AFC Championship: New England Patriots – San Diego Chargers

[00h00] Endstand 21:12 New England – San Diego Mit lässigen Abknien geht das Spiel zu Ende und Jim Nantz langweilt sich in der Kommentatorenkabine zu Tode. Die Außenmikros bringen zudem kaum Stimmung rüber.

Sowas nennt man bei den Patriots dann wohl “Arbeitssieg”.

[23h54] RB Maroney mit dem nächsten 1st Down. Die Uhr geht auf die drei Minuten zu und San Diego ohne Auszeit. Die Partie ist entschieden.

Ein Blick auf die Stats:
QB Brady 22 von 33 für 209 yds, 2TDs und 3 INTs. Kein doller Tag von Brady, aber das hat die Patriots nicht sonderlich irritiert. Reicht immer noch für 342 Offensive Yards.

QB Rivers 19 von 37 für 211yds und 2 INTs. Rivers in der 2ten Halbzeit mit einem ganz, ganz kalten Händchen. Muss so 4 von 14 gewesen sein oder so. Überhaupt die Chargers-Offense in der zweiten Halbzeit: nur 3 Punkte. Laufspiel kaum da. RB Turner 17 Läufe für 65yds. Das meiste hatte er schon vor Halbzeit auf dem Konto.

RB Maroney 24 Läufe für 117yds.
RB Kevin Faulk mit 8 catches für 82yds, Welker mit 7 für 56. 8 Anspielstationen

Bei den Chargers: WR Jackson mit 6 für 93, Chambers mit 7 für 90. Gates ohne Catch in der 2ten Halbzeit. 6 Anspielstationen im Spiel.

[23h47] Wichtiges 1st Down für New England. Brady wirft im hohen Bogen ein Pass nach halbrechts, RB Faulk läuft in einem Bogen um einen Chargers herum um im Hechtsprung gerade noch so den Ball zu fangen und über die 1st Down-Markierung zu rollen. Nur noch sechs Minuten und die Chargers nehmen ihre vorletzte Auszeit.

[23h37] Ich lese gerade den Thread im NFLUK.com-Forum. Also zu den Fakten für 2008 lt. dem von Kirkwood auf SKY gesagtem:

Es sind noch drei Stadien in der Verlosung: Wembley, Cardiff und Murrayfield (an die “Alternativen” Cardiff und Murrayfield KANN ich nicht ernsthaft glauben).

Die Partie wird im Oktober 2008 stattfinden und ein Aufeinandertreffen der AFC gegen NFC sein. Heim-Team wird SEA, KC, NO oder TB sein. Damit reduziert sich die Zahl der möglichen Spiele:

TB – SD/OAK/KC
NO – SD/OAK*/KC*
SEA – NYJ
(* als Info geistert – nicht bestätigt – auch rum, dass ein Playoff-Team dabei ist, weswegen im Falle von NO nur eine Partie gegen SD in Frage käme)

Die Chargers haben übrigens punten müssen. New England an der eigneen 13. 9 Minuten zu spielen.

[23h32] NE–SD 21:12 Welker 8 Play, 67yds, Welker mit einem 6yd-Catch. Können die Chargers noch 9 Punkte aufholen? Zwei Scores?

[23h29] TipTop meldet in den Kommentaren gerade, dass bei SKY Sports der Europa-Chef der NFL im Studio sitzt und London als Austragungsort für 2008 bestätigt hat (also nix mit Cardiff).

Übrigens hat NFLUK.com inzwischen auch ein eigenes Forum mit dem Titel “NFL London 2008” eingerichtet.

[23h27] Viertes Viertel schon angefangen… da wird die ARD wenn überhaupt nicht mehr als 1-2 Minuten live auf den Sender bekommen.

[23h24] Drittes Viertel eben zu Ende gegangen. Die Patriots im Ballbesitz an der Mittellinie. Spielstand NE – SD 14:12.

Die letzte INT von Brady irritiert mich immer noch schwer. Brady hatte alle zeit der Welt und wirft einen Pass in eine Situation die er nicht eindeutig sehen konnte…

[23h23] Ich schalt wieder auf Handbetrieb um, da es anscheinend wieder Probleme mit dem coveritlive-Server gibt, der die Admin-Oberfläche endlos laden will…

[19h58] Moinsen.
Lockeres Bloggen bis zum Kick Off um 1h. Nicht wundern wenn die Kommentare von mir in der coveritlive-Oberfläche nicht sofort freigeschaltet werden. Bin vielleicht gerade in der Küche.

AfrikaCup 08: Ghana – Guinea

[19h54] Endstand 2:1 Ghana – Guinea Das wird in Ghana wohl eine lange Nacht werden. Mal sehen inwieweit Ghana in den nächsten Spielen befreiter aufspielen kann. Das schwerste Spiel gegen Marokko kommt erst in einer Woche.

[19h50] 2:1 Ghana – Guinea, 90te Muntari Geiles Tor. Ein Matchwinner von Tor. #11 Munatri bekommt den Ball 30m vor dem Strafraum, läuft 3-4 Schritte und zieht dann fulminant ab. Keine Chance für den Torwart.

Ghana hat Guinea in der Schlußviertelstunde nicht an die Wand gespielt, die Ordnung verloren. Von #7 Kingston, einer der Hauptimpulsgeber, war nichts zu sehen, aber unterm Strich ein verdienter Sieg, sofern in den drei Nachspielminuten nichts passiert.

[19h38] #12 Ayew, der Sohn von Abedi Pele, ist für #20 Owusu reingekommen und versiebt aus nächster Nähe eine Großchance die Torwart Camara irgendwie noch abwehren kann.

[19h32] Natürlich ist der Ausgleich Guineas sehr glücklich, aber nach dem Führungstreffer hat sich Ghana zurückgezogen und Guinea mehr ins Spiel investiert.

Nun hat Ghana noch 20 Minuten Zeit um wieder einen Gang höher zu schalten.

[19h25] 1:1 Ghana – Guinea, 65te Kalabane Kalabane, der den Elfmeter verschuldet hat, darf nach Eckball zum Tor einköpfen. Feindouno führt die Ecke von rechts aus, Balde kommt nicht ran und Kalabane kommt an den Ball ran, während Torwart Kingston und und zwei weitere Ghanaer versuchen den Ball noch von der Linie zu kratzen.

[19h24] Guinea hat zwei Stürmer gebracht – #14 Soumah und #19 Karamoko – allerdings ist es den internationalen Medien ein Rätsel wer gegangen ist. #10 Bangoura ist als dritter Stürmer jedenfalls noch drin.

[19h19] Bei näherer Betrachtung der Bilder würde ich eher auf Schwalbe entscheiden, denn ich glaube Agogo, der glatzköpfige Brocken hätte weiterlaufen können.

Guinea investiert nun mehr ins Spiel und nach einem Freistoß von links, macht der ghanaische Torwart #22 Kingston beim Rauslaufen und -fausten eine ganz schwache Figur. Unentschlossen und schlampig.

[19h14] 1:0 Ghana – Guinea Gyan, 55te per 11m Elfmeter für Ghana als #9 Agogo von #15 Kalabane gelegt wird. Der Pfiff kam etwas überraschend. So richtig berührt war es nicht, da Agogo in Vermeidung körperlicher Schäden schon vorher abhob.

Und #3 Gyan verwandelt den Elfmeter auf feiste, feiste Art. Da kann sich sogar Ballack eine dicke Scheibe abschneiden. Mitte rechts, unter die Latte mit 200kmh gehämmert.

[19h10] Ghana macht dort weiter, wo es aufhört. Torchancen, sogar in höherer Frequenz als in der ersten Halbzeit.

[19h09] Statistiken die die Welt nicht braucht, Copyright Chris Berman: die zusammenaddierte Temperatur beider Championship-Spiele in der NFL heute, ist die niedrigste seit Bestehen der NFL.

[18h51] Halbzeit 0:0 Ghana – Guines Guinea war völlig harmlos. Mehr als drei Freistöße in Tornähe kam nicht auf den Zettel. Zumindest bei einer Situation zeigten sich Abstimmungsschwierigkeiten zwischen Torwart und Innenverteidigung, aber das was Guinea nach vorne zeigte, war jenseits von gut und böse.

Ghana mit viel Druck. Immer wieder über #7 Kingston am rechten Flügel als Ballverteiler und der Mann für die Standards. Er fiel leider in den letzten Minuten durch einige Schlampigkeiten bei der Ballannahme und den Standards auf. Ansonsten merkte man den Standards, vorallem den Eckbällen an, dass die Trainer Claude Leroy bis zum Erbrechen geübt hat. Vorzugsweise auf #5 Mensah und #8 Essien.

Es waren gute Chancen dabei, wie gesagt: drei Pfostenschüsse. Ghana hat vor dem Tor viel Raum. Vor dem Strafraum will keiner der Verteidiger eingreifen und die Zuspiele können in aller Ruhe in den Strafraum kommen. Dazu die völlige Luftüberlegenheit Ghanas.

[18h46] Dritter Pfostentreffer: nach einem unsauber geklärten Ball bekommt #11 Muntari den Ball pfannenfertig auf den Spann und hämmert aus 10m aufs Tor.

[18h43] Der Rasen ist wirklich fatal. Länger als Nachbars Flokati-Vorleger im Flur. Der Ball rollt kaum, sondern versinkt in einem kleinen Urwald von Grashalmen.

[18h41] Nicht viel von Guinea in Rot-Gelb-Grün (sind zufällig auch die Landesfarben Ghanas) zu sehen. Ungenaue Zuspiele, ungenaues Ballhandling und der Rest wird abgelaufen oder abgegrätscht.

[18h34] Drei Eckbälle von #7 Kingston hintereinander. Alle drei gut geschlagen, einer davon per Kopf von Essien an den Außenpfosten gesetzt. Der Luftraum wird von Ghana beherrscht.

[18h28] Der aktivste Spieler Ghanas in den ersten 22 Minuten: #7 Leryea Kingston, der Mittefeldspieler rechts, Spieler von Hearth of Midlothian. Serviert schöne Zuspiele und Flanken. Eine solche Flanke wird eben aufs Tor geköpft und danach per Fallrückzieher aufs Tor gebracht. Ball geht knapp neben das Tor.

[18h25] Ghanas #9 Agogo mit einem kopfball der an den Innenpfosten geht und entlang der Linie fliegt um dann gen Eckfahne zu kullern.

Viel Action von Ghana. Gut über das Spielfeld verteiltes Spiel. Was fehlt ist ein Power Play mit aufgerückten Spielern. Die Stürmer sind noch zu sehr auf sich alleine gestellt.

[18h14] Der Rasen ist in der Tat unbeschreiblich hoch. In den Großaufnahmen kann man sehen wie der Fuß komplett verschwindet. Ansonsten ein saftig grün aussehnder Rasen der nur an einigen Stellen in der Mitte einige braune Flecken zeigt.

[18h12] Die ersten Minuten mit einem druckvollen Ghana. Holt sich bereits zwei Ecken heraus und erste Torchance nach einem Zuspiel von Muntari in den Strafraum rein.

[18h02] Zu den Mannschaften:
Ghana mit dem Trainer Claude Leroy, der seit zwei Jahrzehnten afrikanische Nationalmannschaften trainiert, u.a. Kamerun und seit 2006 in Ghana ist. Es fehlt Stephen Appiah der in dieser Saison quasi dauerverletzt ist (Glück für Schalke dass sie ihn nicht verpflichtet haben).
Der Linksverteidiger #2 Sarpei ist DER Hans Sarpei bei Leverkusen.
22 Kingston
4 Pantsil | 18 Addo | 5 Mensah | 2 Sarpei
7 L. Kingston | 8 Essien | 11 Muntari | 20 Owusu-Abeyie
9 Agogo | 3 Gyan

Guinea
16 Camara
21 Jabi | 5 Balde | 15 Kalabane | 12 Camara
13 Sacko | 8 Sylla | 9 Correa | 2 Feindouno
10 Bangoura | 11 Youla

[18h00] Es scheint eine Hymne gespielt zu werden. Die ist jedoch nur auf EUROSPORT zu hören, werden bei der BBC so gut wie nichts von den Außenmikrophonen zu hören ist.

[17h58] Da ich es gerade trage: das WM-Trikots Ghanas war definitiv großartig. Großartiger als das blanke weiß dass sie heute tragen, während Guinea in Rot-Gelb spielt, eine Farbkombination die mich sowieso immer porös werden läßt und die ich schon früher in “Kick Off” eingestellt habe.

[17h56] Michel Platini von der UEFA ist auf den Ehrentribünen. Auch Sepp Blatter, der im Vorfeld wegen der Termine des AfrikaCups Krawall schlug (als ob die Klub-WM nicht weniger für dne Arsch sei).

Die BBC-Kommentatoren weisen bei einer Nahaufnahem auf den extrem lang gewachsenen Rasen hin.

[17h55] Snob der ich bin, werde das Spiel auf BBCi verfolgen, die in diesen Sekunden Livebilder aus dem Stadion zeigen.

[17h49] Schade dass es die Eröffnungsfeier nicht zu sehen gab. Die beiden Reporter von BBC 5live haben vor einer Stunde davon geschwärmt. Bereits drei Stunden vor dem Anpfiff war das Stadion zur Hälfte gefüllt – Achtung, klischeeverdächtig: – und auf den Straßen tanzten die Menschen und spielten Musik.

harsche kritik wurde jedoch an der Organisation geübt (der englische Reporter hielt sich zurück und überließ da die Worte lieber dem afrikanischen Kollegen). Alleine schon die Akkreditierung der Reporter drohte aus den Fugen zu geraten. Man habe dreieinhalb Stunden warten müssen, sei von Pontius zu Pilatius gewandert und später am Nachmittag musste gar die Polizei eingesetzt werden um die Journalistenmeute unter Kontrolle zu halten. Die Zahl der Journalisten soll binnen zwei Jahre von 1.200 auf 2.000 hochgeschnellt sein.

[17h47] Moinsen

Was für das Radar: Martin Kaymer

Martin Kaymer hat in diesen Minuten mit vier Schlägen Vorsprung die Abu Dhabi Golf Championships gewonnen. Es ist sein erster Turniersieg auf der European Tour und damit ein großes “Ping” auf dem Radar von Sportinteressierten um vielleicht ein Stück mehr Interesse für Golf, insbesondere der European Tour abzugewinnen. Zumal Kaymer keine Laufkundschaft schlug: Tim Westwood, Ian Poulter, Padraig Harrington, Miguel Angel Jiminez

Wer mehr über Martin Kaymer wissen will, sollte zu Jürgen Kalwas “American Arena” gehen, der ihn schon seit 2006 beobachtet:

Alle Postings von Jürgen Kalwa zum Thema “Martin Kaymer”.

Deutschland hat einen phänomenalen jungen Golfer. Aber keiner schreibt über seine Erfolge. Keiner außer der Wuppertal-Ausgabe der Westdeutschen Zeitung, die ihn als lokale Größe feiert […]
“Martin beherrscht jeden Schlag, spielt ohne Furcht, aber mit einer jederzeit kontrollierten Aggressivität Er erkennt den richtigen Moment anzugreifen oder defensiv zu spielen”, lobt Martin Hasenbein, der Chefcoach des Golf Teams Germany.

Moinsen – ‘s kalt geworden

Heute abend die beiden Championship Games in der NFL. Das Spiel der AFC New England Patriots gegen San Diego Chargers wird nur mit mildem Interesse verfolgt. Zu dominant wirkt New England und vorallem stinkt es heute abend gegen die Kultstätte der NFL ab, sozusagen das Kevin Keegan des American Football: Green Bay.

Eines der ältesten Teams der NFL (1919), das einzige Profi-Team der USA das nicht in der Hand eines Besitzers ist, sondern Kleinaktionären gehört. Das einzige 73.000-Plätze-Stadion des Profisports in einer 100.000 Einwohner-Stadt. Das Team dass die ersten zwei Super Bowls gewonnen hat. Zwei Schlüsselfiguren die die NFL prägten: Vince Lombardi und QB Brett Favre – inzwischen in seiner 16ten Saison in Green Bay, 38 Jahre alt und seinen dritten Frühling erlebend.

Es ist 40 Jahre her, da erlebte Green Bay am 31.12.1967 eines der sagenumwobensten NFL-Matches aller Zeiten: das (quasi-)NFC Championship Game zwischen Green Bay und Dallas. Es sollte aufgrund der Wetterbedingungen als “Ice Bowl” in die Geschichte eingehen. Temperaturen von -25 Grad (gefühlt: -44 Grad). Die Rasenheizung versagte (die Verschwörungstheorie besagt: wurde von Lombardi ausgeschaltet) und der Boden war knochenhart und völlig vereist. Schiris konnten ihre metallenen Pfeifen nicht benützten, da die Lippen daran kleben blieben und mussten alle Kommandos mit ihrer Stimme geben. Seitdem hat Lambeau Field den Spitznamen “Frozen Tundra” weg.

40 Jahre später könnten die Temperaturen heute abend in ähnlichen Regionen landen: irgendwo zwischen 15 und 20 Grad minus, mit Windchill -25 Grad. Schneefälle soll es nicht geben und Schnee scheint, wenn überhaupt, nur dezent welcher zu liegen (Webcams: packers.com, WBAY, WGBA)

Heute abend die Meisterschaftsspiele der beiden Conferences der NFL. Die Meister der AFC und NFC treffen in 14 Tagen im Super Bowl aufeinander.

Um 21h spielen in der AFC die New England Patriots – San Diego Chargers (21h auf NASN und unverschlüsselt ORFsport+/TW1). Die Über-Mannschaft der Saison, die New England Patriots, zeigte sich auch letzte Woche gegen Jacksonville als unaufhaltbar. Zuviele Waffen, zuwenig worauf sich der Gegner einstellen kann. WR Randy Moss wurde aus dem Verkehr genommen, aber selbst ohne Deep Threat hat New England nahezu jeden Drive mit Punkten abgeschlossen.

Das Muster auf dass die Jaguars setzten: das Tempo der Patriots verlangsamen, Big Plays wegnehmen, lange Drives, aber wenige Drives. Und dann auf 1-2 defensive Big Plays hoffen, die die Pats dazu zwingen die Drives ohne Punkte zu beenden. Dies setzte eine hochoktanige Offense beim Gegner voraus, die mithalten kann und diese Momente ausnutzt. Bei den Jags fehlte nicht allzuviel. Ich fürchte aber dass dieses Rezept für die Chargers-Offense unbrauchbar ist.

Headcoach Norv Turner dürfte sein Saisonziel längst übererfüllt haben: nach einem furchterregend schlechten Start hat er seinen Ruf einigermassen wieder hergestellt, auch wenn ich die Offense gemessen an den Skill Players eher enttäuschend finde. Die 411yds Offense-Produktion gegen Indianapolis können nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein atypisches Spiel war, bei dem Gates, Tomlinson und Rivers, mit Verletzungen angeschlagen, kaum eine Rolle spielten. Das war mehr durchgeschummelt gegen Colts die völlig neben sich standen.

Das opportunistische Spiel der Chargers geht gut gegen Mannschaften die diese “Opportunities” hergibt, aber ich kann mir nicht vorstellen dass es gegen die makelosen Patriots reicht. Anders als die Giants, siehe unten, fehlt es in der Defense an Aggressivität um das gegnerische Spiel zu zerstören. In der Offense spielen die Chargers derzeit meilenweit unter ihrem Potential. Ich tippe auf eine Packung. Die Pats gewinnen mit 15 Punkten, so sehen auch ungefähr die Wetten in Las Vegas aus (14,5).

Las Vegas sieht in der anderen Partie die Packers mit 7,5 Punkten vorne: Green Bay Packers – NY Giants. Die Rollen sind klar besetzt: die Packers können wesentlich besser das Spiel machen, während die Giants es im Laufe der Saison immer besser verstanden wie eine Abrißbirne in der gegnerischen Offense zu wüten. Nirgends waren die psychologischen Auswirkungen besser zu sehen als bei den Dallas Cowboys. Während die Pats gegen die Giants kühl bis in den letzten Minuten das Spiel herunterspielten und noch kippten, brach bei den Cowboys im letzten Viertel die schiere Panik aus. Es wurden Spielzüge ausgewählt und Entscheidungen getroffen, die völlig hanebüchen waren, auf der nach oben offenen Schottenheimer-Skala minimum 9,2. Mit jedem Pass-Spiel wurde der finale TD gesucht. Folge: die Cowboys mit mehr Yards (336:230) und mit mehr Spielzeit (36 zu 24 Minuten). Am Ende hatten aber die Giants vier Punkte mehr auf dem Konto.

Das Spiel der Packers gegen die Giants wird hochinteressant, weil beide Teams inzwischen ein Selbstbewusstsein haben, von hier bis zu den Rocky Mountains. Und die beiden entscheidenden Mannschaftteile treffen direkt aufeinander: die Packers-Offense gegen die Giants-Defense.

Mal sehen ob die Giants-Defense im wahrsten Sinne des Wortes einen besseren Stand findet, als die Seahawks letzten Samstag auf dem verschneiten Boden. Und mal sehen wie die Giants an diesem Sonntag den Ausfall ihrer Defensive Backs kompensieren können.

Das Spiel ist offen. Vorstellbar dass die Packers in ihrem Stadion und bei “ihrem” Wetter auf einer Welle der Euphorie reiten und im ersten Viertel ein 21:0 vorlegen, von dem sich die Giants nicht mehr erholen.

Auch vorstellbar: der Favre-Kollaps – den es allerdings in dieser Saison kaum zu sehen gab. Favre könnte es in seiner Gunslinger-Mentalität überziehen, den Giants gelingen Turnovers und sie punkten aus guter Feldposition. In Rückstand geraten, überzieht Favre noch mehr und das Loch wird immer tiefer. Reality Check: Green Bay lag früh im ersten Viertel gegen Seattle 0:14 zurück und Favre überzog kein Stück. Ein Favre-Kollaps ist eher in Berlin als in Green Bay zu erwarten.

Ich glaube die Giants haben in den letzten Wochen etwas über ihre Verhältnisse gelebt und der Sieg in Dallas hatte viel mit den Fehlern der Cowboys zu tun. Wenn ich mir ansehe wie rotzfrech cool die Packers nach den schnellen zwei TDs von Seattle geblieben sind, traue ich den Packers mehr Nervenstärke zu. Plus Publikum. Plus Boden. Plus angeschlagene Secondary der Giants: 14-Punkte-Sieg für die Packers, aber ein Sieg der Giants wäre auch nicht völlig absurd.

Das zweite Spiel wird geht um 0h30 los. Es übertragen neben NASN und ORFsport+ auch ORF1 und die ARD.

Kleingedrucktes zum College Basketball

Am Samstag war wieder “Upset-Zeit”. Der #1 North Carolina hat es ihren makelosen record zerbröselt. Man unterlag in einem ACC-Spiel Maryland 80:82. Die #4 UCLA unterlag in der Pac10 USC 63:72.

Währenddessen gewann #3 Kansas blass 76:70 beim Big12-Konkurrenten Missouri. #2 Memphis fertigte Souther Miss in der Conference USA standesgemäß mit 83:47 ab. Small Ball-Duke (#5) besiegte in der ACC #23 Clemson 93:80. Die #6 Georgetown – morgen nacht gegen Syracuse auf NASN zu sehen – brachte Notre Dame wieder auf den Boden der Tatsachen 84:65.

Die #7 Tennessee gewann in einem knappen Match gegen Ohio State, nachdem die Buckeyes gefühlte 20 Dreier in den Schlußsekunden zum potentiellen Ausgleich nicht versenken konnten, mit 74:69.

Von den Top-Mannschaften verloren auch #9 Texas A&M bei Kansas State, #15 Mississippi mit der zweiten Niederlage nach der Euphorie zu Saisonbeginn (77:80 bei Auburn), #16 Pittsburgh mit 3-Punkte-Niederlage gegen Cincinnati.

Keine Top-Mannschaft, aber was ist aus ihnen geworden: LSU verlor bei #14 Vanderbilt 76:92, ist nun in der SEC 0-4.

Kleingedrucktes zu den Australian Open

Rückkehr zur Normalität nach dem gestrigen monströsen viereinhalb Stunden-Match Baghdatis – Hewitt.

In der Nacht verabschiedete sich der letzte Deutsche: Kohlschreiber unterlag dem Finnen Nieminen in vier Sätzen. Gasquet stolperte überraschend in Vier gegen Landsmann Tsonga und #4 Davydenko wurde seinerseits rüde vom Landsmann Youzhny in nur drei Sätzen abgefertigt.

Bei den Frauen lief alles nach Plan: Siege für die besser gesetzten #3 Jankovic, #7 Serena Williams, #1 Henin und #5 Sharapova.

Next Up in der Night Session: #23 Mathieu gegen #2 Nadal.

Kleingedrucktes zum Fußball

In Spanien fertigte Villareal Valencia 3:0 ab. Was Villareal einerseits spielerisch bot, andererseits Valencia an defensiver Leistung abrief, da lagen drei Klassen zwischen. Ich kann es nicht verstehen das Valencia allen Ernstes noch auf Platz 7 steht. Anders: wie schwach muss die restliche spanische Liga sein?

Sevilla unterlag bei Getafe 2:3.

Koitus Interuptus in Newcastle, wo das gestrige Debüt von Kevin Keegan gegen Bolton eine ganz trübe Veranstaltung war. Nicht nur weil Newcastle ohne Plan spielte, sondern auch Bolton derart mauerte, das Rehhagel dagegen wie ein Offensiv-Guru wirkt. Newcastle – Bolton 0:0.

Die Großen Drei drehen weiter ihre Kreise an der Spitze: Manchester Utd mit 2:0 bei Reading, Arsenal mit 3:0 bei Fulham und Chelsea mit einem 1:0 bei Birmingham, ausgerechnet durch Pizarro. Am meisten Schwierigkeiten hatte noch ManU gegen ein begeisterndes Reading, dass genügend Chancen hatte um das Spiel für sich zu entscheiden.

Derby bleibt ein hoffnungsloser Fall: 1:3 bei Portsmouth. Ja, Pompy schießt zuhause drei Tore. Blackburn mit einem mild enttäuschenden 1:1 gegen Middlesbrough. Tottenham wieder ohne Gegentor: 2:0 gegen Sunderland.

In Frankreich berappelt sich Olympique Marseille immer mehr. Ein nicht zu erwartender 3:1-Sieg gegen Valenciennes und OM hat nun ein gutes Punktepolster zwischen sich und dem Abstieg gelegt… Was man nicht vom PSG behaupten kann, das auswärts bei Lorient 0:1 verloren hat. Bordeaux positioniert sich unterm Trainernovizen Laurent Blanc weiterhin als Verfolger von Lyon (2:1-Sieg bei Le Mans).

Schlagzeilen gab es auch außerhalb des normalen französischen Spielbetriebs. Am Freitag brach in der zweiten Liga wieder ein Spieler mit Herzproblemen zusammen (Marco Randriana von Niort), konnte aber dank Defibrilator am Leben erhalten werden und liegt derzeit auf der Intensivstation. Das französische Gesundheitsministerium überlegt nun die Anschaffung von Defibrilatoren in Sportstätten zur Pflicht zu machen.

“JPP” – Jean-Pierre Papin ist auf seiner zweiten Trainerstation, dem abstiegsbedrohten RC Lens, wohl degradiert worden. Vor einigen Tagen wurde Daniel Leclercq (genannt: “Der Druide”) als Sportlicher Direktor verpflichtet. Vor einer Woche gegen Paris (0:3) saß Leclercq mit dem Handy auf den Tribünen und hielt permanent Kontakt mit JPP. Unter der Woche beim Ligapokal gegen Nancy (3:0) saß Leclerq dann sogar auf der Trainerbank neben JPP. Im Interview mit der L’Équipe nimmt Leclerq auch keine Gefangenen:

[JPP] hat einen Lehrgang bei Manchester United gemacht und eine Struktur kennengelernt wo Sir Alex Ferguson einen Assistenten hat, der das Training leitet. Aber es ist immer Ferguson der sich einschaltet, vorbereitet, Auswechslungen macht, seiner Truppe einen Charakter gibt.

L’Équipe: Wer ist dann der Alex Ferguson von Racing Lens? Sein Trainer JPP oder Sie?

Leclercq: In aller Bescheidenheit, die Logik gebietet es, dass ich derjenige bin, der ein bißchen die Rolle von Ferguson hier einnimmt. […]

L’Équipe: Sie sind also der Trainer?

Leclercq: Ja, wir werden es so darstellen. Hoffentlich nur für eine kurze Zeit.

AfrikaCup

Heute abend das Eröffnungsspiel. Es wird einige Tage brauchen, um gescheite Nachrichtenquellen anzubohren. Ich bin nur per Zufall darauf gestossen, dass die BBC anscheinend neben einer täglichen einstündigen Zusammenfassung auf BBC Three eine Reihe von Spielen auf BBCi überträgt. Ansonsten gilt es EUROSPORT einzuschalten.

In Sachen Blogs verweise ich auf das österreichische Ballverliebt und Max bei “Abenteuer Fußball“, u.a. mit einer längeren Vorschau. Die BBC und der Guardian haben Leute nach Ghana geschickt und insbesondere der Guardian verspricht einige Berichte in seinen Blogs.

Australian Open: Hewitt – Baghdatis

[18h34] Nach 285 Minuten geht das Match um 4h34 Ortszeit zu Ende. Baghdatis weint, vielleicht weil er weiß, dass er kein Taxi mehr bekommt, weil die Zuschauer ihm alle wegschnappen.

Hewitt – Baghdatis: 4:6, 7:5, 7:5, 6:7, 6:3.

Die australische Regie zeigt vor dem Hintergrund der aufgehenden Sonne in Melbourne die Ergebnisse des Tages.

[18h30] Baghdatis grinst vom Scheitel bis zum Pimmel und kämpft sich grinsend zurück in den Einstand, wo er dann von Hewitt überlobt wird, als er zum Netz geht.

Nächster Break- und Matchball für Hewitt. Nummer vier.

Erster Aufschlag geht daneben. Zweiter Aufschlag. Hewitt retourniert in die kurze Ecke und Baghdatis hat keine Chance. 6:3 im 5ten Satz.

[18h29] Geht es mit Baghdatis nun endgültig zu Ende? Drei Fehler zum 0:40. Drei Break- und Matchbälle für den extrem entschlossen dreinblickenden Hewitt.

[18h27] Hewitt versucht nun die Spiele bei eigenem Aufschlag schnell zu beenden, Baghdatis gar nicht erst eine Chance zu lassen wieder zurückzu kommen. Per Ass schließt er zum 5:3 ab. Baghdatis nun mit eigenem Aufschlag.

[18h25] Baghdatis bringt sein Aufschlagsspiel auch problemlos durch. Verkürzt auf 3:4. Und damit weg vom Ticker wieder zurück zu BBCi und dem Livebild.

[18h22] Hewitt gewinnt zu Null sein Aufschlagsspiel, geht 4:2 in Führung. 5ter Satz. Hewitt ein Break vorne.

[18h15] Nun auch Baghdatis mit Problemen bei seinem Aufschlagsspiel. Liegt 0:30 hinten. Hewitt bringt Baghdatis mit einer schlampigen Rückhand wieder ins Spiel. 15:30. Und Baghdatis spielt wieder so einen Stopp der selbst die BBC-Kommentatoren aufstöhnen läßt, weil der Ball hinter der Netzkante brutal in der Luft stehen zu bleiben scheint und wie ein Stein runterfällt. 30:30.

Baghdatis schlägt eine Vorhand ins Netz. Breakball Hewitt. Hewitt domniert, schickt baghdatis mit einem Lob raus und versiebt dann einen einfachen Ball. Einstand.

Wieder Fehler Baghdatis, wieder Breakball Hewitt. Baghdatis wieder mit gutem Aufschlag, Hewitt kann nicht anders als lasch zu retournieren und eine Vorlage für Punkt Baghdadis zu liefern. Einstand. So geht es eine ganze Zeit lang.

Es geht neunmal über Einstand ehe Baghdatis einmal mehr eine Rückhand ins Netz schlägt. Break für Hewitt, der damit 3.2 in Führung geht und aufschlägt.

Ich bin mal kurz für ein paar Minuten beim Spiel in Newcastle, behalte aber das Ergebnis im Auge und melde mich rechtzeitig zurück.

[17h58] Erstmals gerät ein Aufschlagsspiel im 5ten Satz in Probleme 0:30 gegen Hewitt, aber mit zwei gefestigteren Aufschlägen gleicht er aus.

Bagdatis holt sich einen Breakball durch einen schönen Stopp, nachdem er Hewitt zuvor in diverse Ecken des Platzes gelockt hat. Hewitt schafft mit zwei mächtigen Vorhand-Schlägen Baghdatis rauszutreiben und dann den Punkt zu machen. Einstand und dann letztendlich das Aufschlagsspiel doch noch durchgebracht. 2:2.

[17h56] Die BBC-Kommentatoren erzählen dass in Melbourne normalerweise ab Mitternacht die Bürgersteige hochgeklappt und die Öffentlichen Nahverkehrsmittel eingestellt werden, so das es sein kann, dass in einer halben Stunde 15.000 Zuschauer in den strömenden Regen entlassen werden und nicht wissen wie sie nach Hause kommen sollen.

Es fehlt nicht mehr viel und dann werden sich draußen schon die Zuschauer stauen, die für die Sonntagsspiele wieder reinwollen.

[17h55] Mit den Assen drei und vier des fünften Satzes plus Schnippelball geht Baghdatis 2:1 in Führung.

[17h51] So eben wurde die Vier-Stunden-Marke passiert.

Beide sehen äußerlich gleich fit aus, vorallem wenn man bedenkt das Baghdatis in jedem längeren Spiel seine Momente hat, in denen er körperlich einzubrechen scheint – ich erinnere an die Partie gegen Safin.

Zuschauer: es gibt keine Totale, wenn aber bei den Schwenks mehr oder weniger zufällig büschen was von den Rängen zu sehen ist, schätze dass nur noch 30-40% der Plätze besetzt sind.

Hewitt bringt seinen Aufschlag unbedrängt durch. 1:1 im 5ten Satz.

[17h50] Baghdatis bringt sein Aufschlagsspiel zum 1:0 durch, inklusive zweier Asse.

[17h44] Hewitt – Baghdatis 4:6 7:5, 7:5, 6:7 Baghdatis mit starkem Aufschlag, macht das 6:4. Zwei Satzbälle. Der zweite Aufschlag ist ein lascher Sicherheitsaufschlag, der von hewitt ins Aus returniert wird.

Ladies and Gentleman, wir gehen nach 4 Stunden Spielzeit und um Viertel vor Vier morgens in Melbourne in den fünften Satz, nachdem Baghdadis vor einer halben Stunde schon an die Wand genagelt zu sein schien.

Der vierte Satz dauerte 63 Minuten.

[17h42] Baghdatis geht per glänzendem Return 5:4 in Führung und könnte jetzt bei eigenem Aufschlag den Tie Break holen.

[17h39] Im Spiel wechseln sich weiterhin wunderbare Schläge mit peinlichen unforced errors ab. Das Tie Break spiegel es wieder und das macht die Beschreibung schwer.

Hewitt führt 4:2

[17h35] Baghdatis holt sich das Spiel in einer Mischung aus starken Aufschlägen und guten Crosses. 6:6 im 4ten Satz. Es grüßt der Tie Break.

[17h31] Rein von der Stimmgewalt sind die zypriotischen Fans genauso laut wie die Australier auf den sichtlich leeren Rängen.

Baghdatis feuert sich selbst an, macht das 0:15. Hewitt antwortet u.a. mit einem Ass, geht 30:15 in Führung.

30:30 als Hewitt Baghdatis’ Return ins Netz schlägt. 40:30 nach Ass von Hewitt. Spiel Hewitt, als Baghdatis einen leichten Ball vergibt und es ist wieder die Rückhand die den Ball ins Netz drischt. 6:5 für Hewitt im 4ten Satz.

[17h28] Baghdatis im Match. Baghdatis verteilt die Schläge quer übers Feld und man sieht das blaue Shirt von Hewitt von der einen Ecke in die andere wischen.

Doch dann 30:15. Baghdatis fühlt sich durch eine bestimmte Ecke gestört. Der Schiedsrichter ermahnt die Zuschauer. Baghdatis schlägt auf, Hewitt macht den Punkt. Beim nächsten Aufschlag fühlt sich Baghdatis wieder gestört, bricht ab und die störenden Zuschauer werden aus den Rängen gebeten. Antwort Baghdatis: Ass.

Einen Schmetterball später macht Baghdatis das vierte Spiel in Folge. 5:5 im vierten Satz.

[17h26] Es ist unglaublich das Hewitt den Sack nicht zugemacht hat, denn nahezu alle Return von Baghdatis waren “Not-Returns”, mehr oder weniger ziellos in die Mitte geschlagen, Hauptsache rangekommen.

[17h20] Hewitt per Schmetterball zum 30:15. Es wird aber wieder die Geschichte von vorhin erzählt: mit den Aufschlägen von Hewitt hat der Australier ein Fenster von 3-4 Schlägen in denen er Baghdatis so unter Druck setzt, dass der Punkt machbar erscheint und dann übernimmt Baghdatis das Zepter.

Der Zypriote kann auf 30:30 ausgleichen. Der Zypriote läßt beim langen Ballwechel Hewitt machen und der schlägt wieder ins Aus. 30:40. Baghdatis mit Breakball.

Und zum dritten mal schlägt Hewitt nach dem 3ten, 4ten Ballwechsel ins Netz. Baghdatis macht den Break. Hewitt nur noch 5:4 vorne. Baghdatis mit Aufschlag.

[17h12] Baghdatis gewinnt an Autorität. Fängt bei eigenem Aufschlag wieder an Hewitt übern Platz zu scheuchen. Hewitt wird wieder passiv. Und wieder versaut sich Baghdatis eine gute Ausgangsposition in dem zweimal derselbe Slice verspringt und ins Aus landet. Das Spiel wäre längst gemacht. Stattdessen muss Baghdatis über Einstand gehen.

Einstand. Der dritte Slice. Und er landet ins Netz. Matchball Hewitt.

Erster Aufschlag Baghdatis ins Netz. Zweiter Aufschlag. Nach einigen Schlägen geht Baghdatis eher unmotiviert ans Netz und schaufelt den Ball kurz übers Netz. Einstand.

Hewitt mit zu langem Ball. Baghdatis mit zu langem Ball. Einstand.

Baghdatis mit massiven Cross. Baghdatis mit zu langer Vorhand. Einstand.

Baghdatis beantwortet Hewitts Return mit Long Line-Schlag. Vorteil. Hewitt retourniert ins Netz. Punkt Baghdatis.

Hewitt führt noch mit einem Break 5:3. Hewitt serviert wieder zum Spiel.

[17h08] Meine Herren, Baghdatis. Liegt 1:5 zurück und fightet vor dem Herrn. Macht einen Passierschlag zum 0:40, aber Hallo.

Nun ist es Hewitt der Biss zeigt und beispielsweise einen Ball der ins Aus geflogen wäre, annimmt und zum Punkt schmettert, auf 30:40 verkürzt. Doch dann der Doppelfehler und Baghdatis rebreakt sich. Hewitt führt noch 5:3.

[17h06] Ist das der Sargnagel für Baghdatis? Verliert “zu 15” das eigene Aufschlagsspiel sang und klanglos. Zweiter Break und Hewitt serviert zum Satz und Match. 5:1 für Hewitt.

[17h01] Hewitt setzt Baghdatis gleich mit seinem ersten Aufschlag unter Druck, macht sein erstes Ass und bringt sein Aufschlagsspiel zu 15 durch, nachdem eine Baghdatis Rückhand wieder am Netz hängen bleibt. Wieder und Wieder.

Hewitt 4:1 und ein Break vor.

[16h59] Baghdatis zuckt noch. Aus 0:30 geht er in den Einstand und macht mit einem monströsen Vorhand-Cross den Punkt und nach einem Fehler von Hewitt bringt er sein Aufschlagsspiel zum 3:1 durch. Er sieht aber weiterhin nicht sehr fit aus, hochroter Kopf, während Hewitts Optik den Umständen entsprechend normal aussieht.

Und mit diesem Blogeintrag ist es in Australien nun drei Uhr morgens geworden.

[16h54] Nur um zu verdeutlichen wie verrückt das Spiel ist: es geht wirklich alles von Baghdatis aus, es ist aber Hewitt der führt:
Total Points won: 118:111 für Hewitt (die letzten zwei Spiele ausgenommen)
Winners: 45:24 für Baghdatis
Unforced Errors: 50:35 gegen Baghdatis.
Baghdatis mit 19 Assen und 4 Doppelfehler.
Hewitt mit 5 Assen und 5 Doppelfehler.
Baghdatis hat 33 % aller Break Points verwandelt, Hewitt 56%.

Das was Baghdatis heute liegen gelassen hat, geht auf keiner Kuhhaut oder Tennisplatz.

[16h53] Baghdatis kriegt seine Rückhand nicht unter Kontrolle mit der er ein ums andere Mal ins Netz schlägt. Baghdatis völlig von der Rolle. Hewitt bringt seinen Aufschlag zu Null durch. 3:0-Führung Hewitt.

[16h51] Hewitt putscht sich auf “Come on, come on”, während Baghdatis wie erstarrt mit leerem Blick dasteht. Er hat sich den Aufschlag abnehmen lassen, liegt nach Break 0:2 im 4ten Satz hinten. Baghdatis wankt und wackelt. Das ist die Chance für Hewitt das Match klar zu machen.

[16h46] Hewitt bringt sein Aufschlagsspiel schnell durch 1:0-Führung im 4ten Satz.

Auch die Zuschauer machen nun allmächlich schlapp. Es sind immer mehr freie Plätze zu sehen. Die Australier verhalten sich recht ruhig, während die Zyprioten in den Spielpausen immer wieder Gesänge anstimmen.

Die BBC-Kommentatoren spekulieren gerade ob es das späteste Match aller Zeiten in einem Grand Slam ist oder wird.

[16h44] Der dritte Satz dauerte mit Verletzungsunterbrechung 73 Minuten. Das Match geht nun 2 Stunden und 52 Minuten und in Australien ist es Viertel vor Drei morgens.

[16h40] Hewitt – Baghdatis 4:6 7:, 7:5 Hewitt gewinnt den dritten Satz 7:5.

Eine wahnwitzige Grundlinienduelle, mit einem für Hewitt entscheidendne Punkt zum 30:15, als Hewitt einen Netzroller überstand, einen Schmetterball von Baghdatis noch rausholen konnte und den Lob noch im Feld unterbrachte. Reaktion Bahgdatis: Ball ins Netz.

[16h32] Auffällig ist das Baghdatis seit dem ersten Satz kein Glück mehr mit den Challenges hat. Er hat nun – wenn ich es richtig in Erinnerung habe – fünf Stück in Folge verbrannt.

Bei 30:15 wird Hewitt komplett von Baghdatis dominiert, der ihn hinschickt wo er will und eine gute Hewitt-Rückhand genügt um Baghdatis einen Schlag zu lang werden zu lassen.

Hewitt geht 6:5 in Führung, dritter Satz (1:1). Baghdatis schlägt auf.

[16h29] Zehntes Spiel. Baghdatis nach Doppelfehler 0:30 hinten. Baghdatis versucht die riskanteren Schläge, schlägt ins Aus, 0:40. Drei Breakbälle für Hewitt und Baghdatis schlägt einen Volley geradezu rüde ins Aus. 5:5-Ausgleich im dritten Satz.

[16h26] Einmal mehr ein hart umkämpftes Spiel dass einige Male über Einstand geht. Baghdatis mit Breakchance, Hewitt zieht sich aber am eigenen Schopf aus den Kalamitäten raus. Wieder und wieder: Baghdatis hat das Handwerkszeug um Hewitt kurz und trocken in drei Sätzen abzuholzen, macht aber zuviele Fehler..

Hewitt liegt 4:5 und ein Break zurück. Baghdatis schlägt zum Satzgewinn auf.

[16h20] Ich würde gerne mal eine Statistik haben, wieviele Stop-Bälle von Baghdatis am Netz kleben bleiben. Baghdatis’ Aufschlagsspiel geht über Einstand. Hewitt schmeißt zum zweiten Mal entnervt seinen Schläger auf den Boden und als Baghdatis den Punkt per As macht, muss der Schläger zum dritten Mal dran glauben.

Bagdatis führt 5:3 im Dritten, ein Break vor. Hewitt schlägt auf.

[16h16] Einige gute Ballwechsel im Spiel reichen nicht aus, damit Baghdatis das Aufschlagsspiel von Hewitt gefährden kann. 3:4 aus Sicht von Hewitt, ein Break hinten.

[16h13] Von Knöchelverletzung bei Baghdatis nichts mehr zu merken. Mut zwei Assen macht er kurzen Prozess zum 4:2 im 3ten Satz (1:1 nach Sätzen, ein Break vor)

[16h09] Hewitt bringt mit Müh und Not sein Aufschlagsspiel zum 2:3 im dritten Satz durch. Baghdatis hatte genügend Möglichkeiten um sich Breakbälle abzuholen.

[16h05] Auch wenn ich mich wie eine Platte mit Sprung anhöre: es bleibt ein bizarres Match mit Auf und Abs innerhalb eines Spiels. Und das läßt sich vorallem an Baghdatis ablesen, der dir in einem Moment Schläge ins Netz zeigt, und dann grandiose Stops und Passierschläge anbringt. Aber Baghdatis gibt nicht nach, es ist fast immer Baghdatis der der initiativere Mann ist.

Die Spiele dauern immer länger, gehen fast jedesmal in den Einstand.

Baghdatis bringt seinen Aufschlag zum 3:1 durch, muss aber dreimal über Einstand gehen. Baghdatis ein Break vor.

[15h56] Baghdatis macht den Break zum 2:1 im dritten Satz in einem Spiel in der Hewitt vorallem durch unforced errors glänzt. Beide glänzen weiterhin durch inkonstante Leistungen. 2 Stunden und 7 Minuten gespielt. Gleich ist es zwei Uhr in Melbourne.

[15h49] Ganz astrein sieht Baghdatis nach der Fußverletzung noch nicht aus. Die langen Ballwechsel gewinnt er nicht mehr und macht die Punkte vorallem mit seinem Aufschlag (2 Asse).

Breakpoint Hewitt und plötzlich prügelt Baghdatis zwei Vorhand-Schläge aus einer anderen Welt raus, rettet sich in den Einstand und macht später den Punkt. Dritter Satz 1:1. Kein Break.

[15h45] Das erste Spiel geht an Hewitt bei eigenem Aufschlag. Baghdatis geht relativ normal, hat aber den Fuß noch keinen Belastungen ausgesetzt.

[15h44] Baghdatis versucht wieder zu spielen.

[15h42] Der Fuß von Baghdatis wird neu getapet.

[15h39] Die Zeitlupe zeigt das Baghdatis mit dem rechten Fuß umgeknickt ist, als er die Laufrichtung wechselte. Als die Zeitlupe auf der Anzeigentafel gezeigt wird, geht ein Raunen durch das Publikum. Noch ist es nicht hoffnungslos. Baghdatis wird behandelt.

[15h37] Baghdatis versuchte einen Richtungwechel um an einen Passierschlag links noch ranzukommen und obwohl es nicht wie ein schwer zu erreichender Ball aussah, stopppt Baghdatis mit einem Schrei sofort ab und fiel hin, zog sich im Liegen sofort den rechten Schuh aus.

Nach 20-30 Sekunden kann er mit Hilfe des Physios aufstehen und wird zum Stuhl begleitet. Der Physio macht den Verband des getapten Fußes auf.

[15h36] Einstand im ersten Spiel des dritten Satzes, aber Baghdatis hat sich am rechten Knöchel verletzt und es sieht nicht gut aus.

[15h27] 7:5 Hewitt – Baghdatis (4:6) Zweiter Satz an Hewitt dank Break von Baghdatis letztem Aufschlagsspiel. Der zweite Satz dauerte 59 Minuten.

Baghdatis sehr unsicher. Wenige erste Aufschläge die kommen, wieder viele Fehler. Bei beiden Spielern wechseln sich momentan Licht und Schatten fast sekündlich ab, was mit der fortgeschrittenen Stunde in Melbourne zusammenhängen dürfte.

[15h22] Gleich Halb Zwei Uhr morgens, Hewitt geht mit 6:5 in Front, aber Baghdatis kann bei eigenem Aufschlag gleich den Tie Break einleiten.

[15h15] Hewitt versucht sich ins Spiel reinzukämpfen, versucht Baghdatis die Initiative abzunehmen, was ihm teilweise auch gelingt, aber im Gegenzug versteht es Baghdatis mit Weltklasseschlägen zu antworten. Ausgleich 5:5.

[15h11] kleiner Kollaps von Hewitt der Baghdatis 3 Breakbälle gibt und gleich den ersten abgibt. Hewitt völlig willenlos im eigenen Aufschlagsspiel. Hewitt 5:4. Baghdatis kann ausgleichen.

[15h09] Baghdatis im Schnelldurchgang zum 3:5. Hewitt ein Break vor, serviert zum Satz.

[15h04] Der Aufschlag von Hewitt kommt besser und Baghdatis steht anfangs unter Druck, aber je länger die Ballwechsel dauern, desto mehr übernimmt Baghdatis die Kontrolle und Hewitt wird abhängig davon, inwieweit Baghdatis die Bälle selber ins Aus feuert. Selten das Hewitt aus eigenen Stücken bei längeren Ballwechseln sich den Punkt selber erarbeitet.

Hewitt macht das 5:2, muss aber dreimal über Einstand gehen, liegt ein Break vor.

[14h56] Baghdatis anfangs mit Schwierigkeiten, u.a. dank eines schönen Returns von Hewitt, aber dann doch noch souverän zum 2:4 im zweiten Satz, einen Break hinten.

[14h52] Hewitt locker zum 4:1.

[14h47] Wieder schlagartiger Wechsel im Charakter des Spiels: Hewitt jagt nur noch den Schlägen von baghdatis hinterher, nichts von Selbstbewusstsein zu sehen. Baghdatis hat aber vermehrt Probleme seinen ersten Aufschlag zu machen und macht viele einfache Fehler. Just eine Aneinanderreihung von Doppelfehlern und unforced errors führt dazu das Hewitt der Break über Einstand gelingt.

Hewitt schreit sich die Seele aus dem Leib.

Hewitt führt im zweiten Satz 3:1, erster Break im Zweiten, Hewitt schlägt auf.

[14h42] Einer der besseren Spiele. Hewitt zum 2:1. Beide mit druckvollen, aggressiven Grundlinienschlägen.

[14h37] 1:1. Hewitt ist nur so gut, wie es Baghdatis zulässt. Abgesehen von einem guten Return durch Hewitt, sind es weiterhin eher unforced errors von Baghdatis die für Hewitt-Punkte sorgen.

[14h33] Hewitt bringt seinen Aufschlag zum 1:0 durch, allerdings mehr dank der Fehler von Baghdatis als aus eigener Macht. Baghdatis mit vielen unforced errors im ersten Spiel.

[14h26] 6:4 Baghdatis – Hewitt Baghdatis strotzs beim Aufschlag vor Selbstvertrauen. Der erste Aufschlag wird nicht gut gegeben, er läßt ihn mit Hawk Eye überprüfen und bekommt Recht, schlägt zwei Asse hintereinander, geht 40:0 in Führung. Mit einem weiteren As tütet er den Satz ein.

7 Asse von Baghdatis vs 1 Doppelfehler. Bei Hewitt 2 Asse und 3 Doppelfehler. 39 Minuten gespielt.

[14h22] Keiner der beiden spielt wirklich konstant. Hewitt geht mit zwei guten Aufschlägen 30:0 in Front, doch Baghdatis kontert und holt sich mit einem wunderbaren Passierschlag um den aufgerückten Hewitt herum, einen Breakball, denn er dann auch macht. Erster Break, 5:4-Führung Baghdatis, kann zum Satzgewinn servieren.

[14h18] Es ist nicht beim ominösen siebten, sondern achten Spiel, wo es erstmals intensiv wird. Hewitt mit zwei Breakbällen, doch Baghdatis kommt zurück, schreit sich selbst in den Einstand an und rettet den Punkt. 4:4 im 1ten Satz. Keine Breaks.

[14h14] Hewitt mit seinem Aufschlagsspiel zum 4:3. Nun ist es Baghdatis der in einigen längeren Ballwechseln abwartete und Hewitt die Fehler machen ließ und damit bis in den Einstand kam. Weiterhin kein Break in der Partie.

[14h09] Bei den ersten Ballwechseln des Spiels sah es so aus, als würde Hewitt Gegenwehr leisten, doch nach einem langen Ballwechsel zum 15:15 als Hewitt einiges versucht, aber letztendlich einen Ball leicht ins Aus schlägt, bringt Baghdatis sein Aufschlagsspiel durch, u.a. mit seinem dritten As. 3:3.

[14h04] Hewitt nun mit einem lässigeren Aufschlagsspiel zum 3:2, 1ter Satz, keine Breaks.

[14h01] Baghdatis bringt sein Aufschlagsspiel zum 2:2. Zwar hat Baghdatis inzwischen sein zweites As geschlagen, aber es ist eher Hewitt, dem es nicht gelingt initiativ zu werden, sondern sich von Baghdatis treiben läßt. Die Uhr hat eben Mitternacht überschritten.

[13h56] Hewitt mit Mühen zum 2:1, musste über Einstand gehen. Hewitt macht mit seinen Aufschlägen viel Druck, beide aber mit Flüchtigkeitsfehlern bei ihren Schlägen, die noch häufig im Netz landen.

[13h53] Beide haben ihr erstes Aufschlagsspiel durchbringen können. 1:1 im ersten Satz, Hewitt schlägt auf.

[13h51] EUROSPORT hat sich zugunsten des Wintersports nach dem Federer-Match aus den Australian Open verabschiedet und bringt aktuell ein Weltcup-Skispringen.

Das Match gibt es derzeit auf BBCi (via ASTRA 28Grad Ost) zu sehen.

[13h47] In diesen Minuten wird zum ersten Mal aufgeschlagen, es ist kurz vor Mitternacht australischer Zeit. Das viereinhalb Stunden-Spiel von Federer hat die Planungen durcheinandergebracht und lange Zeit war es nicht sicher ob die Partie ausgetragen wird.

Der Hauptschiedsrichter hat hat bei Venus Williams angefragt, ob sie ihr Match der Night Session gegen Zi Yan auf Sonntag verschieben wollen würde oder in der Vodaphone Arena austragen würde. Williams lehnte ab und Hewitt und Baghdatis mussten, sehr zum Ärger der Fernsehanstalten, warten.

Moinsen – King Kev hält Hof

Kevin Keegan wurde gestern offiziell der Presse als neuer Trainer vorgestellt und stellte sich den Fragen der Journalisten. Was dabei herauskam war ein rhetorisches Meisterwerk in der Ansprache von Fans. Die Stimmung in Newcastle ist seit Mittwoch jenseits von Gut und Böse und wenn man die PK gesehen hat, ahnt man warum. Selten hat man einen Trainer virtuoser mit dem G-Punkt der Fans herumspielen sehen, wie Kevin Keegan. Träume ansprechen, eine rosige Zukunft versprechen und trotzdem noch bodenständig bleiben und nicht arrogant wirken.

Parallelen zu einem Thomas Doll zu besten HSV-Zeiten sind da, aber Keegan ist nochmal eine Größenordnung besser. Es ist ein Lehrstück wonach Fans vorallem von großen, traditionsreichen Vereinen lechzen. Was für ein Standing würden Dortmund und Schalke mit so einem Trainer haben?

Vielleicht ist Keegan ein Blender und mit Sicherheit kein solcher “Projektleiter” wie Klinsmann. Aber warum es nicht wieder mal mit so einem Trainer versuchen, nachdem die Versuche mit Souness, Roeder und Allardyce nicht gefruchtet haben? Als Außenstehender hatte ich selten soviel Spaß und Gänsehautgefühl mit Fans wie in den letzten Tagen mit den Magpies (siehe Guardian & BBC 5live).

Honigstein über Knecht Ruprecht

Ein ausführlicher Artikel von Raphael Honigstein auf der gestrigen Medienseite der SZ, wo er versucht auszuleuchten wie Fußball Rupert Murdoch und dem britischen Pay-TV-Sender SKY zu Dominanz nicht nur auf der Insel verhalf.

Wasserstandsmeldungen beim HSV

In der Freitagsausgabe der SZ schrieb Jörg Marwedel eine längere Lobpreisung auf Martin Jol als potentiellen Stevens-Nachfolger beim HSV. Das Abendblatt kontert mit eigenen Informationen wonach in einer internen Wunschliste beim HSV derzeit Hans Meyer und Co Adriaanse ganz oben auf der Liste stehen, dicht gefolgt von Martin Jol.

Wo kann ich meine Stimme für Martin Jol abgeben?

Otto Pfister

Großes Interview von Kameruns Trainer Otto Pfister im Hamburger Abendblatt. Nicht nur mit solchen Bonbons.

Berti Vogts soll aufhören rumzuweinen. Wie ich höre, hat er sein Geld inzwischen bekommen.

Fünf Jahre Hamilton

Lewis Hamilton, den ich immer noch als kleine Zecke einschätze, hat gestern seinen Vertrag mit McLaren-Mercedes um 5 Jahre bis 2012 verlängert.

Australian Open

Bei den Männern ist #3 Djokovic in drei Sätzen gegen Querrey weiter. Der Teenie Cilic besiegt die chilenische #7 Gonzalez in Vier und #12 Blake muss gegen Grosjean über fünf Sätze gegen. Zur Minute hat Roger Federer richtig Probleme gegen Tipsarevic und muss in den fünften Satz gehen. 8:8 steht es gerade im 5ten Satz, der komplett ausgespielt wird, also ohne Tie Break.

Bei den Frauen ist die #2 Kuznetsova überraschend in zwei Sätzen gegen die polnische #29 Radwanska rausgeflogen. Auch #6 Chakvetadze flog in drei Sätzen gegen die russische Landsfrau #27 Kirilenko in drei Sätzen raus. #4 Ivanovic gewinnt in Zwei gegen #28 Srebotnik.

In der Night-Session spielen später #8 Venus Williams gegen Sania Mirza und danach #19 Hewitt gegen #15 Baghdatis.

Der andere Harbaugh

Die Baltimore Ravens haben einen neuen Headcoach. Nachfolger von Brian Billick wird John Harbaugh. John, nicht Jim. Jim der ehamlige Quarterback der Indianapolis Colts und Ravens und jetzige Headcoach der Stanford Cardinals. John, der Assistent bei den Philadelphia Eagles, zuletzt für die Secondary.

Man kann nicht behaupten das John Harbaugh ein hochrangiger Kandidat ist. Harbaugh hat noch bei keinem hochrangigen Team als Headcoach gearbeitet und der Posten des DB-Coach dient eher selten als Sprungbrett zum Headcoach-Posten in der NFL.

Ausschlaggebend sollen sein Charisma und seine Intensität gewesen sein. Harbaugh war aber nur der Ersatzkandidat, nachdem lange Verhandlungen mit Dallas OFFcoord James Garret am Donnerstag scheiterten.

Georgia Frontiere gestorben

Die Besitzerin der St. Louis Rams Georgia Frontiere ist nach längerer Krankheit im Alter von 80 Jahren gestorben. Frontiere brachte die Rams von Los Angeles nach St. Louis und aus dieser Zeit resultiert der Ruf der Geldgeilheit.

Der Tod dürfte Spekulationen anheizen, dass die Rams in eine anderen Stadt ziehen, allen voran Los Angeles dürfte schnell genannt werden.

Dope

Es wird langsam interessant in Sachen Doping in den USA. Ganz nach Vorbild von Marion Jones wird nun ein ehemaliger NFL-Spieler wegen Falschaussage während der BALCO-Untersuchungen verknackt (siehe auch NY Times).

DL-Spieler Dana Stubblefield (SF, WAS, OAK) bekannte in einem Verfahren auf “Schuldig” wegen Falschaussage vor der Grand Jury im November 2003. Nach dieser Selbstbezichtigung wird nun allgemein mit einer Gefängnisstrafe zwischen 0 und 6 Monaten gerechnet.

Was die Sache nun interessant macht, ist das Roger Clemens vorgeführt bekommt, was mit Leuten passieren kann, die unter Eid falsch aussagen. Clemens hat nun eine Vorladung bekommen (ebenso wie Pettite, Knoblauch und weitere Herren), sich vor einer Untersuchungskommission des Kongreß zu äußern. Dies kann er mittels einer schriftlichen Erklärung machen oder sich den Fragen der Kommission stellen. Es gibt zwar Unterschiede bei beiden Prozedere, aber unterm Strich bleibt: lügt Clemens würde entweder wegen Meineides oder Falschaussage gegen ihn ermittelt werden.

Kleingedrucktes aus der NFL

Mike Carey wird der erste schwarze “White Cap” sein, der eine Super Bowl pfeifen wird.

Bill Callahan, einstiger Headcoach bei den Raiders und zuletzt im Herbst mit Pauken und Trompeten von Tom Osbourne aus Nebraska gejagt, wird Assistant Headcoach bei den NY Jets.

College Basketball der letzten Tage

Die Überraschung des Donnerstags war in der Big East der deutliche 20-Punkte-Sieg von Louisville gegen #13 Marquette. Marquette damit in der Big East bereits mit der zweiten Niederlage.

#22 Arizona State konnte sich in der PAC10 nur knapp in 2OT gegen California durchsetzen (99:90). Arizona State bleibt in der PAC10 neben UCLA als einziges Team ungeschlagen. #8 Washington State mit einem standesgemäßen 69:46 gegen Oregon State.

#6 Tennessee besiegte in der SEC zuhause mit einem enthusiasmierten Publikum #16 Vanderbilt 80:60. Vanderbilt, ähnlich wie die Vols gestrickt, kam nach den Anfangsminuten völlig aus dem Tritt.

In der Big Ten siegten die #9 Indiana Hoosiers bei den Minnesota Golden Gophers 65:60. Indiana bleibt wie Wisconsin in der Conference ungeschlagen, während die gute Bilanz der Gophers (12-4) durch die Conference-internen Spiele zurechtgerückt wird (2-2)

#7 Duke besiegte leicht und locker Florida State in der ACC mit 13 Punkten, während #1 North Carolina gegen Georgia Tech alle Hände voll zu tun hatte: 83:82

In der kleinen Horizon League gelang Cleveland State ein überraschender 4-Punkte-Sieg gegen #12 Butler. Cleveland State bleibt in der Horizon League ungeschlagen, während es für Butler bereits die zweite Niederlage in der Conference ist, auf einer ansonsten blütenreinen Weste (16-2).

Es zeriss einige weitere Teams in den zweiten Top Ten: #14 Dayton unterlag Massachusetts 71:82 in der Atlanta 10. #20 Xavier unterlag auch in der Atlantic 10 Temple mit 59:78. #10 Texas A&M verlor in der Big 12 gegen Texas Tech 68:53.

Screensport vom Wochenende: die Rückkehr des King Kevs

Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

Liga-Fußball u.a. mit dem Debüt von Kevin Keegan (Sa 18h15) in Newcastle, von dem ich nichts anderes erwarte, als dass er von den Fans mit einer Sänfte zur Trainerbank gebracht wird. In Spanien das madrilenische Derby zwischen Atletico und Real (So 19h).

Der AfrikaCup beginnt in Ghana (Eröffnungsspiel So 18h EURO).

Die Australian Open gehen weiter.

In der NFL küren beide Conferences am Sonntag ihre Meister unter Beteiligung deutschsprachigen Öffentlich-Rechtlichen Fernsehens, u.a. mit Green Bay – NY Giants zu dem die NY Times inzwischen anläßlich der zu erwartenden Temperaturen von -15 Grad mit leichtem Schneefall titelt: “There’s Cold and Then There Is Green Bay

Wenn ich letzte Woche von einer massiven Ladung Basketball schrieb, ist das ein Lacher gegen das was es bis Montag gibt: 16 Basketball-Spiele aus den USA in vier Tagen.

Spurenelemente Motorsport mit der A1GP aus Neuseeland (Sa 2h45).

Fußball

Die Premier League absolviert an diesem Spieltag wieder ein Montagsspiel. Macht fünf Übertragungen auf PREMIERE.

Birmingham – Chelsea (Sa 16h). Birmingham mit einem schweren Programm im Januar, aus dem man sich bislang gut aus der Affäre zog. Am 1.1. ein 0:1 bei ManUtd und vor einer Woche ein glückliches 1:1 bei Arsenal.

Newcastle – Bolton (Sa 18h15). Wenn Euphorie wirkt, dann wird Bolton 12:1 aus dem St. James Park gefegt. Bolton war am letzten Sonntag bei einer trostlosen 1:2-Niederlage gegen Blackburn das Fehlen des nach Chelsea verkauften Anelkas deutlich anzumerken.

Bei Newcastle ist dagegen unter der Woche die Hölle losgewesen, als der Teambesitzer plötzlich Kevin Keegan als Big Sam-Nachfolger aus dem Hut zauberte. Während die Geschichte außerhalb Newcastles mit Verblüffung und schallendes Gelächter betrachtet wird (Keegan ist drei jahre aus dem Geschäft gewesen und war nach eigener Aussage seitdem in keinem Stadion), ist es nicht übertrieben zu sagen, dass für die Newcastle-Fans der Heiland gekommen ist. Die Fernsehbilder vom Mittwoch, 2-3 Stunden nach Bekanntgabe, waren unglaublich. 5live sendete aus einem Pub. Auffällig wieviele Fans und lokale Journalisten davon gesprochen haben, dass es ihnen scheißegal wäre, wie erfolgreich Keegan ist. Sie wollen endlich wieder schönen Fußball im Stadion sehen.

Keegan wird heute nachmittag um 15h offiziell der Presse vorgestellt. Eine Einschätzung zu Keegan gibt es im “Football Weekly Extra Extras”-Podcast, das eiligst am Donnerstag nachgeschoben wurde.

Spekuliert wurde im Podcast, ob Keegan noch auf dem Transfermarkt zuschlagen wird. Die Tendenz soll wohl zu offensiven Flügelspieler gehen. Dann steht noch die Assistenten-Frage an, bei dem sich viele nicht vorstellen können, dass Alan Shearer sich mit dem Posten der Nummer zwei begnügt. Coleman hat sich nicht bereit erklärt Keegan-Handlanger zu spielen und dankend abgelehnt. Keegan scheint einem Klinsmann insoweit zu ähneln, als das Keegan eher als Motivator gilt, der Jungs zu Höchstleistungen antreibt, indem er im Klub ein wohliges Gefühl ausdünstet, während Keegan als bescheidener Taktiker eingeschätzt wird, der es zeitlebens noch nie geschafft hat, eine solide Abwehr zu basteln. Und drittens schließlich die Michael Owen-Frage. Der teure Stürmer hat in einer Biographie eher schlecht über den Nationaltrainer Keegan gesprochen.

Wigan – Everton (So 14h30). Everton ist eine von drei Mannschaften (ManCity und Aston Villa), die Liverpool ernsthaft auf die Pelle rücken. Wigan hat für ein Team in Abstiegsgefahr in letzter Zeit viele Punkte gemacht. 11 Punkte aus sechs Spielen.

Manchester City – West Ham Utd (So 17h). Und der zweite Liverpool-Verfolger. Ein Rematch einer sehr elenden FAcup-Partie vom letzten Mittwoch, als beide in der ersten Hälfte sehr vorsichtig und harmlos agierten. West Ham hatte die besseren Chancen, aber der Egoismus von Boa Morte verhinderte den Erfolg.

Liverpool – Aston Villa (Mo 21h). Und Hossa, hier haben wir das direkte Verfolgerduell. Benitez ging im FAcup-Wiederholungsspiel gegen Luton immerhin derart die Pupe, dass er in Bestbesetzung spielen ließ.

Trotzdem kommt der Klub nicht zu Ruhe. Einer der beiden Besitzer, Hicks, hatte Anfang der Woche die glorreiche Idee auszuplaudern dass man in der Tat einen Plan B für Benitez hatte: Jürgen Klinsmann stand Gewehr bei Fuß. So kann man die Autorität eines Trainers auch untergraben.

Wobei es immer mehr danach aussieht, als hätte BBC-Analyst Mark Lawrenson recht, als er vor einer Woche die Wette anbot, dass Hicks und Gillett den Klub früher verlassen werden, als Benitez. Hicks und Gillett verkünden einen Zeitplan nach den anderen bezüglich der Finanzierung von Klub und Stadionneubau, während sich aber im Hintergrund ein Konsortium aus Dubai in Position bringt. Ende letzten Jahres ist es ihnen bereits in mehreren Anläufen nicht gelungen von Banken die Finanzierung für Übernahme und Stadionbau zu bekommen und bei der derzeitigen wirtschaftlichen Lage sind weder Kredite noch Investments in Immobilienprojekte leicht zu bekommen. Nächste Woche soll aber der Abschluss eines solchen Kreditvertrages unterschriftsreif sein.

Der GUARDIAN meldet heute, dass Gillett und Hicks sich auch intern nicht über die Finanzierung einig sind und es schwer nach einer Trennung der beiden aussieht, wobei nicht klar ist, ob Gillett mit Hilfe aus Dubai Hicks’ Anteile übernehmen will oder das Handtuch wirft und Hicks machen läßt.

Resteuropa

“Resteuropa” bedeutet für PREMIERE “Spanien”. Die Ligue 1 wird trotz Spiele wie Lens – Lyon, Nancy – Nizza (Zwei gegen Fünf) ignoriert. Und das Primera Division-Menü stellt sich am Wochenende wieder nach der Dreieinigkeit “Real”, “Barca” und “Timo” auf.

Villareal – Valencia (Sa 22h), Barça – Santander (So 21h). Valencia weiterhin mit viel Elend, zu dem am letzten Sonntag auch Hildebrand per reingelassenen Kullerball beitrug (0:1 bei Atletico). Aber trotz des Elends könnte Valencia am Wochenende viel Boden gut machen. Der Tabellensiebte muss beim Tabellenfünften spielen und kann drei Punkte vom 8-Punkte-Rückstand wegkratzen. Der Tabellensechste Racing Santander muss mit seinem 5-Punkte-Vorsprung auf Valencia nach Barcelona reisen.

Atletico – Real (So 19h). Atletico hat seit längerer Zeit nicht mehr so schön und erfolgreich Fußball gespielt wie in dieser Saison. Wahrscheinlich nicht gut genug um den Tabellenführer Real mit seinen 10 Punkten Vorsprung noch einzuholen, aber Barça (3 Punkte vor) sieht gefährdet aus. Real ist frisch aus der Copa del Rey geflogen, wonach aber kein Hahn kräht, wenn Bernd Schuster Meister wird…

AfrikaCup

Am Sonntag beginngt mit dem Eröffnungsspiel des Ausrichters Ghana gegen Guinea der AfrikaCup. Der AfrikaCup ist aus Zuschauersicht eine zwiespältige Veranstaltung. In den letzten Jahren war das Niveau durch die Bank weg, unterirdisch. Gleichzeitig gibt es immer einen hohen Neugier-Faktor. Man sieht Nationen die man sonst nicht auf dem Globus verorten könnte und harrt auf irgendwelche Skurrilitäten vorallem von den Torhütern.

Der GUARDIAN versucht in seinem Podcast vom Mittwoch eine kleine Preview. Paul Doyle hat zudem in den Sportblogs des Guardians die Gruppen unter die Lupe genommen (-A-, -B-, -C-, -D-).

Auf drei Dinge kann man achten:
Wie machen sich die nordafrikanischen Mannschaften in Schwarzafrika. Die Nordafrikaner spielen den besten Kompromiß aus europäischen taktischen Fertigkeiten und technisch anspruchsvollen Fußball. Gleichzeitig sind die Nordafrikaner leicht von äußeren Bedingungen zu beeindrucken. Ägypten ist (glücklicher) Titelverteidger und steckt mit Sambia, Sudan und Kamerun in einer Gruppe C die nicht ohne ist. Marokko sollte in Gruppe A keine Probleme haben sich neben Ghana zu qualifizieren. Tunesien spielt in Gruppe D in einer sehr ausgeglichenen Gruppe.

Die Todesgruppe B. Nigeria, Elfenbeinküste, Benin, Mali. Die Elfenbeinküste kommt mit einem ansehnlichen Offensivpotential rund um Drogba. Leider schienen sie bei der WM nur mit angezogener Handbremse und zu schwacher Abwehr zu spielen. Abwarten ob die Probleme rund um Nationaltrainer Uli Stielike, der kurzfristig aufgrund einer schweren Erkrankung seines Sohnes zurücktreten musste, das Team belasten. Nachfolger ist Gérard Gili.

Damit kommt es nicht zum Duell der deutschen Trainer, der beiden Ex-Gladbacher. Berti Vogts ist Trainer von Nigeria. Sein Standing läßt sich nur schwer abschätzen, da afrikanische Medien schnell zum Hyperventilieren neigen. Es gab Vorwürfe gegen Vogts, dass er zu selten im Lande sei und zuwenig die eigene Jugend beobachte. Vogts wiederum beschwert sich über permanentes Reingrätschen des Verbandes und ausbleibende Gehaltszahlungen. Arbeit in den afrikanischen Ländern heißt auch immer viel Arbeit im Hintergrund tätigen, um Strukturen auf solide Fundamente zu stellen, eine Arbeit die nur selten an die Öffentlichkeit dringt.

Ich gebe aber zu, dass ich mir Vogts und afrikanischen Fußball so überhaupt nicht vorstellen kann. Ich bin gespannt wie stark er Nigeria in ein taktisches Korsett zwingt.

Mali ist die große Unbekannte. Konnten sich nicht immer für den AfrikaCup qualifizieren, aber wenn sie es taten, wurden sie Zweiter oder Vierter. Bei den WM-Quali-Spielen der letzten Monaten spielten sie zweimal unentschieden gegen Benin, unterlagen aber Ägypten vor einigen Tagen in einem Freundschaftsspiel nur 0:1.

Es wird der erste Auftritt des zukünftigen WM-Gastgebers Südafrika mit seinem Trainer Carlos Alberto Parreira sein. Auch wenn Parreira im Vorfeld klar gemacht hat, dass er das Team gezielt für 2010 aufbaut und ihm 2008 wumpe ist, wird dies ein Gradmesser für seine Arbeit der letzten 12 Monate sein.

Sonstso

16 Basketball-Spiele in vier Tagen. Das liegt nicht nur an NASN und College Basketball, sondern auch an PREMIERE, die am Montag fünf NBA-Spiele zeigen. Das ganze nennt sich “Tag der Giganten” und gab es in ähnlicher Form auch letztes Jahr. Neben vier Live-Übertragungen gibt es auch eine Aufzeichnung des Spiel 6 der Finals von 1993, Suns gegen Bulls mit Jordan und Barkley.

Ich weiß nicht unter welchen Rahmenbedingungen PREMIERE den Montag nun als “Tag der Giganten” gewählt hat und ob der Termin von der NBA aufgedrückt wurde. Vorausgesetzt es handelt sich um eine Entscheidung die einzig in der Macht von PREMIERE liegt, möchte ich Party-Pooper spielen (siehe Nachtrag*):

Was für eine idiotische Idee ist es, die hungernden, lechzenden Fans zwischen Weihnachten und Sylvester auf kleiner NBA-Flamme kochen zu lassen, aber dafür mitten in einer normalen Arbeitswoche vier Spiele abzufackeln, von denen nur ein einziges überhaupt in den darauffolgenden Tagen wiederholt wird (nämlich ausgerechnet das 19h-Spiel)? Das gleiche Problem wie vor einem Jahr. Mitten in der Wochen. Nur ein Spiel wurde wiederholt. Mal im Ernst: wieviele Leute sollen sich denn um 2h Miami gegen Cleveland ansehen? Wenn schon bei besseren Sendeterminen und attraktiveren Begegnungen PREMIERE nur 7.500 Zuschauer zu einer Liveübertragung begrüßen kann?

[* Nachtrag: wie ich nun von NoteMe und Tigerle aufgeklärt wurde, nutzt die NBA den Martin Luther King-Gedenktag um die Liga in mehreren (europäischen) Ländern zu promoten. Damit bewahrheitet sich meine Einschränkung von oben: PREMIERE hat mit den Sendeterminen wenig am Hut, sondern von der NBA bekommen. Das macht die Aktion für Europäer nicht weniger idiotisch, nur dass nicht PREMIERE, sondern die NBA zu hinterfragen ist, was sie mit sowas bezweckt]

Heute abend übrigens Volleyball-Olympia-Qualifikation. Die deutschen Damen brauchen einen Satzgewinn gegen die Niederlande um weiterzukommen.

So, damit ziehe ich den Stecker für heute. Ich hoffe bei Gelegenheit noch was zur NFL und College Basketball schreiben zu können.

Freitag, 18.1.2008

9h30 NHL: Ottawa Senators – Carolina Hurricanes, NASN Tape
Whl: 21h, Sa 12h

12h30 College Basketball, Big East: Louisville Cardinals – Marquette Golden Eagles, NASN Tape
Whl: 18h30

14h15 Biathlon: 10km/M aus Antholz, ARD + EUROSPORT live

15h15 Volleyball, Olympia-Quali/F: Türkei – Polen, EUROSPORT live

17h30 Volleyball, Olympia-Quali/F: Russland – Serbien, EUROSPORT live

20h00 Volleyball, Olympia-Quali/F: Deutschland – Niederlande, EUROSPORT 2 live

1h00 – 12h45 Tennis, Australian Open, EUROSPORT live

1h00 NBA: Portland Trail Blazers – Miami Heat, PREMIERE live

1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Tampa Bay Lightning, NASN live
Whl: Sa 14h

Samstag, 19.1.2008

9h00 Wintersport live, ARD + EUROSPORT
9h15 Nord.Kombi/Springen, ARD
10h Abfahrt/F aus Cortina d’Ampezzo, EURO (ab 11h: ARD)
11h20 Abfahrt/M aus Kitzbühel, ARD Whl: (20h15 ORFsport+)
12h45 Biathlon: 10km/F aus Antholz, ARD+EURO
13h00 Nord.Kombi/Laufen, (ARD Tape ab 16h30)
13h30 Skispringen aus Harrachov, ARD+EURO
15h30 Biathlon: 12,5km/M, ARD+EURO

13h10 Football Focus, BBC One

16h00 Premier League: Birmingham City – Chelsea, #23, PREMIERE live
Kommentar: Thomas Wagner. Whl: 20h10, 24h, So 10h55, Mo 15h55

17h30 Volleyball, Olympia-Quali/F: tba, Halbfinale, EUROSPORT live

18h00 Handball-EM: Ungarn – Deutschland, ARD live

18h00 College Basketball: Triple-Header, NASN live
18h Big East: Syracuse Orange – Villanova Wildcats (Whl: So 7h)
20h Big Ten: Purdue Boilermakers – Illinois Fighting Illini (Whl: So 4h)
22h ACC: North Carolina Tar Heels – Maryland Terrapins (Whl: Mo 6h)
Vorberichte ab 17h

18h15 Premier League: Newcastle Utd – Bolton Wanderers, #23, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner. Whl: 1h45, So 9h10

20h00 Volleyball, Olympia-Quali/F: tba, Halbfinale, EUROSPORT live

22h00 Boxen: Ruslan Chagev – Matt Skelton, ZDF live
ab 24h Undercards z.B. Taras Bidenko – Cisse Salif

22h00 Primera Division: Villareal – Valencia, #20, PREMIERE live
Kommentar: Andre Siems. Whl: So 7h25, 12h40, Mo 10h40

23h10 Match of the Day, BBC One
Whl: 8h35

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
Whl: So 13h30
1h: Montreal Canadiens – Pittsburgh Penguins
4h: Vancouver Canucks – Los Angeles Kings

1h00 – 13h00 Tennis, Australian Open, EUROSPORT + BBCi live
BBCi ab 2h.

2h45 A1GP aus Neuseeland, PREMIERE live
Whl: So 17h, Di 18h30

Sonntag, 20.1.2008

9h00 Wintersport live, ARD + EUROSPORT live
9h30 Nord.Kombi/Springen, ARD+EURO2
10h20 Slalom/M aus Kitzbühel, 1ter Lauf, ARD
11h00 Super-G/F aus Cortina d’Ampezzo, EURO2
11h05 Nord.Kombi/Laufen, ARD
13h00 Biathlon: 12,5km/F, ARD+EURO
13h45 Slalom/M aus Kitzbühel, 2ter Lauf, ARD+EURO
14h15 Skispringen aus Harrachov, ARD
15h20 Biathlon: 15km/M, ARD

9h00 College Basketball: Double-Header, NASN Tape
Whl: Mo 13h30
9h: Tennessee Vols – Ohio State Buckeyes
11h ACC: Duke Blue Devils – Clemson Tigers

14h30 Premier League: Wigan Athletics – Everton, #23, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp. Whl: Mo 12h25, Di 8h45

14h30 DEL: Nürnberg – Frankfurt, #46, PREMIERE live
Kommentar: Marc Hindelang. Whl: 18h30, 5h, Mo 14h30

15h00 Fußball: WAC Casablanca – OCK Khourigba, 2M

15h30 Volleyball, Olympia-Quali/F: tba, Finale, EUROSPORT live

16h15 Handball-EM: Spanien – Deutschland, ARD live

17h00 Premier League: Manchester City – West Ham Utd, #23, PREMIERE live
Kommentar: Wolff Fuss. Whl: 21h05, Mo 14h10

17h00 Segunda Division
Girona – Benidorm, TVC Int live
Denia – Alicante, TVV Int live
Real Madrid Castilla – Celta Vigo, Tele Madrid

18h00 AfrikaCup, Eröffnungsspiel: Ghana – Guinea, EUROSPORT live
Vorberichte ab 17h45

19h00 Primera Division: Atletico – Real, #20, PREMIERE live
Kommentar: Stefan Galler. Whl: Mo 8h10, 1h30, Di 7h, 15h45

21h00 NFL, AFC Conference Final: New England Patriots – San Diego Chargers, NASN + ORFsport+/TW1
NASN: Vorberichte ab 19h in Sunday NFL Countdown von ESPN. Whl Mo 17h30
ORFsport+: Vorberichte ab ab 20h15

21h00 Primera Division: Barcelona – Racing Santander, #20, PREMIERE live
Kommentar: Andre Siems. Whl: 23h45, Mo 17h40, Di 12h15

23h20 Match of the Day 2, BBC Two

0h30 NFL, NFC Conference Final: Green Bay Packers – NY Giants, NASN + ORFsport+/TW1 + ORF1 + ARD live
ARD: Vorberichte ab 0h15. Aus Green Bay Dirk Froberg & Tom Nütten.
NASN: Whl: Mo 20h30

1h00 – 14h00 Tennis, Australian Open, EUROSPORT + BBCi live
BBCi ab 2h.

2h00 NBA: Phoenix Suns – NJ Nets, PREMIERE live
Kommentar: Markus Gaupp. Whl: Mo 13h, 16h30, Di 14h30.

Vorschau auf Montag

9h00 College Basketball: Florida Gators – Kentucky Wildcats, NASN Tape
10h00 Super-G/F aus Cortina d’Ampezzo, EUROSPORT 2 live
11h00 College Football: All Star Game, NASN Tape
16h00 AfrikaCup: Namibia – Marokko, EUROSPORT live
18h00 AfrikaCup: Nigeria – Elfenbeinküste, EUROSPORT live
19h00 NBA: Washington Wizards – Dallas Mavericks, PREMIERE live
20h30 AfrikaCup: Mali – Benin, EUROSPORT live
21h00 Premier League: Liverpool – Aston Villa, #23, PREMIERE live
21h45 NBA: Phoenix Suns – Chicago Bulls, NBA-Finals 1993/Spiel 6, PREMIERE Tape
22h45 Sport Inside, WDR
23h30 NBA: Memphis Grizzlies – Chicago Bulls, PREMIERE live

1h00 College Basketball: Double-Header, NASN live
1h Big East: Georgetown Hoyas – Syracuse Orange
3h Big 12: Oklahoma State Cowboys – Texas Longhorns

1h00 – 14h15 Tennis, Australian Open, EUROSPORT + BBCi live
2h00 NBA: Miami Heat – Cleveland Cavs, PREMIERE live
4h30 NBA: LA Lakers – Denver Nuggets, PREMIERE live

NFL in Europa, zum Zweiten: es ist wieder Großbritannien

Die NFL hat heute bekanntgegeben, dass sie das 2008er-regular season-Spiel wieder nach Großbritannien vergibt.

Näheres will die NFL noch nicht sagen. Weder Datum, noch Ansetzung, noch Austragungsort sind bekannt. NFL-Commissioner Roger Goodell:

The fan interest was tremendous. The passion they demonstrated for our sport that day continued throughout the season, as television viewership in the U.K. has grown by 40 percent since the game. We had an overwhelmingly positive response to the event from all involved – the teams, our sponsors and business partners and of course the fans themselves. We look forward to another spectacular event in 2008.

Angeblich soll als Austragungsort neben Wembley auch das Millenium Stadium in Cardiff/Wales im Gespräch sein, woran ich aber aufgrund der Verkehrsanbindung nicht glaube.

Ja, man kann darüber schimpfen, dass das Spiel wieder nicht an eine deutsche Stadt vergeben worden ist. Aber wer weiß wieviele deutsche Städte sich angesichts der rigiden Bedingungen der NFL (großzügigste Kostenübernahme) darum beworben hatten. Vor knapp zwei Jahren hatte die NFL sich von den Teambesitzern extra die Erlaubnis geben lassen, bis zu zwei Spiele außerhalb der USA zu veranstalten. Na ja… sooooo überwältigend scheint die Resonanz bei den Bewerberstädten oder den NFL-Teams nicht zu sein. Und gegen den TV-Vertrag der NFL mit SKY wird Deutschland auf Jahre hinaus nicht anstinken können.

ARD, you got a problem

Ich habe den Beginn der ARD-Biathlon-Berichterstattung wegen Tennis nicht gesehen, aber anscheinend sind Teile der ARD in Sachen Dopingvorwürfen schneller zurückgerudert als Peter-Michael Kolbe zu seinen besten Zeiten (Hmm, war da nicht was?)

Die Agenturen melden das Michael Antwerpes, Sportchef des SWRs in der Anmoderation sich massivst von der Arbeit der ARD-Dopingredaktion distanziert hat. Zitate laut Agenturmeldungen:

Es ist nicht vertretbar und mit unserer Berufsauffassung nicht vereinbar, wenn solche Pauschalverdächtigungen erhoben werden, ohne dafür belegbare und nachprüfbare Fakten zu haben […] Wir bedauern, wenn es im Zusammenhang mit dieser Meldung zu Vorwürfen und Unterstellungen gegen Athleten gekommen ist

Antwerpes ist nicht der einzige. Im Live-Ticker der ARD – der auf einer anderen Website läuft, die eine Kooperation zwischen dem Biathlon-Weltverband und EBU ist – wurde die Berichterstattung eingeleitet:

Nach den – wie sich herausgestellt hat – haltlosen Dopingvorwürfen der vergangenen Tage, bei denen das deutsche Team pauschal mit einem Generalverdacht mit Blutdoping gebracht wurde, ist es nicht einfach für die deutschen Läuferinnen, heute mit freiem Kopf ins Rennen zu gehen.

Im ARD-Rundfunk jubiliert der Reporter zum deutschen Sieg “Das war die richtige Antwort” – ohne en-detail zum aktuellen Stand der Dinge einzugehen. Auch B5 Aktuell mit seinem Sportblock um 15h55 bringt nur den Reporter-Bericht, sonst nichts. War was?

Wow.

Aber was ist das denn für ein Auftreten der ARD? Was für ein Bild von Informationskompetenz gibt die ARD gerade ab, wenn einer der Sportchefs live im Fernsehen eine ganze Redaktion abschießt, aber auf sportschau.de unverändert die Vorwürfe drin stehen und auch kein neuer Artikel den aktuellen Stand der Dinge kündet (außer den handelsüblichen Verbandserklärungen ‘wir wissen von nix’)?

Kennt Antwerpes den konkreten Recherchestand der Kollegen der Dopingredaktion und urteilt auf Basis dieser Recherchen? Wenn ja, warum wird der aktuelle Wissenstand ARD-weit verbreitet? (Websites, Nachrichtensender). Warum läßt die ARD nicht ihren eigenen Redakteur Hajo Seppelt sich erklären?

Wie weit geht die Distanzierung von Antwerpes? Betrifft das nur die nicht präzisierten Wintersportler oder auch die vier namentlich von der Doping-Redaktion genannten Radsportler?

Selbstdemontage galore. Bizarre journalistische Umgangsformen.

Screensport am Donnerstag

Das NASN-Programm von Februar ist endlich online. Am Super Bowl-Sonntag beginnt die Übertragung wie bei der ARD wie gewohnt um 24h (leider noch nirgends Informationen gefunden, wer diesmal die Kommentatoren im World Feed sind). Davor gibt es zweieinhalb Stunden lang den ESPN Sunday NFL Countdown als einige Stunden alte Aufzeichnung. Wiederholung des Super Bowls dann um 10h30 und 19h am Montag. Der ProBowl wird eine Woche später ebenfalls live übertragen.

Gute Nachricht für NHL-Fans: es gibt den kompletten Triple-Header von “Hockey Day in Canada” zu sehen. Am 8.2. beginnend um 20h mit Toronto – Detroit. Leider bleibt NASN nicht die ganze Zeit bei CBC, so dass es zwischen dem ersten und zweiten Spiel anderthalb Stunden lang NASCAR und Tim McCarver gibt.

NASCAR Now, das tägliche NASCAR-Magazin, kehrt zurück. Zusätzlich gibt es ein mir unbekanntes einstündiges Magazin “NASCAR Projects”. Mitte Februar geht es auch schon mit dem ersten Rennen los. Die in “NASCAR Nationwide” umbenannte Busch-Series dreht in Daytona ihre Kreise. NASN zieht “Hockey Night in Canada” vor und bringt die Rennen im Laufe des Sonntags als Aufzeichnung.

Übrigens: sehen das meine Augen gerade richtig, das NASCAR NextelCup nirgends bei PREMIERE erwähnt wird? Im EPG ist nichts von den Daytona 500 am 17.2. zu sehen und in der Motorsport-Rubrik taucht die NASCAR im Gegensatz zu den Zillionen anderen Serien auch nicht auf. Laut Thread im digitalfernsehen-Forum soll es nur daran liegen, dass die exakten Übertragungszeiten noch nicht feststehen.

Am 27.2. kommt es bei NASN zum meines Wissens ersten Multisport-“Viewers Choice” mit der Wahl zwischen zwei NHL-Spielen und einem College Basketball-Spiel.

Die Abwesenheit von Sportscenter im Sendeplan verdeutlicht einmal mehr, dass der Relaunch von NASN erst spät im Frühjahr kommen wird, statt zum Super Bowl.

Donnerstag, 17.1.2008

10h30 College Basketball, ACC: Florida State Seminoles – #7 Duke Blue Devils, NASN Tape
Whl: 17h

12h30 College Basketball, ACC: Georgia Tech Yellow Jackets – #1 North Carolina Tar Heels, NASN Tape
Whl: 19h

14h15 Biathlon: 7,5km/F aus Antholz, ARD + EURSPORT live

15h00 Volleyball, Olympia-Quali/F: Türkei – Niederlande, EUROSPORT 2 live

17h00 Handball-EM: Deutschland – Weißrussland, ZDF live

18h15 Volleyball, Olympia-Quali/F: Serbien – Kroatien, EUROSPORT live

20h00 Volleyball, Olympia-Quali/F: Rumänien – Russland, EUROSPORT 2 live

1h00 – 14h15 Tennis, Australian Open, EUROSPORT live

1h00 College Basketball, SEC: #6 Tennessee Vols – #16 Vanderbilt Commodores, NASN live
Whl: Fr 14h30, 5h30

3h00 College Basketball, Big Ten: Minnesota Golden Gophers – #9 Indiana Hoosiers, NASN live
Whl: 16h30, Sa 9h30

Vorschau auf Freitag

9h30 NHL: Ottawa Senators – Carolina Hurricanes, NASN Tape

10h00 Wintersport live, ARD + EUROSPORT2
10h00 Super-G/F aus Cortina d’Ampezzo, ARD+EURO2
11h15 Super-G/M aus Kitzbühel, ARD

12h30 College Basketball, Big East: Louisville Cardinals – Marquette Golden Eagles, NASN Tape
14h15 Biathlon: 10km/M aus Antholz, ARD + EUROSPORT live
15h15 Volleyball, Olympia-Quali/F: Türkei – Polen, EUROSPORT live
17h30 Volleyball, Olympia-Quali/F: Russland – Serbien, EUROSPORT live
20h00 Volleyball, Olympia-Quali/F: Deutschland – Niederlande, EUROSPORT 2 live
1h00 – 14h15 Tennis, Australian Open, EUROSPORT live
1h00 NBA: Portland Trail Blazers – Miami Heat, PREMIERE live
1h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Tampa Bay Lightning, NASN live