Screensport am Mittwoch

Heute wieder mal kurz angebunden.

Sportdigital.tv ist seit gestern z.B. für Kunden von ArenaSAT einen Monat lang freigeschaltet. Erster Eindruck beim halbstündigen Nebenbei-laufen-lassen von Volleyball: recht guter Produktionsstandard und knapp 10 Minuten Vorlauf die ein Frank Winkler gut zu füllen wusste, allerdings u.a. mit eingespielten Interviews einer Kollegin die solala waren. Negativ: wurde nicht nur ein relativ neues Spiel (2 Tage alt) ausgestrahlt, sondern zuvor ein neun Tage altes Spiel.

Ich weiß, die Formulierung wurde desöfteren gebracht, aber sie ist zu wahr: für Arsenal und Liverpool beginnt heute eine “englische Woche”, wie sie englischer nicht sein kann. Heute Arsenal – Liverpool als CL-Viertelfinal-Hinspiel. Am Samstagmittag Arsenal – Liverpool in der Premier League und am Dienstag Liverpool – Arsenal als CL-Viertelfinal-Rückspiel.

Mittwoch, 2.4.2008

10h00 MLB: Seattle Mariners – Texas Rangers, NASN Tape

20h00 HBL: Nordhorn – Flensburg-Handewitt, #27, BÄH live
Kommentar: Markus Götz & Bob Hanning

20h45 Champions League: Viertelfinale, Hinspiel, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel, Stefan Effenberg und Christopher Daum (PREM), Sebastian Hellmann und Matthias Sammer (SPACK.1)
Fenerbahce – Chelsea (Küpper/Stach/SPACK.1: W.Fuss)
Arsenal – Liverpool (Hagemann/Leopold)

1h00 MLB: NY Yankees – Toronto Blue Jays, NASN live
Whl: Do 12h30

Vorschau auf Donnerstag

10h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Philadelphia Flyers, NASN Tape
18h30 UEFAcup: Leverkusen – Zenit St. Petersburg, Viertelfinale, Hinspiel, PREMIERE + ITV4 live
19h30 DEL, Playoffs: Frankfurt – Köln, Halbfinals, Spiel 2/5, PREMIERE live

20h45 UEFAcup: Viertelfinale, Hinspiel, PREMIERE live
Bayern München – Getafe (auch SAT.1)
Rangers – Sporting (auch ITV4 und STV)
Fiorentina – Eindhoven

21h30 MLB: San Diego Padres – Houston Astros, NASN live
22h00 – 24h00 Golf, PGA-Tour: Houston Open, #1, PREMIERE live
1h00 College Basketball, NIT Championship: Ohio State Buckeyes – UMass Minutemen, NASN live

CL, Viertelfinale: Schalke – Barça, Roma – ManUtd

[22h36] Endstand: Schalke–Barca 0:1, Roma–ManUtd 0:2

[22h34] Es ist unglaublich. bei den Standards segelt ein hoher Ball nach dem anderen in den spanischen Strafraum und ein Schalker nach dem anderen kann ungehindert köpfen und es kommt nichts raus. Schalke packt in der Nachspielzeit endlich die Verzweiflung aus, die sie schon nach Halbzeit benötigt hätten.

Fazit, wie nach dem Hinspiel gegen Porto: ein verschenktes Spiel.

[22h29] Warum wechselt man beim Stande von 0:1 in der 88ten Minute den einen Stürmer (Altintop) gegen den anderen Stürmer (Lövenkrands) aus. Wenn der Wechsel so zwingend für die letzten 120 Sekunden ist, warum nicht schon 10 Minuten früher? Nur aus Zockermentalität?

[22h19] Wie schwachbrüstig Barcelona inzwischen gebaut ist, kann man sehen, dass Barcelona trotz Überlegenheit sich inzwischen komplett auf das Drehen der Uhr beschränkt. Jeder Zweikampf wird dazu benutzt um ausgiebig den Liegekomfort des Rasens in Gelsenkirchen zu testen. Spielerwechsel pflegen knappe drei Minuten zu dauern.

[22h12] Schalkes Spiel lebt nun nach zwei guten Chancen etwas auf. Am ehesten geht etwas über links und am ehesten über Schüsse aus der zweiten Reihe.

[22h09] 0:2 Manchester Utd, rooney, 66te Weite Flanke von rechts, Park köpft von der Grundlinie zurück in die Mitte. Torwart Doni kann den Ball mit seinen Fingerspitzen nicht festhalten und Rooney staubt ab.

[22h07] Auf Schalke ähnelt die Stimmung grad einem Friedhof. Kuranyi wurde zwischenzeitlich durch Sanchez ersetzt.

[22h03] Was die Roma da spielt, sieht optisch druckvoller aus als Schalkes Spiel, aber unterm Strich ist Torgefahr genauso rar. Bälle werden ebenso blind rein-, raus- und weggeschlagen. Manchester Utd scheint das Spiel recht gut verwalten zu können. Manchesters Problemseite ist rechts, über die die Roma immer wieder halbwegs gefährlich und schnell vorstoßen kann.

[21h58] In Rom kommt Hargreaves für Anderson, laut ITV die defensivere Variante die nötig sei um dem größeren Druck der Roma einen zweiten defensiven Mittelfeldmann entgegenzustellen.

[21h51] Viele Pfiffe gegen Schalke. Ernst zieht aus der Distanz ab, Valdes muss den Ball gut und gerne 10 Meter weit abklatschen lassen und kein Schalker setzt nach. Zwei orangene Abwehrspieler eilen herbei. Einige Sekunden später folgt eine Flanke ins Leere.

[21h48] Bei Marcel Reif geht gerade die Pumpe. Er redet sich in Rage. Zurecht. Es ist ein stupides Spiel von Schalke. Westermann kommt links an den ball, rennt die Seite runter ohne nach links und rechts zu gucken, wird gedoppelt und versucht trotzdem die Flanke zu schlagen, die a) kein Abnehmer gefunden hätte und b) an den Knien einer der beiden Gegenspieler hängenbleibt.

[21h30] Halbzeit Pfiffe für Schalke. Für ein Schalke so wie man es von den letzten CL-Spiel kennt. Einfallslos. Nicht vorhandenes Mittelfeld. Außenposition nicht konsequent besetzt und Asamoah dort vorne rechts komplett fehlbesetzt.

[21h23] 0:1 Manchester Utd, 39te Ronaldo Manchester schien sich die Zähne an eine gut im Raum stehende Römer Deckung auszubeißen, als ein kleiner Pass nach halb rechts in Scholes einen Abnehmer findet. Der hat alle Zeit der Welt in den Rücken der Abwehr auf halb links zu flanken. Mit einem fulminanten 10m-Anlauf rauscht Ronaldo heran und köpft mit gefühlten 200km/h den Ball ins Netz.

[21h18] Korrektur: O’Shea kommt für Vidic rein. Also positionsgleicher Wechsel.

[21h16] Es wird bei ManUtd ein früher Spielerwechsel anstehen. Innenverteidiger Vidic muss verletzt raus. Giggs, der sich bereits seit der 20ten Minute warmgemacht hat, wird reinkommen.

[21h14] Bordon verursacht mit einer verunglückten Klärungsaktion nach einer Flanke die einige Minuten in der Luft unterwegs war, fast ein Eigentor.

[21h11] Bei ITV lassen sie kein gutes Haar an Schalke, die wie eine Arbeitermannschaft rüberkäme, die keine Kreativität besitzt um das Spiel aufzubrechen und an technische Mängel im Mittelfeld vorallem hinsichtlich des Pass-Spiels leidet.

De-facto ist das Spiel ziemlich eingeschlafen. Von einer Umsetzung der Slomka’schen Analyse auf dem Spielfeld ist rein gar nichts zu sehen. Von Rafinha nichts zu sehen, von Westermann nur wenig. Asamoah gibt nicht wirklich den Flügelläufer. Altintop und Kuranyi verhungern.

[21h06] In Rom stehen die Engländer tiefer als es die Römer tun. Manchester Utd hat Probleme durch das Mittelfeld zu kommen, weil die Römer die Räume bereits um die Mittellinie herum eng machen. Desöfteren gibt es “Hail Mary”-Pässe mit denen Ronaldo oder Rooney mit besten Wünschen auf die Reise geschickt werden.

Umgekehrt können die Römer recht problemlos bis zu 30m vors Tor von Manchester Utd durchmarschieren. Grosso modo gelingt ihnen auch dort nicht viel, aber es wird immer wieder mal ein Fernschuß oder ein “Durchstecker” versucht.

[21h00] Der Stimmung nach zu urteilen, gibt es in Rom einen Sturmlauf der AS aufs Tor der Engländer.

[20h56] 0:1 Barça, 12te Bojan.
Gerechte Bestrafung von Schalke für ein furchtbares Defensivverhalten bei den Barça den Ball bis zu 30m vors Schalker Tor bringen kann, ohne angegriffen zu werden. Dann wird der Ball nach links zu Henry gepasst, Rafinha geht aus unerfindlichen Gründen einen Schritt nach vorne und hat damit keine Chance mehr Henry einzuholen. Neuer wehrt den Schuß nach vorne zu Henry ab und während die halbe Schalker Abwehr Abseits reklamiert, nimt Bojan den Querpass von Henry auf und drischt aus 3m ins Tor rein.

[20h54] Jeder zweiter Satz der ITV-Kommentatoren dreht sich um Neuer (ich gucke ITV weil das Zappen zum anderen Spiel einfacher ist als das Gedaddel mit den Optionen bei PREMIERE).

[20h52] Man kann nicht gerade behaupten Schalke würde ins offene Messer rennen. Beide Mannschaften noch verhalten. Schalke zieht sich bei ballbesitz sehr weit zurück, greift den Ballträger erst in der Schalker Hälfte an.

[20h45] Barcelona spielt sozusagen in den Schalkern Auswärtstrikots: neon-orange.

[20h40] Die Aufstellung der Schalker. Die erklärt sich daraus, dass Slomka Barcelonas Schwachstellen auf den Flügeln verortet. Zambrotta und Abidal rücken sehr weit nach vorne und geben viel Raum um offensiv auf den Seiten durchzustossen.
Neuer
18 Rafinha | 5 Bordon | Krtsajic | 2 Westermann
8 Ernst | 3 Kobiashvili
14 Asamoah | 24 Pander
22 Kuranyi | 19 Alitintop

Barcelona
1 Valdes
11 Zambrotta | 5 Puyaol | 3 Milito | 22 Abidal
6 Xavi | 24 Yaya Toure | 8 Iniesta
27 Bojan | 9 Eto’o | 14 Henry

[20h28] Eben auf PREMIERE: extrem, ich betone: extrem gefällige Analyse von Mirko Slomka über Barcelona. 60 Sekunden Gold. Wenn Mirko Slomka demnächst mal einen freien Tag hat und es steht eine Übertragung an, würd ich den mal in die Kommentatorenkabine einladen.

[20h21] Neuigkeit aus Rom: für Manchester startet Park. Giggs hat es nicht in die Startaufstellung gepackt. Park und Ronaldo geben die Flügelzange rund um die einzige Spitze Rooney.

[20h20] PREMIERE wartet nun auch mit einem Neuer-Portrait auf und es wird klar woher ITV sein Bildmaterial hat… (falls es nicht überhaupt aus dem UEFA-CL-Magazin kommt…)

[20h15] Ach ja, ganz vergessen. ITV meldet aus Rom: keine besonderen Vorkommnisse bis jetzt. Alles ruhig an der Fan-Front.

[20h05] ITV 4 ist seit 19h30 mit Vorberichterstattung dabei und diese teilt sich – man höre und staune – in gleichen Teilen zwischen dem Spiel in Rom und dem Spiel auf Schalke. Es gab eben ein 5minütiges Portrait von Manuel Neuer und der ITV-Mann in Gelsenkirchen ging auch auf diie neue deutsche Torhütergeneration ein, zog eine Linie von Lehmann zu seinen Schalker Zeiten zu Manuel Neuer.

[20h04] Moinsen

Screensport am Dienstag: China

Ich habe mir gestern die Aufzeichnung des Presseclubs zum Thema Olympia-Boykott angehört (MP3). Zwei Dinge sind haften geblieben. Jens Weinreich erwähnte das mir bis dato noch nicht bekannte Mittel des “Entzugs”: Das IOC hat die Möglichkeit dem Ausrichter die Olympischen Spiele wieder zu entziehen und wenn es seinem Image als moralische und edle Institution gerecht werden will, ist es eine Option über die es ernsthaft nachdenken muss. Das zweite interessante Sujet war die Forderung dass nicht nur die Sportler sich moralisch messen lassen müssen, sondern auch die deutsche Wirtschaft. Wer verlangt dass Deutschland die Olympischen Spiele boykottiert, hat auch einen Boykott durch deutsche Unternehmen zu verlangen, die sich mit der gleichen moralische Messlatte messen lassen müssen.

John Simpson ist seit Äonen Sonderkorrespondent bei der BBC. Es gibt keinen Krisenherd der letzten 30 Jahre den er nicht besucht hat. Für BBC Radio 4 hat er 19 Jahre nach dem Massaker des Tiananmen-Platz Ort und Protagonisten wieder besucht. Sein Schlußurteil fällt differenziert aus. Erschreckend sind aber die O-Töne als Simpson von seinem Dolmetscher zu eine Art “Ombudsmann” geführt wird und die Bittsteller Simpson umringen um ihm ihre Geschichte zu erzählen. Dies führt binnen Sekunden zu einem Polizeieinsatz in deren Verlauf der Mann der am längsten zu Simpson sprach, in ein Polizeikommissariat verschleppt und verprügelt wird. Stunden später verlässt ein gebrochener Mann die Polizeiwache. Die Dokumentation kann in zwei Teilen zu je 25 Minuten bei BBC Radio 4 gehört werden:
The Road from Tiananmen” (Real Audio)
Win in China?” (Real Audio)

Der erste Teil ist zudem diese Woche als Podcast in der Sparte “Documentaries” eingespeist worden.

Vor knapp zwei Wochen waren die Olympischen Spiele auch Thema in der Sendung “Der Tag” von HR 2 (MP3, 53min) mit Eindrücken aus China und eiertanzenden deutschen Sportfunktionären. Eindringlich war hier die Schilderung der China-Korrespondentin, wohlgemerkt vor Ausbruch der Ausschreitungen in Tibet, die ein gemischtes Bild von den Arbeitsverhältnissen für Journalisten in China zeichnete.

Es sei zwar richtig, dass die Journalisten im Zuge der Olympischen Spiele seit geraumer Zeit sich recht frei im Land bewegen können. Aber im Gegenzug haben die Repressionen gegenüber auskunftswilligen Chinesen zugenommen. Der Druck auf Informanten wurde erhöht und unterm Strich sei es inzwischen sogar schwerer diese Leute zu befragen.

Nach den Auseinandersetzungen in Tibet ist die Provinz inzwischen weiträumig abgeriegelt und nur noch ausgesuchte Journalistengruppen erhalten Einlaß. Das hat also mit der Freizügigkeit für Journalisten nicht lange gehalten.

Wer mehr über den Ausbruch der Auseinandersetzungen in Tibet erfahren will, geht am besten zum “Economist”. Dessen Korrespondent war zufällig zu dem Zeitpunkt in Lhasa und hat in der vorletzten Ausgabe berichtet: “A week in Tibet – Trashing the Beijing Road

Spocht von heute

Champions League, logisch.

Schalke – Barcelona wirkt wie das Viertelfinale der Miserablen (lat. miserari “beklagen, bejammern”). Seit der Verletzung von Messi vergeht keine Woche in der nicht über den Zustand von Barca gejammert wird. Ronaldinho ist im Laufe der letzten Wochen derart verbrannt worden, das eine Rückkehr im Sommer zu Barcelona nicht wahrscheinlich ist. Einen kleinen Höhepunkt erreichte der Klagegesang letzten Samstag, als Barcelona eine 2:0-Halbzeitführung gegen Betis wegwarf und noch 2:3 verlor. Damit dürfte auch Trainer Frank Rijkaard zum Dead Man Walking geworden sein. Sid Lowe, der Spanien-Korrespondent des Guardian-Fußball-Podcasts wusste aus Spanien zu vermeldet, dass die Barça-Scouts Schalke als schwache Mannschaft einschätzten. Sollte Barça gegen Schalke rausfliegen, dürften Rijkaards Tage in Katalanien gezählt sein.

Zumindest so ein halben Dead Man Walking stellt in Schalke Mirko Slomka dar. Schalke ist derzeit eine merkwürdige Mischung aus “nicht besser können” und “nicht besser wollen”. Es ist eine junge Mannschaft, Inkonstanz ist logisch. Aber die schlechte Integration der Einkäufe aus der Winterpause fällt auf Slomka und Müller ebenso zurück, wie der Umstand dass auf Schalke und im Umfeld derzeit Grau in Grau herrscht. Um es mit Börsianer-Slang zu sagen: man hat nicht den Eindruck das in der Aktie Schalke viel Phantasie steckt. Selbst die Vorfreude vor einem CL-Viertelfinalspiel kommt als gelangweilt absolvierte Pflichtübung rüber.

Gut möglich das heute auf Schalke ein trostloses Viertelfinale für den Zuschauer rausspringt.

Der Gegenentwurf beider Mannschaften heißt derzeit Manchester United. Die strotzen derzeit derart vor Virilität, dass man sich bei weiblichen Zuschauer wegen Fernschwangerschaften via Ätherwellen sorgen muss. Es wird interessant sein zu beobachten wie dieses manchester in Rom auftritt, zumal der AS Rom bei Real Madrid im Achtelfinale eine nicht minder abgezockte Leistung zeigte. Alles wird sich an das Viertelfinale im letzten Jahr erinnern, als Rom das Hinspiel 2:1 gewann, ehe es 7:1 in Manchester unterging. In der Gruppenphase in dieser Saison trennte man sich in Rom 1:1, ManUtd gewann in England 2:1. Beide Male gab es in Rom Ausschreitungen zwischen beiden Fangruppen.

Für ManUtd wird vermutlich Van der Sar ins Tor zurückkehren, während bei der Roma Francesco Totti fehlen wird.

Dienstag, 1.4.2008

12h30 NHL: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, NASN Tape
Whl: 18h30

19h30 DEL, Playoffs: Halbfinals, Spiel 1/5, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15
Eisbären – DEG (Kommentar: Marc Hindelang)
Köln – Frankfurt (Kommentar: Sven Kukulies)
Zusammenfassung im WDR: 23h55–0h25

20h45 Champions League: Viertelfinale, Hinspiel, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Franz Beckenbauer
Schalke 04 – Barcelona (Reif/Dittmann) (auch ITV4)
AS Roma – Manchester Utd (Evers/Stach) (auch ITV1)

1h30 NHL: Ottawa Senators – Montreal Canadiens, NASN live

Vorschau auf Mittwoch

10h00 MLB: Seattle Mariners – Texas Rangers, NASN Tape
20h00 HBL: Nordhorn – Flensburg-Handewitt, #27, BÄH live

20h45 Champions League: Viertelfinale, Hinspiel, PREMIERE live
Fenerbahce – Chelsea (auch SAT.1)
Arsenal – Liverpool

1h00 MLB: NY Yankees – Toronto Blue Jays, NASN live

Castrolturfing

Astroturfing – Der Begriff Astroturfing bezeichnet – insbesondere im amerikanischen Sprachraum – Public-Relations- und kommerzielle Werbeprojekte, die darauf abzielen, den Eindruck einer spontanen Graswurzelbewegung vorzutäuschen. Ziel ist dabei, den Anschein einer unabhängigen öffentlichen Meinungsäußerung über Politiker, politische Gruppen, Produkte, Dienstleistungen, Ereignisse usw. zu erwecken, indem das Verhalten vieler verschiedener und geographisch getrennter Einzelpersonen zentral gesteuert wird.

Aus der Wikipedia.

Letzten Dienstag bekamen ich und mindestens ein weiterer Blogger eine etwas kuriose Mail. Mit einer polnischen Mailadresse wies eine “Sylwia” auf ein deutsches Blog hin, das sich mit Statistiken zur EM 2008 befasste. Nicht irgendwelche Statistiken, sondern Zahlenmaterial das von dem Schmiermittel-Hersteller Castrol aufbereitet wurde. “Sylwia” schrieb, man habe eine “persönliche Beziehung” (O-Ton) zu den Machern bei Castrol aufbauen können und es sollen EM-Fan-Artikel und Tickets verschenkt werden. Wenn man noch Frage habe oder über das Blog oder das Zahlenmaterial sprechen wolle, könne man einfach mit einer Mail antworten.

“Sylwia”. Kein Nachname. Kein Agenturname. Keine Adresse. Keine Telefonnummer. Nichts. Nada.

Das sind die Momente wo meine Bullshit-Detektoren wieder Alarm schlagen.

Ein Blick auf die genannte deutsche Website: kein Impressum. Der Name Castrol tauchte in jedem zweiten Blogeintrag auf, war in der Navigation mehrfach verlinkt. Die Blogeinträge nicht namentlich gezeichnet. Viele Bezüge auf andere Blogs. Fishing for Backlinks? Die polnische Website von der die eMail-Adresse stammt, war ähnlich aufgebaut: EM 2008, Castrol, Castrol, Castrol, keine Namen, keine Macher, kein Impressum.

Es roch drei Meilen gegen den Wind nach Astroturfing oder mieser Schleichwerbung.

Per WHOIS bzw. Denic ließen sich die deutsche und polnische Domains über den Umweg der unbekannten Agentur “Clicking Edge Consultancy” auf den Geschäftsführer der Designagentur Blue2 Design zurückführen, die wiederum der Marketingagentur Charlton angeschlossen ist.

Das schien meine Bullshit-Detektoren zu bestätigen: hier war PR-Schmu im Gange. Mit oder ohne Wissen von Castrol? Ich antwortete “Sylwia”:

Willst du vielleicht noch einen zweiten Anlauf nehmen und etwas mehr ins Detail gehen? Und zwar ohne “tarnen & täuschen”, sondern richtig auf die Karten “Transparenz” setzen?

Die Antwort kam einen Tag später. Wieder ohne Nachname, Telefonnummer, Kontaktadresse, Firmenangabe, Agenturnamen. Aber dafür mit der Bestätigung dass die Websites von Castrol gesponsort werden. Neben der Lobpreisung des Castrol-Zahlenmaterials fiel auch das Eingeständnis, dass die Blogs noch nicht die gewünschten Besucherzahlen haben und daher andere Blogger angeschrieben wurden.

Ende letzter Woche schickte ich eine Anfrage an die Presseabteilung von Castrol Deutschland. Sechs Fragen die sich darum drehten wer die zuständige Marketingagentur sei, ob diese offiziell im Auftrag von Castrol handele und wie Castrol zur Transparenz bei PR-Maßnahmen stünde, insbesondere in diesen konkreten Fall.

Ich bekam einen Tag später eine Antwort, nachdem Castrol Deutschland sich noch einmal beim Mutterhaus in England erkundigen musste.

1/ Die Agentur ist 1000heads Ltd.. Die Website von 1000heads besitzt nur eine Telefonnummer, aber keine Adresse. Domaininhaber ist oben erwähnte Marketingagentur Charlton. In der eMail-Antwort von Castrol legt 1000heads Wert auf die Feststellung dass eMail als primärer Kommunikationskanal verwendet wird und Telefonnummern, Instant-Messaging-Adressen etc… erst auf Nachfrage genannt werden

2/ Castrol sponsort die Blogs, erklärt sich aber nicht für die Blogs verantwortlich. Diese würden alleine von 1000heads produziert werden.

Wie es auf der Website von 1000heads unter “Ethik” gemäß einer Selbstverpflichtung von versch. Agenturen so schön heißt:

Honesty of Relationship

We practise openness about the relationship between consumers, advocates, and marketers. We encourage word of mouth advocates to disclose their relationship with marketers in their communications with other consumers. We don’t tell them specifically what to say, but we do instruct them to be open and honest about any relationship with a marketer and about any products or incentives that they may have received.

We stand against spam, shill and undercover marketing, whereby people are incentivised to make recommendations they don’t believe in.

We comply with regulations that state: “When there exists a connection between the endorser and the seller of the advertised product which might materially affect the weight or credibility of the endorsement (i.e., the connection is not reasonably expected by the audience) such connection must be fully disclosed.”

Es ist ziemlich offensichtlich, dass dies hier nicht der Fall war. “Sylwia” hat sich auch auf Nachfrage als gar nichts ausgegeben. Von einer Agentur oder einem Auftraggeber nicht die Spur. Die Verbindungen zwischen den Blogs und Castrol wurden anfangs als “persönliche Beziehung” umschrieben und erst auf explizite Nachfrage als Sponsoring bezeichnet. Auf der Website war nirgends eine Auszeichnung des Sponsors zu erkennen und damit für den Besucher nicht klar, aus welchen Interessenslagen heraus, die üppige Erwähnung der Castrol-Statistik-Website geschieht.

Die obige Selbstverpflichtung ist mit Verlaub der reinste Bullshit, wie auch die Antwort von 1000heads an Castrol zeigte, die nicht auf den konkreten Fall einging. Mitte Januar kontaktierten mich ebenfalls aus England Ogilvy PR Worldwide um Astroturfing in Sachen Gebärmutterhalskrebs zu betreiben. Ich bekam nicht nur unaufgefordert eine ellenlange eMail. Die Agentur hakte per Telefon aus London noch einmal nach ob das Thema für mich und das andere Blog interessant sei. Ich verneinte, aber sprach natürlich darüber mit Don Alphonso und es wurde Blogger Strappato eingeweiht, der sich in der Pharmaindustrie auskennt. Strappato hat sich in der Blobar über die Zusammenhänge zwischen diesem Astroturfing, einer Lobbygruppe und den daran beteiligten Pharmakonzernen die an Gebärmutterhalskrebs-Impfung verdienen, ausgelassen.

Natürlich wurde diese Interessenslage von Ogilvy nicht genannt. Offensichtlich hatte man sich noch nicht einmal die Mühe gemacht die eigenen Regeln zu lesen um zu ahnen, dass ein Pitch für Gebärmutterhalskrebs-Impfungen für blogbar.de mehr als idiotisch war.

Drei Monate später nun die nächsten PR-Honks von der Insel. Dies ist wohlgemerkt kein Versehen gewesen. Blogs, eMail und Webauftritt der Agentur sind nach dem Prinzip “Tarnen und Täuschen” angelegt worden.

Es ist von mir eine bewusste Entscheidung in diesem Blog aktuell keine Anzeigen oder Banner aufzunehmen und sinnleere Kommentare die im Verdacht stehen nur den Link auf die eigene Website unterzubringen, zu kicken. Was in meinen Einträgen verlinkt wird und was nicht, ist meine freie Entscheidung. Insofern fühle ich mich hintergangen, wenn sich jemand mit Täuschungsmanöver versucht, bei mir Aufmerksamkeit und Links zu holen.

Es zerstört Vertrauen, wenn man sich angewöhnen muss, hinter jeder eMail-Anfrage kommerzielle Ansinnen zu vermuten. Und natürlich bin ich durch solche Geschichten gegenüber PR-Agenturen nicht aufgeschlossener geworden. Sortiert endlich eure schwarzen Schafe aus und haltet euch an eure eigenen Selbstverpflichtungen! Wenn die PR nicht anfängt Selbstreinigungsprozesse in Gang zu setzen, müsst ihr euch nicht mehr wundern, wenn ihr nur noch als Bodensatz behandelt werdet.

Zumindest Castrol Deutschland muss ich etwas in Schutz nehmen: sie haben sich professionell verhalten. Es gab noch am Tag meiner Anfrage eine erste Rückmeldung und einen Tag später die weitergeleitete Antwort aus England. Die Blog-Aktion ist offensichtlich aus England gesteuert worden.

Und als Kirsche oben drauf das schlechte Gewissen. Zum Vergleich ein Screenshot alt (oben) und neu (unten)
[1] Sponsorenhinweis
[2] Sponsorenhinweis
[3] Impressum mit Adresse der 1000heads Ltd., aber ohne ViSdP.

Screensport am Montag: eine gute Tasse Tee

Spocht vom Tage

Aufs Timing verstehen sie sich, in Kaiserslautern. Als hätten BÄH und PREMIERE das Drehbuch geschrieben, ist pünktlich vor dem Montags-Abstiegsknaller Osnabrück – Kaiserslautern der Sportliche Leiter Fritz Fuchs zurückgetreten. Nach Schjönberg und Toppmöller ist Fuchs damit bereits der dritte Sportliche Leiter der vorzeitig vom Betzenberg runterstiefelt.

Als Gründe gab Fuchs an, dass ihn namentlich FCK-Aufsichtsratsvorstzender Dieter Buchholz nicht über die Planungen in Sachen “Stefan Kuntz” auf dem Laufenden gehalten hat. Fuchs kündigte lt. dem Fanmagazin “Der Betze brennt” an, nach Ablauf der Saison “auspacken” zu wollen.

Nach Informationen des SWR scheint in Sachen Stefan Kuntz fast alles wasserdicht zu sein. Der Vertrag mit dem VfL Bochum sei bereits vorzeitig aufgelöst (obwohl es im Artikel etwas später heißt, dass noch ein Detail zu klären sei). Stefan Kuntz soll aber nicht Sportchef werden, sondern im April in den Vorstand rücken.

Nun kann man Fuchs’ Probleme nachvollziehen: wie soll er ernsthaft mit Spielern sprechen, wenn er nicht über entscheidende Weichenstellungen für die nächste Saison informiert ist. Dass er allerdings ausgerechnet am Tage vor der Partie in Osnabrück austickt, hilft einzig seinem Magengeschwür und den Gaffern an der Unfallstelle, also z.B. mir.

Der offizielle Opening Day in der MLB startet heute. Jetzt der “richtige”. NASN überträgt von 19h bis zirka 7h morgens vier Spiele live. Wenn ich die Zeit finde, werde ich vielleicht noch was dazu schreiben.

Nachklapp zu gestern, was ich zu spät mitbekommen habe: der Presseclub in der ARD diskutierte gestern die Frage eines Olympia-Boykotts mit Jens Weinreich/Freier, Thomas Kistner/SZ, Martzina Fietz/Cicero und Brigitte Fehrle/ZEIT. Die letzte Wiederholung lief bereits am frühen Morgen, aber der Mitschnitt der Sendung ist noch eine geraume Zeit als Podcast erhältlich. Die neue Sendung ist noch nicht im iTunes aufgeschlagen und nur beim WDR direkt runterladbar: http://podcast.wdr.de/presseclub.xml
MP3

Spocht in der Woche

In der Wochenmitte gibt es die volle Breitseite Champions League- und UEFAcup-Fußball. Dabei gibt es viel “Deutsches” auf ITV zu sehen: Schalke – Barcelona läuft am Dienstag ebenso auf ITV 4 wie Leverkusen – Zenit am Donnerstag. Gefolgt von Rangers – Sporting. SAT1 darf nur mittwochs Champions League zeigen und hofft daher auf ein reichweitenstarkes “Türkei gegen Ballack”. Am Donnerstag ist das Pflaume-Spiel Bayern – Getafe (wer ein Wortwitz findet, darf ihn behalten).

Alle vier UEFAcup-Spiele werden von PREMIERE übertragen: als Einzeloption und in Konferenz. Für das Bayern-Spiel ist Marcel Reif angesetzt.

In der Nacht Donnerstag/Freitag gibt es das Endspiel der NIT-Meisterschaft im College Basketball auf NASN.

Zum Wochenende hin zieht die Formel 1 in Bahrain ihre Kreise.

Schlechte Nachrichten wer sich auf Rugby im DSF gefreut hat, u.a. den Heineken Cup (Europapokal) am nächsten Wochenende: das DSF hat die Übertragungen rausgenommen. Wohlgemerkt kein Versehen, kein übereifriger Prakti am CMS.es wird definitiv kein Rugby geben.

Dit’n’Dat

Grey Paris und Grey London wurden von der EUROSPORT-Gruppe beauftragt den Markenauftritt zu überarbeiten um die Awareness zu erhöhen (Quelle: MAD)

Die BBC relauncht in diesen Minuten seine Sport-Website. Die Homepage und einige Inhaltsseiten wurden überarbeitet. Übersichtsseiten und andere Inhaltsseiten sind noch im alten Layout. Andere Seiten haben mit zerschossenen Templates oder CSS zu kämpfen. Das neue Layout kommt cleaner und breiter (zirka 150px) daher. Die bislang bekannten Elemente scheinen aber beibehalten worden zu sein.

Der WDR wird ab morgen gegen Mitternacht in jeweils halbstündigen Zusammenfassungen von den DEL-Halbfinals berichten.

Nächster Fans-Vorfall in Frankreich. Nachdem gerade der FC Metz vom französischen Liga-Verband wegen unglaublichen rassistischen Verhalten so-la-la abgestraft wurde (1 Punkt Abzug, 1 Spiel vor leeren Tribünen) führten sich beim Finale des Ligapokals die Fans des PSG wie Idioten auf. Im Stade de France wurde ein 25m großes Transparent ausgerollt: “Pédophiles, chômeurs, consanguins: bienvenue chez les Cht’is” – Pädophile, Arbeitslose und Blutschande: Willkommen in Nordfrankreich, gemünzt auf den Gegner aus Lens.

Metz schadet der Punkt Abzug nicht weiter – man steht abgeschlagen auf dem letzten Platz. Der PSG kämpft aber derzeit hart gegen den Abstieg und ein Punkt Abzug in der Liga könnte das Aus für den einzigen Ligue 1-Klub der Hauptstadt bedeuten. Kaum vorzustellen dass der Ligaverband den Mumm hat, so abzustrafen.

Apropos Idiot. In der Unterkategorie “Idiot, lächerlicher”. Max Mosley und sein mutmaßlicher Nazi-SM-Fimmel bei einer kleinen Tasse Tee. Wenn das Material stimmt: völliger Honk, ohne Frage. Dermaßen absurd, dass man den Mann nicht mehr für voll nehmen kann. Statt eines Rücktritts müsste man ihm zur Strafe eine Vertragsverlängerung anbieten und Anwesenheitspflicht an F1-Wochenende einführen. Fortan wird jeder Fahrer, jeder Journalist und jeder Fan ihn nur noch mit seiner Hühnerbrust über einen Bock gebeugt sehen, wie er sich von lederuniformierten Frauen den Hintern versohlen läßt und anschließend nackig mit drei weiteren Frauen in der Teeküche sich einen ordentlichen Earl Grey hinter die Binde kippt.

Britische Medien berichten dass Mosley derzeit mit Rechtsanwälten die nächsten Schritte abspricht. Die FIA will nichts sagen. Der Guardian zitiert die Daily Mail die wiederum Mosley-Kumpel Bernie Ecclestone zitiert: “I find it difficult to believe […] It’s his business but it sounds to me like a set-up. Has he in any way damaged F1? No.

Montag, 31.3.2008

15h00 NHL: Anaheim Ducks – Dallas Stars, NASN Tape

19h00 MLB, Opening Day: Quadruple Header, NASN live
Live-Vorberichte ab 18h.
19h: NY Yankees – Toronto Blue Jays
22h: Los Angeles Dodgers – San Francisco Giants
1h: Minnesota Twins – LA Angels (Whl: Di 15h)
4h: San Diego Padres – Houston Astros (Whl: Di 21h)

20h15 Zweite Liga: Osnabrück – Kaiserslautern, #26, PREMIERE + BÄH live
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Markus Götz. Kommentar: Markus Höhner.
PREM: Vorberichte ab 20h mit Jessica Kastrop. Kommentar: Matthias Stach.

22h45 Sport Inside, WDR live
Die Themen:
Das gefährliche Grand National von Aintree
Auf der Suche nach einem Schlagmann für den Deutschland-Achter
Warum Hertha unter Hoeneß Mittelmaß geblieben ist.
Whl: 0h30/EinsExtra, Di 9h20/WDR

23h45 Ligue 1: Monaco – Rennes, #31, Direct8 Tape

Vorschau auf Dienstag

12h30 NHL: NY Rangers – Pittsburgh Penguins, NASN Tape

19h30 DEL: Halbfinals, Spiel 1/5, PREMIERE live
Eisbären – DEG
Köln – Frankfurt
WDR: 23h55–0h25

20h45 Champions League: Viertelfinale, Hinspiel, PREMIERE live
AS Roma – Manchester Utd (auch ITV1)
Schalke 04 – Barcelona (auch ITV4)

1h30 NHL: Ottawa Senators – Montreal Canadiens, NASN live

March Madness, Elite Eight: #1 Kansas Jayhawks – #10 Davidson Wildcats

[01h17] Nun kommt es zwar nicht zu dem 180km-Derby zwischen North Carolina und Davidson. Aber North Carolina gegen Kansas hat es auch in sich:

North Carolinas Trainer Roy Williams war vorher Coach bei Kansas. North Carolina hat drei Jahre lang versucht Roy Williams von Kansas abzuwerben, was ihnen erst 2003 gelingen ist. Das Williams zum damaligen Zeitpunkt gehen würde, hat viele Jayhawks verblüfft, zumal man vorher extra den Athletic Director absägte, weil er sich nicht gut mit Williams verstand. Williams hat auch viele High School-Spieler rekrutiert, die plötzlich in Kansas ohne Roy Williams da standen. Kurz: man ist in Kansas auf Roy Williams nicht gut zu sprechen und beide Colleges gehen sich in der regular season aus dem Weg.

[01h14] Endstand Kansas – Davidson 59:57 Merkwürdiger Spielzug von Davidson. Als sollte es Curry im Alleingang richten… Curry bekam keine vernünftigen Screens gesetzt, hatte immer zwei Mann an den Hacken und musste dann 2 Sekunden vor Schluß einen Notpass spielen, der zu einem unmotvierten Dreier führte.

Kansas hat damit die Midwest Region gewonnen. Damit sind erstmals in der March Madness-Geschichte alle #1-Seeds weitergekommen.

[01h12] Kansas verdaddelt seinen Ball, kriegt die Play Clock nicht unter Kontrolle. Ein Not-Dreier geht grob fahrlässig daneben und mit 16,8 Sekunden auf der Uhr bekommt Davidson mit 57:59 den Ball.

[01h09] Freiwürfe für Sanders, der nur 50% verwandelt. Den zweiten bringt er nicht unter, aber Kansas’ Rush wehrt den Rebound ins Aus ab und Davidson kommt wieder in Ballbesitz und Curry lässt es sich nehmen diesen Dreier zu nehmen und zu verwandeln. Kansas 59:57 vorne, 50sek zu spielen.

[01h05] Curry scheitert mit einem weiteren Dreier. Er hat sein geschätzt 10 Minuten keine weiteren Punkte bekommen. Immer noch bei 22 Punkten. Er nimmt auch nur noch Dreier, keinerlei Dribblings nach innen.

[01h04] Schlüsselszene. Steal von Richards, Fastbreak, Curry kann frei einen Dreier einschenken, kriegt ihn aber nicht rein. Stattdessen wird Rush gefoult. Kansas kann mit 75 Sekunden auf der Uhr auf 59:53 davonziehen.

[01h03] Kansas hat sich inzwischen gut auf die Screens von Davidson eingestellt Curry bekommt kaum noch freie Würfe. Viele Probleme der Wildcats bem Passen.

[01h02] 30 Sekunden später macht Lovedale sein 5tes und ist draußen. 140 Sekunden noch zu spielen. Kansas führt 57:53

[01h01] Davidsons Lovedale hat nun sein 4tes Foul bekommen, der einzige wirkliche Inside-Threat.

[00h54] Ein ganz anderes Problem deutet sich für Davidson an: Curry hat in seinen Würfen die Würze verloren. Die Quote in der 2ten Halbzeit kann nicht sonderlich gut sein. Davidson kann vorallem dank Barr mithalten, der nun bei 11 Punkten steht.

Kansas 56:53 vorne.

[00h48] Kansas sichtlich beeindruckt. Nachdem es einen Wildcats-Spieler in die Pressesitze schmeißt, hätte Kansas einen Spielzug schnell beenden können, zumal Chalmers draußen völlig frei war, stattdessen wird das Spiel verlangsamt und Rush wirft einen Airball. Rush mit 10 Punkten nach 33min.

[00h46] Wieder schlägt Barr zu. Drei von Drei, 9 Punkte Curry legt einen Zwei nach. Das Spiel gewinnt an Temperatur: 51:47 für Davidson.

[00h41] Jetzt hilft bei Davidson Barr mit zwei Dreiern aus und macht daraus ein 44:45. 10min zu spielen. Lovedale, der einzige Wildcat der sich gegen die anderen Großen von Kansas durchsetzen kann, macht einen orb, wird gefoult und bekommt nach der Auszeit den Bonuswurf serviert.

#41 Lovedale ist bereits mit drei Fouls belastet, wird aber in Sachen Spielzeit vom Coach kaum geschont.

Bei Kansas sind mit Kaun und Arthur zwei der drei großen Männer weiterhin mit 3 Fouls belastet bekommen aber in der 2ten Halbzeit kaum Spielzeit. Das macht derzeit alles Jackson im Alleingang.

[00h38] Kansas legt an Dominanz zu. 43:38 die Führung. Brandon Rush ist aufgewacht und mischt jetzt die Defense auf. Kansas schmeißt aber immer noch extrem viele gute Wurfpositionen weg.

Davidson neigt derzeit abseits von Curry zu überhasteten Anspielen und Turnovers.

[00h27] Zweite Halbzeit beginnt mit etwas höheren Tempo, aber sehr guten Defenses auf beiden Seiten. Kansas macht zuwenig aus seinem Potential. Erst langsam fangen sie an ihre Physis unterm gegnerischen Korb einzusetzen. Für meinen Geschmack sind die aber in der Defense zu passiv, unterbinden zu wenig das Passspiel der Wildcats. Davidson kann nicht nur die Screens setzen, sondern sich die Bälle problemlos zuspielen.

Nach 5min in der 2ten Halbzeit 35:35. Curry bei 20 Punkten. Kansas mit Arthur und Kaun bereits zwei Spieler die 3 Fouls haben.

[23h57] Halbzeit: Kansas – Davidson 30:28 Enges Spiel. Bei Kansas sind etliche Spieler noch noch nicht auf Betriebstemperatur. Kansas läßt sich derzeit von Davidson einlullen, gelingt es nicht das Tempo zu erhöhen.

[23h53] Immer wieder sehr gute Defense von Davidson. Sehr agile Zonendeckung, die sehr schön die Leute übernehmen und umswitchen.

Kansas Brandon Rush wirkt frustriert. Kriegt einfache Würfe nicht rein und fängt sich per Offensivfoul sein zweites Foul ein.

28:28 mit 70 Sekunden bis zur Halbzeit. Curry bei 15 Punkten.

[23h38] Bei Kansas entpuppt sich Chalmers immer mehr als Bedrohung von draußen, während Curry anfängt heißer als Frittenfett zu spielen. 5min bis zur Halbzeit, 23:23. 12 Punkte für Curry, 3 Rebs, 11 Punkte für Chalmers.

[23h34] Sollte Davidson gewinnen, käme es zum “Halbfinale” gegen North Carolina, zwei Unis die gerade mal 180km voneinander entfernt wären.

[23h29] Curry mit 8 Punkten am Stück. Zwei abgewichste Dreier die nichts als Reuse treffen und einem Dribbling der durch die gesamte Jayhawks-Defense fräst. 17:13 für davidson. Tempo hat binnen zwei Minuten enorm zugenommen.

[23h28] Das Spiel nach einem Viertel der Spielzeit immer bei 9:9. Beide Shooting% zwischen 20 und 25%.

Jetzt fangen beide Mannschaften an die Dreier zu nehmen und zu treffen. Chalmers bei Kansas und Curry bei Davidson.

[23h20] Stephen Curry noch mit einem kalten Händchen. 0 von 5, aber Davidson bleibt nicht nur dran, sondern geht nach einem Dreier mit 9:6 in Führung.

[23h14] Nach fünf Minuten Spiel nur zwei Körbe. Keine Ahnung wem das besonders entgegen kommt. Dass Davidson in der ersten halbzeit davon ziehen wird, war nicht zu erwarten. Deren Moment kommt immer erst in der zweiten Halbzeit. Ebenso wie der von Stephen Curry.

Was aber in der ersten Halbzeit abzulesen sein sollte, ist der Zustand der Defense der Wildcats.

[23h03] Die Kansas Jayhawks besitzen unter Coach Bill Self eine Historie an Niederlagen gegen Basketballzwerge. 2005 schied man als #3-Seed in der ersten Runde gegen #14 Bucknell aus. 2006 als #4-Seed in der ersten Runde gegen #13 Bradley. Letztes Jahr schied man erst in den Regional Finals gegen UCLA aus.

[23h00] Davidson ist eine der kleinsten Universitäten in der Division I mit grad mal 1.700 Studenten, während anderenortes Unis 30.000 Studenten besitzen. Es ist laut Wikipedia eine Eliteschule mit Schwerpunkt “Liberal Arts”. Davidson liegt 40km nördlich von Charlotte in Carolina.

[22h57] Moinsen! Ich werd porös! Gus Johnson kommentiert #1 Kansas – #10 Davidson, das Finale der Mid West Region. Des Bloggers Liebling wird von den CBS-Verantwortlichen bei einem Regional Final eingesetzt.

Premiership #32: Liverpool – Everton

[18h55] Endstand 1:0 Liverpool – Everton Troooooostlos.

Valencia verliert übrigens gegen Mallorca 0:3. Platz 11 mag optisch noch gut aussehen. Aber es sind nur noch sechs Punkte bis zu einem Abstiegsplatz.

[18h48] Uhr tickt runter. Noch zwei, drei Minuten zu spielen. Von Liverpool hat man diese Saison einige grottige Kicks gesehen, daher ist die Leistung in der zweiten Halbzeit nichts sensationelles.

Aber Everton enttäuscht mich maßlos und wenn ich dass so sehe, erklärt es auch das Ausscheiden aus dem UEFAcup. Ich hätte schon erwartet das Moyes die Mannschaft mit mehr Biss einstellt. Heute kamen abgesehen von den Anfangsminuten keine Impulse und auch Moyes’ Einwechslungen verpufften wirkungslos.

Liverpool kann, wenn gefordert, mehr abrufen. Das hat man in der Champions League sehen können. Aber Everton hat heute nur mit ganz gewöhnlichen Leitungswasser gekocht. das gibt es auch in der Bundesliga.

Apropos: Hannover – Stuttgart 0:0 und Cottbus – Hertha 2:1 Endstand.

[18h44] Das Spiel zwischen den beiden Teams mit Champions League-Ambitionen plätschert derart belanglos vor sich hin, dass beide Vereine sich auf geharnischte Schadensersatzforderungen gefasst machen sollten.

[18h32] Leighton Baines kommt für Phil Neville. Everton spielt fürs Fleißkärtchen und genau so harmlos wie ein Grundschulstreber mit Nickelbrille und 5 Dioptrin.

[18h20] Es passiert nicht viel. Everton robbt sich langsam ans Tor ran, Liverpool läßt die Zügel schleifen.

Bei Everton kommt #20 Fernandes für #23 Pienaar.

Cottbus führt 2:1 gg. Hertha.

[18h07] Zweite Halbzeit begann ohne Wechsel auf beiden Seiten. Bei Tottenham blieb es nach 90 Minuten beim 1:4 gegen Newcastle.

[17h51] Sehe gerade die putzige Werbung der AWD auf der Bundesliga-Option. Nachdem ich weiß wie dort die Vertreter akquiriert werden (Cold Calls bei Personen die von anderen Personen “empfohlen” wurden, Einladung zu einem einstündigen “Vorstellungsgespräch”), würde ich nicht wirklich von einem empfehlenswerten und unabhängigen Finanzoptimierer sprechen wollen.

[17h48] Halbzeit 1:0 Liverpool – Everton Halbzeit in Liverpool. Ein munteres Spiel dem allerdings in den letzten Minuten die Qualität flöten ging, weil Everton nach vorne nicht mehr viel auf die Latte bekommen hat. Liverpool durchaus bemüht das 2:0 zu machen.

Insgesamt nicht viel von einem pomadigen Liverpool zu bemerken.

[17h44] Diese Raumdeckung Evertons bei Standards sieht sehr witzig aus. Wie im Kindergarten halten sich 6-7 Spieler an den Händen fest, um sich in einer Reihe im richtigen Abstand am Elfmeterpunkt aufzustellen.

[17h42] Newcastle führt in Tottenham inzwischen mit 4:1. Newcastle! Mit! Vier! Vier! Vier! Toren! Torschützen sind: Butt, Geremi, Owen und Martins.

In der Bundesliga hat Cottbus gegen die Hauptstädter kurz vor Halbzeit ausgeglichen.

[17h39] Everton kommt nicht mehr zu Torchancen. Die Mannschaft hat sich von Liverpool hinten reindrücken lassen und das Mittelfeld gehört nun den Roten. Durch das Reindrücken hängt das Everton-Mittelfeld knapp vor dem Strafraum und wenn Everton sich versucht zu befreien ist stattdessen die erste Anspielstation Stürmer Yakubu. Das Spiel Evertons geht inzwischen auch kaum noch auf die Flügel.

[17h33] Liverpool weiterhin mit mehr & bessere Chancen. Die komplette Abwehr hat Probleme mit Agilität und Geschwindigkeit von Torres.

[17h24] An der Anfield Road ist es soweit eine sehr schnell geführte Partie. Beide Mannschaften kümmern sich nicht großartig um das Besetzen von Mittelfeld-Positionen, so dass das Spiel schnell zwischen beiden Strafräumen pendelt. Liverpool etwas dominanter, nicht zuletzt weil Everton zuviele “Rebounds” zu läßt, Liverpool immer wieder eine zweite und dritte Chance gibt.

[17h23] Newcastle ist nun sogar 3:1 bei Tottenham in Führung gegangen. In der Bundesliga führt Hertha in Cottbus 1:0 während in Spanien Timo zweimal gegen Mallorca hinter sich greifen musste.

[17h11] Um 16h begann bereits die Partie Tottenham – Newcastle. Nach dem 1:1 zur Halbzeit, konnte Newcastle eben die Führung schießen. Newcastle! Zwei! Tore! In! Führung!

[17h09] 1:0, 7te, Torres Liverpool drückt und nach einem Eckball kann Everton den Ball nicht klären. Kuyt mit dem “Steal”, kann ihn auf Torres spitzeln. Torres mit schnellen Antritt, läuft nach halbrechts raus und kann schnell abziehen, bevor er von einem Blauen abgegrätscht wird.

[17h05] Im Vorfeld des Spiels gab es mal wieder Aufregung um die amerikanischen Besitzer von Liverpool. Die Gerüchte das beide miteinander nicht mehr können, wurden inzwischen von Gillett bestätigt und Geschäftsführer Rick Parry bittet beide endlich die Situation zu bereinigen damit diese Sau nicht alle zwei Wochen aufs Neue durch Liverpool getrieben wird.

[17h04] Felix/Chelsea bloggt ebenfalls live wie auch der Guardian.

[16h59] Die Aufstellungen beider Mannschaften. Die Roten:
25 Reina
23 Carragher | 4 Hyypia | 37 Skrtel | 6 Riise
21 Lucas | 8 Gerrard | 14 Alonso
18 Kuyt | 9 Torres | 19 Babel

Die Blauen mit nur einer Sturmspitze im 4-5-1:
24 Howard
2 Hibbert | 4 Yobo | 16 Jagielka | 5 Lescott
6 Arteta | 18 Neville | 26 Carsley | 20 Pienaar | 21 Osman
22 Yakubu

[16h57] Moinsen. Merseyside Derby. Liverpool gegen Everton. Platz vier gegen Platz fünf.

Boxen: Arthur Abraham – Elvin Ayala

[00h10] Nachdem Andreas Witte schon kostenlos Werbung für die Abraham-Website gemacht hat, weist auch Abraham im Abschlußinterview auf seine “neuen Membercards” hin. Vielleicht könnte man sowas auch mit Produktabkäufen verbinden und das nächste Mal einfach einen Wagen mit Heizdecken reinrollen und Abraham und Hartmann verticken die Dinger.

[00h06] Abraham trieb Ayala mit Schlägen in die Ecke, Ayala will einen Konter ansetzen, als ein linker Aufwärtshaken von Abraham voll durchkommt und bei Ayala alle Kerzen ausbläst. Ayala ist in Sekundenbruchteilen sofort weg und fällt wie ein nasser Sack zu Boden.

Sofort Abbruch, aber Sekunden später ist Ayala wieder voll da und gibt auch ein vernünftiges Interview. Mit dem Kampf hat sich aber Ayala in Deutschland einen Namen für weitere Fights gemacht.

[00h04] Abraham ist sichtlich gezeichnet. Schwellungen im Gesicht die gekühlt werden müssen. Aber Abraham und Ayala beglückwünschen sich gegenseitig. Ayalas Gesicht deutlich fitter als das von Abraham. Und die ARD braucht wieder Stunden bis die erste Zeitlupe des KOs gezeigt wird.

[00h00] 12te Runde: Völlig überraschend knickt Ayala 30 Sekunden vor Ende ein. Ein Haken erwischt ihn, Ayala sinkt in die Knie und fällt mit dem Gesicht auf dem Boden. Der Kampf wird sofort abgebrochen. Meine Fresse, damit hat man nicht mehr rechnen können, nach den Zeug das Ayala in den elfeinhalb Runden zuvor geschluckt hat.

[23h57] Wenig ereignisreiche 11te Runde. Beide laufen durch den Ring und gehen sich aus dem Weg. Sogar Ulli Wegner zeigt Ermüdungserscheinungen und hustet in der letzten Ringpause noch etwas rum, ehe er Abraham anschweigt.

[23h50] Leichtsinnige 10te Runde von Abraham, der in der Ecke ein bißchen rope-a-dope spielt. Einige Schläge von Ayala kommen durch die Doppeldeckung durch. Abraham hat seine Aktivitäten inzwischen komplett ins letzte Rundendrittel verlagert.

Abraham mit einem massiven Schlaghagel, doch Ayala hat unglaubliche Nehmerqualitäten. Am Ende des zehnsekündigen Schlaghagel hängt Abraham müde am Hals von Ayala. Nun zeigt auch Abraham erste Ermüdungserscheinungen.

[23h47] 9te Runde. Siehe 8te. Oder 7te. Oder 6te.

[23h41] 8te Runde. Ayala weiterhin agil. Fleißig – sofern es seine Kräfte zulassen. Nehmerqualitäten. Also Platz 15 in der IBF Rangliste ist nicht komplett daneben.

Abraham weiterhin zwei Minuten sehr passiv. Erst in den Schlußsekunden geht Abraham bewusst auf Ayala drauf. Wie wenig Gefahr Ayala ausstrahlt, kann man in diesen Momenten erkennen, weil Abraham dann die Fäuste völlig fallen läßt, also mit keinen Kontern von Ayala rechnet.

Wieder so ein “Treffer für Abraham, Work rate für Ayala”-Runde.

[23h39] Passive 7te Runde von Abraham, der Ayala die Arbeit an seiner Deckung überlässt. Erst in der Schlußminute einen Hauch von Schlußspurt. Ayala weiterhin mit sehr beweglichen Oberkörper. Der Kopf wird teilweise unterhalb des Gürtels gebeugt.

In den letzten 20 Sekunden wankt Ayala, aber er fällt nicht, extrem tief gebeugt. Bessere Schläge von Abraham, aber höhere Work Rate von Ayala.

[23h34] Abraham kommt in der Runde öfters durch. Ayala in Problemen, fällt aber nicht. Ayala ist extrem beweglich im Oberkörper, was für Abraham das Nachsetzen problematisch macht. Ayala ist konditionell nicht so eingebrochen wie ich es dachte.

Abraham kmäpft unsauber. Der Ringrichter moniert zum zweiten Mal eine Aktion mit dem Knie. Zudem das alte Abraham-Problem, das er häufig den Gegner mit einer Hand, mit einem Ellenbogen unten hält. Der Ringrichter geht in die Pause in die Ecke und moniert noch einmal diese Ellenbogengeschichte.

Runde an Abraham.

[23h30] Ayala holt in der 5ten Runde nochmal alles aus sich raus, kann zur Rundenmitte mit viel power wieder auf Abrahams Deckung schlagen. Abraham wirkt gelassen.

40 Sekunden vor Ende der Runde geht Ayala zu Boden. Sah für mich wie ein Hinterkopfschlag aus, aber Ayala wirkt nicht sonderlich beeindruckt.

Runde kann wegen der Work Rate theoretisch an Ayala gegeben werden, aber durch den Niederschlag geht sie natürlich zu Abraham.

[23h25] Ayalas Kräfteeinbruch ist bereits in der 4ten Runde da. Abraham macht mehr, Ayala ist passiver, kann kaum noch die Initiative ergreifen, weil ihm sichtlich die Kraft fehlt. Fäuste werden immer wieder fallengelassen, weil er sie nicht oben halten kann. Ayala versucht sich 20-30 Sekunden Zeit zu “erschlagen” in dem er weiterhin auf die Deckung schlägt, aber die Fäsue sind zu langsam. Abraham läuft weg, zwingt Ayala zum Marschieren, doch der kann konditionell nicht mehr folgen.

Extrem clevere Kampfführung von Abraham.

Klare Runde zugunsten des Glatzenschlumpfs.

[23h22] Abraham weiterhin zu passiv. Ayala sammelt weiterhin Fleißkärtchen und müht sich an der armenischen Doppeldeckung ab. Immer noch sehr viel Energie von Ayala. Wielange kann er das halten.

Erstes Schwächeln von Ayala 40 Sekunden vor Ende, als Ayala sehr langsam zurückgeht und Abraham in der Bewegung 1, 2x trifft.

Wieder eine sehr enge Runde die Abraham vielleicht durch seine Attacken in den Schlußsekunden für sich entscheiden konnte.

Der Kampf scheint sich langsam zugunsten Abrahams zu wenden. Ayala gebe ich noch eine Runde bevor er aus konditionellen Gründen völlig passiv wird.

[23h18] Ayala arbeitet sich an der Deckung von Abraham ab. Oben, unten, an den Seiten. Abraham kommt wieder nur punktuell raus, konnte einen sehr guten Konter bei Ayala landen. Erst in den letzten 30 Sekunden öffnet sich Abraham um Schläge zu platzieren, immer noch sehr vorsichtig.

Ich gebe auch die zweite Runde an Ayala.

Übrigens gute Kommentierung von Andreas Witte, den ich als besten der Hauptkampfkommentatoren bei ARD & ZDF schätze. Schöne Beobachtung über Ayala, der sich am Vortag mit der linken Hand Notizen gemacht hat, obwohl er eigentlich als Rechtshänder gehandelt wird. Kommentierung mit Mehrwert.

[23h16] Sehr aktive Runde von Ayala, der sein Heil in der Offensive suchte, während Abraham sich in seine Doppeldeckung verkroch und nur punktuell schlug. Ayala treibt Abraham vor sich her. Sehr enge Runde. Geb ich Ayala.

[23h12] Jeder, aber auch wirklich jeder in dieser Sendung hat nun dem geneigten Zuseher es drei- bis fünfmal zwischen die Ohren reingerammt, dass Abrahams eigentliches Problem heute Abend die Gedanken an einen Kampf im Sommer in den USA sind. Ja nur nicht den Kampf verlieren, um sich die Chancen in den USA später im Jahr nicht zu versauen.

[23h05] Die No Angels mit einer Choreographie als hätte man ihre Füße in Beton gegossen. Plötzlich taucht Arthur Abraham in einern übergroßen roten Bademantel auf und läuft durch die nicht-tanzenden No Angels durch.

[23h03] Herr Ringsprecher, definieren Sie bitte das Wort “live”.

[23h01] So, so, nach dem “Highlight des Monats” kündigt der Ringsprecher “das Highlight des Abends” an. Ayala kommt mit Hip Hop-Musik rein, während Abraham mit den No Angels einlaufen wird (Sandy: “Passt wie Faust aufs Auge… Hahaha”). Dieser ARD-Crosspromotion-Dreck geht mir schwer auf die Nüsse.

[22h57] Vor- und Zwischenberichte der ARD halten sich heute qualitativ im Erträglichen. Kaum schreibe ich das, schaltet die ARD zu den Promis. – Klonk –

[22h41] Das Publikum in Kiel ignoriert den Sieger Braithwaite völlig. Er hebt mit Lorbeerkranz die Hand und man könnte ein Fischstäbchen in der Halle fallen hören.

Hernandez, au weia. Nehmerqualitäten nahe Null. Taktische Disziplin unter Null. Wild, ungestüm. A bisserl schade.

[22h37] Die dritte Runde sieht wildes Boxen von Hernandez und fängt sich eine wüste Faust von Braithwaite. Hernandez reißt es zu Boden, steht wieder auf, torkelt und wankt und wird bis acht angezählt. Der Ringrichter gibt den Kampf wieder frei obwohl Hernandez sichtlich noch nicht bei Sinnen ist.

Fünf Sekunden später liegt Hernandez wieder flach, steht wieder auf, steht nur mit wackeligen Beinen, der Ringrichter gibt wieder den Kampf frei und fällt ein drittes Mal hin, sogar ohne von Braithwaite direkt getroffen zu werden.

Hernandez ausgeknockt.

Braithwaite übersteht eine schwere erste Runde und erweist sich als ziemlicher Puncher der nur eine harte Hand brauchte um Hernandez aus den Schuhen zu schlagen.

[22h32] Ein Kubaner der das Gelalle von Ulli Wegner versteht, hat definitiv den Deutsch-Test bestanden.

Hernandez ist offensiv, scheint aber wenn er “Blut riecht”, zuviel zu riskieren, steht sehr weit offen für Konter. Hat schnelle Hände, schlägt gerne in Kombination. Durchaus massenattraktives Boxen.

Braithwaite hält sich in der zweiten Runde besser, trifft zum Gong hin zweimal.

[22h29] Das sieht nach einer sehr einseitigen geschichte aus. Braithwaite wird nach anderthalb Minuten zum ersten Mal gefällt. Braithwaite steht völlig absurd auf den Beinen, wie ein Kleinkind mit schweren X-Bein-Schaden, nimmt schwere Körpertreffer und weiß nicht wohin mit seinen Händen.

[22h26] Hybris ist es den Kampf als “erstes Box-Highlight des Monats” zu verkaufen, diese Lateinamerika-Meisterschaft in Kiel.

[22h23] Die Nationalhymnen werden wieder vom affigen Streichquartett Playback eingespielt.

[22h19] Oha, Abraham kommt erst in einer Stunde. Zuerst:
Yoan Pablo HernandezWayne Braithwaite

[22h17] Kann man das was Hartmann verbal gerade mit Henry Maske anstellt, schon Kopulation nennen? Homoerotik?

[22h14] Moinsen aus der “Sparkassearena”. Als Animateur durch den heutigen Abend führt wieder Waldemar Hartmann, wieder ganz den Qualitätsstandards des ARD Sports verpflichtet. Erstmal gemeinsam mit Henry Maske den Kampf zu einer Do or Die-Entscheidung aufjazzen.

March Madness 2008: Elite Eight

Je nach Gusto kommt es heute und morgen zum “Achtelfinale” der March Madness, den Elite Eight oder den Regional Finals.

In der letzten Runde gestern und vorgestern, den Sweet Sixteen, war alles dabei, Favoritensiege, Überraschungen, knappe Siege, Kantersiege. Die #1-Seeds sind diesmal sehr sicher durchgekommen, während #2 Tennessee – vorher als potentieller #1-Seed gehandelt – #3 Louisville überraschend deutlich zum Opfer fiel.

Die Mannschaft von der am meisten geredet werden wird, ist aber die Cinderella des Turniers: #10 Davidson, die beim Sieg gegen Wisconsin eine monströse Leistung gezeigt haben.

Sa 23h40, WEST: #1 UCLA Bruins – #3 Xavier Musketeers

(Kommentar: Verne Lundquist & Bill Raftery)
Gemessen an seine bisherigen Gegner, erwies sich #12 Western Kentucky für UCLA als überraschend hartnäckiger Gegner. 88:78-Sieg für UCLA, aber so viele Punkte hat UCLA in dieser Saison zuvor nur einmal, beim Sieg gegen California zugelassen. UCLA begann das Spiel nach 10 Minuten zu kontrollieren und ließ kaum Körbe zu. 40:21 war der Halbzeitstand für UCLA.

Aber die Bubis von Western Kentucky kamen zurück und konnten 5min vor Schluß auf 4Punkte Rückstand verkürzen. Besorgniserregend für das defenselastige Team muss es sein, dass sie es in der 2ten Halbzeit nicht geschafft haben, den Go-To-Guy der Hilltoppers auszuschalten: Tyrone Brazelton mit 25 Punkten.

Die Xavier Musketeers aus dem Norden von Cincinnati haben ebenfalls einen Schlüsselspieler: den Vorlagengeber #24 Drew Lavender. Gegen WVU gewann man 79:75 in OT. Zu Beginn des Spiels zog man mit eine Serie von Dreiern davon, ehe WVU mit der Defense anzog und die Shooting% der Musketeers ins Bodenlose sank. Xavier nur mit 7 Punkten Vorsprung zur Halbzeit und nach einer Minute der zweiten Hälfte war jener endgültig dahin und beide Mannschaften lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bis zum Ende der OT.

Zwei Schlüssel gab es für den Sieg: WVU geriet gegen Ende der zweiten Hälfte massiv in Foul Trouble. Ihre stärkste Offensivwaffe Joe Alexander musste vor Ablauf der 40 Minuten nach seinem 5ten Foul das Feld verlassen. Zweiter Knackpunkt: Xavier packte zum richtigen Augenblick wieder seine Dreier aus und machte sie binnen 90 Sekunden rein: Lavender mit einem, Raymond mit zwei. Vor dieser Dreier-Serie stand es 69:72, danach 78:74 mit 20 Sekunden zu spielen.

UCLA gegen Xavier. Xavier hat sich besser gehalten als ich es von einem Atlantic-10-Team erwartet habe. Der #3-Seed war also berechtigt. Sie haben zudem in den letzten Wochen gezeigt, dass auch sie eine gepflegte Defense spielen können und vorallem diese Defense zur Halbzeit auch an den Gegner anpassen können: siehe Runde 1 gg Georgia, siehe A10-Playoffs gg. Dayton.

Für UCLA spricht ihre gute Defense gegen Dreier (zweitbeste der Pac-10) Gegen UCLA spricht der Umstand dass sie eine unverändert kleine Rotation spielen (nur 6 Spieler mit mehr als 5 Min Einsatzzeit gg WKU) und entsprechend auch bei der Foulbelastung bis auf Anschlag waren.

Ich tippe trotzdem auf UCLA.

Sa/So 3h05, EAST: #1 North Carolina Tar Heels – #3 Louisville Cardinals

(Kommentar: Dick Enberg & Jay Bilas)
Wie North Carolina derzeit durch das Feld pflügt, ist schon fast hochnotpeinlich. Beim Spiel gegen Washington State schauten sie zehn Minuten lang dem Treiben zu (14:15) und gaben dann Gas. 35:21 zur Halbzeit, 68:47 der Schlussstand und die Tar Heels haben grad mal mit Standgas gespielt. Sage und schreibe 15 Spieler wurden von Coach Roy Williams eingesetzt. Die Bankdrücker durften auch mal March Madness-Luft schnuppern. Es war fast so wie ein Experiment von Roy Williams: “Mal sehen ob wir auch Defense spielen können“. Experiment gelungen. Next Up: Louisville.

Rick Pitino der Cardinals wird seiner Legende gerecht und hat zum achten Mal hintereinander die Elite Eight erreicht. Nach zwei Niederlagen zum Saisonabschluss haben sie die bisherigen drei Hürden in der March Madness sehr souverän gemeistert, konstant 79 oder 78 Punkte erzielt und dabei auch erschreckend leicht Tennessee aus dem Weg geräumt, von vielen als sicherer Final-Four-Kandidat gewettet.

Es wird zumindest anfangs ein interessantes Spiel werden. North Carolina spielt die schnellste Offense des Landes, sich fast permanent im Fast Break befindlich. Louisville wartet mit einem ersten Abwehrriegel in Form von Guards auf, die gerne früh auf den Mann gehen, Pressing machen und Steals forcieren. Im Kreis spielt man Zone. North Carolinas schnelle Offense ist anfällig für Turnovers und hier könnte der Hebel von Pitino ansetzen.

Die Schlüsselfigur wird North Carolinas #50 Tyler Hansbrough sein. Mit Rebounds und per Punkte ist er sowohl Start- als auch Endpunkte zahlreicher Angriffe. Louisville hat das Material um Hansbrough auszuschalten, angefangen mit David Padgett. Vier ebenso lange Lulatsche reichen aus um durchzuwechseln und die Fouls schön breit zu verteilen.

Im Prinzip eine offene Partie, aber so dominant wie North Carolina bis dato gewesen ist, muss man das Ding UNC geben.

So 20h20, SOUTH: #1 Memphis Tigers – #2 Texas Longhorns

Memphis galt als wackeliger #1-Seed, aber der 92:74-Sieg gegen das defense-starke Michigan State war eine einzige Machtdemonstration. 30 Punkte-Führung und Standing Ovation zur Halbzeit, halbleere Halle ausgangs der zweiten Halbzeit, weil keiner das einseitige Spiel sehen wollte. Memphis kann also auch Defense. Und Memphis kann inzwischen auch Freiwürfe: 74% in der Partie, damit kann diese Schwäche aus der regular season auch zu den Akten gelegt werden.

Memphis besitzt ebenso wie North Carolina eine sehr markante Offense, die eng mit dem Namen des Trainers verbunden ist. John Calipari verwendet eine Weiterentwicklung der Princeton-Offense, die “Dribble-Drive Motion Offense“. Knackpunkt ist die Penetration in den Kreis durch Dribblings statt Screens. Gerade Mannschaften mit Manndeckung kommen leicht unter die Räder, da sie durch die Dribblings völlig auseinandergerissen werden.

Die Texas Longhorns haben letzte Saison von Zonen- auf Manndeckung umgestellt, haben aber gegen Stanford gezeigt, dass sie auch wieder zurückschalten können. Die Longhorns sind ein junges Team und sie sind sehr stark von ihrem Spielmacher DJ Augustin abhängig und trotzdem erstaunlich stabil.

Völlig offenes Spiel. Sehen auch die Wettbüros so, die Memphis nur mit drei Punkte vorne sehen.

So 23h05, MIDWEST: #1 Kansas Jayhawks – #10 Davidson Wildcats

Klare Verteilung der Sympathien: Davidson gegen Goliath.

Gemeinsam mit North Carolina hat Kansas – wie erwartet – die bisherigen Runden am souveränsten gemeistert. Auch wenn Villanova nicht der Gegner vom ganz großen Format war, wurden die Villanova Wildcats fachgerecht zerlegt wie es sein sollte. Das Spiel war schon zur Halbzeit mit 19Punkten Vorsprung entschieden. Der 72-57-Sieg spiegelt nicht die Einseitigkeit der Partie wieder.

Kansas ist extrem ausgewogen besetzt, auch in den Mannschaftsteilen: eine der gefürchtetsten Defenses des Landes, eine der besten Offenses, tiefer Kader, viele Punkte von der Bank.

Kaum sind die einen Wildcats erledigt, kommen die nächsten, Davidson. Und Junge, was haben die bitte #3 Wisconsin an die Wand gespielt? Was haben die bitte Wisconsin an die Wand gespielt!!!!? Das war für ein Mid-Major beängstigend groß.

Davidsons Qualitäten liegen vor allem in der 2ten Halbzeit, so auch hier: mit 36:36 ging es in die Pause, mit 73:56 wird gewonnen.

Der spektakulärste Spieler des Turniers ist Reggie-Miller-Look-A-Like #30 Stephen Curry. S-t-e-p-h-e-n C-u-r-r-y. Nach 40 Punkten gegen Gonzaga, 30 gegen Georgetown, ließ er nun 33 gegen Wisconsin folgen. Gegen! Wisconsin! Die gesamte US-Blogosphäre liegt ihm zu Füßen. Mindestens.

Davidson ist ein kleines Team, das gerne Dreier nimmt. Ihre eigentlich Offense besteht aber daraus per komplexe Screen-Konstrukte (teilweise bis zu drei Screens hintereinander) ihrem Schlüsselspieler Stephen Curry Raum zum Werfen zu geben.

Was die Jungs wirklich groß macht, ist die Abgezocktheit, die sich vermutlich sich zu Saisonbeginn in engen Spielen gegen Topmannschaften wie Duke, UCLA und UNC angeeignet haben. Sie haben alle Geduld der Welt um die Situation sich entfalten zu lassen. Curry mit 11 von 22, bei den Dreiern 6 von 11. Curry und der Rest der Mannschaft forcieren keine Würfe, machen nichts Wildes.

Wirklich beängstigend wird es, wenn man sich die Defense ansieht. Davidson ist eher untersetzt und trotzdem haben es weder die Jungs aus Georgetown noch Wisconsin trotz klarer Größenvorteile geschafft am Brett zu dominieren. Davidson macht es mit einer schnellen und aggressiven Defense wett. Den Battle um Turnovers kann Davidson immer für sich entscheiden.

Screensport am Wochenende

Moinsen! Zuerst aber ein kleiner Einschub: ich hatte gestern angedeutet heute was über Astroturfing zu schreiben. Das muss ich auf Montag oder Dienstag verschieben, denn das betroffene Unternehmen hat mir eine Stellungnahme nicht vor Montag zugesagt.

Ein Blick auf den Kalender: am Wochenende werden die Uhren gen Sommerzeit gestellt, was meinem derzeitigen Biorhythmus eh entgegenkommt. Folge für den US-Sport: man kehrt zu den gewohnten 6 Stunden Zeitunterschied und gewohnten Sendezeiten zurück.

Fußball

Ein recht phantasieloses Wochenende in der Bundesliga. Mit dem Spiel in Nürnberg steht für Bayern München ein “Stolperspiel” ein, aber man braucht nur den restlichen Spielplan zu vergleichen um zu sehen wie hoffnungslos die Lage bei den Verfolgern ist.

Dafür ist im Kampf um die zwei verbleibenden Champions League-Plätze ein Hauen und Stechen mit fünf Mannschaften ausgebrochen, die in den verbleibenden Wochen noch diverse Male gegeneinander spielen. Nur nicht diese Woche. Da spielt jeder feinsäuberlich gegen Mittelfeld oder Abstiegsaspiranten.

Die leichteste Aufgabe von den vier Teams da unten, hat Cottbus die am Sonntag Hertha empfangen. Nürnberg muss zuhause gegen Bayern spielen, Duisburg nach Bremen und Bielefeld nach Hamburg.

In der Zweiten Liga sticht Osnabrück – Kaiserslautern heraus (Montagsspiel). Zwischen den Tabellennachbarn liegt der Strich und drei Punkte. Ansonsten auch hier: ein lasches Wochenende.

Temperatur-Messen ist in der Premier League angesagt: wer hat Momentum, wer hat sich in eine Krise gespielt. Der gedankliche Sprung von krise zu Arsenal ist kein großer – seit fünf Ligaspielen ohne Sieg. Man spielt Sa 16h gegen die Betonmischer aus Bolton die derzeit einen Punkt tief in den Abstiegsplätzen hängen. Letzter Sieg von Bolton… sechs Ligaspiele her.

Manchester Utd (18h15) sollte mit Aston Villa ein einfaches Spiel haben. Die Mannschaft von Martin O’Neill seit vier Spielen ohne Sieg. Chelsea – Middlesbrough sollte am So 14h30 den Blauen auch keine allzugroßen Probleme bereiten. Das Spiel des Wochenendes ist das Merseyside-Derby Liverpool – Everton, So 17h. Everton schwächelte in den letzten beiden Spielen, während die Art und Weise wie Liverpool von Manchester Utd zerlegt wurde und sich Torres und Mascherano aufführten, nahe an der Selbstaufgabe war. Gewinnt Everton die Partie, zieht es an Liverpool vorbei auf Platz vier.

Am Samstag ist wieder Old Firm-Derby angesagt. Rangers – Celtic. Rangers hat noch fünf Spiele in der Hinterhand und drei Punkte Vorsprung auf Celtic, Celtic hat nur noch vier Spiele. Aber: Beide treffen am letzten Spieltag Mitte April noch einmal aufeinander und die Rangers haben noch ein Auswärtsspiel beim Tabellendritten Dundee Utd vor der Brust, während Celtic noch zweimal gegen Motherwell spielt, die sie zuletzt 3:0 geschlagen haben.

Bei PREMIERE hat man noch nicht registriert dass der Meisterschaftskampf in Spanien inzwischen ein Dreikampf geworden ist. Real und Barcelona schwächeln und von hinten rauscht Villarreal – 8 Spiele ohne Niederlage – heran. Am Samstag 22h würde es sich anbieten das Spiel des Dritten Villarreal gegen den Vierten Atletico zu zeigen, aber nö: Spanien besteht nur aus Real und Barça und überall dort wo ein Deutscher spielt.

Unter Druck steht vorallem Barça, die zwar nur vier Punkte hinter Real sind, aber auch nur zwei Punkte vor Villarreal stehen. Barcelona muss bei Betis antreten (Sa 20h), die wiederum ihre Stadionsperre nach Flaschenwurf absolvieren, also in einem anderen Stadion in Sevilla spielen. Der verhasste Lokalrivale FC Sevilla spielt So 21h bei Real Madrid vor.

US-Sport

NHL

In der NHL sind für jedes Team noch zirka vier Spiele zu absolvieren. Sicher in den Playoffs sind im Osten Pittsburgh und Montreal, im Westen Detroit, San Jose und Anaheim.

Im Osten haben realistisch gesehen nur noch Washington und Buffalo eine Chance eine der anderen Kufen-Kader von den Playoff-Plätzen zu verdrängen. Buffalo sieht mit 5 Punkten Abstand recht hoffnungslos aus, hat aber noch zwei Spiele gegen Boston in der Hand, eines der Teams die von Buffalo überholt werden können.

Washington kann sich auf das direkte Duell gegen Carolina konzentrieren. Die Capitals sind zwei Punkte hinter Carolina und dabei geht es nicht nur um den Playoff-Einzug, sondern auch den Titel der Southeast Division. Am Dienstag trifft man aufeinander (leider nicht auf NASN).

Im Westen haben Columbus, Phoenix und Chicago allenfalls theoretische Chancen. Besser im Saft stehen Nashville und – man höre und staune – Edmonton, die man eigentlich in einem Generationswechsel wähnte.

Colorado und Vancouver sehen wie die Teams aus, die am ehesten aus den Playoff-Plätzen rausfallen könnten. Auch Dallas muss man im Auge behalten, die derzeit nach unten durchgereicht werden. In diesem Sinne ist das Schlüsselspiel heute abend Colorado – Edmonton und am letzten Spieltag muss Edmonton nach Vancouver fahren. Drei Auswärtsfahrten bei den nächsten vier Spielen, kein leichtes Programm für die Oilers.

Anders sieht es für Nashville aus. Ihre nächsten Gegner haben eigentlich nichts mehr zu gewinnen: Columbus hat nur noch theoretische Playoff-Chancen, Detroit ist durch (lässt aber die Zügel nicht schleifen), dann zweimal gegen das zweitschlechteste Team im Westen St. Louis und schließlich am letzten Tag nach Chicago, die sich zu diesem Zeitpunkt auch aus dem Playoff-Rennen verabschiedet haben dürften. Da liegen also viele Punkte für Nashville auf der Straße.

Anders für das bedrohte Vancouver und Colorado. die nächsten fünf bzw. vier Spiele gehen ausschließlich gegen Divisionsrivalen in einer völlig offenen Northwest Division. Da wird jeder Punkt bis aufs Messer verteidigt.

Sa 9h30: Minnesota – Vancouver – Eines jener Northwestern-Derbys.
So 10h00: HNiC: Toronto – Montreal – Kein Pflichtprogramm
So 12h30: HNiC: Calgary – Edmonton – Die Battle of Alberta mit Playoff-Implikationen
Mo 15h00: Anaheim – Dallas – Können die Stars ihren freien Fall bremsen?

College Basketball

Zweiter Tag der Sweet Sixteen.

0h10: #3 Wisconsin Badgers – #10 Davidson Wildcats – Stephen Curry gegen die Badgers-Defense. Die Ehemaligen der Uni von Davidson (1700 Studenten) zahlen jedem Studenten der dabei sein will, die Eintrittskarte, die Busfahrt von Charlotte nach Detroit (1.080km = 10 Stunden) und die Hotelunterkunft.

0h27: #2 Texas Longhorns – #3 Stanford Cardinal – Stanford wieder mit den spektakulären eineiigen Lopez-Zwillingen (zusammengerechnet 4m26 groß)

2h40: #1 Kansas Jayhawks – #12 Villanova Wildcats – Kansas war neben UNC die bislang überzeugendste Mannschaft.

2h57: #1 Memphis Tigers – #5 Michigan State Spartans – Memphis wackelte in der letzten Runde und die physische, knackige Defense von Tom Izzo könnte den Dribbel-Königen aus Memphis arge Kopfschmerzen bereiten. Vorallem könnte dies auch ein Match Up sein, dass die große Schwäche der Memphis Tigers — die Freiwurf-Quote – freilegt. Hohes Upset-Potential.

MLB

Die MLB kennt verschiedene Varianten der Saisoneröffnung. Da wären Anfang der Woche die beiden Spiele der Red Sox gegen die Athletics in Japan gewesen, die die ersten Spiele der regulären Saison waren. Am Samstag gibt es das Civil Rights Game in Memphis (Mets – White Sox), was weniger Saisoneröffnung sondern mehr Abschluß der Preseason ist und nicht für die Tabelle zählt (Tape So 15h30 NASN.

Dann wäre das Sunday Night Game von ESPN Washington – Atlanta, was als Season-Opener verkauft wird und für die Tabelle zählt. NASN gibt in seinem Programm an, dieses Spiel So/Mo ab 2h als Tape zu bringen, aber wenn ich es richtig sehe, beginnt das Spiel eh erst um 2h05, wäre also live.

Aber so richtig blümerant wird dem gemeinen Baseball-Fan erst am Montag, dem traditionellen Opening Day, wenn alles spielt, was nicht bei Drei auf einer Base ist. Opening Day auch hier für uns Europäer ein Spektakel, wenn am Montag ab 19h nicht ein, nicht zwei, nicht drei, sondern vier Spiele hintereinander live übertragen werden.

Das Beste von den Resten

Es gibt viel Handball im Fernsehen. In Deutschland (NDR) wird der DHB-Pokal ausgespielt. Am Samstagnachmittag die Final Four, am Sonntag das Finale. Die Österreicher spielen ihren Handball-Pokal am Samstagabend aus, interressanterweise als Double-Header mit dem Finale der Frauen und anschließend der Männer (ORFsport+). Die deutschen Frauen sind unterdessen unterwegs um die Olympia-Qualifikation klarzumachen (EUROSPORT, Fr 19h30)

EUROSPORT 2 überträgt das Champions League-Finale des Volleyballs, vulgo: die Halbfinals am Samstag und Finale plus Spiel um Platz drei am Sonntag.

Football-Entzugserscheinungen? ORFsport+ überträgt das Spitzenspiel aus der österreichischen Bundesliga Raiders Tirol – Danube Dragons (Sa 15h).

Klassiker Galore: die 154te Ausgabe des “Boats Race” steht an. Samstag, 18h15. Cambridge musste vorgestern ausgerechnet den Verlust des Schlagmanns Shane O’Mara verkraften, Details über O’Maras plötzliche Erkrankung – am Dienstag trainierte er noch fröhlich vor sich hin – wurden nicht bekanntgegeben. Das stärkt noch mehr die Favoritenstellung von Oxford, die eh als schwereres Boot ins Rennen gehen werden.

Etwas größeres Motorsportprogramm am Wochenende mit der Moto-GP aus Jerez (Sonntag) und der Saisonauftakt der IRL unter dem Slogan “I am Indy” auf dem Oval von Homestead (Sa/So 1h). Auf ITV4 gibt es knapp fünf Stunden den Saisonauftakt der britischen Tourenwagenmeisterschaft zu sehen, u.a. mit Ben Edwards als Kommentator.

Die ARD bringt Sauerland-Boxen aus Kiel mit einer freiwilligen Titelverteidigung von Arthur Abraham gegen Elvin Ayala die mehr mit Beschäftigungstherapie und Warten auf den nächsten “großen” Kampf zu tun hat.

Freitag, 28.3.2008

9h30 NHL: Tampa Bay Lightning – Washington Capitals, NASN Tape
Whl: 5h30

18h00 Zweite Liga, 26ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Jessica Kastrop
Erzgebirge Aue – Mainz 05 (Schröter/Willmann)
Freiburg – Aachen (Hempel/Hindelang)
Hoffenheim – Augsburg (Jestaedt/Hüsgen)

19h30 DEL, Playoffs: Iserlohn – Frankfurt, Viertelfinale, Spiel 6/7, PREMIERE live

19h30 Handball, Olympia-Quali/F: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live

19h30 – 23h00 Bahnrad-WM aus Manchester, EUROSPORT (ab 21h) + BBC Two + BBCi live

20h00 Rugby, Magners League: Ospreys – Ulster, BBC 2W live

20h15 Fußball: Österreich – Niederlande, ORFsport+ Tape

20h30 Bundesliga: Hansa Rostock – VfL Wolfsburg, #26, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles und Marco Bode. Kommentar: Oliver Seidler.
Whl: 23h45, Sa 13h10

20h30 – 23h00 Golf, PGA-Tour: Zurich Classic in New Orleans, #2, PREMIERE live
Whl: Sa 6h10

20h30 Rugby, Top14: Toulouse – Biarritz, #16, EUROSPORT 2 live

24h00 – 5h30 College Basketball: March Madness, Sweet Sixteen, NASN live
0h10: #3 Wisconsin Badgers – #10 Davidson Wildcats
0h27: #2 Texas Longhorns – #3 Stanford Cardinal
2h40: #1 Kansas Jayhawks – #12 Villanova Wildcats
2h57: #1 Memphis Tigers – #5 Michigan State Spartans
Whl: Sa 13-17h. Fett ausgezeichneten Spiele stellen die Übertragungsschwerpunkte dar.

0h30 NBA: Boston Celtics – New Orleans Hornets, PREMIERE live
Whl: Sa 19h, So 12h30, 17h30

Samstag, 29.3.2008

9h30 NHL: Minnesota Wild – Vancouver Canucks, NASN Tape
Whl: 4h

13h00 Handball, DHB-Pokal: Final Four, NDR live
13h: THW Kiel – Rhein-Neckar Löwen
15h: HSG Nordhorn – HSV Hamburg

13h10 Football Focus, BBC One

13h30 Old Firm Derby: Rangers – Celtic, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Ränner Rehner Rennähr Renner
Whl: 20h15, 24h, So 8h30

13h45 – 17h45 Bahnrad-WM aus Manchester, EUROSPORT + BBC One live
BBC One: 14h – 17h30

15h00 UEFAcup/F: 1. FFC Frankfurt – Bardolino Verona, Halbfinale, Hinspiel, HR live

15h00 Golf, European Tour: Open de Analucia, #3, PREMIERE live
Whl: So 7h

15h00 Football, Österreich: Raiders Tirol – Danube Dragons, #1, ORFsport+ live
Das Spitzenspiel der österreichischen Football-Bundesliga

15h15 Volleyball, CL, Final Four: Dynamo Kasan – Belchatov/POL, EUROSPORT 2 live

15h30 Bundesliga: 26ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Patrick Wasserziehr und Franz Beckenbauer
Karlsruher SC – Schalke 04 (W.Fuss/Stach)
1. FC Nürnberg – Bayern München (Reif/Dittmann)
VfL Bochum – Borussia Dortmund (Groß/Evers)
Hamburger SV – Arminia Bielefeld (Hagemann/Leopold)
Leverkusen – Eintr. Frankfurt (Lindemann/Bayer)
Werder Bremen – MSV Duisburg (Küpper/Kunde)

16h00 Premier League: Bolton Wanderers – Arsenal, #32, PREMIERE live
Kommentar: Marc Hindelang
Whl: So 10h25, Mo 13h45

18h00 Fußball, Österreich: Rapid – Wacker Innsbruck, #32, PREMIERE live
Whl: 4h30, So 5h30, Mo 2h30

18h15 Premier League: Manchester Utd – Aston Villa, #32, PREMIERE live
Kommentar: Sven Schröter
Whl: So 1h50, Mo 9h, Di 15h15

18h15 The Boat Race, EUROSPORT + ITV1 live
EURO: Vorberichte ab 17h45. Kommentar: Rolf Kalb. Whl: So 8h30
ITV: Vorberichte ab 17h

18h15 Colleyball, CL, Final Four: Piacenza – Treviso, EUROSPORT 2 live

18h30 Handball, Österreich.Pokal: Doubleheader Finale, ORFsport+ live
Finale der Frauen, anschließend Finale der Herren

18h30 Rugby, Magners League: Llanelli – Leinster, S4C live
Vorberichte ab 18h10

20h00 Primera Division: Betis – Barcelona, #30, PREMIERE live
Kommentar: Gerhard Willmann.
Whl: 22h05, 1h45, So 6h55, 12h10, 19h30

20h30 – 23h00 Golf, PGA-Tour: Zurich Classic in New Orleans, #3, PREMIERE live
Whl: So 9h

21h00 Curling-WM/F: Halbfinale, EUROSPORT live

21h30 College Basketball: March Madness, Elite Eight, NASN live
Vorberichte ab 20h00 von CBS
21h30: Spiel 1
24h00: Spiel 2

22h10 Boxen aus Kiel, ARD live
Arthur Abraham – Elvin Ayala
Undercard: Yoan Pablo Hernandez – Wayne Braithwaite und Enad Licina – Mikhail Nasyrov
MDR mit den Undercards ab So 9h.

23h25 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h45

1h00 IRL aus Homestead, PREMIERE live
Whl: So 10h30, Mo 20h45

Sonntag, 30.3.2008

10h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN Tape
10h00: Toronto Maple Leafs – Montreal Canadiens
12h30: Calgary Flames – Edmonton Oilers

11h00 Moto-GP aus Jerez, EUROSPORT + BBC live
11h: 125er, 12h15: 250er, 14h: Moto-GP
EURO: Vorberichte ab 9h45
BBCi: Vorberichte ab 10h45
BBC Two: ab 13h30

11h30 Volleyball, CL, Final Four: Spiel um Platz 3, EUROSPORT 2 live

13h30 – 18h30 BTTC aus Brands Hatch, ITV4 live
Moderator: Steve Rider. Kommentar: Ben Edwards und Tim Harvey

13h55 Leichtathletik: World Cross Country, BBC live
BBCi: ab 13h55
BBC Two: ab 15h

14h00 Zweite Liga: 26ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Thomas Wagner.
Wehen-Wiesbaden – Greuther Fürth (Seemann/Meinert)
Mönchengladbach – TuS Koblenz (Jestaedt/Hagemann)
Offenbach – 1. FC Köln (Schröter/Kunde)
1860 München – CZ Jena (Evers/Petrzika)
Paderborn – St. Pauli (Potofski/Faßnacht)

14h00 Handball, DHB-Pokal: Finale, NDR live

14h10 Fußball, Wales, Pokal: Rhyl – Llanelli, Halbfinale, S4C live

14h30 Premier League: Chelsea – Middlesbrough, #32, PREMIERE live
Whl: 19h10, mo 21h, 0h45, Di 7h45

ggf. 14h30 DEL: Frankfurt – Iserlohn, Spiel 7/7, PREMIERE live
Whl: 24h, Mo 6g, 14h30, 0h40, 4h

14h30 Volleyball, CL, Final Four: Finale, EUROSPORT 2 live

15h00 Golf, European Tour: Open de Analucia, #4, PREMIERE live
Whl: 2h, Mo 8h, 2h40

15h30 – 19h00 Bahnrad-WM aus Manchester, EUROSPORT + BBC live
EURO: ab 16h30
BBCi: 15h30 – 19h
BBC Two: 16h30 – 19h

15h30 MLB: NY Mets – Chicago White Sox, NASN Tape

17h00 Bundesliga, 26ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Jan Henkel und Fredi Bobic
Hannover 96 – VfB Stuttgart (Seidler/Bayer)
Energie Cottbus – Hertha BSC Berlin (Mallwitz/Stach)

17h00 Premier League: Liverpool – Everton, #32, PREMIERE live
Whl: 21h, Di 13h30

17h10 Rugby, Magners League: Dragons – Glasgow, S4C live
Vorberichte ab 16h50

19h00 NBA: San Antonio Spurs – Houston Rockets, PREMIERE live
Whl: Mo 16h45, Di 14h, 17h45

20h15 Curling-WM/F: Finale, EUROSPORT live

20h15 Fußball, 1997: Österreich – Ungarn, ORFsport+ Tape
Whl: 2h

20h30 College Basketball: March Madness, Elite Eight, NASN live
Vorberichte ab 20h00 von CBS
20h30: Spiel 1
23h00: Spiel 2

21h00 Primera Division: Real Madrid – Sevilla, #30, PREMIERE live
Kommentar: Andre Siems
Whl: 24h, 3h40, Mo 7h15, 17h15, Di 9h30

21h30 – 24h00 Golf, PGA-Tour: Zurich Classic in New Orleans, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 11h

21h30 Australian Football: Geelong Cats – Essendon Bombers, #2, EUROSPORT 2 Tape

22h30 Fußball, Portugal: Naval – Sporting, RTP Int Tape
Evtl. live ab 20h15?

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

2h00 MLB: Washington Nationals – Atlanta Braves, NASN Tape
Whl: Mo 12h

4h00 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape

Vorschau auf Montag

15h00 NHL: Anaheim Ducks – Dallas Stars, NASN Tape

19h00 MLB, Opening Day: Quadruple Header, NASN live
19h: NY Yankees – Toronto Blue Jays
22h: Los Angeles Dodgers – San Francisco Giants
1h: Minnesota Twins – LA Angels
4h: San Diego Padres – Houston Astros

20h15 Zweite Liga: Osnabrück – Kaiserslautern, #26, PREMIERE + BÄH live
22h45 Sport Inside, WDR live
23h45 Ligue 1: Monaco – Rennes, #31, Direct8 Tape