Das Ei des Armageddons

In Sachen College Football sind die Messen eigentlich gesungen: am späten Sonntagabend wurde bekannt wie das letzte BCS-Ranking der regular season aussieht und eine Reihe der Bowls (Endspiele) festgelegt. Und natürlich ruft das in eine der turbulentesten College Football-Spielzeiten ever, enorme Kritik hervor. An dem Punkt an dem eine Setzliste und die Zusammenstellung der Bowls von einer computergenerierten Rangliste abhängt, die wiederum mehrere “menschliche” Meinungsumfragen zur Basis hat, wird unter den Fans immer verbale Prügelei losschlagen.

Aus europäischer Sicht faszinierend ist die völlige Konzentration vieler auf den puren record, auf die reine Sieg-Niederlagen-Bilanz. So kommt es, dass ein Team wie die LSU Tigers, die bis vor 2 Wochen noch von jedermann für ein würdiger Vertreter für die BCS-Championship genannt wurden, nun von vielen für Abschaum gehalten werden. Was ist passiert? Sie haben vor zwei Wochen ihr zweites Saisonspiel verloren. Zum zweiten Mal in dreifacher(!) Overtime. Damit schienen sie aus dem Rennen zu sein und stürzten vom Spitzenplatz der Rangliste auf Platz 7 ab.

Bis es dann an diesem Wochenende mit Missouri und West Virginia die Nummer 1 und 2 in der Rangliste erwischte. LSU wiederum sprang durch seinen Sieg im SEC-Endspiel gegen #14 Tennessee von 7 auf 2. Eine Mannschaft mit zwei Niederlagen im BCS-Endspiel? Das bringt das Testosteron in Wallung.

Das Problem ist teilweise von den Polls selbst verschuldet gewesen. LSU hätte meiner Meinung nach niemals nach seiner zweiten Niederlage auf #7 abstürzen dürfen. Es ist rückblickend nicht verständlich, warum jetzt von #7 aus ein Sieg gegen Tennessee ausreicht um fünf teilweise spielfreie Konkurrenten zu überwinden.

LSU hat im Laufe der Saison mit #9, #12, #9, #17 und #17 fünf Teams aus den Top 25 geschlagen. Das hat in dieser Güte kein anderes Team geschafft. Auch nicht #1 Ohio State Buckeyes. Deswegen ist LSU als Teilnehmer des BCS-Endspiels für mich un-an-tast-bar.

Das zweite “problematische” Team sind die Hawaii Warriors, die an #10 gesetzt sind. Weil sie aber das einzige ungeschlagene Team sind (12-0), leiten viele daraus die Verpflichtung ab, sie auf #1 oder #2 zu setzen und ins BCS-Endspiel zu bringen.

Das Problem der Warriors ist ihre Conference – die WAC – und ihr leichter Spielplan. Die WAC selber bietet bis auf Boise State keine ernstzunehmende Gegner und viele gutklassige Teams scheuen sich die weite Reise durch diverse Zeitzonen nach Hawaii zu unternehmen.

Mit dem ähnlichen Problem der geringen Wertschätzung hatten letzte Saison die Boise State Broncos aus der WAC zu kämpfen, ehe sie im Fiesta Bowl gegen Oklahoma eine Show hinlegte, die mir noch heute das Salzwasser aus den Augen pullern lässt, voller Pathos und Gänsehaut (in den Schlußsekunden den Ausgleich gemacht und in OT das Spiel für sich entschieden, mit Spielzügen die nicht von dieser Welt waren).

Seit Boise States Sieg vor landesweitem TV-Publikum werden auch die Mannschaften aus den kleinen Conferences ernst genommen, was sich auch daran ablesen ließ, dass Boise State in diesem Jahr von Beginn an in den Polls in den Top25 drin war.

Aber kann man daraus schon eine #1- oder #2-Position für Hawaii ableiten? Boise State – Oklahoma war #9 gegen #7 und es war eine knappe, ausgeglichene Geschichte. So gesehen ist die Ansetzung von Hawaii (#10) gegen Georgia (#5) ein weiterer Sprung nach vorne für die WAC. Ein kleiner Sprung um auszutesten was die WAC auf den Kasten hat. Niemand ist es geholfen Hawaii auf die #1 gehen zu lassen, um dann von Ohio State abgeledert zu werden. Insofern ist dieses Ranking und diese Ansetzung geradezu weise & salomonisch.

Was aber niemanden daran hindern wird, ein vierwöchiges Playoff-System vorzuschlagen. Die Ausweitung des College Footballs von 13 auf 17 Spiele pro Jahr mit Milchbubis? … ein Wahnsinn.

Screensport am Dienstag: Jakub

(aus der Reihe: “gib deinen Einträgen einen Namen“)

Wie gestern erwähnt, heute also der erste von drei Teilen des letzten Champions League-Spieltages. Weil der AC Milan nächste Woche bei der Club-WM antritt (eine “WM” die anscheinend in Europa auf so gut wie kein Interesse stößt), trägt die Gruppe D bereits heute ihren letzten Spieltag aus.

Der AC Milan ist schon durch. Auf Platz zwei reicht Celtic – die heute beim AC spielen müssen – ein Unentschieden. Verliert Celtic, öffnet sich die Chance für Schachtjor Donezk durch einen Heimsieg gegen Benfica an Celtic vorbei auf Platz 2 zu ziehen. Benfica wiederum kann durch einen Sieg in Donezk seinerseits auf Platz 3 springen und sich für den UEFAcup qualifizieren.

Im College Basketball geht es weiter mit dem “wir sind noch nicht so richtig in der Saison“-Gedaddel vor Beginn der Spiele in der eigenen Conference. NASN überträgt Spiele des Benefiz-Turniers “Jimmy V Classic“. “The V Foundation” ist eine Organisation die die Forschung gegen Krebs unterstützt. Namensgeber ist der nicht unumstrittene Jim Valvano (“Coach V”), ein College Basketball-Trainer der zehn Jahre lang NC State trainierte und anschließend Experte bei ESPN/ABC wurde. 1993 bekam er einen TV-Preis und hielt eine Rede in der er die Gründung der V Foundation bekannt gab. Die Rede gehört zu den kleinen popkultur-/sporthistorischen Stücken der US-Geschichte. Als bei der Rede auf dem Teleprompter die Warnung eingeblendet wurde, er habe nur noch 30 Sekunden Redezeit:

They got that screen up there flashing 30 seconds, like I care about that screen. I got tumors all over my body and I’m worried about some guy in the back going 30 seconds.

To me, there are three things we all should do every day. We should do this every day of our lives. Number one is laugh. You should laugh every day. Number two is think. You should spend some time in thought. And Number three is, you should have your emotions moved to tears, could be happiness or joy. But think about it. If you laugh, you think, and you cry, that’s a full day. That’s a heck of a day. You do that seven days a week, you’re going to have something special.

Zwei Monate später starb er und wurde im Nachhinein dank seines pathetischen Auftritts zur Legende. Spurenelemente von Jim Valvano gibt es immer noch zu sehen: NC States Coach Sidney Lowe trägt bei wichtigen Spielen zum Gedenken an Jim Valvano einen roten Blazer, Markenzeichen von Valvano.

Im Rahmen dieses Turniers spielen Notre Dame gegen Kansas State und USC gegen Memphis. Notre Dame ist im Basketball kein Faktor (inzwischen kann man sich ja sogar streiten wie sportlich wertvoll die Football-Abteilung ist). Kansas State ist gerade aus den Top25 rausgepurzelt.

Das zweite Spiel ist ungleich gehaltvoller. #2 Memphis, bekannt für seine schnelle Offense und der giftigen Defense, hat sich mit Derrick Rose mutmaßlich einer der besten Freshman geholt. Ein weiterer potentiell sensationeller Freshman spielt bei den #24 USC Trojans mit OJ Mayo, enorme Probleme mit einem völlig zerrisenen familiären Umfeld. Vater im Gefängnis, Mutter war gegen den Wechsel von der Ostküste in den Westen.

Anmerkung zum College Football: NASN hat die Ausstrahlung des “Derbys” zwischen den beiden Teams aus Oregon um eine halbe Stunde verschoben. Statt heute nacht um 5h30, kommt es um 6h. Heute nachmittag gibt es aber die diversen Shows rund um die Bowl-Selection vom späten Sonntagabend.

Dienstag, 4.12.2007

9h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Phoenix Coyotes, NASN Tape
Whl: 21h

13h30 College Football: BCS Selection Show, NASN Tape

14h00 College Football: Bowl Selection Special, NASN Tape

15h00 Curling/F: Dänemark – Deutschland, EUROSPORT live

18h00 Handball-WM/F: Deutschland – Südkorea, EUROSPORT live

18h15 ULEBcup: Dynamo Moskau – Nymburk/TCH, EUROSPORT 2 live

19h15 Handball-WM/F: Norwegen – Österreich, EUROSPORT + ORFsport+/TW1 live
EUROSPORT anscheinend erst ab 19h45

20h30 ULEBcup: Treviso – Riga/LAT, EUROSPORT 2 live

20h45 Champions League: 6ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h40. Whl: 4h30, Mi 11h35, 17h
AC Milan – Celtic (Komm:Kunde/Konf:Seidler) (auch STV/ITV1)
Schachtjor Donezk – Benfica (Jestaedt/Hagemann)

1h00 College Basketball, Jimmy V Classic: Notre Dame Fighting Irish – Kansas State Wildcats, NASN live

3h30 College Basketball, Jimmy V Classic: #2 Memphis Tigers – #24 USC Trojans, NASN live

Vorschau auf Mittwoch

6h00 College Football: Oregon Ducks – Oregon State Beavers, NASN Tape
9h30 NHL: Montreal Canadiens – Detroit Red Wings, NASN Tape
10h00 Curling-EM/F: Deutschland – Russland, EUROSPORT live
14h45 Curling-EM/M: Deutschland – Frankreich, EUROSPORT live
20h00 Curling-EM/M: tba, EUROSPORT live
20h45 UEFAcup: 1.FC Nürnberg – AZ Alkmaar, 4ter Spieltag, ZDF live
20h45 UEFAcup: Dinamo Zagreb – Hamburger SV, 4ter Spieltag, NDR live
20h45 UEFAcup: FC Kopenhagen – Atletico Madrid, 4ter Spieltag, DIRECT8 live
20h45 UEFAcup: Everton – Zenit St.Petersburg, 4ter Spieltag, ITV4 live
20h45 Premier League: Newcastle – Arsenal, 2ter Spieltag, PREMIERE live
23h30 Feature: Die FIFA – Macht und Machenschaften, NDR
1h30 NHL: Florida Panthers – Ottawa Senators, NASN live
4h00 NHL: Anaheim Ducks – Buffalo Sabres, NASN live

Screensport am Montag: Jim-Bob

Nein, mit Jim-Bob hat es keine besondere Bewandnis. Ich wollte dem Eintrag einfach nur einen Namen geben, außerhalb des üblichen “Screensport”-Titels.

Vorschau auf die Woche

Weil der AC Milan nächste Woche bei der Club-WM antritt, wurde der letzte Spieltag der CL-Gruppe auf Di vorverlegt: AC Milan–Celtic und Schachtjor Donezk – Benfica.

Zur Wochenmitte gibt es den kompletten vierten UEFAcup-Spieltag, verteilt auf Mittwoch und Donnerstag.
Mi 20h45 Dinamo Zagreb – HSV (NDR), Nürnberg–Alkmaar (ZDF), Everton–Zenit (ITV4), Kopenhagen–Atletico (Direct8).
Do 18h45 Leverkusen – Sparta Prag (ZDF)
Do 20h45 RS Belgrad – Bolton Wanderer (BÄH, ITV4), Anderlecht–Tottenham (Direct8)

Am Mittwoch gibt es zusätzlich ein EPL-Nachspiel mit Newcastle–Arsenal, wobei Big Sam in Newcastle angeblich ein Ultimatum bis Weihnachten erhalten haben soll.

Unter der Woche gibt es auf NASN NHL und College Basketball live und als Konserve. Das Donnerstagsspiel der NFL ist Washington – Chicago.

Auf EUROSPORT wechseln sich Curling und Handball der Damen mit der Programmgestaltung am Vor- und Nachmittag ab.

Spocht vom Tage

Dumm gelaufen für Aachens Jörg Schmadtke, den Trainer ausgerechnet vor einem Montagsspiel zu entlassen. Das Thema wird nun heute abend lang und breit auf BÄH und PREMIERE ausgewalzt. Das Zweitliga-Montagsspiel: Aachen gegen Mainz. Bei BÄH wieder mit Frank Buschmann, der hier in diesen Kreisen langsam anfängt auch im Fußball kultähnlichen Status von Fuss’scher Größenordnung zu erlangen.

Montagsspiel auch in der Premier League mit Manchester Utd gegen Fulham, wo Lawrie Sanchez nicht auf einen ganz festen Stuhl sitzt.

Die deutschen Damen treten heute (18h30, EURO) bei der Handball-WM gegen das schwächste Team der Gruppe, vielleicht sogar der WM an: Paraguay. Die Südamerikaner unterlagen gestern Südkorea 12:50. Die andere Begegnung Ukraine – Südkorea wird um 20h30 gezeigt. Etwas später Österreich – Angola auf ORFsport+.

Heute nacht hat die BCS ihr Ranking nach der regular season bekanntgegeben und damit ist die Zusammensetzung der College Football-Bowls komplett. Es hätte vor einer Woche keiner einen Pfifferling darauf gegeben, aber LSU ist nach den überraschenden Niederlagen von WVU und Missouri auf Platz 2 zurückgekehrt. Hawaii hat es in einen der großen Bowls geschafft.

Damit kommt es am 7ten Januar ausgerechnet in New Orleans zum BCS Championship Game LSU – Ohio State. Die anderen Top-Ansetzungen:
Orange Bowl: #3 Virginia Tech – #8 Kansas
Fiesta Bowl: #4 Oklahoma – #9 West Virginia
Sugar Bowl: #5 Georgia – #10 Hawaii
Rose Bowl: #9 USC – #12 Illinois
Capital One Bowl: #12 Florida – Michigan
Cotton Bowl: #6 Missouri – Arkansas

Die gestern zum Thema ausgestrahlten Sendungen u.a. von FOX strahlt NASN erst am Dienstag nachmittag aus.

Montag, 3.12.2007

9h00 – 11h00 Curling-EM: Schweden – Schottland, Herren, EUROSPORT live

13h00 – 15h00 Curling-EM: Deutschland – Tschechien, Damen, EUROSPORT live

16h00 NFL: Philadelphia Eagles – Seattle Seahawks, Week #13, NASN Tape

16h00 Fußball, Algerien: USMB – USMA, Canal Algerie live

18h30 NFL: Arizona Cardinals – Cleveland Browns, Week #13, NASN Tape

18h30 Handball-WM/F: Paraguay – Deutschland, EUROSPORT live

20h15 Zweite Liga: Alemannia Aachen – Mainz, 15ter Spieltag, PREMIERE+BÄH live
PREM: Vorberichte ab 20h mit Thomas Wagner. Kommentar: Roland Evers. Whl: 22h30, 1h, Di 7h30
BÄH: Vorberichte ab 19h45 mit Markus Götz. Kommentar: Frank Buschmann. Whl Di 8h.

20h45 Handball-WM/F: Ukraine – Südkorea, EUROSPORT live

21h00 Premier League: Manchester Utd – Fulham, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann. Whl: 0h30, Di 14h, Do 8h

21h10 Handball-WM/F: Österreich – Angola, ORFsport+/TW1 live

22h45 Sport Inside, WDR
Zwei Trainerkarrieren: Sylvia Neid und Heiner Brand. Portrait Susi Kentikian, Trainer Roland Jaspert im Libanon.
Whl: Di 9h20 (WDR), 17h30 (EinsExtra)

2h30 NFL, Monday Night: Baltimore Ravens – New England Patriots, Week #13, NASN live
Vorberichte ab 1h in Monday Night Countdown. Whl: Di 18h30

5h30 NHL: Anaheim Ducks – Edmonton Oilers, NASN Tape

Vorschau auf Dienstag

9h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Phoenix Coyotes, NASN Tape
13h30 College Football: BCS Selection Show, NASN Tape
14h00 College Football: Bowl Selection Special, NASN Tape
15h00 Curling/F: Dänemark – Deutschland, EUROSPORT live
18h00 Handball-WM/F: Deutschland – Südkorea, EUROSPORT live
18h15 ULEBcup: Dynamo Moskau – Nymbruck/TCH, EUROSPORT 2 live
19h45 Handball-WM/F: Norwegen – Österreich, EUROSPORT live
20h30 ULEBcup: Treviso – Riga/LAT, EUROSPORT 2 live

20h45 Champions League: 6ter Spieltag, PREMIERE live
AC Milan – Celtic
Schachtjor Donezk – Benfica

1h00 College Basketball, Jimmy V Classic: Notre Dame Fighting Irish – Kansas State Wildcats, NASN live
3h30 College Basketball, Jimmy V Classic: Memphis Tigers – USC Trojans, NASN live
5h30 College Football: Oregon Ducks – Oregon State Beavers, NASN Tape

EM2008-Auslosung

[12h59] Die Erfahrung der letzten Europameisterschaften zeigt: das Teilnehmerfeld ist so ausgeglichen gut besetzt, dass es keine klassische Todesgruppe gibt. Aber wenn der Begriff “Todesgruppe” angebracht ist, dann bei Gruppe C, wo Frankreich und Italien nach dem WM-Finale und der EM-Quali nun wieder aufeinandertreffen und in dem Mix kommt dann noch die Niederlande rein. Böse, richtig böse.

Die “deutsche” Gruppe ist die Gruppe die historisch am meisten vorbelastet ist. Keine leichte Gruppe, denn Polen und Kroaten sind schon sehr gute europäische Klasse. Vorteil für Deutschland ist, dass einem Eröffnungsspiel gegen Österreich aus dem Weg gegangen wurde. Wenn die Kroaten den Österreichern im ersten Spiel den Zahn gezogen haben, könnten die Österreicher nicht mehr so gefährlich sein.

Die Schweiz gegen die Türkei. Das ist kein Spiel auf dem sich die Organisatoren gefreut haben, nachdem es zur WM-Quali so zur Sache ging. Es ist eine relativ offene Gruppe. Die Tendenz sollte zu Tschechien und Portugal gehen. Die Frage ist, wie sich die Portugiesen geben werden, die zuletzt in der Quali auswärts eine Klasse schwächer waren.

Gruppe D ist ebenfalls eine sehr offene Gruppe, vorallem wenn man bedenkt dass Spanien die Antithese zu einer “Turniermannschaft” darstellt.

Gruppe A

  • Schweiz
  • Tschechien
  • Portugal
  • Türkei

Schweiz gegen Türkei ist natürlich massiv!

Gruppe B

  • Österreich
  • Kroatien
  • Deutschland
  • Polen

Aufschrei im Saal. Deutschland zu Österreich. Die Gruppe in den deutschen Grenzen von 1937 1941.

Gruppe C

  • Niederlande
  • Italien
  • Rumänien
  • Frankreich

Und wieder Italien – Frankreich.

Gruppe D

  • Griechenland
  • Schweden
  • Spanien
  • Russland

[12h42] Schweiz ist als Kopf in Gruppe 1 gesetzt. Österreich, EM-Debütant(sic!), ist in Gruppe 2 gesetzt.

[12h42] Sie haben es geschafft: eine einfache Auslosung auf die schwerstmöglichste Art und Weise zu erklären.

[12h40] Vier Töpfe mit Ländern angordnet in einem Koeffizienten. Neben Österreich und Schweiz werden Griechenland und die Niederlande als Köpfe gesetzt.

[12h39] Ein Glatzkopf der aussieht wie britische Komiker auszusehen pflegen, nennt sich auch noch mit Nachnamen “Infantino” und führt durch die Auslosung.

[12h39] Nachdem diverse Kapitäne vergangener Europameister auf die Bühne gebeten wurden, geht es nun mit dem Prozedere los.

[12h34] Unglaublich aber wahr: die Sendung läuft seit 39 Minuten und erst jetzt ist Franz Beckenbauer das erste Mal zu sehen.

[12h32] Der neue Ball hat immer noch diese “Flicken” oder Formelemente die an Damenbinden erinnern. im Gegensatz zum WM-Ball sind aber nicht diese ganzen Elemente in Schwarz, sondern nur größere schwarze Kreise. Von weiten gesehen sieht der Fußball damit recht klassisch aus.

[12h31] Der neue Ball: schwarz-weiß und rund. Wow. Ich bin baff.

[12h29] Hahaha! Der neue Ball wird vorgestellt.

Der “neue Ball”!! Heute mal in rund, oder was? Wieviel hat Adidas gezahlt?

[12h28] Noch zehn Minuten bis zur Auslosung. Wie wollen die die Zeit totschlagen? Noch drei Gesangseinlagen oder wurde das Losverfahren wieder derart kompliziert gestaltet, das sieben Minuten für die Erklärung draufgehen?

[12h26] Und noch mal Klassik. Seufz… Okay, wenn man die Wahl zwischen Mozart und DJ Bobo hat und Falco drei Meter unter der Erde weilt…

[12h22] Roger Federer stellt die Schweizer Austragungsorte vor. Eine kluge Wahl. Kurt Felix und Paola üben dann doch nur eine regionale Faszniation aus und dürften dem gemeinen Rumänen eher weniger geläufig sein.

[12h20] Das ZDF hat während der Gesangseinlage mit einem Tape-Delay gegenüber EUROSPORT gearbeitet und ist nun wieder exakt auf dem Live-Signal. Hat wohl der Steinbrecher wieder zulange geplaudert.

[12h15] Die Veranstaltung kommt klassisch und seriös wie eine Versammlung von Banken-Geschäftsführer daher. Es gibt mal wieder den handelsüblichen Tenor (Carreras) der das Zeug mit kulturellen Weihen versieht.

Football is coming Opera Hall.

[12h10] So, willkommen zum Live-Blogging der Auslosung für die Fußball-Europameisterschaft 2008.

Was ist Twitter und was hat es mit allesaussersport zu tun?

Heute starte ich mit einem neuen Service … mal sehen wie er sich bewährt. Ich habe für allesaussersport einen Account bei Twitter angelegt.

Was ist Twitter?

Twitter ist eine Mischung aus Instant Messenger wie AIM oder ICQ und einem kleinen Blogtool. Man gibt kleine Textbeiträge ein (nicht größer als 140 Zeichen) und die werden als “Tweets” auf twitter angelegt. Im Falle von allesaussersport auf http://twitter.com/aasport.

Der Witz an der Geschichte sind die unterschiedlichen Möglichkeiten solche Textbeiträge zu schreiben und zu empfangen.

Schreiben kann ich sie via Website, Instant Messenger, SMS, Widgets für Facebook & Co. oder spezielle Twitter-Clients wie z.B. Twitterific für Mac OS X.

Empfangen kann man sie indem man auf die Website geht oder sich den RSS-Feed abgreift. Meldet man sich bei Twitter an, kann man aasport auch “followen“, also sozusagen “abonnieren”. Dadurch kann man auf Wunsch die kleinen Textbeiträge von aasport auch per ICQ/AIM oder per SMS zugeschickt bekommen. Für den Empfang der SMS muss man nur das bezahlen was man dank seines Handyvertrages auch für ganz normale SMS aus dem Ausland (England) bezahlen muss. Bitte die entsprechenden Geschäftsbedingungen durchlesen.

Der Empfang via SMS hat nur einen Nachteil: der Empfang ist auf 250 SMS pro Woche (von Sonntag bis Sonntag) beschränkt. Keine Ahnung wieviel ich produzieren werde, aber wenn es doof kommt, ist das Limit am Freitag oder Samstag ausgeschöpft und es kommen per SMS keine Bundesliga-Updates an.

Was wird auf aasport getwittert?

Kleine Meldungen deren “Fallhöhe” nicht ausreicht um einen ganzen Blogeintrag zu stricken, sowie Updates von einigen laufenden Sportereignissen.

Spoilergefahr ist zwar vorhanden, aber ich habe die Gestaltung bewusst so angelegt, dass man es mit dem Auge leicht “überlesen” kann. Ich werde aber höchstselten Sportereignisse vor ihrer Erstausstrahlung spoilern.

Technik

Es ist derzeit eine Testphase. Ich muss sehen wie praktikabel es ist und was es für Auswirkungen es auf die Serverperformance hat. Ein weiteres Problem ist dass die Aktualisierungen über die API von Twitter nicht immer so taufrisch sind, wie ich es mir wünschen würde. Rein theoretisch sollte jede Minute ein Check stattfinden. In der Praxis gehen aber anscheinend immer ein paar Updates flöten. Gut möglich dass ich weiterbasteln und auf andere Leistungen zurückgreifen werde.

Gerade auch beim Zugriff via Browser kommt zudem die Cache-Problematik hinzu.

Es gibt in Twitter die Möglichkeit direkt auf die “Tweets” – also die Textbeiträge – zu antworten oder per “Direktnachricht” zu reagieren. Dies hat bei aasport keinen Sinn, weil es mir zuviel Zeit nehmen würde. Alle Kommentare und Diskussion bitte in die entsprechenden Blogeinträge packen, bzw. ggf. in “Screensport” vom Tage.

[Edit So 2.12. 19h19: Klarstellung bzgl. der Kosten für SMS eingebaut]

Bundesliga 07/08, #15: Werder Bremen – Hamburger SV

[17h20] Schlußpfiff Werder – 2:1 Hochverdienter Sieg von Werder. Nach vorne hin völlig enttäuschende Leistung des HSVs. Zu einem wirklich großen Spiel hat es heute bei den Hamburgern gehapert, während die Bremer ein über weite Strecken sehr rundes Spiel zeigten und auch in der Schlußphase nicht wirklich gefährdet waren.

[17h10] Mir gefällt die sache mit dem UEFAcup-Spiel nicht als Entschuldigung, aber die Fehlerquote beim HSV ist seit der 60ten Minute immens. War es anfangs in der 2ten Halbzeit noch Ratlosigkeit, bringen die Hamburger nun kaum noch einen g’scheiten Pass an.

Über die 83 Minuten hinweg gesehen, ist das ein Klassenunterschied gewesen, was Werder vs. HSV mannschaftlich gesehen, als Offensive produziert haben. Beim HSV ist nicht viel mehr als individuelle Klasse da gewesen.

[17h04] Enorm viele Abspielfehler des HSVs die sich inzwischen ausschließlich auf vertikale Pässe konzentrieren. Bleibt so ein Pass hängen, schaltet Werder sofort auf Angriff um und erwischt den HSV im Mittelfeld auf den falschen Fuß.

[17h01] Werder bekommt spitzenmäßigen Platz vom HSV zum Kontern. Atouba ist wieder dezent von der Rolle. Entweder ist der Akku völlig leer oder es zwickt und zwackt wieder irgendwo bei ihm. Der HSV de-facto nur noch mit einer Dreierkette, was angesichts des erstarkten Pasanen eine Einladung an Werder ist.

[16h54] Oha, hat der Elfmater doch was gebracht: Stevens bringt Zidan statt Choupo-Moting, will also die Möglichkeit nutzen, dass sich beim Ägypter sowas wie Spurenelemente von Selbstbewusstsein aufgebaut hat. Trochowski geht.

[16h53] Werder aufgewacht. Tempo und Intensität sind wieder da. Publikum steht eh schon längst.

[16h51] 2:1 Werder – HSV, 65te Pasanen Pasanen will von rechts aus 30m flanken. Kompany grätscht am Strafraumeck springend in die Flanke rein und der Ball wird abgefälscht. Ist es nicht bereits das zweite Eigentor von Kompany?

[16h48] 1:1 Werder – HSV, van der Vaart, 61te Vander mit einem Quasi-Eigentor: unter Bedrängnis spielt er einen Ball van der Vaart vor die Füße, der aus 30m einen Heber über Vander hinweg ins Tor macht.

So ungerecht das Tor ist, es kann der Qualität des Spiels nur gut tun.

[16h45] Stevens bringt Kompany und Castelen für Demel und De Jong.

[16h43] Zum zweiten Mal binnen einer Minute kommt der HSv gefährlich vors Bremer Tor, weil sie sich eine Lücke zentral vor dem Strafraum zwischen Bremer Abwehr und Mittelfeld als Ballverteilungsposition zunutze machen. Zweimal ging es gut, einmal weil Olic beim späteren Zuspiel im Abseits stand und beim zweiten Mal weil ein Hamburger 3m vor dem Tor den Ball nicht rechtzeitig erreicht.

[16h37] Nach Halbzeit bringt Schaaf Aaron Hunt für Baumann, der Adduktorenprobleme hat. Hunt rückt ins linke Mittelfeld, Jansen rotiert auf die 6er-Position.

Das Spiel hängt derzeit durch, da Werder sich zurückzieht, wenig tut & Kräfte spart, während dem HSV nicht viel einfällt.

[16h17] Halbzeit 1:0 Werder – HSV Verdiente Führung von Werder, wobei ein “2:0” sicherlich eher den Realitäten in Sachen spielerischer Überlegenheit entsprechen würde.

Für ein wirklich gutes Spitzenspiel gehlt es derzeit an einem HSV der gegenhalten kann und seinerseits gute & ansehnliche Angriffe fährt. Erst als der HSV in den letzten 5-10 Minuten mehr Luft zum atmen bekam, konnte der HSV das Spiel stärker in Werders Hälfte verlagern.

Solange es nur 1:0 steht, ist das Spiel nicht gegessen, denn auf diesem Boden könnte die Partie in der Schlußviertelstunde noch mal kippen. Fragt sich zu welchen Gunsten: pro HSV, weil man sich in der ersten Halbzeit nicht so verausgabte, oder pro Werder, weil der HSv noch das UEFAcup-Spiel in den Knochen hat.

[16h13] Nächste Torchance für den HSV: Drehschuß von Olic. Aber das sind in Sachen Torabschluß mehr Einzelaktionen als sinnvolle Kombinationen.

Das Pressing durch das Bremer Mittelfeld läßt etwas nach.

[16h09] Größte Chance des HSVs nach einem schnellen Zuspiel auf van der Vaart rechts im Strafraum. Der fackelt nicht lange und zieht ab. Schuß geht einen halben Meter daneben.

[16h06] Bremen nimmt etwas Dampf raus, weil sie merken dass man auch mit weniger Aufwand derzeit den HSV beherrschen kann und zu guten Chancen kommt. HSV findet nach vorne überhaupt nicht statt.

[15h56] Drittes massive Foul gegen Diego: van der Vaart zieht Gelb nach einem Tackling.

[15h55] Werder deutlich überlegen. Dank zweier sehr guter Chancen hätte es auch 3:0 stehen können. HSV wirkt unsortiert. Werder bekommt Freiraum um zu agieren, allerspätestens nachdem sich Atouba und De Jong einen Anpfiff bzw. Gelf vom Schiri nach Fouls gegen Diego geholt haben.

[15h51] Das Bremer Spiel bleibt auch nach der Führung deutlich aufwändiger, aber auch gefährlicher. Der HSV bleibt nun öfters im Mittelfeld hängen.

[15h47] Werder – HSV 1:0, Sanogo 15te Vranjes spielt den Pass durch die Gasse. Drei Hamburger stehen in der Nähe des Passes, trotzdem kommt der Ball zu Sanogo halblinks, der aus 12m an Rost vorbei einschiesst.

[15h41] Viel Lauferei, hohes Tempo. Überraschend wenig Kampf im Mittelfeld. Beiden Mannschaften gelingt es diese Problemzone durch vertikales Spiel schnell zu überbrücken.

HSV kann sich nun etwas besser befreien. Aber gute Freistoßchance durch Naldo, der aus 30m abzieht und Rost zu eine Parade zwingt.

[15h37] Der HSV versucht sich ausschließlich mit Distanzschüssen. Drei Stück nach 6 Minuten.

[15h34] In den Anfangsminuten drückende Bremer Überlegenheit. Zwei Ecken nach 210 Sekunden.

[15h30] Das Duell der Defensiven: wird das Bremer Mittelfeld die Nachrückbewegungen aus dem Hamburger Mittelfeld unterbinden können und so Olic isolieren können? Wie macht sich das kantige defensive Zentrum der Hamburger gegen eine agile Bremer Offensive?

[15h26] Die Aufstellungen der Mannschaften:
#33 Vander
#3 Pasanen – #23 Mertesacker – #4 naldo – #13 Tosic
#7 Vranjes – #6 Baumann (def) – #10 Diego (off) – #20 Jensen
#18 Sanogo – #9 Rosenberg

Beim HSV kommen Jarolim und Atouba zurück. Demel spielt etwas überraschen rechts im Mittelfeld. Sicherlich defensiver als Castelen. Castelen, Kompany und Benjamin sind auf der Bank
#1 Rost
#19 Boateng – #4 Reinhardt – #5 Mathijsen – #3 Atouba
#14 Jarolim – #8 De Jong
#20 Demel – #23 van der Vaart – #15 Trochowski
#11 Olic

[15h24] Hui. Watzke unter Strom, giftet PREMIEREs Hellmann und den eingeladenen KH Rummenigge an

[15h19] Spitzenspiele in der Bundesliga und ein Aspekt der in der Vorberichterstattung auch in den Zeitungen kaum erwähnt wird: Boubacar Sanogo dürfte heute auf Mission sein.

Screensport am Wochenende

Der ganz ganz schnelle Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

Heute mangels Zeit (ich muss in einer Viertelstunde in die Heia um den Frühflieger nach München zu bekommen) wieder in der ultrakurzen Version.

Im Fußball freue ich mich auf Werder – HSV (Sa 15h30) Lazarett Bremen gegen die Jungs die 44h vorher noch UEFAcup gespielt haben. Zweiter gegen Dritter. Bayern schaut zu wie sich die beiden Verfolger die Punkte wegnehmen, während es zum potentiellen Middendorp-Abschiedsspiel auf die Alm geht.

Apropos Abschiedsspiel: VfB Stuttgart – Borussia Dortmund (Sa 15h30).

Aus dem Ausland ragen für mich folgende Spiele raus: Manchester Utd-Bezwinger Bolton muss nun in Liverpool aufspielen (So 16h00) und aus Portugal Benfica – FC Porto (Sa 20h45).

Am Sonntag gibt es ab 12h die Auslosung der EM-Gruppen (ZDF+EUROSPORT+BBC).

Auf EUROSPORT gibt es am Sonntag zu sehen: Curling-EM und Handball-EM der Damen (auch auf ORFsport+).

Im College Football stehen eine Reihe von Championship-Spielen in den Conferences an (SEC, ACC und Big12), allerdings ist NASN leider das wichtige Spiel Pittsburgh – #2 West Virginia flöten gegangen. Es ist eine beinharte Rivalität und West Virginia könnte seinen Platz in der BCS Championship verlieren. Immerhin ist die Partie von #1 Missouri gegen Oklahoma zu sehen.

Ebenfalls erwähnswert ist der Klassiker Navy – Army. Zu dem Klassiker schreibe ich vielleicht mehr am Samstag.

Meine Randgruppensportart des Wochenendes, wenn alles klappt: Cricket. Anscheinend wird auf dem BBC-Interaktiv-Kanal ab Sonntag morgen jeweils 7 Stunden vom Testspiel zwischen Sri Lanka und England berichtet. “Anscheinend”, weil die BBC einschränkend erwähnt, dass die Partie nur begrenzt auf “Freeview” zu sehen ist. Klar was das für Konsequenzen für DBV-T und Kabel hat, aber mir ist nicht ganz klar wie das mit Satellit aussieht… Sollte die Übertragung zu sehen sein, werde ich vielleicht sogar live bloggen, auch wenn ich nicht den hauch von Ahnung über Cricket habe…

So, sorry, das war es schon. Wer will, kann ja stattdessen im Blog von Andreas Renner schmökern, der in zwei Blogeinträgen aus dem Fußball-Kommentatoren-Leben berichtet. Hoffenheim – Köln, Bis zum Spiel und während des Spiels.

Freitag, 30.11.2007

9h30 College Basketball: Ohio State Buckeyes – NC State Wolfpack, NASN Tape
Keine Whl

9h30 Wintersport, ZDF+EURO live
9h30 Nordische Kombination aus Kuusamo, EURO (ZDF Tape ab 12h)
12h30 Nordische Kombination aus Kuusamo, ZDF+EURO
13h45 Biathlon 7,5km/F, ZDF+EURO

17h00 Skispringen/Mannschaft, ZDF+EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit Jessia Kastrop.
CZ Jena – Erzgebirge Aue (Komm:Petrzika/Konf:Hüsgen)
Wehen-Wiesbaden – Mönchengladbach (Jestaedt/Hagemann)
St. Pauli – Kaiserslautern (Schmitz/Hindelang)

18h45 Wintersport: Abfahrt/M aus Beaver Creek, EUROSPORT live

20h30 Bundesliga: Hansa Rostock – Hannover 96, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel und Jörg Berger. Kommentar: Torsten Kunde
Whl: 24h, Sa 13h

20h30 Fußball, Österreich: Austria Kärnten – Wacker Innsbruck, 21ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Martin Konrad. Whl: 4h

20h30 Rugby, Top14: Stade Français – Dax, 4ter Spieltag, EUROSPORT 2 live

20h30 Rugby, Anglo-Welsh-Cup: Bath – Cardiff Blues, BBC 2W live
Blues brauchen zum Weiterkommen einen Sieg gegen Bath und Sale muss gegen Leicester verlieren

20h30 – 24h00 Boxen: Länderwettkampf GB – USA, BBCi live
75minütige Aufzeichnung Sa 14h

2h30 NBA: Dallas Mavericks – Portland Trailblazers, PREMIERE live
Whl 90min: Sa 11h, 17h30, So 12h50

5h00 College Football: Louisville Cardinals – Rutgers, NASN Tape
Keine Whl

Samstag, 1.12.2007

9h00 Wintersport, ZDF+EUROSPORT live
9h Nord. Kombination/Springen, ZDF+EURO
10h Abfahrt/M aus Beaver Creek, ZDF Tape
11h15 Langlauf Sprint, ZDF+EURO
12h30 Bob/F aus Calgary, ZDF Tape
13h Nord. Kombination/Laufen, ZDF+EURO
13h30 Biathlon 10km/M, ZDF+EURO
15h30 Zweier-Bob aus Calgary, ZDF Tape
16h15 Skispringen, ZDF+EURO

9h30 College Basketball: Kansas State Wildcats – Oregon Ducks, NASN Tape
Keine Whl

11h30 College Football: New Mexico State Aggies – Fresno State Bulldogs, NASN Tape
Keine Whl

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Chelsea – West Ham United, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Marc Hindelang. Whl: 20h10, 24h, So 14h10

14h15 Fußball, Algerien: tba, Canal Algerie Tape

15h15 Rugby, Anglo-Welsh-Cup: Llanelli – Saracens, BBC One live

15h30 Bundesliga: 15ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Sebastian hellmann und KH Rummenigge. Whl: 22h, So 9h45, Di 18h
Energie Cottbus – Karlsruher SC (Komm:Mallwitz/Konf:Leopold)
VfB Stuttgart – Bor. Dortmund (Küpper/Groß)
Schalke 04 – VfL Bochum (Bayer/W.Fuss)
Werder Bremen – Hamburger SV (Reif/Dittmann)
Hertha BSC Berlin – Bayer Leverkusen (Stach/Evers)
Wolfsburg – Eintr. Frankfurt (Hagemann/Seidler)

15h30 Fußball, Tunesien: tba, TV7

16h00 Premier League: Portsmouth – Everton, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Thomas Wagner. Whl: 1h45, So 8h55

18h00 Fußball, Österreich: Rapid Wien – Salzburg, 21ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Thomas Trukesitz. Whl: Mo 5h30

18h15 Premier League: Aston Villa – Arsenal, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Marcel Meinert. Whl: 3h30, So 10h40, Mo 13h45

19h00 College Football, ACC-Championship: Virginia Tech Hokies – Boston College Eagles, NASN live
Keine Whl

19h00 Wintersport live, EUROSPORT live
19h Super-G/M aus Beaver Creek
20h30 Abfahrt/F aus Lake Louise

20h00 Primera Division: tba, 14ter Spieltag, PREMIERE live
Vermutlich Real Madrid – Santander. Whl: So 7h10, 2h45

20h45 Fußball, Portugal: Benfica – FC Porto, 12ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Stefan Galler. Whl: Mo 12h

22h00 Primera Division: tba, 14ter Spieltag, PREMIERE live
Vermutlich Espanyol – Barcelona. Whl: So 12h25, 19h30, Mo 6h45, 2h15

22h30 College Football, SEC Championship: LSU Tigers – Tennessee Vols, NASN live
Keine Whl

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h20

ca. 1h00 Hockey Night in Canada, NASN live
Da die SEC-Championship-Übertragung erst um 22h30 anfängt, würde ich eher auf ein Übertragungsbeginn gegen 2h tippen.
1h Toronto Maple Leafs – Pittsburgh Penguins Whl: Mo 10h30
4h Calgary Flames – Columbus Blue Jackets Whl: 13h

5h45 – 13h15 Cricket: Sri Lanka – England, BBCi live
Nicht ganz sicher ob es auch FTA ist: “not available on Freeview”.

Sonntag, 2.12.2007

7h00 College Football: Navy Midshipmen – Army Black Knights, NASN Tape
Keine Whl

10h00 College Football: USC Trojans – UCLA Bruins, NASN Tape
Keine Whl

9h15 Wintersport, ZDF+EUROSPORT live
9h15 Langlauf 15km/M, EURO (ZDF Tape ab 10h30)
11h Biathlon 10km/F, ZDF+EURO

12h00 EM2008: Auslosung der EM-Gruppen, ZDF + EUROSPORT + BBC Two live
Mit Michael Steinbrecher, Béla Réthy, Dieter Gruschwitz und Urs Meier (in seine Rolle als “Schweizer”)
EURO bis 13h
BBC Two ab 12h30 – 14h

13h00 College Football, Big12 Championship: Missouri Tigers – Oklahoma Sooners, NASN Tape
Whl:

13h00 Wintersport, ZDF + EUROSPORT live
13h Langlauf 10km/F, EURO (ZDF Tape ab 14h35)
13h45 Biathlon 12,5km/M, ZDF+EURO
15h20 Abfahrt/F aus Lake Louise, ZDF Tape

14h00 Zweite Liga: 15ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Jessica Kastrop
Greuther Fürth – Osnabrück (Komm:Schröter/Konf:Meinert)
1860 München – Paderborn (Hempel/Hindelang)
1.FC Köln – Augsburg (Potofski/Seidler)
TuS Koblenz – 1899 Hoffenheim (Roos/Willmann)
Kickers Offenbach – SC Freiburg (Renner/Groß)

14h00 FAcup: Harrogate Railway – Mansfield Town, BBC One live
Harrogate in ein Non-League-Verein, Mansfield Town aus der League Two. Im Anschluß folgt die ziehung der 3ten Runde.
Mo/Di ab 2h werden auf BBCi alle Tore in der 2ten Runde in Dauerschleife gezeigt.

14h30 DEL: Wolfsburg – Hamburg Freezers, 28ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 22h, 4h, Mo 0h30, Di 17h, 21h

14h30 Handball-WM/F: Österreich – Dominikanische Rep, ORFsport+/TW1 live

14h30 – 16h00 Curling-EM: Schottland – Deutschland, Herren, EUROSPORT live

16h00 Premier League: Liverpool – Bolton Wanderers, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Whl: 3h30, Mo 8h30

16h00 Handball-WM/F: Deutschland – Ukraine, EUROSPORT live

16h00 Fußball, Marrokko: FAR – IZK Khemisset, 2M

17h00 Bundesliga, 15ter Spieltag, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Patrick Wasserziehr und Bodo Illgner Whl: Di 20h
Arminia Bielefeld – Bayern München (Komm:TuT/Konf:Dittmann)
MSV Duisburg – 1.FC Nürnberg (Lindemann/W.Fuss)

17h45 Wintersport live, EUROSPORT live
17h45 Riesenslalom/M-1 aus Beaver Creek
18h45 Super-G/F aus Lake Louise
20h30 Riesenslalom/M-2 aus Beaver Creek

19h00 NFL: Indianapolis Colts – Jacksonville Jaguars, Week #13, NASN live
Whl: 5h30

19h00 Primera Division: tba, 14ter Spieltag, PREMIERE live
Vermutlich Real Betis – Atletico. Whl: 1h45, Mo 17h15

21h00 Primera Division: tba, 14ter Spieltag, PREMIERE live
Vermutlich: Valencia – Athletic Bilbao. Whl: 24h, Mo 15h30, 5h45, Di 8h45

21h00 Ligue 1: Olympique Lyon – Racing Strasbourg, 16ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentar: Stefan Galler. Whl: Mo 10h15

21h30 NBA: San Antonio Spurs – Portland Trailblazers, PREMIERE live
Whl 90min: Mo 16h05, 22h, Di 12h

22h00 NFL: Chicago Bears – NY Giants, Week #13, NASN live
Whl: Mo 8h

22h30 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape
liveonsat gibt stattdessen eine Liveübertragung ab 20h15 von Sporting – Uniao Leiria an.

23h00 Match of the Day 2, BBC Two
(BBC 2W: 24h – 0h50)

2h15 NFL, Sunday Night: Pittsburgh Steelers – Cincinnati Bengals, Week #13, NASN live
Whl: Mo 18h30

3h30 Fußball, Portugal: tba, RTP Int Tape

5h45 – 13h15 Cricket: Sri Lanka – England, BBCi live
Nicht ganz sicher ob es auch FTA ist: “not available on Freeview until 9.15am”.

Vorschau auf Montag

9h00 – 11h00 Curling-EM: Schweden – Schottland, Herren, EUROSPORT live
13h00 – 15h00 Curling-EM: Deutschland – Tschechien, Damen, EUROSPORT live
16h00 NFL: Philadelphia Eagles – Seattle Seahawks, Week #13, NASN Tape
18h30 NFL: Arizona Cardinals – Cleveland Browns, Week #13, NASN Tape
18h30 Handball-WM/F: Paraguay – Deutschland, EUROSPORT live
20h15 Zweite Liga: Alemannia Aachen – Mainz, 15ter Spieltag, PREMIERE+BÄH live
20h45 Handball-WM/F: Ukraine – Südkorea, EUROSPORT live
21h00 Premier League: Manchester Utd – Fulham, 15ter Spieltag, PREMIERE live
21h10 Handball-WM/F: Österreich – Angola, ORFsport+/TW1 live
22h45 Sport Inside, WDR
2h30 NFL, Monday Night: Baltimore Ravens – New England Patriots, Week #13, NASN live
5h30 NHL: Anaheim Ducks – Edmonton Oilers, NASN Tape

UEFAcup #3: HSV – Stade Rennes

[23h02] Steinbrecher… Seufz… hat Hitzfeld und Hoeneß bei sich und fragt nicht nach den Einwechlsungen: Schlaudraff, Sosa und Sagnol. Insbesondere die Schaludraff-Einwechslung Sekunden nach dem 1:1 ist für mich ein Rätsel.

[22h54] Die Tabelle:
1/ Bayern – 5Pkt (3 Spiele) TD +1
2/ Aris – 4 (2 Spiele) TD +3
3/ Bolton – 3 (3 Spiele) TD 0
4/ Braga – 2 (2 Spiele) TD 0
5/ Belgrad – 0 (2 Spiele) TD -4

[22h52] Bolton – Aris 1:1, 90te Merkwürdiges Tor aus Sicht der Bayern, nun ist auch Bolton noch in der Verlosung.

[22h49]
Béla Réthy macht da eine sehr gewagte Rechnung auf, wenn er sagt: “Bayern ist mit 5 Punkten gut bedient und das Heimspiel gegen Aris reicht zum Weiterkommen”.

Aris Soloniki ist Tabellenführer, gewinnt gerade in Bolton. Also ein Bayern-Sieg zuhause gegen Aris ist kein Selbstläufer.

Zweites Problem: mit dem Unentschieden liegt Braga 3 Punkte hinter den Bayern, hat aber ein Spiel mehr zu absolvieren (bei Aris und zuhause gegen das punktelose Belgrad). Braga könnte also auf genausoviele Punkte wie Bayern kommen.

Und anders als in der Champions League zählt nicht der direkte Vergleich, sondern die Tordifferenz (geschossene Tore, geschossene Auswärtstore etc…). Da hat Bayern +1 und Braga 0.

Also: doll ist die Ausgangslage nicht.

[22h37] Endresulate: Alkmaar – Larisa 1:0
Atletico – Aberdeen 2:0
Tottenham – Aalborg 3:2
Getafe – Hapoel Tel-Aviv 1:2

[22h24] 1:1 Braga – Bayern, 67te Linz Ein Kurzpass in die Mitte, Demichelis steht falsch zum Gegner (Linz), Linz nimmt den Ball an, dringt in den Strafraum ein, Demichelis rutscht bei der Grätsche weg, Linz kommt zum freien Einschuß: 1:1 Unentschieden.

Kurioses Unentschieden, denn Braga hatte in der 2ten Halbzeit so gut wie keine Torchancen und Bayern war dem 2:0 näher dran.

Kurios: vor dem Wiederanstoß wechselt Hitzfeld Klose gegen Schlaudraff. Wenn Klose nicht angeschlagen ist, ein merkwürdiger Wechsel.

[22h20] Was war im Stadion im April 1968? “Bragaer Frühling” … okay, ich höre schon auf.

[22h17] Aus der Reihe “Wortspiele um die Freundin zu unterhalten”. Wenn Bran Bergen gegen Braga spielt, hätte es Bran Bergen mit Bragaer Brägen zu tun. (Bemerkung aus dem Hintergrund: “das versteht doch keine Sau“)

Alkmaar – Larisa 1:0[22h10] Tottenham – Aalborg 3:2, 65te Bent Freistoß von Bale, der vom Torwart nur nach vorne abgewehrt werden kann. Verunglückter Schuß von Lennon, der zum Querpass und damit zur Vorlage für Bent mutiert.

Interessiert Tottenham alles nicht, die wollen weiter Tore schießen. Sie dringen mit lodernden Fackeln in den Strafraum ein und brennen die dänische Defensive nieder.

[22h07] Endstände frisch auf dem Tisch: Zürich – Toulouse 2:0, Brann – Zagreb 2:1 und Helsingborg – Austrie Wien 3:0

Austria und Toulouse sind zwei der drei Mannschaften die noch 0 Punkte haben.

[22h05] Braga – Bayern 0:1, 47te, klose Pomadiges Abwehrverhalten von Braga, die noch nicht aus der Halbzeit gekommen zu sein. Toni kann links in aller Ruhe einen Pass annehmen und lässig reingeben. Klose kann nicht minder lässig zwischen zwei Braga-Verteidiger den Ball einschieben.

[22h02] Aalborg schwimmt und schwimmer… Selten dass sie länger als 5 Sekunden am Ball bleiben. Was ist mit Tottenham passiert, was hat man denen eingeflösst?

Im Strafraum können sie sich die Bälle zu schieben, an den Flügeln steht überhaupt kein Gegner mehr, neun Mann kleben an der Strafraumgrenze.

Atletico – Aberdeen 2:0, 63te

[21h58]
In London spielt weiterhin nur eine Mannschaft auf: Tottenham. Die Torvorlagen regnen von überall in den Strafraum von Aalborg rein. Das riecht nun eher nach einem 5:2-Sieg für die Spurs, als nach einer Niederlage.

[21h54] Tottenham – Aalborg 2:2, 50te Malbranque Englischer Fußball wie man ihn liebt: kraftvoll, emotional. Keine sechs Minuten um den Zwei-Tore-Rückstand umzudrehen.

Berbatov bekommt rechts an der Strafraumgrenze den Ball, kann sich gegen einen Gegenspieler durchsetzen, gibt einen scharfen pass in die Mitte rein, der von Bent und von diversen verteidigern nicht unter Kontrolle gebracht werden kann. Keane nimmt den Abpraller und spielt ihn nach halblinks raus, wo Malbranque abzieht.

AEK Athen – Fiorentina 1:1, Endstand

[21h52] Endstand Panionios – Galatasaray 0:2.
Helsingborg – Austria 3:0, 10 Minuten noch zu spielen.
Bolton – Aris 0;1, Halbzeit

[21h49] Tottenham – Aalborg 1:2, Berbatov, 46te 40 Sekunden nach Wiederanpfiff Tor durch Berbatov. Ramos hat Jenas und Lee rausgenommen und Darren Bent und Huddlestone reingebracht. Eben jener Huddlestone spielt gegen eine aufgerückte Abwehr den tödlichen Pass, den Berbatov sich gerade noch so im Grätschen “erlaufen” und am Torwart vorbeilenken Ball. Der Ball kullert langsam ins Tor.

[21h44] Halbzeit Braga – Bayern 0:0 Es steht in einer immer offensiver geführten Partie Braga – Bayern noch 0:0. Kahn und ein Braga-Spieler mit Gelb bedacht, nachdem Kahn einen hohen Ball runterpflückt und der Spieler von Braga Kahn absichtlich gegen das Schienenbein tritt, ohne dass der Ball in der Nähe war.

Bayerns Offensiv-Aktionen, vorrangig über Ribéry und Altintop, wirken immer überhasteter. Gegen Ende der Halbzeit kam Braga gefährlich ins Spiel durch verdeckte Schüße oder unkonzentriertheiten der Bayern-Abwehr. Lell auf rechts eine Bedrohung für das Bayern-Spiel.

[21h35] Ich verlange eine Dopingprobe bei Béla Réthy. Der hyperventiliert ja schon beim Auftauchen der Bayern 30m vor dem Tor von Braga.

[21h32] Halbzeit Tottenham – Aalborg 0:2 Die Spurs werden mit 10 Sekunden Buhrufen in die Kabine geschickt, ehe verzweifelte Anfeuerungsversuche angestimmt werden.

[21h30] 1:0 Atletico – Aberdeen, 45te 11m Forlan Langer Pass in den Strafraum auf Atleticos #10. Die #4 grätscht rein und kommt zu spät. Mehr Fleisch als Leder.

Die Partie machte einen durchaus ausgeglichenen Eindruck. So offensiv war Aberdeen z.B. bei Panathinaikos nicht.

[21h24] 0:2 Tottenham – Aalborg, 38te Unfassbare Abwehrprobleme bei Tottenham. Ein langer Pass und die Abwehr ist aufgelöst. Die Außenposition nicht besetzt, Aalborg kann über halblinks in den Strafraum eindringen und wird nicht angegriffen. Spielt den Pass in die Mitte, die beiden Innenverteidiger brechen sich beim Abwehrversuch die Beine und Aalborg bringt im zweiten oder dritten Anlauf den Ball ins Tor unter.

Martin Jol all over again.

[21h21] Brann Bergen – Zagreb 1:1, 49te. Zagreb trifft in unterzahl. Mit diesem Resultat wäre der HSV vorzeitig qualifiziert.

Panionios – Galatasaray 0:2 und Rot für Panionos mit 25 Minuten zu gehen
Helsingborg – Austria 1:0, 40 Minuten zu spielen.
Getafe – Tel Aviv 0:2, kurz vor Halbzeit

[21h18] Offenes und schnelles Spiel in Nord-London mit Torchancen im Zwei-Minuten-Takt und die Sprus-Fans hängen wirklich wie bei Jols letztem Spiel völlig frustriert übern Geländer.

[21h13] Erster Eindruck von den Bayern: überlegen, machen viel Wirbel.

[21h11] Aufstellung der Bayern:
Kahn
Lell – Lucio – Demichelis – Lahm
Hamit Altintop – Zé Roberto – van Bommel – Ribery
Klose – Toni

Panionos – Galatasaray 0:1, halbe Stunde noch zu spielen

Béla Réthy klingt heute wieder so, als würde er nach jedem zweiten Satz anfügen wollen “und vielen Dank an meinen Assistenten, der mir gerade das passende Karteikärtchen gereicht hat

[21h03] Halbzeitstände: Brann Bergen – Dinamo Zagreb 1:0 (Zagreb inzwischen mit roter Karte)
Zürich – Toulouse 1:0
Helsingborg – Austria 0:0
Panionos – Galatasaray 0:0

[20h55] Getafe – Hapoel Tel-Aviv 0:1 nach 10 Minuten. Alle fünf Mannschaften (Tottenham, Anderlecht, Aalborg) der Gruppe G wären damit einen Punkt auseinander.

[20h52] Endstand 3:0 HSV – Rennes Über 90 Minuten gesehen ein locker und läßig herausgespielter Sieg. Gott sei Dank fiel das 1:0 nach 29 Minuten, so dass man sich nicht allzu lange mühen musste, defensive Franzosen zu knacken.

Was die Franzosen boten, grenzte an Selbstaufgabe. Da gehe ich mit einigen Kommentaren und Frank Buschmann konform: so richtig ist nicht nachvollziehbar wie die aktuell auf Platz 4 der Ligue 1 kommen.

[20h49] 3:0 HSV – Rennes 90te, Zidan 11m Ein Elfmeter der Marke “muss-man-in-der-neunzigsten-eigentlich-nicht-wirklich-geben”. Zidan greift sich den Ball (da schien nicht jeder HSV-Spieler begeistert gewesen zu sein).

Nach dem Tor kommen die Spieler zwar nur zögerlich zu Zidan, aber Stevens lächelt vom einen Ohr bis zum anderen.

[20h48] Da kommen wieder Martin Jol-Gefühle auf: Tottenham – Aalborg 0:1 nach 3 Minuten.

[20h46] Van der Vaart geht, Zidan kommt.

[20h42] 2:0 HSV – Rennes, 83te Choupo-Moting Pass auf den zentral stehenden VdV, der nimmt den Ball an, legt ihn sich mit 3-4 kurzen Schritten zurecht um den Ball in die Gasse zu dem reinsprintenden Choupo-Moting zu spielen. Der hat alleinstehend 10m vor dem Tor kein Problem.

[20h40] ITV4 bringt zur Halbzeit (also: ca. 21h30) Statements von Harry Redknapp zum gestrigen Verhör.

[20h38] Beide Mannschaften wechseln aus: (mal wieder) Choupo-Moting für Olic und bei Rennes Badianes für Rechtsverteidiger Fanni.

[20h35] Die Hamburger haben seit einer Viertelstunde auf Minimalistenfußball umgeschaltet und werden dafür von einigen Zuschauern hier und da ausgepfiffen. Rennes hat nicht weiter nachgefasst. Das Spiel ist nun in den Anteilen wieder ausgeglichen.

[20h33] Großartiges vier- fünfminütiges Interview auf ITV mit Berbatov/Tottenham gesehen. Ein Katz und Maus-Spiel zwischen Reporter und Berbatov und Berbativ läßt sich nicht an die Wand nageln.

AEK Athen – Fiorentina 1:1, 34te

[20h26] Zwei “Warnschüsse” hüben und drüben. Gegen Hamburg ein Schuß der knapp vorbei geht, gegen Rennes ein Schuß von VdV der vom Torwart nur ganz kurios abgeklatscht werden kann.

Huub Stevens wechselt Demel gegen De Jong ein. 69te.

[20h23] Endstände:
Lok Moskau – Kopenhagen 0:1 (rote Karte für Lok Moskau) – Kopenhagen auf Platz 3 (3Pkte), direkt vor Lok.
Sparta Prag – Spartak Moskau 0:0 – Beide gleichauf mit 4 Pkten auf Platz 1 und 2.

[20h21] Das Spiel kippt gerade etwas, denn es verlagert sich massiv in die Hamburger Hälfte, ohne dass die Franzosen aber Torchancen machen. Nach einem Freistoß steht Reinhardt nicht bei Hansson und Hansson versucht den Ball in die Mitte zurückzuköpfen. Eine Unkonzentriertheit von Reinhardt die nicht notwendig war.

[20h16] Rennes weiterhin völlig harmlos und ohne Torchance. Wiltord verläßt den Platz. Emerson, ein junger Brasilianer, wird gebracht.

[20h10] Zwei bessere Torchancen für den HSV in den ersten 6 Minuten der zweiten Halbzeit zu notieren.

Elfsborg – Boleslav 1:3 Endstand. Elfsborg bleibt damit am Tabellenende (1 Pkt) und Boleslav rückt vorerst auf Platz 3 (3Pkt) auf.

[20h03] Rennes bringt eingangs der zweiten Halbzeit Offensivspieler Thomert für den Linksverteidiger Edman und accoring Buschman rückt Sorlin vom linken Mittelfeld nach hinten.

[19h49] Halbzeit HSV – Rennes 1:0 Die Franzosen haben nach dem Treffer noch keinen Charakter gezeigt, noch keine Identität entwickelt. So richtig trauen sie sich nicht den Schalter umzulegen und sich Torchancen zu erspielen.

Lok Moskau – Kopenhagen 0:1 (61te) (Gruppe B mit Aberdeen und Atletico)
Elfsborg – Boleslav 1:1, noch eine Viertelstunde zu spielen (Gruppe C mit Athen und Florenz)
Sparta Prag – Spartak Moskau 0:0, 25 Minuten zu spielen (Gruppe E mit Zürich und Toulouse)

[19h30] HSV – Rennes 1:0, VdV 30te Es ging wahrscheinlich nur so: Rennes den Ball früh und in der Vorwärtsbewegung abnehmen. Olic attackiert den Innenverteidiger Borne beim Spielaufbau 40m vor dem Tor, läuft blitzschnell auf das Tor zu, zieht den anderen Innenverteidiger Hansson auf sich und spielt dann einen Pass der Handelsklasse 1A in die Mitte des Strafraums wo auch van der Vaart dem seine alte Oma den Ball reingemacht hätte.

Also: Torschütze: van der Vaart, aber 90% des Tores gehören eigentlich Olic.

[19h29] Einer der französischen Ticker meldet übrigens, dass der PSG an Castelen interessiert wäre.

[19h26] 25te Minute und es kann ein zweiter Strich in dem Notizblock gemacht werden. Zweite Torchance für den HSV. Die erste nach knapp einer Viertelstunde nach Eckball van der Vaart und Olic kommt freistehend nicht ganz an den Ball ran.

Nun bot sich dem HSV die Chance zum schnellen Gegenangriff an. Van der Vaart auf halbrechts mit einem Pass in den Lauf von Castelen, der versetzt einen Gegner und zieht direkt ab, Der Diagonalschuß streicht Zentimeter an dem Fuß eines Mitspielers und den linken Pfosten vorbei.

[19h18] Das Spiel plätschert vor sich hin, weil Stade Rennes nichts in das Spiel investiert. Man schaut interessiert zu was die Hamburger da vor sich hin spielen. Der HSV kriegt wiederum nur selten den Platz um das Spiel zu beschleunigen.

[19h13] Zenit – Nürnberg ist bislang die einzig beendete Partie. Elsborg – Boleslav zur Halbzeit 1:0. Sparta Prag – Spartak Moskau kurz vor Halbzeit 0:0.

[19h09] Zenit St. Petersburg – Nürnberg 2:2. Zenit das Spiel über dominant, aber nur phasenweise auch wirklich dürckend überlegen. Mit den 3-4 100%igen die sie im Laufe der 90 Minuten auf dem Schlappen hatten, hätten sie auch 5:2 gewinnen können, während Nürnbergs beide Tore nicht ganz so evident waren.

[19h05] Die Aufstellungen zum Spiel:
Hamburger SV
Rost
J. Boateng – Reinhardt – Mathijsen – Benjamin
de Jong – Kompany
Castelen – van der Vaart – Trochowski
Olic

Stade Rennes
Pouplin
Fanni – Borne – Hansson – Edman
Cheyrou – Leroy – Sorlin – Marveaux
Briand – Wiltord

(was auch immer die gesoffen haben, die Aufstellungen in den französischen Tickern haben mehr mit Lotto als mit Realität zu tun)

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

Beide tun sich gut vertragen, deswegen wurden die Verträge gleich noch einmal verlängert, wie es sich für zwei Langen – um nicht zu sagen: zwei Größen – der Fußball-Fernsehbranche gehört. Sie haben richtig gehört, so wie es sich gehört: das Delling und der Netzer wurden von Deutschlands ARD-Intendanten mit neuen Verträgen bis 2010 ausgestattet. Damit soll dann die Fußball-Kompetenz der ARD bis zur EM 2010 bestattet werden.

Uups.

Außerdem beschloß die ARD 2008 die Tour de France und die Deutschlandrundfahrt zu zeigen, aber legte Wert auf das Sternchen dahinter: Dopingberichterstattung, möglicher Ausstieg yadda, yadda… Das ZDF wollte sich bzgl. der Tour 2008 noch nicht einmal so weit aus dem Fenster lehnen.

Der DFB kümmert sich nicht nur um die Vermarktung von Spielen der Ober- und Verbandsliga, sondern neuerdings auch aktiv um die Vermarktung der DFB-Pokal-Spiele: die TV-Rechte der DFB-Pokal-Spiele für den Zeitraum ab dem Sommer 2009/10 werden ausgeschrieben. Details sollen von einer Arbeitsgruppe vorbereitet. Der Clou könnte in dem Zeitplan stecken: DFB und DFL haben abgesprochen, dass diese Verhandlungen erst nach Abschluß der Bundesliga-TV-Rechte-Vergabe geschieht, also “irgendwann” in der ersten Jahreshälfte 2008. ARD/ZDF besitzen jedoch nur bis zum 30.6. ein “Erstverhandlungsrecht“. Sollte es bei der Bundesliga-Rechtevergabe zu einer Verzögerung kommen, könnte es sehr gut sein, dass die Verhandlungen über den DFB-Pokal aus diesem Zeitfenster fallen. Rein zufällig.

Spocht vom Tage

UEFAcup. Bayer Leverkusen ist heute spielfrei.

Als erstes (17h, BÄH) muss der 1.FC Nürnberg zum russischen Meister Zenit St. Petersburg (erstmals seit Äonen kein Meister aus Moskau). Vielleicht unterhält sich Hans Meyer mit Dick Advocaat wie es so ist, in Gladbach zu trainieren. Auffällig ist, dass der kleine General bei Zenit relativ wenige ausländische Spieler eingekauft hat. War die Transferperiode schon vorbei oder leidet Advocaat neuerdings an Persönlichkeitsspaltung? Ach ja: das Wetter. According weather.com: aktuell zur Mittagszeit -4 Grad mit leichtem Schneefall. In der Nacht geht es runter bis auf -6 Grad.

Nürnberg hat bislang ein Spiel absolviert. Die Niederlage gegen Everton schlägt noch nicht zu gravierend zu Buche, da auch der Tabellendritte Alkmaar “nur” ein Unentschieden gespielt hat … bei Zenit.

Um 19h trifft der HSV (man glaubt es nicht: ein komplettes HSV-Spiel? Bei BÄH?) auf Stade Rennes. Der HSV mit einem etwas glücklichen aber verdienten Sieg bei Brann Bergen und drei Punkten, während Stade Rennes aus seinen Spielen bei Basel und gegen Brann Bergen nur einen Punkt mitgenommen hat. Mit einem zweiten Sieg könnte der HSV sich heute absetzen. Der Tabellenvierte aus der Ligue 1 Rennes seit drei Spielen ohne Tore und Punkte. Rennes hat viele verletzte Spieler und tritt heute mit einer jungen Mannschaft an. Man hat gerade noch 18 Kicker auftreiben können und die Fans verorten derzeit laut Abstimmung die Probleme vorallem in der Abwehr.

Der allseits bekannte Wiltord wird heute nach fast einmonatiger Verletzung wieder in den Sturm zurückkehren (9 Spiele, 3 Tore).

In einem Interview mit dem Lokalblatt konstatiert Trainer Pierre Dréossi dass die Belastung mit Liga und UEFAcup trotz der zahlreichen Verpflichtungen im Sommer (Wiltord, Pagis, Leroy, Fanni, Hansson) derzeit eigentlich zu groß für den Klub ist, was sich u.a. in den zahlreichen Verletzungen zeigt. Und nach den Verletzungen kommen seit Mitte Oktober schwache Defensiv-Leistungen hinzu. Das defensive Mittelfeld greift zu selten ein, die Verteidigung spielt zu körperlos, die Innenverteidigung steht zu häufig nackt da.

Dréossi schlägt übrigens zu Entlastung der Klubs und der Spieler in Zeiten der europäischen Wettbewerbe vor, dass die Zahl der Auswechslungen von drei auf fünf erhöht wird.

Um 20h45 auf BBC Scotland: Atletico – Aberdeen. Atletico zeigt derzeit zwei Gesichter: auswärts eher mau, aber zuhause in sechs der letzten sieben Spielen (UEFAcup eingerechnet) drei oder mehr Tore geschossen! Was übrigens nicht immer reicht, denn zuhause ist die Abwehr löchrig, weswegen sie in den letzten drei Heimspielen 3, 4 und 3 Tore zugelassen hat. So schwach wie sich Aberdeen präsentiert, muss es kein spannendes Spiel, aber ein unterhaltsames Spiel sein.

Zeitgleich überträgt ITV4 Tottenham – Aalborg. Tottenham mit einem frustrierenden Unentschieden am Wochenende, als Defoe einen Elfer in den Schlußminuten verschoß. Jener Defoe fällt wegen Erkältung aus und in der Abwehr müssen die Spurs auf Younes Kaboul wegen Leistenbeschwerden verzichten.

Aalborg mit einem Unentschieden zuhause gegen den Tabellenführer der Gruppe G Anderlecht.

Bayern München spielt ab 21h (ZDF) bei Sporting Braga. Braga hat bislang eine durchschnittliche Saison absolviert undim UEFAcup in Bolton ein Unentschieden rausgeholt. Bayern mit vier etwas glücklichen Punkten aus zwei Spielen derzeit Tabellenführer in der Gruppe F. Demichelis ist ebenso wie van Buyten ins Training zurückgekehrt, während Podolski mit Sicherheit ebenso fehlen wird wie Schweinsteiger und Jansen.

Das zweite Großereignis wird das großartige Duell der NFC-Giganten Dallas Cowboys – Green Bay Packers sein (2h). Die Partie wird nicht nur von NASN übertragen, sondern auch vom ORF1, sowie unverschlüsselt in einer 150minütigen Zusammenfassung am Samstag ab 14h30 auf ORFsport+ (via Satellit).

Die Dallas Cowboys haben in dieser Saison von Anfang an brilliert. QB Romo hat das von ihm verschuldete Playoff-Aus abgebürstet als wären es Schuppenflechten und mit WR Owens ein harmonisches Zusammenspiel entwickelt. Die recht rüde Niederlage gegen die New England Patriots hat nicht weiter geschockt, die Jungs aus Boston spielen diese Saison in einer anderen Liga.

Den Packers hat man anfangs noch nicht so recht über den Weg getraut, nicht zuletzt weil die NFC North seit Jahren nicht gerade der Hort des guten Footballs ist. Aber QB Brett Favre erlebt seinen vierten Frühling und legt eine Saison mit statistischen Werten hin, die ihm in den letzten fünf Jahren keiner mehr zugetraut hätte. Der 38jährige Favre hat in den letzten Spielzeit immer die Angewohnheit gehabt, Spiele zu überreißen, mangelndes Vertrauen in seine Mitspieler zu setzen und die Spiele zu sehr alleine mit seinem Wurfarm gewinnen zu wollen.

Der neue QB Favre spielt hinter einer formidablen Offense Line gelassener, nicht zuletzt weil die Defense der Namenlosen ein großes Jahr spielt.

Was Favre abgeht, und das könnte das Spiel entscheiden, sind die Alternativen in der Offense. Abseits von WR #80 Donald Driver hat er keine “Go To-Guys” und die Running Backs sind nur im Kader um 11 Mann aufs Feld schicken zu können. Anders Tony Romo: mit Terrell Owens macht er die TDs (13 TDs), Jason Witten ist in guter, alter Aikman/Novacek-Manier die Anspielstation für die kurzen Pässe. RB Barber und RB Jones sind jeder für sich schon vollwertige RBs.

Abgesehen von diesen Unterschieden in der Offense – Dallas variantenreicher und lauflastiger – schenken sich beide Teams nichts. Sogar bei den Qualitäten der OL und des Pass Rush liegen beide Teams sehr nah beieinander. Beide QBs sind populär, spielen attraktiven Football, gelten als Gunslinger. Die Franchises gehören zu den beliebtesten in den USA. Eigentlich verhindert nur der Umstand dass das Spiel auf dem kleinen, nicht weit verbreiteten NFL Network läuft, einen ganz großen Hype wie seinerzeit vor Indy – New England.

Die Teams sind so nah beieinander, dass heute nur die Tagesform entscheidet. Da der restliche Spielplan ähnlich schwer ist, könnte heute die Entscheidung um das Heimrecht in den NFC-Playoffs fallen.

Da ich morgen wieder in aller Hergottsfrühe nach München fliegen muss, werde ich das Spiel erst irgendwann spät am Freitag abend nachholen können. Ich bitte daher in den Kommentaren um entsprechende “Spoiler-Vermerke” gefolgt von einigen Leerzeilen.

Donnerstag, 29.11.2007

10h30 Biathlon aus Kuusamo: 15km/F, ZDF+EUROSPORT live

13h30 Biathlon aus Kuusamo: 20km/M, ZDF+EUROSPORT live

17h00 UEFAcup: Zenit St. Petersburg – 1.FC Nürnberg, 3ter Spieltag, BÄH live
Vorberichte ab 16h30 mit Daniela Fuß. Kommentar: Thomas Herrmann

19h00 UEFAcup: HSV – Stade Rennes, 3ter Spieltag, BÄH live
Mit Thomas Helmer. Kommentar: Frank Buschmann.

19h00 Wintersport: Abfahrt/Kombi-M aus Beaver Creek, EUROSPORT live

20h45 UEFAcup: Tottenham Hotspurs – Aalborg, 3ter Spieltag, ITV4 live

20h45 UEFAcup: Atletico Madrid – Aberdeen, 3ter Spieltag, BBC One Scottland live

21h00 UEFAcup: Sporting Braga – Bayern München, 3ter Spieltag, ZDF+RTP Int live
Kommentar: Béla Réthy

22h30 Wintersport: Slalom/Kombi-M aus Beaver Creek, EUROSPORT live

2h00 NFL: Dallas Cowboys – Green Bay Packers, Week #13, NASN+ORF1 live
150minütige Zusammenfassung Sa 14h auf ORFsport+/TW1
Whl: Fr 15h

5h30 NHL: NY Rangers – NY Islanders, NASN Tape
Whl: Fr 21h

Vorschau auf Freitag

9h30 College Basketball: Ohio State Buckeyes – NC State Wolfpack, NASN Tape

9h30 Wintersport, ZDF+EURO live
9h30 Nordische Kombination aus Kuusamo, EURO (ZDF Tape ab 12h)
12h30 Nordische Kombination aus Kuusamo, ZDF+EURO
13h45 Biathlon 7,5km/F, ZDF+EURO

17h00 Skispringen/Mannschaft, ZDF+EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga, 15ter Spieltag, PREMIERE live
CZ Jena – Erzgebirge Aue (Komm:Petrzika/Konf:Hüsgen)
Wehen-Wiesbaden – Mönchengladbach (Jestaedt/Hagemann)
St. Pauli – Kaiserslautern (Schmitz/Hindelang)

18h45 Wintersport: Abfahrt/M aus Beaver Creek, EUROSPORT live
20h30 Bundesliga: Hansa Rostock – Hannover 96, 15ter Spieltag, PREMIERE live
20h30 Fußball, Österreich: Austria Kärnten – Wacker Innsbruck, 21ter Spieltag, PREMIERE live
20h30 Rugby, Top14: Stade Français – Dax, 4ter Spieltag, EUROSPORT 2 live
20h30 Rugby, Anglo-Welsh-Cup: Bath – Cardiff Blues, BBC 2W live
20h30 – 24h00 Boxen: Länderwettkampf GB – USA, BBCi live
2h30 NBA: Dallas Mavericks – Portland Trailblazers, PREMIERE live
5h00 College Football: Louisville Cardinals – Rutgers, NASN Tape