Sport-TV Weekend

Natürlich steht das Wochenende ganz im Zeichen von Olympia. Als wäre aber die Belastung des Couch-Potatoe nicht dadurch schon groß genug, steht auch sonst einiges an. In England beginnt ausgerechnet an diesem Wochenende wieder die Premiere League. In Ungarn fährt man in F1-Wagen um den Kreis, die Bundesliga spielt wieder auf.

Im Einzelnen:

Premiere League

PREMIERE versorgt den geneigten Briten-Kick-Fan am ersten Wochenende mit drei Live-Übertragungen aus der Premiere-League. Es ist auch der erste Gradmesser, welche Teams bei dem unglaublichen Wettrüsten in der Offseason am besten eingekauft haben.

Tottenham – Liverpool, Sa 13h40, PREMIERE/Markus Götz
Middlesbrough – Newcastle, Sa 18h10, PREMIERE/Thomas Wagner
Chelsea – ManU, So 17h00, PREMIERE/Marc Hindelang

Alle Augen natürlich auch Chelsea-ManU. Standortbestimmung gleich am ersten Spieltag: die lädierten ManU gegen den neu zusammengewürfelten Haufen aus Chelsea wo es Trainer Mourinho richten soll. Das Spiel ist offen, denn Chelsea sollte über den klar besseren Kader verfügen, aber ManU ist eingespielter, denn die Ersatzspieler sind immerhin auch schon seit Urzeiten da, wo hingegen Chelsea sich nur seit einigen Testspielchen kennt.

Tottenham und Liverpool sind ambitionierte Teams die letzte Saison weit bis ganz weit unter ihren Erwartungen spielten. Bei Liverpool ein neuer Trainer Benitez, aber etliche abwanderungswillige Spieler. Der Abgang von Owen zu Real könnte bereits heute über die Bühne gehen. Gerrard, der vor Monaten noch im Glauben dass Owen gehalten wird, sich langfristig an Liverpool band, dürfte sich wie Arschlochkarte fühlen. Tottenham gibt derzeit gerne Geld aus (so wie man sagen muß, dass alle Mittelfeldteams der Premiere-League geradezu abartig aufgerüstet haben). Nach dem marrokanischen Abwehrspieler Naybet, soll Bayerns Hargreaves aif der Einkaufsliste stehen. Auch hier: neuer Coach: der Franzose Santini, bei der EM erfolgreich an Griechenland gescheitert.

Ein Fragezeichen steht hinter dem Spiel von Middlesbrough – Newcastle, da bei den Magpies eine ansteckende Krankheit ausgebrochen ist (“conjuctivitis“). Momentan sieht es trotzdem nach einer planmäßigen Durchführung des Spieles aus. Newcastle ist ein Team das seit Jahren “fast dran” ist und das nun möglicherweise zum letzten Halali bläst. Der Vertrag mit dem 71jährigen Bobby Robson wird nicht verlängert und noch einmal raffte sich der Klub zu Geldausgaben auf und verpflichtete Kluivert und Nicky Butt. Middlesbrough hat mit Hasselbaink, Parlour und Reizinger aber nicht weniger eingekauft.

Bundesliga

Der Spieltag entwickelt seine Spannung aus der Frage ob das Elend weiter gedeiht. Kann sich der BVB erholen? Kann der HSV beim Aufsteiger in Mainz gewinnen? Ist die Liga für Mainz eine Nummer zu groß? Wird Lautern in Schalke endgültig in Grund und Boden geschossen? Werden die angenehm anzuschauenden Heim-Rostocker Werder in eine handfeste Krise schiessen? Ich bin mitunter morbide…

Wenn es denn zwei Spiele gäbe, für dich ich mich entscheiden müsste, dann wäre es Schalke – Lautern. Kommt Schalke in Schwung? Gibt es so etwas wie eine Mannschaft in Lautern?

Und Bochum – Leverkusen. Leverkusen spielte am Mittwoch plötzlich überzeugend auf.

Gladbach – Dortmund (PREMIERE: Tom Bartels + Wolff Fuss)
Bayern – Hertha (PREMIERE: Kai Dittmann + Michael Leopold)
Mainz – HSV (PREMIERE: Martin Groß + Marc Hindelang)
Nürnberg – VfB Stuttgart (PREMIERE: Hansi Küpper + Oliver Förster)
Schalke – Lautern (PREMIERE: Tom Bayer + Erich Laaser)
Hansa – Werder (PREMIERE: Patrick Wasserziehr + Roland Evers)
Sonntags-Spiele:
Wolfsburg – Freiburg (PREMIERE: Michael Born + Erich Laaser)
Bochum – Leverkusen (PREMIERE: Markus Lindemann + Kai Dittmann)

2te Liga

Die Top-Spiele auf PREMIERE:
Aue – 1860 (Fr 18h45)
Frankfurt – KSC (So 14h45)
Cottbus – Dresden (Mo, 20h00)

Formel 1

Man fährt am Sonntag auf dem Hungaroring, eine berüchtigt langweilige Strecke, die aber letztes Jahr überraschend viel Spektakel bot. Es ist wieder eine der Rennstrecken, bei denen die Renaults das vermutlich stärkste Paket mitbringen. Trulli und Alonso müssen es “nur noch” umsetzen.

Vorberichterstattung sollte man diesmal auslassen, weil viel Boohay um den Button_Wechsel gemacht werden wird, aber keiner der Beteiligten was sagen wird. Also wird die Zeit mit viel dramatischer Musik, Slo-Mos und tiefen Reporterstimmen gefüllt.

So, das reicht an Fernsehen. Gibt ja noch Olympia.

Olympia-Splitter

Eröffnungsfeier

Heute abend, ab 20h die Olympia-Eröffnungsfeier (ZDF/Poschmann & EUROSPORT/Siggi Heinrich).

Keiner weiß wie sie ablaufen wird, keiner kennt den Fackelträger der letzten Meter (spekuliert wird, ähnlich bei bei Sydney/Vathy Freeman, über Kostas Kenteris, griechischen 100m-Olympiasieger, der aber seit gestern andere Probleme hat).

Aber vielleicht gibt es ein Indiz was einem erwartet: Wer Fußball gesehen hat, dem wird auffallen, dass es die Banden dort zwei Motive haben: gelbe Kringel auf orangenen Grund für Sonne und blaue Wellen auf türkisen Grund für Wasser.

Richtig viel CI-mäßiges ist nicht bekannt, schaut man sich aber die Photos auf der Olympia-Site an, herrschen auch hier die Farben Blau und Orange vor. Für Symbole und Flächiges wird antike Formensprache aufgegriffen und modernisiert.

Sonne und Wasser? Vielleicht ist an den Gerüchten dass die Griechen das Stadion fluten wollen, doch etwas dran…

Die Maskottchen sehen aus, als hätte Griechenland erst heuer seinen Contergan-Skandal hinter sich gebracht.

Schreibverbot

Das Athleten sich während der Spiele nicht betätigen dürfen, ist keine neue Geschichte und hätte bereits in Sydney fast den Kopf eines deutschen Athleten (Almsick? Weiß nicht mehr) gekostet.

Neu ist aber dass das IOC und deutsche NOK das Schreibverbot speziell auch auf das Bloggen von Athleten bezieht. Bloggen wird als journalistisch angesehen und damit verboten. Siehe dazu diese bemerkenswerte Erklärung des NOK, gefunden von Heiko Hebig.

d) Online Tagebücher: Athleten, Trainer, Offizielle und anderen akkreditierten Teilnehmern ist es untersagt, während der Dauer der Olympischen Spiele, Tagebücher für Zeitschriften oder online – Tagebücher zu erstellen, weil dies einer Berichterstattung gleichkommt und gemäß der Olympischen Charta nicht erlaubt ist. Athleten, Trainer, Offizielle und andere akkreditierte Teilnehmer dürfen selbstverständlich auf Fragen von Journalisten, Web – Journalisten oder der Öffentlichkeit überall und spontan antworten. Allerdings dürfen Athleten, Trainer, Offizielle und andere akkreditierte Teilnehmer nicht andere Athleten für irgendein Medium (TV, Zeitung oder Internet) interviewen.

Weitere Diskussionen zu diesem Thema bei Heiko, auf blogosfear, Politik Digital und Metablocker (und demnächst blogbar.de)

Ich hätte eigentlich kein Problem mit einem Medien-Embargo während der olympischen Spiele. Aber offensichtlich geht es hier nicht um “Reinheit der Spiele” sondern um Kontrolle des kommerziell wertvollen Assets “Olympischen Spiele”. Man schaue sich nur auf offiziellen Internet Guidelines des IOC für “written press and non-rights-holding media“. Wie es dort so schön heißt: “The guidelines have been developed in such a manner as to maximise the promotion of the Olympic Movement through this medium, while at the same time respecting the provisions of the Olympic Charter and the rights of the various broadcast rights holders, Olympic Sponsors, National Olympic Committees and International Federations.“. Olympische Carta: 7 Wörter, Promotion und Rechtebesitzer: 22 Wörter. Damit ist dann klar wo die Schwerpunkte liegen…

Übrigens: bei den Winterspielen in den blogfreundlichen USA in Salt-Lake-City, waren es die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer, die um das drumherum geblogt haben.

Olympisches Gekicke

Die Überraschung des Tages ist der 4:2-Sieg Iraks gegen Portugal. Portugal, immerhin mit EM-Heroen Chritiano Ronaldo ausgestattet (jener hatte Glück wegen Ellbogen-Check nicht vom Platz zu fliegen) und Mitfavorit des Turniers, unterlag nicht gegen eine Betonabwehr, sondern in einem offensiven Spiel 2:4! (siehe BBC News)

U23-Europameister Italien gelang gegen Ghana nach 0:2-Rückstand noch ein 2:2 Untentschieden.

B: Paraguay – Japan 4:3
B: Ghana – Italien 2:2
D: Irak – Portugal 4:2
D: Costa Rica – Marokko 0:0

Die Frauen waren gestern spielfrei.

Doping makes the world go round

Ist es nur mein schwaches Gedächnis oder gab es noch nie soviele Doping-Fälle (ertappte) wie dieses Jahr?

Als ob die Welle rund die Amis aus dem BALCO-Institut nicht genug wäre (siehe die Beiträge hier auf aas), nun greifen die Griechen höchstselbst in die Scheiße. Nicht unerwartet. Wenn man sich ansieht was für Mutanten die Griechen insbesondere in die Frauen-Leichathletik in den letzten Jahren eingeschleust haben (Marke: “Hallo, mein Name ist Gert. Äh… Gerda!“), dann konnte man den Grad der Bemühungen ahnen, mit dem man Medaillen holen will. Klar, alles nur eine Frage des “Heimvorteils”… Man möchte gar nicht daran denken wieviel “Schildkrötenblut” die Chinesen anläßlich Peking 20008 sich hinter die Binde kippen werden.

Nun könnte es zwei Griechen erwischt habe. Gestern verpassten zwei Athleten die Doping-Kontrollen: Kostas Kenteris (200m-Olympiasieger) und Ekaterini Thanou (100m Europameisterin, Silber bei Olympia).

Angeblich sind sie nach Hause gefahren, um Sachen für das olympische Dorf einzupacken. Sie hatten später noch einen Motorrad-Unfall und befinden sich im Krankenhaus. Der Unfall ereignete sich wohlgemerkt zeitlich nach dem eigentlichen Termin zur Doping-Kontrolle.

Eine nicht durchgeführte Doping-Kontrolle wird in der Regeln als positiv gewertet und dürfte eine Sperre von bis zu zwei Jahren nach sich ziehen. Möglicherweise versuchen Offizielle den beiden eine goldene Brücke zu bauen, in dem argumentiert wird, dass nach bestem Wissen, nur der Chef der griechischen Mannschaft, aber nicht die beiden Athleten über die Kontrolle informiert gewesen sei.

If my memory serves wells, sind Griechen berüchtigt dafür, bei Meetings vor Doping-Fahnder wegzurennen. Ich meine mich da an deutsche Hallenmeetings zu erinnern. Handelte es sich dabei auch um die beiden?

In den USA wurde die Sperre von Torri Edwards nun umgesetzt. Ihren Platz bei den 100m wird Gail Devers (100m Hürden) und nicht Marion Jones einnehmen. Das ist noch nicht das Ende der Geschichte, da Edwards gegen die Sperre Einspruch erhebt. Am 18ten August soll über den Einspruch entschieden werden. Der Einspruch beruht darauf, dass das nicht erlaubte Mittel auf der Packung des Medikamentes nicht erwähnt sei.

Marion Jones wird aber wohl für die 4x100m-Staffel eingesetzt werden.

Alleine in den letzten zwei Tagen sind drei Russen und eine spanische Radfahrerin “auffällig” geworden.

Olympia im TV

Die mediale Versorgung mit Olympia unterscheidet sich von denen der vorigen Sommerspiele. Wie gewohnt gibt es tageweise alternierend Programm auf ARD und ZDF.

Wo die Quatschbuden von ARD und ZDF aber Siegerpotraits und über anderes tief menschelndes Zeug desöfteren den Sport vernachlässigen, oder lieber die Silbermedaille eines deutschen Sportschützen übertragen, statt im Basketball eine anstehende sensationelle Niederlage von Team USA zu übertragen, tun Alternativen Not.

Man darf auch gespannt sein, wie die ARD-Sportkompetenz den Spagat zwischen Olympia und Bundesliga verkraftet. Soviele gute Kommentatoren hat man auch nicht…

EUROSPORT überträgt wieder 24h am Tag, wobei möglicherweise nur Satelliten-Benutzer und Nutzer des Digitalpaketes in den Genuß der nächtlichen Übertragungen kommen, während andere mit QVC vorlieb nehmen könnten.

EUROSPORT überträgt nächtens die Sportarten die tagsüber zu kurz gekommen sind: Gewichtheben und Konsorten.

Am besten bedient werden die Besitzer von Digital-Boxen (u.a. dBox), denn die können die digitalen Zusatzangebote von ARD und ZDF in Anspruch nehmen. Die räumen einige ihrer Spartenkanäle für Olympia frei und bringen auf “Athen 1” bis “Athen 4” nach Sportarten sortiert, zusätzliche Übertragungen und nächtens Zusammenfassungen in Endlosschleife. Im Gegenzug scheint es keine Übertragungen auf 3sat mehr zu geben.

Athen 1 — Schwimmen, Reiten, Segeln, Tischtennis

Athen 2 — Radsport, leichtathletik, Beach-Volleyball, tennis

Athen 3 — Rudern, Kanu, Boxen, Handball, Fechten

Athen 4 — Hockey, Fußball, Volleyball, Basketball, Judo

Um einen Überblick über das Programm von Athen 1-4 zu behalten, empfielt es sich von der ARD-Website PDFs runterzuladen, da z.B. TVBrowser die beiden Athen-Kanäle aus dem ZDF-Bouquet noch nicht drin hat (life is complicates, i know…).

Auf dieser ARD-Seite “Programmwochen” sind alle PDFs versammelt. Zu empfehlen ist dabei das unterste PDF “Das digitale Olympiapaket von ARD und ZDF.pdf“, das als einziges PDF quer durch die Kanäle nach Programmtagen sortiert ist und daher permanentes Umblättern überflüssig macht.

Wer es elektronisch mag, kann den ARD-Programmguide auf der ARD-Website benützen.

Olympisches Gekicke

Die Ergebnisse des ersten Spieltages im olympischen Fußball-Turnier:

Frauen

Die Überraschung des ersten Tages ist die Niederlage des Mitfavoriten Schweden gegen die Japaner. Die anderen, fett hervorgehobenen Medaillenfavoriten konnten sich problemlos durchsetzen. Brasilien dominierte, aber versiebte viele Chancen.

Deutschland – China 8:0
Griechenland – USA 0:3
Schweden – Japan 0:1
Brasilien – Australien 1:0

Männer

Argentinien ist einer der großen Favoriten und zerstrümmerte gestern die Serben-Montenegranten, die nach zahlreichen Absagen nur mit einer Rumpfmannschaft anreisten.

A: Mali – Mexico 0:0
A: Griechenland – Südkorea 2:2
C: Tunesien – Australien 1:1
C: Argentinien – Serbien-Montenegro 6:0

Heute nachmittag/abend gibt es weitere Spiele. Ich empfehle der geneigten Leserschaft 19h30-21h30 EUROSPORT Italien – Ghana. Italien gilt als Mitfavorit bei den Herren und bin Fan des afrikanischen Fußballs. Ich hoffe dass der afrikanische Fußball auf Junioren-Niveau noch nicht so “europäisiert” — sprich: versaut — ist, wie auf Ebene der “richtigen” Nationalmannschaften.

Championsleague-Nachklapp

Überraschend problemlos spielte Bayer Leverkusen Banik Ostrau, tschechicher Meister, an die Wand: 5:0.

Die eher überraschenden Resultate der Championsleague-Qualifikation:
Basel – Inter 1:1
Zvezda/SER – PSV Eindhoven 3:2
Rosenborg/NOR – Maccabi Haifa 2:1
Shakhtar Donetzk – Brügge 4:1 – Brügge hat letztes Jahr den BVB aus der Championsleague gekegelt. Donetzk schoß drei Tore in den letzten 20 Minuten.
PAOK Athen – Maccabi Tel Aviv 1:2
Juventus – Djurgarden 2:2
ZSKA Moskau – Glasgow Rangers 2:1
Alles Ergebnisse die noch eine Sensation offen lassen.

Real konnte sich mit 2:0 in Wisla durchsetzen, ManU gewann 2:1 in Bukarest, Liverpool gewann mit Owen auf der Bank 2:0 beim Grazer AK und Deportivo spielte 0:0 in Irland bei Shelbourne.

Olympia: Deutschland – China 8:0

[Fußball/Frauen]

18h48

Das Spiel ist abgepfiffen, es ist kein weiterer Schaden entstanden. Nun weiß man natürlich nicht wie die Mexikaner in ihrem ersten Spiel abschneiden werden (Samstag gegen China), aber es gibt eine gewissen Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland an der Spitze bleiben wird….

18h46

Nur der Form halber: 8:0, 89te Minute. Ich weiß schon gar nicht mehr wer jetzt getroffen hat. Nachtrag: Martina Müller.

18h44

Birgit Prinz zum … äh … vierten Mal, zum … äh … 7:0. Prinz aus dem Lauf, Volley abgezogen aus 22m.

Nach alter chinesischer Sitte gibt es morgen Frauenfußballer-Trainer zum Abendbrot.

18h38

Wir sind inzwischen beim 6:0 angelangt, 80te Minnute gespielt. Die Deutschen können sich seelenruhig im gegnerischen Strafraum den Ball zu, Frau Pohlers schenkt aus 5 Metern ein. Vorbereitung Müller.

18h30

Birgit Prinz schiebt den Ball flach aus 12m zum 4:0 ein. Dies ist inzwischen einm Trainingsspiel für den Weltmeister gegen den Weltranglistenfünften(!).

Und jetzt gerade, 2Minuten später, gibt es Elfmeter für Deutschland. 75te Spielminute: Renate Lingor verwandelt. 5:0. Es erinnert dann doch an die WM des letzten Jahres…

18h21

Pia Wunderlich zum 3:0

Das Niveau des Spiel hat den Namen nicht verdient, noch nicht mal die fünf Buchstaben. Die schwache Leistung der Deutschen in Abwehr und Spielaufbau wird von den Chinesinnen nicht abgestraft. Die Asiatinnen zeigen eine Torgefährlichkeit, eher holt sich eine deutsche Spielerin einen Sonnenbrand als dass die Roten noch ein Tor schiessen.

Aus einem völlig harmlosen Angriff heraus, kommt in der 66ten Minute Pia Wunderlich aus 16m freistehend zum Schuß. 3:0.

Unterdessen kippen die ersten Chinesinnen nach 68 Minuten(!) mit Krämpfen um. Wohl nicht genügend getrunken…

18h14

Das spielt schleppt sich unter der Abendsonne von Patras so dahin. Das Stadion mag vielleicht 30.000 fassen, aber es dürften nicht einmal 3.000 Zuschauer da sein. 6&0 Minuten gespielt, hüben wie drüben gab es eine Auswechlsung.

17h47

NFL Logo

Prinz Flugkopfball zum 2:0, 25te Minute

Halbzeit. Deutschland führt 2:0 gegen China. Ein Elfmeter für Deutschland wurde nicht gegeben. Das Spiel ist angesichts der “Böcke” die die deutsche Abwehr schiesst, noch nicht durch.

17h38

38te Spielminute: Nach Ecke China muss Silke Rottenberg mit einer Glanzparade retten. Eine Deutsche unterläuft den Eckball, eine Chinesin kann aus drei Metern freistehen einköpfen, scheitert aber an der quicken Torfrau.

17h33

Zum Prozedere: bei den Frauen spielen wirklich die besten Spieler, im Gegensatz zu den Männern wo man mit Junioren kickt.

Es gibt 3 Gruppen: 2x 3 Teams und 1x 4 Teams. Die acht Teams für das Viertelfinale werden wie folgt zusammen gesucht: Aus den 3er-Gruppen die jeweils besten zwei plus der beste Drittplazierte. Aus der 4er-gruppe die besten drei Mannschaften. Also aus 10 Teams werden gerade einmal 2 aussortiert…

17h25

Der erste Bewerb der olympischen Spiele 2004 läuft: Frauen-Fußball Deutschland – China.

25 Minuten gespielt. Deutschland spielt etwas dominanter aber gegen schnell und steil spielende Chinesen mit Lücken in der Abwehr.

Trotzdem: zwei Bälle lang, weit und hoch in den Strafraum gespielt und Birgit Prinz macht zwei Kopfball-Tore (1x 13m, 2x Flugkopfball aus 10m). Deutschland führt 2:0.

Unterdessen hier ein erster Vorgeschmack auf das Screendesign was bei Olympia zu erwarten ist. Eckig, schwarz umrandet, und Bevel-Kanten bis zum Abwinken. Es haut einem nicht gerade von den Socken, vor lauter Innovation.

Zidanes letzter Tag

Morgen abend wird Zinedine Zidane in einem Fernsehinterview zur Primetime seinen Rücktritt aus der französischen Nationalmannschaft erklären. Davon ist die L’Équipe fest überzeugt und zeigt sich eigentlich bei solchen Gelegenheiten auch immer gut informiert.

Frankreichs neuer Nationaltrainer Domenech soll von Zidane bereits bei einem Treffen letzte Woche von seinen Absichten unterrichtet worden sein. Nach dem Treffen liess Zidane auf seiner Website bereits verkünden, dass er um 1-2 Wochen Bedenkzeit gebeten habe.