Screensport am Dienstag: Sensation auf NASN

Die Meldung des Tages kommt mit Sicherheit von NASN Europe. Unglaublich, aber wahr: ich habe gestern einen neuen Werbesport auf NASN entdeckt! Ein englischer Wettanbieter (irgendwas mit Bulle) gesellt sich zur Dauerschleife von Adidas, irischer Golfanlage und T-Mobile. Chinesischer Wasserfolter ist ein Dreck dagegen und ich bin dankbar für die “Manual Skip”-Taste meines Festplattenrekorders mit der 30 Sekunden übersprungen werden.

Ansonsten wird heute tief in den Spartenkanäle gegraben (oder Aufzeichnungen von gestern abgearbeitet)

Von unser allerliebsten Kernsportart Fußball gibt es heute das Rückspiel in der Qualifikation für die U21-EM Deutschland – Tschech. Republik (17h45, EURO). Das Hinspiel war hinreichend merkwürdig. Deutschland stand 90Minuten unter enormen Druck, aber die Tschechen haben selbst aus 2m den Ball nicht an dem überragenden Rensing vorbeidrücken können.

Das interessanteste an der Partie wird sein, wer mehr redet: Rudi Brückner als Kommentator oder der angesetzte Schiri Mark Halsey, berüchtigt die Spieler lieber in Grund und Boden zu labern als eine Karte zu ziehen.

Apropos Fußball: außer der Reihe bereits einen Hinweis auf morgen Vormittag, damit die Videorekorder entsprechend eingestellt werden können: Das Rückspiel zur WM-Quali Australien – Uruguay wird morgen von EUROSPORT (10h00) übertragen. Die Australier haben eine wirkliche Chance. Das Team von Gus Hiddink verlor “nur” 0:1 in Uruguay.

Diestag, 15.11.2005

11h00 – 15h30 Gewichtheben-WM, EUROSPORT live
11h Finale Frauen über 75kg
13h30 Finale Männer -94kg

18h00 Fußball U21-EM-Quali Deutschland – Tschech. Rep., Rückspiel, EUROSPORT live
Vorberichte ab 17h45. Das Hinspiel gewann Deutschland 2:0

20h00 Feature: Big Fights Cassius Clay – Sonny Liston, 1964, ESPN Classic
(Whl: Mi 8h, 14h)
Vier Jahre nach seinem Profidebüt, war es der erste WM-Kampf von Cassius Clay und sollte sein letzter Boxkampf vor der Namensänderung in Muhammad Ali sein. Der Kampf wurde von “The Ring” 1964 zum Kampf des Jahres gekürt.

21h25 Boxen: Spotlight-Kampfabend aus Göppingen, EUROSPORT live
Spotlight ist ein relativ junger Boxstall, wurde vor zwei Jahren vom Schwiegersohn von Klaus-Peter Kohl gegründet. Theoretisch unabhängig, arbeitet Spotlight eng mit Kohls “Universum Box-Promotion” zusammen. Anschubhilfe kam von EUROSPORT. Der Zweijahres-Vertrag zwischen Spotlight und EUROSPORT müsste in Bälde auslaufen. Keine Ahnung ob er verlängert worden ist.

Screensport am Montag: drüben in Kanada, wo der Westen im Osten ist

Eine übersichtliche Woche steht bevor. Abgesehen von vereinzeltem US-Sport, gibt es zur Wochenmitte einen letzten Schwung an WM-Qualifikationsspielen. EUROSPORT bringt neben der Gewichtheben-WM ab Mittwoch auch ein Frauenhandball-Turnier.

NASN bringt heute aussergewöhnlich umfangreichen, aufgewärmten US-Sport. Wer will, kann sich von 14h00 bis 1h00 quasi nonstop Erstausstrahlungen mit dem Lederei geben.

Die NFL ist wieder mit zwei Sonntagsspielen vertreten. Als 19h-Spiel kommt das eher öde Chicago – San Francisco (20h). Soviel sei gesagt: es wird eine punktearme Partie. Zwei Aspekte sollten interessant sein: die Defense der Chicago Bears und die beiden QBs. Schon interessanter ist das einzige Aufeinandertreffen von zwei Teams über .500 vom Wochenende: Tampa Bay – Washington (22h30).

Noch Interessanteres gibt es vor den beiden NFL-Spielen zu sehen. NASN bringt als Aufzeichnungen die beiden Spiele der ersten Playoffrunde der CFL.

Im stärker einzuschätzenden Westen trifft Calgary auf Edmonton (17h). Lange Zeit sah es so aus, als würde der Westen von den BC Lions und Edmonton Eskimos dominiert werden. Gegen Ende der Saison schwächelten beide Mannschaften. Schlimmer noch: die lange an Platz 2 liegenden Eskimos mussten am letzten Spieltag ihren zweiten Platz in der Division und damit das Heimrecht abgeben. Sie verloren 23:43. Ausgerechnet gegen Calgary. Und so kommt es dass die Stampeders sich das Heimrecht holen konnten…

Die Eskimos stehen in dem Ruf inkonstant zu spielen. Sie leben und sterben mit der Leistung von QB Ricky Ray.

Der Einzug der Stamps ist eine Überraschung nachdem man letztes Jahr mit 4-14 noch das schlechteste Team der Liga war und auch anfangs in dieser Saison die Punkteausbeute zu wünschen ließ.

Im Osten kommt es zu der kurios anmutenden Begegnung Montreal Alouettes – Saskatchewan Roughriders. Saskatchewan spielt zwar eigentlich im Westen, hatte aber als Vierter einen besseren record als der Dritte im Osten, Ottawa.

Montreal hat zwar nur eine Bilanz von 10-8, gilt aber als offensivstärkstes Team der Liga mit einem überragenden QB Carvillo sowie einem Ausnahmelaufspiel mit RB Robert Edwards (den einige noch aus seinen Patriots-Zeiten kennen). Umgekehrt gelten die Roughriders als defensivstarkes Team.

Können die Roughriders aus dem Playoffspiel ein “low scoring game” machen oder können sich die Alouettes lösen?

BrummBrumm

Gestern nachmittag fand im südafrikanischen Kyalami die Premiere der “GP Masters” statt, eine “Altherren”-Rennveranstaltung für Rennfahrer zwischen 45 und 65.

Eine zwiespältige Geschichte. Es schwingt ein Hauch von Alterstarrsinn mit, wenn die Herren meinen, sich wieder hinters Lenkrad schwingen zu müssen, inkl. des völlig verfetteten Alan Jones. Es wirkt als ob sie immer noch an die goldenen 70er und 80er glaube, wo sie Frauen im Dutzend abschleppen konnten. Wo “Hallodri” noch ein Synonym für “Playboy” und nicht “Dorftrottel” war.

Aber ich muss zugeben: es gab gestern einige ziemlich gute Manöver zu sehen. Der Battle of Fernsehanalyst zwischen Stuck und Danner war sensationell. Heute und in den nächsten Tagen wird die Veranstaltung gepflegt wiederholt:
17h05 (MOTORS), 21h30 (PREM), Di 24h (MOTORS), Mi 18h25 (MOTORS)

Montag 14.11.2005

14h00 CFL-Playoffs Montreal – Saskatchewan, NASN
(Whl Do 1h30)

17h00 CFL-Playoffs Calgary – Edmonton, NASN
(Whl: Di 13h, 1h30)

18h00 – 20h00 Gewichtheben-WM, EUROSPORT live
Finale Männer bis 75kg

20h00 NFL Chicago – San Francisco, Week 10, NASN
(Aufz. von So 19h, Whl Mi 11h30, Fr 8h)

22h30 NFL Tampa Bay – Washington Redskins, Week 10, NASN
(Aufz. von So 22h, Whl Mi 14h, 1h30)

3h00 NFL Monday Night Philadelphia – Dallas, NASN live
(Whl: Di 21h)

NFL Stunden vor Woche 10

Gemessen an der Vorwoche geht diese Woche ruhig und beschaulich zu Ende. Terrell Owens ist endgültig außer Gefecht gesetzt und kaum sonstige Vorkommnisse.

Und so ruhig und gemählich die NFL die letzten 5 Tage durch den Kalender schipperte, so ruhig und gemählich geht es auch in Woche 10, die arm an Vorfreude verströmenden Spielen ist. Es gibt nur ein einziges Spiel zwischen zwei Mannschaften mit mehr als .500: TB – WAS. Es ist eher das Wochenende der Divisionsduelle. Zumindest im Fernsehen. Fünf der acht Übertragungen sind ebensolche “Derbys”.

Am Sonntag abend lohnt sich der zappende Finger auf der Fernbedienung. Die AFC East ist derzeit insofern eine der interessantesten Divisionen, weil sie sperrangelweit offen ist. Vom Führenden New England bis zum Letzten NY Jets liegen nur zwei Siege.

Heute abend spielen um 19h New England (4 Siege) gegen Miami (3 Siege) und Buffalo (3 Siege) gegen Kansas City.

Miami – New England

So 19h, NASN
Die Dolphins sind im Wiederaufbau begriffen, die waidwunden Patriots versuchen sich irgendwie in die Playoffs zu schleppen.

Der Schlüssel in dieser Partie liegt im Duell zwischen Dolphins-Offense und Patriots-Defense. Die ‘Fins verloren gegen Atlanta nicht zuletzt weil unter QB Frerotte in der Luft gar nix ging. Und die Patriots im Monday Night gegen die Colts weil die mühsam zusammengeflickte Defense immer mehr auseinanderbricht. Immerhin ist bei den Pats gegen die Dolphins vorallem die Laufabwehr gefragt, gegen ein immer besser in Schwung kommendes RB-Duo Grown/Williams. Die schwache Secondary dürfte durch den nicht minder schwachen Frerotte nur im Notfall ausgetestet werden.

immerhin beginnt für New England mit der Partie in Miami die leichtere Hälfte der Saison, nachdem man bis dato eine der schwersten Spielpläne ever hatte.

Buffalo – Kansas City

So 19h, PREMIERE

Schock für die Chiefs die fortan ohne RB Priest Holmes spielen müssen, der aufgrund einer Art “Schleudertrauma” für den Rest der Saison ausfällt und möglicherweise seine Karriere beenden muss. Immerhin haben die Chiefs im Laufe dieser Saison die Läufe zwischen Holmes und RB Larry Johnson fiftyfifty aufgeteilt.

Die Mannschaften haben erstmal nicht viel miteinander zu tun, aber die Ausgangslage ist ähnlich: beide sind in ihren Divisionen einen Sieg hinter dem Spitzenreiter, die wiederum ihrerseits in jeweils heiß umkämpften, giftigen Divisionsderbys möglicherweise Federn lassen müssen.

Oakland – Denver

So 22h05, NASN

Mitte, Ende der 90er Jahre hatte ich eine eMail-Bekanntschaft in den USA. Ich versorgte ihn mit Bundesliga-Tapes, er mich mit NFL. So kam ich auch ohne PREMIERE in den Genuß von NFL-Spielen. Es war Saison für Saison dasselbe: das härteste was an Spielen gab, waren die “Derbys” in der AFC West zwischen Denver, Oakland und Kansas City. Da konnte die mannschaft noch so schwach sein, ging es zu eines dieser Derbys war immer richtig Vollgas angesagt.

Letzte Woche verlor Oakland in Kansas City durch eine unglaubliche Spielzugauswahl des Chiefs-Coach. 4tes Down, auslaufende Spielzeit. Statt eines sicheren FGs zum Ausgleich, geht er auf TD und gewinnt das Spiel. Oakland hätte sonst sein drittes Spiel in Folge gewonnen und wäre “nur” zwei Siege hinter den Broncos.

Auch wenn drei Plätze zwischen den beiden Mannschaften liegen, die Division darf nicht ad acta gelegt werden. Die Spiele der Rivalen untereinander, endeten diese Saison, mit zwei Ausnahmen, immer innerhalb eines Scores (bis zu 8 Punkten Abstand).

Bei den Broncos beeindruckt immer mehr das Laufspiel, aber auch der ruhige, souveräne QB Jake Plummer, während die schwache Secondary gegen einen wieder genesenen WR Randy Moss einen interessanten Abend verspricht.

Seattle – St. Louis

So 22h15, PREMIERE

Vorteil Seattle, die das “Hinspiel” in St. Louis vor 5 Wochen 37:31 gewannen. Aber die Rams spielen unter Interims-Coach Vitt sehr viel lauflastiger als gewohnt. Und erfolgreicher. Seit zwei Spielen ungeschlagen und nun kehren QB Bulger, WR Holt und WR Bruce von Verletzungspausen zurück. Dies ist eine Partie mit dem die Rams zeigen können, das man sie wieder auf dem Zettel haben sollte.

Das wird vermutlich nur über eine sich steigernde Passverteidigung gehen.

Langsam, ganz langsam bekommen die Seahawks den Ruf Titelanwärter in der NFC zu sein. Nicht zuletzt dank RB Shaun Alexander, dem derzeit besten Läufer, dem aber häufig vorgeworfen wird, nicht hart genug zu sein und nur “billige” Läufe zu nehmen.

Pittsburgh – Cleveland

So/Mo 2h30, NASN

Zweite Woche für die Steelers ohne QB Ben Roethlisberger. Vermutlich wird auch der angeschlagene RB Willie Parker pausieren und Bill Cowher ein Laufspiel ausschließlich mit RB Staley aufziehen.

Mit einem Sieg können die Steelers mit den Bengals (Bye-Week) gleichziehen.

Clevelands einzige Chance ist zu versuchen mit tiefen Pässen den schwächsten Abwehrteil der Steelers auseinanderzunehmen.

Chicago – San Francisco

Mo 20h, NASN (Aufz. So 19h-Spiel)

Die Partie ist so etwas von hoffnungslos einseitig… Die 49ers unterlagen in den letzten drei Auswärtsspielen im Schnitt mit 11:42 Punkten. Es wird wahrscheinlich noch schlimmer werden, denn nach der Abgabe von QB Rattay, verletzten sich binnen 3 Wochen Top-Pick QB Alex Smith und Backup QB Dorsey. Wie schon letzte Woche muss nun QB Nummer 4 Cody Pickett ran.

Die Bears führen die AFC North mit zwei Spielen an. QB Kyle Orton ist im Windschatten der Verletzung von QB Rex Grossmann die Bears-Überraschung der Saison geworden. Nach einem schweren Start mit 3 Niederlagen in den ersten vier Spielen, sind die Bears nun 4 Spiele ungeschlagen.

Tampa Bay – Washington

Mo 22h30, NASN (Aufz. So 22h-Spiel)

Beide Mannschaften haben nach guten Starts mehr versprochen, als sie in den letzten vier Wochen halten konnten. Aber beide spielen in eher lendenlahmen Divisionen und sind daher mit 5-3 noch voll im Playoff-Geschäft.

Bei beiden Teams gilt, dass die Offense mitunter brutal schwach ist. Während bei den Buccs das Laufspiel überlebenswichtig ist, braucht es bei den Redskins den gut geschmierten Wurfarm von QB Brunell.

Philadelphia – Dallas

Mo/Di 3h00, NASN

Das Monday Night Game ist für Philadelphia eine zweischneidige Sache. Es ist eigentlich eine “Hopp oder Top”-Partie. In der Saison ging so ziemlich alles schief was schiefgehen konnte. Mit 4-4 liegt man nur zwei Siege hinter den Giants, aber die Spiele haben mehr als deutlich gemacht: die Eagles haben noch weniger Spielermaterial um ihre Verletzungen und sonstigen Ausfälle zu kompensieren, als die Patriots.

Ähnlich wie die Pats können sie sich nur noch versuchen qua Willensleistung am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen. und da ist das Monday Night Game, ein mit viel Trara landesweit übertragenes Spiel entweder die Gelegenheit zur Wende oder endgültig der Abgesang auf eine verkorkste Saison.

Die Wichtigkeit des Spiels wird durch den Gegner unterstrichen, denn die Dallas Cowboys haben mit einer heftigen 33:10-Niederlage vor einem Monat die Abwärtsspirale der Eagles gestartet.

Die Frage ist nur mit welchen Waffen die Eagles zuschlagen wollen. McNabb bleibt in seiner Mobilität eingeschränkt. Und der verstärkte Einsatz des Laufspiels via RB Westbrook führte zu 17 Läufen über sage und schreibe 24yds.

Bei Dallas kehrt RB Julius Jones von einer Verletzung zurück. Und wenn QB Drew Bledsoe wieder zurück zu seiner Form der ersten Wochen findet, dann wird die Eagles-Secondary böse, ganz böse auseinandergenommen.

Kommentare sollten wieder gehen

Uuppps, sorry.

Ich hatte für mein Urlaub WordPress ursprünglich so eingestellt, dass alle Kommentare in die Moderationsschleife wanderten und die eMail-Benachrichtigung darüber ausgeschaltet. Nachdem bei einem Testkommentar meinerseits dieses nicht geschah, habe ich zusätzlich das komplette Script im Template auskommentiert.

Wieder zurückgekehrt, hatte ich nur die Auskommentierung beseitigt, nicht aber die WordPress-Einstellung. Die Folge: eure Kommentare wanderten in die Moderationsschleife ohne das ich benachrichtigt wurde…

Sollte nun wieder alles gehen.

Die Anderen

WM-Quali-Playoff-Spiele

Recht harmlose Norweger unterlagen den Tschechen 0:1 auf einem Spielfeld, dass jeder Beschreibung spottete. Selbst beim Beachvolleyball wird nicht auf so sandigem Grund gespielt.

Die Überraschung des Tages ist das 2:0 der Schweiz zuhause gegen die Türkei. Die Türkei enttäuschte spielerisch und körperlich. Die Schweiz hätte höher siegen können und das 2:0 ist in der Türkei ein wackeliger Vorsprung. Entweder werden völlig enthemmte Türken aufspielen und die Schweizer in den Sack hauen, oder der Druck vor der heimischen Kulisse wird so stark, dass die Türken nach 20-30Minuten kollabieren und die Schweiz dass Ding ruhig nach Hause schaukeln können. PREMIERE zeigt am Mittwoch das Rückspiel. Die ARD zeigt per Konferenz alle Spiele in Ausschnitten.

SpanienSlowakei 5:1. Das Spiel war offener als das Ergebnis aussieht. Spanien war zwar drückend überlegen, als aber die Slowaken kurz nach Halbzeit den 2:1-Anschluß schossen, durchlebten die Spanier schwere 20 Minuten.

Uruguay gewinnt zuhause nur 1:0 gegen Hiddinks Australien (Rückspiel am Mi. auf EURO) und Bahrain siegt auswärts 1:1 auf Trinidad & Tobago. PREMIERE zeigt am Mittwoch das Rückspiel.

Freundschaftsspiele

Die Engländer rissen dank fulminantem Schlußspurt das Ruder doch noch um und gewannen in Genf 3:2 gegen Argentinien.

Ver. Arab. Emirate – Brasilien 0:8
Holland – Italien 1:3
Schottland gegen verletzungsgeschwächte USA 1:1
Elfenbeinküste – Rumänien 2:1
Aggressives und offensives Südkorea gegen stürmerloses Schweden 2:2
Schnelles, offensives Portugal mit starken Flügeln gg. Kroatien 2:0

Kärcher, Geschmack per Hochdruckreiniger

Mit der Sensibilität eines Hochdruckreinigers agierten DFB bzw. die Organisatoren des gestrigen Freundschaftsspiels als sie sehr schmerzfrei das Unternehmen “Kärcher” fröhlich im Stade de France werben liessen.

Die Aussage von Innenminister Sarkozy die Vororte bedürfen der “nettoyage au Karcher” (“Reinigung mit einem Hochdruckreiniger“) führte in diesen Wochen zu den schweren Krawallen in französischen Vororten, im wahrsten Sinne des Wortes, ein Steinwurf vom Stadion entfernt (Le Monde, Wikipedia, Guardian, France 5).

(Dank gebühren den aufmerksamen Augen der Freundin)

Frankfreich – Deutschland, aus Sicht der Franzosen

Gemischte Reaktionen bei den Franzosen. Da sind zum einen die Spieler, die zufrieden waren und Honig aus der guten defensiven Leistung saugten.

Lilian Thuram: “Wir waren geduldig und haben nie überstürzt gehandelt. Man darf nicht vergessen dass unser Gegenüber eine sehr gute Mannschaft war.

Thierry Henry: “Es war ein schwieriges Match, die Deutschen sind nur gekommen um zu verteidigen. Sie sind nicht rausgekommen und haben nur auf Ballverluste gewartet um uns dann auszukontern. Man hat auf dem Feld eine Mannschaft gesehen, die den Spielaufbau versuchte und eine Mannschaft die auf Konter aus war.

Trainer Raymond Domenech: “Der Rasen war schlecht, nicht der Partie würdig. Ich habe zwei gute Mannschaften gesehen. Die Deutschen hatten vielleicht die gefährlicheren Torchancen und manchmal auch die größeren Spielanteile, aber wir standen solide. Wir hatten die resourcen um eine Schlußoffensive in der letzten Viertelstunde zu starten. Die Partie gegen Deutschland war hinsichtlich der taktischen Reife sehr interessant.

Deutlich mehr Unbehagen schwingt bei den Medien mit, die immer noch auf den Befreiungsschlag unter Domenech warten. Generell gilt: je “sportlicher” das Medium, desto heftiger die Kritik am Spiel der Franzosen.

Libération: “Frankreich zeigte mehrere Gesichter, mal engagiert, mal mit bedenklich wenig Inspiration.

Le Monde: “Frankreich sah eine deutsche Mannschaft mit mehr Willen und Physis und zeigte vorallem in der Offensive seine Probleme […] Zu deutlich ist die Abhängigkeit von Zidane und der Mangel an Alternativen, auch wenn Dhorasoo wieder einer der Kreativsten war. Es waren vorallem die Deutschen die sich in der ersten Halbzeit um den Spielaufbau bemühten und dabei ein starkes Flügelspiel zeigten.

Sport24.com: “Die Franzosen überzeugten nicht. Gut organisiert, verstanden es die Deutschen das französische Spiel zu blocken. Die Hereinnahme von Anelka und Cissé belebte das Spiel, aber die Deutschen hatten die besseren Torchancen. Die Franzosen müssen im Frühjahr bissiger werden.

Sport24.com: “Die Franzosen kühlten ab. Frankreich sah gegen eine physisch überlegene Mannschaft nicht gut aus.

Böse wurde es im L’Équipe: “Frustrierendes 0:0 für Frankreich, die sich zwar bemüht, aber offensiv uninspiriert zeigten. Ohne Coupet hätte das Unentschieden nicht gehalten werden können. Das 0:0 ist eine Konsequenz des Spiels und dürfte beide Mannschaften gut in den Kram passen.

Das fünfte 0:0 der Ära Domenech im Stade de France zeigte, dass die Franzosen nicht genügend Benzin im Tank haben, um konstant ein Spiel zu gestalten. Man ruhte stattdessen häufig auf die defensiven Pfeiler der Mannschaft. Die Rückkehrer Makelele und Thuram sind die Entdeckungen der Saison. Das Fehlen von Zidane erklärt nicht völlig die schwache Offensivleistung, aber vieles. Im Mittelfeld fehlten jegliche Automatismen und Aufgabenteilung. Die Mannschaft zerfiel in zwei Teile und häufig sahen sich die Verteidiger gezwungen, das Spiel zu machen.

Die Deutschen spielten simpler, aber schneller und effektiver. Die Hereinnahme von Cissé, Anelka und Rothen hatte keinen Effekt auf das französische Spiel. Die Partie brachte den Franzosen keine neue Erkenntnis, das Problem ‘Offensive’ ist um kein Jota vorangebracht worden und Frankreich hat nur noch ein Testspiel vor der WM.

Richtig vernichtend wurde es dann in der Analyse von Angel Marcos, Ex-Trainer und Analyst beim
L’Équipe der mal eben auch deutschen Zeitungen zeigt, wie ein Spiel fachmännisch zerlegt wird.

Es gab zwei Baustellen die Frankreich mit dem Spiel vom Samstag lösen wollte: die Balleroberung und die Offensive. Was die erste Baustelle angeht, standen die Franzosen wesentlich enger am Mann als gegen Costa Rica Mitte der Woche. Trotzdem kamen die Deutschen zu besten Torchancen. Problematisch bleibt wie tief die Abwehr im Feld steht und selbst bei Ballbesitz nicht nachrückt. Dadurch kann die Offensive nicht unterstützt werden und Balleroberung findet, wenn überhaupt, nur tief in der eigenen Hälfte statt.

Bitter wurde es im Spiel nach vorne, der zweiten Baustelle. In Sachen Spielaufbau, Flüssigkeit, Kreativität, Verbindung der Mannschaftsteile, war Frankreich nicht existent. Es gab nur einige Chancen resultierend aus individuellen Leistungen, die aber immer mit viel Aufwand sich erarbeitet werden mussten.

Die Startaufstellung von Domenech mit einem Sagnol im rechten Mittelfeld ist verblüffend zu nennen. Sicherlich sollte Sagnol seine Qualitäten bei langen Pässen und Flanken ausspielen, aber für einen Heimauftritt, bei dem man das Spiel machen muss, ist das eine fragwürdige Aufstellung. Sagnol bekam im Mittelfeld wesentlich weniger Zeit sein Spiel vorzubereiten, als hinten in der Verteidigung und konnte deshalb nur selten seine Pässe und Flanken anbringen.

Die Probleme im Mittelfeld sind grundsätzlicher Natur. Das Timing im Spiel mit den Angreifern klappt nicht, sie bewegen sich zu spät, die Verteidiger rücken nicht nach und es bleibt nur noch Makelele als “Scharnier” zwischen Defensive und Offensive übrig.

Domenech gelang es nicht die deutsche Schwäche im zentralen Mittelfeld zu nutzen, wo man häufig langsam agiert und kein gutes Stellungsspiel besitzt. Am Samstag war dies aber die einzige Schwäche die Deutschland zeigte, ansonsten war man Frankreich sogar taktisch überlegen. Die Mannschaft stand sehr schön kompakt, selten lagen zwischen hinsterstem Verteidiger und vordersten Angreifer mehr als 30-35m. Deutschland zeigte wie gut man mit einem kompakten Spiel agieren kann, ohne über individuell hochklassige Spieler zu verfügen (Ballack ausgenommen).

Es ist zwar zu früh um wegen der WM Panik zu bekommen, aber es wird Zeit, dass die französische Mannschaft vorankommt.

Die Mannschaft wirkt im Spiel mehr Getriebene, als dass sie aktiv ihr Schicksal in die Hand nimmt. Die Stärke ist die Abwehr, die nur wenig Tore einfängt. Aber man ist zu sehr von Zidane, Henry und Trezeguet abhängig. Für eine Nation die Spieler wie Wiltord, Govou oder Rothen auf der Bank sitzen hat, ist es frustrierend zu sehen, dass eine Mannschaft wie die Deutschen das bessere Mannschaftsspiel hat.

Blattschuss.

Frankreich – Deutschland 0:0

Keine Ahnung was wir gestern gesehen haben: eine bärenstarke deutsche Mannschaft oder eine schwächelnde französische, die nur noch ein Schatten glorreicher Tage ist.

Schaut man sich die französische Mannschaft an, nimmt es kein Wunder, dass der gemeine Franzose inzwischen abends zum Zeitvertreib Kraftfahrzeuge anzündet.

Die Franzosen spielten recht leblos. Auch wenn es eine teilweise umgestellte Mannschaft war, ist diese Leblosigkeit charakteristisch für die Franzosen in dieser WM-Quali-Saison gewesen. Ohne den verletzten Zidane und Viera ging nach vorne nur wenig.

Frankreich kann solche Ideenarmut nur aufwändig mit viel Offensivpotential kompensieren, aber Coach Domenech stellte eine sehr vorsichtige Formation auf, Cissé kam nur spät und ein Dhorasoo hinter den Spitzen war zu wenig. So solide die deutsche Abwehrkette um den starken Jansen, Huth, Merthesacker und Friedrich wirkte: Henry und Trezeguet hingegen völlig in der Luft.

Dies ist keine neue Erkenntnis, au contraire, es ist seit der EM 2004 zentrales Thema im französischen Spiel. Und nur noch ein Testspiel von der WM entfernt, zeichnet sich nicht ein Hauch von Besserung ab.

Kein Wunder, dass in der französischen Öffentlichkeit der kauzige Trainer Raymond Domenech inzwischen für soviel Autorität geniesst, wie Berti Vogts an einem Karnevalsabend. Seine Meinungsäußerungen sind inzwischen keinen Pfifferling wert. Sagte er unter der Woche noch, dass er sich nach dem Länderspiel für einen Torwart entscheiden will, sagte er nun am Samstag vor dem Spiel, dass er sich erst im Frühjahr zwischen Barthez und Coupet entscheiden will. Wobei für Barthez nach seiner schlechten Leistung gegen Costa Rica allenfalls seine Rolle als Talisman spricht. Coupet ist derzeit klar der stärkste Mann.

In der französischen Öffentlichkeit wurde das gestrige Spiel aufgrund der guten Abwehrleistung leicht positiv bewertet. Dahinter steckt eine etwas simplifizierte Betrachtung des Spiels. Das Mittelfeld wurde zu schnell abgegeben, ein Makelele war einfach zu wenig. Sagnol wirkte nach starkem Start verschenkt. Mit der Folge dass die franzosen zu häufig zu tief standen.

Aus deutscher Sicht überraschte mich der starke Jansen. Das Lahm auf der linken Seite das Nonplusultra ist, wird man nach seiner langen Verletzung abwarten müssen. An Jansen vorbeizuziehen, wird kein Selbstläufer.

Die Abwehr bekam gute Noten, wurde aber von den Franzosen nicht arg gefordert. Als die Franzosen in der Schlußphase begannen mit Vehemenz anzugreifen, kam man prompt ins Schwimmen.

Man wirkte mannschaftlich geschlossen und es fällt schwer herausragende Spieler zu nennen. Okay, Ballack, der sich angeschlagen durchschleppte und trotzdem auch läuferisch viel Einsatz zeigte.

Unterm Strich hat die deutsche Mannschaft ihren Fall aufhalten können und kann freundlicher ins nächste Jahr blicken, während für die Franzosen weiterhin das prinzip Hoffnung auf gilt. Alles blickt auf Gottvater Zidane, der dummerweise in dieser Saison völlig platt wirkt.

TV

Kurioses Zapping zwischen ZDF und TV5. TV5 übernahm das internationale Bild mit französischen Kameras, während die Deutschen, inkl. ihren Werbebanden gegenüber waren.

Zu Bela Réthy habe ich ein gemischtes Verhältnis. Einerseits muss man bei den Öffentlich-Rechtlichen dankbar sein, dass es überhaupt noch so etwas wie einen erträglichen Fußballkommentator gibt. Andererseits wird das Fachwissen von Réthy überschätzt. Gestern konnte man wieder deutlich die Karteikarten rascheln hören, die der mehrsprachige Réthy dank fleissiger Zeitungslektüre im Vorfeld geschrieben hat. Mehrmals musste ich denken: “Ach, das habe ich doch im Tagesspiegel gelesen? Stand dieses nicht in der L’Équipe? War das jetzt aus der SZ?“. Trotz allem halte ich ihn immer noch für einen leicht überdurchschnittlichen Kommentator.

Eine große Enttäuschung waren die beiden Kommentatoren von TV5, die sehr fixiert auf die Franzosen waren und umso karger mit Wissen über die Deutschen ausgestattet waren. Aber vorsichtig formuliert: auch dort hatte Raymond Domenech nicht das beste Standing…

Vorspeise: argentinisches Rind mit englischer Minzsauce

Das Freundschaftsspiel Argentinien – England erwies sich in Genf in der ersten Halbzeit als überraschend unterhaltsamer Kick. 2 nicht gegebene Tore nach 12 Minuten, 1 Pfostenschuß, 3 großartige Torwartparaden. Da kann sich der Kassenpatient nicht beschweren.

Die Argentinier starteten furios in die Partie, England ließ sich weit zurück drücken und gab das Mittelfeld komplett auf. Die Viererabwehrkette Englands waren die ärmsten Spieler auf dem Feld, Argentinien rollte immer wieder ungebremst auf den Strafraum zu.

Nach und nach rückte England auf, den Argentiniern fiel immer weniger ein und die Engländer konnten ihrerseits dank einiger weiter Bälle und viel Physis von Rooney zu einigen Chancen kommen.

Halbzeitstand 1:1 durch Tore von Crespo (34te), der aus 4m eine abgefälschte Flanke einschiebt und von Rooney (39te) der auch seinerseits einen argentinischen Abwehrfehler aus 14m am Torwart vorbei einschießt.

Die zweite Halbzeit wird vermutlich ungleich lauer sein, da etliche Auswechslungen angekündigt sind. Ich werde zwar ein Auge draufhalten, aber was wichtig war, ist vermutlich schon gelaufen.

Die taktischen Aufstellungen:
England
#1 Robinson

#2 Young, #6 Terry, #5 Ferdinand, #3 Bridge

#11 King, #8 Lampard
#7 Beckham, #4 Gerrard

#9 Rooney, #10 Owen.

Die Viererkette scheint derzeit bei Eriksson recht stabil zu sein, auch wenn Young und Bridge außen nicht für übermäßig viel Impulse sorgen. Bridge zeigt immerhin einige Ansätze. Ferdinand wirkte in der ersten Halbzeit im Stellungsspiel nicht immer sicher.

Das Mittelfeld der Engländer stellt weiterhin ein Kuriosum dar. Man agiert einerseits gestaffelt, mit King und Lampard als eher defensive Spieler, um dann im nächsten Moment als Kette zu stehen, Beckham und Gerrard außen, ehe dann wiederum die Grundordnung aufgelöst wird. King zieht es immer wieder nach vorne, während Beckham weit auf die linke Seite geht.

Argentinien
#1 Abbondanzieri

#4 Zanetti, #2 Ayala, #6 Samuel, #3 Sorin

#15 Rodríguez, #5 Demichelis, #13 Cambiasso
#8 Riquelme

#9 Crespo, #11 Tevez

Riquelme spielt einen klassischen Spielmacher. Phasenweise läuft ausnahmslos jeder Angriff über ihn. Die Argentinier rücken nur langsam auf, so dass die Anspielstationen von Riquelme sich in der Regel auf die beiden Spitzen Tevez und Crespo sowie dem offensiven Linksverteidiger Sorin beschränken. Drei Stück die leicht gedeckt werden können. Ab und an kommt auch Cambiasso mit. Aber es braucht schon eine längere Druckphase damit auch andere Spieler sich offensiv einschalten, die ansonsten derzeit nicht willens sind, hohes Tempo zu gehen.

Screensport vom Wochenende: Tollkühne alte Säcke

Aus Sicht des Fußballs ein eher betrübliches Wochenende. Denn die Lautsprecher in Sachen “Fußball WM im Fernsehen”, PREMIERE, halten sich an diesem Wochenende in Sachen Qualifikations-Playoff-Spiele arg zurück und bringen nur Norwegen – Tschechien (Sa 19h30) plus ein Freundschaftsspiel Argentinien – England (Sa 17h45).

Daneben gibt es D – CH als U21-Quali-Spiel heute abend auf EUROSPORT (19h45) und natürlich F – D im ZDF. Das ZDF bringt im Anschluß an die Partie aus Paris, die 2te Halbzeit Spanien – Slowenien (ca. 23h15). Frankreich – Deutschland wird ebenfalls auf TV5 übertragen. Plus Frauen-WM-Quali im ZDF am Samstag nachmittag.

Tollkühne Männer in ihren fliegenden Kisten

Der Motorsporttrend der Saison: Motorsport für die “Zeit danach”. Gab es bislang in der Winterpause der Formel 1 “Micky Maus-Veranstaltungen” wie Kart-Rennen in Monte Carlo, wird dieses Jahr ernsthaft versucht die Winterzeit zu melken.

Da ist zum einen die A1 GP, die seit knapp 2 Monaten versucht ein neues Konzept zu etablieren (Stichwort: Nationenwertung).

An diesem Wochenende gehen die “Grand Prix Masters” an den Start. Man kennt es aus dem Tennis: die alten Hackfressen vom Schlage eines Boris Beckers oder Michael Stich betreiben mit viel Marketingtütü Altherrentennis. Und nun das Ganze im Motorsport: die Rückkehr von Nigel Mansel, Christian “Der Schlaf” Danner, Hans-Joachim “Dampfplauderer” Stuck, Emerson Fittipaldi, Riccardo Patrese, Eddie Cheever, Andrea de Cesaris, Eliseo “Frauen an den Herd” Salazar, Jacques Laffite, Alan Jones, Patrick Tombay.

Ob diese Veranstaltung was taugt, wissen weder wir noch die Veranstalter, weswegen die GP Masters dieses Jahr erst mal nur eine einmalige Veranstaltung im südafrikanischen Kyalami sind.

PREMIERE überträgt, angeblich inkl. Schulz und Surer (Qual. Sa 12h55, Rennen So 12h30). Auch MOTORS TV überträgt, mal sehen ob die Sendungen dann auch ins deutsche Kabelnetz eingespeist werden.

Am Samstag abend gibt es zudem das vorletzte Rennen der NASCAR Busch-Series aus dem 1-Meilen-Oval von Phoenix (MOTORS 21h30). Nach dem letzten Rennen sind nur noch zwei Fahrer im Meisterschaftsrennen: Martin Truex jr. und Clint Bowyer.

US-Sport am Wochenende

Hauptspieltage im Football sind zwar Samstag und Sonntag, aber in Sachen Aufzeichnung gilt es auch den Montag im Auge zu behalten, da dort auf NASN dann nicht nur zwei Aufzeichnungen aus der NFL nachgereicht werden, sondern auch beide Playoff-Spiele der CFL serviert werden.

In der ersten von zwei Playoff-Runden der CFL vor dem Endspiel treffen im Osten Montreal – Saskatchewan (Mo 14h) und im Westen Calgary – Edmonton (Mo 17h) aufeinander. Die Sieger spielen dann gegen Toronto bzw. den BC Lions um den Einzug in den Grey Cup.

NASN erhöht endlich ein bißchen die Schlagzahl im College-Football und bringt nun Sonntags eine zweite Übertragung.
Sa 18h30 South Carolina Gamecocks – Florida Gators (12) – Coach Steve Spurrier dominierte zu seiner Zeit die Florida Gators, ehe es ihn zur NFL zog. Nach einem sehr bescheidenen Intermezzo bei den Redskins und einem Ruhejahr heuerte er nun in South Carolina (6-3) an. Im Fernduell mit den Georgia Bulldogs versuchen die Gators (7-2) den Divisionssieg klar zu machen.

Die Gamecocks haben eine starke Defense unter Spurrier bekommen, leiden aber in den letzten Spielen unter Punktearmut in der Offense. Die Gamecocks sind zwar nicht in den Rankings vertreten, während die Gators an 12 stehen, aber die Ergebnisse sind soooo unterschiedlich nicht.

So 16h00 Washington State – Oregon Ducks (11) – Ein eher einseitiges PAC10-Duell gibt es am Sonntag. Die Washington State Cougars sind dieses Jahr nicht in die Gänge gekommen. Größtes problem für die Oregon Ducks ist vermutlich der verletzte QB der ersetzt werden muss. An seiner Statt wirft nun Brady Leaf die Bälle, Bruder eines der größten NFL-Flops aller Zeiten, Ryan Leaf.

Zum NFL-Geschehen vom Wochenende.
So 19h: MIA – NE, NASN
So 19h: BUF – KC, PREM
So 22h: OAK – DEN, NASN
So 22h: SEA – STL, PREM
So/Mo 2h30: PIT – CLE, NASN
Mo 20h: CHI – SF, NASN
Mo 22h30: TB – WAS, NASN
Mo/Di 3h: PHI – DAL, NASN

Die Übertragungen sind Konsequenzen eines Wochenendes mit eher mauen Ansetzungen, wobei das Highlight vermutlich das Monday Night Game ist. Auch wenn die Eagles dazu derzeit nicht in der Lage sind, aber noch einmal sich so verprügeln lassen wie vor Wochen in Dallas, wollen sie mit Sicherheit nicht.

NBA am Wochenende zu den “üblichen” Terminen. In der Nacht Fr/Sa kehrt Phil Jackson mit seinen Lakers und Kobe Bryant auf deutschen Fernsehschirmen zurück (2h, PHI – LAL, PREM) und am Sonntag, wieder gegen NFL, Toronto gegen Seattle (19h, PREM). Beide Mannschaften sind schlecht bis mau gestartet, was insbesondere bei Seattle mit ihrem eher leichten Auftaktprogramm erstaunt.

Fünf Spiele in der NHL:
Heute und morgen gibt es NJ Devils gegen Washington jeweils um 19h im Fernsehen. Heute/Freitag auf NASN und morgen/Samstag auf PREMIERE. Beide Teams spielen derzeit so um .500 herum.

NASN bringt heute nacht Nachschlag mit Florida – Carolina (2h). Carolina ist derzeit eines der stärksten Teams im Osten während Florida ein derzeit kriselndes .500er-Team sind.

Am Sonntag bringt NASN dann bereits ab mittags den aufgezeichneten Doubleheader von Hockey Night in Canada (So 11h30): Montreal – Toronto und Calgary – Colorado.

Freitag, 11.11.2005

19h00 NHL Washington – NY Devils, NASN live
(Sa 6h)

19h45 Fußball: U21-WM-Quali Tschech. Rep – Deutschland, EUROSPORT live

2h00 NBA Philadelphia 76ers – LA Lakers, PREMIERE live
(Whl: Sa 11h25, 14h30, 20h30)

2h00 NHL Florida – Carolina, NASN live
(Whl: Sa 21h30)

Samstag, 12.11.2005

11h00 Bob aus Calgary, Zweierbob, Weltcup 1/8, 2ter Durchgang, EUROSPORT live

13h00 Motorsport: GP Masters aus Kyalami, Qualifying, PREMIERE + MOTORS TV live
(PREM: ab 12h55, Whl: 17h20)
(MOTORS: Whl 18h45, 24h00)

15h30 Gewichtheben-WM aus Doha, EUROSPORT live
15h30: Frauen bis 63kg
17h30: Whl vom Freitag
18h30 Männer bis 77kg

16h45 Frauen-Fußball, WM-Quali: Deutschland – Schweiz, ZDF live

17h45 Fußball: Argentinien – England, PREMIERE live
(Whl: 21h30)

18h20 BBL: Tübingen – Oldenburg, PREMIERE live
(Whl: 22h30, 4h30, So 11h)

18h30 NCAA-Football South Carolina – Florida Gators, NASN live
(Vorberichte in SEC Today ab 18h, Whl: Mo 10h30)
Eine zweite College-Football-Übertragung ist nun am So. 16h

19h05 NHL: NJ Devils – Washington, PREMIERE live
(Whl 90min: 1h, So 14h15)

19h30 WM2006 Quali: Norwegen – Tschech. Rep., PREMIERE live
(Whl: 0h30, So 9h45)

21h00 WM2006: Frankreich – Deutschland, ZDF live
anschl. ab 23h15 2te Halbzeit Spanien – Slowakei.
(Vorberichte ab 20h15)

21h30 NASCAR Busch Series vom Phoenix Int. Speedway, MOTORS TV live

22h10 Boxen: Sinan Samil Sam – Oleg Maskaew, ARD live
und Sebastian Sylvester – Lorenzo Di Giacomo

Sonntag, 13.11.2005

9h30 Bob aus Calgary, Viererbob, Weltcup 1/8, 2ter Durchgang, EUROSPORT live

11h30 NHL Hockey Night in Canada, NASN
11h30 Montreal – Toronto (Whl: Mo 5h30)
ca. 14h00 Calgary – Colorado (Whl: Mo 8h)

13h00 – 14h30 Motorsport: GP Masters aus Kyalami, PREMIERE + MOTORS TV live
(PREM: ab 12h30, Whl 65min: 15h45)
(MOTORS: Whl 23h30)

15h30 Gewichtheben-WM aus Doha, EUROSPORT live
15h30: Frauen bis 69kg
17h30: Whl vom Freitag
18h00 Frauen bis 75kg

16h00 NCAA-Football Washington State – Oregon Ducks, NASN Re-live

16h50 BBL: Bamberg – Bonn, PREMIERE live
(Whl: 1h30, Mo 7h30, 23h)

19h00 NBA: Toronto – Seattle, PREMIERE live
(Whl 90min: Mo 13h, 20h, Di 10h30)

19h00 NFL: Week 10
Miami Dolphins – New England Patriots, NASN (Whl: Do 11h, 19h)
Buffalo Bills – Kansas City Chiefs, PREM (Whl 120min: Mo 14h30, Di 12h, Mi 17h)

22h00 NFL: Week 10
Oakland Raiders – Denver Broncos, NASN (Whl: Mi 6h30, Do 21h30)
Seattle Seahawks – St. Louis Rams, PREM (Whl 120min: Mo 16h30, Di 14h, Mi 19h)

2h30 NFL Sunday Night Game Pittsburgh – Cleveland, NASN live
(Whl: Di 18h)