Screensport am Donnerstag: Rechtsauffassungen

Spocht von heute mit den letzten 16 in der March Madness, erster Tag der Sweet Sixteen. In der letzten Runde hat es Überraschungen gegeben, wie z.B. der Rausschmiß von #2 Duke und #2 Georgetown und einige Favoriten wankten: #1 Memphis nur mit 3 Punkten gegen #8 Mississippi State, #2 Tennesse nur mit 5 Punkten in OT gg #7 Butler, #2 Texas nur mit 3 Punkten gegen #7 Miami, #3 Stanford nur mit einem Punkt gegen #6 Marquette, #1 UCLA nur mit fragwürdiger Schirientscheidung und 2 Punkten gegen #9 Texas A&M.

Souverän durchpflügen derzeit nur North Carolina und Kansas das Feld. Alle anderen #1- und #2-Seeds sind ausgeschieden oder waren am Rande der Niederlage. Keiner von diesen angeschlagenen Favoriten führte am Ende der regulären Spielzeit mit mehr als drei Punkten.

Einige der größeren Dark Horses sind rausgekegelt worden: Pittsburgh gegen Michigan State (was mir die Stimmung extrem versaute). Michael Beasleys Kansas State sang und klanglos gegen Wisconsin. Georgetowns Roy Hibbert und Patrick Ewing Jr. verlassen die Uni per Überraschungsniederlage in der zweiten Runde durch die Hintertür.

Dafür sind noch Cinderellas im Haus. Bei #12 Western Kentucky muss man von einem Durchschummeln reden. In der ersten Runde ein knapper Sieg gegen #5 Drake, dessen Seeding im nachhinein mehr als fragwürdig war und dann ein Sieg gegen #13 San Diego, die abgesehen von ihrem Sieg gegen #4 UConn nicht zu beeindrucken wussten. Gegen #1 UCLA wird es heute Maulschellen setzen.

Anders #10 Davidson Wildcats. Das sieht legitim aus: #7 Gonzaga rausgeschmissen, #2 Georgetown rausgeschmissen. Morgen #3 Wisconsin mit ihrer Beton-Defense gegen das Phänomen Stephen Curry. 40 Punkte gegen Gonzaga, 30 gegen Georgetown.

West Virginia sollte als Big East-gestählte Mannschaft sich gegen Xavier durchsetzen. Aber beide Mannschaften setzen viel auf Dreier und wenn da irgendeine Mannschaft die Seuche packt, sind die Lampen schnell aus.

UNC gewann seine Spiele mit 40 und 30 Punkten und ob Washington State aus der defensestarken Pac-10 so einen Hochgeschwindigkeitsbasketball mitgehen kann?

Western Kentucky sind eine Feel-Good-Story, aber Abrißbrine UCLA ein anderer Schnack als Drake oder San Diego. UCLA hat in den ersten beiden Runden insgesamt 78 Punkte kassiert. Diesen Riegel muss WKU erstmal knacken.

Spiel des Tages: Tennessee – Louisville. Das Spiel dürfte so intensiv sein, dass sogar Seismographen auf der anderen Seite der Erdkugel ausschlagen werden. Beide Mannschaften sind fast wie Brüder, sehr ähnlich. Mit sehr agilen und aggressiven Spiel gegen den ballführenden Mann. Schwächen von der Freiwurflinie und durchaus freudige Werfer von Bällen jenseits der Drei-Punkte-Linie.

Dit’n’Dat

Neues in der VG Media-Geschichte. Für unsere ADD-Geschädigten nochmals kurz die Rückblende: die VG Media ist eine Verwertungsgesellschaft die bis dato im Auftrage einiger Fernsehanstalten Gebühren von Hotels für die Einspeisung von TV-Programmen in die hauseigene Kabelanlage abkassierte. Zum 1.1.2008 verlangt man zusätzlich Lizenzgebühren für die Abbildung des kompletten Fernsehprogramms in EPGs oder auf Websites. Und zwar sowohl für Bilder und redaktionelle Texte die die Fernsehsender zu den Sendungen liefern, als auch für die reinen Sendeabläufe (Uhrzeit & Sendungstitel). Das Open Source-Projekt “TV Browser” hat daraufhin alle entsprechenden Sender rausgeschmissen, weil es die Kosten nicht mehr tragen konnte & wollte. Erst vor wenigen Wochen gestattete die VG Media wieder die kostenlose Verwendung von Uhrzeit & Titel, da diese “momentan” noch nicht vom Tarif erfasst sein, beharrte aber auf seinen Rechtsstandpunkt.

tvbrowser.org hat am Wochenende nun ein Gutachten einer Rechtsanwältin veröffentlicht, dass die Rechtsposition der VG Media auseinandernimmt. Argumentation:

  • Ein Sendeablauf ist keine schöpferische Tätigkeit und daher nicht per Urheberrecht geschützt
  • Die Darstellung des Sendeablaufes in EPGs ist kein Sendeablauf an und für sich und berührt daher keinen urheberrechtlichen Schutz (anders wäre es, wenn ein konkurrierender Sender das gleiche Programm ausstrahlt)
  • Die Darstellung des Sendeablaufs stellt eine Berichterstattung dar, was im Rahmen des Urheberrechts nochmal einen Sonderfall darstellt
  • Da die Verbreitung des Sendeablaufes “Werbung” und damit einen geldwerten Vorteil für die Sender darstellt, ist das Aufstellen von Tarifen nicht angemessen

Und als Bonus gibt es dann noch diesen rechten Haken in die Magengrube der VG Media

Es sei auch die Anmerkung erlaubt, dass die in der Literatur vertretene Meinung, dass die Sendefolge urheberrechtlich geschützt und deren Veröffentlichung in EPGs oder Fernsehzeitschriften vergütungspflichtig sei, von einem Kollegen aufgestellt wurde, der in der gleichen Kanzlei arbeitet wie Herr Prof. Dr. Oliver Castendyk, M.Sc., der seinerseits mehrere Jahre in der Rechtsabteilung der Kirchgruppe, als Justiziar der ProSieben Media AG und als Geschäftsführer der VG Media beschäftigt war. Eine gewisse Beeinflussung der Rechtsmeinung darf somit zumindest vermutet werden.

Der Guardian kündigt den Relaunch der BBC News– und BBC Sport-Website für nächste Woche an.

Hausaufgaben für morgen: sich in die Thematik des “Astroturfings” einlesen. Wer versucht nach Ogilvy diesmal sein Glück bei mir?

Donnerstag, 27.3.2008

16h30 Curling-WM/F: Japan – Deutschland, EUROSPORT live

18h00 MLB, Spring Training: Atlanta Braves – NY Mets, NASN live

19h30 – 23h00 Bahnrad-WM aus Manchester, EUROSPORT + BBC Two + BBCi live
BBC Two: 20-21h

20h30 – 23h00 Golf, PGA-Tour: Zurich Classic in New Orleans, #1, PREMIERE live
Whl: Fr 6h

22h00 Curling-WM/F: Schweden – Dänemark, EUROSPORT live

24h00 – 5h30 College Basketball: March Madness, Sweet Sixteen, NASN live
0h10: #3 Xavier Musketeers – #7 West Virginia Mountaineers
0h27: #1 North Carolina Tar Heels – #4 Washington State Cougars
2h40: #1 UCLA Bruins – #12 Western Kentucky Hilltoppers
2h57: #2 Tennessee Vols – #3 Louisville Cardinals
Whl: Fr 14h30 – 19h. Die fett ausgezeichneten Spiele werden die Schwerpunkte der Übertragungen sein.

Vorschau auf Freitag

9h30 NHL: Tampa Bay Lightning – Washington Capitals, NASN Tape

18h00 Zweite Liga, 26ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Jessica Kastrop
Erzgebirge Aue – Mainz 05 (Schröter/Willmann)
Freiburg – Aachen (Hempel/Hindelang)
Hoffenheim – Augsburg (Jestaedt/Hüsgen)

19h30 DEL, Playoffs: Iserlohn – Frankfurt, Viertelfinale, Spiel 6/7, PREMIERE live
19h30 Handball, Olympia-Quali/F: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live
19h30 – 23h00 Bahnrad-WM aus Manchester, EUROSPORT (ab 21h) + BBC Two + BBCi live
20h00 Rugby, Magners League: Ospreys – Ulster, BBC 2W live
20h15 Fußball: Österreich – Niederlande, ORFsport+ Tape
20h30 Bundesliga: Hansa Rostock – VfL Wolfsburg, #26, PREMIERE live
20h30 – 23h00 Golf, PGA-Tour: Zurich Classic in New Orleans, #2, PREMIERE live
20h30 Rugby, Top14: Toulouse – Biarritz, #16, EUROSPORT 2 live
24h00 – 5h30 College Basketball: March Madness, Sweet Sixteen, NASN live
0h30 NBA: Boston Celtics – New Orleans Hornets, PREMIERE live

Screensport am Mittwoch

sportdigital.tv kann ab 1.4. auch über die Satelliten-Pay-TV-Plattform “ARENAsat” bestellt & empfangen werden. Jeder der bereits Abonnent bei ARENAsat ist, kann für zusätzliche 5 EUR/Monat den Sender dazu bestellen. Satellitenkunden die nur sportdigital.tv abonnieren wollen, aber nicht den anderen Krempel auf ARENAsat, zahlen 15 EUR/Monat.

Der Sender ist im April für alle ARENAsat-Abonnenten als Schnupperangebot gratis zu empfangen. Die Website von sportdigital.tv enthält noch keine Informationen zum ARENAsatz-Angebot. Die TV-Version von sportdigital.tv zeigt i.d.R. montags bis freitags von 20-24h “frische Ware” der Volleyball-, Handball- oder Basketball-Bundesliga live oder als Erstausstrahlung. Am Wochenende vom frühen Nachmittag (13h/15h) bis zum späten Abend (22h/24h). Gezeigt wird zudem i.d.R. ein Serie A-Spiel als Aufzeichnung Sonntags ab 21h50.

sportdigital.tv ist damit neben ihrem IP-TV-Angebot auch über die kaum genutzte Entavio-Plattform, Alice Home und ARENAsat zu empfangen. Wenn ich es aus den Kommentaren einiger Leser richtig in Erinnerung habe, taucht zudem in den Kabelnetzen von UnityMedia neuerdings ebenfalls ein noch namenloser Feed auf, der im Verdacht steht sportdigital.tv aufgeschaltet zu bekommen.

sportdigital.tv ist erstaunlich spät auf den Satelliten-Zug aufgesprungen – Entavio zählt mangels Marktanteil nicht. Dank “Satellitengebühr” sind die 15 EUR/Monat schon eine heftige Bepreisung die allenfalls Hardcore-Fans der drei Bundesligen anspricht.5 EUR zum Dazubuchen ist dagegen ein besserer Preis.

Im Grunde genommen wartet jetzt alles darauf, dass sich die Herren und Damen verständigen und die Mutter aller Sportpakete mit neusortierten PREMIERE SPORT-Optionen, NASN, EUROSPORT (div. Geschmacksrichtungen) und sportdigital.tv auf dem Markt bringen.

Heute abend wird es eine Schweigeminute beim Freundschaftsländerspiel Frankreich – England geben. Der derzeit profilierteste französische Fußballkommentator Thierry Gilardi ist gestern nachmittag im Alter von 49 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Der Mann mit der kratzigen, rauchigen Stimme hätte heute das Spiel kommentieren sollen. Gilardi ist seit 2005 “Chef-Kommentator” beim größten französischen Privatsender TF1 und löste dort die (umstrittene) Legende Thierry Roland ab, was intellektuell ein Sprung von minimum 100 IQ-Punkte nach oben darstellte.

Zuvor war Gilardi 13 Jahre lang beim Pay-TV-Sender Canal+ erst Kommentator der Ligue 1 und Europapokal-Spiele (PREMIERE-Zuschauer dürften beim Fummeln mit der Tonoption bei Spielen aus Frankreich öfters über ihn gestolpert sein), dann Moderator der großen Sonntagabend-Sportsendung “L’Équipe du Dimance”. 1997 wurde er Chef der Fußball-Redaktion und zwei Jahre später Chef der kompletten Sportredaktion. Gilardi, der immer noch Rugby spielte, ist zudem Vizepräsident des französischen Top14-Klubs Stade Français in Paris gewesen.

Mittwoch, 26.3.2008

11h00 MLB, aus Tokyio: Boston Red Sox – Oakland Athletics, NASN live
Whl: 19h30, 5h

16h15 – 18h00 Bahnrad-WM aus Manchester, BBCi live
Die Sendung ist nicht in jedem EPG aufgeführt, von daher fraglich ob sie ausgestrahlt wird.

17h30 U21: Österreich – Slowakei, ORFsport+ live

18h00 U20: Deutschland – Schweiz, BÄH live
Sehe ich das richtig? Schon wieder Dahl- & Herrmann? Kinners, wer hat seinen Hotelgutschein nicht abgeholt? Wer war es?

18h15 U21: Portugal – Bulgarien, RTP Int live

19h00 Fußball: Ägypten – Argentinien, NT1 live (je nach Laune verschlüsselt oder nicht)

19h30 DEL, Playoffs: Köln – Mannheim, Viertelfinale, Spiel 5/7, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Michael Leopold und Beppi Heiß. Kommentar: Marc Hindelang.
Whl: 24h, 3h, Do 9h, 12h45, 3h

20h00 – 23h00 Bahnrad-WM aus Manchester, EUROSPORT, BBC2 (20-21h) + BBCi (21h-) live
BBC 20-21h, danach übernimmt BBCi

20h15 Fußball: Luxemburg – Wales, S4C live

20h30 Fußball: Portugal – Griechenland, RTP Int live

20h45 Fußball: Schweiz – Deutschland, ZDF live
Vorberichte ab 20h15 mit JBKerner, Jürgen Klopp, Urs Meier. Throw-Away-Facts mit Béla Réthy.
Aufzeichnung ab 22h30 auf Direct8

20h45 Fußball: Nordirland – Georgien, BBC One NI live

22h00 Fußball: Spanien – Italien, RAI live (je nach Laune verschlüsselt oder nicht)

23h40 – 0h25 Match of the Day, BBC One (BBC One NI 0h20–)

2h00 NHL: Colorado Avs – Vancouver Canucks, NASN live
Whl: Do 9h30, 15h30

Vorschau auf Donnerstag

13h00 – 18h00 Bahnrad-WM aus Manchester, BBCi live
16h30 Curling-WM/F: Japan – Deutschland, EUROSPORT live
18h00 MLB, Spring Training: Atlanta Braves – NY Mets, NASN live
19h30 – 23h00 Bahnrad-WM aus Manchester, EUROSPORT + BBC Two + BBCi live
20h30 – 23h00 Golf, PGA-Tour: Zurich Classic in New Orleans, #1, PREMIERE live
22h00 Curling-WM/F: Schweden – Dänemark, EUROSPORT live
24h00 – 5h30 College Basketball: March Madness, Sweet Sixteen, NASN live

Screensport am Dienstag: Baseball

Die MLB macht so etwas ähnliches wie die NHL, nur das deren “Skandinavien” oder “Großbritannien” in Japan liegt: ein halber Saisonstart außerhalb der USA. Heute und morgen spielen die Red Sox und die Oakland A’s die ersten beiden regulären Spiele der Saison in Tokyo aus. Das Interesse in den USA ist zurückhaltend und gäbe es nicht das “Homecoming” von Dice-K nach Japan, würde der Frühstart (6h EDT, morgens) dafür sorgen, dass das Spiel unterhalb aller Aufmerksamkeitsschwelle wäre.

Opening Day ist traditionell der Montag. Die dritte Variante der Saisoneröffnung ist schließlich das Sunday Night Game auf ESPN am Tag vor Opening Day.

Philipp Würfel der bis dato mit unglaublichen Fleiß in seinen eigenen Blogs (2006, 2007) über so ziemlich jedes MLB-Spiel geschrieben hat, was bei drei nicht auf dem Baum war (und wer einfach mal über Monate hinweg tagtäglich bloggt, weiß wie schnell der Akku leer sein kann), hat sein Tätigkeitsfeld gewechselt und sich einem neuen Baseball-Portal “MLB Insider” angeschlossen. Wie ich gerade sehe, scheint er auch von dem Spiel heute vormittag live zu bloggen.

Wer sich für Baseball einer anderen Güteklasse interessiert: letzten November fand die Baseball-WM der Herren statt. Thomas a.k.a. “Tom” hat mich per Mail darauf aufmerksam gemacht, dass der Deutsche Baseballverband Videos (DivX, je 1GB groß!) der deutschen Spiele vom Turnier zum Download zur Verfügung gestellt hat:
FTP-Server: download.baseball-softball.de
Benutzername: wm2007
Passwort: wm2007
Daten und Statistiken gibt es bei der IBAF.

Dienstag, 25.3.2008

10h00 MLB: Baseball Tonight Fantasy Draft Special, NASN Tape

11h00 MLB, aus Tokyio: Boston Red Sox – Oakland Athletics, NASN live
Whl: 19h30, 5h

16h30 Curling-WM/F: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live

20h00 Fußball, U21-EM-Quali: Deutschland – Luxemburg, BÄH live
Das Duo des Grauens: Jörg Dahlmann a.k.a. “Moderator”, Thomas Herrmann a.k.a. “Kommentator”

20h15 Fußball/1990: Österreich – Niederlande, ORFsport+ Tape

20h15 Boxen: Senchenko – Elwell, EUROSPORT live

22h15 Curling-WM/F: Russland – Japan, EUROSPORT live

1h00 NHL: St. Louis Blues – Detroit Red Wings, NASN live
Whl: Mi 16h30

Vorschau auf Mittwoch

11h00 MLB, aus Tokyio: Boston Red Sox – Oakland Athletics, NASN live
16h15 – 18h00 Bahnrad-WM aus Manchester, BBCi live (fraglich)
17h30 U21: Österreich – Slowakei, ORFsport+ live
18h00 U20: Deutschland – Schweiz, BÄH live
18h15 U21: Portugal – Bulgarien, RTP Int live
19h00 Fußball: Ägypten – Argentinien, NT1 live (je nach Laune verschlüsselt oder nicht)
19h30 DEL, Playoffs: tbd, Viertelfinale, Spiel 5/7, PREMIERE live
20h00 – 23h00 Bahnrad-WM aus Manchester, EUROSPORT, BBC2 (20-21h) + BBCi (21h-) live
20h15 Fußball: Luxemburg – Wales, S4C live
20h30 Fußball: Portugal – Griechenland, RTP Int live
20h45 Fußball: Schweiz – Deutschland, ZDF live
20h45 Fußball: Nordirland – Georgien, BBC One NI live
22h00 Fußball: Spanien – Italien, RAI live (je nach Laune verschlüsselt oder nicht)
23h40 – 0h25 Match of the Day, BBC One (BBC One NI 0h20–)
2h00 NHL: Colorado Avs – Vancouver Canucks, NASN live

March Madness 2008: Zwischen Tag 2 und Tag 3

Man wird alt. Einmal bis in die Puppen durchmachen und schon kann man den kompletten nächsten Tag wegschmeißen. So ging mir es gestern, weswegen ich gestern abend den ersten Teil des zweiten Tages der March Madness eher komatös im Halbschlaf verfolgte und die Nacht-Spiele heute lieber per Tape nachguckte.

Das was am ersten Tag der mit einer Ausnahme komplett fehlte, gab es am zweiten Tag in rauhen Mengen: Upsets und spannende Spiele.

Die Kuriosität: vorallem in Tampa, Florida ging es rund. In den vier Spielen konnten ausnahmlos die #12- und #13-Seeds ihre Kontrahenten besiegen:

#12 Western Kentucky Hilltoppers – #5 Drake Bulldogs 101:99 in der zweiten Overtime. Die Hilltoppers ziehen mit einem Dreier als Buzzer-Beater vorbei. Drake war eh so eine merkwürdige Geschichte. Von einigen als Sleeper bezeichnet, haben viele nicht schlecht gestaunt als das Team einen #5-Seed spendiert bekommen hat. Ein unerfahrener Trainer brachte eines der schlechtesten Teams der MVC an die Spitze. Der #5-Seed dürfte wohl vorallem dem guten Abschneiden der MVC-Teams der letzten Jahre zu verdanken sein (Bradley Southern Illinois, Wichita State)

#13 San Diego Toreros – #4 UConn 70:69 OT – Die West Coast Conference hat dieses Jahr im Laufe der Saison nicht den allerstärksten Eindruck hinterlassen, auch wenn häufig entweder St Mary’s oder Gonzaga in den Top 25 gerankt waren. Dies wurde vom WCC-Finale bestätigt, als sich beide von San Diego wegräumen ließen, ohne dass San Diego nun einen außerirdischen Ball gespielt hatte. Das aber aus dem Triumvirat ausgerechnet San Diego der einzig Überlebende sein würde, mit sowenig March Madness-Erfahrung ausgestattet, läßt einen den Marmorkuchen aus den Mundwinkeln rieseln.

San Diego gewann per Jumper 2 Sekunden vor Ende der OT. Wie UConn das Spiel aus den Händen geben konnten, bei einer Überlegenheit bei den Rebounds von 38:23 und 80% zu 57% von der Linie… Absolut enttäuschend was UConn bot und mit dem Ausscheiden gg WVU in der ersten Runde des Big East-Turniers eine Bestätigung, dass die Huskies heuer nicht ganz nervenfest waren.

#13 Siena Saints – #4 Vanderbilt Commodores 83:62 – Unter den Bloggern und Kolumnisten gab es viele die auf Siena als möglichen Sleeper setzte und wenn man sich ansieht wie konstant Siena Vanderbilt unter Kontrolle hatten, dann ist da möglicherweise was dran gewesen. Siena ist ebenso ein unbeschriebenes Blatt wie die MAAC die in den beiden letzten Jahren jeweils in der ersten Runde flogen. Vanderbilt hat zwar einige beeindruckende Siege auf dem Konto (z.B. gegen die frisch gekürte #1 Tennessee), ist aber bezüglich seiner schwachen Auswärtsbilanz mit einem großen Fragezeichen angereist gekommen.

#12 Villanova – #5 Clemson 75:69 – Erstaunlich das ein Team wie Clemson, dass in der ACC einige harte Kämpfe zu bestehen hatte, einen 18 Punkte-Vorsprung wegschmeißt.

Die anderen Spiele:
Noch so ein anderer häufig genannter Sleeper war #10 Davidson. Deren 82:76-Sieg gegen #7 Gonzaga ist sowas wie eine Wachablösung bei den Mid-Majors: Gonzaga ist das erste Mid-Major das seinerzeit den Durchbruch schaffte. Nun half selbst die Anwesenheit von Adam “Matte” Morrison im Publikum nichts gegen die 40-Punkte-Show von Stephen Curry. Davidson wird inzwischen ganz, ganz heiß von den US-Kolumnisten gehandelt.

Die #1-Seeds North Carolina und Memphis, #2-Seeds Tennessee und Texas und #3-Seed Louisville kamen sehr smooth durch.

Die #8 Indiana Hoosiers beenden ihren Kollaps nach der Suspendierung von Coach Sampson stilgerecht mit einem 72:86 gegen #8 Arkansas. Indianas Interims-Trainer Dakich damit 3-4. Eine völlige Enttäuschung war #23 Eric Gordon, der sang- und klanglos mit der Mannschaft unterging und gestern nacht richtig schlecht spielte. Fragwürdige Entscheidung von Gordon nach so einer Saison sich in der NBA zu versuchen.

Die Skeptiker die kein Verständnis für den #9-Seed von Oregon hatten, bekamen recht. Als in der man in der zweiten Halbzeit gegen #8 Mississippi State nur noch Backsteine warf (2 von 20 Dreier), zeigte sich die Defense zu löchrig. 69:76-Niederlage.

Vorschau auf die 2te Runde, Tag 1

Die zweite Runde beginnt heute langsam mit einem einzigen Spiel um 19 Uhr, zwei Spielen um 21h30 und drei Spielen nach Mitternacht. Dabei ist der “Opener” um 19h10 mit #2 Duke – #7 WVU wahrscheinlich ausgeglichener als es das Seeding vermuten läßt. Aus der zweiten Staffel interessiert wie sich Beasley gegen eine Wisconsin-Defense halten kann. Abgeschlossen wird der Tag mit dem Highlight Pitt gegen MSU.

Das 19h-Spiel

19h10 WEST/Washington
#2 Duke Blue Devils – #7 West Virginia Mountaineers – Unisono die Meinung: Duke ist der schwächste #2-Seed des Turniers und gegen Belmont wackelte die ganze Mannschaft. Duke steht und fällt heuer mit seinen Dreiern, von denen sie minimum ein Drittel reinmachen müssen. WVU wirkt ausgeglichener besetzt: #11 Joe Alexander als Go-To-Guy, #22 Ruoff als Playmaker und Dreier-Werfer. Spannend wird es bei den Rebounds mit #12 Singler/#21 Nelson von Duke gegen WVUs #1 Butler. Handicap für Duke: Coach K ist vergrippt, war vorgestern mit 40 Grad Fieber am Spielfeldrand.

Die 21h30-Spiele

21h20 MIDWEST/Omaha
#3 Wisconsin Badgers – #11 Kansas State Wildcats – Wird das der zweite Teil der Michael Beasley-Show (#30) von K-State? Für K-State ein halbes Heimspiel: Omaha liegt im Nachbarstaat Nebraska. Beeindruckende mannschaftliche Leistung von K-State gegen USC. Dominanz bei den Rebounds, grandiose Umstellung in der Defense und Inside ganz schön aufgemischt und USC in Foul Trouble getrieben. Mit USC bekommt K-State ein Team ähnlicher Geschmacksrichtung serviert: defensiv-orientiert, lassen mit die wenigsten Punkte im ganzen Land zu, bevorzugen die Man-to-Man-Defense, was gegen Beasley spannend werden könnte. Ungewöhnlich: viele der großen Badgers-Jungs haben auch die Traute von draußen zu werfen.

21h40 WEST/Washington
#3 Xavier Musketeers – #6 Purdue Boilermakers – Beide Unis sind knapp 200km auseinander. Man ist sich uneinig bzgl. Xavier. Sind sie der schwächste #3-Seed oder das beste Mid-Major der Saison? Erfahrene Mannschaft, knackige Defense. In der ersten Runde bekam man Georgia nach Halbzeit in der Defensive durch aggressive Deckung am Mann in Griff und kontrollierte das Brett mit #1 Duncan und #5 Brown. Purdue ist ein junges, aber ausbalanciertes Team, dass keine Probleme hatte, sich gegen Baylor durchzusetzen.

Die 23h30-Spiele

23h40 EAST/Denver
#4 Washington State Cougars – #5 Notre Dame Fighting Irish – Kann ich nicht viel zu schreiben. Beide Teams hatten gegen Winthrop und George Mason leichte Siege und waren kaum im Fernsehen zu sehen.

23h45 SOUTH/Anaheim
#3 Stanford Cardinal – #6 Marquette Golden Eagles – Ganz ruhige, dominante Vorstellung von Stanford gegen Cornell mit den beiden Lopez-Zwillingen. Beide Mannschaften leben von einem ausgeglichenen Team und ihrer Defense. Stanford eher mit Körperlichkeit und Blocks, Marquette eher mit Beweglichkeit.

23h50 MIDWEST/Omaha
#1 Kansas Jayhawks – #8 UNLV Rebels Kansas mit dem handelsüblichen haushohen Sieg gegen einen #16-Seed, die UNLV Rebels mit einem Geschenk namens “Kent State” die nach einer 10-Punkte-Halbzeit keine Chance mehr hatten. Auch dies ein eher defensives MatchUp zwei aggressiver Verteidigungen die immer auf den Ballträger gehen.

Die 2h-Spiele

2h10 SOUTH/Denver
#4 Pittsburgh Panthers – #5 Michigan State Spartans – Das könnte das finale Statement-Spiel für Pittsburgh werden, inwieweit sie trotz fehlender langer Lulatsche unterm Korb ein Final-Four-Kandidat sind. Michigan State mit einer knochenharten Defense, der es aber im Gegensatz zu Pittsburgh an offensiver Breite fehlt. MSUs Konzept in der Offense muss es sein vom Perimeter aus mit Neitzel und Lucas zu scoren und sich die Inside-Player nicht zu früh rausfoulen zu lassen.

2h15 WEST/Anaheim
#1 UCLA Bruins – #9 Texas A&M Aggies – Nächstes “Heimspiel” für UCLA, die vorgestern Mississippi Valley State unter 30 Punkten hielten. Von Texas A&M wird nicht viel erwartet. Zu inkonstant spielten sie in der Saison, zu harmlos in der Offense.

F1 2008: Qualifying in Malaysia

[08h28] Der vor der Saison groß angekündigte PREMIERE-Experte Keke Rosberg wird wieder nur per Telefon eingeschaltet, beantwortet drei Fragen und Tschüß. Sehr schade, den Rosberg Senior war offensichtlich Willens einige Spitzen zu verteilen.

[08h26] Rosberg weist auf den neuen Asphaltbelag von Sepang hin. Die Williams kommen mit dem neuen glatten Belag nicht klar.

[08h20] Puck, die BMW-Fliege, kommt mit extrem dicken Hals zum Interview und beschwert sich über den Verkehr auf der Strecke als er seinen letzten Run machte (“haben auf der Strecke geparkt“), namentlich über die beiden McLarens die kurz vor Kurve vier “mitten auf meiner Racelinie waren“.

Heidfeld nur genervt, bleibt bei kurzen Antworten und geht mit seiner kiloschweren Sonnenbrille ab.

[08h02] Pole für Massa vor Raikkönen. Beide mit den deutlich besseren Zeiten im zweiten Segment. Wie leicht sind die beiden Ferraris?

Alle Fahrer schlossen ihre beste Runde recht früh ab, mit knapp einer Minute noch im dritten Segment. Die Ausnahmen: Alonso und Heidfeld, die beide im Verdacht stehen heute schwer gefahren zu sein. Beide fingen ihre beste Runde erst 10 Sekunden vor Ende des dritten Qualifyings an und mussten durch acht andere Fahrzeuge durchpflügen, die langsam austrudelten. Heidfeld konnte sich um einen Platz auf 7 verbessern. Keine Verbesserung für Alonso, Platz 9.

Die anderen Fahrzeuge fuhren im zweiten Segment identisch 32,3 oder 32,4 und lagen auch im dritten Segment nur drei Zehntel auseinander. Von Platz drei an abwärts:

Kovalainen – Hamilton – Trulli – Kubica – Heidfeld – Webber – Alonso – Glock.

[07h54] Massa und Raikkönen fahren im Vergleich zu den anderen Fahrern einen sehr schnellen zweiten Sektor, was auf wenig Benzin hindeutet.

Alonso ist wohl recht voll.

Es werden erste Tropfen gemeldet. Die Fahrer nehmen einen letzten Satz weiche Reifen auf.

[07h49] In den beiden bisherigen Segmenten lagen die Top 10 jeweils fünf, sechs Zehntel auseinander.

Die beiden McLaren gehen als erstes raus. Von Regen nichts zu sehen.

Zweites Qualifying-Segment

[07h43] Alonso würgt sich noch ins dritte Qualifying-Segment rein. Rosberg scheitert.

Draußen: Button – Coulthard – Piquet – Barrichello – Vettel und Rosberg.

Rosberg hat eine halbe Sekunde gefehlt.

Sutil/Force India: “Mit weichen Reifen geht es gar nicht, man rutscht über alle Vieren und wir mussten mit Harten fahren.

[07h40] Neue Regenvorhersage: Kein Regen in den nächsten 10 Minuten.

Beim Blick auf die drei Segmente zeigt sich dass das erste Segment keinerlei Aufschlüsse gibt. Die Fahrer liegen allenfalls eine halbe Sekunde auseinander, während in den beiden anderen Segmenten die Fahrer teilweise je über eine Sekunde auseinanderliegen. Bei vielen scheint ein Einbruck im dritten Segment auf weiche Reifen und zu stark nachlasende Reifen hinzudeuten.

[07h38] Die Streckentemperatur nahm i den letzten 40 Minuten um 5 Grad ab, Außentemperatur nur um 1 Grad.

[07h36] Nach den Vorhersagen soll in wenigen Minuten Regen einsetzen, also wären auch die letzten 1-2 Minuten des 2ten Segments betroffen. Die Fahrzeuge gehen rein um ein letztes Mal neue Reifen aufzunehmen.

Draußen wären derzeit: Coulthard – Glock – Rosberg – Piquet – Barrichello – Vettel.

[07h30] Ferrari will beeindrucken und hat Raikkönen abgetankt. Er fährt 1:34,188, während Kovalainen 1:34,759 fährt und dahinter Trulli, Massa und Hamilton nochmal 2-3 Zehntel langsamer sind.

[07h28] Das 2te Qualifying-Segment soll regenfrei bleiben, trotzdem gehen erstmal alle Topfahrer erstmal raus.

Erstes Qualifying-Segment

[07h21] Das erste Segment ist beendet. Alonso konnte mit einer guten Runde rausfahren. Auffällig waren die Schwierigkeiten von Alonso in langsamen Kurven, wo er sehr viel nachlenken musste.

Vettel konnte mit einer letzten Runde sich retten und wurde 15ter, während Kollege Bourdais eine halbe Sekunde dahinter sich nicht qualifizieren konnte, bei seinem letzten Run ins Grüne ausritt.

Draußen sind: Fisichella – Nakajima – Bourdais – Sato – Sutil – Davidson

Beste Zeit: Trulli mit 1:35,205 vor Kovalainen, Massa, Hamilton und Webber.

Fisichella fuhr 9 Zehntel schneller als Teamkollege Sutil, aber beide draußen.

[07h19] Regeninformation der F1: Kein Regen vor dem dritten Qualifying-Segment.

[07h13] Sechs Minuten vor Schluß haben sich klanghafte Namen im Schlußsextett eingefunden: Rosberg nur knapp 16ter. Danach: Alonso, Vettel, Coulthard, Davidson, Sutil und Sato. Abstand zwischen Rosberg und Alonso: 2 Hundertstel

[07h09] Alle haben jetzt eine erste Zeit hingelegt.

Kovalainen mit 1:35,227 vorne, vor
Massa 1:35,347
Hamilton 1:35,392
Raikkönen 1:35,645
Heidfeld 1:35,729 und Kubica.

Die letzten Sechs:
Button, Barrichello, Sutil, Sato, Vettel, Davidson.

[07h07] Nach acht Minuten haben alle Fahrzeuge mehr oder weniger seriöse Zeiten gefahren, mit Ausnahme Kovalainen, Heidfeld und Kubica, die aber alle drei jetzt unterwegs sind.

[07h03] Streckentemperatur according formual1.com-Live Timing: 42 Grad, Außentemperatur 29 Grad.

Gleich von Beginn des ersten Qualifying-Segments sind alle Fahrzeuge unterwegs und fahren erste Zeiten.

[07h01] Alonso bekommt die Meldung das Regen in 38 Minuten kommen wird, also im dritten Segment. Die F1-TV-Regie blendet ein dass Regen in 20 Minuten, also im 2ten Segment kommt.

[07h00] Sowohl ITV als auch PREMIERE spekulieren dass BMW heute mit einer Pfütze im Tank fahren, um den malayischen Hauptsponsor mit einer Pole zu imponieren

[06h56] Moin. Nach dem furchtbaren gestrigen Tag mit Kopfschmerzen und Müdigkeit, geht es heute ohne Wecker zum Qualifying in Malaysia.

Es wird gemischtes Wetter mit steigernder Regenwahrscheinlich in den zweiten dreißig Minuten gemeldet.

Screensport am Osterwochenende

Moin. Noch etwas übernächtigt und daher im Schnelldurchgang…

Fußball

Großes Fußballwochenende. In der Bundesliga versucht sich Bayer Leverkusen in München als Beinsteller. Wolfsburgs Felix Magath soll Werder Bremen letztes Wochenende vesprochen haben auch gegen Hamburg alle Punkte mitzunehmen.

Am Sonntag die beiden Verfolger von den Plätzen 4 und 5: Werder in Bielefeld und Schalke bei Hertha.

Wird aber sowieso kaum einer sehen, denn der Sonntag dürfte in der Hand der Premier League sein. So 14h30 Manchester Utd – Liverpool und 17h: Chelsea – Arsenal.

Das Beste von den Resten

Die Formel 1 in Malaysia fährt ihr Rennen zur halbwegs erträglichen Zeit aus (So 8h). Wird Ferrari seine technischen Probleme aus Australien überwunden haben? malysia ist gleichzeitig auch die erste Strecke ohne Traktiosnkontrolle, in der wirklich alles drin ist: schnelle Kurve, Haarnadelkurven, spitze Ecken. Zudem schließt die Wettervorhersage zumindest für das Qualifying die eine oder andere Nässe nicht aus, was in Malaysia meistens eine Minuten dauernde Sintflut bedeutet.

Im Windschatten dazu fährt die GP2 Asia-Series auf EUROSPORT 2 (Sa und So vormittag).

March Madness geht heute in den zweiten Tag der ersten Runde, ehe am Samstag und Sonntag die zweite Runde gestartet wird. Mehr in anderen Einträgen. Bei den Profis der NBA stehen sich am Sonntag um 18h Dallas und San Antonio gegenüber, die sich beide derzeit in der Southwest Division von New Orleans und dem Yao-Ming-losen Houston düpieren lassen..

Martin Kaymer-Watch bei der PGA-Tour. Nach dem ersten tag belegt Martin Kaymer den geteilten 9ten Platz, drei Schläge hinter Ogilvy und Jiminez. Die CA Championships gibt es bis Sonntag ab 20h bzw. 20h45 zu sehen.

NASN bringt am Sonntag morgen die NCAA-Meisterschaften im Ringen und in der Hallenleichtathletik.

Feldhockey-Europacup auf EUROSPORT 2 mittags und nachmittags, zuerst mit einem rein englischen Achtelfinale und dann drei Viertelfinals mit evtl. deutscher Beteiligung. Bei den Frauen startet die Curling-EM (EUROSPORT). EUROSPORT ist dabei wenn am Montag das Olympische Feuer entfacht wird, was angesichts der aktuellen Ereignisse in und um Tibet nicht unbrisant ist.

Freitag, 21.2.2008

17h00 – 5h00 College Basketball: March Madness, 1st Round/Tag 2, NASN live

17h15 Fußball, CAF-Pokal: MCA – Harass el Houdoud/EGY, Canal Algerie

18h00 Handball, Vier-Länderturnier: Schweden – Tunesien, EUROSPORT2 live

18h30 Rugby, Welsh League: Celtic Crusaders – Dewsburs Rams, S4C live

18h15 – 20h00 Schwimm-EM: Finals, ZDFinfokanal + EUROSPORT + ORFsport+ live

20h00 – 23h00 Golf, PGA: CA Championship, #2, PREMIERE live

20h00 Rugby, Magners League: Scarlets – Blues, BBC 2W live
Whl: BBC2 4h

20h15 Handball, Vier-Länderturnier: Österreich – Deutschland, ORFsport+ live

20h30 Rugby, Top14: Biarritz – Brive-Corrèze-Limousin, EUROSPORT 2 live

0h30 NBA: NJ Nets – Denver Nuggets, PREMIERE live
Keine Whl

0h30 Fußball, CAF-Pokal: KSK – ASHANTE, Canal Algerie

4h00 Formel 1: 3tes Freies Training aus Malaysia, PREMIERE live
Whl: 5h45

Samstag, 22.3.2008

7h00 Formel 1: Qualifying aus Malaysia, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 6h50 Whl: 9h, 12h15, 13h45, 15h45, 23h.
RTL: Vorberichte ab 6h45. Whl: 12h15
ITV1: Vorberichte ab 6h15. Kommentar: James Allen & Martin Brundle

8h30 GP2 Asia-Series aus Malaysia, Rennen 1, EUROSPORT 2 live

12h30 NHL: San Jose Sharks – Anaheim Ducks, NASN Tape
Whl: 4h

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Tottenham Hotspur – Portsmouth, #31, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp. Whl: 16h25m 20h10, 1h55, So 8h35

14h30 Fußball, Algerien: CRB – USMB, Canal Algerie Tape

15h30 Bundesliga, 25ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Sebastian Hellmann und Matthias Sammer
Bayern München – Leverkusen (Reif/W.Fuss)
Wolfsburg – Hamburger SV (Dittmann/Hagemann)
Nürnberg – VfL Bochum (Renner/Evers)
MSV Duisburg – Hannover 96 (Jestaedt/Seidler)
Dortmund – Karlsruher SC (Lindemann/Küpper)
VfB Stuttgart – Hansa Rostock (Leopold/Kunde)

15h30 Rugby, Anglo-Welsh-Cup: Leicester – Wasps, Halbfinale, BBC One live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Basketball, Marokko-Cup: WAC – RAJA, Halbfinale, Rückspiele, 2M

17h00 Hockey, Euro Hockey League: Cannock HC – Reading HC, Achtelfinale, EUROSPORT 2 live

17h30 DEL, Playoffs: Nürnberg – DEG, Viertelfinale, Spiel 3/7, PREMIERE live
Serie 1-1. Whl: 1h30, So 24h, 4h

18h00 – 4h00 College Basketball: March Madness, 2nd Round/Tag 1, NASN live
Vorberichte ab 16h mit ESPN College GameDay und ab 17h mit CBS Road to the Final Four

18h00 Fußball, Österreich: Wacker Innsbruck – Austria Kärnten, #31, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30. Kommentar: Christian Nehiba. Whl: So 3h30, Mo 7h, 4h15

18h00 Fußball,Wales: Carmarthen – Bangor, #31, S4C live

18h15 Premier League: Everton – West Ham Utd, #31, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert. Whl: 0h05, So 10h20

18h15 – 20h00 Schwimm-EM: Finals, ZDFinfokanal + EUROSPORT + ORFsport+ live

18h15 Rugby, Anglo-Welsh-Cup: Ospreys – Saracens, Halbfinale, BBC Two1 live

20h00 – 23h00 Golf, PGA: CA Championship, #3, PREMIERE live

20h30 Fußball, Portugal, Pokal: Sporting – Setubal, Endspiel, RTP Int live

22h00 Primera Division: Sevilla – Atletico, #29, PREMIERE live
Kommentar: Manni Winter. Whl: 3h45, So 6h45, 12h05, 19h30

23h25 Match of the Day, BBC One
Whl: 9h35

Sonntag, 23.3.2008

7h00 NCAA: Ringen Championship, NASN Tape
Whl: Mo 4h

8h00 Formel 1 aus Malaysia, PREMIERE + RTL + ITV1 live
PREM: Vorberichte ab 7h. Whl: 11h, 13h, 15h45, Mo 20h15, Di 18h
RTL: Vorberichte ab 7h. Whl: 11h
ITV1: Vorberichte ab 7h15. Whl: 15h45

9h00 NCAA: Championship Hallenleichtathletik, NASN Tape

10h00 Curling-WM/F: Deutschland – Tschech. Republik, EUROSPORT Tape

10h00 GP2 Asia-Series aus Malaysia, Rennen 2, EUROSPORT 2 Tape

10h30 NHL: Hockey Night in Canada, NASN Tape
10h30: Ottawa Senators – Toronto Maple Leaf
13h00: Calgary Flames – Minnesota Wild
Whl: 4h

12h00 Hockey, Euro Hockey League: tbd, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

14h00 Zweite Liga: 25ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Jessica Kastrop und Jörg Berger
Erzgebirge Aue – Freiburg (Faßnacht/Renner)
CZ Jena – Greuther Fürth (Willmann/Hindelang)
TuS Koblenz – 1860 München (Potofski/Meinert)
1. FC Köln – Wehen-Wiesbaden (Hempel/Roos)
Mainz 05 – Hoffenheim (Schmitz/Seidler)

14h30 Premier League: Manchester Utd – Liverpool, ##31, PREMIERE live
Kommentar: Wolff Fuss. Vorberichte bereits ab 14h20. Whl: 1h45, Mo 17h15, Di 7h45

17h00 Bundesliga: 25ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Jan Henkel und Marco Bode
Hertha BSC Berlin – Schalke 04 (von TuT/Küpper)
Arminia Bielefeld – Werder Bremen (Bayer/Evers)

17h00 Premier League: Chelsea – Arsenal, #31, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann. Whl: 21h, Mo 21h, Di 6h

17h00 – 0h30 College Basketball: March Madness, 2nd Round/Tag 2, NASN live
Vorberichte ab 16h mit College Gameday. Whl: Mo 12h

18h00 NBA: Dallas Mavericks – San Antonio Spurs, PREMIERE live
Whl: Mo 8h45, 18h45, Di 14h15

18h00 – 20h00 Schwimm-EM: Finals, ZDFinfokanal + EUROSPORT + ORFsport+ live

19h00 Primera Division: Real Madrid – Valencia, #29, PREMIERE live
Kommentar: Guido Hüsgen. Whl: 24h, Mo 8h45, 15h30, Di 11h15, 3h15

20h30 – 22h00 Australian Football: St. Kilda Saints – Sydney Swans, EUROSPORT 2 Tape

20h45 – 24h00 Golf, PGA: CA Championship, #4, PREMIERE live
Whl: 2h, Mo 6h

21h15 Primera Division: Barcelona – Real Valladolid, #29 PREMIERE Tape
Kommentar: Stefan Galler. Whl: 5h15, Mo 2h30, Di 17h

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

23h30 Curling-WM/F: Schweden – Schottland, EUROSPORT Tape

23h55 Ligue 1: Rennes – Lens, #30, Direct8 Tape

Montag, 24.3.2008

9h30 NHL: Philadelphia Flyers – NY Islanders, NASN Tape

11h00 Olympia: Entzündung des Olympischen Feuers, EUROSPORT live

12h00 Hockey, Euro Hockey League: tbd, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

13h00 DFB-Pokal/F: Bayern München – 1. FFC Frankfurt, Halbfinale, BR + HR live

14h30 DEL, Playoffs: Hamburg – Eisbären, Viertelfinale, Spiel 4/7, PREMIERE live
Whl: 22h15, 1h15, 4h, Di 6h

14h30 Hockey, Euro Hockey League: tbd, Viertelfinale, EUROSPORT 2 live

18h15 – 20h00 Schwimm-EM: Finals, ZDFinfokanal + EUROSPORT + ORFsport+ live

20h15 Zweite Liga: Aachen – Mönchengladbach, #25, PREMIERE + BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Michael Leopold, Kommentar: Jürgen Schmitz
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Klaus Gronewald, Kommentar: Uwe Morawe

22h00 Curling-WM/F: Deutschland – USA, EUROSPORT live

24h00 NHL: NY Islanders – Pittsburgh Penguins, NASN live
Whl: Di 16h

Vorschau auf Dienstag

10h00 MLB: Baseball Tonight Fantasy Draft Special, NASN Tape
11h00 MLB: Aus Tokyio: Boston Red Sox – Oakland Athletics, NASN live
16h30 Curling-WM/F: Deutschland – Schweden, EUROSPORT live
20h00 Fußball, U21-EM-Quali: Deutschland – Luxemburg, BÄH live
20h15 Fußball/1990: Österreich – Niederlande, ORFsport+ Tape
20h15 Boxen: Senchenko – Elwell, EUROSPORT live
22h15 Curling-WM/F: Russland – Japan, EUROSPORT live
1h00 NHL: verm. St. Louis Blues – Detroit Red Wings, NASN live

March Madness 2008, Day 1

[04h54] Nun können auch die anderen Spiele abgehakt werden.
#1 UCLA führt 80sek vor Schluß 67:29 gegen Mississippi Valley State.

#7 VU gewinnt 75:65 gg. #10 Arizona, kann das Spiel in den letzten zwei Minuten eintüten. Während die beiden Stars der Mannschaften Joe Alexander und Chase Budinger das Team lange Zeit anführten, waren es bei WVU Guards mit Distanzwürfen und Hill mit 10 Rebounds, die das Spiel zuletzt entschieden.

Notre Dame gewann mit 18 Punkten gegen George Mason und Wisconsin mit 15 Punkten gegen California State-Fullerton.

Damit geht der erste Tag ohne Überraschung zu Ende und mich treibt es förmlich in die Heia.

[04h29] Die letzten Spiele gehen in die Schlußphase. Entschieden ist nur eines: #1 UCLA führt nach 7min in der zweiten Halbzeit gg. #16 Mississippi Valley State mit 34 Punkten.

2:41 vor Schluß führt #5 Notre Dame gegen George Mason mit 17 Punkten. Gleich nach Halbzeit hat Notre Dame wieder ein paar Punkte mehr zwischen sich und George Mason gelegt und der Abstand ist seitdem stabil geblieben.

#3 Wisconsin hat seit Halbzeit sukzessive Abstand zwischen sich und California State-Fullerton gelegt und hat 8min vor Schluß 13 Punkte Vorsprung.

Richtig eng ist es nur zwischen WVU und Arizona mit 6 Punkten bei knapp 8min noch zu spielen.

[03h43] Jetzt ist auch WVU – Arizona in die Halbzeit gegangen. 31:30. Lange Zeit sah es so aus, als hätte WVU das Spiel in Griff, dank sicherer Defense, aber fing #43 Jordan Hill hinten aufzuräumen (9 Rebs) und #34 Chase Budinger schaltete sich in die Offense ein 13Pts. So richtig kriegt WVU dass da hinten hicht unter Kontrolle.

UCLA führt inzwischen 37:10.

[03h29] George Mason hat Schadensbegrenzung betrieben, liegt zur Halbzeit “nur noch” 12 Punkte hinten.

#1 UCLA macht kurzen Prozeß mit #16 Mississippi Valley. Nach 10min 24:6-Führung.

Überraschend spannend #3 Wisconsin – #14 California State-Fullerton. Zwei Minuten vor Halbzeit ist es Wisconsin nicht gelungen sich langfristig abzusetzen. 28:24.

[03h17] Der CBS-Feed ist inzwischen auf #7 WVU – #10 Arizona gegangen. Ein enges Spiel dass sich noch nicht viel gibt.

In Denver hat sich #5 Notre Dame inzwischen von #12 George Mason abgesetzt: 27:11 mit 15min gespielt. George Mason hat eine FG% von 26%, 1 von 7 bei den Dreiern. Bei Notre Dame flutscht hingegen alles in die Reuse: 52% FG% und 6 von 10 bei den Dreiern

[02h35] Bevor die letzte Staffel anfängt, nochmal die Ergebnise der vier Spiele von Mitternacht:
#6 USC – #11 Kansas State 67:80 – Die erste Halbzeit fand fast ohne die beiden groß angekündigten Freshman OJ Mayo und Michael Beasley statt die gut abgedeckt waren oder wegen Foulbelastung viel auf der Bank sassen.

Die Partie ging mit leichten Punktvorteilen für Beasley aus: 23Pts, 11Rebs, Mayo: 20Pts, 2Rebs, 5 Ass. Beasley spielte von Anfang an, recht mannschaftsdienlich und verstand es auch seinen Einsatz zu dosieren. Nach der schnellen Foulbelastung mit zwei Stück binnen 2-3 Minuten, zog er sich in der restlichen Spielzeit nur ein weiteres Foul zu. Trotzdem hatte er keine Scheu sich unterm Korb voll reinzuhängen. Die 11 Rebounds sprechen Bände.

Bei OJ Mayo hat es etwas länger gedauert, bis er auf “mannschaftlich” umschaltete, aber dann war er sehr gut.

Entscheidend für das Spiel war zum einen die Dominanz von K-State bei den Rebounds (40:27) und die Foulbelastung der großen Jungs von USC: Wilkinson, Jefferson und Gibson hatten Mitte der 2ten Hälfte an je vier Fouls zu knabbern.

#2 Duke – #15 Belmont 71:70 – Drei Schwächen wurden Duke nachgesagt: zuviele Turnovers, sind auf ihre Dreier angewiesen und sind nervenschwach. Von diesen drei Faktoren traf eigentlich nur die Geschichte mit den Dreiern halbwegs zu: Duke macht normalerweise 38% seiner Dreier. Heute waren es nur 27%.

#4 Washington State – #13 Winthrop 71:40 – Wie letztes Jahr, endet es für Winthrop gegen die Pac-10. Dabei war man zur Halbzeit mit 29:29 noch eng dran, aber dann war man nur noch Backsteine. 11 Punkte in der zweiten Halbzeit, die ersten Punkte erst nach 5 Minuten.

#8 BYU – #9 Texas A&M 62:67

[02h21] Hare scheitert mit einem Dreier von Downtown. #2 Duke mit einem blauen Auge, gewinnt 71:70 gegen #15 Belmont.

[02h19] Dukes Nelson geht an die Freiwurflinie und wirft an den Ring. Belmont kommt mit knapp 2Sek. an den Ball.

USC – K-State ist nahezu entschieden. 40sek vor Schluß liegt K-State mit 15 Punkten vorne.

[02h16] Mein Gott, Belmonts Renfroe versucht mit einer Art Lob einzuwerfen und Duke fängt den Ball ab. Sofort kommt das Foul. 3sek auf der Uhr. Duke einen Punkt vor.

[02h15] Belmont mit einem schlechten Wurf bei auslaufender Shot Clock, Henderson mit dem Rebound, rennt von Coast to Coast und legt persönlich ab, Duke einen Punkt vor. Belmont packt mit 10 Sekunden auf der Uhr die Panik und Renfroe versucht sich an einen schlechten Wurf. Belmont bekommt mit 4s nach dem Rebound nochmal den Ball.

[02h13] Duke legt mit Henderson einen Layup daneben, Belmont holt sich den Rebound und greift mit 40s auf der Uhr an. Auszeit. Belmont einen Punkt vor.

[02h09] Es liegt ein Upset in der Luft. Beide Mannschaften nehmen nun nach jedem Spielzug eine Auszeit. Duke mit Überlegenheit bei den Rebounds und Freiwürfen. Die Turnovers, was eine Schwäche von Duke war, halten sich in Grenzen.

[02h07] Apropos Drama: Duke riskiert wieder in der ersten Runde rauszufliegen. 2min vor Schluß steht es gegen #15 Belmont 69:70 und beide Mannschaften sind in Foul Trouble.

[01h44] USC – K-State nimmt an Intensität und Tempo zu, scheint ein dramatisches Finish vorzubereiten.

USC hat sich nun auf K-State etwas besser eingestellt: agressivere Defense und ein besseres Zusammenspiel in der Offensive. Man ist nicht mehr so statisch und spielt mehr miteinander zusammen um die Zonendeckung von K-State auseinanderzureißen. Mayo inzwischen mit 15 Punkten und 3 Assists.

Auf der anderen Seite Michael Beasley für K-State, der unerschrocken jeden ball nachgeht, trotz seiner Belastung von drei Fouls. Prompt hat er nun mit Wilkinson seinen zweiten Gegenspielern in Foul Trouble gebracht. Beasley mit 13 Pts und 7 Rebs. 8 Minuten zu spielen, K-State einen Punkt vorne.

Duke – Belmont ist nun bei 58:58, während Washington State auf 10 Punkte gegen Winthrop davon gezogen ist. BYU ist auf zwei Pukte an Texas A&M wieder herangekommen,

[01h28] Zweieinhalb Minuten gespielt. USC geht schnell mit 4 Punkten vor, ehe K-States Beasley einen Zweier mit Bonus-Foulwurf macht. Beasley in den ersten Minuten bei Jumpern mit einem eiskalten Händchen, hat aber “seinem” Bewacher #22 Gibson gerade das vierte Foul aufgedrückt. Gibson ist heute ein wichtiger Punktemacher und Rebounder gewesen.

[01h04] #6 USC – #11 Kansas State 27:37 zur Halbzeit. Beide Stars OJ Mayo und Michael Beasley weiterhin kaum ein Faktor und USC kann dies offensichtlich weniger verkraften als K-State. UC wirkt in den Angriffen unstrukturiert, nimmt etwas planlos Würfe wo keine Würfe sind. Die K-State-Defense weiß als Einheit zu gefallen, verschiebt sich sehr schön.

Duke – Belmont zur Halbzeit Duke mit 7 vorne. Washington State – Winthrop unentschieden 29:29

[00h51] Kansas State nun mit 10 Punkten Vorsprung. Beise Mannschaften müssen um ihre Stars herum spielen. Kansas State läßt #30 Beasley häufig auf der Bank, da schon mit 2 Fouls vorbelastet. #12 Walker übernimmt die Rolle des Punktemachrs mit 14Pts. #32 OJ Mayo auf der anderen Seite nur mit 2 Punkten, wird gut abgeschirmt, kommt nur selten an Bälle.

[00h41] Die anderen Spiele sind weiterhin eng: Duke–Belmont 28:25, Wazzu–Winthrop 12:10 mit 15 bzw 10min gespielt.

[00h38] Kansas State zieht mit 9 Punkten davon (21:12), während USC “Ego-Shooting” spielt, alles per Einzelaktionen zum Korb ziehen.

[00h31] #15 Belmont kann in den Anfangsminuten mit #2 Duke mithalten. 15:17 nach 8 Minuten.

[00h18] Beasley bekommt zwei Fouls aufgedrückt, nach nur drei Minuten.

Und in der DEL gewinnt Iserlohn in der dritten OT gg. Frankfurt.

[00h12] USC gegen Kansas State sind zwei extrem junge Mannschaften. USC nur mit Sophomores und Freshmen in der Starting Five, Kansas State mit drei Freshmen und 2 Seniors.

[23h57] Nach dem halbstündigen Nickerchen gewinnt Stanford 77:53 gegen Cornell und der erste Tag bleibt weiter upset-los.

Der fairnesshalber muss man aber sagen, dass auch die richtigen Sleeper noch nicht dabei waren, bis auf Kentucky, Georgia und vielleicht Baylor.

Gleich um Mitternacht geht es mit OJ Mayo vs. Michael Beasley weiter und um 2h30 treten mit George Mason und arizona zwei weitere Kandidaten an.

[22h57] Wer Adrenalin braucht: Iserlohn–Frankfurt auf PREMIERE scheint inzwischen in die zweite OT gegangen zu sein.

[22h50] Cornell hat sich nicht wirklich gefangen. Bei 19% Shooting% liegt man 15:29 hinten. Stanford läßt es langsam angehen, rotiert früh durch.

Kuriose Szene als eben der eine Lopez-Bruder (Brook mit den kurzen Haaren) für Stanford einen Monster-Dunk verlegt und Sekunden später der andere Zwillingsbruder (Robin mit den Rastas) auf der anderen Seite einen Monster-Block macht.

[22h24] Im 22h-Match geht es nicht gut los: nach 5 Minuten liegt Favorit #3 Stanford mit 9:2 gg. #14 Cornell in Führung. Cornell 1 von 7 (14%)

[22h12] Immerhin vervollständigt sich langsam das Bracket. Für den Samstag stehen schon folgende Spiele fest:
#1 Kansas – #8 UNLV
#3 Xavier – #6 Purdue
#4 Pittsburgh – #5 Michigan State

Letztere Partie wird gelinde gesagt “körperlich” werden.

Daran dass die Addition der Seeds in einer Begegnung 9 ergeben (z.B. #4 vs #5) kann man erkennen, dass soweit alles nach Plan gelaufen ist und die jeweils bessere Mannschaft im Bracketzweig weitergekommen ist.

[22h04] So, der Chinamann schaute eben vorbei und brachte ein bißchen Bratreis mit Krabben vorbei. In den anderen Spielen tut sich zur Zeit nix. Purdue führt mit 14 vor Baylor, 3:14 zu spielen. Pittsburgh hat mit 19 gegen Oral Roberts gewonnen, Nevada-Las Vegas mit 13.

Das einzige was jetzt noch passieren könnte, wären ein paar Dreier von Baylor.

[21h48] Gelinde gesagt ebenfalls trostlose Kulisse in Omaha/Nebraska. Schätzungsweise zu 20% gefüllte Halle bei #8 UNLV – #9 Kent State. Beides keine attraktive Mannschaften und keine große Anhängerschar.

Kent State betreibt immerhin so etwas wie Wiedergutmachung. 42 Punkte in der zweiten Halbzeit kurz vor Schluß. Dumm das man in der ersten Halbzeit nur 10 Punkte machte… UNLV hat seine beiden Top-Starter Darger und Adams nach 30min Spielzeit vom Feld genommen. Stand: 67:54

[21h43] #6 Marquette – #11 Kentucky 74:66, Kentuckys Joe Crawford verabschiedet sich von der Uni mit 35 Punkten, aber es hat nicht gereicht, begräbt sein Gesicht in einem Handtuch.

Bradley kam für Kentucky noch auf 19 Punkte.

Auf Seiten von Marquette: 20 für McNeal, 18 für Hayward, 12 für James. 8 und 7 Rebs für Hayward und McNeal. Man spielt gegen den Sieger der einzigen 22h-Partie Stanford gg Cornell.

[21h41] Der Genickbruch kommt 10 Sekunden vor Schluß als Jasper den Ball verdaddelt und verliert. Marquette macht die beiden folgenden Freiwürfe.

[21h39] Und Kentucky versenkt unter höchster Bedrängnis die Dreier. Der Pass zu Bradley fast abgefangen, aber er macht den Dreier. 20 Sekunden zu spielen, Marquette zwei Punkte hinter und mit 2 Freiwürfe an der Linie.

[21h36] Kentuckys #32 Crawford mit einem Monsterwurf 38 Sekunden vor Schluß, verkürzt mit einem Dreier auf 3 Punkte.

Marquette spielt wirklich eine grandiose Defense, bleibt eng am Mann, läßt sich nicht abschütteln, was die Leistung von Crawford nur größer macht. 35 Punkte wenn ich richtig gezählt habe.

[21h32] 90 Sekunden zu spielen und #11 Kentucky mit gerade mal vier Spielern die gepunktet haben. #6 Marquette mit 7 Punkten vorne

UNLV mit 20 Pkt. vor Kent State, Pitt mit 24 Punkten gg Oral Roberts und Purdue mit 19 vor Baylor.

[21h25] Es gab Zweifel ob Kentuckys Mannschaft nach den Verletzungsausfällen tief genug sei. Die Antwort heute abend: 2 Punkte und drei Rebounds von der Bank. Alle von Porter.

[21h23] 210 Sekunden noch zu spielen und #11 Kentucky ist zuuuu sehr One-man-Show. #21 Stevenson hatte eben mit 6 Sekunden auf der Shot Clock freie Wurfbahn und gibt stattdessen lieber auf #32 Crawford weit draußen ab…

Taugliche Defense von Marquette, die sich kaum abschütteln lassen. Screens verpuffen wirklungslos und gute “Switches” untereinander.

[21h16] Kentuckys #32 Joe Crawford ist mit seinen 28 Punkten derzeit “Leader” des Tages was Punkte angeht und 7min noch zu spielen. Kentucky ist in der Offense eine One-Man-Show.

Weiterhin sehr wenig Stimmung in Anaheim.

[20h57] Alleine Marquette – Kentucky bleibt noch halbwegs spannend 43:36. Auf den anderen Spielfeldern gibt es zur Halbzeit klare 20-Punkteführungen für…
#8 UNLV gg #9 Kent State (31:10), #6 Purdue – #11 Baylor (46:27) und #4 Pitt – #13 Oral Roberts (47:24). Die kleinen Conferences verkaufen sich grad nicht sehr gut und Baylor ist geradezu rufschädigend für die Big 12.

[20h29] Die CBS-Region in der auch NASN drinhängt, hat als Hauptspiel in der zweiten Staffel #6 Marquette – #11 Kentucky und obwohl das Spiel eng ist (33:29 zur Halbzeit) fehlt dem Spiel in Anaheim jegliche Intensität. Es gibt auch kaum Feedback von den Westküsten-Zuschauern bei diesem Matchup zwischen der Big East und SEC.

#4 Pittsburgh hat einige Minuten gebraucht um gegen #13 Oral Roberts in die Gänge zu kommen, führt aber nach 12min mit 21:13.

Völliges Mismatch in der Midwest: #8 UNLV führt 29:8 gg. #9 Kent State. Kent State als #9-Seed scheint ein völliger Fehlgriff zu sein.

[19h37] #3 Xavier gewinnt gg #14 Georgia 73:61. Damit Ende der “Cinderella-Story” für Georgia.

[19h34] Das Spiel in Washington ist quasi vorbei. #3 Xavier wird wohl gewinnen. 30sek vor Ende mißlingt Georgias #2 Gaines ein Dreier und #44 Bliss wird rausgefoult. Xavier mit 80% wird sich nun beim Abtausch der Freiwürfe keine Blöße geben. Aktuell 8 Punkte vor.

[19h27] #1 Kansas – #16 Portland St wurde schnell und zügig mit 85:61 abgefeiert. In Denver ist Michigan State noch 10Pkt vor Temple, 4min zu spielen.
Crunch Time in Washington. Xavier mit einer ausgezeichneten Defense-Leistung in der 2ten Halbzeit noch 3 Punkte vor Georgia, 80sek zu spielen.

[19h13] Xavier nimmt Georgias #2 Gaines mit einer aggressiven Manndeckung völlig aus dem Spiel. Vorallem #25 Jackson bemüht sich darum. Auf der anderen Seite hat sich #44 Bliss nun ein viertes Foul eingefangen.

[19h05] Xavier läuft heiß, versenkt zwei Dreier hintereinander, während Georgia überhastet den Abschluß sucht: Xavier drei Punkte vorne 52:49, 7min zu spielen

[19h02] Mit Spielmacher #2 Gaines hat nun der dritte Dogs-Spieler sein drittes Foul erhalten. Was auffällt ist die mannschaftliche Geschlossenheit bei Georgia, bei denen durch die Bank weg, quer durch die Stats stehts vier Spieler fast gleichauf sind: Punkte, Assits, Rebs.

Georgia 5 Punkte vor, 9min zu gehen.

[18h53] Xavier kommt bis auf vier Punkte heran, spielt Pressing und treibt Georgia in Fehler durch unpräzise Pässe.

[18h48] Georgia liegt gg #3 Xavier 8 Punkte vorne, aber zwei Starter (#44 Bliss und #34 Jackson) haben drei Fouls. 13min zu spielen, 46:38

[18h45] Die Partie im Westen ist brutal geworden. Michigan State geht nach einem 5-0-Run 42:26 gg Temple in Führung.

#1 Kansas hat gg #16 Portland St. seinen Vorsprung 7 Minuten nach Halbzeit auf 20 Punkte ausgebaut.

[18h17] Im Gegensatz zu Washington ist in Denver trotz der frühen Stunde fast voll. Michigan State – Temple zur Halbzeit 35:26. Bei Temple ist Christmas mit 3 Fouls belastet.

In der Zweiten Liga führt Offenbach in Kaiserslautern 1:0 und St. Pauli zuhause gegen Osnabrück 1:0

[18h13] Im dritten Spiel ist bei Temple die Shooting% grausamst eingebrochen: 21%, 5 von 23, bei den Dreiern 2 von 10 (do the math). Drei Minuten vor Halbzeit 17:30 gg Michigan State.

[18h10] #1 Kansas macht kurzen Prozeß mit #16 Portland State. 49:26 zur Halbzeit. Shooting% von 64%, 61% bei den Dreiern. Portland State mit 9 Turnovers.

[18h08] Georgia geht 35:26 in Führung, nachdem Xavier den Ball bei auslaufender Spielzeit verdaddelt, nicht die Antizipation bzgl der Spieluhr hat. Bezeichnend für den momentanen Zustand von Xavier, leicht neben der Spur, während Georgia seinen Wunder-Weg weitergeht.

[18h06] Statement-Alley-Hoop von #34 Jackson für Georgia auf Pass von #2 Gaines, bei einem Fast Break. Nach kurzem Wiedererwachen scheint Xavier nun abreißen lassen zu müssen. Georgia 33:24 vorne.

[18h00] Das Spiel in Washington stolpert gerade von Auszeit zu Auszeit. Auf den anderen Plätzen zieht #1 Kansas mit 15 Pkten gg #16 Portland State davon. Michigan State und Temple bleiben gleichauf.

[17h54] Nachdem Xavier nun längere Zeit zurücklag, kommen sie nun wieder nach vorne. Hinten machen sie dicht, gelingt es Georgia nicht mehr einfache Körbe zu machen und vorne sieht es so aus, als hätte Georgia keine Antwort auf den hünenhaften #5 Brown (6Pts, 6REBs)

[17h34] Zwei Minuten später sieht das Schicksal von Portland State nicht mehr so gut aus: 3:11 gg #1 Kansas.

[17h31] Auszeit in Washington.
#16 Portland State kann das Spiel gg #1 Kansas in den ersten Minuten noch eng halten.
Michigan State gg Temple fängt in diesen Minuten an.

[17h29] Xavier – Georgia ein defensivstarkes aber trotzdem recht zügiges Spiel. 8:11 nach sieben Minuten.

[17h25] Faustregel: das Team das im Scoreboard rechts bzw. unten steht, spielt in weißen “Heimtrikots”. Die Halle in Washington macht beim ersten Spiel Xavier – Goergia einen eher leeren Eindruck. Knapp zu 40-50% gefüllt.

[17h13] Clark Kelloggs ist heute richtig aufgedreht. hach, was hätte ich den gerne an der Seite von Gus Johnson gesehen.

[17h03] CBS hat der College Basketball-Titelmusik dezent ein paar BPM mehr verpasst.

Der Tag beginnt in knapp einer Viertelstunde (17h20-17h30) mit dem ersten Dreier-Pack an Spielen:

#3 Xavier Musketeers – #14 Georgia Bulldogs
#1 Kansas Jayhawks – #16 Portland State Vikings
#5 Michigan State Spartan – #12 Temple Owls

Xavier von der Atlantic 10 an #1 gesetzt. Die Atlantic 10 nimmt unter den Conferences eine merkwürdige Zwitterstellung ein und sieht sich selber nicht mehr als Mid-Major, also als kleinere Conference.

Georgia als SEC-Meister mit diesem abenteuerlichen Weg: in der regular season gewannen sie nur vier Spiele in der SEC, bei 12 Niederlagen. Und dann gehen sie ins Turnier und gewinnen vier Spiele am Stück, inklusive Finale, inkl. einem Viertelfinale das wegen Sturmschäden der Halle von Freitag auf Samstag verschoben werden mussten, das Georgia dann in Overtime gewann um nur Stunden später bereits das Halbfinale zu spielen.

[17h01] Moinsen. Lasset es beginnen.

Screensport am Donnerstag: Knock, Knock, Knock-Out

Screensport heute dank technischer Schwierigkeiten (Bürorechner per Ethernetkabel an Airport-Station hängen, Doh!) und einer unerwarteten Anfrage für einen Kostenvoranschlag mit diversen Stunden Verspätung. Screensport vom Wochenende gibt es, Ostertage hin oder her, erst morgen.

Zweite Liga? Bundesliga? Interessiert mich alles nicht. Heute kenne ich nur eine Übertragung: March Madness.

Tag 1 March Madness

Wenn die Dramaturgie mitmacht, dann sind die ersten beiden Runden der March Madness und die Übertragungen von CBS kleine Regie-Meisterleistungen die Unmengen von abgekauten Fingernägel hinterlassen.

16 Spiele gibt es heute, 16 Spiele gibt es morgen. Diese starten in fünf Staffeln um 17h15, 19h30, 22h, 24h und 2h30. Innerhalb dieser Staffeln starten die Pakete von 3-4 Spielen auch nochmal jeweils um 5-10 Minuten versetzt, so dass man günstigenfalls alle Endphasen mitbekommen kann.

Dazu muss aber, siehe oben, die Dramaturgie mitspielen und das tat sie letztes Jahr nicht, welches in der Retrospektive als eine der langweilisten March Madness-Turniere ever galt, da es kaum Upsets gab.

Die 17h-Spiele

17h20 WEST/Washington:
#3 Xavier Musketeers – #14 Georgia Bulldogs – Xavier gelten als vielleicht bestes Mid-Major-Team der Saison. Erfahrenes Team, gute Defense, ist abhängig von seinen Dreiern und G #24 Drew Lavender. Georgia ist nur durch einen unglaublichen Lauf inkl. der SEC-Meisterschaft in die March Madness gekommen. Wenn Georgia sogar durch dieses Spiel kommen, sind sie Sleeper #1.

17h25 MIDWEST/Omaha:
#1 Kansas Jayhawks – #16 Portland State Vikings – Kansas ist ein komplettes Team mit gefürchteter Defense. Leben von ihrer Energie. Können sie diese auch gegen einen solchen Underdog aufbringen?

17h30 SOUTH/Denver:
#5 Michigan State Spartan – #12 Temple Owls – MSU lebt von seiner Defense. Sehr physisch. Müssen aufpassen sich nicht rausfoulen zu lassen.

Die 19h30-Spiele

19h30 SOUTH/Anaheim:
#16 Marquette Golden Eagles – #11 Kentucky Wildcats – Für Anaheim in Kalifornien ein völlig deplatziertes Spiel. Marquette gilts als potentielle Überraschung aus der Big East. Kentucky ist eines der bekanntesten College-Basketball-Programme und ging zu Beginn der Saison nach Trainerwechsel und Umbruch durch zahlreiche schmerzvolle Niederlagen. Der eh nicht tiefe Kader der Wildcats ist nach dem Ermüdungsbruch von Freshman C #54 Patterson noch dünner geworden. Schlimmes SEC-Turnier gehabt.

19h50 WEST/Washington:
#6 Purdue Boilermakers – #11 Baylor Bears – Purdue ist ein sehr junges Team. Erster Auftritt von Baylor nach dem Skandal von 2003 (Mord an einem Spieler, Schwarzgeld)

19h55 MIDWEST/Omaha:
#8 UNLV Rebels – #9 Kent State Golden Flashes – Kenne die aktuellen Rebels nicht, aber letzte Saison spielten sie noch aus einer aggressiven Transition-Offense heraus. Kent State hat mit 30.000 Studenten die drittgrößte Uni im Lande. Das spektakulärste am College-Basketball-Programm ist der nicht unumstrittene Nickname, der an Drogen erinnert.

20h00 SOUTH/Denver:
#4 Pittsburgh Panthers – #13 Oral Roberts Golden Eagles – Pittsburgh ist nach dem Auftreten in der Big East mein persönlicher Geheimtipp. Wie so viele Big East-Teams: physisch, eher mit guter Defense agierend. Nach Verletzungen scheint das Team durch das gute Big East-Turnier fester zusammengeschweißt als sonst zu sein. “Oral Roberts, ist das sowas wie Anal Johnson?“, immer wieder gern vorgetragener Witz wenn es um die christliche Uni in Oklahoma geht, benannt nach einem Teleevangelisten, der schon mal mit seinem Tod droht, wenn nicht genügend Spendengelder zusammenkommen. ORU hat ein sehr altes Team (4x Seniors und 1x Junior in Starting Five). ORU hat nur einen hochkarätigen Sieg in der Saison (gg Oklahoma State).

Das 22h-Spiel

22h00 SOUTH/Anaheim:
#3 Stanford Cardinal – #14 Cornell Big Red – Die gute Defense von Stanford die die gegnerische Shooting& niedrig hält, gilt als weiterer Geheimtipp des Turniers. Man beachte die Lopez-Zwillinge, beide zirka 2m10 groß.

Die 24h-Spiele

0h10 MIDWEST/Omaha:
#6 USC Trojans – #11 Kansas State Wildcats – Das Spiel über das jeder heute redet, weil hier zwei der besten Freshmen aufeinandertreffen: #32 OJ Mayo, ein intelligenter Spieler der sich bei USC förmlich selbst beim defensiv-orientierten Ex-NBA-Coach Tim Floyd an den mann gebracht hat. Und schließlich #30 Michael Beasley, der atemberaubende Zahlen vorzuweisen hat.

0h10 WEST/Washington:
#2 Duke Blue Devils – #15 Belmont Bruins – Duke provoziert Sympathien und Antipathien, vergleichbar mit Bayern München in der Bundesliga. Nicht zuletzt weil Duke als Paradebeispiel einer “weißen” Privilegierten-Uni gilt. Und Duke ist eine Basketball-Großmacht. Coach “K”, der Coach der US-amerikanischen Olympia-Mannschaft, läßt weiterhin eine Transition-Offense spielen, ist aber dieses Jahr stärker als sonst von den Dreiern abhängig, nicht zuletzt weil Duke diesmal niemanden hat, der unterm Korb etwas veranstalten kann. Das Team ist im Schnitt sehr klein. Und das Selbstbewusstsein scheint diese Saison sich angepasst zu haben: kleiner als gewohnt, viele wackelige Spiele gehabt.

0h20 EAST/Denver:
#4 Washington State Cougars – #13 Winthrop Eagles – Washington State ist noch so ein Geheimtipp in Spe. Sind sehr unterm Korb präsent, nicht zuletzt dank des Australiers Aron Baynes. Obwohl Dauerabonnent auf die Big South, hat Winthrop erst letztes Jahr sein erstes Spiel in der March Madness gewonnen.

0h25 WEST/Anaheim:
#8 BYU Cougars – #9 Texas A&M Aggies – Die Mormonen-Uni BYU spielt schnellen, beweglichen Basketball, braucht aber Dreier. Sehr konservative Defense. Texas A&M mit ihrem neuen Trainer Mark Turgeon in der March Madness. Spielt in der Defense vorallem Manndeckung. Den im letzten Jahr abgewanderten Alleinherrscher auf dem Spielfeld Acie Law ersetzen Dominique Kirk und Donald Sloan.

Die 2h30-Spiele

2h40 WEST/Washington:
#7 West Virginia Mountaineers – #10 Arizona Wildcats – WVU mit sehr vielen Punktemachern, guten Dreier-Werfern (#22 Ruoff!) und einer sehr guten Defense. Hat viele knappe Niederlagen davongetragen. Die Nominierung von Arizona war umstritten, aber angesichts deren RPI mehr als gerechtfertigt. Dieser RPI plus eine knackige Pac-10-Conference lassen dieses Spiel als ein weiteres potentielles Highlight des Tages erscheinen.

2h40 MIDWEST/Omaha:
#3 Wisconsin Badgers – #14 Cal State Fullerton Titans – Sagenhaft starke Defense, mit Manndeckung agierend. Die beiden blonden Riesen #45 Krabenhoft und #32 Butch sind ein feuchter Arier-Traum.

2h50 EAST/Denver:
#5 Notre Dame Fighting Irish – #12 George Mason Patriots – An den Namen “Notre Dame” muss man sich im Zusammenhang mit Basketball erst gewöhnen. Schlüsselspieler: Luke Harangody, Punktemacher und als bester Spieler der Big East gekürt. Mit ihrem denkwürdigen Ritt durch die March Madness 2006 hat George Mason ein für alle Mal die Marke für Mid Majors gesetzt, als man erst in den Final Four gegen den späteren Titelträger Florida ausschied. Ich habe GMU dieses Jahr nur gegen William & Mary gesehen, als George Mason kaum Dreier warfen.

2h55 WEST/Anaheim:
#1 UCLA Bruins – #16 Mississippi Valley State Delta Devils – Kaum ein Name wird derzeit mit einer knackigeren Defense stärker in Verbindung gebracht, als Ben Howland und seine UCLA Bruins, die wie eine Abrißbirne im gegnerischen Spiel wüten und sich erst dann um das eigene Punktemachen kümmern. Sie sind nicht unumstritten, da sie zuletzt viele günstige Schiedsrichterentscheidungen bekommen haben. Mit Kevin Love haben sie einen neuen Mann unterm Brett gefunden, der allerdings inkonstant spielt und angeschlagen ist. Fragezeichen hinter Mbah a Moute der nach neuesten Meldungen nach Knöchelverletzung wohl heute wird doch spielen können. UCLA gilt wegen seiner offensiven Limits als eines der ersten Teams aus den Top-Seeds die fliegen könnten.

Die CBS-Kommentatoren:
Aus Denver: Gus Johnson & Len Elmore
Aus Washington: Craig Bolerjack & Bob Wenzel
Aus Omaha: Kevin Harlan & Dan Bonner
Aus Anaheim: Dick Enberg/Carter Blackburn & Jay Bilas

Gus Johnson geniesst – zurecht – Kultstatus, während ich Jay Bilas für den besten Analysten des Donnerstags halte.

Vorschau

Zwei, drei “große” Leitmotive stehen in den ersten Tagen an. Von den vier Top-Seeds gilt North Carolina (UNC) im Osten als quasi unantastbar, während Memphis in Houston und UCLA in Anaheim als größte Wackler gelten. Weniger in der ersten Runde, denn noch nie konnte ein #16-Team ein Top-Seed fällen.

Was viele an der Setzliste vom NCAA-Komitee kritisierten, waren viele Ansetzungen der guten Mid-Majors gegeneinander. Viele “Davids” mit lockerer Steineschleuder wurden erst einmal aufeinander angesetzt, ehe sie zu den Goliaths stoßen. Paradebeispiel am Freitag: #7 Gonzaga gegen #10 Davidson.

Heute gegen Mitternacht: USC gegen Kansas State: das Aufeinandertreffen der zwei besten Freshmen des Landes. OJ Mayo und Michael Beasley. Großes Fragezeichen inwieweit beide noch ein zweites Jahr an der Uni bleiben. Zumindest bei Mayo gehen nahezu alle davon aus, dass er nach der Saison zur NBA abwandern wird.

Dit’n’Dat

Zur allgemeinen Verblüffung hat die BBC die Free-TV-Formel-1-Rechte für Großbritannien ab 2009 eingekauft. Damit geht ITV leer aus und wenn man einem Statement von ITV gegenüber der BBC glauben darf, dann ist ITV sogar ganz froh die Rechte ein Jahr früher als geplant zu beenden (Vertrag lief ursprünglich bis 2010, ITV hat Gebrauch von einer Ausstiegsklausel gemacht). Es wäre auch eine kommerziell sinnvolle Entscheidung gewesen, so ITV.

Dies mag einerseits stimmen. ITV hat sich zuletzt aus immer mehr Sportarten zurückgezogen oder die Berichterstattung reduziert (keine Parallel-Übertragung des EM-Finales, Boxen wird vermutlich gekickt, Vertrag mit Jim Rosenfels nach 28 Jahren beendet). Aber nach 13 Jahren Formel 1 ausgerechnet zu dem Zeitpunkt auszusteigen, wo ein Lewis Hamilton sämtliche Einschaltquotenrekorde britischerseits zu brechen droht, wirkt bizarr.

Die BBC hat damit die Rechte für 2009 bis Ende 2013 für ca. 250 Mio EUR eingekauft: TV, Radio, Breitband, Handy-TV. Die BBC machte auch in ihren Mittagsnachrichten noch keine genaueren Angaben über Umfang und Konzept der Übertragungen, wiewohl die Ressourcen der BBC (Interaktivkanal mit mehreren Optionen) es nahe legen, dass man problemlos auch die Freien Trainingssessions übertragen könnte.

Wie gesagt: die Entscheidung von ITV wirkt bizarr. Vielleicht macht dies aber Geld frei, um nochmals bei den Champions League-TV-Rechten zuzuschlagen (auch wenn der einzige Slot am Mittwoch abend ITV noch Kopfzerbrechen bereiten dürfte). ITV soll angeblich mehr Interesse haben, seine PrimeTime anzufüttern als sich mit Formel 1 zur unattraktiven Sonntag-Nachmittagszeit abzuplagen, welches kaum Audienceflow zum restlichen Programm besitzt. Laut Guardian ist es nicht ausgeschlossen dass ITV und UEFA bereits heute nachmittag einen Vertragsabschluß vermelden könnten.

Donnerstag, 20.3.2008

17h00 – 5h00 College Basketball: March Madness, 1st Round/Tag 1, NASN live
Whl: 5h30–7h30, Fr 8h30–12h30

18h00 Zweite Liga, #25, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Thomas Wagner.
Augsburg – Paderborn (Seemann/Hüsgen)
Kaiserslautern – Offenbach (Schmitz/Schröter)
FC St. Pauli – Osnabrück (Mallwitz/Kunde)

18h15 – 20h00 Schwimm-EM: Finals, EinsFestival + EUROSPORT + ORFsport+ live
Finals: 800m Freistil/M – 200m Freistil/M – 100m Brust/F – 100m Freistil/F – 200m Lagen/M
Halbfinals: 200m Brust/M – 200m Lagen/F – 200m Schmetterling/M – 100m Rücken/F – 50m Rücken/M

19h30 DEL: Iserlohn – Frankfurt, Viertelfinale, Spiel 2/7, PREMIERE live
Spiel 1: 3:4 nV. Whl: 23h55

20h00 – 23h00 Golf, PGA: CA Championship, #1, PREMIERE live
Whl: 70min Fr 11h45.

20h05 EM-Quali/F: England – Tschech. Rep., BBC Three live

20h30 Bundesliga: Eintracht Frankfurt – Energie Cottbus, #25, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Patrick Wasserziehr und Jörg Berger. Kommentar: Martin Groß
Whl: 23h45, Fr 7h30, 20h15

21h45 Fußball, Algerien, Pokal: USMAnn – OMR, Canal Algerie Tape

3h00 Formel 1: 1tes Freies Training aus Malaysia, PREMIERE live
PREM: Whl: 5h05, Fr 8h45, 12h55, 17h
BÄH: Zsf Fr 13-15h, 19h45-21h30

Vorschau auf Freitag

7h00 Formel 1: 2tes Freies Training aus Malaysia, PREMIERE live
12h30 NHL: Nashville Predators – Detroit Red Wings, NASN Tape
17h00 – 5h00 College Basketball: March Madness, 1st Round/Tag 1, NASN live
17h15 Fußball, CAF-Pokal: MCA – Harass el Houdoud/EGY, Canal Algerie
18h00 Handball, Vier-Länderturnier: Schweden – Tunesien, EUROSPORT2 live
18h30 Rugby, Welsh League: Celtic Crusaders – Dewsburs Rams, S4C live
18h15 – 20h00 Schwimm-EM: Finals, ZDFinfokanal + EUROSPORT + ORFsport+ live
20h00 – 23h00 Golf, PGA: CA Championship, #1, PREMIERE live
20h00 Rugby, Magners League: Scarlets – Blues, BBC 2W live
20h15 Handball, Vier-Länderturnier: Österreich – Deutschland, ORFsport+ live
20h30 Rugby, Top14: Biarritz – Brive-Corrèze-Limousin, EUROSPORT 2 live
0h30 NBA: NJ Nets – Denver Nuggets, PREMIERE live
0h30 Fußball, CAF-Pokal: KSK – ASHANTE, Canal Algerie
4h00 Formel 1: 3tes Freies Training aus Malaysia, PREMIERE live

Screensport am Mittwoch

Heute findet das vor einigen Wochen kurzfristig wegen Polizeistreiks abgesagte Spitzenspiel der Eredivisie statt: PSV gegen Ajax (20h45, PREM). Vier Punkte trennen die beiden Mannschaften. Da Ajax das etwas schwerere Restprogramm hat, dürfte Ajax den Sieg heute sehr dringend brauchen.

In der Premier League die Neuauflage des Carling-Cup-Finals Tottenham – Chelsea (21h PREM). Die Niederlage trat damals sehr lautstarke Kritik an Avram Grant los. Mit einem Sieg würde Chelsea mit Arsenal gleich ziehen.

DFB-Pokal Bayern – Wolfsburg. Hausaufgabe für heute abend: wir schnitzen uns anhand der Schlagwörter “Cottbus”, “Demichelis” und “Magath” eine Anmoderation für Waldemar Hartmann. Bonuspunkte wenn auch noch das Wort “Letzter”/”Letztes” in zusammenhang mit Hitzfeld und Kahn gebracht wird.

Mittwoch, 19.3.2008

14h30 NHL: Nashville Predators – Washington Capitals, NASN Tape

15h00 Fußball, Tunesien: tba, TV7

17h00 ULEBcup: Valencia – Zadar/CRO, Achtelfinale, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Jan Slaby und Alexander Frisch

18h00 MLB, Spring Training: Boston Red Sox – Toronto Blue Jays, NASN live
Whl: 5h, Do 14h30

18h15 – 20h00 Schwimm-EM: Finals, EinsFestival + EUROSPORT + ORFsport+ live
Finals: 50m Schmetterling/M – 100m Rücken/M – 50m Schmetterling/F – 100m Brust/M – 200m Rücken/F
Halbfinals: 100m Freistil/F – 100m Brust/F – 200m Lagen/M – 200m Freistil/M

19h30 Fußball, Österreich: Austria Kärnten – Salzburg, #30, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h mit Thomas Trukesitz und Heribert Weber. Kommentar: Charly Leitner.

20h30 DFB-Pokal: Bayern München – VfL Wolfsburg, ARD live
Vorberichte ab 20h15 mit Drei-Weizen-Hartmann, Kommentar: Tom Bartels

20h45 Eredivisie: PSV Eindhoven – Ajax, #38, PREMIERE live
Kommentar: Manni Winter. Whl: 23h10, Do 1h

21h00 Premier League: Tottenham Hotspur – Chelsea, #27, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann. Whl: Do 10h, 13h30, 2h45

0h30 NHL: Detroit Red Wings – Columbus Blue Jackets, NASN live
Whl: Do 9h30

Vorschau auf Donnerstag

17h00 – 5h00 College Basketball: March Madness, 1st Round/Tag 1, NASN live

18h00 Zweite Liga, #25, PREMIERE live
Augsburg – Paderborn
Kaiserslautern – Offenbach
FC St. Pauli – Osnabrück

18h15 – 20h00 Schwimm-EM: Finals, EinsFestival + EUROSPORT + ORFsport+ live
19h30 DEL: Iserlohn – Frankfurt, Viertelfinale, Spiel 2/7, PREMIERE live
20h00 – 23h00 Golf, PGA: CA Championship, #1, PREMIERE live
20h05 EM-Quali/F: England – Tschech. Rep., BBC Three live
20h30 Bundesliga: Eintracht Frankfurt – Energie Cittbus, #25, PREMIERE live
3h00 Formel 1: 1tes Freies Training aus Malaysia, PREMIERE live

Screensport am Dienstag: Play-In

Die höchsten Einschaltquoten wird heute das erste Halbfinale im DFB-Pokal ziehen: BVB – Jena, angeblich die Wunschauslosung von Jenas Trainer Henning Bürger, nach dem Motto: wenn der BVB nicht schnell in Führung geht, werden die 80.000 Zuschauer den Schwarz-Gelben schnell das Nervenkostüm auseinandernehmen.

Morgen dann das zweite Halbfinale mit Bayern – Wolfsburg. Das wird morgen nicht die einzige Portion Fußball sein: PREMIERE hat für morgen neben einem Premier League-Nachholspiel auch PSV – Ajax ins Programm gehoben – eine Begegnung die wegen eines Polizeistreiks vor einigen Wochen verschoben musste.

Heute beginnt die Schwimm-Europameisterschaft. Einerseits finde ich es ja gut, wenn ARD & ZDF ihre Digitalkanäle verstärkt für Sportrechte nutzen, die sie in ihren Hauptkanälen nicht unterbringen können. Auf der anderen Seite muss es nicht unbedingt bei einem Ereignis sein, dass eh schon von EUROSPORT vollumfänglich übertragen wird. Apropos EUROSPORT: sehr zu empfehlen, weil Matthias Stach & Dirk Lange das mit Abstand beste Schwimmkommentatoren-Duo sind, was es derzeit gibt (historisch gesehen allenfalls von Stach/Pfeiffer und Michael Schürmann geschlagen werden)

March Madness, Prolog

Auch in der March Madness wissen sie nicht so richtig wie sie dieses Spiel heute nennen sollen. Früher hieß es noch “Play-In-Game“, weil zwei Mannschaften auf neutralen Grund um den letzten Platz des ab Donnerstag stattfindenden Turniers spielen. Seit letztem Jahr nennt man es “Opening Round“, möglicherweise um semantisch die Tür für eine Ausweitung der Spiele zu öffnen. Von Jahr zu Jahr werden die Stimmen lauter die fordern dasss nicht nur zwei Mannschaften um einen Platz spielen, sondern acht Mannschaften um vier Plätze (jeweils den #16-Seed in den vier Regionen)

Das Spiel wird traditionell (sprich: seit Entstehung 2001) in Dayton im Südwesten von Ohio abgehalten und ebenso traditionell treffen da zwei Kleinstteams aufeinander von denen zuvor niemand etwas gehört hat und die dann am Freitag im Spiel gegen den Top-Seed der Region mit 30-40 Punkten rasiert werden.

Heuer die Coppin State Eagles – Mount St. Mary’s Mountaineers

Coppin State ist Meister der Mid-Eastern Athletic Conference (MEAC) geworden, aus der bereits letztes Jahr der Verlierer des Play-In-Games, die Florida A&M Rattlers stammen. Coppin State machte letzte Woche Schlagzeilen, weil es das erste Team der Geschichte ist, dass mit 20 Niederlagen noch ins Turnier gekommen ist (Record: 16-20, 7-9 in der MEAC). Die “RPI” stellen eine Kennzahl dar, die die eigene Siege mit der gegnerischen Stärke verrechnet. Nach dieser Kennzahl ist Coppin State mit dem 227ten Platz noch nicht einmal das schwächste Team der March Madness: Mississippi Valley State steht ein Platz tiefer. Nichtsdestotrotz dürfte das Team heiß sein, denn als siebtplatzierter der MEAC kämpfte es sich mit vier Siegen in vier Tagen gegen die #10, #2, #3 und #1 der MEAC zum Titel. Diese vier Spiele gewannen sie mit insgesamt sechs Punkten Unterschied. Also Nerven haben die Jungs.

Der wichtigste Spieler des Teams ist #22 Tywain McKee mit knapp 16 Punkten pro Spiel und Hauptvorlagengeber. Das Spiel ist auf ihn zugeschnitten, dahinter kommt lange nichts. Ein Guard der auch die Traute hat Dreier zu nehmen (6 von 8 im Finale gegen Morgan State). Von #40 Robert Pressey kommen die Rebounds (im Schnitt 5, im Halbfinale 14 Stk).

Mount St. Mary’s stammt aus der Northeast Conference (NEC) die ihrerseits vor zwei Jahren den Sieger des Play-In Games mit den Monmouth Hawks stellten. Mount St. Mary’s steht in der RPI-Liste auf dem Platz 159 (Record: 18-14, NEC: 11-7). Der Name läßt es ahnen: die Uni ist eine der zahlreichen privaten, katholischen Universitäten des Landes, mit 2.100 Studenten eher klein.

“The Mount” schlug auf dem Weg zur NEC-Meisterschaft die #5, #1 und im Finale #3 in durchweg überlegenen Siegen mit minimum 10 Punkten Unterschied. Die Mannschaft hat den Vorteil dass die Last des Punktemachens nicht nur auf eine Schulter lastet: G #2 Chris Vann und G #1 Jeremy Goode machen je 14 Punkte pro Spiel, wobei Goode eher den Spielmacher gibt (5,5 Assists/Spiel bei 3,4 Turnovers).

Beide Unis sind in Maryland beheimatet. Im letzten Jahr spielte Florida A&M als eine der klassischen “schwarzen” Unis gegen eine weiße Uni. Auch Coppin State aus Baltimore gilt als klassische schwarze Universität. Allerdings kann “The Mount” im Gegensatz von Niagara letztes Jahr nicht den klassischen Part der “weißen” Uni übernehmen. Im Roster stehen überwiegend Schwarze.

Das Play-In-Spiel heute abend von ESPN auf NASN. Man erwarte aber bitte keinen technischen Leckerbissen.

Etwas für den Rekorder: morgen nachmittag eine Aufzeichnung aus der Nacht und aus der NHL: Washington – Nashville mit möglichen Konsequenzen für das Playoff-Rennen im Osten und Westen.

Dit’n’Dat

Die UEFA hat das erste Stückchen Champions League-TV-Rechte rausgegeben: SKY bekommt einen neuen Vertrag vom Sommer 2009 bis Sommer 2012. SKY bekommt alle Spiele mit Ausnahme eines Mittwochsspiel. Dieses Mittwochsspiel wird vermutlich als First Choice ans Free-TV rausgegeben. Als Kandidaten gelten ITV, BBC und FIVE. Angeblich soll aber auch SKY mitbieten. Für das Free-TV bedeutet es eine Verschlechterung. ITV konnte bislang immer Dienstags alle britischen Spielen übertragen, also ggf. 2 Übertragungen von englischen Mannschaften plus ein Spiel der Rangers auf dem schottischen ITV-Ableger. Die überraschend schnelle Vergabe der Rechte an SKY wird vom Guardian als Indiz für ein sehr hohes Gebot von SKY interpretiert. Gerüchte sprechen von 100 Mio EUR/Saison.

Die neuen Rechte umfassen diesmal auch die letzte CL-Qualifikationsrunde, sowie eine Achtelfinal-Runde die auf acht statt vier Tage verteilt wird (über vier Wochen jeweils Di/Mi zwei Spiele) und ein Endspiel das erstmals Samstags ausgetragen wird.

Dienstag, 18.3.2008

18h00 MLB, Spring Training: Detroit Tigers – Washington Nationals, NASN live
Whl: 5h30

18h15 – 20h00 Schwimm-EM: Finals, EinsFestival + EUROSPORT + ORFsport+ live
Finals: 400m Freistil/M – 400m Lagen/F
Halbfinals: 50m Schmetterling/F – 100m Rücken/M – 100m Brust/M – 200m Rücken/M – 50m Schmetterling/M
Kommentar: Tom Bartels/ARD, Robert Seeger/ORF, Matthias Stach + Dirk Lange/EURO

18h30 ULEBcup: Besiktas – Roter Stern Belgrad, Achtelfinale, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Hinspiel: 80:80. Kommentar: Jan Slaby + Ingo Freyer

19h30 DEL, Playoffs: Köln – Mannheim, Viertelfinale, Spiel 1/7, PREMIERE live
Vorberichte ab 19h15 mit Thomas Wagner und Klaus Merk. Kommentar: Michael Leopold. Whl: 24h, 4h, Mi 12h, 17h, 2h

20h30 DFB-Pokal: Borussia Dortmund – CZ Jena, ZDF live
Vorberichte ab 20h15 mit JB Kerner. Kommentar: Thomas Wark

20h30 Fußball, Österreich: Rapid Wien – Austria Wien, #30, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h mit Christian Nehiba und Heribert Weber. Kommentar: Martin Konrad. Keine Whl.

20h30 ULEBcup: Girona/ESP – Vrsac/SER, Achtelfinale, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
Hinspiel: 80:71. Kommentar: Alexander Frisch + Jörg Lütcke

0h30 March Madness, Play-In-Game: Coppin State – Mt. St. Mary, NASN live
Whl: Mi 9h30, 21h

Vorschau auf Mittwoch

14h30 NHL: Nashville Predators – Washington Capitals, NASN Tape
17h00 ULEBcup: Valencia – Zadar/CRO, Achtelfinale, Rückspiel, EUROSPORT 2 live
18h00 MLB, Spring Training: Boston Red Sox – Toronto Blue Jays, NASN live
18h15 – 20h00 Schwimm-EM: Finals, EinsFestival + EUROSPORT + ORFsport+ live
19h30 Fußball, Österreich: Austria Kärnten – Salzburg, #30, PREMIERE live
20h30 DFB-Pokal: Bayern München – VfL Wolfsburg, ARD live
20h45 Eredivisie: PSV Eindhoven – Ajax, #38, PREMIERE live
21h00 Premier League: Tottenham Hotspur – Chelsea, #27, PREMIERE live
0h30 NHL: Detroit Red Wings – Columbus Blue Jackets, NASN live