Es ist Herbst, Baby. Und die NFL startet.

NFL Kickoff

Morgen startet die NFL in ihre 39te Saison. Für mich ein Feiertag.

Vor 13-14 Jahren begann ich den Football zu lieben. Zuerst die World-League und dann die Bundesliga mit regelmäßigen Besuchen der Spiele der Silver Eagles und später der Blue Devils. Irgendwann geschah dann der Sprung zur NFL.

Ich war in Sachen Fernsehen gehandicapt. Ich lebte bis Mitte der Neunziger in einer Wohnung ohne Kabelanschluß, also nur mit der Grundversorgung von damals 5 Programmen. Football-gucken hieß entweder World-League bei Freunden und in der Werbeagentur schmarotzen und zum SuperBowl eine der PREMIERE-Partys besuchen.

Als Ferseh-Surrogat gab es die kratzigen, verrauschten Übertragungen auf AFN Mittelwelle, 1197 kHz.

Anfang der Neunziger begann ich, dank CompuServe, online aktiv zu werden. In einem CompuServe-Forum versorgte ich die englischspachige Gemeinde mit Fußball-Neuigkeiten aus Deutschland und so kam ein Kontakt zu einem Software-Ingenieur in den Staaten zustande. Man kam ins Gespräch und es entwickelte sich ein Deal: er schickt mir Football-Tapes, ich schickte ihm Fußball-Tapes.

Finanziell war das horrend, denn ich war nur einer seiner Versorger. Was ihm fehlte waren nicht die Übertragungen auf ARD/ZDF/RTL et al., sondern die PREMIERE-Spiele. Die musste ich damals für viel Geld (30,– DM oder so) von einem PREMIERE/SAT.1-Dienstleister kaufen. Dazu höllische Versandkosten von knapp 40-50 DM für das Paket. Wohlgemerkt: Versand per Schiff , 6 wochen lang. Luftpost hätte das Doppelte gekostet.

Aber er war im Football-Schlaraffenland. Er wohnte nahe Baltimore, eine Ecke in den USA, wo drei Großstädte binnen 50km sind: Philadelphia, Washington und Baltimore. Das hieß an jedem Wochenende 5-8 Übertragungen.

Ich war noch nie in den USA, aber die Football-Übertragungen haben mein Bild von den USA geprägt. Ich habe die Pregame-Show gesehen, sämtlicher Werbeblöcke anguckt und keine “Spitzenspiele”, sondern “normale” Football-Kost bekommen. Und ich fing an mich wie in den USA zu fühlen.

Wenn die Tapes ankam, setzte ich mich am Wochenende hin und habe sie mir bei Tageslicht angesehen. Damals in meiner neuen Wohnung, ein riesiges Fenster hinter dem Fernseher, mit Blick auf ein großes Beton-Balkongeländer und darüber den Blick auf riesige, herbstliche Bäume die von der Sonne bescheint wurden, während in den NFL-Spielen der “Indian Summer” Einzug hielt und in den Werbespots Gärtnereien aus Virginia ihre Dienste zum Laubentsorgen feilboten.

Es ist ein Gefühl was bei mir nie mehr zurückgekommen ist, seit ich PREMIERE habe. Es ist vermutlich der Unterschied zwischen etwas “frei Haus” bekommen, oder für etwas “arbeiten” zu müssen, in Form von Tapes verschicken oder mühsam Radio hören.

Trotzdem gibt es keine andere Sportart die für mich mehr Synonym für eine Jahreszeit ist, wie die NFL und der Herbst.

Ich hatte vor einigen Tagen, als ich an einem der derzeit kalten Morgen aus dem Haus ging, plötzlich diesen Geruch von feuchten Blättern und Kastanien in der Nase. Es wird Herbst. Es ist NFL. Ab morgen. (Do/Fr., ab 3h00)

Sport-TV am Mittwoch

9 Fußball-Übertragungen und einmal Basketball steht heute auf dem Programm. Darüber hinaus hat die Vuelta bereits angefangen, jeden Nachmittag ab gegen 15h bis kurz nach 17h, auf EUROSPORT und im DSF.

Basketball

Das DSF überträgt viele Spiele der deutschen Nationalmannschaft für die EM-Qualifikation. Heute 17h55 aus der Ukraine, Samstag gegen Ungarn (18h50), in einer Woche gegen Belgien (19h05), Samstag in 10Tagen gegen die Ukraine (15h15) und in zwei Wochen aus Ungarn (19h55)

Unter dem neuen Bundestrainer Dirk Bauermann wird das Beste aufgefahren: Dirk Nowitzki am Ball, Michael Körner und die “Achselhaare von Dennis Rodman“-Legende Frank Buschmann vor den Mikrophonen.

Fußball

WM-Qualifikation und Freundschaftsspiel satt. PREMIERE überträgt sieben WM-Qualis, das DSF eines und das ZDF bringt Deutschland – Brasilien.

20h00 Gr.5/ Norwegen – Weißrussland, PREMIERE
Norwegen unterlag nur knapp Italien auf Palermo, stellte die Azurris vor einige Probleme.

20h15 Gr.8/ Schweden – Kroatien, PREMIERE
Die beiden großen Sieger des ersten Spieltags (7:0 gg. Malta, 3:0 gg. Matthäus) und neben Bulgarien Top-Kandidaten für die Qualifikation

20h30 Gr.6/ Polen – England, PREMIERE
Man munkelt von einem Rausschmiß, sollten Eriksson und England diese Partie gegen Polen nicht gewinnen.

20h30 Gr.1/ Niederlande – Tschech. Republik, PREMIERE
Grandioses Spiel bei der EM. Das Comeback der Tschechen nach 0:2-Rückstand hat den Oranjes das Herz gebrochen. Für beide ist es WM-Quali-Premiere. Holland im Neuaufbau unter neuem Coach Van Basten (sozusagen die orange Version des Klinsmann), einer aus dem Cruyff-Clan. Holland ohne verletzten Nistelrooy, Tschechien ohne verletzten Nedved und Poborsky.

20h45 Deutschland – Brasilien, ZDF
Die Brasilianer spielten noch am Sonntag Abend (deutscher Zeit) eine WM-Quali.
Die deutsche Abwehr wird umgemodelt. Nach Notnagel Linke kommt nun innen Baumann zum Einsatz. Borowksi und Schweinsteiger müssen Platz machen für Deisler und Schneider.

20h45 Gr.2/ Griechenland – Türkei, PREMIERE
Nachdem schlechten Start beider Mannschaften, spielen beide gegen die Nerven und dem Druck von Zuhause.

21h00 Gr.5/ Schottland – Slowenien, PREMIERE
Das Spiel steht ganz im Zeichen des Arbeitsplatzschutzes von Berti Vogts. Slowenien (“die Brasilianer Jugoslawiens” O-Ton Vogts) fertigte am Wochenende Moldawien (“die Brasilianer der Karpaten” O-Ton Vogts) 3:0, Schottland spielte in einem abgebrochenem Testspiel 1:1 gegen Spanien (“die Brasilianer der iberischen Halbinsel“)

21h00 Gr.6/ Wales – Nordirland, PREMIERE
“Battle of Britain” wäre jetzt vermutlich eine Schuhgröße zu groß, zumal beide auch noch gg. England antreten müssen. Keine Ahnung wie es um die freundschaftlichen Beziehungen der britischen Zwerg-Ländereien untereinander bestellt ist.

21h15 Gr.8/ Ungarn – Island
Anscheinend keine Live-Übertragung, sondern eine Aufzeichnung. Nach der richtig derben Klatsche Ungarns gegen Kroatien, hat Matthäus einigen Druck die restlichen Bestandteile Ungarns wieder aufzusammeln und gegen diesen Aussenseiter zu gewinnen.

TVTV

Wer sich fragt: “Wie soll ich denn das alles anschauen”? Die Spiele laufen auf PREMIERE die nächsten Tage in “Heavy-Rotation”. Ab23h40 drei Spiele, morgen vormittag auf SPORT1 und morgen nachmittag/abend auf SPORT2

Ferner sollte man in seinen strategischen Überlegungen (Videokassetten, Tag/Nacht-Rhythmus) berücksichtigen, dass in der Nacht Do/Fr die NFL-Saison startet. Dazu an dieser Stelle demnächst mehr.

Die Skepsis-Choreographie

Die deutsche Variante

Und wenn ich denn am Wochenende ein Übelkeitsgefühl bekommen habe, dann war es der mediale Hype um die US-amerikanischen Physiotherapeuten, die Klinsmann und Co. einfliegen liessen.

Dagegen gibt es nix einzuwenden. Kann man machen und wenn es gefällt, sogar öfters. Ausprobieren ist legitim.

Wer und was sich aber alles zum Bedenkenträger aufgeschwungen hat, war schon krass. Keine seriöse und unseriöse Tageszeitung die nicht mindestens zwei Spalten über die Trainingsstunde gebracht hätte. Und nahezu unisono das Unbehagen über Klinsmanns Attitüde “einfach mal ausprobieren“, oder im Bierhoff-Sprech, “neue Reize setzen“, die Umwälzungen und die Verwendung einer neuen Rhetorik.

Es scheint als hätten die Verbreiter von seit Reporter-Generationen eingefrästen Sprach-Versatzstücken Probleme, wenn jemand im Fußball jene Sprache einführt, die jeder Selbständiger oder sonstwie in der freien Wirtschaft Tätige verwendet.

Klinsmann, Bierhoff und Löw reiten aber fürwahr auf einem dünnen Grat. Dort wo man Umwälzungen versucht, müssen viele Widerstände überwunden werden und viele fühlen sich zurückgesetzt, beleidigt oder beschuldigt. Der “Andersmacher” wird als “Besserwisser” angesehen. Die Fäuste werden in den Taschen geballt und es wird der Moment abgewartet, an dem die Stunde der Rache kommt.

Es erinnert mich an Berti Vogts in Leverkusen, der mit noch mehr Pathos versucht hat, völlig anders an die Leitung einer Mannschaft heranzugehen. Weil er sich optisch und verbal leicht zum Klugscheißer und Witzfigur abstempelt läßt, hat es exakt eine Niederlage gedauert, bis das Hinterfragen angefangen hat und zwei Niederlagen bis die Demontage einsetzte.

Die wahre Bewährung für Klinsmann-Bierhoff-Löw kommt, wenn die ersten Rückschläge einsetzen. Die Gegner haben schon längst ihre Artillerie ausgerichtet. Die BILD-Zeitung stichelt wo sie nur kann (“Gummi-Twist”) und findet leicht Verbündete (Neururer).

Die englische Variante

Einer der derzeit sich irgendwo zwischen “Hinterfragt-werden” und “Demontage” befindet, ist Sven-Göran Eriksson, der englische Nationaltrainer.

Die Vorarbeit hat Eriksson mit privaten Geschichten und einem, nach englischem Empfinden, enttäuschenden Abschneiden bei der EM geleistet. Der Rückhalt im Verband ist nicht mehr existent und nach dem Unentschieden gegen Österreich vom Wochenende, scheint Eriksson nur noch eine Niederlage davon entfernt zu sein, sturmreif geschossen zu werden.

Es ist schlimm bestellt, wenn offen ausgesprochen wird, dass Erikssons bester Schutz gegen seine Entlassung, die hohe zu zahlende Abfindung ist.

WM-Quali Round-Up

Aus den Resultaten zur WM-Quali in Europa ragen zwei Ergebnisse heraus:

Österreich – England 2:2
England absolvierte ein über weite Strecken solides Spiel, ehe die Österreicher das Spiel mit einem Doopelpack binnen zwei Minuten auf den Kopf stellten (70te/72te). Der Freistoß-Treffer von Kollmann zum 2:2 ist Keeper David James durch die Hände gerutscht. Nach den nicht immer souveränen EM-Leistung des langen Lulatsch, manifestiert sich langsam ein Torwart-Problem für Eriksson.

Auch der österreichische Torwart spielte gestern spektakulär. Englands Führung resultierte aus einem Freistoß wegen Torwart-Rückpass von Stranzl, der einen Pfiff des Schiris zu hören glaubte. Kurz vor Halbzeit berührte Torwart Manninger den Ball außerhalb des Strafraums mit den Händen, aber nicht bemerkt von den Schiris.

In der zweiten Halbzeit wurde Österreich trotz limitiertem Spiel gefährlicher, es entwickelte sich ein offenes Spiel.

Albanien – Griechenland 2:1
Albanien, heimstark. Gab es hier bereits gestern zu lesen.

Mal sehen wie cool die Griechen wirklich sind. Am Mittwoch hat man es mit der Türkei, neben Dänemark der gefährlichste Gruppengegner, zu tun. Zur EM-Quali startete man mit zwei Niederlagen und dreht das Ding um. Ob die griechische Öffentlichkeit einen Europameister mit zwei Startniederlagen wird ertragen können?

Immerhin, die Gruppe 2 ist nach den enttäuschenden Unentschieden der Türken und Dänen (jeweils zuhause 1:1) sperrangelweit offen.

In Gruppe 3 gab es ein überraschendes Unentschieden der Slowaken gegen die Russen (1:1) und einen erwarteten Portugiesen-Sieg in Lettland (2:0).

In Gruppe 4 gab es ein laues 0:0 Frankreichs gegen Israel (mehr vielleicht später), während die Schweiz und Irland Favoriten-Siege abfeierten (6:0 gegen Faröer, 3:0 Zypern)

Gruppe 7 sah einen schwachen belgischen Start (1:1 gegen Litauen) und einen lauen 3:0-Sieg von Serbien-M. gegen San Marino.

Spektakel in Gruppe 8. Matthäus Ungarn verlor nach elf Minuten einen Abwehrspieler durch Platzverweis, die Kroaten schenkten in Folge drei Tore ein.

Nur drei Minuten länger brauchte der Schlacks Ibrahimovic um für Schweden auf Malta einen Hattrick zu erzielen. Endstand 7:0

WM-Quali: Peru – Argentinien

Peru – Argentinien 1:3
Der 8ter Spieltag der WM-Quali in Südamerika wurde heute nacht in Peru eröffnet, vier weitere Spiele gibt es ab heute abend auf PREMIERE. Peru ist aus der Gruppe der fünf direkt oder indirekt für die WM qualifizierten Mannschaften rausgefallen, aber die Tabelle klebt eng zusammen, zehn Mannschaften zwischen 13 Punkten (Brasilien) und 6 Punkten (Bolivien).

In der erste Hälfte legte Argentinien ein souveränes, mit breiter Brust vorgetragenes Tempo vor. Giftig in den Zweikämpfen, immer wieder über links vorgetragene Angriffe (Zanetti) und mit dem Olympia-Goalgetter Tevez einen Mann der aus jeder Lage abzieht. Peru bekam kein Fuß auf die Erde, enttäuschte durch statisches, berechenbares Spiel, ausschließlich durch die Mitte, verlor im Mittelfeld sämtliche Duelle und entsprechend früh die Bälle.

Das Tor zur Halbzeitführung der Gouchos kam nach einem kleinem Solo der #7 Rosales, der von halbrechts mit einem energischen Torschuß abschloß. Perus Torwart Ibanez legte die Reaktionsschnelligkeit einer Bahnschranke an den Tag und ließ diesen haltbaren Schuß durch.

Für Farbe sorgte der brasilianische(!) Schiedsrichter, der eine variable Regelauslegung zeigte und die erste Halbzeit mit einem gepflegten Doppelpack Rote Karten abschloß, ohne das wirklich ersichtlich gewesen wäre, was in der Rangelei wirklich vorgefallen wäre.

In der zweiten Halbzeit wurden die Panflöten-Schnitzer dominanter, klebten sich im Mittelfeld an argentinischen Fersen. Die Argentinier nahmen das Tempo aus dem Spiel und versuchten mit Standfußball sich über die Zeit zu schleppen. Ein Abseitstreffer war die Warnung, Minuten später der Ausgleich durch Peru, die nun auch variantenreicher spielten, statt nur in der Mitte den Rasen platt zu treten.

Die argentinische Führung nach zirka 70 Minuten kam unerwartet und aus einer Standardsituation, bei der Torhüter Ibanez wieder erst runterging, als der Ball an ihm vorbeirauschte. Torschütze: Coloccini, das Abwehr-Center an dem auch der HSV interessiert war. Er drückt mit dem Ellbogen seinen Gegenspieler nach unten und konnte ungehindert aus 7m einköpfen.

D’Allessandro wurde bereits vor diesem Tor ausgewechselt. Er stampfte etwas müde davon und war in der zweiten Halbzeit nicht mehr die zentrale Anspielstation wie in der ersten Halbzeit.

In den letzten 20Minuten verlegte sich Argentinien auf das Verteidigen und Ballsicherheit. In der Nachspielzeit legte Surin ein 1:3 nach, als die vorgerückten Peruaner ausgekontert wurden. Peru brauchte zu lange um die Scharte der ersten Halbzeit wettzumachen und hatte in der zweiten Halbzeit nicht die Quantität an zwingenden Chancen.

WM-Quali am Samstag Abend

[22h01] – Abgelenkt durch Abendessen und Mückenjagd…

Türkei – Georgien 1:1 Endstand. Die Türken schienen das Spiel langsam wieder unter Kontrolle zu kriegen, als die Georgier aus dem Blauen heraus den Ausgleich erzielten und Torhüter Rustü dabei frontal am Torpfosten zerschellte.

Dänemark – Ukraine 1:1 Endstand. Gleiche Gruppe. Dänemark hat die Ukrainer phasenweise in der ersten Halbzeit an die Wand gespielt. Der Ausgleich der Ukrainer in der 56ten verunsicherte die Dänen komplett. Ihnen gelang es nicht mehr die solide ukrainische Abwehr zu knacken.

Albanien – Griechenland 2:1. Halbzeit. Bleibt es dabei, gibt es eine recht bunte Tabelle in der Gruppe, mit Albanien als erster Leader.

Italien – Norwegen 1:1 Halbzeit. Schneller Schlag der Norweger in den Anfangsminuten, aber die Italiener konnten schnell ausgleichen. Norwegen teilweise mit den besseren Chancen, aber mit laufender Spielzeit bekamen die Azurri das Spiel besser in Griff.

Litauen – Portugal 0:2 Endstand. Portugal soll die Litauer gut kontrolliert haben.

Slowenien – Moldawien 3:0 Endstand.

Frankreich – Israel 0:0 Halbzeit. Das interessanteste am Spiel ist die völlig dünnhäutige Reaktion des französischen Publikums im nicht ausverkauften Stade de France., die bei nahezu jedem Fehlpaß anfangen zu pfeiffen.

Kroatien – Ungarn 3:0 (fast beendet). 2tes Tor wurde durch Klasnic geschossen.
Malta – Schweden 0:7 (75 Minuten)
San Marino – Serbien-Montenegro 0:3 (80 Minuten)
Österreich – England 2:2 (fast beendet) Österreich lag bereits 0:2 zurück.

Isch mach mal Feierabend.

[20h33] – Litauen – Portugal 0:1 durch Ronaldo (58te)

[20h30] – Slowenien – Moldawien 1:0 (6te)

[20h25] – Die Türken spielen seit einigen Minuten nur noch mit Zehn. Hakan Sus ist mit Gelb-Rot geflogen. Die erste Gelbe bekam er als er wg. dem nicht gegebenen Tor energisch protestierte und die zweite für einen harmlosen Trikot-Grabscher im Mittelfeld.

Konsequenz: das Niveau des Spiels ist ins Unterirdische verschwunden. Die Türken kriegen überhaupt nix mehr gebacken oder spielen vorsichtig und den roten Georgier fehlt es offensichtlich an Qualität. Gerade eben aber ein Flugkopfball von Hakan Sukur, mit Glanzparade abgewehrt.

Die Dänen spielen unterdessen locker auf, die Ukraine kommt kaum über die Mittellinie.

[20h08] – Türkei – Georgien 1:0, 49te von #10 Tekke (aus Trabzon). Flanke von links, straight auf den zweiten Pfosten gezogen, Tekke überspringt seinen Gegenspieler, die #6.

Dänemark – Ukraine 1:0 (10te) vom Jörgensen.

[20h02] – Rumänien – Mazedonien 1:0 (14te)

[20h01] – Hihi. Dänemark – Ukraine gibt es in der 2ten Tonoption mit dänischem O-Ton. Tendenz grenzdebil.

[19h45] – Türkei – Georgien: Wenn eine Mannschaft den Ball gezielt und gewollt in den Strafraum bringt, ist sofort Panik und Chaos in der Abwehr angesagt. Würde mich wundern, wenn die Partie torlos bliebe. Gleich ist Halbzeit.

[19h38] – Island – Bulgarien 1:3 (62te)
Schweiz – Faröer Inseln 6:0 Endstand

[19h36] – Per Hand erzieltes Tor der Türken wird nicht gegeben. Türken beschweren sich, der Torschütze sei geschubst worden.

Liebe UEFA, ihr habt pedantische Regeln die alles bishin zur Farbe der Radlerhosen unter den Shorts vorschreiben. Warum gibt es keine verlauste Regel die vorschreibt, das dick, fett und lesbar die Spielernamen auf den Trikots stehen? Das kriegen z.B. weder die Türken noch die Georgier gebacken.

[19h25] – Das Spiel Türkei – Georgien eher mau, aber Riesenchance für Georgien, der Ball springt an den Innenpfosten.

Island – Bulgarien 1:2 (51te)

[19h23] – Azerbaidschan – Wales 1:1 (zirka 60te Minute)

[19h21] – Hinweis für die PREMIERE-Zuschauer. Irgendwie zapft PREMIERE die Übertragung von einem britischen Kanal ab (SKY?). Prompt stehen als zweite Tonoption die gewohnt guten englischen Kommentatoren zur Verfügung. Aber solange ein Tom Bayer spricht, braucht man erstmal keine zweite Tonoption.

[19h16] – Aserbaidschan – Wales 0:1 durch Speed, zirka 50te Minute

[19h08] – Ergebnisse vom Samstag:
1/ Finnland – Andora 3:0 (Final)
3/ Russland – Slowakei 1:1 (Final)
3/ Estland – Luxemburg 4:0 (Final)
4/ Irland – Zypern 3:0 (Final)
4/ Schweiz – Faröer Inseln 6:0 (Schlußviertelstunde)
6/ Nordirland – Polen 0:3 (Final)
6/ Aserbaidschan – Wales 0:0 (Halbzeit)
8/ Island – Bulgarien 0:1 (Halbzeit)

[18h58] – Tom Bayer kommentiert für PREMIERE Türkei – Georgien. Spiel findet in Trabzon statt.

Es gab in den Vorberichten auch ein Interview mit Oliver Bierhoff, während im Hintergrund Klinsmann und Löw trainierten.

Bierhoff gefällt, weil er hinreichend viele Hirnzellen hat, um sinnigere Interviews zu geben als “Äh, ja gut, ich sag’ mal …“.

Das Führungstrio macht momentan einen guten Eindruck. Die Aufgabenteilung Bierhoff-Klinsmann-Löw sieht derzeit sehr rund und funktionell aus. Löblich ist es wie wirklich stringent und fast autoritär die Medien gelenkt werden. PREMIERE wurde z.B. mit Bierhoff “abgespeist”, weil Klinsmann während des Trainings nicht ans Mikro zu kriegen ist.

Es wird sehr viel angeleiert, was selbständigen Spielern mit Hirn und Initiative weiterhilft oder anregt, z.B. ein Abendessen mit “branchenfremden” Olympioniken um sich über unterschiedliche Trainingsmethoden u.ä. zu unterhalten.

Der Grad zum “Aktionismus” der sich schnell verschleißt ist aber schmal.

[18h44] – Die PREMIERE-Sendung hat begonnen, in 16 Minuten steht Türkei – Georgien an.

PREMIERE hat sich als Nachfolger für den omnipräsenten Beckenbauer den “ausgebrannten” Ottmar Hitzfeld geladen. Bin gespannt wie sehr verbal der sonst eher verschlossene Hitzfeld aus sich herausgeht. Bislang ist er auch nicht dafür bekannt, dass er großartige taktische Analysen gegeben hat.

WM-Qualifikation Südamerika

An diesem Wochenende findet der achte von 18 Spieltagen der WM-Quali in Südamerika statt. Komplett auf PREMIERE übertragen. Ein Spiel am Samstag, der Rest am Sonntag.

Samstag

Sa/So 2h00 Peru – Argentinien

Wiederauflage der Copa-America-Playoff. Peru in einer Formkrise, verliert langsam den Anschluß an die Quali-Plätze., ohne den immer noch lädierten Pizarro. Argentinien entweder nach der Copa-America-Finalniederlage gegen Brasielien platt, oder euphorisch nach Olympia-Goldmedaille. Für einige Argentinier ein volles Programm, namentlich D’Allesandro der die Copa mitmachte, zu Olympia jettete und wieder zurück nach Südamerika. War er eigentlich inzwischen wieder in Wolfsburg?

Sonntag

So 20h10 Uruguay – Ecuador
So 22h10 Brasilien – Bolivien
So/Mo 0h10 Paraguay – Venezuela
So/Mo 03h00 Chile – Kolumbien

Kein richtiges Schlagerspiel dabei. Am ehesten versprechen die letzten zwei Partien etwas.

Chile ist als drittplazierter so etwas wie die Überraschung der Quali und die Kolumbianer die 2-3 Jahre in den Niederungen der Tabelle vegetierten, zeigten Aufwärtstendenz, nicht zuletzt in der Copa. Ein Sieg katapultiert sie in Tuchfühlung zu den Quali-Plätzen.

Paraguay – Venezuela ist Platz vier gegen Platz sechs, einen Punkt voneinander getrennt. All unsere Aufmerksamkeit widmen wir auf das Gel-Monster von Lateinamerika, Santa Cruz muss nach den starken Worten gegen Magath Performance zeigen.

WM-Qualifikation Europa

Kein regulärer Spielbetrieb in den oberen Spielklassen europäischer Fußball-Ligen, aber das Fernsehen ist randvoll bis Oberkante Unterlippe mit dem gescheckten, gekringelten, gestreiften oder gepunkteten Leder.

Es geht um Freundschafts-Länderspiele und WM-Qualifikationsspiele in Europa und Südamerika. Profitieren tun vorallem die Pay-TV-Gucker, die auf PREMIERE gleich neun Spiele aus Europa und Südamerika serviert bekommen. DSF bringt heute abend immerhin Kroatien – Ungarn live (20h15)

PREMIERE: 18h30 – 23h15, mit Vorberichterstattung, Einzelspiele und Konferenzkanal und ab 22h50 Zusammenfassung. Experte im Studio: Ottmar Hitzfeld.

Für den Hinterkopf: in der europäischen Quali kommen die Gruppensieger und die zwei besten Gruppenzweiten durch, die restlichen sechs Gruppenzweiten spielen in Play-Offs drei weitere Teilnehmer aus. Ergebnisse gegen einen etwaigen Gruppensiebten werden bei der Berechnung des Gruppenzweiten herausgerechnet (sic…). Also primäres Ziel: Unter den besten Zwei landen!

Im Einzelnen

Gruppe 2

19h00: Türkei – Georgien
20h00: Dänemark – Ukraine
Die “Balkan”-Gruppe mit den etwas deplazierten Dänen. Eine richtig sinistre Gruppe, denn unter Dänemark, Griechenland, Ukraine und der Türkei sich zwei rauszupicken, ist nicht einfach und Albanien und Georgien sind auch keine Aufbaugegner die gegen Glasperlen mal eben schnell drei Punkte rüberwachsen lassen. Dazu kommt noch Kasachstan.

Die historische Dimension Griechenland vs. Türkei kann man beiseite legen. Die einst verfeindeten Völker vertragen sich seit dem Erdbeben in der Türkei vor 2-3 Jahren recht gut. Eher ist da schon die historische Dimension von Rehhagel und Briegel von Belang, die sich einst in Kaiserslautern versuchten gegenseitig von den Stühlen wegzuputschen. Rehhagel obsiegte, Briegel wurde seinen Job als “Sportdirektor” los. Beide treffen heute in Albanien aufeinander (20h45). Die Briegel-Truppe gilt als heimstark.

Also gleich zum ersten Spieltag kein einfaches Ding für den Europameister. In Portugal sind sie von Spiel zu Spiel geeilt, als Aussenseiter der den Gegner kommen läßt. Nun ist Rollentausch angesagt, die Fußball-Kleinmächte werden hinten dicht machen was geht, und die Griechen müssen den Abwehr-(B)riegel mit Druck und Spielvermögen knacken. Ich glaube nicht dran, dass die Griechen soviel spielerisches Potential besitzen. Aber auch vor der EM glaubte ich nicht an die Griechen…

Auch die Türken werden interessant sein. Nach einem Aufschwung in den letzten Jahren (WM2002, Europacup-Erfolge) haben sie nun einige Rückschläge erlitten (bei der EM-Quali gg. Litauen ausgeschieden, bei der U23-Quali gegen Deutschland).

Gruppe 4

20h45: Frankreich – Israel
Das Motto lautet “Zwei aus Drei”. Auf Anhieb sehen nur Frankreich, Schweiz und Irland als WM-Kandidaten aus. Israel und Zypern scheinen permanent Gegner der Franzosen in irgendwelchen Qualis zu sein und bereiten jenen gewaltige Kopfschmerzen. Dazu Faröer-Inseln.

Für Frankreich bricht die Post-Zidane-Ära an. Der neue, aus dem Nachwuchsbereich gekommene Nationalcoach Dominech muss außerdem auf die zurückgetretenen Thuram, Lizarazu und Desailly verzichten. TF1, der Fernsehpartner des Nationalteams und der Verband sprechen von “génération reconquête“, die Generation der Zurückeroberer.

Dominechs Premiere ging vor 2 Wochen mit einem 1:1 gegen Bosnien-H. schief, es gab ein gellendes Pfeifkonzert und dutzende Minuten riefen die Zuschauer nach “Zizou”. Doch Dominech ist entschuldigt, er testete sieben junge Spieler. Heute werden zwar wieder die Altvorderen rund um Henry und Viera das Ruder übernehmen, aber für pomadige Spieler ist die Ansage klar: die Jungen stehen im Hintergrund parat.

Aber die Ansage ist auch an Dominech klar: die französischen Zuschauer sind ungeduldig und in diesem Reizklima muss er eine komplett neue Abwehr aufbauen und Punkte gegen Israel holen.

Coupet
Gallas, Squillaci, Givet
Mendy, Makelele, Viera, Rothen, Evra
Henry, Saha

Gruppe 5

20h45: Italien – Norwegen
Italien steht ganz oben in der Gruppe. Im Windschatten von Italien mühen sich Norwegen, Schottland und die Slowenen um den zweiten Platz an der Sonne. Norwegen hatte Ende der Neunziger mit sehr ausgefeiltem aber auch statischen Kick’n’Rush seine Hochphase, scheiterte aber seitdem in jeder Quali, Slowenien spielte bei der EM2000 spektakulär auf und Schottland ist um jede Teilnahme froh. Moldawien und Weißrussland sollten nur Randerscheinungen sein, wobei Weißrussland bei der WM-Quali 2000 fünf Punkte vor Norwegen lag…

Berti Vogts Schottland spielt erst am Mittwoch gegen Slowakien. Gestern hatte man ein 1:1 in Spanien, die Freundschafts-Partie wurde aber wg. Ausfall der Flutlichtanlage vorzeitig beendet. Vogts ist inzwischen enorm unter Beschuß geraten. Der schottische Fußballverband spricht offen darüber, dass im Verband Uneinigkeit über die Zukunft von Vogts herrscht. Vogts Moment der Wahrheit könnte bereits am Donnerstag kommen. Auf der dann stattfindenden Verbandssitzung könnte bei einer Niederlage gegen Slowakien schnell reagiert werden…

Weitere Spiele von Interesse:
Belgien – Litauen. Enge Gruppe 7 mit Spanien, Serbien-M und Bosnien-H.
Österreich – England. Eriksson verzichtet auf den angeschlagenen Gerrard. England mit einer lauen Gruppe.
Kroatien – Ungarn (DSF, 20h15). Lothar Matthäus in Action. Zwangsaufenthalt in der Puszta nach der schmählichen kalten Schulter aus Deutschland. Bulgarien und Kroatien wirkten bei der EM lethargisch, Platz 1 könnte mit Schweden bereits besetzt sein.

Kobe Bryants Strafverfahren beendet

Das Strafverfahren in Denver gegen Lakers-Star Kobe Bryant wegen sexueller Nötigung wurde heute eingestellt, nachdem die Anklägerin sich weigert weiterhin mit der Staatsanwaltschaft zu kooperieren und auszusagen.

Dem ging eine fast ein Jahr dauerndes Vorverhandlung bei Gericht voraus, in der sich mit der Zeit taktische Fehler der Staatsanwaltschaft häuften.

Neben dem Strafverfahren gibt es auch eine “zivile Klage” in der um Schadensersatz gegen Bryant verhandelt wird. Dieses Verfahren ist noch nicht beendet worden, aber durch die Einstellung des Strafverfahren nach Ansicht einiger Experten enorm geschwächt worden.

Es ist wichtig festzuhalten, dass eine Aussage “Kobe Bryant hat in Denver eine Frau vergewaltigt” nach Lage der Dinge weder widersprochen werden kann, noch bislang Bestätigung gefunden hat. Man weiß es schlichtweg nicht.

Gesucht: Anstellung als Fußball-Trainer

Sir Clive Woodward hat in diesen Minuten seinen Rücktritt als Rugby-Nationaltrainer Englands erklärt. Unter seiner Ägide ist England im letzten November Weltmeister geworden.

Was das mit Fußball zu tun hat? Woodward äußerte in den letzten Tagen in den Medien, dass er sich vorstellen könne 2006 als Nachfolger von Eriksson die Fußball-Nationalmannschaft zu übernehmen.

Bereits letztes Jahr hat Woodward erklärt, er könne ebenso gut Cricket-Trainer werden. Er sieht sich weniger als Trainer im klassischen, hemdsärmeligen Sinn, sondern mehr als Manager, als “Betriebswirtschaftlicher”. Jeder Aspekt, jedes noch so kleine Detail des Spiels und der Teamführung wird auf Optimierungsmöglichkeiten untersucht.

Die BBC berichtet wie Woodward im Sommer das EM-Vorbereitungsspiel England – Japan besuchte und sich verwundert zeigte, dass man im Spiel kein Elfmeterschiessen durchführte, um den Ernstfall “Elfmeter” in einem lauten Stadion zu proben. Woodward hielt es damals für wahrscheinlich, dass man bei der Euro es irgendwann mit Elfmeterschiessen zu tun habe…

Das mag sich anfangs wie eine spinnerte Idee anhören. Aber de-facto hat Woodward sich in den letzten Wochen mit hochrangigen FA-Offiziellen getroffen. Ein anderes Gerücht besagt, das Woodward 2005 einen Premiere-League-Klub übernehmen soll. Wieder andere sehen ihn in Verbindung mit den derzeit trainerlosen Saints aus Southampton. Letzte woche war er im Stadion und in der Vorwoche besuchte der die dortige Jugendakademie.