Screensport am Wochenende (Update 2)
[Update So 12h32: NASN-NHL-Termine für Sonntag aktualisiert. 21h-Spiel ist Spiel 6 NSH–DET, das zweite Spiel wird um 2h CGY–SJ/Spiel 6 sein]
[Update Fr 12h20: PREMIERE bringt am Sonntag das Eredivisie-Meisterschaftsfinale sogar in Konferenz]
So ganz ohne Bundesliga steht ein gewöhnungbedürftiges Wochenende bevor.
Während der Ligabetrieb in England, Spanien, Portugal, Österreich und den Niederlande weitergeht, wird am Samstag der DFB-Pokal für Frauen und Männer übertragen.
Da – mit Verlaub – an einheimischen Sport abseits der DTM nichts Größeres ansteht, rückt die Endphase der ersten Playoff-Runde in der NHL in den Mittelpunkt. Von der NBA täte ich es gerne auch sagen, aber … altes Thema … drei Übertragungen pro Woche sind für Playoffs mit 8 Serien … aber lassen wir das Thema.
Fußball
Es ist wieder eines jener DFB-Pokal-Endspiele denen man zweifelnd gegenüber steht: muss man sich das geben, wenn man wieder ein 3:0-Debakel nach 30 Minuten befürchten muss? Der neutrale Beobachter steckt in einem Dilemma. Es gibt zwar dank der letzten Dortmunder Vorstellungen, einen haushohen Favoriten, aber der BVB kann trotzdem keinerlei Underdog-Sympathien ernten. Wenn man über seine Halbwertzeit nach einer DFB-Pokal-Niederlage nachdenkt, wieviel Slomka steckt dann in einem Thomas Doll?
Eine ganz andere Baustelle. So um den Jahreswechsel herum war es für mich klar. Der HSV und Huub Stevens geben die bessere lame duck als Bayern und Hitzfeld ab. Disziplinario Stevens hatte seinen Kader besser in Griff und Hitzfeld gelang es nicht Feuer und Esprit auf seine Mannschaft zu übertragen. Vier Monate später. Bis zum Rückspiel in Getafe war viel Lahmes bei den Bayern, aber sie holten die Punkte. Das 3:3 in Getafe wirkte in den letzten zwei Spielen wie ein Brustlöser, als hätte man es mit anderen Bayern zu tun.
Umgekehrt beim HSV. Selbstauflösungserscheinungen. Einsetzende Selbstzerfleischungsprozesse und Stevens und Beiersdorfer gelingt es nicht mehr den Deckel draufzuhalten. Die Streitigkeiten zwischen Reinhardt, Rost, van der Vaart und Kompany lassen sich nun in den Zeitungen nachlesen. Die Trainersuche fühlt sich als halbe Bankrotterklärung an. Man ging an den Start mit modernen Methoden eines Assessement-Centers.
Hoffmann sagt: „Es ist unsere zentrale personelle Entscheidung, die uns die nächsten Jahre begleiten wird. Deshalb ist der Auswahlprozess durchdacht und komplex.“ Auf der zunächst langen, nun immer kleiner werdenden Liste der Kandidaten sind Fachkompetenz und Flexibilität beurteilt worden, Ansehen und Ausstrahlung, Medienumgang und Motivationskünste. Scouts des HSV haben Trainingseinheiten besucht und Pressekonferenzen – verdeckt. Welcher Gastro-Kritiker würde seine Identität im Restaurant preisgeben?
Sogar der Umgang mit den Fans bei Autogrammstunden wurde beurteilt. Herausgekommen sind Berge von Papier auf Hoffmanns Tisch;
Und neuerdings soll auf dem obersten Zettel der Name Gerard Houllier stehen. Wo es eigentlich nicht viel “zu assessen” gibt: Houllier ist seit fast einem Jahr nicht mehr auf dem Trainingsplatz aktiv. Bei seiner letzten Station in Lyon galt er als schwacher Trainer der im letzten halben Jahr seinen Job lustlos herunterspulte. In seiner Liverpooler Zeit galt eine Herzoperation als Knackpunkt, nach der er nie mehr wieder derselbe war. In 26 Jahren hat er nur fünf Trainerstationen durchlaufen (war immer wieder stattdessen Techn.Direktor) und eigentlich nur in Liverpool den Verein formen können. Dort tat er es mit einer Reihe von französischen Talenten, was nicht der beim HSV derzeit vorherrenschen flämischen Welle entspricht.
Für mich würde eine Verpflichtung von Houllier nicht mehr wie “Assessement” wirken, sondern gucken was für große Namen noch auf dem Markt verfügbar sind. Es läßt sich nicht wirklich eine gemeinsame Linie zwischen Houllier, Klopp, Labbadia, Bilic und Rütten ziehen. Assessment wirkt nur wie ein anderes Wort für “Beliebigkeit”.
Vor dem DFB-Pokal der Herren hat der liebe Gott den DFB-Pokal der Frauen gestellt, eine der wenigen Präsentationsmöglichkeiten für den Frauenfußball auf Bundesliga-Niveau. 1. FC Saarbrücken – 1. FFC Frankfurt (Sa 16h15). Genau hier gibt es die weiter oben vermisste Konstellation “David gegen Goliath”. Der FFC ist zillionenfacher Deutscher Meister, Pokalsieger und aktuell Titelverteidiger, während der 1.FC Saarbrücken letzten Sommer als Südmeister in die Bundesliga aufgestiegen ist. Ich müsste lügen wenn ich behaupten würde, dass ich ein Kenner des Frauenfußballs wäre, daher verweise ich auf womensoccer.de und z.B. den Bericht von Markus Juchem über den Boom in Saarbrücken und seine Probleme.
Bundesliga
Dem Regen sei Dank, gibt es an diesem Wochenende trotzdem Bundesliga-Fußball. Das Nachholspiel Nürnberg – Wolfsburg (So 15h PREM) fängt trotz 1:0-Halbzeitführung der Franken wieder bei Null an und wurde durch die Resultate der anderen Abstiegskandidaten hinreichend aufgeladen. Das Debakel in Stuttgart – nicht nur schlimmes Ergebnis, sondern auch spielerischer Offenbarungseid der Abwehr – dürfte das seinige zu Hypernervösität in Nürnberg beitragen.
Premier League
Die Entscheidung um den Meistertitel wird am nächsten Wochenende bei Chelsea – Manchester Utd fallen. Bis dahin heißt es “nur nicht stolpern”. Arsenal und Liverpool spielen gegen Abstiegskandidaten Reading (Sa 13h45) und Fulham (Sa 16h), Manchester Utd. bekommt mit den Blackburn Rovers (Sa 18h15) eine etwas dickere Nuss zu knacken. Am Sonntag gibt es zusätzlich das Duell um europäische Plätze zwischen Manchester City und Portsmouth (So 17h).
In der Rückrundentabelle ist Manchester City nur an 14ter Position. Seit Ende Dezember wurden in 17 Spielen nur vier Siege eingefahren. Verständlich dass der Besitzer, der ehemalige thailändische Premier Thaksin, ungeduldig wird und sich weigert Sven Göran Eriksson eine Beschäftigungsgarantie über das Ende der Saison hinaus zu geben. Trotz der blauen Augen. Dazu ist für Thaksins politischen und wirtschaftlichen Ambitionen in Thailand der Premier League-Fußball zu wichtig.
Die Spiele von Arsenal und Liverpool sind noch nicht einmal wegen der Meisterschaft von größerer Bedeutung. Eher für Reading und Fulham im Kampf gegen den Abstieg. Fulham muss jetzt schon in die Schublade “Wunder, kleines” greifen, um die vier Punkte auf einen Nichtabstiegsplatz gut zu machen. Schweres Restprogramm, aber ein Spiel gegen den direkten Konkurrenten Birmingham. Bolton ist bis auf zwei Punkte an den Strich herangekrochen und hat den Vorteil gegen drei Mannschaften zu spielen, denen die restliche Saison komplett am Popo vorbeigeht. Birmingham City hat mit Alex McLeish auch keinen übermäßigen Glücksgriff im Vergleich zu Megson oder Hodgson gemacht. Das Restprogramm ist nicht ohne. Reading, drei Punkte übern Strich, müsste schon eine sehr hässliche Serie zusammenspielen um angesichts des leichten Restprogramms noch von Bolton und Birmingham überholt zu werden.
Primera Division
Die spanische Liga ähnelt der Bundesliga. Oben an der Spitze kann keine der Mannschaften noch anständig geradeaus laufen. Obwohl Reals letzter Auswärtssieg sechs Wochen zurückliegt, hat man den Vorsprung auf den Tabellenzweiten – aktuell wieder Barcelona – in diesem Zeitraum auf neun Punkte ausbauen können. Bei sechs verbleibenden Spielen, darunter gegen zwei Mannschaften auf Abstiegsplätzen, ist das eigentlich die sichere Meisterschaft, selbst wenn man noch einmal gegen Barça spielen muss.
Seit Villarreal in Schlagweite zu Real war, schoß man 0,0 Tore und bekam Niederlagen gegen Sevilla und Almeria. Immerhin ist man nur einen Punkt hinter Barça und dem automatischen CL-Platz. Barça alles andere als souverän und stets kurz vor der Implosion stehend: seit sechs Wochen nur ein Sieg.
PREMIERE beschränkt sich weiterhin auf nur zwei Spiele: Barcelona – Espanyol (Sa 20h) und Real bei Santander (A-u-s-w-ä-r-t-s-s-p-i-e-l!)
Auch auf dem Radar sollte man haben: der FC Valencia spielt schon die ganze Saison einen ziemlichen Dreck zusammen, darüber kann auch der Pokalgewinn nicht hinwegtäuschen. Aber egal wie schlecht sie spielten, wieviele Niederlagen sie kassierten, sie schienen auf Platz 9 einbetoniert zu sein.
Nicht mehr.
Man liegt nur noch zwei Plätze über den Abstieg, 5 Punkte vor Saragossa. Valencia und Saragossa müssen noch jeweils einmal gegen eines der großen Teams antreten. Beide müssen gegen einen Abstiegskandidaten spielen und beide treffen noch einmal aufeinander. Das Drama um Valencia könnte spannender als der nicht-existente Meisterschaftskampf sein.
Sonstso
Ja, danke PREMIERE. Rechtzeitig zum letzten Spieltag der regulären Saison (der 2te bis 9te spielen in Playoffs noch Europapokal-Plätze aus) gibt es noch einen Happen Eredivisie auf FUSSBALL PLUS. Der Tabellenführer PSV Eindhoven muss beim Elften Arnheim antreten (So 14h30). Ajax würde bei einer Niederlage an den PSV vorbeiziehen, wenn man zuhause gegen den 14ten Almelo gewinnen würde.
[Update Fr 12h20: PREMIERE hat sich am Freitag entschlossen nicht nur den PSV zu zeigen, sondern in Konferenz auch zu Ajax zu schalten]
Vier Spieltag gibt es noch in der portugiesischen Liga zu spielen. Bei 18 Punkten Vorsprung ist der FC Porto seit ungefähr 40 Spieltagen bereits Meister, auch wenn der Schatten einer Bestechungsaffäre über dem FC Porto liegt. Die Partie Porto – Benfica (Sa 21h30) ist für Benfica wichtiger, denn es ist noch die Vizemeisterschaft und damit ein CL-Platz im Pott. Man liegt derzeit 3 Punkte hinter Guimaraes.
Rennes – Valenciennes (Direct8 So 23h55) ist belanglose Daddelei um einen Mittelfeldplatz
Im schottischen Pokal steht der Zweitligist St. Johnstone vor einem großen Spiel. Im Halbfinale geht es gegen die Rangers (So 16h BBC One Scotland).
Motorsport
Ich wollte schon wieder gegen PREMIERE loslegen und über die Sendezeiten der DTM-Rahmenrennen schimpfen… aber der Zeitplan ist wirklich so beknackt. Die Samstagsrahmenrennen erst am Nachmittag, ehe eine Aufzeichnung der IRL aus Montegi (vom Morgen) folgt.
Die DTM fährt in Oschersleben, einem kleinen, charmanten knuddeligen Kurs mit den Zuschauerplätzen auf Böschungen. Es kommt zum ersten Rennen der FIA GT-Saison in Silverstone (BÄH & ITV4, So 13h).
EUROSPORT und EUROSPORT 2 berichten am Samstag und Sonntag in mehreren längeren Einblendungen vom ersten Langstreckenrennen der Motorräder 2008 in Le Mans.
US-Sport
In diesen Augenblick wo ich diese Wörter eintippe, ist es Donnerstag abend. Das macht eine Wochenendpreview auf NHL-Playoffs angesichts der schnellen Abfolge von Spielen etwas witzlos, zumal NASN selber noch nicht so ganz weiß, welche Serien am Samstag und Sonntag in ein Spiel 6 gehen.
In Sachen NBA gibt es aus Fernsehsicht nichts anderes zu sagen, was man nicht schon zu Saisonbeginn wusste: drei Playoff-Übertragungen sind ein Witz. Die Serien können dem Zuschauer keine Geschichte erzählen. PREMIERE bringt in Woche 1: So 21h LA Lakers – Denver, Mi/Do 2h Spiel 2 Boston – Atlanta und Fr/Sa 2h Dallas – New Orleans.
BTW: die NBA will nach Europa? Und dann kriegt es der Verband nicht hin auf der Playoff-Homepage ordentlich in verschiedenen Sprachen auf Ausstrahlungstermine hinzuweisen? “Uhrsendung – Klicken für mehr Info” oder “Émission de montre“. Tony Parker würde in den Schoß von Eva Longoria brechen, wenn er das erfährt. Und jeder darf mal raten was für ein Link sich hinter “Führen Sie Deckung durch“/”Accomplissez l’assurance” verbirgt.
Kann ich NBA-Spiele irgendwo als IPTV abonnieren? Nö? Und ihr wollt “global” sein, wenn ihr auch dem zweitgrößten europäischen Fernsehmarkt in den Playoffs nur mit drei Spielen pro Woche präsent seid?
Zur MLB, für die ich mich aus Zeitgründen noch nicht erwärmen konnte. Die Mannschaft des Wochenendes sind die NY Mets, zumindest gemessen an der TV-Präsenz. Auf NASN gibt es das Samstags- und Sonntags-Spiel der Philadelphia – NY Mets-Serie und am Montag eine Liveübertragung von Cubs – Mets. Die Mets sind derzeit ein Spiel über .500, die Phillies eins unter .500. Der Montag ist übrigens Patriots Day, ein Feiertag in einigen Gebieten Neuenglands. An diesem Tag tragen die Red Sox traditionell ein Frühspiel aus (Mo 18h Red Sox – Rangers) und wird der Boston-Marathon ausgetragen (ich hab noch kein Programm von EUROSPORT bekommen, gut möglich dass der Marathon am Montag dort übertragen wird. Nachtrag: inzwischen habe ich das Programm vorliegen. Nein, keine Übertragung des Marathons. Snooker, Snooker und Snooker).
Boxen
Theoretisch gibt es ein Box-Highlight. RTL zeigt den Kampf Joe Calzaghe – Bernard Hopkins. Praktisch habe ich aber meine Bedenken wegen der Übertragung. Der Kampf wird von RTL nicht live übertragen, sondern in einer Aufzeichnung um 8h15 und man hat nur eine Dreiviertelstunde Zeit eingeplant.
Schade eigentlich, denn beide sind alte Kämpen kurz vor Karriereende. Calzaghe ist einer jener Figuren, auf die sich alle sportlichen Hoffnungen eines Landes konzentrieren. Neben der Rugby-Nationalmannschaft ist nichts derart mit dem walisischen Sport verknüpft wie Joe Calzaghe, der zeitlebens auch der local boy geblieben ist.
Bernard Hopkins ist ein absolutes Unikum, dem man nicht gerecht wird, wenn man ihn nur auf sein mitunter geschmacksbefreites Verhalten abseits der Kämpfe reduziert. Hopkins ist vielleicht sogar der beste 43jährige Boxer ever. Solange ich ihn kenne, hat er es mit jüngeren Boxern aufgenommen und war ihnen konditionell überlegen. Dahinter steckt eine extrem disziplinierte Vorbereitung. Wenn ein Hopkins antritt, gibt es nirgends eine wabbelige Hautfalte.
Dennoch wähnte ich Hopkins bereits ans Ende seiner Tage gekommen, als er 2005 zwei Kämpfe gegen Jermain Taylor nach Punkten verlor. Ich meine zumindest einen Kampf der beiden Kämpfe gesehen zu haben, wo der “Executioner” wirklich nichts anbot. Doch Hopkins kam zurück und schlug zwei hochrangige Gegner, u.a. meinen persönlichen Liebling Winky Wright (damals auf ARENA zu sehen).
Calzaghe – Hopkins ist einer jener Kämpfe bei dem man schon zwei Tage vorher vor Aufregung porös werden könnte… wenn man nicht das dumpfe Gefühl hat, dass einem RTL jeden Spaß am frühen Sonntagmorgen austreiben wird.
ProSieben bringt wieder eine FightNight. Ich war ja den ProSieben-FightNights nie sonderlich aufgeschlossen und bin daher nicht ohne Vorurteile. Aber ich habe den Eindruck dass sich das Standing der Reihe nochmal verschlechtert hat. Ohne “Killer-Susi” rutscht die FightNight erstmals(?) auf einen späten Samstagabend. Die Website auf ProSieben macht einen schlampig zusammengestellten Eindruck mit teilweise veralteten Links. Man hält es bei ProSieben nicht einmal nötig die Gegner zu erwähnen und die FightNight ist auch keine reine Spotlight-Veranstaltung, sondern mischt auch SES-Kämpfer mit rein.
Das Beste von den Resten
Viel Rugby, zumindest wenn man britisches Free-TV empfangen kann. Den Auftakt macht die französische Top14 auf EUROSPORT 2 mit Bourgoin – Castres, zwei Mannschaften aus dem Mittelfeld. Bourgoin kommt von einer rüden Klatsche beim Tabellenführer Clermont-Auvergne, die dem Trainer und langjährigen Spieler bei Bourgoin, Pierre Raschi am Dienstag den Job gekostet hat. Die Niederlage war nur der Tropfen der das Fass bei Bourgoin zum Überlaufen brachte. Die Mannschaft brachte schon die ganze Saison nicht das was man erwartete und das wäre: einen Europapokal-Platz. Mit nur noch acht Spielen steht man unter Druck Siege einzufahren, wenn man es noch in den Europapokal schaffen will.
In Großbritannien werden die anstehenden Pokalspiele durch andere Themen überlagert. Die englische Nationalmannschaft hat mit dem Altinternationalen und 2003er-Weltmeister Martin Johnson einen neuen Trainer, der den extrem konservativen Brian Ahston ablöst. Am Donnerstag wurde zudem der Six Nations-Spielplan für 2009 bekannt und den sehr reisefreudigen Fans des Titelverteidigers aus Wales ist beim Blick auf den Plan so ziemlich alles aus der Hose gerutscht was sich da untenrum befindet: erstmals in der Six Nations-Geschichte wird eine Partie am Freitagabend ausgetragen: Frankreich – Wales. Die Fans sind so angepisst, dass die “Scheiß-DSF”-Rufer in Zweitligastadien dagegen Waisenknaben sind.
Ebenfalls am Freitagabend findet ein Spieltag in der schottisch-walisisch-irischen Magners League statt. Die Newport Dragons aus Wales gegen den Tabellenletzten aus Connacht (Westirland) (Fr 20h BBC 2W). Newport kann durch einen Sieg an den Ospreys dranbleiben und bleibt in Schlagweite eines Europapokalplatzes. Am Samstag sind die Cardiff Blues haushohe Favoriten gegen Ulster (Sa 18h30 S4C). Aber der Tabellenzweite aus Cardiff hat nur noch geringe Chancen den Tabellenführer Leinster noch abzufangen.
Am Samstag gibt es noch einen anderen Schnack zu sehen: den Challenge Cup in Rugby League. Wenn ich hier über Rugby schreibe, dann handelt es sich fast ausschließlich um Rugby der Geschmacksrichtung “Rugby Union”. “Rugby League” ist ein anderer “Dialekt” des Rugby. Die Regeln haben sich seit Trennung 1895 sukzessive auseinanderentwickelt. Da ich live noch kein Spiel gesehen habe, kann ich nur angelesenes Wikipedia-Wissen vortragen… Durch Regeln und Punktesystem (nur 1 Punkte für Drop Kick, nur 2 für Straftritte) gewinnt in der Rugby League ein gelegter Versuch mehr Bedeutung.
Der Challenge Cup ist der wichtigste Europapokal der Rugby League. In den späteren Runden steigen auch die Teams aus der Super League ein, einer Profiliga mit englischen un einem französischen Team. Am Wochenende wird die 4te Runde des Challenge Cups ausgespielt und es ist just jene Runde in der die Super League-Teams einsteigen. Die BBC zeigt am Samstag Harlequins – Castleford (Sa 17h30) das Duell zweier Super League-Teams und am Sonntag Salford City Reds – Wakefield Trinity Wildcats. Wakefield kommt aus der Super League, Salford ist ein Division One-Team.
Freitag, 18.4.2008
16h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, NASN Tape
19h30 DEL, Finale: Eisbären – Köln, Spiel 3/5, PREMIERE live
Whl: 1h, Sa 11h50, 3h
Zsf: 23h15/WDR, 24h/RBB
20h00 BBL: Skyliners Frankfurt – ALBA Berlin, EUROSPORT live
Die BBL-Übertragung auf EURO ist nur die Ausnahme und nicht die Regel, dem Sponsor der Skyliners geschuldet.
20h00 Rugby, Magners League: Dragons – Connaught, BBC 2W live
20h15 Eishockey-B-WM: Kasachstan – Österreich, ORFsport+ live
Whl: 2h
20h30 Rugby, Top14: Bourgoin-Jallieu – Castres, #18, EUROSPORT 2 live
22h15 PGA-Tour von den Hilton Head Island, #2, PREMIERE live
1h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Nashville Predators, Game 5/7, NASN live
Whl: Sa 13h
4h00 NHL, Playoffs: Anaheim Ducks – Dallas Stars, Game 5/7, NASN live
Whl: Sa 15h30
Samstag, 19.4.2008
7h00 – 10h00 Golf, European Tour: China Open, #3, PREMIERE live
Whl: 14h20
10h00 MLB: Minnesota Twins – Cleveland Indians, NASN Tape
Whl: 4h30
13h10 Football Focus, BBC One
13h45 Premier League: Arsenal – Reading, #35, PREMIERE live
Whl: 20h15, 24h, So 10h25
16h00 Premier League: Fulham – Liverpool, #35, PREMIERE live
Whl: So 8h40, Mo 9h45
16h15 DFB-Pokal/F: 1. FC Saarbrücken – 1. FFC Frankfurt, Finale, ZDF live
Kommentar: Norbert Galeske
16h50 DTM-Rahmenrennen aus Oschersleben, PREMIERE
16h50 VW Polo Cup, Rennen 1
17h25 Seat Leon Supercopa, Rennen 1
17h30 Rugby League, Challenge Cup: Harlequins – Castleford, BBC Two live
Nachberichterstattung bis 22h auf BBCi
18h00 IRL vom Montegi Ring, PREMIERE Tape
Whl: 4h
18h15 Premier League: Blackburn Rovers – Manchester Utd, #35, PREMIERE live
Whl: So 2h05, Mo 13h45
18h30 Rugby, Magners League: Cardiff – Ulster, S4C live
19h00 NHL, Playoffs: Washinton Capitals – Philadelphia Flyers, Game 5/7, NASN live
20h00 DFB-Pokal/M: Borussia Dortmund – Bayern München, Finale, ZDF live
Vorberichte ab 19h25 mit JB Kerner. Kommentar: Béla Réthy & Pléthy
20h00 Primera Division: Barcelona – Espanyol, #33, PREMIERE live
Kommentar: Guido Hüsgen. Whl: 22h, 2h15, So 12h10, Mo 17h15
20h15 Eishockey-B-WM: Polen – Österreich, ORFsport+ live
Whl: 2h
21h30 PGA-Tour von den Hilton Head Island, #3, PREMIERE live
Whl: 5h30
21h30 MLB: Philadelphia Phillies — NY Mets, NASN live
Whl: So 7h
22h45 Boxen: Fight Night aus Magdeburg, Pro Sieben live
Sebastian Zbik – Marco Schulze
Sebastian Köber – Zinedine Benmakhouf
23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35
1h00 NHL, Playoffs: tba, NASN live
Whl: So 13h
Sonntag, 20.4.2008
7h00 – 10h00 Golf, European Tour: China Open, #4, PREMIERE live
Whl: 17h15, 2h45, Mo 7h, 4h
8h00 – 9h00 Boxen aus Las Vegas: Bernard Hopkins – Joe Calzaghe, RTL Tape
10h35 DTM-Rahmenrennen aus Oschersleben, PREMIERE
10h35 Porsche Carrera Cup
11h30 VW Polo Cup, Rennen 2
12h35 Seat Leon Supercopa, Rennen 2
13h00 FIA GT Championship aus Silverstone, BÄH + ITV4 live
BÄH: Kommentar: Walter Zipser.
14h00 DTM aus Oschersleben, ARD live
Kommentar: Phillip Sohmer
14h30 DEL, Finale: Köln – Eisbären, Spiel 4/5, PREMIERE live
Whl: 19h, 0h15, 4h30
Zsf: WDR 0h15
14h30 Eredivisie: Letzter Spieltag, PREMIERE live
In Konferenz das Fernduell um den Titel: Vitesse Arnheim – PSV Eindhoven (Manni Winter) und Ajax – Almelo (Sven Schröter)
Keine Whl
15h00 Bundesliga: 1. FC Nürnberg – VfL Wolfsburg, #28, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h45. Nachholspiel. Whl: 23h05
15h30 Fußball, Österreich: Rapid Wien – Altach, #35, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h(!) Whl: 3h55
16h00 Fußball, Schottland/Pokal: St.Johnstone – Rangers, Halbfinale, BBC One Scotland live
Vorberichte ab 15h45
17h00 Premier League: Manchester City – Portsmouth, #35, PREMIERE live
Whl: 0h20, Mo 12h
17h00 MLB: Houston Astros – Colorado Rockies, NASN Tape
18h30 Rugby League, Challenge Cup: Salford – Wakefield, BBC Two live
19h00 Primera Division: Racing Santanders – Real Madrid, #33, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert. Whl: 21h, Mo 15h30
20h30 Australian Football: Melbourne Demons – Carlton Blues, #5, EUROSPORT 2 Tape
21h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – Denver Nuggets, Game 1/5, PREMIERE live
Whl: Mo 10h30, 17h30, Di 14h15
21h00 NHL, Playoffs: Nashville Preds – Detroit Red Wings, Spiel 6/7, NASN live
Serie 2-3. Whl: 4h30, Mo 12h
21h30 Fußball, Portugal: Porto – Benfica, #27, PREMIERE live
Kommentar: Stefan Galler. Keine Whl
21h30 PGA-Tour von den Hilton Head Island, #4, PREMIERE live
22h30 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape
23h20 Match of the Day 2, BBC Two
23h55 Ligue 1: Rennes – Valenciennes, Direct8 Tape
2h00 NHL, Playoffs: Calgary Flames – San Jose Sharks, Spiel 6/7, NASN live
Serie: 2-3. Whl: Mo 21h
Vorschau auf Montag
9h30 NASCAR Nationwide aus Mexico City, NASN Tape
15h30 MLB: Philadelphia Phillies – NY Mets, NASN Tape
18h00 MLB: Boston Red Sox – Texas Rangers, NASN live
22h45 Sport Inside, WDR live
1h00 MLB: Chicago Cubs – NY Mets, NASN live