Screensport am Montag

Heute wegen eines Termins in Bremen, der mich zwingt den 7h-Zug zu nehmen, eine Frühausgabe von Screensport. Die Neuigkeiten halten sich in Grenzen. Spiel 1 des Stanley Cups fuhr in den USA sehr gute Werte ein. Sports Media Watch spricht von einer Steigerung im Rating von 157% (1.8 Rating).

Heute nacht Spiel 2 und wenn das Interesse an der Serie erhalten bleiben soll, dann müssen die Penguins heute länger als nur ein Drittel leben zeigen. Fatal waren die zahlreichen Abspielfehler im gegnerischen Drittel, die viele Angriffe verpuffen ließ und Detroit leichte Pucks gaben. Dazu zwei von Goaltender Fleury mitverschuldete schlechte Pässe, die binnen Sekunden zu Gegentoren führten.

Michel Therrien scheint reagieren zu wollen und würfelt die Angriffslinien durcheinander. Malone rückt von Reihe 2 auf 1 auf, Dupuis geht den umgekehrten Weg. Neuer Center in der 2ten Reihe soll Jordan Staal werden, während Evgeni Malkin sich mit sich selbst in Reihe 3 beschäftigen darf.

Der erfahrene Gary Roberts, ein Scratch des ersten Spiels, wird für Georges Laraque in die vierte Reihe kommen. Also Tausch der Enforcers.

Montag, 26.5.2008

11h00 – 20h00 French Open: #2, EUROSPORT + BBCi live
EURO: zeigt 16h-17h30 den Giro

13h30 College Lacrosse: #1 Duke Blue Devils – #4 Johns Hopkins Blue Jays, Semifinale, NASN Tape

16h00 NASCAR Nationwide vom Lowe’s Motor Speedway, NASN Tape
Whl: Di 11h30

19h00 College Lacrosse: Finale, NASN live
Whl: Di 5h

20h15 Fußball, 1990: Österreich – Argentinien, ORFsport+
Whl: 2h

21h00 – 11h00 French Open: #2, BBCi Tape
Aufzeichnungen vom Tage

22h45 Sport Inside, WDR
Whl: 0h30/EinsExtra, 9h20/WDR
Sponsoren bei Olympia
Kenias Langstreckenläufer nach den Unruhen im Land.
Dressurreiterin Isabell Werth

2h00 NHL, Stanley Cup: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Game 2/7, NASN live
Serie 1-1, Whl: Di 19h

5h30 MLB: Philadelphia Phillies – Colorado Rockies, NASN Tape

Vorschau auf Dienstag

11h00 – 20h00 French Open: #3, EUROSPORT + BBCi live
17h45 Fußball: Deutschland – Weißrussland, ARD live
18h30 U21-Turnier: tba, Halbfinale, EUROSPORT 2 live
20h15 Fußball, 1978: Austria Wien – Dynamo Moskau, ORFsport+
20h30 Fußball: Österreich – Nigeria, ORF 2 Europa live
20h45 U21-Turnier: tba, Halbfinale, EUROSPORT live
21h00 – 11h00 French Open: #3, BBCi Tape
1h00 MLB: Chicago Cubs – Los Angeles Dodgers, NASN live

Screensport am Wochenende: Gary Roberts vs Chris Chelios II

Moinsen. Eine neue Wochenendausgabe sei in die Runde geschmissen. Eine Wochenendausgabe die für mich persönlich das Handicap hat, dass ich vorgeführt bekomme, was ich am Sonntag alles nicht sehen kann, da ich familiären Verpflichtungen unterliege. An einem Monaco-Grand-Prix und Indy-500-Sonntag. Ich schlage hier bereits den ganzen Morgen den Kopf auf den Tisch. Immerhin läuft beides auf den gleichen Optionen bei PREMIERE, so dass ich zumindest die beiden Geschichten aufzeichnen kann.

Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

Meine 2-3 Highlights des Wochenendes sind die Formel 1 in Monaco, mit Regengefahr, und die Indy 500 für Motorsport. In der NHL beginnt der Stanley-Cup mit einer Art Traumfinale Detroit – Pittsburgh.

Am Samstag schottisches Pokalfinale mit der letzten von drei Titelchancen für die Rangers (BBC). College Lacrosse mit dem Semifinals und Finals am Sonntag und Montag auf NASN und ab Sonntag beginnt die Berichterstattung über die French Open auf EUROSPORT und BBCi.

Chris Chelios vs Gary Roberts II

Gary Roberts ist 41 Lenze alt und trotzdem noch Hochleistungssportler und Führungsspieler bei den Pittsburgh Penguins. Seine Rolle ist klar definiert: er ist der alte Kämpfer der den Jungspunden rund um den 20jährigen Sidney Crosby beistehen soll. Roberts spielte 1986 seine erste Saison für die Calgary Flames. 1989 stand er im Alter von 23 Jahren in seinem ersten Stanley Cup-Finale.

Chris Chelios hat nicht nur einen Nachnamen der sich nach einer Packung Frühstücks-Flakes anhört. Er ist auch 46 Jahre alt und trotzdem noch Hochleistungssportler bei den Detroit Red Wings. Er gilt auf dem Eis als Lenker des Teams im Hintergrund. Er ist der zweitälteste NHL-Spieler ever und älter als sein Headcoach. 24 NHL-Seasons hat er gespielt. Die ersten Jahre spielte er bei den Montreal Canadiens und 1989 stand er zum zweiten Mal im Stanley Cup. Sein Gegenüber: Gary Roberts und die Calgary Flames.

19 Jahre später treffen beide reifen Herren wieder in einem Stanley Cup aufeinander.

Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins. In der NHL-Zentrale und in den Fernsehanstalten liegen sich wildfremde Menschen in den Armen, denn wenn sie sich zu Saisonbeginn hätten ein Finale schnitzen können, dann dieses.

Bei beiden Mannschaften schwingt soviel Image mit, das sich die Zeitungsartikel von selbst schreiben, was für eine Profiliga die in weiten Teilen der USA am Rande der Bedeuntungslosigkeit steht, nicht das schlechteste ist.

Die Detroit Red Wings ist eine der klassischen Hockey-Mannschaften. Gründungsmitglied der NHL, haben sie als eines der wenigen US-Teams auch lange die lokale Sportszene dominiert. Spitzname “Hockeytown”. Wer will kann weitere Parallelen zum FC Bayern ziehen. Es ist ein über die Jahre recht erfolgreiches Team, das im Frontoffice mit ruhiger Hand geführt wird. Der Nukleus des Teams ist seit längerer Zeit dabei, im Gegensatz zu zahlreichen anderen Mannschaften die vor den Playoffs aufrüsten und in der Offseason dann den kompletten Kader austauschen. Detroit ist zumindest seit den 90er Jahren eine der großen Konstanten im US-Hockey und das Team 2008 ist ein Team voll mit gestandenen Veteranen die schon so ziemlich alles auf dem Eis gesehen haben.

Die Pittsburgh Penguins sind eigentlich erst von Mario Lemieux auf die Hockey-Landkarte gebracht worden. 1984 gedraftet, wurde im Laufe der Jahre um Lemieux herum eine Mannschaft aufgebaut, die Ende der 80er und zu Beginn der 90er Jahre in die Spitze der NHL vorstieß (2x Stanley Cup-Sieger 1991, 1992). Doch die Franchise verhob sich finanziell – Pittsburgh gehört zu den kleineren Märkten – und Ende der 90er Jahre begann ein langer, langer Kampf gegen die ruinösen Finanzen. Man konnte sich die Stars nicht mehr leisten. Die einzige Konstante blieb Lemieux, der 1999 die Franchise übernahm und später sogar aus seinem Rentner- und Teambesitzer-Dasein aufs Eis zurückkehrte.

Erst Mitte dieses Jahrzehnts kam Pittsburgh in finanziell ruhigere Gefilde. 2005 waren alle Schulden abbezahlt und 2007 konnte die leidige Teambesitzer- und Hallenfrage endlich geklärt werden, nachdem es eine Zeit lang so aussah, als würde das Team nach Las Vegas oder Kansas City umziehen müssen.

Parallel dazu wurden die Penguins auch sportlich ein immer besseres Team. Seit 2003 – beginnend mit dem erzjungen Goalie Marc-Andre Fleury – ist es ihnen gelungen durch die Draft einen jungen Spieler nach dem anderen zu akquirieren. Der Goldene Schuß gelang 2005, als die Penguins in der einmaligen Draft Lottery den Hauptgewinn zogen: Sidney Crosby, das heißeste auf Kufen seit Wayne Gretzky. Jahr für Jahr verbesserte man sich, es kamen die Puzzleteile Evgeni Malkin und Jordan Staal dazu, ergänzt um Transfers von alten Kämpen wie Gary Roberts und Georges Laraque. Vielleicht ein Jahr früher als erwartet, aber das Ergebnis dieses fünf Jahre währenden Neuaufbau steht nun im Stanley Cup.

Es weht ein Hauch von Generationswechsel durch die NHL.

Für die Pittsburgh Penguins könnte die Offseason sogar noch schwerer werden als der Stanley Cup. Denn man hat soviel Talent aufgehäuft und mit Marian Hossa nochmal eine Offensivkraft vom obersten Regal nachgekauft, dass es allen völlig schleierhaft ist, wie General Manager Ray Shero das Team unter einem Dach halten will.

Was die Penguins in diesen Playoffs gezeigt haben, war beängstigend. Es war von der spielerischen Klasse beängstigend, aber noch beängstigender war der Reifeprozeß denn das Team im Laufe dieser Saison vollbracht hat, insbesondere eingedenk der Tatsache, dass die Schlüselspieler nicht älter als 23 Jahre sind.

Headcoach Michel Therrien galt bei Amtsantritt im Dezember 2005 als harter Hund und Disziplinfanatiker, der Improvisationen nicht mag. Das sah nicht nach einer Idealbesetzung für die wilden Jungen aus. Aber im Gegenteil, er scheint den Kids damit Orientierung gegeben zu haben. Die Playoffs sind bislang Therriens Meisterstück gewesen. Letzte Saison wurden die Penguins noch von den Senators mit Cleverness und Physis düppiert. Dieses Jahr zeigen die Penguins das sie vieles drauf haben und auch anders spielen können. Sie können die pure Offensivgewalt loslassen und sie können mit Puckbesitz und Härte ein 1:0 über die Runden bringen. Ein Blick auf das Torverhältnis: gg Ottawa in 4 Spielen 16:5, gg. NY Rangers in fünf Spielen 15:12, gg Philadelphia in 5 Spielen 20:9.

Wenn man Schwächen suchen will, dass geht das nicht in dem man das Gesamtkonstrukt Pittsburgh angreift, sondern versucht mehrere Stützpfeiler rauszunehmen. Evgeni Malkin lässt sich immer wieder durch harte Checks aus dem Spiel nehmen und sich zu häßlichen Aktionen provozieren. Marc-Andre Fleury ist nicht der sicherste im Tor, wenn es viel Betrieb vor dem Tor gibt. Er mag es nicht angegangen zu werden und läßt immer wieder gerne Pucks nach vorne prallen. Fleury profitierte in den Playoffs davon, dass es den Defencemen immer gelang, die Leute vom Tor wegzuräumen.

In Detroit hat das “Hockeytown”-Image seit knapp einem Jahr Kratzer bekommen. Seitdem kommt es in Playoffspielen der Red Wings häufiger zu verblüffend vielen leeren Plätzen. Bei der Suche nach den Ursachen kommt man nicht weiter, den jeder hat seine zirka drei bis fünf Meinungen woran es liegt. Ist es die europäische Spielweise, der die Physis und Begeisterungsfähigkeit abhanden gekommen ist? Sind es die Arbeitslosenzahlen in Michigan, inkl. der darniederliegenden Automobilindustrie? Sind die Preise zu hoch? Sind die leeren Plätze nur Business-Logen? Haben die Detroit Pistons Publikum abgezogen? Unterm Strich bleibt, dass die Atmosphäre in den letzten 1-2 Jahren routiniert wirkt. Selbst der Oktopus der vor dem Spiel aufs Eis fliegt, wirkt nicht mehr wie eine Zelebration, sondern ein abgearbeitetes Häkchen auf der Checkliste.

Was aber bleibt, ist die beste Mannschaft der regular season. Offensivstark und sehr ausgewogen besetzt. Routiniert, auswärtsstark (in 16 Playoff-Spielen nur 3 Auswärtsspiele abgegeben) und stark in der Defense. Chris Osgood ist der Goaltender für die Red Wings. Headcoach Mike Babcock machte den Wechsel weg von der Legende Dominik Hasek nach den beiden verlorenen Auswärtsspielen der ersten Playoffrunde in Nashville und Osgood hat seitdem propre .931 Save%. Osgood profitiert davon dass die Defense der Red Wings den Gegner schon im Vorfeld abräumt und nur wenig Schüsse aufs Tor zulässt. Osgood bekommt nur 24 Schüsse pro Spiel aufs Tor. Lidström und Kronwall sind vielleicht das beste was in der Defense derzeit auf dem Eis ist. Hinzukommt dass die Defence der Red Wings die offensivstärkste ist und sehr viele Punkte macht.

In der Offensive spielt Hendrik Zetterberg fantastische Playoffs, bereits 21 Punkte auf seinem Konto. Das was bei Pittsburgh Crosby und Malkin sind, ist bei Detroit Zetterberg und Datsyuk. Johan Franzen, seit fünf Spielen mit einer Art Gehirnerschütterung aus dem Verkehr gezogen, wird am Samstag fehlen, hat aber gestern das Training wieder aufnehmen können und wird wohl im Laufe der nächsten Woche in die Finals eingreifen können.

Die Serie verspricht viel. Es bleibt nur für die NHL zu hoffen, dass die Serie dies auch einlösen kann und nach eher enttäuschenden Conference Finals die Playoffs nochmal einen Höhepunkt an Spannung und Intensität erleben werden.

Die Stanley Cup-Serie wird Samstags, Montags und Mittwochs auf NASN um 1h30 bzw. 2h übertragen. Hoffentlich auch wieder mit einer Übernahme von “Hockey Night in Canada” von CBC, der Meßlatte für Sportübertragungen im Fernsehen.

Das wäre ihr Motorsport gewesen…

Wie immer am letzten Mai-Wochenende des Jahres, stehen zwei Motorsporthöhepunkte am Tag an.

Der Grand Prix von Monaco ist der letzte Grand Prix der noch so sehr von seinem Flair lebt, dass man bereit ist, zwei Stunden seines Lebens für ein Rennen zu opfern, bei dem es unter normalen Umständen keine Überholmanöver auf eine viel zu engen Strecke gibt. Aber: zwei Faktoren sorgen geradezu für Panik in der Boxengasse. Es ist das erste Rennen ohne technische Hilfsmittel auf der holprigen Stadtpiste. Und für Samstag und Sonntag ist sehr wackeliges, feuchtes Wetter vorhergesagt. Nasses Wetter ohne Traktionskontrolle… Gab es nicht mal vor Jahren dieses Regenrennen in Monaco, wo nur drei Fahrzeuge (Panis? Frenzen?) ins Ziel gekommen sind?

Das zweite Highlight sind die Indy 500. Nachdem ich nun schon drei Jahre über die Indy 500 schreibe, ist es etwas müssig mal wieder all die alten Legenden rauszukramen. Brickyard. Die Siegermilch am Ziel. Die Generationen von Familien in den Siegerlisten wie die Andrettis, Unsers, Foyts.

Es ist eigentlich ein kleines Wunder dass sich die Indy 500 noch so gut haben halten können, obwohl der Status der Open-Whell-Rennserien in den USA bei nahe Null ist und im Laufe der Jahre auch die Qualität der Fahrer immer dünner geworden ist. Man hat im Grunde genommen das Gefühl, dass das Feld nur noch aus jungen Talenten, aus Fahrern die es nicht in die NASCAR geschafft haben und aus Ausländern die sich ins Cockpit einkaufen, besteht. Mit Helio Castroneves steht der nächste große name eventuell vor dem Absprung. Und je größer der Hype um Danica Patrick wird, desto größer sind die Chancen das auch dieses Zugpferd die Serie verlassen wird.

Was am Ende bleibt, sind Traditionen, die Angst um tödliche Unfälle und günstigstenfalls ein spannendes Rennen. 2007 war es leider ein durch Regen auseinandergezogenes Kaugummi, aber 2006 hat keiner vergessen, der nach 200 Rennrunden dieses Finish gesehen hat. Motorsportgeschichte.

Das Beste von den Resten

Kicken

Es gibt Frauenfußball zu sehen. Für die meisten dürfte der Hinweis auf das Endspiel der U17-EM heute mittag zu spät kommen.

Darüberhinaus gibt es am Samstag das Rückspiel des UEFAcup-Finals in Frankfurt (bereits über 20.000 Eintrittskarten verkauft). wo der FFC auf Umea IK aus Schweden trifft. Umea IK mag einem als Namen nichts sagen, aber man sollte sich nicht dadurch täuschen lassen. Die Schweden haben einen exzellenten Kader, allen voran die derzeit weltweit beste Stürmerin Marta, die eigentlich vor fast einem Jahr im Alleingang das WM-Finale gegen Deutschland hätte entscheiden können.

Mehr zu den beiden Frauenfußball-Ereignissen bei Womensoccer.de

Am Samstag spielen die Rangers gegen das unterklassige Queen of the South das schottische Pokalfinale aus. Von den drei Titelchancen der Rangers verbleibt nach der Niederlage gegen Zenit im UEFAcup-Endspiel und dem gestern verlorenen Meistertitel im Fernduell gegen Celtic, nur noch der Pokal. Eine sichere Geschichte ist das nicht, denn die Rangers taten sich im Halbfinale gegen St. Johnstone extrem schwer und konnten sich nur im Elfmeterschießen gegen den Zweitligisten durchsetzen. Sa, 16h00 in der BBC.

Mal gucken ob die RAI die Grundverschlüsselung unten läßt: am Samstag kommt es im italienischen Pokalfinale zur Wiederauflage des Meisterschaftsduells zwischen Inter und der Roma.

US-Sport

NASN bringt in Aufzeichnung am Sonntag und am Montag die beiden Halbfinals und am Montag abend live das Finale im College Lacrosse. Lacrosse ist eine indianische Sportart die in der (besser anzuguckenden) Freiluftvariante vorallem im Nordosten der USA gespielt wird und auch als College Sport in diesen Gegenden recht populär ist. In den Halbfinals stehen “die üblichen Verdächtigen”. Johns Hopkins und Duke waren schon letztes Jahr in den Halbfinals. Für die Johns Hopkins University ist es das einzige Sportprogramm von nationaler Bedeutung. Syracuse holt sich zirka alle drei Jahre den Titel und Virginia war dreimal in den letzten 9 Jahren Titelträger.

Rugby

Viertletzter Spieltag der Top14 in Frankreich. Das Freitagsspiel auf EUROSPORT 2 ist ein Derby aus Zentralfrankreich: Clermont gegen Brive. Wenn überhaupt, wird das Spiel aus der Lokalrivalität der beiden 175km entfernten Städte leben. Clermont aus der Auvergne ist bereits für das Meisterschaftshalbfinale qualifiziert und steht an der Tabellenspitze. Brive schaut hingegen an das Tabellenende. Der Sieg letzten Freitag gegen Stade Français mit einer exzellenten Abwehrleistung, ist ein nettes Goodie gewesen, aber wichtiger für sie ist das Heimspiel gegen Toulouse am nächsten Wochenende und die Spiele gegen das bereits abgestiegene Auch – wo man auf Offensiv-Bonuspunkte hoffen kann – und den Abstiegskonkurrenten Bourgoin-Jallieu.

Golf

European Open aus Wentworth. Marco Siem hat den zweiten Tag mit +1 beendet und liegt heute mittag bei Par auf dem geteilten 40ten Platz. Martin Kaymer beginnt den zweiten Tag erst in wenigen Minuten. Nach dem ersten Tag lag er bei -1 auf dem geteilten 26ten Platz. Das waren zwar 6 Schläge hinter der Spitze, aber die Spitze war mit Paul McGinley dünn gesät. Dahinter gab es ein großes Verfolgerfeld mit 2 unter Par. Die bisherigen Ergebnisse heute gehen in Richtung 4-5 unter Par.

Tennis

Am Sonntag beginnen die Übertragungen der French Open. EUROSPORT ist in der Regeln von 11h bis 20h dabei, mit einer kleinen Nachmittagspause für den Giro. Die BBC überträgt die vollen 9 Stunden auf dem Interaktivkanal durch und schließt ab 20h eine Wiederholung der Spiele vom Tage bis zum anderen Morgen 11h an.

Freitag, 23.5.2008

11h15 GP2 aus Monaco, Rennen 1, PREMIERE live
PREM: Whl: Sa 15h30
ITV4: Whl Sa 11h25

13h00 – 16h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, WDR live

13h00 U17-EM/F: Frankreich – Deutschland, Finale, EUROSPORT live
Kommentar: Marco Hagemann

14h25 – 19h00 PGA-Championship aus Wentworth, #2, BBC Two + PREMIERE live
PREMIERE steigt ab 16h in Übertragung ein. Whl: 5h45, Di 6h15, 24h

16h00 – 19h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, BÄH live

18h30 U21-Turnier: Elfenbeinküste – USA, EUROSPORT live
Kommentar: Andreas Jörger

20h15 U21: Deutschland – Ukraine, BÄH live

20h30 Rugby, Top14: Clermont Auvergne – Brive, #23, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ingolf Cartsburg

20h45 U21-Turnier: Italien – Türkei, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

21h30 PGA-Tour aus Fort Worth, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 7h, Di 8h30

1h00 MLB: Toronto Blue Jays – Kansas City Royals, NASN live
Whl: Sa 10h30

3h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – San Antonio Spurs, Game 2/7, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp. Serie 1-0.
Whl: Sa 20h, So 8h10

Samstag, 24.5.2008

11h00 F1 aus Monaco, 3tes Freies Training, PREMIERE live
Whl: 12h45

12h00 – 16h30 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, WDR live

13h00 MLB: San Diego Padres – Cincinnati Reds, NASN Tape
Whl:

13h10 Football Focus, BBC One

14h00 F1 aus Monaco, Qualifikation, PREMIERE + RTL + ITV live
PREM: Vorberichte ab 13h45. Whl: 17h20, 1h, 2h30, 4h, 5h30, So 11h30
RTL: Vorberichte ab 13h30
ITV1: Vorberichte ab 13h10. Whl ITV4 So 10h25.
BÄH: Zsf 16h30, So 9h30

14h00 UEFAcup/F: 1.FFC Frankfurt – Umea IK, Finale, Rückspiel, ZDF live
Hinspiel: 1:1. Kommentar: Norbert Galeske

14h00 – 18h30 PGA-Championship aus Wentworth, #3, BBC One + PREMIERE live
PREMIERE steigt ab 15h30 in Übertragung ein, Whl: So 7h

16h00 GP2 aus Monaco, Rennen 2, PREMIERE + ITV4 live
PREM: Whl: 18h45, So 1h15, Mo 0h15
ITV4: Vorberichte ab 15h35

16h00 Schottisches Cupfinale: Queen of the South – Rangers, BBC One Scotland live
Vorberichte ab 13h40

16h30 Lacrosse, MLL: Boston – Rochester, NASN Tape
Whl:

18h30 U21-Turnier: Frankreich – Niederlande, EUROSPORT live
18h30 U21-Turnier: Chile – Japan, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Andreas Jörger/EURO, Ralf Itzel/EURO2

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – Kansas City Royals, NASN live
Whl: 5h

20h15 Fußball, Oldie-Spiel: Österreich – Deutschland, ORFsport+ live
Mit Prohaska, Polster, Andi Herzog, Hansi Müller, Paul Breitner und Auge.
Whl: 2h

20h30 Volleyball/M, Olympiaquali: Deutschland – Kuba, EUROSPORT live

20h45 Coppa Italia: Inter – AS Roma, Finale, RAI Uno live
Wird es unverschlüsselt ausgestrahlt??

21h30 PGA-Tour aus Fort Worth, #3, PREMIERE live
Whl: Mi 9h

21h45 MLB: Chicago White Sox – LA Angels, NASN live
Whl: So 7h30

1h10 – 5h00 Fußball: EM 1988 und EM 1992, ARD

1h30 NHL, Stanley Cup: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Game 1/7, NASN live
Whl: So 14h30

Sonntag, 25.5.2008

9h45 Porsche Supercup aus Monaco, PREMIERE + EUROSPORT live
Whl: Mo 16h, 1h15, Mi 5h15

11h00 – 20h00 French Open: #1, EUROSPORT + BBCi live
EURO: Kommentar: Oliver Faßnacht, Matthias Stach, Jürgen Höthker, Karsten Linke. Übertragung pausiert wg. Giro 16–17h30.

11h00 College Lacrosse: #2 Virginia Cavaliers – #3 Syracuse Orange, Semifinale, NASN Tape
Aufzeichnung vom Samstag. Whl: 5h

14h00 F1 aus Monaco, Rennen, PREMIERE + RTL + ITV live
PREM: Vorberichte ab 12h30. Whl: 16h30, Mo 11h40, 20h15, Di 17h45
RTL: Vorberichte ab 12h45
ITV1: Vorberichte ab 12h55
BÄH: Zsf 18h00, 21h30

14h00 – 18h30 PGA-Championship aus Wentworth, #4, BBC Two + PREMIERE live
PREMIERE steigt ab 15h30 in Übertragung ein, Whl: Mo 6h15

14h00 Fußball, EM 1972: England – Deutschland, PHOENIX

16h00 Feature: Bundesligaprofi Anno 1976, PHOENIX

16h20 Feature: Season Ticket, BBC Two NI
Wie sich das Leben des nordirischen Gaelic Footballer Martin Clarke änderte, als er Profi im Australian Rules Football wurde.

17h00 GAA: Fermanagh – Monaghan, BBC Two NI live
Vorberichte ab 16h50

18h00 U21-Turnier: Italien – USA, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ralf Itzel

19h00 – 22h30 Indy 500, PREMIERE live
Vorberichte ab 18h45. Whl 120min: Mo 22h15, 4h15, Di 1h45, Mi 17h15, 23h45

19h00 MLB: NY Yankees – Seattle Mariners, NASN live
Whl: Mo 8h

20h45 Volleyball/M, Olympiaquali: Deutschland – Spanien, EUROSPORT Tape

21h00 – 11h00 French Open: #1, BBCi Tape
Wiederholung der besten Matches des Tages

21h30 Australian Football: Western Bulldogs – Kangaroos North Melbourne, #9, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Tobi Fischbeck

22h00 MLB: Oakland Athletics – Boston Red Sox, NASN live
Whl: Mo 10h30

2h00 MLB: Chicago White Sox – LA Angels, NASN live
Whl:

2h30 NBA, Playoffs: San Antonio Spurs – LA Lakers, Game 3/7, PREMIERE live
Whl: Mo 16h45, Di 14h30, 19h45

Vorschau auf Montag

11h00 – 20h00 French Open: #2, EUROSPORT + BBCi live
13h30 College Lacrosse: #1 Duke Blue Devils – #4 Johns Hopkins Blue Jays, Semifinale, NASN Tape
16h00 NASCAR Nationwide vom Lowe’s Motor Speedway, NASN Tape
19h00 College Lacrosse: Finale, NASN live
22h45 Sport Inside, WDR
2h00 NHL, Stanley Cup: Detroit Red Wings – Pittsburgh Penguins, Game 2/7, NASN live
2h00 – 12h00 French Open: #2, BBCi Tape
5h30 MLB: Philadelphia Phillies – Colorado Rockies, NASN Tape

Screensport am Donnerstag

Nicht viel los heute. Es beginnt die PGA-Championship der European Tour in Wentsworth und wird als wichtigstes Turnier der European Tour gepriesen. Die BBC dank Heimvorteil mit extensiver Berichterstattung und auch PREMIERE ist heute und morgen mit drei Stunden dabei. Martin Kaymer-Watch: nach vier Löchern ein unter Par auf dem geteilten vierten Platz. Aus den Top-Ten nehmen immerhin Ernie Els und Vijay Singh daran teil. Die PGA-Tour ist auch heuer mit dem Crowne Plaza Invitational mit vier Spielern aus den Top 10 etwas besser besetzt.

Donnerstag, 22.5.2008

10h00 F1 aus Monaco, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 12h25, 1h, 4h, Fr 9h40

12h00 – 16h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, WDR live

14h00 F1 aus Monaco, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 19h30, 2h30, 5h30, Fr 0h50

14h25 – 19h00 PGA-Championship aus Wentworth, #1, BBC Two + PREMIERE live
PREMIERE überträgt erst ab 16h. Whl: Fr 7h

16h00 – 19h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, BÄH live

18h15 U21-Turnier: Frankreich – Japan, EUROSPORT live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Seattle Mariners, NASN live
Whl: 5h, Fr 13h30

20h30 U21-Turnier: Niederlande – Chile, EUROSPORT live

21h30 PGA-Tour aus Fort Worth, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 8h30

1h00 MLB: Atlanta Braves – NY Mets, NASN live
Whl: Fr 10h, 19h30, 4h

Vorschau auf Freitag

11h15 GP2 aus Monaco, Rennen 1, PREMIERE live
12h00 – 16h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, WDR live
13h00 U17-EM/F: Frankreich – Deutschland, Finale, EUROSPORT live
14h25 – 19h00 PGA-Championship aus Wentworth, #2, BBC Two + PREMIERE (ab 16h) live
16h00 – 19h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, BÄH live
18h30 U21-Turnier: Elfenbeinküste – USA, EUROSPORT live
20h15 U21: Deutschland – Ukraine, BÄH live
20h30 Rugby, Top14: Clermont Auvergne – Brive, #23, EUROSPORT 2 live
20h50 U21-Turnier: Italien – Türkei, EUROSPORT live
21h30 PGA-Tour aus Fort Worth, #2, PREMIERE live
1h00 MLB: Toronto Blue Jays – Kansas City Royals, NASN live
3h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – San Antonio Spurs, Game 2/7, PREMIERE live

CL 07/08, Finale: Manchester Utd – Chelsea

[23h38] Gar nicht erst lange mit dem Spiel aufhalten. Dazu war es zu schlecht. Ich bin draußen. Auf der Festplatte erwarten mich die Soziopathen von “The Apprentice”.

[23h36] SPACK.1 kennt nichts anderes als die Ballack-Kamera. Du liebe Güte. Es gibt noch einige Spieler mehr auf dem Platz.

[23h25] Elfmeterschießen

1:0 Tevez, ganz sicher.

1:1 Ballack platziert.

2:1 Carrick verlädt Cech.

2:2 Belletti verlädt van der Sar komplett. Lässig rechts reingeschoben

Ronaldo verschießt, nachdem er regelwidrig abgestoppt hat. Cech hält.

2:3 Lampard trifft. Van der Sar ist mit den Fingern dran.

3:3 Hargreaves trifft mit platzierten Schuß.

3:4 Ashley Cole gerade noch so. Van der Sar wieder dran.

4:4 Nani trifft. Wieso hat nicht der eingewechselt Anderson geschossen?

John Terry kann es klar machen. Pfosten und ins Aus. ER IST WEGGERUTSCHT!

5:4 Anderson in die Mitte.

5:5 Kalou lässig Van der Sar in die andere Ecke hüpfen lassen.

6:5 Giggs. Auch locker verwandelt.

Anelka. Van der Sar hält..

5 Sekunden nach dem Fehlschuß haut SPACK.1 einen Werbetrenner rein.

Manchester Utd holt im Elfmeterschießen die Champions League in einem schwachen Champions League-Finale.

[23h20] 1:1 nach Verlängerung Lubos Michel hat dem Spiel den Gnadenstoß gegeben. Jetzt zum Elfmeterschießen.

[23h18] Belletti kommt für Makelele und Anderson für Brown.

Beide Mannschaften wechseln also vermeintlich gute Elfmeterschützen ein.

[23h17] Wie der Popkulturjunkie in den Kommentaren gerade meldet, hat sich Christoph Daum für einen Verbleib in Köln entschieden.

[23h14] Geich gibt es Elfmeterschießen.

Auf schlechtem Rasen.

Im strömenden Regen.

Bei Spielern die von schweren Krämpfen geplagt sind.

Du liebe Güte.

[23h12] Der Regen wird stärker. Die Rudelbildung wurde durch Tevez provoziert, der den freiwillig von Chelsea ins Aus gespielte Ball wieder ins Aus spielt und Chelsea beim nachfolgenden Einwurf unter Druck setzt.

[23h08] Unbeschreibliche Szenen spielen sich ab. Ich weiß nicht wieviele Spieler können inzwischen gar nicht mehr Rennen. Bei Angriffen bleiben die Spieler stehen, weil sie mit dicken Beinen nicht mehr laufen können. Als der Ball dann ins Aus geht, fallen vier, fünf Spieler von alleine um.

Und aus dem Nichts heraus entsteht plötzlich eine Rangelei mit 10-12 Spielern. Die drei Schiedsrichter haben alle Hände voll zu tun die Geschichte auseinander zu halten.

Drogba bekommt Rot. Rot für eine Ohrfeige. Klar & berechtigt.

[22h58]Es bleibt spannend” – Kai Dittmann erwähnt den so ziemlich einzig positiven Aspekt der letzten 25-30 Minuten gemeinschaftlichen Ledertretens. Erste Hälfte Verlängerung zu Ende.

[22h54] Meine Herren. Die Passgenauigkeit ist sub-zero. Das wird morgen bitterböse Schlagzeilen aus Spanien und Italien hageln. Richtig, richtig unansehnlich.

[22h52] Nani für Rooney, von dem man kaum etwas gesehen hat. Nani ist ein schneller Mann, der aber zuletzt zuviele Egoismen zeigte. Wobei das heute in dieser Phase vielleicht gerade die gesuchte Charaktereigenschaft ist.

[22h50] Anelka kommt für Joe Cole. Interessante Einwechslung. Anelka ist ein guter Konterstürmer. War bei Bolton “jahrelang” der einzige Stürmer.

Inzwischen ist eh jedes System mehr oder weniger flöten gegangen. Gesucht wird individuelle Durchsetzungsfähigkeit die Torchancen erzeugt.

[22h45] Fünf Minuten lang war die Verlängerung ein gähnend langweiliger Kick, ehe Chelsea eine Tempoverschärfung einlegte und Lampard einen Lattenschuß servierte. Wenige Sekunden später trägt Man Utd einen schnellen Gegenstoß vor.

Wir schreiben jetzt die 96te Minute und den ersten Krampf in der Partie. Joe Cole.

Meine Fresse. Der Boden ist unwürdig. Die Leute rutschen weg, fangen sich Krämpfe ein. Beschämend.

[22h41] Kalou hat sich warm gemacht. Ich habe nicht erkennen können ob er schon eingewechselt wurde oder gleich wird.

Nachtrag: er kommt in der 92ten Minute für Malouda rein.

[22h36] Schlußpfiff: 1:1. Es geht in die Verlängerung So unansehnliche diese Partie zuletzt geworden ist, hätte es für mich keine Verlängerung gebraucht…

[22h33] Letzte Minute regulärer Zeit. Es wundert mich das bei beiden Mannschaften nach 70 Minuten der Akku derart ins Bodenlose geht.

Und Joe Cole bekommt heute von den Schiedsrichtern keinen Eckball mehr zugesprochen. Würde mich nicht wundern wenn Schiedsrichter Michel demnächst vier platte Reifen ans einem Auto vorfinden würde.

[22h31] Ryan Giggs kommt in der 88ten Minute für Paul Scholes, der aus der heutigen Partie, den optischen Eindrücken nach zu urteilen, eine gebrochene Nase davontragen könnte.

[22h29] Spielerisch ist die Partie inzwischen unterirdisch. Alles wartet auf eine Kombination von guten individuellen Aktionen die dann zu Torchancen führen.

[22h25] Das Spiel ist spannend und statisch zugleich geworden. Es gibt kaum noch systematisches Spiel. Man neutralisiert sich im Mittelfeld. Die Mannschaft im Ballbesitz versucht eine Lücke auszugucken um dann seine Angreifer lang anzuspielen.

[22h22] Drogba definiert das Wort “ansatzlos” mit einem Pfostentreffer aus der Drehung heraus und wegrutschenderweise neu.

Zwei weitere Chelsea-Spieler sind wieder weggerutscht.

[22h19] Der ganz große Druck von Chelsea hat wieder nachgelassen. Die Partie nicht nur im Resultat pari.

[22h17] Unverständlich dass die Spieler auch in der zweiten Halbzeit noch wegrutschen (van der Sar, Drogba).

[22h15] Tevez vergreift sich im Strafraumzweikampf ans Gesicht von Makelele, der sehr lange behandelt werden muss.

Rio Ferdinand macht unterdessen Dehnübungen und trinkt Wasser.

[22h11] Ferdinand angeschlagen, vielleicht ein Krampf. Hat sich bei einem Befreiungsschlag per Kopf irgendwas zugezogen, ohne gegnerische Einwirkung. Es sieht nach einem Krampf aus. Und das bei keinesfalls zu warmen Temperaturen und nach nur 68 Minuten.

Auch Lampard lässt sich wegen eines Krampes behandeln. Sowas habe ich unter diesen Bedingungen noch nie gesehen.

[22h09] Weiterhin heiteres Scheibenschießen von Chelsea. Die Roten finden keine Mittel um sich zu befreien oder sogar auch nur das Spiel vom eigenen Tor wegzuhalten. Das Unentschieden fühlt sich nun dem Spielverlauf angemessen an.

[22h06] Essien spielt weiter hinten rechts. Entweder will er seine schwache erste Halbzeit durch eine größere Laufleistung kompensieren oder er wird hinten nicht mehr von Ronaldo gebunden, dem aktuell nicht mehr viel gelingt, dem nur einige harte Attacken der Zahn gezogen worden zu scheint. Zweikämpfe gehen derzeit zugunsten Chelseas aus.

[22h03] Chelsea wirkt nun wesentlich präsenter. Durch die Bank weg, alle Spiele. Essien ist auch komplett in die Mitte gerückt. Keine Ahnung was hinten recht abgeht.

[22h00] Das Spiel neigt sich jetzt immer deutlicher gen Chelsea, die anfangen zu drücken.

[21h58] Das Spiel ist in der zweiten Halbzeit sehr viel verteilter als noch in der ersten Halbzeit. Beide Mannschaften dürfen sich eine Torchance aufs Zettelchen schreiben. Essien mit seiner zweiten guten Offensivaktion und wieder stößt er durch die Mitte durch.

[21h56] Habe jetzt auf SAT.1 und Dittmann umgeschaltet, weil ich per Schüssel “The Apprentice” aufzeichne… Wer ist eigentlich für diese brachiale Tonabmischung verantwortlich, bei der Kai Dittmann unter der Geräuschkulisse des Stations kaum zu verstehen ist.

[21h32] Halbzeit 1:1 Zur Halbzeit ein Fazit. Manchester Utd wäre verdient vorne. Im Grunde genommen hätte es sogar 2:0 stehen müssen

Man weiß gar nicht wo man mit den Problembeschreibungen bei Chelsea anfangen soll. Hinten die Außenverteidiger? Kein Spielaufbau nirgends. Das es Unentschieden steht, ist pures Glück.

Zum Halbzeitausklang gibt es noch einmal Gelb gegen Cavalho für ein Knochenbrecher-Tackling gegen Ronaldo. Dusel gehabt.

[21h30] 1:1 Chelsea, Lampard, 45te Chelsea riskiert einen Fernschuß, der abgefälscht wird und in den Rücken von Rio Ferdinand prallt, wo der ball dann Lampard im Strafraum vor die Füße springt.

[21h27] Jetzt bringt Manchester Utd teilweise mit aggressiven Pressing in der frühen Phase des Spielaufbaus Chelsea zur Verzweiflung. Den Defensivspielern gelingt es kaum einen Ball nach vorne zu bringen.

Nächste Großchance für Man Utd: über rechts können sich die Roten gegen den nach außen gerückten Carvalho durchsetzen, Makelele und Tevez rutschen am Ball vorbei.

[21h23] Chelsea bringt nur wenig nach vorne. Michael Ballack ist zwar der zentrale Ballverteiler, aber wem er auch den Ball gibt, gleich danach ist Endstation. Malouda ist ein Vollflop, Joe Cole kann sich nicht durchsetzen, Lampard untergetaucht, Ashley Cole nicht im Spiel.

Mein Tipp auf den ersten Wechsel bei Chelsea: Kalou für Malouda.

[21h19] Riesenchance für Chelsea. Drogba mit einer Hereingabe, die erst durch Meinungsverschiedenheiten in der Innenverteidigung gefährlich wird, als Ballack sich mit halbwegs unfairen Mitteln durchsetzt und einen Kopfball anbringen kann.

Im Gegenzug der Konter wieder über links und zwei Riesenparaden von Cech der das sichere 2:0 für Man Utd verhindert. Tevez per Kopfball vom Elfmeterpunkt aus und Carrick mit einem Nachschuß aus 25m.

[21h14] Manchester Utd fängt nun an die Offensivkräfte durchzurühren. Scholes verstärkt über rechts, Tevez geht nach rechts, Hargreaves in die Zentrale rein etc…

[21h11] 1:0 Manchester Utd, Ronaldo, 27te 42tes Tor für Ronaldo. Situation auf rechts. Einwurd, Doppelpass Scholes Brown. Brown flankt in den hinteren Bereich des Strafraums, wo Ronaldo unbedrängt einen weiten Kopfball machen kann. Gegenspieler Essien nimmt einen absurden Laufweg, ohne einen blassen Schimmer wo Ronaldo in seinen Rücken steht und springt nicht hoch.

[21h10] Anderson wärmt sich für Manchester auf. Scholes ist zwar wieder reingekommen, spielt aber mit einem Propfen in der Nase.

[21h08] Die Rangelei von Scholes und Makelele hat eine Prise Intensität reingebracht. Die Tacklings werden brachialer, die Räume größer, das Spiel etwas schneller.

[21h06] Bei einem Kampf um den Ball rasseln Makelele und Scholes zusammen. Scholes bekommt gelb und eine blutige Nase, muss draußen behandelt werden. Auch Makelele bekommt – warum auch immer – gelb.

[21h04] Das Spiel von Manchester Utd statischer als ich es erwartet habe. Es ist ein 4-2-2-2. Rooney und Tevez bleiben in der Mitte stehen, aus dem zentralen Mittelfeld wird nicht nachgerückt und rechts Hargreaves als offensiver Ballträger … na ja…

[21h01] Viele haben das Duell Ronaldo gegen Ashley Cole erwartet. Tatsächlich spielt Man Utd bis dato sehr “positionstreu”. Ronaldo bleibt ausschließlich links kleben, das Pendant auf rechts ist Hargreaves. Von Rooney nicht zu sehen.

Zwei etwas gefährlichere Vorstöße von Man Utd über links. Weiterhin die bessere B-Note for Manchester Utd.

[20h57] Chelsea hat ein Problem vorne links. Malouda oder Kalou. Beide in ihren Leistungen sehr launenhaft und in den ersten 12 Minuten des Spiels wirkt heute Malouda als hätte er null Bindung zu den anderen Spielern. Die Antizipationfähigkeit einer Süßkartoffel.

Viele Spieler haben Probleme mit ihren Schuhen. Schon der dritte Spieler der die Schuhe tauscht oder neu schnüren muss.

[20h55] Jetzt mal 2 Minuten mit Chelsea am Drücker. Man steht massiert in Man Utds Hälfte und hat es seinerseits mit 8-10 roten Teufeln zu tun und findet keine Mittel um durchzubrechen.

Dennoch: leichtes Plus für Manchester, die derzeit in den Anspielen präziser wirken und die Angriffe schneller vortragen können und damit zumindest Spurenelemente von Raum kreiieren..

[20h52] Mehr Spielanteile für Manchester Utd die immer wieder durch vertikales Spiel versuchen das Mittelfeld schnell zu überbrücken. Chelsea zieht sich schnell zurück und hat fast immer 8-10 Mann hinterm Ball.

[20h47] Es hat den ganzen Tag genieselt, zudem hat man gestern von britischer Seite spekuliert, dass man den Rasen vermutlich wie nichts gutes wird wässern. Erste Tacklings zeigen gute Rutschkoeffizienten.

Zügige Eröffnungsphase.

[20h42] Die Mannschaften in ihren traditionellen Trikots. Chelsea in Blau-Weiß, Manchester Utd ind Rot-Weiß und Petr Cech hat sich wieder einen schwarzen Eierkarton um den Kopf gebunden.

[20h41] Das Finale aus US-Sicht: auch AOL Fanhouse bloggt live mit.

[20h37] Ich mach mal ein Fenster auf und lehne mich raus: Chelsea gewinnt. Schlüssel zum Spiel werden Standards sein.

Unterdessen beginnt eine kleine Eröffnungsfeier mit vielen in Rot gekleideten Frauen die einen Rotstern auffem Kopp haben und große Sterne auf dem Platz tragen.

[20h34] Effenberg hat durchaus seine extrem witzigen Moment. Eben zum rosa Streifen auf Ronaldos Schuhen: “So eine Farbe gehört nicht auf Fußballschuhen. Ich hoffe er zieht sowas nicht an.

Effenberg wie er auf dem Feld Ronaldo empfangen hätte: “Ronaldo hat inzwischen seine Spielweise geändert und gibt den Ball schneller ab, was seiner Gesundheit sehr zuträglich ist.

Effenberg über die Anmoderation von Patrick Wasserziehr bezüglich Milionärs-after-Game-Parties: “Wir haben heute ein Champions League-Finale. Lassen Sie uns nicht über Parties danach sprechen, sondern über Fußball.

[20h32] Felix bloggt auf Medispolis auch live mit.

[20h29] Der Rasen im Stadion sieht so lala aus. Die UEFA hat ihn nach Angaben von ITV noch grün angemalt. Aber sogar noch während der Trainingsessions gestern wurden immer wieder Flicken ausgetauscht und in Nahaufnahme sieht man sehr deutlich diese quadratischen Flicken. Ich hoffe dass die Nahtstellen halten. Die Spieler haben Montag und gestern immer wieder versichert, dass der Rasen gut bespielbar sei.

[20h23] Die Aufstellungen
Manchester United mit Hargreaves im Mittelfeld
1 van der Sar
6 Brown | 5 Ferdinand | 15 Vidic | 3 Evra
18 Scholes | 16 Carrick | 4 Hargreaves
7 Ronaldo | 10 Rooney | 32 Tevez.

Chelsea mit Malouda statt Kalou auf Linksaußen. Essien muss den Rechtsverteidiger geben. Ashley Cole kann trotz des Monstertacklings von Makelele vom Training am Montag spielen.
1 Cech
5 Essien | 26 Terry | 6 Carvalho | 3 A. Cole
13 Ballack | 4 Makelele | 8 Lampard
10 J.Cole | 15 Malouda
11 Drogba

[20h21] Moinsen

Screensport am Mittwoch: Vorfreude und Phantomschmerzen

Hier zum Genießen nochmal in Kurzfassung der Bundesligaspielplan so wie ihn sich Sirius/DFL ab Sommer 2009 optimalerweise vorstellen – sofern die entsprechenden Sendeanstalten auch zugreifen…

  • Freitag
  • 18h00 – Zweite Liga, Spiel 1, 2, 3*
  • 20h30 – Bundesliga, Spiel 1* oder Zweite Liga Spiel 3*
    *: in Länderspielwochen Zweite Liga statt Bundesliga
  • Samstag
  • 13h00 – Zweite Liga, Spiel 4
  • 15h30 – Bundesliga, Spiel 2, 3, 4, 5, 6*
    *: in UEFAcup-Wochen Spiel 6 evtl. am Sonntag
  • 20h30 – Bundesliga, Spiel 1*
    *: in Länderspielwochen statt Freitagsspiel
  • Sonntag
  • 12h30 – Zweite Liga, Spiel 5, 6, 7, 8
  • 14h45 – Bundesliga, Spiel 7, 8
  • 17h00 (20h30) Bundesliga, Spiel 9
    I.d.R. 17h, 8x pro Saison 20h30
  • Montag
  • 20h15 – Zweite Liga, Spiel 9

Dit’n’Dat

In Frankreich geht die Ligue 1 bereits diesen Sommer in eine neue Rechteperiode. Größter Streitpunkt hier: der Pay-TV-Sender Canal+ hatte die Rechte für die traditionell am Sonntag mittag ausgestrahlte Free-TV-Zusammenfassung gekauft. Anfangs drohte Canal+ noch damit, nur eine Schmalspurvariante der Zusammenfassungen mittags laufen zu lassen, doch Canal+ gab den Protesten nach. Die Zusammenfassung wird nun am frühen Abend ab zirka 19h40 unverschlüsselt laufen und in die Vorberichterstattung des dann verschlüsselt ausgestrahlten Spiel der Woche am Sonntag 21h überleiten.

Golden League von PREMIERE rausgeschmissen

Wie ein Leser gestern in den Kommentaren bemerkte, hat PREMIERE trotz eines bis 2009 laufenden TV-Vertrages mit der IAAF für die Golden League-Serie, sämtliche Verweise auf die in 10 Tagen beginnende Serie getilgt. Nichts auf der eigenen Website, nichts im TV-Guide und keinerlei Hinweise in den aktuell erhältlichen Media-Unterlagen. Der Verweis auf die Leichtathletik in der Pressemappe vom Januar, ist in der Mai-Ausgabe gestrichen worden.

Alle Signale lassen nur einen Schluß zu: PREMIERE hat nach zwei Jahren die Golden League wieder aus dem Programm geschmissen.

Und wieder: die NBA

Es gibt auch für die Eastern-/Western Finals weiterhin nur drei Übertragungen pro Woche. Man kann darüber streiten ob es Schuld des knauserigen PREMIERE oder der Sturköpfe der NBA ist.

Aber ein Kollateralschaden lässt sich bezüglich der Mittwochsübertragung bewundern: Obwohl PREMIERE nun für Monate so gut wie gar nichts auf zwei seiner drei Sportkanäle zu versenden hat, schafft man es nicht die Übertragung von Mittwoch-Nacht vor Freitag mittag zu wiederholen. Kein Platz am Donnerstag zwischen den Freien Trainings aus Monaco und Golf aus England und den USA.

Apropos leere Fußball-Kanäle: dass am morgigen Donnerstag zum letzten Spieltag der schottischen Meisterschaft aufgespielt wird und Celtic und Rangers punktgleich und mit 5 Toren Abstand auf die Zielgerade einbiegen… für PREMIERE kein Grund sein Programm zu ändern.

Phantomschmerzen

Hehe. Heute ist Champions League-Finale. Chelsea – Manchester Utd. Letztes Stück englischer Fußball für die nächsten drei Monate, denn bei der EM müssen Engländer bekanntlich draußen bleiben, was die übertragenden TV-Sender BBC und ITV vor gewissen Vermarktungsprobleme stellt. Wie bewirbt man eine Veranstaltung, auf der man nicht dabei ist?

ITV versucht das Problem durch Trauerarbeit per Videotrailer zu bewältigen (bitte hier gucken, leider nicht einbindbar).

Die BBC hört auf Volkes Stimme unter Vermeidung der Erwähnung der bösen Fußballmacht namens “G…” (bitte hier gucken)

ESPN versucht in seinen Spots die Mannschaften zu charakterisieren. Mal mehr, mal weniger gelungen. Und mal schmerzhaft.

So wie das letztwöchige UEFAcup-Finale im Vorfeld Langeweile verhieß, so verspricht dieses innerenglische Duell nach dem Meisterschaftszweikampf inkl. Aufeinandertreffen drei Spieltage vor Ende, ein Schwergewichtsfight zu werden.

Als man Ende April in der Premier League aufeinander traf, war es ein Spiel mit anderen Vorzeichen. Chelsea gewann 2:1, ging aber als Herausforderer in die Partie. Manchester Utd ist in Vorbereitung auf das CL-Halbfinale mit der zweiten Garnitur und einer defensiven Aufstellung aufgelaufen. Trotzdem war es phasenweise ein schnelles und rassiges Match. Und so wie Chelsea die Partie gewonnen hat und überhaupt in den letzten Wochen gen Meisterschaftsfinale das bessere Momentum hatte, wird Manchester diesmal gleich von Anfang an gegenhalten wollen. Es wird kein vorsichtiges Abtasten geben. Dies ist eine Machtprobe im englischen Fußball. Die Partie ist mit Bedeutung nur so aufgeladen. 50 Jahre nach Absturz der Busby Babes. Abramovichs Heimspiel.

Zwei Worten zu den äußeren Bedingungen. Man muss hoffen das hinsichtlich der Fans alles gut geht. Als England in der EM-Quali in Russland spielte, gab es in der U-Bahn Überfälle auf englische Fans.

Der Rasen soll optisch eine Katastrophe sein. Der eigentliche Kunstrasen wurde erst vor 15 Tagen abgetragen und durch einen neuen Rollrasen ersetzt, der aber schwere Transportschäden erlitt und deswegen nun sehr viele braune Flecken zeigt. Angebliche zuviele braune Flecken um sie alle zu ersetzen, aber die Photos die ich bislang gesehen habe, zeigten einen sehr grünen Rasen. Wie auch immer: der Rasen soll sich wesentlich besser bespielen lassen als er aussieht.

Abschließend eine Handreichung von Christian Eichler/FAZ, warum man nicht “ManU” sagen sollte.

Mittwoch, 21.5.2008

13h00 – 16h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, WDR live

16h00 – 18h30 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, BÄH live

16h00 U21-Turnier: Türkei – USA, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Ralf Itzel

18h15 U21-Turnier: Elfenbeinküste – Italien, EUROSPORT live
Kommentar: Andreas Jörger

20h45 Champions League: Chelsea – Manchester United, Finale, PREMIERE + SPACK.1 + ITV live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Patrick Wasserziehr, Franz B und Stefan Effenberg. Kommentar: Marcel Reif. Whl: 23h30, 1h30, 4h, Do 6h
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Matthias Sammer. Kommentar: Kai Dittmann.
ITV: Vorberichte ab 19 auf ITV4 mit Matt Smith, Andy Townsend, David Pleat, gabriel Clarke und Ned Boulting, ab 20h auf ITV1

21h00 MLB: Colorado Rockies – San Francisco Giants, NASN live
Whl: 5h, Do 11h

1h00 MLB: Atlanta Braves – NY Mets, NASN live
Whl: Do 13h30

3h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – San Antonio Spurs, Game 1/7, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp. Whl: Fr 13h20, 19h30

Vorschau auf Donnerstag

10h00 F1 aus Monaco, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
12h00 – 16h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, WDR live
14h00 F1 aus Monaco, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
14h25 – 19h00 PGA-Championship aus Wentworth, #1, BBC Two + PREMIERE (ab 16h) live
16h00 – 19h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, BÄH live
18h15 U21-Turnier: Frankreich – Japan, EUROSPORT live
19h00 MLB: Detroit Tigers – Seattle Mariners, NASN live
20h30 U21-Turnier: Niederlande – Chile, EUROSPORT live
21h30 PGA-Tour aus Fort Worth, #1, PREMIERE live
1h00 MLB: Atlanta Braves – NY Mets, NASN live

Screensport am Dienstag: der 12h45-Testballon (Update)

[Update 15h15: DFL-Rahmenspielplan nacgetragen ]


Gestern abend um kurz vor 20h schneite die Meldung rein, das die News Corp. von Rupert Murdoch abermals ihre Beteiligung an PREMIERE aufgestockt hat. Mit den dazugekauften 2,31% haben sie nun auch de jure die Sperrminorität erreicht und 25,01% der Stimmrechtsanteile. Die Aufstockung hat erstmal nur kosmetische und keine strategischen Auswirkungen.

Holterdipolter lud die DFL gestern Journalisten zu einer Pressekonferenz für heute nachmittag ein. Die Konferenz ist sehr kurzfristig anberaumt worden. Heute vormittag treffen sich Mitglieder des Ligaverbandes zusammen und lassen sich von DFL-Geschäftsführer Christian Seifert über die geplante “mediale Verwertung” der Bundesliga informieren, meint: über den Stand der Dinge für die TV-Rechte-Verhandlungen. Möglicherweise könnte einiges kontrovers diskutiert werden, denn die DFL weist in ihrer Einladung ausdrücklich darauf hin, dass die PK nicht “vor 14h” beginnt, möglicherweise aber auch später.

Die BILD glaubt zu wissen was besprochen wird: am Freitag haben sich Vertreter der DFL mit Leo Kirchs Sirius getroffen und dabei angeblich einen Entwurf für den Wochenende-Spielplan gemacht. Der Freitag und Montag bleiben unangetastet, der Samstag verliert ein Bundesligaspiel (nur noch fünf) an den Sonntag.

Die größeren Veränderungen sollen für Sonntag geplant sein. Die zweite Liga soll 75 Minuten früher starten, sonntags 12h45. Um 14h45 sollen zwei Bundesligaspiele beginnen. Ein drittes Bundesligaspiel soll am frühen Abend zwischen 17h und 20h30 beginnen, ganz nach Gusto der Fernsehanstalten. Optional soll es z.B. wg. Länderspiele oder UEFAcup sogar ein viertes Sonntagsspiel geben.

Dieses dritte Sonntagsspiel soll alle zwei Wochen im Free-TV übertragen werden.

Bundesliga-Zusammenfassungen sollen entweder Samstag am frühen Abend (18/19h) und Sonntag am späten Abend (22h) oder umgekehrt samstags spät (22h) und sonntags früh (18/19h). Je nach abgegebene Angebote.

Interessant neben dem Plan an und für sich, ist der Umstand das der Plan publik geworden ist. Wenn die Beschreibung der BILD richtig ist, dann gab es am Freitag Gespräche nur im allerengsten Kreis zwischen vielleicht einem halben Dutzend Personen. Ich habe keine Ahnung ob der Einladung zum Ligaverband-Treffen heute auch eine Agenda mit diesen Planungen beilag. Vielleicht ist die Publizierung ein Testballon der DFL um die Akzeptanz zu testen oder die Öffentlichkeit schon mal vorzubereiten.

[Update]
Hier anhand der unsäglich komplizierten DFL-Pressemitteilung (“tarnen & täuschen” anyone?) der vorgesehene Spielplan ab dem Sommer 2009

Freitag

  • 18h00 – Zweite Liga, Spiel 1, 2, 3*
  • 20h30 – Bundesliga, Spiel 1* oder Zweite Liga Spiel 3*
    *: in Länderspielwochen Zweite Liga statt Bundesliga

Samstag

  • 13h00 – Zweite Liga, Spiel 4
  • 15h30 – Bundesliga, Spiel 2, 3, 4, 5, 6*
    *: in UEFAcup-Wochen Spiel 6 evtl. am Sonntag
  • 20h30 – Bundesliga, Spiel 1*
    *: in Länderspielwochen statt Freitagsspiel

Sonntag

  • 12h30 – Zweite Liga, Spiel 5, 6, 7, 8
  • 14h45 – Bundesliga, Spiel 7, 8
  • 17h00 (20h30) Bundesliga, Spiel 9
    I.d.R. 17h, 8x pro Saison 20h30

Montag

  • 20h15 – Zweite Liga, Spiel 9

Spocht von heute

NASN hat heute nach Abschluß der NHL-Eastern Finals im Sendeplan noch eine Lücke von 1h bis 4h die wie Faust auf Auge für die Übertragung eines Baseballspiels passen täte. Welches? Keine Ahnung. Wird man im Laufe des Tages vielleicht sehen.

Heute beginnt das traditionelle U21-Turnier in Toulon. Für EUROSPORT kommentieren Ralf Itzel und Andreas Jörger. Apropos Andreas Jörger. Einer der Kommentatoren Marke “unsung heroes”, guter, solider Mann. Zu meiner Überraschung hat er am Samstag das UEFA-Pokal-Finale zwischen Umea und Frankfurt direkt vor Ort aus Schweden statt aus München kommentiert. Lob an EUROSPORT das sie das Geld investiert haben. Jörger wusste auch prompt einiges abseits des Spielfeldes zu erzählen.

Dienstag, 20.5.2008

13h00 – 16h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, WDR live

16h00 – 18h30 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, BÄH live

17h00 MLB: Houston Astros – Chicago Cubs, NASN Tape
Whl: 5h

18h15 U21-Turnier: Japan – Niederlande, EUROSPORT live
Kommentar: Ralf Itzel

20h30 U21-Turnier: Frankreich – Chile, EUROSPORT live
Kommentar: Andreas Jörger

20h45 Freundschaftsspiel: Regionalauswahl Bretagne(!) – DR Kongo, Direct8 live

1h00 MLB: Washington – Philadelphia, NASN live

Vorschau auf Mittwoch

13h00 – 16h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, WDR live
16h00 – 18h30 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, BÄH live
16h00 U21-Turnier: Türkei – USA, EUROSPORT 2 live
18h15 U21-Turnier: Elfenbeinküste – Italien, EUROSPORT live
20h45 Champions League: Chelsea – Manchester United, Finale, PREMIERE + SPACK.1 + ITV live
21h00 MLB: Colorado Rockies – San Francisco Giants, NASN live
evtl 1h30 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Dallas Stars, Game 7, NASN live
3h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – San Antonio Spurs, Game 1/7, PREMIERE live

Screensport am Montag (Update)

[Update 14h22: Im NASN-Sendeplan steht nun für heute nacht Spiel 6 der NHL Western Finals Dallas – Detroit drin. Ab 2h. MLB Monday Night um 17h. Man dankt.]


Ich hoffe das NASN noch Hand an seinen heutigen Sendeplan legt. Ich habe Verständnis wenn Mutter ESPN im Mai auch mal eines seiner Monday Night-Baseball-Spiele live unterbringen möchte, aber Freunde des gepflegten US-Sports: Spiel 6 der NHL-Western Finals zwischen Dallas und Detroit mit DIESER Dramaturgie (Serie: 2-3) MUSS einfach live gebracht werden. Ich hoffe auf ein Einsehen in der NASN-Sendeleitung. Derzeit geplant: Spiel 6 als Aufzeichnung morgen um 10h30. Face-Off für das Live-Spiel wäre 2h00. Check.

Dallas war eigentlich nach dreieinhalb Spielen mausetot, fanden dann aber im zweiten Drittel von Spiel 4 plötzlich den Anlasser und legten los, als kämen sie vom anderen Stern. Dass das nicht nur ein einfaches Aufbäumen war um die Schande des Ausscheidens per 0-4er-Serie zu vermeiden, zeigte Spiel 5 in Detroit. Das war so wie man sich Dallas vorstellte: lass Detroit sich einen Wolf spielen. Hinten solide stehen, Turco alles abräumen lassen und vorne die Chancen nutzen. Detroit mit 39:21 Schüssen, Detroit mit 41:20 Face-Offs, Dallas mit 2:1 Toren und wir haben nun wieder eine offene Serie. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist es bislang wohl nur zwei Mannschaften gelungen aus einem 0-3 in der Serie zurückzukommen. Eine der Gegner die ein 3-0 verdaddelt haben, waren just die Detroit Red Wings.

So ein Comeback hätte ich eher den Flyers zugetraut, aber bei denen war der Sieg in Spiel 4 wirklich nur ein kurzes Aufbäumen. Gestern wurden die Flyers in Pittsburgh mit 0:6 auseinandergenommen. Die Pens gewinnen die Serie 4-1 und warten auf ihren Gegner im Stanley Cup. Philadelphias Genick war nach den zwei schnellen Toren in den ersten zehn Minuten des 1ten Drittels gebrochen. Pittsburgh sprühte nur so vor Energie und die Flyers konnten nicht mehr gegenhalten.

Keine Frage: so wie die Playoff-Spiele verlaufen sind, konnte es im Osten gar keinen anderen Sieger als die Penguins geben, die letztendlich die Truppe mit den meisten Facetten ist. Die Art und Weise wie sie nun das Spiel gewonnen haben plus die zusätzlichen Ruhetage gegenüber dem Konkurrenten aus dem Osten, sind Gold wert damit jemand wie Malkin seinen Akku wieder aufladen kann und die vierte Reihe mit Gary Roberts wieder komplettiert wird.

Die Penguins stehen im zweiten Jahr der heiligen Viereinigkeit von Fleury, Malkin, Crosby und Staal im Stanley Cup.

Dit’n’Dat

Der Verkauf der Bundesliga-TV-Rechte nimmt immer unschönere Züge an. Sowohl für DFL als auch TV-Sender. Die UEFA hat die Ausschreibung der Champions League-TV-Rechte ab Sommer 2009 vorgezogen, meldet der SPIEGEL. Damit greift die UEFA Geld zu einem Zeitpunkt bei den TV-Sendern ab, wo die Sender noch nicht wissen, wieviel sie für die Bundesliga investieren.

Schwer zu sagen wer der Leidtragende ist, denn für die Sender wird die Priorität teilweise deutlich bei der Bundesliga sein und entsprechend vorsichtig könnten Angebote für die CL-Übertragungen ausfallen. Auf der anderen Seite kann das Geld das für die CL ausgegeben wird, nicht für die Bundesliga ausgegeben werden. Die ARD scheint mir die größten Probleme zu haben. Es wurde bereits desöfteren kolportiert, dass die ARD als Bundesliga-Ersatz in die CL-Übertragung einsteigen könnte. Nun muss sie aber ein Angebot für die CL abgeben, ohne zu wissen ob sie die Bundesliga bekommt. Das klingt fast so, als könnte PREMIERE davon profitieren, wenn sie wieder das Pay-TV- und Free-TV-Paket kaufen wollen würde.

Gerüchte kommen derzeit aus den USA. Ein Kolumnist von ESPN Soccernet hat in seinem privaten Blog davon gesprochen, dass ESPN scharf wie Hulle auf die Premier League ist und plant in den USA ESPN Classic in ein ESPN3 mit dem Kernbestandteil Premier League umzuwandeln. Der Kolumnist scheint die entsprechende Passage aus seinem Blogeintrag wieder rausgenommen zu haben und es bleiben nur einige andere Blogs die das Zitat aufgeschnappt haben.

Dies würde auch zu dem Statement des ESPN-Chefs George Bodenheimer vom letzten Dezember passen, als er aggressiven Rechteerwerb auch außerhalb der USA ankündigte und dabei auch die Premier League-Rechte für Großbritannien erwähnte.

Weiteres kleines Indiz dass sich ESPN nicht als bloßer US-Sport-Lieferant versteht, ist auch der neue Crawl bei ESPN, der sich eben nicht nur auf die klassischen US-Sportarten beschränkt, sondern auch über Tennis, Fußball (“Soccer” sic!) und Leichtathletik berichtet.

Spocht aus der Woche

Es ist nicht so, dass die Woche vor Sportevents überquillt. Das sind ja schon europaweite Tumbleweed-Wochen. Wenn es da nicht zum Glück den US-Sport auf NASN gäbe…

Der Fußball kann neben dem englischen CL-Finale am Mittwoch das U21-Turnier aus Toulon (EUROSPORT) anbieten (Frankreich, Japan, Elfenbeinküste, Italien, USA, Chile, Türkei, Niederlande)

Am nächsten Wochenende steht wieder der GP von Monaco an und traditionell finden die ersten Trainingssessions bereits am Donnerstag statt.

Die Tennis-Mannschafts-WM in Düsseldorf wird schiedlich, friedlich vom WDR und BÄH aufgeteilt.

Vorschau auf Montag

10h00 MLB: Boston Red Sox – Milwaukee Brewers, NASN Tape
Whl: 17h

13h00 – 16h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, WDR live

16h00 – 18h30 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, BÄH live

2h00 NHL, Playoffs: Dallas Stars – Detroit Red Wings, Game 6/7, NASN live
Whl: Di 10h30, 19h30

Vorschau auf Dienstag

13h00 – 16h00 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, WDR live
16h00 – 18h30 Tennis/M: Mannschafts-WM aus Düsseldorf, BÄH live
17h00 MLB: Houston Astros – Chicago Cubs, NASN Tape
18h15 U21-Turnier: Japan – Niederlande, EUROSPORT live
20h30 U21-Turnier: Frankreich – Chile, EUROSPORT live
20h45 Freundschaftsspiel: Regionalauswahl Bretagne(!) – DR Kongo, Direct8 live

GAA: Antrim – Cavan

[18h20] Endstand Antrim – Cavan 1-14 – 1-19. Cavan gewinnt recht souverän mit 5 Punkten und zieht ins Viertelfinale gegen Armagh ein, dass in knapp 4 Wochen stattfindet. Andere Viertelfinals finden bereits nächstes Wochenende statt, dann auch wieder mit einer Liveübertragung auf BBC Two NI am Sonntag, gegen 17h.

Nett anzusehende Sportart, kann man machen, auch wenn ich mir wegen der daraus resultierenden Szenen vor dem Tor, mehr Torschußversuche wünschen würde.

[18h19] Noch ein Detail: zumindest die Pässe nach vorne dürfen nicht geworfen werden, sondern müssen geschlagen werden, ähnlich wie beim Volleyball ein Aufschlag von unten, mit dem Handballen von unten.

[18h17]
Auf der Website von Antrim sind die Kartenpreise in Pfund und Euro angegeben. Die Gaelic Games werden ja ziwschen nordirischen und irischen Counties ausgetragen, also ist für die Gäste aus Cavan der Euro angegeben. Preise zwischen 10 und 27 Euro. 27 Euro für Haupttribüne finde ich recht heftig.

[18h15] Verstehe ich nicht. Auch zwei Minuten vor Schluß mit 5 Punkten Rückstand geht Antrim nicht auf das Tor für 3 Punkte, sondern den schnellen Kick zwischen den Stangen für den einfachen Punkt.

Zwei Minuten Nachspielzeit auf die 70 Minuten obendrauf.

[18h10] Cavans Spieler mit der #14 Seanie Johnston holt einen Freistoß raus, macht seinen achten Punkt. Er allein hat schon ausgereicht um Antrim aufzumischen. Bekommt den Ball, zwei Verteidiger nehmen ihn in die Zange und trotzdem gelingt es ihm mit schnellen Antritt und beweglichen Oberkörper zwischen den beiden durchzuflutschen und ein Foul zu provozieren.

Die Zuschauer fangen fünf Minuten vor Spielende an, das Stadion zu verlassen.

[18h07] Die Mannschaften wechseln nun verstärkt aus. Mit 10 Minuten zu spielen, hat nun die Schlußphase begonnen. Cavan liegt 5 Punkte vor. Antrim nun schon längere Zeit nicht mehr zu guten Einschußchancen gekommen, wird von Cavan vom Tor weggehalten.

[17h59] Cavan scheint nun die Vorentscheidung zu machen. Jeder Angriff ein Treffer, besonders durch die agile #14. Spielstand 1:10 – 1:15, 5 Punkte Vorsprung für Cavan.

[17h57] Die Partie findet übrigens im Casement Park, Belfast statt, Fassungsvermögen 30.000 Zuschauer. Es sieht aber wirklich nicht nach Großstadt aus.

[17h53] Die Klamotten sehen aus wie Fußballausrüstung. Die Shorts sind etwas kürzer als gewohnt, aber die Shirts nicht so körperbetont wie beim Rugby oder ärmellos wie bei der australischen Verwandtschaft.

Ich kann den Ausrüster der beiden Mannschaften nicht erkennen, aber angesichts der drei Streifen – die allerdings etwas unorthodox angebracht sind – habe ich eine gewisse Ahnung wer der Ausrüster ist.

Die Bandenwerbung besteht aus großen Namen: Vodaphone, Toyota oder Ulster Bank.

[17h52] Spielstand 1:09 – 1:10 für Cavan. Das Spiel wird derzeit leicht von den orangenen Antrim dominiert, die aber diverse Chance für einfache Punkte durch Tritt durch die Malstangen vergeben.

[17h49] Die Physis des Spiels erinnert an Handball und Basketball. Beim Fangen von hohen Bällen gehen Angreifer und Verteidiger zusammen in der Luft. Hier und da wird ein bißchen festgehalten. Ansonsten wird versucht abzublocken, den Ball aus den Händen zu schlagen oder rauszugreifen. Beim Laufen versuchen die Verteidiger den Ballträger durch Griffe um den Kröper herum zu tacklen. Bodychecks oder Auflaufen lassen, gibt es selten zu sehen.

[17h46] Interessant: die Trainer arbeiten mit Scouts/Spotter auf den Tribünen, haben ein Headset um mit ihnen zu kommunizieren. Da sind sie schon mal weiter als die meisten ihrer Fußball-Pendants.

[17h42] Zweite Halbzeit beginnt mit einem Konter von Antrim, bei dem ein Spieler mit Ball auf das Tor zuläuft, den Ball alle 3-4 Schritte dribbelt (mehr als vier Schritte darf man mit dem Ball in der Hand nicht laufen). 10m vor dem Tor zieht er ab in dem er sich den Ball mit der Hand vorlegt und schießt, ähnlich wie ein Torwart bei einem Abschlag aus der Hand heraus, aber er verzieht den Schuß.

Von der ganzen Chemie im Spiel erinnert es an Australian Football. Spieler quer übers Feld verteilt, Ball wird sehr schnell nach vorne gepasst oder getreten. Kurzpass-Staffetten sind die absolute Seltenheit.

[17h37] Was für Außenstehende verwirrend ist: Hurling und Football werden gleichberechtigt genannt und unter Gaelic Games subsummiert. Erst im Kleingedruckten kann man bei den Ergebnissen sehen, was gemeint ist, zumal beim Hurling die gleiche Notierung verwandt wird.

[17h35] Als bester Spieler auf dem Platz wird Cavans #14 ausgemacht, der als einer der Stürmer viele Bälle bekommt, sich behaupten kann und die Bälle weiterpassen oder aufs Tor schießen kam.

Cavan arbeitete besser mit dem Raum, während Antrim eigentlich erst nach seinem Tor aufwachte und das Spiel eine Zeit lang ausgeglichen gestalten konnte. Sagen die BBC-Analysten.

[17h24] Halbzeit nach 37:40, inkl. Nachspielzeit. Eine Halbzeit ist also netto vermutlich 35 oder 36 Minuten lang.

Die BBC hat sogar einen Kamerakran, der sich vom Feld erhebt und nochmals die hügelige Landschaft in den Fernseher bringt. Die Spieler gehen zur Haupttribüne und steigen die Treppe zu den Kabinen rauf. Kleine Kinder rennen zur Halbzeitunterhaltung auf das Feld. Halbzeitpause ist anscheinend 15 Minuten lang.

Die BBC zeigt einen alten Mann auf den steinernden Sitzreihen des Stadions und fragt seine Zuschauer welche Sportlegende es ist.

Halbzeitstand Antrim – Cavan 1:07 – 1:09.

[17h20] Die einfachen Tritte für Punkte durch die Malstangen sind relativ leicht zu erzielen. Meistens wird irgendwo aus dem Halbfeld geschossen. Das ist ungefähr so spannend wie ein Freiwurf im Basketball.

Intensiver wird es, wenn versucht wird, die Stürmer vor dem Tor anzuspielen und diese versuchen auf engstem Raum den Ball anzunehmen und ins Tor zu schießen. Ball gegen die Abwehr behaupten und eine Lücke finden um ins Tor zu schießen.

Antrim – Cavan 1:06 – 1:09.

[17h17] Für die (Nord-)Iren geht mit dem Beginn der Meisterschaft der Sommer los. Jedenfalls erwähnt es der Reportzer alle fünf Minuten.

In den letzten Minuten konnte Antrim einige Punkte aufholen und hat ausgeglichen: 1:06 – 0:09.

[17h09] Um das Spiel zu verantworten: die Ulster-Meisterschaft ist ein Pokalwettbewerb mit dem Viertelfinale als erste Runde. Antrim und Cavan spielen eine Qualifikation für den Einzug ins Viertelfinale aus, scheinen also nicht unbedingt die beiden Top-Teams der GAA zu sein.

[17h05] Es kommt auch zu Strafraumsituationen, bei denen ein Stürmer angeworfen wird und den Fang sofort fallen läßt um einen Drehschuß zu versuchen. Der sehr reif aussehende Torwart von Antrim legt eine Glanzparade hin und feiert sich mit Becker-Faust.

[17h01] Neben dem Schiedsrichter gibt es auch an jedem Tor zwei Torrichter, die ähnlich dem Australian Football auch in etwas feinerer Kleidung sind: einen weißen Kittel, schwarze Hose, Kopfhörer und schwarze Kappen. Leider ohne diesen wunderbaren Gestus der australischen Refs zum anzeigen von Toren.

Antrim – Cavan 1:01 – 0:05, übersetzt: 4 zu 5.

[16h56] Die ersten Punkte für Antrim. Ein Spieler bekommt vor dem gegnerischen Tor den Ball zugeworfen, legt ihn sich vor um dann den Ball ins Tor zu schießen. Der Torwart hechtet vorbei und Antrim bekommt eine Art “große Wertung”. In der offiziellen Notierung: 1:00 – 0:03. Der Kommentator spricht von “on level”, also scheint ein Tor drei Punkte und damit genauso viel wie drei Tritte durch die Malstangen zu bringen.

Cavan hat inzwischen einen vierten und fünften Tritt nachgelegt. 1:00 – 0:05.

[16h55] Die Atmosphäre ist mit Regional- oder Oberliga-Fußball zu vergleichen. Kleines Stadion mit großer Haupttribüne, links und rechts nur noch 10 Sitzreihen, über die hinweg man eine hügelige, irische Landschaft mit kleinen, knuffigen Häusern sehen kann.

[16h52] Nächster Tritt durch die Mallstangen. Cavan nun 0:02. Die Mannschaften haben auch einen andersfarbig gekleideten Torwart der vor dem Tor steht.

Bezüglich der Verwandschaft kommt einem natürlich auch Australian Football in den Sinn, aber es scheint bei weitem nicht so kröperlich zuzugehen. Die Spieler sehen auch nicht so aus wie die Kanten im Aussie-Football.

6 Minuten gespielt. Der dritte Tritt durch die Stangen. Cavan geht 3:0 in Führung, wenn ich das mal so laienhaft sagen darf.

[16h50] Nach drei Minuten die ersten Punkte durch einen Tritt durch die Malstangen. Die Notierung: Antrim – Cavan 0:00 – 0:01.

[16h48] Die Partie ist von einem Grün-Schwarz-Grau Schiedsrichter angepfiffen worden. Es verstärkt sich der Eindruck, dass es eine Mischung aus Rugby und Fußball ist.

Der Ball ist rund. Es wird mit den Händen gefangen und gepasst und es wird nach vorne getreten. Die Spieler sind über das ganze Feld verteilt, anders als beim Rugby, wo man nicht nördlich der Ballhöhe aktiv sein darf.

[16h46] Cavan spielt in Blau-Weiß und blauen Stutzen. Antrim in Orange und Weiß, mit grünen Rückennummern. Obwohl Antrim die Heimmannschaft ist, sind im Stadion wesentlich mehr Fans in Orange zu sehen.

[16h44] Gleich ist Anstoß. Zuvor wird eine Schweigeminute gehalten. Es spielen jeweils 15 Mann pro Team. Das Spielfeld sieht wie eine Mischung aus Rugby und Fußball aus. Rechteckig. An den Enden des Spielfeldes steht eine Art Fußballtor auf das Stangen zwei lange, vertikale Stangen wie beim Rugby montiert sind.

Nun wird eine Hymne gesungen.

[16h36] Antrim ist eine Provinz im Nordosten von Nordirland mit 21.000 Einwohnern. Cavan liegt recht zentral auf der irischen Insel, eine Provinz mit 64.000 Einwohnern.

[16h33] Sieben Spiele wird die BBC im Laufe der Saison ausstrahlen. Die Kommentatoren zeigen sich enttäuscht über den nicht vorhandenen Zuschauerzuspruch. Trotz gutem Wetter ist das Stadion recht leer. Ich schätze weit unter 10.000 in einem Stadion mit einem Fassungsvermögen von vielleicht 20.000 oder 30.000 Zuschauern

[16h30] Moinsen von einer Sportart, von der ich nichtmal weiß wie sie heißt. Ist es Hurling? Gaelic Football? Sind beide dasselbe? Jedenfalls beginnt die neue Saison Ulster Football Championship in Nordirland und BBC Two NI ist live dabei.

Schaun’mer mal was sich so abspielt.

Bundesliga 07/08, #34: der letzte Spieltag

[18h04] Laut Manager Martin Bader wird der 1. FC Nürnberg mit Thomas von Heesen in der 2ten Liga weitermachen. Täusche ich mich oder ist von Heesen bei den Fans – nicht zuletzt als “Meyer-Mörder” – nicht der beliebteste?

[17h56] Nachträglich stellt sich bei Nürnberg natürlich die Frage: die Entlassung von Hans Meyer, war sie nötig? Der Zeitpunkt zu dem von Heesen gekommen ist, war übel. Aber Nürnberg hatte bis zum letzten Spieltag alle Chancen gehabt, aber nicht nur die Tore nicht gemacht, nicht nur die Elfer nicht bekommen, sondern auch nicht so gefightet wie es sich gehört. Das heutige Spiel war nicht so schlimm wie der Valium-Auftritt in Berlin, aber auch nicht der notwendige Rasenfresser-Auftritt.

Daum: “Warum muss der Club runter? Ganz einfach: weil es nicht gereicht hat.

FAcup-Sieger ist Portsmouth durch ein 1:0 gegen Cardiff geworden.

[17h34] Sportcast hat es versäumt bei der Kamera aus der Luftperspektive (“Spidercam”) über das Münchner Feierpodium einen Weißabgleich zu machen. Die weiße Bühne ein Traum in Rosabraun.

Die Spieler stellen sich rau und bekommen von Holger Hieronymus und Reinhard Rauball eine Medaille, Shake Hands mit Katsche Schwarzenbek.

[17h31] Möchte ich JETZT, 17h31, einen knapp einminütigen Vortrag von Christoph Daum über die nächste Kölner Saison hören? Nein!

[17h24] Wow. Sehr emotionale Momente heute bei den Bayern. So emotional dass ich den Abschied von Stevens in Hamburg verpasst habe. Aber Ottmar Hitzfelds Tränen vor dem Spiel… das war unglaublich.

Nach Schlußpfiff haben Kahn und Schiedsrichter Merk, der ja ebenfalls seine Karriere heute beendet, Trikots getauscht und auch Merk sind Tränen über die Wangen gekullert.

Bei PREMIERE übernimmt nun Patrick Wasserziehr aus dem Studio mit dem Experten Christoph Daum. Freundin aus dem Hintergrund mit der rhetorischen Frage: “Ist Daum etwas der Größe des Momentes angemessen???

[17h10] Gleich wird Oliver Kahn ausgewechselt. 85te Minute war angekündigt.

[16h59] Werder spielt inwzischen wieder mit sehr weit aufgerückter Defensive und gibt den Leverkusenern Raum zum Kontern und das können die schnellen Jungs gut.

[16h54] “Skibbe raus”-Rufe nach einer Einwechslung. Leverkusen – Werder ist immer noch ein Spiel das nicht so recht losgehen will.

[16h48] Das war es mit Nürnberg. Wieder aus einem Standard heraus. Freistoß von Schalke, Klewer kann nur kurz abklatschen und Krstajic ist mit dem Knie dabei. Damit kann auch der Abstiegskampf abgehakt werden.

[16h25] Der HSV ist sicher im UEFAcup. Ansonsten ist die Spannung auf den anderen Schauplätzen der Tabelle noch gewahrt.

Wolfsburgs UEFAcup-Platz wackelt in Dortmund mächtig. Das sah für den BVB in den ersten 20 Minuten nicht gut aus, lief auf eine haushohe Niederlage hinaus, aber inzwischen hat der BVB das Spiel soweit unter Kontrolle, dass Ausgleich und Sieg noch wahrscheinlich erscheinen.

Leverkusen – Bremen ist eine offene Partie und Stuttgarts Rückstand ist unglücklich. Für den zweiten UEFAcup-Platz ist noch alles drin.

Gilt ebenso für den Abstieg. Bielefeld Führung wackelt. Die Nürnberg haben in den Schlußminuten zwar gezeigt, dass sie noch gegenhalten wollen. Aber irgendwie kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass deren Karma diese Saison so unterirdisch ist, dass der Abstieg die einzig logische Konsequenz ist.

Oh, in England im FAcup noch 0:0.

[16h21] Die Halbzeitstände.
Bayern – Hertha 3:0. Wie im Rausch. Hertha versucht seinen angeblichen Spitzenplatz Platz in Fairplay-Wertung zu halten, spielt körperlos. Dumm nur, das keiner diese Fairplay-Wertung seit der Winterpause gesehen hat und das Beispiel England zeigt, wie wertlos Listen nach Gelben und Roten Karten sind…

HSV–KSC 3:0. HSV-Führung wackelte kurz nach 1:0. Der KSC mit dem ersten Schuß nach erster Ecke nach knapp 30min fast zum Ausgleich, aber dann fiel das 2:0 und der HSV startete eine Galavorstellung.

Frankfurt – Duisburg 3:0

Dortmund – Wolfsburg 1:2. BVB nahm nach 20min das Spiel in die Hand und war überlegen. Frei verschießt kurz vor Halbzeit einen Elfmeter.

Bochum – Rostock 1:1

Leverkusen – Bremen 0:0. Vielleicht das enttäuschendste Spiel des Tages. Sehr sehr durchschnittliche.

Stuttgart – Bielefeld 0:1, etwas glücklich.

Hannover 96 – Cottbus 2:0

[16h05] In Dortmund ist das Spiel von den Anteilen ausgeglichen, wenn nicht sogar leicht gen Borussia gekippt. Wolfsburg gibt den Dortmundern viel, viel Raum im Mittelfeld.

HSV – KSV 2:0, 34te Guerrero. Tor per Cleverness. Franz will einen langen Ball müde mit seinem Körper abschirmen, Guerrero geht mit Schmackes rein und erobert den Ball.

Bayern – Hertha 3:0 durch Ribéry
Frankfurt – Duisburg 3:0, 38te Fenin.

[15h59] Der KSC sieht in Hamburg kein Land. Nach 30 Minuten nicht ein einziger Torschuß.

[15h53] Stuttgart wehrt sich gegen den Rückstand, drängt Bielefeld hinten rein. Die Arminia setzte auf Konter.

Hamburg – KSC 1:0, 11m Van der Vaart. Jarolim wird veritabel gefoult. Damit Hamburg und Wolfsburg in dem UEFAcup.

Hannover – Cottbus 1:0, Hanke.

[15h51] Nürnberg braucht nun ein mittelgroßes Wunder um aus dem Loch noch herauszukommen: Schalke mit Eckball durch Pander, Bordon steigt gegen seine Gegner fünf Köpfe höher und wuchtet den Ball ins Netz. Schalke führt 1:0, 20te.

[15h46] Schalke versucht in Nürnberg erst einmal das Spiel unter Kontrolle zu bringen. Sehr langsam, auf Ballsicherhet bedacht und wenn alles nach einigen Momenten nichts fruchtet, wird der Ball nach vorne geschlagen.

Die Defensive von Nürnberg sieht nicht immer gut aus. Die Spieler lasen sich leicht aus ihren Positionen wegziehen und Schalke kann über außen Bälle reinbringen.

[15h43] Nürnberg arbeitet, hängt sich in das Spiel rein. nach einem Eckball gewinnt Wolf ein Kopfballduell, doch Neuer kann den Ball über die Latte lenken. Doch alles bringt nix, wenn nicht die Stuttgarter gegen Bielefeld gegenhalten.

[15h41] Wolfsburg spielt den BVB völlig an die Wand. Jeder Angriff eine Torchance.

[15h38] HSV drückend überlegen, läßt den KSC nicht zur Entfaltung kommen.

Bayern – Hertha 1:0, Toni
Dortmund – Wolfsburg 0:2 nach Torwartfehler durch 35m-Freistoß Marcelinho.
VfB Stuttgart – Bielefeld 0:1

[15h35] Komme immer noch nicht über den weinenden Ottmar Hitzfeld weg. Szene des Spieltags. Weiß nicht wie das noch getoppt werden kann.

Dortmund – Wolfsburg 0:1, 4te Dzeko.

[15h31] Bei Hitzfeld sind alle Schleusen geöffnet und auch bei Uli Hoeneß steht das Wasser knietief. Beeindruckende Szenen.

[15h29] Bei den Bayern dauern die Abschiedszeremonien zirka zehn Minuten, weil unendlich viele Menschen gehen. Sepp Maier, Henke, Schlaudraff, Kahn und Hitzfeld weint. Die Augen flackern um das Wasser zurückzuhalten, so gut es geht. So habe ich Hitzfeld noch nie gesehen. Noch nie.

[15h22] Kann das sein das PREMIERE eine Doku über die Bundesliga-Saison vorbereitet? Diese ganzen “aufwändig” gefilmten Interviews vor schwarzen oder Vereinsenblem-Hintergrund riecht drei Meilen gegen den Wind nach dem (ehemaligen?) Produktionshaus von PREMIERE. Creation dingenskirchen…

[Nachtrag: Creation Club, jetzt bei EM.Sport Media/Plazamedia]

[15h07] Moinsen. Die Szenen des Spieltages in den ersten 40 Minuten Vorberichterstattung: das Interview des Trainers Armin Veh vom VfB Stuttgart. Trotz aufgezeichneten Interview, angefressen bis Oberkante Unterlippe. Bei Fragen zu Raphael Schäfer zieht es die Mundwinkel endgültig nach unten und man kann sich vorstellen wie Veh vor einigen Tagen intern mit hochroten Kopf ausgerastet ist und Schäfer hochkant rausgeworfen hat und der VfB die Situation nur mühsam mit “Schäfer schützen” zu übertünchen versucht. Dann der Satz (sinngemäß): “Wir wissen dass unsere Personalpolitik diese Saison komplett gescheitert ist.“.

Zeilensport: das Ende des Boykotts mit Philipp Lahm

Der angedrohte/angekündigte/im Raum schwebende Interview-Boykott des FC Bayern München gegenüber der Süddeutschen Zeitung hielt exakt drei Tage. Andreas Burkert führte heute anläßlich der Vertragsverlängerung von Philipp Lahm ein Interview mit ihm.

Oh, BTW, das Timing ist nicht uninteressant. Es ist ein langes Interview, das mit Sicherheit vor Bekanntwerden der Vertragsverlängerung heute nachmittag geführt wurde. Es war auch eine SZ-Meldung von der ich als erstes von der Vertragsverlängerung erfahren habe. Irgendwie sieht es nach einem “Zuckerl” der Bayern um das “angespannte” Verhältnis zur SZ wieder etwas aufzuheitern.

Denn einige Interviewpassagen sind durchaus als schallende Ohrfeigen gegen den einen oder anderen Funktionsträger zu verstehen und wären – nach Ribéry-Interview-Maßstäben – normalerweise von der Pressestelle rausgestrichen worden.

Hier wurde häufiger gesagt, ich komme mit meiner Entwicklung nicht voran. Doch das ist ja auch schwer in der Bundesliga. Denn die Zahlen aus England und Spanien sind ja bekannt, dort wird mit mehr Tempo und Genauigkeit gespielt, die Spieler werden früher angegriffen – in der Bundesliga wird einfach ein anderer Fußball gespielt […]

Man muss eben auch dementsprechend trainieren. Ich habe ja schon mehrfach gesagt, dass es international nicht funktioniert, wie wir uns taktisch verhalten: Dass aus dem Mittelfeld jemand blank auf die Abwehr zuläuft, wie uns das gegen St. Petersburg passiert ist – das passiert beim AC Mailand nicht. Und das sieht der Vorstand genauso, dass wir uns taktisch noch verbessern können und müssen und da einfach noch deutlich zurückhinken im Vergleich zu anderen Mannschaften.

Nach diesen Interview-Passagen wird Ottmar Hitzfeld wahrscheinlich morgen zum Spiel mit einem Schnitzel aufs Auge kommen, derart hat es von Phillip Lahm und dem “es genauso sehenden Vorstand” was auf die Zwölf gegeben. D-e-m-o-n-t-a-g-e.

Lahm: [Der] Vorstand hat mir auch sehr deutlich gemacht, dass sie den Weg, den sie im vergangenen Jahr mit den Investitionen eingeschlagen haben, weitergehen wollen.

SZ: Auch Kollegen wie Franck Ribéry wünschen sich ja weitere Verstärkungen.

Lahm: Genau. Vielleicht kann man nicht jedes Jahr so viel Geld ausgegeben wie zuletzt. Aber wenn man die Topklubs in Europa anschaut, so wissen sie dort, dass man sich jedes Jahr punktuell verstärken muss. Und das tun zu wollen, hat mir der FC Bayern versichert. Das war sicherlich keine Bedingung von mir, aber ich wollte das natürlich schon hören, denn nach dem nationalen Erfolg, den wir jetzt hatten, muss eben der nächste Schritt kommen: Ich möchte auch international Erfolg haben. Und das setzt Investitionen in neue Spieler voraus, und zwar in Spieler, die internationale Klasse haben.

Und wegen einer artverwandten Textpassage wurde noch unter der Woche mit dem Rotstift ein Ribéry-Interview massakriert und ist das Gezeter zwischen SZ und Bayern entstanden.

Dass ich mich als rechten Verteidiger sehe, dass das meine stärkste Position ist, das weiß Klinsmann allerdings. Und ich finde es normal, dass jeder seine Position hat, obwohl man durchaus mal ab und zu woanders aushelfen kann. Doch bei den Top-Fünf in Europa gibt es das nicht, dass man so verschoben wird wie ich zuletzt. Aber das wissen nun alle im Verein.

(Hervorhebung von mir)

Dieses Interview ist en-passant auch eine heftige Ansage von Philipp Lahm was sein Standing in der Hierachie angeht. Es zeigt das man den knapp 120 Zentimeter großen Gnom nicht unterschätzen sollte. Hier hat sich jemand für die Öffentlichkeit und für die Mitspieler im Verein sehr, sehr clever positioniert. Und entweder hat Lahm mit dem Abdruck dieses Interviews gegenüber dem FCB einen kleinen Machtkampf gewonnen oder die Bayern wollten mit dem Durchwinken des Interviews auch ein Zeichen an die restliche Mannschaft setzen.

Schlüsselinterview.

In der SZ: “Ich glaube, Klinsmanns Weg funktioniert auch in München