Es dümpelt langsam gen Ende

Das spannendste am heutigen Spieltag, waren die ausgelassenen Feierlichkeiten der Mainzer nach dem Nichtabstieg. Wie Fans und Spieler minutenlang nach Abpfiff weiter feierten, war gänsehautreif (Klopp heute mit Interview in der Berliner Zeitung).

Zwei Mannschaften wurden heute in die Grube gelegt und Gladbach kann morgen evtl. die Gruben zuschippen, wollte es in Hamburg gewinnen. Bochum und Hansa haben 2 Spieltage vor Schluß 5 Punkte Rückstand auf jene Gladbacher.

Insbesondere der Abstieg der Bochumer ist einer der lautesten Abstiege der letzten Zeit. Seite Wochen werden Bochumer Spiele zu finalen und ultimativen Endspielen hochgejazzt und kramt Neururer das letzte Aufgebot aus seinem Rhetorikkästchen hervor. Jedesmal hat er sich eine blutige Nase geholt und unverdrossen haut er in der Folgewoche wieder verbal auf den Putz. Nix hat es geholfen, es hat so etwas wie “Fin de Siècle“. Bochum hätte Neururers Krönung sein können und doch war seine Halbwertszeit an der Ruhr “nur” drei Jahre. In memoriam noch einmal ein Interview das Neururer Ende 2003 der ZEIT gegeben hat, als Bochums UEFAcup-Platz noch nicht fix war, vor der Kopfnuss von Oliseh und vor seinem mutmaßlichen Abstieg und dräueender Entlassung: “Zu Höherem berufen

Mintal hat heute seinen 23ten Treffer geschossen und steht weiterhin an der Spitze der Torjägerliste. Für einen No-Name-Stürmer ist alles über 20 Tore ziemlich beeindruckend. Makaay hat sich heute auf 19 Tore hochgeschossen, mit 6 Toren in den letzten zwei Spielen, als es nicht mehr um sehr viel ging. Platz 5 für Klose, ein Start in einer neuen Mannschaft mit 15 Toren. Alles andere als der vielerorts apostrophierte Fehleinkauf.

Ailton auf Schalke mit 14 Toren und starken Worten von Assauer. In Bremen haben sie sowas leiser geregelt, ohne dass der Manager vor die Kameras trat und von Ailtons Toren profitiert. Christopher Biermann beschreibt in der SZ das “Problem” Ailton. Rangnick, das war auch heute im PREMIERE-Interview zu hören, ist zu einer ähnlichen Erkenntnis gekommen wie Magath bei den Bayern nach einigen Wochen: er hat zu offensiv spielen lassen, mit nicht genügend Absicherung. Rangnick ist zur Erkenntnis gekommen, das Lincoln plus drei Stürmer zu diesem späten Saisonzeitung zu anstregend für das Team und sein Defensivverhalten ist.

Assauer und Rangnick sind nicht die einzigen die unter der Woche verbale Ohrfeigen verteilt haben. Da waren Matthias Sammer und der VfB Stuttgart lauter. nach Fehlverhalten und roten Karten wurden reihenweise 10.000 und 15.000 EUR Geldstrafen vom VfB verteilt. Im KICKER versucht Sammer die internen Mechanismen beim VfB zu beschreiben.

Das was er sagt, mag in sich stimmig sein, allerdings unterschlägt er konsequenterweise auch sich als Teil des Problemes zu beschreiben. Aussage Sammer: “Wir müssen unsere Persönlichkeiten mehr hegen und pflegen. Ein Oliver Kahn wird, wenn er mal etwas Kritisches sagt, an den Pranger gestellt. Ich bin froh, dass es so Typen gibt. Und dass ich auch in Stuttgart welche habe mit Soldo oder Babbel, Timo Hildebrand ist auf einem guten Weg dazu.

Man hatte vor einigen Monaten nicht das Gefühl, das Staudt und Sammer mündige, offene Profis schätzen würden. Nach entsprechenden Äußerungen wurden Kuranyi und Hildebrandt jedenfalls abgestraft.

Sammer zum zwoten: “So eine Entwicklung ist schleichend. Vielleicht hätte ich etwas früher noch stärker dagegen ankämpfen müssen. Wir müssen begreifen, dass wir nicht so sehr von äußeren Umständen abhängig sein dürfen, sondern eine eigene Stärke entwickeln müssen.

Sammer fordert eigene Stärke? Michael Kölmel in der Berliner Zeitung hält dagegen: “Keine Ohrfeigen, kein Aufbäumen

Noch im Februar klagte Sammer, die Forderung von Staudt nach der Champions League lähme. Danach war der schlechte Rasen Schuld, und überhaupt: die Gerüchte um Torwart Hildebrand, Kuranyi oder Hleb (Arsenal bietet jetzt 18 Millionen Euro). In all dem steckt Wahrheit, aber: der VfB 2005 ist ein Meister der Ausreden, die darüber hinwegtäuschen, dass Sammer seiner Elf keine Konstanz verleihen kann. Nach einigen guten Spielen geht die Balance stets verloren.

Abschließend zum heutigen Spieltag, ein langes Interview von Bayerns Rummenigge in der SZ über TV-Gelder: “Ich bin ein großer Freund des Verdienstes

Screensport am Wochenende

Alle Augen nach Süden! Der Italiener an und für sich, sorgt am Wochenende für großen Sport. Am Samstag beginnt der Giro d’Italia. Der Giro ist die erste der großen Rundfahrten die nun unter dem Zeichen der UCI ProTour gefahren werden. Vom Zwang der UCI-ProTour die alle Mannschaften verpflichtet an allen Fahrten teilzunehmen, versprechen sich die Giro-Verantwortlichen eine Aufwertung der Rundfahrt, die in den letzten Jahren arg unter der Vormachtstellung der Tour gelitten hat. Nun konzentrieren sich aber die großen Favoriten weiterhin ausschließlich auf die Tour und der Giro muss weiterhin “nur” mit der zweiten Garnitur vorlieb nehmen.

Wie sehr die Karriere eines Sportlers zu Ende gehen kann, sieht man an Erik Zabel. Nachdem T-Mobile ihm keinen Platzt für die Tour garantieren wollte (alles soll für “Ulle” fahren) entschied sich Zabel für den Giro. Es hat etwas von Abstieg, aber natürlich ist Zabel viel zu großartig gewesen, als daß man ihn als zweite Garnitur bezeichnen möchte.

Zabel möchte beim Giro nicht nur Sprints fahren, verständlich, denn Gegenspieler Petacchi riskiert in der Heimat allerhand abzuräumen. Überhaupt die Italiener: Heimatland verpflichtet, vieles was Rang und Namen hat, ist dabei und kann nicht nur für lau mitfahren: Simoni, Basso, Cunego, Garzelli, Savoldelli.

Das zweite sportliche Großereignis ist die Entscheidung der italienischen Meisterschaft, die vier Tage vor Saisonende das Aufeinandertreffen des punktgleichen AC mit Juve sieht. Ein Sieg für die einen oder anderen wäre noch nicht das Ende, aber eine kleine Vorentscheidung. Nur eine kleine, denn selbst das Torverhältnis ist nahezu identisch.

Schließlich aus der Sparte “mal was anderes”: NASN zeigt am Freitag und am Samstag die Finals im US-College-Volleyball. Ich habs nicht aufgeführt, bitte bei NASN selber die Sendezeiten nachschlagen.

Was steht sonst noch an? Formel 1-Wochenende in Barcelona. Die Erfahrungen vom letzten Jahr lassen ein langweiliges Rennen mit öder, Alonso-fixierter Übertragung durch das spanische Fernsehen ahnen. Im Übrigen gibt es wieder die Rahmenrennen (Porsche-Supercup, GP2) und Formel 3 Euro Series aus Pau.

Kleines Spitzenduell im spanischen Fußball am Sonntag. Leader Barca beim Fünften Valencia, während es in der ersten und zweiten Liga keinen wirklichen Reißer gibt (okay: Absiteg: KSC gegen Erfurt).

Es gibt weiter Basketball heute nacht, morgen nacht (Spiel 7 Dallas) und vermutlich am Sonntag abend. Zudem überträgt PREMIERE die Final Four im deutschen Basketball-Pokal. Und im ZDF wird sich gepflegt aufs Maul geschlagen: die walisische Legende Calzaghe gegen Mario Veit.

Freitag

14h30 MLB Milwaukee – Chicago Cubs, NASN
(Whl: Sa 7h30)

19h00 Zweite Liga
Top-Spiel: 1. FC Köln – Eintracht Trier
Karlsruher SC – RW Erfurt
Dynamo Dresden – Erzgebirge Aue

Schade PREMIERE, die Meisterfeierlichkeiten in Köln statt eines 1A-Abstiegsduells (KSV – Erfurt) zu bevorzugen.

1h00 MLB Tampa Bay – Minnesota, NASN live
Die Devil Rays haben gerade den Yankees eine 4er-Serie mit 3-1 abgeknöpft und sie zu sich ans Tabellenende in der American League gezogen.

2h00 NBA Washington Wizards – Chicago Bulls, Spiel 6, PREMIERE live
(Whl 90min: Sa 10h55, 1h50, 2h30)

Samstag

9h00 F1 in Barcelona, 3tes + 4tes Training, PREMIERE live

13h00 F1 in Barcelona, 1tes Qualifying, PREMIERE live

13h30 Premier League Chelsea – Charlton, PREMIERE live
(Kommentator: Thomas Wagner)

14h15 Formel 3 Euro in Pau, PREMIERE live
(Zweites Rennen am Sonntag mittag)
Pau ist ein südfranzösischer Stadtkurs, der sich mitten durch das Zentrum schlängelt und noch weniger Überholmöglichkeiten als Monaco bietet. Im letzten oder vorletzten Jahr fand das Rennen unter Regen statt, wo sich der Kurs als quasi unfahrbar erwies.

15h00 EHF-Pokal TUSEM Essen – Magdeburg, Finale, Rückspiel, MDR + WDR live

15h30 Bundesliga, 32ter Spieltag
1/ 1. FC Nürnberg – VfL Bochum (Bartels/Leopold)
2/ Mainz 05 – Bayern München (Dittmann/Bayer)
3/ Bielefeld – Schalke 04 (Küpper/Born)
4/ Hertha BSC – VfL Wolfsburg (Laaser/C.Fuß)
5/ VfB Stuttgart – Hannover 96 (Forster/Groß)
6/ Leverkusen – Hansa Rostock (Jung/Evers)
7/ Freiburg – Kaiserslautern (W.Fuss/Pfandt)

Das Abstiegsduell im Mittelpunkt der PREMIERE-Berichterstattung. Wer den Kollaps des VfLs in der 2ten Halbzeit letzte Woche gegen Mainz gesehen hat, weiß gar nicht wie das funktionieren soll. Das ist wie mit dem Mann der mit einem halben Hähnchen zum Tierarzt geht und fragt “Ist da noch was zu machen?” Also: noch drei Spiele mit Peter Neururer und dat war es dann mit den abgestiegenen Unabsteigbaren.

Eher traue ich den Nichtabstieg Hansa Rostock zu, aber 5 Punkte auf Gladbach sind fett und der Gladbacher Kader ist eigentlich zu gut um in 2 von 3 Spielen zu verlieren.

Bleibt also “oben”. Ein Grund warum jedermann bzw. ich bereits an die nächste Saison denke, ist das Fehlen einer Mannschaft die mit Schwung und Autorität nun souverän sich einen Europapokalplatz nimmt. Nix. Stuttgart, Schalke, Werder, Hertha, einer nach dem anderen packt sich aufs Maul, dass man am liebsten die Saison vorzeitig abbrechen möchte. Stuttgart gegen Hannover (der Kaenzig ist mir in den letzten Interviews richtig unsympathisch geworden), Hertha vs Wolfsburg, Schalke in Bielefeld, alles drei keine Selbstläufer aber machbare Aufgaben. Werder und HSV dann morgen.

18h30 BBL-Pokal Halbfinale, PREMIERE live
Ludwigsburg – Köln ab 18h30 in eine 20minütigen Aufzeichnung. Live ab 18h50 Bonn – Frankfurt. Kommentatoren: Arne Malsch, Michael Körner und Markus Krawinkel.

19h00 NFLE Rhein Fire – Hamburg Sea Devils, Spieltag 6, PREMIERE live
(Kommentator: Günter Zapf, NFL Network: Craig Shermon, Lincoln Kennedy)

19h00 MLB Cincinnati – LA Dodgers, Spiel 2, NASN live
(Whl: So 9h)
Ortiz gegen Lowe. Spiel 3 der Serie gibt es als Sunday Night Game auf PREMIERE. Die Reds haben derzeit eine tödliche Serie von 7 Niederlagen, nachdem sie letzte Woche noch bei .500 standen. Auch die Dodgers schwächeln, können sich aber an der Spitze im Westen der National League halten.

21h00 – 22h30 Giro Prolog, EUROSPORT live
Yep, der 1,1km lange Prolog zur Giro als Abendveranstaltung. Clever.

22h00 Primera Division Real – Santander, PREMIERE live
(Kommentator: Marco Hagemann)
Santander wurmt im unteren Tabellendrittel herum, während Real immer noch 6 Punkte hinter Barca liegt. Noch 3 Spieltage.

23h30 – 1h00 Boxen WBO-WM Supermittelgewicht Calzaghe – Veit, ZDF
Ein Re-Match eines Kampfes der vor vier Jahren standfand und damit endete, dass der völlig überforderte Veit im heimatlichen Ring des Walisers Calzaghe nach 102 Sekunden ausgezählt wurde.

Mario Veit wird zwar in der WBO als Interims-Gürtelträger geführt, aber Klaus-Peter Kohl/Universum und die WBO, das ist so eine Geschichte…

Veit ist inzwischen besser geworden, aber die Boxwelt ist mit ihren unabhängigen Rankings uneinig, ob Veit bereits in die Top 10 gehört.

0h00 MLB Florida – Colorado, Spiel 2, NASN live
(Whl: So 14h30, 1h00)
Colorado ist die derzeit schwächste Mannschaft der MLB, Florida 5 Spiele oberhalb .500

3h30 NBA Dallas Mavericks – Houston Rockets, Spiel 7, PREMIERE live
(Kommentator: Manni Winter)

Sonntag

9h00 Porsche-Supercup aus Barcelona, PREMIERE live

10h00 F1 in Barcelona, 2tes Qualifying, PREMIERE + RTL live

11h00 Formel GP2 in Barcelona, Rennen 1, EUROSPORT live
(Aufzeichnung vom Samstag)

11h30 Formel GP2 in Barcelona, Rennen 2, PREMIERE + EUROSPORT live

12h05 Formel 3 Euro aus Pau, PREMIERE live
Rennen 1 gibt es am Samstag um 14h.

14h00 F1 aus Barcelona, Rennen, PREMIERE + RTL live
Den echten Renngenuß, vorallem bei langweiligen Rennen, gibt es via dem offiziellen Real-Time-Timing bei Formula1.com. Sehr zu empfehlen.

15h00 Serie A AC Milan – Juventus Turin, PREMIERE live
(Kommentator: Carsten Fuß)

15h00 Zweite Liga, Spieltag 32
1860 München – Alemannia Aachen
Burghausen – Energie Cottbus,
Saarbrücken – Unterhaching
Oberhausen – LR Ahlen
RW Essen –Greuther Fürth

15h30 Giro Etappe 1 208km, EUROSPORT live

16h30 BBL-Pokal Finale und Spiel um Platz 3, PREMIERE live
Spiel um Platz 3 ab 16h30 in eine halbstündigen Aufzeichnung. Kommentatoren: Arne Malsch, Michael Körner und Markus Krawinkel.

17h15 U17-EM England – Italien, EUROSPORT live

17h30 Bundesliga, 32ter Spieltag
1/ HSV – Gladbach (Lindemann/Born)
2/ Dortmund – Werder (Fritz von TuT/Bayer)

In ihrer Harmlosigkeit enttäuschende Vorstellung des HSVs letzte Woche in Wolfsburg, trotzdem noch mitten in der europäischen Verlosung im Fernduell mit Leverkusen, Hertha und Werder. Jenes Werder das gegen immer selbstbewusstere Borussen antreten muss.

19h00 Primera Division Valencia – Barca, PREMIERE live
(Kommentator: Oliver Faßnacht)
Valencia ist immerhin Tabellenfünfter. Ist Ranieri nicht nach Chelsea dorthingegangen und zwischenzeitlich schon entlassen?

21h30 NBA Chicago – Washington (Spiel 7) oder Miami – Washington (Spiel 1), PREMIERE live
Die Angaben sind noch mit Vorsicht zu geniessen und werden von PREMIERE wohl erst am Samstag bestätigt.

22h00 MLB San Francisco – Washington, Spiel 3, NASN live
(Whl: Mo 1h, Di 11h)
Momentan machen mehr die Krankenberichte und Rückschläge von Bonds als die Giants Schlagzeilen. Bonds musste sich zum dritten Mal am Knie operieren lassen und wird minimum bis zum Allstar-Game fehlen, wahrscheinlicher aber die komplette Saison ausfallen. Rueter und Loaiza pitchen.

Für Giants-Manager Alou ist es auch eine Rückkehr, denn er hat neun Jahre lang die Vorgänger der Nationals, die Montreal Expos gecoacht.

2h00 MLB Sunday Night Game Cincinnatti Reds – LA Dodgers, Spiel 3, PREMIERE live
Spiel 3 der Dreier-Serie. Spiel 2 gibt es am Samstag abend auf NASN live, wozu ich dann auch ein bißchen mehr geschrieben habe. Milton und Erickson sind in der Rotation als Pitcher dran.

In die Reuse: Schlampen-Basketball

Spätestens vier Minuten vor Ende ließ ich alle Hoffnungen fahren. Der Abstand der Dallas Mavericks zu den Houston Rockets in Spiel 6 wuchs auf 14 Punkte an. Mein Instinkt trügte mich nicht. Die Mavs sollten in den letzten 7 Minuten des Spiel gerade nur noch drei Punkte machen. Endstand 101:83 für die Rockets. Damit geht es in der Nacht von Samstag auf Sonntag wieder zu der furcherregenden Zeit von 3h30 zu Spiel 7 nach Dallas, live auf PREMIERE.

Und noch etwas hatte mir mein Instinkt bereits vor dem Spiel gesagt: wenn ich hätte wetten müssen, hätte ich auf Houston gewettet. Weil es einfach nicht sein kann, dass in einer derart engen Serie die Mavs vier Siege in Folge einfahren. Q.e.D.

Es war einfach auf breiter Front eine “Counterperformance” der Dallas Mavericks. Viele kleine Fehler, mangelnde Intensität, es stimmte einfach nix. Der Schlüssel war für meinen Geschmack das Nehmen von schlechten Wurfpositionen. Ohne die Shot Clock auszuspielen, wurden relativ unmotiviert Distanzwürfe genommen, nur selten unter den Korb eingedrungen und die Defense der Rockets in Kalamitäten gebracht.

Das kann man auch am Box Score ablesen. 26 Dreier-Versuche von den Macs, nur 17 Freiwürfe bekommen. Zum Vergleich: Spiel 5 15 Dreier-Versuche, 34 Freiwürfe, Spiel 4: 20/27, Spiel 3: 17/37, Spiel 2: 15/26, Spiel 1: 13/42

Mit anderen Worten: noch nie in der Serie hatten die Mavs soviele Dreier versucht, noch nie so wenig Freiwürfe bekommen. Zwar fielen 7 dieser Dreier-Versuche in die letzten vier Minuten, als der Abstand bereits auf über 10 Punkte angewachsen war, aber selbst die bereinigte Zahl von 19 Versuchen ist für ein Spiel in der beide Mannschaften permanent nur 3, 6 Punkte voneinander entfernt waren, viel.

Schlechte Wurfpositionen meint nicht nur die Dreier, sondern auch die Würfe aus der Halbdistanz: grottige 36% Shooting Pct: 31 von 86. Auch hier: soviele Würfe wie Dallas heute nahm, hat keine der Mannschaften in der Serie genommen! Nowtzki mit 19 Punkten, 5 von 22 (22,7%), 13 Rebs, 5 Blocks.

Der Begriff “Kleine Fehler” wurde in der späten ersten Halbzeit exemplarisch von Devin Harris vorgeführt, der binnen dreißig Sekunden ein Foul mit 2 Freiwürfen und zwei Turnovers in der eigenen Hälfte verursachte und so den Rockets 6 Punkte auf dem Socreboard schenkte.

Hinzu kam Foul Trouble bei Dallas. Josh Howard und Erick Dampier wurden herausgefoult. Im Falle von Howard waren 3 der 6 Fouls absolut unnötige Kinkerlitzchen Lichtjahre vom eigenen Korb entfernt.

Äh, Houston? Ich möchte nicht herablassend wirken, aber ich hatte den Eindruck, dass es mehr eine Niederlage der Mavs als ein Sieg der Rockets war. Statistisch ist T-Mac mit 37 Punkten, 8 Rebs, 7 Assists hervorzuheben. Aber noch besser haben mir die Bankdrücker Barry und James gefallen, die zusammen 36 Punkte einwarfen. Yao Ming war ein Nicht-Faktor, nicht zuletzt weil er sich wieder früh zwei Fouls einfing.

Banale Feststellung: die Serie ist komplett offen und wird nicht vor Sonntag morgen, sechs Uhr eingetütet. Aber das Spiel heute nacht war, wenn man mit Dallas sympathisiert, ganz gruselig.

Indiana – Boston, Spiel 6 89:92 (Serie 3-3, Spiel 7 Sa/So 1h)

Screensport

Fr/Sa 2h Washington Wizards – Chicago Bulls, Spiel 7 (Broadcaster: ESPN)
Sa/So 3h30 Dallas Mavericks – Houston Rockets, Spiel 7 (ist in der Übertragung angekündigt worden, steht aber noch nicht in den EPGs)

Fraglich ist eine Übertragung am Sonntag Abend. PREMIERE würde um 21h30 was übertragen wollen, derzeit sind aber nur angesetzt Spiel 1 Seattle – San Antonio um 2h, so wie ein evtl. Spiel 7 Chicago – Washington mit unbekannter Anfangszeit.

Lacrosse entjungfert

Meine persönliche Premiere: ich habe heute nachmittag dank NASN zum ersten Mal “Lacrosse” gesehen, das College der Navy gegen Army.

Lacrosse steht im Ruf eine indianische Sportart und die älteste amerikanische Sportart zu sein.

Ich würde Lacrosse am ehesten mit Eishockey vergleichen. Es ist näher als Hockey am Eishockey dran. Es wird mit 2 Mannschaften à 10 Mann auf einem Fußballfeld gespielt. Statt eines großen Tores am Toraus, gibt es – wie beim Eishockey – mitten in der eigenen Hälfte ein 1m80 x 1m80 großes Tor.

Die Spieler sind mit Helmen, Gesichtsgitter und Schonern ausgestattet und tragen eine Art Schmetterlingsnetz. Mit diesen Netzen fangen und werfen sie sich einen kleinen Gummiball zu.

Wie gesagt, die Ähnlichkeiten zum Eishockey sind da: statt eines Schlägers wird der Cacher genutzt. Man kann unbegrenzt mit dem Ball im Cacher durch die Gegend rennen, riskiert aber von der Abwehr niedergecheckt zu werden oder Schläge auf den Stock zu bekommen und den Ball zu verlieren. Fouls werden mit zeitweiliger Unterzahl bestraft. Pro Spiel fallen 10 – 20 Tore.

Ich fand das Spiel nach einer Zeit langweilig, weil es zuwenig “Mittelfeldgeplänkel” gibt, der Ballbesitz eigentlich nur nach einer Torchance wechselt. Die Abwehr hat nur die Chancen zu stören, aber kann nur selten Turnovers provozieren. Faszinierend war die Sicherheit beim Werfen und Fangen. Der Ball hat Puckgröße und die Netze sind zirka 2-3 Hand groß.

Der Ball ist aber sowieso ein Problem. “Puckgröße” ist nicht sehr groß, dazu ein Spielfeld größer als Eishockey, die Kamera mit entsprechender Totale und dann noch die NTSC-Bildschirmauflösung von knapp 32 Bildschirmzeilen. Mit anderen Worten: der Ball ist mehr aufgrund der Spielerbewegungen als aufgrund wirklicher Sichtbarkeit zu sehen.

Lacrosse: kann man sich antun. Besser als Synchronschwimmen.

Links

Wikipedia
US Lacrosse
CSTV
LAXPower

Blaues Auge für BAR

Breaking News via BBC: das Schiedsgericht hat sein Urteil in Sachen “zweiter Tank” bei BAR bekanntgegeben. Danach werden dem BAR-Team alle 10 Punkte von Imola entzogen und für die nächsten zwei Rennen gesperrt (Barcelona, Monaco).

Die Argumentation warum nun der FIA zwar recht gegeben wird, aber BAR nicht für die gesamte Saison, sondern nur zwei Rennen gesperrt wird, ist mir nicht bekannt, genauso wenig wie die Folgen für die Rennen in Barcelona und Monaco, deren Starterfelder damit unter den festgeschriebenen 20 Fahrzeugen liegen.

Screensport: PREMIERE oder nicht PREMIERE

Es ist noch spannender als die britischen Unterhauswahlen, die vermutlich zum gleichen Zeitpunkt entschieden werden: wird PREMIERE heute nacht Spiel 6 zeigen, oder ein – höhö – “technisches Problem” dazu führen, das Heerscharen von Arbeitnehmern und Selbständigen mitten in der Nacht mit glasigen Augen sinnentleert auf einen Bildschirm starren, der ihnen “Best of Golf Magazin” feilbietet?

Ich weiß es nicht und es wird sich vermutlich auch erst um 3h30 feststellen lassen. Am Montag wurde das EPG erst um viertel nach Zwölf, also 105 Minuten vor der Ausstrahlung geändert und die Call-Center gar erst in den Morgenstunden informiert.

Ein kleines Highlight ist heute nachmittag um 17h auf NASN: ein Lacross Championship-Spiel. Ich habe nie längere Ausschnitte von Lacross gesehen. Es handelt sich um eine indianische, physische Sportart in der Menschen versuchen mit einer Art Schmetterlingsnetz einen Gummiball in ein Tor zu befördern.

Das Phrasenschwein kehrt zurück

Rudolf Brückner, Berufsdampfplauderer unter dem Zeichen des Biers im DSF und im letzten Jahr in Unfrieden vom DSF geschieden, kehrt zurück. Er wird auf EUROSPORT anläßlich den Konförderationen-Cups im Juni ein Talkshow-ähnliches Format moderieren (DWDL, Netzeitung).

DSF versus PREMIERE

Die Meldung ist zwar älter, aber angesichts des Brasses den wir derzeit gegen das DSF und PREMIERE verspüren, angebracht.

Das DSF besinnt sich noch ein Stückchen mehr auf seine Kernkompetenz und wird in Zusammenarbeit mit der konzerneigenen Website Sport 1 eine eigene Sportwette anbieten (DWDL). Man will mehrere tausend Sportereignisse anbieten. Leider sagt dass DSF nichts, ob man auch auf jenen Sport wetten kann, der weite Teile des Programms beherrscht: wieviele Felgen fallen vom Caravan ab, welcher Studiogast fällt als erster besoffen vom Doppelpaß-Stuhl (Quote für Udo Lattek: 1:1,05) und welcher Nippel schält sich zuerst aus dem BH von 0190-L-U-D-M-I-L-L-A.

Nicht das PREMIERE Sportwetten nicht auch eine prima Idee finden würde. Auch wenn die eigene Sportwettensendungen vor der Bundesliga gekickt wurde, sind die ehrgeizigen Pläne nicht tot. Es wird über einen eigenen “Sportwetten-Kanal” für Fußball und Formel 1 spekuliert. Kein Problem, sind ja noch einige Optionen vorhanden, kann ans Sportportal als zweiter Crawl rangeflanscht werden.

Donnerstag

14h00 MLB Atlanta – Florida, NASN
(Whl: Fr 7h30)

16h00 Fußball U17-EM Schweiz – Holland, EUROSPORT live

17h00 LaCrosse NCAA Conference-Finals, NASN
(Whl: Fr 14h)

18h00 Fußball U17-EM Türkei – England, EUROSPORT live

19h00 MLB Milwaukee – Chicago Cubs, NASN live
(Whl: Fr 15h30)

21h00 UEFAcup-Halbfinale Alkmaar – Sporting, Rückspiel, EUROSPORT live
Hinspiel: 2:1 für Sporting Lissabon.

22h00 MLB Wednesday Night Game Detroit – Boston, NASN
(Whl: Fr 11h)

22h50 UEFAcup-Halbfinale ZSKA – Parma, Rückspiel, EUROSPORT
(60minütige Aufzeichnung)
Hinspiel: 0:0

1h00 MLB Oakland – Texas, NASN

3h30 NBA Houston Rockets – Dallas Mavericks, Spiel 6, PREMIERE live
(Kommentator: Markus Krawinkel, Broadcaster: TNT)
(Whl 60min: Fr 18h30, 23h)

Moin! Ein qualvoller Tod

Man kann so oder so verlieren, aber sich dank eines 2:0 bis zur neunzigeinhalbsten Minute in der Verlängerung wähnen um dann durch einen Spielzug der das Tor zirka 30 Sekunden vorher ahnen ließ, abgerübt zu werden, ist aus Eindhovens Sicht bitter. Die Ironie ist dass das 2:1 durch Ambrosini in der 91ten Minute exakt auf die gleiche Art und Weise fiel, wie davor Eindhovens 2:0 durch Cocu in der 65ten. Auf links darf in aller Ruhe ein Mann die Linie runterlaufen, ein bißchen am Ball fummeln, während sein Gegenspieler alibimäßig nur 2-3x das Bein hochhebt um eine vermeidliche Flanke zu blocken. Flanke kommt und Cocu bzw. Ambrosini können aus vollem Lauf den Kopf hinhalten.

Tode können noch qualvoller sein, wenn nämlich das Schicksal den Sargdeckel nochmals kurz lüftet: 30 Sekunden nach Ambrosinis Treffer versenkte Cocu einen furiosen Volleyschuß zum 3:1. Immer noch ein Treffer zu wenig. Im Gegensatz zu Liverpool wurde trotz vierer Treffer nicht eine Viertelstunde nachgespielt, sondern nur drei Minuten.

Mehr kann ich zum Spiel nicht sagen, da ich auch erst kurz vor Cocus erstem Treffer zuhause aufgeschlagen bin.

Championsleague ohne Champion

Um mein Quiz von gestern aufzulösen: im Halbfinale ist exakt ein Landesmeister, AC Milan, vertreten, macht einer von vier. Die Bilanz ist auch im Viertelfinale nicht wirklich besser. Dort war nur mit Olympique Lyon ein zusätzlicher Meister. Macht zwei von acht.

Man kann darüber diskutieren ob der Begriff Championsleague ein Etikettenschwindel ist, aber es ist nicht von der Hand zu weisen, dass es sportlich mehr Sinn macht, den Ligazweiten aus Spanien oder sonstwo in den Bewerb aufzunehmen, als den Meister von Hinterturkmenistan.

Vielleicht ist die Idee von Platini nicht schlecht, UEFA-Cup und Championsleague zu einem einzigen, großen Wettbewerb verschmelzen zu lassen, was aber nur geht, wenn bereits im Sommer große Qualifikationsrunden angesetzt werden.

In Sachen Liverpool werden unterdessen unterschiedliche Signale ausgesendet. Wurde in den letzten Tagen von der UEFA erstmals die Tür für eine fünfte Mannschaft aus England einen Spalt breit geöffnet, hat die FA die Tür, lt. Guardian und BBC, mit Getöse wieder zugeschlagen. Die FA soll noch für diese Woche eine offizielle Erklärung vorbereiten, wonach die vier Championsleague-Plätze nach Tabellenstand vergeben werden, egal ob Liverpool den Pott holt oder nicht.

Selbst damit muß aber nicht das letzte Wort gesprochen sein. Vielmehr spielt die FA damit den Ball zurück zur UEFA. Sagte die UEFA einst noch, es sei Ländersache, wie die Plätze vergeben werden, muss nun die UEFA gucken, ob sie damit leben können, dass der Cupsieger seinen Titel nicht wird verteidigen können.

Tausche Fenerol gegen Punkte

Gestern wurde per DFB-Sportgericht Rot-Weiß Erfurt wegen Dopings des Spielers Tiganj der Sieg gegen Unterhaching aberkannt und damit die Punkte 33, 32 und 31 weggenommen. Erfurt rutscht damit auf den vorletzten Platz ab, 4 Punkte vom Ufer, dem rettenden, entfernt (siehe FAZ).

Der Fall ist möglicherweise eine bittere Geschichte, denn der Spieler versicherte glaubhaft, dass er nur ein wenig vom Mittel inhaliert habe, um seinem an Asthma erkrankten Sohn die Angst vor dem Inhalator zu nehmen. Das Mittel ist nicht leistungsfördernd und in die Analyse der Menge bestätigt die Darstellung von Tiganj. Der DFB sah sich aber keinen Ermessensspielraum was die Aberkennung des Sieges angeht.

In die Reuse: Check, Check, Check, 6

Heute nacht machte mit dem Sieg der San Antonio Spurs gegen die Denver Nuggets (99:89, ausgeglichene Mannschaftsleistung der Spurs, Serie 4-1) die dritte von vier Serien im Westen dicht, nach dem bereits gestern die Seattle Supersonics Sacramento in den Urlaub schickten (122:118, Serie 4-1).

Qua Ergebnis überraschungsfrei sind bislang die Numer 1, 2 und 3 weitergekommen, heute nacht kann Dallas als Nummer vier hinzustoßen. Eine Serie ging 4-0, zwei andere 4-1 aus. Das überrascht, wenn man bedenkt dass in der regulären Saison zumindest zwei der Serien 2-2 ausgingen. Insbesondere enttäuscht micht Denvers schneller ausstieg. Das ließ sich zum Saisonende hin anders an, läßt aber im Umkehrschluß die Vermutung zu, dass der eigentliche Titelaspirant möglicherweise nicht Miami, sondern die Spurs sind.

Damit haben wir auch schon die erste Begegnung für die Conference Semifinals: San Antonio Spurs – Seattle Supersonics. Die Sonics sind bei mir die ganze Zeit unterm Radar geflogen, kann ich nichts zu sagen. Gerüchteweise habe ich gehört, sollen sie einen sehr physischen Basketball spielen, was aber auch nicht heftiger als die Nuggets sein kann.

Im Osten sind noch zwei Serien offen. Die Washington Wizards haben dabei heute nacht einen “Breakpoint” erzielt, als sie den Bulls per Buzzer-Beater den Sieg weggeschnappt haben (112:110). Dabei haben die Wizards eine dramatische Aufholjagd der Bulls zugelassen, die in der zweiten Hälfte mit bis zu 22 Punkten zurücklagen und selbst eine Minute vor Schluß noch mit 10 Punkten zurücklagen, ehe sie 5 Sekunden vor der Sirene zum 110:110-Ausgleich kamen. Die Wizards führen vor dem Heimspiel in Spiel 6 mit 3-2.

In der Nacht von Freitag auf Samstag überträgt PREMIERE Spiel 6 Wizards – Bulls ab 2h00 (oder nicht…)

Gestern holte sich Indiana in Boston Spiel 5 (90:85, Serie 3-2).

Gestern wurde der Title des Rookie of the year vergeben. Nicht unerwartet Emeka Okafor von den Charlotte Bobcats vor Ben Gordon/Chicago Bulls.

Screensport

Do/Fr 3h30 Houston Rockets – Dallas Mavericks, Spiel 6 (3–2)
Fr/Sa 2h00 Washington Wizards – Chicago Bulls, Spiel 6 (3–2)

The Power of Schiedsgericht

Möglicherweise spannender als das zweite Halbfinale in der Championsleague, ist der grüne Tisch den sie heute in Paris im Formel-1-Schiedsgericht aufgestellt haben. In der Sache geht es um FIA gegen BAR-Honda und um den “zweiten Tank”.

Heute gab es die Anhörung, das Urteil wird wohl erst morgen verkündet, aber das Drama hat sich zugespitzt, denn die FIA hat zur meiner Überraschung die Höchststrafe verlangt: Ausschluß von BAR-Honda aus der laufenden Saison (plus schlanke 1 Million Geldstrafe).

Was wird BAR vorgeworfen? Sie sollen einen zweiten Tank besitzen. Das Problem ist weniger der zweite Tank, sondern die Frage ob die Tankfüllung in diesem Tank als Ballast mitgerechnet werden darf um über die 600kg Mindestgewicht zu kommen.

BAR argumentiert dass der zweite Tank, eine Art Zwischentank zwischen Benzintank und Motor, der “Kollektor“/”Catch-Tank” eine Minimumfüllung braucht um überhaupt zu funktionieren und man davon ausging, dass es ausreicht mit dieser Minimumfüllung auf die 600kg zu kommen. Die FIA-Regularien sollen just in diesem Punkt nicht expressis verbis das Entleeren dex Fahrzeuges vor dem Wiegen fordern.

Die FIA ist genau entgegengesetzter Meinung, die Regularien würden klar das Mindestgewicht von 600kg auf das leere Fahrzeug beziehen und zieht den Präzedenzfall Fittipaldi von 1994 heran.

Ein Kollateralschaden eines Ausschlußes von BAR wäre übrigens die Unterschreitung des Limits von 20 Fahrzeugen im Fahrerfeld zu der sich die Formel 1 vertraglich (gegenüber den Rennstrecken/Fernsehen?) verpflichtet hat. Angesichts dieser Folgen würde es mich sehr überraschen wenn das Gericht morgen die Maximalstrafe verhängen würde.

(Infos bei Adrivo, F1 Total, GUARDIAN)

Nachtrag: Donnerstag, kurz nach 14h erging das Urteil. 2 Rennen Sperre.

Zeilensport: Nicht nur Hitzlsperger

In der dieswöchigen ZEIT bringt die LEBEN-Beilage unter dem Titel “Eine andere Liga” ein Portrait von Ronald Reng über Thomas Hitzlsperger, einer jener Deutschen in der Premier League die in der Klinsmann-Ära an der Schwelle zur Nationalmannschaft stehen.

Aber es ist eben nicht nur ein Portrait über Hitzlsperger, sondern auch über Pascal Formann, einem jungen Torwart der wie Hitzlperger zu den sechs jungen Deutschen gehörten die 1999 und 2000 als Teenies zu den Nachwuchskadern in England zogen. Und wo Hitzlsperger Liebkosungen von Klinsmann erntet und demnächst zum VfB Stuttgart wechselt, ist Formann inzwischen arbeitslos.