Bundesliga 2010/11, #18: der Samstag

Schalke 04

  • #1 Neuer
  • #32 Matip – #21 Metzelder – #4 Höwedes – #13 Schmitz
  • #28 Moritz – #10 Rakitic
  • #17 Farfan – #9 Edu
  • #25 Huntelaar – #7 Raul

Hamburger SV

  • #1 Rost
  • #20 Demel – #4 Westermann – #44 Kacar – #6 Aogo
  • #14 Jarolim – #8 Zé Roberto
  • #21 Pitroipa – #31 Ben-Hatira – #11 Elia
  • #22 van Nistelrooy

[20h50] Abschließend Jessica Kastrop als Moderatorin.

Jessica Kastrop um 18h10, beim Einspieler für Samstag LIVE!, zu Simon Südel: “Zvjezdan – alle Konsonanten mitsprechen!”

Jessica Kastrop um 20h35, bei der Live-Schalte in der Nachberichterstattung des 18h30-Spiels: “Zvjezdan – alle Konsonanten mitsprechen!”

Jessica Kastrop um 20h48, bei der Begrüßung des Gastes Misimovic und der Diskussion um seinen Vornamen: “Zvjezdan – alle Konsonanten mitsprechen!”

Wäre auch zu schade, wenn man so was schon nach zweifacher Verwendung wegschmeißen müsste. Vive la spontanéité!

[20h27] Van Nistelrooy bestätigt Gespräche mit Real Madrid, sagt aber auch, dass er auf eine schnelle Lösung drängt und dazu müssen Real und HSV zueinander kommen.

[20h21] Endstand Schalke 04 – Hamburger SV 0:1 Schalke hatte heute diverse Probleme mit seiner Aufstellung. Moritz und Rakitic waren als Sechser zu wenig aktiv, ließen sich zu schnell hinten reindrücken. Nicht unähnlich gestern bei Leverkusen, mit Bender und Rolfes, zeigten sie zuwenig Gegenwehr und ließen sich hinten reindrücken.

Es gab auch keine Hilfe von den Flügeln. Von Matip auf rechts nichts zu sehen und Farfan hing zu sehr in der Luft. Von Schmitz auf links war nicht nur nichts zu sehen, sondern bekam Pitroipa (im Duo mit Demel) nicht im Griff, machte viele Fehler und Fouls. Auch auf der Seite funktionierte des Flügelduo nicht.

Und Magath gelang es im Laufe des Spiels nicht, die Probleme zu beheben.

[20h10] Julian Draxler wird Schalkes neuer jüngster Bundesligadebütant – kommt für Rakitic rein.

[20h03] Der HSV legt kein schönes Spiel hin, aber ein “in sich stimmiges” Spiel hin. Man ist hingefahren, wollte stabil stehen, wenig riskieren und so ist es gekommen. Sehr fleißig in der Rückwärtsbewegung und beim gegenseitigen Aushelfen. Im Mittelfeld werden viele Bälle weggesaugt und der Rest mit vereinten Kräften aus dem Strafraum gekloppt.

Kacar machte seine Sache in der Innenverteidigung folgerichtig solide. Wie für den Rest der Abwehr lautete die wichtigste Eigenschaft in diesem Spiel bislang: keine Fehler.

Im Spielaufbau ist es keine Offenbarung. Ben-Hatira wird zu selten gesucht und noch weniger gefunden. Zwischen Ben-Hatira, Elia, Pitropia, van Nistelrooy, den beiden Sechsern und den beiden Außenverteidigern gibt kaum Zusammenspiel oder harmonische Laufwege. Das ist alles noch zu sehr Stückwerk.

[19h50] Nächster Wechsel für Schalke. Jurado für Edu. Positionsgleicher Wechsel. Schalke weiterhin zu phlegmatisch. Zu häufig sind die Abstände zwischen dem Schalker Mittelfeld und dem Sturm zu groß, können nur die langen Anspiele serviert werden, die in der Regel leichte Beute für den HSV sind.

Weiterhin wenig Leben bei Schalke.

[19h40] Schalke 04 – Hamburger SV 0:1, 53te van Nisterooy Auf rechts knöpft Demel Schmitz den Ball ab, flankt. Flanke wird abgefälscht, geht weit, über den zweiten Pfosten hinaus, wo van Nistelrooy den Ball per Kopf aufs Tor bringt, während Matip und Neuer beim Rettungsversuch sich gegenseitig ins Gehege kommen.

Schalke wurde nach der Halbzeit von Minute zu Minute unsicherer im Spielaufbau und Magath zog nach dem Tor die Konsequenz und bringt Pander(!) für den unsicheren Sechser Moritz.

[19h17] Halbzeit Schalke 04 – Hamburger SV 0:0 Üble Partie von zwei Mannschaften die es nicht besser wissen und sehr vorsichtig agieren um Fehler zu vermeiden. Wenig Tempo, wenig Esprit. Die Enttäuschung darf bei den Schalkern etwas größer sein, denn als ambitionierte Heimmannschaft darf man zuhause gerne mehr aufs Tablett bringen.

[19h02] Nach einer halben Stunde ein lahmes Spiel. Beide Mannschaften sehr behäbig im Spielaufbau, suchen den tödlichen Pass ins letzten Spieldrittel, bekommen ihn aber kaum gebacken.

Zwei Mannschaften aus dem Mittelmaß auf der Suche nach ihrer Form.

[18h43] Ich raste gerade über Twitter aus und belege Pitroipa mit einigen unschönen Wörtern. Geht alleine auf Neuer, legt den Ball an Neuer vorbei und beschließt sich für eine Schwalbe fallen zu lassen..

[18h28] In Anlehnung an die Bemerkung von Kai Dittmann: Abgesehen von Dortmund ist der am höchsten platzierte Verein der an diesem Spieltag bislang gewinnen konnte… Werder Bremen, der Tabellenzwölfte. HSV oder Schalke könnten es heute toppen.


[17h57] Magath bringt doch nicht Draxler von Anfang an, aber den angeschlagenen Jurado lässt er auch auf der Bank. Edu wird im Mittelfeld links spielen. Matip wie erwartet der Uchida-Ersatz und Moritz für Kluge als Sechser.

Der HSV mit der von Veh bereits seit Tagen angekündigten Formation. Mit Spannung wird Kacars Einsatz als Innenverteidiger erwartet. Hat er vor seiner Profizeit gespielt – je nach Quellen auch in seiner serbischen Zeit und zuletzt bei einem HSV-Testspiel gegen Ajax.

Vehs neuestes Spielkind heißt Ben-Hatira. Für dieses Spiel.

VfL Wolfsburg

  • #1 Benaglio
  • #20 Riether – #34 Kjaer – #3 Friedrich – #4 Schäfer
  • #7 Josue – #11 Cicero
  • #24 Dejagah – #28 Diego – #18 Mandzukic
  • #23 Grafite

Bayern München

  • #35 Kraft
  • #21 Lahm – #2 Breno – #28 Badstuber – #23 Pranjic
  • #17 van Bommel – #44 Tymostchuk
  • #25 Müller – #31 Schweinsteiger – #7 Ribéry
  • #33 Gomez

Andere Liveblogs

[17h28] Viele interessante Spiele, aber entsprechend wenig konnte ich auf die einzelnen Spiele achten. Die die unten standen, haben heute nicht hoffnungslos schlecht gespielt. Von den Teams oben, ist bis auf Dortmund keiner entschwunden. Mainz und Bayern mit einem harzigen Start. Freiburg abgewichst, aber nur mäßig souverän.

[17h26] Nochmals Glückwünsche an Dortmund. Nun sind es 13 Punkte Abstand auf Mainz und Leverkusen (beide verloren) und 16 auf Bayern (Unentschieden in Wolfsburg).

[16h27] Aber Bolzen des Tages: Sportcast. Verpennt das Bayern-Tor (aus einem Abschlag von Kraft resultierend), weil sie sich gerade in einer Zeitlupe befinden.

[16h24] Bayern hält Wolfsburg im Spiel, weil sie zuwenig aus ihrer Überlegenheit machen. Was für Pedanten: Bayerns Tor war irregulär, weil der Ball bei Krafts Abschlag nicht ruhte. Was für Perfektionisten: Bayern und Wolfsburg verschießen je einen Elfmeter (Lahm & Grafite).

Insgesamt aber sehr, sehr erschreckende Wolfsburger. Als hätten sie noch nie zusammengespielt. Spektakuläre Fehler in der Abwehr.

[15h53] Ribéry wird von Josue am Knöchel schwer getroffen und humpelt raus. “Humpeln” mehr so in der Variante “pro Meter eine Minute” als einfach nur das Bein nachziehen. Zeitlupen zeigen, wie Josue den Knöchel voll getroffen hat und Ribéry umknickt. Robben wird zwar kommen, aber die Verletzung von Ribéry sieht sehr übel aus.

[15h43] Mainz übrigens mit Müller statt Wetklo im Tor. Müller kehrte schon am letzten Hinrundenspieltag von längerer Verletzung zurück. Tuchel verstand es als Belohnung für Müllers Aufbauarbeit. Wetklo war maximalst angefressen. Mainz mit sage und schreibe nur einem Wechsel gegen über dem 17ten Spieltag.

[15h37] St. Pauli lässt Asamoah erst einmal auf der Bank.

[15h32] Gladbach mit neu eingekaufter Innenverteidigung (Nordtveit, Stranzl), der Doppelsechs (Bradley aber auf der Bank, Neustädter von Anfang an) und zwei Spitzen mit De Camargo und Hanke.

Bei Nürnberg spielt Wollscheid Innenverteidiger für Maroh (der auf der Bank sitzt) bzw. Frantz (verletzt). Gündogan mit Fußprellung auf. Ekici rückt rein, Mak kommt außen neu ins Mittelfeld rein.

[15h29] Werder mit Raute spielen und Kroos im Mittelfeld links. Marin nur auf der Bank. Silvestre kehrt hinten rechts zurück.

Hoffenheim startet mit Alaba im Mittelfeld.

[15h13] Wie nach dem Dzeko-Transer spekuliert (angesichts der Stürmer-Knappheit bei Wolfsburg): Wechsel von 4-4-2/Raute auf 4-2-3-1 mit Grafite als Stoßstürmer und Dejagah und Mandzukic auf den Flügeln.

[14h59] Die Bayern ohne Gustavo und Robben (beide auf der Bank, Contento nicht). Hinten links spielt van Gaals Passepartout Pranjic. Und dann noch die Personalie im Tor, von der der eine oder andere in den letzten Tagen gehört hat.

[11h41] Die L’Équipe wirft bei der Suche nach einem Higuain-Ersatz zwei andere Namen für Real Madrid in die Runde ein: Luis Fabiano (Sevilla) und Diego Forlan (Atletico). Beide wären spielberechtigt in der Champions League – würden aber nicht nur für sechs Monate kommen wollen.

[11h22] Die nächste HSV-Baustelle soll Ruud van Nistelrooy sein. Angeblich soll Real Madrid angeklopft haben und will ihn gerne zurück. Und angesichts der mäßigen Perspektiven beim HSV, soll auch “Van the Man” zurückkehren wollen. Er soll gedroht haben, nicht mehr für den HSV auflaufen zu wollen. Die Infos gehen von der angesehenen niederlädnischen Voetbal International aus und fanden gestern abend ihren Niederschlag beim KICKER.

Nun weiß ich nicht wie gut van Nistelrooy in das System von Mourinho passt. Real hat ein Stürmerproblem seit dem langfristigen Ausfall von Higuain.

Auffällig ist aber, dass sich die komplette Hamburger Medienszene düpieren ließ. Das Thema ist bis gestern kurz vor Mitternacht komplett an ihnen vorbei gegangen, obwohl sie sonst auf dem Trainingsplatz jeden Popel fallen hören. Selbst nach Bekanntwerden der Meldung, wollte sich aber keiner der Hamburger Journalisten hinstellen und eindeutig Stellung gegen dieses Gerücht beziehen.

Inzwischen schreibt die Mopo, dass die Anfrage von Real auch offiziell beim HSV eingegangen ist. Der HSV-Pressesprecher hat aber dementiert, das van Nistelrooy aus dem Mannschaftshotel weggegangen ist.

[11h17] Laut Hamburger Abendblatt hat der HSV alles in seinem Haus klar gemacht, um den Vertrag mit Matthias Sammer im Laufe der nächsten Woche einzutüten.

Dazu muss mit dem DFB über eine Vertragsauflösung von Sammer (Vertrag läuft bis Sommer 2013) gesprochen und mit Matthias Sammer das Gehalt ausgehandelt werden. Das Gehalt soll der neue Aufsichtsrat am Dienstag durchwinken.

Das Dementi von Matthias Sammer gestern abend bei SKY war derart merkwürdig “um die Ecke” formuliert, dass Betrachter sich einen steifen Hals geholt haben, so zugig war das Sammer-Statement angesichts der sperrangelweit geöffneten Hintertüren. Sammers Aussagen waren auch in der Richtung interpretationsfähig, dass er mit Löw und dem DFB im Laufe der nächsten Tage sprechen wird. Das Abendblatt gibt sich jedenfalls sehr überzeugt – wie kurz vor dem Jahreswechsel, als angeblich Vehs Bekannten von einem Rücktritt des Trainers zum Jahreswechsel gehört haben wollten.

[11h14] Moinsen. Früher Start, denn die Nachrichtenlage ist zur frühen Stunde schon nahrhaft.

BBC und SKY News melden übereinstimmend, dass West Hams Avram Grant heute nach dem Spiel gegen Arsenal (18h30, SKY/HD2) entlassen und durch Martin O’Neill ersetzt wird.

Bundesliga 2010/11, #18: Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund

Leverkusen

  • #1 Adler
  • #2 Schwaab – #5 Friedrich – #3 Reinartz – #27 Castro
  • #8 L.Bender – #6 Rolfes
  • #10 Renato Augusto – #18 Sam
  • #11 Kießling – #9 Helmes

Dortmund

  • #1 Weidenfeller
  • #26 Piczszek – #4 Subotic – #15 Hummels – #29 Schmelzer
  • #8 Sahin –#22 S.Bender
  • #16 Kuba – #31 Götze – #19 Großkreutz
  • #7 Lewandowski

[22h25] Endstand Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund 1:3 Abgewichste Dortmunder nutzen drei Fehler von Manuel Friedrich aus. Verdienter Sieg, weil Dortmund leicht überlegend und bestimmend war, aber es waren vorallen diese drei individuellen Fehler von Friedrich.

Leverkusen war für meinen Geschmack zuhause(!) und für einen Tabellendritten der in der Tabelle Ambitionen nach oben hatte, zu lange zu passiv. Kießling wachte erst spät in der zweiten Halbzeit auf, wurde aber davor auch zu wenig aus dem Mittelfeld gefüttert.

Dortmund spielt Samstag in einer Woche gegen den Heynckes-Vorgänger Labbadia und dem VfB Stuttgart. Leverkusen, sollte sich mit etwas anderer Aufstellung vom Schock erholen, spielt am Sonntag in einer Woche in M’gladbach.

Verliert Mainz in Stuttgart, beträgt Dortmunds Vorsprung auf den Tabellenzweiten 12 oder 13 Punkte.

[22h11] Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund 1:3, 80te Kießling Flanke von rechts, Kießling drückt am langen Pfosten den Ball über die Linie und knallt mit dem Schienenbein gegen den Pfosten.

Dortmund nahm den Fuß vom Gaspedal und Leverkusen erhöhte sukzessive den Druck, kommt allerdings erst seit einigen Minuten zu zwingenden Chancen.

[22h02]

Friedrich nächste Woche gesperrt. Nennt man dann wohl Schutzsperre.
Tweet: @mschoob

[21h49] Triple-Wechsel für Leverkusen: Barnetta, Vidal und Derdiyok für Sam, Helmes und Bender

[21h46] Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund 0:3, Götze, 55te Wow. Manuel Friedrich mit einem richtig gebrauchten Tag. Da hat doch nicht etwa Martin Demichelis seine Haare…

Dortmund 2:0 nach einem Fehler von Friedrich, der sich bei der Ballannahme 20m vor dem Tor den Ball von Großkreutz abknöpfen lässt. Großkreutz geht 2-3 Schritte und zieht ab.

Zwei Minuten später: nahe der Mittellinie wird Friedrich bei einem Kampf um den Ball von großkreutz abgegrätscht und Götze läuft alleine auf Adler zu und tunnelt ihn.

Meisterschaft over & done.

[21h44] Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund 0:2, Großkreutz, 53te

[21h40] Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund 0:1, 50te Großkreutz Langer Einwurf von rechts in den Strafraum rein. Manuel Friedrich hüpft unmotiviert unter den Einwurf durch, Schwaab wei ß so gar nicht was er mit Ball und Friedrich anstellen soll, springt aus dem Weg und Großkreutz staubt aus 9 Meter ab.

Dortmund bereits zuvor mit einer großen Chance, als sich Kuba bei einem Konter auf rechts durchtankt, innen reingibt und Lewandowski knapp an der Reingabe vorbeigrätscht.

[21h35] Bei Dortmund kommt zur zweiten Halbzeit Da Silva für Sven Bender, der sich eine kleinere Verletzung zugezogen hat.

[21h20] Halbzeit Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund 0:0 Dortmund mit 3-4 Torchancen, Leverkusen grätschte zweimal knapp an einer Hereingabe vorbei und Kießling köpfte übers Tor.

Interessanter Beginn aber mit zunehmender Spielzeit wurden beide Mannschaften mir zu kontrolliert.

[21h15] Dortmund mit seinem vierten, fünften Eckball. Es fällt auf, dass die Leverkusener Abwehr große Probleme mit Eckbällen hat, die dicht vors Tor geschlagen werden. Adler zeigt sich im Fünf-Meter-Raum wenig durchsetzungsfähig gegen Freund und Feind.

[21h04] Beiden Mannschaften gelingt es im normalen Spielaufbau nicht, die gegnerischen Abwehrreihen zu durchbrechen. Chancen entstehen fast ausschließlich bei Balleroberungen in der gegnerischen Hälfte und schnellen Umschalten.

Dortmund wirkt etwas bemühter die Kontrolle im Spiel zu bekommen, während Leverkusen sich zu sehr damit zufrieden gibt, zu reagieren – verbarrakadiert sich schneller in seine eigene Hälfte.

[20h50] Sam und Renato Augusto spielen “seitenverkehrt” als ursprünglich angegeben. Sam links, Renato A. rechts.

[20h49] Bei der Wertung” Spitzenspiel” bin ich ganz bei Marcel, allerdings halte ich es für eine ausgeglichene Partie, während Marcel Reif Vorteile bei Dortmund sind.

[20h39] Unterhaltsamer Schlagabtausch zweier offensiv beseelter Mannschaften die einen flinken Ball spielen können.

[20h35] 3te Spielminute sieht den ersten Pfostentreffer der Rückrunde. Dortmunds Bender per Kopf nach Freistoß von halblinks draußen. Bruder Lars zu weit weg.

[20h18] Heynckes hat Vidal auf die Bank gesetzt, weil er eine Woche später aus Chile zurückkam. Es klang eher nach Fitness- als nach disziplinarischen Gründen.

[20h16] Ein Hinweis zum Goutieren des Aussehens von Jupp Heynckes: man achte auf seine beiden Ohren. Das rechte Ohr ist nach außen gestülpt, das linke Ohr nach innen. Wer auch immer es warum auch immer getan hat: es hat viel Knorpel geknackt.

[20h01] Leverkusen wechselt zu seinem System mit zwei Sturmspitzen: Kießling, zurück von seiner Verletzung, und Helmes. Im offensiven Mittelfeld muss Barnetta weichen. Im defensiven Mittelfeld spielt nicht Vidal im Zentrum, sondern Lars Bender. Bruder Sven spielt wie gewohnt beim BVB.

Bei Dortmund ist Barrios noch nicht fit. #7 Lewandowski spielt die einzige Sturmspitze. Der Ausfall von Kagawa (Asien-Cup) wird durch Kuba kompensiert, der nach vorne rechts geht und Götze rückt ins Zentrum.

[19h57] Moinsen.

Allesaußersportliche Zwischenbilanz Bundesliga 2010/11, Teil 3: war oben und zu oberst

Sportblogger-Beitrag des Jahres 2010

Bei Trainer Baade findet derzeit eine Abstimmung für den Sportblogger-Beitrag des Jahres 2010 statt (wo u.a. meine Bundesligavorschau nominiert wurde)

Die elf nominierten Beiträge sind mitsamt kleinerer Anmerkungen vom Trainer höchstpersönlich, bei Trainer Baade gelistet “Sportblogger-Beitrag des Jahres 2010”. Gehet hin und kürt euren Lieblingsbeitrag.

Was bisher geschah: Im August gab es eine Bundesliga-Vorschau in drei Teilen: Teil 1 (Platz 18 bis 13), Teil 2 (Platz 12 bis 8), Teil 3 (Platz 7 bis 1). Rechtzeitig(?) vor der Rückrunde werfe ich noch einmal ein Blick auf die Vorschau und versuche mich an Re-Justierung einiger Einschätzungen. Und die ist im dritten Teil – Stichwort “Stuttgart”, “Schalke”, “Werder” dringend nötig. Also Papiertüte aufgesetzt und ans Werk…

Kleingedrucktes: Im folgenden arbeite ich mich an den Platzierungen meiner Vorschau ab – auch wenn es schon beim ersten Team sehr schmerzt. Die angegebenen Kader stellen eine Art “Depth Charts” dar, die sich einerseits aus den 17 Spielen der Hinrunde entwickelt hat, andererseits auch schon einige Neuzugänge berücksichtigt. Es geht aber nicht darum wirklich jeden Spieler aus dem Kader zu berücksichtigen. Deswegen fehlen einige Spieler.

7. FC Schalke 04

FC Schalke 04

  • Ist: Platz 10
  • Taktik: 4-2-2-2, 4-4-2/Raute, 4-3-1-2
  • Tor: #1 Neuer
  • RV: #22 Uchida/#28 Moritz/#32 Matip
  • IV: #21 Metzelder/#4 Höwedes/#14 Papadopoulos/#5 Plestan
  • LV: #13 Schmitz/#3 Escudero/#2 Sarpei
  • DM: #12 Kluge/#10 Rakitic/#14 Papadopoulos/#32 Matip/#28 Moritz
  • OM: #17 Farfan/#18 Jurado – #18 Jurado/#10 Rakitic/#9 Edu/#27 Deac
  • Angriff: #25 Huntelaar/#7 Raul

Felix Magath wiederholt sein Wolfsburg-Rezept. Durch eine große Zahl an Transfers den Konkurrenzdruck erhöhen, viele Spieler ausprobieren und nur die “Überlebenden” bleiben. Praktizierter Darwinismus mit überschaubarer Spieler-Halbwertszeit.

… schrieb ich dereinst im August und behielt recht. Magath hat die komplette Mannschaft gegenüber der Vorsaison entkernt und das hat Schalke erst einmal nach unten gerissen.

Schaut man sich die Aufstellungen an, so gibt es einen Break beim 11ten Spieltag. Mit dem 3:0 gegen St. Pauli hat er seine Grundordnung gefunden und ging über zum Feintuning. Bis zum 11. Spieltag hat Schalke 1 Sieg, 6 Punkte und 10:17 Tore eingefahren. In den 7 Spielen danach waren es 5 Siege, 16 Punkte und 15:7 Tore. Rechnet man diesen Trend für die Rückrunde hoch, werden es 61 Punkte. Mit dieser Punktzahl hätte Schalke letzte Saison Platz 3 erreicht.

Der Break zwischen 10ten und 11ten Spieltag, war die Umstellung von Raute zum 4-2-2-2. In den Spieltagen davor schaffte es Magath bereits die Viererkette “zu finden”, weil sich Schmitz als Links- und Uchida als Rechtsverteidiger etablieren konnten. Metzelder groovte sich in die Bundesliga ein.

Magath brauchte nach dem 11ten Spieltag noch ein paar Experiment um die passende Doppelsechs zu finden (Kluge + Rakitic bzw. Moritz, nachdem Jones aus dem Kader befördert wurde). Aber für Magath stand nun nach vielen Experimenten das Gerüst fest. Bezeichnend: in den letzten drei Spielen im Dezember startete Schalke mit der exakt gleichen Startelf. Magath hat schneller als ich dachte, zu seiner Formation gefunden. Magath und seine Methoden gefallen mir nicht. Aber im Endergebnis hat er schneller eine belastbare Formation zusammenbekommen, als z.B. Veh und Reinhardt.

Nicht klar ist, wie stabil dieses Gerüst ist. Uchida wird die ersten Wochen fehlen. Sowohl Moritz als auch Höwedes zeigten in der Hinrunde auf rechts Probleme (es wird wohl rechts auf Matip hinaus laufen). Dazu kommt dann das Problemkind Farfan, den es wegzieht, obwohl er auf links eine überragende Saison gespielt hat (2 Tore, 5 Torvorlagen). Ich bin noch nicht von der Tiefe auf allen Positionen bei Schalke überzeugt.

Re-Tipp: Gibt es keine Verletzungsprobleme, ist ein Europa League-Platz drin.

6. VfL Wolfsburg

VfL Wolfsburg

  • Ist: Platz 13
  • Taktik: 4-2-3-1, 4-4-2/Raute, 4-3-3
  • Tor: #1 Benaglio
  • RV: #19 Pekarik/#20 Riether/#16 Johnson
  • IV: #34 Kjaer/#3 Friedrich/#43 Barzagli/#17 Madlung
  • LV: #4 Schäfer/#16 Johnson
  • DM: #20 Riether/#13 Hasebe/#7 Josue/#17 Madlung/#8 Kahlenberg
  • OM: #15 Ziani/#13 Hasebe/#24 Dejagah – #28 Diego – #14 Cigerci/#11 Cicero/#8 Kahlenberg
  • Angriff: #18 Mandzukic/#23 Grafite

Steve McClaren hat die Mannschaft noch nicht zu fassen bekommen. Taktisch kam der Bruch mit der Verpflichtung von Diego zum zweiten Spieltag. McClaren begab sich erst einmal auf der Suche nach einer richtigen Formation und schwankte zwischen 4-2-3-1, 4-3-3 (mit Diego vorne im Zentrum) und schließlich, was ihm alle gleich gesagt hatten, ein 4-4-2 mit Diego als Rauten-Zehner. Doch nicht nur damit klemmt es. Sowohl Grafite als auch Dzeko sind bzw. waren Stürmer die gerne von außen oder den Halbpositionen kommen und die Abstimmung mit Diego wollte einfach nicht klappen. Tendenziell darf McClaren wieder zwei Schritte zurückgehen, denn sein fester Sturmbestandteil Dzeko wurde verhökert und nun muss er Mandzukic als Grafite-Partner aufbauen. Für mich überraschend hat Wolfsburg nun auch Ben Khalifa nach Nürnberg verliehen (mit Rückhol-Option im Sommer). Wenn ich es der VfL-Website korrekt entnehme, besitzt Wolfsburg nur noch zwei nominelle Sturmspitzen? (Dejagah ist für mich kein Stürmer) Kann das wirklich sein?

Große Unsicherheit zeigt McClaren auch bei den Diego-Adjutanten. Hasebe, Josue und Cigerci? Josue per Kapitänsbindenentzug zwischenzeitlich enteiert. Dejagah und Riether ausprobiert? Oder links dann doch Kahlenberg? Cicero bis auf weiteren vom Erdboden verschwunden.

Wenn weiter oben Magath als Paradebeispiel gilt, wie jemand aus einen Haufen von Spielern ein Gerüst extrahiert, so ist McClaren – aus was für Gründen auch immer – der Magath-Antipode. Freundlich, aber ratlos.

Das dritte Problem scheint für McClaren noch schwerer zu lösen zu sein: die charakterlichen Probleme. Keine Mannschaft verpennt derart Spielphasen wie die Wolfsburger. Immer wieder wird nur für 20 oder 40 Minuten ins Spiel investiert. Halbzeiten werden verpennt, Vorsprünge abgeben, Rückstände eingefangen. Auch das ist letztendlich ein Indiz dafür, dass McClaren es noch nicht geschafft hat, Hierarchien in der Mannschaft aufzubauen.

McClaren ist für mich eine der Trainerenttäuschungen dieser Saison und es spricht nicht viel dafür, dass ihm in der Rückrunde noch ein Riesensprung gelingen wird – wie ich ihn z.B. Schalke zutraue.

Ein Detail könnte McClarens Glück oder Unglück werden: der Abgang von 10-Tore-Dzeko. Der von den Klubentscheidern zum Kapitän ernannte Stürmer, wirkte im Laufe der Hinrunde immer isolierter – mit dem Höhepunkt seiner Antiperformance gegen Werder auf und neben dem Platz. Dieses Gift ist mit seinem Abgang weg. Aber meine Fresse … wirklich nur zwei Stürmer? In einem 4-4-2? Kann eigentlich nicht sein.

Re-Tipp: Der Riesensprung bleibt aus. Platz 10 oder leicht drunter (ich habe den Tipp im letzten Moment etwas nach unten korrigiert, als ich heute von der Ben Khalifa-Ausleihe erfuhr)

5. Werder Bremen

Werder Bremen

  • Ist: Platz 14
  • Taktik: 4-2-3-1, 4-4-2/Raute, 4-2-2-2/Egal, Hauptsache Wesley.
  • Tor: #1 Wiese/#5 Wesley
  • RV: #8 Fritz/#41 Schmidt/#5 Wesley
  • IV: #11 Prödl/#29 Mertesacker/#4 Naldo/#5 Wesley
  • LV: #3 Pasanen/#16 Silvestre/#3 Pasanen/#5 Wesley
  • DM: #8 Fritz/#6 Frings/#44 Bargfrede/#20 Jensen/#5 Wesley
  • OM: #44 Bargfrede/#14 Hunt/#7 Arnautovic/#5 Wesley/#10 Marin/#6 Borowski
  • Angriff: #24 Pizarro/#7 Arnautovic/#19 Wagner/#9 Avdic/#10 Marin/#5 Wesley

Und nochmal mit den Tipp daneben gehauen. Werder mit seinem größten Kollaps seit … äh … wow.

Bei allen Verletzungsproblem die Werder phasenweise hatte, hat man einige Baustellen ignoriert und an anderen Stellen nicht adäquat den Kader vertieft. In der Hinrunde kam dann alles Schlechte zusammen.

Nicht gelöstes Linksverteidigerproblem, Naldo-Verletzung, formschwacher Mertesacker und Fritz, formschwaches defensives Mittelfeld, formschwache Offensive die zu sehr von Pizarro und den Launen der anderen Protagonisten abhing. Wie ein Böller, dessen Luntenlänge Schaaf und Allofs überschätzt hatten und der ihnen nun mitten in der Hinrunde um die Ohren geflogen ist.

Schaaf hält eigentlich zumindest einige Puzzleteile zu Lösung in der Hand, konnte sie aber aufgrund von Verletzung noch nicht alle gleichzeitig einsetzen. Schreibt sich die Hinrunde weiter, könnte die Viererkette schnell an Stabilität gewinnen durch die “Entdeckung” Schmidt auf der Rechtsverteidigerposition und Pasanen auf links, der zuletzt die solidere Lösung als Silvestre war. Vielleicht erholt sich auch ein Silvestre wieder, nachdem er in der Hinrunde nach erschreckend schwachen Spielen irgendwann Mannschaft und Publikum nicht mehr vermittelbar war.

Für die defensive Stabilität von Werder ist die Arbeit im Mittelfeld unheimlich wichtig. Schaaf baute lange auf Frings als einzigen Sechser innerhalb der Raute oder auf Bargfrede als Frings-Partner. Bargfrede fiel aber in der Hinrunde in ein Loch und es brauchte eine Zeit bis Schaaf in Fritz eine etwas überraschende, aber funktionierende Lösung fand. Sie half vorallem auch Fritz wieder zu einer guten Form zu finden.

Zeichnet sich in der Defensive eine Lösung ab, so herrscht in der Offensive blanke Ratlosigkeit – außer dem Fakt das Pizarro gebracht werden muss, sobald er imstande ist, auf zwei Füßen geradeaus zu laufen. Wo und wie nun Hunt, Marin oder Arnautovic vorne spielen, scheint kein Unterschied zu machen. Dazu ist ihre Tagesform zu schwankend. Wagner ist als Stürmer vermutlich erst einmal verbrannt. Als Neueinkauf versucht sich nun Avdic.

Der interessanteste Mann der Hinrunde war #5 Wesley. Der unbekannte Brasilianer, den Werder nach einigen Wochen Eingewöhnungszeit einfach irgendwohin im Kader hinschmeißen konnte und der immer eine gute Leistung ablieferte – egal ob im Mittelfeld vorne links oder ob Rechtsverteidiger.

In der Schlußphase der Hinrunde sah Werder für mich mit der Doppelsechs deutlich solider aus. Die Tendenz für das Hoffenheim-Spiel soll Richtung Raute gehen. Gefällt mir nicht.

Re-Tipp: Ich glaube das Werder die Defensive so weit wird abdichten können, dass substantiell weniger Gegentore kassiert werden. Ich glaube aber nicht daran, dass Werder stark in der Offensive wird zulegen können. Eher dezent unterhalb Platz 10.

2. Borussia Dortmund

Borussia Dortmund

  • Ist: Platz 1
  • Taktik: 4-2-3-1, 4-3-2-1
  • Tor: #1 Weidenfeller
  • RV: #26 Piczszek/#25 Owomoyela
  • IV: #4 Subotic/#15 Hummels
  • LV: #29 Schmelzer
  • DM: #8 Sahin/#22 S.Bender/#31 Götze/#5 Kehl
  • OM: #31 Götze/#16 Kuba – #23 Kagawa/#7 Lewandowski/#10 Zidan – #19 Großkreutz/#31 Götze
  • Angriff: #18 Barrios/#7 Lewandowski

Kraftvoller Fußball, agressives Mittelfeld-Pressing, energiegeladene Spieler, denen zum Ende der Hinrunde der Akku langsam aus ging. So weit, so bekannt.

Das was den Dortmundern auf europäischer Ebene abging, konnten sie in der Bundesliga ausspielen: eine mentale Stärke mit der sie sich auch aus schwierigen Situationen befreien konnten. Den “Bürgerkrieg” gegen Podolski und Köln gewann man mit 2:1 per Last-Minute-Treffer von Sahin. Gegen Hannover lieferte man sich 30 Minuten lang in der zweiten Halbzeit einen offenen Schlagabtausch – ehe man mit dem 2:0 für den Genickbruch sorgte (4:0-Sieg). In Freiburg holte man nach einer komplett verpennten ersten Halbzeit gegen aggressive Freiburger ein 2:1. Gegen Gladbach drohte gegen immer stärkere Fohlen der Ausgleich, ehe man mit dem 3:1 in der 77ten für den Genickbruch sorgte (“Ein Genickbruch war doppelt, den Punkt müssen wir wieder abziehen”). Mit starken 20-30 Minuten gegen Werder ein 2:1 rausgeholt.

Eine richtige Antiperformance zeigte man nur am ersten und letzten Spieltag. An den 15 anderen Spieltagen konnte man sich selbst aus der Scheiße rausspielen. Das ist für die viertjüngste Truppe der Liga eine starke Leistung.

Die Frankfurter Rundschau verkürzt das von Klopp zur Rückrunde ausgegebene Motto auf “Auf der Autobahn Gas geben und nur auf die Schlaglöcher achten“. Klopp wird auch diese Message an seine Jungs kommunizieren können, die Jungs werden ihm blind folgen und deswegen wird man sich auch von etwaigen Schlaglöchern wie Leverkusen nicht schocken lassen. Der Vorsprung von 10 Punkten auf Mainz und Leverkusen ist so immens, dass der BVB sich diese Souveränität leisten kann.

Das einzige wirklich beängstigende Schlagloch ist für mich der Kader, der an einigen Stellen zu dünn oder unausgeteste erscheint. Während Klopp nach vorne durch gelegentliche Rotationen ein bißchen Varianz und Tiefe reingebracht hat, ist nicht klar, wie gut der BVB Ausfälle von Sahin und den beiden Innenverteidigern kompensieren könnte (“Ein Schlagloch war doppelt, auch hier müssen wir einen Punkt abziehen”).

Re-Tipp: gibt es keine längeren Ausfälle des Dreiecks Subotic, Hummels, Sahin läuft es auf die Meisterschaft hinaus.

2. Bayer Leverkusen

Bayer Leverkusen

  • Ist: Platz 3
  • Taktik: 4-2-3-1, 4-2-2-2, 4-3-2-1
  • Tor: #1 Adler
  • RV: #24 Kadlec/#2 Schwaab/#27 Castro
  • IV: #5 Friedrich/#4 Hyppiä/#3 Reinartz
  • LV: #27 Castro/#24 Kadlec
  • DM: #23 Vidal/#6 Rolfes/#3 Reinartz/#14 Balitsch/#8 Bender/#13 Ballack
  • OM: #18 Sam/#8 Bender – #10 Renato Augusto/#23 Vidal –  #7 Barnetta/#31 Jörgensen
  • Angriff: #19 Derdiyok/#9 Helmes/#11 Kießling

Geschichte wiederholt sich. Ende letzter Saison hatte Leverkusen die zweitwenigsten Niederlagen, aber elf Punkte Rückstand auf den Meister Bayern. Heuer hat Leverkusen mit Dortmund die wenigsten Niederlagen, aber 10 Punkte Rückstand auf den Herbstmeister.

Man lässt zuviele Punkte liegen, weil man Spiele verdaddelt und Unentschieden zulässt, wo andere Mannschaften den Killer (“Genickbruch“) geben und die Spiele einnetzen. Die Zahl der geschossenen Tore (zweitmeisten) läßt ahnen, dass es vorallem die Defensive verbockt.

Wo in der letzten Saison Hyppiä für Erfahrung und Stellungsspiel gelobt wurde, fallen in dieser Saison häufiger seine Bolzen in Form von Langsamkeit auf – gepaart mit dem nicht gerade wendigen Manuel Friedrich…

Im defensiven Mittelfeld verdient sich Vidal bei Beobachtern in dieser Saison Höchstnoten. Sowohl gegen Hoffenheim als auch gegen Köln fiel aber auf, dass das defensive Mittelfeld Vidal mit Reinartz bzw. mit Rolfes sich im Laufe des Spiels immer tiefer reindrücken und die Verbindung zu den offensiven Mittelfeldspielern ließen. Die Gegentore waren nur eine Frage der Zeit.

Bei allen Bestnoten: da scheint es bei Leverkusen noch zu hapern. Ist Ballack die fehlende Ingredienz? Ist sein Leadership oder gar seine Tempoverschleppung für Leverkusen notwendig?

In der Offensive konnte man die Verletzung von Kießling Mitte September gut auffangen. Heynckes reagierte schnell und stellte vom 4-2-2-2 auf ein 4-2-3-1 um, anfangs noch mit Vidal offensiv im Zentrum. Erst einen Monat später wanderte Vidal ins defensive Zentrum. Die 4-2-3-1-Formation profitierte von einer guten Form von Sidney Sam und mitsamt Renato Augusto und Barnetta hat Leverkusen viele und agile Anspielstationen beim schnellen Umschalten – sofern die Mannschaft sich nicht zu tief reindrücken lässt.

In der Rückrunde könnte der Kader zu einer Baustelle werden. Wie sortiert man das Mittelfeld, wo Vidal, Rolfes, Ballack, Balitsch, Bender und Reinartz um zwei bis drei Plätze spielen? Was macht man mit Derdiyok, Helmes und Kießling? Stellt man wieder auf 4-2-2-2 zurück und opfert einen offensiven Mittelfeldmann? Vorallem Helmes scheint nicht in das schnelle Angriffssystem der Leverkusener reinzupassen – ist aber mit 5 Toren aus 10 Spielen mit Abstand effizientester Stürmer.

Die Rückrunde liegt durch die zurückkehrenden Langzeitausfälle irgendwo zwischen Qualitätssteigerung und Pulverfass.

Re-Tipp: Platz 3.

2. VfB Stuttgart

VfB Stuttgart

  • Ist: Platz 17
  • Taktik: 4-2-2-2
  • Tor: #1 Ulreich
  • RV: #2 Degen/#21 Boulahrouz/#27 Celozzi/#14 Funk
  • IV: #5 Tasci/#17 Delpierre/#6 Niedermaier/#21 Boulahrouz/#4 Bicakcic
  • LV: #3 Molinaro/#15 Boka
  • DM: #35 Träsch/#8 Kuzmanovic/#20 Gentner
  • OM: #7 Harnik/#13 Gebhart/#35 Träsch – #15 Boka/#26 Didavi
  • Angriff: #18 Cacau/#29 Pogrebnyak/#9 Marica/#7 Harnik

Statt Platz 2 nur Platz 17. Fast die maximalstmögliche Spanne des Daneben-Liegens. Der Witz ist, dass ich eigentlich in der Einschätzung zum VfB Stuttgart genügend Sollbruchstellen nannte, weswegen dem VfB der Laden um die Ohren fliegen könnte. Aber ich vertraute auch den erfahrenen Christian Gross und dem Umstand dass eine derart solide mittlere Achse wie die des VfBs einfach nicht so schlecht spielen konnte, wie sie gespielt haben.

Der Witz ist: sieht man einmal von einigen Verletzungen ab, die vorallem die Defensive erwischte, bedienten sich sowohl Gross, als auch Jens Keller und Bruno Labbadia beim gleichen Personal. Nicht immer alle gleichzeitig, weil z.B. in der Innenverteidigung ibis Mitte Dezember mal Tasci, mal Delpierre fehlten.

Drei der vier Verteidiger sind mit Tasci, Delpierre und Molinaro gesetzt. Die Doppelsechs wird aus Träsch, Gentner und Kuzmanovic zusammengestellt. Im offensiven Mittelfeld läuft es auf Gebhart und Boka hinaus und Cacau bekommt Pogrebnyak, Harnik oder Marica als Sturmpartner. Labbadia arbeitet mit dem gleichen Gerüst wie Gross.

Dafür dass eigentlich sechs der sieben Mann in der Defensive (inkl. Torwart) Stammspieler waren, präsentierte sich der VfB in den beiden Spielen gegen die Bayern unverständlicherweise sie Stummfilm-Slapstick. Ich hab eigentlich nur noch auf das Einspielen der Benny Hill-Musik gewartet.

Die Offensive (32 Tore, drittmeisten Tore) ist noch nicht einmal schlecht. Vier Stürmer treffen, Gentner und Kuzmanovic bringen aus dem Mittelfeld Torgefahr. Das könnte auf einigen Positionen (Mittelfeld vorne links) besser sein, aber das ist weitaus mehr als man vom Tabellenvorletzten erwarten kann.

Unter Keller galt auch das Menschliche als großes Problem. Zu wenig Kommunikation untereinander, zuviel Egotrip, zu wenige Leader … “Menschenführung” gilt nicht unbedingt als die ganz große Stärke von Labbadia.

Ausgerechnet Labbadia soll nun also die Defensive abdichten. Ich kann mich aus Labbadias Hamburger Zeit an keine nachhaltigen Eindrücke der Defensive erinnern, außer in Labbadias Endphase das Defensivverhalten, beginnend mit der Doppelsechs, zunehmen vogelwilder wurde. Die Innenverteidigung wurde dabei auch durch die Hamburger Eigenart verbrannt, das seit der Kreidezeit kein Außenverteidiger in der Lage ist, Flanken zu verhindern.

Re-Tipp: Das Spielermaterial der Stuttgarter ist – wenn es verletzungsfrei bleibt – zu gut für einen Abstieg. Die Defensive sollte zusammenfinden. Die Punkteabstände sind aber groß. Die Stuttgarter werden daher irgendwo zwischen Platz 10 und Platz 13 landen.

1. Bayern München

Bayern München

  • Ist: Platz 5
  • Taktik: 4-2-3-1
  • Tor: #35 Kraft/#1 Butt
  • RV: #21 Lahm
  • IV: #5 van Buyten/#28 Badstuber/#2 Breno/#44 Tymostchuk
  • LV: #30 Gustavo/#26 Contento/#23 Pranjic/#4 Braafheid
  • DM: #17 van Bommel/#31 Schweinsteiger/#30 Gustavo/#39 Kroos/#16 Ottl/#23 Pranjic
  • OM: #10 Robben/#25 Müller/#8 Altintop – #25 Müller/#39 Kroos/#31 Schweinsteiger – #7 Ribéry/#11 Olic
  • Angriff: #33 Gomez/#18 Klose

Der FC Bayern hat, wenn alle und alles fit ist, eine dolle Mannschaft, die nahezu ganz Europa auseinandernehmen kann. Meine Einschätzung zur Hinrunde, dass die Bayern der Konkurrenz um Lichtjahre davoneilen würden, entstand auch unter dem Eindruck der Saisoneröffnung gegen Wolfsburg.

Aber wehe einige Spieler haben Aua. Dann verengt sich das Potential des FC Bayern immer stärker auf nur knapp Überdurchschnittliches.

Das fängt mit dem Wegfall der Anarchisten Robben und Ribéry an, die mit ihren Laufwegen und Dribblings notwendig sind, um massierte Gegner auseinander zu ziehen und geht weiter mit einem Mann wie Olic, der mit seiner fassungslosen Laufbereitschaft ebenfalls so eine Waffe darstellt, mit dem Gegner aus einem massierten Zentrum weggeführt werden.

Zweiter Faktor ist eine Defensive die sich diese Saison überwiegend formschwach zeigt und zu individuellen Fehlern neigt. Die Laufwege der Viererkette sehen teilweise so aus als würden Lahm & Co. “Blinde Kuh” spielen.

Die Konsequenz ist kein kompletter Kollaps, aber das dezente Wegbrechen von einigen Spielen, die man letzte Saison gewonnen hätte. Unterm Strich hat man in der Hinrunde nur vier Punkte weniger als vor einem Jahr gesammelt. Diese Hinrunde sieht aber deswegen fatal aus, weil Dortmund mit einer fast perfekten Saison enteilt ist (14 Punkte) und weil man die Bayern diese Saison weiter wähnte, nachdem die Hinrunde 2009/10 stark von Gewöhnungsschwierigkeiten an van Gaal durchsetzt war. Mit einem fast unveränderten Kader hatte man mit einen flüssigeren Start gerechnet.

Was auf dem Radar zur weiteren Beobachtung gehört, ist das Verhalten der Bayern bei der 0:2-Niederlage bei Schalke 04. Sich zwei Dinger aus dem Nichts heraus einzufangen, passiert. Aber wie sich die Bayern nach dem 0:1 haben hängen lassen, war ungewohnt. Ähnliches gab es in Kaiserslautern und in Gladbach (wo man aber noch einen Ausgleich in der 84ten erzielte) zu beobachten. Umgekehrt konnte man die Partie in Hoffenheim noch in letzter Minute für sich entscheiden.

Wird sich diese psychologische Tendenz verschärfen, wenn die Bayern-Elf sich verjüngt (van Bommel, Demichelis, Butt raus, Gustavo, Kraft rein)?

Der FC Bayern hat auch fernab des Fußballfeldes mit den Wortmeldungen von Uli Hoeneß und der Kraft-Inthronisierung durch van Gaal für viel Unterhaltung gesorgt. Auch wenn sich alle Protagonisten phasenweise wieder ganz lieb haben, hat sowohl Hoeneß’ sky90-Auftritt als auch die Kraft-Ernennung von van Gaals Gnaden eine Sollbruchstelle aufgezeigt, über die der Verein und van Gaal immer wieder stolpern werden. Wer hat das Sagen? Der Trainer mit seiner kurz- und mittelfristigen Perspektive oder das Management mit seiner langfristigen Perspektive? Wenn so ein Torwart wie Manuel Neuer auf den Markt ist, ist es für einen Trainer opportun gegen die Vereinsführung anzuarbeiten um “seinen” Mann durchzusetzen? Selbst wenn man Kraft zur neuen Nummer 1 machen will: was bezweckt der Trainer mit der Art und Weise der öffentlichen Bekanntgabe zu Beginn des Trainingslager? Hier wurden alte Rechnungen beglichen. Wenn da nicht noch neue Rechnungen aufgemacht werden…

Re-Tipp: Wenn Robben und Ribéry weniger als eine Handvoll Spiele ausfallen, wird Bayern Zweiter.

Screensport am Wochenende: Sport, wohin der Fernseher blickt

Es ist an diesem Wochenende so bannig viel los, dass der Versuch ins Detail gehen zu wollen, in einen Roman Proust’scher Dimensionen ausarten würde.

Fußball

Bundesliga

Rückrundenstart in der Bundesliga mit dem Freitagsspiel Leverkusen – Dortmund (ehe die Totengesänge bei einer BVB-Niederlage geschwungen werden: der BVB verlor auch am 1ten Spieltag 0:2 gegen Leverkusen – mit bekannten Folgen).

Die Samstags-15h30-Spiele: Werder – Hoffenheim (Hoffenheim hat gestern abend Demba Ba doch noch an Stoke City verhökert), Wolfsburg – Bayern (Wolfsburg nun Dzeko-los, Bayern mit Kraft im Tor. Gustavo soll erst einmal ebenso nur auf der Bank Platz nehmen wie Robben). St. Pauli auf der Suche nach den Toren gegen Freiburg. Stuttgart startet nach seiner ersten Labbadia-Vorbereitung gegen den Zweiten Mainz.

Das 18h30-Spiel: völlig ohne Opern-Option diesmal Schalke 04 gegen HSV. Dittmann schloß gestern den Einsatz des 17jährigen Schalker Draxler nicht aus – er wäre der jüngste Bundesligaspieler (Nachtrag: der Schalker) ever. Unruhe beim HSV nachdem Abendblatt und BILD heute nacht von Verhandlungen zwischen dem HSV und Matthias Sammer berichten und damit auch das letzte Sackhaar von Bastian Reinhardt gerupft haben – von den Klöten ganz zu schweigen.

Sonntagsspiele mit Frankfurt – Hannover und Lautern – Köln (als 3D-Spiel produziert).

Kommentatorenansetzungen “da drüben” im Kommentatoren.blog

Zweite Liga

Geht heute nur mit zwei Spielen an den Start, nachdem Aue – Paderborn wegen Unbespielbarkeit des versumpften Platzes auf Dienstag 19h verschoben wurde. Das Montagsspiel ist RWO gegen Hertha

Premier League

Derby-Wochenende in der Premier League. Am Sonntag gibt es gleich drei Stück, zwei davon ab 13h hintereinander auf SKY HD2: Sunderland – Newcastle, Liverpool – Everton und daran anschließend ab 17h10 das Non-Derby Tottenham – Man Utd.

Am Samstag um 16h Manchester City gg Wolves (Sa 16h, SKY). Nach Balotelli-Verletzung (1 Monat out wg Knie) sieht das Dzeko-Debüt wahrscheinlich aus. Das 18h30-Spiel mit dem London-Derby West Ham – Arsenal – angeblich ein weiteres Spiel welches Avram Grant zur Arbeitsplatzerhaltung gewinnen soll.

Sonstso

Im Doppelpass schaut Udo Jürgens bei seinem Sohn, dem DJ John Munich (am Sonntag eher MC Wob) vorbei. Klaus Allofs versucht der Runde der Fußballexperten (u.a. oben erwähnte “langjähriger Fußball-Fan” Udo Jürgens) die Werder-Misere zu erklären.

Bei sky90 schleppt Franz Beckenbauer wieder seinen Ghostwriter und Biographen Alfred Draxler an. Außerdem: Hans-Joachim Watzke.

In der Primera Division spielt Barcelona gegen Malaga (So 21h) – für alle die Martin Demichelis noch eine Träne nachweinen, können nun sehen, wie er sich bei seinem neuen Verein gegen Barcelona macht.

Entgeisterung auf meinem Gesicht als ich feststellte, dass EUROSPORT Deutschland am Wochenende aus der Ligue 1 lieber eine Aufzeichnung von PSG – Sochaux (Sa 24h) zeigt, als das Spiel OM gegen Bordeaux (So 21h)

Im Asien-Cup kommt es am Wochenende zu den letzten Spieltagen der Gruppenphase. Daher werden die beiden Spiele einer Gruppe parallel ausgetragen. Am Sonntag beginnt außerdem die Südamerika-Meisterschaft der U20 – von denen EUROSPORT 2 ein bißchen was zeigt. So 21h Argentinien – Uruguay. Vermutlich sind die kleinen genauso “herzlich” miteinander verbunden wie die Großen. Eine Übertragung für die Scouts unter den aas-Lesern.

US-Sport

Zweite Playoff-Runde in der NFL. Beide AFC-Spiele (Pittsburgh – Baltimore Sa 22h30, New England – NY Jets So 22h30) sind qua Qualität und Nebengeräusche Pflichtspiele und Endspiel-würdig. Außerdem Sa 2h30 Atlanta – Green Bay. Green Bay hat sich am letzten Wochenende dank plötzlich gefundenem Laufspiel gegen Philadelphia, zum heißesten NFC-Team gewandelt. aas-Vorschau kommt hoffentlich bis Samstag abend. Ansonsten steht Liveblogging von Pittsburgh – Baltimore und den beiden Sonntagsspielen an.

Dazu ein sehr, sehr sattes College Basketball-Programm. Spätestens am Montag, wenn es auf ESPN America vier Live-Spiele in Reihe gibt.

Sonstso

Heute geht die Handball-WM “richtig” los. Wenn man die These vertritt dass das Schicksal der deutschen Nationalmannschaft am Ausgang der Spiele gegen Ägypten und Tunesien festgemacht werden kann, dann steht heute das erste “Endspiel” an: Deutschland – Ägypten ab 18h. Deutschland gegen “Kanonenfutter” Bahrain am Sonntag ab 16h. Deutschland “hoffnungslos” gegen Spanien am Montag um 18h15.

In der Nacht von Sonntag auf Montag ab 1 Uhr starten die Australian Open, das erste Grand Slam-Turnier des Jahres. EUROSPORT ist wieder bis zum Abwinken und auf EURO/HD und EURO2 dabei und der EUROSPORT-Player überträgt von bis zu sechs Plätzen gleichzeitig.


Geht’s schauen.

Freitag, 14.01.2011

9h00 Wintersport, ARD/HD | EURO/HD | EURO2 live
ab 9h: Skispringen/Quali aus Sapporo
ab 10h30: Superkombi/Abfahrt, M aus Wengen, ARS | EURO2
ab 11h35: NordKombi/Springen, Team, ARD (Zsf)
ab 12h05: Skeleton/F aus Igls, ARD (Zsf)
ab 12h45: NordKombi/Langlauf, Team, ARD | EURO
ab 14h: Superkombi/Slalom, M aus Wengen, ARD | EURO
ab 14h45: Biathlon: 10km/M, ARD | EURO
ab 16h30: Zweierbob/F aus Igls, ARD (Zsf)

9h30 – 11h30 WTA-Tour aus Sydney: Clijsters – Li Na, Finale, EURO/HD Tape

12h00 Golf/European Tour: Joburg Open, #2, SKY/HD2 live

14h15 Fußball/Asien-Cup: Australien – Südkorea, EURO2 live

15h00 Tischtennis/CL: TT Sports Club UMMC – Borussia Düsseldorf, Laola1.tv-Stream live

15h30 College Basketball/Big Ten: Minnesota Golden Gophers – Purdue Boilermakers, ESPN/HD Tape

16h45 Handball/WM: Island – Ungarn, SPORT1/HD live

17h00 College Basketball/ACC: North Carolina Tar Heels – Virginia Tech Hokies, ESPN/HD Tape

17h15 Fußball/Asien-Cup: Bahrain – Indien, EURO2 live

17h30 KHL: Dynamo Moskau – Vityaz Chechov, Sportdigital.tv live

18h00 Handball/WM: Deutschland – Ägypten, ARD/HD live

18h00 Zweite Liga: 18ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Erzgebirge Aue – SC Paderborn (wg Unbespielbarkeit (Regen) auf Di. 19h verschoben)
Karlsruher SC – Greuther Fürth
Union Berlin – Alemannia Aachen 

19h00 Eishockey/EBL: Vienna Capitals – Klagenfurt, Laola1.tv-Stream live

20h00 Handball/WM: Konferenz, SPORT1/HD live
Spanien – Bahrain und Polen – Slowakei

20h15 DEL: Eisbären Berlin – Wolfsburg, #42, SKY/HD2 live

20h30 Bundesliga: Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund, #18, ARD/HD | SKY/HD1 live
ARD: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h

21h30 Handball/WM: Österreich – Brasilien, ORFsport+ live

1h00College Basketball/MAAC: Loyola Greyhounds – Fairfield Stags, ESPN/HD live

1h30 Golf/PGA-Tour: Sony Open aus Honolulu, #2, SKY/HD1 live

3h00 College Basketball/Horizon: Detroit Titans – Butler Bulldogs, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 15.01.2011

9h00 Wintersport, ARD/HD | EURO/HD | EURO2 | BBCi live
ab 9h: Skispringen aus Sapporo, ARD | EURO
ab 9h45: Nord.Kombi/Springen aus Seefeld, EURO2
ab 10h: Rodeln/Doppel aus Oberhof, #1, ARD | EURO2 (Tape ab 10h45)
ab 10h45: Riesenslalom/F aus Maribor, #1, ARD | EURO
ab 11h15: Rodeln/Doppel aus Oberhof, #2, ARD | EURO2
ab 12h30: Abfahrt/M aus Wengen, ARD | EURO | BBCi
ab 14h: Riesenslalom/F aus Maribor, #2, ARD | EURO
ab 14h: Langlauf: Sprints aus Liberec, EURO2
ab 14h45: Biathlon: 7,5km/F aus Ruhpolding, ARD | EURO
ab 16h: Nord.Kombi/10km aus Seefeld, ARD | EURO

11h00 NHL: Tampa Bay Lightning – NJ Devils, ESPN/HD Tape

12h00 Golf/European Tour: Joburg Open, #3, SKY/HD2 live

13h00 Zweite Liga: 18ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 12h30
1860 München – VfL Bochum
Fortuna Düsseldorf – Energie Cottbus 

13h00 NHL: Columbus Blue Jackets – Detroit Red Wings, ESPN/HD Tape

13h15 Football Focus, BBC One/HD
Blick auf die Derbies des Wochenendes

14h15 Fußball/Asien-Cup: Iran – Nordkorea, irgendwo
Aufzeichnung auf EUROSPORT2 ab 23h30

15h30 Bundesliga: 18ter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 15h. Konferenz auf SKY HD1
VfL Wolfsburg – Bayern München (HD2)
1. FC Nürnberg – Borussia M’gladbach
FC St. Pauli – SC Freiburg
VfB Stuttgart – Mainz 05
Werder Bremen – 1899 Hoffenheim 

16h00 Championship: Norwich City – Cardiff City, #27, Sportdigital.tv live

16h00 Premier League: Manchester City – Wolverhampton Wolves, #23, SKY live
Parallel spielen Wigan – Fulham, Chelsea – Blackburn, West Brom – Blackpool, Stoke City (mit Demba Ba) – Bolton

16h15 Handball/WM: Ungarn – Norwegen, SPORT1/HD live

16h45 Fußball/WAL: Neath Athletic – Airbus UK, S4C live

17h15 Fußball/Asien-Cup: Ver.Arab. Emirate – Irak, irgendwo

18h00 Primera Division: Villarreal – Osasuna, Laola1.tv-Stream live
Außerdem: Saragossa – Levante, Sporting Gijon – Hercules, Getafe – Real Sociedad

18h00 Serie A: Napoli – Fiorentina, #20, irgendwo

18h00 College Basketball/SEC: Tennessee Vols – Vanderbilt Commodores, ESPN/HD live

18h15 Red Bull Crashed Ice aus München, Servus TV/HD/Stream live

18h30 Bundesliga: Schalke 04 – Hamburger SV, #18, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 18h15

18h30 Premier League: West Ham Utd – Arsenal, #23, SKY/HD2 live

18h30 SPL: Dundee Utd – Hearts, BBC Alba Tape

18h35 Handball/WM: Japan – Österreich, ORFsport+ live

20h00 College Basketball/ACC: Duke Blue Devils – Virginia Cavaliers, ESPN/HD live

20h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Racing Santander, Laola1.tv-Stream live

20h00 BBL: Artland – Göttingen, #19, SPORT1/HD live

20h45 Talk: Samstag LIVE!, SKY/HD1 live
Gast: Zvjezdan Misimovic
Themen: Bundesliga, Formel 1(!), DEL mit Berlin – Wolfsburg

20h45 Serie A: Inter – FC Bologna, #20, Sportdigital.tv live

21h00 Ligue 1: 20ter Spieltag, irgendwo
PSG – Sochaux als Aufzeichnung ab 24h auf EUROSPORT Deutschland.
Außerdem: Brest – Caen, Lens – St. Etienne, Lyon – Lorient, Montpellier – Valenciennes, Nice – Lille, Rennes – Arles und Toulouse – Nancy

22h00 Primera Division: Sevilla – Espanyol, Laola1.tv-Stream live

22h30 NFL/Divisionals: Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens, ESPN/HD | SPORT1+ live
ESPN: Vorberichte 17–18h und ab 22h, Whl: So 11h

23h00 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF/HD
Whl: 1h35/3Sat

23h30 Fußball/Asien-Cup: Iran – Nordkorea, EURO2 Tape

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

24h00 Ligue 1: Paris St. Germain – Sochaux, #20, EURO Deutschland Tape
Nicht in HD

0h50 The Football League Show, BBC One

1h30 Golf/PGA-Tour: Sony Open aus Honolulu, #3, SKY/HD1 live

2h00 NFL/Divisionals: Atlanta Falcons – Green Bay Packers, ESPN/HD | SPORT1+ live
Whl: So 13h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 16.01.2011

7h00 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN/HD Tape
7h: Toronto Maple Leafs – Calgary Flames
9h: LA Kings – Edmonton Oilers 

8h35 Wintersport, ARD/HD | EURO/HD | EURO2 | BBCi live
ab 8h35: Skispringen aus Sapporo, EURO (Tape) ARD (Tape ab 9h05)
ab 9h30: Slalom/F aus Maribor, #1, ARD | EURO
ab 10h: Rodeln/F aus Oberhof, #1, EURO2
ab 10h15: Slalom/M aus Wengen, #1, ARD | EURO
ab 11h: Rodeln/F aus Oberhof, #2, ARD | EURO
ab 11h: Nord.Kombi/Springen aus Seefeld, EURO2
ab 11h30: Viererbob aus Igls, #2, ARD
ab 12h: Slalom/F aus Maribor, #2, EURO (ARD ab 12h40)
ab 12h15: Ski Cross aus Les Contamines, EURO2 (Tape)
ab 13h15 Biathlon: 12,5km/M aus Ruhpolding, ARD | EURO
ab 13h15: Slalom/M aus Wengen, #2, EURO2 | BBCi
ab 14h: Langlauf/Sprints aus Liberec, ARD | EURO
ab 14h: Rodeln/Team aus Oberhof, EURO2
ab 15h15: Biathlon: 10km/F aus Ruhpolding, ARD | EURO
ab 15h45: Nord.Kombi/10km aus Seefeld, EURO2

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1/HD live
Gäste: Udo (“langjähriger Fußball-Fan”) Jürgens, Klaus Allofs, Kai Traemann (BILD), Uli Köhler.
Themen: Werder, Leverkusen vs Dortmund, Wolfsburg vs Bayern, VfB vs Mainz

12h00 Golf/European Tour: Joburg Open, #4, SKY/HD2 live

13h00 Premier League: Sunderland – Newcastle Utd, #23, SKY/HD2 live
Das Tyne-Wear-Derby der beiden 16km entfernten Städten in der nordöstlichen Ecke Englands.
Parallel: das Birmingham-Derby Birmingham City – Aston Villa.

13h30 Zweite Liga: 18ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 13h
Arminia Bielefeld – FSV Frankfurt
FC Augsburg – FC Ingolstadt
MSV Duisburg – VfL Osnabrück 

14h00 Tennis/1984: French Open Lendl – McEnroe, ORFsport+ live

15h00 Serie A: 20ter Spieltag, irgendwo
Mit: Lazio – Sampdoria, Cesena – Roma, Juventus – Bari, Genoa – Udinese, Catania – Chievo, Brescia – Parma

15h05 Premier League: Liverpool – Everton, #23, SKY/HD2 live

15h30 Bundesliga: Eintracht Frankfurt – Hannover 96, #18, SKY/HD1 live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Handball/WM: Deutschland – Bahrain, ARD/HD live

17h00 Primera Division: Valencia – Deportivo La Coruna, Laola1.tv-Stream live

17h10 Premier League: Tottenham Hotspur – Manchester Utd, #23, SKY/HD2 live

17h15 Fußball/Asien-Cup: China – Uzbekistan, EURO2 live
Letzter Gruppenspieltag. Parallel: Katar – Kuwait

17h15 Die Sport-Reportage, ZDF/HD

17h30 Bundesliga: 1. FC Kaiserslautern – 1. FC Köln, #18, SKY/HD/3D live
Vorberichte ab 17h15

17h30 Handball/WM: Tunesien – Spanien, SPORT1/HD live

17h45 Eishockey/EBEL: Wien – Graz, #39, Servus TV/HD/Stream live

19h00 NFL/Divisionals: Chicago Bears – Seattle Seahawks, ESPN/HD | SPORT1+ live
ESPN: Vorberichte ab 17h

19h00 Primera Division: UD Almeria – Real Madrid, Laola1.tv-Stream live

19h00 Basketball/AUT: Wels – Gmunden, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

19h10 DEL: Adler Mannheim – Eisbären Berlin, #43, SKY/HD2 live

19h30 Talk: sky90, SKY/HD1 live
Mit Franz B, Jans-Joachim Watzke/BVB und Alfred Draxler/BILD + Beckenbauer-Intimus

20h45 Serie A: US Lecce – AC Milan, #20, Sportdigital.tv live

21h00 Primera Division: Barcelona – Malaga, Laola1.tv-Stream live

21h00 Ligue 1: Olympique Marseille – Girondins Bordeaux, #20, irgendwo

21h00 Copa America/U20: Argentinien – Uruguay, #1, EURO2 live

22h30 NFL/Divisionals: New England Patriots – NY Jets, ESPN/HD | SPORT1+ live
Whl: Di 12h

23h45 Talk: Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR live

23h55 Match of the Day 2, BBC Two

1h00 Tennis: Australian Open, #1, EURO/HD | EURO2 live
EURO: bis 14h, EURO2: bis 13h
EUROplayer: bis zu sechs Plätze parallel

1h00 Golf/PGA-Tour: Sony Open aus Honolulu, #4, SKY/HD1 live

3h30 College Basketball: Villanova Wildcats – Maryland Terrapins, ESPN/HD Tape

5h30 College Basketball: West Virginia Mountaineers – Purdue Boilermakers, ESPN/HD Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 17.01.2011

9h00 NHL: Anaheim Ducks – Edmonton Oilers, ESPN/HD Tape

14h15 Fußball/Asien-Cup: Saudi Arabien – Japan, EURO2 live
Letzter Gruppenspieltag. Parallel: Jordanien – Syrien

15h00 KHL: Salavat Yulaev Ufa – AK Bars Kazan – Metallurg Magnitokorsk, Sportdigital.tv live

15h30 NHL: Chicago Blackhawks – Nashville Predators, ESPN/HD Tape

17h15 Fußball/Asien-Cup: Bahrain – Indien, EURO2 live

18h15 Handball/WM: Deutschland – Spanien, ZDF/HD live

19h00 Handball/WM: Norwegen – Österreich, ORFsport+ live

19h00 NHL: Boston Bruins – Carolina Hurricanes, ESPN/HD live

20h15 Zweite Liga: RW Oberhausen – Hertha BSC, #18, SPORT1/HD + SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

21h00 Primera Division: Atletico – Mallorca, Laola1.tv-Stream live

21h10 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live
Magazin mit Skispringen + Thomas Morgenstern, Triathlon + Marino Vanhoenacker, Bundesligarückblick + Franz Wohlfahrt, Rückblick Dakar 2011
Talk: Bisherige ÖSV-Saison vor dem Hahnenkammrennen. Mit Aksel lund Svindal, Franz Klammer, Stephan Eberharter und Fritz Strobl.

21h30 College Basketball/Big East: Connecticut Huskies – Villanova Wildcats, ESPN/HD live
Whl: Di 16h30

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

22h45 Feature: Sport Inside, WDR

23h30 College Basketball/Big 12: Missouri Tigers – Kansas State Wildcats, ESPN/HD live
Whl: Di 18h

0h05 Late Kick Off, BBC One
Die Regionalsender der BBC schalten sich zur Wochenend-Fußballberichterstattung für eine halbe Stunde auseinander. Neu: Die Sendung für BBC One Channels Islands, South, South West und West wird von James “I belong to Jimbo” Richardson moderiert, bekannt aus dem Guardian “Football Weekly”-Podcast.

1h30 College Basketball/Big East: Pittsburgh Panthers – Syracuse Orange, ESPN/HD live
Whl: Di 19h30

3h30 College Basketball/Big 12: Baylor Bears – Kansas Jayhawks, ESPN/HD live
Whl: Di 21h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Stadion-Besichtigung

Das war also die Premierensendung von “Mein Stadion”. Die Resonanz auf Twitter war sehr positiv.

Ich fand die Sendung sehr solide, aber auch recht überraschungsfrei gemacht. Man hat sich viel des gängigen Materials in Form der Klubpressekonferenzen bedient, deren Zitate man unter der Woche in “Bundesliga Aktuell”, den Zeitungen oder Sportportalen schon desöfteren begegnet.

Das Segment das mir am besten gefallen hat, war die Einbindung von Kai Dittmann in die Vorschau auf das Samstags-Spitzenspiel. Die Draxler-Info fand ich Gold – egal ob sie zutrifft oder nicht. Ich habe es auch schon zu Samstag LIVE! gesagt: ich würde mir noch mehr die Einbindung der SKY-Kommentatoren in die Vor- und Nachberichte oder Aufarbeitung wünschen. Lieber weniger PK-Material und dafür ein meinungsstarker Talking Head von SKY. Gebt eurem Personal mehr Profil.

Zum Sendeablauf: interessantes Dilemma für die Redaktion. Einerseits ist es lobenswert, dass alle Spiele erwähnt wurden und weder die Bayern noch das Top-Spiel vom Samstag überproportional viel Sendezeit bekommen haben. Auf der anderen Seite fand ich den Rhythmus der Sendung über neun Spiele und 60 Minuten hinweg, etwas ermüdend. Vielleicht sollte man doch noch Feinjustierung betreiben um etwas stärkere Schwerpunktsetzung zu betreiben. Das Spiel Dortmund – Leverkusen ging mir zum Beispiel eindeutig zu billig weg.

Apropos Feinjustierung: nicht schlecht, aber noch etwas Spiel nach oben:

  • Die Einbindung von Esther Sedlaczek in den Sendeablauf. Zu sehr Randerscheinung, zu wenig Sidekick. Geschenkt, war ihre erste Sendung, war die erste Sendung von “Mein Stadion”. Zeigt Potential.
  • Nicht klar wurde, warum die Sendung in einer Sportkneipe stattfand. Nur damit man drei Zählkandidaten für das Legospiel hat und einem Fan das Mikro unter der Nase halten konnte? Ohne dass es jetzt in ran- (oder ARENA-)Klatschvieh ausarten muss, aber das hatte schon eine Schulklassen-Atmo (“Achtung, Lehrer Potofski spricht!”). Dafür brauchts nicht in einer Sportkneipe zu gehen. Ich bin gespannt wie es in einigen Wochen aussieht, wenn zeitgleich z.B. Bayer Leverkusen in der Europa League spielt und mitten in der Moderation ein Tor fällt.
  • Das es einen Sendehinweis auf die Premier League gegeben hat, ist schon außergewöhnlich. Ich hätte aber noch 1-2 weitere Minuten spendiert, um auf das weitere Fußballgeschehen auf SKY aufmerksam zu machen (Zweite Liga, Premier League und ggf. öster. Liga). Crosspromotion. Das unbekannte Thema bei SKY.
  • Ich hasse die als Banderole durchlaufenden Aufstellungen, weil sie schlichtweg unübersichtlich sind (es sind selten mehr als zwei Namen gleichzeitig zu sehen). Ich würde mir öfters die taktische Aufstellung als PiP wünschen, was angesichts der zahlreichen optisch unattraktiven Ausschnitten aus den Pressekonferenzen kein Problem sein sollte.

Beim Namen Uli Potofski befiel mich bislang immer ein Grusel. Der kleine schräge TV-Onkel mit den Glubschaugen ist wieder da. Eine Art Privatfernsehen-Variante der Duzmaschine Rolf Töpperwien. Hier hat er aber eine richtig solide Moderation abgeliefert (okay, ein, zwei Schalke/Mayo-Schlenker zuviel, anyway). Darf gerne wieder in meinem Fernseher auftauchen. Hat er gut gemacht. Gute Wahl.

RealityCheck hat per Twitter darauf aufmerksam gemacht: wie ist das als Rechtslage zu erklären, dass sky90 und Samstag LIVE! aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in der iPhone-App und teilweise der iPad-App gestreamt werden dürfen, aber “Mein Stadion” auf allen Plattformen gezeigt wird?

Solider Start. Die nächsten Ausgaben sollten davon profitieren, dass viele Themen nicht wochenlang vorher durchgekaut wurden. Mit der Sendezeit kann ich mich nicht anfreunden, aber angesichts der zahlreichen Wiederholungsterminen, sollte sich da was finden lassen. Wie heute morgen geschrieben: mein Favorit könnte der 16h30-Termin am Freitag werden.


[20h28] Und Schluß der Sendung. Mit einem “Making of” des letzten SKY-Werbespots mit Mertesacker, Neuer und Friedrich.

[20h26] SKY promotet mit einem Trailer seine 3D-Sportsendungen und die 20 SKY-Sportbars die 3D-Public Viewing anbieten.

[20h23] Mit “Wir ham da noch die Sonntagsspiele” wird zu den Sonntagsspielen übergeleitet. Esther Sedlaczek bringt eine kleine Statistik zu Gekas und Ya Konan, die sich um 15h30 gegenüberstehen. Ein Einspieler frühstückt die beiden Sonntagsspiele ab.

[20h09] Kai Dittmann sitzt in der Kneipe am Tisch und wird von Uli Potofski zu “seinem” Spiel morgen um 18h30 Schalke 04 – HSV kurz befragt, ehe Potofski ihn und drei anwesende Fans zu einem Spielchen einlädt: per Lego wurde in einem Video ein Bundesligator nachgestellt. Es gilt den Torschützen zu erraten. Gewinn: eine Original-Currywurst.

Anschließend geht es dann zum Glück weiter mit der Aufarbeitung des Spiels Schalke – HSV. 1-2 Statements von Kai Dittmann. Ein anwesender Schalke-Fan wird zu Farfan befragt und es gibt Einspieler zu den Vorbereitungen des HSVs und Schalke 04.

Kai Dittmann darf danach an einer Flip-Chart die Aufstellungen aufzeichnen. Bonusinformation von Dittmann: der 17jährige Draxler könnte von Magath an Jurados Stelle reingeworfen werden.

[20h07] Zum Gladbacher Gegner Nürnberg werden Statements von Dieter Hecking eingespielt.

[20h04] Eine weitere neue Reporterin (Jana Betten) mit einem Vorbericht zu Borussia M’gladbach, abgerundet mit der taktischen Aufstellung (Idrissou von Anfang an, Hanke und De Camargo im Sturm).

[20h01] Zu St. Pauli – Freiburg und Stuttgart – Mainz, “mit den letzten Informationen” und einem Hitzfeld-Statement vom Nachmittag zum VfB Stuttgart.

[19h55] Ein weiterer neuer Mann (Alexander x?x) mit einem Vorbericht zur Partie Hoffenheim – Werder. Zuerst Hoffenheim, anschließend Stimmenfang in Bremen. Zwei Mannschaften die ganz, ganz klein stapeln.

[19h54]Was für ein Spiel” ist eine Rubrik in der auf ein “besonderes” Spiel der Bundesliga-Historie zurückgeblickt wird. Heute mit dem Wolfsburger 5:1-Sieg gegen Bayern, mit dem Grafite-Tor des Jahres.

[19h52] Am Nachmittag gab es eine Pressekonferenz von SKY zu “Mein Stadion”. Die Sendung zeigt Ausschnitte aus der PK, in der Ottmar Hitzfeld und Jens Lehmann mit Uli Potofski über die Bayern-Torwartfrage diskutieren.

[19h49] Nächster TOP: Filmbeitrag über die Vorbereitung der Bayern, natürlich mit dem Themen Kraft vs Butt und Gustavo. Anschließend die taktische Aufstellung, u.a. mit der Prognose das Gustavo noch nicht von Anfang an eingesetzt wird, sondern Contento noch Linksverteidiger bleibt.

[19h45] Es wird der Samstagsfahrplan der Bundesliga eingeblendet und Wolfsburg – Bayern herausgepickt. Sedlaczek bringt einige Statistiken rund um den transferierten Dzeko. Es folgt ein Beitrag von Michael Papke (neuer Name?) über die Lage in Wolfsburg.

Potofski bringt einen Programmhinweis auf die Premier League, wo am Samstag um 16h Dzeko sein Debüt bei Manchester City feiern wird – solche Programmhinweise quer zum Sportpaket sind bei SKY bislang zu selten gewesen.

[19h42] Nächstes Segment: Sebastian Hellmann fährt mit Leverkusens Sidney Sam Taxi und interviewt ihn. Währenddessen werden in MTV-Manier Zusatzinformationen (“hat sechs Geschwister“) per Denkblase eingeblendet.

[19h40] Anschließend werden versch. Statements von Leverkusen eingespielt und unten läuft die Aufstellung als Banderole durch (also keine taktische Aufstellung). Ist damit das Spitzenspiel schon abgefrühstückt?

[19h35] Erstes Thema: Borussia Dortmund. Einige Statistiken von Esther Sedlaczek. Es wird die lauwarme Geschichte von der BVB-Fahne auf der Schalke-Arena aufgewärmt. Anschließend ein Bericht (in SD gefilmt) von Klaus Fiedler über die BVB-Vorbereitung.

Anschließend wird die erwartete Aufstellung des BVBs, ohne dass Potofski großartig was erklärt (Stichwort: Kuba für Kagawa) und bei GROßKREUTZ wieder mit dem Versal-‘ß’.

[19h33] Kleiner Gag von Uli Potofski: er überreicht dem Gastgeber der Sportkneipe “Stadion an der Schließheimer Straße”, einem KSC-Fan, ein Autogramm von Uwe Rapolder. Das hat sich Potofski am 17ten Spieltag in der Anmoderation zum Zweitligaspiel eigens von ihm unterschreiben lassen. Neben einem kleineren Geplänkel mit der Kollegin Esther Sedlaczek gibt es einen kleinen Einspieler zum Rückrundenstart. Prasenschweinkompatibel “ab jetzt zählt jeder Punkt” – in der Hinrunde zählte ja bekanntlich nur jeder dritte Punkt.

[19h25] Kleines Liveblogging zum gleich anstehenden Debüt der neuen SKY-Sendung “Mein Stadion“. Allerdings werde ich erst nach Ende der Sendung das Resümee schreiben.

Allesaußersportliche Zwischenbilanz Bundesliga 2010/11, Teil 2: war weder-noch

Sportblogger-Beitrag des Jahres 2010

Bei Trainer Baade findet derzeit eine Abstimmung für den Sportblogger-Beitrag des Jahres 2010 statt (wo u.a. meine Bundesligavorschau nominiert wurde)

Die elf nominierten Beiträge sind mitsamt kleinerer Anmerkungen vom Trainer höchstpersönlich, bei Trainer Baade gelistet “Sportblogger-Beitrag des Jahres 2010”. Gehet hin und kürt euren Lieblingsbeitrag.

Was bisher geschah: Im August gab es eine Bundesliga-Vorschau in drei Teilen: Teil 1 (Platz 18 bis 13), Teil 2 (Platz 12 bis 8), Teil 3 (Platz 7 bis 1). Rechtzeitig(?) vor der Rückrunde werfe ich noch einmal ein Blick auf die Vorschau und versuche mich an Re-Justierung einiger Einschätzungen.

Kleingedrucktes: Im folgenden arbeite ich mich an den Platzierungen meiner Vorschau ab – auch wenn es schon beim ersten Team sehr schmerzt. Die angegebenen Kader stellen eine Art “Depth Charts” dar, die sich einerseits aus den 17 Spielen der Hinrunde entwickelt hat, andererseits auch schon einige Neuzugänge berücksichtigt. Es geht aber nicht darum wirklich jeden Spieler aus dem Kader zu berücksichtigen. Deswegen fehlen einige Spieler.

12. Bor. Mönchengladbach

Bor. Mönchengladbach

  • Ist: Platz 18
  • Taktik: 4-2-2-2, 4-3-2-1, 4-2-3-1
  • Tor: #1 Heimeroth/#30 Bailly
  • RV: #22 Levels
  • IV: #4 Brouwers/#31 Dante/#5 Anderson/(neu: Stranzl)/(neu: Nordtveit)
  • LV: #3 Daems/#2 Schachten/#27 Wissing
  • DM: #26 Bradley/#14 Marx
  • OM: #15 Herrmann/#11 Reus/#18 Arango
  • Angriff: #11 Reus/#25 Idrissou/#10 De Camargo/#9 Bobadilla (darf gehen)/(neu: Hanke)

Auf besonderen Wunsch wurde der Verein unkenntlich gemacht.

Wer sucht, der wird schon in der Vorschau Probleme finden:

Gemessen an diesem Profil [viele Gegentore, vorallem auswärts], fällt die Transferpolitik im Sommer überraschend aus. Erstens wurde nicht viel getan, zweitens wurden unterm Strich eher mehr Bundesliga-taugliche Spieler abgegeben als dazu geholt und drittens hielten sich die Investitionen in die Defensive in Grenzen.

Und so ganz daneben lag ich auch damit nicht:

Gladbach hat großes Potential: wenn kein Spieler sich eine Formkrise nimmt, wenn keine Verletzungen passieren, ist die individuelle Klasse da um bis auf Platz 8 zu rauschen. Sorgen macht mir aber die Qualität hinter den ersten Elf. Quantitativ hat Gladbach da gewaltig mit der eigenen Jugend nachgerüstet, die aber bzgl. Bundesliga weitgehend ungetestet ist.

… um dann abzuschließen …

Gladbach bräuchte schon eine Seuchensaison um etwas mit dem Abstieg zu tun zu bekommen.

Ich attestierte in der Vorschau einen recht dünnen Kader und genau das wurde auch zu einem Problem. Die gesetzte Innenverteidigung Brouwers/Dante spielte nur an den ersten vier Spieltagen zusammen. Danach verabschiedete sich Dante mit Fußbruch und Kniebändern. Brouwers verabschiedete sich Ende Oktober aus dem Kader mit roter Karte, Knieproblemen, Muskelfaserriss, Sprunggelenksverletzung und nun einem Meniskusschaden. Er wird nicht vor Februar zurückkehren.

Dante konnte noch durch Anderson kompensiert werden. Als Brouwser fehlt, musste Daems von links außen nach innen einrücken und damit öffnete man die Baustelle Linksverteidigung, bei der die Backups Schachten und Wissing verbrannt wurden.

Nicht alles wird man an der Verletzung von Brouwers/Dante festmachen können. Das 0:4 zuhause gegen Frankfurt und danach das 0:7 in Stuttgart kassierte man mit diesem Innenverteidiger. Torwart Bailly bekam so schnell die Nervenflatter, dass er bei den Gladbach-Fans zügig unten durch war. Heimeroth hatte auch einen eher schwachen Dezember.

Bailly ist prototypisch für eine Gladbacher Mannschaft, die in der Hinrunde unglaublich fragil und labil war. Ein an der Seitenlinie umgefallener Sack Reis führte schon zum nervlichen Totalkollaps der halben Mannschaft und es gab zu wenige Spieler, die dem was entgegenzusetzen hatten.

Auch das Sechser-Duo Bradley/Marx (wo Bradley nicht an seine gute WM-Form anknüpfen konnte) widersetzte sich dem Kollaps nicht. Am Ende der Hinrunde stehen 47 Gegentore (fast drei Gegentore pro Spiel!) Gegen Ende der Hinrunde versuchte Trainer Frontzeck die lecke Defensive mit einer Dreifach-Sechs abzudichten, in dem er noch Neustädter zu Bradley und Marx reinbrachte. Das defensive Mittelfeld schaffte es in der Hinrunde nicht, seiner Scharnierfunktion zwischen Abwehr und Offensive gerecht zu werden und ließ sich zu häufig “out of position” erwischen.

Auch wenn die Zahl der geschossenen Tore (26) in der Bundesligatabelle guten Durchschnitt verkörpern, macht auch die Offensive nicht den Eindruck, als hätte Frontzeck da schon seine Formation gefunden. Bobadilla soll angeblich gehen dürfen, Arango zieht es weg. Mit Idrissou hatte man sich zwischenzeitlich so verkracht, dass auch hier ein Weggang nicht ausgeschlossen war. Abseits der Puzzleteile Reus und Herrmann war da wenig gefestigt.

Gladbach versucht sich an Noteinkäufen. Für die Innenverteidigung kommt von Spartak Moskau Martin Stranzl (Ex-VfB). Der junge Defensiv-Allrounder Havard Nordtveit kommt ablösefrei von Arsenal (2009/10 für Nürnberg spielend, einige Male als Sechser, von Frontzeck aber zuerst als Innenverteidiger ausgetestet). Dieses Nachrüsten im Defensivzentrum sollte den Vorteil haben, das Daems wieder auf die Linksverteidigerposition zurückrücken kann.

Und in Sachen Sturm hat das Management rund um Max Eberl Neueinkauf Mike Hanke ganz fest in seine Gebete eingeschlossen.

Neue Spieler alleine werden Gladbach nicht weiter helfen. Vordringlichstes Problem wird die psychologische Arbeit sein, damit die Mannschaft nicht wieder in sich zusammenklappt, wie sie es in der ganzen Saison gemacht hat. Außerdem müssen die Sechser, egal ob als Doppel- oder Dreifach-Variante muss ihrer Funktion als erste Abwehrreihe und erste Offensivreihe gerecht werden.

Sieben Punkte bis zum Strich sind zwar einholbar, aber wenn die zu überholenden Kandidaten Stuttgart, Werder und Wolfsburg heißen, sehen die Aussichten ungleich trüber aus. Relegationsplatz ist das allerhöchste der Gefühle, aber …

Re-Tipp: Abstieg, denn mich überzeugt der Sturm nicht.

11. FSV Mainz 05

FSV Mainz 05

  • Ist: Platz 2
  • Taktik: 4-2-2-2, 4-2-3-1, 4-4-2/Raute
  • Tor: #29 Wetklo/#33 Müller
  • RV: #8 Zabavnik/#26 Bungert
  • IV: #26 Bungert/#4 Noveski/#2 Svensson
  • LV: #22 Fuchs/#3 Fathi
  • DM:#19 Soto/#7 Polanski/#6 Caligiuri/#21 Karhan
  • OM: #23 Risse/#18 Holtby/#22 Ivanschitz/#14 Schürrle/#19 Soto
  • Angriff: #28 Szalai/#14 Schürrle/#9 Allagui/#11 Rasmussen

Nach dem Hinrunden-Hype um die Mainzer muss man nicht viel zu sagen. Platz 11 getippt. Platz 2 isses geworden. Wie konnte ich nur so daneben liegen.

Mögliche Probleme wie die Abgänge von Bancé und Hoogland, wurden problemlos überbrückt (Allagui aus Fürth: 6 Tore)

Die Mainzer lieferten ihr Gesellenstück mit dem 2:1-Sieg bei Bayern München ab. Das aggressive Pressing, sehr weit vorne und mit höchsten läuferischen Einsatz, war aus dem Bilderbuch. Dazu war die Mannschaft so gefestigt, dass sie den unglücklichen Verlauf (Ausgleich durch ein Eigentor kurz vor Halbzeit) verkraftete und noch den Sieg holte.

Es gibt in der Defensive eine feste zentrale Achse rund um die Innenverteidigung mit Bungert/Noveski/Svensson und im defensiven Mittelfeld mit Polanski. Dazu zwei gesetzte Außenverteidiger mit Fuchs (links) und Zabavnik (rechts). Außerhalb dieses festen Nukleus’ lösen sich aber die Strukturen derart auf, dass auch eine Beschreibung als taktische Formation eigentlich nicht mehr das wahre Bild auf dem Spielfeld wiedergibt, so variabel, so wechselhaft ist das Positionsspiel und sind die Laufwege der Mainzer. In dieser derart krassen, von einem Schema losgelösten Form, sieht man es bei keinem anderen Bundesligisten.

Großartige Hinrunde. 11 von 17 Spielen gewonnen. Ich erlaube mir aber Zweifel anzubringen, dass es es in der Rückrunde so weiter geht. Ich habe nach der 09/10er-Saison große Stücke auf Thomas Tuchel gehalten. Eine seiner Stärken war es zu verhindern, das Mainz in ein Loch fiel.

Diese Saison habe ich das Gefühl das Tuchel einige Umdrehungen hochtouriger läuft und dabei einiges überjazzt. Er sucht mir zu sehr den Sieg auf dem Papier und lässt zu wenig das Wachsen von Strukturen in der Mannschaft zu – was sich bei einem negativen Lauf auf die Stimmung auswirkt. Nicht jeder Spieler ist begeistert davon, ein austauschbares Steinchen auf dem Taktikbrett des Trainers zu sein. In Maßen gab es unzufriedene Signale von Karhan, Wetklo und Ivanschitz. Sollte der negative Lauf der Mainzer diesmal eher als erst nach zehn Spielen kommen, zweifle ich, ob Tuchel dann die ganzen Spieler-Brandherde schnell genug ausgetreten bekommt.

Ein konkretes Problem in der zweiten Hälfte der Hinrunde, war die mangelnde Torgefährlichkeit, bzw. zu große Umständlichkeit vor dem Tor. Das Thema erinnert an den FC St. Pauli, bei dem die Spieler ebenfalls eigentlich über die technische Klasse verfügen, aber sich vor dem Torabschluß lieber beide Beine brechen.

Re-Tipp: die Mainzer werden von ihrer Punkteausbeute aus der Hinrunde zehren und um Europa League-Plätze spielen.

10. Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt

  • Ist: Platz 7
  • Taktik: 4-2-3-1, 4-2-2-2
  • Tor: #1 Nikolov/#22 Fährmann
  • RV: #24 Jung/#2 Ochs
  • IV: #4 Franz/#5 Vasocki/#23 Russ/#13 Clark/#29 Chris
  • LV: #31 Tzavellas/#7 Köhler
  • DM: #27 Schwegler/#7 Köhler/#29 Chris/#14 Maier/#13 Clark
  • OM: #2 Ochs – #10 Altintop/#14 Meier/#30 Caio – #7 Köhler
  • Angriff: #21 Gekas/#18 Amanatidis

Während Trainer Michael Skibbe versucht Träume von einer Perspektive im Europalande zu verkaufen, gibt Geschäftsführer Bruchhagen die Spaßbremse, den Realo unter den Frankfurtern. Und so einigte man sich im Vorfelde der Saison auf die “50 Punkte”-Marke, die eine Verbesserung um 4 Punkte darstellen würde.

Gute Nachricht nach der Hinrunde: es sind 26 Punkte und damit liegt man knapp oberhalb der angepeilten Marke. Ein Traum für Bruchhagen, der wilde Ausschläge in den Formkurven hassen dürfte.

Und so erreichte die Eintracht Platz 7 in der Hinrunde ohne das sie großartig Aufmerksamkeit erregte. Spiele wurden gewonnen, Spiele verloren. Gegen die Bayern setzte es (ersatzgeschwächt) die standesgemäße Prügel. Das Leben Eintracht Frankfurts ist ein ruhiger langer Fluss.

Die Defensive hat sich gut gesetzt. Skibbe hat den Ausfall von Chris kompensieren können und auf allen Positionen minimum eine Alternative. Es muss schon so heftig kommen wie gegen die Bayern, als durch Sperren und Verletzungen die Aufstellung nichts mit der normalen Startelf zu tun hatte. Das Szenario könnte Frankfurt zu Saisonbeginn wieder drohen, denn mit Tzavellas, Vasocki, Franz, Russ und Chris brechen Skibbe drei der vier Positionen der Abwehrkette weg. In der Innenverteidigung wird er vermutlich auf die “vierte Wahl” Clark setzen müssen. Aber abgesehen von solch einer unvorhersehbaren Seuchenperiode, hat Skibbe in der Defensive eine gute Arbeit geleistet.

Problematischer sieht es in der Offensive aus. Auf der Plusseite stehen zwei starke Flügel mit Ochs und Köhler – die entsprechende Unterstützung ihrer Hintermänner Jung und Tzavellas bekommen. Gekas schlug atemberaubend gut ein (17 Spiele, 14 Tore). Aber dahinter werden die Grenzen offensichtlich. Etliche Kandidaten sind im zentralen Mittelfeld oder als Gekas-Unterstützung/-Alternative gescheitert und da scheint mit diesem Kader das Ende der Fahnenstange erreicht zu sein:

Fenin (8 Spiele, 0 Tore, 1 Torvorlage), Altintop (17 Spiele, 0 Tore, 2 Vorlagen), Amanatidis (10 Spiele, 0 Tore, 1 Vorlage), Caio (15 Spiele, 1 Tor, keine Vorlagen) und Meier (11 Spiele, 1 Tor, 1 Vorlage).

Genau an diesem Punkt kommt die Fantasie was Frankfurt in dieser Saison alles anstellen kann, an ihre Grenzen. Zumindest für diese Saison.

Re-Tipp: Die Saison ist ein langer ruhiger Fluß. Keine Europa League, aber trotzdem in der oberen Tabellenhälfte bleibend. Weiter Kurs auf die 50-Punkte-Marke.

9. 1899 Hoffenheim

1899 Hoffenheim

  • Ist: Platz 8
  • Taktik: 4-2-3-1, 4-3-2-1, 4-2-2-2, 4-3-3
  • Tor: #33 Starke/#1 Haas
  • RV: #2 Beck
  • IV: #25 Vorsah/#14 Simunic/#5 Compper/#3 Jaissle
  • LV: #26 Ibertsberger/#5 Compper
  • DM: #17 Weis/#6 Rudy/#23 Salihovic
  • OM: #9 Ba/#7 Vukcevic/#15 Mlapa/#20 Obasi/#11 Sigurdsson/#23 Salihovic
  • Angriff: #19 Ibisevic/#9 Ba/#15 Mlapa

Aus der Vorschau:

Ein 9ter Platz wirkt wie eine Verschwendung des Potentials des Kaders, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Versuche von Rangnick zur Entgiftung der Atmosphäre wirken – dazu scheint mir Rangnick zu sehr Teil des Problems zu sein, wie die dauerhaften Reibereien mit Hopp zu bestätigen scheinen.

Aber bei keiner Mannschaft fehlt mir derart der Glaube dass sie das mentale Rüstzeug dafür hat, ihre individuelle Klasse einzubringen.

So kann man daneben liegen. Und dann doch nicht. Ja, Rangnick hat es geschafft, die Mannschaft zu entgiften. Hätte ich ihm so nie zugetraut. Hat er geschafft und das ist eine große Leistung von Rangnick. Allerdings kann auch der Teil bzgl. der Reibereien mit Dietmar Hopp nicht völlig negiert werden, gell?

Meine Vorschau in Sachen Hoffenheim klang ziemlich negativ. Daran gemessen hat Hoffenheim eine sehr gute Saison absolviert – und ist trotzdem nur einen Platz besser als ich es erwartet hatte und immer noch ein Platz schlechter als in der Vorsaison.

Das haben sie sich selbst zuzuschreiben, denn zu häufig haben sie ihr Potential nicht über die vollen 90 Minuten auf den Rasen gebracht.

Kernstück der Mannschaft war das Mittelfeldzentrum rund um Gustavo, Rudy, Weis bzw Salihovic. Pressing. Giftigkeit, schnelles Umschalten.

Aus diesem Mittelfeldkern wurde Gustavo herausgerissen. Der alte Trainer hat hingeschmissen, ein neuer Trainer – im Profiligabetrieb noch ungestestet – ist sein Nachfolger. Der beste Hoffenheimer Stürmer spielt Diva und will nicht mehr zurückkehren. Die anderen Spieler im Kader haben aus dem Munde des Obermufti einen Kurswechsel in Sachen europäischer Ambitionen gehört. Mit dem Verkauf von Gustavo und Eichner hat man die #2 und #3 auf der Linksverteidiger-Position verkauft.

Angesichts dieser Rahmenbedingungen, wäre es ein sehr guter Einstand, wenn Trainer Pezzaiuoli genauso viele Siege holt, wie er Vokale im Nachnamen hat – und damit das Hinrundenergebnis halten würde.

Re-Tipp: Um Platz 10 herum, plus/minus zwei Plätze.

8. Hamburger SV

Hamburger SV

  • Ist: Platz 9
  • Taktik: 4-2-2-2, 4-4-2/Raute, 4-2-3-1
  • Tor: #1 Rost
  • RV: #20 Demel/#30 Benjamin/#25 Rincon
  • IV: #4 Westermann/#5 Mathijsen/#44 Kacar/#20 Demel/#34 Besic
  • LV: #6 Aogo/#7 Jansen
  • DM: #14 Jarolim/#8 Ze Roberto/#44 Kacar/#15 Trochowski
  • OM: #21 Pitroipa/#11 Elia/#7 Jansen/#15 Trochowski/#17 Choupo-Moting/#40 Son/#8 Ze Roberto
  • Angriff: #10 Petric/#22 van Nistelrooy/#9 Guerrero

“Konzeptioneller Trümmerhaufen” lautete die Zwei-Wort-Zusammenfassung zu meiner Einschätzung des HSVs vor der Saison.

Der Misserfolg hat einige Ursachen wie z.B. Verletztenmisere (mal wieder) oder auch eine grottige Kaderzusammenstellung. Aber was den Kader angeht: wenn ich mich nicht verguckt habe, sind Veh und Reinhardt vom HSV in ihre Positionen Ende Mai inthronisiert worden. Da darf man dann auch gerne ein Stückchen Teilverantwortung für die Mannschaftzusammenstellung übernehmen…

Es ist kein Geheimnis das ich nicht der weltgrößte Fan von Armin Veh bin. Nach sieben Monaten Veh weiß ich viel über sein beabsichtigtes Karriereende, über seine Lust als Sportdirektor zu agieren und über seine Sympathien zum HSV und der Stadt. Und ich bin mir sicher, das Veh auch viel zu erzählen weiß, welche Schuhmarke er benützt und was seine Lieblingsurlaubsorte sind. Was Veh aber bis heute noch nicht kommunizieren hat, ist seine Vision des HSVs. Es ist schlichtweg keine Handschrift erkennbar.

Doch, eine Handschrift ist erkennbar: jeder Spieler (mit Ausnahme von Pitroipa) ist in der Hinrunde sukzessive schlechter geworden als in der Vorsaison. Armin Veh hat in der Mannschaftsaufstellungen einen Kreislauf des “Immer-schlechter-werdens” losgetreten. Im 2-Wochen-Rhythmus wird von Veh ein neuer Hoffnungsträger auf die Bühne geschoben, um dann nach 2-3 Spielen wieder komplett in der Versenkung zu verschwinden. Besic. Choupo-Moting. Son. Torun. Kacar. Guerrero. Petric. Van Nistelrooy. Trochowski. Neuester Gag: Ben-Hatira, den Veh zuerst verkaufen wollte und dann in die zweite Mannschaft verbannt hat. Jetzt plötzlich Kandidat für die Startelf.

Natürlich kann es eine solche Ben-Hatira’sche Leistungsexplosion gegeben haben. Aber diese Muster wiederholen sich mir beim HSV unter Veh zu häufig. Veh scheint seine Startelf dadurch zu finden, dass er die elf Spieler nimmt, die grad am wenigsten bei ihm verschissen haben.

Der Kader war an einigen Positionen dünn besetzt (Rechtsverteidiger) und Verletzungen/Sperren rissen weitere Lücken an anderen Positionen auf.

Auf einer Position verzockte sich Armin Veh und fand in der gesamten Hinrunde keine Lösung – mit Konsequenzen für die Offensive: die des zentralen offensiven Spielers. An den ersten sechs Spieltagen setzte Veh auf eine einzige Sturmspitze 4-2-3-1 und testete abwechselnd Petric, Guerrero, Elia und Trochowski auf der Zehner-Position. Ja, richtig gelesen: vier unterschiedliche Zehner in sieben Spielen (inkl. DFB-Pokal). Kein einziger Zehner durfte sich zwei Spiele in Folge auf der Position versuchen.

Ab dem 8ten Spieltag versuchte Veh es mit dem Spielsystem, dem er auf seiner Antrittspressekonferenz Ende Mai noch eine strenge Abfuhr erteilte (“Wenn ich diese Mannschaft sehe, da kannst du keine Raute spielen“). Trochowski als Zehner (mit Zé auf links rochierend) und Rincon (bzw. gg Köln Kacar) als Sechser. Vier Spiele, ein Sieg (Mainz), zwei Niederlagen. Danach lebte das 4-2-3-1 wieder für zwei Spiele auf. Zum Saisonende hin wurde dann dreimal das alte HSV-System des 4-2-2-2 gespielt. Mit drei unterschiedlichen Sturm-Formationen und zwei unterschiedlichen Doppel-Sechs-Formationen (u.a. Trochowski als Sechser). Gegen Leverkusen folgte die Rückkehr zur Raute und gegen Gladbach mal wieder das 4-2-3-1. Egal was Veh versuchte – solange es nicht Pitroipa hieß, hatte es keinen Bestand.

Trotz der Tendenz von Veh gegen Ende der Hinrunde auf Trochowski als einer der Sechser zu setzen, soll nun das alte Duo Jarolim und Zé Roberto gesetzt sein. Im Mittelfeld vorne sind wohl Elia und Pitroipa bis auf weiteres die Starter. Wer vorne im Sturm steht? Keine Ahnung (Guerrero ist angeschlagen, Achillessehne). Ein oder zwei Sturmspitzen? Oder Raute? Keine Ahnung. In der Abwehr sind Aogo, Mathijsen, Westermann und Demel gesetzt. Mathijsen muss wegen Verletzung noch passen. Für ihn wird gegen Schalke Kacar sich auf dieser Position versuchen.

Re-Tipp: Mit etwas weniger Verletzungen sollte der HSV ein bisschen an Boden gut machen können. Gleichzeitig glaube ich dass von hinten Schalke und Wolfsburg noch heranrauschen werden werden. Unterm Strich bleibt es bei Platz 9, plus minus zwei Plätze. Aber spannender ist die Frage wann Vehs Nachfolger kommen wird.

Screensport am Donnerstag: es beginnt…

Heute beginnt die Handball-WM in Schweden. Die Stimmung in Deutschland ist extrem negativ. Als Maximalziel gilt die Qualifikation für die olympischen Qualifikationsturniere (WM-Plätze 2 bis 7). Alleine das wird schon als schwere Aufgabe eingeschätzt, denn die Gruppe A gilt als mörderisch: Frankreich, Spanien, Ägypten, Tunesien und Bahrain sind die deutschen Gegner. Da dürfte allenfalls Bahrain als “Kanonenfutter” dienen. Die Schlüsselspiele dürften die Partien gegen Ägypten und Tunesien werden, mit denen man sich um die Gruppenplätze hinter Spanien und Frankreich balgt.

Anders die Stimmung beim Titelverteidiger, Olympiasieger und Europameister Frankreich, wo die L’Équipe fünf von 18 Seiten der französischen Handball-Nationalmannschaft widmet und der Handball heute Aufmacher der Sportseiten bei der Libération und der Le Monde ist. Die schwache Einschätzung Deutschlands wird von der L’Équipe geteilt: als Favoriten gehen für sie Frankreich, Kroatien und Spanien ins Turnier. Dann kommt lange gar nichts, dann Polen, gefolgt von Island und Schweden. Abgeschlagen auf Platz 7 der Favoritenliste: Deutschland.

Alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft werden von ARD oder ZDF übertragen. SPORT1 betreibt die Versorgung mit den restlichen Spielen, teilweise in Konferenz. Auftakt ist heute abend auf SPORT1 mit dem Gastgeber Schweden gegen Chile.

Mit der Rückrunde startet SKY sein drittes Sport-Show-Projekt mit “Mein Stadion“. Die Sendung wird ab 19h30 aus einer Münchner Fußballkneipe übertragen. Auf heftigste wird eine Inspiration durch den DSF-Fantalk “Heimspiel” negiert. Die einstündige Sendung soll als Vorschau auf den kommenden Bundesligaspieltag dienen – ein Sendeplatz den man auch an Europa League-Spieltag mit parallel stattfindenden Partien deutscher Mannschaften durchziehen will. Die Sendung wird bis zum Freitag abend häufiger wiederholt, wobei ich insbesondere den Platz vor der Zweiten Liga am Freitag (16h30 – 17h30) sehr mag.

Für die Sendung holte man den bislang vorallem in der Zweiten Liga versteckten Uli Potofski wieder aus der Versenkung – aus RTL-Zeiten mit reichlich Show- und Moderationserfahrung gesegnet. Ihm zur Seite gestellt wird die frisch gecastete Moderatorin Esther Sedlaczek – Potofskis Hormonstörungen in den 70er Jahren dürften inzwischen für Sedlaczek kein Problem mehr sein.

(Hat-Tip an “5 Freunde im Abseits”, die im Dezember das Video ausgegraben hatten) 

Apropos Fußball. Asien Cup. Zweiter Auftritt der Kagawa-Uchida-Hasebe-Japaner. Nach einem frustrierenden 1:1 gegen Jordanien spielt man um 17h15 gegen den Gewinner des ersten Spieltages: Syrien (2:1 gg Saudi Arabien)

Die nächsten zwei Golfturniere schlagen auf, aber weder die Joburg Open noch die Sony Open aus Honolulu haben ein Teilnehmerfeld, das einen von den Socken haut. Deutscherseits spielt Cejka heute nacht in Honolulu und Nicolas Meitinger mittags in Johannisburg.

Donnerstag, 13.01.2011

10h15 – 12h15 WTA-Tour aus Sydney, Halbfinale, EURO/HD Tape
Li Na – Bojona Jovanovski und Clijsters – Kleybanova

12h00 Golf/European Tour: Joburg Open, #1, SKY/HD2 live

12h00 College Basketball/Big East: #7 Villanova Wildcats – #18 Louisville Cardinals, ESPN/HD Tape

13h30 College Basketball/Big 12: Iowa State Cyclones – #3 Kansas Jayhawks, ESPN/HD Tape

14h00 Biathlon: 15km/F aus Ruhpolding, ARD/HD | EURO/HD live

14h15 Fußball/Asien-Cup: Jordanien – Saudi Arabien, EURO2 live

15h30 NHL: Montreal Canadiens – Pittsburgh Penguins, ESPN/HD Tape

17h00 KHL: Bars Kazan – Avtomobilist Yekaterinburg, Sportdigital.tv live

17h15 Fußball/Asien-Cup: Syrien – Japan, EURO2 live

17h30 NHL: Anaheim Ducks – St. Louis Blues, ESPN/HD Tape

18h00 Volleyball/MEL: Team Club Austria – Hotvolleys, ORFsport+ live

19h30 – 20h30 Talk: Mein Stadion – Die Bundesligavorschau, SKY/HD2 live

20h00 Handball/WM: Schweden – Chile, SPORT1/HD live
Eröffnungsspiel.

20h15 Volleyball/CEV Cup: Post Schwechat – Le Cannet, ORFsport+ | Laola1.tv-Stream live

22h00 Copa Del Rey: Real – Atletico, Viertelfinale/Hin, irgendwo

1h00 NHL: Boston Bruins – Philadelphia Flyers, ESPN/HD live
Whl: Fr 11h, 18h30

1h00 College Basketball: Donnerstagsspiele, ESPNplayer
ab 1h: WVU – Providence, High Point – Liberty, Minnesota – Purdue (auch ESPNA Fr 15h30)

1h30 Golf/PGA-Tour: Sony Open aus Honolulu, #1, SKY/HD1 live

4h00 NHL: LA Kings – St. Louis Blues, ESPN/HD live
Whl: Fr 20h30

5h30 – 6h00 Doku: Eisträume – Üben für die Meisterschaft, HR

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 14.01.2011

9h00 Wintersport, ARD/HD | EURO/HD | EURO2 live
ab 9h: Skispringen/Quali aus Sapporo
ab 10h30: Superkombi/Abfahrt, M aus Wengen, ARS | EURO2
ab 11h35: NordKombi/Springen, Team, ARD (Zsf)
ab 12h05: Skeleton/F aus Igls, ARD (Zsf)
ab 12h45: NordKombi/Langlauf, Team, ARD | EURO
ab 14h: Superkombi/Slalom, M aus Wengen, ARD | EURO
ab 14h45: Biathlon: 10km/M, ARD | EURO
ab 16h30: Zweierbob/F aus Igls, ARD (Zsf)

9h30 – 11h30 WTA-Tour aus Sydney, Finale, EURO/HD Tape

12h00 Golf/European Tour: Joburg Open, #2, SKY/HD2 live

14h15 Fußball/Asien-Cup: Australien – Südkorea, EURO2 live

15h00 Tischtennis/CL: TT Sports Club UMMC – Borussia Düsseldorf, Laola1.tv-Stream live

15h30 College Basketball/Big Ten: Minnesota Golden Gophers – Purdue Boilermakers, ESPN/HD Tape

16h45 Handball/WM: Island – Ungarn, SPORT1/HD live

17h00 College Basketball/ACC: North Carolina Tar Heels – Virginia Tech Hokies, ESPN/HD Tape

17h15 Fußball/Asien-Cup: Bahrain – Indien, EURO2 live

17h30 KHL: Dynamo Moskau – Vityaz Chechov, Sportdigital.tv live

18h00 Handball/WM: Deutschland – Ägypten, ARD/HD live

18h00 Zweite Liga: 18ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
Erzgebirge Aue – SC Paderborn
Karlsruher SC – Greuther Fürth
Union Berlin – Alemannia Aachen

19h00 Eishockey/EBL: Vienna Capitals – Klagenfurt, Laola1.tv-Stream live

20h00 Handball/WM: Konferenz, SPORT1/HD live
Spanien – Bahrain und Polen – Slowakei

20h15 DEL: Wisbären Berlin – Wolfsburg, #42, SKY/HD2 live

20h30 Bundesliga: Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund, #18, ARD/HD | SKY/HD1 live
ARD: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h

21h30 Handball/WM: Österreich – Brasilien, ORFsport+ live

1h00College Basketball/MAAC: Loyola Greyhounds – Fairfield Stags, ESPN/HD live

1h30 Golf/PGA-Tour: Sony Open aus Honolulu, #2, SKY/HD1 live

3h00 College Basketball/Horizon: Detroit Titans – Butler Bulldogs, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Skys überraschendes Quartal

Eigentlich sollten die Zahlen für das vierte Quartal 2010 erst mitsamt dem Jahresabschluss 2010 Ende Februar veröffentlicht werden. Doch zu aller Überraschung schlug heute um halb neun eine Pressemitteilung von SKY auf – wer es so eilig hat, hat natürlich nur frohe Kunde zu verkünden.

[Update] Lt. SKY-Presseabteilung sind Ergebnisse die 50% über den Erwartungen liegen, “ad-hoc-pflichtig“, müssen also gemäß der Wertpapierhandelsgesetze so schnell wie möglich publiziert werden. Daher die Veröffentlichung vor dem 24.2. [/Update]

Ich fand die Quartalszahlen in Q3/2010 schwach. Zum Bundesligastart (und Start von vier neuen HD-Kanälen) nur 45.000 neue Abonnenten – das befriedigte allenfalls Erwartungen die seit Quartalen heruntergedampft wurden, waren aber im Kontext der angestrebten 2,8 bis 3,0 Mio-Marke schlecht. Das war ein Wachstum innerhalb eines Jahres um nur 90.000 Abonnenten. Kompensiert wurde dies durch gute ARPU-Zahlen (Umsatz pro Kunde)

Anders dagegen die Abozahlen für Q4/2010. Die sind gut. Sehr gut.

Anstieg innerhalb eines Quartals um 131.000 Abonnements auf insgesamt 2,653 Mio Abos (* etwaige “Rechenfehler” dürften sich wohl aus Ab- und Aufrundung ergeben). Gegenüber dem Vorjahres-Quartal Q4/2009 ist das ein Anstieg um 183.000 neue Abos und damit ist ein Erreichen der grünen Zone von 2,8 bis 3,0 Mio Abos ab irgendwann Ende 2011/im Laufe von 2012 absehbar. Wenn ich es richtig sehe, hat es einen derart hohen Abonnentenzuwachs bislang nur dreimal in der PREMIERE/SKY-Geschichte gegeben.

Nach einem Anstieg der Quartals-Kündigungsrate in Q3 (von 16,3 auf 18,5% quarterly annualized), ist die Kündigungsrate in Q4 förmlich nach unten durchgebrochen: nur noch 11,8% quartely annualized und nur noch 16,2% unter Berücksichtung der letzten vier Quartale. Damit nähert man sich deutlich den sonst in Europa üblichen Maßstäben von knapp oberhalb 10% an. Solche Kündigungsraten hat SKY/PREMIERE seit 2005 nicht mehr gesehen. Selbst in absoluten Zahlen, 76.000 Abos die gekündigt wurden, liegt SKY so gut wie noch nie seit Abgang Koflers.

Eine Spekulation war es, dass SKY mit Billigangeboten Kunden ködern würde, um die Abozahlen in Schwung zu bringen. Denkste. Sowohl in Q3/2010 als auch Q4/2010 ist der Umsatz pro Kunde gestiegen. Für Q4 wollte man noch keine fixe Zahl nennen, aber sagte “höher als Q3 und bei ca. 30,– EUR pro Monat”. Auch das: eine Rekordzahl für SKY/PREMIERE. Das ARPU-Wachstum ist für SKY umso erfreulicher, weil es nicht mehr durch die “harte” (Zwangs-)Umstellung von den PREMIERE- zu den SKY-Paketen getrieben sei, sondern von “organischem” Wachstum. Man hatte im dritten Quartal zwar noch 600.000 Altabonnenten aus PREMIERE-Zeiten gehabt, aber deren ARPU würde sich nicht mehr signifikant von den SKY-Abonnenten unterscheiden.

Die Kunden greifen zu immer hochwertigeren Paketen und einer der Gründe ist HD. Waren es Ende 2009 noch 269.000 Kunden die HD-Abos von SKY hatten, sind es nun 594.000 Abonnenten, also binnen eines Jahres mehr als eine Verdoppelung.

Harte Zahlen bezüglich der Einnahmen und Ausgaben wurden noch nicht vorgelegt – werden vermutlich erst Ende Februar folgen. Man geht aber von minimum 260 Mio EUR Verlust für 2010 und von roten Zahlen für 2011 aus.

Telefonkonferenz

Knapp eine Stunde nach Veröffentlichung der Pressemitteilung fand auch eine Telefonkonferenz für Analysten und Journalisten statt, auf der ein hörbar verschnupfter CEO Brian Sullivan die Zahlen präsentierte und CFO Pietro Maranzana seine Abschiedsvorstellung gab (zum 1.2. geht er zurück nach Italien und wird bei SKY Deutschland durch News Corps Steven Tomsic ersetzt).

Brian Sullivan konnte seine Freude kaum zurückhalten. Die Message was SKY darstellt, wird endlich vom deutschen Publikum verstanden, SKY ist endlich angekommen.

Das Wachstum wird zum einen durch die HD-Inhalte und zum anderen durch hohe Zufriedenheit angetrieben.

Die Kernwerte der Marktforschung ergeben so positive Werte in der Kundenzufriedenheit wie noch nie. Die Zuschauerzahlen für das Bundesligaprogramm von SKY erreichten im Dezember Rekordwerte. Das SKY Welt-Paket hat enorm an Akzeptanz gewonnen, vorallem seit es um vier HD-Sender erweitert wurde (Discovery, NatGeo, History, Eurosport). Die Abonnenten fühlen sich in Sachen Kosten/Angebot von SKY so gut bedient, wie seit Jahren nicht mehr.

Beim Wachstum in Sachen HD hat man festgestellt, dass der größte Schub durch die 4 neuen HD-Sender (SKY Action HD, SKY Cinema Hits HD, SKY Sport HD2, ESPN America HD) im Sommer kam, während eine Reduzierung der Aktivierungsgebühr für HD-Leihreceiver kaum eine Rolle spielte. Die wachsende Zahl an HD-Abonnenten sorgt für eine Art von Domino-Effekt, denn es zeigt sich, dass die Empfehlung von Zuschauern SKY neue HD-Abonnenten zuführte.

Das Sky+-Angebot – einst vom Sullivan-Vorgänger Mark Williams noch als große Hoffnung für 2010 gepriesen und von Sullivan früher “momentum changer” genannt – spielt hingegen keine Rolle. Man hat große Lieferschwierigkeiten bei den Boxen und vor dem zweiten Quartal 2011 rechnet man nicht mit substantiellen Auswirkungen die Sky+-Akzeptanz.

Brian Sullivan hielt sich mit Prognosen zurück. Man wolle immer noch keine Zahlen bekanntgeben, welche Abozahl erreicht werden muss, um den Break Even zu schaffen. Sullivan begründet das u.a. das man noch Flexibilität haben will, um ggf. über die Stellschraube ARPU (Abopreis) mehr Abonnenten anzulocken. Grundsätzlich würde das Fenster von 2,8 bis 3 Mio benötigten Abonnenten noch gelten – vielleicht braucht man am Ende etwas weniger als 2,8 Mio, vielleicht etwas mehr als 3,0. Man will sich erst gegen Ende des ersten Halbjahres auf eine Zahl festnageln lassen.

Für ihn hat in den nächsten Quartalen ein weiteres Senken der Kündigungsquote hohe Priorität.

Bei den Programmausgaben will sich SKY weiterhin sehr selektiv verhalten. Sullivan stellte trocken fest: SKY gibt immer noch mehr Geld aus als es einnimmt. Deswegen würde man bei weiteren Programmausgaben weiterhin eher taktisch investieren, mehr auf Qualität statt auf Quantität achten. Programminvestitionen müssten auf “impact” ausgerichtet sein.

Ohne dass es Sullivan explizit erwähnt hat, darf man den Schluss ziehen, dass SKY seine Rekordzuschauerzahlen in der Bundesliga auch damit reingeholt hat, dass man das Programm mit eigenen Sendungen wie sky90 und Samstag-who-must-not-be-named-Live aufgewertet hat – und ab morgen auch mit “Mein Stadion“. Entlang dieser Linie dürfte man weiterdenken – auch was das Innovationstempo angeht: pro Quartal einmal zaghaft den kleinen Zeh ins kalte Wasser eintauchen und eine neue Sendung austesten.

Nichts neues in Sachen Kabelproblematik. Man spreche auch weiterhin mit Kabel Deutschland, Unitymedia oder Österreichs UPC, habe aber nichts neues zu vermelden. An anderer Stelle erwähnt Sullivan, dass es kaum Wachstumsunterschiede zwischen Satellit und Kabel gäbe – also von einer Wutabwanderung vom Kabel weg, kann nicht die Rede sein. Umso dringender dass SKY diese Baustelle endlich gelöst bekommt.

Finanzspritze, Teil 738

Quasi als Anhängsel nach den ganzen positiven Zahlen, wurde das Einholen einer weiteren Geldspritze von der Mutter News Corp verkündet. Bis Ende 2011 will man zusätzlich zu den kürzlich reingeholten 340 Mio EUR weitere 60 Millionen Euro Frischgeld einholen. Das muss erstaunen, denn das Konzept für die 340 Millionen Euro schwere Finanzierungsmaßnahmen wurde erst vor fünf Monaten bekanntgegeben und nun holt man schon wieder 60 Millionen Euro nach (und der CFO gibt zwischenzeitlich seinen Abgang aus dem Unternehmen bekannt)?

Brian Sullivan wollte sich auf Nachfrage bei der Analystenkonferenz nicht konkret zu der Notwendigkeit der Finanzspritze äußern, sprach nur davon, dass es die Flexibilität erhöhen soll, kurzfristig reagieren zu können, um neue Investments zu tätigen und das Wachstum zu stärken.

Screensport Zwo: Money & HD

Der Fußball und das Geld

Die FA plant aus Anlass ihres 150jährigen Geburtstages für 2013 ein Turnier der “Home Nations” mit England, Schottland, Wales und Nordirland. Während dies erst einmal ein einmaliges Turnier bleiben soll, haben Schottland, Wales, Nordirland und Irland bereits für dieses Jahr einen “Carling Nations Cup” beschlossen. Qu: BBC

FA, die Zweite. Nach dem Absprung des Baukonzerns “Nationwide” als Hauptsponsor, konnte sich die FA nun Vauxhall (Ableger von General Motors/Opel) als Nachfolger an Land ziehen. Der Vertrag gilt bis zur WM 2014 und soll inkl. Boni bis zu 9,6 Mio EUR/Jahr einbringen. Qu: BBC 

Laut Guardians Digger beseitigt der neue Vertrag aber nicht die finanziellen Schwierigkeiten der FA. Die FA blieb sechs Monate ohne Hauptsponsor (Einnahmeverlust 3 Mio EUR) und das Wembley Stadion samt seiner Darlehen hängt dem Verband wie ein Mühlstein um den Hals. Das schlechte WM-Abschneiden sorgte bei den letzten Spielen im Wembley-Stadion für Zuschauerzahlen unterhalb der Kalkulationen (Einnahmeverlust: 2,5 Mio EUR)


Zu Wochenanfang lud die UEFA Journalisten ein, Einblick in die neuen Finanzregelungen der UEFA zu nehmen. Diese neuen finanziellen Rahmenbedingungen für den europäischen Klubfußball sollen ab Sommer 2011 gelten, ab Sommer 2013 überprüft werden und vor der Saison 2014/15 sollen die ersten Sanktionen ausgesprochen werden.

Nach Recherchen der UEFA schrieben 2009 56% aller europäischen Erstligaklubs rote Zahlen, Tendenz steigend. Nur vier europäische Ligen schrieben schwarze Zahlen: Deutschland, Österreich, Belgien und Schweden. Bei einem Drittel der 733 Top-Klubs betrug der Anteil der Spielergehälter am Gesamtbudget mehr als 70% (europäischer Schnitt: 64%) und bei 73 Vereinen sogar mehr als 100% der Einnahmen(!). Würden die neuen Finanzregeln der UEFA jetzt schon gelten, würden elf nicht namentlich genannte Teams von europäischen Wettbewerben ausgeschlossen werden. Qu: Guardian

Das UEFA-Dokument gibt es hier in English und Deutsch und enthält umfangreiches Zahlenmaterial zu Zuschauerdurchschnitten, wer in welchen Ligen was reguliert, welche Ligen ihre Saison im Kalenderjahr abspulen, Fassungsvermögen der Stadien etc…

TV-Sport

SPORT1 sichert sich weitere TV-Rechte im Volleyball-Bereich: alle Länderspiele der deutschen Nationalmannschaften, die EM 2011 der Herren und Frauen (September/Oktober) (Live & Highlights exklusiv im Free-TV, Pay-TV und online)

SKY vermeldete überraschend und meines Wissens als erster Sender, dass die Formel 1 2011 von der FOM in HD produziert und von SKY in “nativen HD” ausgestrahlt wird. RTL gab sich überraschterweise überrascht. Die Vermeidung des Wortes “exklusiv” in der Pressemitteilung von SKY legt nahe, das RTL von der FOM zumindest Übertragungen in HD angeboten bekommen dürfte.

Von der FOM ist offiziell noch nichts zu hören – daher gibt es auch von der BBC noch kein Wort zu einer Ausstrahlung in HD.

Dagegen machte die BBC einen Tausch in der F1-Kommentatorenbox publik, die von autosport.com schon vor einigen Wochen gerüchtelt wurde. Ich hatte es damals nicht glauben wollen, aber so kommt es jetzt: der eher blässliche Jonathan Legard (@legardj) wird durch David Coulthard ausgetauscht.

Legard war das was man in den USA als “Play-by-Play”-Mann oder “Announcer” nennt, während der zweite Mann, Martin Brundle, der Experte bzw. Analyst war. Nun wird es der ehemalige F1-Fahrer Brundle sein, der die Rolle tauscht und auf einmal kommentieren statt analysieren muss. Eine interessante Konstellation.

Die Hintergründe des Wechsels werden von der BBC nicht offiziell genannt, aber vielen galt die Chemie zwischen Legard und Brundle auch nach zwei Jahren als ausbaufähig. Legard wurden zudem zahlreiche Flüchtigkeitsfehler vorgeworfen.

Für die BBC stellt dieser Wechsel auch in der Infrastruktur neue Herausforderungen. Brundle ist bis zirka 5-10 Minuten vor Rennstart beim Gridwalk als Reporter unterwegs und David Coulthard bis fünf Minuten vor dem Rennen als Analyst an der Seite von Jake Humphrey.

James Allen, bis 2008 F1-Kommentator für ITV, hat interessante Ansichten zum Wechsel:

I worked alongside Martin in the ITV commentary box from 2001 until the end of 2008. We did well over 120 races together and I know he will have thought about this very carefully. He knows what is involved in taking the lead role; a lot of preparation and getting the bases covered. That is something he always relied on me to do and that’s his job now.

I think it’s a good move for him; he’s done the same role as pundit and gridwalker for 14 years now, throughout the ITV years and two years with the BBC. Why not refresh things a little?

It’s not without its challenges; rushing up from the grid, it will take some adjustment to arrive in the commentary box a few minutes before the race starts and do a mental “reset”, ready to talk for over 90 minutes. The lead commentator takes the strain, maintains the narrative, doing probably 60% of the talking, it’s quite different from the colour commentator who adds insights and colour.

Martin is more than capable of doing that. He’s studied the role alongside three different commentators now since 1997 and if he believes he can do it and fancies the challenge, I’m sure he’ll be more than ready to meet it.

aus: “Thoughts on the changes to BBC F1 Commentary Team”, James Allen, 11.1.2011


Zurück zu SKY: das grüne Licht in Form von Sendelizenzen ist da. Nu wartet jedermann darauf, wann SKY Sport HD3 und SKY Select HD an den Start gehen. Der Rückrundenstart in der Bundesliga wäre ein solcher Moment gewesen, aber am heutigen Mittwoch ist noch keine Ankündigung zu sehen.

Am Montag kam aber eine Pressemitteilung zur Verlängerung des TV-Vertrages mit der WWE heraus. Zitat:

Sky Deutschland wird ebenso die dreizehn jährlichen WWE PPV Events live auf Sky Select übertragen, inklusive der immerwährenden Favoriten WrestleMania, Royal Rumble, SummerSlam und Survivor Series. Mindestens diese vier prestigeträchtigsten der WWE PPV Veranstaltungen sind über Sky Select garantiert auch in HD verfügbar.

aus: “Sky Deutschland und WWE unterschreiben dreijährige Vertragsverlängerung”, SKY Deutschland, 10.1.2011

Bisher wurden die Pay-per-Views der WWE von SKY auf einen der Sport-HD-Kanäle ausgestrahlt. Dieses Zitat liest sich aber wie die Ankündigung dass der “Royal Rumble” am 30.1./31.1. auf einem SKY Select HD-Kanal laufen wird – was den Start von SKY Select HD irgendwann in der zweiten Januar-Hälfte implizieren würde. In bisherigen Pressemitteilungen wurden WWE-Events in HD immer nur explizit mit zusätzlicher Freischaltung SKY Sport HD zusammen genannt. Dies ist nun entfallen.

Wenn diese Kaffeesatzleserei zutreffen sollte, steht damit noch nicht fest, was das für ein SKY Sport HD3 bedeutet. Eine Interpretation war, das SKY Select HD in der “Rush Hour” am Wochenende zu einem SKY Sport HD3 umfunktioniert wird, z.B. um ein zweites Bundesliga-Einzelspiel in HD zu zeigen. Diese Notwendigkeit würde Mitte Februar mit Rückrundenstart der österreichischen Liga noch einmal steigen, um neben dem 18h30-Spiel aus Bundesliga und Österreich, auch die Premier League in HD zu zeigen. Als nächster Startzeitpunkt scheint der Start der Formel 1-Saison Mitte März geeignet zu sein.


Der WDR startet auf 1Live eine neue Bundesligasendung. Nach Bundesligaspieltagen immer Montags 23 bis 24h wird “1LIVE Elfer” ausgestrahlt, eine Fußball-Call-In-Sendung mit Mike Litt und Christoph Biermann. Erster Gast am nächsten Montag wird Max Eberl sein. Qu: WDR

Zeilensport

Ralf Rangnick gibt der SZ ein längeres Interview, dass die Wogen glätten soll – auch wenn faktisch wenig konkretes über die Positionierung von Hoffenheim rauszuhören ist und er sich kaum über die De-Fakto-Aushebelung von 50+1 auslässt, wenn ein Verein wie Hoffenheim derart am finanziellen Tropf von Hopp hängt.

Bei der “50 + 1”-Regel geht es darum, dass der Verein gegenüber Kapitalgebern die Stimmenmehrheit behält und Kapitalgeber wie Dietmar Hopp daher theoretisch nicht die Vereinsbelange bestimmen dürfen. Das Beispiel Hoffenheim zeigt aber, wie idiotisch es ist, “50+1” alleine an der Stimmenverteilung aufzuhängen und nicht am Kapital selber. Dietmar Hopp stellt 96% des Kapitals bei Hoffenhein. Lt. KICKER hat Hopp in fünf Jahren 235 Mio EUR in Hoffenheim reingepumpt. Die erste Bundesligasaison schloß man mit einem Minus von 16,5 Mio EUR ab. Hopp leistete also nicht nur Anschubfinanzierung um Hoffenheim in die Bundesliga zu katapultieren und investierte in die Infrastruktur. Der Verein wäre ohne Hopp immer noch nicht überlebensfähig. Wie verträgt sich das mit dem Geiste von fuffzich plus eins?


Apropos Finanzen. bizofbaseball.com hat interessante Zahlen für die Gehaltsbudgets der MLB-Teams in der abgelaufenen Saison: “Final Player Salaries for MLB 2010 Season Total $2.9B, Down Less Than 1% From 09”. Die Liga hat letzte Saison 2,9 Milliarden US$ an Gehältern ausgegeben. Spitzenreiter sind die Yankees mit Gehaltsausgaben von 215 Millionen US$. Zum Vergleich: beim FC Bayern hat man Personalkosten von 164,9 Mio Euro – zu denen aber wohl nicht nur der Kader von 24 Spielern (Yankees: 14 Spieler) gehören dürfte.

Kurz und vergänglich

Einen Tag nach Gewinn der National Championship im College Football, verlängert die Auburn University den Vertrag mit ihren Ausrüster Under Armour. Bis Sommer 2016 bekommen die Auburn Tigers 27,45 Mio US$ (6,2 Mio US$/Jahr), knapp doppelt so viel wie unter dem alten Vertrag. Der Vertrag umfasst die exklusive Ausrüstung aller 21 Sportmannschaften der Auburn Tigers mit Under Armour-Bekleidung. Qu: Sportspromedia.com


Das National Championship-Spiel am Montag zwischen Auburn und Oregon hat einen neuen Zuschauerrekord für das US-Kabelfernsehen produziert: 27,3 Millionen Zuschauer (bisheriger Rekordhalter: NFL Monday Night Green Bay – Minnesota mit 21,8 Mio).

Weil aber ESPN nur grundverschlüsseltes Kabelfernsehen ist, liegen die diesjährigen Zahlen für die National Championship schwächer als letzte Saison, als Alabama – Texas auf einem der vier großen Networks lief, auf ABC (30,8 Mio Zuschauer). Das Rating sank von 17,2 auf 15,3, also um 11 Prozentpunkte. Gegenüber dem 2009er Endspiel auf FOX sank das Rating nur um 2 Prozentpunkte.

Das Spiel schlug damit das Endspiel im College Basketball (23,9 Mio/CBS) und das WM-Endspiel (24,3 Mio/ABC)

Die Ausstrahlung auf ESPN3 als Webstream brachte immerhin die viergrößte Zuschauerzahl (619.000) hinter drei Spielen der WM2010. Kein Wunder: die WM-Spiele fanden in den USA zu Bürozeiten statt, wo der Zugang zu einem Webstream leichter ist als zu Kabelfernsehen. Qu: Sports Media Watch


Yahoo wankt und wackelt und entlässt alle paar Monate ein paar hundert Angestellte mehr, versucht sich aber an einen neuen, inhaltsbezogenen Projekt: ThePostGame ist ein neues Portal mit eigenen Inhalten. Die Website gliedert sich ausnahmsweise nicht entlang der Sportarten, sondern so vielsagenden Rubrikbezeichnungen wie “voices”, “spotlight” und “one-on-one”. Bizarrerweise tauchen die Inhalte auch wirklich nur in diesem Portal auf und z.B. nicht zusätzlich im Sportbereich von Yahoo. Dan Wetzels Kolumne zu Brady Hoke als neuen Headcoach bei Michigan ist nur bei ThePostGame, aber nicht im Yahoo! Sports-Football-Bereich zu finden.

Screensport am Mittwoch

aas vor fünf Jahren

Vor fünf Jahren gab es Zeilensport. Dort ging es neben einer Winteraudienz bei Uli Hoeneß und dem Nachrauschen des Stadiontestes der Stiftung Warentest, um den Gladbacher Trommler Manolo.

Christoph Hickmann berichtete über den zwischenzeitlich verarmten Ethem Özenrenler, der, zuckerkrank, zum Pflegefall geworden war.

Manolo ist zwei Jahre später, im April 2008 gestorben. Über den Tod berichteten Spiegel Online, Tagesspiegel, Thread im Borussen-Forum.

Stürmische Zeiten in Ipswich: der Tabellenachtzehnte der Championship schmiss letzte Woche Roy Keane als Trainer raus und verpflichtete am Montag Paul Jewell als Nachfolger. Zwischen Entlassung und Neuverpflichtung flog man mit einer 0:7-Niederlage im FA Cup gegen Chelsea raus. Heute steht im nächsten Pokalwettbewerb, dem Carling Cup, das Hinspiel gegen Arsenal an. SPORT1 überträgt Hin- und Rückspiel.

SKY bringt heute ein Nachholspiel aus der Premier League – das Debüt von “King Kenny” in seiner zweiten Amtszeit für Liverpool in der Premier League.

Heute startet im Asien Cup der zweite Spieltag. Gastgeber Katar verlor am ersten Spieltag 0:2 gegen Uzbekistan und steht schon mit dem Rücken zur Wand. Gegner ist China, die ihrerseits ihr erstes Spiel gegen Kuwait 2:0 gewonnen haben. Ab 17h15 auf EURO2.

(Coming up: im Laufe des Vormittages Screensport Zwo u.a. mit den unvermittelt veröffentlichten Quartalszahlen von SKY und im Laufe des nachmittags hoffentlich der zweite Teil der Bundesliga Rückvorschau.)

Mittwoch, 12.01.2011

9h15 – 13h15 WTA-Tour aus Sydney, Viertelfinale, EURO/HD live
Clijsters – Azarenka und Cibulkova – Kleybanova

11h00 NHL: Boston Bruins – Ottawa Senators, ESPN/HD Tape

11h00 Ski Cross aus Alpe d’Huez, EURO2 live

13h00 NHL: Buffalo Sabres – Philadelphia Flyers, ESPN/HD Tape
Whl: 20h30

14h00 Biathlon: 20km/M aus Ruhpolding, ARD/HD | EURO/HD live

14h15 Fußball/Asien-Cup: Uzbekistan – Kuwait, EURO2 live

17h15 Fußball/Asien-Cup: China – Katar, EURO2 live

18h00 KHL: Dinamo Minsk – SKA St. Petersburg, Sportdigital.tv live

18h30 Volleyball/CL: ZSKA Sofia – Unterhaching, SPORT1+/HD + Laola1.tv-Stream live

19h00 Volleyball/CL: Friedrichshafen – Trentino, SPORT1/HD live
Anderthalbstündige Zusammenfassung Do 17h15 auf EinsPlus.

20h00 Copa Del Rey: Villarreal – Sevilla, Viertelfinale/Hinspiel, irgendwo

20h15 Volleyball/CL: Hypo Tirol – Randstad Roeselare, ORFsport+ + Laola1.tv-Stream live live

20h45 Carling Cup: Ipswich Town – Arsenal, Halbfinale, SPORT1/HD live

21h00 Coppa Italia: Inter – Genua, SPORT1+/HD live

21h00 Premier League: Blackpool – Liverpool, #19, SKY/HD1 live
Nachholspiel

22h00 Copa Del Rey: Barcelona – Real Betis, Viertelfinale/Hinspiel, irgendwo

0h25 The League Cup Show, BBC One

1h00 College Basketball/Big East: #22 Georgetown Hoyas – #5 Pittsburgh Panthers, ESPN/HD live
Whl: Do 19h30

3h00 College Basketball/ACC: Florida State Seminoles – #1 Duke Blue Devils, ESPN/HD live
Whl: Do 21h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 13.01.2011

10h15 – 12h15 WTA-Tour aus Sydney, Halbfinale, EURO/HD Tape

12h00 Golf/European Tour: Joburg Open, #1, SKY/HD2 live

12h00 College Basketball/Big East: #7 Villanova Wildcats – #18 Louisville Cardinals, ESPN/HD Tape

13h30 College Basketball/Big 12: Iowa State Cyclones – #3 Kansas Jayhawks, ESPN/HD Tape

14h00 Biathlon: 15km/F aus Ruhpolding, ARD/HD | EURO/HD live

14h15 Fußball/Asien-Cup: Jordanien – Saudi Arabien, EURO2 live

15h30 NHL: Montreal Canadiens – Pittsburgh Penguins, ESPN/HD Tape

17h00 KHL: Bars Kazan – Avtomobilist Yekaterinburg, Sportdigital.tv live

17h15 Fußball/Asien-Cup: Syrien – Japan, EURO2 live

17h30 NHL: Anaheim Ducks – St. Louis Blues, ESPN/HD Tape

18h00 Volleyball/MEL: Team Club Austria – Hotvolleys, ORFsport+ live

19h30 – 20h30 Talk: Mein Stadion – Die Bundesligavorschau, SKY/HD2 live

20h00 Handball/WM: Schweden – Chile, SPORT1/HD live
Eröffnungsspiel.

20h15 Volleyball/CEV Cup: Post Schwechat – Le Cannet, ORFsport+ | Laola1.tv-Stream live

22h00 Copa Del Rey: Real – Atletico, Viertelfinale/Hin, irgendwo

1h00 NHL: Boston Bruins – Philadelphia Flyers, ESPN/HD live
Whl: Fr 11h, 18h30

1h30 Golf/PGA-Tour: Sony Open aus Honolulu, #1, SKY/HD1 live

4h00 NHL: LA Kings – St. Louis Blues, ESPN/HD live
Whl: Fr 20h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig