Zweite Liga 07/08, #30: Kaiserslautern – Aachen, Paderborn – Koblenz

[19h50] Endstand Paderborn – Koblen 3:2 Jürgen Schmitz sprach von einem “Klasse-Spiel”. Dramatisches Spiel trifft es besser. In den Schlußminuten war es ein offener Schlagabtausch auf Amateurliga-Niveau. Nur Amateurliga-Niveau, aber durchaus unterhaltsam.

Kaiserslautern nach diesen Ergebnissen nun nicht nur punktgleich mit Koblenz, sondern auch klar mit dem Momentum. Die Koblenzer zeigten in den 90 Minuten ein Nervenkostüm zum Wegschmeißen. Da muss man auch Trainer Rapolder die Schuld geben, der derart an der Seitenlinie wütete, dass er nach knapp einer Viertelstunde vom Platz musste. Die Hektik, die Nervosität übertrug sich auch auf Spieler. Das sah man nicht nur in den spielerischen Aktionen, sondern auch an der Körpersprache, an der Art und Weise wie gegentreffer oder Schiedsrichterentscheidungen hingenommen wurden.

Diese Mannschaft ist heute, Freitag kurz vor 20h klinisch tot. Ich kann nicht sehen wie Rapolder dies nochmal hinbiegen kann.

[19h50] Endstand Aue – Köln 3:3

[19h49] Endstand Kaiserslautern – Aachen 2:1

[19h37] Es trieft nur so vor Verzweiflung auf dem Spielfeld in Paderborn. Jede Aktion der Spieler wird von wütenden Reaktionen begleitet, alle sind mehr oder weniger auf 180, Testosteron wabert über das Spielfeld. Von draußen brüllt Mario Basler permanent irgendwas rein.

[19h33] Bei Koblenz und Paderborn sind die Akkus gleich alle, aber Koblenz tut es mehr weh, denn es rücken bei Balleroberungen die Spieler nicht mehr genügend nach und Paderborn kann die Situationen relativ gut klären.

Koblenz’ Kuqi bekommt wegen zwei gelben Karten binnen 10 Sekunden den Platzverweis. Erst beklatscht er eine Schiedsrichterentscheidung, Gelb, und dann sagt er noch einige warme Worte, gelb-Rot.

[19h27] Die Paderborner haben es – wie auch immer – inzwischen geschafft den Ball vom eigenen Tor fernzuhalten. Wenig Druck, während die Koblenzer vor Anspannung fast über ihre eigene Fuß stolpern. Problem der Paderborner: etliche von denen sind bereits am Rande ihrer Kräfte.

[19h18] 2:1 Kaiserslautern, 62te Ziehmer Damit in der bereinigten Tabelle Kaiserslautern und Koblenz punktgleich bei 32 Punkten.

Aachen verdaddelt den Ball an der Mittellinie. Drei Spieler stehen nahe beieinander, waren völlig unentschlossen was sie mit dem Ball machen sollten und lassen ihn sich abknöpfen. Einen Pass später rennt Ziehmer von halb links auf das Tor zu, Aachens Olajengbesi geht nicht entschlossen zu Ziehmer hin und Ziehmer zieht aus spitzen Winkel ab.

[19h10] Was Paderborn da hinten zeigt, das habe ich, glaub ich, im Profifußball noch nie gesehen. Wenn die so weiter spielen, verliert Paderborn das Ding noch zweistellig.

[19h07] 3:2 Koblenz, 51te Hartmann Freistoß, Ball prallt in der Mauer ab, kommt am Elfmeterpunkt zu Hartmann, der einfach schießt. Der Ball hoppelt durch freund, Feind, beine und Torwart über die Linie zum 2:3-Anschluß.

[18h57] Der wegen den Spielerverträge gefeuerte Geschäftsführer gibt PREMIERE ein Interview und macht klar, dass alle Beteiligten beim TuS Koblenz, inkl. Trainer Rapolder wussten was für Verträge wie abgeschlossen wurden.

[18h42] 1:1 Kaiserslautern, 43te Bellinghausen Ein 40m-Pass wird in den Strafraum gespielt. Aachen verharrt 30m vor dem Tor, im Glauben es wäre Abseits. Der Pass prall nahe des 11m-Punkts auf. Es ist nicht klar ob Bellinghausen den Ball noch berührt, jedenfalls ditscht der Ball im hohen Bogen über Torwart Stuckmann hinweg. Stuckmann muss Kopf und Kragen riskieren um den Ball noch unter der Latte aus dem Tor rauszuholen. Bellinghausen kann den abgewehrten Ball kaltlächelnd aus 1m einschieben, während Stuckmann verzweifelt noch versucht abzuwehren.

[18h33] 3:1 Paderborn, Bogavac, 24te Wieder unsagbares Deckungsverhalten. Ein weiter, tiefer Pass reicht aus, Bogavac kann den Ball zentral vor dem Strafraum annehmen. #5 Bajic kann sich nicht entscheiden ob er direkt hingeht oder lieber ihn dem Laufweg versperrt. Durch das Zögern kommt Bajic zu spät, Bogavac kann volleye abziehen und Eilhoff ohne Chance.

#3 Wiblishauser wird nach nur 34min ausgewechselt, vermutlich dank der unsäglichen Abwehr.

Unterdessen steht unten am Spielfeldrand Mario Basler und flucht wie ein Rohrspatz, dass es einem die Schamesröte ins Gesicht treibt.

Das 3:1 dürfte kaum der Endstand sein, denn die beiden Abwehrreihen spielen atemberaubend schlecht.

[18h28] 2:1 Koblenz Kuqi, 29te Ein einfach durchgestochener Pass, Ganz Paderborn ist ausgespielt und es schlägt bei Kruse ein, der eben noch beim 2:0-Tor den “Leck-Mich-Gruß” an die Kurve hinter ihn brachte.

[18h26] 2:0 Paderborn Löbe, 27te Gedaddel über rechts. Kein Koblenzer geht wirklich ran, Flanke, Kopfball, Tor in völliger Abwesenheit jedweden Einsatzes oder Deckungsverhalten der Koblenzer

[18h25] Das Spielfeld in Paderborn muss ein ziemlicher Rübenacker sein. Die Mittellinie sieht aus der Totalen aus, wie von einem Kleinkind mit dem Pinsel im Mund gezogen.

[18h17] 1:0 Paderborn, 19te Fischer Zu spät für das Tor auf die Einzeloption geschaltet.

Kaiserslautern in den ersten Minuten mit dem selbstbewussteren Beginn im Vergleich zu Koblenz. Aber so selbstbewusst der FCK auftritt, produziert er kaum Torgefahr. Aachen wirkt abgezockter.

In Paderborn spielen hingegen zwei Nervenbündel. Paderborn in mehreren Situationen kurz davor sich die Kugel selbst reinzuschieben, aber letztendlich gelingt ihnen der erste Treffer, kurz nachdem Koblenz’ Trainer Rapolder auf die Tribüne geschickt worden ist.

[18h03] 0:1 Aachen, Nemeth, 3te Gegen eine weit aufgerückte Abwehr hebelt ein langer Pass die Abseitsfalle aus und Nemeth macht das Tor im Alleingang gegen Sippel

[17h54] Paderborn
1 Kruse
2 Fall | 5 Djurisic | 26 Gonther | 12 De Graef
18 Krösche | 25 Fischer
22 Schüßler | 23 Halfar
32 Bogavac | 13 Löbe

Koblenz
1 Eilhoff
2 Evers | 5 Bajic | 3 Wiblishauser
22 Cha |4 Ziehl | 6 Hartmann | 13 Lomic
11 Vata | 19 Djokaj
15 Kuqi

[17h51] Die Aufstellungen.
1. FC Kaiserslautern
25 Sippel
23 S. Müller | 34 Schönheim | 2 Quattara | 4 Lamprecht
5 Mandjeck | 16 Bellinghausen
8 Lexa | 22 Bohl | 15 Simpson
20 Ziemer

Alemannia Aachen
12 Stuckmann
17 Stehle | 2 Herzig | 19 Olajengbesi | 5 Lagerblom
7 Plaßhenrich | 20 Lehmann
14 Brinkmann | 26 Milchraum
8 Nemeth | 16 Ebbers

[17h47] Moinsen. Fernduell um den Abstieg, mit Sternchen. Hat der Punkteabzug von 8 Punkten gegen Koblenz wirklich Bestand, sind es aktuell nur drei Punkte die Koblenz und Kaiserslautern voneinander trennen, nur drei Punkte zwischen Abstiegs- und Nichtabstiegsplatz.

Fußball vom Wochenende

Man muss der DFL für den vorläufigen Entzug von 8 Punkten für die TuS Koblenz schon fast dankbar sein, denn für neutrale Betrachter ist es eine wunderschöne Storyline mit klar definiertem Freund/Feind-Schema und die Rückkehr des Thrills im Zweitliga-Abstiegskampf. Siehe oben, Claim “Tag der Entscheiung”. Bereits der Freitag hat es in sich.

Kaiserlautern – Aachen. Aachen ist das zweitstärkste Rückrundenteam mit gerade einer Auswärtsniederlage in der Rückrunde (0:1 in Freiburg). Kaiserslautern hat gegen Augsburg endlich, endlich so gespielt, wie sie schon vor Monaten hätten spielen soll. Im Niveau diskutabel, aber immerhin den Mumm zu versuchen den Gegner an die Wand zu nageln.

Paderborn – Koblenz. Wie wird Koblenz reagieren? Geschockt oder wütend? Die Rückrunde war bislang schlecht und die Tendenz (1 Sieg aus 4 Spielen) schlechter.

Aus den drei Punkten Abstand könnten heute abend – je nach Torverhältnis – sogar schon ein Tausch der Plätze resultieren. Oder aber der endgültige Sargnagel für den FCK.

An der Tabellenspitze haben es die Mannschaften bis runter zu Platz 4 es mit einfacheren Aufgaben zu tun. Dahinter gibt es im Montagsspiel das Aufeinandertreffen von Platz 6 gegen Platz 5 Freiburg – Greuther Fürth. Der Verlierer dürfte sich mental endgültig aus dem Aufstiegskampf ausklinken, sofern er nicht wie Koblenz eine Ereigniskarte zieht und die DFL wieder einschreitet.

Bundesliga

Bayern München könnte – mit fremder Hilfe – den Meistertitel am Sonntag gegen den VfB Stuttgart eintüten. Der VfB Stuttgart hat zwar einen sehr guten Lauf, aber wer genauer hinsieht, stellt fest, dass der letzte Auswärtssieg nun auch schon sechs Wochen her ist.

Werder könnte am Samstag mit einem Sieg beim KSC einen CL-Platz einbetonieren, denn Schalke und der HSV dahinter nehmen sich im Samstagsspitzenspiel die Punkte gegenseitig weg. Abgesehen von der Geschichte mit “Stevens trifft auf Schalke”, kommen die beiden Mannschaften von ganz genau entgegengesetzten Polen: bei Schalke Euphorie nach dem 5:1-Abrißhilfe Ost an Cottbus, Weichen für nächste Saison mit Trainerverpflichtung gestellt. Anders der HSV. Weiterhin Auflösungserscheinungen und weiterhin die langsam ganz, ganz schwer auf die Nerven gehende Suche nach einem Stevens-Nachfolger. Das Spiel gegen Schalke wird ein Lackmustest sein, inwieweit Stevens die Mannschaft noch erreicht hat, oder die Sollbruchstellen im Team (Rost vs. Reinhardt vs Trochowski vs Kompany/VdV) weiter aufreißen.

Von ganz oben nach ganz unten: auch am Samstag ein Abstiegsduell: Nürnberg – Bielefeld. Es gab über den Sieg der Nürnberger im Nachholspiel geteilte Meinungen. Klar, psychisch ein wichtiger Sieg, aber die Meinungen gingen auseinander wie solide dieser Sieg zu sein schien. In der roten Ecke mit der Minderheitenmeinung: ich. Für meinen Geschmack war der Nürnberger Sieg mehr einem extrem schwachen, leidenschaftslosen Gegner zu verdanken. Die Nürnberger hatten immer noch viel mit sich zu kämpfen – siehe Spielaufbau nach vorne – und schienen mir in Sachen Kampf und Willen noch zu zögerlich. Da hat mir Kaiserslautern mehr Schmiß gezeigt. Mit Bielefeld kommt eine Grasfressertruppe von der ich fürchte, dass sie den Nürnbergern überhaupt nicht liegen wird. Meine Prognose: gewinnt Nürnberg, werden sie nicht absteigen. Verliert Nürnberg, ist die Zweite Liga unumgänglich.

Das zweite direkte Abstiegsspiel ist Cottbus – Rostock am Samstag.

Das Freitagsspiel mit Frankfurt – Dortmund. Unter der Woche die Wandlung des Thomas Doll von Dead Man Walking zu Dead Man Talking. Die bizarre Konferenz war eher Zeugnis von einem gewissen Maß an Selbstverblendung und ein weiterer Abstieg von Thomas Doll auf meiner persönlichen Achtungs-Skala.

England

Das Spitzenspiel geht spitzenspieliger nicht mehr: Platz 2 vs Platz 1. Chelsea – Manchester Utd. Sa 13h45, obacht: PREMIERE mit 15min Vorberichterstattung und Wolff Fuss.

Selbst bei einer Niederlage bliebe Manchester Utd wegen seines abartig guten Torverhältnis (+54) vorne. Chelsea müsste auf einen weiteren Stolperer in den verbleibenden zwei Spielen hoffen. Sieht aber nicht gut aus: ManU zuhause gegen West Ham und dann zu Wigan. Anders Chelsea: auswärts gegen das formstarke Newcastle und am letzten Spieltag gegen das sich mit allen Kräften gegen den Abstieg wehrende Bolton. DAS sind gleich zwei Stolperspiele für Chelsea. Da muss Chelsea eher nach hinten gucken, ob Arsenal nicht doch noch vorbeizieht und sich für die CL automatisch qualifiziert.

PREMIERE bringt So 17h ein Quasi-Endspiel um einen UEFAcup-Platz: Everton – Aston Villa. Everton geht immer mehr die Puste aus. Die in der letzten Wochenend-Ausgabe erwähnte Reihe an Schmalhans-Spielen wurde fortgesetzt: 1:0, 0:1, 1:1, 0:1, 1:0 1:1, 0:1. Und so geht das anders: 4:0, 6:0, 5:1, die letzten drei Spiele von Aston Villa (allerdings gegen potentielle Absteiger).

Unten wird de-fakto nur noch nach einem Absteiger unter fünf Kandidaten gesucht: Birmingham City 31 Pkte, Reading und Bolton mit 32 Punkten. Sunderland und Middlesbrough sehen mit 35 Punkte sicher aus, aber beide Mannschaften treffen direkt aufeinander und beide haben einen schweren Restspielplan. Der Verlierer riskiert also wieder in den Abstiegsstrudel reingerissen zu werden.

Birmingham hat es mit Liverpool am Samstag (16h PREM) schwer, aber danach geht es gegen Fulham und Blackburn, für die die Saison schon vorbei ist. 6 Punkte aus drei Spielen sieht machbar aus,

Reading hat gleich drei Spiele gegen Teams für die es nur noch um die Ananas geht. Sagen wir: 7 Punkte aus drei Spielen.

Übel die Situation für Bolton. Am letzten Spieltag geht es zu Chelsea. Am Samstag gegen Tottenham. Schlüsselspiel: am vorletzten Spieltag gegen Sunderland. Sechs Punkte aus drei Spielen wird hart zu erreichen sein.

Frankreich

Alle Augen auf Paris St.Germain, die am Samstag um 17h10 ausgerechnet zuhause, wo ihnen regelmäßig die Nerven versagen, den Kampf gegen den Abstieg aufnehmen. Mit der Inthronisierung des Sportdirektors Moulin hat man seine letzte Kugel gefeuert. Eher kleines Kaliber, denn Moulin ist “fachfremd”. Er hielt sich zwar schon seit längerer Zeit im Umfeld des Fußballs auf und man wusste dass er den Ehrgeiz hat, an strategischer Position bei einem Fußballklub zu schalten und zu walten, aber wie er vier Spieltage vor Saisonende die Spieler erreichen soll, bleibt das Geheimnis der Mehrheitsaktionäre.

Für den Ex-Präsidenten Caysac, am Montag zurückgetreten, wurde nun ein Nachfolger gefunden: Simon Tahar, seit Ende der Siebziger zuerst Anwalt für PSG und dann im Kreis der Unterstützer des PSG. Alain Cayzac hat in einem längeren Interview mit der L’Équipe ein Teil der Misere auf Paul Le Guen abgeladen. Jedesmal wenn Caysac zu Le Guen gegangen ist und nach einer Meinung über Spielereinkäufe gefragt hat, antwortete Le Guen: “Herr Präsident, Sie haben zu entscheiden, ich bin nur ihr Angestellter…“.

Fremde Hilfe könnte am Samstag kommen, wenn Toulouse beim Tabellensechsten Lille antreten muss. Bei einem PSG-Sieg und einer Toulouse-Niederlage wäre man punktgleich und könnte am nächsten Samstag im direkten Duell den KO-Schlag durchführen (Tape auf Direct8)

Direct8 bringt am Sonntag um Mitternacht als Aufzeichnung das 21h-Spiel der Woche: Monaco – Marseille. Wenn es in Monaco einen Funken Atmo gäbe, würde man von einem Derby sprechen. Marseille muss Punkte sammeln um Nancy zu überholen und die CL-Quali zu erreichen (1Pkt Abstand auf Nancy). Marseille kommt von einer völlig überraschenden 1:3-Heimniederlage gegen Lille.

Sogar der Meisterschaftskampf ist noch nicht vorrüber. Mit vier ausstehenden Begegnungen trennen Lyon und Bordeaux nur vier Punkte. Auf Bordeaux wartet am nächsten Wochenende im Spiel gegen Marseille ein immenser Stolperstein, während Lyon eine Woche später gegen den Tabellendritten Nancy spielen muss.

Spanien

In Spanien ist die Meisterschaft quasi entschieden. 5 Spieltage vor Schluß hat Madrid 10 Punkte Vorsprung auf Villarreal. Jetzt versucht man den Vorsprung so abzutimen, dass pünktlich am 36ten Spieltag die Meisterschaft auch offiziell gefeiert werden kann und Barcelona dann die Schmach erleidet vor dem Superclasico Spalier für Real zu stehen.

Für Villarreal und Barça geht es im Fernduell um die direkte Qualifikationen für einen CL-Platz. Beide Mannschaften bekommen es mit Mannschaften aus ähnlichen Tabellengefilden zu tun. Barça gegen Depor Sa 20h.

Die eigentliche Drama-Queen ist der FC Valencia, zwei Punkte von der Abstiegszone entfernt. Von den sechs Mannschaften für den letzten Abstiegsplatz hat Valencia neben Huelva und Osasuna noch die leichteste Aufgabe. Huelva muss gegen den Tabellenletzten antreten und Valencia und Osasuna spielen direkt gegeneinander. Für Valencia wird es danach kaum leichter. Es geht nächste Woche gegen Barça und später gegen Atletico. Das Spiel gegen Levante sollte ein sicherer 3-Punkte-Sieg sein, während das Spiel gegen Saragossa eine Partie auf gleicher Augenhöhe ist. Lange Rede kurzer Sinn: wird knapp.

Schottland

Am Sonntag kommt es zum vierten Derby der Saison. Die Situation ist kompliziert, denn der Lauf der Rangers im schottischen Pokal und UEFAcup hat die Tabelle ziemlich verzerrt. Celtics führt zwar mit 2 Punkten, aber die Rangers haben drei Spiele Rückstand. Das könnte also derzeit netto ein 7 Punkte-Vorsprung sein, den Celtics mit einem Sieg auf netto 4 Punkte schrumpfen lassen könnte, bei dann drei noch ausstehenden Spielen für Celtics. Noch steht noch nicht einmal fest, wann die Liga ihren letzten Spieltag absolvieren wird. Der schottische Verband hat zwei Terminpläne in der Schublade, je nachdem ob die Rangers ind UEFAcup-Finale kommen.

Screensport am Wochenende: Entscheidungen

[Sonore Stimme]Das Wochenende [Pause, bedeutungsschwanger] der Entscheidungen[/sonore Stimme]

Endphase im europäischen Ligafussball und allenthalben werden an diesem Wochenende die Titel mehr oder weniger eingetütet oder ‘s Rennen bleibt noch offen. Spitzenspiele in Deutschland, England und Schottland. Mehr über Fußball in einem gesonderten Eintrag.

Die Formel 1 fährt in Barcelona und während dieser teuflisch langweilige Kurs in den letzten Jahren Gelegenheit bot, nebenbei interessante Tätigkeiten wie das Sortieren der Gummibänder in der Küchenschublade zu erledigen, zeigt ein Blick auf die Wetterkarte: es kann am Sonntag vielleicht regnen. Formel 1 und Regen, dass lacht des Racers Herz.

In der NHL hauen sie einem die Pucks nun in der zweiten Playoff-Runde um die Ohren, in der NBA ein Must-Win-Game in der Nacht Freitag/Samstag für Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks. In der NFL wird am Wochenende mit einem neuen Zeitplan gedraftet. NASN überträgt nicht mehr so extensiv und die fünf Stunden am Samstagabend könnten mit Ach und Krach für die erste Runde reichen (neu: nur noch 10min pro Pick in Runde 1, 7min in Runde 2).

Motorsport

Der Formel 1-Kurs Barcelona hat alle Ingredenzien um ein völlig langweiliges Rennen zu sein. Das war es auch in all den letzten Jahren: es ist ein Kurs der in der Theorie nur eine Überholmöglichkeit hat und selbst da kann kaum etwas passieren, da die Einfahrt auf Start/Ziel zu einfach ist und kein Auto mit Geschwindigkeitsvorteile einbiegen kann.

Zweites Problem: Barcelona ist die wichtigste Teststrecke und hat dementsprechend keine Geheimnisse mehr. Alle haben das gleiche Know-How, alle kennen die Strecke bis auf den letzten unterm Tisch geklebten Nasenpopel und die Fahrer sollten mit ihren Erfahrungen keine Probleme mit irgendeiner Stelle haben.

Es gibt aber dieses Jahr Hoffnung, weil derzeit für den Sonntag Regen vorhergesagt wird. Nuff said.

Interesse könnte am Rande auch das Verhältnis zwischen Alonso und Hamilton wecken. Das spanische Publikum wurde für rassistische Ausfälle u.a. von Max Mosley in die Öffentlichkeit gezerrt und abgeurteilt. Inzwischen ist die moralische Fallhöhe eben jenes Mosley eine andere und man darf gespannt auf die Reaktionen des Publikum sein, gerade wenn auch Hamilton auftaucht. Umgekehrt stellt sich die Frage wie Hamilton das Wochenende absolvieren wird. Ist Hamilton nach den letzten Rennen angeknockt?

Karmapunkte für PREMIERE: wie seit Abschluß des neuen TV-Vertrages bekannt, hat PREMIERE sich die GP2 exklusiv gesichert. Darüberhinaus bringt PREMIERE am Samstag nach der GP2 und am Sonntag vor der GP2 auch die Formel BMW. Ich weiß nicht ob sich noch jemand an die alten Tage erinnern kann, als es am Sonntag noch das WarmUp zum frühstück gab, dass sich gut zum Eingrooven in den Rennsonntag eignete. Mit Formel BMW, GP2 und Porsche Supercup ist endlich wieder Leben am Sonntagvormittag.

Die IRL ist am Sonntag zu einer guten Sendezeit unterwegs (man geht den anderen PrimeTime-Sportereignissen aus dem Weg). Der letztwöchige Sieg von Danica Patrick hat ein Medienecho ohne Ende nach sich gezogen.

Das Beste von den Resten

Boxen aus der ZDF-Abteilung. Ich halte ja Zsolt Erdei inzwischen für ein Großmaul. Nein, kein Trashtalker um seine Gegner anzugreifen, sondern jemand, der sich gerne und häufig über seinen Promoter und das wenig ambitionierte Matchmaking beschwert. Kann ich einerseits nachvollziehen. Bei Universum Boxpromotion scheinen Boxer wie Felix Sturm oder Zsolt Erdei zu stagnieren, bekommen keine Gegner die international für Aufsehen sorgen. Aber andererseits ist es mit seinen 33 Jahren dann längst überfällig, dass er die Konsequenzen zieht und den Boxstall wechselt, möglicherweise auch komplett nach Übersee geht, denn anders wird er nicht an einen Hopkins oder Roy Jones Jr. rankommen (ok, das ist sowieso illusorisch). Erdei scheint wiederum nicht der Typ für so einen Schritt. Erdei rennt die Zeit davon.

Gegner am Samstag ist DeAndrey Abron. Einer jener Boxer die im Vorfeld keinerlei Phantasie erregen können, weil ihr Kampfrekord eher dünn ist. 15-1-0, 10 KOs. Aber: noch nicht ein einziges Mal östlich des Mississippis geboxt, sämtliche KOs kamen gegen Boxer mit Luschen-Rekord. Mit 35 Jahren nur 16 Kämpfe? Es gibt im ganzen Kampfrekord nur einen erwähnenwerten Kampf: einen klaren Punktsieg gegen den 17-0-0-Kämpen Shane Benfield für den Nordamerika-Gürtel der WBO. Technisch wird es interessant sein, wie sich Erdei auf einen knapp 12cm größeren Gegner mit entsprechenden Reichweitenvorteilen einstellen wird.

In der heutigen Rugby Top14-Begegnung auf EUROSPORT gibt es einen Auswärtsauftritt des Tabellendritten Stade Français bei Montpellier (Platz 8) zu sehen. Stade Français kann mit einem Sieg heute schon mal den Sekt für den Halbfinal-Einzug der Meisterschaft kaltstellen. Die Mannschaft muss den Abgang von Trainer Fabien Galthié verkraften, der unter der Woche seinen Rücktritt zum Saisonende angekündigt hat. Galthié zieht damit Konsequenzen aus der Stagnation der Mannschaft, einerseits bedingt durch die Limits des jungen Trainers, andererseits durch Strukturen bei Stade Français, die nicht ganz so ambitioniert sind, wie gewünscht. Vor etwas mehr als einer Woche kündigte auch die Legende Pieter De Villiers seinen Rücktritt als Spieler zum Saisonende an. Das junge Team aus Montpellier hat sein Visier auf Qualifikation für Europapokal-Plätze ausgerichtet, wozu mindestens 7 notwendig sein wird.

Zwei Marathons am Sonntagvormittag: Hamburg (NDR) und Wien (ORFsport+). Der Hamburger Marathon zählt, wenn ich es richtig mitbekommen habe, für die deutsche Olympia-Qualifikation.

Kaymer-Watch: Martin Kaymer nimmt aktuell an den European Tour in China teil. Nach dem zweiten Tag ist er mit Par auf dem geteilten 16ten Platz, 5 Schläge hinter den Führenden Derksen und Lian-Wei. PREMIERE steigt ab Samstag um 8h30 in die Übertragung ein.

Dit’n’Dat

NBC verlängert auslaufenden NHL-TV-Vertrag (etwas überraschend) um ein Jahr bis Sommer 2009. Die Einschaltquoten die in der regular season bei einigen Sendern stagnierten, erleben nun in den Playoffs einen Aufschwung. Vorallem NBC profitierte von der sehr attraktiven Capitals – Flyers-Serie.

Der verlängerte Vertrag, weiterhin auf revenue-sharing-Basis, sieht 10 regular season-Spiele für sonntags 12h30 EST vor.

Bei der EM-Präsentation des ZDFs in Mainz wurde heute offiziell das Jürgen Klopp und Urs Meier nach der EM ihr Analysten-Dasein beim ZDF beenden werden. Als Nachfolger ist Oliver Kahn im Gespräch, dessen analystischen Erklärungen in Interviews vor und nach dem Spiel bislang eher selten über Kraftsprüche hinausging.

Kommentatoren werden, wie erwartet, Béla Réthy, Thomas Wark und Wolf… äh… Dieter .. Posch…mann sein. Bei der präsentation bekam ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender harte Nippel wegen dem Bühnenbild des ZDF-“Studios” auf der Seebühne auf dem Bodensee. Es wird das Bühnenbild der Oper “Tosca” sein. Soviel zum Thema “Schwerpunkte” setzen.

PREMIERE hat die Erweiterung seines Aufsichtsrats offiziell bestätigt und neben den bereits bekannten beiden Managern aus dem Dunstkreis von Rupert Murdoch als Man für den dritten neuen Sitz Markus Tellenbach genannt, der mit VOX, PREMIERE World und der SBS-Gruppe Erfahrungen in diversen TV-Gruppen besitzt.

PREMIERE hat sein “graues” Portal relauncht. Es handelt sich dabei aber anscheinend nur um kleinere kosmetische Änderungen. Strukturen und Funktionen sind unverändert gelieben.

EUROSPORT 2 wird ab Ende Mai bei PREMIERE STAR eingespeist, dem 14,- bis 19,- EUR teuren Zusatzpaket von PREMIERE. Damit zieht PREMIERE STAR in Sachen Sportsender mit dem Grundpaket von ARENAsat (19,- EUR) gleich. Gute Nachricht für Sportfans, denn ARENAsat dürfte nach dem inzwischen wieder abgeblasenen Verkauf nicht unbedingt eine Plattform mit hoher Halbwertszeit sein. Detail am Rande: in Pressemappe und Pressemitteilung nimmt seit einigen Wochen die “Nummer 2” Günther Picker eine prominente Rolle ein. In der PM zu EUROSPORT 2 gibt z.B. er und nicht Wolfram Winter das “Willkommens”-Statement ab.

Hier eine Übersicht über die Pakete:

ARENAsat PREMIERE Star
NASN ja ja
EUROSPORT 2 ja ab Ende Mai
sportdigital.tv gg 5,–EUR einzelnd
RTL Crime ja in THEMA
RTL Living ja ja
RTL Passion ja in THEMA
TCM ja ja
AXN ja ja
13th Street in THEMA
SciFi in THEMA
MGM in THEMA
Heimatkanal in THEMA
Music Choice in THEMA
Beate Uhse in THEMA
Kinowelt ja ja
SAT.1 Comedy ja ja
KabelEins Classic ja ja
Cartoon Network ja ja
Boomerang ja ja
Animax ja ja
Playhouse Disney ja
Toon Disney ja
Junior in THEMA
Jetix in THEMA
Nick ja
Nat. Geographic ja
History ja
Biography ja
Disc. Channel in THEMA
Disc. Geschichte in THEMA
Animal Planet in THEMA
FOCUS Gesundheit in THEMA
lettra R.I.P. R.I.P.
MTV Hits ja
MTV Base ja
MTV Music ja
MTV Entertainment ja
VH1 Classic ja
e.clips ja
Classica in THEMA
Goldstar TV in THEMA
Hit 24 in THEMA
Stand: Ende April 2008, ohne Gewähr

Freitag, 25.4.2008

10h00 Formel 1 aus Barcelona, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 12h10, 18h05, Sa 7h55

14h00 Formel 1 aus Barcelona, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 16h50, 19h20, 0h50, 5h15, Sa 9h10

17h00 MLB: Atlanta Braves – Florida Marlins, NASN Tape

18h00 Zweite Liga, 30ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Jessica Kastrop. Whl: Sa 10h50
Paderborn – TuS Koblenz (Schmitz/Schröter)
Erzgebirge Aue – 1. FC Köln (Mallwitz/Hindelang)
Kaiserslautern – Alemannia Aachen (Jestaedt/Kunde)

20h30 Bundesliga: Frankfurt – Dortmund, #30, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Marco Bode. Kommentar: Martin Groß.

20h30 Rugby, Top14: Montpellier – Stade Français, #19, EUROSPORT 2 live

20h30 Rugby, Magners League: Dragons – Ospreys, S4C live

21h30 – 24h00 Golf, PGA-Tour aus Irving/TX, #2, PREMIERE live

1h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – NY Rangers, Game 1/1, NASN live
Whl: Sa 14h

2h00 NBA, Playoffs: Dallas Mavericks – New Orleans Hornets, Game 3, PREMIERE live
Serie 0-2. Sa 18h20, So 6h

4h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Dallas Stars, Game 1/1, NASN live
Whl: Sa 16h30

Samstag, 26.4.2008

8h30 Golf, European Tour aus Shanghai, #3, PREMIERE live

11h00 Formel 1 aus Barcelona, 3tes Freies Training, PREMIERE live
Whl: 12h45

11h00 MLB: Baltimore Orioles – Chicago White Sox, NASN Tape
Whl:

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Chelsea – Manchester Utd, #36, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30(!). Kommentar: Wolff Fuss. Whl: 18h05, So 11h40, 21h, Mo 12h

14h00 Formel 1 aus Barcelona: Qualifikation, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 13h45. Whl: 20h, 2h45, So 7h40
BÄH: Zsf 17h, 20h30
ITV1: Vorberichte ab 13h10 mit Steve Rider und Martin Brundle. Whl: So 11h30/ITV4

14h00 Tennis, Fed Cup: Österreich – Schweiz, ORFsport+ live

15h30 Bundesliga: 30ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Jan Henkel und KH Rummenigge.
Hamburger SV – Schalke 04 (TuuuT/Dittmann)
Karlsruher SC – Werder Bremen (Küpper/Stach)
Hannover 96 – Hertha BSC (Seidler/Evers)
Nürnberg – Bielefeld (Leopold/Groß)
Energie Cottbus – Hansa Rostock (Petrzika/Hagemann)
VfL Bochum – MSV Duisburg (Potofski/Kunde)

16h00 GP2 aus Barcelona, Rennen 1, PREMIERE + ITV4 live
PREM: Im Anschluß Formel BMW. Whl: 4h15, So 24h
ITV4: Vorberichte ab 15h30 mit Charlie Webster und David Croft

16h00 Premier League: Birmingham City – Liverpool, #36, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner. Whl: 19h55, 0h05, So 9h55

17h45 Formel BMW aus Barcelona, Rennen 1, PREMIERE live
Whl: 5h30, So 2h45

18h00 Fußball, Österreich: Mattersburg – LASK Linz, Letzter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 1h50, 5h50, Mo 6h45, 4h30

18h30 Rugby, Anglo-Welsh Cup: Aberavon – Pontypridd, Halbfinals, S4C live

20h00 Primera Division: Deportivo – Barcelona, #34, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert. Whl: 22h10, So 19h30, Mo 17h15, Di 13h45

21h00 NFL Draft 2008, Round 1-2, NASN live
Teile der ersten zwei Runden. Fortsetzung So 7h. Keine Übertragung der anderen Runden

21h30 – 24h00 Golf, PGA-Tour aus Irving/TX, #3, PREMIERE live

22h00 Boxen: Zsolt Erdei – DeAndrey Abron, ZDF live
Undercard ab ca. 24h: Denis Boitsov – Robert Hawkins

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

2h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Colorado Avalanches, Game 2/7, NASN Tape
Whl: So 14h

4h30 NHL, Playoffs: Montreal Canadiens – Philadelphia Flyers, Game 2/7, NASN Tape
Whl: So 16h30

Sonntag, 27.4.2008

7h00 NFL Draft 2008, Round 1-2, NASN Tape
Fortsetzung der Liveübertragung vom Vorabend

8h30 – 13h00 Leichtathletik: Hamburg-Marathon, NDR live
8h30 – 11h30 Leichtathletik: Wien-Marathon, ORFsport+ live

8h30 Golf, European Tour aus Shanghai, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 6h15

9h15 Formel BMW aus Barcelona, Rennen 2, PREMIERE live
Whl: 3h15

10h30 GP2 aus Barcelona, Rennen 2, PREMIERE + ITV4 live
PREM: Whl: 16h30, 1h30, Di 7h15, 13h10

11h30 MLB: NY Mets – Atlanta Braves, NASN Tape

11h30 Tennis, Fed Cup: Österreich – Schweiz, ORFsport+ live

11h45 Porsche SuperCup aus Barcelona, PREMIERE EUROSPORT 2 live
PREM: Whl: 2h15, Mo 16h, Di 13h55

13h30 Fußball, Old Firm Derby: Celtic – Rangers, PREMIERE live
Kommentar: Roland Evers. Keine Whl.

14h00 Zweite Liga, 30ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Thomas Wagner.
Mönchengladbach – 1860 München (Hindelang/Stach)
Osnabrück – Wehen (Faßnacht/Roos)
Hoffenheim – CZ Jena (Meinert/Kunde)
Wehen – Offenbach (Hüsgen/Renner)
Augsburg – St. Pauli (Hempel/Willmann)

14h00 Formel 1 aus Barcelona: Rennen, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 13h. Whl:
BÄH: Zsf 18h
ITV1: Vorberichte ab 13h mit Steve Rider, Martin brundle, Mark Blundell und James Allen

17h00 Bundesliga: 30ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Dieter Nickles und Franz B.
Leverkusen – Wolfsburg (Bayer/W.Fuss)
Bayern – VfB Stuttgart (Reif/Dittmann)

17h00 Premier League: Everton – Aston Villa, #36, PREMIERE live
Whl: 19h10, 23h30, Mo 10h15

18h05 Rugby, Anglo-Welsh Cup: Glamorgan Wanderers – Neath, Halbfinals, S4C live

19h00 NBA: Washington Wizards – Cleveland Cavs, Game 4, PREMIERE live
Serie 1-2. Whl: Mo 11h, 16h30, Di 14h25

20h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – NY Rangers, Game 2/7, NASN live
Whl: Mo 6h30

21h00 Primera Division: Real – Athletic Bilbao, #34, PREMIERE live
Kommentar: Andre Siems. Whl: 1h15, Mo 15h30, Di 12h

21h30 – 24h00 Golf, PGA-Tour aus Irving/TX, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 9h

21h30 Australien Football: Collingwood Magpies – Essendon Bombers, #6, EUROSPORT 2 Tape

22h30 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape

23h00 IRL aus Kansas City, PREMIERE live
Whl: Mo 12h30, 22h15, Di 20h

24h00 Ligue 1: Monaco – Marseille, #35, Direct8 Tape

0h30 MLB: Milwaukee Brewers – Florida Marlins, NASN Tape
Whl: Mo 9h

3h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Dallas Stars, Game 2/7, NASN live
Whl: Mo 20h30

Vorschau auf Montag

11h30 NASCAR Nationwide aus Talladega, NASN Tape
13h30 MLB: Washington Nationals – Chicago Cubs, NASN Tape
18h00 MLB: Detroit Tigers – LA Angels, NASN Tape
20h15 Zweite Liga: Freiburg – Greuther Fürth, #30, PREMIERE + BÄHlive
21h00 Premier League: Derby County – Arsenal, #36, PREMIERE live
21h30 eSports: Championship Gaming Series 2007, EUROSPORT 2 Tape
22h45 Sport Inside, WDR live
1h00 MLB: Cleveland Indians – NY Yankees, NASN live

Screensport am Donnerstag

Ich bin heute wieder kurz angebunden.

Aktuell wird ein Interview in der Papier-FAZ von den Agenturen herumgereicht, in der der Chef des Kabelnetzbetreibers Orion (ehemals Tele Columbus, 3 Mio Kunden) Markus Schmid sich interessiert an den Bundesligarechten zeigte. Was leider keiner der Artikel erwähnt: Markus Schmid war lange Jahre in Führungspositionen bei PREMIERE, zuletzt im Vorstand, ehe er 2006 das Unternehmen verließ. Man munkelt von einem “Rausschmiss” weil Schmid angeblich Set-Top-Boxen für IP-TV geordert hatte, die nicht VDSL-kompatibel und damit nicht kompatibel zum Bundesliga-TV der Telekom waren (PREMIERE dementierte).

Sollte es einen Rausschmiss bei PREMIERE gegeben haben, könnte man geneigt sein, Statements von Markus Schmid die PREMIERE tangieren, in einem etwas anderen Licht zu sehen.

Andere Baustelle: ARD & ZDF haben mit dem deutschen Skiverband ihren TV-Vertrag bis 2011 verlängert.

Donnerstag, 24.4.2008

20h15 Europacup 1985: Rapid – Dynamo Moskau, Pokal der Pokalsieger, ORFsport+ Tape

20h45 UEFAcup: Halbfinals, Hinspiel, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Otto Rehhagel
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15
ITV4: Vorberichte ab 20h00 mit Matt Smith und Andy Townsend
Bayern München – Zenit St. Petersburg (Lindemann/Dittmann/SPACK.1: Laaser)
Rangers – Fiorentina (Evers/Küpper/ITV4:?)

21h30 – 24h00 Golf, PGA-Tour aus Irving/TX, #1, PREMIERE live

1h00 NHL, Playoffs: Montreal – Canadiens – Philadelphia Flyers, Game 1/1, NASN live
Broadcaster: CBC. Whl: Fr 10h

4h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Colorado Avalanches, Game 1/1, NASN Tape
Broadcaster: TSN/Vs. Whl: Fr 12h30

Vorschau auf Freitag

10h00 Formel 1 aus Barcelona, 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
14h00 Formel 1 aus Barcelona, 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
17h00 MLB: Atlanta Braves – Florida Marlins, NASN Tape

18h00 Zweite Liga, 30ter Spieltag, PREMIERE live
Paderborn – TuS Koblenz
Erzgebirge Aue – 1. FC Köln
Kaiserslautern – Alemannia Aachen

20h30 Bundesliga: Frankfurt – Dortmund, #30, PREMIERE live
20h30 Rugby, Top14: Montepellier – Stade Français,#19, EUROSPORT 2 live
20h30 Rugby, Magners League: Dragons – Ospreys, S4C live
21h30 – 24h00 Golf, PGA-Tour aus Irving/TX, #2, PREMIERE live
1h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – NY Rangers, Game 1/1, NASN live
2h00 NBA, Playoffs: Dallas Mavericks – New Orleans Hornets, Game 3, PREMIERE live
4h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Dallas Stars, Game 1/1, NASN live

Screensport am Mittwoch

Wegen dringenden beruflichen Verpflichtungen kommt Screensport heute mal als Nachmittagsausgabe.

In Kurzfassung das was sich in den Stunden und Tagen aus dem Medienressort getan hat:

  • Heute ist Mitgliedervollversammlung auf der DEL, wo es möglicherweise wegen dem Ärger mit dem TV-Vertrag zwischen den Vereinen richtig krachen könnte.
  • Vor dem Krach wurde anscheinend über den DFB-Rahmenvertrag mit ARD & ZDF verhandelt. Der TV-Vertrag der DFB-Pokal, Länderspiele, 3te Liga und Regionalliga umfasst, soll mit nur 2 Gegenstimmen durchgewunken worden sein (1 DFB-PokalLivespiel pro Runde + Zusammenfassung). Mit PREMIERE wird noch verhandelt. Während ARD & ZDF für ihr Paket 32 Mio EUR/p.a. zahlen, soll PREMIERE 15 Mio EUR in Aussicht gestellt haben.
  • Bei PREMIERE steht nun fest wie der demnächst um zwei Plätze erweiterte Aufsichtsrat ergänzte wird. Laut FOCUS Online sollen Mark Williams (Finanzvorstand EUR/Asien News Corp.) und Tom Mockridge (SKY Italia) Platz nehmen. Ein dritter Platz wird wohl von einer Person außerhalb des Einflußbereichs Rupert Murdochs besetzt.
  • Dank der Befragung von TV-Sendern durch das Kartellamt ist ein erstes Papier der DFL bzgl. der TV-Rechte-Vergabe durchgesickert und gestern von der FAZ veröffentlicht worden. Das Papier bestätigt das was man eh glaubte was die DFL planen würde. Für die Bundesliga wären demnach “mindestens” fünf statt wie bisher drei Anstoßzeiten geplant. Kuriosität: “Die Rechtevergabe im Bezahlfernsehen wird laut dem [DFL-]Grundsatzpapier nach Übertragunsgwegen aufgesplittet”. Ganz genau dieses Szenario wollte Christian Seiffert laut eigener Aussage vor zwei Jahren nach dem Ärger um IP-TV-Übertragungen bei telekom und ARENA eigentlich abschaffen. Sollte das Papier durchgezogen werden, stünden dem Kunden ein Wirrwar an Optionen zur Verfügung, gegen das der Sommer 2006 Kinderkacke war.

Spocht von heute

Ich habe keine Ahnung was NASN heute nacht übertragen wird. In sämtlichen EPGs Europas die ich abgeklappert habe (NASN, PREMIERE, Yahoo.fr, Canal+, SKY, Radiotimes, TVBrowser) stehen für heute nacht NHL-Übertragungen drin. Dummerweise ist heute spielfrei und erst morgen setzen die ersten zwei Spiele der zweiten Playoff-Runde ein.

Ich gehe konform mit einem aas-Leser in der Vermutung, dass NASN stattdessen Wednesday Night-Baseball von Mami ESPN übernehmen wird und habe es prophylaktisch mal reingenommen.

Die NBA-Playoffs verlaufen in der ersten Runde überraschend “glatt”. Keine Serie steht bei 1-1. Phoenix und Dallas ließen sich zweimal von San Antonio und New Orleans böse verarschen. Heute nacht überträgt PREMIERE Spiel 2 Boston – Atlanta. Die Celtics gewannen das erste Spiel mit 23 Punkten.

Zweites Halbfinale in der Champions League mit Barça und Manchester Utd. Betrachtet man den Gesamteindruck der Saison läuft die CL mehr oder weniger auf einen Finalsieg von Manchester hinaus. Barcelonas Schwächeln hat man ja nun in mehreren Spielen gegen Schalke “geniessen” dürfen. Einzige Unbekannte: der Heiland kehrt zurück. Messi könnte heute von Anfang an spielen.

Mittwoch, 23.4.2008

17h00 MLB: Kansas City Royals – Cleveland Indians, NASN Tape

20h00 HBL: HSG Wetzlar – Gummersbach, #31, BÄH live
Kommentar: Uwe Semrau

20h45 Champions League: Barcelona – Manchester Utd, Halbfinal, Hinspiel, PREMIERE + SPACK.1 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Franz B.. Kommentar: Tuuut. Whl: 23h, 0h45, 4h30, Do 8h, 11h30, 15h, 18h30, 5h
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Bodo Illgner. Kommentar: Marcel Reif

2h00 NBA, Playoffs: Boston Celtics – Atlanta Hawks, Game 2, PREMIERE live
Serie 1-0, Whl: Do 12h15, 17h, 7h

2h00 MLB: Chicago White Sox – NY Yankees, NASN live

Vorschau auf Donnerstag

20h15 Europacup 1985: Rapid – Dynamo Moskau, Pokal der Pokalsieger, ORFsport+ Tape

20h45 UEFAcup: Halbfinals, Hinspiel, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15
ITV4: Vorberichte ab 20h00 mit Matt Smith und Andy Townsend
Bayern München – Zenit St. Petersburg (auch SPACK.1)
Rangers – Fiorentina (auch ITV4)

1h00 NHL, Playoffs: tba, Game 1/1, NASN live

CL, Halbfinale: Liverpool – Chelsea

[22h41] Was soll man großartig das Fazit eines Spieles ziehen, wenn das Endresultat nicht das Geschehen auf dem Spielfeld entspricht?

En nur mäßig unterhaltsames Spiel, wurde durch eine furchtbare zweite Halbzeit abgerundet. Avram Grant hat das Spiel nicht im Griff bekommen. Zur Halbzeit die Mannschaft nicht eingestellt bekommen und in der zweiten Halbzeit bizarre Auswechslungen gemacht.

Liverpool hat den Sieg aus den Händen gegeben. Es gab zu Beginn der zweiten Halbzeit eine Phase in der Liverpool nochmal hätte nachlegen können, danach noch mal 2-3x bei punktuellen Chancen.

[22h39] (Glückwunsch an SPOX, wie man all seine graphische Coolness durch eine falsch ausgewählte Musik auf Jahre hinaus gegen die Wand fährt. Redneck (Rednex?) als EM-Song? Muahahaha)

[22h36] 1:1 Chelsea, 95te Riise Es ist eigentlich unglaublich. Ich war schon dabei das Fazit zu schreiben, als aus dem Nichts der Ausgleich fällt. Kalou mit der Flanke von links, Riise bricht sich fast das Genick um sich so tief zu bücken und noch an den Ball ranzukommen, obwohl der nächste Gegenspieler, Anelka, geschätzte dreieinhalb Kilometer noch entfernt ist. Was soll man sagen: Riise köpft ins eigene Tor.

[22h25] Einen Hauch von Chance durch einen Fernschuß von Michael Ballack und eine bessere Chance durch Steve Gerrarrd der an Makelele vorbeidreht und aus spitzen Winkel abzieht. Cech kann den Ball über die Latte lenken.

Grant bringt Anelka für Ballack. Damit treten sich vorne Drogba, Anelka, Kalou und Malouda auf die Füße, weil es ja evident ist, dass Chelsea ein Problem mit dem Torabschluß hatte (sic!)

[22h15] Das Spiel erinnert an die erste Halbzeit, allerdings unter anderen Vorzeichen. Nun ist es Liverpool dass sich zurückziehen, Chelsea kommen lässt und Chelsea hat keine spielerischen Mittel um gegen die kompakte Defensive Torchancen herauszuspielen. Weder lange Bälle noch kurze Pässe fruchten.

[22h12] Die längeren Verletzungspausen u.a. von Drogba haben dem Spiel die Dynamik geraubt. Auch Liverpool ohne großartige Torchancen.

[22h07] Chelsea weiterhin in Not. Nach vorne gibt es kaum klare Aktionen. Drogba ist alleine auf sich gestellt und verliert schnell die Lust. Hinten ist es ein einziges Hauen und Stechen um den Ball irgendwie geklärt zu bekommen. Von einem klar strukturierten Spielaufbau ist nichts zu bemerken.

[22h04] Joe Cole geht Salomon Kalou kommt.

[22h02] Wechselzeiten. Riise kommt für Aurelio rein. Aurelio hat sich in der Leistengegend verletzt.

[21h57] Chelsea weiterhin in Kalamitäten. Sie stehen nicht mehr so kompakt und geben Liverpool den Raum zu agieren. Liverpool gelingt es verstärkt auch über außen zu spielen. Cole und Malouda haben noch nicht darauf reagiert, stehen weit innen und deswegen wird die Abwehr-Viererkette schnell auseinandergezogen, weil Ferreira und A. Cole schnell rausrücken müssen.

[21h51] Es deutet sich ein kleines Scharmützel zwischen Torres und Terry an. Nach einem Tackling von Makelele zieht Terry nochmal nach und tritt dem am Boden liegenden Torres in die Rippen. Etwas später als Torres wieder aufgestanden ist, gibt Torres Terry einige Widerworte.

Die Intensität der Partie steigt ebenso wie das Tempo und es scheinen sich auch in der Defensive vorallem bei Chelsea die Fehler zu mehren. Liverpool scheint sich langsam einzugrooven.

[21h47] Zweite Halbzeit hat begonnen. Keine Auswechslungen. Bester Läufer der ersten Halbzeit according BBC: Joe Cole mit 5.998 Metern.

[21h31] Halbzeit 1:0 Liverpool – Chelsea Spielerisch findet Liverpool keine Mittel um Chelsea auszuhebeln. Dazu bedurfte es schon Kamikaze-Fehler vor und in dem Strafraum. Abgesehen von den ersten zehn Minuten hat aber Chelsea nach vorne noch weniger Gefährlichkeit ausgestrahlt. Gut möglich das sich Chelsea auch weiterhin mit einem 0:1 zufrieden gibt und nicht aufmacht.

Ein Wort zu Cech, nachdem ich es schon mehrfach angeschnitten hatte: Cech ist nicht bei 100%. Überall dort wo seine reaktion gefragt ist, macht er einen guten Eindruck, siehe Solo von Torres. Aber überalldort wo sich sein Hirn einschaltet, bei Eckbällen oder beim Nachfassen, wirkt er unentschlossen, verunsichert.

[21h27] 1:0 Liverpool, Kuyt, 43te Wenn man ehrlich: eine spetakuläre Ansammlung von Chelsea-Fehlern die zum Kuyt-Treffer führen.

Schnell ausgeführter Freistoß nach rechts raus, wo Kuyt alle zeit der Welt für eine Flanke hat, aber kläglich seine Anspielstationen im Strafraum verfehlt. Terry köpft den Ball raus, Lampard nimmt ihn an, verdaddelt aber den Ball. Ein Reds-Spieler kommt ran, lobt ihn in den Strafraum, Makelele und Ashley Cole laufen sich über den Haufen und lachender Dritter ist Kuyt der sich dazwischendrängt und aus 5m abzieht.

[21h17] Etwas mehr als 30 Minuten gespielt. Chesea lässt Liverpool weiterhin mehr Platz zum leben rund um die Mittelllinie, aber danach wird es für die Roten schnell duster.

Zwei Torchancen gilt es zu notieren. Einmal ein Foul an Drogba durch Carragher der nichts als Fleisch aber null Leder trifft. Da hat Hamann recht: wäre Plautz konsequent in seiner sehr körperlosen Linie, wäre das ein Elfer.

Kurz danach einer der wenigen Steilpässen von Liverpool die einen Abnehmer in Torres finden. Cech muss rauslaufen und kann parieren. Aber auch hier: im Nachfassen sieht Cech nicht so souverän wie gewohnt aus.

[21h10] Das Spiel läuft immer noch mit angezogener Handbremse. Genau das richtige Tempo um es sich während des Essen von Pizza anzusehen. Nicht zuviele Torchancen, viele Fehlpässe, Safety first.

[21h06] Na? Wieviele der Anwesenden tippen noch auf 3:1?

[21h02] Seit knapp 5 Minuten zieht sich Chelsea weiter zurück und lässt Liverpool ins Spiel kommen. Die Reds finden aber keine Anspielmöglichkeiten nach vorne, spielen viermal um den Pudding ehe sie den Steilpass versuchen.

[21h00] Sehr enge Regelauslegung bei Körperkontakt vom österreichischen Schiedsrichter mit der Plautze.

[20h57] Bereits die zweite Situation bei der man das Gefühl hat, das Cech nicht mit voller Vehemenz zum Ball geht und nachfassen muss. Gute Möglichkeit für Liverpool als Kuyt mit einem langen Ball gefüttert wird.

Chelsea macht das Spiel, Liverpool begnügt sich mit Überfällen.

[20h55] Hamann erzählt gerade dass Liverpool die CL besser liegen würde, weil sie dort das Spiel selber machen können und in der Premier League nur Druck bekommen… Hmmm, ich denke es ist ganz genau umgekehrt. Die CL erlaubt es Liverpool sich passiv zu verhalten und nicht das Spiel machen zu müssen, sondern schnelle Gegenangriffe zu starten.

[20h51] Sechs Minuten gespielt. Leichte Dominanz von Chelsea, aber beide Mannschaften noch zurückhaltend.

[20h46] Mirko Slomka hat vorher die beiden offensiven Außen Malouda und Joe Cole als Schlüssel ausgemacht. Beide sind dribbelstark, sollen die beiden Außenverteidiger von hinten mit im Schlepptau nehmen und nach innen ziehen.

Hamann erklärt die Aufstellung von Carragher innen und Arbeloa rechts außen damit, dass Benitez auf Malouda und Cole reagiert. Hat damit Grant schon das erste Duell für sich entschieden, indem er Benitez eine Aufstellung “auferzwungen” hat?

[20h40] Hat es Mirko Slomka bei “YWNWA” Wasser in die Augen getrieben?

[20h38] Didi Hamann sitzt bei Wolf Fuss als Co-Kommentator. Positiv: anscheinend gewinnt man bei PREMIERE langsam Geschmack dran und setzt immer häufiger Co-Kommentatoren ein. Allerdings halte ich den extrem zurückhaltenden, maulfaulen Hamann für eine eher suboptimale Besetzung.

[20h35] Ich bin kurz davor Standing Ovations für Henkel & Slomka zu geben. Können wir bitte mal es auch mit Slomka als Co-Kommentator versuchen?

[20h32] Starke fünf Minuten von PREMIERE. Mirko Slomka macht dort weiter wo er beim PREMIERE-Mikro in Barcelona aufgehört hat: knackige Analyse der Mannschaften. Großartige Vorlagen von Jan Henkel, versenkt von Slomka. Ich wüsste was ich mit Slomka zur Überbrückung bis zum nächsten Trainerjob machen würde…

[20h23] Upps, morgen früh wird der neue Schalke-Trainer der Presse vorgestellt und alle sind sich einig dass es Fred Rutten wird.

Jezz will man aber über das Halbfinale sprechen. Nach zehn von 25 Minuten Vorberichte.

[20h20] Hmmm. Es ist Champions League-Halbfinale und wir reden jetzt über Schalke und Slomka? Is-jezzzz-nich-wahr????

[20h17] Hui, Geizkragen-TV auf PREMIERE. Henkel & Slomka sind in München im Studio geblieben, statt vor Ort.

[20h12] Bei ITV sind die Experten sich einig: am Ende der 90 Minuten wird ein lässiges 0:0 stehen.

[20h08] Die Mannschaftsaufstellungen:
Liverpool ohne Hyppiä und Crouch.
Reina
Aurelio | Carragher | Skrtel | Arbeloa
Alonso | Mascherano
Kuyt | Gerrard | Babel
Torres

Chelsea Cech tritt wieder als Lord Helmchen mit Rugby-Kappe und Kinnriehmen auf. Anelka versauert wieder auf der Bank. Dafür Malouda vorne links in einem 4-3-3
Cech
Ferreira | Carvalho | Terry | A Cole
Lampard | Makelele | Ballack
J Cole | Drogba | Malouda

[20h06] Moinsen.

Screensport am Dienstag

Champions League-Halbfinale, Teil 1: Liverpool – Chelsea. Eine Begegnung auf die die Welt wegen ihres Seltenheitswerts gewartet hat. Liverpool – Chelsea, wann gab es das schon mal zuletzt? Ich meine abgesehen von den Partien am 3.10.2004, 1.1.2005, 27.2.2005, 27.4.2005, 3.5.2005, 28.9.2005, 2.10.2005, 6.12.2005, 5.2.2006, 22.4.2006, 13.8.2006, 17.9.2006, 20.1.2007, 25.4.2007, 1.5.2007, 19.8.2007, 19.12.2007 und 10.2.2008. Die 18 Partien in den letzten dreieinhalb Jahren gingen übrigens mit 5 Siegen für Liverpool, 8 Siegen für Chelsea und 5 Unentschieden dann einigermassen ausgeglichen aus (Zahlen via L’Équipe).

Unter Grant ist Chelsea noch mehr das winning ugly-Team geworden, das Liverpool in der Champions League unter Benitez seit längerem ist. Zwei Mannschaften die sehr vorsichtig agieren und sich bis in die Po-Ritze aus dem Effeff kennen. Vorteil für Liverpool: Benitez scheint zumindest den Rückhalt seiner Mannschaft zu besitzen und besitzt mit Torres einen Spieler, der schlichtweg ein Killer ist.

Drogba schiesst zwar immer noch Tore, strahlt aber diese Saison nicht mehr die Gefährlichkeit alter Tage aus. Drogba ist kein Freund von Avram Grant. Die wenigsten sollen es im Team sein und Avram Grants Auftritt am Freitag in der Pressekonferenz als der der Presse nur “Ja” und “Nein” als Antwort gab, dürfte seine Reputation nicht gestärkt haben. Mario weist in einem Kommentar gestern auf ein Interview Ballacks im SPIEGEL hin, mit dieser wunderschönen Passage:

SPIEGEL: Stimmt es, dass Avram Grant, Ihr israelischer Trainer bei Chelsea, im Mannschaftkreis “Average Grant” genannt wird?
BALLACK: Average wie Durchschnitt? Habe ich auch schon gelesen.
[…]
SPIEGEL: Ist die Mannschaft trotz ihres Trainers erfolgreich?
BALLACK: Geht das? Genügend Klasse hätte die Mannschaft.

Wie Mario schrieb: “[Ich habe] es jedenfalls noch nicht erlebt, dass ein Trainer derart mit dem Florett erledigt wurde“.

Wenn sich dann jemand wie “Königsmörder” John Terry hinstellt und kündet dass die Mannschaft hinter Grant stehe, dann sagt das mehr über das Nicht-Standing von Terry im Mannschaftsgefüge als über Grant aus.

BTW: PREMIERE mit Jan Henkel, Mirko Slomka und Wolff Fuss. Das ist verdammt dicht an etwas, was man als “Dream Team” bezeichnen könnte.

Vor dem Champions League-Spiel gibt es auf BÄH die U20 zu sehen. Ich habe gestern bei Bundesliga Aktuell reingezappt. Die 60 Sekunden haben mich fassungslos zurückgelassen was für ein schlechter Moderator Dahlmann eigentlich ist. Nicht einfach schlecht wie in “mies”, sondern wie in “körperliche Schmerzen bereiten” oder “Hirnzellen beim Sterben zusehen“. Man müsste die infantilen Moderationen von Dahlmann mal mitschreiben. Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner um möglichst viel Publikum einzufangen, scheint man sich auf das intellektuelle Niveau von Einzellern herabbegeben wollen. Wobei ich nicht weiß ob “herab” in diesem Falle das richtige Präfix ist…

In der Nacht hat der Herrgott zwei NHL-Live-Übertragungen angesetzt, darunter zwei der drei herausragenden Serien der ersten Playoff-Runde.

Dienstag, 22.4.2008

13h00 MLB: Chicago Cubs – NY Mets, NASN Tape

17h45 U20: Deutschland – Schweiz, BÄH live
Vorberichte ab 17h30 mit Jörg Dahlmann. Kommentar: Markus Götz.

19h00 MLB: Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals, NASN live
Whl: Mi 10h

20h45 Champions League: Liverpool – Chelsea, Halbfinal, Hinspiel, PREMIERE + ITV live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel und Mirko Slomka. Kommentar: Wolff Fuss. Whl: 23h, 0h45, 2h30, 4h30, Mi 6h15, 8h, 11h30, 15h, 18h30
ITV: Vorberichte ab 20h auf ITV4, ITV1 ab 20h30.

1h00 NHL, Playoffs: Washington Capitals – Philadelphia Flyers, Game 7/7, NASN live
Whl: Mi 13h30

4h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Calgary Flames, Game 7/7, NASN live
Whl: Mi 19h30

Vorschau auf Mittwoch

17h00 MLB: Kansas City Royals – Cleveland Indians, NASN Tape
20h00 HBL: HSG Wetzlar – Gummersbach, #31, BÄH live

20h45 Champions League: Barcelona – Manchester Utd, Halbfinal, Hinspiel, PREMIERE + SPACK.1 live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Franz B.. Kommentar: Tuuut
SPACK.1: Vorberichte ab 20h15 mit Sebastian Hellmann und Bodo Illgner. Kommentar: Marcel Reif

1h00 NHL, Playoffs: tba, Game 1/1, NASN live
2h00 NBA, Playoffs: Boston Celtics – Atlanta Hawks, Game 2, PREMIERE live
4h00 NHL, Playoffs: tba, Game 1/1, NASN live

Ganz unten – ganz verzweifelt: PSG. Und andere.

Und wenn man glaubt es könne nicht mehr unterirdischer werden, kommt Paris St. Germain daher und legt es noch ein ganzes Stück tiefer. Vielleicht auch mit Konsequenzen für den HSV.

Der PSG ist am Rande des Abgrunds. Nach der 0:3-Niederlage in Caen ist man auf Platz 18 der Ligue 1 und 3 Punkte von einem Nichtabstiegsplatz entfernt, bei noch vier ausstehenden Spielen.

Die Vergangenheit

Im Gegensatz zu Hertha BSC Berlin erfüllte der PSG seine Rolle als Hauptstadtverein. 1970 gegründet, brauchte man knapp 20 Jahre um sich als Gegenpol zu den anderen erfolgreichen Fußballvereinen, Olympique Marseille und Girondins Bordeaux zu etablieren.

PSG und OM profitierten in den 90er Jahren von dem “Fernsehkrieg” zwischen dem Privatsender TF1 und dem Pay-TV-Sender Canal+. Nicht nur um den eigenen Sender zu vermarkten, sondern auch attraktivere Fußballware versenden zu können. Während TF1 mit Olympique Marseille anbändelte, wurde der PSG finanziell und personell eng mit dem Bezahlsender verzahnt. 1991 lässt Canal+ den hauseigenen Journalisten Michel Denisot zum PSG-Präsidenten küren. Als 1998 Denisot Charles Biétry als Sportchef bei Canal+ ablöst, wird jener Biétry Nachfolger von Denisot beim PSG.

Als Marseille 1993 im Zuge des Tapie-Schwarzgeldskandals von der FFF und UEFA abgestraft wird, weigert sich der PSG den franz. Meistertitel und den Champions League-Platz anzunehmen, weil man befürchtet dass die OM-Fans in Massen ihre Canal+-Abos kündigen würden.

Das macht die enge Verknüpfung zwischen Canal+ und dem PSG deutlich, aber läßt auch erahnen auf was für Ressourcen und für Öffentlichkeitsarbeit einst zurückgreifen konnte.

Anfang vom Ende

Umso größer der Absturz in den letzten 10 Jahren. Eingeleitet wird der Absturz durch Canal+. Die Saat wurde bereits 1994 gelegt, als der Präsident von Canal+ Andre Rousselet nach einer Aktionärsrevolte zurücktreten muss und Vivendi (unter ihrem alten Namen “Compagnie générale des Eaux“) einen Fuß in die Tür bekommt. Fünf Jahre später hält Vivendi die Mehrheit im Aufsichtsrat von Canal+ und besitzt mit Jean-Marie Messier einen Vorstandsvorsitzender mit Allmachtsphantasien. Vivendi, Canal+ und Universal fusionieren unter seiner Führung zu Vivendi Universal. Dabei wird das Führungspersonal von Canal+ komplett entkernt, ein Großteil der Mitarbeiter vor und hinter der Kamera die Canal+ in den 90er Jahren prägten, verließen den Sender.

Damit verlor Canal+ auch immer mehr das Interesse an den PSG. Als 2002 die New Economy zusammenbricht, führt eine andere Aktionärsrevolte zu einem Wechsel an der Spitze von Vivendi Universal und der Rendite-Gedanke trat noch stärker als schon unter Messier in den Vordergrund. Und so wie der Renditegedanke in den Vordergrund trat, sowenig wurde der PSG für die eigene Strategie noch gebraucht und im Laufe von 6 Jahren langsam, aber komplett fallengelassen.

Der PSG hatte genug mit eigenen Problemen zu kämpfen. Im Management und auf dem Trainerposten folgten eine Reihe von Flops und auf dem Spielfeld eine Reihe von teuren Fehleinkäufen. Die Bilanz in der Ligue 1 seit 1998: 9ter, 8ter, 2ter, 9ter, 4ter, 11ter, 2ter, 9ter, 9ter, 15ter.

2006 verkaufte Canal+ seine letzten Anteile an drei Kapitalgeber (Morgan Stanley, Colony Capital und Butler). Alain Cayzac, langjähriges PSG-Mitglied, Minderheitenaktionär und ehemals in den Führungsetagen von Werbeagenturen, wird zum Präsidenten gewählt.

Der Club kommt nicht zur Ruhe. Es gelingt keinem Trainer klare Strukturen zu schaffen. Spieler und Trainer werden gefeuert. Es kommt immer wieder zu Ausschreitungen der PSG-Ultras, u.a. wird Ende 2006 ein Fan von Polizisten erschossen.

Im Januar 2007 schöpft Paris Hoffnung. Paul Le Guen wird neuer Trainer des PSG. Der ehemalige PSG-Spieler Le Guen hat sich mit seiner ruhigen Aufbauarbeit zuerst in Rennes und dann in Lyon in die Topetage europäischer Trainer katapultiert. Es folgte 2006 ein halbes Jahr bei den Rangers, bei denen es überhaupt nicht lief. Konnte abgehakt werden unter Mentalitätsprobleme. Le Guen schien die optimale Lösung für den PSG zu sein.

Le Guen übernahm den Posten, als der PSG auf Platz 17 steckte, punktgleich mit Troyes ein Platz nördlich vom Strich. 16 Spieltage später stand der PSG auf Platz 15, immerhin 9 Punkte von den Abstiegsplätzen entfernt. Das wurde noch abgehakt unter “Le Guen hatte noch die Altlasten von Vorgänger Guy Lacombe zu tragen“. Nein, der eher konzeptionell arbeitende Le Guen würde erst diese Saison voll zur Geltung kommen.

Oder auch nicht.

Gegenwart

Der PSG stand von Beginn an unter Druck. Ein Sieg in den ersten 5 Spielen. Der erste Heimsieg, man glaubt es nicht, erst am 20ten Spieltag Mitte Januar!

Das Image von Paul Le Guen bekam immer mehr Risse. Der schweigsame Bretone ist nicht in der Lage Signale nach außen zu setzen. Le Guen hat versucht nach innen an einigen Fäden zu ziehen, inkl. dem zeitweiligen Rausschmiss etablierter Spieler zugunsten junger hungriger Fußballer und zeitweiliger Demontage des Altstars Pauleta um mehr Feuer ins Team zu bekommen. Nichts, aber auch gar nichts zeigte Wirkung.

Inzwischen ist die Verunsicherung auch auf Paul Le Guen übergesprungen, der taktische Systeme wechselt, wie andere Leute ihre Unterhose.

Und die Verunsicherung ist auch auf die Ultras übergesprungen, die mehrmals in dieser Saison bereits Krawalle starteten. Der Höhepunkt kam im Ligapokal-Finale gegen Lens aus Nordfrankreich, als man zur Primetime im Stade de France ein riesiges Transparent zeigte, dass Nordfranzose als Arbeitslose und Blutschänder verhöhnte. Das Innenministerium nahm die Aktion zum Anlaß um publicityträchtig gegen die PSG-Ultras vorzugehen und u.a. die Boulogne Boys zu einer verbotenen Organisation zu erklären.

Die Zukunft

Am Samstag setzte es eine 0:3-Niederlage gegen ein No-Name-Klub aus dem Mittelfeld der Tabelle. 0:3 bei Caen. Ungefähr 20 Ultras verwüsteten in der Nacht zum Sonntag Trainingsanlagen und Autos des PSGs u.a. mit Sprüchen sinngemäß wie “Wenn PSG absteigt, werden wir euch auch zu Grabe tragen“.

Direkt nach dem Spiel antwortete Präsident Alain Cayzac auf Interviews, dass er zu Paul Le Guen stehe. Le Guen würde bis zum Saisonende bleiben, ein Trainerwechsel mache vier Spieltage vor Ende der Saison keinen Sinn. Es ist allerdings bekannt, dass das Verhältnis von Cayzac und Le Guen seit Januar von Woche zu Woche kühler wird. Angeblich soll Cayzac letzte Woche intern bereits einmal die Entlassung von Le Guen vorgeschlagen haben.

Sébastien Bazin, Vertreter des Hauptaktionärs Colony Capital, ist am Samstag außer sich gewesen und drängt auf Reaktionen.

Am Sonntagnachmittag kam es zu einer Krisensitzung, die Paul Le Guen eine Stunde früher als die anderen Beteiligten verließ. laut France Info mit sehr blassen Gesicht. Es ist bislang nichts aus der Krisensitzung durchgesickert. Gemeinhin wird aber geglaubt, dass es noch bis Trainingsbeginn heute nachmittag um 17h zu einer offiziellen Erklärung kommt.

Was dabei verkündet wird, ist nicht klar. Eine Option scheint zu sein, den ehemaligen PSG-Trainer und Lautsprecher Luis Fernandez an der Seite von Paul Le Guen als “Pseudo-Sportdirektor” zu installieren. Eine Option die lt. L’Équipe gestern nachmittag auf der Sitzung abgesägt wurde, u.a. auch weil Cayzac mit Fernandez “nicht kann“.

Eine zweite Option, von L’Équipe und dem öffentlich-rechtlichen Radio France verbreitet, wäre eine Verpflichtung – Grüße an den HSV – von Gerald Houllier, der eng mit Präsident Alain Cayzac befreundet ist. Houllier ist dabei nicht nur als Sportdirektor, sondern auch als Präsident in Nachfolge von Cayzac angedacht. Cayzac ist von der Situation sehr mitgenommen und agiert am Rande der Erschöpfung. Houllier und Cayzac sollen im Laufe des Samstags miteinander telefoniert haben.

Dritter Name ist Christophe Chenut, als Houllier-Alternative. Auch er ein Bekannter von Cayzac und Bazin, derzeit in der Geschäftsführung von Lacoste und zuvor Präsident bei Stade Reims gewesen.

Wird der PSG handeln und heute seine Entscheidung bekanntgeben, oder wird man zusehen wie der Verein in die zweite Liga abrutscht? In Frankreich blickt die Fußballszene heute um 17h nach Paris.

Bei Olympique Lyon

In einem Interview mit der Montagsausgabe der L’Équipe äußert sich der Vorsitzende von Olympique Lyon Jean-Michel Aulas sehr zufrieden mit seinem jetzigen Trainer Alain Perrin, führt allerlei Argumente an, warum diese Saison eine gute gewesen ist und warum es zeitweilig Probleme für Perrin gegeben hat. Das Ende des Interviews hat es aber in sich. Auch wenn Aulas als Schwätzer gilt, der sich gerne reden hört, sind seine Antworten am Ende ein kaum verkappter Trainerabschuß Schnusenbergsche Dimension:

Heute bin ich mit Alain Perrin zufrieden, selbst wenn ich mehrere male korrigierend eingreifen musste. Ich bin zufrieden. Aber das bedeutet nicht, dass man das Abenteuer nächste Saison verlängert […]

[Wir haben noch einige Titel zu holen und einige Turniere bis Juli zu spielen] und da ist es wichtig, dass jedermann mitarbeitet. Danach, nach der Zusammenarbeit, ist der Präsident gefragt. Aber bereits heute zu sagen, dass wir wissen wer nächste Saison unser Trainer wird, ist falsch. Wenn wir unsere Ziele definiert haben, werden wir uns erklären.

Neben Rémi Garde, Ex-OL-Spieler mit exzellenten Verbindungen zu den sehr starken clubinternen Machtzentren, wird derzeit vorallem Didier Deschamps gehandelt, der mächtig mit Lyon flirtet. Eine Liebe die nach Ansicht der L’Équipe aber nicht auf Gegenseitigkeit beruht.

Nächste Baustelle: Valencia

Nach der Riesenklatsche von 1:5 in Bilbao hat sich der FC Valencia der Abstiegszone bis auf zwei Punkte angenähert. Bei fünf ausstehenden Spielen könnte sich der FC Valencia auch gezwungen fühlen, die Reißleine zu ziehen, auch wenn es ein Eingeständnis des Valencia-Präsident wäre, mit Koeman den falschen Mann verpflichtet zu haben. Mal sehen was u.a. Guardians Sid Lowe zu der Situation schreiben werden.

Screensport am Montag (Update)

[Update Mo 14h54: NASN bringt in der Nacht doch eine NHL-Liveübertragung statt MLB]


Es gibt nicht viel zu erzählen heute. Ein Hinweis auf die MLB-Übertragungen heute nachmittag auf NASN: die wurden inzwischen um eine Stunde vorverlegt. Die Aufzeichnung Phillies – mets bereits um 14h30 und die Liveübertragung Red Sox – Rangers bereits um 17h. Falls sich jemand über die frühe Zeit (11h mittags) des Red Sox-Spiels wundert: in und um Bostom herum ist heute Patriots Day zu dem nicht nur die Austragung des Boston Marathons gehört, sondern auch ein Frühspiel der Red Sox.

PREMIERE bringt heute abend eine Aufzeichnung des IRL-Rennens aus Montegi. Das sollte ursprünglich am Samstagmorgen ausgetragen und von PREMIERE am frühen Abend ausgestrahlt werden, aber Regen macht dem ein Strich durch die Rechnung. Als schlecht muss man aber die Informationspolitik von PREMIERE bezeichnen. Obwohl die Verschiebung des Rennens um einen Tag bereits am frühen Samstag morgen feststand, gab es bis in den Sonntag hinein keinerlei Informationen auf den PREMIERE-Websites wann mit einer Aufzeichnung zu rechnen sei. Am Samstag abend verschwand auf der “roten” Website der Hinweis auf das Montegi-Rennen zugunsten eines Hinweises für nächstes Wochenende.

Die Rute gibt es heute auch für NASN, die eine MLB-Übertragung gegenüber einem Spiel 7 und einem Spiel 6 der NHL vorziehen. Kurios: am Samstagabend waren die NHL-Playoffs immerhin noch so wichtig, dass aus dem laufenden 9ten Inning von Phillies–Mets (FOX) rausgegangen wurde, um rechtzeitig mit der Vorberichterstattung von CBC einzusteigen. Heute abend reicht aber noch nicht einmal ein Game 7 aus, um auf eine Baseball-Übertragung der Mutter ESPN zu verzichten. Beide NHL-Spiele gibt es morgen nachmittag als Aufzeichnung.

Update Mo 14h54: inzwischen reicht es doch aus. Heute nacht 1h Spiel 7 von Montreal – Boston, eine sehr intensiv geführte Serie bei der die Canadiens eigentlich schon 1-2x ihr Weiterkommen weggeschmissen haben, inkl. einer umstrittenen Schiedsrichterentscheidung. Fraglich was mit dem zeitgleich ausgetragenen Spiel 6 Washington – Philadelphia passiert. Derzeit ist für morgen 15h30 eine Wiederholung des Montreal-Spiels vorgesehen. Möglicherweise entscheidet sich NASN kurzfristig um und bringt auf diesem Sendeplatz das Washington-Spiel. Man sollte es sicherheitshalber auch aufzeichnen.

Dit’n’Dat

Täglich liefern in Frankfurt beheimatete Journalisten neue Wasserstände zum Thema DFB-TV-Vertrag – zuletzt die FAZ. Am Samstag kam der SPIEGEL mit einer Vorabmeldung heraus, wonach der Burda-Verlag auf dem Sportrechte-Markt einsteigen will und Vorstandsfrau Christiane zu Salm (Ex-MTV, 9live-Gründerin, Lebensgefährtin Kofler) dem DFB nicht nur ein Angebot unterbreitet habe, sondern auch mit dem Kartellamt gedroht habe.

Warum eine solche Drohung keinen Sinn macht, schlüsselt RealityCheck bei mir in den Kommentaren auf.

Montag, 21.4.2008

9h30 NASCAR Nationwide aus Mexico City, NASN Tape

14h30 MLB: Philadelphia Phillies – NY Mets, NASN Tape
Übertragung fällt aus.

17h00 MLB: Boston Red Sox – Texas Rangers, NASN live
Whl: 5h

20h45 IRL vom Montegi-Ring, PREMIERE Tape
Whl:

22h45 Sport Inside, WDR live
Whl: 24h/EinsExtra, Di 9h20/WDR
Doping im Fußball
Doping im Seniorensport
Warum Slomka gescheitert ist

1h00 MLB: Chicago Cubs – NY Mets, NASN live
1h00 NHL, Playoffs: Montreal Canadiens – Boston Bruins, Spiel 7/7, NASN live
Whl: Di 15h30??

Vorschau auf Dienstag

13h00 MLB: Chicago Cubs – NY Mets, NASN Tape
17h45 U20: Deutschland – Schweiz, BÄH live
19h00 MLB: Milwaukee Brewers – St. Louis Cardinals, NASN live

20h45 Champions League: Liverpool – Chelsea, Halbfinal, Hinspiel, PREMIERE + ITV live
PREM: Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel und Mirko Slomka. Kommentar: Wolff Fuss
ITV: Vorberichte ab 20h auf ITV4, ITV1 ab 20h30.

1h00 NHL, Playoffs: tbd, Game 7/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: tbd, Game 7/7, NASN live

Spocht am Sonntagnachmittag: Open Thread

[18h35] Elfmeterschießen. Rangers – St. Johnstone 5:4
1:0 Sheerin trifft für St. Johnstone

1:1 Davies trifft mit platzierten Schuß. Main hat die richtige Ecke, aber ist zu kurz.

2:1 Craig verlädt Alexander, schießt rechts.

2:2 Whittaker verlädt ebenfalls, schießt links unten

Milne verschießt. Erst rutscht der Ball vom Punkt, dann fangen die Rangers an zu singen und Alexander pariert Milnes Schuß.

2:3 Novo hämmert das Ding unter die Latte. Main springt in die richtige Richtung, hat aber keine Chance.

3:3 Stürmer Jackson verlädt, schießt links.

Rangers Hemdani verschießt, ähnlich wie Milne. Schwach, links geschossen, Main hält.

Morris verschießt, Rangers im Vorteil, kommt weiter wenn Cousin trifft. Wieder schwach nach links geschossen, Alexander hält.

3:4 Cousin schiebt den Ball lässig links unten rein, Main springt in die andere Ecke. Rangers stehen damit im schottischen Pokalfinale.

Cousin damit Mann des Tages mit dem herausgeholten Elfer und dem entscheidenden Schuß beim 11m-Schießen.

[18h34] Lange, lange Beratungszeiten bis sich die Mannschaften für das Elfmeterschießen formieren. Beide Torhüter Alexander und Main halten ein munteres Schwätzchen auf dem Gang zum Tor rechts, das vor der völlig leeren Kurve steht.

[18h30] Ende Verlängerung 1:1 St. Johnstone – Rangers Und damit zum Elfmeterschießen.

[18h29] Letzte Spielminute der Verlängerung. Es spielen nur noch die rangers. Mann der Verlängerung: Cousin, der beim derzeitigen Aggregatzustand der Partie seine Vorzüge als Strafraumstürmer voll zur Geltung bringen kann.

[18h25] Noch fünf Minuten in der Verlängerung des schottischen Pokalhalbfinals. St. Johnstone macht sich viel kaputt durch schlechte Aktionen die der müdigkeit und dem bereits(sic!) erschöpften Auswechselkontigent zu verdanken sind. Auch wenn Rangers nicht mit der letzten Verzweiflung spielt wie in der Schlußphase der regulären Spielzeit, dominieren sie und haben die bessere Chance.

In der 117ten Minute schießt Cousin am Elfmeterpunkt per Drehschuß gegen den rechten Pfosten und den Abpraller kann Buffel nicht verwerten, weil er von hinten durch einen St. Johnstone-Spieler halbwegs elfmeterwürdig gefällt wird.

[18h10] 1:1 Rangers, Novo 11m, 102te Elfmeter für die Rangers. Der Ball wird von halbrechts in den Strafraum reingespielt. Cousion im Zweikampf mit einem Gelbblauen, der ihm das Standbein weghakelt. Novo schießt extrem platziert unten links rein.

[18h06] Die Rangers sind völlig aus dem Tritt gekommen, noch ohne Torchance in den ersten sieben Minuten der Verlängerung.

[18h01] 1:0 St. Johnstone, 93te, McBreen Lange Flanke von links nach einem Standard, McBreen köpft freistehend gegen die Laufrichtung des Torwarts. Der Underdog führt.

[17h53] Full Time 0:0 St. Johnstone – Rangers 0:0. Nun gibt es Verlängerung und Elfmeterschießen, also kein Wiederholungsspiel wie ich es ursprünglich dachte.

Die Verlängerung müsste eigentlich klar in Richtung der Rangers gehen, denn St. Johnstone baute zum Spielende rapide ab, was nicht nur an dem einen oder anderen Krampf ablesbar war, sondern auch unkontrollierten Befreiungsschlägen.

[17h49] Großartiger Schlußspurt beider Mannschaften. Offener Schlagabtausch. Torchancen und Eckstößen nun mit 30-Sekunden-Takt. Beide Mannschaften haben nicht mehr die Kraft schnell genug wieder nach hinten zu kommen. Nächste große Chance für die Rangers. Ein Ball der per Fallrückzieher von der Linie gekratzt werden muss.

[17h46] Die letzten fünf Minuten des Spiels sehen nochmal einige verzweifelte Angriffe von Rangers gegen eine St. Johnstone-Mannschaft, die teilweise mit Krämpfen zu kämpfen hat. In den letzten 2-3 Minuten gab es drei großartige Chancen für die Rangers.

Fleißigster Stürmer ist #10 Novo, der ackert und sich bemüht als Alleinunterhalter Lücken zu reißen, vorne anspielbar zu sein um dann den Ball so lange zu halten bis #29 Cousin nachgerückt ist.

[17h40] Größte Chance der zweite Halbzeit für die Rangers, als der Rechtsverteidiger Whittaker zentral kurz angespielt wird und 20m in den Strafraum reindribbelt. Ein Gegenspieler bleibt weg um keinen Elfmeter zu riskieren und St. Johnstones Torwart Main muss sich Whittaker vor die Füße schmeißen.

[17h33] Die letzten zwanzig Minuten im Halbfinale und weiterhin kein Klassenunterschied zwischen St. Johnstone und den Rangers zu sehen. Inzwischen kommt es aber kaum noch zu Torchancen. Beide Mannschaften spielen vorsichtig, stehen hinten kompakt und geben dem gegnerischen Spielaufbau keinen Raum.

Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt es bei einem Unentschieden zu einem Wiederholungsspiel, was schon fast ein Worst case-Szenario für die Rangers ist, die in der Liga noch im heftigen Meisterschaftskampf mit Celtic sind und im UEFA-Pokal noch mitmischen. Das letzte was sie gebrauchen können, sind weitere Spiele.

[17h23] Auch wenn Hamden Park zu zwei Dritteln gefüllt ist, will nicht so richtig Stimmung aufkommen. Beide Mannschaften sind bemüht, Rangers dezent dominierend, aber die Torchancen verteilen sich gleichmäßig. Rangers spielen zu leicht ausrechenbar, keine Probelem für die Abwehr des Zweitligisten der meist genügend Zeit hat sich zurückzuziehen.

[17h16] Doppelschlag für Manchester City 2:0 gg Portsmouth nach 13 Minuten. In Spanien ist Villarreal gegen das abstiegsgefährdete Valladolid früh in Führung gegangen

[17h07] Nächster TOP: Halbfinale im schottischen Pokal. Der Zweitligist St. Johnstone gegen die Rangers. Die Aufstellung zu Spielbeginn laut BBC:

St Johnstone
Main
Irvine | Rutkiewicz | McManus | Stanic
Milne | Morris | Hardie | Craig
Jackson | MacDonald

Rangers mit neun Änderungen gegenüber dem Derby am Mittwoch.
Alexander
Whittaker | Cuellar | Dailly | Steven Smith
Burke | Hemdani | Thomson | Naismith
Novo | Cousin

St. Johnstone spielt in Gelbblau als Heimmannschaft im Hamden Park. Die erste Halbzeit soll mau gewesen sein, mit leichten Vorteilen für den zweitligisten.


[16h48] Endstand 1:0 Nürnberg – Wolfsburg Okay, wegen einem 1:0 für Nürnberg hätte man das Spiel letzten Freitag nicht abzubrechen brauchen…

Das Nürnberger Spiel war von Krampf geprägt. So unangenehm Wolfsburg sich spielen läßt, so wenig hat man z.B. im Mittelfeld, dass die Wolfsburger gerne freigaben, machen können und so anfällig schien man gegen einige wenige Wolfsburger Angriffe zu sein.

Wolfsburg Leistung war nicht europawürdig. Nach vorne ging ja noch weniger als bei den Nürnberger. Abseits des Alleinunterhalters Marcelinho passierte nicht viel.

[16h47] Das Spiel geht in die letzte Minute der Nachspielzeit, Standing Ovations vom Publikum. Nürnberg dreht mit Macht an der Uhr.

[16h42] Endlich ist mal wieder was vom Nürnberger Publikum zu hören. Ich weiß nicht ob was mit den Außenmikros ist, aber so tot habe ich ein 45.000er-Publikum noch nie erlebt.

Wolfsburg versucht sich an die Schlußoffensive und Nürnberg igelt sich ein. Das werden noch lange vier Minuten für die Franken.

[16h40] In den sieben Spielen der Serie A gab es heute übrigens: 5x Gelb-rot und 5x Rot und es sind noch 5 Minuten zu spielen.

[16h35] 1:0 Nürnberg, Koller, 79te Großes Tor von Koller, ganz großes Tor. Ein physisches Tor bei dem man spürt wie ein mann Monate des Frustes in den Schuß gelegt hat.

Ein hoher, harmloser Ball wird vor dem Strafraum gespielt, Koller läuft dem fliegenden Ball entgegen, kann sich am schnellsten umdrehen und den Ball gegen den kantingen Madlung abschirmen, ihn sich mit den Armen vom Leib halten und läuft 4-5 Schritte in den Strafraum um dann mit Schmackes & volley abzuziehen.

[16h25] Erste Aktion des eingewechselten Madlungs: gelbe Karte nach lockeren handgriff ins Gesicht eines Nürnbergers. Baier wurde übrigens ausgewechselt.

Die Verzweiflung der Fans macht seit der 60ten Minute verstärkt hörbar. Jeder verfummelte Ball wird mit einem Aufstöhnen begleitet. Es kamen 2-3 gute Chancen aufs Tor, u.a. ein Fernschuß von Mintal der von Benaglio mit Müh und Not pariert werden musste

[16h20] Spiel Vitesse – PSV nun zu Ende. PSV gewinnt 1:0 und ist damit Meister in der Eredivsie. Ajax fertigt Almelo 5.1 ab.

[16h16] In Nürnberg sieht weiterhin alles nach Sommerkick aus. Die Zahl der zwingenden Torchancen seit der 20ten Minute dürfte bei Null liegen. Nürnberg macht mehr für das Spiel, aber bringt nichts aufs Tor.

Von Heesen wechselt den angeschlagenen Vittek gegen Charisteas aus (61te).

[16h06] Spiel in Nürnberg hat wieder begonnen. Andere Baustelle: für die Olympischen Spiele wurde die Gruppen für das Fußballturnier ausgelost. Gruppe A ist dabei einfach nur monströs zu nennen: Argentinien, Elfenbeinküste, Serbien, Australien

In England führt 15 Minuten vor Schluß Newcastle gegen Sunderland 2:0. Nach den gestrigen Ergebnissen sind auch Sunderland und Middlesbrough mit “nur” 5 Punkten Vorsprung bei drei ausstehenden Spielen wieder abstiegsgefährdet.

Am nächsten Wochenende treffen Sunderland und Boro direkt aufeinander und der Verlierer steckt in Kalamitäten. Insbesondere Sunderland muss danach noch gegen Arsenal und Bolton spielen.

Keine wesentlichen Veränderungen in den Niederlande: Ajax führt 5:1, Tabellenführer PSV hält ein 1:0 gegen 10-Mann-Vitesse

[15h44] Halbzeit 0:0 Nürnberg – Wolfsburg Kkein gutes Spiel. Es ist bezeichnend, dass die 45.000 Zuschauer im Frankenstadion überhaupt nicht in der Partie drin sind (oder die Außenmikros sind schlecht aufgestellt) und von ihnen nur etwas zu hören ist, wenn es große Torchancen gibt. Bei den einen scheint die Angstlähmung zu reagieren, bei den anderen die Pomadigkeit.

Der VfL Wolfsburg hat eine halbe Stunde gebraucht um ins Spiel zu finden. Als sie dann drin waren, kam Nürnberg nicht mehr zur Entfaltung. Das Spiel nach vorne waren eher Alleingänge die mit einem verzweifelten Pass abgeschlossen wurden. Bei Wolfsburg finden die Pässe weiterhin keine Abnehmer. Das beste was dabei rausspringt, sind gefährliche Standards.

[15h37] Nach einigen scharfgeschossenen Eckbällen und Freistößen wächst beim 1.FC Nürnberg die Unsicherheit. Man fängt sich sehr viele Freistöße vor dem Tor ein, durch eher plumpe, aber auch kleinlich gepfiffene Fouls. Bei den hohen Bällen dicht aufs Tor geschlagen, sieht die komplette Nürnberger Abwehr, inkl. Torwart Klewer nicht sicher aus.

[15h35] Eredivisie PSV schießt sich gen Meisterschaft, schießt das 1:0 bei Vitesse (48te) und stellt damit den 3-Punkte-Abstand zu Ajax wieder her (Ajax führt 3:0 gegen Almelo)

[15h22] Was haben die Nürnberger eigentlich angestellt? Nicht gegebener Abseitstreffer, jetzt einen Lattenkopfball, wieder nach Standard, zwei gute Schüsse vors Tor, die nicht antizipiert & reingegrätscht werden.

Wolfsburg spielt beschissen. Langsam, pomadig und das Aufbauspiel jenseits der Mittellinie ist ein Desaster bei dem noch nicht einmal Pässe über 5m ankommen. In der Defensive steht man zu weit weg vom mann, läßt die Nürnberg Schwung mitnehmen, spielt ohne Physis. Es läuft eigentlich alles auf einen Nürnberg Sieg zu.

[15h14] Zwei gute Torchancen für Nürnberg, inkl. einem nicht gegebenen Treffer. Freistoß Galasek, Kopfball Koller, Tor… oder auch nicht. Die Schiedsrichter sahen Koller zwei Millimeter im Abseits, eine grenzwertige Entscheidung.

[15h07] Schönes Wetter in Nürnberg und ein Hauch von Sommerfussball weil bei beiden Mannschaften noch nicht viel zusammengeht.

[15h03] Kurz zu den anderen Zwischenständen in Europa.

In den Niederlande greift Ajax nach einer halben Stunde den Meistertitel an, führt 3:0 zuhause gegen Almelo, während Spitzenreiter PSV Eindhoven “nur” Unentschieden bei Vitesse spielt. Noch würde es für den PSV reichen.

In England führt Newcastle nach einer halben Stunde gegen den Lokalrivalen Sunderland 1:0. Birmingham sitzt nach der 1:5-Klatsche bei Aston Villa (Spiel endete vor einigen Minuten) richtig, richtig tief in der Scheiße, vulgo auf einem Abstiegsplatz, mit einem Punkt Abstand zum rettenden Strich.

[14h59] Nach einem Kommentar hie rim Blog habe ich die letzten launigen 10 Minuten des Hans-Mayer-Auftritts im DSF-Doppelpaß gesehen. Keine Scheu die BILD et al. frontal anzugehen, was der Journalist der BILD nicht amüsant fand.

Maier versuchte allen Versuchen aus dem Weg zu gehen, Zwist zwischen ihn und dem 1.FC Nürnberg und Michael A. Roth zu streuen. Nach Ansicht Maiers war aber die Verpflichtung von von Heesen zu einem für von heesen üblen Zeitpunkt: vor dem Benfica-Spiel in Lissabon, dann anderthalb Tage später auswärts bei Werder und schließlich der Genickbruch-Rausschmiß durch Benficas Last-Minute-Goal. Davon ab zeigte Mayer angesichts des Tabellenstandes Verständnis für seinen Rausschmiß, bzw. begriff die dahintersteckende Logik.

[14h55] Die Aufstellungen von Nürnberg – Wolfsburg according Liveticker:
Nürnberg mit neuem Torwart für den verletzten Blazek
18 Klewer
2 Jacobsen | 5 Wolf | 27 Abardonado | 25 Pinola
6 Galasek | 22 Engelhardt
13 Saenko | 11 Mintal | 33 Vittek
19 Koller

Wolfsburg. Magath möchte wohl den Ljuboja antesten und schmeißt ihn nach zwei Wochen Verletzung ins kalte Wasser.
16 Benaglio
8 Baier | 6 Simunek | 5 Costa | 4 Schäfer
13 Hasebe | 7 Josue (def) | 32 Marcelinho (off) | 25 Gentner
9 Dzeko | 40 Ljuboja

[14h51] Moin. Schwerpunkt heute nachmittag bei mir: zuerst das Nachholspiel Nürnberg – Wolfsburg, Pokal-Halbfinale in Schottland, Premier League und vielleicht auch die Primera Division. Je nach Entwicklung vielleicht auch einen Hauch Eredivisie