Screensport am Mittwoch

Die Schwimm-WM aus Manchester wird zumindest bei EUROSPORT und der BBC recht hochgehängt, obwohl es “nur” die Kurzbahn-WM ist. Es gibt Übertragungen mittags (EURO), nachmittags (BBC) und am Abend (EURO, BBC, ORFsport+)

Am Donnerstag beginnt das erste der vier Majors im Golfen: die US Majors in Augusta, beim nicht unumstrittenen Augusta National Golf Club (Schwarze seit 1990, keine weiblichen Mitglieder). Am Mittwoch überträgt die BBC das kleine Einladungsturnier “Par 3 Content” und eine Preview auf den morgigen Turnierstart.

NASN zeigt am nachmittag die College Basketball-Meisterschaft der Frauen – eine immer gut wegzuguckende Veranstaltung.

Zweiter Teil der Champions League. Barcelona liegt als williges Opferlamm auf der Schlachtbank, aber Schalke wird sich schon selbst ins eigene Schlachtmesser werfen. So verspricht der Abend langweilig zu werden, denn im anderen Spiel – Manchester Utd – AS Roma – dürften nach dem 2:0-Sieg von ManU in Rom alle Bretzeln bereits gebacken sein (filed under schräge Bilder, Blogger dürfen das)

Last but not least: die NHL-Playoffs starten. Ich habe aktuell zu viel zu tun um mich in die Playoffs einzugrooven. Vielleicht kann ja noch der eine oder andere Leser was in den Kommentaren zu beisteuern.

Am letzten Spieltag verlor Pittsburgh seinen Spitzenplatz im Osten an Montreal und muss nun gegen Ottawa antreten (einige behaupten die Penguins hätten absichtlich verloren um Boston aus dem Weg zu gehen). Ein Rematch der letzten Saison, ebenfalls ersten Runde. Das junge Penguins-Team fand kurz vor Ende der regular season zusammen und beide Mannschaften galten als die offensivstärksten Teams der NHL. Es setze sich Cleverness und der Hauch mehr Physis in Form von Ottawa durch.

Dieses Jahr sind die Karten neu gemischt. Pittsburgh mit Auf und Abs in der Saison, aber sie haben den Ausfall von Sidney Crosby famos gut kompensieren können. Evgeni Malkin trägt inzwischen die gleiche Schuhgröße wie Crosby. Bei Ottawa liegt aber seit Monaten Depression in der Luft. Schlechtes 2008 gehabt. Ende Februar wurde der Trainer entlassen. Der Ärger um Faulenzer-Goaltender Ray Emery wuchs ins Unermeßliche und Gerber ist inzwischen die klare Nummer eins. Unverändert ist man von der Produktivität der ersten Reihe abhängig, einer ersten Reihe die seit einigen Tagen ohne Daniel Alfredsson auskommen muss. Hinten fehlt Mike Fisher. Sieht nicht gut aus für Ottawa.

San Jose – Calgary – San Jose ist im Westen als eher offensivlastiges Team die große Ausnahme unter den Playoff-Kandidaten. Jeder fragt sich wie gut können sie sich gegen die Defensivbestien halten, die dieses Jahr in der Abwehr nochmal nachgeladen haben. Es könnte gut aussehen. Sie kommen mit sehr viel Momentum aus den letzten 2 Monaten in die Playoffs. Calgary gehört nicht zu jenen Defensivbestien, spielt inkonstant und ist weder Fisch noch Fleisch.

Mittwoch, 9.4.2008

11h00 – 13h15 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT live
Kommentar: Frank Winkler und Sandra Völker

15h00 – 16h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, BBC Two

16h00 College Basketball/Frauen: Tennessee Lady Vols – Stanford Cardinal, Finale, NASN Tape

16h30 Curling-WM/M: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live

18h00 Eishockey: Österreich – Russland, ORFsport+ + BBC Two live

20h00 U20: Deutschland – Italien, BÄH live
Kommentar: Markus Höhner.

20h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT + ORFsport+ BBC Two live
ORFsport+: Whl 2h

20h45 Champions League: Viertelfinale, Rückspiele, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 aus Barcelona mit Dieter Nickles und Franz B.
SAT.1: Vorberichte ab 20h15 aus Barcelona mit Sebastian Hellmann und Bodo Illgner
Barcelona – Schalke 04 (Reif/Stach/SAT.1:Dittmann)
Manchester Utd – AS Roma (Evers/Leopold)

21h00 – 6h Golf: Par 3 Contest aus Augusta, BBCi live

21h30 MLB: Arizona Diamondbacks – LA Dodgers, NASN live
Whl: Do 10h

0h20 – 1h30 Golf: US Masters Preview, BBC Two

1h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Ottawa Sensators, Game 1/7, NASN live
Whl: Do 17h

4h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Calgary Flames, Game 1/7, NASN live
Whl: Do 19h30

Vorschau auf Donnerstag

11h00 – 13h15 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT live
13h30 MLB: Houston Astros – St. Louis Cardinals, NASN Tape
14h00 – 16h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, BBC Two live
16h00 – 23h15 Golf: US Masters aus Augusta, #1, BBCi live
16h30 Curling-WM/M: Deutschland – Dänemark, EUROSPORT live
18h15 UEFAcup: Zenit St. Petersburg – Bayer Leverkusen, Viertelfinale, Rückspiel, PREMIERE + ITV4 live
18h30 ULEBcup, Final Eight: Besiktas – Galatasaray, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

19h30 DEL: Halbfinals, Spiel 5/5, PREMIERE live
Eisbären Berlin – DEG
Kölner Haie – Frankfurt Lions

20h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT + ORFsport+ + BBC Two live
20h45 UEFAcup: Getafe – Bayern, Viertelfinale, Rückspiel, PREMIERE + SAT.1 live
20h45 UEFAcup: Sporting – Rangers, Viertelfinale, Rückspiel, PREMIERE + ITV4 live
20h45 UEFAcup: PSV – Fiorentina, Viertelfinale, Rückspiel, PREMIERE live
21h00 ULEBcup, Final Eight: Badalona – Valencia, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live
22h00 – 1h00 Golf: US Masters aus Augusta, #1, PREMIERE + BBC Two + BBC One live
BBC Two 22h–23h30
BBC One 23h35–1h

1h00 NHL, Playoffs: Detroit Red Wings – Nashville Predators, Game 1/7, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: Anaheim Ducks – Dallas Stars, Game 1/7, NASN live

CL, Viertelfinale: Liverpool – Arsenal, Chelsea – Fenerbahce

[22h37] Endstand Liverpool – Arsenal 4:2 und Chelsea – Fenerbahce 2:0.

[22h36] 4:2 Liverpool Babel, 92te Ein nach vorne geschlagener Ball leitet das Solo von Babel ein, der sich gegen Arsenals letzten Mann Fabregas durchsetzen kann.

Damit kommt es zum Halbfinale Cjelsea – Liverpool. Mal wieder.

[22h30] 2:0 Chelsea, Lampard, 88te Essien kann sich zum unzähligsten Male rechts durchsetzen, passt von der Grundlinie aus long line und Lampard staubt ab.

[22h29] 3:2 Liverpool, Gerrard, 86te 11m Gerrard verwandelt umstrittenen Elfmeter, verursacht von Touré.

[22h26] 2:2 Arsenal, Adebayor, 84te 80m-Solor von Walcott, der dann auf Adebayor am Elfmeterpunkt ablegt. Mit diesem Solo hat sich Walcott unsterblich gemacht.

[22h25] Weiterhin kein Lebenszeichen von Arsenal. Anders Fenerbahce, wo Hilario in den letzten zwei Minuten zwei ganz große Paraden zur Abwehr von Fernschüssen auspacken musste. 8 Minuten zu spielen und mit einem Mal ist Fener da und läßt den Ball durch die eigenen Reihen laufen.

[22h12] 2:1 Liverpool, Torres, 69te Ein langer, langer Schlag der in den Strafraum kommt, Torres erläuft sich den Ball, dreht sich um seine eigene Achse und zieht ab, während Senderos zum zweiten Mal nicht am Mann steht.

[22h09] Arsenal kann weiterhin nicht an die ersten 20 Minuten anknüpfen. Die Mannschaft sieht nach dem Liverpooler Sturmlauf etwas verschreckt aus und traut sich nicht bei Ballbesitz aufzurücken. Es gehen nur 3-4 Mann nach vorne. Der ballführende Spieler hat gegen eine kompakte Liverpooler Defensive keine Anspielstationen.

[21h55] Auch in den ersten 5 Minuten der zweiten Halbzeit von Chelsea – Fenerbahce deutet nichts auf eine Überraschung hin … obwohl … ein Gegentreffer würde reichen.

[21h36] Halbzeit Chelsea veraltet ein lässiges 1:0. Liverpool – Chelsea zerfällt aber in zwei unterschiedlichen Hälften. Arsenal inzwischen durch frühe Auswechslung von Flamini gehandicappt. Es sah anfangs nicht so aus als ob Liverpool noch mal ins Spiel zurückkommen würde.

Spannendes Halbfinale in der DEL. Frankfurt – Köln geht mit 4:3 in die Schlußminute.

[21h22] Wie im Hinspiel macht Fenerbahce den Eindruck als könnten sie kein Wässerchen trüben. Chelsea läßt es längst lockerer angehen, kommt trotzdem zu Chancen, während Fenerbahce kein Land sieht.

In Liverpool ist die Partie nicht nur im Ergebnis ausgeglichen. Nach starken 20-25 Minuten von Arsenal kam Liverpool immer besser ins Spiel und derzeit ist es die Arsenal-Abwehr die schwimmt.

[21h16] 1:1 Liverpool, Hyppia, 30te Senderos pennt und Hyppiä steht 10m vom 2ten Pfosten und köpft gegen die Laufrichtung ins andere Eck.

[21h11] Chelsea muss die Nummer drei im Tor bringen, nachdem sich Cudicini beim Abschlag irgendwas zerrt. Es kommt Hilario.

[20h58] 0:1 Arsenal, Diaby, 13te Krasses Tor. Arsenal nagelt Liverpool am eigenen Strafraum fest und legt eine halbminütige Kurzpassorgie in den Strafraum rein und wieder raus, das man sich phasenweise im College-Basketball wähnt. Diaby dringt dann entschlossen halbrechts rein und schließt kurz und schmerzlos aus 9m und spitzen Winkel ab.

[20h50] 1:0 Chelsea, Ballack, 3te Freistoß von rechts, Ballack steigt höher als die restliche Strafraumbevölkerung und kann kraftvoll aber locker einköpfen. Gesamtstand 2:2, Chelsea erst mal weiter.

[20h48] Mein lieber Scholli. Keine 80 Sekunden gespielt und Herbert Fandel scheißt zwei Spieler bei Chelsea – Fenerbahce derart zusammen, dass die die nächsten drei Wochen sich nicht mehr im Dunkeln auf die Straße trauen.

BTW: Felix/Chelsea bloggt auch wieder live mit.

[20h40] Liverpool – Arsenal. Liverpool mit drei Quasi-Sturmspitzen. Kuyt, Crouch und Torres. Laut ITV hat Gerrard intern ein bißchen Krach geschlagen und sich für Crouch und Kuyt statt Babel ausgesprochen.

Arsenals Arsene Wenger ist in den letzten Tagen in England überraschend in Kritik gekommen. Man wirft ihn vor in der Winterpause den kader nicht um erfahrene Kräfte ergänzt zu haben.

Chelsea – Fenerbahce. Chelseas Torwart Cech wird voraussichtlich zwei Wochen fehlen. Bei ITV hat man seine Verletzung heute abend präzisieren können: beim Training ist er mit Ben Haim zusammengekracht. Dabei ist die Lippe ganz schwer eingerissen und musste mit knapp 50 Stichen an der Innenseite (also im Mund) und Außenseite (also am Kinn) genäht werden.

Fenerbahce wieder mit Kazim Kazim, Spitzname laut Guardian Football Weekly “Coca Cola-Kid”. Ein Fan hat einst einen Wettbewerb von Coca Cola England gewonnen: Hauptpreis: eine hohe Geldsumme (500.000 EUR oder so) die dem Lieblinsgverein des Fan für einen Spielertransfer zur Verfügung gestellt würden. Welcher Spieler wurde geholt? Richtig: Kazim Kazim.

[20h38] Bodo Illgner spricht sich bei PREMIERE aufgrund der Haarfarbe gegen Almunia im Arsenal-Tor. Mutig, mutig.

[20h33] Moinsen. Geeeeeerade mit dem letzten Stückchen Javascript-Code fertiggeworden.

Screensport am Dienstag

Der britisch-irische Pay-TV-Sender Setanta Sports hat seinen Verkauf abgeblasen. Die einstige Mutter von NASN hat von Goldman-Sachs den Verkauf initiieren lassen, aber beim Preis von mutmaßlich 1,25 Mil. EUR sollen British Telecom, Virgin Media, ITV und Walt Disney/ESPN erschrocken abgewunken haben. Setanta soll nun seine Teilhaber, einige Finanzinvestoren, gebeten haben, mehr Geld rauszupacken, falls man demnächst wieder einige TV-Rechte einkaufen will.

Aktuell hat Setanta ein kleines Premier League- und ein großes FAcup-/Länderspiel-Rechtepaket und Exklusiv-Rechte an PGA-Golf.
(via sportbusiness.com). Nach Schätzungen der Times ist Setanta mit seinen 1,2 Mio direkten und 2,2 Mio indirekten Abonnenten noch 190 Mio EUR weit vom Break Even weg. Die Financial Times will gehört haben, dass für Ende des Jahres mit dem Break Even gerechnet wird.

Anläßlich der FAcup-Halbfinals hat Setanta seine Pläne zur FAcup-Berichterstattung ab nächstes Jahr bekanntgegeben. So will man in den Mannschaftskabinen Kameras installieren und die Ansprache der Trainer aufnehmen und zeigen. Die Mannschaften sträuben sich noch dagegen.

Eis

BÄH hat von Infront die exklusiven TV-Rechte der vier Eishockey-Weltmeisterschaften 2008 bis 2011 gekauft. Allerdings hat sich BÄH erst mal nicht zu wesentlich mehr verpflichtet als die Übertragung der Spiele der deutschen Nationalmannschaft und neun weitere Spiele. 2010 findet die WM in Deutschland statt. Wieviele Journalisten werden sich wohl nicht entblöden und vom Wintermärchen schreiben? (Quelle: Eishockey-Magazin.de, Hat-Tip Reality Check & Thomas).

Apropos Eishockey: die Planungen zur Champions League der nächsten Saison sind weit fortgeschritten. Es fehlt eigentlich nur noch formal grünes Licht aus Deutschland. Die Champions League soll mittwochs mit 12 Teilnehmern ausgespielt werden. Der deutsche Meister ist automatisch qualifiziert. Mit zwei Startern gehen Tschechien, Finnland, Schweden und Russland an den Start. Neben Deutschland stellen auch die Schweiz und Slowakei ein Team.

Um den letzten Platz kämpfen in einem dreitägigen Qualifikationsturnier Mannschaften aus Deutschland, Slowakei und der Schweiz. Aus Deutschland wird dazu der “Meister der regular season” genommen, bzw. falls identisch mit dem Deutschen Meister, der zweite der regular season.

PREMIERE revisited

Die FAZ meldet am Montagabend dass man sich bei PREMIERE einig sei den Aufsichtsrat zur Hauptversammlung Mitte Juni von drei auf sechs Mitglieder zu erweitern und zwei Sitze an Murdochs News Corp abzugeben. In dem aktuellen Aufsichtsrat sitzen derzeit Rainer Grosskopf, ehemals Tchibo, Stefan Jentzsch, Vorstandsmitglied Dresdner Bank und Richard Roy, ehemals Microsoft Deutschland.

Ich hab am Montag mit einem Medienjournalisten gesprochen und er geht konform mit den Fragezeichen auf den Gesichtern seiner anderen Kollegen: warum hat PREMIERE-Chef am Sonntag diesen Testballon bezüglich eines Kaufes von SAT.1 losgelassen. Ein baldiger Kauf von SAT.1 scheint nicht wahrscheinlich. Die meisten Spekulationen gehen nun in die Richtung das Börnicke nur ein Signal nach außen geben wollte: “Schaut, wir sind wieder wer, hinter uns steht das Kapital von Rupert Murdoch“.

SAT.1 ist profitabel. Aber im aktuellen Manager-Magazin wird – wie ich mir habe sagen lassen – recht gut beschrieben warum SAT.1 profitabel ist: die beiden Finanzinvestoren Permira und KKR handeln wie Heuschrecken. Sie reduzieren die Kostenseite und nehmen den Laden aus, lagern und verkaufen Assets. An dem Punkt wird irgendwann der Punkt kommen, wo SAT.1 derart ausgelaugt ist, dass ein Verkauf Sinn machen würde, zumal es die raison d’être von Investoren wie KKR und Permira ist, die selten länger als 3-5 Jahre ein Unternehmen halten.

Am Nasenring

In den letzten Tagen schienen DFL und DFB eine gigantische Medienoffensive gestartet zu haben und durch bewusstes Streuen von Informationen an Medien wie BILD, Kicker oder SZ ein sehr einseitiges Bild vom Konflikt zwischen DFL/DFB und dem Bundeskartellamt zu zeichnen. DFB-Pokal gefährdet, Vermarktungsstopp für Länderspiele nach der Euro 2008 und mögliche Rückgabe der Frauenfußball-WM 2011. Es fehlen eigentlich nur noch Plakatmotive mit großen Kinderaugen oder Katzenbabys. Werden Journalisten hier am Nasenring durch die Manege geführt? Bei Klaus Hoeltzenbein/SZ regen sich erste Zweifel.

[Zwischen DFB, DFL und der Kartellbehörde] besteht ein Vermittlungsproblem, dem vermutlich auch mittels einer Anhörung hätte begegnet werden können. Stattdessen aber rückte die Kartellbehörde am 26. Februar bei DFB und DFL zu Hausdurchsuchungen an. Was sie suchte? Vielleicht interessiert sie sich mehr noch als für Sponsorfragen für Akten aus anderen Problemfeldern. Vielleicht für die politische, just gestartete Vergabe der Bundesliga-Fernsehrechte ab 2009. In Leo Kirch kehrt ein umstrittener Akteur auf die Bühne zurück, er wurde von der DFL als Makler eingesetzt und garantiert der Liga ab 2009 für sechs Spielzeiten Einnahmen von drei Milliarden Euro. Es könnte also weitreichendere Motive geben, die es rechtfertigen, den gesamten Fußballbetrieb lahmzulegen. Dafür spricht das rigide Vorgehen der Behörde.

Am Nasenring 2

BBC 2’s “Newsnight” ist ein 50minütiges Nachrichtenformat Montags bis Freitags um 22h30 Ortszeit. In der Montagsausgabe berichteten man aus Anlaß der Krawalle rund um den Olympischen Fackellauf in Paris, nochmal vom Fackellauf am Vortage in London.

Wer bei den Aufnahmen von den Fackelläufen genau hinsieht, sieht rund um den Läufer knapp ein Dutzend von chinesischen “Mitläufern” und weiß-blauen Trainingsanzügen. In London zeigten sie beim Schutz der Fackel recht “proaktives” Verhalten. Sie griffen in Eigeninitiative Demonstranten an, sollen nach Augenzeugenberichten sogar Befehle gegeben haben. Während der Krawalle blieben sie auch sehr ruhig, sehr diszipliniert. Die BBC stellt daher die Frage ob es sich dabei um Sicherheits- oder Geheimdienstbeamte gehandelt hat und welche Befugnisse sie in den jeweiligen Ländern haben. IOC und chinesische Botschaft reagierten nicht auf Anfragen der BBC. Der gerade in London anwesende australische Premierminister – wo die Fackel erst später eintreffen wird – stellte klar dass er keine chinesische Sicherheitsbeamte beim Fackellauf dulden würde.

Dit’n’Dat

Die BBC hat noch nichts über ihr Sendekonzept für die Formel 1 ab 2009 verlauten lassen, aber verschiedene Medien handeln “The HamsterRichard Hammond, der Kleine aus Top Gear, als Favoriten auf den Job als Moderator.

EUROSPORT hat gegenüber dpa bestätigt dass chinesische Behörden bei der Ausstrahlung des Olympia-Magazins “Road to Beijing” das Bildsignal kurz ausknipsen und damit zensiert (zur Erklärung: EUROSPORT hat seit knapp einem jahr einen asiatisch-pazifischen Ableger, der auch in China empfangbar ist)

NASN/ESPN haben mit SKY Italia eine Vereinbarung zur Einspeisung unterzeichnet. Interessanterweise beinhaltet der Deal zudem ein Sublizenzierungsdeal (wenn ich es richtig verstanden habe) für NHL, MLB und March Madness die auch auf SKY Italia laufen werden und ein Output-Abkommen über HD-Inhalte. ESPN versorgt SKY Italia direkt (also nicht über NASN) mit jährlich 800 Stunden HD-Programmmaterial, darunter College Basketball, College Football, MLS oder X Games. Vor einigen Tagen startete in den USA die HD-Variante von ESPNNEWS und 2008 wird in Australien ESPN HD und in den USA ESPNU als HD-Variante starten.

Die Vereinbarung könnte eine Blaupause für ein Abkommen zwischen ESPN/NASN und PREMIERE sein.

Dienstag, 8.4.2008

8h30 Curling-WM/M: Schweden – Norwegen, EUROSPORT Tape

14h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, NASN Tape
Whl: 4h

17h00 Curling-WM/M: Schweden – Schottland, EUROSPORT live

19h30 DEL, Playoffs: Halbfinals, Spiel 4/5, PREMIERE live
DEG – Eisbären Berlin
Frankfurt – Köln

20h00 HBL: Wilhelmshaven – Nordhorn, #28, BÄH live

20h45 Champions League: Viertelfinale, Rückspiele, PREMIERE live
PREM: Vorberichte ab 20h15 aus Barcelona (sic!) mit Patrick Wasserziehr und Bodo Illgner
ITV1: Vorberichte ab 20h30 aus Liverpool mit Clive Tyldesley und Jim Beglin
ITV4: Vorberichte ab 19h30 mit Peter Drury und David Pleat
Liverpool – Arsenal (Küpper-Hamann/Stach)
Chelsea – Fenerbahce (Bayer/Fuss)

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Seattle Mariners, NASN live

Vorschau auf Mittwoch

11h00 – 13h15 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT live
15h00 – 16h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, BBC Two
16h00 College Basketball/Frauen: Tennessee Lady Vols – Stanford Cardinal, Finale, NASN Tape
16h30 Curling-WM/M: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live
18h00 Eishockey: Österreich – Russland, ORFsport+ + BBC Two live
20h00 U20: Deutschland – Italien, BÄH live
20h00 Schwimm-WM/Kurzbahn aus Manchester, EUROSPORT + ORFsport+ live

20h45 Champions League: Viertelfinale, Rückspiele, PREMIERE live
Barcelona – Schalke 04 (auch SAT.1)
Manchester Utd – AS Roma

21h00 – 6h Golf: Par 3 Contest aus Augusta, BBCi live
21h30 MLB: Arizona Diamondbacks – LA Dodgers, NASN live
0h20 – 1h30 Golf: US Masters Preview, BBC Two
1h00 NHL, Playoffs: tba, NASN live
4h00 NHL, Playoffs: tba, NASN live

Screensport am Montag: Ham Sie mal Zeit für was andres?

Übers Wochenende liegen ein großer Schwung an Meldungen aus dem Medienbereich auf.

Der TV-Vertrag von EUROSPORT mit der DORNA, dem Veranstalter der MotoGP läuft zum Ende der Saison aus und es ist nicht klar was danach kommen wird. Vor 3-4 Wochen tauchte im Forum von Motorsport Aktuell ein sehr überzeugt klingender User auf, der meldete das EUROSPORT draußen sei und die MotoGP exklusiv auf PREMIERE laufen würde.

Vor einer Woche dementierten Ron Ringuth und Dirk Raudies in der laufenden Übertragung aus Jerez dass eine Entscheidung schon gefallen sei. Einige Tage später wurde dann aber bekannt dass die Dorna ihren Vertrag mit der BBC um vier Jahre bis Ende 2013 verlängerte. Das es einen Vertrag mit PREMIERE gibt, wird aber inzwischen von PREMIERE dementiert.

In Jerez war eine EUROSPORT-Delegation anwesend und verhandelte mit der DORNA. Alle Fachmedien melden dass es die DORNA ins Antennenfernsehen drängt und sich daher den Annäherungen von EUROSPORT erst einmal wiedersetzt. Das Problem für die DORNA dürften aber die unterschiedlichen Länder sein. Während in Frankreich EUROSPORT Pay-TV ist, ist die Verbreitung des Senders in Deutschland größer als die des DSFs, dass über DVB-T – wenn ich es richtig sehe – nirgends zu empfangen ist. Und große Privatsender dürften nach dem Flop von RTL nur begrenztes Interesse haben, zumal es genügend Rennen gibt, die einem die PrimeTime verhageln würden, irgendwann am frühen Morgen laufen oder in Konkurrenz zur DTM stehen. Vom Umfang der Übertragungen den EUROSPORT leistet, ganz zu schweigen.

PREMIERE 1

Am Freitagabend segelte die Ad-Hoc-Mitteilung rein, das Rupert Murdoch seine Anteile an PREMIERE von 19,9 auf 22,7% aufgestockt hat. Damit bewahrheitete sich die SPIEGEL-Meldung von vor knapp einer Woche.

Unter der Woche redete PREMIERE-Chef Börnicke schon davon, den Aufsichtsrat im Sommer für einen Murdoch-Vertreter zu erweitern. Die Sperrminorität liegt zwar bei 25,1%, aber aufgrund des großen Streubesitzes sollten die 22,7% reichen. Bei den letzten Aktionärsversammlungen waren nie mehr als die Hälfte des stimmberechtigten Kapitals anwesend.

PREMIERE 2

Am Sonntag morgen veröffentlichte das Branchenblatt “Der Kontakter” eine Vorabmeldung wonach PREMIERE in den letzten Wochen weitere Anteile an sein Pay-TV-Paket PREMIERE Star verkauft hat.

  • 8,5% wandern zu Turner Broadcasting System der drei Sender auf PREMIERE Star unterhält.
  • 3% sind – wie erst jetzt bekannt wurde – an die tmc content group gegangen, die bei PREMIERE Beate Uhse TV betreibt.
  • 5% sind an das Medienunternehmen East in Leipzig gegangen.
  • 1,1% gehen an die Kapitalgeber Wellington Partners.
  • 1,1% gehen an die Kapitalgeber AtlasVentures
  • 10% besitzt die UniCredit/HypoVereinsbank schon vor Sendestart von PREMIERE Start
  • 5% bekam die EM.Sport Media AG im letzten Herbst
  • 66,3% liegen damit noch bei PREMIERE

PREMIERE will zwar noch mehr Anteile verkaufen, aber minimum 51% in eigener Hand behalten. Der Literatursender Lettra musste übrigens letzte Woche seinen Sendebetrieb einstellen, nachdem der Insolvenzverwalter den Sender nach nur vier Monaten Betrieb für nicht mehr sanierungsfähig hielt.

PREMIERE 3

Die potentiell größte Knallermeldung aus dem Medienbereich des Jahres brachte handelsblatt.com vorab am Sonntagnachmittag: PREMIERE soll Interesse an einen Kauf von SAT.1 haben.

Gegenüber dem Handelsblatt sagte PREMIERE-Chef Börnicke: “Wir sind daran interessiert Sat 1 zu kaufen. Der Berliner Sender würde ideal zu uns passen.“. Einen direkten äußeren Anlaß gab es nicht.

SAT.1 gehört der ProSiebenSAT.1 Media AG die wiederum hauptsächlich den Investoren Permira (hingen mal auch bei PREMIERE drin) und KKR gehört. Anders als es das Image von SAT.1 aufgrund seines Programmes und der Entlassungen Glauben machen könnte, ist der Sender profitabel. Er liegt zwar unterhalb der Erwartungen, aber schreibt schwarze Zahlen.

SAT.1 ist aber innerhalb der Gruppe das ungeliebte Kind. Seitdem man Pro7 mehr als Generalisten positioniert hat, der inzwischen wie SAT.1 Show und Sport zeigt, ist keine klare Abgrenzung zwischen den beiden Sendern zu sehen. Pro7 gilt aber immer noch als etwas cooler und jünger und SAT.1 im Gegenzug als 5tes Rad im Wagen. Von daher wirkt ein mögliches Verkaufsinteresse nicht völlig an den Haaren herbeigezogen.

Das Interesse von PREMIERE erklärt das Handelsblatt damit, dass die letzte Zeit gezeigt hätte, dass im Pay-TV alleine nicht genügend Phantasie herrsche und daher ein Free-TV-Standbein attraktiv sein könnte. Das erinnert an Ende der 90er Jahre, als “Onkel Leo” den Superkonzern aus SAT.1, Pro7, DSF und PREMIERE schmiedete und vor lauter Synergie-Gelüste das Konto aus den Augen verlor.

Gegenüber DWDL betonte PREMIERE dass es eher “mittelfristige” Überlegungen seien.

Der Move läßt erahnen dass Rupert Murdoch im Hintergrund bereits gewaltig an den Strippen zieht. Sollte ein Kauf von SAT.1 schon dieses Jahr vollzogen werden, müsste Rupert Murdoch für den deutschen Markt gewaltige Summen in die Hand nehmen, denn für PREMIERE stehen in den nächsten Monaten Verhandlungen für die Bundesliga-, Champions League und DFB-Pokal-TV-Rechte an.

Dit’n’Dat

Es gibt das bekannte Kolumnisten-Duo der Washington Post Tony Kornheiser und Michael Wilbon, das es inzwischen dank ESPN und Pardon The Interruption bis ins Fernsehen geschafft hat. Tony Kornheisers Zeit bei der Washington Post könnten vorbei sein. In PTI am letzten Donnerstag sprach er davon dass ihn die Washington Post eine Abfindung zum vorzeitigen Verlassen der Zeitung angeboten habe. Einerseits erstaunt es, dass die Post auf jemanden derart profiliertes verzichten will. Auf der anderen Seite hatte man als Beobachter von Kornheiser insbesondere seit seiner Verpflichtung im Monday Night Team das Gefühl, das zu seinem Profil auch adäquat große Neurosen dazugekommen sind und er mehr einem Drehbuch von Woody Allen entsprungen ist, als reale Person.

Diese “Buyouts” unter Sportjournalisten scheinen derzeit groß in Mode zu sein.

(via Awful Announcing)

NASN im Mai

Der Relaunch von NASN scheint nun auf September, dem Start der NFL und College Football-Saison, verschoben worden zu sein. Damit würde man auch einen großen Bogen um EM und Olympia machen. Dieser Tage liegt der Sendeplan von Mai vor, der folgerichtig keine größeren Umwälzungen zeigt.

Im Mai laufen die NHL-Playoffs weiter und es wird weiter gepitcht und geschlagen. Als Goodie gibt es die Final Four im College Volleyball und Lacrosse sowie die College Meisterschaft im Frauen-Turnen.

Spocht aus der Woche

Die Wochenmitte wird wieder vom Fußball dominiert. Es finden die Rückspiele in den Viertelfinals von Champions League und UEFAcup statt.

Am Mittwoch beginnt die Schwimm-WM auf der Kurzbahn (EURO + ORFsport+ + BBC), und am Donnerstag die Final Eight des ULEBcups.

Im US-Sport bringt NASN am Mittwoch als Aufzeichnung das Finale im College Basketball der Frauen. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag beginnen die NHL-Playoffs. Im Schnitt gibt es pro Tag dann zwei Übertragungen zu sehen. Die Ansetzungen und Uhrzeiten sind bereits fix. Vier Serien starten am Mittwoch, drei am Donnerstag und Washington – Philly am Freitag.

Am Donnerstag starten die US Masters aus Augusta. Während PREMIERE an den ersten drei Tagen erst um 22h bzw 21h30 einsteigt, fängt die BBC an allen vier Tagen auf ihrem Interaktivkanal bereits um 16h an.

Spocht von heute

Heute nacht gibt es das Endspiel der College Basketball-Meisterschaft. Die Halbfinale waren… merkwürdig. Gewonnen hat die Mannschaft die ihren Stil durchsetzen konnten. Zuerst konnte Memphis der spielerischen Abrißbirne UCLA ein Highscoring Game aufdrücken (zumindest für UCLA-Verhältnisse). 78:63 der Sieg. Mitte der ersten Halbzeit gab es den letzten Führungswechsel. Danach bliebt der Vorsprung von Memphis sehr konstant auf 10 Punkte. Mann des Spiels: Derrick Rose. Der Freshman dürfte sich endgültig in die NBA-Notizblöcke gespielt haben.

Etlichen dürften sämtliche Gesichtsextremitäten ins Essen gefallen sein, als sie am Samstag zusehen mussten wie Kansas das Offensivmonstrum North Carolina überrollte. Vier Minuten vor Halbzeit stand es unglaubliche 40:13 für Kansas. 13 Punkte in 16 Spielminuten für UNC??? Niemand gab einen Pfifferling auf UNC, doch die kamen zurück und starteten eine der größten Aufholjagden der Basketball-Geschichte. Mitte der zweiten Halbzeit war man bis auf vier Punkte dran doch dann verreckten die Offensivbemühungen wieder. Kansas gewann 84:66 mit UNC die in den letzten 5 Minuten nur 7 Punkte produzierten. Schlüssel war die zickige Defense von Kansas. Sehr wuselig, unglaublich agil im Kreis, musste North Carolina permanent schlechte Würfe nehmen. UNC mit 35,8% Wurfausbeute.

Der Schlüssel für das Finale wird bei Memphis liegen. Ihre Dribblings in den Kreis rein sowie das Passen aus dem Kreis heraus, kann anfällig für Turnovers sein. Gegen UCLA waren es nur neun Stück. UCLA steht aber am Kreis und macht den Laden dicht. Anders Kansas: sie stehen im Kreis und machen deine Laufwege kaputt, versperren dir die Passwege oder die Wurfpositionen.

In der Zweiten Liga kommt es zum Derby Gladbach – Köln, das von beiden Sendern groß angepackt wird. BÄH karrt Udo Lattek herbei und PREMIERE läßt Wolff Fuß kommentieren.

Montag, 7.4.2008

13h30 – 15h30 NASCAR Nationwide vom Texas Motor Speedway, NASN Tape

18h30 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, NASN Tape
Whl: Di 11h30

20h15 Zweite Liga: Köln – Mönchengladbach, #27, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h00 mit Jessica Kastrop und Bogo Illgner. Kommentar: Wolff Fuss.
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Markus Götz und Udo Lattek. Kommentar: Markus Höhner.

21h00 Australian Football: Adelaide Crows – Port Adelaide Power, EUROSPORT 2 Tape

22h00 Curling-WM/M: Deutschland – Australien, EUROSPORT live

22h45 Sport Inside, WDR live
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR, Sa 12h30/EinsExtra. Die Themen:
Borussia Dortmund: Aufbruch in bessere Zeiten
Blindenfußball: Hören statt Sehen
Ärmelkanal: Der längste Swimmingpool der Welt

3h00 College Basketball, March Madness: Kansas Jayhawks – Memphis Tigers, Finale, NASN live
Vorberichte ab 1h30 von ESPN. Whl: Di 20h

Vorschau auf Dienstag

8h30 Curling-WM/M: Schweden – Norwegen, EUROSPORT Tape
14h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, NASN Tape
17h00 Curling-WM/M: Schweden – Schottland, EUROSPORT live

19h30 DEL, Playoffs: Halbfinals, Spiel 4/5, PREMIERE live
DEG – Eisbären Berlin
Frankfurt – Köln

20h00 HBL: Wilhelmshaven – Nordhorn, #28, BÄH live

20h45 Champions League: Viertelfinale, Rückspiele, PREMIERE live
Liverpool – Arsenal (auch ITV1)
Chelsea – Fenerbahce (auch ITV4)

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Seattle Mariners, NASN live

F1 2008: Rennen in Bahrain

[15h08] Wie in den ersten beiden Rennen: man weiß bis zum ersten Boxenstopp gar nicht wo man überall hingucken soll und danach gepflegte Langeweile. Es gab danach nur noch zwei wirklich interessante Duelle mit Hamilton – Fisichella und Glock – Alonso.

Spätestens jetzt muss man leider der F1 attestieren, dass der Verbot der Fahrhilfen kaum Verbesserung brachte. Man muss sich weiterhin Regen wünschen oder alternativ einen Uwe Alzen der auf den letzten Startplatz gesetzt wird. Ich beginne NASCAR wirklich zu vermissen.

St. Pauli – Freiburg 4:0. Da lacht auch die Tordifferenz. Jena – Paderborn 2:0.

[15h05] Zieldurchfahrt
Massa – Raikkönen – Kubica – Heidfeld – Kovalainen – Trulli – Webber – Rosberg
… in den Punkten. Glock wurde 9ter vor Alonso. Hamilton 13ter. Sutil 20ter und letzter.

Schnellste Runde für Kovalainen, 8 Runden vor Schluß.

Middlesbrough – ManUtd 1:1, 35te

[14h58] Ein einzige Duell gibt es in der Schlußphase: Alonso gegen Barichello im direkten Duell gegeneinander.

[14h48] Nach der letzten Runde Tankstopps sehen die Abstände gefestigt aus.

Massa an Position #1 7 Sekunden vor Raikkönen.
4 Sekunden dahinter Kubica, 5 Sekunden dahinter Heidfeld, der 18 Sekunden Vorsprung auf Kovalainen hat. Heidfeld mit der schnellsten Rennrunde.

Platz 8 Rosberg. 8,5 Sekunden dahinter Trulli. Hamilton verreckt auf #14, 2,2 Sekunden hinter Nakajima.

[14h45] Boah. St.Pauli 3:0 gg Freiburg.

Heidfeld mit Splash’n’Dash

[14h43] Heidfeld nun schon drei Runden länger als Kubica draußen. Der fährt aber mit seiner dritten Tankfüllung schnell und Heidfeld kann nur wenig Zeit gut machen. Der Abstand im teaminternen Duell 21,3sek.

Glock an 6ter Stelle an der Tanke.

ManUtd ist 1:0 in Biddlesbrough in Führung gegangen.

[14h41] Aue führt in Augsburg 1:0, CZ Jena zuhause gegen Paderborn und St. Pauli eben 2:0 in Führung gg Freiburg gegangen. 5min vor Halbzeit.

[14h38] Massa kam eine Runde später als Raikkönen rein. Kubica nochmal eine Runde später.

Hamilton hängt auf Platz 14 fest. Knapp 40 Sekunden außerhalb der Punkte.

[14h33] Schade. Das bissige Duell Glock – Alonso dauert nur eine Runde, ehe Alonso zum Tanken abbiegen muss.

Mit Alonso startet das Feld den zweiten Stopp. Raikkönen kommt als erster Ferrari rein.

Piquet in technischen Schwierigkeiten.

Mainz – Wehen 2:0

[14h30] Nach der ersten Runde gemeinschaftlichen Auftankens ist das Rennen sehr statisch geworden und mehr ein Spaß am Live-Timing-Fenster als am Fernseher, von Hamilton vs Fisichella abgesehen.

Mainz – Wehen 1:0.

[14h23] 2-3 Runden dauerndes Duell zwischen Hamilton und Fisichella um Platz #13. Hamilton mit großen Vorteilen in den schnellen Kurven und nur kleinen Vorteilen bei den geraden. Als Hamilton es endlich schafft sich durchzubeißen, zeigt er Fisichella aus unerfindlichen Gründen die Faust. Saubermann Hamilton macht charakterlich keinen astreinen Eindruck.

Kurz danach muss Hamilton an die Box und wird beim Rausfahren von Massa überrundet.

St. Pauli führt 1:0 gg Freiburg.

[14h18] Button hat sein Fahrzeug nach der Kollision mit Coulthard in der Box abstellen müssen, ist damit der zweite Ausfall. Sutil stand eben etwas länger als normal in der Box.

[14h16] Keinerlei Zweikämpfe mehr auf den ersten 15 Plätzen. Alles ist mit zwei Ausnahmen 3-6 Sekunden auseinander und nicht in Schlagdistanz. Das erste Duell ist in der Gruppe um Platz 8 Rosberg, der je eine Sekunde hinter sich Glock und Alonso hat.

[14h11] Die Spitzenfahrer sind alle innerhalb eines Zeitfensters von 4 Runden zum Stopp reingefahren, also recht ähnliche Strategien. Heidfeld bleibt trotz seines längeren Stints 5 Sekunden hinter Kubica.

Hamilton hat inzwischen Anschluß gefunden und pflügt nun durch das Feld. 16ter.

[14h05] Zur Verblüffung aller ist Raikkönen der Ferrari der als erster zum Stopp reinkommt. Massa fährt als Spitzenreiter weiter.

[14h03] Coulthard und Button rauschen ineinander. Coulthard fährt eine absurde Linie, bremst zu einem kuriosen Zeitpunkt und Button rauscht rein, fährt sich die Flügel ab.

Bereits eine Runde vorher hat Coulthard eingangs Start/Ziel merkwürdig gebremst und Button hatte alle Mühe einer Kollision auszuweichen. Button muss rein und sich neues Blech holen.

[14h00] Kubica kommt als erster Mann zum regulären Boxenstopp rein. Gefolgt von Rosberg, der mit Hart also nur einen kurzen Stint fuhr.

[13h54] Button weiterhin schnellster Mann der unteren Hälfte, schneller als Hamilton. Sutil in technischen Problemen. Streut immer wieder sehr langsame Runden ein und danach wieder Runden in denen er “nur” eine Sekunde langsamer ist.

[13h49] Massa sieht gehetzt aus, macht einen Flüchtigkeitsfehler. Hat er im Hinterkopf dass Raikkönen länger als er fahren kann?

[13h46] Heidfeld aktuell 0,6 Sekunden langsamer als Kollege Kubica. Also voller betankt?

Vettel beschwert sich dass in Turn 4 jemand ihm hinten raufgefahren ist und alle Leitungen gekappt wurden. Könnte vielleicht Sutil gewesen sein, der sich in der ersten Runde 20 Sekunden Verspätung einfing.

[13h45] Hamilton kann nicht viel machen. Fährt 2 Sekunden schneller als der 17te Davidson, aber der Abstand beträgt 21 Sekunden.

[13h43] Button fährt hinten weiterhin 1-2 Sekunden schneller als der Rest des Feldes um ihn herum.

6 Runden gefahren und es gab hinreichend viel Spektakel.

[13h41] Heidfeld nutzt einen kleinen Fahrfehler von Kovalainen aus, der sich weit raustragen lässt.

Massa vor Raikkönen vor Kubica vor Heidfeld vor Kovalainen vor Trulli vor Rosberg.

Hamilton 18ter. Vettel das einzige Fahrzeug das draußen ist.

[13h39] Schnellste Runde kurioserweise von Jenson Button, der 2 Sekunden schneller als die Spitze fährt. Button ist 20ter.

[13h37] Hamilton blieb beim Start förmlich stehen. Der hatte Glück dass er vom Hintermann nicht abgeschossen wurde.

Zweite Runde: Hamilton fährt auf Alonso auf und zerschreddert sich dabei die Nase.

Massa hat beim Start die Führung von Kubica überholt und zwei Runden später überholt auch Raikkönen Kubica.

[13h35] Nach einer Runde: Vettel draußen. Sutil und Button sehr langsam. Hamilton verpennt den Start rutscht von #3 auf #10. Andere Fahrzeuge drehen sich in der zweiten Runde.

[13h32] Nelson Piquet, an #14 liegend, meldet in der Einführungsrunde dass er keinen zweiten Gang hat. Schlecht für den Start.

#8 Rosberg gehört zu den Fahrern die mit Hart anfangen.

[13h29] Die meisten Fahrer starten mit der weichen Reifenmischung: Kubica, Massa, Hamilton, Raikkönen, Kovalainen.

[13h28] Kubica auf der Pole. Ferrari die das Wochenende dominierten nur auf #2 und #4. Massa hatte die Pole im Qualifying durch eine schlechte Zeit im zweiten Sektor weggeschmissen.

[13h27] Nett dass sich Ecclestone & Co. Sorgen um die Startzeiten in Übersee und die europäischen Zuschauer machen. Mich würde aber interessieren wieviele heute eine halbe Stunde zu spät kommen, weil das Rennen um 13h30 statt 14h beginnt.

[13h23] Moinsen zum Rennen. Heute vormittag gab es bereits einige Rennen zu denen nicht zuletzt ein Uwe Alzen für erhöhten Unterhaltungswert sorgte, u.a. als er in der Speedcar Series vom letzten Platz auf Platz 1 kam, u.a. weil das halbe Feld mit technischen Defekt ausschied, aber auch weil Alzen so sehr angriffig fuhr, dass die EUROSPORT-Kommentatoren teilweise lachend vor dem Mikro kollabierten.

Die Speecar Series bietet nicht ganz die Unterhaltung von NASCAR, aber für eine Debütsaison war das schon recht ordentlich.

Bundesliga 07/08, #27: MSV Duisburg – Energie Cottbus

[22h19] Endstand MSV Duisburg – Energie Cottbus 0:1 85 Minuten stellte sich Cottbus vornehmlich rein, wurde mal mehr, mal weniger ausgetestet, aber es reichte.

Pfiffe für Duisburg, die zuwenig aus ihrer Feldüberlegenheit machten. Die Angriffe überwiegend unstrukturiert, kaum klares Spiel, sondern mehr durch Kraft und Standards.

[22h12] Strömender Regen. Passt irgendwie zum MSV Duisburg. Viele Spielminuten in der ersten und zweiten Halbzeit wurden weggeschenkt. Cottbus hatte leichtes Spiel: ein früher Treffer und danach musste man nicht mehr großartig initiativ werden. Duisburg musste das Spiel machen und diese Strukturen hat der MSV offensichtlich nicht. Man ist fleißig und kommt auch zu Torchancen, aber man hat eben nicht das Können nochmal fünf Torchancen mehr zu generieren um zumindest den Ausgleich zu forcieren.

[22h08] Letzter Wechsel für Cottbus. Skela geht, #28 Radeljic kommt rein.

[22h05] Beste Chance für den MSV durch einen 20m-Freistoß von halblinks durch Grlic. Wie Tremmel da noch rangekommen ist – den Ball kann er erst spät sehen – ist mir ein Rätsel. Der MSV kann nun mit einem Stakkato an Freistößen und Eckbällen sich wieder vor dem Strafraum festsetzen.

[22h03] Cottbus hat gewechselt. Für Sörensen ist Rivic gekommen.

Der MSV unverändert mit hohen Anteil an Ballbesitz, aber kaum Torchancen. Es scheint fast als wäre die einzige Hoffnung ein Standard.

[21h58] Bommer wechselt zum dritten Mal. Für #15 Lamey kommt #29 Willi.

[21h55] Es kehrt wieder Unruhe unter den Fans ein, nachdem Mölders einen leichten Ball verdaddelt. Technische Unzulänglichkeiten plus zu umständliches Spiel haben wieder viel Dampf aus dem Spiel rausgenommen. Einige Spieler, namentlich Grlic, scheinen platt zu sein.

[21h51] MSV-Abwehrspieler Filipescu ist gegen #17 Markus Daun ausgetauscht worden (63te).

[21h48] Die rechte Seite von Duisburg ist ziemlich tot. Caceres ist zum heimlichen Antreiber auf der linken Seite geworden. Im zentralen Mittelfeld wird das Tempo zu häufig verschleppt und die Cottbuser haben kein Problem die Räume rechtzeitig eng zu machen. Grlic zieht es inzwischen in die Mitte.

[21h42] Powerplay der Duisburger. Bei Cottbus steht im Mittelfeld eine Fünferkette und wenn diese durchbrochen ist, gehen die zwei defensiven Mittelfeldspieler zurück und bauen eine Sechserkette in der Abwehr auf. Cottbus verliert den Ball immer schneller. Es gibt keine Entlastung.

[21h38] Der MSV startet mit viel Druck in die zweite Halbzeit. Die Zuschauer gehen mit.

Energie bringt für #30 Jelic die #35 Papadopulos (51te)

[21h34] Zweite Halbzeit geht los. Aus den Katakomben ist zu hören das Ishiaku sich einen Außenbandriß zugezogen hat und damit mehrere Wochen fehlen wird.

Halbzeitgast bei PREMIERE war Joachim Hopp, ein sehr energischer Ex-Duisburger und nun Trainer. Durchaus amüsant zuzugucken, aber bei mehr als zwei Auftritten im Monat von Hopp würde ich Hopp-Allergien bekommen. Dazu ist Hopp eine Spur zu penetrant.

[21h16] Halbzeit 0:1 Duisburg – Cottbus Pfeifkonzert von den Fans für den MSV die mit fortlaufender Zeit immer stupider angriffen und immer leichter für Cottbus vom Tor wegzuhalten waren.

[21h09] Das Spiel des MSV Duisburgs ist unheimlich kleinteilig geworden. Es scheinen zirka zehn Zebras auf drei Quadratmeter den Ball gemeinsam ins Tor tragen zu wollen. Es ist ein einziges sich gegenseitig Anschießen, Stolpern und Draufdreschen. Cottbus hat längst komplett in den Kontermodus geschaltet.

[21h02] Weiterhin ein munteres Spiel. Duisburg im Spiel nach vorne zu harmlos, zu leicht ausrechenbar und kein Problem für die Viererkette von Energie. Cottbus spielt relaxt, lässt sich Zeit, hat alle Muße der Welt.

[20h46] Roland Evers gibt heute einen exzellenten Kommentatorenpart. Sehr, sehr gefällige Leistung. Sieht viel, schaut auch vom Platz weg auf die Trainerbänke. Sieht sich ankündigende Auswechslungen früh.

Apropos: in wenigen Momenten muss Ishiaku endgültig raus. Für ihn kommt #25 Mölders.

[20h40] Es ist ein sehr schnelles Spiel. beide mannschaften mit viel Zug zum Tor. Dazu ein feuchter Rasen und viel Einsatz von beiden Mannschaften. Der MSV Duisburg zwischenzeitlich mit drei Aktionen gen Cottbuser Tor.

[20h38] Ishiaku muss wohl gleich ausgewechselt werden. Duisburgs Joker ist nach 2-3 Minuten umgeknickt, musste lange behandelt werden und sieht sich nicht in der Lage den Ball vernünftig zu kontrollieren. Er wurde bereits einmal im Stehen angespielt und musste humpelnd den Ball wieder wegpassen.

[20h34] 0:1 Skela, 4te Konter nach einem Duisburger Angriff. Ball wird abgewehrt, nach vorne gedroschen. Jelic behauptet den Ball, gibt ihn nach rechts raus. Sörensen kann ungestört flanken, flankt lang und weit. Von links kann Skela reinkommen und per Flugkopfball das Tor erzielen. Lamey kommt zu spät.

Ein Tor aus heiterem Himmel, den beide Mannschaften haben sich noch abgetastet.

[20h32] Erster Torschuß von Duisburgs Bodzek nach knapp 50 Sekunden.

[20h29] Der MSV Duisburg mit unveränderter Aufstellung gegenüber dem Sieg aus der Vorwoche.
27 Starke
15 Lamey | 3 Filipescu | 4 Schlicke | 22 Caceres
20 Grlic | 13 Bodzek (def) | 30 Malcon (off) | 8 Tarache
10 Niculescu | 19 Ishiaku.

Energie Cottbus mit etwas unklarer Formation: 4-4-2 oder 4-2-3-1
1 Tremmel
6 Da Silva | 24 Mitreski | 33 Cvitanovic | 17 Ziebig
4 Angeloc | 3 Bassila
29 Sörensen | 11 Skela | 7 Rost
30 Jelic

[20h23] Woher der aktuelle Trend zu diesen unmöglichen Schals? (Joachim Hopp, der 12-Dioptrin-Mann “Mein Herz ist noch mit blauen Blut bestückt“)

[20h22] Moinsen

Zweite Liga 07/08: Kaiserslautern – Hoffenheim

[19h53] Die anderen Spiele: Lauterns Konkurrent Offenbach holt ein Punkt in Koblenz 1:1. Greuther Fürth gewinnt 3:1 nach Toren gegen 1860. 1860 gewinnt 2:1 nach Platzverweisen.

[19h50] Die Lauterer Spieler wollen in die Fankurve gehen, doch nur Sasic und Lexa haben den Mumm bis an die Grundlinie zu den Fans zu gehen, die sie mit Pfiffe und wild gestikulierend empfangen. Die anderen Spieler bleiben eine halbe Minute 5 Meter hinter Sasic, ehe Sasic sie energisch heranruft und sie auch bis zur Grundlinie vorrücken.

Sie stehen mit gesenkten Köpfen und verschränkten Armen an der Grundlinie und lassen die Beschimpfungen stoisch über sich ergehen. 3-4 Minuten bleiben sie an der Grundlinie ehe PREMIERE rausgeht.

[19h48] Endstand 0:2 Kaiserslautern – Hoffenheim Sasic ist bedient. Sippel mit leeren Blick, Gerry Ehrmann geht mit feuchten Augen zu Sippel. Das Pfeifkonzert der Lauterer Fans ist kurz.

[19h43] Die roten Fans haben sich in ihr Schicksal gefügt. Man kann nun sogar die Hoppenheimer Fans singen hören.

[19h40] Ein Sprechchor jagt den anderen. Viele fans können sich vor Empörung gar nicht mehr hinsetzen. Der FCK-mannschaft ist förmlich anzusehen wie das Selbstvertrauen binnen 1-2 Minuten pulverisiert wurde.

[19h38] Jetzt ist Stimmung da, auch nicht die vom FCK gewünschte: “Vorstand raus, Vorstand raus”, “Wir ham die Schnauze” und wieder “Vorstand raus”.

Wechselspiele: Hoffenheim bringt Jaissle für Copado und Lautern Bohl für Reinert.

[19h36] 0:2 Obasi, 79te Freistoß von rechts, Ibisevic verlängert per Kopf, Obasi auf halblinks völlig frei, Gegenspieler Lamprecht zu weit weg. Obasi problemlos aus 16m.

[19h35] Man kann darüber diskutieren ob die Führung gerecht war. Viel gefährliches bekam Sippel nicht auf sein Tor. Just in der Minute zuvor gab es ersten den dritten oder vierten gepflegten Angriff von Hoffenheim. Aber Lautern war, vom gefälschten Schuß abgesehen, noch harmloser.

[19h31] 0:1 Eduardo, 74te Langer Ball long line auf Obasi links. Der kann sich im Duell gegen Manjeck durchsetzen. Mandjeck unterläuft den ball, Obasi kann den Ball rechtzeitig vor der Grundlinie noch in den Rücken der Abwehr spielen. Ba kommt nicht ran, aber Eduardo auf halbrechts, weil sich die komplette Lauterer Abwehr auf Ba konzentriert. Er hat alle Zeit der Welt um sich den Ball zurechtzulegen und aus 10m unter die Latte zu bugsieren.

[19h24] Höchststrafe für Opara, der nach 10 Minuten eingewechselt wurde und nun wieder raus muss. #31 Akcam kommt rein. In der zweiten Halbzeit spielte der FCK wieder mit zwei Spitzen: Opara und Ziemer, aber es fruchtete nichts. Kaum Zusammenspiel zwischen den beiden und von hinten rückte keiner nach um als zusätzliche Anspielstation zu dienen. Vor allem Runström hat nichts gebracht.

Auch Hoffenheim wechselt: Rechtsverteidiger Seitz geht, #19 Ibisevic geht in die Ofensive.

[19h22] Eine Torchance, eine Torchance. Lamprecht zieht aus der Distanz ab und der harmlose Schuß wird von Compper fast ins eigene Tor abgefälscht. Ecke FCK bringt nichts ein und leitet einen schwachen Konter von Hoffenheim ein.

[19h17] Weiterhin ein grausames Spiel. Lautern kriegt nach vorne nichts gebacken und wehrt sich hinten mit Haut und Haaren. Hoffenheim hat keine Probleme die harmlosen Angriffe von Lautern abzuwehren, aber nach vorne spielen sie eine Spur zu pomadig, zu unstrukturiert. Sie kriegen nicht genug Tempo auf dem Ritzel um die Abwehr des FCK auseinanderzuziehen. Viel geht durch die Mitte, ein büschen über links, das war es dann aber auch.

[19h10] Ganz merkwürdige Stimmung im Stadion. Eine extrem negative Stimmung. Es gibt so gut wie keine Anfeuerung. Dafür sehr viele Pfiffe und man kann nicht immer erkennen wer mit den Pfiffen gemeint ist.

Offizielle Zuschauerzahl: 26.700.

[18h58] Ein Aufsichtsratsmitglied des FCK ist “hoffnungsvoll” dass Kuntz kommt. Dies könnte nächste Woche schon dingfest gemacht werden. Man sei optimistisch dass die Chancen “besser als 50%” liegen. Kuntz habe letzte Woche mit dem Hauptsponsor gesprochen und der Hauptsponsor mache wiederum seine Aktivität für die nächsten 3-5 Jahre von einer Verpflichtung à la Stefan Kuntz abhängig, ein großer Name der für zukunftssichere Strukturen sorgt.

[18h57]Die Situation ist sehr fordernd” – Kurt Beck zum Zustand der SPD des FCKs.

Kurt Beck will auf Nachfrage ausdrücklich nicht dementieren, das er den Kontakt zwischen FCK und Stefan Kuntz hergestellt hat.

[18h47] Halbzeit FCK – Hoffenheim 0:0 Schwache erste Halbzeit. Das Dfefensiv-Verhalten des FCKs sehe ich nicht so positiv wie Petrzika. Wenn es so weitergeht, werden die Lauterer nicht mehr lange noch mit 10 Feldspielern auf dem Platz stehen. Mandjeck und Lamprecht mit Gelb. Mandjeck spielt hinten in der Abwehr so manch riskanten Ball.

[18h45] Lamprecht räumt mit einem Knochenbrecher-Tackling Compper ab und bekommt Gelb. Die Atmosphäre hitzt sich gerade auf, denn die Lauterer haben gerade ihre Grobmechaniker-Abteilung aufs Feld geschickt und viele der blauen Jungs aus Hoffenheim/Sinsheim müssen sich auf den Rasen hinlegen.

[18h42] Beste Torchance des gesamten Spiels. Opara wird steil angespielt, gibt auf den mitgelaufenen Ziemer ab, der trotz 2:4-Unterzahl halblinks in den Strafraum kann und aus spitzen Winkel nur an Torwart und Tor vorbeischießen kann.

[18h39] Das war nur ein kleines, bescheidenes Aufflackern von Hoffenheim. Aber Kaiserslautern bringt in der Offensive noch weniger zustande. Zwei Angriffe kamen dem Strafraum nahe. Ansonsten werden die Bälle irgendwie aus dem Halbfeld zu Opara geschlagen. Mehr oder weniger. Also so in einen Radius von 20m von Opara, der dann selber zusehen darf wie er da noch rankommt.

[18h32] Hoffenheim kommt besser ins Spiel, kommt immer besser mit seinem kurzen, schnellen Kombinationsspiel nach vorne. Die Partie verlagert sich immer schneller gen Lauterer Hälfte.

[18h29] Es hat 28 Minuten gedauert, bis der erste durchdachte Angriff erfolgt. Von hinten rückt Gustavo auf, spielt vorne Eduardo an, während Copado in den freien Raum auf links ausweicht und anspielbar ist. Copado dringt mit dem Ball in den Strafraum ein, wird aber rechtzeitig gestoppt. Ein schöner, intelligenter Angriff bei der mehrere Spieler die gegenseitigen Laufwege antizipiert haben.

[18h23] Weiterhin ein unterirdisches Spiel. Selten dass der Ball über mehr als zwei Stationen läuft, ohne das gepfiffen wird oder ein Fehlpaß produziert wird.

[18h16] Auch nach 16 Minuten ist nicht allzuviel Spielfluss drin. Kaum klare Aktionen, zudem zwei frühe Auswechslungen. Das Spiel wirkt wie “frisch angestossen”.

Petrzika: “Sasic ist die letzte Patrone für den 1. FC Kaiserslautern und wenn Sasic die letzte Patrone ist, dann ist Stefan Kuntz sowas wie der Defibrilator“.

[18h12] Nun wird auch #15 Simpson für den FCK runtergenommen und in Bälde durch #14 Opara ersetzt. Simpson deutet an dass er nicht mehr gut sehen kann.

[18h08] Das Spiel ist in den Anfangsminuten noch Holperdipolter. Viele Bälle werden mehr oder weniger planlos nach vorne geschossen.

[18h06] Ticker meldet 20.000 Zuschauer auf dem Betzenberg. Die Haupttribüne ist sehr voll, während die Auslastung der Gegentribüne wohl bei unter 25% liegen dürfte.

[18h04] #4 Haas ist für Spilacek eingewechselt worden (4te)

[18h02] Nach nur zwei Minuten sieht es nach einer ersten Auswechslung aus. Platzwunde an der Stirn von Spilacek. Haas macht sich warm. Das FCK-Gegenüber #15 Simpson hat sich einen Turban verpassen lassen.

[17h57] Die Aufstellungen according Ticker (zu spät zur Einzeloption geschaltet, Penner ich)
Kaiserslautern
25 Sippel
4 Lamprecht | 34 Schönheim | 13 Weigelt | 16 Bellinghaus
7 Reinert | 5 Mandjeck
8 Lexa | 20 Ziemer | 15 Simpson
9 Runström

Hoffenheim:
27 Özcan
11 Seitz | 14 Janker | 5 Compper | 26 Ibertsberger
15 Spilacek | 21 Gustavo (def) | 22 Copado (off) | 33 Eduardo
20 Obasi | 29 Ba

[17h44] Warnung vor der Halbzeitpause: der Bär aus der Pfalz wird aus dem Fernseher quillen: Kurt Beck wird zum Halbzeitinterview bei PREMIERE zu Gast sein. Wie gut dass PREMIERE schon auf 16:9 umgestellt hat.

[17h41] Vorberichte bei PREMIERE die sich heute abend auf dem Betzenberg breit gemacht haben. Interessantes Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Göbel, der sich hinsichtlich der Zukunft in der dritten Liga so ziemlich alle Hintertüren offen ließ. Die Überraschung am Ende des interviews: Göbel schätzt die Chancen das Stefan Kuntz nach Lautern kommt, auf nur 50:50.

[17h40] Moinsen

Screensport am Wochenende

Fußball, Brumm-Brumm, Eishockey und Basketball sind die Schlagwörter für das Wochenende. Einige sehr interessante Fußballspiele in Europa plus umfangreiches Rahmenrennenprogramm von der Formel-1-Strecke in Bahrain. Am Sonntag der letzte Spieltag der regular season der NHL und am Samstag und am Montag die Final Four im College Basketball.

Zu den Fußball-Spielen habe ich mich in einem anderen Eintrag bereits hinreichend ausgelassen, so dass wir weitermachen können mit dem …

Motorsport

Die Formel 1 muss in Bahrain ohne Freunde des gepflegt inszenierten S/M-Sex auskommen. Dafür das drei Tage lang Ruhe im Karton war, hat es gestern zum ersten offiziellen Tag in Bahrain ziemlich gestürmt. Erst die offizielle Ausladung von Mosley durch den Kronprinz. Eine sehr klare Ansage die eigentlich nicht notwendig war, da Mosley eh schon zu erkennen gab, dass er nicht kommen wollte. Insofern ist die Ausladung ein massiver Tritt in die Klöten von Mosley (ob ihm der allerdings Spaß gemacht hat, möchte ich nicht beurteilen).

Die Erklärungen von BMW und Mercedes waren überraschend massiv, weil sie eine der Verteidigungslinien von Mosley auseinandernahmen und Mosley explizit als öffentliche Person bezeichneten und damit indirekt Mosleys Argumentation von “Privatsphäre” negierten. Wenn es für Mosley doof kommt, kann diese Erklärung von BMW und Mercedes in einem möglichen Prozeß gegen “News of the World” sogar gerichtsrelevant werden. Verständlich das Mosley mit einer gegenerklärung entsprechend bissig reagierte, sinngemäß: “Ich kann verstehen dass ihr euch jetzt laut empörend müsst, denn ihr seid ja selber früher bei den Nazis dabei gewesen

Neben BMW und Mercedes haben auch Toyota und Honda eine Erklärung abgegeben. Die Fronten sind also nicht die klassischen teutonisch-angelsächsischen. Eine differenzierte Beschreibung über die Stimmung im F1-Lager kann man bei Motorsport Total lesen.

Anders als Don Dahlmann halte ich das Layout in Bahrain für klasse. Problem war aber im letzten Jahr die hoffnungslos erstarrte Formel 1. Bahrain wird vielleicht die erste Strecke sein, an der man den Unterhaltungswert des neue Reglement wirklich wird messen können.

Letztes Jahr fuhr noch die GP2 in Bahrain. Dieses Jahr wird es die GP2 Asia-Series sein. Beide Rennen werden von EUROSPORT 2 übertragen. Beide Rennen des Porsche Supercup gibt es auf einem der beiden EUROSPORT-Kanäle und PREMIERE. Als kleiner Leckerschmecker überträgt EUROSPORT 2 die Speedcar-Series aus Bahrain (Sa + So 8h30), eine neue Serie die bewusst an die NASCAR angelehnt ist und in der sich die ganzen alten Heroen vergangener Tage wieder finden: Jacques Villeneuve, Jean Alesi, Johnny Herbert, Uwe “Du stehst auf meiner Liste” Alzen, Klaus Ludwig, HH Frentzen und und und. Ich habe keine der bisherigen Rennen gesehen und ich bin sehr gespannt.

Die WTCC legt ihre zweite Station ein: Puebla in Mexiko. Das bedeutet dass die Rennen Sonntags in der Prime Time übertragen werden.

Kein großer Freund von Stadtkursen der ich bin, sind mir Geschichten wie die IRL in St.Petersburg/Florida ein Greuel. Sonntag auch zur Prime Time ab 20h30.

US-Sport

In der Nacht von Samstag zu Sonntag kommt es zu den Final Four der March Madness. Erstmals in der Geschichte haben alle vier #1-Seeds ihre Region gewonnen und treffen in den Halbfinals aufeinander. Die diesjährigen March Madness hinterlassen gemischte Gefühle. Es war spektakulärer als das sehr öde vergangene Jahr, aber unterm Strich sind die #1-Seeds überraschend glatt durchgekommen. Man hatte nach der regular season das Gefühl dass etliche #2- und #3-Seeds auf gleicher Augenhöhe waren. Stattdessen war es ausgerechnet #10-Seed Davidson überlassen die stärkste Gegenwehr zu zeigen.

Von den beiden Halbfinals ist mit Sicherheit North Carolina – Kansas das am meisten aufgeladene, durch die Vorgeschichte von Coach Roy Williams, der nach jahrelangen Annäherungsversuchen von North Carolina 2003 Kansas überraschend verließ und büschen böses Blut hinterließ.

Beide Halbfinals sind Vergleiche von unterschiedlichen Spielanlagen. Auf der einen Seite North Carolina die mit ihrer Offense alles niederbrennen und in Schutt und Asche legen. Auf der anderen Seite das ausgewogene, komplette Kansas, das in der Defense variantenreich spielen kann.

Auf der einen Seite Memphis, das von seinen penetrierenden Dribblings lebt (bauen Sie einen Mosley-Witz nach eigenem Geschmack ein), auf der anderen Seite UCLA die das gegnerische Spiel schlichtweg zerstören.

Jede diese Mannschaften besitzt auch 1-2 Spieler die für die NBA gehandelt werden.Bei UNC #50 Tyler Hansbrough, der lange Center der offensiv in dieser Saison ungleich gefährlicher geworden ist, #5 Tywon Lawson, der sehr sehr schnelle Balltreiber. Bei Kansas der Topscorer #25 Brandon Rush, der bereits letzten Sommer in die NBA wollte.

Memphis hat den Freshman #23 Derrick Rose der bereits manchmal mit Jason Kidd verglichen wird. UCLA mit seinem Freshman #42 Kevin Love der unter den Körben aufräumt.

Die Halbfinals nach zweistündiger Vorberichterstattung von CBS auf NASN ab Mitternacht Sa/So. Das Finale schließlich um 3h Mo/Di.

NHL

Stand heute vormittag gibt es im Osten fünf Bewerber für vier Playoff-Plätze: Carolina, Washington, Ottawa, Boston und Philadelphia. Die Mannschaften haben noch maximal zwei Spiele in petto.

Philadelphia kann nicht viel mehr machen als seine beiden Spiele zu gewinnen und auf einen Stolperer der Konkurrenz hoffen. Schlüsselspiel ist dabei Ottawa – Boston (NASN Fr/Sa 1h30) bei dem einer der beiden Konkurrenten minimum einen Punkt wird fallen lassen.

Carolina und Washington machen im Fernduell die Divisionsmeisterschaft unter sich aus – Vorteil Carolina. Beide spielen ihre letzte Partie gegen Florida aus. Heute zuerst Carolina, morgen dann Washington.

Die Tabellensituation impliziert dass auf den Plätzen 5 bis 8 noch alles durcheinandergemischt werden kann, weswegen die Playoff-Ansetzungen im Osten am Montag morgen ganz anders aussehen können als heute morgen.

Im Westen ist der Zug für die Playoffplaätze abgefahren und zwar ohne die Canucks und die Oilers und damit nur einem einzigen Vertreter aus Kanada: den Flames. Die Tabelle ist ungleich stabiler. Nur noch Calgary besitzt hinreichend Phantasie um von #7 noch auf #6 zu klettern oder auf #8 zu fallen. Je nach Platzierung wäre es Detroit, San Jose oder Minnesota als Gegner.

Anaheim und Dallas spielen noch zwei Partien aus und könnten noch untereinander die Reihenfolge tauschen und damit das Heimrecht in einer Playoff-Serie in der beide wieder aufeinandertreffen.

Also: heute Nacht Ottawa – Boston. Hockey Night in Canada am Sonntag morgen (10h30) mit dem letzten Spiel der Calgary Flames letzten Spiel. Schließlich So/Mo 2h mit Anaheims letzter Chance sich das Heimrecht gegen Dallas zu sichern.

Das Beste von den Resten

Zweimal Boxen. “ZDF-Boxen” am Samstagabend als Sportstudio-Sandwich. Um 22h Felix SturmJamie Pittman. Die Vorberichterstattung wird wahrscheinlich permanent vom unbesiegten Pittman sprechen. Dies ist mathematisch korrekt. Ich kenne Herrn Pittman nicht, aber der record des Australiers 16-0-0 ist nicht so eindrucksvoll. Zehn seiner 16 Kämpfe fanden gegen Gegner statt, mit weniger als 4 Siegen. Nur fünf seiner Kämpfe gegen Gegner mit einem winning record. In den letzten drei Kämpfen gegen Gegner des Formates 22-19, 15-7 und 6-4 musste er jedesmal über die volle Distanz gehen, wo er allerdings nach Punkteentscheid sehr, sehr klar gewann. Pittman scheint also konditionell gut drauf zu sein und könnte ein guter Stinker sein.

Als Undercard ab Mitternacht Jürgen Brähmer – Karim Bennama.

Auf ITV1 kommt am Samstag Amir KhanMartin Kristjansen. Khan bis dato immer mit sehr souveränen Vorstellungen und langsam wird es Zeit für die ganz großen Titel. Kritjansen mit einem sehr gemischten record. Zwar nur eine Niederlage, aber er hat nicht nur großes Kaliber geboxt. Seinen einzigen Auslandsauftritt verlor er nach Punkten.

Die Handball-Champions League geht mit dem THW Kiel und dem HSV in die Halbfinals (So nachmittag). Am Sonntag die DEL-Playoffs als Doubleheader hintereinander.

Beim Volleyball der Frauen werden am Wochenende die europäischen Final Four ausgespielt. Bei den Männern beginnt die Curling-WM der Herren. Am Sonntag vormittag wird der Paris-Marathon mit einem sehr schnellen Männer-Feld ausgetragen.

Dit’n’Dat

Von Marcel Reif war es seit 1-2 Wochen bekannt, dass er an einer Pilotfolge einer Art “Gourmet-Journals” beteiligt war. Das Branchenblatt “Kress Report” schreibt dass N24 die Serie nun eingekauft habe ebenso wie eine Beteiligung von Oliver Kahn am N24-Börsenspiel. N24 hat gegenüber dwdl.de einen bereits erfolgten Vertragsabschluß aber dementiert.

Bayern gestern im UEFAcup auf SPACK.1: 5,77 und 6,59 Mio Zuschaer ab 3 (1te bzw. 2te Halbzeit), entspricht MA von 17,7 und 23,2%. Die Zahlen liegen ungleich höher als die Einschaltquoten der Bayern-Auftritte bei ProSieben.

Freitag, 4.4.2008

9h00 Formel 1 aus Bahrain: 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 10h45, 17h, 5h

10h00 NHL: Minnesota Wild – Calgary Flames, NASN Tape
Whl: 21h, 4h30

13h00 Formel 1 aus Bahrain: 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
Whl: 15h, 18h, 1h

18h00 Zweite Liga, 27ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Michael Leopold
Kaiserslautern – Hoffenheim (Petrzika/Kunde)
Greuther Fürth – 1860 München (Hempel/Hindelang)
Koblenz – Offenbach (Schmitz/Willmann)

19h30 DEL, Playoffs: DEG – Eisbären, Viertelfinale, Spiel 2/5, PREMIERE live
Kommentar: Sebastian Schwele. Keine Whl
Zsf WDR 23h15–23h30

20h15 Fußball, 1983: Austria Wien – Inter, Achtelfinale, UEFAcup, ORFsport+
Whl: 2h

20h30 Bundesliga: MSV Duisburg – Energie Cottbus, #27, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel. Kommentar: Roland Evers.
Whl: 23h45. Sa 12h55, 10h40

22h00 – 24h00 Golf, PGA-Tour: Houston Open, #2, PREMIERE live

1h30 NHL: Ottawa Senators – Boston Bruins, NASN live
Whl: Sa 13h

2h00 NBA: Utah Jazz – San Antonio Spurs, PREMIERE live
Whl: Sa 15h, So 9h

Samstag, 5.4.2008

8h30 Speedcar Series aus Bahrain, Rennen 1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Uwe Winter/Dirk Adorf

9h30 MLB: Atlanta Braves – NY Mets, NASN live

10h00 Formel 1 aus Bahrain: 3tes Freies Training, PREMIERE live
Whl: 12h15

11h30 Porsche Supercup aus Bahrain, Rennen 1, EUROSPORT live
PREM: Vorberichte ab 11h15
EURO: Kommentar: Uwe Winter/Dirk Adorf

13h00 Formel 1 aus Bahrain: Rennen, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 12h50 Whl: 23h15, 1h30, 3h
RTL: Vorberichte ab 12h30
BÄH: Zsf 17h00

13h15 FAcup: West Brom – Portsmouth, Halbfinale, BÄH + BBC One live
BÄH: Kommentar: Uwe Morawe
BBC One: Vorberichte ab 13h

13h45 Premier League: Arsenal – Liverpool, #33, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner. Whl: 18h05, So 7h25, Mo 13h45

14h45 GP2 Asia-Series aus Bahrain, Rennen 1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Uwe Winter/Dirk Adorf

15h00 – 18h00 College Schwimmeisterschaften, NASN Tape
Zuerst die Frauen, ab 16h30 Männer. Whl: 5h

15h30 Bundesliga, 27ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Patrick Wasserziehr und KH Rummenigge
Hertha BSC – Werder Bremen (Stach/Küpper)
Frankfurt – Nürnberg (Jung/Hagemann)
Stuttgart – Hamburger SV (Dittmann/W.Fuss)
Wolfsburg – Hannover (Seidler/Evers)
Bielefeld – KSC (Schmitz/Kunde)
Schalke 04 – Rostock (Bayer/Groß)

16h00 Premier League: Manchester City – Chelsea, #33, PREMIERE live
Kommentar: Marc Hindelang. Whl: 20h, So 10h55, 16h40

16h00 – 19h00 Golf, European Tour aus Estoril, #3, PREMIERE live
Whl: So 6h

18h00 Fußball, Österreich: Salzburg – Sturm Graz, #33, PREMIERE live
Keine Whl

18h00 Volleyball/F, CL: Murcia – Odintsovo/RUS, Halbfinale 1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Frank Winkler

20h00 – 23h00 Golf, PGA-Tour: Houston Open, #3, PREMIERE live

20h15 Fußball, 1990: Österreich – Argentinien, ORFsport+
Whl: 2h

20h30 Volleyball/F, CL: Perugia/ITA – Novara/ITA, Halbfinale 2, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Frank Winkler

21h45 Fußball, Portugal: Porto – Estrela Amadora, RTP Int live

22h00 Primera Division: Mallorca – Real Madrid, #31, PREMIERE live
Kommentar: Gerhard Willmann. Whl: So 12h40, 19h30, Mo 15h30

22h00 Boxen: Felix Sturm – Jamie Pittman, ZDF live
Undercard ab ca. 24h: Jürgen Brähmer – Karim Bennama

22h00 Curling-WM: Deutschland – Schweiz, #1, EUROSPORT live

22h15 Boxen: Amir Khan – Martin Kristjansen, ITV1 live

23h10 – 0h40 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h25

24h00 College Basketball: Final Four, NASN live
Vorberichte 18–19h von ESPN und ab 22h von CBS. Whl: So 13h30
0h07 Memphis Tigers – UCLA Bruins
2h47 North Carolina Tar Heels – Kansas Jayhawks

Sonntag, 6.4.2008

8h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN Tape
8h: Montreal Canadiens – Toronto Maple Leafs
10h30: Vancouver Canucks – Calgary Flames

8h30 Speedcar Series aus Bahrain, Rennen 2, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Uwe Winter/Dirk Adorf

8h45 Leichtathletik: Paris-Marathon, EUROSPORT live

10h00 GP2 Asia-Series aus Bahrain, Rennen 2, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Uwe Winter/Dirk Adorf

11h30 Porsche Supercup aus Bahrain, Rennen 2, PREMIERE + EUROSPORT 2 live
PREM: Whl: Mo 22h15, Di 18h30
EURO: Kommentar: Uwe Winter/Dirk Adorf

14h00 Formel 1 aus Bahrain: Rennen, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 12h30. Whl: 16h, Mo 20h
RTL: Vorberichte ab 12h15
ITV1: Vorberichte ab 12h30
BÄH: Zsf 18h

14h00 Zweite Liga: 27ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Jessica Kastrop.
St.Pauli – Freiburg (Mallwitz/Hagemann)
Augsburg – Aue (Meinert/Hüsgen)
CZ Jena – Paderborn (Schröter/Renner)
Mainz 05 – Wehen-Wiesbaden (Jestaedt/Roos)
Aachen – Osnabrück (Seemann/Willmann)

14h30 Premier League: Middlesbrough – Manchester Utd, #33, PREMIERE live
Whl: 21h05, 1h30, Mo 8h20

14h30 DEL, Playoffs: Eisbären – DEG, Viertelfinale, Spiel 3/5, PREMIERE live
Zsf WDR 0h10–0h25

16h00 – 19h00 Golf, European Tour aus Estoril, #4, PREMIERE live
Whl: 5h45

16h30 Volleyball/F, CL: tba, Spiel um Platz 3, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Frank Winkler

17h00 Bundesliga, 27ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Sebastian hellmann und Stefan Effenberg
Bayern – Bochum (Von TuT/)
Dortmund – Leverkusen (Lindemann/)

17h00 Handball, CL: THW Kiel – Barcelona, Halbfinale, Hinspiel, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker

18h30 DEL, Playoffs: Köln – Frankfurt, Viertelfinale, Spiel 3/5, PREMIERE live
Zsf WDR 0h10–0h25

18h30 Handball, CL: Ciudad Real – HSV Hamburg, Halbfinale, Hinspiel, EUROSPORT live
Kommentar: Karsten Linke. Einstieg in die laufende 2te Halbzeit.

18h30 NHL: Detroit Red Wings – Chicago Blackhawks, NASN live
Whl: Mo 9h

19h00 Primera Division: Sevilla – Villarreal, #31, PREMIERE live
Kommentar: Andre Siems. Whl: Mo 6h35

19h00 WTCC aus Puebla/MEX, Rennen 1, EUROSPORT live

19h30 Volleyball/F, CL: tba, Finale, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Frank Winkler. Auch zeitversetzt ab 20h15 auf ORFsport+

20h30 IRL aus St.Petersburg, PREMIERE live

21h00 Primera Division: Barcelonma – Getafe, #31, PREMIERE live
Kommentar: Stefan Galler. Whl: Mo 23h35, Di 17h15

21h00 – 24h00 Golf, PGA-Tour: Houston Open, #4, PREMIERE live
Whl: 8h

21h30 NBA: Phoenix Suns – Dallas Mavericks, PREMIERE live
Whl: Mo 16h45, 23h, Di 14h30

21h30 MLB: LA Angels – Texas Rangers, NASN live
Whl: Mo 11h

22h00 WTCC aus Puebla/MEX, Rennen 2, EUROSPORT live

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

23h30 African Champions League: ESS – Kherigba, Rückspiel, Canal Algeria Tape

2h00 NHL: Anaheim Ducks – Phoenix Coyotes, NASN live

3h00 Fußball, Portugal: Sporting – Braga, RTP Int Tape

Vorschau auf Montag

13h30 – 15h30 NASCAR Natiowide vom Texas Motor Speedway, NASN Tape
18h30 MLB: Detroit Tigers – Chicago White Sox, NASN Tape
20h15 Zweite Liga: Köln – Mönchengladbach, #27, PREMIERE + BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR live
3h00 College Basketball, Match Madness: Finale, NASN live

Fußball vom Wochenende: da unten

Fußball

Es ist ein sehr interessanter Freitag wenn man sich mit dem Bodensatz der Tabellen beschäftigen will.

Hinter Bayern München – denen am Sonntag ein eher geruhsames Spiel gegen den VfL Bochum bevorsteht – ist das ein Wochenende das förmlich danach riecht das zahlreiche Teams aus den Top 6 Punkte verlieren werden. Stuttgart und Hamburg nehmen sich am Samstag die Punkte gegenseitig weg. Nach der gestrigen Leistung wird einem bei Bayer Leverkusen ganz blümerant, die am Sonntag in Dortmund antreten müssen. Werder (letzter Sieg vor 5 Wochen) muss nach Berlin. Nur Schalke sollte mit dem Heimspiel gegen Rostock eine eher lässige Partie vor sich haben. Rostocks letzter Auswärtssieg liegt mehr als sechs Monate zurück.

Sollte irgendjemand da oben sich größere Stolperer leisten, wer ist zur Stelle? die zweitbeste Rückrundenmannschaft namens Eintracht Frankfurt. Die Eintracht spielt gegen Nürnberg. In der Theorie eine machbare Aufgabe. In der Hinrunde setzte es aber in Nürnberg eine 1:5-Niederlage.

Unten rum bleibt die Bundesliga weiterhin recht knapp gebaut. Rein theoretisch könnte sich Nürnberg mit einem Sieg und anderen Niederlagen mit einem Schlag von den Abstiegsplätzen katapultieren. Insgesamt fünf Mannschaften machen die drei Abstiegsplätze unter sich aus. Zwei von diesen Mannschaften spielen am Freitagabend gegeneinander: MSV Duisburg – Energie Cottbus.

Zweite Liga

Die 1899er Hoffenheimer. Keine Tradition und so? Es hat eine Hinrunde gebraucht um ein sehr würziges Zweitliga-Derby zu kreiieren: Kaiserslautern – Hoffenheim, heute um 18h. Beide Vereine sind komplett entgegengesetzte Entwürfe. Historisch verwurzelter Blut und Boden-Fußball mit einem aus der Geschichte – “unschere vierundfuffzischer Weltmeischterbuben” – abgeleiteten Bleiberecht in Deutschlands Bundesligen. Eine Vereinsführung deren Konzepte die Halbwertszeit von Joghurt auf einer sonnigen Fensterbank besitzt.

Auf der anderen Seite ein kopflastiges Konzept vom Reißbrett, ein artifiziell wirkender Klub mit angeflanschter Jahreszahl die Authentizität heucheln soll und doch nur unterkühlte Euphorie eines FAZ-Feuilletonteils verströmen kann. Man nickt beiläufig: “Jo, gute Arbeit. Hat soweit alles gut geklappt. Weitermachen. Respekt“, aber ob jetzt Eduardo oder Rumpelstilzchen Mittelfeldantreiber ist, ist immer noch keine Herzensangelegenheit für den passionierten Fußballseher geworden.

Im Oktober letzten Jahres eskalierte ein Streit zwischen Mainz-Manager Heidel und Hoffenheim, nachdem Heidel in einem Interview sagte “Schade, dass so eine Mannschaft einen der 36 Plätze im Profi-Fußball wegnimmt“. Dem Dietmar Hopp ist daraufhin der Kragenknopf ins Frühstücksmüsli gefallen und schrieb einen ellenlangen Brief an DFL, DFB, Ban Ki-Moon, Gott und die Welt, Stichworte “Diskriminierung” “Hass auf Hoffenheim schüren“. Vor dem Spiel zwischen Hoffenheim und Kaiserslautern kam es zu kleinerer Randale (Einreißen eines Stadionzauns, für Hoffenheimer Verhältnisse also nahe an Brandschatzung & Plünderung), FCK-Fans zeigten Anti-Hopp-Plakate und -Sprechchöre. Hopp daraufhin in einem Interview: “Was sich gegen Lautern abgespielt hat, war beispiellos. Es ist kein Zufall, dass diese Dinge nach den Heidel-Aussagen eskaliert sind […] Herr Heidel erntet nun das, was er gesät hat. Und wir müssen es ausstehen“.

FCK-Fans fühlten sich wiederum berufen in einem bizarren offenen Brief Hopp Contra zu geben. Ein Papier dessen Hybris sich u.a. darin zeigt, dass man größtenteils in der dritten Person von sich spricht (“Während große deutsche Traditionsvereine finanziell und sportlich einen Überlebenskampf führen“).

Ihre Äußerungen lassen uns vermuten, dass Sie, Herr Hopp, nur geringe Kenntnisse von der Fußballszene und ihren Werten und Idealen haben. Daher möchten wir Ihnen und allen Interessierten die Gedanken der Fußballszene näher bringen und verständlich machen […]

Sicherlich hat Herr Heidel vollkommen recht, wenn er sagt, es sei schade, dass ein künstlich aufgeblasenes Egoprodukt wie ihr „Modell Hoffenheim“ einen der 36 Plätze im deutschen Profi-Fußball einnimmt […]

Das „Modell Hoffenheim“ ist ein künstliches Produkt aus Kommerz und Event! Während große deutsche Traditionsvereine finanziell und sportlich einen Überlebenskampf führen, beruht der sportliche Erfolg Ihres Heimatvereins einzig und alleine auf Ihren finanziellen Launen.

Ihr Verein, Herr Hopp, hat alle Evolutionsstufen eines Traditionsvereins ausgelassen, kann keine Wurzeln im Fußballsport vorweisen und tritt alle Werte, die Millionen Fußballanhänger im tiefsten Herzen tragen, mit Füßen. Nicht harte Arbeit hat Ihren Verein nach oben gebracht. Nein, einzig und allein das Geld […]

Die Proteste vom Freitag beruhen nicht auf den Aussagen eines Herrn Heidels. Die Proteststürme vom vergangenen Freitag haben andere, weit tiefere Ursachen. Die Übernahme Salzburgs durch Red Bull wurde in Stadien auf der ganzen Welt in Spruchbändern und kreativen Fanaktionen verurteilt. Genauso verurteilen alle Fanszenen der deutschen Traditionsvereine Ihr Engagement und Ihr „Modell Hoffenheim“. Sie selbst haben mit Ihrer wahnwitzigen Idee, aus einem Dorfclub einen Weltverein zu machen, gesät, was Sie jetzt langsam ernten. Aber auch Sie, Herr Hopp, werden begreifen müssen, dass man vielleicht Erfolg und Zuschauer kaufen kann – Tradition, Fans, Leidenschaft, Hingabe, Liebe und Emotionen aber nicht käuflich bleiben. Und ohne Emotionen wird wahrer Fußball zur Ware Fußball.

Kaiserslautern befindet sich acht Spieltage vor Schluß fünf Punkte vom rettenden Ufer entfernt, während Hoffenheim mit einem 4-Punkte-Polster auf den Aufstiegsplätzen sitzt. Diese Rahmenbedingungen plus die Vorgeschichte ist reinstes Dynamit. Die Hoffenheimer Spieler dürften wohl bislang keine feindlicher eingestellte Umgebung kennengelernt, als den Betzenberg heute abend. Mal sehen welche junge Mannschaften die Nerven eher behält.

Zwei weitere abstiegsrelevante Spiele gibt es am Sonntag: Augsburg – Aue und Paderborn – CZ Jena. Beide Mannschaften zuletzt mit zwei Siegen. Eine Niederlage dürfte die Vorentscheidung bedeuten.

England

Die Premier League trotz FAcup-Halbfinals mit einem nahezu kompletten Spieltag. Kein Wunder: die großen Mannschaften hat es allesamt rausgekachelt und so spielen zum Halbfinale in Wembley gleich drei unterklassige Mannschaften. Nur Portsmouth hält die Fahne der Premier League aufrecht und spielt Sa 13h15 gegen West Brom. Die Partie wird von BÄH und BBC One übertragen, während das 17h-Spiel Barnsley – Cardiff wohl nur auf SKY läuft.

PREMIERE zeigt von der Premier League die großen Vier. Viel mehr gibt es eigentlich derzeit auch kaum zu zeigen. Im Abstiegskampf steht Derby als erster Absteiger fest und sechs Spieltage vor Saisonschluß sieht die Lage für Fulham und Bolton (6 und 4 Punkte Rückstand) sehr düster aus.

Sa 13h45 mit der Wiederauflage des CL-Viertelfinals Arsenal – Liverpool. Wie kann man Fußballer drei Tage später auf ein identisches Spiel einstellen? Was kann man als Trainer ändern ohne die Karten für das wichtigere Rückspiel bereits aufzudecken? Im Podcast des Guardians ging schon das heitere “Rotationsraten” für Liverpool los. “Pennant?” Gelächter. “Benayoun wird wohl starten” Hohohoho. “Und Voronin. Benitez wird mit Sicherheit mit Voronin anfangen!” Fünf erwachsene Männer brüllen los.

Sa 16h Manchester City – Chelsea. Erikssons Karma ist ein bißchen hinüber. Zwei Siege aus elf Spielen.

So 14h30 Middlesbrough – Manchester Utd.

Spanien

Nun hat es auch PREMIERE gemerkt dass die spanische Meisterschaft inzwischen ein Dreikampf geworden ist. Dazu bedurfte es aber eines Verdrängens des FC Barcelona von Platz zwei durch Villarreal. PREMIERE bringt das Spiel des Wochenendes mit dem heimstarken FC Sevilla gegen die beste Auswärtsmannschaft der Liga: Villarreal, So 19h. Real und Barcelona haben auf Mallorca (Sa 22h) oder gg Getafe (So 21h) Pflichtaufgaben zu erfüllen.

Frankreich

Direct8 bringt am Sonntag wieder Ligue 1 als Aufzeichnung in voller Länge: das Sonntagsspiel Nancy – PSG (So 23h55). Paris braucht da hinten in der Tabelle jeden Punkt. Der PSG kann davon zerren dass es das vermutlich leichteste Restprogramm besitzt, da es fast nur noch gegen Mittelfeldmannschaften geht, die in dieser Saison nicht mehr groß was machen können. Die Ausnahmen sind die Partie am Wochenende gegen den Dritten Nancy und Anfang Mai gegen den direkten Abstiegskonkurrent Toulouse.

Da unten befinden sich neben dem glorreichen PSG und dem UEFAcup-Teilnehmer Toulouse noch andere klangvolle Namen mit europäischer Vergangenheit: RC Lens, Racing Strasbourg und AS Monaco. Toulouse und Monaco haben den Vorteil gegen direkte Konkurrenz Big Points zu machen, während Strasbourg mit Lyon, Nancy und auswärts in Rennes und Marseille ein richtig beschissenes Restprogramm hat.

Neues in Sachen PSG-Transparent beim Ligapokal: drei Verdächtige sind inzwischen in Untersuchungshaft. Sie sollen keine Hardcore-Fans sein. Unterdessen haben sich am Donnerstag abend drei große Fan-Gruppen selbst aufgelöst um einer entsprechenden Anordnung durch das Innenministerium zuvor zu kommen. Darunter auch die bekannten “Boulogne Boys” die desöfteren im Mittelpunkt von gewalttätigen Aktionen standen.

St. Pauli vs BÄH, Halbzeit

Nachklapp zu gestern. Das Hamburger Abendblatt hat heute einen zweiten Artikel nachgeschoben. Quintessenz: es wird einen runden Tisch zwischen Fans, St.Pauli und BÄH geben. Bei BÄH gäbe es lt. Chefredakteur Sven Froberg “noch kein kategorisches Nein” über zukünftige Übertragungen, aber Frobergs Aussage “Wir befinden uns derzeit in konstruktiven Gesprächen mit der DFL und dem Präsidium des Vereins, um die Situation aufzuklären.” hat etwas Drohendes. Würde mich nicht wundern wenn am Ende des Tages die DFL eine Anweisung rausgibt, dass Fußballvereine gegen Partner gerichtete Transparente zu entfernen haben.

Screensport am Donnerstag: eine Frage der Schmerzfreiheit

Laut Hamburger Abendblatt wird es in absehbarer Zeit keine Montagsspiele am Millerntor mehr geben. Nach Abendblatt-Informationen hat BÄH “kategorisch” solche Spiele ausgeschlossen, nachdem es Anfang März vor, während und nach dem Spiel gegen 1860 lautstarke “Scheiß DSF”-Sprechgesänge und Plakate gab. Aus Sicht von BÄH soll dies eine Rufschädigung (Ruf? Welcher Ruf?) darstellen, auf die man kein Bock hat. Deswegen befinden sich auf der neuen “Montagsspiele-Wunschliste” für die DFL erstmal keine Spiele vom Millerntor mehr drauf.

Aus Kreisen des FC St. Paulis werden Summen von 100.000 EUR pro Spiel genannt, die man alleine durch die Sponsoren bei Montagsspielen mehr verdienen würde.

Detail am Rande: Das Abendblatt spricht mehrmals explizit von Montagsspielen am Millerntor, nicht von Montagsspielen des FC St. Paulis an und für sich.

Die Mimosenhaftigkeit von BÄH muss erstaunen, denn abseits des Montagsspiel ist die Schmerzfreiheit ungleich größer. BÄH hatte bislang keine Scheu stundenlang umstrittene Quiz-Show-Formate oder nächtens Ficki-Ficki-Filme zu zeigen. Jetzt schreit man Aua, weil beim letzten Montagsspiel die nun wirklich jahrealte Geschichte von “Scheiß DSF” wieder auflebte?

Auf der anderen Seite haben die Fans/viele Fans/einige Fans (YMMV) von St. Pauli nun ihren Willen bekommen: keine Montagsspiele mehr. Das war die Absicht und nun sollte man damit leben. Oberlink wäre es jetzt nur noch, wenn BÄH den FC St. Pauli weiterhin für Auswärts-Montagsspiele “wünschen” würde. Nach dem Schritt keine Millerntor-Spiele mehr zu übertragen, wäre das Provokation hoch zwei.

Das Abendblatt ist in seinem Artikel und Kommentar recht eindeutig:

Das DSF will vorerst keine Livespiele mehr vom Millerntor übertragen. Hat St. Paulis Andersartigkeit wieder gesiegt? Die Antwort lautet: nein. Vielmehr sind solche Anti-Aktionen ein letzter sinnloser Versuch, den unvermeidlichen Weg in die totale Kommerzialisierung zu verhindern. Doch wenn die braun-weißen Anhänger dann wirklich konsequent wären, müssten sie dem Profifußball ganz den Rücken kehren.

Das Abendblatt hat eine Abstimmung gestartet, dessen Ergebnis witzigerweise so ziemlich das Gegenteil des Tenors des Artikels und Kommentars ist. Derzeit meint knapp die Hälfte der Abstimmenden, dass es gut ist, dass sich “endlich jemand mal wehrt”, während knapp ein Viertel die Form und knapp ein Viertel das Anliegen ablehnen. Gemessen daran wie wenig Platz das Abendblatt der Argumentation der Gegner des Montagsspiel einräumt, ist der Artikel anscheinend am Publikum vorbeigeschrieben worden.

Die Einschaltquoten von SPACK.1 für das gestrige Champions League-Spiel sind suizidös. Ein Ballack macht noch keine deutsche Mannschaft und anscheinend war der türkische Croque-Laden-Besitzer der unter uns wohnt, nicht stellvertretend für seine Landsleute (und die GFK hat zuwenig Kästen bei den Türken stehen…). Nur wenige haben eingeschaltet. 2,96 Mio/9% MA für die erste und 3,42 Mio/11,9% MA für die zweite Halbzeit (jeweils Zuschauer ab 3 Jahre). Vor und Nachberichte lagen bei 6,8% bzw. 8,2% MA. Damit bleibt es dabei: Für das deutsche Free-TV ist die CL in der zweiten Saisonhälfte ein Produkt mit höchsten Risiko das mit der Präsenz deutscher Mannschaften steht und fällt. Keine gute Nachricht für die UEFA bei den anstehenden CL-Rechteverhandlungen.

Wenn drittklassige Fernsehzeitschriften sich an Umfragen wagen und diese publityträchtig per Pressemitteilung rausblasen, kommt das dabei raus: JB Kerner wird zum besten deutschen Fußballkommentator gekürt, obwohl er seit vier Jahren nicht mehr kommentiert. Als zweitbesten Kommentator wird Marcel Reif genannt, der schätzungsweise 3-4mal im Jahr im Free-TV zu sehen ist.

Das zeigt das solche Umfragen komplett für den Popo sind. Da können die Leute Moderatoren und Kommentatoren in ihren Funktionen nicht unterscheiden und interessieren sich einen Dreck wer da überhaupt gerade spricht. Kein Wunder. Der Name wird zweimal eingeblendet, in der Anmoderation zweimal erwähnt und gut ist. Hängen bleiben Leute die entweder seit Jahrhunderten tätig sind (Reif seit 1986, von TuT seit den frühen 70ern) oder eine anderweitige TV-Präsenz haben, wie z.B. Kerner und Beckmann mit ihren Talkshows (einen artverwandten Bolzen schoß das Branchenblatt Kress vor knapp einem halben Jahr in einem kleine Online-Voting).

Dit’n’Dat

Die gute Nachricht für den PSG: er hat gestern am 31ten Spieltag 1:0 gegen Strasbourg gewonnen und sich damit von den Abstiegsplätzen rausgehievt. PSG ist 17ter mit 35 Punkten und Lens 18ter mit 34 Punkten. Die andere Sache mit Lens gärt aber weiter. Das Transparent von PSG-Fans (“Pädophile, Arbeitslose und Blutschande: Willkommen in Nordfrankreich“) beim Ligapokal-Finale vom Wochenende gegen Lens ist immer noch Medienthema. Die französische Innenministerin denkt über ein Verbot einiger PSG-Ultras-Vereinigungen nach. Ins Lens selber haben einige Sportgeschäfte Trikots des PSG aus dem Angebot geschmissen (nach eigenen Angaben der drittpopulärste Klub im Norden Frankreichs … gewesen)

Spocht von heute

UEFA-Pokal. Da waren es nur noch zwei deutsche Mannschaften. PREMIERE hat ab dem Viertelfinale die Exklusivrechte gekauft, mit Ausnahme einer Partie die sich SPACK.1 aussuchen und zusätzlich im Free-TV zeigen darf. SPACK.1 zeigt mit Erich Laaser Bayern – Getafe. Bayer – Zenit läuft auf PREMIERE. Die drei 20h45-Spiele laufen auf PREMIERE mit allem Chichi: Einzeloptionen und Konferenz. Nürnberg hat es vorgemacht und gezeigt dass der russische Meister schlagbar ist.

Heute nacht gibt es das Finale der NIT-Championships im College Basketball. Es handelt sich dabei um ein Einladungsturnier das “nur” halb so groß ist wie die March Madness. Eingeladen werden Teams die es nicht bis in die March Madness geschafft haben (daher die Meinung vieler das “NIT” für “Not Invited Tournament” steht). Einladungskritierien sind “große Namen”, Sieg der regular season championship. TV-Partner ist seit längerem ESPN und Austragunsgort der Halbfinals und des Finale ist traditionell der Madison Square Garden. Das Finale heute abend mit Ohio State gegem Massachussetts.

Donnerstag, 3.4.2008

10h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Philadelphia Flyers, NASN Tape
Whl: 18h, 5h

18h30 UEFAcup: Leverkusen – Zenit St. Petersburg, Viertelfinale, Hinspiel, PREMIERE + ITV4 live
PREM: Vorberichte ab 18h15. Zitat: “Durch den packenden Fußball-Abend begleiten Sie Moderator Dieter Nickles und Experte Lothar Matthäus”. Kommentar: Marcus Lindemann. Whl: 1h20, Fr 9h15, 13h, 3h40
ITV4: Vorberichte ab 18h15

19h30 DEL, Playoffs: Frankfurt – Köln, Halbfinals, Spiel 2/5, PREMIERE live
Kommentar: Tom Bayer. Whl: 1h
Zsf WDR 0h45–1h

20h45 UEFAcup: Viertelfinale, Hinspiel, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15. Die drei Partien gibt s auch als Konferenz.
Bayern München – Getafe (Reif/Dittmann/SPACK.1: Laaser)
Rangers – Sporting (Wagner/Hagemann) (auch ITV4 und STV, ab 20h25)
Fiorentina – Eindhoven (Groß/Evers)

21h30 MLB: San Diego Padres – Houston Astros, NASN live
Whl: Fr 13h

22h00 – 24h00 Golf, PGA-Tour: Houston Open, #1, PREMIERE live
Keine Whl

1h00 College Basketball, NIT Championship: Ohio State Buckeyes – UMass Minutemen, NASN live
Gefolgt vom College Basketball-Slam Dunk-Contest. Whl: Fr 15h30

Vorschau auf Freitag

9h00 Formel 1 aus Bahrain: 1tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live
10h00 NHL: Minnesota Wild – Calgary Flames, NASN Tape
13h00 Formel 1 aus Bahrain: 2tes Freies Training, PREMIERE + BÄH live

18h00 Zweite Liga, 27ter Spieltag, PREMIERE live
Kaiserslautern – Hoffenheim
Greuther Fürth – 1860 München
Koblenz – Offenbach

19h30 DEL, Playoffs: DEG – Eisbären, Viertelfinale, Spiel 2/5, PREMIERE live
Zsf WDR 23h15–23h30

20h15 Fußball, 1983: Austria Wien – Inter, Achtelfinale, UEFAcup, ORFsport+
20h30 Bundesliga: MSV Duisburg – Energie Cottbus, #27, PREMIERE live
22h00 – 24h00 Golf, PGA-Tour: Houston Open, #2, PREMIERE live
1h30 NHL: Ottawa Senators – Boston Bruins, NASN live
2h00 NBA: Utah Jazz – San Antonio Spurs, PREMIERE live