Screensport am Donnerstag: Golf-Elite beendet Weihnachtsferien

Heute fängt die Golfsaison so richtig an. Bei den Abu Dhabi Golf Championship der European Tour treten elf der Top 20 der Weltrangliste an, u.a. Lee Westwood, Martin Kaymer, Graeme McDowell und Phil Mickelson (SKY ab 11h). Eine Frage: wie üblich bzw. offiziell ist es eigentlich auf der PGA- bzw European Tour Startgelder zu zahlen? Ist das bekannt oder geschieht es noch dezent verdeckt, unter dem Tisch? Denn die Qualitätsunterschiede zu den zeitgleich stattfindenden Bob Hope Classic sind frappierend und unterstreichen noch einmal die Entscheidung von Westwood, Kaymer und McDowell bei der European Tour zu bleiben, statt zur US PGA-Tour zu wechseln, da inzwischen genügend Geld im Topf drin ist.

Damit startet auch wieder “Kaymer-Watch” der zwei der letzten drei Ausgaben der Abu Dhabi Golf Championships gewonnen hat (2008 & 2010)

Bei der Handball-WM spielt Deutschland gegen Tunesien (18h15). Tunesien konnte bei der WM das Spiel gegen Spanien zwar knapp halten, hat aber letztendlich nur einen einzigen Sieg geholt: gestern gegen das Schlusslicht Bahrain. Deutschland muss das direkte Duell gegen Tunesien gewinnen, um in die Hauptrunde zu kommen und dort dürften die Lichter recht schnell ausgehen, da man aus der Vorrunde nach den Niederlagen gegen Frankreich und Spanien 0 Punkte mitnimmt.

Heute abend gibt es das direkte Duell zwischen Frankreich und Spanien (in der Konferenz auf SPORT1, als Einzelspiel auf SPORT1+). Beide sind bereits für die Hauptrunde qualifiziert, aber die Partie entscheidet wer vier statt zwei Punkte aus der Vorrunde mitnimmt.

Pokalspiele in Italien und Spanien. In der Copa Del Rey kommt es zum Rückspiel des madrilenischen Derbys. Real gewann im Hinspiel 3:1. Fußballstoff wird außerdem durch die zweite Ausgabe der SKY-Vorschau “Mein Stadion” (SKY 19h30) und einer etwas älteren Doku über die iranische Frauennationalmannschaft (23h30 RBB) geliefert.

Donnerstag, 20.01.2011

10h30 College Basketball/ACC: NC State Wolfpack – #4 Duke Blue Devils, ESPN/HD Tape

11h00 Golf/European Tour: Abu Dhabi Golf Championship, #1, SKY/HD1 live

11h00 Snowboard/WM: Half Pipe, Halbfinals, EURO2 live

12h15 Rallye Monte Carlo: St. Jean en Royans – Font d’Urle, Tag 2/Prüfung 5, EURO/HD live

14h00 Snowboard/WM: Half Pipe, Finals, EURO2 live

14h30 Biathlon: 10km/M, ZDF/HD/Stream | EURO/HD live

16h00 Rallye Monte Carlo: St. Jean en Royans – Font d’Urle, Tag 2/Prüfung 7, EURO/HD live

16h45 Handball/WM: Brasilien – Japan, SPORT1/HD live

17h30 College Basketball/Big East: #16 Notre Dame Fighting Irish – #8 Connecticut Huskies, ESPN/HD Tape

18h15 Handball/WM: Deutschland – Tunesien, ZDF/HD/Stream live

19h00 College Basketball/Big 12: #10 Texas Longhorns – #11 Texas A&M Aggies, ESPN/HD Tape

19h30 Magazin: Mein Stadion – die Bundesligavorschau, SKY/HD2 live

20h00 Handball/WM: CRO – DEN, POL – SWE und FRA – ESP, SPORT1/HD live
In Konferenz. Ab 22h30 Einstieg in das laufende Spiel AUT – HUN. Auf SPORT1+ gibt es FRA – ESP in voller Länge

21h00 Golf/PGA: Bob Hope Classic, #2, SKY/HD1 live

21h00 Coppa Italia: Milan – Bari, irgendwo

21h30 Handball/WM: Österreich – Ungarn, ORFsport+ live
SPORT1 klinkt sich ab 22h30 in die Partie ein.

22h30 Copa del Rey: Atletico – Real, Viertelfinale/Rück, irgendwo
Hinspiel 1:3.

23h30 Doku: Anstoß in Teheran, RBB
Über die iranische Frauennationalmannschaft, die 2006 ihr erstes offizielles Spiel und erstmals draußen auf Rasen spielte (gegen einen Verein aus Kreuzberg)

1h00 Tennis: Australian Open, #5, EURO/HD | EURO2 | BBCi live
EURO: bis 14h30
EURO2: bis 9h
EUROplayer: bis zu sechs Plätze parallel
BBC: 24 Stunden lang live und Highlights auf BBCi

1h00 College Basketball/SEC: Auburn Tigers – Florida Gators, ESPN/HD live
Whl: Fr 19h30

3h00 College Basketball: #17 Wisconsin Badgers – Indiana Hoosiers, ESPN/HD live
Whl: Fr 21h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 21.01.2011

9h30 NHL: Boston Bruins – Buffalo Sabres, ESPN/HD Tape

10h00 Wintersport, ZDF/HD/Stream | EURO/HD | EURO2
ab 10h: Super-G/F aus Cortina d’Ampezzo, ZDF | EURO2
ab 11h30: Super-G/M aus Kitzbühel, ZDF | EURO2
ab 12h45: Snowboard/WM: Parallelslalom, Finals, EURO2
ab 14h30: Biathlon: 7,5km/F aus Antholz, ZDF | EURO
ab 16h: Bob: Zweier/F aus Winterberg, ZDF
ab 16h30: Skispringen aus Zakopane, ZDF | EURO

11h00 Golf/European Tour: Abu Dhabi Golf Championship, #2, SKY/HD1 live

11h30 NHL: LA Kings – Phoenix Coyotes

14h45 Asien-Cup: Japan – Katar, Viertelfinale, EURO2 live
EURO2 steigt live zirka in die 20te Spielminute ein (Anstoss: 14h25)

16h30 Copa America/U20: Kolumbien – Brasilien, EURO2 Tape

17h15 Asien-Cup: Uzbekistan – Jordanien, Viertelfinale, EURO2 live

18h00 Zweite Liga: 19ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 17h30
FC Ingolstadt – MSV Duisburg
VfL Osnabrück – 1860 München
SC Paderborn – FC Augsburg

18h45 Rallye Monte Carlo: Moulinet – La Boliène Vésubie & Lantosque – Lucéram, Tag 3/Prüfung 10 & 11, EURO/HD live

19h00 Eishockey/EBEL: Villach – Salzburg, Laola1.tv-Stream live

20h20 DEL: Hamburg – Düsseldorf, #44, SKY/HD2 live

20h30 Bundesliga: Hamburger SV – Eintracht Frankfurt, #19, SKY/HD1 live

21h00 Golf/PGA: Bob Hope Classic, #3, SKY/HD2 live

23h00 Rallye Monte Carlo: Moulinet – La Boliène Vésubie & Lantosque – Lucéram, Tag 3/Prüfung 12 & 13, EURO/HD live

1h00 Tennis: Australian Open, #6, EURO/HD | EURO2 | BBCi live
EURO: bis 14h
EURO2: bis 13h
EUROplayer: bis zu sechs Plätze parallel
BBC: 24 Stunden lang live und Highlights auf BBCi

1h30 NHL: Florida Panthers – Tampa Bay Lightning, ESPN/HD live

4h00 NHL: Calgary Flames – Dallas Stars, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch: Fußballvereine die sich nicht mögen

Großer Tag bei der Handball-WM. Zwei Tage nach der ärgerlichen, weil überflüssigen Niederlage dank uncleveren Spiel gegen Spanien, geht es gegen Frankreich, den anderen Hammer aus der Gruppe. Ein Sieg wäre ein sehr nettes Goodie, da diese Punkte in die Hauptrunde mitgenommen werden. Auch die Franzosen freuen sich drauf. Ein großer Teil der französischen Nationalmannschaft verdient ihr Geld in der Bundesliga und die L’Équipe hat heute für den Handball anderthalb Seiten reserviert, inkl. einem Heiner Brand-Portrait und einem Interview mit Kiels französischem Torwart Thierry Omeyer (hier, auf französisch, eine Einschätzung von Omeyer zu den einzelnen deutschen Spielern). Die ARD überträgt ab 18h15. SPORT1 überträgt weitere Spiele, teils in Konferenz.

Heute ist Auftakt zur Rallye Monte-Carlo, die ihren 100ten Geburtstag feiert. EUROSPORT überträgt auf seinen beiden Sendern fast alle Prüfungen – kein Wunder: die Rallyeserie “Intercontinental Rally Challenge” wird von einer EUROSPORT-Tochter veranstaltet.

Im Fußball prallen heute viele Klubs aufeinander, denen man nicht unbedingt das allerbeste Verhältnis nachsagen kann. Im DFB-Pokal fährt der 1. FC Kaiserslautern die A63 und A61 hoch um ein Rheinland-Pfalz-Derby gegen die TuS Koblenz auszutragen. Die gegen Köln phasenweise überraschend passiven Lauterer können wieder auf Tiffert und Bugera zählen. Lakics Platzverweis ist für den DFB-Pokal nicht relevant und Rodnei wurde noch einmal darauf hingewiesen, in welcher Richrtung das Spiel allgemein gespielt wird und welches das richtige Tor ist. Lautern ist zwar Favorit, aber es ist alles möglich. Ein Wort: Rafati.

Ein paar Kilometer weiter östlich findet das andere Aufeinandertreffen Drittligist vs Bundesligist statt: Offenbach – Nürnberg. Wie Koblenz, hat auch Offenbach seit Anfang/Mitte Dezember keine Spielpraxis.

In der Eredivisie kommt es bei Ajax – Feyenoord (20h45 Sportdigital.tv) zu einem der konfliktreichsten Spielen, die der europäische Fußball kennt. Für Frank De Boer ist es die zweite Partie als Ajax-Trainer seit Jols Abgang. Apropos “konfliktreiches Spiel”: zeitgleich findet in der Coppa Italia das römische Derby Roma – Lazio (SPORT1+) statt. In England gibt es im FAcup das Replay von Leeds Utd – Arsenal (21h ITV1).

Mittwoch, 19.01.2011

10h00 Rallye Monte Carlo: Le Moulinon – Antraigues, Tag 1/Prüfung 1, EURO2 live

11h30 Rallye Monte Carlo: Burzet – St. Martial, Tag 1/Prüfung 2, EURO2 live

12h45 Snowboard/WM: Parallelriesenslalom, Finals, EURO2 live

14h00 Rallye Monte Carlo: St. Bonnet le Froid, Tag 1/Prüfung 3, EURO/HD live

16h00 Rallye Monte Carlo: St. Bonnet le Froid, Tag 1/Prüfung 4, EURO/HD live

17h00 KHL: SKA St. Petersburg – Metallurg Magnitogorsk, Sportdigital.tv live

17h15 Asien-Cup: Irak – Nordkorea, EURO2 live
Letzter Gruppenspieltag. Parallel: Ver. Arab. Emirate – Iran

17h30 College Basketball/Big Ten: Illinois Fighting Illini – #17 Michigan State Spartans, ESPN/HD Tape

18h00 Handball/WM: Serbien – Kroatien, SPORT1/HD live

18h15 Handball/WM: Deutschland – Frankreich, ARD/HD live
Vorberichte ab 18h

19h00 DFB-Pokal: Achtelfinals Nachholspiele, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h30
Kickers Offenbach – 1. FC Nürnberg (HD1)
TuS Koblenz – 1. FC Kaiserslautern 

19h00 College Basketball/SEC: Alabama Crimson Tide – #12 Kentucky Wildcats, ESPN/HD Tape

20h15 Handball/WM: DEN – ALG und ESP – EGY, SPORT1/HD live

20h45 Eredivisie: Ajax – Feyenoord, #19, Sportdigital.tv live

20h45 Coppa Italia: Roma – Lazio, SPORT1+/HD live
Parallel: Inter – Cesena

20h45 Fußball/FRA, Ligapokal: Auxerre – Marseille, Halbfinale, irgendwo

21h00 FAcup: Leeds Utd – Arsenal, Rd 3 Replay, ITV1/HD live
Vorberichte ab 20h30

21h00 Golf/PGA: Bob Hope Classic, #1, SKY/HD2 live

23h30 Copa America/U20: Peru – Argentinien, #2, EURO2 live

1h00 Tennis: Australian Open, #4, EURO/HD | EURO2 | BBCi live
EURO: bis 14h30
EURO2: 1h30 – 11h
EUROplayer: bis zu sechs Plätze parallel
BBC: 24 Stunden lang live und Highlights auf BBCi

1h30 NHL: Florida Panthers – Columbus Blue Jackets, ESPN/HD live
Whl: Do 12h

4h00 NHL: Calgary Flames – Minnesota Wild, ESPN/HD live
Whl: Do 20h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 20.01.2011

10h30 College Basketball/ACC: NC State Wolfpack – Duke Blue Devils, ESPN/HD Tape

11h00 Golf/European Tour: Abu Dhabi Golf Championship, #1, SKY/HD1 live

11h00 Snowboard/WM: Half Pipe, Halbfinals, EURO2 live

12h15 Rallye Monte Carlo: St. Jean en Royans – Font d’Urle, Tag 2/Prüfung 5, EURO/HD live

14h00 Snowboard/WM: Half Pipe, Finals, EURO2 live

14h30 Biathlon: 10km/M, ZDF/HD/Stream | EURO/HD live

16h00 Rallye Monte Carlo: St. Jean en Royans – Font d’Urle, Tag 2/Prüfung 7, EURO/HD live

16h45 Handball/WM: Brasilien – Japan, SPORT1/HD live

17h30 College Basketball/Big East: Notre Dame Fighting Irish – Connecticut Huskies, ESPN/HD Tape

18h15 Handball/WM: Deutschland – Tunesien, ZDF/HD/Stream live

19h00 College Basketball/Big 12: Texas Longhorns – Texas A&M, ESPN/HD Tape

19h30 Magazin: Mein Stadion – die Bundesligavorschau, SKY/HD2 live

20h00 Handball/WM: CRO – DEN, POL – SWE und FRA – ESP, SPORT1/HD live
In Konferenz. Ab 22h30 Einstieg in das laufende Spiel AUT – HUN. Auf SPORT1+ gibt es FRA – ESPN in voller Länge

21h00 Golf/PGA: Bob Hope Classic, #2, SKY/HD1 live

21h00 Coppa Italia: Milan – Bari, irgendwo

21h30 Handball/WM: Österreich – Ungarn, ORFsport+ live
SPORT1 klinkt sich ab 22h30 in die Partie ein.

22h30 Copa del Rey: Atletico – Real, Viertelfinale/Rück, irgendwo
Hinspiel 1:3.

23h30 Doku: Anstoß in Teheran, RBB
Über die iranische Frauennationalmannschaft, die 2006 ihr erstes offizielles Spiel und erstmals draußen auf Rasen spielte (gegen einen Verein aus Kreuzberg)

1h00 Tennis: Australian Open, #5, EURO/HD | EURO2 | BBCi live
EURO: bis 14h
EURO2: 1h30 – 13h
EUROplayer: bis zu sechs Plätze parallel
BBC: 24 Stunden lang live und Highlights auf BBCi

1h00 College Basketball/SEC: Auburn Tigers – Florida Gators, ESPN/HD live

3h00 College Basketball: tba, ESPN/HD live
Vermutlich entweder Maryland – Virginia Tech oder #17 Wisconsin – Indiana

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Habemus Sportdirektus: HSV will Sammer

Am Dienstagabend hat der neue Aufsichtsrat des Hamburger SV in seiner konstituierenden Sitzung einstimmig die Sportdirektorenlösung Matthias Sammer durchgewunken.

Aus den Meldungen wird nicht ganz klar, ob zwischen dem HSV und Sammer schon alles klar ist und nur noch mit dem DFB über einen Auflösungsvertrag von Sammer gesprochen werden muss (die meisten Medien gehen davon aus: ja).

Ebenfalls nicht klar ist, was die Grundlage des Aufsichtsratsbeschlusses ist. BILD und KICKER zitieren den neuen, am Abend frischgewählten Aufsichtsratschef Ernst-Otto Rieckhoff (ein Name mit dem man in Hamburg eh schon für führende Rollen prädistiniert ist) mit den Worten: “Der Aufsichtsrat ist vollkommen überzeugt von Sammers Konzept.“. Das klingt so, als hätte Sammer ein Konzept vorgelegt. Es gab zwar verschiedene Beobachter die Matthias Sammer heute in Hamburg gesehen haben wollten, die Aufsichtsräte dementierten aber im HSV-Blog des Abendblattes, dass sie heute mit Sammer zusammengesessen haben. Gab es also nur eine selbstablaufende Powerpoint-Präsentation oder ein Tonband “Hier spricht Matthias Sammer. Dieses Band wird sich in fünf Sekunden selbst zerstören“?

Die offizielle Pressemeldung des HSVs legt dem Aufsichtsratschef bei der Konzeptfrage einen dezidiert anderen Wortlaut in den Mund: “Wir sind von seiner konzeptionellen Stärke, der sportlichen Vision und seiner Leidenschaft im und für den modernen Fußball voll überzeugt“. Von einem vorgelegten Konzept ist nicht mehr die Rede, nur von der “Überzeugung” seiner konzeptionellen Stärke (sic!). Man möchte vielleicht nicht öffentlich zugeben, dass der DFB-Sportdirektor (natürlich in seiner Freizeit) bereits an einem HSV-Konzept gesessen hat.

Jedenfalls rückt auf Basis dieser konzeptionslosen Überzeugung der Aufsichtsrat angeblich massive 2,5 Millionen Euro Jahresgehalt für den Sportdirektor raus.


Matthias Sammer ist kein Sportdirektor mit Erfolgsgarantie. Als Sportdirektor würde ich ihn sogar als weitgehend unausgetestet bezeichnen. Bei Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart war er als Trainer am Werke, der im Laufe der Zeit immer cholerischer wurde. Beim VfB war das Haltbarkeitsdatum nach nur einem Jahr, im Sommer 2005, überschritten.

Nach fast einem Jahr Pause gelang es Sammer beim DFB Sportdirektor zu werden. Es sei dahingestellt ob es die pure Überzeugungskraft seiner sportlichen Vision (s.o.) war, oder einfach einige Kreise im DFB keinen Bock hatten, vor der WM 2006 alle Jetons auf Klinsmann und seinen Sportdirektorenkandidaten Bernhard Peters (Bah! Ein Hockeytrainer!) zu setzen (Peters hat inzwischen in Hoffenheim als Direktor für Sport- und Nachwuchsförderung einen exzellenten Ruf bei der Entdeckung unbekannter junger Talente wie Ryan Babel, Josip Simunic oder Carlos Eduardo).

Fünf Jahre später scheint Matthias Sammer den DFB wieder verlassen zu wollen und so richtig weiß man nicht, was Matthias Sammer beim DFB geleistet hat. Die Erfolge der Nachwuchsarbeit die sich vorallem 2009 in diverse EM- und WM-Titel niederschlugen, dürften nicht binnen drei Jahren von Sammer himself gesät und geerntet worden sein.

Auch aus den Personalentscheidungen bei den Junioren-Nationalmannschaften: Fehlanzeige. Pezzaiuoli und Hrubesch wurden vor Sammer installiert. Frank Wormuth hinterlässt neutrale Gefühle. Ex-Borusse Stefan Freud Steffen Freund ist noch nicht lange genug im Job. Ex-Borusse Heiko Herrlich machte mit der U16/U17 einen furiosen Job, nur um dann anschließend beim VfL Bochum in der Bundesliga nicht minder furios zu scheitern (inzwischen anscheinend komplett untergetaucht).

Bekannt ist hingegen, das Matthias Sammer plus nahestehender Berater durch die Lande zog und in den Nachwuchsleistungszentren die DFB-Linie zu implementieren versuchte – angeblich nicht wirklich zur Freude der Leiter jener Nachwuchszentren. Mal sehen ob nun die Namen “Dr. Karsten Schumann” oder “ELITE – Gesellschaft für leistungsorientierte Führung” im HSV-Umfeld auftaucht. Spannend was mit dem erst im letzten Herbst von Urs Siegenthaler-Jungs neu strukturierten HSV-Nachwuchsbereich passiert.

Für Matthias Sammer kommt der HSV wie gerufen. Bei aller sportlichen Mittelmäßigkeit des Hamburger SV: qua wirtschaftlichen Kennzahlen bzw. Ressourcen und Potential, gehört der HSV zu den 3-4 Topvereinen in Deutschland. Bei den Bayern, Schalke und Dortmund wird auf absehbarer Zeit nichts frei. Sammer hat also im richtigen Augenblick zugegriffen, um sich einen Job bei den “Großen Vier” zu holen, der ihm gute Einnahmen beschert und ihm die Chance gibt sich als Top-Mann zu etablieren. Sammer fordert von anderen Menschen permanente Leistungsbereitschaft und Siegesmentalität ein. Jetzt folgt er mit diesem Schritt seinen eigenen Worten, statt es sich im DFB-Sessel bequem zu machen.

Auf der anderen Seite hat Matthias Sammer seit 2006 einige interessante Interviews gegeben. Selbst wenn seine Medienarbeit antrainiert sein sollte – warum sollte sich ein Mensch nicht seit 2005 geändert haben? Bastian Schweinsteiger ist gegenüber 2006 nicht mehr wiederzuerkennen.

Sammer hat wenig Handfestes vorzuweisen. Die größte Hoffnung des HSVs ist die Hoffnung auf das Potential das in Sammer schlummern könnte. Gibt es andere Sportdirektorengenies die derzeit auf dem Markt sind? Angeblich soll Ex-Hoffenheims Jan Schindelmeiser als “Plan B” in der HSV-Schublade gelegen haben. Im Sommer wäre vielleicht Jörg Schmadtke frei…


Man kann sich darüber streiten ob die bloße Aussicht auf’n büschen Potential ein Jahressalär von 2,5 Millionen Euro wert wäre. Die hohen Ausgaben mal ausgeblendet, begrüße ich den Schritt, weil damit endlich wieder etwas in Richtung einer konzeptionellen Arbeit beim HSV versucht wird, statt mit Dienstleister-Veh und Praktikanten-Basti weiter dahinzudümpeln. Der Move drückt Ambitionen aus. Es ist ein Aufbruchsignal, zu dem weder Veh noch Reinhardt in der Lage waren, es zu geben.

Ob das gut geht, weiß keiner. Eine Erfolgsgarantie gibt es noch nicht einmal bei der Steuererklärung – ganz zu schweigen vom Fußball.

Ich tippe das Sammer für Veh zu anstrengend wird und der HSV und Veh daher im Sommer ihre Ausstiegsoption ziehen werden. Sammer ist auf dem Sportdirektorenposten jener großer Name mit öffentlicher Präsenz, der es dem HSV erlaubt, auch einen scheueren oder jüngeren Trainer zu verpflichten.

Wie der HSV mit seiner angespannten finanziellen Lage das Jahresgehalt von Sammer finanziert (Spielerverkäufe?), dürfte kaum ein Außenstehender beurteilen können.

Der HSV ist zumindest wieder etwas spannender geworden (YMMV).


Randnotiz: wer würde beim DFB Nachfolger von Sammer werden? Schenkt man sich den Posten ganz? Hackt sich T-20 lieber alle seine Körperextremitäten ab, bevor er Oliver “Ich AG” Bierhoff erweiterte Kompetenzen gibt?

Randnotiz 2: Sammer und Hoffmann? Zwei solche Egos? Ja. Warum nicht. Bernd Hoffmann hat sich seit knapp einem Jahr sehr geschmeidig verhalten – eigentlich sogar zu sehr zurückgezogen. Wenn ihm nicht die Finanzierung des Vereins um die Ohren fliegt, wird es keine Probleme geben.

Screensport am Dienstag: Wieder- und Nachgeholtes

Zum heutigen Tagesprogramm habe ich nicht viel zu sagen. Im FAcup kommt es heute zum ersten Schwung an Replays aus der dritten Runde. Alles was es z.B. zu Manchester City vs Leicester City zu sagen gäbe, ist schon im ersten Spiel gesagt worden (Sven-Göran Eriksson gegen seinen alten Verein und Roberto Mancini, den er aus seinen italienischen Zeiten kennt – Mancini wiederum war Spieler bei Leicester…)

Heute wird der 18te Spieltag der Zweiten Liga mit dem Nachholspiel Aue – Paderborn abgeschlossen. Zeichen für die enge Tabellenspitze in der Zweiten Liga: Aue hat zwei Nachholspiele in der Hinterhand und ist auf Platz 7 abgerutscht. Hätten sie beide Spiele gewonnen, wären sie Tabellenführer. Aue hatte bis Ende November nie in zwei Spielen in Folge Punkte abgegeben, verlor aber dann gegen Cottbus und Hertha und spielte Unentschieden gegen Ingolstadt. Seit Mitte Dezember warten sie auf eine Chance diese negative Tendenz umzudrehen.

Bei der Handball-WM läuft es spätestens seit der Niederlage gegen Japan nicht mehr nach Plan. Österreich steht mit dem Rücken zur Wand und täte für die Qualifikation zur Hauptrunde gut daran, nicht nur das Spiel am letzten Spieltag gegen den Dritten Ungarn zu gewinnen, sondern auch heute gegen denn Tabellenführer Island. ORFsport+ ab 21h20 live dabei, SPORT1 klinkt sich ab ca. 21h45 rein.

Dienstag, 18.01.2011

13h30 U20/Copa America: Brasilien – Paraguay, EURO2 Tape

14h15 Fußball/Asien-Cup: Australien – Bahrain, EURO/HD live
Parallel läuft Südkorea – Indien,
Letzter Gruppenspieltag.

14h15 Doku: Sport im 21ten Jahrhundert, EinsFestival
Teile 1 und 2 hintereinander.
Die zweiteilige Reihe ‘Sport im 21. Jahrhundert’ zeigt an den Schnittpunkten von Sport und Wissenschaft wie heute die wenigen körperlichen Reserven der Leistungssportler optimiert werden, welche Tendenzen in der näheren Zukunft die Wettkämpfe bestimmen und die Sportlerentwicklung beeinflussen. Die beiden Dokumentationen versuchen zentrale Fragen zu beantworten: Wo sind die Grenzen des Leistungssports?
Whl: Mi 4h05, 9h

14h30 NHL: Florida Panthers – Atlanta Thrashers, ESPN/HD Tape

18h30 KHL: Dinamo Riga – ZSKA Moskau, Sportdigital.tv live

19h00 Zweite Liga: Erzgebirge Aue – SC Paderborn, #18, SKY live
Nachholspiel vom Freitag.
Vorberichte ab 18h45

20h00 Handball/WM: Schweden – Argentinien, SPORT1/HD live

20h00 Basketball/Eurocup: Asefa Madrid – Nymburk, #1, EURO2 live

20h45 FAcup: Manchester City – Leicester City, 3rd Rd Replay, irgendwo
Wiederholungsspiel im Treffen von Sven-Göran Eriksson gg seinen ehemaligen Verein ManCity und ehemaligen Spieler & Assistenten Mancini.

20h45 FAcup: Cardiff City – Stoke City, 3rd Rd Replay, S4C live

21h30 Handball/WM: Österreich – Island, ORFsport+ | SPORT1 live
SPORT1 klinkt sich ab 21h45 ein.

22h00 Copa Del Rey: Sevilla – Villarreal, irgendwo

1h00 Tennis: Australian Open, #3, EURO/HD | EURO2 | BBCi live
EURO: bis 14h
EURO2: bis 9h
EUROplayer: bis zu sechs Plätze parallel
BBC: 24 Stunden lang live und Highlights auf BBCi

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Detroit Red Wings, ESPN/HD live
Whl: Mi 20h30

1h00 College Basketball: Dienstagsspiele, ESPNplayer
Seton Hall – #23 Georgetown und Nebraska – Colorado

3h30 NHL: Edmonton Oilers – Minnesota Wild, ESPN/HD live
Whl: Mi 12h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 19.01.2011

10h00 Rallye Monte Carlo: Le Moulinon – Antraigues, Tag 1/Prüfung 1, EURO2 live

11h30 Rallye Monte Carlo: Burzet – St. Martial, Tag 1/Prüfung 2, EURO2 live

12h45 Snowboard/WM: Parallelriesenslalom, Finals, EURO2 live

14h00 Rallye Monte Carlo: St. Bonnet le Froid, Tag 1/Prüfung 3, EURO/HD live

16h00 Rallye Monte Carlo: St. Bonnet le Froid, Tag 1/Prüfung 4, EURO/HD live

17h00 KHL: SKA St. Petersburg – Metallurg Magnitogorsk, Sportdigital.tv live

17h15 Asien-Cup: Irak – Nordkorea, EURO2 live
Letzter Gruppenspieltag. Parallel: Ver. Arab. Emirate – Iran

17h30 College Basketball/Big Ten: Illinois Fighting Illini – #17 Michigan State Spartans, ESPN/HD Tape

18h00 Handball/WM: Serbien – Kroatien, SPORT1/HD live

18h15 Handball/WM: Deutschland – Frankreich, ARD
Vorberichte ab 18h

19h00 DFB-Pokal: Achtelfinals Nachholspiele, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h30
Kickers Offenbach – 1. FC Nürnberg (HD1)
TuS Koblenz – 1. FC Kaiserslautern

19h00 College Basketball/SEC: Alabama Crimson Tide – #12 Kentucky Wildcats, ESPN/HD Tape

20h15 Handball/WM: DEN – ALG und ESP – EGY, SPORT1/HD live

20h45 Eredivisie: Ajax – Feyenoord, #19, Sportdigital.tv live

20h45 Coppa Italia: Roma – Lazio, SPORT1+/HD live
Parallel: Inter – Cesena

20h45 Fußball/FRA, Ligapokal: Auxerre – Marseille, Halbfinale, irgendwo

21h00 FAcup: Leeds Utd – Arsenal, Rd 3 Replay, ITV1/HD live
Vorberichte ab 20h30

21h00 Golf/PGA: Bob Hope Classic, #1, SKY/HD2 live

23h30 Copa America/U20: Peru – Argentinien, #2, EURO2 live

1h00 Tennis: Australian Open, #4, EURO/HD | EURO2 | BBCi live
EURO: bis 14h
EURO2: 1h30 – 13h
EUROplayer: bis zu sechs Plätze parallel
BBC: 24 Stunden lang live und Highlights auf BBCi

1h30 NHL: Florida Panthers – Columbus Blue Jackets, ESPN/HD live

4h00 NHL: Calgary Flames – Minnesota Wild, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Bundesliga in 3D: Flachwitz für Hardcore

Noch nötig: 3D-Brille

Gestern fiel der Startschuß zur ersten regulären Bundesliga-3D-Ausstrahlung (nach dem 2010 nur Testproduktionen von der Bundesliga oder Events zur WM in Kinos gab). Sowohl die Telekom als auch SKY betrieben recht hohen Marketingaufwand für diesen Start – obwohl 2010 nach Angaben des Branchenverbandes gerade mal knapp 1,5% bis 2% aller in Deutschland verkaufter Fernseher 3D-tauglich sind (und Angaben zu der Zahl der verkauften Brillen – warum wohl? – gar nicht erst genannt werden).

Kleiner Dreisatz: die durchschnittliche Zuschauerzahl beim 17h30-Spiel am Sonntag bei SKY liegt bei ca. 600.000 Zuschauer. 1,5 bis 2% Anteil mit 3D-Fernseher entsprächen bei diesem Sendetermin also zirka 9 bis 12.000 Zuschauer. Da darf der extra 3D-Kommentator seine Zuschauer auch gerne einzeln und mit Vornamen ansprechen.

Nach vom SKY-Technikchef Stephan Heimbecher zusammengestellten Zahlen (PDF, 1,9 MB) rechnen Marktforschungsinstitute nicht vor Ende 2012/Ende 2013 mit dem Durchbrechen der 10%-Marke bei den Haushalten in Westeuropa.

Als Beispiel wird die Etablierung von HD genannt, die auch locker ein halbes Jahrzehnt in Anspruch genommen habe.

Die Telekom lud gestern für ihr Produkt LIGA Total! in einige Städte Journalisten und Blogger zum Testgucken der Partie 1. FC Kaiserslautern – 1. FC Köln. An dieser Stelle Dank an die Telekom für die Vorführung und Verpflegung (stilgerecht: Currywurst & Pommes). Insbesondere für die Kölner ist dabei wohl ein halbes Bloggertreffen bei abgefallen.

Wie geht dat 3D

Das Fußballspiel wird mit speziellen 3D-Kameras aufgenommen – das kann man sich einfachheitshalber als zwei nebeneinander geklebte Kameras vorstellen. Die eine Kamera nimmt das Spiel für das linke Auge, die andere Kamera für das rechte Auge auf.

Das Signal rauscht durch die Leitungen zum Fernseher. Dazu wird ein normaler HD-Kanal genommen, auf dem das Bild für das linke Auge und das Bild für das rechte Auge gleichzeitig und nebeneinander übertragen werden. Dieses Übertragungsverfahren nennt sich side-by-side und hat den Nachteil, dass die horizontale Auflösung eines Bildes nicht Full HD (1920 Pixel), sondern 1920 / 2 = 960 Pixel ist.

Übertragensverfahren “side by side”: beide für den 3D-Eindruck notwendigen Ansichten werden auf einem HD-Kanal nebeneinander übertragen

Wird der Fernseher in den 3D-Modus für die sog. Shutter-Brillen umgeschaltet, zeigt der Fernseher abwechselnd nur eines der beiden Bilder, aber auf volle Breite skaliert. Mal wird das linke Bild auf 1920 Pixel Breite hochskaliert angezeigt und danach das rechte Bild auf 1920 Pixel hochskaliert. Insgesamt wechseln sich die beiden Bildern 120 mal pro Sekunde ab.

Der Zuschauer setzt sich eine spezielle 3D-Brille auf. Diese synchronisiert sich mit dem Fernseher und schließt abwechselnd mal das Glas für das linke Auge und danach für das rechte Auge. Folge: das linke Auge sieht nur dann das Fernsehbild, wenn das Bild des linken Kameraobjektiv gezeigt wird und das rechte Auge sieht das Fernsehbild, wenn das Bild des rechten Objektives zu sehen ist.


Die Übertragungsart “side-by-side” hat den Nachteil, dass die Bilder in der Breite nur mit halber Auflösung übertragen werden. Vorteil für Liga Total! und SKY: man braucht geringere Bandbreiten. Nachteil für den Zuschauer: halbe horizontale Auflösung, was man bei den Rückennummern merkt. Für hochwertige 3D-Blu-Rays wird die sequentielle Übertragungsmethode (MVC) genommen, also die Bilder in voller Auflösung zum Fernseher gebracht. 

Die hier beschriebene Technologie ist Alternative Frame-Sequencing für sog. Shutter-Brillen. Daneben gibt es noch eine auf Polarisation basierende Methoden für sog. passive Brillen. Die dort verwendete Methode um nur eines der Bilder für ein Auge durchzulassen, basiert auf Polarisation. 

Was braucht es für Technik?

Der Zuschauer braucht ein Abo und entsprechenden Decoder von SKY oder der Telekom (T-Entertain bzw. LIGA Total!). Die neueren HD-Set-Top-Boxen von SKY und T-Entertain sind bereits 3D-fähig.

Dann braucht es einen 3D-fähigen Fernseher. Zwar wurden auf den Veranstaltungen (nicht nur in Hamburg) Preise von jenseits 2.000,– EUR genannt. Eine Suche bei Amazon ergab aber recht “normale” Preise. 3D-fähige Fernseher jenseits der 40 Zoll-Bildschirmdiagonale für roundabout 1.000,– EUR.

Die Shutter-Brillen kosten ca. 100,– EUR pro Stück. Mitunter wird beim Kauf auch schon eine Brille beigelegt.

Die Shutter-Brillen brauchen im Gegensatz zu den Polarisationsbrillen Strom in Form von Batterien. Die Brillen sind derzeit in der überwiegenden Mehrzahl fest an Fernseher bestimmter Marken gebunden. Erst langsam kommen Brillen auf dem Markt, die mit mehreren Marken gleichzeitig kompatibel sind.

Die Brillen “funktionieren” auch für Brillenträger, da sie so geformt sind, dass man sie auch vor der normalen Brille aufsetzen kann. Allerdings gilt das Gleiche wie bei einer normalen Brille: man sollte drauf achten wie gut die Brille sitzt, denn das Ding kann im Laufe der 90 Minuten sehr schnell nerven.

Wie fühlt sich die 3D-Übertragung an?

Der Fernseher wird umgestellt, man setzt sich die Brille auf und schaltet sie ein. Nach einigen Sekunden ist die Brille mit dem Fernseher synchron und aus dem verschobenen Doppelbild wird ein 3D-Bild. Die Älteren unter uns kennen aus der Kindheit noch den “View-Master” mit den Scheiben zum Einlegen. Der 3D-Effekt ist vergleichbar, nur eben als Bewegtbild.

Während auf dem Spielfeld munter Ball getreten wird, ragt oben links das LIGA Total-Senderlogo und oben rechts die DFL-Spielstandsanzeige hervor: sie befinden sich permanent im gefühlten Vordergrund.

Auch die taktische Aufstellung kommt in 3D daher: die graue Box mit den Spielernamen ragt in den Hintergrund rein und die Namen der Stürmer sind deutlich hinter den Namen der Abwehrspieler wahrnehmbar.

Ähnlich wie die “View-Master”-Optik wirkte auf mich die Optik “falsch”, weil die Bilder eine hohe Tiefenschärfe haben: Alle Objekte, egal ob im Hintergrund oder Vordergrund, sind gleich scharf. Das widerspricht dem menschlichen Sehen, dass sich nur auf eine Tiefe fokussiert und alles davor oder dahinter leicht verschwimmen lässt. Das trägt für meinen Geschmack zur Angestrengtheit von 3D-Übertragungen bei.

Man sollte vom 3D-Effekt auch keine Wunderdinge erwarten. Ein Ball nach einem Torabschlag in der Luft, ist nicht besser zu verorten als in einem Stadion.

Ein wichtiger Feel-Good-Faktor ist die 3D-Brille, die bequem auf der Nase aufsitzen sollte. In unserem Fall gab es drei unterschiedliche “Nasenhalter” die man auf die Brille ranflanschen konnte. Trotzdem fing die Brille nach einer halben Stunde an zu drücken. Nach neunzig Minuten ist die Nase recht froh die Brille ablegen zu können. Der Kopf fühlt sich etwas matschig ab, man ist etwas müde.

Weil bei der Brille im aktiven Modus permanent nur eines der beiden Gläser offen ist, dringt nur halb so viel Licht ein. Die Brille dunkelt daher ab. Gespräche mit den Mitmenschen haftet etwas science-fiction-mäßiges an.

In Hamburg wurde der Raum nach Anstoß zum Glück immer schnell abgedunkelt. Andere Lichtquellen, insbesondere von Leuchtröhren, nerven extrem, da sie mit der Wechselfrequenz der Brille ins Gehege komme und anfangen leicht zu flackern.

Der Raum muss also abgedunkelt sein. Mal eben auf dem Rechner bei Twitter nachgucken oder die Freundin auf der Couch ein Buch lesen lassen, ist nicht. 3D-Fernsehen heißt: 3D-gucken und nichts anderes außer der Aufnahme von Nahrung und Kaltgetränken.

Wie gut ist die 3D-Übertragung?

Ich hatte im Vorfeld befürchtet, dass die eigens produzierte 3D-Übertragung des Spiels mit effektheischerischen Einstellungen protzt. Meine Befürchtungen wurden überboten.

Prototypisch war die zweite Halbzeit, wo bei jedem Konter von der Totalen der Führungskamera auf die Hinter-Tor-Kamera gewechselt wurde, um mit einem recht kleinen Ausschnitt den ballführenden Spieler zu zeigen. Eine Verortung von mitlaufenden Mitspielern oder Gegner war so unmöglich. Die Perspektive wurde erst nach dem Torschuss oder Pass wieder verlassen und versaute einem nahezu alle Angriffsspielzüge der zweiten Halbzeit.

Der 3D-Effekt hält sich in der Totalen, trotz tieferer Position der Führungskameras, in Grenzen. Kein Wunder das man so häufig auf die Kameras am Boden umschaltet – aber dadurch geht jedwede Übersicht im Fußballspiel flöten – trotz eines Top-Spiel-verdächtigen Kameraaufwandes (8 Kameras plus zwei ferngesteuerte Hinter-Tor-Kameras)

Die 3D-Übertragungen stehen damit in einem Konflikt. Einerseits müssen die Fußball-Hardcore-Fans ansprechen, denn die 3D-Abos und -Inhalte sind stark auf Fußball ausgerichtet. Andererseits stößt diese Form der Übertragung die Hardcore-Fans ab. Die Resonanz der Blogger bei den Demoveranstaltungen war durch die Bank sehr negativ.

Kurioserweise hat man aber dabei längst noch nicht an alle Strippen gezogen. Hintertorkameras und Steady-Cams am Boden waren sehr, sehr statisch. Eine Spider-Cam schenkte man sich komplett – das mag auch an den einzelnen baulichen Beschränkungen in den jeweiligen Bundesliga-Stadien liegen.

Die Brille behindert auch den Event-Charakter von Fußballübertragungen im Wohnzimmer oder in der Kneipe. Mit der Brille auf dem Kopp bekommt man den Sitznachbar kaum zu Gesicht. Wie das in Kneipen funktionieren soll – Susi, zwei Weizen für uns – ist mir schleierhaft.

Eine Besonderheit war bei LIGA Total! die Kommentierung durch Jörg Dahlmann – offensichtlich nicht vor Ort, sondern in Unterföhring gewesen. Aufgrund des Umstandes dass selbst zehnjährige Kinder nach spätestens 75 Minuten nur noch in hysterisches Auflachen verfielen, darf Dahlmanns Kommentierung als geschäftsschädigend bezeichnet werden – und so gar nicht passend zum besonderen Event “3D” der da verkauft werden soll.

Zum Glück wurden uns auf der Hamburger Veranstaltung auch noch einige Runde eines Boxkampfes gezeigt. Und das ist bzgl. der 3D-Wirkung ein ganz anderer Schnack. Ein begrenzter Aktionsraum, verschiedene Objekte wie Ringseile, Ringrichter oder Hallenhintergrund, die die räumliche Tiefen betonen. Sehr schön war auch die Hallentotale, mit den unterschiedlich angeordneten Scheinwerfer die im verrauschten Raum ihre Kegel quer durch den Raum warfen.

3D ist für mich nicht mehr als ein Gag und dürfte bei Sportübertragungen nur bei einigen ausgewählten Sportarten sinnvoll sein – Boxen (bzw. Kampfsportarten) gehören dazu. Sinnvoller scheint 3D bei Dokumentationen und Spielfilmen zu sein. Da gilt es abzuwägen: SKY hat einen 3D-Kanal der aber täglich nur ca. 6 Stunden sendet und bis auf das wöchentlich neue Bundesliga-Spiel sehr wenig neue Inhalte bietet. T-Entertain bietet abseits der Bundesliga nur wenige kostenlose 3D-Inhalte. Derzeit sind zusätzlich fünf Spielfilme als Pay-per-View erhältlich. Der große Vorteil von T-Entertain: alle Inhalte sind jederzeit sofort abrufbar (on-demand)

3D bei LIGA Total!

  • Kosten: für LIGA Total!-HD-Kunden kostenlos. 3D-Spiele auch im Archiv abrufbar.
  • System: VDSL notwendig.
  • Inhalte: Neben Bundesliga-Spiele sind einige weitere Sportevents (Boxen, Extreme Sports) und als Pay-per-View Spielfilme im Archiv (on-demand abrufbar)

3D bei SKY

  • Kosten: für alle Kunden bis “Ende Februar” kostenlos. Danach je nach Inhalt kostenlos: Sport für alle BULI und SPORT-Paket-Abonnenten, Filme für alle FILM-Abonnenten, Dokus für alle Kunden
  • System: Aktuell: via Satellit, KabelBW und “vereinzelt weiteren Kabelnetzen”
  • Inhalte: 3D-Kanal mit Spielfilme, Sport und Dokus.

Die Zukunft des 3D

Mich hat die 3D-Übertragung nicht nur bis auf weiteres abgetörnt, sondern auch Ängste aufkommen lassen, wann sich die Sender den Aufwand getrennter Produktionen für 2D und 3D schenken werden und die Spektakeleinstellungen auch in die 2D-Übertragungen einfließen lassen werden. Sportcast hat sich ja bereits an diesem Wochenende überfordert gezeigt und zwei Tore durch überflüssige Wiederholungen verdaddelt (1:0 der Bayern, 1:0 der Kölner)

Ich bin da ganz beim WDR-Sportchef Steffen Simon, der in einem Interview mit der FR von “3-D ist ein großer Fake” gesprochen hat.

Ich hege allerdings große Zweifel gegen die 3-D-Technik, zumindest wenn es um den Einsatz im Fußball geht. Das ist ein großer Fake! Eine Sportart, die zu 85 Prozent aus der Totalen gefahren wird, die Null-Komma-Null an 3-D-Effekten bietet, ist dafür nicht geeignet. 3-D raubt dem Publikum die Übersicht. Das ist kein Erlebnis, das bringt den Fußball nicht weiter und nicht die Berichterstattung. Wenn sich das durchsetzen sollte, dann wäre das ein Rückschritt für uns alle.

Steffen Simon im Interview mit der FR, 9.1.2011

Ich prophezeie 3D bis auf weiteres einen wesentlich schwereren Gang als HD. Der Vorteil von HD, u.a. beim Fußball, ist sofort sichtbar. Wer sich daran gewöhnt hat, endlich auch die Rückennummern auf dem gegenüberliegenden Flügel erkennen zu können, möchte es nicht mehr missen – und mich hat schon die halbierte Auflösung der 3D-Übertragung in dieser Hinsicht genervt.

Die Brille ist der ganz große Showstopper.

Ein weiteres Problem für die Verbreitung von 3D sind die anstehende Paradigmenwechsel. Das fängt 2011 an, wenn vermehrt Fernseher mit Polarisation-Technik auf den Markt kommen und damit die Verwirrung in Sachen 3D-Technologie erhöhen. Sie sind billiger und leichter, liefern ein helleres Bild und brauchen keine Batterien, können aber nur die halbe Full HD-Auflösung darstellen.

Dann kommt die Verbreitung von 3D-Fernseher ohne Brillen (einen Vorgeschmack bekommt man ab März 2011 mit dem Nintendo 3DS, der eine ähnliche Technologie einsetzen wird). Die ersten Modelle kommen derzeit in Asien auf dem Markt. Sie sind derzeit noch viel zu teuer und die Displaygrößen sind aus Kostengründen auf 22 Zoll begrenzt. Es dürfte noch einige Jahre vergehen, bis man die Herstellungskosten so weit gesenkt hat, dass diese Fernseher auch mit großen Bildschirmdiagonalen zu erträglichen Preisen erhältlich sind.

Technisch kranken diese brillenlosen Fernseher wohl noch daran, dass die Sitzposition für den Zuschauer recht festgelegt ist: frontal vor dem Fernseher. Wer schräg zum Fernseher sitzt, bekommt nicht viel von 3D mit.

Das Auseinanderfächern in verschiedene 3D-Technologien wird die Verbraucher verunsichern und das Wachstum von 3D behindern. Und wenn man ehrlich ist: es gibt noch viel zu wenig Inhalte.

Screensport am Montag: Langer-Lulatsch-Watch

Moinsen. Zweiter Teil des Rückrundenstarts der Fußball-Bundesliga: die Magazine wie Sport Inside oder aus Österreich Sport und Talk aus Hangar-7 kehren auch aus ihrem Winterschlaf zurück.

Der vorletzte Teil des Zweitliga-Spieltages ist heute RWO – Hertha. RWO ist nach einem bemerkenswerten Saisonstart (Platz 3 am 6ten Spieltag) inzwischen nach unten durchgereicht worden. In den elf Spielen seit dem 6ten Spieltag fuhr man nur einen Sieg und zwei Unentschieden ein. Inzwischen liegt man nur noch einen Punkt oberhalb des Relegationsplatzes.

Der letzte Teil des Spieltages findet morgen um 19 Uhr statt, wenn die Nachholpartie Aue – Paderborn vom Freitag nachgeholt wird. Aue hat noch zwei Nachholspiele in der Hinterhand und wäre bei zwei Siegen Tabellenführer.

Auf ESPN America gibt es heute ab 21h30 einen College Basketball-Quadrupleheader, darunter zwei Spiele aus der Big East. Über die Big East muss man auch diese Saison nicht viele Worte verlieren: 8 der Top25-Teams spielen in der Big East. Es ist daher kein Wunder das mit UConn gegen ‘Nova und Pitt gegen ‘Cuse mal wieder zwei Spitzenspiele stattfinden.

Aus deutscher Sicht am interessantesten ist das 21h30-Spiel mit Connecticut gegen Villanova. Bei den UConn Huskies spielt der Deutsche Enosch Wolf mit. Es war lange Zeit fraglich wann Wolf bei UConn anheuern würde, da hinter seinem Fitnesszustand ein größeres Fragezeichen stand. Am 20ten Dezember gab der Center sein Debüt und bekam drei Minuten Einsatzzeit. Zwei Tage später 12 Minuten, ehe es dann nur noch zwei Minuten wurde und danach vier Spiele in Folge nur auf der Bank sass. Jim Calhoun ist derzeit unzufrieden mit seinem kompletten Frontcourt, der zuwenig Präsenz zeigt. Am Samstag bekam Wolf dann nach vier Spielen Pause wieder Einsatzzeit: 3 Minuten gegen DePaul, 1 Turnover fabriziert und ein Foul gespielt.

Bei Kansas State wurde am Samstag überraschend Freddy Asprilla verabschiedet, der sich dem südamerikanischen Profibasketball verschreiben will. Der Junior war letzte und diese Saison Starter. Diese Saison läuft es für K-State und ihrem herrischen Trainer Frank Martin bislang nicht so rund. 13-5 und 1-2 in der Big 12 (gg Colorado! und Oklahoma State verloren). Um 23h30 spielt man gegen Missouri.

Montag, 17.01.2011

9h00 NHL: Anaheim Ducks – Edmonton Oilers, ESPN/HD Tape

13h30 Snowbardcross, Quali, EURO2 live
Zuerst die Frauen, ab 15h in Aufzeichnung die Männer

14h15 Fußball/Asien-Cup: Saudi Arabien – Japan, EURO/HD live
Letzter Gruppenspieltag.
EURO2 zeigt die Partie Jordanien – Syrien als Tape ab 17h

15h00 KHL: Salavat Yulaev Ufa – AK Bars Kazan – Metallurg Magnitokorsk, Sportdigital.tv live

15h30 NHL: Chicago Blackhawks – Nashville Predators, ESPN/HD Tape

17h00 Fußball/Asien-Cup: Jordanien – Syrien, EURO2 Tape

18h15 Handball/WM: Deutschland – Spanien, ZDF/HD live

19h00 Handball/WM: Norwegen – Österreich, ORFsport+ live

19h00 NHL: Boston Bruins – Carolina Hurricanes, ESPN/HD live

20h01 Magazin: EinsWeiter, EinsFestival
Kurze Einführung in den Boxsport beim Boxklub kurzerippe.de
Whl: 23h20, Di 14h01

20h15 Zweite Liga: RW Oberhausen – Hertha BSC, #18, SPORT1/HD + SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

21h00 Primera Division: Atletico – Mallorca, Laola1.tv-Stream live

21h10 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD/Stream live
Magazin mit Skispringen + Thomas Morgenstern, Triathlon + Marino Vanhoenacker, Bundesligarückblick + Franz Wohlfahrt, Rückblick Dakar 2011
Talk: Bisherige ÖSV-Saison vor dem Hahnenkammrennen. Mit Aksel lund Svindal, Franz Klammer, Stephan Eberharter und Fritz Strobl.

21h30 College Basketball/Big East: #10 Connecticut Huskies – #7 Villanova Wildcats, ESPN/HD live
Whl: Di 16h30

22h15 Talk: Die Spieltagsanalyse, SPORT1/HD live

22h45 Feature: Sport Inside, WDR
“Augen zu und durch” – Walter Röhrl über die am Mittwoch beginnende 100te Ausgabe der Rallye Monte Carlo.
Die Tischtennis-Bundesliga vor einem Reformversuch.

23h30 College Basketball/Big 12: Missouri Tigers – #21 Kansas State Wildcats, ESPN/HD live
Whl: Di 18h

0h05 Late Kick Off, BBC One
Die Regionalsender der BBC schalten sich zur Wochenend-Fußballberichterstattung für eine halbe Stunde auseinander. Neu: Die Sendung für BBC One Channels Islands, South, South West und West wird von James “I belong to Jimbo” Richardson moderiert, bekannt aus dem Guardian “Football Weekly”-Podcast.

1h00 Tennis: Australian Open, #1, EURO/HD | EURO2 | BBCi live
EURO: bis 14h
EURO2: bis 13h15
EUROplayer: bis zu sechs Plätze parallel
BBC: 24 Stunden lang live und Highlights auf BBCi

1h30 College Basketball/Big East: #5 Pittsburgh Panthers – #4 Syracuse Orange, ESPN/HD live
Whl: Di 19h30

3h30 College Basketball/Big 12: Baylor Bears – #3 Kansas Jayhawks, ESPN/HD live
Whl: Di 21h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 18.01.2011

13h30 U20/Copa America: Brasilien – Paraguay, EURO2 Tape

14h15 Fußball/Asien-Cup: Australien – Bahrain, EURO/HD live
Parallel läuft Südkorea – Indien, von EURO2 ab 17h15 gezeigt.
Letzter Gruppenspieltag.

14h15 Doku: Sport im 21ten Jahrhundert, EinsFestival
Teile 1 und 2 hintereinander.
Die zweiteilige Reihe ‘Sport im 21. Jahrhundert’ zeigt an den Schnittpunkten von Sport und Wissenschaft wie heute die wenigen körperlichen Reserven der Leistungssportler optimiert werden, welche Tendenzen in der näheren Zukunft die Wettkämpfe bestimmen und die Sportlerentwicklung beeinflussen. Die beiden Dokumentationen versuchen zentrale Fragen zu beantworten: Wo sind die Grenzen des Leistungssports?
Whl: Mi 4h05, 9h

14h30 NHL: Florida Panthers – Atlanta Thrashers, ESPN/HD Tape

17h15 Fußball/Asien-Cup: Australien – Bahrain, EURO2 Tape

18h30 KHL: Dinamo Riga – ZSKA Moskau, Sportdigital.tv live

19h00 Zweite Liga: Erzgebirge Aue – SC Paderborn, #18, SKY live
Nachholspiel vom Freitag.
Vorberichte ab 18h45

20h00 Handball/WM: Schweden – Argentinien, SPORT1/HD live

20h00 Basketball/Eurocup: Asefa Madrid – Nymburk, #1, EURO2 live

20h45 FAcup: Manchester City – Leicester City, 3rd Rd Replay, irgendwo
Wiederholungsspiel im Treffen von Sven-Göran Eriksson gg seinen ehemaligen Verein ManCity und ehemaligen Spieler & Assistenten Mancini.

20h45 FAcup: Cardiff City – Stoke City, 3rd Rd Replay, S4C live

21h20 Handball/WM: Österreich – Island, ORFsport+ | SPORT1 live
SPORT1 klinkt sich ab 21h45 ein.

22h00 Copa Del Rey: Sevilla – Villarreal, irgendwo

1h00 Tennis: Australian Open, #1, EURO/HD | EURO2 | BBCi live
EURO: bis 14h
EURO2: bis 13h
EUROplayer: bis zu sechs Plätze parallel
BBC: 24 Stunden lang live und Highlights auf BBCi

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Detroit Red Wings, ESPN/HD live
Whl: Mi 20h30

3h30 NHL: Edmonton Oilers – Minnesota Wild, ESPN/HD live
Whl: Mi 12h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

NFL 10/11, Divisional 4: New England Patriots – NY Jets

[01h44] Endstand New England Patriots – NY Jets 21:28 Onside Kick geht danaben. Mit New England fliegt nach Atlanta auch der AFC-Top-Seed aus den Playoffs raus und trifft im Endspiel die #6 auf die #2.

[01h42] New England Patriots – NY Jets 21:28 Und die Pats lockern den letzten Sargnagel wieder. Mit 24 Sekunden zu spielen, schaffen sie es mit einigen weiten Pässen in die Endzone zu kommen. Meistgenannter Kommentar in diesen Sekunden auf Twitter: “Hmmm…

[01h36] New England Patriots – NY Jets 14:27, 16yds-Lauf Greene … und das ist der letzte, notwendige Sargnagel. Nächste Woche dann ein Heimspiel für die Steelers.

[01h32] New England Patriots – NY Jets 14:21 Endlich ein schnell ausgeführter Drive der Pats, der aber verreckt und nur 3 Punkte per 35yds-FG einbringt.

Die Pats versuchen einen Onside-Kick, der aber mißlingt und von den Jets bis an die Pats-20yds-Line retourniert wird.

[01h16] Die Jets fangen an Nägel in den Sarg der Pats zu kloppen. In diesem Drive der Pats gab es nichts mehr von der Offense-Herrlichkeit des letzten Drives zu sehen und diesmal war es vorallem der Secondary zu verdanken, die alle Receiver der Pats abdeckten, so das Brady trotz Herumtänzeln in der Pocket keine Anspielstation fand. Mit 5 Minuten zu spielen, können nur noch die Jets selber, das Spiel aus der Hand geben.

[01h00] New England Patriots – NY Jets 11:21, WR Holmes mit 7yds-Catch Krasser Catch von WR Holmes. Das Viertel wurde mit einem 58yds-Pass auf Cotchery eröffnen und der Drive mit einem Ausnahme-Catch von WR Holmes abgeschlossen. Holmes wird in die äußerste Ecke der Endzone geschickt und fängt im vollen Flug den Pass und kommt unfassbarerweise mit den beiden Füßen und den Knien inbounds auf.

[00h51] New England Patriots – NY Jets 11:14, 2yds-Catch Crumbler Als hätte jemand einen Schalter umgelegt: plötzlich legen sie einen erfolgreichen 80yds-Drive hin (in 3:51) und laufen auch noch die 2Pt-Conversion rein.

Knackpunkt waren zwei Pässe durch die Mitte auf WR Branch für insgesamt 28yds, die der Brustlöser für die Offense waren und die Jets-Defense wieder in eine abwartende Position versetzen.

[00h33] Immer noch 3:14 aus Pats-Sicht. Die Offense der Pats hat nun auch im 2ten Drive der zweiten Halbzeit nicht überzeugend gewirkt. Die Jets-Defense dominiert das Spiel.

[23h58] New England Patriots – NY Jets 3:14 15yds-pass auf Edwards

[23h40] Korsakoff bloggt auf Sideline Reporter mit.

[23h27] New England Patriots – NY Jets 3:7, 7yds-Catch von RB Tomlinson 49yds-Drive von den jets, bei denen QB Sanchez teilweise wackelig aussah, weil er die Pässe – ähnlich wie in Indianapolis – zu hoch warf. Aber dann hat er die letzten zwei wichtigen Pässe (37yds auf Edwards und den TD-Pass) perfekt geworfen.

[23h06] New England Patriots – NY Jets 3:0, 34yds-FG Graham Ziemlich heißer Scheiß den die Pats-Offense derzeit serviert. Variantenreiche Pass-Offense. Kurz. Lang. Links. Rechts. Durchs Zentrum.

[22h57] Die Jets versieben diese Chance in der Red Zone. Folk verschießt FG aus 30yds. Zweiter Momentum Changer in fünf Minuten Spielzeit.

[22h52] Erstes Big Play des Spiels. QB Brady wird nach über 300 Pässen seine erste Interception, überwirft seinen Receiver. Ball wird bis in die Pats-Red Zone retourniert.

[22h47] Bill Belichick hat im Vorfeld seiner Mannschaft strenges Witzverbot über die Fußfetischisten-Geschichte gegeben, damit Ryan kein Motivationsmaterial geliefert wird. Wes Walker verstieß gegen, führte ein interview unter besonders häufige Verwenung der Wörter “Fuß” und “Füße” und wurde dafür von Belichick für die ersten Plays des heutigen Spiels suspendiert.

[22h44]

[22h33] Furiose Titelblätter des New Yorker Boulevardblatts “NY Post” für de heutige Ausgabe – u.a. in Anspielung auf den “Skandal” den einige bei Youtube gefundene Videos von der Frau von Rex Ryan verursacht haben, die sich als Fußfetischistin outet. (Vielleicht poste ich im Laufe des Abends noch eines dieser Videos).

Die Pats haben eine fassungslose zweite Saisonhälfte gehabt (8 Siege in Folge, u.a. in Pittsburgh, gg Indy, in Chicago, gg Green Bay). Während die Patriots das erste Spiel bei den Jets verloren (14:28), zertrümmerten sie die Jets in Foxboro bei Boston mit 45:3

[22h28] Moinsen. Schöner Vorbericht auf ESPN America, der sich mit den beiden Coaches der Pats und Jets beschäftigt, u.a. mit der Dicklippigkeit von Jets-Coach Rex Ryan, die damit erklärt wird, dass er die Jets auf dem umkämpfen New Yorker Markt (zwei NFL-Teams, eine Stadt) positionieren muss – während die Patriots ein Team für sechs Staaten sind.

NFL 10/11, Divisional 3: Chicago Bears – Seattle Seahawks

[18h45] Grüße aus St. Pauli. Ich bin gerade auf einer Telekom-Veranstaltung (LIGA Total! präsentiert die Bundesliga in 3D) und folglich nicht vor dem Laptop zuhause. Stattdessen ist jetzt ein im Voraus geschriebener Beitrag an den Start gegangen, bevor ich dann irgendwann im Laufe des Spiels in Fleisch und Blut dazustosse.

Die Seattle Seahawks waren die große Überraschung der letzten Playoff-Runde gegen New Orleans. Trotzdem schreibe ich ein großes Fragezeichen dahinter, da es für mich mehr eine Niederlage der Saints war, als ein Sieg der Seahawks aus eigener Kraft – mehr als einen gut aufgelegten QB Hasselbeck hatten sie IMHO nicht anzubieten. Die Defense der Chicago Bears wird eine andere Qualität als die der Saints haben – schon aufgrund des Umstandes dass sie anwesend sein werden.

Die Seahawks können vorallem daraus Honig ziehen, dass sie im Oktober 23:20 gegen Chicago gewinnen konnte – u.a. durch weidliche Ausnutzung der landesweit bekannten Probleme der Bears gegen den gegnerischen Pass-Rush. Die Seahawks konnten QB Cutler sechsmal sacken, u.a. einen Safety fabrizieren. Cutler nur 17 von 39. Chicago mit 0 von 12 bei 3rd Downs.

NFL 10/11, Divisional 2: Atlanta Falcons – Green Bay Packers

Es war eine beeindruckende Leistung der Green Bay Packers gegen die Atlanta Falcons die zum deutlichen 48:21-Sieg geführt hat.

Die Entscheidung fiel im zweiten Viertel, als ein Kollaps der Falcons-Defense der Packers-Offense 28 Punkte erlaubte.

Zu sehen gab es einen blendend aufgelegten Packers-QB Aaron Rodgers, der seit zwei Wochen der derzeit beste NFL-Spieler ist. Gestern: 31 von 36 für 366passYds, 3TDs, 0INTs und einem QBRating von 136,8. Pässe mit hoher Schärfe und großer Präzision und einer fantastischen Beweglichkeit in der Pocket.

Zu sehen gab es eine sehr gute Receiving-Crew der Packers. Jennings, Nelson, Driver und Jones setzten sich mit Physis bei den Catches durch und zeigen blindes Verständnis mit QB Rodgers, wenn sich dieser wieder irgendwie aus der kollabierenden Pocket rauslaviert und eine Not-Anspielstation braucht.

Packers-RB James Starks ist zwar nach statistischen Zahlen kein essentieller Bestandteil der Packers-Offense (25 rushes für 66yds), aber gut genug um das Laufspiel am Leben zu erhalten und damit zu verhindern, dass die gegnerische Defense sich nur auf das Passspiel einstellt.

Die Klatsche die sich schon nach dem zweiten Viertel abzeichnete, ging aber nicht nur von Green Bay aus. Es war auch die Falcons-Defense die vorgeführt wurde. Der wenige Druck im Pass Rush ging dann noch komplett ins Leere, wenn John Abraham dann noch nicht mal in der Lage war, ein Tackling sauber durchzuführen. Abraham gestern mit 1 (in Worten: einem) Tackling. Im Backfield ließ man sich durch die Laufwege und Physis der Packers-Receiver düpieren. Man fand schlichtweg keinerlei Zugriff auf die Packers-Offense, konnte sie nicht stoppen. Konsequenz: 38 zu 22 Minuten für die Packers auf der Gameclock. 442 zu 194 offYds für die Packers. 69 zu 48 offPlays für die Packers.

Die Packers zeigten sich gestern in Atlanta gegen einen schwachen Gegner als derzeit heißestes Team der NFC. Das war ne Ansage. Heute muss Chicago gegen Seattle gegenhalten.


[02h06] Moinsen und Gute Nacht. Der Eintrag ist für alle freigeschaltet, die zum Spiel was kommentieren wollen. Ich selber werde jetzt ins Bett gehen und morgen im Laufe des Vormittags meine Einschätzung zum Spiel geben.

NFL 10/11, Divisional 1: Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens

[02h03] Ich für meinen Teil mach wieder gleich Bubu und schaue mir das Spiel Atlanta – Green Bay morgen früh an. Für alle anderen die es live verfolgen, mach ich noch gleich einen Blogeintrag zum kommentieren auf.

[01h58] Endstand Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens 31:24 Wenn ich es richtig aufgeschnappt habe: Ben Roethlisberger in den Playoffs nun 7-0 gegen Baltimore, stimmt das? [Nachtrag: Nein. 3-0]

Die Ravens hatten zur Halbzeit das Spiel in der Hand und schenkten es mit einem 0:14-Viertel (-4 offYds) dann ab. Erstaunlicher Kollaps eines Teams, das bislang so cool erschien.

Baltimore heute übrigens mit 126offYds, 35 per Lauf und 91 per Pass. Den Ravens-WRs gingen die Big Plays ab. TE Heap hat einige fabriziert, aber DIE Catches des Spiels, kamen eher von Ward, Sanders und Brown, auf der anderen Seite der Linie.

[01h51] Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens 31:24 (1:39) 2yds-Lauf Mendenhall Knackpunkt des Drives war 3rd & 19 an der eigenen 38 und Baltimore setzt nur einen 3-Men-Rush auf Ben Roethlisberger an. Roethlisberger hat alle Zeit der Welt um tief zu gehen und wirft eine 58yds-Bombe auf WR Brown, denn dieser hinter einer Doppeldeckung mit einer Hand gegen seinen Helm klemmt und damit fängt. Ein unfassbarer Call, ein unfassbarer Catch.

Der Rest ist Power Running, unterstützt von einer dummen Holding-Strafe eines Ravens-DLer, der den Steelers ein neues 1st Down schenkt.

[01h31] Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens 24:24, 24yds-FG Cundiff, 3:58/IV Wäre ich CBS, würde ich jetzt die Schrifttafel mit den neuen Overtime-Regeln rausholen…

Exzellenter Punt-Return der Ravens, in die Endzone hinein, aber durch eine Holding-Strafe wieder auf die 23yds-Line zurückgeschmissen. Dann einmal TE Heap ungedeckt gelassen…

[01h25] Weiterhin ein enger Schlagabtausch. Die Steelers gehen kein Risiko ein, versuchen ein bißchen an der Uhr zu drehen und mit 6 Minuten zu spielen, gibt es ein Three’n’Out. Die Steelers legen ihr Schicksal in die Hände ihrer Defense – die im 4th Qtr nur wenig Zeit zum Verschnaufen bekommt.

[01h11] Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens 24:21, Suisham mit 35yds-FG Momentum is a bitch. Diesmal scheitern die Steelers in der Red Zone, dank Suggs und seinen Ravens-Mannen. Aber die 3-Punkte-Abstände sind ja wie gebacken für den Endstand…

Wie kommt jetzt die nervöse Ravens-Offense aufs Feld?

[01h00] Das Spiel nähert sich nun endgültig dem Wahnsinn. Flacco und Center Birk sind sich im Snap uneinig. Fumble an der eigenen 23 und die Steelers erobern den Fumble. Kollaps der Ravens.

[00h59] Baltimore Ravens. Offense Yds: 94. Offense Yds 3tes Viertel: -4yds.

[00h57] Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens 21:21, 8yds-Catch Ward (1:27/III) Die Steelers punkten auf die iNT von QB Flacco. Roethlisberger mit einem flachen, mit viel Schmackes durch die Defense getriebenen Ball auf Ward, der geschickt den Ball mit seinem Körper abschirmt.

[00h52] Und jetzt wird Ravens-QB Flacco aus heiterem Himmel, von der eigenen 10yds-Line eine INT, die Pittsburgh an der Ravens-30 aufnimmt. Wurf auf Heap in die Doppeldeckung.

[00h39] Wie lautet der Gesamtscore der letzten 17 Begegnungen der Steelers gegen Ravens? 302 zu 302.

[00h37] Momentum Changer. In Pittsburgh sitzt keiner mehr auf den Sitzen. Riesenlärm. Die Fans enthemmt. Erstes Ravens-Play: 7yds-Sack. Zweites Play: Lauf, nach 1yd gestoppt. 3tes Play: incomplete.

[00h31] Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens 14:21, TE Miller mit 9yds-Catch (9:14/III) Die Ravens mit einem Turnover in der eigenen Hälfte und die Steelers bekommen den Ball an der Ravens 23. Mendenhall mit einem 14yds-Lauf und danach der schnelle Pass auf Miller.

[00h05] Sekunden vor Halbzeit vergeben die Steelers einen 43yds-FG durch Suisham. Ball geht links daneben. Die Halbzeit kommt für die Steelers nicht zu früh – sie sind von der Rolle. Zuviele Fehler und zuviele Fouls.

[23h47] Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens 7:21, 4yds-Catch TE Heap (5:46/II) … und die Ravens nutzen den Ballbesitz aus. Auch die Steelers-Defense bekommt keinen Zugriff mehr auf die Ravens. Tacklings gehen damit, QB Flacco kaum unter Druck.

[23h42] Die Steelers-Offense ist seit dem zum TD retournierten Fumble komplett von der Rolle. Mendenhall fabriziert in der eigenen Red Zone einen Fumble. Ravens an Steelers 16 im Ballbesitz.

[23h36] Pittsburgh: Offensive Yds 53yds. Penalty Yds: 63yds.

[23h29] Das erste Quarter hat knapp 50-55 Minuten gedauert. Das Spiel nimmt also Kurs auf Endzeit 2h30. Grüße nach Atlanta.

[23h20] Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens 7:14, Redding erobert Fumble und returniert ihn für 5yd
Roethlisberger täuscht, ein, zwei Würfe an, dann wird ihm der Ball aus der Hand geschlagen. Der Ball fällt zu Boden und alle Spieler bleiben stehen und starren auf dem Ball, ehe Redding geistesgegenwärtig genug ist, um den Ball an der 5yd-Linie aufzunehmen und in die Endzone zu bringen, zur allgemeinen Verblüffung.

Irgendwie schien jeder Spieler an einen incomplete Pass statt Fumble geglaubt zu haben, doch auch die Zeitlupe nach der zweiten Challenge von Headcoach Mike Tomlin zeigt: es war ein Fumble und damit ein TD. Und damit die Steelers bereit sim ersten Viertel ohne Challenges mehr für das restliche Spiel.

[23h16]

At some point, they’re just going to get rid of the football and let them fistfight, right?

Tweet: @leBatardShow

[23h12] Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens 7:7, 14yds-Lauf Rice (1:26/I) Nach 16 Passspielzügen in Serie, kommt plötzlich ein Laufspielzug. Die Steelers rennen im Pass Rush ins Leere und stehen hinten komplett blank.

Zuvor eine 30yds-Pass Interference-Strafe gegen Die Steelers bei einem 3rd & 15, weil der Safety ins Straucheln kommt und zu früh in WR Mason reinrauscht.

Das Spiel hält bislang alles was man sich von einem NFL-Spiel in Sachen Physis und Intensität versprechen kann. Aus jedem Play quillt die Spannung nur so aus den Poren.

[22h59] Liveblogging übrigens auch bei Korsakoff zuhause, dem Sideline Reporter-Blog.

[22h55] Pittsburgh Steelers – Baltimore Ravens 7:0, 6:25/I, Mendenhall 1yds-Rush Wie schon jemand auf Twitter geschrieben hat: “That’s quality hate”. Eine Partie mit vielen Nickeligkeiten und Handgreiflichkeiten nach Ende der Plays. Den Schiedsrichtern kommt eine große Bedeutung zu und sie haben diesen Drive der Steelers beeinflusst. Zuerst durch eine ungerechtfertigte personal foul-Strafe gegen WR Hines Ward, der sich ein Scharmützel mit Ed Reed lieferte, das für mich mehr offsetting penalties war. Schließlich eine sehr heftige Pass Interference-Strafe gegen Baltimore, die für mich eher von WR Miller als den Ravens ausging.

Ein Drive der neben der Konvertierung von 2nd and 15, vorallem viel Power Football der Steelers sah.

[22h44] Erster Punkt der Ravens. Steelers sind zweimal ganz dicht an einem Receiver dran und verhindern den Catch. QB Flacco übersieht auch den frei stehenden WR Boldin, weil er so auf den Screen zu TE Heap fixiert war.

[22h37] Nach elf Sekunden die erste Challenge wegen des Kick Off-Returns, der von Baltimore bis ins Mittelfeld zurückgetragen wurde. Zeitlupen zeigen aber, dass der Returner schon vorher so getackelt wurde, dass er mit dem Ellenbogen zirka bei der 35yds-Linie auf den Boden kam.

Scheinbar eine Petitesse, aber bei einem Spiel das desöfteren nur durch drei Punkte oder weniger entschieden wird…

[22h31] Heinz Field hat geöffnet. Es liegt Schnee in Pittsburgh, das Spielfeld ist aber freigeräumt. Ui. Es ist sogar ein neuer Rasen im Heinz Field gelegt worden.

[22h14] Diese Saison trafen beide Mannschaften schon zweimal aufeinander. Es gewann jeweils das Auswärtsteam: Baltimore in Pittsburgh 14:17 und Pittsburgh in Baltimore 13:10.

Zwei klitzekleine Faktoren sprechen für Baltimore: Baltimore hat gegen Kansas City etwas paßlastiger geworden und sie haben TE Todd Heap wieder zurück, der bei der Niederlage in Baltimore nicht dabei war und eine sehr wichtige Anspielstation gegen Kansas City war.

[22h09] Zweite Runde der NFL-Playoffs. Nun stoßen die jeweils beiden besten Teams der AFC und NFC zu und spielen gegen die Sieger vom Wildcard-Wochenende.

Die #2 aus der AFC, Pittsburgh, spielt gleich gegen den besten “Überlebenden” aus den beiden AFC-Spielen vom letzten Wochenende. Es ist der Divisionsrivale Baltimore.

Nicht nur das beide Mannschaften eh jede Saison schon zweimal aufeinandertreffen. Beide Teams mögen sich nicht, sind aber im Kräfteverhältnis unheimlich dicht beieinander. Die Sieg-Niederlagen-Bilanz gegeneinander ist inkl. Punkte fast ausgeglichen. Fünf der letzten sechs Spiele wurden mit drei oder weniger Punkte Differenz entschieden und die gegenseitigen Antipathien sind so heftig, dass diese Partie sich inzwischen den Rug erworben hat, die physisch anspruchsvollste Partie in der NFL zu sein. Beide spielen harte, knackige Defense.

[22h09] Moinsen.