Screensport am Wochenende (Update 2)

[Update So 12h32: NASN-NHL-Termine für Sonntag aktualisiert. 21h-Spiel ist Spiel 6 NSH–DET, das zweite Spiel wird um 2h CGY–SJ/Spiel 6 sein]
[Update Fr 12h20: PREMIERE bringt am Sonntag das Eredivisie-Meisterschaftsfinale sogar in Konferenz]


So ganz ohne Bundesliga steht ein gewöhnungbedürftiges Wochenende bevor.

Während der Ligabetrieb in England, Spanien, Portugal, Österreich und den Niederlande weitergeht, wird am Samstag der DFB-Pokal für Frauen und Männer übertragen.

Da – mit Verlaub – an einheimischen Sport abseits der DTM nichts Größeres ansteht, rückt die Endphase der ersten Playoff-Runde in der NHL in den Mittelpunkt. Von der NBA täte ich es gerne auch sagen, aber … altes Thema … drei Übertragungen pro Woche sind für Playoffs mit 8 Serien … aber lassen wir das Thema.

Fußball

Es ist wieder eines jener DFB-Pokal-Endspiele denen man zweifelnd gegenüber steht: muss man sich das geben, wenn man wieder ein 3:0-Debakel nach 30 Minuten befürchten muss? Der neutrale Beobachter steckt in einem Dilemma. Es gibt zwar dank der letzten Dortmunder Vorstellungen, einen haushohen Favoriten, aber der BVB kann trotzdem keinerlei Underdog-Sympathien ernten. Wenn man über seine Halbwertzeit nach einer DFB-Pokal-Niederlage nachdenkt, wieviel Slomka steckt dann in einem Thomas Doll?

Eine ganz andere Baustelle. So um den Jahreswechsel herum war es für mich klar. Der HSV und Huub Stevens geben die bessere lame duck als Bayern und Hitzfeld ab. Disziplinario Stevens hatte seinen Kader besser in Griff und Hitzfeld gelang es nicht Feuer und Esprit auf seine Mannschaft zu übertragen. Vier Monate später. Bis zum Rückspiel in Getafe war viel Lahmes bei den Bayern, aber sie holten die Punkte. Das 3:3 in Getafe wirkte in den letzten zwei Spielen wie ein Brustlöser, als hätte man es mit anderen Bayern zu tun.

Umgekehrt beim HSV. Selbstauflösungserscheinungen. Einsetzende Selbstzerfleischungsprozesse und Stevens und Beiersdorfer gelingt es nicht mehr den Deckel draufzuhalten. Die Streitigkeiten zwischen Reinhardt, Rost, van der Vaart und Kompany lassen sich nun in den Zeitungen nachlesen. Die Trainersuche fühlt sich als halbe Bankrotterklärung an. Man ging an den Start mit modernen Methoden eines Assessement-Centers.

Hoffmann sagt: „Es ist unsere zentrale personelle Entscheidung, die uns die nächsten Jahre begleiten wird. Deshalb ist der Auswahlprozess durchdacht und komplex.“ Auf der zunächst langen, nun immer kleiner werdenden Liste der Kandidaten sind Fachkompetenz und Flexibilität beurteilt worden, Ansehen und Ausstrahlung, Medienumgang und Motivationskünste. Scouts des HSV haben Trainingseinheiten besucht und Pressekonferenzen – verdeckt. Welcher Gastro-Kritiker würde seine Identität im Restaurant preisgeben?

Sogar der Umgang mit den Fans bei Autogrammstunden wurde beurteilt. Herausgekommen sind Berge von Papier auf Hoffmanns Tisch;

Und neuerdings soll auf dem obersten Zettel der Name Gerard Houllier stehen. Wo es eigentlich nicht viel “zu assessen” gibt: Houllier ist seit fast einem Jahr nicht mehr auf dem Trainingsplatz aktiv. Bei seiner letzten Station in Lyon galt er als schwacher Trainer der im letzten halben Jahr seinen Job lustlos herunterspulte. In seiner Liverpooler Zeit galt eine Herzoperation als Knackpunkt, nach der er nie mehr wieder derselbe war. In 26 Jahren hat er nur fünf Trainerstationen durchlaufen (war immer wieder stattdessen Techn.Direktor) und eigentlich nur in Liverpool den Verein formen können. Dort tat er es mit einer Reihe von französischen Talenten, was nicht der beim HSV derzeit vorherrenschen flämischen Welle entspricht.

Für mich würde eine Verpflichtung von Houllier nicht mehr wie “Assessement” wirken, sondern gucken was für große Namen noch auf dem Markt verfügbar sind. Es läßt sich nicht wirklich eine gemeinsame Linie zwischen Houllier, Klopp, Labbadia, Bilic und Rütten ziehen. Assessment wirkt nur wie ein anderes Wort für “Beliebigkeit”.

Vor dem DFB-Pokal der Herren hat der liebe Gott den DFB-Pokal der Frauen gestellt, eine der wenigen Präsentationsmöglichkeiten für den Frauenfußball auf Bundesliga-Niveau. 1. FC Saarbrücken – 1. FFC Frankfurt (Sa 16h15). Genau hier gibt es die weiter oben vermisste Konstellation “David gegen Goliath”. Der FFC ist zillionenfacher Deutscher Meister, Pokalsieger und aktuell Titelverteidiger, während der 1.FC Saarbrücken letzten Sommer als Südmeister in die Bundesliga aufgestiegen ist. Ich müsste lügen wenn ich behaupten würde, dass ich ein Kenner des Frauenfußballs wäre, daher verweise ich auf womensoccer.de und z.B. den Bericht von Markus Juchem über den Boom in Saarbrücken und seine Probleme.

Bundesliga

Dem Regen sei Dank, gibt es an diesem Wochenende trotzdem Bundesliga-Fußball. Das Nachholspiel Nürnberg – Wolfsburg (So 15h PREM) fängt trotz 1:0-Halbzeitführung der Franken wieder bei Null an und wurde durch die Resultate der anderen Abstiegskandidaten hinreichend aufgeladen. Das Debakel in Stuttgart – nicht nur schlimmes Ergebnis, sondern auch spielerischer Offenbarungseid der Abwehr – dürfte das seinige zu Hypernervösität in Nürnberg beitragen.

Premier League

Die Entscheidung um den Meistertitel wird am nächsten Wochenende bei Chelsea – Manchester Utd fallen. Bis dahin heißt es “nur nicht stolpern”. Arsenal und Liverpool spielen gegen Abstiegskandidaten Reading (Sa 13h45) und Fulham (Sa 16h), Manchester Utd. bekommt mit den Blackburn Rovers (Sa 18h15) eine etwas dickere Nuss zu knacken. Am Sonntag gibt es zusätzlich das Duell um europäische Plätze zwischen Manchester City und Portsmouth (So 17h).

In der Rückrundentabelle ist Manchester City nur an 14ter Position. Seit Ende Dezember wurden in 17 Spielen nur vier Siege eingefahren. Verständlich dass der Besitzer, der ehemalige thailändische Premier Thaksin, ungeduldig wird und sich weigert Sven Göran Eriksson eine Beschäftigungsgarantie über das Ende der Saison hinaus zu geben. Trotz der blauen Augen. Dazu ist für Thaksins politischen und wirtschaftlichen Ambitionen in Thailand der Premier League-Fußball zu wichtig.

Die Spiele von Arsenal und Liverpool sind noch nicht einmal wegen der Meisterschaft von größerer Bedeutung. Eher für Reading und Fulham im Kampf gegen den Abstieg. Fulham muss jetzt schon in die Schublade “Wunder, kleines” greifen, um die vier Punkte auf einen Nichtabstiegsplatz gut zu machen. Schweres Restprogramm, aber ein Spiel gegen den direkten Konkurrenten Birmingham. Bolton ist bis auf zwei Punkte an den Strich herangekrochen und hat den Vorteil gegen drei Mannschaften zu spielen, denen die restliche Saison komplett am Popo vorbeigeht. Birmingham City hat mit Alex McLeish auch keinen übermäßigen Glücksgriff im Vergleich zu Megson oder Hodgson gemacht. Das Restprogramm ist nicht ohne. Reading, drei Punkte übern Strich, müsste schon eine sehr hässliche Serie zusammenspielen um angesichts des leichten Restprogramms noch von Bolton und Birmingham überholt zu werden.

Primera Division

Die spanische Liga ähnelt der Bundesliga. Oben an der Spitze kann keine der Mannschaften noch anständig geradeaus laufen. Obwohl Reals letzter Auswärtssieg sechs Wochen zurückliegt, hat man den Vorsprung auf den Tabellenzweiten – aktuell wieder Barcelona – in diesem Zeitraum auf neun Punkte ausbauen können. Bei sechs verbleibenden Spielen, darunter gegen zwei Mannschaften auf Abstiegsplätzen, ist das eigentlich die sichere Meisterschaft, selbst wenn man noch einmal gegen Barça spielen muss.

Seit Villarreal in Schlagweite zu Real war, schoß man 0,0 Tore und bekam Niederlagen gegen Sevilla und Almeria. Immerhin ist man nur einen Punkt hinter Barça und dem automatischen CL-Platz. Barça alles andere als souverän und stets kurz vor der Implosion stehend: seit sechs Wochen nur ein Sieg.

PREMIERE beschränkt sich weiterhin auf nur zwei Spiele: Barcelona – Espanyol (Sa 20h) und Real bei Santander (A-u-s-w-ä-r-t-s-s-p-i-e-l!)

Auch auf dem Radar sollte man haben: der FC Valencia spielt schon die ganze Saison einen ziemlichen Dreck zusammen, darüber kann auch der Pokalgewinn nicht hinwegtäuschen. Aber egal wie schlecht sie spielten, wieviele Niederlagen sie kassierten, sie schienen auf Platz 9 einbetoniert zu sein.

Nicht mehr.

Man liegt nur noch zwei Plätze über den Abstieg, 5 Punkte vor Saragossa. Valencia und Saragossa müssen noch jeweils einmal gegen eines der großen Teams antreten. Beide müssen gegen einen Abstiegskandidaten spielen und beide treffen noch einmal aufeinander. Das Drama um Valencia könnte spannender als der nicht-existente Meisterschaftskampf sein.

Sonstso

Ja, danke PREMIERE. Rechtzeitig zum letzten Spieltag der regulären Saison (der 2te bis 9te spielen in Playoffs noch Europapokal-Plätze aus) gibt es noch einen Happen Eredivisie auf FUSSBALL PLUS. Der Tabellenführer PSV Eindhoven muss beim Elften Arnheim antreten (So 14h30). Ajax würde bei einer Niederlage an den PSV vorbeiziehen, wenn man zuhause gegen den 14ten Almelo gewinnen würde.
[Update Fr 12h20: PREMIERE hat sich am Freitag entschlossen nicht nur den PSV zu zeigen, sondern in Konferenz auch zu Ajax zu schalten]

Vier Spieltag gibt es noch in der portugiesischen Liga zu spielen. Bei 18 Punkten Vorsprung ist der FC Porto seit ungefähr 40 Spieltagen bereits Meister, auch wenn der Schatten einer Bestechungsaffäre über dem FC Porto liegt. Die Partie Porto – Benfica (Sa 21h30) ist für Benfica wichtiger, denn es ist noch die Vizemeisterschaft und damit ein CL-Platz im Pott. Man liegt derzeit 3 Punkte hinter Guimaraes.

Rennes – Valenciennes (Direct8 So 23h55) ist belanglose Daddelei um einen Mittelfeldplatz

Im schottischen Pokal steht der Zweitligist St. Johnstone vor einem großen Spiel. Im Halbfinale geht es gegen die Rangers (So 16h BBC One Scotland).

Motorsport

Ich wollte schon wieder gegen PREMIERE loslegen und über die Sendezeiten der DTM-Rahmenrennen schimpfen… aber der Zeitplan ist wirklich so beknackt. Die Samstagsrahmenrennen erst am Nachmittag, ehe eine Aufzeichnung der IRL aus Montegi (vom Morgen) folgt.

Die DTM fährt in Oschersleben, einem kleinen, charmanten knuddeligen Kurs mit den Zuschauerplätzen auf Böschungen. Es kommt zum ersten Rennen der FIA GT-Saison in Silverstone (BÄH & ITV4, So 13h).

EUROSPORT und EUROSPORT 2 berichten am Samstag und Sonntag in mehreren längeren Einblendungen vom ersten Langstreckenrennen der Motorräder 2008 in Le Mans.

US-Sport

In diesen Augenblick wo ich diese Wörter eintippe, ist es Donnerstag abend. Das macht eine Wochenendpreview auf NHL-Playoffs angesichts der schnellen Abfolge von Spielen etwas witzlos, zumal NASN selber noch nicht so ganz weiß, welche Serien am Samstag und Sonntag in ein Spiel 6 gehen.

In Sachen NBA gibt es aus Fernsehsicht nichts anderes zu sagen, was man nicht schon zu Saisonbeginn wusste: drei Playoff-Übertragungen sind ein Witz. Die Serien können dem Zuschauer keine Geschichte erzählen. PREMIERE bringt in Woche 1: So 21h LA Lakers – Denver, Mi/Do 2h Spiel 2 Boston – Atlanta und Fr/Sa 2h Dallas – New Orleans.

BTW: die NBA will nach Europa? Und dann kriegt es der Verband nicht hin auf der Playoff-Homepage ordentlich in verschiedenen Sprachen auf Ausstrahlungstermine hinzuweisen? “Uhrsendung – Klicken für mehr Info” oder “Émission de montre“. Tony Parker würde in den Schoß von Eva Longoria brechen, wenn er das erfährt. Und jeder darf mal raten was für ein Link sich hinter “Führen Sie Deckung durch“/”Accomplissez l’assurance” verbirgt.

Kann ich NBA-Spiele irgendwo als IPTV abonnieren? Nö? Und ihr wollt “global” sein, wenn ihr auch dem zweitgrößten europäischen Fernsehmarkt in den Playoffs nur mit drei Spielen pro Woche präsent seid?

Zur MLB, für die ich mich aus Zeitgründen noch nicht erwärmen konnte. Die Mannschaft des Wochenendes sind die NY Mets, zumindest gemessen an der TV-Präsenz. Auf NASN gibt es das Samstags- und Sonntags-Spiel der Philadelphia – NY Mets-Serie und am Montag eine Liveübertragung von Cubs – Mets. Die Mets sind derzeit ein Spiel über .500, die Phillies eins unter .500. Der Montag ist übrigens Patriots Day, ein Feiertag in einigen Gebieten Neuenglands. An diesem Tag tragen die Red Sox traditionell ein Frühspiel aus (Mo 18h Red Sox – Rangers) und wird der Boston-Marathon ausgetragen (ich hab noch kein Programm von EUROSPORT bekommen, gut möglich dass der Marathon am Montag dort übertragen wird. Nachtrag: inzwischen habe ich das Programm vorliegen. Nein, keine Übertragung des Marathons. Snooker, Snooker und Snooker).

Boxen

Theoretisch gibt es ein Box-Highlight. RTL zeigt den Kampf Joe Calzaghe – Bernard Hopkins. Praktisch habe ich aber meine Bedenken wegen der Übertragung. Der Kampf wird von RTL nicht live übertragen, sondern in einer Aufzeichnung um 8h15 und man hat nur eine Dreiviertelstunde Zeit eingeplant.

Schade eigentlich, denn beide sind alte Kämpen kurz vor Karriereende. Calzaghe ist einer jener Figuren, auf die sich alle sportlichen Hoffnungen eines Landes konzentrieren. Neben der Rugby-Nationalmannschaft ist nichts derart mit dem walisischen Sport verknüpft wie Joe Calzaghe, der zeitlebens auch der local boy geblieben ist.

Bernard Hopkins ist ein absolutes Unikum, dem man nicht gerecht wird, wenn man ihn nur auf sein mitunter geschmacksbefreites Verhalten abseits der Kämpfe reduziert. Hopkins ist vielleicht sogar der beste 43jährige Boxer ever. Solange ich ihn kenne, hat er es mit jüngeren Boxern aufgenommen und war ihnen konditionell überlegen. Dahinter steckt eine extrem disziplinierte Vorbereitung. Wenn ein Hopkins antritt, gibt es nirgends eine wabbelige Hautfalte.

Dennoch wähnte ich Hopkins bereits ans Ende seiner Tage gekommen, als er 2005 zwei Kämpfe gegen Jermain Taylor nach Punkten verlor. Ich meine zumindest einen Kampf der beiden Kämpfe gesehen zu haben, wo der “Executioner” wirklich nichts anbot. Doch Hopkins kam zurück und schlug zwei hochrangige Gegner, u.a. meinen persönlichen Liebling Winky Wright (damals auf ARENA zu sehen).

Calzaghe – Hopkins ist einer jener Kämpfe bei dem man schon zwei Tage vorher vor Aufregung porös werden könnte… wenn man nicht das dumpfe Gefühl hat, dass einem RTL jeden Spaß am frühen Sonntagmorgen austreiben wird.

ProSieben bringt wieder eine FightNight. Ich war ja den ProSieben-FightNights nie sonderlich aufgeschlossen und bin daher nicht ohne Vorurteile. Aber ich habe den Eindruck dass sich das Standing der Reihe nochmal verschlechtert hat. Ohne “Killer-Susi” rutscht die FightNight erstmals(?) auf einen späten Samstagabend. Die Website auf ProSieben macht einen schlampig zusammengestellten Eindruck mit teilweise veralteten Links. Man hält es bei ProSieben nicht einmal nötig die Gegner zu erwähnen und die FightNight ist auch keine reine Spotlight-Veranstaltung, sondern mischt auch SES-Kämpfer mit rein.

Das Beste von den Resten

Viel Rugby, zumindest wenn man britisches Free-TV empfangen kann. Den Auftakt macht die französische Top14 auf EUROSPORT 2 mit Bourgoin – Castres, zwei Mannschaften aus dem Mittelfeld. Bourgoin kommt von einer rüden Klatsche beim Tabellenführer Clermont-Auvergne, die dem Trainer und langjährigen Spieler bei Bourgoin, Pierre Raschi am Dienstag den Job gekostet hat. Die Niederlage war nur der Tropfen der das Fass bei Bourgoin zum Überlaufen brachte. Die Mannschaft brachte schon die ganze Saison nicht das was man erwartete und das wäre: einen Europapokal-Platz. Mit nur noch acht Spielen steht man unter Druck Siege einzufahren, wenn man es noch in den Europapokal schaffen will.

In Großbritannien werden die anstehenden Pokalspiele durch andere Themen überlagert. Die englische Nationalmannschaft hat mit dem Altinternationalen und 2003er-Weltmeister Martin Johnson einen neuen Trainer, der den extrem konservativen Brian Ahston ablöst. Am Donnerstag wurde zudem der Six Nations-Spielplan für 2009 bekannt und den sehr reisefreudigen Fans des Titelverteidigers aus Wales ist beim Blick auf den Plan so ziemlich alles aus der Hose gerutscht was sich da untenrum befindet: erstmals in der Six Nations-Geschichte wird eine Partie am Freitagabend ausgetragen: Frankreich – Wales. Die Fans sind so angepisst, dass die “Scheiß-DSF”-Rufer in Zweitligastadien dagegen Waisenknaben sind.

Ebenfalls am Freitagabend findet ein Spieltag in der schottisch-walisisch-irischen Magners League statt. Die Newport Dragons aus Wales gegen den Tabellenletzten aus Connacht (Westirland) (Fr 20h BBC 2W). Newport kann durch einen Sieg an den Ospreys dranbleiben und bleibt in Schlagweite eines Europapokalplatzes. Am Samstag sind die Cardiff Blues haushohe Favoriten gegen Ulster (Sa 18h30 S4C). Aber der Tabellenzweite aus Cardiff hat nur noch geringe Chancen den Tabellenführer Leinster noch abzufangen.

Am Samstag gibt es noch einen anderen Schnack zu sehen: den Challenge Cup in Rugby League. Wenn ich hier über Rugby schreibe, dann handelt es sich fast ausschließlich um Rugby der Geschmacksrichtung “Rugby Union”. “Rugby League” ist ein anderer “Dialekt” des Rugby. Die Regeln haben sich seit Trennung 1895 sukzessive auseinanderentwickelt. Da ich live noch kein Spiel gesehen habe, kann ich nur angelesenes Wikipedia-Wissen vortragen… Durch Regeln und Punktesystem (nur 1 Punkte für Drop Kick, nur 2 für Straftritte) gewinnt in der Rugby League ein gelegter Versuch mehr Bedeutung.

Der Challenge Cup ist der wichtigste Europapokal der Rugby League. In den späteren Runden steigen auch die Teams aus der Super League ein, einer Profiliga mit englischen un einem französischen Team. Am Wochenende wird die 4te Runde des Challenge Cups ausgespielt und es ist just jene Runde in der die Super League-Teams einsteigen. Die BBC zeigt am Samstag Harlequins – Castleford (Sa 17h30) das Duell zweier Super League-Teams und am Sonntag Salford City Reds – Wakefield Trinity Wildcats. Wakefield kommt aus der Super League, Salford ist ein Division One-Team.

Freitag, 18.4.2008

16h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, NASN Tape

19h30 DEL, Finale: Eisbären – Köln, Spiel 3/5, PREMIERE live
Whl: 1h, Sa 11h50, 3h
Zsf: 23h15/WDR, 24h/RBB

20h00 BBL: Skyliners Frankfurt – ALBA Berlin, EUROSPORT live
Die BBL-Übertragung auf EURO ist nur die Ausnahme und nicht die Regel, dem Sponsor der Skyliners geschuldet.

20h00 Rugby, Magners League: Dragons – Connaught, BBC 2W live

20h15 Eishockey-B-WM: Kasachstan – Österreich, ORFsport+ live
Whl: 2h

20h30 Rugby, Top14: Bourgoin-Jallieu – Castres, #18, EUROSPORT 2 live

22h15 PGA-Tour von den Hilton Head Island, #2, PREMIERE live

1h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Nashville Predators, Game 5/7, NASN live
Whl: Sa 13h

4h00 NHL, Playoffs: Anaheim Ducks – Dallas Stars, Game 5/7, NASN live
Whl: Sa 15h30

Samstag, 19.4.2008

7h00 – 10h00 Golf, European Tour: China Open, #3, PREMIERE live
Whl: 14h20

10h00 MLB: Minnesota Twins – Cleveland Indians, NASN Tape
Whl: 4h30

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Arsenal – Reading, #35, PREMIERE live
Whl: 20h15, 24h, So 10h25

16h00 Premier League: Fulham – Liverpool, #35, PREMIERE live
Whl: So 8h40, Mo 9h45

16h15 DFB-Pokal/F: 1. FC Saarbrücken – 1. FFC Frankfurt, Finale, ZDF live
Kommentar: Norbert Galeske

16h50 DTM-Rahmenrennen aus Oschersleben, PREMIERE
16h50 VW Polo Cup, Rennen 1
17h25 Seat Leon Supercopa, Rennen 1

17h30 Rugby League, Challenge Cup: Harlequins – Castleford, BBC Two live
Nachberichterstattung bis 22h auf BBCi

18h00 IRL vom Montegi Ring, PREMIERE Tape
Whl: 4h

18h15 Premier League: Blackburn Rovers – Manchester Utd, #35, PREMIERE live
Whl: So 2h05, Mo 13h45

18h30 Rugby, Magners League: Cardiff – Ulster, S4C live

19h00 NHL, Playoffs: Washinton Capitals – Philadelphia Flyers, Game 5/7, NASN live

20h00 DFB-Pokal/M: Borussia Dortmund – Bayern München, Finale, ZDF live
Vorberichte ab 19h25 mit JB Kerner. Kommentar: Béla Réthy & Pléthy

20h00 Primera Division: Barcelona – Espanyol, #33, PREMIERE live
Kommentar: Guido Hüsgen. Whl: 22h, 2h15, So 12h10, Mo 17h15

20h15 Eishockey-B-WM: Polen – Österreich, ORFsport+ live
Whl: 2h

21h30 PGA-Tour von den Hilton Head Island, #3, PREMIERE live
Whl: 5h30

21h30 MLB: Philadelphia Phillies — NY Mets, NASN live
Whl: So 7h

22h45 Boxen: Fight Night aus Magdeburg, Pro Sieben live
Sebastian ZbikMarco Schulze
Sebastian KöberZinedine Benmakhouf

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

1h00 NHL, Playoffs: tba, NASN live
Whl: So 13h

Sonntag, 20.4.2008

7h00 – 10h00 Golf, European Tour: China Open, #4, PREMIERE live
Whl: 17h15, 2h45, Mo 7h, 4h

8h00 – 9h00 Boxen aus Las Vegas: Bernard Hopkins – Joe Calzaghe, RTL Tape

10h35 DTM-Rahmenrennen aus Oschersleben, PREMIERE
10h35 Porsche Carrera Cup
11h30 VW Polo Cup, Rennen 2
12h35 Seat Leon Supercopa, Rennen 2

13h00 FIA GT Championship aus Silverstone, BÄH + ITV4 live
BÄH: Kommentar: Walter Zipser.

14h00 DTM aus Oschersleben, ARD live
Kommentar: Phillip Sohmer

14h30 DEL, Finale: Köln – Eisbären, Spiel 4/5, PREMIERE live
Whl: 19h, 0h15, 4h30
Zsf: WDR 0h15

14h30 Eredivisie: Letzter Spieltag, PREMIERE live
In Konferenz das Fernduell um den Titel: Vitesse Arnheim – PSV Eindhoven (Manni Winter) und Ajax – Almelo (Sven Schröter)
Keine Whl

15h00 Bundesliga: 1. FC Nürnberg – VfL Wolfsburg, #28, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h45. Nachholspiel. Whl: 23h05

15h30 Fußball, Österreich: Rapid Wien – Altach, #35, PREMIERE live
Vorberichte ab 14h(!) Whl: 3h55

16h00 Fußball, Schottland/Pokal: St.Johnstone – Rangers, Halbfinale, BBC One Scotland live
Vorberichte ab 15h45

17h00 Premier League: Manchester City – Portsmouth, #35, PREMIERE live
Whl: 0h20, Mo 12h

17h00 MLB: Houston Astros – Colorado Rockies, NASN Tape

18h30 Rugby League, Challenge Cup: Salford – Wakefield, BBC Two live

19h00 Primera Division: Racing Santanders – Real Madrid, #33, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert. Whl: 21h, Mo 15h30

20h30 Australian Football: Melbourne Demons – Carlton Blues, #5, EUROSPORT 2 Tape

21h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – Denver Nuggets, Game 1/5, PREMIERE live
Whl: Mo 10h30, 17h30, Di 14h15

21h00 NHL, Playoffs: Nashville Preds – Detroit Red Wings, Spiel 6/7, NASN live
Serie 2-3. Whl: 4h30, Mo 12h

21h30 Fußball, Portugal: Porto – Benfica, #27, PREMIERE live
Kommentar: Stefan Galler. Keine Whl

21h30 PGA-Tour von den Hilton Head Island, #4, PREMIERE live

22h30 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape

23h20 Match of the Day 2, BBC Two

23h55 Ligue 1: Rennes – Valenciennes, Direct8 Tape

2h00 NHL, Playoffs: Calgary Flames – San Jose Sharks, Spiel 6/7, NASN live
Serie: 2-3. Whl: Mo 21h

Vorschau auf Montag

9h30 NASCAR Nationwide aus Mexico City, NASN Tape
15h30 MLB: Philadelphia Phillies – NY Mets, NASN Tape
18h00 MLB: Boston Red Sox – Texas Rangers, NASN live
22h45 Sport Inside, WDR live
1h00 MLB: Chicago Cubs – NY Mets, NASN live

Screensport am Donnerstag

Nachklapp zu gestern: PREMIERE hat vor einigen Tagen die angekündigte Übertragung der Copa Del Rey (spanisches Pokalfinale) rausgenommen und sehr kurzfristig das Old Firm Derby als Aufzeichnung um 21h55 reingesetzt. Ich habe null Programmhinweise bemerkt. Zeitversetzte Erstausstrahlungen werden von PREMIERE auch nicht besonders markiert, so dass ich es nicht gesehen habe und erst gestern abend in den Kommentaren darauf aufmerksam gemacht worden bin. Im Ernst: wieviele PREMIERE-Zuschauer haben von der Übertragung gewusst? So wenig Live-Fußball an Nicht-Champions League-Wochen auf FUSSBALL PLUS ist, dürften es nicht mehr als eine Handvoll gewesen sein.

Die ARD kündigt an die Leichtathletik-WM 2009 in Berlin als Testausstrahlung für ihr HDTV-Programm verwenden zu wollen.

Die NFL hat die Sport-Marketingagentur Octagon mit der Vermarktung der NFL in Großbritannien beauftragt. Diese Zusammenarbeit soll explizit nur der “Entwicklung” einer Vermarktungsstrategie für Uk dienen, nicht Resteuropa. Die Meldung klingt positiv und nach gegenseitig “sich liebhaben”. Allerdings frage ich mich, was der Job von Octagon sein soll. Aktuell hat die NFL eine umfangreiche Vermarktung in Großbritannien: einen fetten TV-Vertrag mit SKY, eine fette Präsenz mit Spielen im Wembley-Stadion in den nächsten drei Jahren und der Veranstaltung einer Sportmarketing-Konferenz. Das alles hat man ohne Octagon aufgestellt. Man hat ein eigenes NFL UK-Büro. Warum zieht man jetzt also Octagon hinzu und was will man noch weiter expandieren?

Spocht vom Tage

Die Zweite Liga heute abend ist eine nichtssagende, öde Partie, wenn man nicht Münchner oder Südhesse ist. Mit Frank Buschmann und Marco Hagemann hat man aber die Wahl zwischen zwei Kommentatoren mit gesteigerten Unterhaltungswert.

Um 21h00 aus der Premier League Chelsea – Everton. Die Uhr tickt. Nur noch vier Spieltage. Jeder Ausrutscher auf der Jagd nach Manchester Utd kann der letzte sein. Insbesondere für Avram Grant, dessen Standing bei Chelsea nicht existent zu sein scheint. Mit dem Spiel bei Everton hat man einen größeren Brocken vor sich, aber Everton geht die Puste aus. Gewinnen tut man die Spiele noch, aber es wirkt – siehe Partie bei Liverpool – eher wie das pflichtschuldige Abspulen des Restprogramms. Ablesbar auch an den letzten sechs Ergebnissen: 1:0, 0:1, 1:1, 0:1, 1:0, 1:1. Noch zwei solche Spieltage und die “1”-Taste auf der Tastatur kann weggeschmissen werden.

Spiel 4 der NHL-Playoffs der Philadelphia – Washington-Serie ist interessant. Washington nach dem Endspurt zum Ende der regular season mit viel Momentum angekommen, liegen nun aber 1-2 in der Serie zurück und Spiel 3 sah leblose Capitals mit einem noch lebloseren Ovechkin. Heute nacht nochmal so eine Leistung und die Serie kann zumindest gedanklich abgehakt werden.

Donnerstag, 17.4.2008

19h00 MLB: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, NASN live
Whl: Fr 13h30

20h15 Zweite Liga: 1860 München – Wehen, #29, PREMIERE + BÄH live
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Markus Götz. Kommentar: Frank Buschmann.
PREM: Vorberichte ab 20h mit Thomas Wagner. Kommentar: Marco Hagemann

21h00 Premier League: Everton – Chelsea, #35, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter. Keine Whl

21h30 PGA-Tour von den Hilton Head Island, #1, PREMIERE live

23h00 Feature: Joe Calzaghe Spezial, BBC 2W

1h00 NHL, Playoffs: Philadelphia Flyers – Washington Capitals, Game 4/7, NASN live
Whl: Fr 10h

4h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Calgary Flames, Game 5/7, NASN live
Whl: Fr 20h30

Vorschau auf Freitag

16h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, NASN Tape
19h30 DEL, Finale: Eisbären – Köln, Spiel 3/5, PREMIERE live
20h00 BBL: Skyliners Frankfurt – ALBA Berlin, EUROSPORT live
20h00 Rugby, Magners League: Dragons – Connaught, BBC 2W live
20h15 Eishockey-B-WM: Kasachstan – Österreich, ORFsport+ live
20h30 Rugby, Top14: Bourgoin-Jallieu – Castres, #18, EUROSPORT 2 live
22h15 PGA-Tour von den Hilton Head Island, #2, PREMIERE live
1h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Nashville Predators, Game 5/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: Anaheim Ducks – Dallas Stars, Game 5/7, NASN live

Zweite Liga 07/08: FC St.Pauli – Hoffenheim

[19h26] Endstand 3:1 St. Pauli – Hoffenheim Es blitze zwar immer wieder das Können von Hoffenheim auf, aber letztendlich verdienter Sieg für St. Pauli. Weite Teile des Spiels verschenkte man durch zu passives und leidenschaftloses Verhalten und als es auf die Schlußgerade ging, verlor man den Kopf und griff eher stupide an.

Das “Verschenken” des Spiels gilt auch für Ralf Rangnick, der zu spät durch Spielerwechsel in das Spiel eingriff. Copado war lange vor seinem Wechsel in der 72ten Minute überfällig

[19h20] 3:1 St.Pauli Gunesch, 90te je länger die Schlußphase dauerte, umso mehr wollte Hoffenheim mit dem Kopf durch die Wand, wurde ausrechenbar, versuchte vorallem über den rechten Flügel zu kommen und immer wieder Ballverluste gegen die kompakte Paulianer, die die Konter immer besser fahren konnten. Im 4ten oder 5ten Anlauf führte so ein 1:1-Konter dann zum Treffer durch Gunesch, der geschickt seine Gegenspieler im Strafraum verlud.

Oliver Faßnacht erzählt die Geschichte, das vor dem Spiel Gunesch zu ihm und Rollo Fuhrmann gekommen wäre und gefragt hätte, was er denn anstellen müsse um nach dem Spiel interviewt zu werden. Man einigte sich dann darauf, das Gunesch “nur” ein Tor zu schießen bräuchte.

[19h16] Es wird zu einer Abwehrschlacht. St. Pauli dreht an der Uhr, bei Hoffenheim macht sich immer mehr Verzweiflung, aber auch lang vermisste Intensität bemerkbar.

[19h14] St. Pauli stellt sich nicht clever an. Die Gegenangriffe werden straight auf das Tor geführt, auch wenn keiner mitkommt. Dann wird eben aus 30m abgezogen, statt zu versuchen den Ball länger zu halten. Takyi wird gegen Bruns ausgewechselt.

[19h12] Ballverluste bei St.Pauli immer schneller, immer früher. Abgesehen von einer weiteren Großchance für Hoffenheim, durch Parade von Pliquett zunichte gemacht, gibt es nicht viel wirklichen Druck durch Hoffenheim. Nur wenig Strafraumaktionen. Nächste Einwechslung eines Stürmers: Herdling kommt für Spilacek.

[19h08] Hoffenheim kommt weiterhin nicht ins Spiel. Kleine Indizien dass man es mental nicht auf die Kette bekommt: man läuft sich über den Haufen. Man schreit auf Paulianer ein.

Zweiter Wechsel St.Pauli. Marvin Braun für den sehr fleißigen Trojan, 80te.

[19h06] St. Pauli bringt Sako für Schnitzler, 77te. Ordentliches Spiel von Schnitzel.

[19h00] Ein weiterer Treffer St.Paulis wird nicht gegeben. Ein famoser Fernschuß von Ludwig nach schlechter Klärung durch Hoffenheim, wird zurecht wegen Abseits nicht gegeben. St.Pauli-Fans wieder mit dickem Hals. Es bleibt dabei: Hoffenheim sieht bei Standards und hohen Bällen schlecht aus.

Rangnick wechselt: Copado und Gustavo raus, Paljic und Ibisevic rein.

[18h54] Hoffenheim kommt nicht ins Spiel. Alles klein, klein. Copado ist völlig weg vom Fenster. Es ist keine Hierachie zu erkennen, kein Führungsspieler. Es wundert mich das Rangnick noch nicht gewechselt hat.

[18h51] Hoffenheim versucht das Spiel wieder zu dominieren. St. Pauli zieht sich zurück und versucht sich auf Konterspiel.

[18h43] 2:1 St.Pauli, 54te Eger In den ersten zehn Minuten Hoffenheim weiter sehr passiv, St. Pauli vorsichtig nach vorne orientiert. Das Tor durch einen Standard. Eger steht in der Mitte sträflich frei und kann einschieben.

[18h42] Die Statistik auf bundesliga.de spricht von 60 Ballkontakten in den ersten 50 Minuten.

[18h39] Auffälligster Mann bei Hoffenheim: Weis. Spielt auf beiden Flügeln, initiiert sehr viele Angriffe

[18h20] Interessante Partie die in 45 Minuten diverse Aggregatszustände durchlief.

Hoffenheim weiß mit seiner Offensive zu gefallen. Jaissle, Weis, Ba und Obasi sorgen für Gefahr, sind technisch stark, dass St.Pauli meistens erst im zweiten Zupacken die Situation entschärfen kann.

Allerdings liessen es die Hoffenheimer gegen Ende der ersten Halbzeit wieder zu, dass St.Pauli ins Spiel kommt. St. Pauli muss aber viel Aufwand treiben um in den Strafraum zu kommen und sich gute Chancen zu holen. Tendenziell zieht Hoffenheim hinten bei hohen Bällen nicht gut aus.

Letztendlich kann Schiri Grafe die Partie entscheiden, denn mit Boll und Schultz sind die beiden Abräumer bereits früh mit Gelb vorbelastet. Beide sind in einer Schlüsselposition, sollen durch frühzeitige Balleroberung die Angriffe einleiten.

[18h18] Halbzeit 1:1 St.Pauli – Hoffenheim

[18h09] Graefe pfeifft, gelinde gesagt, sehr inkonstant, ohne klare Linie was physischen Einsatz angeht.

Das Spiel leidet so ein bißchen an Konturlosigkeit. Hoffenheim zieht sich erstmal zurück. Wenn Bälle in den Sturm gespielt werden, ergehen sich Obasi und Ba an Fummeleien und Kurzpässen. St.Pauli rückt nicht schnell genug nach und Schnitzler und Co. müssen mit ihren Vorstößen immer wieder warten, profitieren aber von der Passivität der Hoffenheimer.

[18h08] Neuer Gesang von den St.Pauli-Fans, falls richtig verstanden: “Wir wollen Hoyzer wieder zurück, Hoyzer, Hoyzer, Hoyzer wieder zurück.

[18h06] Nachbemerkung zum Tor: fieserweise kam der Ausgleich auch noch direkt aus der Richtung in der Pliquett in die tiefstehende Sonne blicken muss. Das könnte auch in der zweiten Halbzeit für Özcan interessant werden.

[17h57] 1:1 Hoffenheim Jaissle, 25te Aufregung auf St.Pauli. Schiedsrichter Manuel Graefe ist schnell mit zwei gelben Karten gegen St. Pauli bei. 1-2 Minuten später kommt es zu einer Situation im Hoffenheimer Strafraum, bei der viele St.Pauli-Fans & -Spieler (unberechtigterweise) ein Handspiel sahen. Stanislawski wird daraufhin von Graefe des Platzes verwiesen, was die Zuschauer noch mehr in Rage bringt. Nochmal 30 Sekunden später folgt der Fernschuss von Jaissle der zum Ausgleich unhaltbar für Pliquett abgelenkt wird.

Nochmal knapp eine Minute später wird die nochmalige St.Pauli-Führung von Graefe abgepfiffen, weil Takyi angeblich den Hoffenheimer Torwart behindert hat. Graefe hat im Grunde genommen nichts als die pure Anwesenheit von Takyi abgepfiffen und Torwart Özcan machte noch nicht mal Anstalten irgendwie zum Ball zu wollen.

Die Zuschauer singen “Wir wollen einen Auswechselschiri … wir wollen einen Auswechselschiri

[17h50] Die Pauli-Führung überraschend. Hoffenheim mit zwei weiteren sehr guten Chancen, die jeweils durch Pliquett zunichte gemacht wurden.

Freiburg kommt immer wieder zu gefährlichen Standards wie Ecken oder Freistößen.

[17h47] 1:0 St.Pauli Alexander Ludwig, 14te St.Pauli knöpft Hoffenheim den Ball beim Spielaufbau an der Mittellinie rechts ab, leitet ein Konter mit 3 Mann (gg 4 Hoffenheimer) ein. Takyi rennt die rechte Seite runter und legt in Höhe des Strafraums auf den mitgelaufenen Ludwig ab, der aus 14m humorlos den Ball ins Netz drischt.

[17h41] Erste Torchance für Hoffenheim. Compper legt zurück und Obasi zieht mit Außenrist knapp über die Latte. Die Partie wird momentan verhalten geführt. Beide Abwehrreihen räumen die Bälle zuverlässig ab.

[17h37] Die ersten Minuten gehörten Hoffenheim, mit zwei Ecken. Nun findet gerade eine kleine Sturm- und Drang-Phase von St.Pauli statt, ihrerseits mit der ersten Ecke.

[17h33] Koblenz – Freiburg 1:0, 4te

[17h30] Die Aufstellungen. St. Pauli zum dritten Mal unverändert:
31 Pliquett
24 Rothenbach | 4 Morena | 14 Eger | 11 Gunesch
17 Boll | 12 Schultz
13 Takyi | 18 Ludwig | 6 Trojan
9 Schnitzler

Hoffenheim mit:
27 Özcan
3 Jaissle | 14 Janker | 5 Compper | 26 Ibertsberger
15 Spilacek | 21 Gustavo
29 Ba | 22 Copado | 17 Weis
20 Obasi

[17h26] Moinsen zu St.Pauli – Hoffenheim. Kommentator Oliver Faßnacht steigt mit einer extrem eloquenten Einleitung ein. Der Mann ist im allerbestesten Sinne des Wortes ein sehr guter Handwerker … Mundwerker … what ever.

Screensport am Mittwoch

Nachklapp zu dem angekündigten Verschlüsselungswechsel von PREMIERE. Ein Leser – Danke, Marc – sandte mir einen Scan eines Artikels aus der c’t 4/08 8/08 zu. Dieser Artikel befasste sich u.a. mit den Spekulationen ob PREMIERE Videoguard nehmen wird und hat auch Statements von MASCOM eingeholt, dem vielleicht größten Hersteller von CAMs in Europa. Nach diesen Statements gibt es so ziemlich null Chancen dass Videoguard von CAMs emuliert wird. Weder sei das Know-How auf dem Markt, noch rücke Videoguard Informationen und Lizenzen raus.

Das Kartellamt hat den Schwitzkasten für die DFL etwas gelockert und der DFL erlaubt die Ausschreibung “anzukündigen“. Diese Ankündigung ist nichts anderes als eine Ankündigung und erlaubt es der DFL in vier Wochen die Ausschreibung zu starten… wenn das Kartellamt bis dahin eine Entscheidung gefällt hat oder grünes Licht gibt. Mit anderen Worten: die Ankündigung dient nur dazu schnellstmöglichst nach einer Entscheidung durchzustarten. Das Kartellamt betont dass es keine Vorentscheidung ist und die Angelegenheit noch unter Vorbehalt steht. In der SZ betont das Kartellamt außerdem dass wegen des zweiten Verfahrens gegen DFL und DFB, keine Fußballspiele in Gefahr waren und es auch keine Informationssperre gab, wie einige Medien aus Frankfurt informiert wurden.

Spocht vom Tage

Kleine Veränderung im Programmablauf: die beiden für heute auf EUROSPORT 2 angekündigten 90minütigen Aufzeichnungen aus der griechischen Basketball-Liga werden etwas später ausgestrahlt (22h und 23h) und sind nur noch 60- bzw. 75minütige Aufzeichnungen. Aufzeichnungen pflege ich in aller Regel nur dann in die Liste aufzunehmen, wenn sie mich 1.) interessieren (könnten) und 2.) ausführlich genug sind. Einstündige Aufzeichnungen mag ich nicht und schon gar nicht auf EUROSPORT 2, wo es Werbebreaks gibt und die Schnitte nicht immer Sinn machen. Daher habe ich die beiden Basketball-Spiele die gestern noch in der Vorschau waren, heute wieder rausgenommen.

In der Zweiten Liga spielen heute drei von fünf aufstiegsambitionierten Teams. Freiburg muss wieder zu einem Auswärtsspiel und das ist diese Saison nicht gut. Freiburg zeigt mal wieder eine eklatante Auswärtsschwäche und fuhr nur zwei Auswärtssiege bislang ein, zuletzt Ende Oktober! Bei St.Pauli setzte es ein 0:5, in Aue holte man nur ein 2:2 und in Lautern nur ein 0:0. Freiburg scheint daher die schwerste Aufgabe zu haben: Spiel in Koblenz. Umgekehrt sind Gladbach und Hoffenheim die beiden auswärtsstärksten Mannschaften und heute unterwegs in Jena und Hamburg.

In der Bundesliga ist Stuttgart – Nürnberg eines der heißesten Matches. Stuttgart könnte mit einem Sieg am HSV andocken. Für Nürnberg ist der Spielausfall letzten Freitag zum schlimmstmöglichsten Zeitpunkt gekommen: die Konkurrenz Cottbus, Rostock und Duisburg konnte gewinnen und einige Punkte zwischen sich und Nürnberg legen. Mit dem Auswärtsspiel in Stuttgart hat Nürnberg im Vergleich zu Bielefeld und Duisburg die schwerste Aufgabe.

RAI Uno überträgt das Hinspiel im Halbfinale des italienischen Pokals. Inter – Lazio. Beide Mannschaften trennen in der Liga 35 Punkte. Inter der Spitzenreiter und Lazio auf Platz 11. Wie immer bei RAI Uno ist es ein Ratespiel ob die Partie via Satellit unverschlüsselt ausgestrahlt wird (20h45)

In der NBA konnten sich die LA Lakers in der Nacht den Spitzenplatz im Westen für die Playoffs holen. Egal wie die Hornets heute nacht spielen, da kann wohl nichts mehr passieren. Die Dallas Mavericks spielen heute Nacht gegen jene New Orleans Hornets (1h, PREMIERE) und es sieht immer noch danach aus, als würden die beiden Mannschaften ab dem Wochenende auch in der ersten Playoff-Runde aufeinandertreffen (ich hab kein Bock bei den Tie Breakers nachzuschlagen inwieweit Dallas den #7-Seed im Westen noch verlassen kann).

Spiel 4 in den Playoffs, erste Runde, der NHL. Die Ottawa Senators stehen mit 0-3 in der Serie mit dem Rücken zur Wand und könnten heute gegen die Pittsburgh Penguins ausscheiden. Ich habe Spiel 3 nicht gesehen, aber das sie diese Partie zuhause 1:4 verloren haben, ist aus Sicht des Verlaufes der Serie eigentlich schon der Genickbruch gewesen.

In Spiel 1 nagelten die Penguins die Senators an die Wand. Von der ersten Sekunde an stürmten sie enthemmt los und die Kanadier sahen kein Land mehr. 4:0 war ein mehr als gerechtes Ergebnis. Ähnlich starteten die Penguins in Spiel 2. Martin Gerber geriet unter schwersten Beschuß, aber er hielt famos und die Penguins versiebten beste Chancen. Den Sens gelangen zwei “Abstaubertore” nach dem gleichen Muster: den Puck von der Seite dicht vors Tor bringen und den “Stoßstürmer” mit der Kelle den Puck ins Tor lenken lassen. Fleury – dem eine Scheu vor physikalischen Kontakten nachgesagt wird – ging bei beiden Toren zu zögerlich von der Linie.

Nach dem 2ten Drittel stand es nur 3:2 für die Penguins trotz 40:19 Torschüssen. Den Senators gelang nicht nur der Ausgleich, sondern sie dominierten die zweite Hälfte des dritten Drittels. Man merkte deutlich wie sie aggressiver spielten und damit den Penguins den Nerv raubten. Die Penguins konnten kurz vor Schluß ein Überzahlspiel zum 4:3 und schließlich Empty Net zum 5:3 nutzen, aber die Senators schienen ein Rezept gefunden zu haben um die Penguins am Frack zu packen.

Wenn dann aus dieser Konstellation heraus das erste Heimspiel 1:4 verloren geht, inkl. einer Rückkehr des verletzten Daniel Alfredsson, dann ist es eben der Genickbruch und man wird wohl von den Senators heute nicht viel Gegenwehr erwarten können.

Anders die Serie Nashville – Detroit (Spiel 4: 4h NASN). Auf einen souveränen Sieg in Spiel 1 folgte ein glücklicher Sieg Detroits in Spiel 2, der die Predators zu einigen gehässigen Worte gen Schiedsrichter veranlasste. Daraus schienen die Predators für Spiel 3 Honig gesogen zu haben, denn dank eines Doppelpacks binnen 9 Sekunden, gewannen sie Spiel 3 5:3.

Dit’n’Dat

Die NFL hat gestern den Spielplan für die kommende Saison veröffentlicht. Die zwei exterritorialen Spiele werden sein: 26ten Oktober New Orleans – San Diego in London und 7ten Dezember Buffalo – Miami in Toronto.

Die vier Prime-Time-Spiele am Opening Weekend sind: NY Giants – Washington (Do.), Indianapolis – Chicago (Sunday Night) und den Monday-Night-Doubleheader Green Bay – Minnesota und Oakland – Denver.

Die drei Thanksgiving-Spiele sind: Detroit – Tennesse, Dallas – Seattle und Philadelphia – Arizona. Am 2ten November kommt es als Sunday Night-Game zu Indianapolis – New England.

Hier eine Liste mit allen Prime-Time-Spielen. ESPN hat zum Ende der Saison für Monday Night ausschließlich riskante Ansetzungen die schnell zum Vollflop werden könnten. Auch dieses Jahr ist das Sunday Night-Game wesentlich besser besetzt. NFL Networks Thursday Nighters (es gibt dieses Jahr nur ein Samstagsspiel auf dem Network) sind ebenfalls riskant besetzt.

Die Cleveland Browns sind dieses Jahr in fünf Prime-Time-Spielen drin (3x Monday Night gg NYG, BUF und PHI, Sonntags gg PIT und Donnerstags gg DEN) (via sportsmediawatch).

Die Weihnachtsfeiertage und Sylvester liegen diesmal derart zwischen den Wochenende, dass weit und breit keine NFL-Spiele stattfinden (Monday Night 22.12., letzter Spieltag komplett am 28.12.)

Mittwoch, 16.4.2008

17h30 Zweite Liga, 29ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h00 mit Thomas Wagner und Peter Közle
Koblenz – Freiburg (Potofski/Hindelang)
Aachen – Aue (Schröter/Hüsgen)
Greuther Fürth – Offenbach (Seemann/Renner)
St. Pauli – Hoffenheim (Faßnacht/Meinert)
CZ Jena – Mönchengladbach (Petrzika/Roos)

20h00 Bundesliga: 29ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h40 mit Sebastian Hellmann und Stefan Effenberg
Frankfurt – Bayern München (Tuuuuutuut/Dittmann)
Bielefeld – Leverkusen (Kunde/Küpper)
Stuttgart – Nürnberg (W.Fuss/Stach)
Dortmund – Hannover 96 (Bayer/Hagemann)
MSV Duisburg – Karlsruher SC (Groß/Seidler)
Zsf: ARD 22h30–23h30

20h00 HBL: HSV Hamburg – THW Kiel, 29ter Spieltag, BÄH live
Kommentar: Markus Götz

20h15 Eishockey-B-WM: Österreich – Niederlande, ORFsport+ live

20h45 Coppa Italia: Inter – Lazio, Hinspiel, Halbfinale, RAI Uno(?) live

21h30 MLB: San Francisco Giants – Arizona Diamondbacks, NASN live

1h00 NBA: Dallas Mavericks – NO Hornets, PREMIERE live
Letztes Spiel der regular season und mögliche Ansetzung der 1ten Playoff-Runde
Whl: Do 12h, 18h, Fr 14h30

1h00 NHL, Playoffs: Ottawa Senators – Pittsburgh Penguins, Game 4/7, NASN live
Serie 0-3. Whl: Do 10h

4h00 NHL, Playoffs: Nashville Predators – Detroit Red Wings, Game 4/7, NASN live
Serie 1-2. Whl: Do 16h30

Vorschau auf Donnerstag

19h00 MLB: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, NASN live
20h15 Zweite Liga: 1860 München – Wehen, #29, PREMIERE + BÄH live
21h00 Premier League: Everton – Chelsea, #35, PREMIERE live
21h30 PGA-Tour von den Hilton Head Island, #1, PREMIERE live
23h00 Feature: Joe Calzaghe Spezial, BBC 2W
1h00 NHL, Playoffs: Philadelphia Flyers – Washington Capitals, Game 4/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Calgary Flames, Game 5/7, NASN live

Screensport am Dienstag: Neue Karten im Spiel

Nachtrag zur DFB-Pokal-Geschichte von gestern und Sonntag. Die KICKER-Geschichte erwies sich als voreilig. Wo der Artikel den Eindruck erweckte dass das komplette Vertragswerk bereits auf Papier und unterschrieben sei, ruderten am Montag sämtliche Beteiligten zurück. Man muss es im Nachhinein eher so formulieren: alle Beteiligten sind willens dass es zum präsentierten Szenario kommt. Gestern abend schneiten wieder Meldungen rein, dass zumindest der ARD/ZDF-Vertrag für die Nationalmannschaft schon fix sei. Da verbrenne ich mir jetzt nicht noch ein zweites Mal die Hand: auf dfb.de steht noch nichts.

Aus PREMIERE-Sicht wird interessant sein wieviel Exklusivität sie bekommen. Angeblich sollen ARD/ZDF weiterhin umfangreich zusammenfassen und übertragen dürfen. Wenn man davon ausgeht dass aufgrund der geringeren Exklusivität ARD & ZDF nur 20-30 Mio EUR zahlen werden (bislang: 30 Mio/Jahr), müsste PREMIERE also seinerseits für 20-30 Mio EUR sorgen, um auf die vom DFB gewünschten 50 Mio EUR zu kommen. Um es in Relation zu setzen: es ist ungefähr ein Drittel von dem was PREMIERE für die Champions League im Pay-TV und Free-TV zahlt. Ein bis zwei Runden sind dabei relativ “knallerfrei”. Wenn zudem ARD & ZDF first choice für eine Übertragung bis ins Viertelfinale rein haben… Das wäre viel Geld für ein Haufen Spiele die vorallem auf den hinteren Optionen nur wenige Zuschauer ziehen dürften.

Am cleversten wäre es, wenn PREMIERE und DFB sich a bisserl was von der March Madness abschauen um die Konferenz aufzupeppen: gestaffelte Anstoßzeiten an 2-3 Tagen von 14h bis 18h, so dass man permanent irgendwelche Spiele hat, die in der Schlußphase sind. Sowas sollte sich bei DFB-Pokal einrichten lassen, da hier in der Regel eh ein Termin-Chaos herrscht.

Neue Karten

Per Pressemitteilung heute morgen um 7h30 gab PREMIERE bekannt, dass man seine Verschlüsselungstechnologie ändern wird.

Es kommt damit zu jenem Schritt über den seit Jahresanfang mit dem Einstieg von Rupert Murdoch spekuliert wird. Für PREMIERE-Abonnenten via Satellit wird ab dem 2ten Quartal 2008 ein Kartentausch vorgenommen und die Verschlüsselung auf Murdochs NDS Videoguard umgestellt. Das wird keine Umstellung von heute auf morgen sein. PREMIERE veranschlagt dafür vier Jahre (“bis 2012”), was mit der Laufzeit des bisherigen verschlüsselungsdienstleisters Kudelski und seiner Nagravision zusammenhängt. Nagravision gilt trotz zahlreicher Optimierungsversuche als offen wie ein Scheunentor, was auch die Abonnenten anhand zahlreicher Schlüsselwechsel und minutenlangen schwarzen Bildschirmen merkten.

Was bedeutet das aus Abonnentensicht?
– Für Abonnenten die PREMIERE via den größeren Kabelnetzen empfangen: nichts. Hier bleibt es beim alten.

– Abonnenten kleiner Kabelnetze: sind genauso betroffen wie Satelliten-Abonnenten.

– Neukunden: alle neuen Abonnenten werden gleich von Anfang an mit einem Videoguard-Receiver ausgerüstet.

– Satellitenabonnenten: hier steht ein SmartCard-Wechsel an. Der Abonnent muss erstmal nichts machen, sondern bekommt unaufgefordert von PREMIERE eine neue SmartCard geschickt, die er in seinen Receiver reinsteckt.

PREMIERE kündigt an PREMIERE-zertifizierten Receiver per einem Software-Update kompatibel mit Videoguard machen zu können. Es werden aber wohl nicht alle PREMIERE-zertifizierten Receiver tatsächlich auch per Softwareupdate kompatibel gemacht werden können. Für diese Receiver, z.B. die alten dBoxen, kommt 2012 das Ende der Fahnenstange wenn die Nagravisionverschlüsselung ausläuft.

Problematisch sind die Receiver die PREMIERE nicht von PREMIERE zertifiziert worden sind und mittels eines CAMs (Kartenleser) PREMIERE empangen. Diese werden natürlich nicht per Software-Update von PREMIERE versorgt. Zudem soll Videoguard sein System noch nicht an CAM-Hersteller lizensiert haben. Keine Ahnung ob auch hier das Ende der Lebenszeit des Receivers erst 2012 kommt oder sogar früher. Der Wechsel des Verschlüsselungssystems auf Videoguard beduetet eine massive Einschränkung für Kunden bei der Wahl der Hardware. Bleibt zu hoffen dass CAM-Hersteller doch noch an Videoguard-Lizenzen/Spezifikationen rankommen. Die Chancen sehen aber eher schlecht aus.

BTW: Laut Wall Street Journal will Rupert Murdoch seine Anteile an PREMIERE in den nächsten Tagen von 22,7% weiter ausbauen und über 25% hüpfen.

Dienstag, 15.4.2008

10h30 NHL, Playoffs: Colorado Avalanches – Minnesota Wild, Game 3/7, NASN Tape
Whl: 19h30

17h30 Zweite Liga, 29ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h00 Mit Jessica Kastrop und Christian Beeck
Köln – Osnabrück (Jestaedt/Willmann)
Kaiserslautern – Augsburg (Hüsgen/Meinert)
Mainz 05 – Paderborn (Roos/Faßnacht)
Zsf: BÄH 22h00

19h30 DEL, Finale: Köln – Eisbären, Spiel 2/75, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15. Kommentar: Michael Leopold
Zsf: WDR 23h35

20h00 Bundesliga, 29ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h40 mit Jan Henkel.
Rostock – Werder Bremen (Wasserziehr/Seidler)
Hertha BSC Berlin – HSV (Reif/Küpper)
Schalke 04 – Energie Cottbus (Lindemann/Stach)
Wolfsburg – Bochum (Mallwitz/Evers)
Zsf: BÄH 22h30

1h00 NHL, Playoffs: Boston Bruins – Montreal Canadiens, Game 4/7, NASN live
Whl: Mi 10h

4h00 NHL, Playoffs: Calgary Flames – San Jose Sharks, Game 4/7, NASN live
Whl: Mi 17h

Vorschau auf Mittwoch

17h30 Zweite Liga, 29ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h00 mit Thomas Wagner und Peter Közle
Koblenz – Freiburg (/Hindelang)
Aachen – Aue (/Hüsgen)
Greuther Fürth – Offenbach (/Renner)
St. Pauli – Hoffenheim (/Meinert)

20h00 Bundesliga: 29ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h40 mit Sebastian Hellmann und Stefan Effenberg
Frankfurt – Bayern München (Tuuuuutuut/Dittmann)
Bielefeld – Leverkusen (Kunde/Küpper)
Stuttgart – Nürnberg (W.Fuss/Stach)
Dortmund – Hannover 96 (Bayer/Hagemann)
MSV Duisburg – Karlsruher SC (Groß/Seidler)
Zsf: ARD 22h30–23h30

20h00 HBL: HSV Hamburg – THW Kiel, 29ter Spieltag, BÄH live
20h15 Eishockey-B-WM: Österreich – Niederlande, ORFsport+ live
20h45 Coppa Italia: Inter – Lazio, Hinspiel, Halbfinale, RAI Uno(?) live
21h00 Basketball, Griechenland: Olympiakos – AEI Larissa, EUROSPORT 2 Tape
21h30 MLB: San Francisco Giants – Arizona Diamondbacks, NASN live
22h30 Basketball, Griechenland: Panathinaikos – Panionios, EUROSPORT 2 Tape
1h00 NBA: Dallas Mavericks – NO Hornets, PREMIERE live
1h00 NHL, Playoffs: Ottawa Senators – Pittsburgh Penguins, Game 4/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: Nashville Predators – Detroit Red Wings, Game 4/7, NASN live

Screensport am Montag: Kollateralschadensbegrenzung

Kollateralschadensbegrenzung ist nicht nur ein wunderschöndes Wort für das Glücksrad oder diverse Quiz-Sendungen, sondern umschreibt die Umstände mit der angeblich der DFB überraschend seine TV-Rechte neu vergeben hat. Siehe den Blogeintrag von gestern abend. ARD & ZDF verzichten auf das restliche Jahr Laufzeit und bekommen Heimländerspiele sowie TV-Rechte für unterklassigen Fußball, während der DFB-Pokal ab dem Sommer zu PREMIERE wandert.

Dafür dass DFL und DFB noch vor eine Woche eine Medienkampagne losgetreten haben, um über die Behinderung durch das Kartellamt zu klagen, ist das eine überraschend schnell durchgezogene Aktion gewesen. Kann so etwas überhaupt mit einer Ausschreibung verbunden worden sein, ohne dass es vorher durchgesickert ist oder wurden RTL/SAT.1/ProSieben & Co einfach ignoriert?

[Update 16h34: Im Laufe des Tages sind weitere Medien auf die KICKER-Story eingestiegen und inzwischen ist nicht mehr viel übrig geblieben. Kurzfassung: nix is fix. Fest steht nur dass PREMIERE DFB-Pokal übertragen wird. Wie exklusiv jener ist, First Choice, Second Choice etc… ist noch nicht in Verträgen unterzeichnet worden -dogfood]

Dit’n’Dat

Gute Nachricht für NFL-Fans: der Kommentator Bryant Gumbel hat seinen Abschied vom NFL Network bekanntgegeben. Der NFL-eigene Sender überträgt in der zweiten Saisonhälfte Donnerstags- und Samstagsspiele. Mit Bryant Gumbel – Bruder von CBS’ Greg – hat man vor zwei jahren eine “fachfremde” Person als Kommentator verpflichtet. Bryant Gumbel ist für seine HBO-Sendung “Real Sports” einer der respektiertesten US-Sportjournalisten, aber als Kommentator aufgrund seiner zahlreichen Flüchtigkeitsfehler und langweiligen Intonation ein Desaster und bei den NFL-Fans sehr unbeliebt.

Laut der Wirtschaftszeitung “Euro am Sonntag” interessiert sich das Kartellamt für die Verbindung zwischen Leo Kirch und EM Sport Media. EM Sport Media ist Mutter u.a. von Plazamedia die PREMIEREs Bundesligaberichterstattung produzieren, vom DSF das Bundesliga-TV-Rechte gekauft hat und von Sport1.de, welches im Auftrage der DFL bundesliga.de mit Content befüllt. Leo Kirch soll seine Anteile demnächst auf 17,1% erhöhen und könnte damit aufgrund des hohen Anteils an Streubesitz de-facto bereits eine Sperminorität besitzen.

Der SPIEGEL berichtet wiederum in seiner aktuellen Ausgabe, dass das Kartellamt bis Ende April Auskünfte auch von anderen TV-Sendern und Kabelnetzbetreibern in Sachen Bundesliga-TV-Rechtevergabe einholt. Damit wird das Verfahren noch größer und riskiert noch länger zu dauern, während die Bundesligisten darauf warten dass die Ausschreibung endlich beginnt.

Spocht aus der Woche

Am Dienstag und Mittwoch gibt es einen kompletten Erst- und Zweitliga-Spieltag und am Donnerstag das “Montagsspiel” der Zweiten Liga. Am Donnerstag wird es auch ein vorgezogenes Spiel Chelsea – Everton bei PREMIERE geben.

Aus der Handball-Bundesliga zur Wochenmitte das Spitzenspiel HSV Hamburg gegen den THW Kiel (BÄH).

Bei NASN stehen die NHL-Playoffs und die MLB im Mittelpunkt. Mit Ausnahme der heutigen Nacht wird es in den restlichen Nächten immer einen NHL-Doubleheader geben. PREMIERE bringt ausnahmsweise bereits unter der Woche NBA: in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gibt es das letzte Saisonspiel der Dallas Mavericks zu sehen. Dabei geht es witzigerweise gegen die New Orleans Hornets die witzigerweise auch in der Playoff-Serie ab dem Wochenende Gegner sein könnten.

Doping in Perfektion gibt es unter der Woche bei der Gewichtheben-WM zu sehen. Bei elf von vierzehn Gewichthebern der griechischen Nationalmannschaft fiel letzte Woche die A-Probe positiv aus. Wenn man noch einige andere Skandale z.B. von den letzten olympischen Spiele dazunimmt, dann ist der “Generalverdacht” für diese Sportart mehr als berechtigt. Die Gewichtheben-WM nachmittags und abends auf EUROSPORT.

Montag, 14.4.2008

15h00 NASCAR Nationwide vom Phoenix International Raceway, NASN Tape

18h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, NASN Tape

20h15 Eishockey B-WM: Großbritanien – Österreich, ORFsport+

21h00 Premier League: Chelsea – Wigan, #34, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann. Whl: 0h15, Di 15h15, 2h

22h45 Sport Inside, WDR live
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR
Themen: die 50+1-Regeln in der Bundesliga
Der Bundesliga-Torschützenkönig 1970/71 Lothar Kobluhn bekam erst am Wochenende seine Kanone
Vom Pfeifferschen Drüsenfieber zu Olympia 2008: Triathlet Daniel Unger

1h00 MLB: Cleveland Indians – Boston Red Sox, NASN live
Whl: Di 17h

Vorschau auf Dienstag

10h30 NHL, Playoffs: Colorado Avalanches – Minnesota Wild, Game 3/7, NASN Tape

17h30 Zweite Liga, 29ter Spieltag, PREMIERE live
Köln – Osnabrück
Kaiserslautern – Augsburg
Mainz 05 – Paderborn

19h30 DEL, Finale: Köln – Eisbären, Spiel 2/75, PREMIERE live
Zsf: WDR 23h35

20h00 Bundesliga, 29ter Spieltag, PREMIERE live
Rostock – Werder Bremen
Hertha BSC Berlin – HSV
Schalke 04 – Energie Cottbus
Wolfsburg – Bochum
Zsf: BÄH 22h30

1h00 NHL, Playoffs: Boston Bruins – Montreal Canadiens, Game 4/7, NASN Tape
4h00 NHL, Playoffs: Calgary Flames – San Jose Sharks, Game 4/7, NASN Tape

Abschied von ARD & ZDF vom DFB-Pokal?

[Update Mo 16h34: Im Laufe des Tages sind weitere Medien auf die KICKER-Story eingestiegen und inzwischen ist nicht mehr viel übrig geblieben. Kurzfassung: nix is fix. Fest steht nur dass PREMIERE DFB-Pokal übertragen wird. Wie exklusiv jener ist, First Choice, Second Choice, ob ARD & ZDF etc… ist entgegen der KICKER-Meldung noch nicht in Verträgen unterzeichnet worden und noch Verhandlungsgegenstand. Bitte diesen veränderten Stand der Dinge beim untenstehenden, älteren Text im Kopf behalten. -dogfood]

Nach einer Exklusivmeldung des KICKERS wird das DFB-Pokal-Finale für eine Weile die letzte DFB-Pokal-Übertragung von ARD und ZDF sein.

Demnach hätten bei einem Geheimtreffen der DFB mit den Fernsehsendern und Vereinen folgenden Deal gemacht:

  • ARD & ZDF verzichten auf die restliche Laufzeit ihres Vertrages (bis Sommer 2009)
  • ARD & ZDF bekommen den TV-Vertrag für Heim-Länderspiele (Männer & Frauen), 3te Liga und Regionalligen vorzeitig bis Sommer 2012 verlängert
  • PREMIERE überträgt bereits ab kommender Saison “möglichst viele Spiele” des DFB-Pokals, u.a. in Konferenz

Hintergrund ist der Umstand dass ARD & ZDF nicht willens gewesen sein soll, für ihr aktuelles Paket von 390 Mio EUR/5 Jahre nochmal mehr Geld hinzulegen. PREMIERE zahlt lt. KICKER für den DFB-Pokal 50-60 Mio EUR/Jahr (statt 30 Mio von ARD & ZDF).

Ursprünglich sollten die Verhandlungen in Absprache mit der DFL erst nach der Ausschreibung der Bundesligarechte geschehen, aber die Verzögerungen u.a. durch die Ermittlungen des Kartellamts, waren anscheinend für den DFB nicht mehr länger hinnehmbar.

Kurios: trotz der Ermittlungen des Kartellamts sollen die Verhandlungen letzten Donnerstag vom DFL-Präsidenten Reinhard Rauball geführt worden sein… in seiner Eigenschaft als DFB-Vize. Das Vorgehen sei mit dem Bundeskartellamt abgestimmt gewesen. Hat das Bundeskartellamt dem von Anfang an zugestimmt oder waren dazu erst die Salven aus den Zeitungen nötig, die das Kartellamt in die Defensive brachten?

Keine Ahnung ob ARD & ZDF weiterhin Zusammenfassungen oder das Finale zeigen. Zu einer Zeit wo man immer wieder die Wichtigkeit von Sponsoren und die Reichweite im Free-TV betont, entscheidet sich der DFB gegen Präsenz im unverschlüsselten Fernsehen. Zeichen in welche Richtung der nächste Bundesliga-Fernsehvertrag gehen wird?

Zweite Liga 07/08: Aue – Kaiserslautern

[19h55] Aue – Kaiserslautern, das war peinlich. Spielerisch hat Aue nach der heute gezeigten Leistung nichts, aber auch gar nichts in der zweiten Liga verloren.

Das war in der ersten Halbzeit stupide auf lange Bälle nach vorne konzentriert. Als der FCK per Gelb-Rot einen Spieler verlor, konnte sich Aue in der Lauterer Hälfte festsetzen, hatte aber null Idee, zeigte wenig Beweglichkeit und kam kaum zu guten Einschußpositionen.

In der ersten Halbzeit zeigte der FCK nicht minder große Unzulänglichkeiten. Das man aber nach Gelb-Rot für Mandjeck allen Ernstes auf Zeit spielte um ein Unentschieden zu retten – anders waren die Bemühungen und das langsame Ausführen von Standards nicht zu erklären – das war reinster Offenbarungseid. Mit was für einer Einstellung ist der FCK aufs Feld geschickt worden? Wie unten geschrieben: heute haben alle Mannschaften vor den Auer und Lauterer gegen sie gespielt: Osnabrück gewonnen, Augsburg gewonnen, St.Pauli gewonnen. Hält man die heute spielfreien Offenbacher außen vor, hat sich der Abstand der Auer und Lauterer von sechs auf acht Punkten erhöht. Mit nur noch sechs Spielen.

[19h50] Endstand Aue – Kaiserslautern 0:0 Orahovac kommt in der 93ten Minute 12m vor dem Tor nochmal frei zu Schuß, aber Beda schmeißt sich in den Schuß rein und kann den Ball über die Latte lenken. Die Resultate:

Augsburg – Mainz 2:1
Aue – Lautern 0:0
Paderborn – Köln 2:2
Wehen – St.Pauli 1:3
Osnabrück – Koblenz 2:0

[19h45] Angst essen Seele auf. In der letzten Spielminute schwant beiden Mannschaften was das Ergebnis bedeutet. Lautern mit einer großen Chance als ein langer Ball an freund und Freund vorbei aufs Tor rauscht und gerade noch so von einem Feldspieler von der Linie gekratzt werden kann.

Aue läßt sich im Spielaufbau den Ball abluchsen und es kommt zu einem FCK-Konter, bei dem Bobel Kopf und Kragen riskieren muss um rauslaufenderweise den Ball vor Demai wegzufischen.

Wehen – St.Pauli 1:3. Schultz per Konter & Schlenzer. 91te

[19h43] Die beste technische Aktion der zweiten Halbzeit. Orahivac wird am rechten Strafraumeck angespielt, verlädt einen Lauterer und versucht den Ball ins lange Eck zu schlenzen. Sippel mit einer *unglaublichen* Parade, kann den Ball trotz Verkehr im 5m-Raum, abwehren. Beste Parade der Woche. Noch 3min zu spielen.

[19h38] Wehen – St.Pauli 1:2, Boll 81te. Freistoß in den Strafraum. Wehens Torwart kommt raus, aber nicht ran, Boll gewinnt Kopfballduell und Tor.

Lautern spielt tatsächlich auf Zeit. Alle Standards werden seeeeeehhhr langsam ausgeführt. Das ist angesichts der anderen Spielstände unglaublich und geradezu selbstmörderisch.

[19h33] PREMIERE blendet eben eine Zweikampfstatistik von zirka 60:40% zugunsten Aue ein. Auf dem Liveticker verharrt der Wert seit der Halbzeit bei annähernd 50:50.

Die Zuschauer in Aue werden unruhig, denn Aue komplett feldüberlegen, aber sie produzieren mit ihrem Primitiv-Fußball keine Torchancen. Lautern wiederum macht noch weniger Anstalten irgendwas nach vorne gemacht. Versuchen sie in Unterzahl nur noch das Unentschieden zu retten? Unten punkten alle Teams: Osnabrück (2:0 gg Koblenz), St.Pauli, Augsburg. Offenbach spielt erst am Sonntag und wenn die auch gewinnen, würde sich der Abstand von Aue und dem FCK zum Nichtabstieg auf 8 Punkte vergrößern!

[19h26] Mehr Spielanteile für Aue. Kaiserslautern kommt immer seltener raus. Aber was die Auer aus ihren Spielanteilen machen, ist absurd. Egal ob Standards, Fernschüsse, Fummeln oder Kurzpässe. Die Jungs in Violett strahlen keine Torgefahr aus.

[19h22] St. Pauli gleicht zum 1:1 in Wehen aus (64te, Rothenbach).
Paderborn gleicht aus: 2:2 gg Köln (Löbe, 64te)
Augsburg geht gegen Mainz in Führung 2:1, Benschneider, 64te.

Bei Lautern ist #21 Demai für #26 Jendrisek gekommen (66te)

[19h18] Wehen – St.Pauli 1:0, 62te Diakite. König wühlt sich bis vors Tor durch und gibt dann den schönen Rückpass innen rein.

Gelb-Rot für Mandjeck/FCK, 62te. Die Geschichte setzt sich von letzter Woche fort: zu ungestüm, zu plumb.

[19h08] Sascha Roos erklärt Aue zur “spielbestimmenden Mannschaft”. Mag sein dass Aue mehr Spielanteile hat, aber dies ist keine Partie in der irgendeine Mannschaft versucht das Spiel zu “bestimmen” sondern irgendwie nur die Pille über die Linie zu drücken, egal wie. Das wirkt mehr wie Zufall als intelligentes Leben auf dem Platz. Die Partie macht qualitativ dort weiter, wo sie in der ersten Halbzeit aufhörte. Um es mit Wallraff zu sagen: “Ganz unten”.

Paderborn – Köln 1:2

[19h02] Und es geht mit der zweiten Halbzeit los. Im Falle der roten Teufel ersetzt #3 Beda #2 Quattara. Quattara wirkte nicht immer völlig sicher, bevorzugte die komplizierte Abwehraktion statt es einfach zu halten.

[18h46] Halbzeit Aue – Kaiserslautern 0:0 – Nach einem flotten Start zeigten beide Mannschaften warum sie unten stehen. Stupides Nach-Vorne-Dreschen bei Aue, unterirdisches Passspiel bei den Lauterer. Nach diesen 10min kaum noch Torchancen.

Wehen – St.Pauli 0:0 – Flottes Spiel auf ansehnliches Niveau und vielen Torchancen.

Augsburg – Mainz 1:1
Paderborn – Köln 1:1
Osnabrück – Koblenz 1:0

Kohlschreiber holt gerade den ersten Satz im Tie Break

[18h40] Erste Torchance für Lautern nach 40min als Lexa einen Ball in die Gasse schlägt, Ziemer kann ihn sich erlaufen, aber Bobel holt den Ball mit den Fingerspitzen raus.

[18h37] Selten dass die Mannschaften den Ball über mehr als 4 Stationen spielen können. Irgendwann kommt bei Lautern der schwache Pass. Wenn es einen noch stupideren Ball als Kick’n’Rush gibt, dann spielt ihn Aue. Da wird aus dem eigenen Strafraum gnadenlos der Ball 70m blind nach vorne gedroschen, in der Hoffnung Orahovic käme noch ran.

Paderborn – Köln 1:1
Osnabrück – Koblenz 1:0

[18h26] Aue versucht das Mittelfeld durch lange Bälle zu überbrücken. Immer wieder segelt ein hoher 40-50m Pass über die Mittellinie, doch die Auer können sich vorne bei der Balleroberung nicht durchsetzen.

Die Lauterer setzen mehr auf das schnelle Pass-Spiel, scheitern aber an den eigenen technischen Unzulänglichkeiten und müssen viel Kraft investieren um sich hinten wieder schnell genug zu sortieren. Wenig Torchancen in den letzten 20 Minuten.

[18h22] Das Spiel wird im gleichen Maße schlechter wie die Spieler hilfoser werden durchdachte Aktionen durchzuführen. Viele Ballverluste und Fouls. Die Defensive steht hinten kompakter.

Augsburg – Mainz 1:1, 21te Szabics.

Kurz nach Wehen gezappt: St. Pauli scheint die Partie zu dominieren. Wehen mit Problemen im Spielaufbau, wo viele Bälle früh von den Hamburgern abgefangen werden.

[18h14] Die nächste unglaubliche Szene. Langer Ball. Kopfballverlängerung und vor dem Strafraum hat #39 Orahovac allen Platz dieser Welt um den Ball anzunehmen und abzuziehen. Der Ball hoppelt an Sippel vorbei an den rechten Innenpfosten, auf der Linie entlang. Aues Heller, der schon abgedreht hat, kommt nicht mehr rechtzeitig an den Ball. Der Ball hoppelt die Torlinie entlang zum linken Pfosten um dann dort ins Aus zu plumpsen. Das spricht nicht gerade für gute Bodenbeschaffenheit.

Augsburg – Mainz 0:1 Baljak, 11te

[18h10] Kaiserslauterns Mandjeck, den ich schon letzte Woche genauso fleißig wie unsicher fand, bekommt nach 10min Gelb. Nächste heiße Situation als Curri von Sippel gefällt wird. Babak Rafati hat aber vorher zurecht Abseits gepfiffen. Die 11.000 Zuschauer sind aber auf jeden Fall auf Betriebstemperatur gebracht worden.

Die nächste Unsicherheit der Lauterer Abwehr. Diesmal Quattara der einen einfachen Rückpass aufnimmt aber stolpert und den Ball verliert. Sippel muss wieder Kopf und Kragen riskieren.

[18h06] Lebendige Partie in den Anfangsminuten. Beste Chance für Aue. Bei einem Konter kann Sippel mit einer fantastischen Reaktion den Ball des herannahenden Stürmers abwehren. Den “Rebound” kann Bellinghaus noch gerade so vor einem Auer Spieler weggrätschen.

[18h03] Die Ausgangslage: beide Mannschaften sind mit 25 Punkten in der Abstiegszone. Der Sieger hat Hoffnung den Abstand auf Nichtabstiegsplätze auf 3 Punkte zu verkürzen.

[18h00] Die Aufstellungen.
Aue
25 Bobel
5 Loose | 4 Paulus | 3 Kos | 20 Müller
31 Petrous
14 Curri | 11 Heller | 30 Grech
39 Orahovac | 32 Nemec

Kaiserslautern mit veränderter Abwehr: Kotysch statt Schönheim. Quattara kehrt zurück und Bellinghausen rückt nach vorne. Die Personalie des Tages ist die Rückkehr von #26 Jendrisek, der eigentlich schon zu den Amateuren verbannt war, nachdem er bei einer Besprechung pennte.
25 Sippel
4 Lamprecht | 34 Schönheim | 2 Quattara | 13 Weigelt
7 Reinert | 5 Mandjeck
8 Lexa | 20 Ziemer | 16 Bellinghausen
26 Jendrisek

[17h57] Moinsen. Eine relativ gut abgehangene PREMIERE-Vorberichterstattung. Fünf Spiele und alle fünf Spiele fanden gebührende Beachtung.

Screensport am Wochenende

Moinsen zur Wochenendausgabe von Screensport. Ich bin von einer gewissen Lustlosigkeit befallen, diesen Eintrag zu schreiben.

Es ist ein Sportwochenende aus der Abteilung “Gemischtwarenladen”. So ziemlich alles ist dabei.

Fußball mit einigen Spitzenspielen (Werder–Schalke, ManUtd–Arsenal) an einem sonst mauen Fußballwochenende. Wegen des Dienstags/Mittwochs-Spieltag nächste Woche gibt es am Freitag gleich fünf Partien während der Montagsspieltag ausfällt.

Boxen findet einen etwas größeren Raum dank einer Boxnacht auf EUROSPORT 2 und einem Boxabend in der ARD. Beim Motorsport startet die DTM in die Saison, die BTCC absolviert ihr zweites Wochenende, während die MotoGP mit leicht verschobenen Zeitplan in Portugal fährt. In Dubai fahren am Freitag und Samstag die Speedcar-Series und GP2 Asia-Series ihre letzten Saison-Rennen aus und die A1 GP fährt in Shanghai.

Die US Masters und NHL-Playoffs gehen weiter. Es kommt in der MLB zu der ersten Serie zwischen den Boston Red Sox und NY Yankees (NASN zeigt drei Spiele). Die DEL fängt am Sonntag ihre Finalserie an und im ULEBcup finden die letzten Viertelfinals, Halbfinals und Finals statt.

Fußball

Das Wochenende wird nicht nur von den Bewerbungsaufnahmen des Noch-FCK-Angestellten Wolfgang Wolfs bei PREMIERE geprägt sein (Freitag und Sonntag).

Zwei bis drei Spiele ragen am Wochenende in der Bundesliga heraus. Werder – Schalke am Samstag. Zwei Europa-Versager spielen gegeneinander für einen Platz an der Champions League-Sonne. Slomka gibt auf Schalke mal wieder Dead Man Walking. Der Abschuß soll den üblichen Anti-Slomka-Medien zufolge, schon beschlossen sein. Die BILD wirft drei Namen in den Raum: Dick Advocaat, Erik Gerets und Fred Rutten. Rutten soll wegen seines wenig klangvollen Namens nur Außenseiter sein. Der Name Gerets erstaunt mich, da er in Marseille fest im Sattel sitzt und die Mannschaft deutlich auf ihn anspricht (zuzletzt Heimsieg gg Lyon). Fanatisches Publikum. Wenig wird man ihm dort nicht zahlen… warum sollte Gerets von OM weggehen? Also Advocaat, der von einem Gazprom zum anderen Gazprom-Klub wechselt? Im Ernst, Advocaat? Ist der in der Liga nach der Gladbacher Episode noch nicht verbrannt? Advocaat und Andreas Müller? Kann ich mir nicht vorstellen.

Was am Mittwoch übrigens erschütternd war, war nicht das Ausscheiden gegen Barca oder das Liegenlassen von zahlreichen Torchancen, sondern diese Selbstzufriedenheit wie nach dem Hinspiel: Irgendwie einfach nur dumm gelaufen und im Prinzip wäre man die bessere Mannschaft gewesen. Die Bayern haben gestern mit dem 3:3 bei Getafe den Gegenentwurf geliefert. Es zieht sich alles in meinem Magen zusammen, wenn ich daran denke das Werder und Schalke trotz zahlreicher internationaler Erfahrungen in den letzten Jahren, es nicht geschafft haben, das Killer-Gen zu entwickeln. Was ist es? Trainer kann man ausschließen, denn keiner wird Ottmar Hitzfeld sowas wie einen Killerinstinkt nachsagen können. Sind es die “Aggressivleader” (böses BWL-Wort) wie Kahn, Lucio, van Bommel und Toni die einen Schalter umlegen und danach durch Adrenalin zu waten scheinen? Wen hat Werder? Frings und dann…? Mertesacker der alten Damen über die Straße hilft oder Tim Wiese der sauer wird, wenn die Frisur durcheinandergewuschelt wird? Und Schalke? Da sehe ich nur Jones, während Ernst und Kobiashvili nur wenig Ausstrahlung zu haben scheinen. Bordon ist in Sachen nach außen gezeigter Autorität im Vergleich zu seiner Stuttgarter Zeit ein Schatten.

Leverkusen – Stuttgart ist ein Duell um Platz 5. Wenn es für Stuttgart ganz gut läuft, steht der Meister am Sonntagabend auf Platz 3, trotz einer Seuchen-Hinrunde. Womit Veh und Heldt nach der Meisterschaft gleich ihre zweite Feuertaufe bestanden haben. Man frage mal in Hamburg und NÜrnberg nach, wie so ein Absturz enden kann.

Wie könnte das DFB-Pokal-Finale aussehen? Die Blaupause gibt es am Sonntag Bayern – Dortmund.

Zweite Liga

Der 27te Spieltag war für den 1.FC Kaiserslautern ein halber Genickbruch, auch hinsichtlich der Wechselwirkung mit den Fans. Das do or die-Spiel kommt am heutigen Freitag: Tabellen-16ter Aue spielt gegen den 15ten Kaiserslautern. Der Sieger kann Morgenluft wittern, da es am Wochenende Spiele von Mannschaften “unten” gegen “die da oben” gibt. Jena kann Punkte in Freiburg verlieren, Offenbach empfängt 1860 (die zumindest ‘namhaft’ sind) und Augsburg die Mainzer. Die Chancen sind also gut dass der Sieger von Aue – Kaiserslautern nur noch drei Punkte von einem Nichtabstiegsplatz entfernt sein wird.

Premier League

Etwas ungewöhnliches Programm bei PREMIERE: nur ein Samstags-Spiel, zwei am Sonntag, dafür mal wieder ein Montagsspiel. Alles wird vom Spitzenspiel Manchester Utd – Arsenal überschattet (So 17h). Für Arsenal geht es nicht mehr um viel. 5 Spieltage vor Schluß sind sechs Punkte Abstand nicht mehr aufzuholen. Was gibt es mit einem Sieg zu gewinnen? Dass der andere Erzfeind namens Chelsea den Titel holt? Pffftt.

Ich schließe mich ganz dem Football Weekly-Podcast des Guardians an: während ManUtd seine Spieler gegen die Roma ausruhen lassen konnte (Ronaldo, Rooney auf der Bank), wird Arsenal nach den kräftezehrenden und psychisch anstregenden drei Spielen gegen Liverpool zu platt sein. Interessant wird es allenfalls sein, ob Jens Lehmann noch Platz auf der Bank findet oder nach der soziopathisch motivierten Kritik an Wenger, die auch in der englischen Presse aufgenommen wurde, hochkant rausfliegt.

Tabellenzweiter Chelsea spielt am Montag Wigan.

Liverpool und Everton befinden sich im Fernduell um Platz vier. Everton bei Birmingham City, bei denen es nach der Festnahme von zwei Spitzenfunktionären wegen schwarze Kassen und Steuerhinterziehung viel Unruhe gibt. Doch wo Unruhe, da ist Liverpool nicht weit. Liverpool zuhause gegen Blackburn (So 14h30, PREM). Der nicht enden wollende Krach um die Herrschaft beim Klub reißt nun auch den Geschäftsführer Rick Parry, also die Ansprechperson für die Spieler, mit rein. Einer der beiden hoffnungslos verkrachten Teilbesitzer, Tom Hicks, hat Rick Parry offen zum Rücktritt aufgefordert. Es ist eigentlich unfassbar was mit diesem Traditionsverein geschieht. Da stellt sich wirklich die Frage, ob nicht auch die Fans anfangen sollten, ganz massiv Politik zu betreiben, um dieses Patt in der Führungsetage zu beenden.

Einziges Samstagsspiel ist Portsmouth – Newcastle. Nachdem es bei den Magpies nach Keegans Inthronisierung monatelang in der Offensive nicht klappte, hat Newcastle nun drei Siege in Folge und 9:1 Tore geschossen. Messiah is back.

Primera Division

Die hohe Niederlage von Villarreal gegen Sevilla hat PREMIERE so verschreckt, dass am Wochenende wieder nur zwei Übertragungen aus der PD gefahren werden: Huelva – Barça (Sa 22h) und Real – Murcia (So 19h). Das Spiel des Tabellenzweiten Villarreal – Almeria wäre am Sonntag um 21h “zeigbar”, wird aber ignoriert.

Motorsport

Am meisten Spaß beim Motorsport hatte ich in den letzten zwei Wochen zum einen bei der Speedcar Series und zum anderen bei Rennen der BTCC.

Am letzten Wochenende sah ich zum ersten Mal die Speedcar-Series. Eine NASCAR-eske Rennserie mit knapp 16 Fahrzeugen und einer Reihe gut abgehangener, mit allen Wassern gewaschenen Rennprofis.

In Zeiten einer immer langweiliger werdenden Formel 1 (es braucht schon Regen, Nazis und Spionageaffären um Pep in eine Saison reinzubringen), merke ich wie ich immer mehr Rennen sehen möchte, in denen es nicht zwangsweise um das beste Fahrzeug oder die perfekte Rennlinie geht, sondern den “Kampf” Mann gegen Mann. Durchsetzungsvermögen, Physis, Aggressivität. Also im Grunde genommen so wie man selber Rennspiele auf der Videokonsole angeht, solange die Fahrzeuge kein Schadensmodell haben.

Das ist nicht nur eine Frage von Fahrzeugen, sondern auch der Fahrer. Ähnlich wie bei NHL-Spielen wo es nicht nur das Spiel und seine Tore gibt, sondern auch Machtkämpfe mit Spitzenspielern die aus dem Verkehr gezogen werden sollen, Torhüter die bewusst hart angegangen werden oder der “Enforcer” der für den Verstoß von ungeschriebenen Regeln, dem Gegner eine aufs Maul haut.

Anders als die DTM, hat es nur acht Speedcars-Rennen gebraucht, um so eine ähnliche Metaebene in den Rennen einzubauen. Ähnlich wie man es von der NASCAR gewohnt ist, wo die Konflikte von einem Rennen zum nächsten mitgenommen werden. Beispiel: Frentzen versuchte sich letztes Wochenende im zweiten Rennen an einigen rüden Überholmanöver gegen Johansson, irgendwo um Platz 8 herum oder so. In der Schlußrunde machte es dann bei Johansson “Tilt”. Er wollte dem inzwischen vor ihm liegenden Frentzen zeigen “So springst du nicht mit mir um” und ditscht ihn in einer Linkskurve rechts an, wechselt auf links und dreht den inzwischen instabilen Frentzen raus.

Es ging um nichts mehr. Es war nur ein Muskelspiel fürs Ego und für die nächsten Rennen eine Ansage an Frentzen. Aber als Zuschauer macht es irren Spaß zu sehen wie reihenweise die Halsschlagader schwillen oder ein Uwe Alzen wirklich alles macht um nach vorne zu pflügen (Alzen wurde wegen seiner “kreativen” Überhollinie im zweiten Rennen mit 10 Sekunden Zeitstrafe belegt und verlor damit den Sieg). Die Fahrer zeigen ungleich mehr Profil als die geklonten Saubermänner der F1.

Mit der BTCC ist es ein ähnlicher Schnack, auch wenn die Namen nicht ganz so bekannt sind und man sich da erst reinfuchsen muss. Am Wochenende fährt man den Infield-Kurs von Rockingham, den ich für den vielleicht besten Infield-Kurs eines Ovals weltweit halte. Die Britische Tourenwagenmeisterschaft gefällt mir von den Tourenwagenmeisterschaften am besten. Es ist kein Formel-1-ähnliches High-End-Produkt wie die DTM mit Show, Sängerinnen und devotem Marketing der ARD. Die BTCC fährt sonntags immer drei Rennen aus, wo ganz andere Geschichten geschrieben werden, als bei einem einzigen DTM-Rennen mit seinen artifiziellen Zwangsstopps.

Die DTM startet am Sonntag mit einem Rennen am Hockenheimring. “Ralle” Schumacher ist prominentester Neuzugang, fährt einen Jahreswegen für Mercedes. Mika Häkkinen hat aufgehört. Feintuning an den Regeln. Erstaunlich spät kommt man auf die Idee Stallregie zu verbieten. Die Sache mit den Pflichtboxenstopps wurde noch einmal dadurch verkompliziert, dass die beiden Stopps nur noch während eines bestimmten Zeitfensters (“mittleres Renndrittel”) stattfinden dürfen. Wozu es bei einem einstündigen Rennen überhaupt zwei Boxenstopps geben muss, außer der wagen Hoffnung wegen, dass irgendwo eine Mutter klemmt und dadurch Leben in der Bude kommt, erschließt sich mir nicht. Eine Rennserie die Zangsboxenstopps für ihre Dramaturgie braucht, hat ganz andere Probleme.

Die DTM hat immerhin gegen Ende letzter Saison Pep dadurch bekommen, dass sich Mercedes- und Audi-Fahrer immer mehr bis aufs Blut hassten und sich absichtlich gegenseitig in die Seiten fuhren. Das war zumindest ein interessantes Spektakel.

Die Übertragungen: Saisonabschluß der Speedcar-Series am Freitag und Samstag vormittag aus Dubai auf EURO 2 (das erste Rennen wird um 14h45 nochmal wiederholt).

Saisonabschluß der GP2 Asia-Series mehr oder weniger im Anschluß an die Speedcars auf EURO2.

BTCC auf ITV4 am Sonntagnachmittag.

DTM am Sonntag wie gewohnt um 14h in der ARD (die auch das Samstags-Qualifying überträgt)

Die A1 GP aus Shanghai am Sonntag morgen (8h45, PREM)

Die MotoGP aus Estoril am Sonntag Mittag. Die Rennen fangen erst um 12h an, dafür wird die 125er-Klasse als letztes erst gegen 15h15/15h30 ausgetragen.

Das Beste von den Resten

Golf

Die Masters gehen in die Tage 2, 3 und 4. Franzx hatte bzgl. der BBC-Übertragungen von Amens Corner halbwegs recht: es ist eine schlichte Übernahme vom US-Fernsehen. Die Kameraeinstellungen waren ganz okay, die Kommentierung aber sehr larifari.

Einer der Verlierer des Tages ist für mich Luke Donald der mit drei Birdies auf den ersten 6 Löchern startete und am Ende des Tages mit +1 abschloß. Vorne sind mit -4 Rose und Immelman. Martin Kaymer spielte mit +1 noch eine erste akzeptable Hälfte, ehe es ihn in Amens Corner zerriß. Am Ende des Tages war es +4 und geteilter 65ter Platz. Tiger Woods mit Par auf Platz 19. Unter Strich insgesamt ein erster Tag mit vielen angezogenen Handbremse.

Die BBC fängt mit der “Bonus Coverage” nachmittags gegen 16h/16h45 an. Die “richtige” Berichterstattung beginnt bei BBC und PREMIERE um 22h, 21h30 und 20h30.

Boxen

EUROSPORT 2 zeigt in der Nacht einige Kämpfe, von denen aber richtig frisch nur einer ist: ab 5h wird James McGirt JrCarlos de Leon Jr live übertragen. Kein Titelkampf. Beide sind in den Ranglisten nicht weit oben. Dem Kampfrekord nach zu urteilen, ist dies ein etwas härterer Aufbaukampf für Girt. Aus der Konserve gibt es zuvor vom Januar Ray Jones Jr – Felix Trinidad.

Die ARD bringt am Samstagabend Sebastian SylvesterJavier Castillejo für einen EBU-Gürtel. Für Castillejo ist es die Vorstufe zu einem Rematch gegen Felix Sturm.

Ich weiß nix mit Sylvester anzufangen. In einigen Kämpfen wirkt er taktisch überfordert, zeigt zu wenig Biß, aber dann haut er auf einmal den Amin Asikainen um und zeigt seitdem verbesserte Leistungen. Im Prinzip ist Castillejo ein Gegner gegen den ein Sylvester kaum Chancen haben dürfte. Ein sehr aggressiver Gegner, der viel Druck macht und für diese Gewichtsklasse viel Bumms in den Handschuhen hat. Castillejo hat Nehmerqualitäten und seine work rate ist gut. Das Skript sieht eigentlich vor, dass Sylvester überfordert sein wird. Aber da ist dann wieder dieser Asikainen-Kampf gewesen. Nee, ganz den Sylvester abschreiben, das traue ich mir nicht zu.

Die Ansetzung des Kampfes Marco HuckLeon Nzama ist so peinlich, dass ich als ARD Schadensersatz verlangen würde. Hucks Gegner, erst vor wenigen Tagen ausgesucht, hat eine Bilanz von 2-6. Auch wenn Huck gerade von einem KO zurückkehrt, hat ein solcher Aufbaukampf gegen einen Gegner mit fünf Niederlagen in Folge nichts im Fernsehen zu suchen.

Handball

Die Rückspiele in den Europapokal-Halbfinals. In der Champions League zwei deutsche gegen zwei spanische Vertreter. Der THW Kiel fühlt sich nach seinem 10-Punkte-Hinspielsieg zuhause, mit einem Bein ins Finale, während der HSV Hamburg auf die Karte “Optimismus” setzt um einen 7-Punkte-Rückstand zuhause aufzuholen.

Leichtathletik

BBC One und EUROSPORT 2 zeigen den London-Marathon, eine Veranstaltung die nicht nur sportlichen Wert, sondern durch zahlreiche Benefiz-Läufe und Verkleidungen auch einen gewissen Freak-Wert.

Freitag, 11.4.2008

8h00 – 24h00 Thementag: 50jähriges Jubiläum der algerischen Nationalmannschaft, Canal Algerie

11h00 – 13h15 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT live

11h30 Speedcar Series aus Dubai, Rennen 1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Uwe Winter. Whl: 14h45

13h30 MLB: NY Mets – Philadelphia Phillies, NASN Tape
Whl: Sa 10h

13h30 GP2 Asia-Series aus Dubai, Rennen 1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Norbert Ockenga

14h00 – 20h45 Tennis, DavisCup: Deutschland – Spanien, Viertelfinale, BÄH live
Kiefer – Nadal
Kohlschreiber – Ferrer

14h30 – 16h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, BBC Two live

16h45 – 19h00 Golf: US Masters aus Augusta, #2, BBCi live
Übernahme vom US-Fernsehen von Amens Corner, Löcher 11-13

18h00 Zweite Liga: 28ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Jessica Kastrop
Wehen-Wiesbaden – St. Pauli (Renner/Faßnacht)
Osnabrück – TuS Koblenz (Potofski/Schröter)
Paderborn – 1. FC Köln (Jestaedt/Hindelang)
Erzgebirge Aue – 1.FC Kaiserslautern (Roos/Kunde)
Augsburg – Mainz 05 (Seemann/Seidler)

18h30 ULEBcup, Finale Eight: Dynamo Moskau – Turow Zgorlec/POL, Viertelfinale 3, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 18h. Kommentar: Jan Slaby, Jörg Lütcke

19h00 Handball, CL: HSV Hamburg – Ciudad Real, Rückspiel, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker und Hotte Bredemeier. Hinspiel: 27:34

20h00 – 22h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT + ORFsport+ + BBC Two live
EURO ab 20h45

20h00 Rugby, Magners League: Blues – Scarlets, BBC 2W live

20h30 Bundesliga: Nürnberg – Wolfsburg, #28, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Wolfgang Wolf. Kommentar: Hansi Küpper.
Whl: 23h45, Sa 13h10

21h00 ULEBcup, Finale Eight: Girona/ESP – Dynamo Kasan/RUS, Viertelfinale 4, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 20h30. Kommentar: Teo Öztürk, Alexander Frisch

22h00 – 1h00 Golf: US Masters aus Augusta, #2, PREMIERE + BBC Two + BBC One live
PREM: Whl: Sa 6-9h
BBC Two 22h–23h30, BBC One 23h35–1h

1h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Ottawa Senators, Game 2/7, NASN live
Whl: Sa 16h

2h00 – 7h00 Boxnacht, EUROSPORT 2 live
Boxnacht mit Ware aus der Konserve und Live-Übertragungen. Kommentar: Werner Kastor
2h: Gary Stark Jr – Andres Ledesma (vom März)
4h: Roy Jones Jr – Felix Trinidad (vom Januar)
5h: James McGirt Jr – Carlos de Leon Jr, Supermittelgewicht, live

2h30 NBA: Phoenix Suns – Houston Rockets, PREMIERE live
Whl: Sa 15h15, 20h

4h00 NHL, Playoffs: Minnesota Wild – Colorado Avalanches, Game 2/7, NASN live
Whl: Sa 18h30

Samstag, 12.4.2008

6h30 College Hockey, Frozen Four: Michigan Wolverines – Notre Dame Fighting irish, NASN Tape

10h00 – 12h15 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT live

11h00 Speedcar Series aus Dubai, Rennen 2, EUROSPORT 2 live
Saisonabschluß. Kommentar: Uwe Winter.

11h45 DTM-Rahmenrennen: Formel 3 Euro-Series, Rennen 1, PREMIERE live
Keine Whl

12h30 GP2 Asia-Series aus Dubai, Rennen 2, EUROSPORT 2 live
Saisonabschluß. Kommentar: Norbert Ockenga

13h00 – 20h45 Tennis, DavisCup: Deutschland – Spanien, Viertelfinale, BÄH live
Vermutl: Kohlschreiber/Petzschner – Lopez/Verdasco

13h10 Football Focus, BBC One

13h30 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, NASN Tape

14h10 – 15h10 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, BBC One live

15h30 Bundesliga, 28ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Dieter Nickles und Felix Magath.
Werder Bremen – Schalke 04 (Reif/Dittmann)
VfL Bochum – Hertha BSC Berlin (Groß/Evers)
Cottbus – Arminia Bielefeld (Petrzika/Seidler)
Hannover 96 – Eintr. Frankfurt (Hindelang/Stach)
Karlsruher SC – Hansa Rostock (Hagemann/Kunde)
Hamburger SV – MSV Duisburg (Wolff Fuss/Bayer)

15h30 Rugby, Anglo-Welsh Cup: Leicester Tigers – Ospreys, Finale, BBC One live

17h30 – 20h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT + ORFsport+ + BBC Two live

18h00 Fußball, Österreich: Mattersburg – Salzburg, #24, PREMIERE live
Whl: So 6h40, Mo 7h, Di 3h45

18h15 Premier League: Portsmouth – Newcastle Utd, #34, PREMIERE live
Kommentar: Gerhard Willmann
Whl: 20h10, So 10h55

18h30 ULEBcup, Finale Eight: Badalona – Galatasaray, Halbfinale 1, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 18h. Kommentar: Jan Slaby, Jörg Lütcke

18h45 – 19h00 Golf: US Masters aus Augusta, #3, BBCi live
Übernahme vom US-Fernsehen von Amens Corner, Löcher 11-13

19h30 Rugby, Magners League: Leinster – Munster, S4C live

21h00 ULEBcup, Finale Eight: Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 20h30. Kommentar: Teo Öztürk, Alexander Frisch

21h30 – 1h00 Golf: US Masters aus Augusta, #3, PREMIERE + BBC Two live
PREM: So 6h–8h45,
BBC Two 21h30–1h

22h00 Primera Division: Recreativo Huelva – Barcelona, #32, PREMIERE live
Kommentar: Stfan Galler. Whl: So 12h40, Mo 19h30

22h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, NASN live
Whl: So 7h, 4h30

23h10 Boxen aus Neubrandenburg, ARD live
Castillejo – Sylvester
Karo Murat – Cristian Sanavia
Leon Nzama – Brustbein Huck

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h05

1h00 NHL, Playoffs: Montreal Canadiens – Boston Bruins, Game 2/7, NASN live
Whl: So 13h

4h00 NHL, Playoffs: Anaheim Ducks – Dallas Stars, Game 2/7, NASN live
Whl: So 15h30

Sonntag, 13.4.2008

8h45 A1 GP aus Shanghai, PREMIERE live
Whl: Mo 20h15, 5h45, Di 12h45

9h30 – 15h00 Leichtathletik: London-Marathon, BBC One + EUROSPORT 2 live
EURO2: 10h–12h15

10h00 – 11h15 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT live

10h30 College Hockey: Frozen Four Finale, NASN Tape

10h30 DTM-Rahmenrennen: Hockenheimring, PREMIERE live
10h30 Seat Leon Supercopa, Rennen 1
11h00 Formel 3 Euro-Series, Rennen 2
11h50 Porsche Carrera Cup
12h40 VW Polo Cup

12h00 MotoGP aus Estoril, EUROSPORT + BBCi + BBC Two live
Vorberichte ab 11h30. 12h: 250er, 14h: MotoGP, 15h15: 125er
BBC Two: Ab 13h30
BBCi: ab 11h45

13h30 – 16h00 Tennis, DavisCup: Deutschland – Spanien, Viertelfinale, BÄH live
Kohlschreiber – Nadal
Kiefer – Ferrer

13h30 – 18h00 BTCC aus Rockingham, ITV4 live

14h00 Zweite Liga, 28ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Michael Leopold und Wolfgang Wolf
Hoffenheim – Alemannia Aachen (Hempel/Roos)
Mönchengladbach – Greuther Fürth (Schmitz/Hagemann)
Offenbach – 1860 München (Willmann/Hüsgen)
Freiburg – CZ Jena (Faßnacht/Renner)

14h00 DTM vom Hockenheimring, ARD live
Vorberichte ab 13h45. Kommentar: Phillipp Sohmer

14h30 DEL, Finale: Köln – Eisbären, Spiel 1/5, PREMIERE live
Whl: 2h, 5h30, Mo 10h, 1h50

14h30 Premier League: Liverpool – Blackburn Rovers, #34, PREMIERE live
Kommentar: Roland Evers

16h00 – 19h00 Golf: US Masters aus Augusta, #4, BBCi live
Übernahme vom US-Fernsehen von Amens Corner, Löcher 11-13

16h00 – 19h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT + ORFsport+ + BBC Two live

17h00 Bundesliga: 28ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Sebastian Hellmann & Franz Beckenbauer
Bayer Leverkusen – VfB Stuttgart (Lindemann/Stach)
Bayern München – Borussia Dortmund (Dittmann/Bayer)

17h00 Premier League: Manchester Utd – Arsenal, #34, PREMIERE live
Kommentar: Wolff Fuss
Whl: 21h, Mo 9h30, 13h45, Mi 13h

17h30 Handball, CL: Barcelona – THW Kiel, Rückspiel, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker. Hinspiel 31:41

18h30 Handball, EHF-Pokal: HSG Nordhorn – BM Aragon, Rückspiel, EUROSPORT live
Kommentar: Karsten Linke. Hinspiel 25:26

18h30 ULEBcup, Finale Eight: Finale, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 18h. Kommentar: Jan Slaby, Alexander Frisch

19h00 Primera Division: Real Madrid – Real Murcia, #32, PREMIERE live
Kommentar: Andre Siems. Whl: 21h15, 23h30, Mo 15h30

20h00 NHL, Playoffs: Washington Capitals – Philadelphia Flyers, Game 2/7, NASN live
Whl: Mo 10h

20h15 Eishockey B-WM: Südkorea – Österreich, ORFsport+ live

20h30 – 1h00 Golf: US Masters aus Augusta, #43, PREMIERE + BBC One live
PREM: Whl: Mo 8-10h
BBC One 20h30–1h

20h30 – 22h00 Australian Football: Syndey Swans – Perth West Coast Eagles, #4, EUROSPORT 2 Tape

21h30 NBA: LA Lakers – San Antonio Spurs, PREMIERE live
Whl: Mo 12h30, 16h30, Di 14h15

22h00 Curling-WM/M: Halbfinale 1, EUROSPORT live

22h30 Fußball, Portugal: tba, RTP Int

23h00 MLB: Arizona Diamondbacks – Colorado Rockies, NASN live
Whl: Mo 7h

23h20 – 0h20 Match of the Day 2, BBC Two live

1h00 NHL, Playoffs: Boston Bruins – Montreal Canadiens, Game 3/7, NASN live
Whl: Mo 20h30

Vorschau auf Montag

15h30 NASCAR Nationwide vom Phoenix International Raceway, NASN Tape
18h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, NASN Tape
20h15 Eishockey B-WM: Großbritanien – Österreich, ORFsport+
21h00 Premier League: Chelsea – Wigan, #34, PREMIERE live
22h45 Sport Inside, WDR live
1h00 MLB: Cleveland Indians – Boston Red Sox, NASN live

Screensport am Donnerstag: Toll und Fantastisch

Hertha BSC Berlin präsentierte Anfang der Woche ihre Trikots für die nächste Saison. Öd blau-weiß-gestreifte Shirts mit roten Sponsor-kompatiblen Applikationen. Bemerkenswerter und nochmals bemerkenswert:

Das neue Hertha-Trikot kam bei der Präsentation im Kaiserbahnhof bei allen Anwesenden sehr gut an. Kein Wunder, das Ambiente war toll und die von Moderator Hans-Jürgen Pohmann angekündigten “Topmodels” aller Ehren wert.

Neben Hertha-Kapitän Arne Friedrich präsentierte das Hertha-Beachvolleyballteam gollerplusludwig (Sara Goller und Laura Ludwig) das neue Trikot und machten dabei eine hervorragende Figur. “Sie sehen toll aus”, lobte auch Hans-Jürgen Pohmann […]

Moderator Hans-Jürgen Pohmann war sichtlich beeindruckt. Sowohl vom Video, als auch vom Ambiente des Kaiserbahnhofs in Potsdam: “Mein Kompliment an die Wahl dieser Location. Das ist fantastisch”, schwärmte der Sportchef des rbb.

Es ist ja schön wenn Hans-Jürgen Pohmann, RBB-Sportchef, in Ekstase gerät. Aber an dieser Stelle möchte ich die Frage in den Raum werfen, was man für journalistische Standards von dem Sportchef einer ARD-Anstalt erwarten darf, hinsichtlich seiner Nebeneinkünfte, seiner Vereinnahmung für Sponsoren und kommerzielle Veranstaltung und seiner Neutralität die er gegenüber anderer Mannschaften im Sendegebiet wahren sollte.

Anders formuliert: darf man als RBB-Sportchef den Eindruck einer hohle Hupe erwecken, der man nur genügend Geldscheine und paar hübsche Mädels an die Seite stellen muss, um Vereinen und Sponsor als willfähriger Grußaugust zu dienen?

Spocht von heute

Die US Masters beginnen heute im Augusta National Golf Club, das erste von vier Majors der Golf-Saison. Es ist das Turnier das für seine Grüne Jacken bekannt geworden ist, die dem Sieger inkl. lebenslanger Club-Mitgliedschaft am Ende des Turniers übergeben wird.

Es ist eine Saison die bislang von Tiger Woods derart dominiert wurde, dass nicht die Frage ist ob Woods Majors dieses Jahr gewinnen wird, sondern ob es ihm als ersten Golfer der modernen Geschichte gelingen wird, den Grand Slam zu machen, also alle vier Majors zu gewinnen. Es gibt nur fünf Golfer die es überhaupt geschafft haben alle vier Turnier zu gewinnen (Sarazen, Hogan, Player, Nicklaus, Woods) – aber eben nicht im gleichen Kalenderjahr. Woods konnte die letzten zwei US Masters nicht gewinnen.

Aus deutscher Sicht gibt es das Faszinosum Martin Kaymer. Der 23jährige Jung-Profi wurde letztes Jahr Rookie des Jahres auf der European Tour und hatte 2008 einen guten Start in die Saison mit dem Sieg der Abu Dhabi Golf Championships und einem zweiten Platz bei den Dubai Desert Classic. Damit ist er aktuell der jüngste Spieler in den Top 50 und konnte sich die Eintrittskarte u.a. zu den Masters holen. Bei den Masters geht es nicht darum zu sehen ob Kaymer – neben Bernhard Langer der einzige Deutsche im Feld – gewinnen kann oder nicht, sondern einem jungen Golfer bei seinem Reifeprozess zuzusehen, zu beobachten wie sich sein Charakter entwickelt.

Die Veränderungen auf der Golfanlage sind dieses Jahr überwiegend kosmetischer Natur. Am stärksten soll sich das 7te Loch durch eine Verlängerung des Grüns verändert haben, dass nun dadurch “fehlertoleranter” in der Annäherung sein soll. Es wird immer noch über die vor Jahren getätigte Verlängerung einiger Löcher diskutiert, die die starken Spieler bevorzugt.

Die BBC überträgt ab 16h oder 16h45, PREMIERE ab 22h. Die ersten Golfer gehen um 14h deutscher Zeit auf die Bahn. 17h40 auf der 10ten Bahn der rotzige Boo Weekley mit Trevor Immelman und Sean O’Hair. Bernhard Langer startet um 18h57 am 10ten Loch. Martin Kaymer um 15h50 mit Vaughn Taylor und Arron Oberholser. Um 16h23 geht mit Zach Johnson, Luke Donalds und Geoff Ogilvy ein interessanter Flight an den Start. Um 16h45 Tiger Woods mit Angel Cabrera und Stuart Appleby.

Links: Masters 2008-Blogs: Clubhouse Confidential, Inside the Masters. Ich hoffe dass auch Alexander Golfer’s Delight Zeit finden wird, was zu schreiben.

Immer ganz nah am Golfen: Jürgen Kalwa über Kaymers Masters-Debüt. Wer weitere Tipps hat, kann sie in den Kommentaren schreiben.

Zum Fußball: UEFAcup. Abgesehen von Zenits klaren 4:1-Sieg in Leverkusen (18h15 PREM) sind alle Rückspiele dank Unentschieden im Hinspiel noch spannend. Bayern stößt um 20h45 bei Getafe an.

Als ob der Abend nicht voll genug wäre, laufen neben Golf und UEFAcup auch die beiden Halbfinals der DEL, wo heute jeweils die entscheidenden 5ten Spiele anstehen.

Freunde des Pucks muss man nicht auf die NHL-Playoffs hinweisen, aber NASN zeigt morgen früh (6h30) eine Aufzeichnung eines Frozen Four-Spiels.

Freunde der Satellitenschüssel können zudem morgen ab aller Herrgottsfrühe auch Fußball-Festivitäten in Algerien sehen. Die FLN – Nationale Befreiuungsfront – kämpfte vor 50 jahren um die Unabhängigkeit Algeriens. Die Unabhängigkeit erfolgte zwar erst 1962, aber 1958 wurde eine provisorische Regierung im Untergrund gegründet, zu der auch eine eigene Fußball-Nationalmannschaft gehörte.

Donnerstag, 10.4.2008

11h00 – 13h15 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT live

13h30 MLB: Houston Astros – St. Louis Cardinals, NASN Tape
Whl: Fr 10h

14h00 – 16h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, BBC Two live

16h00 – 23h15 Golf: US Masters aus Augusta, #1, BBCi live
Bonus-Coverage vom 11ten, 12ten und 13ten Loch. BBC ist sich “nicht ganz einig” was die Senndung los geht. Einige schreiben 16h, andere 16h45.

16h30 Curling-WM/M: Deutschland – Dänemark, EUROSPORT live

18h30 UEFAcup: Zenit St. Petersburg – Bayer Leverkusen, Viertelfinale, Rückspiel, PREMIERE + ITV4 live
Vorberichte ab 18h15 mit Jan Henkel und Stefan Effenberg. WKommentar: Wolff Fuss.

18h30 ULEBcup, Final Eight: Besiktas – Galatasaray, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

19h30 DEL: Halbfinals, Spiel 5/5, PREMIERE live
Eisbären Berlin – DEG
Kölner Haie – Frankfurt Lions
RBB: Zsf 23h35–23h50
HR: Zsf 0h–0h15
WDR: Zsf 0h45–1h15

20h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT + ORFsport+ + BBC Two + BBCi live
ORFsport+: Whl 2h
BBC Two: 20h–21h

20h45 UEFAcup: Getafe – Bayern, Viertelfinale, Rückspiel, PREMIERE + SPACK.1 live
PREM: Kommentar: Fritz von Thurn und Taxis / Hansi Küpper
SPACK.1: Pflaume & Laaser

20h45 UEFAcup: Sporting – Rangers, Viertelfinale, Rückspiel, PREMIERE + ITV4 + STV live
Kommentar: Torsten Kunde / Marco Hagemann

20h45 UEFAcup: PSV – Fiorentina, Viertelfinale, Rückspiel, PREMIERE live
Kommentar: Oliver Seidler / Martin Groß

21h00 ULEBcup, Final Eight: Badalona – Valencia, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

22h00 – 1h00 Golf: US Masters aus Augusta, #1, PREMIERE + BBC Two + BBC One live
BBC 5live Sports Xtra ab 22h, BBC Two 22h–23h30, BBC One 23h35–1h

23h Fußball, Algierien, Pokal: Viertelfinale, Canal Algerie Tape

1h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Nashville Predators, Game 1/7, NASN live
Whl: Fr 17h

4h00 NHL, Playoffs: Anaheim Ducks – Dallas Stars, Game 1/7, NASN live
Whl: Fr 21h30

Vorschau auf Freitag

6h30 College Hockey, Frozen Four: North Dakota – Boston College Eagles, NASN Tape
8h00 – 24h00 Thementag: 50jähriges Jubiläum der algerischen Nationalmannschaft, Canal Algerie
11h00 – 13h15 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT live
13h30 MLB: NY Mets – Philadelphia Phillies, NASN Tape
14h00 – 20h45 Tennis, DavisCup: Deutschland – Spanien, Viertelfinale, BÄH live
14h30 – 16h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, BBC Two live
16h00 – 19h00 Golf: US Masters aus Augusta, #1, BBCi live

18h00 Zweite Liga: 28ter Spieltag, PREMIERE live
Wehen-Wiesbaden – St. Pauli
Osnabrück – TuS Koblenz
Paderborn – 1. FC Köln

20h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT + ORFsport+ + BBC Two live
20h00 Rugby, Magners League: Blues – Scarlets, BBC 2W live
20h30 Bundesliga: Nürnberg – Wolfsburg, #28, PREMIERE live

22h00 – 1h00 Golf: US Masters aus Augusta, #1, PREMIERE + BBC Two + BBC One live
BBC Two 22h–23h30, BBC One 23h35–1h

1h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Ottawa Senators, Game 2/7, NASN live
2h30 NBA: Phoenix Suns – Houston Rockets, PREMIERE live
4h00 NHL, Playoffs: Minnesota Wild – Colorado Avalanches, Game 2/7, NASN live