Südkorea – Togo 2:1

[16h52] Endstand 2:1 Ein Spiel, zwei Halbzeiten. Togo, bei aller Naivität, dass sah in der ersten Halbzeit nicht schlecht aus. Dann verabschiedeten sich zwei Abwehrspieler durch Gelb-Rot und Verletzung und das Spiel gehörte Südkorea, die sehr viel flüssiger und a(h)n-sehnlicher kombinierten.

Für sehr viel mehr sollte es in dieser Gruppe mit Frankreich und der Schweiz nicht reichen, denn Südkorea muss sich jedes Tor mit enorm viel Aufwand erarbeiten.

(Und PREMIERE beschließt seine Übertragung mit einem Werbeblock von zweieinhalb Minuten, von denen zwei Minuten Eigenwerbung waren)

[16h31] 2:1 Ahn Drehung, Schuß von #9 Ahn vom Strafraumeck, leicht abgefälscht, ins lange Eck. Es hat sich angedeutet, weil die Togolesen sich immer mehr zurückzogen und seit 3-4 Minuten quasi das komplette Spielfeld jenseits der eigenen 20m aufgegeben hatten.

[16h29] Die Chemie des Spiels hat sich völlig verändert. Südkorea kontrolliert das Spiel und kommt immer wieder variantenreich und gefährlich vor das Tor.

[16h24] Wieviele Torwärter bei dieser WM haben eigentlich einen derart sauberen Scheitel wie Südkoreas Woon-Jae Lee? (Barthez ausgenommen)

[16h20] Südkorea macht jetzt richtig Druck, während sich das togolesische Mittelfeld offensichtlich geistig und körperlich aus dem Spiel verabschiedet hat. Südkorea kann ungebremst aus der eigenen Hälft bis an den gegnerischen Strafraum durchrennen. Togo muss zudem den Linksverteidiger #19 Assemoassa verletzungbedingt gegen #13 Forson auswechseln.

[16h12] Gelb-Rot #3 Abalo, 1:1 #14 Lee Notbremse, Freistoß für Südkorea, zentral aus 18m, von #14 Lee direkt über die Mauer gezirkelt.

[16h07] Korea hat ausgewechselt und #9 Ahn rein- und #6 Kim rausgenommen. Ahn kennt man u.a. als Bankdrücker beim MSV Duisburg und dem Ärger nach der 2002er-WM, nach dem Ausscheiden Italiens gegen Südkorea: Ahn war Angestellter bei Perugia und wurde erstmal gefeuert.

Südkorea spielt immer noch so, als könnte man Spiele per Fleißkärtchen gewinnen.

[15h56] Arghh, mir gehen die PREMIERE-Zusammenfassungen auf die Nüße. Zusammenfassung: Einige Situationen aus dem Togo – Südkorea-Spiel, das erste Tor wird analysier, dann geht man zu einer Schalte nach Stuttgart, labert zum Fan-Fest in Berlin und, ach ja, da war noch was, analysiert man weitere Szene aus dem Spiel. Es gibt dann Meldung und Filmszenen zur Verletzung von Jan Koller, ehe das Spiel Togo – Südkorea weiteranalysiert wird. WTF? Könnt ihr nicht mal ein Thema vier Minuten am Stück abfrühstücken statt Themenhopping für “Attention-deficit hyperactivity disorder”-Patienten zu fabrizieren??

Und was gibt es nach der Halbzeitanalyse? Zweieinhalb Minuten Eigenwerbung.

[15h47] Halbzeit 0:1 Gefällige erste Halbzeit von Togo. Die große Frage in der zweiten Halbzeit: werden die drei+x Tage Trainingsausfall sich konditionell bei Togo bemerkbar machen?

[15h44] Das ist mitunter hirnlos was Südkorea da spielt. Prototypisch eben die Ecke. Da hatte ein Südkoreaner einen, wie er meinte, brillianten Einfall und führte schnell und kurz auf, sein Anspielpartner flankt rein… in den fast leeren Strafraum wo dreimal soviele Togolesen als Südkoreaner drin standen. Es fehlt Esprit, es fehlt mannschaftliche Geschlossenheit, es wirkt mechanisch runtergespielt.

[15h38] Gab es bislang eigentlich irgendeine Mannschaft, die schlechte WM-Testspiele absolvierte um dann beim Turnier groß aufzutrumpfen? Gute Testspiele sind zwar kein Garant für eine Gute Mannschaft, aber umgekehrt schlechte Testspiele für schlechte WM-Mannschaften.

[15h31] 0:1 31te Kader-Touré Den Ball einfach mal über halbrechts nach vorne geschlagen, #17 Kader-Touré kann sich bei der Ballannahme körperlich gegen einen südkoreanischen Innenverteidiger durchsetzen, eine Umdrehung, einmal aus 18m abziehen, flach, ins lange Eck und Tor.

BTW: ich bin dem Tipp von TS Garp wirklich gefolgt und hatte bei betandwin auf Sieg Togo gewettet, bei Quote 1:4,10. Die Quote steht inzwischen bei 1,75.

[15h25] Was hat denn die südkoreanische #6 Kim da eben beim Freistoß veranstaltet? Hat der sich seine “Hosenbeine” hochgekrempelt oder hat er einen derartigen Knackarsch?

Ansonsten ist er auch eher ein Spieler der Hybris mit ganz großem “H” schreibt: traut sich zu einen Freistoß aus 3km Entfernung direkt aufs Tor zu schiessen, am Ende kullert der Ball mit Müh und Not über die Torauslinie… jaja, der stumpfe Rasen…

[15h23] Rezept wie man mein Herz gewinnt:
1. schöne Trikotfarben
2. fantastische Flagge
3. Underdog
4. Fußballhistorisch bis dato nicht weiter negativ aufgefallen

[15h11] Zehn Minuten gespielt und die Partie ist okay, nicht mehr und nicht weniger. Die Südkoreaner mit einem hirnlastigeren Fußball: erst nach links gucken, dann nach rechts gucken, dann nochmal nach links gucken und wenn kein Gegner kommt: passen. Die Togolesen hingegen wissen, dass das Tor irgendwo vorne ist und über Details kann man sich noch unterhalten, wenn man am Strafraum steht.

Otto Pfister ist zum Glück nicht mehr ganz so weit aufgeknöpft.

[14h57] Grandiose Nationalhymne Togos: Chaos geht weiter. Mitten in der Hymne wird die Musik ausgeblendet und dann wieder hochgezogen, die Kinder sind ratlos, sollen sie das Spielfeld verlassen oder nicht, die Kameras wissen nicht wohin.

Und Otto Pfister, der 67jährige Trainer, hat sein schwarzes Hemd bis zum Bauchnabel aufgeknöpft und sieht aus wie per vorgehaltener Pistole zum Erscheinen gezwungen.

WM-Tach 5

[14h52] Recht ereignisloses Geplänkel geht hiermit zu Ende, wir schalten in die Stadien.

[12h22] Den Relaunch der KICKER-Website finde ich mit jedem Besuch immer schlechter. Ein Beispiel: ich wollte heute auf die Site gehen, um die neuesten WM-Meldungen abzuholen. Und was sieht man “above the fold”, in den ersten 700 Pixeln? Drei Banner, das Logo, zwei Menüleisten, eine Headline, die Kolumnentitel von drei Einklinkern (“Fotowettbewerb”, “Bilderstrecke”, “täglich ab 16h”) und der Titel einer weiteren Box (“Weitere WM-Meldungen”).

Mit anderen Worten: der Informationsgehalt des sofort sichtbaren Bereiches der KICKER-Homepage, immerhin knapp 1000×700 Pixel Fläche, beträgt: eine Meldung (Menotti-Interview).

Leck mich am Arsch, zur Nachrichtenbesorgung geht es nun halt woanders hin.

[10h01] Klinsmann betont auf der Pressekonferenz immer wieder, dass die Polen morgen ein kämpferisches Feuerwerk abbrennen werden, weil sie sich gegen das Ausscheiden aus der WM stemmen werden. Hmmm. Nach dem was ich bislang von Polen und seinem Trainer gesehen habe, würde es mich nicht wundern, wenn morgen gepflegt gemauert wird und man auf einige wenige Konter setzt. Mal sehen wie dann die deutsche Mannschaft aus der Wäsche schaut.

[9h45] Das ist doch mal eine sensationelle Frage: bei eBay wird angeblich der Kaugummi von Jens Lehmann, den er beim Eröffnungsspiel ausgespuckt hat, angeboten. Kann Jens Lehmann bestätigen, dass der Kaugummi echt ist? Lehmann grinst, bestätigt dass er Kaugummi gekaut hat, weiß aber schon gar nicht mehr wann und wo er ihn losgeworden ist. Er erkundigt sich beim Reporter wie hoch das derzeitige Gebot ist. Antwort: immer noch das Startgebot von 1 EUR.

[9h43] Die sagenhaft beknackten Fragen an Klose sind zu Ende (“Miro, wirst du bei beiden Nationalhymnen mitsingen?“),Klose geht ab, Lehmann ist nun fragen.

[9h34] Heute packen die deutschen Journalisten die geballte Portion Polen-Fragen für Miroslav Klose aus: redet Podolski polnisch, ist es ein besonderes Spiel, yaddayadda…

[9h26] Gleich geht es in die Nationalmannschaftsaudienz. Ein Blick auf die Nachrichtenlage:
Pfister ist back, Domenech läßt Frankreich ohne Malouda, aber mit 4-2-3-1 und Ribéry starten, Tschechiens Jan Koller fällt vermutlich bis zum Viertelfinale wg. einer Oberschenkelverletzung aus.

Screensport am Dienstag

Sport vom Tage

Heute nacht gibt es Spiel 3 der NBA-Finals und wenn die Miami Heat nicht vorzeitig für tot erklärt werden wollen, müssen sie nach dem schwachen Spiel 1 und dem noch schwächeren Spiel 2 Reaktion zeigen, vorallem Präsenz unter den Körben, die doch eher von Dallas dominiert waren.

15h Südkorea – Togo

Von allen Spielen der ersten Runde ist dieses am schwersten zu tippen. Ich erwarte zwar disziplinierte, aber sehr harmlose Südkoreaner. Die Frage ist, wie es bei Togo aussieht, dessen Vorbereitung auch wegen der Prämien/Trainer-Problematik suboptimal war. Aktueller Stand 8h55: Pfister ist als Togo-Trainer zurückgekehrt, aber so ganz sicher ist es nicht. Ich tippe darauf, dass die Togolesen sich einmal werden durchfummeln können: 0:1

18h Frankreich – Schweiz

Die Schweizer werden als Geheimfavorit gehandelt. Die Schweizer sind zwar taktisch versiert, diszipliniert und sehr solide, aber ich halte sie für zu harmlos. In der Qualifikation spielten Schweiz und Frankreich zweimal Unentschieden gegeneinander und ich erwarte ein Spiel bei dem sich beide Mannschaften über große Teile der Partie neutralisieren werden.

Ich hatte auf einen 1:0-Sieg der Franzosen getippt, weil ich erwartete, dass irgendwann eine offensive Kombination über links durchkommt. Aber die Aufstellung die in der französischen Presse genannt wird, muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Domenech wird nach drei Vorbereitungsspielen mit 4-4-2 zu einem 4-2-3-1 zurückgehen Henry läuft als einzige Sturmspitze auf. Zu aller Überraschung reißt aber Domenech die gut funktionierende linke Achse Abidal – Malouda auseinander. Malouda wird nicht spielen! Der Grund ist den franz. Medien nicht bekannt, Domenech weicht allen Fragen aus. Malouda setzte nur am Freitag mit dem Training aus, ab Samstag lief er zumindest mit. Als wahrscheinlichste Version gilt ein irgendwie mitgeschleppter Virus der Malouda zu sehr schwächt.

Stattdessen setzt Domenech auf das offensive Mittelfeld Wiltord – Zidane – Ribéry, dass so noch nie zusammenspielte. Ribéry ist derzeit das Heisseste was der französische Fußball anzubieten hat. Sieht aus wie ein saufender und prügelnder Prolet, ist aber ein begnadeter Straßenfußballer, noch eine Spur quirliger als Schweinsteiger, aber mit einer ähnlichen “Kükenfunktionalität” wie Schweinsteiger und Podolski in der Nationalmannschaft. Die französische Nationalmannschaft gilt als zu träge zu berechenbar und Ribéry gilt als das “Chaoselement”, das Tempo und Frische sowohl ins Spiel aber auch in die Mentalität reinbringen kann.

Der Wechsel von 4-4-2 auf 4-2-3-1 bringt zudem den Vorteil, dass Viera nicht mehr im rechten Mittelfeld verheizt wird sondern mehr ins Zentrum rutscht und Sagnol rechts einen besseren Anspielpartner bekommt.

Brasilien – Kroatien

Zwar wird Kroatien als defensivstarkes Team verkauft, aber ich fürchte gegen Brasilien gibt es kein defensivstarkes Team. Achtet mir eher auf die brasilianische Abwehr, hier sehe ich die Sollbruchstelle.

Die beiden Außen Cafu und Roberto Carlos rücken weit auf und machen die Brasilianer anfällig für Flügelläufe und die beiden Innenverteidiger Lucio und Juan wirkten nicht immer souverän. Mit Prso und (vermutlich) Klasnic besitzt Kroatien zwei agile Stürmer, die der Abwehr viele Kopfschmerzen bereiten. Wäre ich kroatischer Trainer, würde ich sogar gucken, ob ich noch einen dritten Mann für die Sturmmitte hätte.

Wasserstände

Es soll hier nicht unter gehen, auch wenn es angesichts der WM völlig belanglos ist: übers Wochenende erschienen einige dunkle Artikel zu ARENA und zu PREMIERE. Bei PREMIERE geht es um die Frage nach der Strategie von Kofler und mögliche Preismodelle (anonyme Analysten werden in der FR zitiert: 8EUR weniger oder Halbierung des Preises). PREMIERE soll zudem mit seinem Einspruch gegen die Sendelizenz von ARENA auf die Nase gefallen sein und überlegt vors Verwaltungsgericht zu gehen.

Bei ARENA um die Zahl der Abonnenten (500.000 bis August sagt ARENA, 300.000 sagen anonyme Analysten) und erste Gerüchte dass eine Einigung mit Kabel Deutschland nicht bis zum Saisonbeginn erreicht wird, eine tollkühne Prognose knapp zwei Monate vor Anstoß. ARENA soll zudem angeblich in Verhandlungen mit Eutelsat über eine Ausstrahlung von ARENA im EUTELSAT-Pay-TV-Angebot “Kabelkiosk” stehen.

Siehe dazu Artikel im Handelsblatt, bzw. Handelsblatt, ein FAZ-Portrait von ARENAs Christoph Bellmer. Das Manager-Magazin berichtet im übrigen, dass einige Telcos vors Kartellamt ziehen wollen, um Einspruch gegen den Telekom/DFL-Deal einzulegen.

Dienstag, 13.6.2006

ca. 9h30 WM2006: Nationalmannschaftsaudienz, PHOENIX+N24+N-TV+PREMIERE live

15h00 WM2006: Südkorea – Togo (Gr. G), PREMIERE+ARD live
Mit Gerd Gottlob und Wolff Fuss

18h00 WM2006: Frankreich – Schweiz (Gr. G), PREMIERE+ARD live
Mit Steffen Simon und Tom Bayer

18h30 MLB: Texas Rangers – ChiSox, NASN delayed
(Whl: Di 4h)

21h00 WM2006: Brasilien – Kroatien (Gr. F), PREMIERE+ARD live
mit Reinhold Beckmann und Fritz von TuT

1h00 MLB: Detroit – Tampa Bay, NASN live
(Whl: Mi 14h30)

3h00 NBA, Finals: Miami Heat – Dallas Mavericks, Game 3/7, PREMIERE live
(Whl: Mi 11h30, 15h, 22h30) Serie 0-2

Italien – Ghana 2:0

[22h49] Endstand 2:0 Jo, überraschend starke Ghanaer. Die Spiele dürften für die Tschechen und erst recht die Amis keine Selbstgänger werden. Und das Szenario eines “Three-way-Race” halte ich nicht für ausgeschlossen: Ghana gewinnt gegen Tschechien und dann haben wird drei teams die nach dem letzten Spieltag Chancen hätten, bei sechs Punkten zu stehen: Ghana nach einem Sieg gegen die USA und Tschechien nach einem Sieg gegen Italien. Ein Szenario dass ich nach den heutigen Eindrücken von Ghana zumindest nicht für so absurd halte, wie vor zwei Stunden.

[22h39] 2:0 84te Iaquinta Konter der Italiener, Kuffour schien die Sache zu klären, macht aber einen verheerenden, weil zu kurzen Rückpass auf den Torhüter, Iaquinta sprintet rein, spielt Kingston aus und schiebt den Ball ins leere Tor.

Ja, es liegt auf der Hand und jeder Reporter dürfte es nun erwähnen, aber es ist die gerechte Strafe für ein bitterböses Foul das Kuffour an Iaquinta, von hinten reingrätschend, verübt hatte und nicht geahndet wurde, weil das Spiel wg. Abseits bereits unterbrochen war.

[22h25] Es ist wirklich so gekommen, wie geahnt: Italien hat in den ersten Gang geschaltet, d.h. dass Tempo rausgenommen und den Ball in den eigenen Reihen laufen lassen, in aller Ruhe eine Lücke suchend.

Kai Dittmann, so angenehm er sich anhören mag, greift m.E. häufig daneben. Attestierte er den Ghanaern vor zehn Minuten meiner Meinung nach fälschlicheriwese konditionelle Probleme, will er nun sehen wie Ghana alles nach vorne wirft.

Ich sehe keine konditionelle Probleme, sondern einfach die Schwierigkeiten von Ghana in eine kompakte Deckung einzudringen. Sie sind einfach ratlos, finden nix. Umgekehrt ist “nach vorne werfen” auch was anderes als das was ich jetzt von Ghana sehe…

Dittmann lag dann noch bei einigen anderen Details daneben (Abseits, 2-Mann-Mauer), die bei Kommentatoren wie WD Poschmann oder Beckmann hier zur verbaler Lynchjustiz geführt hätten.

[22h23] Keine Witze über Namen: Ghana wechselt nun Pimpong ein.

[21h45] Halbzeit 1:0 Mörderhalbzeit.

In der Halbzeitansprache wird Lippi vermutlich seine Jungs einbremsen, an das heftige Tempo erinnern, an die Temperaturen und dass idealerweise noch sechs Spiele anstehen und die Saison für die meisten lang und hart gewesen ist, vulgo: man wird eher den Mörtel anrühren als per 2:0 den Sack zuzumachen.

[21h38] 1:0 39te Pirlo Ausgerechnet der formschwache Pirlo versenkt ein Zuspiel von einer Ecke aus 24m Entfernung. Obwohl massenweise Zeit ist, kommen die Ghanaer nicht schnell genug raus.

[21h32] Das ist ja unbeschreiblich was da im Spiel abgeht, die prügeln die Bälle den beiden Goalies nur noch um die Ohren, das defensive Mittefeld beider Mannschaft wurde aufgegeben, die Hälfte stürmt wacker mit nach vorne, die andere Hälfte sichert die Torlinie ab.

Und dann der Torwart Kingston, mit einem Stellungsspiel, dass man – höflich formuliert – unorthodox nennen kann.

[21h27] Yeah Freunde! Das ist die Wiedergeburt von Argentinien – Kamerun 1990, ich habe es im … (setzen Sie bitte ein Organ Ihrer Wahl ein)

[21h20] Ich werde gerade sehr blaß, den was da Ghana derzeit abzieht, ist aller Ehren wert! Unterstützt von einem gattusolosen Mittelfeld das mehr Geleitschut als Bollwerk ist.

[21h10] Angenehm hoher Unterhaltungswert: Italien bemüht, Ghana willens auch selber ein Tor zu schießen. Und ein ghanaischer Torwart, der bei jedem hohen Ball für Thrill sorgt.

[21h04]

Italien

#1 Buffon
#2 Zaccardo – #13 Nesta – #5 Cannavaro – #3 Grosso
#20 Perotta – #21 Pirlo – #4 De Rossi
#10 Totti
#11 Gilardino – #9 Toni

Ghana

#22 Kingston
#15 Pantsil – #4 Kuffour – #5 Mensah – #6 Pappoe
#18 Addo – #8 Essien – #11 Muntari
#10 Appiah
#3 Gyan – #14 Amoah

[21h02] Aktuelle Nachrichtenlage in Sachen Togo-Trainer: angeblich soll es wieder Otto Pfister sein, wobei sich das in den letzten drei Stunden fünfmal geändert hat.

USA – Tschechien 0:3

[19h56] Deadspin zum ESPN-Kommentator Dave O’Brien:

I’m not a futsoccerbol fan by any means, but I will say that ESPN is doing their damndest to make this sport as unappealing as possible. Dave O’Brien is tantamount to the third plague of Moses when it comes to sports commentating. I don’t remember if that was the locusts, the ferrets, or the ebola plague, but every time the Davester makes an inane comment about the number of runs the Americans are behind, or how many downs they have left, I wish I had been the firstborn in my family so that Yahweh could strike me down in the final plague. That’ll learn ESPN.

[19h48] Endstand 0:3 Drei Tore, drei Tore die allesamt über Onyewu eingeleitet wurden (abwesender Innenverteidiger gegen Koller, Ball zu Rosickys Distanzschuß aufgelegt und beim Rosocky-Solo wieder nicht am Mann) und die USA spielten ziemlich leblos.

Wenn es nicht eine Riiiiiiiiiiieeesenüberraschung gibt, machen es Italien und Tschechien am letzten Spieltag unter sich aus, wer per Gruppensieg Brasilien im Achtelfinale aus dem Weg geht.

[19h31] 0:3 Rosicky, 76te Rosicky, der Arsch, haut mir gerade meinen Kicktipp-Tipp zu Klump. Rosicky bekommt den Ball pfannenfertig für ein 20m-Solo auf den Schlampen serviert, alleine auf das Tor.

Nur um das noch einmal zu erwähnen: die FIFA führt in ihrer sagenhaften Weltrangliste die USA auf Platz 5! Vor Portugal (7), Argentinien (9!!), England (10!) und Italien (13!).

Nun kann man darüber debattieren, ob die USA in der zweiten Halbzeit hinten aufgemacht haben und deswegen sich so die Blöße geben, aber bereits in der ersten Halbzeit haben die Amis keine richtige Einstellung zur Abwehrarbeit gefunden. Vorallem Onyewu wurde böse vorgeführt. Dieses 0:3 ist ein famoses Debakel für den US-Fußball. Die müssen aufpassen, dass sie am 3ten Spieltag zumindest noch gegen Ghana gewinnen.

[19h15] Das soll nicht gehässig klingen, aber ich finde die US-Mannschaft charakter-los. Na los, ein Satz um den Charakter, das Profil der US-Mannschaft zu beschreiben?

Fad? Farblos?

(zur Halbzeit schmiß Bruce Arena Cherundolo und Mastroeni raus und Johnson, O’Brien rein)

[18h56] Der wahre Grund für den Rückstand ist vermutlich schon heute um 15h zu suchen:

Entry #59: June 12, 3:34 p.m. (9:34 a.m. ET)
Bruce and the team just gathered to take a call from George W. Bush before leaving the hotel. Bruce spoke on behalf of the team, and the President wished the U.S. well, and more specifically told the team to ‘give ’em hell’.

[18h48] Was mich übrigens an dem PREMIERE-Goldene-Nasen-Spot stört, ist nicht nur die Penetranz und Häufigkeit, sondern auch das “Menschenbild”, die Vorstellung die PREMIERE von seinen Kunden hat. Diese glattgeleckte, langweilige Wohnung und die Modell-Visagen machen mich richtiggehend aggressiv.

[18h45] Halbzeit 0:2 Jan Koller musste mit schmerzverzerrtem Gesicht auf der Trage rausgetragen werden, was aber allem Anschein nur nach einer Muskelverletzung aussieht. Lokvenc ist für ihn drin.

[18h38] Das Blog der US-Spielergewerkschaft verlinkt auf die Play-by-Play-Einträge vom Guardian, das sich ungehemmt über ESPNs Dave O’Brien lustig macht. Die Briten werden wohl geradezu überflutet von wütenden eMails von US-Fans, die die Schnauze dermaßen gestrichen voll von den ABC/ESPN-Kommentatoren haben, siehe auch hier der Kommentar von Jörg.

First American moan
Here’s Chuck Pearson, getting something off his chest early doors: “It has been well established that most US commentators don’t measure up to international standard, but Dave O’Brien has been so insipid over the course of this weekend that even US fans who otherwise don’t care one whit for soccer are starting to complain about his clueless babbling,” babbles Chuck. “I put the over-under on e-mails to you complaining about O’Brien today at an even four hundred. I apologise for my countrymen in advance – but he really IS that bad. Or possibly worse.” If any of you can provide me with examples of this character’s cretinhood, I will happily publish them. They will serve the same purpose that my swimming trunks generally serve: concealing my shortcomings. (of course that’s a joke).

Getting to know Dave O’Brien
Elsewhere, it seems Melanie Simpson was on Dave O’Brien (DOB) watch this weekend: “I believe it was he who suggested that an equalizer would change the game by 360 degerees!” Robin Buss can’t confirm that, unfortunately, because, “DOB is so awful I watched the Iran-Mexico game on Iran TV feed. Yes, in Farsi. No, I don’t understand a word of Farsi.” […]

DOB: On the other hand …
Sorry Dave’s Mom, here’s Ronan Byrne with some evidence for the prosecution: “During the England game he referred to Becks as Michael Beckham and said that he was married to Victoria Posh!” Now that’s taking things too far, you just can’t diss the British royal family like that …

[18h34] 0:2 35te Rosicky Hatte ich das mit dem “heiteren Himmel” schon verbraten? Ich glaube ja. Rosicky zieht aus 25m ab und das Ding sitzt maßgeschneidert im Lattenkreuz. Letztendlich wieder ein Abwehrschnitzer, denn Innenverteidiger Onyewu klärte den Ball unbedrängt direkt nach vorne und vor die Füße von Rosicky.

[18h31] Die Tschechen ziehen sich derzeit eher weit zurück, 63% Ballbesitz für die USA, die aber bislang nur durch einen Pfostenschuß von Reyna Torgefahr ausstrahlten.

[18h28] Noch ein völlig anderer Einschub: Steelers-QB Ben Roethlisberger soll bei einem Motoradunfall verletzt worden sein. Er ist ohne Helm durch die Windschutzscheibe eines Autos gekracht. Über die Schwere der Verletzung liegen noch keine Angaben vor, aber er soll in der Lage gewesen sein, seinen Namen auszusprechen. (via Deadspin)

[18h23]

USA

#18 Keller
#6 Cherundolo – #23 Pope – #22 Onyewu – #7 Lewis
#10 Reyna – #4 Mastroeni
#17 Beasley – #21 Donovan – #15 Convey
#20 McBride

Tschechien

#1 Cech
#2 Grygera – #22 Rozehnal – #21 Ujfalusi – #6 Jankulovski
#8 Poborsky – #4 Galasek – #20 Plasil
#10 Rosicky – #11 Nedved
#9 Koller

[18h16] Man entschuldige, ich bin aber noch nicht ganz bei der Sache, sprich beim USA-Spiel. Weil gerade der neue HBS-Newsletter erschienen ist: die Entscheidung ist gefällt, das Dach in Frankfurt (Di 15h KOR–TOG) wird geschlossen. Die Mediziner haben wegen eines etwaigen “Sauna-Effektes” keine Einwände erhoben.

[18h05] 0:1, 5te Minute Koller Fußball kann mitunter so simpel sein: Grygera läuft die rechte Seite runter, wird nicht angegriffen, kann flanken, im Strafraum stehen zwei US-Innenverteidiger und 2m entfernt Jan Koller, der aus 8m aber so etwas von überhaupt keine Probleme hat, einzuköpfen…

(und ich bin im Geiste noch bei der NBA)

Australien – Japan 3:1

[16h50] Endstand 3:1 Wow. So richtig rational nachvollziehbar ist es nicht, was da eben geschah, denn die Australier waren eigentlich schon drei Meter unter der Erde, auch konditionell schwächer als die Japaner. Aber dann haben sie doch noch die Physis ausgepackt. Der Ausgleich weil man robust einen Einwurf gegen den Torwart verteidigte und damit die japanische Abwehr ins Chaos stürzte. Die Führung und das 3:1 durch eine Einzelleistung von eingewechselten Spielern.

[16h48] 3:1 Aloisi 90te+3 Die Australier waren am Boden, können aber binnen neun Minuten das Spiel drehen. Solo von Aloisi, der problemlos an einem völlig leeren Komano vorbeiziehen kann und alleine auf das Tor zuläuft.

[16h45] 2:1 Cahill, 88te Cahill, in der 69ten Minute eingewechselt, sah lange Zeit blaß aus, aber nach dem Ausgleichstreffer erzielt er die Führung (vom Sieg möchte ich noch nicht sprechen). Nach kurzen Paß bekommt er 20m zentral vor dem Strafraum den Ball, kann ihn sich vorlegen und zieht mit rechts ab, der Ball landen im weiten Bogen am linken Pfosten.

[16h43] Ja, Hallo, wir haben wieder ein Fußballspiel. Klarer Elfer für Japan nicht gegeben, zwei weitere Torchancen für Japan, zwei für Australien, beide Mannschaften haben das Visier runtergeklappt und wissen wo das Tor steht.

[16h41] 1:1 84te Tim Cahill Nach dem Freistoß gab es einen langen Einwurf in den Strafraum rein, Kawaguchi geht aus dem 5m-Raum raus, kommt aber nicht an den Ball, der springt auf dem 11m-Punkt, ein Australier und zwei Japaner balgen sich um den Ball, der Cahill vor die Füße springt und einfach draufhält. Und irgendwie findet der Ball seinen Weg durch diverse Beine ins japanische Tornetz.

[16h38] Ich bin und bleibe verblüfft wie eine Mannschaft wie Australien nach 30 Minuten derart sein Pulver verschossen haben kann, zumal die Spieler ja auch keine Neulinge beim internationalen Kicken sind.

Aloisi gerade mit einem massiven 20m-Freistoß, in die Mitte des Tors gespielt, wieder Parade von Kawaguchi.

[16h30] Kewell sieht auch nur Sterne, Ballkontrolle geht gen Null, gewinnt keinen Zweikampf mehr. Hiddink wechselt Wilkshire aus und mit Aloisi einen weiteren Stürmer ein.

Gegenangriff der Japaner über Takahara, der einen feinen Pass zu einem mitlaufenden Landsmann spielt, der alle Zeit der Welt hat, aber stattdessen den Ball volley nimmt und eine bessere Rückgabe vollbringt.

[16h28] Hiddink knabbert an den Fingernägel, Viduka muss auf Notaggregate umstellen und hat entsprechende Probleme im Handling mit dem Ball.

[16h24] Chipperfield war nur ein Strohfeuer, stattdessen läuft das australische Spiel eher über die Mitte. das neue Gravitätszentrum im Spiel der Aussies ist Josh kennedy.

Unterdessen Glanzparade von Kawaguchi, der einen feisten 17m-Freistoß von Viduka abwehren kann.

[16h19] Tut mir leid, aber momentan verzocken sich die Australier. Die Japaner ziehen sich weit zurück. Das ist zwar kräftesparend, aber die Australier rücken gefährlich nahe aufs Tor. Anstatt nun die Physis (Größenunterschiede im Schnitt 10cm) auszuspielen, verrennen sich die Australier in Dribblings. Und wenn der kleine Japaner etwas kann, dann schnell den Fuß vor dem Ball zu bekommen.

Craig Moore raus, Josh Kennedy, Neu-Nürnberger rein.

[16h11] Tim Cahill kommt rein und der an und für sich recht aktive Bresciano wird ausgewechselt. Minuten später muss Tsuboi durch Moniwa (Verletzung) ersetzt werden.

Australien dominiert die Partie ohne aber eine Torchance zu erzielen. Bei Australien läuft das Spiel vermehrt über den linken Flügen, #14 Chipperfield. BTW: wie kommt es eigentlich zu den Marotten der Fernsehanstalten, die Aufstellung häufig spiegelverkehrt einzublenden?

[15h45] Halbzeit 0:1 Wenn ein Hiddink binnen weniger Wochen aus einer Holzfällertruppe eine derart gut kombinierende Mannschaft macht, dann sollte es ein Klacks sein, mit einer gepflegten Halbzeitansprache die gelb-grünen Jungs auf Vordermann zu bringen. Allerdings werden die Australier für zwei Tore wirklich die Grenzen ihrer Kondition ausloten müssen.

Bei den Japanern ist die Kondition durchaus seit 2002 ein Problem. Ab der 60ten Minute schaltet ein Spieler nach dem anderen auf Standby.

[15h44] Die zweite Tonspur bei PREMIERE ist übrigens heuer englisch, wenn nicht sogar britisch.

[15h40] Ich weiß nicht was mit den Australiern los ist. Hat die Kraft nach diesem höllischen(TM) Tempo so stark nachgelassen? Ist es der Schock über die japanische Führung? Die Spitzen werden mit langen Bällen gefüttert, ohne das nachgerückt wird.

[15h30] Hiddink prügelt sich unterdessen fast mit dem vierten Unparteiischen. Erfreulich zu sehen, dass der Schiedsrichter körperlichen Einsatz nicht nur im australischen Fünf-Meter-Raum, sondern auch in der Coaching-Zone zulässt.

[15h24] 0:1 Nakamura Die Temperaturen sind bei knapp 30 Grad, das Wetter ist sonnig, man darf also vom “heiteren Himmel” sprechen, aus dem der japanische Treffer gerade erzielt worden ist und es dürfte die erste richtig fette Fehlentscheidung der WM-Schiedsrichter sein.

Flanke von Nakamura aus halbrechts in den Fünfer, zwei Japaner, drei Australier und Torwart Mark Schwarzer steigen hoch. Bislang wurde bei der WM konsequent das bloße Anhauchen des Torwarts im 5m-Raum abgepfiffen, hier darf Takahara ungestraft in Schwarzer reinspringen, Schwarzer kommt nicht an den Ball, der daraufhin unberührt gen Tor weiterfliegt.

[15h22] Nun ist auch den Australiern etwas warm genommen und man nimmt etwas Tempo raus. Die Japaner haben wirklich große Probleme wenn die Australier ihre Physis mit einbringen können, insbesondere bei Viduka, aber auch verblüffend gutes Kurzpaßspiel. Ich weiß nicht, was Guus Hiddink mit denen getrieben hat, aber es muß verdammt gut gewesen sein.

[15h18]

Japan

#23 Kawaguchi
#19 Tsuboi – #5 Miyamoto – #22 Nakazawa
#3 Komano – #7 Nakata – #15 Fukunushi – #14 Santos
#13 Yanagisawa – #10 Nakamura – #9 Takahara

[15h13]

Australien

Die Überraschung in der Aufstellung ist Harry Kewell, der noch nicht fit genug erschien. man hatte eher mit Tim Cahill gerechnet.
#1 Schwarzer
#7 Emerton – #3 Moore – #2 Neill
#20 Wilkshire – #13 Grella – #23 Bresciano – #14 Chipperfield
#5 Culina – #9 Viduka – #10 Kewell

[15h09] Beide Mannschaften legen in den ersten Minuten in Kaiserslautern ein höllisches Tempo vor (Betzenberg-kompatible Metapher). Vielleicht sagt denen mal jemand, dass die Funzel da oben eine knapp 30 Grad warme Sonne ist und die Spielzeit etwas länger als 30 Minuten dauert. Der Ball fliegt nur so von dem einen zum anderen Tor, Torchancen im Drei-Minuten-Takt.

WM-Tach 4

[14h49] Hiermit schalte ich nun zu einem eigenen Beitrag zum ersten Spiel des Tages, Australien – Japan um.

[14h46] Eine richtig ekelerregende Marotte der Fernsehanstalten, namentlich ZDF, RTL und PREMIERE ist die Lautstärke der Sponsorenhinweise, die um einiges über der normalen Lautstärke ist. Ist meines Wissens nicht erlaubt, aber leider usus.

[13h41] Die heutige Ausgabe der Presseschau “Indirekter Freistoß” widmet sich dank einiger Artikel der SZ in aller Ausführlichkeit dem Thema Togo.

Christoph Biermann kommentiert in der SZ:

Der Fall hat nichts mit der latent rassistischen Wahrnehmung zu tun, dass die Afrikaner halt so seien und immer so ein lustiges Durcheinander produzieren. Die größte Behinderung beim Fortschritt des Fußballs in Schwarzafrika ist vielmehr genau jene, die auch den sozialen oder wirtschaftlichen Entwicklungen im Weg steht. In vielen Ländern sind gerade die sozialen Eliten die größten Ausbeuter ihrer Völker. Das Beispiel Togos macht anschaulich, wie so etwas funktioniert: Das Geld von der Fifa und von Sponsoren, das Togos Kicker durch gute Leistungen für ihren Verband eingespielt haben, landet nicht einmal zu einem Teil bei ihnen. Der Verband ist durch dieses Geld plötzlich zu einer interessanten Adresse für alle geworden ist, die sich etwas in die Tasche stecken wollen. [… Es ist verständlich ], dass Togos Spieler solchen WM-Tourismus nicht finanzieren wollen, indem sie auf zugesagte Prämien verzichten.

Die SZ führt aus, dass der Verband von der FIFA in mehreren Raten mehr als 5 Mio EUR Antrittsgeld bekämen und die Forderungen der Spieler über umgerechnet eine halbe Million locker zahlen können müsste.

Ebenfalls beim “Indirekter Freistoß” können längere Auszüge aus einem SZ-Interview mit Otto Pfister gelesen werden.

Pfister: […] Ich muss jetzt das Leben der Spieler schützen, denn Sie wissen ja, was sie mit Pierre Womé gemacht haben, dem Nationalspieler aus Kamerun von Inter Mailand …

SZ: … der mit einem verschossenen Elfmeter in der Nachspielzeit der letzten Relegationspartie die WM-Qualifikation Kameruns verhinderte. In seiner Heimat haben sie sein Haus zerstört.

Pfister: Genau, und ich weiß doch, was jetzt in Togo los ist. Aber wenn Leben gefährdet sind oder Kinder verletzt werden können, dann ist sofort Schluss bei mir. Und das ganze Land wird jetzt leider erstmal auf die Spieler losgehen, obwohl sie gar nichts dafür können. Deshalb habe ich den Spielern am Telefon auch gesagt, dass sie professionell denken müssen, und dass sie an ihre Zukunft und an ihr soziales Umfeld denken sollen. Genau so habe ich denen das wortwörtlich gesagt, diese Passage habe ich extra aus meinen Teamsitzungsunterlagen herausgeschrieben. Sie müssen an sich und ihre Familien denken, an ihre Sicherheit. Deshalb müssen sie die WM auch spielen […]

Wie so vieles in einem armen Land dreht sich natürlich alles ums Geld. Dabei wollten die Spieler doch gar nicht das Geld dieses armen Landes haben! Sondern sie wissen natürlich, dass schon eine Tranche aus dem Antrittsgeld der Fifa geflossen ist. Die Spieler sind nicht unverschämt, sie verlangen keinen Pfennig, für den dieses arme Land aufkommen müsste. Und sie haben ja auch nicht das ganze Geld von der Fifa verlangt, sondern nur einen Teil davon. Es gibt ja auch noch Sponsorengeld vom Ausrüster, das ist noch einmal erhöht worden, und von einer italienischen Getränkefirma, oder für ein Testspiel in Saudi-Arabien. Die Spieler wissen, dass dieses Geld geflossen ist, und jetzt fragen sie sich: Wo wandert das viele Geld hin? Verschwindet es in dunklen Kanälen? Das ist alles sehr schade, denn schon beim Afrika-Cup im Januar waren die Prämien für die WM-Qualifikation offenbar ein Problem.

Pfister führt weiter aus, dass alles an dem Bruder des Staatspräsidenten Gnassingbe hängt, der im Camp das eigentliche Kommando führt und derzeit alles blockiert. Pfister schätzt, dass die drei Tage Trainingsausfall zwar zu konditionellen Problemen führen könnten, aber der Zusammenhalt der Mannschaft untereinander okay wäre.

[13h23] Was völlig anderes: Roy Keane hat bei Celtic das Ende seiner Profikarriere verkündet. Der Ire, der wie kaum ein anderer im letzten Jahrzehnt eine Ikone von Manchester United war, hat zu große Hüftprobleme.

[12h56] Die Fragerunde an Michael Ballack verläuft unspektakulär, außer dass sich bislang noch kein Spieler getraut hat, in Englisch zu antworten, nur Jürgen Klinsmann.

Es tritt Joachim Löw an den Tisch. Die Mannschaft fängt an sich auf Polen vorzubereiten. Entsprechende DVDs mit Zusammenschnitten u.a. der Standardsituationen werden vorbereitet.

Auch zu Polen wird es eine 3-4minütige Einstimmungssequenz über Land und Leute geben.

Frage an Löw bzgl. Arne Friedrich. Löw weigert sich speziell auf Arne Friedrich einzugehen. Das Costa Rica-Spiel wurde gestern noch einmal auseinandergenommen und analysiert. Costa Rica hatte im gesamten match nur zweieinhalb Torchancen gehabt, weswegen man grosso modo mit der Defensivleistung zufrieden gewesen ist und nur an Details gearbeitet werden muss.

Nach einer Einschätzung von Löw verlaufe das gesamte Turnier bislang extrem positiv und die Spiele waren bislang qualitativ sehr gut, alle Mannschaften hätten versucht offensiv zu spielen. Manch Favorit hat sich mit seinem ersten Spiel schwer getan, das sei aber normal. Argentinien – Elfenbeinküste war herausragend, aber positiv dass auch die kleinen Mannschaften sich nicht verschanzt haben.

[12h41] Michael Ballack verkündet, dass er wieder im Mannschaftstraining steht.

[12h39] Die Frage an Mayer-Vorfelder, ob man ihn denn irgendwann im Stadion Arm in Arm mit Theo Zwanziger sehen würde, schaute Mayer-Vorfelder verduzt, ließ sich zwanzig Sekunden lang die Frage vom Pressesprecher Harald Stenger erklären, ehe er grinsend antwortete: “Kommt darauf an, wer neben mir steht”

[12h32] Die Nationalmannschaftsaudienz hat begonnen. Derzeit zu Gast ist Mayer-Vorfelder, Michael ballack soll später noch hinzustoßen. Die Konferenz begann mit der “frohen Botschaft”, dass der DFB und Mercedes-Benz ihre Partnerschaft verlängert haben und Oliver Bierhoff, der Mann rechts neben dem großen Bierglas, wird “Marken-Botschafter”, was auch immer das bedeuten mag… Mayer-Vorfelder seiert gerade im monotonen Singsang seine positiven Eindrücke runter.

[10h51] Die handelsüblichen Trainerdiskussionen in der Elfenbeinküste, die sich nach der Niederlage gegen Argentinien alle auf Henri Michel einschießen. Grundtenor: er habe zu lange Drogba alleine gelassen, Dindane und Arouna Koné hätte von Anfang an zur Unterstützung von Drogba spielen müssen, Kalou und Keita bekommen von den Zeitungen einen Satz heiße Ohren verpasst. Das Michel später auf vier Sturmspitzen umstellte, wurde als pure Panik gewertet.

Entweder ich habe nicht die richtigen togolesischen Websites gefunden, oder aber der Staat hat alle Medien gut unter Kontrolle: die Websites verkünden eher die beruhigenden Worte der togolesischen Mannschaftsführung: man habe alles unter Kontrolle und sei auf dem besten Wege Winnie Schäfer zu verpflichten. Die Spieler wiederum versichern, sie würden alles für ihr Land tun.

[10h15] Was der Fußball auch bedeutet: den Ansporn eine durch Bürgerkrieg zerstörte Infrastruktur wieder aufzubauen. So war es der Ehrgeiz des burundischen Fernsehens rechtzeitig zur WM mit der landesweiten Ausstrahlung zu Beginnen (via Jeune Afrique). Immerhin hat man es bis Freitag in 13 der 17 Provinzen geschafft. Trotzdem ist aufgrund permanenter Stromprobleme eine ungestörte Ausstrahlung aller Spiele nicht garantiert.

In Algerien entschied Präsident Bouteflika die Subvention von Pay-TV-Karten. Der saudische Pay-TV-Sender ART hat die Exklusivrechte für den arabischen Raum gekauft und bot dem Staatsfernsehen nur tägliche Zusammenfassungen sowie Übertragungen ab dem Viertelfinale an. Oder eben: die Abgabe von vergünstigten Verkauf von Pay-TV-Karten (Grundverschlüsselung), die nun für zirka 22 EUR statt 110 EUR käuflich zu erwerben sind.

In Marokko genehmigte ART die Ausstrahlung von vier Partien im Free-TV, nachdem König Mohammed VI. intervenierte (Eröffnungsspiel, beide Halbfinals und Finale). Die beiden staatlichen marokkanischen Fernsehsender hatten nicht genügend Geld um den Preis von 10 Mio EUR für die komplette Ausstrahlung aller Spiele im Free-TV zu zahlen. Stattdessen haben sie für 850.000 US$ die Rechte an 20minütigen Tageszusammenfassungen gekauft, die erst mit einem Tag Verspätung ausgestrahlt werden dürfen. Der Aufschrei über die Erpressermethoden von ART und FIFA ist groß, die Abozahlen von ART in Marokko sind im Mai um 300% gestiegen.

[8h55] Der Tagesspiegel empfiehlt heute folgende WM-Blogs:
World Cup Soccer Fan” vom Seattle Post-Intelligencer
Worldcupblog.org von AOL
Das sehr spärliche fussball-manager.at
Das WM-Blog des Goethe-Instituts mit 32 Blogger aus aller Herren Länder

Putzig finde ich, wie just zur WM einige andere Blogs verreckten.
Das WM-Blog des Hamburger Abendblatt, bei dem sich jeder anmelden konnte, ist beim Start Anfang März erbärmlich-möglichst verreckt, ehe nun zum WM-Start verschämte fünf Einträge vom Abendblatt selber verfasst worden sind. Seit zwei Tagen herrscht wieder Ruhe. Der Praktikant hatte wohl ein freies Wochenende…

Bei der WELT ist das seit einigen Wochen nicht mehr aktualisierte Blog “Sport – lieb und teuer” nicht nur tot, sondern praktischerweise auch gelöscht worden… So gehen also die professionellen Contentproduzenten mit ihren Inhalten um…

[8h38] Interessantes Detail für das heutige 18h-Spiel USA – Tschechien: was wird die zweite Tonoption sein? Wenn es ABC/ESPN sein wird, sollte man reinhören, denn in allen, ausnahmslos allen US-Blogs wird über die Qualität der Kommentatoren g-e-k-o-t-z-t. Als ganz schlimmer Fall gilt Dave O’Brien, der normalerweise einer der bekannteren Baseball-Kommentatoren von ESPN ist. Während anstehender Vertragsverhandlungen mit ESPN bat er um einen Einsatz bei der WM und treibt seitdem die Fans massenweise in den Suizid. O’Brien hatte zuvor noch nicht ein einziges Fußball-Match kommentiert und erst im April angefangen in Europa Spiele vor Ort sich anzuschauen. Der Guardian, der auf seiner Website Play-by-Play macht, wird zugeschüttet mit eMails von US-Amerikanern, die fassungslos sind, dass O’Brien von “Mike Beckham” oder “Beckett” spricht. Viele flüchten zum spanischsprachigen Univision.

Siehe auch: Washington Times, SoccerAmerica, FOXSports-Blog

[8h33] BBC Radio Five Live ist auch schon längst auf WM eingestellt. Seit 6h morgens (Londoner Zeit) sendet man vom Brandenburger Tor. Nicht nur auf Fußball fixiert (großes Thema ist heute auch der Umgang mit Diabetiker-Lebensmittel, die in den Läden nicht mehr so ausgegrenzt werden sollen und anders etikettiert werden sollen), aber trotzdem immer wieder “Appetizer” einstreuend. Läßt sich gut nebenbei weghören. Zum Beispiel das Interview mit den ghanaischen T-Shirt-Händlern die derzeit mit einem Reisebus quer durch Deutschland touren.

Es gab auch längst die erste Schalte zum Lager der englischen Nationalmannschaft. Michael Owen soll richtig angefressen sein, dass er von Eriksson am Samstag nach knapp einer Stunde rausgenommen wurde (ich nehme an, dass es mehr schlagzeilenträchtiger Talk als eine ernste Geschichte wäre) und Wayne Rooney könnte sogar schon 20 Minuten lang im zweiten Spiel gegen TnT (bzw. “TriTobs”) eingesetzt werden.

[8h30] Wunderbare Kolumne im Economist: “Lexington” heute über “American exceptionalism” anläßlich der Fußball-WM (leider online nur als Abonnent erhältlich):

Amid this global fervour the United States will stand out like a temperance preacher at a Bierfest. Football is not quite the non-sport that it once was. The American team is not bad. There are a few pockets of football enthusiasts, mostly in posh suburbs and Latino-crowded inner cities. Fans will be able to follow the game without resorting to Spanish-language channels. But football still remains a distant also-ran behind American sports such as baseball, basketball, hockey and American football […] The country that dominates the world’s popular culture is hopelessly marginal when it comes to the world’s most popular sport.

America’s marginality is underlined by its failure to export its own sports. Baseball is popular in Japan and Central America, and basketball has recently become a craze in China; but that is a pretty poor record compared with the British Empire’s success in exporting one of the world’s most idiosyncratic games, cricket […]

America is perhaps the only country that greets the World Cup with an orgy of football-bashing. In 1986 Jack Kemp took to the floor of Congress to contrast “European socialist” soccer with “democratic” and “capitalist” American football. In 2003 a blogger even pointed out that a leading al-Qaeda terrorist had been a European soccer player: “You don’t see any former NFL players or Major League baseball players joining al-Qaeda, do you?”

This year is no different—though, for the time being at least, the focus of moral outrage has shifted from hooliganism to sexual depravity, with commentators fixating on Germany’s willingness to provide “sex garages” and “mega-brothels” to slake the lusts of depraved football fans. On June 6th Tim Parks, writing in the Wall Street Journal, argued that the competition was “born out of cheating” before giving Uncle Sam a pat on the back: America finds it hard to get involved in this game of “world domination” because it is too busy with the “real thing” […]

Andrei Markovits, a professor at the University of Michigan and the author of “Offside: Soccer and American Exceptionalism”, argues that Europeans are in a mood of “constant irritation” when it comes to America and football. Americans, they grumble, either fail to embrace the “beautiful game” or, when they do, get it wrong. How dare they turn it into a women’s game! And how dare they insist on calling it “soccer”! Germany has been in high dudgeon for months over the fact that the national coach, Jürgen Klinsmann, is an Americanophile who lives in Los Angeles and has employed American fitness-trainers and a psychologist to help prepare the team.

[8h16] Hey, das ist mein Blog und mit dem kann ich machen, was ich will. Was aber nicht heißt, dass ich mich nicht ärgern würde, weil ich bestimmte Dinge nicht machen (kann). Gerne würde ich zum Beispiel in diesen Tagen nicht so Fußballlastig sein, aber der Tag kennt eben nur eine gewisse Anzahl von Stunden, in denen ich auch noch Arbeit, Schlaf und Essen reinpacken muss.

NHL Spiel 3? Liegt auf Platte, muss ich nun löschen weil ich es nicht mehr bis zum Spiel 4 “gesehen” bekomme.
French Open? Liegt auf Platte, gestern habe ich “zwischen” den zweieinhalb Sätze geschafft. NBA? Muss ich heute in einer Wiederholung mitnehmen, denn gestern abend musste ich das Haus verlassen, mit der dBox auf NASCAR eingestellt (Option 4). GP2, Porsche Supercup? Alles auf Festplatte.

Will sagen: der Wille ist da, aber ich stoße schlichtweg ans Limit dessen was ich (auf Platte und im Kopp) aufnehmen kann. Daher auch kein Eintrag zu den 9,77 die Asafa Powell gestern in Gateshead lief und Dwain Chambers der doch noch sein Comeback absolvierte und mit 10,07 schnellster Brite (Platz 3) wurde.

Screensport am Montag

Heute stehen zwei “Sport-Essentials” in der Glotze an. Neben den drei WM-Spielen gibt es heute Spiel 4 des Stanley Cup und die Kanadier aus Edmonton können heute zuhause die Serie zum 2-2 ausgleichen. Spiel 3 wurde am Samstag mit 2:1 gewonnen, der Siegtreffer war ein abgefälschter Schuß knapp zwei Minuten vor Spielende. Edmonton war diesmal beherrschter, gab Carolina nur 5 Überzahlspiele und Ersatz-Goalie Markkanen hielt etwas besser als im vorigen Spiel. Edmonton weiß aber immer noch nichts mit seinem Power Play anzufangen. Diesmal blieben 7 Überzahlspiele nicht genutzt (2h NASN + PREMIERE).

Die drei WM-Spiele: aus Gründen der Zeitverschiebung wurde das erste Spiel der Gruppe F mit den beiden Fernost-Teams Australien – Japan um 15h gelegt, vor den beiden Spielen aus Gruppe E.

Guus Hiddink bestritt 2002 “nur” ein Fernduell mit Japan, als Trainer des verfeindeten Mit-Ausrichters Südkorea. Nun versucht Hiddink mit nur 9 Monaten Anlauf aus Australien einen properen WM-Teilnehmer zu machen.

Zwei Faktoren werden bei der Partie eine Rolle spielen und beides spricht eher gegen Japan: die Hitze (heute wieder mit Temperaturen um 30 Grad) dürfte dem laufintensiven Spiel der Japaner nicht gut tun. Die Japaner brauchen immer minimum 10 km Laufwege um zu einem Torerfolg zu kommen, nicht unähnlich der Mexikaner und Iraner von gestern. Der zweite Faktor: wenn die Australier schon bei einem Freundschaftsspiel gegen Holland so reinholzen wie sie es getan haben, möchte ich nicht wissen, wie sie mit den schmächtigen Asiaten umgehen…

18h USA – Tschechien: Die Amis sind eine völlig unscheinbare Mannschaft die in der europäischen Wahrnehmung völlig unterm Radar fliegt und die Tschechen hatten eher uninspirierte Vorbereitungsspiele. Die Phrase des “Arbeitssieges” liegt in der Luft.

21h Italien – Ghana: Yeah, wieder der kleine sympatische Underdog mit fantastischen Trikots, die man gleich morgen im Laden als Shirt kaufen will, gegen einen haushohen Favoriten, der von zuhause einige Probleme mit sich schleppt. Die im Ausland bekannstesten Spieler von Ghana sind #4 Sammy Kuffour und #8 Michael Essien aber zuhause weitaus beliebter ist #10 Stephen Appiah, derzeit bei Fenerbahce unter Vertrag.

Italien bot in der Vorbereitung, trotz all dem Ärger um den Korruptionsskandal, seine sehr disziplinierte Vorstellung. Marcello Lippi halt. Ich tendiere daher zu einem Sieg der Italien.

Licht und Schatten

Am Samstag hatte ich die furchtbaren Licht-/Schatten-Spiele beim England-Spiel im Waldstadion beklagt, wütende Zuschauer riefen bei der BBC an. Die Proteste sind bis zur FIFA und der Produktionsgesellschaft HBS gedrungen. In ihrem Newsletter vom Sonntag (PDF) kündigt sie an:

FIFA and HBS are aware that the 15:00 match in Frankfurt suffered from unfortunate shadow problems due to the stadium’s configuration. FIFA is considering closing the stadium’s roof for future matches, assuming weather conditions permit it.

(Newstipp von Sönke in den Kommentaren)

Laut sid ist der Beschluß bereits gefällt und die Dächer in Frankfurt und Gelsenkirchen sollen geschlossen werden.

Die ARD hat im übrigen etwas auf den Sack bekommen: andere Sender aus dem Sendezentrum hätten sich beschwert, dass “Waldis WM-Club” zu laut wäre und sie in ihrer Arbeit beeinträchtigen würden. Die ARD entschuldigte sich im Newsletter und kündigte Besserung an.

Die Übertragungen von HBS sind inzwischen nicht unumstritten. Laut DWDL hat Nikolaus Brender, Chefredakteur des ZDFs, sich inzwischen beschwert, dass die Bilder zu unemotional sein. Nun, das ZDF pflegt ja seit Wochen durch Highlights wie die WM-Ausgaben der “Drehscheibe” oder “Die große WM-Fan-Party” zu zeigen, wo der Berichterstattungshammer hängt.

Montag, 12.06.06

ca. 12h30 WM2006: Nationalmannschaftsaudienz, PHOENIX+PREMIERE+ZDF live
PHOENIX ab 10h, PREMIERE ab 12h, ZDF ab 12h05

13h30 – 20h15 Tennis, ATP-Tour vom Queen’s Club, EUROSPORT live

14h30 – 18h00 24h von LeMans: Scrutineerings Day 1, MOTORS TV live

15h00 WM2006: Australien – Japan, Gr. F, PREMIERE+ZDF live
mit Roland Evers, Thomas Wark

18h00 WM2006: USA – Tschechien, Gr. E, PREMIERE+ZDF live
mit Marcus Lindemann, WD Poschmann

21h00 WM2006: Italien – Ghana, Gr. E, PREMIERE+ZDF live
mit Kai Dittmann, Béla Réthy

2h00 NHL: Edmonton Oilers – Carolina Hurricanes, Game 4/7, NASN+PREMIERE live
(Whl NASN: Di 13h30, 21h, Mi 10h30) (Whl PREM: Di 14h15, 21h30, Mi 9h45) Serie 1-2

Angola – Portugal 0:1

[22h53] Endstand 0:1 Das war recht lässig heruntergespielt, vielleicht zu lässig, aber dafür hat man sich bei 70 Grad im Schatten nicht zu sehr verausgabt… Wenn man sich diese Gruppe ansieht (Mexiko, Iran, Angola) werden die Portugiesen sehr ausgeruht in die Playoffs gehen um dann den Erst- oder Zweitplatzierten aus “Killergruppe”, vulgo Argentinien oder Niederlande in Empfang zu nehmen.

[22h43] König: “Portugal hat die Lust am Spiel verloren”. Ach, Herr König, wenn es denn nur Portugal wäre…

[22h20] Freundin: Florian König ist ein Meister der Throw-Away-Facts: “Strafraumszenen sind selten. Auch bei Angola, wo dieses Jahr viele Menschen an Cholera gestorben sind“.

[22h14] Hier ein Goodie auf das ich gerade auf der FIFA-WM-Yahoo-Site gestoßen bin: kurze Analysen zu jeder Partie von der Technischen Kommission (“Technical Study Group”) von einer auserwählten Schar von Ex-Trainern/-Spielern.

[21h57] Halbzeit 0:1 Portugal dominiert, hatte weitere gute Chancen, aber hat jetzt den gegnerischen Strafraum auch nicht eine Dreiviertelstunde lang in Flammen lodern lassen. Angola hatte 2-3 gute Konterchancen. So gilt das was schon für einige Spiele davor gesagt werden konnte: wenn Portugal nicht den Sack zumacht, täte es keinen wundern wenn es 1:1 stünde…

Kurz zu RTL: die Halbzeitanalyse von Völler und Jauch vor der versammelten Prolethenschar vor dem Brandenburger Tor kann man sich schenken. Es ist so sinnlos…

Dem Broadcasting-Design von RTL kann ich nicht viel abgewinnen. Ich hasse dieses riesige, auf das Feld eingespiegeltes Halbzeitresultat. Überprotzig. Mit wäre es allgemein lieber, wenn alle Anstalten das HBS On-Air-Screendesign übernehmen könnten, weil es einfach mit den anderen Grafiken die die Sender übernehmen müssen, besser harmonisiert. Aber bei RTL ist es eh wurscht was sie machen, da sie in Sachen CI im Broadcastingdesign eh ziemlich schlampen.

[21h25] Wo wir schon bei Afrika sind: Roland aus der Schweiz hat mir einen Link zu einem Videobeitrag aus dem WM-Magazin von SF2 (Schweizer öffentlich-rechtliches Fernsehen) geschickt, in der der Assistent von Togos Ex-Trainer Otto Pfister, Piet Hamberg Stellung nimmt.

Die Geschichte bekommt durch Hambergs Darstellung einen etwas anderen Drive als es die Spieler gegenüber AFP am Samstag erzählt haben. Richtig war: Pfister habe ein Ultimatum bis zum 10.6. gestellt. Bis dahin müsse die Sache mit den WM-Prämien geregelt sein.

Neu ist aber, dass die Spieler nach der Darstellung von Hamberg gestreikt tten und seit Mitte der Woche nicht zum Training erschienen waren. Pfister und Hamberg waren fassungslos wie die Spieler so eine WM-Chance sich entgehen lassen könnten und hatten das Rückgrat am Freitag, nach dem dritten traingsfreien Tag die Notbremse zu ziehen und sich zu verabschieden, statt sehenden Auges mit der Mannschaft sich bei der WM zerlegen zu lassen.

[21h18] Übrigens noch was schönes von der BBC: unter “Talking Point” bzw. “Have your say” sammeln sie, redaktionell bearbeitet Wortmeldungen von Fans per eMail oder Telefon. Nicht das übliche “England rules”, sondern wie sich die Einheimischen (heute u.a. Angolaner und Portugiesen) auf das Spiel einstimmen. Aus Luanda:

The government has announced that if we beat our former colonial power tomorrow there will be a holiday, so that’s an added motivation for us all.

I have got my friends around me, as well as my parents and my grandmother, who remembers our independence and just shows how important this game is to everyone in Angola.

We hope we can do the same as Senegal in 2002, when they beat their former colonial masters France.

Also dieses Gerede von Kolonialmacht und Unabhängigkeit ist keine hohle Formel.

[21h13] Ahhhhhhhrrrghhh. Ich muss das Spiel bei der Freundin auf RTL sehen… Florian Phlegma König. “Ich habe Ihnen gerade die taktische Aufstellung der Portugiesen erzählt, doch nun haben sie rochiert. Sie gehen weite Wege”.

0:1 für Portugal, Solo von Figo, fast einen Hauch zu spät in die Strafraummitte reingepasst, Tor Pauleta.

Mexiko – Iran 3:1

[19h56] Endstand 3:1 Mehr gibbes zum Spiel nicht zu sagen. Der Sieg der Mexikaner etwas verdienter, weil man etwas cleverer spielte. Nichtsdestotrotz ist die Torungefährlichkeit beider Mannschaften verblüffen. Mangelnde Qualität in der Torgefährlichkeit müssen sie immer wieder mit viel Aufwand, mit unendlich viel Anlaufen wieder kompensieren. Und das geht dann gegen solche Abwehrbolzen wie Argentinien nicht gut.

[19h36] 3:1, 79te Kopfball Zinha Ganz simpel: Flanke von rechts, Sanchez, zwe Mexikaner könnten freistehend einköpfen, Zinha tut es tatsächlich.

[19h33] 2:1, 76te Omar Bravo Das kann mir doch keiner erzählen, dass die nur zu dritt in der mexikanischen Sprecherkabine sind…

Der Iran versucht die Zeit lässig herunterzuspielen, Rückpass auf den Torwart, der spielt gewagt an einem Verteidiger vorbei, ein Mexikaner macht einen Querpass vor dem Strafraum zu einem Iraner, der pennt aber, läßt sich den Ball abknöpfen, kurzer Paß auf den hereinstürmenden Bravo, der am ausrutschenden Torwart vorbei spielen kann.

[19h23] Was ganz anderes: die täglichen “11 Freunde”-WM-Kolumnen des Tagesspiegels gibt es auch im Web: “11 Freunde täglich

[19h18] Es liegt ein Tor in der Luft. Seit der 55ten Minute zieht das Tempo merklich an, finden im Mittelfeld kaum noch defensive aktionen statt (bzw. die beiden Mittelfelder ziehen sich tief zurück)

[18h47] Halbzeitstand 1:1 Viel Aktionismus von beiden Seiten, aber kaum was Nennenswertes vor den Toren. Wenn gefahr, dann meistens aus den Standards und auch das nicht weil man selber so gefährlich wäre, sondern weil die gegnerische Abwehr Probleme mit Bällen im 5m-Raum hat, egal ob am Boden oder in der Luft.

Mexiko nicht so passiv wie es in den Vorbereitungsspielen zu erwarten war.

[18h38] 1:1 36te, Golmohammadi Mahdevikia mit Ecke, mexikanischer Torwart schwach beim rauslaufen, Golmohammadi nutzt die Verwirrung und schiebt aus kurzer Entfernung ein.

[18h29] 1:0, 29te Minute, Querschläger, Bravo Tja, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Tonspur und schon ist man auf der Sonnenseite des Lebens. Hat der mexikanische Kommentator wirklich am Ende von “Amor” gesprochen? Also vorsicht heute abend im Raum Franken, vor triebgesteuerten Mexikanern…

Freistoß Mexiko von rechts außen von #10 Franco, flach rein in den Strafraum, Ball irgendwie querschlagend, springt #19 Omar Bravo am langen Pfosten ans Bein, tor.

Die Mexikaner nutzen dabei die Unsicherheiten der iranischen Abwehr bei allem was dicht aufs Tor kommt. Insbesondere Towart Mirzapour kann sich nicht so recht entscheiden ob er auf der Linie bleibt oder doch rausgeht.

[18h14] Heute nacht ist übrigens Spiel 2 der NBA-Finals. Während der Ghostwriter von Nutella-Kevin das teuer eingekaufte Blog nur mühsam am Leben hält, hat Patrick Owomoyela vermutlich den meisten Spaß aller von Klinsmann Ausgestossenen: auf Kosten von PREMIERE zwischen Dallas und Miami pendeln und die Finals ko-kommentieren.

Ich hatte in Spiel 1 nur die englische Tonspur, weiß daher nicht wie er kommentiert hat, aber sein Vorlauf hörte sich ganz ordentlich an.

[18h10] Atterl weist in den Kommentaren auf PREMIEREs zweite Tonoption hin: spanisches bzw. mexikanisches Fernsehen. Obwohl mir heute der Umschaltimpuls wg. Wolff Fuss extrem schwer fällt.

[17h56] Ich erwarte viel Spektakel auf dem Flügel wo Mahedivikia spielt, also Irans Rechte bzw. Mexikos Linke. Beide Außenverteidiger in der mexikanischen Dreierkette haben viele Ballkontakte, wobei #3 Salcido links ungleich stärker ist. #3 Salcido gegen #2 Mahedivikia, das kann spektakulär werden.

[17h43] Nun wird die Gruppe D mit Mexiko – Iran eröffnet. Geht es nach “Image”, erwarten uns nun 90 Minuten “Transition Offense”, in Anlehnung an Basketball. Der Ball dürfte permanent vom Sechszehner zum Sechszehner hin- und hergetragen werden. Das einzige Fragezeichen dass ich wg. meiner Beobachtungen aus den Vorbereitungsspielen setzen möchte: wieviel werden die Mexikaner überhaupt noch auf das Gaspedal drücken oder lieber doch auf Ballkontrolle spielen?