Allesaußersportliche Zwischenbilanz Bundesliga 2010/11, Teil 1: war unten

Sportblogger-Beitrag des Jahres 2010

Bei Trainer Baade findet derzeit eine Abstimmung für den Sportblogger-Beitrag des Jahres 2010 statt (wo u.a. meine Bundesligavorschau nominiert wurde)

Die elf nominierten Beiträge sind mitsamt kleinerer Anmerkungen vom Trainer höchstpersönlich, bei Trainer Baade gelistet “Sportblogger-Beitrag des Jahres 2010”. Gehet hin und kürt euren Lieblingsbeitrag.

Hosen runterlassen nicht nur bei holländischen Meistertrainer (“Trainer, was sind das für haarige Gladiolen?” – “Gladiolen des Todes!“), sondern nach fünfeinhalb Monaten Bundesliga auch hier im Blog um die eigenen Einschätzungen vor der Saison zu überprüfen.

Im August habe ich versucht in drei Teilen nach besten Wissen und Gewissen eine Saisonvorschau zu geben: Teil 1 (Platz 18 bis 13), Teil 2 (Platz 12 bis 8), Teil 3 (Platz 7 bis 1).

In den Kommentaren wurde ein Faktor häufig erwähnt, der bei meiner Prognose zu kurz gekommen sein soll: schwache Leistungen von Nationalspielern im Zuge des Nach-WM-Katers. Sagen wir es mal so: ich bin nach dieser Hinrunde nicht in der Lage den Gegenbeweis anzutreten. Aber war es zum Beispiel bei den Bayern wirklich der wichtigste Faktor für ein Abschneiden von 14 Punkten südlich des Herbstmeisters?

Der Mannschaftsteil der Hinrunde, ist das Mittelfeld. Ein aggressives Mittelfeld dass früh die gegnerische Bälle erobert, ist der Trend der Hinrunde. Fast in Perfektion von Borussia Dortmund gezeigt, die dadurch sehr weit aufrücken können. Hannover zeigt dieses aggressive Mittelfeld sehr viel tiefer stehend, aber auch durchaus erfolgreich. Mainz in der Geschmackrichtung “weit vorne” und “wilde Laufwege”.

Die Tabelle ist bunt durcheinander gewürfelt, mit Mainz, Freiburg und Hannover mit denen man so weit oben nicht rechnen konnte, und Schalke, Werder, Wolfsburg und Stuttgart, die ich nicht in solchen Tabellentiefen erwartet hatte. Da ist für die Rückrunde noch einiges Potential zum fröhlichen Plätzetausch drin.

Im folgenden arbeite ich mich an den Platzierungen meiner Vorschau ab – auch wenn es schon beim ersten Team sehr schmerzt. Die angegebenen Kader stellen eine Art “Depth Charts” dar, die sich einerseits aus den 17 Spielen der Hinrunde entwickelt hat, andererseits auch schon einige Neuzugänge berücksichtigt. Es geht aber nicht darum wirklich jeden Spieler aus dem Kader zu berücksichtigen. Deswegen fehlen einige Spieler.

Am Freitag beginnt dann auf ein Neues die Überprüfung meines Sermons anhand der Realitäten.

18. Hannover 96

Hannover 96

  • Ist: Platz 4
  • Taktik: 4-2-2-2
  • Tor: #1 Fromlowitz
  • RV: #6 Cherundolo
  • IV: #21 Haggui/#4 Pogatetz/#5 Eggimann
  • LV: #19 Schultz/#15 Djakpa
  • DM: #33 Schmiedebach/#7 Pinto (Neu: M.Fink?)
  • OM: #17 Stoppelkamp/#28 Stindl – #34 Rausch/#28 Stindl
  • Angriff: #11 Ya Konan/#25 Abdellaoue

Jo, um satte 14 Plätze daneben gelegen. Arger ging es nicht. Das häßliche, von Schicksalsschlägen und hanebüchenen Eigentoren gebeutelte Entlein, bekam von Mirko Slomka ein neues Kleidchen angezogen. Das Kleid passt, auch wenn es noch zu eindimensional sein könnte, um für Europa zu reichen.

Im August haben drei Faktoren haben zu meiner negativen Einschätzung geführt: das hoffnungslose Abscheiden in der Vorsaison, der schwache Angriff und der schwelende Streit von Slomka und Schmadtke, bei denen Präsident Martin Kind schon anfing” Machtwörter” auszusprechen.

Was ich nicht auf dem Radar hatte: der Streit zwischen Slomka und Schmadtke wurde schnell begraben und Ya Konan würde mit seinen 9 Toren und 4 Vorlagen die Angriffsschwäche kompensieren. Slomka zauberte zu dem eine Reihe von No Name-Spielern aus dem Hut, die eine glänzende Hinrunde spielten: Rausch, Schmiedebach und Stindl. Slomka hat es auch geschafft Schlaudraff wieder zu integrieren, der eigentlich schon als rausgeworfen galt.

Slomka hat unheimlich schnell seine Stammformation gefunden – trotz des Ausfalls des kreativen Carlitos in den Anfangsminuten des ersten Spiels. Die Saison lief für Hannover, abgesehen von Carlitos, von Anfang an so smooth, dass nie größere Unruhe aufkommen wollte.

Hannovers Style ist der Klopp-Löw-Stil in allerdings defensiver Ausprägung: kompaktes, giftiges Mittelfeld, das zerstört und Bälle erobern soll. Allerdings ist das ganze tiefer gestaffelt als aus Mainz oder Dortmund gewohnt und nicht ganz so proaktiv.

Hannover kam immer dann in Probleme, wenn sie mit den eigenen Waffen geschlagen wurden: St. Pauli, Hoffenheim, Dortmund. Sie haben später daraus gelernt und sich gegen Mainz und Freiburg noch passiver verhalten, noch tiefer gestellt und komplett auf Konter gesetzt.

Bei Re-Tipp: Europa League-Plätze werden verfehlt, bleibt aber in der oberen Hälfte.

16. 1. FC Kaiserslautern

1. FC Kaiserslautern

  • Ist: Platz 12
  • Taktik: 4-1-4-1, 4-2-2-2, 4-4-2/Raute
  • Tor: #1 Sippel
  • RV: #23 Dick
  • IV: #5 Amedick/#20 Rodnei/#6 Abel
  • LV: #17 Bugera/#3 Jessen
  • DM: #19 Bilek/#8 Tiffert/#13 Petsos
  • OM: #7 Kirch – #16 Moravek – #22 Ilicevic
  • Angriff: #9 Lakic – #33 Hoffer

Erwartet hatte ich eine Mannschaft, die sich vor allem aus der Defensive heraus definiert. Der 12te Platz ist besser als erwartet, aber ich habe nicht das Gefühl, dass der FCK schon weiß, was er spielen will.

Die mit weiten Abstand beste Abwehrkette der Zweiten Liga hat diese Saison öfters stark gewackelt, obwohl sie fast unverändert durchspielen konnte. Nach neun Spieltagen war man mit 18 Gegentoren die zweitschlechteste Abwehr, konnte sich inzwischen auf “sechstschlechteste” Abwehr verbessern.

Lautern brauchte, trotz des frühen Aha-Erlebnisses des 2:0-Heimsieges gegen Bayern, eine Weile um sich an die Bundesliga zu gewöhnen und die Balance zwischen defensiv gut stehen und für die Offensive arbeiten zu finden. Beleg: sich dämlicherweise auswärts auskontern lassen wie in Hamburg oder Dortmund. Beleg dafür, dass man in der Rückwärtsbewegung sich erst dem höheren Tempo in der Bundesliga anpassen musste. Der 2:0-Sieg gegen die Bayern war da sogar eher Beleg, denn die Bayern waren drückend überlegen – der FCK machte aus drei Torchancen zwei Tore.

Bei den Toren reden alle von Lakic, der einen Lauf hat und 11 der 27 Treffer (aber, vielsagend: keine Vorlagen) schoss. Dazu kommt über links Ilicevic (5 Tore, 6 Vorlagen) und in Abstrichen der Sechser Tiffert (8 Vorlagen). Dazu kommen gute Flügel und das Team hat enormes kämpferisches Potential. Wenn sie es abruft und das Spiel intensiv und schwitzig machen, spielt Lautern um zwei Klassen besser. Frag nach bei den Bayern, Gladbach, Stuttgart, Schalke, Wolfsburg

Lakic machte den Unterschied warum Lautern besser als erwartet da steht. Mir kommt aber zuwenig Torgefahr von den Mitspielern, weswegen ich diesen 12ten Platz der Lauterer nicht über den Weg traue. Es waren mir zuviele Spiele dabei, wo sie aus dem Nichts heraus, eine glückliche Führung erzielten.

Re-Tipp: sie geraten noch in Abstiegsgefahr, werden sich aber retten können.

16. St. Pauli

FC St. Pauli

  • Ist: Platz 15
  • Taktik: 4-2-3-1, 4-2-2-2, 4-1-4-1
  • Tor: #26 Kessler/#25 Hain
  • RV: #24 Rothenbach/#2 Lechner
  • IV: #16 Thorandt/#5 Zambrano/#11 Gunesch/#4 Morena
  • LV: #6 Oczipka
  • DM: #17 Boll/#20 Lehmann
  • OM: #18 Kruse/#8 Bruns/#7 Hennings/#13 Asamoah – #13 Asamoah/#20 Lehmann – #22 Bartels/#7 Hennings
  • Angriff: #9 Ebbers/#13 Asamoah/#7 Hennings

Es sieht nicht gut für den FC St. Pauli aus.

Die Mannschaft spielt noch nicht einmal doofen, dummen Fußball. Sie hat sich aber in der Hinrunde immer tiefer in eine üble Abschlussschwäche hineingetrieben. Man konnte der Mannschaft ansehen, wie von Spieltag zu Spieltag vor dem Schuß immer längere und immer intensivere Denkarbeit verrichtet worden ist.

Ebbers trifft nicht. Für Asamoah wird immer noch eine passende Rolle gesucht. Die Torgefahr aus dem Mittelfeld ist komplett weg. Letzte Saison gab es noch fassungslose 34 Tore von Bruns, Kruse, Lehmann, Takyi und Naki. In dieser Hinrunde sind es sage und schreibe vier Treffer. Eine Reihe von Spielern haben jegliches Gespür dafür verloren, wann abzuziehen ist, wann das Dribbling oder wann der Pass zu suchen ist.

Bis zum Strafraum stimmt alles: gutes defensives Mittelfeld rund um Boll und Lehmann, Einleiten von schnellen Angriffen über gepflegtes Passspiel. Aber ab 20 Meter vor dem Tor, gehen in der Birne die Lichter aus.

Wo St. Pauli in der Offensive meine Erwartungen enttäuschte, schnitt die Defensive besser ab, als ich es erwartet hatte. Zambrano ist, trotz dezent nachlassender Form in der zweiten Hinrundenhälfte, eine Zugewinn. Selbst seine Backups wie Morena und Gunesch konnten auf Bundesliganiveau mithalten. Torwart Kessler angenehm solide.

Ich habe auch das Gefühl, das irgendwas nicht mit der Mannschaft stimmt. Mich überrascht noch heute die harte Strafe von Stanislawski gegen Zambrano, Takyi und Naki, die angeblich wegen Zu-Spät-Kommens drei Spiele suspendiert wurden. Eine harte Strafe für ein derartiges Delikt – ist da mehr vorgefallen?

Das Team hat gute Anlagen aus der Zweiten Liga mitgebracht. Vielleicht kommt das Selbstvertrauen mit einem guten Lauf zum Rückrundenbeginn wieder, aber ich fürchte sie können Genossen Trend nicht davon abbringen, sie auf die Abstiegsplätze zu schieben.

Re-Tipp: Abstieg, bestensfalls Relegationsplatz

14. SC Freiburg

SC Freiburg

  • Ist: Platz 6
  • Taktik: 4-1-4-1 4-2-3-1, 4-2-2-2,
  • Tor: #37 Baumann/#1 Pouplin
  • RV: #24 Mujdza
  • IV: #15 Barth/#5 Butscher/#58 Toprak
  • LV: #3 Bastians
  • DM: #23 Schuster
  • OM: #6 Abdessadki /#7 Makiadi/#8 Rosenthal/#10 Nicu/#40 Caligiuri/#21 Putsila/#11 Jäger
  • Angriff: #9 Cissé/#27 Reisinger

Es gibt in der Bundesliga-Tabelle ein breit aufgestelltes “Mittelfeld” von sage und schreibe zehn Mannschaften die in der Hinrunde zwischen 23 und 27 Tore geschossen haben und ziemlich genau in der Mitte sitzt Freiburg.

Die Offensive wurde in der letzten Saison von eher vorsichtig agierenden Freiburgern als Schwachpunkt erkannt und nun befindet man sich auf Kurs die 35 Tore aus der letzten Saison auf 50 Tore in dieser Saison zu verbessern.

Es wurde viel neues Personal für die Offensive geholt: Putsilo (Putsila), Nicu, Rosenthal, aber der Sturm bleibt eine One-Man-Show von Papiss Cissé. Eine gefährliche Abhängigkeit. Dessen scheint man sich auch in Freiburg bewusst zu sein und hat (vergeblich) versucht aus Gelsenkirchen Erik Jendrissek zu holen. Stattdessen setzt man auf Bechmann und Reisinger, die im Laufe der Rückrunde nach Auskurieren ihrer Verletzung wieder in den Kader zurückkehren sollen.

Bei den Freiburgern gefällt die Arbeit von Robin Dutt, der der Mannschaft in der Hinrunde taktisch mehr Tiefe gegeben hat. Sie wirken aktiver als früher. Im Mittelfeld weht mitunter ein Hauch von Dortmund, was die Aggressivität gegen ballführende Spieler angeht. Dutt agiert mit hoher Flexibilität im offensiven Mittelfeld, wo er aus sieben Spieler für drei bis vier Positionen wählen kann.

Weswegen ich ein bedeutungsschweres “Aber…” nachschiebe: die Freiburger hatten auch Dusel. Sie kamen nur mühsam in die Saison rein, spielten Graupenfußball, haben es aber in dieser Phase geschafft vier von acht Spielen zu gewinnen. Zwei Siege weniger und wir würden über tabellarisches Mittelfeld statt Europa League-Anwärter sprechen…

Re-Tipp: nur wenn Freiburg neben Cissé noch einen zweiten Tormacher etablieren kann, sehe ich eine Chance an der Grenze zur Europa League zu bleiben. Tiefer als Platz 10 wird es aber nicht werden.

14. Nürnberg

1. FC Nürnberg

  • Ist: Platz 14
  • Taktik: 4-2-3-1
  • Tor: #1 Schäfer
  • RV: #16 Judt
  • IV: #3 Nielsson/#6 Maroh/#5 Wolf
  • LV: #25 Pinola
  • DM: #2 Simons/#13 Hegeler/#18 Cohen
  • OM: #37 Ekici/#8 Eigler/#13 Hegeler – #22 Gündogan/#8 Eigler – #17 Frantz
  • Angriff: #23 Schieber

Die Nürnberger hatten vor der Saison offen kommuniziert, dass das Budget keine großen Sprünge zulassen würde und man daher weiter auf Leihspieler setzen würde. Das bedeutet in jedem Sommer einen Umbruch mit Abgängen und neuen Ausleihen und birgt ein Stück Risiko.

Die Rechnung von Hecking und Bader ist einigermaßen aufgegangen. Nicht überragend, aber immerhin satte 7 Punkte oberhalb des Striches. Man spielt entsprechend dem Potential der Mannschaft. Mal einen Tick schlechter, mal einen Tick besser. Mal zu passiv und defensiv, mal Abrissbirnenfußball und mal blühen die jungen Spieler auf und spielen guten Konter-Fußball.

Die Viererkette konnte fast unangetastet die Hinrunde durchspielen. Wie erwartet hat der defensiv sicherere Judt den Abgang von Diekmeier zum HSV problemlos kompensieren können. Auch das defensive Mittelfeld rund um den Neueinkauf Simons fand sich so schnell, das Gündogan problemlos eher offensiv eingesetzt werden konnte. Was die Defensivabteilung aber nicht ausgetrieben bekommt: ihre Schwäche gegen Standards.

Die schwache Torausbeute der letzten Saison wurde etwas verbessert (22 Tore), weil das Mittelfeld bereits zur Hinrunde sein Soll aus der Vorsaison erreichte (11 Tore). Stürmer Julian Schieber hat nur vier Tore, aber immerhin sieben Vorlagen gegeben.

Der Sturm ist gleichzeitig die größte Problemzone. Nürnberg ist da mit einem blauen Auge davon gekommen, weil Julian Schieber nie verletzt ausfiel. Denn hinter Schieber wird es beim FCN zappenduster. Bunjaku hat sich verletzt und wird wohl erst im März zurückkehren. Rubin Okotie, ein billiger, aber wegen seiner Krankengeschichte hochriskanter Transfer, hat erst im Dezember Anschluss gefunden. Nun ist eine Ausleihe vom Schweizer Ben Khalifa (Wolfsburg) im Gespräch um im Sturm mehr Alternativen zu bekommen.

Re-Tipp: Die Nürnberger werden ihren Stiefel weiter runterspielen. Da sie aber derzeit vor einigen Teams mit ungleich besseren Kader stehen (Wolfsburg, Werder) sehe ich sie auf Platz 12/13 landen.

13. 1. FC Köln

1. FC Köln

  • Ist: Platz 16
  • Taktik: 4-2-3-1
  • Tor: Rensing (war: Mondragon)/#34 Varvodic
  • RV: #16 Schorch/#2 Brecko
  • IV: #21 Geromel/#23 McKenna/#3 Mohamad
  • LV: (neu: Eichner) /#22 Ehret/#32 Salger
  • DM: #8 Petit/#25 Matuschyk/#17 Pezzoni
  • OM: #27 Clemens/#7 Freis (neu: Peszko) –#5 Lanig/#19 Jajalo/#10 Podolski/#25 Matuschyk – #10 Podolski/#19 Jajalo/#27 Clemens
  • Angriff: #11 Novakovic/#7 Freis/#10 Podolski/

Vor der Saison versuchte sich der FC an ein vorsichtiges “Re-Branding”. Zvonimir Soldo wurde als geläuterter Trainer verkauft, der seine Freunde an offensiven Fußball und offener Kommunikation gefunden habe und nun liebend gerne junge Kölner Talente einsetzt. Zwei! Sturm!Spitzen! Podolski vorne! Es gab sogar Fotos mit einem lächelnden Soldo.

Bereits mit dem ersten Spiel gegen Kaiserslautern wurden der Versuch des Aufbau eines neuen Images mit dem Hintern eingerissen: Mohamad bekam nach nur zwei Minuten Notbremsen-Rot und nach langer Gegenwehr verlor man das erste Heimspiel 1:3. Mit dem Abpfiff konnte man förmlich die Klospülung hören, wie alle guten Vorsätze und das positive Denken runtergespült wurden und Soldo an die Wand genagelt wurde.

Und Soldo ließ sich auf das Spielchen ein, packte sein Lächeln wieder in den Kleiderschrank zu den Socken und mit ihm wurde das ganze Umfeld immer missmutiger. Nach der Niederlage im 2ten Spiel (2:4 in Bremen) gab Soldo sein eigentlich angestrebtes 4-4-2 auf und setzte auf das negative 4-1-4-1. Novakovic musste auf die Bank und Podolski gab wieder die einzige Sturmspitze.

Die Einschläge kamen immer dichter und nach einer Serie von sechs Spielen ohne Sieg, wurde Soldo gefeuert. Einen Monat später musste auch der Schlechte-Laune-Bär Michael Meier gehen.

Jugendtrainer Frank Schaefer debütierte mit einem starken Spiel gegen 1860 und dem HSV, bei der die Mannschaft beherzt wie seit langem nicht mehr auftrat. Dennoch gelang es auch ihm nicht Konstanz in die Mannschaft reinzubringen, teilweise bedingt durch viele kleinere Verletzungen und dadurch notwendigen Umstellungen. Vorerst sieht es so aus, als hätte Schaefer mit dem 4-2-3-1 sein System gefunden, möglicherweise stellt er aber auf zwei Stürmer um, nach dem ihn nun wieder Novakovic und Podolski und Freis zur Verfügung stehen.

Im Winter galt es einige personelle Baustellen zu lösen – auch wenn der neue Sportdirektor Volker Finke erst im Februar anfängt. Mondragon wurde durch den arbeitslosen Michael Rensing ersetzt.

Die größe Baustelle waren die beiden Außenverteidiger wo auf rechts Schorch und auf links Salger Potential zeigten, aber noch nicht so weit sein. Als Linksverteidiger dürfte der aus Hoffenheim transferierte Christian Eichner nun gesetzt sein. Mir ist aber nicht klar, was auf rechts passieren wird. Andrezinho floppte beim Spiel gegen St. Pauli und später Hannover so schwer, dass er keine Zukunft haben dürfte. Wird Schorch bleiben? Aus Japan kommt ein” Defensiv-Allrounder” Tomoaki Makino – derzeit noch leicht verletzt.

Vorne rechts bekommt der junge Clemens überraschend Konkurrenz vom Polen Peszko – da hat sich Köln um eine Nicht-Baustelle gekümmert. Oder Peszko bespielt alternativ andere Positionen im Mittelfeld. Für knapp 2 Mio Ablösesumme ist er aber eigentlich zu teuer um nur Backup für Clemens, Lanig oder Podolski zu geben.

Köln hat die zweitwenigsten Tore geschossen. Es muss am Personal für die Offensive geschraubt werden. Eigentlich wurde mit dem Durchbruch des jungen Taner Yalcin gerechnet, der eine gute Vorbereitung spielte – aber er enttäuschte in der Hinrunde ebenso wie Chichi. Zum kompletten Flop wurde der 2,5 (1,5?) Mio.-Einkauf Ionita, der es nicht ein einziges Mal in die Startelf schaffte.

Köln hat in der Winterpause viele Baustellen angefasst, aber bis auf die Linksverteidiger-Position habe ich nicht das Gefühl, dass etwas getan wurde um eine Position wirklich substantiell zu verbessern. Was bleibt, ist die Hoffnung auf Schaefer und eine verletzungsfreiere Rückrunde.

Re-Tipp: Abstieg, bestensfalls Relegationsplatz

Screensport am Dienstag

Zuschauerzahlen Asian Cup

Die gestrigen Zuschauerzahlen im fußballbegeisterten Katar während des wonnig warmen Wintertages:

11.800 bei Indien – Australien (Fassungsvermögen 15.000)

6.700 bei Südkorea – Bahrain (Fassungsvermögen 25.000, Nachbar Bahrain ist knapp 150km entfernt)

Die billigsten Wege in England an einen Europapokalplatz zu kommen, sind der Ligapokal (Carling Cup) und der FA Cup. Premier League-Klubs müssen im FA Cup sechs Runden bis zum Finale absolvieren, im Carling Cup fünf bis sechs Runden.

Heute und morgen stehen im Carling Cup die Halbfinals an – die Mannschaften sind also nur noch zwei Stationen von einem Europapokalplatz entfernt. Für West Ham Utd und Birmingham City die in der Liga zwei Punkte voneinander am Tabellenende entfernt stehen, ist es die einzige Chance auf Europa-Einsätze. Beim Tabellenletzten West Ham kommt erschwerend hinzu, dass man von einem Ultimatum gegenüber den angeschossenen Trainer Avram Grant spricht, der seine beiden Spiele im FA Cup (gg Barnsley, 2:0-Sieg – check – ) und im Carling Cup gewinnen soll, um seinen Job zu behalten.

Die Europapokal-Plätze werden in England übrigens anders als in Deutschland verteilt. Gewinnt ein Team wie Arsenal einen Pokalwettbewerb, dass sich schon in der Liga für Europa League oder CL qualifiziert hat, wandert der Europa League-Platz nicht an den anderen Pokalfinalisten, sondern bleibt in der Premier League und geht an die nächstbeste Mannschaft.

SPORT1 überträgt heute und morgen beide Halbfinals.

Dienstag, 11.01.2011

14h15 Fußball/Asien-Cup: Nordkorea – Ver. Arab. Emirate, EURO2 live

14h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Boston Bruins, ESPN/HD Tape

14h30 Doku: LexiTV über Biathlon, MDR

15h00 KHL: Metallurg Magnitogorsk – Yugra Khanti Mansysk, Sportdigital.tv live

16h30 NHL: LA Kings – Toronto Maple Leafs, ESPN/HD Tape

17h15 Fußball/Asien-Cup: Irak – Iran, EURO2 live

17h30 Slalom/F aus Flachau, #1, EURO/HD live

20h15 Volleyball/CL: Volero Zürich – Eczacibasi Istanbul, Laola1.tv-Stream live

20h45 Carling Cup: West Ham – Birmingham, Halbfinale, SPORT1/HD | BBC Two/HD live
BBC: Vorberichte ab 20h30

20h45 Slalom/F aus Flachau, #2, EURO/HD live

1h00 College Basketball/Big Ten: #18 Michigan State Spartan – Wisconsin Badgers, ESPN/HD live
Whl: Mi 17h30
Parallel im ESPNplayer: Texas Tech – Texas.

3h00 College Basketball/SEC: Tennessee Vols – Florida Gators, ESPN/HD live
Whl: Mi 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 12.01.2011

9h15 – 13h15 WTA-Tour aus Sydney, Viertelfinale, EURO/HD live

11h00 NHL: Boston Bruins – Ottawa Senators, ESPN/HD Tape

11h00 Ski Cross aus Alpe d’Huez, EURO2 live

13h00 NHL: Buffalo Sabres – Philadelphia Flyers, ESPN/HD Tape
Whl: 20h30

14h00 Biathlon: 20km/M aus Ruhpolding, ARD/HD | EURO/HD live

14h15 Fußball/Asien-Cup: Uzbekistan – Kuwait, EURO2 live

17h15 Fußball/Asien-Cup: China – Katar, EURO2 live

18h00 KHL: Dinamo Minsk – SKA St. Petersburg, Sportdigital.tv live

18h30 Volleyball/CL: ZSKA Sofia – Unterhaching, SPORT1+/HD + Laola1.tv-Stream live

19h00 Volleyball/CL: Friedrichshafen – Trient, SPORT1/HD live

20h00 Copa Del Rey: Villarreal – Sevilla, Viertelfinale/Hinspiel, irgendwo

20h15 Volleyball/CL: Hypo Tirol – Randstad Roeselare, ORFsport+ + Laola1.tv-Stream live live

20h45 Carling Cup: Ipswich Town – Arsenal, Halbfinale, SPORT1/HD live

21h00 Coppa Italia: Inter – Genua, SPORT1+/HD live

21h00 Premier League: Blackpool – Liverpool, #19, SKY/HD1 live
Nachholspiel

22h00 Copa Del Rey: Barcelona – Real Betis, Viertelfinale/Hinspiel, irgendwo

0h25 The League Cup Show, BBC One

1h00 College Basketball/Big East: Georgetown Hoyas – Pittsburgh Panthers, ESPN/HD live

3h00 College Basketball/ACC: Florida State Seminoles – Duke Blue Devils, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag: Geld für das Finale

aas vor fünf Jahren

Kann sich jemand noch daran erinnern, wie er sich vor fünf Jahren Wochenende für Wochenende in Lebensgefahr begab, weil er deutsche Fußballstadien besuchte? Nicht? Zumindest die Stiftung Warentest konnte es, die im Windschatten des WM2006-Hype mit einer Studie auf den Markt kam, die den WM-Stadien eklatante Sicherheitsmängel unterstellte. “Stiftung Stadiontest”

Im Asien Cup hat Saudi Arabien nach der gestrigen überraschenden 1:2-Niederlage im Auftaktspiel gegen Syrien, seinen Nationaltrainer José Peseiro (Portugal) gefeuert. Nachfolger wird der technische Direktor Nassar Al-Johar, der lt. Wikipedia schon dreimal Nationaltrainer Saudi Arabiens war. Es war die 27te Trainerentlassung in den letzten 20 Jahren.
Die bisherigen Ergebnisse des Asien Cups waren nicht ohne. Gastgeber Katar verliert 0:2 gegen Uzbekistan. Japan spielt nur 1:1 gegen Jordanien und erinnerte dabei an seine WM-Leistung: das Spiel dominierend und auf das Tor anrennend, aber dabei letztendlich zu harmlos. Jordanien, nur auf Konter spielend, ging kurz vor Halbzeit in Führung, Yoshida erzielte in der 92ten Minute den Ausgleich. Für Japan standen Kagawa, Uchida und Hasebe in der Startelf. Kölns Neueinkauf Tomoaki Makino ist aufgrund einer Verletzung vom Asien-Cup-Kader gestrichen worden (Hat-Tip @hellojed)

Autopilot des Wochenendes

Der Autopilot des Wochenendes geht an den EUROSPORT-Kommentator (Tobi Fischbek?) des Freundschaftsspiel Galatasaray – Hannover 96 vom Samstag.

EURO2 stieg live in die zweite Halbzeit des Spiel ein. Zuerst schien es so, als würde die Übertragung wg. Leitungsproblemen ganz abgesagt werden müssen, aber dann wurde die Leitung doch noch rechtzeitig geflickt.

Vermutlich sah der EUROSPORT-Kommentator deswegen nicht viel von der ersten Halbzeit und schlabberte lieber in der Kantine lecker Kaffee – während im türkischen Alanya Torwart Fromlowitz wg. Handspiels außerhalb des Strafraums nach einer halben Stunde vom Platz flog.

Dass Fromlowitz nicht mehr im Kasten stand, fiel dem Kommentator in der zweiten Halbzeit erst nach einigen Minuten bei der ersten Nahaufnahme auf und folgerte dass der vor einigen Tagen erkrankte Fromlowitz zur Schonung in der Halbzeit ausgewechselt wurde. In der zweiten Halbzeit wuchs beim Kommentator die Empörung über die schwache Leistung von Hannover. Leider steckte ihm niemand der sich in der Nähe einer der handelsüblichen Ticker oder des Twitter-Accounts von Hannover 96 befand, das Hannover seit der 30ten Minute mit einem Mann in Unterzahl war…

Die bisherige Resonanz des Turniers beim WM-Gastgeber Katar? 37.100 Zuschauer beim Auftritt der eigenen Mannschaft im 50.000 Zuschauer fassenden Stadion, 7.400 beim Spiel Kuwait – China im 25.000 Zuschauer fassenden Stadion, 6.300 bei Japan – Jordanien (20.000 fassendes Stadion) und 16.600 Zuschauer beim Spiel des “großen Bruders” Saudi Arabien gegen Syrien im 21.300 Zuschauer fassenden Ahmed Bin Ali-Stadion.

Heute zeigt EUROSPORT2 zwei Spiele in voller Länge: Australien – Indien (Australien spielt seit 2006 im Asien- statt Ozeanien-Verband) und Südkorea – Bahrain.

Im US-Sport dominiert am Tage nach der ersten NFL-Playoff-Runde das Endspiel um die College Football-Meisterschaft. #1 Auburn gegen #2 Oregon. Kick-Off ist um 2h30. ESPN America ist mit Vorberichten ab Mitternacht dabei. Das Spiel wird morgen um 11h30 und 19h30 wiederholt.

Wieder einmal war es eine College Football-Saison mit massiven Diskussionen rund um den Modus für die Meisterschaft, Pro- und Contra der Einführung einer Playoff-Runde. An der Teilnahme der #2 Oregon Ducks dürfte es kaum einen Zweifel geben. Anders sieht es bei den #1 Auburn Tigers aus. Was die Verfechter von Playoffs übersehen: die Zweifel an Auburn rühren noch nicht einmal so sehr sehr daher, dass Auburn seinen #1-Platz im Ranking sportlich nicht verdient hätte. Sie machen sich eher an der umstrittenen Teilnahme von QB Cam Newton fest. Fest steht: es floss Geld damit Cam Newton für Auburn spielt. Es erstaunt wie SEC und NCAA sich damit zufrieden geben, dass das Geld “nur” an den Vater geflossen sein soll und der Sohnemann nichts davon gewusst haben soll – eine wenig glaubwürdige Version und immer noch ein frappierender Verstoß gegen den Geist der NCAA-Regeln. Und ohne Cam Newton würde niemand einen Pfifferling auf die Tigers geben. Er alleine dürfte die Tigers in die Top 25, ganz zu schweigen vom Spitzenplatz in den Rankings, gehoben haben.

Die Frage aber, ob Cam Newton spielberechtigt ist, hat nur am Rande mit der Frage zu tun, ob das Bowl-System überholt ist und zu einem Playoff-Modus gewechselt werden sollte (eine Frage die immer tiefer in die politische Ebene geschoben wird). Die einzige Überschneidung ist die Fragwürdigkeit der Entscheider in den einzelnen Conferences und in der NCAA.

Sportlich gesehen, ist das heutige Duell sehr reizvoll. Es dürfte ein Offensiv-Feuerwerk zu erwarten sein. Bei Auburn lässt sich das Feuerwerk am QB Newton festmachen. Wer gestern Michael Vick für Philadelphia hat spielen sehen, bekommt heute mit Newton einen Quarterback-Typ ähnlicher Ausprägung: 2.589 passing yds, 1.238 rushing yds.

Oregon ist die offensivstärkste Mannschaft im College Football: sie erzielen im Schnitt – ich wiederhole: im Schnitt! – 49 Punkte pro Spiel (in Worten: neunundvierzig). 537 offense yds pro Spiel. Die Offense von Oregon am Werk zu sehen, ist ein ästhetischer Traum. Ich habe noch nie eine Offense gesehen, die schneller agiert als die Ducks. Häufig vergehen nur 20-30 Sekunden zwischen den Spielzügen. Headcoach Chip Kelly hat binnen zwei Jahren eine Offense zur Perfektion gebracht, die stilbildend sein wird und von der man noch in Jahren sprechen wird (“Weißt du noch, die Ducks 2010?”) – wer hätte das nach seinem schweren Debüt 2009 und der damaligen Auftaktniederlage gegen Boise State gedacht. (Hier noch einmal ein Link vom Dezember, als die NY Times die Offense der Ducks portraitierte)

Eine weitere Facette im Spiel heute abend, ist das Duell großer Geldgeber. Ich wiederhole mich: College Sport – vorallem College Football – hat angesichts der riesigen Umsätze, kaum noch etwas mit Amateursport zu tun. Mit Oregon und Auburn treffen zwei gut ausgestattete Teams aufeinander. Oregon wird von Oregon-Abgänger und NIKE-Gründer Phil Knight unterstützt und zählt zu den Vorzeigeunis für NIKE-Trikots. Knight soll im Laufe der letzten 25 Jahre angeblich über 200 Mio US$ eigenes Geld in “seine” Universität reingesteckt haben.

Auf Seiten der Auburn Tigers nimmt Bobby Lowder den Part des “Megaboosters” ein (Booster = Geldgeber für die Uni). Der Einfluss von Lowder ist direkter und umstrittener: es ist kein Geheimnis, dass er direkt Einfluss auf Personalentscheidungen im sportlichen Bereich genommen hat. Lowder verkörpert damit wesentlich mehr den Typus des “hässlichen” Boosters, der sich mit Geld Einfluss erkauft. Mehr gibt es in einem Artikel bei bloomberg.com und in einem Artikel der NY Times zu lesen.

Heute nacht wird ein neuer National Champion gekürt. Für die Oregon Ducks wäre es das erste Mal in ihrer 117jährigen Geschichte, für die 118 Jahre alten Auburn Tigers das erste Mal seit ihrem ersten Titel 1957.

Montag, 10.01.2011

9h00 College Basketball: Texas Longhorns – UConn Huskies, ESPN/HD Tape

10h30 College Basketball: Michigan Wolverines – Kansas Jayhawks, ESPN/HD Tape

12h00 NHL: NJ Devils – Tampa Bay Lightning, ESPN/HD Tape

14h15 Fußball/Asien-Cup: Indien – Australien, EURO2 live

17h15 Fußball/Asien-Cup: Südkorea – Bahrain, EURO2 live

18h00 KHL: Dinamo Riga – Dynamo Moskau, Sportdigital.tv live

18h10 – 18h40 Doku: Mensch Thines, SWR RP
Doku über Norbert Thines, der 19 Jahre auf diverse Posten – vom Geschäftsführer bis hin zum Präsidenten – beim 1. FCK saß.

19h00 Show: Ballon d’Or, EURO/HD live

20h45 Fußball/Schottland, FAcup: Rangers – Kilmarnock, BBC One Scottland live
Vorberichte ab 20h30

21h00 Primera Division: Hercules – Atletico, Laola1.tv-Stream live

2h30 College Football/BCS Championship: #2 Oregon Ducks – #1 Auburn Tigers, ESPN/HD live
Vorberichte ab 24h
Whl: Di 11h30, 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 11.01.2011

14h15 Fußball/Asien-Cup: Nordkorea – Ver. Arab. Emirate, EURO2 live

14h30 NHL: Pittsburgh Penguins – Boston Bruins, ESPN/HD Tape

14h30 Doku: LexiTV über Biathlon, MDR

15h00 KHL: Metallurg Magnitogorsk – Yugra Khanti Mansysk, Sportdigital.tv live

16h30 NHL: LA Kings – Toronto Maple Leafs, ESPN/HD Tape

17h15 Fußball/Asien-Cup: Irak – Iran, EURO2 live

20h15 Volleyball/CL: Volero Zürich – Eczacibasi Istanbul, Laola1.tv-Stream live

20h45 Carling Cup: West Ham – Birmingham, SPORT1/HD | BBC Two/HD live
BBC: Vorberichte ab 20h30

1h00 College Basketball/Big Ten: #18 Michigan State Spartan – Wisconsin Badgers, ESPN/HD live

3h00 College Basketball/SEC: Tennessee Vols – Florida Gators, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

NFL 10/11, Wildcard 4: Philadelphia Eagles – Green Bay Packers

[01h46] Endstand Philadelphia Eagles – Green Bay Packers 16:21

[01h42] Die Entscheidung fällt mit einer Interception von Michael Vick, der sich mit 45 Sekunden nach einem 1st Down , entscheiden sofort das nächste Play zu starten statt den Ball zu spiken und im Team zu beratschlagen. Vick geht volles Risiko, wirft von der 27yd-Line der Packers tief in der Endzone, unterwirft und der Ball wird abgefangen. Dummer Fehler von Vick, der zu überhastet spielte.

[01h20] PHI – GB 16:21, 1yd-Lauf Vick (4:08/IV) Die Eagles-Offense lebt inzwischen komplett vom Alleinunterhalter Michael Vick, der irgendwie versuchen muss, das Passspiel am Leben zu erhalten und ggf. selber Läufe zu improvisieren. Die Packers spielen inzwischen bend, but don’t break-Defense und das kostet den Eagles am Ende vielleicht zuviel Zeit.

Vick verlängert vorerst das Leben der Eagles mit einem 1yd-Lauf durch die Mitte bei einem ausgespielten 4th down. Die 2Pts-Conversion schlägt fehl. QB Vick knickt mit dem Knöchel um und verlässt humpelt den Platz. Erlebt das zweite Spiel Eagles – Packers die Wiedergeburt von QB Kolb?

[00h35] PHI – GB 10:21, 16yds-Catch Jackson (7:41/III) Die Packers wanken, aber fallen nicht. Die Eagles erhöhen den Druck, lassen QB Rodgers weniger Zeit. Rodgers sieht in den ersten Plays verunsichert aus, unterwirft die Pässe, fängt sich aber langsam und baut wieder die gesamte Breite an Offensivoptionen auf um nach 6min einen 80-yds-Drive mit Pass zum TD abzuschließen.

[00h22] PHI – GB 10:14, 24yds-Catch Avant (13:55/II) Green Bay bringt Philadelphia zurück ins Spiel: QB Rodgers fumblet den Ball an der eigenen 25. Vick bringt als zweites Play einen sehr schnellen 24yds-Pass in die Mitte an, WR Avant steht in der Endzone.

[23h59] Halbzeit Philadelphia Eagles – Green Bay Packers 3:14 Die Eagles zeigten in ihrem letzten Drive Lebenszeichen, vorallem rund um einige Big Plays von Michael Vick. Es strahlt noch keine Souveränität aus, aber ist für das Ego zur Halbzeit nützlich.

Die Packers hätten in der Schlußminute auf 21:3 erhöhen können, aber WR Jones warf einen perfekt geworfenen, tiefen Pass einfach weg – ein sicherer Touchdown.

[23h40] PHI – GB 0:14, 9yds-Catch Jones (5:29/II) Beeindruckend kühl heruntergespielter Drive von den Packers (57yds, 7min), mit guten Läufen von Starks und einem sehr, sehr spielintelligenten QB Rodgers, der sich erstklassig in der Pocket bewegt und im richtigen Moment aus der Pocket rausrollt.

Beeindruckender Stuff von den Packers. Nun müssen die Eagles zeigen, ob sie noch mitspielen wollen.

[23h33] Green Bay setzt die volle Breite seines Arsenals ein: drei RBs, der agile QB Rodgers und sechs unterschiedliche Receiver. Die Eagles schaffen es nicht, die Angriffe der Packers auf einige wenige Optionen zu reduzieren.

Im Angriff humpelt gerade DeSean Jackson wieder zurück. Er läuft aber nicht so rund, als würde ein Einsatz viel bringen.

[23h24] Die Eagles kriegen nichts gebacken. Der Pass Rush bricht über Vick hinein, so das selbst der agile Vick nichts ausrichten kann.

“Fantastisch” war übrigens heute nachmittag die Vorberichterstattung bei ESPN, als im Laufe der zwei Stunden NFL Sunday Countdown ein und die gleiche Vick-Szene vom ersten Spieltag gegen die Packers, als er knapp dem Pass-Rush entfleuchte, zirka zwanzig Mal gezeigt wurde. Jedesmal in einem anderen Kontext, aber jedesmal als Beweis für die Überlegenheit von Vick (u.a. in einem Sports Science-Stück). Haken an der Sache: Vick wäre in dieser Szene dem Pass-Rush nicht entkommen, wenn einer der Rusher so geschickt weggeblockt worden wäre, dass er mit zu großen Schwung an Vick vorbeisprang.

[23h18] PHI – GB 0:7, 7yds-catch Crabtree (0:13/I) Konsequenz aus einem 5min langen Drive über 68yds bei dem die Eagles nur einmal die Chance hatten, den Drive zu stoppen. Ansonsten ein recht smoother Ritt für die Packers.

[23h11] Mann des Drives ist RB James Starks, die #4 in der Depth Charts bei den RBs, in der Saison in drei Spielen, 29 Rushes für 101rushYds eingesetzt. Nun wird er zur Hauptangriffswaffe und wird für etliche, solide 3-4-Yds-Läufe eingesetzt.

[23h00] Das Schöne am bisherigen Spiel: beide Teams streuen gekonnt Big Play-Passversuche ein und irgendwo 3 Kilometer tiefer im Feld kommt es zum 1:1-Duell zwischen Receiver und Cornerback.

Schlechte Nachrichten für die Eagles: ihr bester Wide Receiver und Big Play-Mann WR #10 Jackson hat sich verletzt, als sich zwei Spieler von hinten über ihn abrollen. Ohne DeSean Jackson würde Vick eine sehr wichtige Option fehlen.

[22h48] Das ist eine Ansage: der Kicker der Heimmannschaft schießt ein 41yds-FG daneben. Der Ball schlittert dabei Torfabrik-esk durch die Luft und entscheidet sich rechts am rechten Goalpost vorbeizufliegen. Damit dürfen alle FG-Versuche weiter als 35yds als wackelig gelten…

[22h45] Three’n’out für die Eagles (u.a. Sack im ersten Play). Die Eagles punten – während der Punt aber ausrollt wird ein packers-Spieler einfach von einem Eagles-Spieler über den Ball geschliffen. Ball berührt, Eagles nimmt sich des Balls an und bleiben somit im Ballbesitz. Und anscheinend alles regulär. Ich staune.

[22h30] Die FOX-Jungs tippen 3:2 zugunsten der Packers.

[22h23] Useless fact: Pam Oliver ist fast 50 Jahre alt (Jahrgang 1961). Lag ich mit meiner Schätzung locker um 10-15 Jahre daneben.

[22h05] Philadelphia gegen Green Bay, das ist das Spiel auf das ich mich am meisten an diesem Wochenende freue. Die Eagles und Packers gehören zu den beiden dynamischsten Teams der Liga. Spielerische Klasse gepaart mit einer Portion Zähigkeit und Kampfgeist.

Die diesjährige Story der Philadelphia Eagles ist die Story der “Rehabilitierung” QB Michael Vick. Nach dem QB Kolb am ersten Spieltag just von den Green Bay Packers ausgeknockt wurde, schaffte es Michael Vick sich als Starting QB zu etablieren.

Das ist nicht nur ein Comeback aus seiner Zeit als Verstossener, nachdem er wegen Tierquälerei 21 Monate im Gefängnis verbrachte. Es ist auch ein sportliches Comeback, nach dem er in Atlanta als One Trick-Pony (laufstarker QB mit wenig Präzision im Wurfarm) an seine Limits kam.

Vick zeigt diese Saison eine Entwicklung zu einem sicheren QB (21 TDs bei 6 INTs, 62,6 Comp%) der einer von nur vier Quarterbacks ist, der ein QB-Rating von über 100.0 erzielte. Damit erinnert er mich an die Entwicklung seines Mentors bei den Eagles, QB McNabb, der zu Beginn seiner Karriere auch ein großer Scrambler vor dem Herrn war, aber nach mehreren Leistenproblemen sich läuferisch nur noch auf das Notwendigste beschränkte und zum Pocket Passer wurde.

Ganz der Pocket Passer kann und darf Vick derzeit noch nicht werden, denn die Eagles-Offense Line lässt die zweitmeisten Sacks der Liga zu. Auch wenn Vick läuferisch nun etwas schaumgebremster ist, gelingt es ihm mit seiner Beweglichkeit in der Pocket den Druck des gegnerischen Pass Rush zu kompensieren und bleibt seine Laufoption eine Waffe.

Ein anderer Quarterback mit einem QB-Rating nördlich der 100.0 ist QB Aaron Rodgers der Green Bay Packers, der es längst geschafft hat, sich aus dem großen Schatten von QB Favre freizuwerfen.

Green Bays großes Problem ist das Laufspiel. Nach der Verletzung von RB Ryan Grant Mitte September haben die Packers keinen adäquaten Ersatz gefunden (#24 in der NFL) und zuvieles hängt vom Wurfarm von QB Rodgers ab – eine Situation die auch wieder an alte Favre-Tage erinnert. Und wie Favre scheint Rodgers in Drucksituationen aufzublühen. Seit November ist er richtig gut drauf: 16TDs bei nur 2INTs. Rodgers wird hinter einer schwachen OL nur unwesentlich seltener als Vick gesackt (31 vs 34) und wie Vick ist er der zweitbeste Läufer des Teams ( 64rushes/356rushYds vs 100 rushes/676rushYds).

Auf dem Papier ist die Defense der Green Bay Packers stärker als die Defense der Philadelphia Eagles. Auf dem Feld zeigen beide Offenses eine deutliche Ausprägung gen Passspiel (beide: 34 bzw 35 Passversuche bei 26 Läufen pro Spiel)

NFL 10/11, Wildcard 3: Kansas City Chiefs – Baltimore Ravens

[21h59] Endstand Kansas City Chiefs – Baltimore Ravens 7:30 Ein gegen Ende immer unansehnlicher Spiel ist jetzt endlich zu Ende. Wenn es einen überzeugenden Aspekt gab, dann wie sich die Ravens selbst aus schlechten Situationen rausgeschummelt haben – immerhin schien die Defense der Chiefs die Ravens unter Kontrolle zu bekommen.

In der ersten Halbzeit schied die mangelnde Effektivität (das Liegenlassen von Punkten in der Red Zone) schlimm für sie auszugehen. Am Ende haben sie jene Punkte dann doch gemacht und vorallem im 3ten Viertel die entscheidenden Turnovers provoziert.

Baltimore mit 41 Minuten auf der Gameclock (19min Kansas City), 390offYds, 142rushYds. Die Chiefs mit 5 Turnovers (3 INTs) und 161offYds (53passYds).

[21h49] Kansas City mit Threen’n’Out. Bei zwei der drei Plays wird Cassel gesackt. Die Chiefs haben offensichtlich auch kein Bock mehr.

[21h43] KC – BAL 7:30 Die Ravens ziehen eine zehn Minuten lange Schneise durch das vierte Viertel und vollenden den Drive 80yds später per 25yds-Lauf von McGahee. Das Spiel ist viereinhalb Minuten vor Ende entschieden.

[21h41]

Ravens vs. Steelers — my body feels sore just thinking about it.

von: @adamschefter

[21h36] Das einzige was dieses Spiel erträglich macht: nächste Woche gibt es wieder “Männer-Football” mit Steelers – Ravens. Blaue Flecken Galore.

[21h17] KC – BAL 7:23, 4yds-Catch WR Boldin (:32/III) Im dritten Anlauf macht Baltimore endlich aus seiner feldposition die Big Points und legt 16 Punkte zwischen sich und Kansas City.

QB Cassel mit einer eher hirntoten Interceptions.

Baltimores Offense zeigt endlich eine Idee von Offense. Die Defense der Kansas City Chiefs, durch kurze Drives und Turnovers ihrer Offense lange auf dem Feld (27:52 vs 16:41), fängt an zu pumpen. Die Ravens nutzen es aus um endlich ihre Spielzüge schnell auszuführen und den Chiefs keine Gelegenheit zum Verschnaufen zu geben.

[21h05] KC – BAL 7:16, 29yds-FG Cundiff Schadensbegrenzung durch die Chiefs, die inzwischen mit Pass Rush die Ravens-Offense komplett zum Erliegen bringen. Die Pocket kollabiert schneller als Flacco seinen Vornamen aussprechen kann.

Schlimmer Football von beiden Offenses.

[21h01] Wow. Die Kansas City Chiefs legen das Spiel noch einmal ein Stück tiefer. QB Cassel fängt sich erst ein Intententional Grounding ein und zwei Plays später fumblet McCluster einen 8yds-Screen-Pass. Ravens an KC 17 im Ballbesitz.

[20h54] KC – BAL 7:13, 29yds-FG Cundiff Es bleibt weiterhin eine mühsame Angelegenheiten. Beide Offenses hinterlassen einen schwachen Eindruck, auch wenn Baltimore schon 262yds produziert hat. Aber Flaccos Spielzüge sehen improvisiert aus, teilweise werden freie Receiver übersehen, teilweise kollabiert die Pocket zu schnell, so dass Flacco sich immer in Bewegung halten muss, um nicht abgeschossen zu werden.

[20h23] Halbzeit Kansas City Chiefs – Baltimore Ravens 7:10 Merkwürdige Partie. Keine der beiden Offenses kann dem Spiel seinen Stempel aufdrücken und beide Defenses spielen nicht konstant. Ich habe noch überhaupt kein Gefühl, wie sich die Partie entwickeln könnte.

[20h20] KC – BAL 7:10, (0:19/II), 9yds-Catch Rice Ein unorthodoxer Drive der Ravens, deren Offense anscheinend nur noch irgendwie überleben möchte und diesmal vorallem dank einiger Scrambles von Flacco (4 für 24rushYds) nach vorne marschierten.

Die Chiefs kriegen viel Pass Rush auf Flacco drauf und das Laufspiel der Ravens will nicht zünden (11yds McGahee, 10yds Rice).

[19h53] Beide Defenses machen keinen allzu guten Eindruck. Die Chiefs mit deutlichen Schwierigkeiten im ersten Drive gegen eine schnelle Passoffense (die Ravens wandten sich später ab, spielten langsamer, lauflastiger) und die Ravens finden überhaupt keinen Zugriff auf das Chiefs-Laufspiel. Teils überreagieren sie auf die Moves der Chiefs, teilweise haben die Chiefs die numerische Übermacht an der scrimmage line.

[19h51] Nun sind es Chiefs die einen exzellenten Drive wegschmeißen. Ihr Laufspiel dominiert die Ravens, aber aus heiterem Himmel passiert bei einem Tackling ein Fumble und die Ravens bekommen den Ball an der Mittellinie.

[19h44] Ende 1tes Viertel Kansas City Chiefs – Baltimore Ravens 7:3

[19h37] KC – BAL 7:3, 41yds-Lauf Charles (2:17/I) … den bestraft das Spiel. Zweites Play der Chiefs und RB Charles bricht recht ungehindert durch und rennt das Feld 41yds Richtung Endzone runter und mit ihrem sechsten Spielzug im Spiel (Ravens: 22 Plays) überhaupt, gehen die Chiefs in Führung.

[19h35] Baltimore dominiert das Spiel (105 zu 6 OffYds) aber zum zweiten Mal verschwenden die Ravens ihren Drive. QB Flacco fumblet an der Mittellinie den Ball, Chiefs erobern ihn. Vielleicht muss man noch einmal auf das Wetter zu sprechen kommen: Temperaturen unter Null Grad, ergo harter Lederball plus gefrorene Hände.

Wer solche Chancen verschwendet…

[19h16] KC – BAL 0:3, 19yds-FG Cundiff, 9:04/I Von wegen lauflastig: 12 Plays, 9 Pässe. Die Baltimore Ravens überbrücken mit einem schnellen Passspiel 69yds, scheitern aber ausgerechnet an der Goalline in drei Versuchen den Ball in die Endzone zu bringen. QB Flacco fumblet beim ersten Versuch den Snap, McGahee wird beim zweiten gestoppt und der dritte Versuch wwar ein gescheiterter Passversuch.

Der erste Drive der Ravens sah gescriptet aus und recht bewusst gegen ihre eigentliche Tendenz.

[19h06] In Kansas City ist es aktuell minus 4 Grad (Wind Chill: -16 Grad). Der Schnee in der Nacht ist komplett zur Seite geräumt.

[18h51] Die ESPN-Runde tippt und schau an, schau an … immerhin drei der sieben Analysten wählen die Chiefs als Sieger (vier die Ravens).

[18h45] Wieesderzufallwollte hat auch Korsakoff beim Sideline Reporter mit dem Liveblogging eingesetzt.

[18h30] Das Spiel wartet mit einigen Gegensätzen auf. Auf der einen Seite eine der klassischen NFL-Franchises (Kansas City Chiefs, 1960 gegründet), auf der anderen Seite ein artifizielles Team (Baltimore Ravens, 1995 gegründet als man aus Cleveland wegzog).

Auf der einen Seite eine alte Franchise die ihrer goldenen Zeit hinter her rennt (letzter Playoff-Sieg 1994), auf der anderen Seite ein Team, dass trotz ihrer künstlichen Wurzeln, sich binnen 15 Jahren ein markantes Image als physisches, defense-starkes Team geschaffen hat und häufig in die Playoffs kam (7x in 15 Jahren für Playoffs qualifiziert).

Die Baltimore Ravens sind also diese Playoff-Situation gewohnt – die Chiefs und ihr Headcoach Todd Haley sind es nicht gewohnt. Coach Haley ist im zweiten Jahr bei den Chiefs, kennt aber Playoffs zum Beispiel als Offense Coordinator von den Arizona Cardinals, als sie ihren Lauf gen Super Bowl hatten.

Beide Mannschaften eint, dass sie in der Offense von einem starken Laufspiel leben.

Bei den Kansas City Chiefs ist dies der One-Two-Punch mit RB Jamaal Charles (1.467rushYds) und RB Thomas Jones (896rushYds). Das derzeit beste Laufspiel der Liga mit sage und schreibe 165yds pro Spiel. Eine derartige Abhängigkeit vom Laufspiel hat natürlich Implikationen: man kontrolliert die Gameclock und hält die gegnerische Offense vom Platz. Auf der anderen Seite: das schwächelnde Pass-Spiel erschwert es Kansas City kurz vor Ende schnell mal das Feld zu überwinden um einen Rückstand aufzuholen.

QB Matt Cassel ist dank einer sehr guten 2008er-Saison in New England, kein unbeschriebenes Blatt und gilt als QB Tom Brady-Klon. Nach einer schweren 2009er-Saison in Kansas City, hat er sich zumindest bzgl. der Fehlerlosigkeit Brady angepasst (27 TDs bei nur 8 INTs). Was ihm aber abgeht, ist die Sicherheit in den Pässen. Mit einer Completion Rate von nur 58,2% ist er in den Rankings ebenso recht weit unten wie bei den PassYds pro Spiel.

Das große Fragezeichen bei den Chiefs: die Bilanz von 10-6 wird dadurch getrübt, dass sie nicht ein einziges Team schlugen, dass zu dem Zeitpunkt in der Saison einen winning record hatte (im Gegensatz z.B. zu Seattle, die Chicago und Arizona schlugen).

Die Baltimore Ravens haben ihrerseits versucht ihr Passspiel aufzujazzen und in WR Houshmandzadeh und WR Boldin investiert. Resultat: 22t-bestes Passspiel, Houshmandzadeh nur mit 398recYds.

Das bedeutet nicht dass das Passspiel schlecht ist. Es hat sich nur nicht so entwickelt, dass es zu einem essentiellen Teil der Offense wurde: auf 30 Laufspiele kommen weiterhin nur 20 Passversuche. Aber wenn QB Joe Flacco Pässe ansetzt, dann gute: siebtbestes QB-Rating, satte 3.622passYds, 25 TDs bei nur 10 INTs.

Das Markenzeichen der Ravens ist die Defense. Eine Defense die aber in dieser Saison Abnutzungserscheinungen zeigte und gegen das Passspiel die einstige Dominanz vermissen lässt (wenig Sacks, nur 21te in der NFL bzgl. zugelassene PassYds).

Das Spiel wird aber von der Laufdefense entschieden. Das beste Laufspiel der Liga, Kansas City, trifft auf die fünftbeste Laufdefense der Liga, die Ravens. NT #92 Haloti Ngata gehört zu den besten Nose Tackles der Liga. Bei Ngata wird man abwarten müssen wie fit er ist – er konnte unter der Woche wg. einer Verletzung nur wenig trainieren.

NFL 10/11, Wildcard 2: Indianapolis Colts – NY Jets

[12h08] Endstand Indianapolis Colts – NY Jets 16:17

Es war ein knappes Spiel bei dem letztendlich Feldposition und Kontrolle über die Uhr entschied.

Ausschlaggebend war das Laufspiel der Jets, das von den Colts nicht effizient gestoppt werden konnte. Damit war es den Jets möglich zu viel Zeit in der zweiten Halbzeit von der Uhr zu verbrennen und per TD in Führung zu gehen. Das Problem war umso gravierender, weil die Jets über kein sicheres Passspiel verfügten. QB Sanchez bekam sein Fadenkreuz nicht justiert und war zuviele Pässe zu hoch oder zu tief.

Die Colts hatten genügend Gelegenheit, die Führung der Jets 10 Minuten vor Spielende zu kompensieren, legten zwei lange Drives hin, die aber beide nur mit einem FG abgeschlossen werden konnten und letztendlich knapp 30 Sekunden zu wenig auf der Uhr herunternahmen.

Die Jets kamen 45 Sekunden vor Spielende in der eigenen Hälfte in Ballbesitz und konnten dann plötzlich ihr Passpiel etablieren: 9yds nach rechts, 11yds nach links, 18yds nach rechts und bei auslaufender Spielzeit ein einfacher 32yd-FG zum Sieg. Es ist mir unverständlich warum die Colts-Pass-Defense bei diesem letzten Drive ausgerechnet die so wichtigen Flanken so offen ließen.

Ein schwer erarbeiteter Sieg der Jets, der gut für das Ego. Aber QB Sanchez und die Jets-Secondary (abseits von Revis) wird sich steigern müssen.


[02h24] So, Gute Nacht, man liest sich morgen … äh … also heute vormittag.

[02h19] Liveblogging wieder drüben bei Korsakoff.

[02h11] Das Duell zwischen den Colts und den Jets wurde im Vorfeld durch einige spitze Bemerkungen des mit einem losen Mundwerk ausgestatteten Jets-Headcoach Rex Ryan etwas angeheizt.

Die Colts sind erst in letzter Sekunden Meister der AFC South geworden und auf den Playoff-Zug aufgesprungen. Was mich an die letzten Jahre erinnert: immer wenn es in die Playoffs geht, finden die Colts plötzlich zu einer Form von Dreckigkeit und Physis, die sonst nicht zu ihnen passt. Dann finden sie plötzlich eine gute Laufdefense und mitunter, so wie diese Saison, sogar ein eigenes Laufspiel.

Apropos Laufspiel. Das will bei den Jets nur begrenzt gut funken. Der Transfer von RB Thomas Jones an KC (dort: 896rushYds) konnte durch den in San Diego geschassten LaDainian Tomlinson (914rushYds) kompensiert werden. RB Greene zusätzlich mit 766rushYds.

Ansonsten wird ein Spiel auf annähernd gleicher Augenhöhe erwartet. Mit Spannung wird auf das Duell zwischen Wayne und Jets-CB Revis erwartet.

[02h10] Moinsen.

NFL 10/11, Wildcard 1: Seattle Seahawks – New Orleans Saints

[02h04] Ich mach gleich einen neuen Blogeintrag für das zweite Wildcard-Spiel auf. Ich werde einige einleitende Worte reinschreiben, dann aber den Blogeintrag zur Kommentierung alleine lassen und mir das Spiel erst morgen ansehen.

[02h01] Um am Ende des Tages die Chancen der Seahawks in Chicago oder Atlanta beurteilen zu können, wird man die Frage beantworten müssen, ob die Seahawks das Spiel gewonnen, oder die Saints das Spiel verloren haben.

Auch in der Retrospektive sehe ich nicht, was für Stärken die Seahawks heute haen ausspielen können. Ein guter Three-Men-Rush der die gegnerische Offense lahmlegt – das sollte gegen Atlanta oder Chicago nicht reichen. Eine Secondary die bei tiefen Pässen nur Begleitschutz gibt? Sehe ich nicht. Ja, für mich sind die Seahawks nächste Woche wieder kompletter Underdog.

[01h58] Endstand Seattle Seahawks – New Orleans Saints 41:36 Die Seahawks gewinnen als erstes Team mit losing record ein Playoff-Spiel. Nächste Woche können sie es nochmal versuchen, denn mit 8-9 ist man immer noch unter .500. Dann allerdings ohne den für sie so wichtigen Heimvorteil. Auswärtsbilanz der Seahawks: 2-6.

[01h53] SEA – NO 41:36, 6yds-Catch Henderson 2Pt-Conversion misslingt. 1:52 noch zu spielen. Seattle konzentriert sich nur noch auf das Verhindern eines Big Plays.

Der Onside-Kick der Seahawks geht komplett schief und landet leicht und locker in die Hände der ‘Hawks.

[01h47] Laufdurchschnitt der Seahawks in dieser Saison: 89rushYds/Game. RB Lynch mit diesem TD: 67yds. RB Lynch heute: 124rushYds.

[01h44] SEA – NO 41:30, 67yds-Laug RB Lynch DER LAUF DES JAHRES! RB Lynch bricht sage und schreibe sieben Tackles auf seinem 67yds-Lauf Richtung Endzone. Fassungsloser Lauf und der Sargnagel für die Saints. 3:16 zu spielen.

[01h42] Großartiger defensive stand der Seahawks, die die Saints zum punten zwingen. Gute Deckung in der Secondary und wieder Druck im 3-Man-Rush auf die beiden Saints-Tackles.

[01h29] DefCoordinator Gregg Williams schätzt anscheinend das Cajun-Futter. Knapp 20 Kilo mehr auf den Rippen als zu seinen Washingtoner Zeiten.

[01h26] SEA – NO 34:30, 21yds-FG Hartley Die Seahawks haben deutliche Probleme wenn die Saints das Tempo hoch halten. Wieder ermöglichen sie ein 1st Down, weil sie sich in der DL zu spät aufstellen. Die Saints lassen dann aber in der Red Zone vom Konzept ab, drei Spielzüge die gut gecovert werden und die Saints müssen sich mit einem Field Goal begnügen.

[01h16] Three’n’Out Seahawks. Zweimal pennt WR Williams, der nicht den gleichen Spielzug auf der Pfanne hat wie QB Hasselbeck, einmal hält WR Obomanu den Ball nicht fest.

Nun können die Saints den Sargnagel eindübeln – auch wenn das Spiel reich an Wendungen war. Sollten die Saints jetzt einen TD fabrizieren, werden die Seahawks sich nicht halten können.

[01h11] SEA – NO 34:27 13min zu spielen Zum ersten Mal in diesem Spiel wirkt New Orleans Saints souverän in dem sie machen. Sie haben einen Gameplan entwickelt: das Tempo erhöhen, zwischen den Plays den Seahawks wenig Zeit zum Verchnaufen und durchwechseln geben, auf schnelle, kurze Pässe und schnelle Ballübergaben setzen. Seattle hat dem nun zu wenig Physis entgegen zu setzen. RB Jones kann per 4yds-Lauf verkürzen. Das Spiel neigt sich wieder den Saints entgegen.

[01h07] Ende drittes Viertel Seattle Seahawks – New Orleans Saints 34:20

[00h52] Korsakoff bloggt übrigens bei sich die Partie auch live mit.

[00h49] Kurz zur Gameclock. Kurz nach Beginn des 2ten Viertels war das Verhältnis 12min zu 4min zugunsten der Saints. Seitdem: 7min zu 16min.

[00h47] SEA – NO 34:20, 39yds-FG Mare

[00h32] SEA – NO 31:20, 38yds-Catch Williams Wieder wird die Saints-Secondary tief verbrannt.

[00h20] Ein Mann erlebt heute sein Coming-Out (und das bezieht sich nicht auf seine Krawatte): Analyst Mike Mayock, mit seinem ersten Spiel zur Prime Time und vor landesweiten Publikum. Bis dato als vielleicht bester Draft-Experte der TV-Geschichte nur Hardcore-Fans des NFL-Network bekannt, wird er seit diesem Sommer von NBC auch bei den Heimspielen von Notre Dame bei den NBC-Übertragungen an der Seite von Hammond eingesetzt.

Auch als Analyst bei den Spielen liefert er die volle Breitseite an fassungslos umfangreichen Detailkenntnissen und versteht es seine Beobachten präzise zu servieren. Guter Job.

[00h14] In der Halbzeitanalyse verortet NBCs Tony Dungy die Probleme vorallem bei Saints Secondary. Die Seahawks haben sich SS #41 Harper ausgeguckt, der sich zu leicht von seiner eigentlichen Aufgabe weglocken lässt.

[00h08] SEA – NO 24:20, 22yds-FG Hartley New Orleans verkürzt bei auslaufender Spielzeit per 22yds-FG auf 24:20. Es fällt auf, wie groß die Schwierigkeiten der Saints in der OL geworden sind. Den Pass Rush von Seattles DE #98 Brock bekommen sie kaum unter Kontrolle. RT #78 Stinchcomb bekommt inzwischen teilweise Hilfe von einem zweiten Spieler um Brock halten zu können.

[23h58] SEA – NO 24:17, 45yds-Catch Stokley Das ist ja fassungslos, wie sich die viertbeste(!) Pass-Defense des Landes verarschen lässt. Stokley rennt einfach durch Freund und Feind durch und die Secondary weiß nicht, wer ihm folgen soll, wie man sich stellen soll. Stokley steht völlig frei und kann ungehindert in die Endzone laufen.

[23h47] Re: Dominanz der OL: nun reicht sogar ein 3-Mann-Rush aus, um QB Brees beim 3rd Down zu sacken. DE #98 Brock bricht auf der rechten Saints-Seite durch. Wie gesagt: das Spiel ist gegenüber der ersten 20 Minuten nicht mehr wieder zu erkennen.

[23h43] SEA – NO 17:17, 29yds-FG Mare Fumble von RB Jones in der eigenen Red Zone. Von einer Dominanz der OL plötzlich nix mehr zu sehen. Die Seahawks wiederum bekommen ihren Drive nicht vorwärts und der Ausgleich wird per FG erzielt.

[23h40] RB Julius Jones verliert den Ball als er in die gegnerische Line rauscht. Fumble, von Seahawks erobert. Von einer Dominanz an der Line nix mehr zu sehen. Es sieht so aus, als scheint das Spiel nichts mehr davon wissen zu wollen, was es in den ersten 20 Minuten veranstaltet hat.

[23h37] Und da verließ der Esprit die Hüllen der Offense Coordinators. Mit einem Mal müssen die Saints und die Seahawks ihren Drive gegen die löchrigen Defenses mit Punts beenden.

[23h29] SEA – NO 14:17, 7yds-Catch Carlson Langsam wird es lächerlich was die Secondarys anbieten. Carlson kann nach einem kurzen Pass völlig blank in die Endzone traben.

[23h21] Stats nach 17 Minuten: Saints mit 160 Offense Yds. Die Game Clock verteilt sich 12:28 zu 3:54.

[23h19] SEA – NO 7:17, 5yds-Lauf Jones Die Dominanz der Saints-Offense Line sorgt für den Ausbau der Führung. Die Seahawks bekommen keinen Druck auf die OL, werden einfach beiseite geschubst um für RB Jones Mitte links eine 3 Meter breite Schneise zu schaffen und Jones läuft 5yds unberührt zum TD durch.

[23h14] Ende 1tes Viertel Seattle – New Orleans, 7:10

[23h10] Der Drive der Saints aktuell macht es wieder deutlich: Dominanz der Offense Line. Die Seahawks bekommen keinen Druck auf Brees. Die Zone Defense der Seahawks führt dazu, dass in der Secondary immer recht große Lücken aufgerissen werden können. Diese Lücken verschwinden aber, je näher das Spiel gen Endzone wandert und die Seahawks weniger Raum nach hinten abdecken müssen, deswegen kompakter stehen können.

Sehr viel mehr als die Hoffnung auf Defensive Big Plays scheint für die Seahawks nicht übrig zu bleiben.

[23h04] SEA – NO 7:10, 11yds-Catch Carlson Das kann ein ganz langer Abend werden, denn die Saints-Pass-Defense bekleckert sich gerade auch nicht mit Ruhm und ermöglicht Seattle den Anschluss. Den receiver wird viel Platz gelassen, die Tacklings sitzen nicht. 6 Plays nach einem guten Return bringen das 7:10.

[22h53] SEA – NO 0:10, 1yd-Pass auf Evans Seattle erledigt sich von alleine. Hasselbeck wirft eine Interception. Beim darauffolgenden Drive kann Seattle den Drive bei einem 3rd Down in der Red Zone stoppen, um allerdings eine dumme Pass-Interference zu kassieren. QB Brees wirft von der 1yd-Linie einen kurzen Pass auf Evans.

Ganz rund läuft es bei den Saints aber noch nicht. Sie haben in der Red Zone sichtlich Probleme Pässe gegen ein überfülltes Seahawks Backfield anzubringen. QB Brees wirkt in seinen Entscheidungen, vorallem in möglichen Scramble-Situationen, etwas zögerlich.

[22h41] SEA – NO 0:3, 26yds-FG Hartley Den Seahawks verunglückt der Kickoff, gerät Out of Bounds. Die Seahawks wandern mit 6 Pässen und einem Laufspiel das Feld runter, ehe der Drive von Seattle gestoppt wird (RB Bush lässt einen recht einfachen, kurzen Pass fallen) und mit einem 26yds-FG abschließen müssen.

[22h29] Gegner sind die New Orleans Saints, amtierender Super Bowl-Champion. In den letzten Jahren sind die Saints in den Riegen der permanenten Playoff-Anwärter aufgestiegen, wirken aber nicht unschlagbar.

Die größten Kopfschmerzen macht das Laufspiel. Die #1 und #2 im Laufspiel, Ivory und Thomas, sind wegen Verletzungen auf der IRL, fallen also aus. Bleiben RB Julius Jones (193rushYds) und der vor einer Woche wieder genesene RB Reggie Bush (150rushYds, 125 davon im Spiel letzte Woche). Aber auch mit gesunden Laufspielern ist das Laufen nicht die große Stärke der Saints (#28 in der NFL), im Gegensatz zum drittbesten Pass-Spiel der Liga.

Anker des gewohnt guten Pass-Spiel ist QB Drew Brees, der sich trotz seiner geringen Körpergröße in der NFL durchgesetzt hat. Diese Saison scheint er aber das schwache Laufspiel mitunter zu stark mit seinen Würfen kompensieren zu wollen: auf 33 TDs hat er 22 INTs geworfen.

Die Defense gehört zu den besseren: #16 gegen den Lauf und #4 gegen den Pass.

[22h16] Die Seattle Seahawks gehen als größter Underdog der ersten Runde ins Spiel – wenn ich es richtig mitbekommen habe, sind sie in den Wettbüros sogar die größten Underdogs der NFL-Playoff-Geschichte mit Heimvorteil.

Der Heimvorteil im wunderschönen Qwest Field (eine fantastische Aussicht über eine der Kurven hinaus auf die Skyline von Seattle) ist sogar statistisch erwiesen: nirgends bekommt das Auswärtsteam mehr false starts (“Frühstarts” – zu frühes Bewegen über die Scrimmage Line hinaus) abgepfiffen.

Auf so einer Art von Heimvorteil ist Seattle angewiesen. Denn das zweite Superlativ lautet: sie sind das erste Team dass dank eines Divisionssieges mit einer negativen Bilanz (7 Siege, 9 Niederlagen) in die Playoffs einzog.

Keine gute Offense (zweitschlechtestes Laufspiel, durchschnittliche Pass-Offense) und eine schwache Defense (#21 gegen den Lauf, #27 von 32 gegen den Pass).

Die Offense bedurfte einer Generalüberholung, die aber wieder um ein Jahr verlegt worden ist. In der Offense fand man mit QB Whitehurst keine überzeugende Lösung und musste wieder den Veteranen Matt Hasselbeck aus der Kiste holen. 3.001 Passing Yds lesen sich gut, 12 TDs und 17 INTs lesen sich weniger prall.

Im Laufspiel gibt es, wie die Statistik oben nahelegt, nichts positives zu vermelden. RB Leon Washington schlug nicht ein, RB LenDale White wurde schnell wieder nach Hause geschickt. Marshawn Lynch und Justin Forsett liefen diese Saison jeweils nur knapp mehr als 500rushYds.

Die Offense hält sich vorallem dank einer recht tiefen Receiver-Crew. Kein Ausnahme-Wide receiver, aber immerhin eine große Auswahl.

So gesehen ist das erste Jahr von Pete Carroll zwar gut (Playoff-Einzug), aber enttäuschend, weil bislang noch nichts positives bzgl. der langfristigen Perspektive erkennbar ist. Am meisten hat Pete Carroll profitiert – nach seinem gut getimeten Abgang bei USC, platzte dort die Bombe bzgl. unerlaubter Zahlungen, inkl. Sanktionen von der Uni und NCAA.

Das Momentum von Seattle? 5 Niederlagen in den letzten 7 Spielen, 7 Niederlagen in den letzten 10 Spielen.

[22h12] Vorab zum weiteren Ablauf am heutigen Tage. Offensichtlich: Liveblogging vom ersten Wildcard-Spiel Seattle – New Orleans.

Vom 2h00-Spiel NY Jets – Indianapolis werde ich voraussichtlich nicht livebloggen. Vermutlich werde ich mir das Spiel erst morgen früh ansehen und dann einen Blogeintrag schreiben.

[22h11] Moinsen

Screensport am Wochenende: wenn der Svennie mit dem Roberto…

Executive Summary

  • Wintersport
  • FA-Cup (Man Utd–Liverpool)
  • Start des Asien-Cups
  • Start der NFL-Playoffs

Heute ist Start der Asien-Meisterschaften im Fußball in Katar – eine Veranstaltung die übrigens ursprünglich auch im Juli geplant war, aber dann mit Vergabe an Katar wegen der klimatischen Bedingung in den Januar geschoben wurde. Katar trägt den Asien-Cup damit zum zweiten Mal aus. Auch die erste Ausgabe 1988 wurde im Winter (Dezember) ausgetragen. War die Sommer-WM 2022 wirklich irgendwann seriös für den Sommer geplant oder war das alles nur Tarnung und Täuschung um die Akzeptanz bei der Wahl zu erhöhen? EUROSPORT 2 überträgt i.d.R zwei Spiele pro Tag, teilweise aber nur die zweite Hälfte.

Am Wochenende setzt die Premier League zugunsten der 3ten Runde des FAcups aus, der ersten Runde in der die Premier League-Teams einsteigen. Zwei Highlights ragen heraus: Manchester Utd spielt am Sonntag (14h30) gegen “Dead man Walking” Liverpool. Stand in der Trainerfrage in Liverpool soll sein: Roy Hodgson darf sich als gefeuert betrachten. Zwischen ihn und seiner Entlassung soll nur noch die Nachfolgerfrage stehen, die noch nicht in trockenen Tüchern sein soll. In seiner SPOX-Kolumne schreibt Raphael Honigstein, das Ralf Rangnick ganz oben auf der Shortlist des Sportdirektors Damien Comolli stehen soll.

Beim irischen Wettanbieter Paddy Power sind Owen Coyle und Ralf Rangnick mit 4/1 knapp vor Martin O’Neil (5/1), Frank Rijkaard (6/1) und ‘Pool-Legende Kenny Daglish (8/1). Rafa Benitez und Didier Deschamps bei 12/1, Jürgen Klinsmann liegt bei 25/1 gleichauf mit Martin Jol. Sir Alex Ferguson bei 500/1 (nur der vollständigkeitshalber).

Bei William Hill ist Frank Rijkaard vorne (9/4) vor Daglish und Deschamps (4/1) und O’Neill, Coyle und Rangnick (5/1).

Ein zweites interessantes Spiel findet direkt im Anschluß an ManUtd–Liverpool statt: Leicester – Manchester City. Zweitligist Leicester City hat sich inzwischen Sven-Göran Eriksson als Trainer angelacht. Das Spiel kennt einige Verwicklungen, denn Eriksson war nicht nur knapp ein Jahr Trainer bei Manchester City. Man Citys Trainer Roberto Mancini war Eriksson-Assistent bei Lazio und hat danach als Spieler(!) vier Spiele für Leicester City gemacht.

Quer über die Tage sind außerdem weitere Freundschaftsspiele und Blitzturniere mit deutscher Beteiligung verteilt. Ansprechpartner sind der NDR (HSV – Ajax), EUROSPORT, EUROSPORT2 und SPORT1.

Der Doppelpass kehrt zurück und DFL- und BVB-Präsident Rauball nimmt Stellung u.a. zur 50+1-Frage. oder auch nicht, Stichwort “laufende Ermittlungen”.


Am Samstag beginnen die NFL-Playoffs. Während die #1 und #2 aus AFC und NFC noch eine Woche pausieren, werden am Wildcard-Weekend ihre Gegner gesucht.

AFC und NFC ist gemein, dass der viertbeste Division-Sieger (also der #4-Seed Seattle und Kansas City) so harmlos wie ein Lamm aussieht, das zur Schlachtbank geführt wird. Am deutlichsten ist es bei Seattle Seahawks – New Orleans Saints (Samstag 22h30). Die Wettanbieter geben einen Spread von 10 Punkten vor.

Danach folgt eine der beiden mutmaßlich engen Partien Indianapolis Colts – NY Jets (Sa/So 2h). Die Colts haben sich erst in letzter Minute qualifizieren können, während die Jets zum Saisonausklang wackelten (3 Niederlagen in den letzten fünf Spielen). Kennzeichnend für ihre derzeit fehlende Konstanz: sie verlieren gegen Miami um dann in der Folgewoche in Pittsburgh zu gewinnen.

Am Sonntag um 19 Uhr Kansas City Chiefs – Baltimore Ravens. Bei den Wettbüros wird für mich überraschend nur ein Spread von 3 Punkten angeboten, obwohl für mich Baltimore sehr deutlicher Favorit ist. Bei Kansas City sehe ich bis auf den Sieg am ersten Spieltag gegen San Diego keine “Qualitätssiege”. Schaut man sich den Schedule der Chiefs an, haben sie nur gegen ein einziges Team gespielt, das zum Zeitpunkt des Spiels eine positive Bilanz hatte: Mitte Oktober Houston (3-2). Die Partie wurde verloren. Die Ravens hingegen: Sieg bei den Jets, Sieg in Pittsburgh, knappe Niederlage in New England, knappe Niederlage in Atlanta, knappe Niederlage gegen Pittsburgh, Sieg gegen New Orleans. Also diesen Spread von 3 Punkten muss mir jemand erklären.

Das zweite Sonntagsspiel ist Philadelphia Eagles – Green Bay Packers wo ich minimum vier Overtimes erwarte (just kidding). Es ist ein Rematch vom ersten Spieltag, an dem Green Bay mit 7 Punkten gewann. Das Spiel wurde durch zahlreiche kleine Fehler von Philadelphia entschieden: 5 Sacks, 3 Fumbles, 10 Strafen. (Die Partie gibt es in Österreich auch auf Puls4, inkl. deutschen Kommentar. Ohne nachgeguckt zu haben, dürfte SPORT1+ vermutlich alle vier Playoffspiele anbieten)

Freitag, 07.01.2011

13h00 KHL: Yugra Khanti-Mansiyk – Salavat Yulaev Ufa, Sportdigital.tv live

13h30 Golf: European Tour: Africa Open aus East London/RSA, #2, SKY/HD2 live

14h00 College Basketball: Cincinnati Bearcats – Xavier Muskateers, ESPN/HD Tape

14h30 – 18h30 ATP: Qatar Open, #5, EURO2 live

15h30 College Basketball: Illinois Fighting Illini – Northwestern Wildcats, ESPN/HD Tape

17h00 College Football: Miami/OH – Middle Tennessee Blue Raiders, ESPN/HD Tape

17h30 Biathlon: 10km/M aus Oberhof, ZDF/HD | EURO/HD live

18h30 Fußball/Asian Cup: Katar – Uzbekistan, #1, EURO2 live
Einstieg zur Halbzeit

19h00 Eishockey/EBEL: Linz – Villach, Laola1.tv-Stream live

19h30 Fußball: Trabzonspor – Schalke 04, SPORT1/HD live

20h00 Rugby/Magners League: Ulster – Treviso, BBC 2NI live

20h20 DEL: Eisbären Berlin – Augsburg, #20, SKY/HD1 live

20h30 Rugby/Magners League: Leinster – Ospreys, BBC 2W live

1h00 Golf: US-PGA-Tour: Tournament of Champions aus Hawaii, #2, SKY/HD1 live

1h00 NHL: Florida Panthers – Carolina Hurricanes, ESPN/HD live
Whl: Sa 12h

1h00 College Basketball: Freitagsspiele, ESPNplayer,
ab 1h: Campbell–Kennesaw St, Valparaiso–Youngstown St
ab 2h: S.Illinois–Creighton

3h35 – 4h20 Doku: Hans Günter Winkler, WDR

4h00 NHL: Anaheim Ducks – Columbus Blue Jackets, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 08.01.2011

10h00 Wintersport, ZDF/HD/Stream | EURO/HD | EURO2 live
ab 10h: Nord.Kombi/Springen aus Schonach, ZDF | EURO
ab 10h30: Riesenslalom/M aus Adelboden, #1, EURO2
ab 11h: Skifliegen aus Harrachov, Quali, EURO
ab 12h: Abfahrt/F aus Zauchensee, ZDF | EURO
ab 12h45: Tour de Ski: 20km/M, ZDF | EURO
ab 13h30: Riesenslalom/M aus Adelboden, #2, ZDF | EURO | BBCi
ab 14h15: Nord.Kombi/Langlauf aus Schonach, ZDF | EURO
ab 15h15: Tour de Ski: 10km/F, EURO (ZDF ab 15h45)
ab 16h: Skifliegen aus Harrachov, ZDF | EURO
ab 17h45: Biathlon 7,5km/F, EURO

12h30 Golf: European Tour: Africa Open aus East London/RSA, #3, SKY/HD2 live

13h15 Football Focus, BBC One/HD

13h45 FAcup: Arsenal – Leeds Utd, ITV1/HD live

14h15 Fußball/Asien-Cup: Kuwait – China, EURO2 live

15h00 KHL: Lokomotiv Yaroslavi – Dinamo Minsk, Sportdigital.tv live

16h00 Fußball: Hamburger SV – Ajax, NDR live

16h00 FAcup: diverse, irgendwo
Scunthorphe Utd – Everton, Burton Albion – Middlesbrough, Sheffield Utd – Aston Villa

16h15 – 17h45 ATP: Qatar Open, Finale, EURO2 live

17h00 – 18h00 Doku: WM 1990, BR

17h00 College Basketball/Big East: Georgetown Hoyas – WVU Mountaineers, ESPNplayer live

17h45 Fußball: Al Wakra – Bayern München, EURO2 Tape
75minütige Aufzeichnung

18h00 Primera Division: Malaga – Athletic Bilbao, Laola1.tv-Stream live

18h00 College Football/Birmingham Bowl: Kentucky Wildcats – Pittsburgh Panthers, ESPN/HD live
Vorberichte ab 15h – 16h in College GameDay

18h30 FAcup: Stevenage Borough – Newcastle Utd, irgendwo

19h00 Fußball: Galatasaray – Hannover 96 , EURO2 live
Die zweite Halbzeit

20h00 Fußball: Eintracht Frankfurt – 1. FC Köln, SPORT1/HD live

20h00 Primera Division: Real Sociedad – Sevilla, Laola1.tv-Stream live

20h15 Show: SamstagAbend, SWR
Thema Wintersport, mit Aline Bock/Freeride-Snowboard, Willi Bogner/Ski Alphin und (Ex-)Olympia 2018, Georg Thoma/Nord.Kombi, Peter Schlickenrieder/Langlauf

20h30 Rugby/Magners League: Munster – Glasgow, BBC Alba live

22h00 Primera Division: Deportivo La Coruna – Barcelona, Laola1.tv-Stream live

22h30 NFL/Playoffs, Wildcards: Seattle Seahawks – New Orleans Saints, ESPN/HD live
Vorberichte 17h – 18h in Sunday(sic) NFL Countdown
Whl: So 11h

23h00 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Whl: 1h25/3Sat
Thema: Winterspiele 2018 in München. Zu Gast: Katarina Witt und Bernhard Schwank

0h20 Doku: Du Armes Pferd, EinsExtra
“Die Story” blickt “hinter den Kulissen des Reitsports”
Whl: 5h10

1h00 Golf: US-PGA-Tour: Tournament of Champions aus Hawaii, #3, SKY/HD1 live

2h00 NFL/Playoffs, Wildcards: Indianapolis Colts – NY Jets, ESPN/HD live
Whl: So 13h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 09.01.2011

7h00 NHL: Hockey Night in Canada, ESPN/HD Tape
ab 7h: Montreal Canadiens – Boston Bruins 
ab 9h: Vancouver Canucks – Detroit Red Wings 

10h00 Wintersport, ZDF/HD/Stream | EURO/HD | EURO2 live
ab 10h: Nord.Kombi, Team/Springen, EURO
ab 10h15: Slalom/M aus Adelboden, #1, ZDF (EURO ab 10h45)
ab 11h30: Super-G/F aus Zauchensee, ZDF | EURO
ab 12h45: Tour de Ski: Bergverfolgung/F, ZDF | EURO
ab 13h15: Nord.Kombi, Team/Langlauf, ZDF | EURO
ab 13h30: Slalom/M aus Adelboden, #2, ZDF | EURO2 | BBCi
ab 13h45: Skispringen aus Harrachov, EURO (ZDF ab 15h)
ab 14h30: Tour de Ski: Bergverfolgung/M, ZDF | EURO2
ab 15h30: Biathlon: 15km/M, ZDF | EURO

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1/HD live
Mit Reinhard Rauball, Klaus Smentek/KICKER, Oliver Trust/Freier (mit Hang zum VfB), Oliver Müller/WELT
Moderation: Klaus Gronewald

12h30 Serie A: Sampdoria – Roma, #19, irgendwo

12h30 Golf: European Tour: Africa Open aus East London/RSA, #4, SKY/HD2 live

14h00 Fußball: Düsseldorfer Wintercup, SPORT1/HD live
Blitzturnier
ab 14h: Fortuna Düsseldorf – FC St. Pauli
ab 15h: Borussia M’gladbach – 1. FC Kaiserslautern
ab 16h: Spiel um Platz 3
ab 17h: Finale

14h30 FAcup: Manchester Utd – Liverpool, ITV1/HD live
SPORT1 zeigt eine 80minütige Zusammenfassung ab 18h10

15h30 Fußball/Asien-Cup: Japan – Jordanien, EURO2 live
Nur die 2te Halbzeit

17h00 Primera Division: Espayol – Real Sarragossa, Laola1.tv-Stream live

17h00 FAcup: Leicester – Manchester City, irgendwo
Sven Göran Eriksson vs Roberto Mancini

17h10 Die Sport-Reportage, ZDF
Themen: Wintersport, Ausblick auf Handball-WM

17h15 Fußball/Asien-Cup: Saudi Arabien – Syrien, EURO2 live

17h45 Eishockey/EBEL: Graz – Villach, #37, Servus TV/HD/Stream live

18h15 Biathlon: 12,5km/F, ZDF/HD/Stream | EURO/HD

19h00 NFL/Playoffs, Wildcards: Kansas City Chiefs – Baltimore Ravens, ESPN/HD live
Vorberichte ab 17h
Whl: Mo 14h

19h00 DEL: Hamburg – Ingolstadt, #41, SKY/HD1 live

19h00 Primera Division: Real Madrid – Villarreal, Laola1.tv-Stream live

19h00 Basketball/AUT: Güssing – St. Pölten, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

19h30 BBL: Frankfurt – Oldenburg, #18, SPORT1/HD live

20h45 Serie A: Napoli – Juventus, Sportdigital.tv live

21h00 Primera Division: Levante – Valencia, Laola1.tv-Stream live

22h30 NFL/Playoffs, Wildcards: Philadelphia Eagles – Green Bay Packers, ESPN/HD live
Whl: Mo 16h30

1h00 Golf: US-PGA-Tour: Tournament of Champions aus Hawaii, #4, SKY/HD1 live

3h00 College Football/Emerald Bowl: Boston College Eagles – Nevada Wolfpack, ESPN/HD live
Whl: Mo 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 10.01.2011

9h00 College Basketball: Texas Longhorns – UConn Huskies, ESPN/HD Tape

10h30 College Basketball: Michigan Wolverines – Kansas Jayhawks, ESPN/HD Tape

12h00 NHL: NJ Devils – Tampa Bay Lightning, ESPN/HD Tape

14h15 Fußball/Asien-Cup: Indien – Australien, EURO2 live

17h15 Fußball/Asien-Cup: Südkorea – Bahrain, EURO2 live

18h00 KHL: Dinamo Riga – Dynamo Moskau, Sportdigital.tv live

19h00 Show: Ballon d’Or, EURO/HD live

20h45 Fußball/Schottland, Pokal: Rangers – Kilmarnock, BBC 1 Scottland live

21h00 Primera Division: Hercules – Atletico, Laola1.tv-Stream live

2h30 College Football/BCS Championship: #2 Oregon Ducks – #1 Auburn Tigers, ESPN/HD live
Vorberichte ab 24h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag (Update)

[Update] Keine Serie A bei SKY. Einige Spiele der Serie A sollte ab heute als Promoaktion von Sportdigital.tv auch auf SKY gezeigt werden. Als die Serie A bzw. ihre Rechteagentur davon Wind bekommen haben, wurden Bedingungen bzgl. der Spielauswahl und Sendezeiten gestellt, die für SKY nicht akzeptabel waren. SKY verzichtet deshalb.


Heute mal ne Schmalspurausgabe.

Nichts Neues in Sachen Serie A. Im SKY-EPG findet sich weiterhin keine Übernahme des Spiels um 20h45 Inter–Napoli. Über die letzten Feiertage hat sich allerdings das SKY-EPG als so beweglich erwiesen wie die Deutsche Bahn im Tiefschnee. Deswegen sollte man um 20h45 mal die SKY-Sportkanäle abzappen. Ansonsten bleibt es bei einer Ausstrahlung nur via Sportdigital.tv .

Auch die Golfer starten ins neue Jahr. Allerdings fehlen bei den Tournieren der European Tour (Südafrika, 13h30) und PGA-Tour (Hawaii, 1h) zahlreiche Stars.

Der US-Sport in der Nacht auf ESPN America ist heute wieder ein NHL-Doubleheader, wobei der Auftritt der Pittsburgh Penguins in Montreal von Interesse sein sollte (1h30), nach dem was sich heute nacht in der Partie Pittsburgh – Tampa Bay ereignet hat… (Wiederholung heute abend um 19h30).

Letzter Spieltag der Ashes. Die Engländer haben alles dran gesetzt um das Spiel bereits heute zu entscheiden, aber bis Spielabbruch fehlten ihnen noch drei australische Wickets. Es könnte dann heute mit Spielbeginn um Mitternacht aber sehr schnell passieren. Dass die Engländer gewinnen werden, steht außer Frage. Sie haben im ersten Innings 644 vorgelegt. Die Australier kommen mit den 280 aus ihrem ersten Innings und 213 aus dem zweiten Innings (wo noch drei Wickets übrig sind) nur auf 493 Runs. Das ist eine hoffnungslose Ausgangsposition.

Donnerstag, 06.01.2011

9h45 Wintersport, ZDF/HD | EURO/HD live
ab 9h45: Rodeln/M vom Königssee, #1, EURO
ab 11h15: Rodeln/M vom Königssee, #2, ZDF | EURO
ab 12h30: Tour de Ski 35km/M, ZDF | EURO
ab 13h00: Rodeln/Team vom Königssee, ZDF | EURO
ab 14h: Tour de Ski 15km/F, ZDF | EURO
ab 14h45: Slalom/M aus Zagreb, ZDF | EURO
ab 15h45: Vierschanzentournee aus Bischofshofen, ZDF | EURO
ab 19h30: Biathlon 4x6km/F, ZDF | EURO

13h30 – 20h30 ATP: Qatar Open, #4, EURO2 live

13h30 Golf: European Tour: Africa Open aus East London/RSA, #1, SKY/HD2 live

15h00 Serie A: 18ter Spieltag, irgendwo
u.a. mit Palermo – Sampdoria (6ter vs 8ter)

15h00 KHL: Spartak Moskau – Dynamo Moskau, Sportdigital.tv live

15h00 College Basketball: Duke Blue Devils – UAB Blazers, ESPN/HD Tape

16h30 College Basketball: Tennessee Vols – Memphis Grizzlies, ESPN/HD Tape

16h30 Fußball: Persepolis – Eintracht Frankfurt, SPORT1/HD live

18h00 Volleyball/CL: Remat Zalau – VfB Friedrichshafen, Laola1.tv-Stream live

18h00 Copa Del Rey: Villarreal – Valencia, Achtelfinale/Rück, irgendwo
Hinspiel 0:0

19h00 Basketball/Österreich: Wels – Vienna, #18, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

19h30 Fußball: Antalyaspor – 1. FC Köln, SPORT1/HD live

20h00 Copa Del Rey: Espanyol – Atletico, Achtelfinale/Rück, irgendwo
Hinspiel 0:1

20h15 Handball: Österreich – Portugal, ORFsport+ live

20h35 Rugby/Magners League: Dragons – Connacht, S4C live

20h45 Serie A: Inter – Napoli, #18, Sportdigital.tv live
Ursprünglich geplante Parallelausstrahlung auf SKY scheint zu entfallen

24h00 Cricket/The Ashes: Australien – England, 5th Test, Day 5/5, irgendwo

1h00 Golf: US-PGA-Tour: Tournament of Champions aus Hawaii, #1, SKY/HD1 live

1h00 College Basketball: Donnerstagsspiele, ESPNplayer
ab 1h: Liberty–Charleston Southern, UCats–Xavier (ESPNA: Fr 14h)
ab 3h: Illinois–Northwestern (ESPNA: Fr 15h30)

1h30 NHL: Montreal Canadiens – Pittsburgh Penguins, ESPN/HD live
Whl: Fr 19h30

4h30 NHL: San Jose Sharks – Buffalo Sabres, ESPN/HD live
Whl: Fr 11h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 07.01.2011

13h00 KHL: Yugra Khanti-Mansiyk – Salavat Yulaev Ufa, Sportdigital.tv live

13h30 Golf: European Tour: Africa Open aus East London/RSA, #2, SKY/HD2 live

14h00 College Basketball: Cincinnati Bearcats – Xavier Muskateers, ESPN/HD Tape

14h30 – 18h30 ATP: Qatar Open, #5, EURO2 live

15h30 College Basketball: Illinois Fighting Illini – Northwestern Wildcats, ESPN/HD Tape

17h00 College Football: Miami/OH – Middle Tennessee Blue Raiders, ESPN/HD Tape

17h30 Biathlon: 10km/M aus Oberhof, ZDF/HD | EURO/HD live

18h30 Fußball/Asian Cup: Katar – Uzbekistan, #1, EURO2 live
Einstieg zur Halbzeit

19h00 Eishockey/EBEL: Linz – Villach, Laola1.tv-Stream live

19h30 Fußball: Trabzonspor – Schalke 04, SPORT1/HD live

20h00 Rugby/Magners League: Ulster – Treviso, BBC 2NI live

20h20 DEL: Eisbären Berlin – Augsburg, #20, SKY/HD1 live

20h30 Rugby/Magners League: Leinster – Ospreys, BBC 2W live

1h00 Golf: US-PGA-Tour: Tournament of Champions aus Hawaii, #2, SKY/HD1 live

1h00 NHL: Florida Panthers – Carolina Hurricanes, ESPN/HD live

1h00 College Basketball: Freitagsspiele, ESPNplayer,
ab 1h: Campbell–Kennesaw St, Valparaiso–Youngstown St
ab 2h: S.Illinois–Creighton

4h00 NHL: Anaheim Ducks – Columbus Blue Jackets, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport Zwo: Franklin, Tiger Woods, Schalke 04, Top 100

Franklin fired

Zwei Nachträge zu der Geschichte über den ESPN-Kommentator Ron Franklin vom Montag. Jeannine Edwards hat sich inzwischen bei USA Today gemeldet und 2, 3 kleinere Korrekturen des bislang kolportieren Sachverhaltes gegeben. Franklin nannte sie nicht “sweet cakes” sondern “sweet baby“, es war Franklin der sich in die laufende Diskussion einmischte und es war nicht Edwards, die den chauvinistischen Ausfall Franklins bei ESPN gemeldet hat.

Der 68jährige Franklin, der ein exzellenter College Football und Basketball-Kommentator ist, hat sich am Montag per Pressemitteilung (aber wohl nicht persönlich bei Edwards) entschuldigt: “I said some things I shouldn’t have and am sorry. I deserved to be taken off the Fiesta Bowl.“.

Da es Franklins zweiter Vorfall hinsichtlich einer weiblichen Mitarbeiterin war, war es für ESPN zu wenig und zu spät. Gestern hat ESPN nach 23 Jahren seine Zusammenarbeit mit Franklin für beendet erklärt: “Based on what occurred last Friday, we have ended our relationship with him.“. Link: SPORTSbyBROOKS

Der Mann mit dem Schläger in der Hand

Tiger Woods PGA Tour 2006 bis 2011
Ein gewisses Gestaltungsmuster ist erkennbar

Was fehlt?
Nein, das ist nicht Woods, da, klein am Abschlag…

Dieser Tage wird die 2012er-Ausgabe des Videospiels “Tiger Woods PGA Tour” vorgestellt und die Presse wurde gestern mit Packshots des neuen Spiels versorgt. Dabei fiel eine kleine, dezente Abweichung in der Art und Weise wie das Cover der Serie bislang gestaltet wurde, auf.

Tiger Woods verliert also nicht nur seinen Werbevertrag mit Gillette. Er wird auch vom Cover seiner eigenen Spieleserie entsorgt. Gegenüber eurogamer.net dementierte EA, dass Woods der kleine dunkle Mann am Abschlag sei.

EA hat genügend Gründe an der Spiele-Serie zu schrauben. In Woods’ Skandaljahr 2010 gingen die Abkäufe der Serie um 68% zurück. EA-Boss John Riccitiello moserte herum, das Woods endlich wieder gewinnen müsse, damit die Geschäftsbeziehung zwischen EA und Woods wieder Sinn ergibt.

EA Sports-Chef Peter Moore, schon zu Microsoft XBox-Seiten als charmanter Schaumschläger berüchtigt, dementiert irgendwelche Überlegungen sich von Woods zu distanzieren und verweist darauf, das Woods auf dem Cover der PS3-Collector’s Edition prominent vertreten sein wird. Man habe viel mehr dieses Jahr den Fokus auf die Masters rücken wollen. ‘Türlich.

Links: eurogamer.net [1] und [2]

Zeilensport

Swiss Ramble ist ein englischsprachiger Blogger aus der Schweiz, der sich in seinem Blog vorallen mit der Finanzlage von europäischen Fußballklubs beschäftigt. Heute hat er sich an Schalke 04 versucht: “Grounds For Concern At Schalke?”.

Swiss Ramble kommt zu der gleichen Feststellung wie wohl alle Beobachter: Schalke 04 reitet da einen gefährlichen Ritt auf der Rasierklinge und braucht für seine Strategie Spiele im Europapokal. Schalke ist clever genug, um seine Transferausgaben diesen Gegebenheiten anzupassen. Die eigentlichen Probleme von Schalke rühren von den hohen Investitionen in die neue Arena und der damit verbundenen Schuldenlast. Die Hoffnung die teure Arena würde sich über zusätzliche Events amortisieren, hat sich so aufgrund der großen Konkurrenz an Rhein & Ruhr nicht realisiert.

Das ist alles nicht sehr neu, aber tut gut in kompakter Form noch einmal zu lesen und es ist ein Verdienst von Swiss Ramble endlich auch Zahlenmaterial zur Unterstützung der Einschätzung zusammengetragen zu haben. Auch wenn er sich letztendlich an der mangelnden Transparenz des Schalker Firmengeflechtes die Zähne ausbeißt. Und an dem Punkt kann er auch nicht mehr als nur ahnen, das Schalke möglicherweise doch zu hohe Schulden hat und damit die Liquidität zum Problem geworden ist oder wird. Noch einmal der Link: Swiss Ramble.


Das Blog Sports Media Watch hat zwei Listen mit den 100 zuschauerstärksten Sportübertragungen in den USA zusammengestellt. Einmal die Liste mit den Top 100 der vier großen Networks und einmal die Liste mit den Top 100 der sog. Kabelsender, die nur grundverschlüsselt zu empfangen sind.

Als Quervergleich interessant: die zuschauerstärkste Sportübertragung der Kabelsender – das letzte Monday Night Game der Saison bei ESPN Atlanta gegen New Orleans mit 19,1 Mio Zuschauer – läge in einer Gesamtliste aller Sportübertragungen in den USA nur auf Platz 71. 70 Übertragungen der großen Networks erreichten mehr Zuschauer, u.a. Fußball-WM (USA – Ghana, WM-Finale), die Olympischen Winterspiele, Spiel 7 im NBA-Finale, das Finalspiel im College Basketball und im College Football die Rose Bowl und das Championship-Spiel.

Die NFL nimmt bei den Top 100 der Networks insgesamt 65 Plätze ein. In den Top 100 der Networks haben außerdem noch ein MLB-Spiel, das Kentucky-Derby und der Schlußtag der Masters Platz gefunden. Die NASCAR taucht nur in den Kabelrankings auf, aber nicht bei den Network-Top 100.

Die Kabel-Top 100 sind überraschungsfrei und abgesehen von NASCAR, taucht auch keine weitere Sportart auf. Auch keine NHL.


Das Ostküsten-Intelligenzia-Magazin “The Atlantic” hat sich in einem Artikel mit dem Chaos und der Anarchie in ESPNs Nachrichtensendung SportsCenter beschäftigt: “The Wild World of Sports”.

SportsCenter gibt es in einer speziellen und gemäßigteren Europa-Ausgabe auch bei ESPN America mit der Erstausstrahlung um 7h, Wiederholungen am Morgen und einer aktualisierten Abendausgabe um 22h30.


Die Frankfurter Rundschau bringt in “Die Zeit der Gaukler” einen Bericht ihres Südafrika-Korrespondenten Johannes Dieterich über die Stimmung am Kap sechs Monate nach der WM in Südafrika. In einem Wort: ernüchternd. Wie erwartet.


Ein Magazin aus Philadelphia hat sich mal angeschaut, wie sich Basketballer Allen Iverson inzwischen bei Besiktas in der Türkei macht: “Allen Iverson: Fallen Star”

Du kannst auch Streams zuhause sehn

Neuer SKY-Werbespot

SKY präsentiert zum Rückrundenbeginn (mal wieder) eine neue Werbekampagne “Du kannst zuhause sehn, du kannst zuhause sehn“.

Dabei erhält ein Mann unerwartet Besuch von Manuel Neuer, Per Mertesacker und Arne Friedrich und wird von den Drei angepflaumt, weil er nicht vor dem Fernseher sitzt und Bundesliga guckt, denn: “Fußball muss man live gucken“.

SKY bietet immer noch keine Möglichkeit an, seine Videos auf anderen Websites einzubetten und eine Suche bei Youtube war erfolglos (siehe unten), daher hier der Verweis auf eine SKY-Seite wo das Video derzeit zu sehen ist und auf die Pressemitteilung.

Im Vergleich zu dem was man sonst an schauspielerischen Einlagen von Fußballspielern gewohnt ist (Stichwort: Nutella) kommen die drei Fußballer sogar sehr gut rüber.

Bei der Aussage “Fußball muss man live sehen” ist zwar klar, auf was sie abzielt (beginnt mit “S” und hört mit “portschau” oder “portstudio” auf) … aber das ist eine zweischneidige Aussage, die sich schnell auch gegen SKY anwenden ließe.

[Nachtrag:] Mark macht darauf aufmerksam, dass das Video nun auf dem SKY-eigenen Youtube-Kanal aufgeschlagen ist und von dort eingebettet werden kann.