WM-Tach 7

[17h43] Letzte Meldung für diesen Eintrag: schade dass das ZDF die Klopp-Analysen nicht im vollen Umfang ins Netz stellt. Auch heute hat er bemerkenswertes herausgestellt.

Da war zum einen die Kommunikation miteinander und er machte an drei beispielen deutlich (Auswechslung Schweinsteiger, Einwechslung Odonkor, Einwechslung Borowski) dass da nicht nur Spieler raus und reinlaufen, sondern ein Klose zurückläuft um Schweinsteiger anzutreiben und ein Odonkor erstmal bei Ballack sich anmeldet. Klopp schilderte die Auswechslung aus Sicht von Schweinsteiger, der als junger Spieler möglicherweise nicht einschätzen kann wieso er ausgewechselt wurde.

Am Beispiel des Treffer des Tages führte Klopp auch vor, wie selbstsicher die deutsche Mannschaft noch in der 91ten Minute agierte. Gerade eben hatten Ballackund Klose per Doppelschlag die Latte getroffen. Bernd Schneider geht zurück und munter die Mitspieler auf (ja, richtig gelesen: Bernd Schneider, nach außen hin eher als Schweiger bekannt). Abschlag Torwart. Der polnische Angriff wird auf der linken deutschen Seite festgenagelt und anstatt die Brechstange rauszupacken und den Ball aus 70m in den Strafraum zu bolzen, geht der Ball über Lahm und Metzelder hintenrum zu Schneider, der einen außergewöhnlichen Steilpaß auf odonkor schlägt, der wiederum das Ding nimmt und in den Strafraum prügelt, wo Neuville… der Rest ist Geschichte.

Was ich erst in dieser Totalen gesehen habe, ist der fantastische Pass den Schneider auf Odonkor geschlagen hat. Minimum ein halben Scorerpunkt werden.

[12h31] Nationalmannschaftsaudienz, heute u.a. mit Oliver Bierhoff und Per Mertesacker.

Die Nationalmannschaft kehrte heute um 2h nachts ins Hotel zurück.

Bierhoff: Das Fazit der WM ist aus Sicht der Nationalmannschaft bislang extrem positiv, nicht zuletzt, weil man sich in sämtlichen Maßnahmen die man im Vorfeld, inkl. der Fitneßtrainer bestätigt fühlt.

Mertesacker: Die große Verbesserung in der Abwehr resultierte aus einer Aussprache mit Lehmann und Metzelder. Insbesondere zwischen Metzelder und ihm, Mertesacker, sei es zu sehr vielen Mißverständnissen in der Herangehensweise gekommen, die man durch die Aussprache habe beseitigen können.

Mertesacker reagiert angefressen als eine Nachfrage bzgl. der Aussprache kommt, ob Mertesacker und Metzelder sich auf einen Chef geeinigt haben. Mertesacker: “Warum wollt ihr denn immer einen Chef haben? Gibt es nicht auch Etagen mit mehreren Chefs?”

Dritter Gast ist David (“Däjvid”) Odonkor. Odonkor behauptet nicht zu wissen, wie schnell er laufe und würde es, selbst wenn er es wüsste, nicht sagen. Harald Stenger wirft ein, dass ein Kollege 10,7 auf 100m gestoppt haben will.

[12h23] Weil gerade auf PHOENIX davon die Rede war: hier der dreiseitige Artkel von Henry Kissinger in der aktuellen Newsweek zum Thema Fußball-WM: “World of Wonder“. Das ganze gibt es auch als Audio-Kolumne.

[12h16] Eine Seite später ist noch einmal die Rede von der Bewässerung der Rasen oder nicht. Die Franzosen sind nicht die einzigen, die sich über einen zu trockenen, stumpfen Rasen beschwert haben. Auch Portugals Trainer Scolari soll sein Wort erhoben haben. Die Organisatoren verweisen auf das FIFA-Reglement, dass eine künstliche Bewässerung des Rasens nur bis sechs Stunden vor Anpfiff erlaubt.

Die Franzosen fühlen sich aufgrund ihrer schnellen Dribbler Ribéry und Henry davon besonders benachteiligt.

[11h18] Die L’Équipe geht auch noch einmal auf die verbale Auseinandersetzung auf dem Spielfeld zwischen Zidane, Thuram und Gallas ein. Zidane hat Thuram vorgeworfen, bei Angriffen nicht schnell genug nachzurücken und generell zu tief zu stehen. Gallas und Thuram argumentierten, dass die franz. Angriffe eh längst gelaufen wären, bis Thuram vorne sei.

Viera wird von der L’Équipe kritisiert, weil ihm in der 2ten Halbzeit die Puste ausging und er enorm viele Abspielfehler produzierte. Dhorasoo habe bei seiner Hereinnahme gezeigt, dass er eine Alternative wäre und Diarra wäre die defensive Variante von Dhorasso.

Man hinterfragt auch die physischen Zustand der ältesten Mannschaft der WM. Die Hitze scheint dem Team zuzusetzen. Das Südkorea-Spiel fände zum Glück um 21h statt.

Ein weiteres Problem im Spiel gegen die Schweiz war auch der Rasen des Gottlieb-Daimler-Stadions, der mittags zuletzt gewässert wurde und bis zum Anpfiff völlig trocken und stumpf war, was den Technikern und Dribblern nicht gefallen hat.

Erstaunlich häufig wird in der Zeitung auf ein Unentschieden spekuliert, das für ein Weiterkommen reichen könnte, wenn man am letzten Spieltag Togo mit zwei Toren Unterschied schlagen würde. Wow, da sind die Ansprüche Frankreichs aber ziemlich gesunken.

Trotz der Rechenbeispiele mit dem Unentschieden erwartet man von Raymond Domenech, dass er ein Zeichen setzt. Man zitiert genüßlich aus einem Interview vom Wochenende mit Domenech, in der Domenech deutlich gemacht hat, dass ein Trainer bei einer WM die Initiative ergreifen muss. Er hat keine Zeit 3-4 Spiele abzuwarten, sondern muss sofort auf Erkenntnisse reagieren. Bei einer WM gibt es keine Zeit um sich in das Turnier einzugrooven. Die L’Équipe würde es gerne sehen, wenn die wenig überzeugenden Thuram und Viera auf die Bank gesetzt werden würden, glaubt aber angesichts der Bedeutung von Viera, dass sich Domenech eher für den weniger populären Wiltord als Bauernopfer entscheiden wird.

[10h19] Die Schlagzeilen der L’Équipe (Printausgabe): großes Photo mit Raymond Domenech auf dem Trainingsplatz im Gespräch mit Zidane, Headline “Und was machen wir jetzt?”. Kleiner: “Deutschland fast durch – Spanien startet mit Pauken und Trompeten – England möchte den Sack zumachen – Tunesien ist zurückgekommen”.

Ich werde die L’Équipe im Laufe des vormittags/mittags Stück für Stück durchlesen. Auf der zweiten Seite regiert das französische Nationalteam. Die L’Équipe ist offensichtlich verunsichert und hält Südkorea für einen Gegner, vor dem man Ehrfrucht haben muss. Ein Kommentar auf Seite 2 stellt fest, dass es die “Alten” waren, die die Teilnahme Frankreichs bei der WM sicherten, nachdem man sie im letzten Sommer ins Team zurückgerufen hat und dass es nun die “Alten” sind, die das Team blockieren.

Ein Artikel läßt den südkoreanischen Co-Trainer Pim Verbeek eine Szene vom Sommer 2001 schildern, als Frankreich beim Confed-Cup zu Gast in Südkorea waren und die südkoreanischen Spieler im Hotel geschockt waren, als sie auf einmal die WM-Halbgötter aus Frankreich zum anfassen nahe standen. Am folgenden Tage schlug Frankreich den Gastgeber mit 5:0. Ein Jahr später traf man in einem letzten Vorbereitungsspiel vor der WM aufeinander und diesmal konnte Frankreich nur durch ein Last-Minute-Tor 3:2 gewinnen. Da begriffen die Südkoreaner was in der WM-Vorbereitungen mit ihnen geschehen ist.

Es wird dann über die taktische Wahl diskutiert, zumal Südkorea in der Partie mit zwei verschiedenen Formationen angetreten ist. Man begann mit einem 3-4-3 und stellte nach der schlechten Leistung zur Halbzeit auf ein 4-2-4 um. Keiner glaubt das Advovaat auch gegen Frankreich ein 4-2-4 riskiert. Es wird eher auf ein 4-3-3 spekuliert.

[9h42] Merwürdig. Heute ruhen beim Haus gegenüber alle Bauarbeiten. Sind die Polen alle nach Hause gefahren oder hat sie mein Kollege mit seinen “SCHLAAAANNNDDD!”-Rufen verschreckt?

[9h37] Der Bürokollege kommt mit dem praktischen, zeitsparenden Rufen “SCHLAAAANNNDDD! …. SCHLAAAANNNDDD! … SCHLAAAANNNDDD!” rein.

[9h15] Sports Illustrated streut erste Gerüchte, dass Klinsmann nach einem Rücktritt/Entlassung nach der WM ein Topkandidat als Nachfolger auf den Job von Bruce Arena wäre, der bei weiterem desaströsen Verlauf nicht zu halten wäre. Wer es glaubt, wird selig…

[8h47] Pressestimme zum gestrigen Deutschland – Polen von der FAZ:

Die Fortune, die den Angreifern fehlte, war Trainer Jürgen Klinsmann treu. So manchem Betrachter mag der Atem gestockt sein, als der Bundestrainer den Verteidiger Friedrich vom Feld nahm und Flügelflitzer David Odonkor auf den Platz schickte, doch Klinsmanns Coup gelang. Er hat die Begeisterung in Deutschland ausgelöst, von der er schon vor zwei Jahren gesprochen hat, als viele ihn für einen von der kalifornischen Sonne verwöhnten Spinner hielten. Hoffentlich hält der Jubel noch lange an.

[8h43] Die Nachricht des Morgens ist Ronaldo. Der brasilianischer Spieler wurde nach inoffiziellen Infos gestern abend oder in der Nacht wegen eines Schwächeanfalls in eine Klinik eingeliefert, meldet die BBC. Die Unterschuchung ergaben nichts, Ronaldo ist wieder aus dem Krankenhaus.

Man fühlt sich an 1998 erinnert, als Ronaldo wenige Stunden vor dem WM-Finale damals einen Schwächeanfall (offizielle Lesart) bzw. epileptischen Anfall (inoffizielle Variante) erlitt und fitgespritzt wie ein Zombie im Finale umherlief.

Ein offizielles Statement aus dem brasilianischen Lager gibt es noch nicht.

Screensport am Donnerstag

RealityCheck meldete hier in den Kommentaren (weiß nicht mehr wo), dass lt. SportBILD PREMIERE sich die Rechte für die Golden League gesichert hat und ab 8.7., dem Wettbewerb in Paris, übertragen wird. Entsprechende Infos sind leider derzeit noch nirgends auf der PREMIERE Website zu entnehmen. PREMIERE übertrug schon mal vor einigen Jahren eine kurze Zeit die Golden League mit dem ehemaligen Zehnkämpfer Christian Schenk.

Ekuador – Costa Rica

Standortbestimmung für Ekuador. Gegen die bekannten Ticos wird ein guter Quervergleich sein, inwieweit der 2:0-Sieg gegen Polen mehr den harmlosen Polen geschuldet war. Immerhin sind die Ekuadorianer so offensiv aufgetreten, wie ich sie diesseits der Anden noch nie gesehen habe.

England – Trinidad&Tobago

Die Sun schreibt anläßlich der Partie in Nürnberg: “Judgement at Nuremburg“. Die Kritik am lahmen englischen Spiel wurde in den Tagen nach Samstag lauter, als deutlicher wurde, das andere Mannschaften vehementer aufspielten und die Argumentation mit der Mittagssonne wie eine Ausrede für die schwache zweite Halbzeit wirkte. Es wurde viel herumgemäkelt, die Auswechslungen wurden kritisiert und Unruhe in der Mannschaft bis hin zum Streit zwischen Owen und Eriksson herbeigeschrieben. Dies sollte man aber angesichts der derzeitigen Konzentration englischer Medienvertreter rund um die Mannschaft, mit einem Hauch Skepsis nehmen.

Die englischen Medien kennen aber seit 2 Tagen nur ein Thema: Rooney, der wohl mit ziemlicher Sicherheit spielen wird, wenn auch nicht von Beginn an. Ebenso sicher scheint zu sein, dass Gary Neville ausfällt, die Rede ist gar von zehn Tagen Ausfall. Zuletzt wurde er durch Carragher auf der rechten Verteidigerposition ersetzt.

Die BBC berichtet von unglaublicher Stimmung auf Trinidad&Tobago. Die Mannschaft spielte gegen Schweden in der Abwehr, den Umständen entsprechend, erstaunlich gut, aber können sie ein zweites Mal ihre Probleme bei hohen Bällen übertünchen?

Schweden – Paraguay

Beide Mannschaften gehörten zu den Enttäuschungen der ersten Spielserie und Paraguay dürfte recht froh sein, dass die TriTobs Schweden auf ein Unentschieden hielt und damit für Paraguay die Playoffs noch erreichbar sind.

Donnerstag, 15.6.2006

ca. 12h30 Nationalmannschaftsaudienz, PHOENIX+ZDF+N24+N-TV+PREMIERE live
Phoenix ab 10h00, Talk ab 11h30

15h00 WM2006: Ekuador – Costa Rica, ZDF+PREMIERE live
mit Kai Dittmann und WD Poschmann

18h50 – 0h10 24h du Mans: 2tes Qualifying, MOTORS live
(Unterbrechung zw. 21h und 21h55)

18h00 WM2006: England – Trinidad & Tobago, ZDF+PREMIERE live
mit Wolff Fuss und Thomas Wark

19h00 – 1h00 Golf: US Open, Tag 1, PREMIERE live

21h00 WM2006: Schweden – Paraguay, ZDF+PREMIERE live
mit Marcus Lindemann und Bela Réthy

0h30 MLB: Arizona – San Francisco, NASN live

3h00 NBA, Finals: Miami Heat – Dallas Mavericks, Game 4/7, PREMIERE live
(Whl: ) Serie 1-2

Deutschland – Polen 1:0

[23h38] Erste polnische Stimme lt. Agenturmeldungen. Trainer Janas soll am Boden zerstört gewesen sein: “Das Tor hat uns der Möglichkeit beraubt weiterzukommen. Es war ein Abwehrfehler und hat uns das Tor gekostet.”

Laut AFP soll dies der erste deutsche Sieg seit 10 Jahren gegen einen euopäischen Konkurrenten in einem EM- oder WM-Turnier gewesen sein.

[23h36] David Odonkor dürfte übrigens nun Podolski und Schweinsteiger als Nesthäkchen der Mannschaft abgelöst haben. Spätestens in zehn Tagen der BRAVO-Starschnitt.

[23h32] Philipp Lahm ist Spieler des Tages.

Erste Tickermeldung aus Frankreich: L’Équipe – unglückliches Ergebnis für zehn tapfere Polen die besseres verdient hätten.

[23h14] Klinsmann bei PREMIERE:
Friedrich hat seine Arbeit sehr solide gemacht, keine Fehler gemacht. Er ist kein Flügelstürmer, sondern Abwehrspieler und deswegen haben wir die Variante mit Odonkor und das versteht Arne Friedrich auch.

[23h08] Klinsmann in der ARD:

Odonkor und Neuville sollten das Tempo hoch halten, aber die ganze Mannschaft habe gefightet. Friedrich hat sich nicht aus der Mannschaft gespielt, sondern wurde nur heute abend zugunsten einer offensiveren Variante geopfert.

[23h01] Bah, ich muss erst mal langsam wieder runterkommen. Puls immer noch bei 140.

Was ein Spiel. Bin gespannt auf die Reaktionen der ausländischen Medien.

Was man der Nationalmannschaft heute anrechnen muss: sie spielte selbst in der Nachspielzeit immer noch cleverer und geschickter als in dunkelsten Zeiten (Ribbeck oder Deutschland – Tschechien bei der EM), wo meistens schon nach zwanzig Minuten die Brechstange rausgeholt wurde: Flanke aus der eigenen Hälfte in den Strafraum rein.

[23h00] Ich verstehe gerade PREMIERE nicht, die jetzt Bilder von “polnischen Ausschreitungen” deutschen Ausschreitungen in Dortmund einblenden, die heute nachmittag geschehen sind. Warum jetzt? Warum nicht im Vorlauf, obwohl dieses bereits gegen 16, 17h geschah?

[22h50] 1:0 Neuville, 91te Minute Odonkor rennt mal wieder rechts runter, flankt in die Mitte und Neuville fliegt grätschend in den Ball rein.

Man könnte nun in einer Analyse einiges über die Schwächen von Deutschland diskutieren, aber das ist nicht die Stunde dafür.

Diese Mannschaft hat 92 Minuten gefightet bis zum Erbrechen. Sie hat selbst nach zwei Lattentreffern in der 90ten Minute nachgesetzt. Sie hat bis zum Schlußpfiff die Füße qualmen lassen. Das ist eine Leistung, die ich in dieser Intensität und über diese Spieldauer bei dieser WM nicht gesehen habe.

Und das ist eine Qualität die es nicht zu unterschätzen gilt. Das sind die Spiele, an die man später dann als Schlüsselspiele sich erinnert, sollte bei dieser WM etwas Zählbares herausspringen.

Bah, Riesenrespekt vor dieser Mannschaft.

Und ach ja: Friedrich ausgewechselt, Friedrich war, rückblickend, wirklich ein Hemmnis gegen diese defensive Mannschaft. Alles richtig gemacht, deswegen sitzt der Bundestrainer in Dortmund auf der bank und ich hier hinterm rechner.

[22h32] Letzter Wechsel für Deutschland: Borowski für Schweinsteiger, von dem in den letzten Minuten nicht viel zu sehen war. Es braucht gescheitere Anspiele für die deutschen Spitzen. Da Verstärkung fürs Mittelfeld reinzubringen, z.B. um Ballack zu entlasten, macht Sinn.

[22h29] Das deutsche Mittelfeld rückt kaum noch nach. Ballack beschränkt sich völlig auf lässige Zuspiele vom Anstosskreis aus. Klose muss sich die Bälle von sonstwo her holen.

[22h26] Neuville für Podolski.

[22h24] Achte Ecke, von denen nur mäßig viel Gefahr ausging (zwei brauchbare waren dabei). Ging bislang überhaupt irgendeine Ecke auf Ballack?

[22h19] Einwechslung ausgeführt. Das nenne ich proaktive Spielgestaltung von Klinsmann. Ich bin gespannt.

[22h18] Wow. Move von Klinsmann: Odonkor macht sich warm, kommt vermutlich für Friedrich und Schneider rückt nach hinten rechts.

[22h17] Ich verstehe Ballack gerade nicht, der zum dritten Mal hintereinander ein 60m-Anspiel in den gegnerischen Strafraum hinein macht und Klose versucht hinterherzuhecheln.

[22h15] Die Spielanteile kippen gerade zugunsten der Polen, vorallem weil die Anspiele im deutschen Spielaufbau derzeit extrem unpräzise sind. Selten dass der Ball länger als drei Stationen durchrotiert.

[22h09] Schweinsteiger hielt sich eben länger hinten rechts auf. Bildet er die offensive verstärkung für die rechte Seite? Soll er mehr die Seiten rochieren?

[22h05] Wobei ich die körperlichen Schmerzen von Reif eben nachempfinden konnte, als Friedrich frei zum flanken kommt und hinters Tor spielt.

[22h03] 90 Sekunden gespielt und Reif schießt das erste Mal in Halbzeit 2 auf Friedrich.

Und was der Referee alles für Foul hält, ist sensationell.

[21h57] Mein Gott, im PREMIERE-Studio wird wieder gelabert: Friedrich müsse ausgewechselt werden… Ja, Freunde, gegen wen? Schneider zurückholen? Ach… und was soll DAS dann für die Offensive bringen?

[21h55] Kondition: die Polen wurden zurückhaltender. Hat es was mit der Kondition zu tun? Wie sieht es mit der deutschen Fitness aus, durch US-Profis aufgejazzt? Härtetest in der zweiten Halbzeit in der Schlußviertelstunde.

[21h51] Marcel Reif hat sich auf Arne Friedrich eingeschossen. Okay, er ist kein Philipp Lahm und daher verhungert jemand wie Schneider. Aber solange Friedrich keine Bolzen baut, bin ich zufrieden.

Um eine Anmerkung von Dirk aufzugreifen: ich finde das Spiel genauso schnell wie gegen Costa Rica, aber weil die Polen wesentlich mehr im Raum verteilt sind (statt konzentriert 30m vor dem Tor auf die Deutschen zu warten), sind viele Aktionen kürzer, nur über 10m oder so und wirken langsamer. Aber Tempo und Einsatz sind minimum genauso hoch.

[21h47] Halbzeit 0:0 Boah, was ein intensives Spiel. Die Spieler müssen beim Betreten der Kabine erst einmal an die Heizung fassen um sich zu entladen.

Im Laufe der Zeit kippte das Spiel immer mehr zugunsten der Deutschen, aber meistens fehlte im Zuspiel oder Abschluß ein klitzekleines Quentchen, wie zuletzt bei der 99%igen von Podolski, nach einer fantastischen Kombination von Schweinsteiger und Lahm. Die Polen bleiben gefährlich mit schnell vorgetragenen Gegenangriffen, aber soweit hielt sich die Gefahr in Grenzen. Die deutsche Abwehr noch ohne Blackout in Costa Rica-Dimensionen.

[21h40] Terrierverhalten bei der deutschen Offensive: sie beißt sich durch. Noch ohne Erfolg, aber sie steigt nach, sie fasst nach.

[21h35] In der Tendenz mehren sich die Chancen für Deutschland, vor allem via der linken Seite mit Lahm. Frings wird draußen länger behandelt. Nasenbluten muss erst gestillt werden.

[21h29] Ein Spiel wie Armdrücken. Beide spielen mit vollem Einsatz, die Hände gehen hin und her.

[21h27] Das Spiel ist sehr rasant, geht zwischen den Sechszehnern hin und her, aber beide mannschaften neutralisieren sich auch durch solide Abwehrleistungen und unpräzisen Zuspielen nach vorne.

[21h21] 100%ige von Klose. Bekommt eine Flanke von Lahm mit links aufgelegt, köpft aber daneben.

Lahm hat bereits gegen Costa Rica mit links einen Treffer aufgelegt.

[21h20] Ich finde die Regelauslegung bzgl. Foulspiels beim Schiri nicht sehr konsistent.

[21h09] Hmm. Es ist das erste Mal ever, dass das PREMIERE-Signal drei Sekunden schneller ist, als das was anscheinend bei mir in der Umgebung gesehen wird.

[21h08] Bislang ein Kampfspiel. Beide Mannschaften wie zwei Hunde die ihr Territorium ausforschen. Beide Mannschaften stehen sich schnell auf den Schlappen, leisten sich viele Fehlpässe.

[21h00] Lt. Guardian soll Gary Lineker in der BBC im Vorlauf gesagt haben:

There’s been an invasion of thousands of Poles into Germany for tonight’s game. There’s an irony in there somewhere.

[20h52] In der Play-by-Play-Beschreibung der BBC haben sie auch nochmal die Worte des BBC Five Live-Kommentators (John Murray) wiederholt:

This is the loudest atmosphere I’ve ever heard at a football ground before kick-off. It’s deafening.

[20h50] Schönes Transparent was da gerade ausgerollt wird. Mal was anderes: ein riesengroßer Adler im Nationaltrikot, grimmig dreinblickend, und in Jack-Kirby-esker Geste auf den Betrachter zurennend.

[20h40] Die BBC-Reporter sind fassungslos: ihnen fallen die Ohren ab, vor lauter (und laute) Anfeuerungsrufe der Dortmunder Fans vor dem Spiel.

[20h27] Story von Reuters bei Yahoo!: Daniel Nivel wird heute in Dortmund im Stadion sein. Nivel ist der französische Polizist der 1998 in Lens bei der Partie Deutschland – Jugolawien von deutschen Hools fast tot geschlagen wurde und seitdem einen dauerhaften Gehirnschaden davongetragen hat.

[20h18] Draußen auf den Straßen wird schon wie wild gehupt, der Geruch von Bratwurst weht aus den Gärten in mein Wohnzimmer rein. PREMIERE wartet mit der geballten Hackfressen-Kollektion von Matthäus, Hitzfeld und Rehhagel auf, ich schalte entnervt zu BBC Five Live um, wo die Herren auch schon im Westfalen-Stadion sitzen und derzeit noch über das englische Team debattieren, zumal “Sven” bereits verkündete, dass Wayne Rooney morgen abend auf jeden Fall Einsatzzeit bekommen wird. Er sei “match fit”.

Tunesien – Saudi Arabien 2:2

[19h51] 2:2 93te Jaidi Einfach mal hoch reingeflankt und den Rest besorgen die Saudis in ihrer grenzenlosen Panik vor hohen Bällen von alleine.

Aber vier Tore können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Partie schwach gewesen ist. Wo ist die SMS-Nummer um beide Mannschaften rauszuwählen?

(Und die Ukraine sitzt immer noch in den Katakomben des Zentralstadions und lächelt wieder etwas)

[19h43] 1:2 Der Ausgleich der Saudis fiel durch eine schöne, flüssige Kombination über die rechte Seite, in der Mitte lief Al Kahtani mit und leitete mit seinem Fuß den Paß einfach weiter ins Tor (57te).

Gerade erzielen die Saudis sogar den Führungstreffer durch die WM-Legende Al Jaber durch einen Konter (84te).

Wer die Asien-WM-Quali und den Afrika-Cup gesehen hat, kann gar nicht glauben was man da sieht. Die gesamte Asien-Quali ist unterirdisch gewesen, Saudi Arabien war noch mal eine Etage tiefer und Saudi-Arabien auswärts im Tiefparterre schon gar nicht mehr zu verorten.

Die Tunesier hingegen haben fast nie spektakulär gespielt, meisten Langeweile ausgestrahlt, aber es war immer ein Fundament da. Eine gewisse Disziplin, eine Ordnung, eine gesunde Basis. Aber dass hier gerade, 1:2 gegen Saudis… unbegreiflich. Für mich eine Sensation knapp hinter Schweden und TriTobs.

[18h57] Hier übrigens das 4:0 der Spanier im etwas ruckeligen Video, dass die Schönheit des Treffers auch nicht zur Geltung kommen läßt.

[18h47] Halbzeit 1:0 Die Partie steht in einem herberen Kontrast zum Spanien – Ukraine-Spiel. Da dürfen sich zwei Mannschaften aus südlichen Gefilden in einem schönen Stadion im Schatten austoben und dann kommt ein Sommerkick dabei raus, der im Vergleich zu Spaniens Leistung schon ein Fall für die Menschenrechtskommission ist. Anders formuliert: genauso schwache wie gestern Frankreich – Schweiz nur mit noch weniger Torchancen.

Den bis dato güldenen Treffer schoß #7 Jaziri in der 23ten, der einen hohen Ball nach einem Standard per heftigster Körperverbiegung aus zirka 11m einschoß.

Spanien – Ukraine 4:0

[16h55] Weil es Christoph Daum auch gerade nochmal erwähnt hat: das 4:0 der Spanier angucken und in Demut schweigen.

[16h48] 4:0 Endstand Das hat sich eine Mannschaft gewaltig als WM-Kandidat positioniert. Jajaja, die Ukrainer haben den Spaniern just das beste gegeben, was man diesen Spaniern geben kann: viel Raum, körperloses Spiel.

Aber die Ukrainer waren nichtsdestotrotz keine Gurkentruppe die zum ersten Mal auf internationalen Niveau spielt und vorallem haben die Spanier über 90 Minuten die richtige Mentalität gezeigt. Schnell den Gegner überrannt, dann wegen der Hitze ein bißchen Gas rausgenommen, aber hungrig geblieben und jede Chance der Ukrainer dankbar angenommen (25 Torschüsse, Rekord bei dieser WM). Die Spanier wirkten so eingespielt wie vielleicht kein zweites Team bei der WM. Was da an Laufwegen und Raumaufteilung zu sehen war, war klasse. Und wenn ich mir die beiden anderen Teams in der Gruppe ansehe, Tunesien und Saudi-Arabien, dann werden das lockere Testspiele bis zum Achtelfinale und dort stehen mit der Gruppe G auch eher lockere Gegner an.

Sehr, sehr fett von Spanien.

[16h37] 4:0 81te #9 Torres Da bin ich wieder. Das 4:0 für Spanien und eines für die Galerie. Vom Mittelfeld an mit drei spanischen Spielern aufgebaut, die binnen fünf Sekunden sich durch das halbe Spielfeld kombinieren, mit Doppelpaß, am Gegenspieler vorbeidrehen und haste nich gesehen, ehe Torres aus 20m volley abzieht. Sagenhaftes Tor. Bestes Tor der WM.

[16h33] Klar, das Spiel ist nach dem Platzverweis, dem 3:0 und den Auswechslungen völlig hinüber. Ich gege nicht davon aus, dass sich noch viel tun wird.

[16h03] 3:0 48te #21 David Villa, 11m, Platzverweis #17 Vaschuk Alles dabei: erster Elfmeter, erster blanker Platzverweis und erste krasse Fehlentscheidung eines Schiedsrichter. Ach ja: und 3:0 für Spanien durch Elfmeter.

#9 Torres rennt alleine auf und davon, auf den Torwart zu, an der Kante des 16ers wird Torres leicht von #17 Vaschuk am Hemd gezupft, Torres läuft aber weiter und scheitert erst am Torwart. Zur aller Verblüffung gibt der Schiedsrichter Busacca in seinem hoffentlich letzten WM-Einsatz die Doppelpackung Elfer und Platzverweis.

[15h48] Der Statistik halber: 3’15 Minuten Werbung & Trailer, davon 45sec. Werbung (Adidas & Carlsberg), der Rest Eigenwerbung und Gewinnspiel.

[15h45] Halbzeit 2:0 Die 2:0-Führung geht in Ordnung. Das sich die Spanier seit einer Viertelstunde auf Konter konzentrieren, kann man bei 32 Grad Lufttemperatur nicht verdenken. Aber die Ukrainer deuten mit ihren schnellen Vorstößen ins Abseits immer wieder an, dass sie von Treffern nicht weit entfernt sind. Nach einem Anschlußtreffer haben wir hier eine völlig neue Partie.

[15h43] Die Spanier durchaus mit Dusel. Die Ukrainer rennen eben zum sechsten Mal ins Abseits und drei Mal davon gibt es Schiedsrichterassistenten die es hätten als “gleiche Höhe” durchlaufen lassen.

[15h37] Bitte legen Sie nun die Akte “Spanien” in die Ablage “Ergebnisverwalter”.

[15h26] Wow. Und nochmal wow. Die Ukraine wird gerade demontiert. Die Spanier brennen hier ein Feuerwerk ab, das können die nicht über 60 oder 90 Minuten halten.

In Sachen Offensive geht bei der Ukraine nicht viel. Die Bälle kommen von irgendwo ganz hinten nach ganz vorne und “Scheva” und Voronin versuchen vor Torwart Iker Casillas an den Ball zu kommen.

Alles was nicht Offensive ist, hat alle Füße voll mit den Spaniern zu tun. Die Raumverteilung ist schlecht und die Spanier können nach Gutdünken vorstoßen und nutzen dies weidlich aus, ziehen ein Kombinationsspiel auf, dass die Restbestände an ukrainischer Ordnung schneller zerlegt als die orangene Revolution über die alte Diktatur hinwegfegt.

Jetzt, nach einer halben Stunde, kommt etwas Ruhe ins Spiel, die Spanier ziehen sich etwas zurück (bei der Temperatur verständlich) und lassen die Ukrainer kommen.

[15h17] 2:0 17te Minute #21 David Villa Freistoßtor aus 25m. Ball wird von der Mauer in die eine Ecke abgelenkt, während der Torwart gerade zur anderen unterwegs ist.

9:1 Torschüsse, 2 Tore. Bitte weiter unter “Vollgas-Mannschaften” abgelegt lassen.

[15h12] 1:0 13te Minute #14 Xabi Alonso Ecke, Kopfball, Tor. Ecke halbhoch auf den kurzen Pfosten. Gerechtes Tor. Wie gesagt: die Spanier schießen aus allen Lagen. Beeindruckende 15 Minuten. Vorläufig bitte unter “Vollgas-Mannschaften” abheften.

[15h11] Die ersten zehn Minuten einer flott geführten Partie, so flott wie man eine Partie bei 32 Grad nicht zu führen hat. Spanien mit Übergewicht, schießen aus allen Lagen und die Ukrainer kriegen die angriffigen Spanier nicht gestellt.

[15h01] Die Mannschaftsaufstellungen according to PREMIERE

Spanien

#1 Cassilas
#15 Ramos – #22 Pablo – #5 Puyol – #3 Pernia
#16 Marcos Senna – #14 Xabi Alonso – #8 Xavi
#11 Garcia – #9 Torres – #21 Villa

Ukraine

#1 Schovkowskyi
#5 Yezerskyi – #17 Vaschuk – #6 Rusol – #2 Nesmachnyi
#4 Tymoschuk
#14 Gusin – #9 Gusev – #21 Rotan
#10 Voronin – #7 Schevschenko

[14h57] Die zweite PREMIERE-Tonspur ist heute spanisch.

[14h48] Die Ukraine geht mit Schevtschenko und Voronin an den Start, die Spanier lassen Raul auf der Bank. Äußere Temperaturen: 32 Grad, windstill.

WM-Tach 6

[14h46] Äußere Bedingungen in Leipzig: 32 Grad, windstill. Damit Zeit in den anderen Eintrag rüberzugeben.

[14h43] Voronin wird ebenfalls von Anfang an dabei sein.

[14h35] Eben per offzieller Aufstellung bestätigt: Schevtschenko wird spielen, Raul wird auf der Bank sitzen.

[14h17] Günter Koch-Alarm: Er sitzt gerade bei BBC Five Live mit am Tisch (in Nürnberg) um über die ersten 14 Spiele zu reden.

[14h00] Hat das jemand kommen sehen? Bayerns Stürmerjoker Paolo Guerrero wechselt lt. dpa zum HSV (Vertrag bis Mitte 2008).

[13h56] Peter Heß bringt in der FAZ eine Analyse der deutschen Abwehrprobleme. Abseits aller Schwarzmalerei:

Das große Versäumnis liegt in der falschen Reaktion der Innenverteidiger, wenn das deutsche Mittelfeld ausgespielt ist. Anstatt sich sofort nach hinten, Richtung eigenen Strafraum fallenzulassen, verharren Mertesacker und Metzelder kurz hinter dem Anstoßkreis. Der ballführende Gegner hat so mehrere Möglichkeiten: ein Dribbling durch die Mitte, einen Paß in die Tiefe oder auf die Außenstürmer […]

Zögen sich die deutschen Innenverteidiger zehn Meter zurück, gäben sie den eigenen Mittelfeldspielern noch die Chance, den Ballführenden wieder einzuholen – ohne Ball ist man normalerweise schneller unterwegs. Zum anderen verringert sich die Gefahr, durch einen sogenannten tödlichen Paß durch die Mitte ausgehebelt zu werden. Da der Stürmer nun in Strafraumnähe den Ball erwarten muß, kommt der Torwart als Libero ins Spiel. Erfolgt der Steilpaß nicht zentimetergenau, kann Lehmann den Ball abfangen.

Es ist also gar nicht so viel, was dem deutschen Defensiv-Kollektiv noch fehlt. Und in vielen Situationen verhält es sich schon jetzt vorbildlich, vor allem dank der immensen Laufbereitschaft. Nun gilt es Automatismen zu entwickeln und die Konzentration über 90 Minuten aufrechtzuerhalten. Jetzt nervös zu werden und mit Umbaumaßnahmen auf die Abwehrlöcher zu reagieren wäre kontraproduktiv. Dann finge Klinsmann wieder von vorne an […]

So bleibt nur eine Möglichkeit: Fleißig trainieren und hoffen, daß dem Üben die Erkenntnis folgt. Und das Beste an der Situation: Keiner im deutschen Team unterschätzt den Nachholbedarf.

[12h35] Und ich will es im täglich Aufwasch nicht vergessen: Otto Pfister ist noch (Stand 12h35) Trainer von Togo.

[12h22] Wer an den ZDF-Tagen die fabulösen WM-Analysen von Jürgen Klopp versäumt, für den gibt es ein Surrogat in Form von Podcasts: der ZDF-Podcastservice stellt an jedem Abend einen Zusammenschnitt zur Verfügung. Leider nur knapp zweieinhalb Minuten, was kaum die gesamte Länge der Klopp’schen Wortmeldungen umfassen dürfte. Hier der RSS-Feed: http://zdf-wm-experten.podspot.de/rss

[12h17] Alle Tore der WM per Infografik nachverfolgen? Hier (via WM-Blog der NY Times).

Alle Tore der WM per Videoclip nachverfolgen? Hier (sorry, vergessen wo ich den Link aufgeschnappt habe).

[12h00] Tag 6 der Fußball-Weltmeisterschaft. Ende der ersten Runde mit den Spielen der Gruppe H und Beginn der zweiten Runde mit Deutschland – Polen.

Auch wenn Spanien und die Ukraine noch nicht gespielt haben, da später zwischen den Spielen nur jeweils eine Stunde Zeit ist, ist heute mittag die Chance zum Ziehen einer ersten Bilanz.

Eine unheimlich gelöste Stimmung im ganzen Land (sofern ich das anhan einer einzigen Großstadt, Hamburg, beurteilen kann). Was nicht nur am “Lecker Wetter” liegt.

Nimmt man die ersten Spiele, sind im Pott für den Weltmeistertitel: Deutschland, Argentinien, Niederlande, Italien, Tschechien, Portugal und Brasilien. Namen die fehlen: England. Kann man Weltmeister werden, in dem man nur eine Halbzeit lang Fußball spielt? Frankreich. Die Formkurve wirkt wie mit dem Linien von 2002 und 2004 weiter gezogen. Besondere Erwähnung: Portugal. Zuwenig gegen einen schwachen Gegner. Aber genau so haben sie auch bei der EM 2004 begonnen, mit bekanntem Ende (Finalteilnehmer). Daher für mich noch im Pott drin.

Die afrikanischen Mannschaften. 2002 gab es durch die Bank weg nur unansehnliche Leistungen der Teilnehmer Senegal, Tunesien, Nigeria, Kamerun und Südafrika, obwohl zumindest vier der fünf zu den ganz großen Fußballnationen des Kontinents gehören. Das unappetitlich defensive Senegal kam zwar bis zum Viertelfinale, aber das Aufatmen nach dem Ausscheiden gegen die Türken war groß.

Dieses Jahr stellen sich drei der fünf Teilnehmer (Elfenbeinküste, Ghana, Togo, Angola, Tunesien) anders da. Abstriche galt es allenfalls bei Angola zu machen, aber Togo und Ghana spielten ansehnlich flotten Fußball, und die Elfenbeinküste klopft vehement an der Tür der ganz großen Mannschaften, hat leider aber die falsche Gruppe (Argentinien, Niederlande) erwischt. In einer Gruppe B, D oder H würde ihr Schicksal ganz anders aussehen und mit den generell leichteren Gruppen E-H wäre ein weites Vorstossen in die Playoffs fast schon ein Selbstgänger.

So wie man überhaupt sagen muss: die Spiele sind sehr viel ansehnlicher als 2002. Für die negativen Highlights sorgten ausgerechnet europäische Größen wie England, Frankreich und Portugal. Aber nur drei Ausfälle bei 14 Spielen, das ist eine sehr gute Quote.

Kulturkampf. Die Spiele werden zwar in der Grundtendenz offensiv geführt, aber viele der großen Nationen haben nach einer Führung schnell auf Ergebnisverwaltung umgeschaltet: England, Argentinien, Niederlande, Portugal, Italien, Brasilien. Dem gegenüber stehen Mannschaften die über 90 Minuten hinweg angasen: Deutschland und Tschechien. Was bei den “Ergebnisverwaltern” durchweg auffiel: keiner hat sein Ergebnis wirklich souverän über die Runden gebracht (okay, Ausnahme vielleicht Niederlande) und stand mehrmals kurz davor den Ausgleich einzufangen. Die Spiele sind ohne Überraschungen geblieben, daher kann noch nichts über die “Comeback”-Qualitäten der “großen” Mannschaften gesagt werden und ist der Ausgang des “Kulturkampfes” zwischen den “Ergebnisverwaltern” und den “Vollgas-Mannschaften” noch offen.

Schiedsrichter. Ganz massiv über dem Niveau von 2002, irgendwo nahe der EM 2004. Auffällig ist auch, wie schnell sich die Spieler an die neuen Regelauslegungen angepasst haben. 1998 hat es noch ein Blutbad unter den Verteidigern gegeben, die mit der neuen Regelauslegung bzgl. des “Von-hinten-Grätschen” = Rot nicht zurecht kamen.

Elfmeter. Habe ich etwas vergessen oder gab es in 14 Spielen noch nicht einen einzigen Elfmeter?

Fernsehübertragungen. Einerseits schön dass mit sovielen Totalen gearbeitet wird, andererseits finde ich die Übertragungen aseptisch. Argentinien – Elfenbeinküste wird genauso abgefilmt wie Spanien – Slowenien 2002. Das muss nicht gleich in eine Orgien von Großbildaufnahmen von Zuschauern ausarten.

Fernsehübertragungen II. PREMIERE war anno 2002 ein recht großer Genuß. Die pure Geldnot brachte PREMIERE damals dazu nur zwei Kommentatoren direkt vor Ort zu entsenden, der Rest kommentierte aus den Containern im PREMIERE-Sendezentrum und entsprechend kurz angeboten waren die Vorläufe. Viertelstunde, halbe Stunde und gut war. Nun hat PREMIERE wieder mehr Geld und die Folge: zielloses Versenden von endlosen Sendeminuten, u.a. einer dreistündigen Mittagssendung mit einem Infogehalt nahe Null. Eine einzige zeitnahe Wiederholung der Spiele (in der Nacht). Sinnlose Bildoptionen wie der Multisignalkanal. Ein Aufgebot an teilweise schlechten Stars (Boris Becker) und das Fehlen von wirklich herausragenden Experten (der blaße Hitzfeld wird derzeit durch den kompetenten Daum und den wortgewaltigen Effenberg plattgemacht). Dazu Werbeblöcke, die länger als im Öffentlich-Rechtlichen zu sein scheinen. Bei PREMIERE scheint man es nicht zu merken, sondern zieht mit einer Schmerzfreiheit die immergleichen Spots seiner Eigenwerbung (PREMIERE Stars, Fußball-Angebot für die nächste Saison) durch, die an NASN erinnert. PREMIERE 2006: mehr Geld, aber an Niveau nur auf gleicher Augenhöhe wie die ÖRs.

Fernsehübertragungen III. Wer den Begriff “Schmerzfreiheit” nennt, muss auch RTL erwähnen.

Zeitungen. Mit der SZ ist es so eine Sache. Man muss über die Nachteile von Zeitungen gar nicht lange diskutieren, wenn die SZ in ihrer Montagsausgabe noch auf vier Seiten auf das Freitag-Vorabend-Spiel der deutschen Mannschaft eingeht, während längst sieben weitere WM-Spiele absolviert wurden. Aber davon mal abgesehen, der Sport- bzw. WM-Teil der Süddeutschen ist derzeit ein absoluter Kracher und locker den Preis der gesamten Zeitung wert. Da schreibt sich wirklich die Creme-de-la-Creme des deutschen Sportjournalismus (abzüglich einiger FAZ-Leute) tagtäglich die Finger wund. Ganz groß.

Sportshots

So, nun mal kurz die Zeit nehmen um auf den gesehen Sport der letzten (…zähl nach…) vier Tage einzugehen.

French Open Nadal – Federer

Ich bin ziemlicher Tennis-Laie, aber das was zu den Australian Open galt, gilt weiterhin: Roger Federer ist unwahrscheinlich schön anzuschauen: kraftvolles Tennis, dass gleichzeitig variantenreich und technisch anspruchsvoll ist. Im Finale der French Open hatte er diesbezüglich einen ebenbürtigen Partner mit Rafael Nadal.

Beiden ist zudem gemein, dass man sie schwer “lesen” kann. Einem Federer an der Mimik abzulesen wie er sich gerade fühlt: unmöglich.

Das Spiel 1:6, 6:1, 6:4, 7:6 hört sich einseitiger zugunsten Nadals an, als es war. Nadal ist nun 60 Spiele auf Sand hintereinander ungeschlagen.

Ganz großes Tennis von beiden und man darf gar nicht daran denken, dass der Spanier 20 und der Schweizer gerade 24 Jahre alt sind. Übrigens auch ganz großes Tennis von Mathias Stach, der nicht zuviel redet, aber wenn er redet, die ganze Bandbreite von Emotionen und Analyse abdeckt, bis hin zu Details der gewählten Bespannung.

NBA

Heute nacht war Spiel 3 der NBA-Finals. Miami gewann das erste Heimspiel 98:96. Die erste Halbzeit war etwas wurschtiges Niveau. Miami führte zur Halbzeit mit 9 Punkten aber man hatte das Gefühl dass es mehr damit zusamenhing, dass sich die Mavs nicht voll verausgabten. Im zweiten Viertel gab es eine kurze Phase in der sie anzogen und prompt ausgleichen konnten.

Richtig ernst wurde es in der zweiten Halbzeit, als Dallas dann abzog und bis Mitte des vierten Viertels alles auf einen klaren, ungefährdeten Sieg der Mavs hinauslief. Man führte mit bis zu 13 Punkten, hatte bis dato für die zweite Halbzeit eine Shooting Pct von 70%, was die Mavs unterm Brett der Heats veranstalten konnten, war ein reiner Witz und die Defense-Leistung der Heats wurde vom Publikum mit Buhrufen abgestraft.

Der Bruch kam zur Hälfte des vierten Viertels, als Wade in der Heat-Offensive das Spiel auf seine Schultern nahm, Miami den eigenen Korb abhängte und die Mavs anfingen unmotivierte Würfe aus größerer Entfernung zu nehmen.

Drei Sekunden vor Schluß lag Miami 2 Punkte vorne, als Nowitzki gefoult wurde und zwei Freiwürfe nahm. Er versenkte nur einen. Schnelles Foul, Wade macht auch nur einen Freiwurf, 98:96 für Miami. Der Einwurf von Dallas in der Schlußsekunde sollte wohl eine Art “Alley Oop” werden, doch Wade wehrt ab.

Nowitzki mit 30 Punkten, 7Rebs, Howard mit 21 Punkten, Terry mit 16 Pkt., Dampier mit 14 Pkt. Dampier bekam sehr viel mehr Spielzeit (29 Min.) als Diop (10 Min, 4 Fouls). Auffällig die Schwäche der Mavs bei Rebounds: Nowitzki mit keinen zehn Stück, Miami hat die Mavs 49:34 ge-outreboundet.

Mann des Tages war Miamis Dwayne Wade mit 42 Punkten, 13Rebs. Walker, O’Neal und Williams blieben unter 20 Punkten. Wieder kaum Support für die Heat von der Bank.

Play-by-Play vom Spiel 3 gibt es bei Leodator. Nächstes Spiel in der Nacht Do/Fr in Miami.

Anderes aus dem Basketball

Zwei Infos von einem der besten Basketball-Blogs. Nach Gerüchten von Draftspezialisten will TrueHoops Henry Abbott erfahren haben, das Dukes JJ Redick zu einem Problemfall der Draft geworden ist. Vor einigen Tagen wurde er wegen eines kleinen Verkehrsdelikt von der Polizei festgehalten. Nun soll er durch ein Physical eines NBA Pre-Draft-Camps durchgefallen sein und braucht vielleicht sogar eine Rückenoperation.

Ferner auf dem Schreibtisch von Henry Abbott: ein Dienstleister für NBA-Videoanalysen, in Details so unglaublich jenseits allem Vorstellbaren: http://www.mysynergysports.com/(*). Abbott:

For the rest of the playoffs, a watered down version of the video stat and scouting service that seven NBA teams use is available to us fans for free.

And it’ll blow your mind. I have been playing with it, and it’s SO clear to me now what crappy information most of us work with most of the time.

For instance, I just hit a few buttons and watched video clips of the last 50 times Shaquille O’Neal was double-teamed […] There are […] breakdowns for O’Neal against double coverage, after offensive rebounds, when cutting to the hoop, in transition, against the zone, spotting up, coming off screens, on pick and rolls as the roller, on pick and rolls as the ball-handler against single and double coverage, one-on-one, after getting a handoff, etc.

When you sign up for an account, at the end of every single one of those lines there are three links, that say Home, Away, and Both. You can click those links to see actual video of what has been described on that line.

They have that for every single NBA player.

It’s sick.

It’s why broadband was invented.

And all that is only the beginning.

They have more than thirty real humans logging NBA games. They take every possession, and log essentially everything that happens. Then they tag the video clip, and let you sort it just about however you want. You can see every Dallas steal from the third quarter. You can see every time Jason Terry scored a bucket in game one. Etc. etc. etc […]

The director of client services as Synergy is Andy Graham. I talked to him on the phone for a while this afternoon. I must have said “wow” a hundred times. Essentially, what they have now is a giant video eating maching. Any bit of basketball on DVD or videotape can be watched and logged in a very short amount of time, and then is totally searchable over the web. Last season it was every NBA game and 800-plus NCAA games. Soon it wil be 1000+ NCAA games, plus European games, Nike and Adidas basketball camps, and more.

Nach Angaben von Abbott wird der Service in den Finals gratis bleiben, soll aber in der nächsten Saison in jener Schmalspurversion auch für normale Fans gegen ein kleines monatliches Entgelt zur Verfügung stehen.
* Nachtrag: Wie Leodator weiter unten in einem Kommentar anfügt, reicht eine Registrierung nicht aus. Es muss auch eine Art “Video-Streaming-Beschleuniger” für Windows installiert werden, der anscheinend auf bestimmten Windows-Rechnern für heftige Probleme sorgt. Also obacht beim Installieren!

NHL, Stanley-Cup

Der Stanley-Cup ähnelt a bissl den NBA-Finals: ein Team dominiert das andere so haushoch, dass die Finals/Stanley Cup etwas fad schmecken. Spiel 4 erschien mir da typisch zu sein: Edmonton ackerte und rackerte, kam aber schlicht und ergreifend nicht an die Klasse der Carolina Hurricanes heran. So wie die Angriffe der Canes sich abspielten, muss man wirklich von “Klasse” reden. Die Serie ist im Besitz der Canes und nur die Canes entscheiden ob der Stanley Cup in 5, 6 oder 7 Spielen nach Carolina geht.

Interessant übrigens, mit welchem Brass in der zweiten Drittelpause Ron MacLean, auch Besitzer einer Schiri-Lizenz, den NHL-Offiziellen in Sachen neue Regeln an die Wand nageln wollte, aber verblüffend “kleinteilig” in der Kritik blieb und sich selber mit “i lost my focus” wieder einbremsen musste.

Motorsport

Formel 1 in Silverstone

Das Rennen war indiskutabel und CBS in den USA wird sich selber in den Kopp schiessen, dass sie das Rennen in voller Länge übertragen haben.

Gähnende Langeweile, auch der Dominanz von Renault geschuldet. Alonso führ die schnellste Qualifyingzeit und kam 3 bzw. 4 Runden später zum ersten Tankstopp rein, als die anderen Top-Fahrer. Mehr braucht es nicht zu wissen, denn mehr war da auch nicht.

GP2 in Silverstone

Lewis Hamilton mit Doppelsieg. Insbesondere das zweite Rennen sollte dem allerletzten die Augen geöffnet haben, als er mit Messer zwischen den Zähnen von Platz 8 auch 1 fuhr und dabei bei zwei Überholmanöver so extrem aggressiv fuhr, wie ich es von Hamilton noch nicht gesehen hatte. Es war vielleicht sogar schon am Rande des Übermuts und Leichtsinn. Beim ersten Überholmanöver fuhr man zu dritt(!) in eine der schnellen Kurvenkombinationen von Silverstone rein, innen überholte Hamilton, außen war Hamiltons Hauptkonkurrent Piquet Jr., der das Fahrzeug letztendlich nicht mehr halten konnte und abflog.

Hamilton gilt als allererster Anwärter auf Montoyas Platz im Mercedes-McLaren-Cockpit der nächsten Saison.

Porsche Supercup in Silverstone

Langweilig. Start-Ziel-Sieg von Alzen

IRL im Texas Motor Speedway

Auch mal was neues: ein IRL-Rennen geprägt von der Tankstrategie. Sehr flüssiges Rennen, kaum Abflüge, kaum Unterbrechungen, aber nicht immer war die Länge der Gelblichtphasen nachvollziehbar. Wollte da jemand am Rennverlauf drehen?

Castroneves gewann vor Dixon, Wheldon und Hornish Jr. Die US-Regie mit der grandiosen Idee die letzte Runde auf Castroneves zu halten, während dahinter Wheldon das Feld aufmischte…

In der Gesamtwertung liegt Castroneves mit 3 Siegen und 229 Punkten vorne vor Scott Dixon mit 210 und Hornisch Jr. mit 194.

NFL: Roethlisberger

Wie ich schon in der Live-Kommentierung des USA – Tschechien-Spiels erwähnte, ist Pittsburghs Superbowl-QB Ben Roethlisberger am Dienstag schwer mit dem Motorrad verunglückt. Er prallte ohne Helm auf ein Auto auf, dass ihm entgegenkam und links abbiegen wollte. Roethlisberger flog auf die Motorhaube und gegen, aber nicht durch die Windschutzscheibe. Roethlisberger hat sich beide Kiefer gebrochen, diverse Zähne verloren, die Nase gebrochen, Verletzungen am Knie durch den Aufprall auf den Asphalt sowie diverse Fleischwunden am Kopf erlitten. Er wurde sieben Stunden lang u.a. am Gesicht operiert.

Roethlisberger fuhr nicht nur ohne Helm, sondern vermutlich auch ohne für den Bundesstaat gültigen Motorrad-Führerschein.

Der Unfall ist großes Thema in der NFL, nicht zuletzt weil letztes Jahr Browns Kellen Winslow bei einem Motorradunfall eine season-ending Knieverletzung erlitt. Diesen Unfall nahm Bill Cowher damals zum Anlaß um sich Ben Roethlisberger wegen seiner bekannten Mottorrad-Leidenschaft zur Brust zu nehmen. Roethlisberger bekam sogar eine schriftliche Warnung, dass er Bestandteile seines Vertrags (u.a. Boni und Handgelder) gefährden würde.

Mit einigen Tagen Abstand sind die Auswirkungen des Unfalls möglicherweise harmloser, als es die Photos vom Blutbad vermuten lassen. Das Knie hat weniger Schaden genommen als ursprünglich gedacht. Die gebrochenen Kiefer werden Roethlisberger sieben Wochen kosten, so dass er einige Tage vor dem ersten Preseason-Spiel Anfang August wieder vollständig trainieren könnte.

Als Starting QB geht vorerst Charlie Batch in das Trainings Camp.

Screensport am Mittwoch

Nur damit sich alle darauf einstellen und Vorräte horten können: es rollt ein recht massives Sportwochenende an. Neben der Fußball-WM hält die PGA mit den US Open eines von vier Major-Turnieren ab, die CFL beginnt ihre Saison und es gibt die 24h du Mans in voller Länge bei PREMIERE und evtl. MOTORS. Heute findet die erste Qualifying-Session statt, die am Abend sechs Stunden lang von MOTORS übertragen wird.

Heute abend gibt es Spiel 5 im Stanley Cup. Die Hurricanes führen die Serie 3-1 an (Spiel 4 wurde 2:1 in Edmonton gewonnen) und können nun zuhause den Cup holen. Den Oilers gelingt es einfach nicht Profit aus dem Überzahlspiel zu schlagen. So gab es im 1ten Drittel eine Serie von vier Strafen hintereinander, die Canes mussten 8 Minuten lang fast nonstop in Unterzahl spielen inkl. knapp einer Minute in 3-5-Unterzahl und Edmonton machte nichts daraus, wirkte zögerlich und umständlich. Das Passing und die Laufwege der Canes im gegnerischen Drittel gefallen mir sehr viel besser. Die Hurricanes sehen derzeit eine Nummer zu groß für die Oilers aus. Es würde niemand überraschen, wenn heute nacht der Stanley Cup in Charlotte an die Hurricanes ausgehändigt werden würde.

WM vom Tage

Spanien – Ukraine

Ähnlich wie in Gruppe F mit Brasilien und Kroatien findet auch in Gruppe H das wichtigste Spiel für die Schlußtabelle bereits am ersten Spieltag statt.

Die Ukraine sind die großen Unbekannten, vorallem wenn man berücksichtigt, dass sie einen Großteil der Quali in einer schweren Gruppe lässig herunterspielen konnten. Sie standen, wenn ich mich richtig erinnere, als einer der ersten Teilnehmer fest. Insbesondere in der Offensive lassen die technisch sehr fähigen Spieler einen mit der Zunge schnalzen. Der wichtigste Spieler Schevtschenko ist derzeit angeschlagen (Knie, Trainingsrückstand) aber wohl für das Spiel fit, während Voronin wahrscheinlich nur auf der Bank sitzen wird.

Die Spanier kennt man zwar, aber die Fußball-Mentalität gilt weiterhin als … große Unbekannte. Seit Jahren wird den Spaniern Turnier für Turnier nachgesagt: jetzt hätten sie ein großes Team zusammen, um dann hinter den Erwartungen zu bleiben. Siehe EM 2004. So richtig kann man es sich noch nicht vorstellen, dass auchgerechnet dieses Jahr die Spanier das große Ding sein sollen.

Tunesien – Saudi Arabien

Die gesamte Asien-Quali-Gruppen waren grottenschlecht und hier trifft eine seit Jahren recht europäische spielende nordafrikanische Mannschaft auf einen arabischen Vertreter, die seit Jahren nur “Patchwork-Fußball” spielen, je nachdem welcher Trainer gerade am Ruder ist. Was aber kein Trainer den Saudis bislang hat austreiben können, sind saft- und kraftlose Vorstellungen auf der Weltbühne. Da sind die Tunesier doch sehr viel straighter. Alles andere als ein souveräner Sieg würde mich sehr erstaunen, auch wenn der ‘eingetunesienierte’ Brasilianer Santos verletzt aussetzen muss.

Deutschland – Polen

So vehement wie die Journalisten gestern das Polen-Thema bei Klose ausspielten, muss man überrascht sein, wenn Podolski und Klose heute nicht zwei Eigentore schießen…

Bei aller offiziellen Rhetorik von Klinsmann, Löw und Co.: die Polen spielen seit Wochen vorsichtig, abwartend und defensiv. Ich kann nicht daran glauben, dass die plötzlich den Schalter umlegen und “kommen”. Von daher erwarte ich eine Partie die sich nicht sehr stark von der Partie gegen Costa Rica unterscheiden wird.

Mittwoch, 14.6.

15h00 WM2006: Spanien – Ukraine, ARD+PREMIERE live
mit Matthias Stach und Sahneschnitte Beckmann

18h00 WM2006: Tunesien – Saudi Arabien, ARD+PREMIERE live
mit Michael Leopold und Gerd Gottlob

18h30 MLB: Cincinnati – Milwaukee, NASN+PREMIERE live
(Whl NASN: Do 14h30, 5h30) (Whl PREM: Do 6h, 14h45, Fr 2h)

18h50 – 0h10 24h du Mans: 1tes Qualifying, MOTORS live
(Sendung ist zwischen 21h und 21h55 unterbrochen)

21h00 WM2006: Deutschland – Polen, ARD+PREMIERE live
mit Marcel Reif und Steffen Simon

21h30 MLB: Detroit – Tampa Bay, NASN delayed
oder ist es ein Schreibfehler bei NASN und man meint eigentlich Philly – Mets?

2h00 NHL, Stanley-Cup: Carolina Hurricanes – Edmonton Oilers, Game 5/7, NASN+PREMIERE live
(Whl NASN: Do 6h30, 21h) (Whl PREM: Do 12h, 16h45, 10h25) Serie 3-1

Brasilien – Kroatien 1:0

[22h50] Endstand 1:0 Eine pomadige Leistung von einer Mannschaft die sich Pomadigkeit leisten kann. Zur Erinnerung: 2002 startete Brasilien nicht minder mühsam mit einem 2:1 gegen die Türkei.

Australien, Japan, das sollte keinen größeren Kraftaufwand für Brasilien bedeuten, sofern Viduka nicht in der ersten Viertelstunde 2 Treffer gelingen.

Oh und PREMIERE nach dem Spiel: Werbeblock von 2’15 mit 30s Werbung und 1’45 Eigenwerbung und Trailer.

[22h46] Die Antwort zu Frage 1 ist übrigens klar: Arne Friedrich hat wieder nicht aufgepasst.

Antwort zu Frage 2: auch Arne Friedrich.

[22h44] Frage 1: wie kann ein Flitzer durch so ein Kordon am Spielfeldrand durchkommen?

Frage 2: wie können bengalische Feuer in das Stadion reingeschmuggelt werden? Das hielt ich eigentlich nach der Leibesvisitation vom Samstag für ausgeschlossen.

Frage 3: is eh wurscht.

[22h37] Am Rande erwähnt, weil ich es mitgestoppt hatte: in der fünfzehnminütigen Halbzeitpause lief im “werbefreien” PREMIERE sechseinhalb Minuten Werbung, wobei zirka nur 2-2,5 Minuten wirklich Werbespots waren und der Rest Eigenwerbung. Eigenwerbung ist immer gut, weil ja auch kaum ein WM-Zuschauer bislang bekannt war, das PREMIERE z.B. die Champions League zeigt…

[22h12] Metaphorisch gesprochen: die Einschläge kommen dichter. Kroatien schafft es eine weitere Großchance durch Klasnic zu produzieren, die dritte in dieser zehn Minuten währenden zweiten Halbzeit.

Die PREMIERE-Kamera (und die ARD?) zeigt gerade Klitschko samt Pressesprecher Bönte sekundenlang in Großaufnahmen… PREMIERE wird doch nicht gerade versuchen irgendwelche Box-TV-Rechte zu kaufen?

Olic ist für Klasnic reingekommen.

[22h09] Wie war das? Beim ersten Mal ist es Zufall, beim zweiten Mal eine Serie? Nächste Ecke von Kroatien und zum zweiten Mal verpasst ein Kroate hauchdünn den Kopfball zum Treffer (nach Großchance Prso die von Dida zur Ecke abgewehrt wurde)

[21h42] 1:0 44te Kaka Jesus, was ein Brett von Tor. Aus 24m in weitem Bogen mit dem Innenrist reingeschlenzt. Ohne Ansatz. Den Ball per Querpass bekommen, zwei Gegenspieler bei sich gehabt, einfach zwei Schritte gemacht, den Ball vorgelegt und abgezogen. Eine völlig harmlos aussehende Situation. Als Gegner kannste nur noch das Trikot auf den Boden werfen, in die Kabine wandern und in einer kleinen dunklen Ecken der Kabine heulen gehen.

[21h37] Bittere Auswechslung: Nico Kovac muss wg. einer Rippenverletzung raus, nachdem er es noch mehrere Minuten auf dem Spielfeld versucht hat. Bitter weil die Kroaten im allgemeinen und besondern Nico Kovac, der “Berliner Jung”, auf Mission zu sein schien.

[21h25] Haben die Kroaten den Brasilianern erst mal den Zahn gezogen oder lassen es die Brasilianer etwas lässiger angehen? Brasilien zieht sich etwas zurück, überlaßt das Mittelfeld den Karierten.

[21h15] Ich danke der BBC für die zweite Tonoption bei PREMIERE.

[21h10] Mein Gott, die Kommentierung von Fritz von TuT ist normalerweise ja nur etwas daneben, aber zumindest noch fein formuliert. Heute ergeht sich Fritz von Tut aber ja nur noch in “Meta-Kommentierung”. Der kommentiert derart am Spiel daneben, als hätte man ihm eine Tüte übern Kopp gesetzt. Vor lauter fassungsloser Begeisterung alle brasilianischen Spieler im eigenen Panini-Heft zu haben, vergißt er, dass da unten der Ball rollt.

Frankreich – Schweiz 0:0

[20h03] Rhetorischer Wahnsinn. Domenech wertet das 0:0 als Erfolg: selber einen Punkt geholt und den Schweizern zwei Punkte geklaut.

[19h59] Das Todesurteil kommt aus der Statistikabteilung:
Frankreich seit acht Jahren bei der WM ohne Torerfolg.

[19h52] Endstand 0:0 Okay, angesichts der Quali-Ergebnisse aus der “Remis-Gruppe” hätte man sich das Ergebnis denken können.

Die Schweiz mit dem gewohnten kreativen Problem im Mittelfeld und akutem Knipsermangel vorne.

Bei den Franzosen ist die herbeigerufene Wunderheilung ausgeblieben und ich prophezeihe im französischen Lager viel Streß in den nächsten Tagen, auch wenn da wg. Abgeschiedenheit, nichts nach außen dringen wird. Mal sehen ob Domenech mit wiedergenesenem Malouda auf 4-4-2 zurückgeht.

Ich wage mal die Behauptung: der Weltmeister wird nicht aus der Gruppe G kommen.

[19h49] Bravo Frei! Mit der Hand lenkt er den Ball an der Birne des eigenen, 1m hinter ihm laufenden Spielers Djourou vorbei, der freistehend ins französische Tor hätte einköpfen können! Sensationell!

[19h43] Wenn der Sender TF1 keinen wertenden Kommentar zur französischen Leistung abgibt, also die sonst normalen Elogen und Hymnen ausbleiben, dann braucht es schon eine sehr schlechte Partie.

Auf das Blutbad morgen in der L’Équipe freue ich mich schon.

[19h36] Die Schweizer Dominanz war nur ein kurzes Strohfeuer. Beide Mannschaften schleppen sich vom 16er zu 16er. Die Franzosen enttäuschen inzwischen völlig. Wenn man die Aufstellung Mann für Mann durchgeht, dann haben die so eine Klasse und wenn sich dann ansieht, wieviele Spieler aktuell auch wirklich Präsenz auf dem Feld zeigen, ohne Worte…

[19h31] “Köbi” wechselt riskant aus: der erfahrene Müller wird in der Verteidigung durch Djourou ersetzt, der sein 3tes oder 4tes Länderspiel macht. In irgendeiner Vorbereitung (Italien?) hat er sehr gefällig gespielt.

[19h26] Morgen mit Sicherheit mit Riesenschlagzeilen in den franz. Medien: Zidane, Thuram und Gallas scheißen sich auf dem Platz an.

Das weckt Erinnerungen an 2002 und 2004, als die französische Mannschaft zwischen den “Alten” um Zidane und den “Jungen” um Henry zerissen war und die teaminterne “Sprachlosigkeit” und der Zerfall in Grüppchen als Ursache für die schlechten Auftritte galt. Ein Grund weswegen Domenech ursprünglich einen Generationswechsel vollziehen wollte.

Wie gedacht: Saha für Ribéry.

[19h22] Die Spieler sind zwar auf dem Platz, das Spiel scheint aber noch in den Kabinen geblieben zu sein und schleppt sich nur mühsam ins Stadion.

Das erste Lebenszeichen bringen momentan die Schweizer rein (Riesenchance durch Gygax, Barthez mit Fußabwehr auf der Linie), die anfangen das Spiel unter Kontrolle zu bringen, während bei den Franzosen im Spielaufbau überhaupt nichts klappt. Großes Problem in der Vorbereitung war einerseits die Konzentration des franz. Spielaufbaus auf Zidane und andererseits seine körperliche Verfassung, die zwar besser wurde, aber noch weit von “optimal” entfernt war.

In diesen Augenblicken sind Zidane aber auch Ribéry wie weggefegt. Saha macht sich für eine Einwechslung bereit, wird vermutlich für Ribéry kommen.

[19h13] Gygax für Streller. Das sollte zumindest eine leichte Verbesserung bedeuten. Aber man hätte ebenso gut den blassen Cabanas rausnehmen können. Streller hätte den Vorteil bei Standards per Körpergröße Thuram in Schwierigkeiten zu bringen.

[19h10] Ich kann mich noch nicht entscheiden, ob die Zuschauer “Henry” oder “Hopp Schwyz” skandieren. Da der Franzos’ in erster Linie nur Zidane per Namen kennt, nehme ich an, dass es schweizer Anhänger sind, die ihre eigene “Nati” anfeuern.

[18h45] Halbzeit 0:0 Diese erste Halbzeit war die beste französische Halbzeit seit langem. Steter, solider Druck.

Einiges klappt besser als gewohnt: Zidane spielt so gut wie seit Monaten nicht, Viera schaltet sich dann und wann mit nach vorne ein.

Anderes klappt nicht so gut. Die Geschichte mit Wiltord und Ribéry ist noch nicht ideal. Beide rochieren, aber Ribéry läuft teilweise merkwürdige Laufwege, so dass sich Zidane, Wiltord und Ribéry in Strafraumnähe plötzlich auf 5 Quadratmeter zusammenklumpen.

Die Rechnung dass sich die beiden Außenverteidiger Abidal und Sagnol dank Wiltord und Ribéry verstärkt in den Angriff einschalten können, geht auch noch nicht auf. Dies wird aber durch eine ansprechende Leistung von Zidane mehr als kompensiert.

Ein Grundthema aus der WM-Quali bleibt aber: Torungefährlichkeit. Eine Hundertprozentige für Frankreich, aber davon abgesehen nichts Zwingendes. Dass jemand wie Ribéry fünf Meter vor dem Tor lieber den Querpass spielt als den Schuß versucht, ist Teil des Problems (er sei aufgrund seines Alters entschuldigt). Ein anderer Teil: es rückt niemand in den Strafraum nach, um eine Anspielstation für den häufig von außen kommenden Henry abzugeben.

[18h33] Zwei Spiele gab es in den letzten zwei Jahren zwischen diesen Teams in der WM-Quali und bei keinem der beiden Spiele waren die Franzosen so überlegen wie heute.

[18h08] Auf der PREMIERE-Tonoption 2 übrigens Thierry Gilardi (der sich immer wie kurz vor der Kehlkopf-OP anhört) von TF1, m.E. der beste französische Fußballkommentator, was allerdings eher am dortigen Niveau liegt, als dass es ein Qualitätssiegel wäre.

[17h56] Die beiden Mannschaftsaufstellungen sind gemessen an den Erkenntnissen von heute morgen spannungslos, allefalls im Details: PREMIERE listet Wiltord links und Ribéry rechts, die L’Équipe sah es genau andersherum. Das ist letztendlich für Sagnol und Abidal interessant, wer ihre Flügelpartner sind.

[17h53] Die Schweizer fallen mal wieder ins Schwabenland ein: 500 Reisebusse, über 20.000 Fans. Es scheint aber etwas friedlicher als anno 1499 zuzugehen.