiel 2 zeigte Turco erste Anzeichen die Nerven zu verlieren. Selbst nachdem er für Slashing mit einer 2-Minuten-Strafe belegt wurde, hakelte er noch mehrere Male am Rande der Strafwürdigkeit nach.

Stars-Coach Dave Tippett war nach dem Spiel so angefressen, dass er auf der Pressekonferenz nach dem Spiel nur eine Frage zuließ, mit mürrischen Gesicht aufstand und ging.

Diskutiert wird über die Szenen nach der Schlußsirene, als Mike Ribeiro den Schläger mit beiden Händen gegen Goaltender Chris Osgood schlug und an Oberarm/Brust traf. Osgood ließ sich theatralisch fallen und von Betreuern behandeln. Ribeiro verteidigt sich dass er im Vorbeilaufen von Osgood selber den Schläger abbekommen habe und gegen die Bande stolperte. Nun wird gerätselt ob die NHL Ribeiro, einer der Leistungsträger der Stars, sperren wird.

Die Vorzeichen stehen aber nach den ersten beiden Spielen nicht gut für die Stars, dass die Serie noch ein Spiel 6 sehen wird.

Pittsburgh – Philadelphia

Spiel 1 war für ein Derby (“Battle of Pennsylvania“) eine überraschend körperlose Partie, womit Philadelphia ihren größten Vorteil gegenüber Pittsburgh aus der Hand gab. Nach dem 4:2-Sieg redete alles von Malkin, aber Malkin war das halbe Spiel nicht wirklich in der Partie drin. Wie von der Leine gelassen spielte er erst nach dem kuriosen shorthanded goal. In Unterzahl wurde Malkin hinter dem Flyers-Tor gegen die Bande gecheckt. Während der Puck längst gen Pens-Tor unterwegs war, rappelte sich Malkin benommen wieder auf und schlich zur blauen Linie. Unterdessen knöpfte Gonchar den Flyers im Pens-Drittel den Puck ab, spielte einen langen Pass. Ein Flyer versuchte sich in den Weg zu schmeißen, doch vergeblich: Der Pass fand seinen Abnehmer. Malkin lief alleine auf Biron zu und drosch dem den Puck derart zwischen die Beinschoner durch, dass bei den Radarpistolen nur noch der Qualm aufstieg und der Kondensstreifen des Pucks noch Minuten später über den Eis schwebte.

Der Schlüssel für die Serie liegt im Umschalten der Teams. Werden die Flyers den Schalter finden und mehr Zeckigkeit ins Spiel einwerfen. Ich denke das vorallem Fleury mit sowas mürbe gemacht werden kann. Mir gefällt es auch nicht wie Fleury die Pucks prallen lässt. Das schreit förmlich danach, irgendwann bestraft zu werden.

Die Pens haben in den Playoffs taktische Flexibilität gezeigt und haben sowohl offensive Shoot Outs gegen die Sens mitgemacht, als auch ein knappes 1:0 gegen zeckiges Rangers halten (und per Empty Net-Goal ausbauen können).

Spektakel scheinen heuer eher die Eastern Finals als Western Finals liefern zu können.