Screensport vom Wochenende: Viel. Sehr viel. Wirklich sehr viel. Echt.

Ich will ja nicht übertreiben, aber subjektiv fühlte sich das eben beim Schreiben so an, als wäre mehr Sport an einem Wochenende schlichtweg nicht möglich… Als Warnung daher gleich vorweg: vieles überschneidet sich, spärlich sind die Wiederholungen, daher sollte man sein Programm vom Wochenende mit Bedacht auswählen.

In diesem Sinne auch schöne Grüße an PREMIERE, die auch im Dezember weiterhin die NBA am Sonntag abend gegen die NFL versenden und weiterhin beschissene und inkonsistente Wiederholungstermine für Fußball haben. Das Old Firm-Derby am Wochenende wird einmal wiederholt und Roma – Juve gar nicht…

Auch NASN kommt in Kalamitäten. Wer am späten Sonntag Abend das AFC-Spiel vom Wochenende verpasst, CIN – IND, muss sich bis Freitag gedulden, ehe es zu einer Wiederholung kommt.

Womit wir dann mitten im Programm sind.

Der Motorsport drückt ein letztes Mal aufs Gaspedal. Eine Reihe von Rennserien feiern ihr Saisonfinale in Macau, A1 GP und NASCAR absolvieren ebenfalls weitere Rennen.

Der Wintersport startet durch. Die ARD ist dabei. Bis auf Eisschnelllaufen wird alles aber auch parallel auf EUROSPORT übertragen.

Richtig, richtig voll ist das Fußball-Programm. In Stichwörtern: zweimal Frauen UEFAcup-Halbfinale, Old Firm-Derby, Real – Barca, Tabellenzweiter Wigan gegen Arsenal. Oberliga(!)-Derby Babelsberg gg. Union.

Im Laufe des Nachmittags werde in weiteren Einträgen darauf eingehen.

Freitag, 18.11.2005

14h55 – 17h25 Skeleton aus Lake Placid, EUROSPORT live

19h00 Zweite Liga, 13ter Spieltag
Topspiel: VfL Bochum – Alemannia Aachen
Konferenz: Paderborn – Siegen, Braunschweig – Burghausen, Offenbach – Karlsruher SC

19h25 – 22h00 Bob: Zweierbob Damen aus Lake Placid, EUROSPORT live

1h00 NHL: Philadelphia – Atlanta, NASN live

3h30 NBA Houston Rockets – Detroit Pistons, PREMIERE live
(Whl: Sa 12h45, 20h30)

3h30 NCAA-Hockey: Denver Pioneers – Minnesota Golden Gophers, NASN live
(Whl: Sa 16h)

Samstag, 19.11.2005

7h10 A1 GP aus Sepang/Malaysia, Qualifying, PREMIERE live
(Whl 55min: 17h, 22h, 5h30)

9h30 – 16h00 Wintersport, ARD live
Die Veranstaltungen werden teilweise auch von EUROSPORT übertragen
9h30: Rodeln Einsitzer Damen aus Turin (auch EURO)
10h30: Langlauf 10km Damen (auch EURO)
12h30: Langlauf 15km Herren (auch EURO)
Eisschnellauf 3000m Damen
Zweierbob Damen, Lake Placid (Aufz. vom Vorabend, siehe EURO am Fr 19h30)
Eiskunstlaufen

13h30 Fußball Schottland: Old Firm Derby Celtic – Rangers, PREMIERE live
(Whl: 2h15)

13h45 Premier League: Wigan – Arsenal, 13ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Ende der Woche)

14h45 Fußball Oberliga: Babelsberg – Union, RBB live

15h00 Handball-Bundesliga: HSV – Flensburg-Handewitt, NDR live

15h30 Bundesliga, 13ter Spieltag
Opt3: Kaiserslautern – Nürnberg (Reif/Kunde)
Opt4: 1. FC Köln – Schalke 04 (Küpper/Born)
Opt5: Werder Bremen – Wolfsburg (Dittmann/Stach)
Opt6: Bielefeld – Bayern München (Lindemann/Bayer)
Opt7: Dortmund – Hertha BSC Berlin (Bartels/W. Fuss)
Opt8: Mönchengladbach – Leverkusen (Fritz von TuT/Seidler)
Opt9: Mainz – Frankfurt (Groß/Forster)

16h00 – 18h00 Wintersport, EUROSPORT live
16h00: Rodeln Doppelsitzer Herren, 2ter Durchgang
16h30: Zweiwerbob aus Lake Placid, 1ter + 2ter Durchgang

18h00 Fußball Österreich: Admira – Austria, 19ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

18h20 BBL: Oldenburg – ALBA, 9ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl 90min: 1h, So 11h, 3h30, Mo 16h30)
Tagesspiegel: Weswegen sich Oldenburg und ALBA spinnefeind sind.

18h30 NCAA Football: Georgia Bulldogs – Kentucky Wildcats, NASN live
(Whl: Di 8h)
Vorberichte ab 18h

19h05 NHL: NY Rangers – Carolina, PREMIERE live
(Whl 90min: So 12h30, 2h, Mo 15h)

19h55 Primera Division: Real – Barca, PREMIERE live
(Whl: 0h30, Mo 4h15)

20h30 Serie A: Roma – Juve, 12ter Spieltag, PREMIERE live
(keine Whl)

22h00 NASCAR Busch-Series aus Homestead, MOTORS TV live

4h45 WTCC aus Macau, Saisonfinale, EUROSPORT live
(Whl 90min: 7h00, 11h30)

Sonntag, 20.11.2005

6h25 A1 GP aus Sepang/Malaysia, Sprint-Rennen, PREMIERE live
(Whl 30min: 17h45, Mo 19h30, Mi 20h)

7h55 A1 GP aus Sepang/Malaysia, Hauptrennen, PREMIERE live
(Whl 60min: 18h15, Mo 21h, Di 12, Mi 20h30)

8h30 Formel 3 aus Macau, EUROSPORT live

9h00 – 11h30 Wintersport, ARD live
Teilweise auch parallel auf EUROSPORT
9h45: Rodeln Einsitzer Herren aus Turin, 1ter Lauf (auch EURO)
10h30: Langlauf 4x5km Staffel Damen (auch EURO)
Zweierbob Herren, Aufz. vom Vorabend, siehe EURO-Liveübertragung am Sa.

11h30 NHL Hockey Night in Canada, NASN Re-Live
(Whl: Mo 8h)
11h30: Toronto – Atlanta
zirka 14h00: Edmonton – Chacago

12h50 – 16h30 Wintersport, ARD live
Teilweise auch parallel auf EUROSPORT
Rodeln Einsitzer Herren aus Turin, 2ter Lauf (EURO: Aufz. 14h15)
13h00: Langlauf 4x10km Staffel Herren (auch EURO)
Eisschnelllaufen 1000m Damen

13h55 Premier League: Tottenham – West Ham, 13ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: Mo 2h30)

14h30 Fußball Frauen: FFC Frankfurt – Montpellier, UEFAcup-Halbfinale, Hinspiel, HR live

14h45 Fußball Frauen: Turbine Potsdam – Stockholm, UEFAcup-Halbfinale, Hinspiel, RBB live

15h00 Zweite Liga, 13ter Spieltag
Topspiel: Dresden – Unterhaching
Konferenz: Freiburg – Ahlen, 1860 München – Aue, Dresden – Unterhaching, Greuther Fürth – Saarbrücken

15h00 – 16h00 Bob: Viererbob aus Lake Placid, 1ter Durchgang, EUROSPORT live

16h00 NCAA Football: USC – Fresno State, NASN
(Whl: Di 4h30)

17h30 Bundesliga, 13ter Spieltag
Opt3: Stuttgart – Hannover 96 (Leopold/Forster)
Opt4: HSV – Duisburg (Waaserziehr/Born)

19h00 NBA Toronto – Miami, PREMIERE live
(Whl 90min: 21h30, Mo 9h30, 18h, Di 13h)

19h00 NFL, Week 11
NASN: Cleveland – Miami (Whl: Mi 9h)
PREMIERE: Chicago – Carolina (Whl 120min: Mo 11h, 17h, Di 24h)

19h15 BBL: Bremerhaven – Bamberg, 9ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h30, 5h, Mo 21h, 3h30)

20h30 Serie A: inter – Parma, 12ter Spieltag, PREMIERE live
(Whl: 0h15 und Ende der Woche)

22h00 NFL, Week 11
NASN: Cincinnati – Indianapolis (Fr 20h30)
PREMIERE: Denver Broncos – NY Jets (Whl 120min: Mo 13h, Di 19h, Mi 2h)

2h30 NFL: Sunday Night Houston – Kansas City, NASN live
(Whl: Di 18h)

Fußball-TV in Frankreich: die ersten drei Monate des 600Mio-Vertrags

Im französischen Sport-Portal “sport24” hat der Programmchef für Sport bei Canal+ ein Interview über die ersten drei Monate des neuen TV-Deals gegeben. Die Erwartungen und Ergebnisse sind vielleicht nicht uninteressant für die deutsche Diskussion rund um PREMIERE.

Zur Erinnerung: Mitte Dezember (siehe aas) schloß der französische Ligaverband einen überraschend lukrativen Exklusivvertrag mit Canal+ ab. Sensationelle 600 Millionen Euro pro Jahr zahlte der Pay-TV-Sender Canal+ um seinen Konkurrenten TPS vom französischen Kick fernzuhalten. Vielen, mich eingeschlossen, war es ein Rätsel wie sich der Vertrag refinanzieren sollte.

Laut Selbstdarstellung besitzt Canal+ die größte Sportredaktion in Europa. Vier Programme werden gefüttert. Neben dem Hauptprogramm Canal Plus, sowie den beiden Sportsendern Canal Plus Sport und Sport Plus auch NBA+, ein 24h-Basketball-Kanal. 6000h Stunden Sport werden pro Jahr live übertragen. An den Wochenenden sind alleine für die Ligue 1-Berichterstattung 600 Menschen im Auftrage von Canal+ unterwegs.

Im Sommer trat der Vertrag in Kraft und Alexandre Bompard zieht nach drei Monaten nun eine erste Bilanz aus Sicht des Senders.

Canal+ glaubt dass sich der Vertrag gelohnt hat. Ihre Spekulation dass die völlige Exklusivität diesen horrenden Betrag wert ist, soll aufgegangen sein. Seit Bekanntgabe des Vertrages im Dezember hat Canal+ Monat um Monat so gute Zahlen geschrieben, wie seit 15 Jahren nicht mehr (Canal+ ist 1984 gegründet worden).

Der Pay-per-View-Service Foot+ hat die Zahl seiner Abkäufe an Einzeltickets, Tagestickets oder Saisonkarten verdoppelt. Die Vermarktung und das Branding sind sehr viel besser geworden, seitdem die Produktion komplett in eigener Hand liegen und nicht mehr mit TPS geteilt werden müssen. Entsprechend wurde auch mehr in die Produktion investiert. Es wurden mehr Kameras eingesetzt, mehr Statistiken eingebaut und mehr und bessere Analysten verpflichtet. Es wurde ein zusätzlicher Kanal aufgebaut “Zap Foot”, vergleichbar mit der PREMIERE-Bundesliga-Konferenz. Einige Sendezeiten haben Quotenzuwächse von 10% gesehen (Anm dogfood: was ich eher dünn finde…)

Es wurde durch Preispolitik versucht, die Leute die sonst nur das Samstag-Abend-Ticket (Hauptspielzeit für die Ligue 1) kaufen, auf die Jahreskarte zu ziehen.

Problemkind ist das “Spiel der Woche” am Sonntag abend, das anscheinend kaum Zuwächse verzeichnet. Hier versucht Canal+ einige absoluten Sahnespiele bereits Tage vorher zu hypen und am Sonntag bereits eine Stunde vor Anpfiff mit der Vorberichterstattung zu beginnen.

Frage von sport24 nach der Rentabilität. Antwort von Canal+: Analysen sehen den Wert der Ligue 1 irgendwo bei 450-500 Mio Euro und veranschlagen den strategischen Wert der Exklusivität auf 100-150Mio Euro. Zudem war die Ausschreibung hinreichend kompliziert, da sie nur eine Vorschlagsrunde für vier TV-Rechte-Pakete vorsah. Es wäre gar nicht auszumalen gewesen, wenn Canal+ die Fußballrechte verloren hätten.

Die französischen Vereine agierten trotz des Geldsegens bislang eher vorsichtig auf dem europäischen Transfermarkt. Alexandre Bompard macht unverhohlen deutlich, dass Canal+ erwartet, dass das Geld von den Vereinen dahingehend investiert wird, dass die Liga im europäischen Vergleich auf Platz 3 oder 4 kommt. Sei es durch Investitionen in die Infrastruktur, z.B. den Stadien oder sei es durch Investitionen in großen, guten Spielern. Canal+ stellt fest das bislang das Geld vorallem in Steine investiert wurde. Man begrüßt es, denn dadurch wird auch die Show um die Partie herum besser. Deutlich unzufrieden ist man aber mit der Situation der Spielertransfers. Man erwartet von den Vereinen dass in den nächsten Monaten und Jahren vermehrt internationale Spitzenspieler geholt werden.

Was der französischen Liga auch fehlt, sind zugkräftige Vereine. Die dominierende Mannschaft Olympique Lyon gilt als blass. Alexandre Bompard konstatiert dass die “großen” europäischen Ligen “Kopflastig” sind, also gute, namhafte Mannschaften an der Tabellenspitze haben, aber dafür ein schwaches Mittelfeld besitzen. Es braucht in der Liga 3-4 große Städte die mit Teams permanent an der Tabellenspitze vertreten sind.

Türkei – Schweiz, das Match nach dem Spiel

Anderthalb Tage danach dominieren in den deutschsprachigen Zeitungen immer noch die Ausschreitungen bei “Türkei – Schweiz”, während es im Ausland (Frankreich, England) kein Thema mehr ist. Auffällig ist, wie vorsichtig die Qualitätszeitungen bei der Suche nach dem Auslöser sind, um dann letztendlich auf die Türken zu zeigen. In der NZZ wird anfangs mit gebotener Vorsicht kommentiert.

Man musste eine schlüssige Antwort deshalb schuldig bleiben, […] wegen der ausserordentlich dürftigen Faktenlage sowohl im Hin- als auch im Rückspiel. Auch in Istanbul blieb der Stand der Informationen über die Prügelszenen in den Katakomben einseitig (teilweise kolportierte Aussagen von Schweizer Spielern und Funktionären) und Objektivität folglich nicht gewahrt. Weil das Rad der Emotionalisierung um jeden Preis gerade in der gegenwärtigen Hochstimmung in Schwung zu halten ist, werden der hiesigen Öffentlichkeit auch heute wieder manchenorts tendenziöse und übertriebene Berichte mit kärglichem Wissensstand als Grundlage aufgetischt. Dabei darf davon ausgegangen werden, dass unter hiesigen Internationalen – einst von Blättern Titanen genannt – nicht nur Engel sind.

Ich würde mir eine ausführlichere Presseschau aus türkischen Zeitungen wünschen. Die wenigen Schnippsel die dpa und sid in der FR bringen, sind nicht wirklich ergiebig, lassen aber bei den Türken keine Zweifel, ganz zu schweigen von Einsicht, erkennen.

Es wird schnell auch eine politische Frage, wie der Kommentar von Thomas Kilchenstein in der FR zeigt:

Der türkische Sport steht ohnehin nicht unbedingt in dem Ruf, den Fairplay-Gedanken besonders hoch zu halten. Auch ein Mindestmaß an Anstand und Respekt vermisst man bisweilen in dem Land zwischen Orient und Okzident, wenn es um den sportlichen Wettstreit geht.

Alternativ kann man sich auch die unter einem Artikel publizierten Leserkommentare in der FAZ durchlesen. Es ist die Rede von der türkischen Mentalität, oder, wie in einem Kommentar von automat, vom Fußball als Vehikel für aufkommenden Nationalismus (“als symptomatisch für den nicht gerade geringen bevölkerungsanteil von ultranationalistischen türken“). Da schwingen die gleichen Fragen und Bedenken mit, wie bei der im Frühjahr und Sommer laut diskutierten Frage um eine EU-Mitgliedschaft der Türkei.

Auffällig ist dass die drei in Deutschland aufgewachsenen Türken, die Altintop-Zwillinge und Nuri Sahin nicht handgrefilich wurden. Im Gegenteil, sie scheinen sich teilweise sogar dazwischen geworfen und die Schweizer beschützt zu haben. Vielleicht symptomatisch für Unterschiede zwischen Türken und Auslandstürken.

Gefordert werden allenthalben Strafen für die türkische Nationalmannschaft und ggf. auch Sanktionen gegen einzelne Schweizer Spieler. Die NZZ zeigt ein Bild von Alpay, wie er den hinauseilenden Streller verfolgt und in den Oberschenkel tritt. Ich bin gespannt was die Vereinsverantwortlichen in Köln machen. Natürlich kann man lamentierend auf die FIFA warten. Da wäre dann der Frankfurter Weg. Lt. FR hat die Frankfurter Eintracht angekündigt erstmal von jeder Bestrafung von Benjamin Huggel abzusehen und auf die FIFA zu warten. Auch der Kontrollausschuß des DFBs hat sich eingeschaltet.

Die Bestrafung der Türken soll nach Geschmack vieler Beobachter hart sein. Zum einen, und das ist in der Tat eine außergewöhnliche Dimension, weil sich an den Auseinandersetzungen auch Offizielle beteiligt haben. Der ARD-Reporter vor Ort erzählte der Berliner Zeitung: “Zehn Minuten vor Abpfiff kam der Medienbeauftragte der Türkei und sagte: ,Kommt nicht auf die Idee, das zu drehen, was hier gleich passiert.’ Und dann wurde uns ein Sicherheitsbeamter zugeteilt

Zum anderen weil es in der Türkei gehäuft solche Vorkommnisse gegeben hat. Mein gestriger Einwand ob der sanften Bestrafung von Inter wurde u.a. mit der Begründung gekontert, dass die Quali-Spiele unter Obhut der FIFA stattfinden und daher keine Relation zu den damaligen Strafen gegen Inter eingehalten werden muss.

Genau das erweist sich nun wohlmöglich als Problem, denn sämtliche bisherigen Ausschreitungen geschahen in UEFA-Veranstaltungen. Daher wird in der FIFA derzeit auch darüber diskutiert, inwieweit die Türkei als “vorbestraft” gelten kann.

In Sachen “Vorbestrafung” wird immer wieder die U21-Partie gegen Deutschland genannt. Die Türken haben damals die Ausschreitungen mit Sicherheit eskalieren lassen, allerdings sollte nicht unterschlagen werden, dass der Auslöser Tim Wiese war, der bei einem Torjubel in der Schlußminute beim Herausrennen einen in der Nähe stehenden türkischen Spieler per Bodycheck in den Boden gerammt hat.

Presseschau

FR: “Türkei muss mit harten Sanktionen rechnen
FR: Kommentar “Fanatismus
FR: Presseschau
NZZ: “Benjamin Huggel rächt Barnetta
NZZ: Kommentar “Den Sportsgeist getreten
FAZ: “Jeder musste um sein Leben rennen
FAZ: Kommentar “Im Abseits
Tagesspiegel: “Fußtritte fürs Fairplay
Berliner Zeitung: Interview mit Johann Vogel
Berliner Zeitung: “Schläge vor laufender Kamera” – über die Szenen rund um das ARD-Team im Stadion.
SZ: Kommentar “Theorie und Gewalt
Auswahl an Titelseiten der letzten Tage des Schweizer Boulevardblatts “Blick”
Blick: “Türken nennen Huggel als Schuldigen
Blick: “Huggel: Jetzt werde ich wohl 100 Jahre gesperrt
Blick: “Alice: Ich bangte um Köbis Leben
Blick: Interview mit dem ARD-Reporter vor Ort, Nick Golüke.

NFL nach Woche 10

Am Dienstag abend schaute ich mir die Aufzeichnung des Monday Night Game an, Philadelphia – Dallas. Es war eine langweilige Begegnung. Philadelphia schipperte ruhig einem 20:7-Erfolg gegen. Die Eagles hatten es geschafft ein Laufspiel zu etablieren (181yds) und damit die Option für Play Action und Screens geöffnet.

Es waren im 4ten Viertel noch dreieinhalb Minuten zu spielen, als ich gelangweilt anfing im Web zu surfen und bei Sportsfrog anfing zu lesen:

I stayed up to watch it. Honestly I did. And it was boring. And it was over. 20-7. Eagles lead. Dallas doing nothing offensively. So I went to bed with five minutes left and get up this morning to find out that: [Photo eines jubelnden Dallas-Spielers].
Good lord.

It must be beyond extra painful to be an Eagles fan this morning. A touchdown from Dallas makes it 20-14 and then Donovan McNabb throws (and by looking at it on replay, hard to argue this) one of the worst interceptions of all time (Neil O’Donnell convenes a support group) which Roy Williams returns 46 yards for the TD that gives Dallas the lead and the Cowboys hang on to win 21-20.

Ähhh, ja, okay… eine Minute später warf McNabb dann auch bei mir seine lethale Interception.

Mit diesem Wurf schliessen die Eagles ihre Saison ab. Punkt. Diese Saison ist für die Eagles dermassen im Gully… Beim Nachjagen des INT-Returns verletzt sich McNabb an der Leiste und wird minimum ein Spiel durch den Third-Stringer Mike McMahon ersetzt, während Koy Detmer bleibt was er jetzt ist: Backup.

Theoretisch sind die Eagles nur zwei Siege hinter Dallas, dank der überraschenden Niederlage der Giants. Praktisch müssen sie aber drei Teams überholen, was man in der derzeitigen Verfassung ausschließen kann. Beide Wildcards scheinen in der NFC mit über .500 wegzugehen und angesichts der einseitigen NFC South mit Punktelieferant New Orleans, wohl an zwei Teams aus dieser Division.

Ich fand das NFL-Wochenende überraschend aufschlußreich.

In der NFC schälen sich zwei Favoriten heraus, die inzwischen konstante Siege erzielen und Woche für Woche 30 Punkte erzielen un nicht mehr als zwei TDs zulassen: Carolina und Seattle, beide 7-2. Schaut man sich die erzielten Punkte an, so ist Carolina ungleich stärker in der Offensive, spielt aber dafür nicht mehr die dominante Rolle in der Defensive, wie bei ihrem Super Bowl-Lauf vor 2 oder 3 Jahren.

Von Seattle sagen die Auguren seit Jahren, dass sie alles haben was ein Championship-Team braucht, nur eben nicht die Siegermentalität, den Killerinstinkt den Sack zuzumachen. Und nicht die Secondary.

Die Cowboys und die Giants (6-3) haben mich bislang nicht so überzeugt, dass ich sie in die erste Kategorie von Favoriten zählen würde. Dazu spielen sie zu inkonstant. Insbesondere die Giants rund um Eli Manning brauchen vielleicht noch 1 Jahr. Und erstmal auch neue Owner, nachdem nun die letzten beiden Owner bzw. CEOs den Giants binnen 3 Wochen weggestorben sind.

Ebenfalls 6-3 haben die Atlanta Falcons, deren Heimniederlage gegen Green Bay (2-7) mich bestätigt, das es eine Mutantenmannschaft ist, die zu “unnatürlich” ist, um wirklich den SuperBowl zu holen. Irgendwas kann nicht stimmen, wenn gegen Green Bay(!) auf Kunstrasen(!!) keine 200 Passing Yds (Netto) zusammenkommen.

Die Bears? Die Bears? Nun, sie sind möglicherweise das Team, dass Jahr für Jahr in der NFL bis weit in die Playoffs vordringt. Ein Teams das nicht viel in der Offense gebacken bekommt und ausschließlich von seiner Defense lebt. Für ein “Hosianna” ist es noch zu früh, angesichts des erbärmlichen Spielplans den die Bears hatten. In den nächsten zwei Wochen, nach den Spielen gegen Carolina und in Tampa, wissen wir mehr…

Auch in der AFC kann einiges nun besser auseinandersortiert werden. Drei Mannschaften spielen für mich ganz oben bei der Musik mit: Indianapolis, Pittsburgh und Denver. Vormerken: in zwei Wochen gibt es das Monday Night IND–PIT. Die Colts haben, abgesehen vom Spiel in Boston, bislang nicht wirklich die ganz großen Brocken gespielt. Aber ihr Auftritt bei den Patriots war wirklich souverän.

Auch die Steelers tragen Football derzeit sehr überzeugend vor. Man merkt wie die gesamte Mannschaft von Bissigkeit durchsetzt ist. Die Defense verströmt soviel Testosteron als ob es jeden Morgen eine Runde gebratene Stierhoden gibt. Was vorallem Troy Polamalu da als Safety in der Defense umherwuselt… ich weiß gar nicht ob ich jemals so einen Safety gesehen habe. Da lasse ich allenfalls John Lynch (TB/DEN) gelten. Ich war während des Spiels drauf und dran mir ein Replica-Jersey von ihm zu bestellen. Leider war es im Steelers-Shop ausverkauft (und die Versandkosten wären eh inakzeptabel gewesen).

Alleine: es zeichnet sich immer wieder das alte Problem der Steelers ab: sie machen zuwenig aus ihrer Dominanz. Die Spiele gehen am Ende meistens knapper aus als es eigentlich nötig wäre. Immerhin leisten sie sich momentan den Luxus diverse Skill Players in Ruhe ihre Wehwehchen auskurieren zu lassen.

Denver bekomme ich einfach nicht auf meinem Radar, obwohl man wirklich nichts gegen die Ergebnisse und den Spielplan sagen kann. Die sind wirklich gut. Und in Cleveland fragen sie sich, was sie böses gemacht haben, dass sich die Mächte so sehr gegen sie verschworen haben, dass die einstige Witznummer von DL in Denver groß aufspielt.

Auch in der AFC sieht es so aus, als würden die beiden Wildcards für mehr als .500 weggehen. Das bedeutet dass es aus der AFC East wirklich nur der Spitzenreiter schaffen wird, also New England oder Buffalo und in der schweren AFC West sich die Teams soweit die Punkte gegeneinander wegnehmen, dass sowohl San Diego als auch Kansas City nicht in die Playoffs einziehen könnten.

Sonst noch Bemerkenswertes:

Kansas City bringt in Buffalo nur drei Punkte auf das Scoreboard und bleibt drei Viertel ohne Punkte. KANSAS CITY! Der Sieg macht die Lage in Buffalo übrigens nur noch diffiziler, da QB Holcomb mit Gehirnerschütterung im 2ten Viertel rausmuss und nun die Franchise-Hoffnung Losman doch noch gewinnen kann. Gründe für die Niederlage der Chiefs? Die Defense der Bills? 6 Sacks, 3INTs, 1 FUM, 58% Completion Rate.

Baltimore macht 3 Punkte in Jacksonville. 3 Punkte! Nur zu Erinnerung: Headcoach Bill Bilick wurde zu Vikings-Zeiten als Offensiv-Guru gefeiert. Heute sieht Offense so aus: QB Boller 58% Completion Rate, 3INTs, 4 Sacks. Nach dem ersten Drive warf Boller nur noch 8 von 25! Das dürfte übrigens auch nicht die Position von Jim Fassel stärken, der mit viel Trara und als guter QB-Ausbilder angeheuert wurde. Fassel dürfte so schnell nicht wieder ein Headcoach-Job bekommen.

In New York sagt man “ein gutes Spiel macht noch keinen Sommer” oder so ähnlich. Nachdem QB Brooks Bollinger vor 2-3 Wochen eine überraschend propre Leistung bei seinem Comeback gegeben hat, lesen sich die Zahlen vom Wochenende wieder wie gelebtes Karriereende: 52% Completion Rate, 4INTs, 3 Sacks, 77 Netto-Passing-Yards.

Spieler der Woche, zumindest in den US-Medien, ist GB RB Samkon Gado. Kam, sah und machte 103yds gegen eine für nicht schwach gehaltene ATL-Defense. Gilt zudem als bescheiden und sympatisch. Im Windschatten der T.O.-Affäre sind das Charaktereigenschaften die Gold wert sind. Oh, mein Gott. Nächste Woche gibt es ein Monday Night mit Green Bay. Dann wird ABC wird in Sachen Homestory losorgeln…

Der Preis für die absurdeste Passing-Offense der Liga geht an San Francisco. Gegen die Chicago Bears: 1 von 13 für 28yds mit 1 INT für QB Cody Pickett. Ja, er war der einzige QB, wurde nicht ausgetauscht und spielte die komplette Partie durch. Ja, die 49ers hatten mehr Spielzeit als die Bears (31:06 vs. 28:54). Noch einmal die Zahlen: 1 von 13 für 28yds mit einer INT.

Ausblick

Als So-19h-Spiel führt kein Weg an CHI – CAR auf PREM vorbei, während um 22h klar CIN – IND aus NASN vorzuziehen ist. Bei beiden Prime-Time-Spielen kann man sich am Elend anderer Leute erfreuen. Von den nachgereichten NASN-Spielen ist NYG – PHI interessant.

So 19h, NASN: Cleveland – Miami
So 19h, PREM: Chicago – Carolina
So 22h, NASN: Cincinnati – Indianapolis
So 22h, PREM: Denver – NY Jets
SNG: Houston – Kansas City
Mo 20h, NASN: NY Giants – Philadelphia
Mo 22h30, NASN: San Francisco – Seattle
MNG: Green Bay – Minnesota

Screensport am Donnerstag

Frohe Weihnacht!
Angeregt durch einen Kommentar von Chelsea habe ich mal einen Blick in den PREMIERE TV-Guide für Weihnachten geworfen. Der sieht nicht wirklich prall aus. Am Samstag/24ten gibt es zwei NFL-Begegnungen und am Sonntag/25ten eine NBA-Übertragung (DET–SA). Dank Premier-League (in einer Konferenz quasi nonstop von 13h30 bis 20h), BBL und DEL ist am 26ten etwas mehr los.

Ich hätte mir von PREMIERE am 25ten in Sachen NBA dann doch etwas mehr Einsatz gewünscht.

Donnerstag, 17.11.2005

12h55 – 14h55 Gewichtheben-WM, Männer über 105kg, EUROSPORT live

19h20 DEL: Kassel – Mannheim, 21ter Spieltag, PREMIERE live
Kommentator: Michael Leopold

23h00 Basketball Euroleague Bamberg – Strasbourg, BR 30min
Kommentator: Bernd Schmelzer

1h35 NHL: Ottawa – Florida, PREMIERE live
(Whl 90min: Fr 10h30, 18h)
Ottawa zählt im Osten zu den besseren Mannschaften, mit Tuchfühlung auf Leader Montreal, während Florida mitsamt zwei weiterer Kollgen aus der Southeast Division den Bodensatz im Osten ausmachen.

Nimm Doping mal 5. Neue Strafen in der MLB

Doping und die MLB, das ist eine kuriose Gemengenlage. Jeder wusste dass der Sport verseucht war, Stars wie McGwire haben offen zugegeben Steroide genommen zu haben. Erst als der politische Druck, nicht zuletzt auch im Zuge der BALCO-Affäre zunahm, entstand so etwas wie Druck eine Antidoping-Politik in der MLB offiziell einzuführen. Was nicht so leicht ist, dank des Konstruktes der “Spielergewerkschaften” die in den US-Profiligen nicht ohne Macht sind.

Am Ende der Diskussion kam nach einer kleinen Verschärfung in der Preseason ein lascher Kompromiß für die letzte Saison heraus. 10 Spiele Sperre beim ersten Vergehen, 30, 50 Spiele bzw. 1 Jahr Sperre bei den Vergehen zwo, drei und vier.

Gemessen an den 2 Jahren Berufsverbot für Leichathleten , sind die knapp 10 Tage Sperre für das erste Dopingvergehen eine Lachnummer gewesen.

Und dann kam der Sommer und der Zeigefinger des Palmeiro. In den darauffolgenden Wochen und Monaten wurde die MLB splitterfasernackt durch Washingtoner Hearings getrieben und der US-Kongress drohte in den letzten Wochen unverhohlen der MLB eine eigene Doping-Politik aufzuerlegen, wenn sie nicht die Zügel anziehen würden. MLB-Commissioner Bud Selig, in den Hearings windelweich gekloppt, leitete den Druck an die Spielergewerkschaft weiter und die knickte ein um Schlimmeres zu verhindern.

Statt 10 Spiele gibt es nun 50 Spiele Sperre, also knapp eine Drittel Saison. Beim zweiten Vergehen gibt es 100 Spiele Sperre und beim dritten Vergehen wird der Spieler ausgezählt. Für Amphetamine gelten geringfügig andere Strafen. Beim Verdacht wird ein Zwangstest durchgeführt. Dann folgen 25 Spiele, 80 Spiele und lebenslange Sperren.

Zudem soll öfters und überraschender getestet werden.

Der US-Kongress hat vorallem die MLB im Auge gehabt, aber auch die anderen Profisportarten immer wieder vorgenommen. Mal sehen ob nach der Einigung mit der MLB nun die anderen Sportarten in den Fokus kommen.

(NY Times -1-, -2-)

Schweiz stellt Teamstaffelweltrekord auf: 18x100m in 2 Sekunden

Wie schnell können zirka 18 Mann ein Fußballspielfeld räumen? Die Schweiz hat eben in der WM-Quali-Begegnung in der Türkei die Antwort gegeben. 2 Sekunden nach Schlußpfiff und Qualifikation war keines der Rothemden mehr zu sehen. Angst machen Beine schnell.

Unter dem Aspekt der Adrenalinausschüttung ein sensationelles Qualifikationsspiel. Die Türkei gewinnt gegen die Schweiz 4:2, scheidet aber aufgrund der Auswärtstreffer (Hinspiel 0:2) aus.

Die Türken haben sich selber ein Loch gegraben, von dem ich nicht glaubte, dass sie da wieder rauskommen würden: nach knapp sechzig Sekunden gab der Referee einen Handelfmeter gegen Alpay und Frei schenkte zum 0:1 ein.

Die Türken kriegen lange Zeit nichts gebacken, aber ganz langsam und unmerklich verschiebt sich die Partie in Richtung Schweizer Tor, nicht zuletzt weil die Schweiz über Außen zuviel zulässt.

Bis zur Halbzeit gelang es der Türkei doch noch eine 2:1-Führung zu basteln. Beide Male führten lange, hohe Flanken auf den zweiten Pfosten zu Kopfballtreffer der Türken (23te, 38te).

Nach der 15minütigen Kabinenpause wurde das Spiel intensiver, die Türken legten einen Zahn zu und die Schweiz begann zu schwimmen, konnte nur noch selten Entlastungsangriffe fahren. Und die Chancen die z.B. ein Frei bekam, wurden von ihm kläglich versiebt. Das dürfte für BVB-Fans von Interesse sein…

Ein früher Elfmeter brachte die 3:1-Führung (52te) und das Schicksal der Schweiz hing nur noch an einen Treffer. Angesichts des Drucks der Türken und der langen Spielzeit, gab ich auf die Schweiz kein Pfifferling.

So gefährlich die Türken vor und in den Strafraum kamen, es war nun nicht so das Zuberbühler kaum noch ein Bein auf die Erde bekam. Letztendlich zeigte die Partie dass den Türken der Abschluß fehlt.

Den Schweizer gelang mit einem Konter in der 84ten das 3:2 durch Streller und damit der Genickbruch der Türken. Verzweiflung sieht irgendwie anders aus. Als den Türken in der 89ten das 4:2 gelang, rannte der Torschütze und sein Kollege erst relativ gemütlich zum Jubeln weg, während erst ein dritter Mann herbeieilen musste um den Ball aus dem Netz zu fischen. Was für eine Antizipation ist das bitte schön, wenn ich in der Situation eher ans Jubeln denke, statt den Ball zum Anstoßkreis zu bringen?

Es hat mich erstaunt, dass die Türkei am Ende Bastürk und nicht Lauterns Halil Altintop eingewechselt war. Die Zeit war eher nach einem Stürmer, Torjäger statt einem dribbelnden Ballverteiler.

Dann war Schluß und die Schweizer rannten verständlicherweise binnen Sekundenbruchteile ohne Jubel in die Kabinen. Chelsea erzählt in einem Kommentar von Ausschreitungen der Türken in den Kabinen.

Bahrain – Trinidad & Tobago (Spoiler)

Von wegen “heute abend dürfte nur Türkei – Schweiz spannend sein” oder “Bahrain ist durch“.

Trinidad und Tobago gewinnen in Bahrain mit 0:1 und sind für Deutschland qualifiziert. Über den Verbleib der bahrainischen Spieler ist derzeit noch nichts bekannt, jedenfalls waren nach Schlußpfiff die 6-7 Sicherheitskräfte schneller auf dem Platz als die Ersatzspieler von T&T.

Ich habe kurz vor Ende der ersten Halbzeit in die Partie reingesehen und es war ein sehr öder Kick, vergleichbar mit den beiden Spielen zwischen Bahrain und Uzbekistan.

Ich habe mir dann die erste Halbzeit des aufgezeichneten Australien-Spiels angesehen, ehe ich kurz rüberzappte und zu meinem Erstaunen T’n’T 1:0 führte.

Die Partie war weiterhin sehr aseptisch und wurde von den Bahrainis, die ja nun wirklich kommen mussten um ihre WM-Teilnahme zu retten, fast teilnahmslos runtergespielt.

TnT war individuell technisch besser, aber es haperter am technischen Verständnis und Zusammenspiel. Und immer wieder schlugen die Spieler Bolzen, das ging auf keine Kuhhaut. Selten hat man einen Torwart einen hohen Ball so unterlaufen sehen, wie der Torwart von TnT. Nichtsdestotrotz gab es noch 2-3 weitere gutklassige Torchancen, inkl. eines Lattentreffers.

Aber es war bezeichnend dass die Bahrainis keinen Nutzen daraus ziehen konnten. Es gab auch keine Schlußoffensive so wie man es vom europäischen Fußball kennt.

Merkwürdig auch die Stimmung im Stadion, wo nur zwei, drei Vorsänger per Megaphone für einen Grundlärmpegel sorgten, aber kaum Regungen durch die Zuschauer zu hören waren.

In den Schlußminuten wurden dann die Vorsänger immer hektischer und ich begann mich zu fragen, was sie da eigentlich skandierten? Gaben sie die Telefonnummern der Spieler durch? Morddrohungen?

Und dann war die 90te Minute, aber noch lange nicht Schluß. Bei einem Eckball von TnT entdeckten dann die Bahrainis plötzlich ihr Herz und entfachten eine mittlere Rangelei, garniert durch Gegenstände die von den Zuschauer auf dem Platz geworfen wurden. Mit Müh’ und Not konnte die Sache befriedigt werden.

Fast im Gegenzug versuchten die Bahrainis einen verdeckten Fernschuß und ausgerechnet der Torwart der abseits der Torlinie Fehler an Fehler aneinanderreihte, konnte den Ball mit einer Monsterparade zur Ecke lenken.

Die Ecke brachte nichts ein außer einen Torabschlag. Bei jenem Torabschlag wurde aber der Ball burgsmülleresk (oder von mir aus: frankmilleresk) weggespitzelt und ins Tor geschossen. Doch der Schiedsrichter verweigerte dem Ausgleichstreffer die Anerkennung und nun tickten die Bahrainis reihenweise aus und drohten den Schiedsrichter zu verprügeln. Mehrmals wurde der Referee wüst weggeschubst und nur ein herbeigeeilter Betreuer sowie die Schiedsrichterassistenten konnten dafür sorgen, dass dem Schiedsrichter ein Zahnarztbesuch erspart geblieben ist. Es gab anschließend nur eine rote Karte.

Die Wiederholung zeigte, dass der Bahraini beim Wegspitzeln des Balls den Torwart nicht berührt oder behindert hat, der Torwart hat auch die Abschlagbewegung voll durchgezogen. Ich kenne die Regeln nicht genau, aber früher wurden solche Treffer gegeben…

Es war inzwischen die 94te Minute als der vierte Schiri zwei Minuten Nachspielzeit anzeigte. Nix passierte mehr.

Eine absolute Sensation, gemessen an den Resourcen von TnT udn Bahrain. Aber so lethargisch wie die Bahrainis das runtergespielt haben, hatten sie es nicht besser verdient.

Nach dem Weiterkommen von Australien gegen Uruguay – übrigens nicht gerade ein Argument für den Transfer der Australier vom ozeanischen zum asiatischen Fußballverband – damit die zweite überraschende Qualifikation.

Bemerkenswert: in Australien legte der Holländer Guus Hiddink gerade mal vier Monate lang die Hand auf. In TnT ist Holländer Leo Beenhakker gerade einmal seit Mai in Amt und Würden.

Jumping on the Blogwaggon

Gerade beim Stöbern durch die ARD-Webseiten entdeckt: man hat seit zweieinhalb Monaten ein “ARD-Sportblog” mit Schwerpunkt “deutschen Nationalmannschaft mit Berichten von Autoren vor Ort” (aus den META-Tags). Außerhalb des Sourcecodes, im Browser, nennt sich die Geschichte “Boris’ Blog” und wird von Boris Inanici geführt. Zumindest wenn Länderspiele anstehen, kann sich die Posting-Frequenz sehen lassen.

Screensport: noch jemand ohne Fahrausweise?

Achtung: potentiell most used floskel du jour: es werden die letzten Tickets nach Deutschland gelöst. Delling wird heute abend vermutlich weitermachen mit: “Apropos ‘Tickets’, einer der sagen kann wie der Weltfußball tickt, ist mein Kollege am Bahnsteig Günter Netzer. Herr Netzer…

Wieder so ein Tag wo PREMIERE WM2006 WM2006 sein lässt und ein eher karges Angebote zeigt. Mit Türkei – Schweiz zeigt man immerhin DEN Reißer in voller Länge und ohne Rubenbauer (19h15, ARD + PREM). Was die Türken anscheinend im Vorfeld abziehen, na ja, solange es keine Toten und Verletzte gibt, kann man es noch als Folklore abtun. Wollen wir hoffen dass die türkischen Medien und Fußballer wissen was sie tun…

Wenn man die Grundsatzdebatte außen vor läßt, ob so etwas überhaupt in die Primetime des größten gebührenfinanzierten Sender gehört, kann man diesmal über die ARD nicht meckern: alles was es zum Thema WM gibt, wird in einer knapp dreistündigen Sendung inkl. Konferenzschaltungen abgefrühstückt.

Zu EUROSPORT kann ich heute nicht viel sagen, da der EURO-EPG gerade wieder abkackt und mir nur Sendungen nach 15h anzeigt. Die WM-Übertragung habe ich qua Gedächnis eingetragen: neben Türkei – Schweiz ist Australien – Uruguay die Partie mit dem höchsten Adrenalinpotential, denn selten waren die Australier so dicht an einer nochmaligen WM-Teilnahme dran.

Ansonsten liegt da noch ein bißchen NHL-Eishockey im Programm rum.

Mittwoch, 16.11.2005

10h00 WM2006 Australien – Uruguay, EUROSPORT live
Hinspiel 0:1

17h00 WM2006 Bahrain – Trinidad & Tobago, PREMIERE live
(Whl 1h45, 5h15) Kommentator: Roland Evers
Hinspiel 1:1. Die Berliner Zeitung hat heute ein Interview mit dem vor Monaten geschassten deutschen Trainer der Bahrainis, Wolfgang Sidka, gebracht.

19h00 NHL Washington – Tampa Bay, NASN
(Whl: 5h30)
Eine schwache Mannschaft die zuviele Schüße zulässt und zuwenig selber produziert (Capitals) gegen Mittelmaß (Lightning). Treppenwitz: die selbe Paarung gab es am Sonntag schon mal. In der NFL. Tampa Bay gewann durch eine, sagen wir, kuriose Schlußphase.

19h15 WM2006 Türkei – Schweiz, PREMIERE live
(Whl: 24h, 3h30) Kommentator: Kai Dittmann
Hinspiel 0:2

19h15 – 22h30 WM2006 Konferenzschaltung, ARD live
Achtung: der Beginn der Sendung ist unklar. Einige berichten von einem Sendestart um 19h10, andere von einem Start um 19h20, also 5 Minuten nach Anpfiff des Türkei-Spiels.
19h15 – 20h05 1te Halbzeit Türkei – Schweiz (Kommentator: Rubenbauer)
20h10 Konferenz Tschech.Rep – Norwegen (Steffen Simon, Hinspiel 1:0), Slowakei – Spanien (Jürgen Bergener, Hinspiel 5:1) und Türkei – Schweiz
22h20 Zusammenfassungen Australien – Uruguay, Bahrain – T&T

21h00 NHL Nashville – Los Angeles, NASN
(Whl: Do 7h30, Fr 6h)
Sehr viel besser wird es diese Woche auf NASN mit NHL nicht. Beide Teams sind in den Power Rankings so zwischen den Plätzen 5 und 10. Für die Kings ist es der Start für ein schweres Programm, dass sie danach auch noch gegen Vancouver und Colorado spielen lässt. Den Predators sagt man Schwächen im Ausnutzen von Power Plays nach.