Screensport am Mittwoch: Eishockey nonstop

Spocht von heute

NHL-Legende Steve Yzerman ist nur knapp ein halbes Jahr als General Manager bei den Tampa Bay Lightning, aber das reichte aus um das Team vom Bodensatz der NHL zu den Topteams zu katapultieren. Einige Bestandteile wie der 20jährige Steve Stamkos waren schon vor Yzerman da – trotzdem beendeten die Lightnings die letzte Saison als 4ter in der Southeast Division und 12ter in Eastern Conference.

Yzerman holte mit Guy Boucher einen neuen Trainer. Mit den neuen Besitzern ist auch im Backoffice Ruhe eingekehrt – und nun spielen die Bolts in der NHL ganz oben mit, liefern sich in der Southeast Division mit Washington einen packenden Kampf um den Divisionstitel (bei dem außerdem Atlanta auch noch ein gewichtiges Wort mitredet – wann hat es zuletzt eine Southeast Division gegeben, in der im Januar noch alle fünf Teams berechtigte Playoff-Hoffnungen haben?).

Wer sich dieses neue Tampa Bay ansehen will, hat heute dazu sehr gute Gelegenheiten. Am späten Nachmittag gibt es eine Aufzeichnung aus der Nacht mit Tampa Bay in Washington bei Ovechkin zu Besuch (16h30). In der Nacht (1h) schauen die Lightnings in Pittsburgh bei Crosby auf ein Schwätzchen vorbei. Die #5 im Osten also zuerst gegen die #2 und danach die #4 im Osten.

Eine klaffende Lücke haben die Lightnings am Neujahrstag geschlossen: mit Smith und Ellis besass man das statistisch schwächste Duo im Tor. Am Samstag wurde der 41jährige Dwayne Roloson von den NY Islanders verpflichtet. Keine langfristige Lösung, aber selbst in diesem hohen Alter hat er bei den Islanders gezeigt, dass er im Gegensatz zu Smith und Ellis noch unter GAA 3.00 und über .900 in der SV% bleiben kann (im Schnitt weniger als 3 Tore pro Spiel kassiert, im Schnitt mehr als 90% aller Schüsse pariert). Roloson kam heute in der Nacht in Washington erstmals zum Einsatz.

Wer noch mehr Eishockey sehen will: EUROSPORT2 überträgt die letzten beiden Spiele der U20-WM in Buffalo. Mit Kanada – Russland (1h30) kommt es zum gewünscht großen Finale, während der den Kanadiern unterlegene US-Coach davon sprach, dass er die Schweden für das stärkste Team der WM hielt. USA – Schweden ist um 21h30 das Spiel um Platz 3. Am Rande sei erwähnt, das zumindest via Satellit EUROSPORT2 inzwischen immer(?) auch Englisch als zweite Tonoption anbietet.

Wer heute dann gleich einen kompletten Eishockey Tag einlegen will: nach der NHL-Aufzeichnung um 16h30, bringt SKY um 20h15 mit München – Wolfsburg ein Match aus der DEL. Nach dem Auftritt der Lightnings in Pittsburgh zeigt ESPN America ab 4h Anaheim gegen Nashville.


In Spanien werden heute im Pokalwettbewerb Copa Del Rey die Rückspiele in den Achtelfinals ausgetragen. Barcelona muss zu Athletic Bilbao fahren. Hinspiel 0:0. Anstoß ist gegen 22h.


Zweiter Teil des 22tens Premier League-Spieltags. SKY zeigt die Konferenz wieder in HD. Im Mittelpunkt steht aber Arsenal – Manchester City (20h45, wegen der DEL von SKY nur in SD übertragen). Ein Sieg von City bei Arsenal wären Big Points um Arsenal auch inkl. des Nachholspiels zu überholen. City wird geschwächt in das Spitzenspiel gehen. Balotelli und David Silva werden wegen Verletzungen nicht mitspielen können. Wolfsburg Edin Dzeko ist zwar inzwischen nach England zur medizinischen Untersuchung geflogen, wird aber noch nicht im Kader stehen. Arsenal gewann das Spiel in der Hinrunde Ende Oktober mit 3:0.

Eine Frage in die Runde: wie sehr wackelt der Job von Gerard Houllier bei Aston Villa? Aston Villa holte am Wochenende ein 3:3 bei Chelsea und die Mannschaft machte nicht den Eindruck als würde sie gegen Houllier spielen. Geholfen hat Villa das Unentschieden aber nicht. Durch die Ergebnisse von gestern sind sie auf den 17ten Platz zurückgefallen und nur noch einen Punkt über den Strich. Heute spielt man zuhause gegen Sunderland, ein Team dass es immerhin bis auf den sechsten Platz gespült hat.

Die schweren Spiele der letzten zwei Monate gegen Teams wie Man City, Arsenal, Chelsea, Tottenham oder Liverpool (na ja), haben die Abwehr massakriert. Nach dem 11ten Spieltag stand Villa noch auf Platz 7 in Sachen “meisten Gegentore kassiert”. Jetzt, nach dem 22ten Spieltag hat nur noch West Brom mehr Tore kassiert als Villa. Aus 14 Gegentreffer nach 11 Spieltagen, sind nach 9 weiteren Spielen 37 Gegentore geworden.
(*Aston Villa ist zwei Spiele im Rückstand)

Heute außerdem: das blutleere Chelsea beim Tabellenschlußlicht Wolves. Liverpool bei Blackburn und Tottenham bei Everton.


Notorischer Ashes-Hinweis. Nach der Leistung der englischen Batter am dritten Tag hat sich nun auch das fünfte Spiel sehr klar in Richtung der Engländer entwickelt. England startete heute mit 167 Runs bei 3 Wickets und hörte auf mit 488 Runs und 7 Wickets. Die Australier haben also binnen 321 zugelassenen Runs nur vier Wickets nehmen können. Zwei Engländer haben ein Century erzielt: Cook mit 189 und Bell mit 115 Runs.

England steht bei 488 Runs/7 Wickets. Dem gegenüber hat Australien in seinem ersten Innings nur 280 Runs (All/Out) stellen können.

Mittwoch, 05.01.2011

10h45 Wintersport, EURO/HD live
ab 10h45: Rodeln/F aus Königssee, EURO (ZDF ab 14h)

13h30 – 19h00 ATP: Qatar Open, #3, EURO2 live
Auf dem Center-Court: Bubka – Tsonga, Chiudinelli – Federer, Nadal – Lacko, Davydenko – Nieminen
Auf Court 2 spielt ab 14h Philipp Kohlschreiber gg Karlovic

14h15 Wintersport, ZDF/HD | EURO/HD live
ab 14h15: Tour de Ski Sprints, ZDF | EURO
ab 15h45: Vierschanzentournee-Quali aus Bischofshofen, ZDF | EURO
ab 17h30: Biathlon 4×7,5km/M aus Oberhof, ZDF | EURO

15h00 College Basketball/Big Ten: Minnesota Golden Gophers – Indiana Hoosiers, ESPN/HD Tape

15h00 KHL: Neftekhimik Nizhnekamsk – Sibir Novosibirsk, Sportdigital.tv live

16h30 NHL: Washington Capitals – Tampa Bay Lightning, ESPN/HD Tape

18h00 Copa Del Rey: Malaga – Sevilla, Achtelfinale/Rück, irgendwo
Hinspiel: 3:5

19h30 Fußball: Trabzonsport – Werder Bremen, SPORT1/HD live

20h15 DEL: EHC München – Wolfsburg, #39, SKY/HD2 live

20h30 Volleyball/CL: Unterhaching – Zenit Kazan, Laola1.tv-Stream live

20h45 Premier League: 22ter Spieltag, SKY/HD live
Sport1/HD1: Konferenz mit Arsenal–ManCity, Wolves–Chelsea, Villa–Sunderland, Newcastle–West Ham. Ab 21h zusätzlich: Everton–Tottenham, Blackburn–Liverpool und Bolton–Wigan
Sport1-Unteroption: Arsenal – Manchester City

20h45 Fußball: Wydad Casablanca – PSG, Direct8 live

21h30 Eishockey/U20-WM: Schweden – USA, Spiel um Platz 3, EURO2 live

22h00 Copa Del Rey: Athletic Bilbao – Barcelona, Achtelfinale/Rück, irgendwo
Hinspiel: 0:0

23h45 Match of the Day, BBC One

24h00 Cricket/The Ashes: Australien – England, 5th Test, Day 4/5, irgendwo

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Tampa Bay Lightning, ESPN/HD live
Whl: Do 18h30

1h30 Eishockey/U20-WM: Russland – Kanada, Finale, EURO2 live

4h00 NHL: Anaheim Ducks – Nashville Predators, ESPN/HD live
Whl: Do 10h30, 20h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 06.01.2011

9h45 Wintersport, ZDF/HD | EURO/HD live
ab 9h45: Rodeln/M vom Königssee, #1, EURO
ab 11h15: Rodeln/M vom Königssee, #2, ZDF | EURO
ab 12h30: Tour de Ski 35km/M, ZDF | EURO
ab 13h00: Rodeln/Team vom Königssee, ZDF | EURO
ab 14h: Tour de Ski 15km/F, ZDF | EURO
ab 14h45: Slalom/M aus Zagreb, ZDF | EURO
ab 15h45: Vierschanzentournee aus Bischofshofen, ZDF | EURO
ab 19h30: Biathlon 4x6km/F, ZDF | EURO

13h30 – 20h30 ATP: Qatar Open, #4, EURO2 live

13h30 Golf: European Tour: Africa Open aus East London/RSA, #1, SKY/HD2 live

15h00 Serie A: 18ter Spieltag, irgendwo
u.a. mit Palermo – Sampdoria (6ter vs 8ter)

15h00 KHL: Spartak Moskau – Dynamo Moskau, Sportdigital.tv live

15h00 College Basketball: Duke Blue Devils – UAB Blazers, ESPN/HD Tape

16h30 College Basketball: Tennessee Vols – Memphis Grizzlies, ESPN/HD Tape

16h30 Fußball: Persepolis – Eintracht Frankfurt, SPORT1/HD live

18h00 Volleyball/CL: Remat Zalau – VfB Friedrichshafen, Laola1.tv-Stream live

18h00 Copa Del Rey: Villarreal – Valencia, Achtelfinale/Rück, irgendwo
Hinspiel 0:0

19h00 Basketball/Österreich: Wels – Vienna, #18, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

19h30 Fußball: Antalyaspor – 1. FC Köln, SPORT1/HD live

20h00 Copa Del Rey: Espanyol – Atletico, Achtelfinale/Rück, irgendwo
Hinspiel 0:1

20h15 Handball: Österreich – Portugal, ORFsport+ live

20h35 Rugby/Magners League: Dragons – Connacht, S4C live

20h45 Serie A: Inter – Napoli, #18, Sportdigital.tv live
Ursprünglich geplante Parallelausstrahlung auf SKY scheint zu entfallen

24h00 Cricket/The Ashes: Australien – England, 5th Test, Day 5/5, irgendwo

1h00 Golf: US-PGA-Tour: Tournament of Champions aus Hawaii, #1, SKY/HD1 live

1h30 NHL: Montreal Canadiens – Pittsburgh Penguins, ESPN/HD live
Whl: Fr 19h30

4h30 NHL: San Jose Sharks – Buffalo Sabres, ESPN/HD live
Whl: Fr 11h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport Zwo: SKY ist SKY

Die Gerüchteküche (in Form des Forums bei Digitalfernsehen.de) meldet für morgen, 5ten Januar, eine Preiserhöhung bei SKY. Der “Leak” im Forum wirkt glaubwürdig, weil die Quelle ein PDF des neuen Handelsfolder verlinkt hat.
Die Preise für alle Kombinationen mit mehr als einem Paket werden um einen Euro angehoben.

Konkret:

  • Das Basis-Paket SKY WELT bleibt bei 16,90 EUR
  • 2-Paket-Kombis wie WELT+SPORT, WELT+FILM, WELT+BULI werden 33,90 EUR (statt 32,90) kosten
  • 3-Paket-Kombis wie WELT+SPORT+BULI, WELT+SPORT+FILM, WELT+BULI+FILM werden 45,90 EUR (statt 44,90) kosten
  • Die maximale Kombi 4 Pakete WELT+SPORT+BULI+FILM wird 55,90 EUR (statt 54,90) kosten
  • HD kostet bei den Paketen SPORT, BULI und FILM weiterhin 10,– EUR, bei der 4-Pakete-Kombi nur noch 4,– EUR (statt 5,–) Aufschlag.

Aber nicht dass es zu einfach wird.

Da kommt noch einmal Aktivierungsgebühr von minimum 19,– EUR oben drauf. Die Aktivierungsgebühr für einen HD-Leihreceiver wurde von 99,– auf 19,– gesenkt, beim Sky+ Festplattenreceiver bleibt sie bei 169,– EUR (bei den aktuellen Weihnachtsangeboten scheint sie lt. SKY-Website für SmartCard oder HD-Leihreceiver entfallen zu sein, bzw für Sky+ bei 99,– zu liegen).

Die neuen Preise sollen morgen eingeführt werden, werden aber um die Situation noch übersichtlicher zu machen, sechs Monate lang erst einmal nicht angewendet: wer ab morgen ein Abo abschließt, zahlt bis auf weiteres sechs Monate lang ganz andere Preise. Das Basis-Paket bleibt bei 16,90. Das 2er-Paket kostet sechs Monate lang 24,90 (statt 33,90), das 3er-Paket kostet 29,90 (statt 45,90) und das 4er-Paket 34,90 (statt 55,90). Die HD-Pakete werden innerhalb dieses Angebotes sechs Monate gratis freigeschaltet und müssen danach ggf. gesondert und gg 4 bis 10 EUR Aufschlag dazu gebucht werden (an der Stelle würde es mich interessieren, ob das Dazubuchen der HD-Sender nach sechs Monaten einen Laufzeitneustart auslöst?)

Wichtiger letzter Satz um alle Missverständnisse auszuräumen und Schnappatmung zu vermeiden: Die neuen Preise gelten nur für Neukunden. Bestandskunden bekommen die neuen Preise erst, wenn sie den Vertrag verlängern/umstellen.

* (Außerdem gibt es gegen 2,– EUR/Monat Aufpreis (Aktivierungsgebühr: 1,99 EUR) zusätzlich für SPIEGEL GESCHICHTE eine zweite Bildoption “Ausdruckstanz” auf der jeden Tag zwischen 17h und 22h ein Ensemble von Pina Bausch die Beiträge des Dokumentarkanals tänzerisch begleiten wird. Mal amüsant, mal nachdenklich – nicht nur für Historiker ein ganz besonderer Leckerbissen).

(Hat-Tip für die Preiserhöhung: RealityCheck)

Bad SKY, Good SKY

Auch wenn Golf für viele Sportfans die irgendwas am SKY-Sportprogramm vermissen, sowas wie der Antichrist darstellt (“wie können die nur jedes Wochenende 24 Stunden Golf übertragen, aber keine Serie A übertragen?“) …

Nachdem im Laufe der letzten 12 Monate die Verträge für die US-PGA-Tour und den vier Majors bis Ende 2012 (US-Masters bis inkl. 2013er-Ausgabe) verlängert wurden, hat SKY seine letzten Versorgungslücken in Sachen Golf geschlossen.

Bis Ende 2014 hat sich SKY die Übertragungsrechte an der European Tour und dem Ryder Cup gesichert. Es wurden sich alle Verbreitungswege gesichert, so das ein Streaming z.B. via Apps auf mobilen Endgeräten möglich bleibt. Qu: Pressemitteilung

Pokern wird Olympiadisziplin

Die neue ARD-Vorsitzende und WDR-Intendantin Monika Piel hat in Interviews den Einkauf der TV-Rechte für Olympia 2014 und 2016 in Frage gestellt.

Bei den aktuellen Rechteverhandlungen hat das IOC sich im letzten Jahr erstmals dazu entschieden keinen pauschalen Vertrag mit der European Broadcasting Union (EBU) – vereinfacht gesagt: dem Verbund der Öffentlich-Rechtlichen – abzuschließen, sondern in den großen europäischen Länder gesondert zu verhandeln.

Und nun liegt man in den Preisvorstellungen weit, weit auseinander. Letztes Jahr hieß es ARD & ZDF hätten 90 Mio EUR angeboten, während SKY 100 Mio EUR angeboten habe. Nun heißt es, dass das IOC 180 Mio EUR sehen will.

Das IOC hat dabei ein Problem: über eine Whitelist ist in vielen Ländern ein Minimum an Olympischer Berichterstattung im Free-TV (nicht zwingend Öffentlich-Rechtlich) vorgesehen.

Die Drohung von ARD & ZDF sind nicht ohne. Der Leichtathletikverband IAAF befindet sich in einer ähnlichen Situation. Auch er hat gezockt und Deutschland aus dem EBU-Rahmenvertrag rausgenommen. Folge: letzten Sommer gab es keinerlei Bilder der Hallen-WM und ein TV-Vertrag für die Freiluft-WM in Südkorea ist noch nicht abgeschlossen. ARD & ZDF wollen nicht über die Preislatte springen, die die IAAF ihnen derzeit hinhält.

Screensport am Dienstag: Rangnicks Co-Trainer mit Jugendkompetenz wird sein Nachfolger

aas vor fünf Jahren

Nach dem gestern vor fünf Jahren der 1. FC Köln mit Hanspeter Latour seinen Retter zu verpflichten glaubte, klärte vor fünf Jahren Schalke 04 die Rangnick-Nachfolge in dem es seinen Co-Trainer, der über einen exzellenten Ruf im Jugendbereich besitzt, zum neuen Chef beförderte (soll ja öfters mal vorkommen). Rangnicks “Assi” war damals ein grauhaariger Herr namens Mirko Slomka.

Mirko Slomka blieb April 2008 Trainer, ehe er von Manager Andreas Müller beurlaubt wurde, weil der die Mannschaft angeblich sportlich stagnierte. Tatsächlich hatte die Verpflichtung von Slomka so viele Geburtsfehler, dass ein Verbleib von 27 Monaten einem kleinen Wunder gleich kam. Slomka wurde inmitten schwerer Machtkämpfe innerhalb des Vereins (Stichwort: “Endphase Aussauer”) und nur mit einem minimum an Vertrauensvorschuss installiert, wie man in dem damaligen Blogeintrag auf allesaussersport gut lesen konnte: “Schalkes Neuer: mein Name ist ‘Plan B’

Vor fünf Jahren, am 4ten Januar 2006 fand auch ein Rückblick auf die ersten drei Monate NHL-Spielbetrieb statt: “NHL v2.0 nach drei Monaten“. Ja, die ersten drei Monate, denn die Saison 2004/2005 fiel komplett wegen Auseinandersetzungen zwischen Teambesitzer und Spielergewerkschaft aus. Ein Kollateralschaden aus dem Streik, war die Suche nach einem neuen TV-Sender. ESPN zeigte der NHL die kalte Schulter und man musste sich mit OLN einen neuen, kleinen TV-Partner suchen.

OLN – Outdoor Life Network – war damals wegen seiner ausführlichen Tour-Berichterstattung vorallem bei Radsportfans in Nordamerika beliebt. Der Besitzer Comcast wollte aber den Randgruppensender OLN zu einer großen Nummer im Sport-TV machen und jazzte nach und nach mit Rechte-Einkauf den Sender auf. Die NHL war dazu einer der ersten größeren Bausteine. Im Sommer 2006 wurde der Wald- und Wiesensender OLN schließlich zu “Versus” umbenannt. Für die NHL bedeutete der Wechsel von ESPN zu OLN/Versus ein Rückschritt in Sachen Quoten und Erreichbarkeit, denn Versus hat noch bis zum heutigen Tage mit unzureichender Verbreitung zu kämpfen – auch wenn sich die Situation stark verbessert hat.

Fünf Jahre später, 2011, zeichnen sich am Horizont neue Verhandlungen zwischen NHL und Spielergewerkschaften ab und muss ein neuer TV-Vertrag ausgehandelt werden. Die NHL macht kein Hehl daraus, dass sie gerne ESPN wieder zurück ins Boot holen würde. Wie sehr ESPN aber angesichts seines reichhaltigen Portfolio auch noch die NHL will, ist unklar.

Spocht von heute

EUROSPORT2 hat kurzfristig eine Aufzeichnung vom Eishockey-U20-WM-Halbfinale Kanada – USA ins Programm aufgenommen: ab 12h gibt es eine 90minütige Zusammenfassung.

Ebenfalls neu in der Liste, weil von mir gestern übersehen, ein Wintersport-Themennachmittag auf PHOENIX.

Heute abend startet der 22ter Spieltag der Premier League. Manchester Utd darf/muss vorlegen: ab 21h ein Heimspiel gegen den Achten Stoke City. Desweiteren stehen zwei Kellerduelle an. Elf gegen Neunzehn: Blackpool – Birmingham City (7 Punkte auseinander) und Achtzehn gegen Vierzehn Fulham – West Brom (3 Punkte auseinander). Felix/Medien-Sport-Politik hat für den 22ten Spieltag eine umfangreiche Vorschau geschrieben.

Das BCS-Bowl-Spiel du jour ist der Sugar Bowl mit Arkansas gegen Ohio State. Die Coaches könnten nicht gegensätzlicher sein: der windige Bobby Petrino bei Arkansas gegen den Vater aller Sweater-Westen Jim Tressel bei Ohio State. Das Spiel ist im Vorfelde aus zwei Gründen in die Schlagzeilen gekommen. Zum einen wurden Ohio States QB Pryor und vier weitere Spieler von der NCAA suspendiert, weil sie Utensilien wie den Big Ten-Championship-Ring verkauft haben (die Annahme von Geld, auch durch solche Verkäufe, ist für College-Spieler untersagt). Allerdings wurden sie nicht für das Endspiel, sondern für die ersten fünf Saisonspiele 2011 suspendiert, weil sie vor dem Verstoß 2009 nicht korrekt belehrt wurden, was erlaubt war.

Das zweite Thema sind die schwachen Leistungen der Big Ten-Teams in den Bowl-Spielen dieser Saison. Fünf Spiele, fünf Niederlagen. Northwestern unterlag Texas Tech mit 7 Punkten, Wisconsin unterlag TCU mit zwei Punkten, Michigan State wurde von Alabama mit einer 42 Punkten-Niederlage nach Hause geschickt, Michigan blamierte sich mit 14:52 gegen Mississippi State.

Nun der nächste Anlauf eines Big Ten-Teams gegen die SEC. Jim Tressels Bilanz gegen die SEC in Bowl-Spielen ist mit 0-3 alles andere als überragend. Eine weitere Vorschau auf das Spiel gibt es bei Korsakoff/sidelinereport.wordpress.com.

In der Nacht gibt es auch den dritten Tag des letzten Spiels der The Ashes-Serie. Die Serie ist schon entschieden, da die Engländer mit 2 Siegen und einem Unentschieden die Serie nicht mehr verlieren können und daher als Titelverteidiger die Urne wieder mitnehmen dürfen. Allerdings will man der Ehre, Weltrangliste und der WM-Vorbereitung wegen, auch dieses Spiel gewinnen.

Die Chancen sind erst einmal nicht schlecht. Australien gewann den Münzwurf und entschied sich (nicht ganz unumstritten) zuerst zu schlagen. Sie legten nur 280 Runs in ihrem ersten Innings vor. Nicht wirklich schlecht, aber schon etwas “lau”. Ihr Innings ging erst heute nacht zu ende, nachdem der gestrige Tag eine längere Regenpause sah. England liegt in seinem ersten Innings gut: 167 Runs bei bislang nur 3 verlorenen Wickets.

Dienstag, 04.01.2011

10h30 College Football: Texas Tech Red Raiders – Northwestern Wildcats, ESPN/HD Tape

12h00 Eishockey/U20-WM: USA – Kanada, EURO2 Tape
90minütige Aufzeichnung aus der Nacht

13h30 – 20h30 ATP: Qatar Open, #2, EURO2 live

13h30 College Basketball: St. John’s Red Storm – Georgetown Hoyas, ESPN/HD Tape

15h00 Wintersport: Slalom/F aus Zagreb, #1, ARD/HD | EURO/HD live

15h00 – 16h15 Doku: Thementag “Faszination Wintersport”, PHOENIX
Wirtschaftsfaktor, Naturerlebnis, neue Trends, Ski-WM in Garmisch-Patenkirchen, Olympia-Bewerbung München.

15h00 College Basketball: Florida Gators – Rhode Islands Rams, ESPN/HD Tape

16h30 NHL: Toronto Maple Leafs – Boston Bruins, ESPN/HD Tape

17h30 Fußball: Al Wasl FC – Hamburger SV, SPORT1/HD live

18h00 Wintersport: Slalom/F aus Zagreb, #2, ARD/HD | EURO/HD live

20h15 Volleyball/CL: Panathinaikos – Hypo Tirol, ORFsport+ live

21h00 Premier League: 22ter Spieltag, SKY/HD live
Sport1/HD1: Konferenz mit Manchester Utd – Stoke City, Fulham – West Brom, Blackpool – Birmingham City
Sport2/HD2: Manchester Utd – Stoke City

24h00 Cricket/The Ashes: Australien – England, 5th Test, Day 3/5, irgendwo

1h00 College Basketball: Dienstagsspiele, ESPNplayer-Stream
ab 1h: Providence–Pittsburgh, Notre Dame–UConn, South Carolina–SC State, Minnesota–Indiana (ESPNA: Mi 15h)
ab 1h30: Boston U–New Hampshire
ab 2h: Baylor–Morgan St, Bradley–S.Illinois
ab 3h: Texas–Arkansas, DePaul–WVU

2h00 College Football: Arkansas Razorbacks – Ohio State Buckeyes, ESPN/HD live
Whl: Mi 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 05.01.2011

10h45 Wintersport, EURO/HD live
ab 10h45: Rodeln/F aus Königssee, EURO (ZDF ab 14h)

13h30 – 19h00 ATP: Qatar Open, #3, EURO2 live

14h15 Wintersport, ZDF/HD | EURO/HD live
ab 14h15: Tour de Ski Sprints, ZDF | EURO
ab 15h45: Vierschanzentournee-Quali aus Bischofshofen, ZDF | EURO
ab 17h30: Biathlon 4×7,5km/M aus Oberhof, ZDF | EURO

15h00 College Basketball/Big Ten: Minnesota Golden Gophers – Indiana Hoosiers, ESPN/HD Tape

15h00 KHL: Neftekhimik Nizhnekamsk – Sibir Novosibirsk, Sportdigital.tv live

16h30 NHL: Washington Capitals – Tampa Bay Lightning, ESPN/HD Tape

18h00 Copa Del Rey: Malaga – Sevilla, Achtelfinale/Rück, irgendwo
Hinspiel: 3:5

19h30 Fußball: Trabzonsport – Werder Bremen, SPORT1/HD live

20h15 DEL: EHC München – Wolfsburg, #39, SKY/HD2 live

20h30 Volleyball/CL: Unterhaching – Zenit Kazan, Laola1.tv-Stream live

20h45 Premier League: 22ter Spieltag, SKY/HD live
Sport1/HD1: Konferenz mit Arsenal–ManCity, Wolves–Chelsea, Villa–Sunderland, Newcastle–West Ham. Ab 21h zusätzlich: Everton–Tottenham, Blackburn–Liverpool und Bolton–Wigan
Sport1-Unteroption: Arsenal – Manchester City

20h45 Fußball: Wydad Casablanca – PSG, Direct8 live

21h30 Eishockey/U20-WM: Schweden – USA/CAN, Spiel um Platz 3, EURO2 live

22h00 Copa Del Rey: Athletic Bilbao – Barcelona, Achtelfinale/Rück, irgendwo
Hinspiel: 0:0

24h00 Cricket/The Ashes: Australien – England, 5th Test, Day 4/5, irgendwo

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Tampa Bay Lightning, ESPN/HD live

1h30 Eishockey/U20-WM: Russland – USA/CAN, Finale, EURO2 live

4h00 NHL: Anaheim Ducks – Nashville Predators, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport Zwo: “Don’t call me Sweetcake” – “Okay then: asshole”

Die Ansetzungen für die NFL-Playoffs sind draußen. Achtung Spoiler für alle die sich z.B. Seattle – St. Louis noch ansehen wollen: den folgenden grauen Kasten bitte “überlesen”.

Am Wild Card-Wochenende spielen am Samstag um 22h30 Seattle – New Orleans und um 2h Indy gegen die NY Jets. Seattle ist damit der erste Divisionsmeister der NFL-Geschichte mit mehr Niederlagen als Siegen (7-9), während die Giants und Bucs mit jeweils 10 Siegen zugucken müssen.

Am Wild Card-Sonntag spielen um 19h Kansas City gegen Baltimore und um 22h30 Philadelphia gegen Green Bay.

Am Divisional-Samstag spielt Pittsburgh als #2-Seed der AFC um 22h30 und Atlanta als NFC-#1-Seed um 2h. Am Sonntag spielt NFC-#2-Seed Chicago um 19h und New England (AFC #1) um 22h30

Wie üblich, werden die Wild Card-Übertragungen unter den drei großen Networks aufgeteilt. NBC überträgt dabei die beiden Samstagsspiele um 22h30 und 2h. Für letzteres kommt die gewohnte Sunday Night Game-Crew mit Al Michaels und Cris Collinsworth zum Einsatz, während um 22h30 die Notre Dame-Crew mit Tom Hammond und Mike Mayock genommen wird. Also gute Nachrichten: kein Joe Gibbs und kein Joe Theismann. [Edit Mo 13h03: Absatz korrigiert. NBC überträgt beide Samstagsspiele. Hat-Tip: Enrasen]


ESPNs Ron Franklin gehört im Prinzip zu den respektiertesten Kommentatoren für College Football und College Basketball. Am Samstag wurde er allerdings kurzfristig vom Sender genommen (war als Radiokommentator für die Fiesta Bowl vorgesehen), weil bei einem Vorbereitungstreffen für die Produktion am Freitag Franklin mit der Field-Reporterin Jeannine Edwards aneinander geriet.

Franklin und Kollegen betrieben Small Talk über die Ehefrau einer der TV-Kommentatoren, die gerade zur Bürgermeisterin gewählt wurde, als Edwards hinzustieß.

Franklin darauf hin zu Edwards: “Why don’t you leave this to the boys, sweetcakes?“.
Edwards: “Don’t call me sweetcakes, I don’t like being talked to like that.
Franklin: “Okay then: asshole.

Wäre es ein einmaliger Ausrutscher gewesen, könnte man schnell darüber hinwegsehen – shit happens. Franklin geriet aber schon 2005 mitten in einer Liveübertragung mit der Reporterin Holly Rowe aneinander – auch dort mit offenkundiger Geringschätzung der weiblichen Reporterin.

Links: SPORTSbyBROOKS, Ron Franklin/Wikipedia


Einige Einschaltquoten aus den USA vom Wochenende. Die kurzfristige Verschiebung der Winter Classic auf NBC vom Nachmittag in den Abend, hat dem Sender nicht geschadet. Bei der vorläufigen Quotenermittlung hat NBC ein Rating von 1.8 bei den jungen Zuschauern (2.8 gesamt) eingefahren und lag damit vor FOX, CBS und ABC. Begünstigt wurden die guten Zahlen durch ein unattraktives Gegenprogramm, u.a. ein schwacher Fiesta Bowl auf ESPN.

Die Bewertung der Quoten für die diesjährigen BCS-Bowls wird interessant, da die Bowls von ABC/FOX zu ESPN rutschen. Damit sind sie nicht mehr frei über Antenne zu empfangen, sondern nur noch grundverschlüsselt über Kabel und Satellit.

Am Samstag gab es einen Vorgeschmack. Der Rose Bowl hatte mit einem Rating von 11.7 (overnight) abseits der NFL die höchste Einschaltquote für ein “Kabelprogramm” ever. Selbst von den Monday Night Games der NFL holten 2010 nur drei Spiele höhere Quoten für ESPN rein. Andererseits bedeutet es gegenüber dem Vorjahresrating von 13.8 bei ABC einen Rückgang von 15%.

Die zweite BCS-Bowl, die Fiesta Bowl wechselte von FOX zu ESPN und holte 22% niedrigere Ratings: 6.7 im Vergleich zu 8.6 im Jahr 2010. Wie oben schon geschrieben, dürften die Quoten hier zusätzlich unter der wenig attraktiven Ansetzung gelitten haben.

Links: SportsNewser, Sports Media Watch, USA Today


Der SPIEGEL hat am Wochenende in einer Vorabmeldung über den Verdacht gegen den MDR-Sportjournalisten Achim Schröter (u.a. Wintersport & Fußball) berichtet, der “mindestens zwei Jahre lang” bei der Stasi als IM geführt wurde. Als sich Schröters Ehefrau bei ihrem Mann gegen seine Zusammenarbeit wandte, hörte Schröter auf.

Der MDR-Personalausschuss habe sich inzwischen nach Durchsicht des Materials für eine Weiterbeschäftigung Schröters ausgesprochen.


Sauer weil ein Spieler über Twitter seinen verletzungsbedingten Ausfall für das nächste Spiel ausgeplaudert hat, will Newcastle Utd seinen Spielern Twitter-Verhaltensregeln aufstellen. Nein, bitte nicht in den Reflex verfallen, dass hier ein weiterer Klub seinen Spielern die Kommunikation verbieten will. Trainer Alan Pardew verhält sich differenzierter.

“We are giving a presentation to the squad about the current format of information,” Newcastle’s manager said. “Hopefully we will get that right. We don’t want players tweeting about their fitness on the day of games but we are not going to stop freedom of speech. It is not the Chinese republic here.”

aus: “Newcastle United set Twitter guidelines for players”, Louise Taylor, Guardian, 1.1.2011


Quotenmeter.de hat am Wochenende ein Interview mit SKYs (mehr oder weniger) neuen Kommunikationschef Wolfram Winter veröffentlicht. Prototypisch für die Substanz der Antworten von Wolfram Winter:

Quotenmeter: […] Wann startet der dritte HD-Sportsender […?]

Winter: […Dass] unser HD-Angebot ausgebaut werden soll, ist keine Frage ob, sondern wann.

aus: “‘Entscheidungen hatten zu wenig mit dem Kunden zu tun'”, Wolfram Winter im interview mit Quotenmeter, 2.1.11

Ach.

Screensport am Montag: gebt dem TV-Regisseur keine Stromstöße mehr

aas vor fünf Jahren

Der 1.FC Köln stellte am 3.1.2006 als Nachfolger von Uwe Rapolder den Schweizer Hanspeter Latour vor. Ein sympathischer Schweizer – der den Abstieg des 1. FC Köln in die Zweite Liga nicht verhinderte. Damals in aas: “Kölns neuer Unbekannter”

Moinsen. Ein Hinweis in eigener Sache: gestern wurde ich kurz (das sollen wirklich 5:26 gewesen sein?) im Rahmen der Sonntags-Sportsendung des Deutschlandfunks interviewt. Thema war das Sportjahr 2011 im Fernsehen. Disclosure: ich bin immer noch vergrippt und spreche in realiter ein bis zwei Oktaven höher. Hier geht es zum MP3 (“Das Gespräch können Sie bis mindestens 2. Juli 2011 als Audio-on-demand abrufen.“). Bemerkenswert: auf der Website erfolgte die Bebilderung des Beitrages mit einem Rugby-Bild. Bemerkenswert deshalb, weil es keine größere Vorbesprechung gab und das Stichwort Rugby von mir erst im Live-Interview gegeben wurde. Also eine fixe Reaktion von der Online-Redaktion.

Wenn man am Wochenende erlebt hat, wie schwer sich SKY und noch mehr ESPN America mit der Aktualisierung ihrer Programminformation taten, nachdem die Winter Classic um sieben Stunden verschoben wurden, ist das kleine Rugby-Bild auf der Deutschlandradio-Website ein kleines, bemerkenswertes Detail.


Den Jungs drüben beim Kommentatoren.Blog ist aufgefallen dass in Sachen Serie A irgendwas bei der Kooperation zwischen SKY und Sportdigital.tv “kaputt” gegangen sein muss.

Mitte Dezember meldete Sportdigital.tv den Einkauf der TV-Rechte der Serie A mit “mindestens” zwei Spielen pro Wochenende. Ab 6.1. sollte im Rahmen einer Kooperation mit SKY bis auf weiteres ein Spiel pro Spieltag auch auf SKY zu sehen sein. Auf der SKY-Website sind aber inzwischen alle Spuren dieser Kooperation beseitigt. Keine Übertragung mehr für SKY Sport eingetragen, die Pressemeldung ist noch auf dem Server, wird aber im Pressebereich nicht mehr gelistet. Angeblich sind noch Details der Kooperation ungeklärt. Würden diese nicht bis zum ursprünglich geplanten ersten Sendetermin geklärt werden, würde SKY kein Interesse mehr haben. Mehr bei Kommentatoren.blog.

Spocht von heute

Drittes Springen der Vierschanzentournee. Heute in Innsbruck und ohne den in der Qualifikation gescheiterten Martin Schmitt. Ich hatte mir nach langen Jahren der Abstinenz das Springen in Oberstdorf angesehen und war fassungslos über die Veranstaltung und TV-Übertragung. Ich kann das von Toni Innauer in einem Interview mit der SZ Gesagte nun besser nachvollziehen.

Gibt es eine andere Sportart bei der die “RTL-isierung” so schlimm zugeschlagen hat wie beim Skispringen? Das zappelige Übertragungskonzept scheint ja inzwischen auch auf die Veranstaltungsorte selbst zurückgeschlagen zu haben, wo das Springen mit lauter Musik, Licht-Stalinorgeln und Einpeitscher-Stadionsprecher nun komplett auf ein Ballermannpublikum ausgerichtet worden zu sein scheint. Selbst Extreme Sports kommt inzwischen seriöser rüber. Die Darts-WM war gerade zu ein Hort der Ruhe gegen das Oberstdorfer Spektakel.

Kein Vorwurf an die EUROSPORT- oder ZDF-Mannschaft, die einen relativ anständigen Job gemacht haben. Aber die Regie hat sich dem Ballermannniveau angepasst. Schnelle Umschnitte, Sequenzen mit dem Zoom auf die Anzeigentafel, Kameramann dreht sich dann um, zieht auf den gerade gelandeten Springer auf und läuft 3-4 Schritte auf den Springer zu. Muss ja alles wahnsinnig dynamisch sein. Für so eine Scheiße bin ich zu alt und hiermit entsage ich mich der Vierschanzentournee, bis sie dem TV-Regisseur die Elektroden wieder aus dem Arsch gezogen haben.

Kurioserweise sind heute bei SPORT1 und bei EinsPlus zwei einstündige Zusammenfassungen der Final Four, dem Pokalwettbewerb im deutschen Tischtennis angekündigt. Kurios deswegen, weil die ARD seit geraumer Zeit kein ausgeprägtes Interesse für Tischtennis gezeigt hat und solche Zusammenfassung auch eher selten auf EinsPlus angeboten gestellt. Das sich das deutsche Tischtennis bei SPORT1 Sendezeit einkauft, ist kein neues Ding. Mal sehen ob die Beiträge bei SPORT1 und EinsPlus sich unterscheiden oder der Tischtennisverband sein Material gleich bei zwei unterschiedlichen Abnehmern unterbringen konnte…

Erster Tag der Qatar Open. EUROSPORT2 berichtet in den nächsten Tagen jeweils sieben Stunden lang. Das Turnier ist mit Nadal, Federer, Davydenko und Tsonga gut besetzt. Aus Deutschland spielen Philipp Kohlschreiber, Mischa Zverev und Rainer Schüttler mit. Im Duell Nadal – Federer steht es seit dem Wochenende 1:0. Nadal besiegte Federer am Neujahrstag bei einem Show-Event in Abu Dhabi in zwei Sätzen (jeweils im Tie-Break).

Montag, 03.01.2011

12h15 Wintersport, ARD/HD | EURO/HD live
ab 12h30: Tour de Ski: 20km/M-Doppel, ARD | EURO
ab 13h45: Vierschanzentournee aus Innsbruck, ARD | EURO
ab 15h30: Tour de Ski: 10km/F-Doppel, ARD | EURO

13h30 – 20h30 ATP: Qatar Open, #1, EURO2 live
Auf dem center Court: Garcia-Lopez–Kukushin, Ramirez Hidalgo–Tsonga, Davydenk–Fognini, Bubka–Gimeno-Traver

13h30 NHL: Detroit Red Wings – Philadelphia Flyers, ESPN/HD Tape

13h30 – 14h30 Tischtennis: DTTB-Final Four, SPORT1/HD

15h00 – 16h00 Tischtennis: DTTB-Final Four, EinsPlus

15h30 NFL: Cleveland Browns – Pittsburgh Steelers, ESPN/HD Tape

16h45 Handball: Deutschland – Schweden, ARD/HD live
WM-Vorbereitung

17h30 NFL: Indianapolis Colts – Tennessee Titans, ESPN/HD Tape

20h00 Primera Division: Villarreal – Almeria, Laola1.tv-Stream live

22h00 Primera Division: Getafe – Real Madrid, Laola1.tv-Stream live

23h55 The Football League Show, BBC One

24h00 Cricket/The Ashes: Australien – England, 5th Test, Day 2/5, irgendwo

1h00 College Basketball: Montagsspiele, ESPNplayer-Stream
ab 1h: St. John’s–Georgetown (ESPNA: Di 13h30)
ab 2h: Iowa St–N.Illinois, Auburn–Florida St, Oklahoma St–Texas-San Antonio, Oklahoma–Maryland-E.Shore, Kansas St–Savannah St, Milwaukee–Butler
ab 3h: SE Missouri St–Tennessee-Martin, Florida–Rhode Island (ESPNA: Di 15h)
ab 5h: Fresno St–Nevada

2h30 College Football/Orange Bowl: Virginia Tech Hokies – Stanford Cardinal, ESPN/HD live
Vorberichte ab 1h. Whl: Di 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 04.01.2011

10h30 College Football: Texas Tech Red Raiders – Northwestern Wildcats, ESPN/HD Tape

13h30 – 20h30 ATP: Qatar Open, #2, EURO2 live

13h30 College Basketball: St. John’s Red Storm – Georgetown Hoyas, ESPN/HD Tape

15h00 Wintersport: Slalom/F aus Zagreb, #1, ARD/HD | EURO/HD live

15h00 College Basketball: Florida Gators – Rhode Islands Rams, ESPN/HD Tape

16h30 NHL: Toronto Maple Leafs – Boston Bruins, ESPN/HD Tape

17h30 Fußball: Al Wasl FC – Hamburger SV, SPORT1/HD live

18h00 Wintersport: Slalom/F aus Zagreb, #2, ARD/HD | EURO/HD live

20h15 Volleyball/CL: Panathinaikos – Hypo Tirol, ORFsport+ live

21h00 Premier League: 22ter Spieltag, SKY/HD live
Sport1/HD1: Konferenz mit Manchester Utd – Stoke City, Fulham – West Brom, Blackpool – Birmingham City
Sport2/HD2: Manchester Utd – Stoke City

24h00 Cricket/The Ashes: Australien – England, 5th Test, Day 3/5, irgendwo

1h00 College Basketball: Dienstagsspiele, ESPNplayer-Stream
ab 1h: Minnesota–Indiana, Providence–Pittsburgh, Notre Dame–UConn, South Carolina–SC State
ab 1h30: Boston U–New Hampshire
ab 2h: Baylor–Morgan St, Bradley–S.Illinois
ab 3h: Texas–Arkansas, DePaul–WVU

2h00 College Football: Arkansas Razorbacks – Ohio State Buckeyes, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Breaking: Ralf Rangnick soll in Hoffenheim hingeschmissen haben

Neujahrsgrüße von der Homepage
der TSG 1899 Hoffenheim

[22h52] Lt. Kicker/SID verweist Hoffenheim in Sachen Rangnick auf eine Pressekonferenz, die für Sonntag vormittag anberaumt wurde.

[20h09] Bei Twitter entbrennt nun eine Diskussion (soweit Twitter sowas zulässt), inwieweit Rangnicks Schritt “konsequent” ist.

Ich würde dem im Prinzip zustimmen … aber wenn sowas in Rangnicks Biographie bei sechs Trainerposten im Profifußball zum vierten Mal passiert, dann stellt sich schon die Frage, was da speziell bei Ralf Rangnick schief läuft.

Rangnick verlängerte seinen Vertrag im letzten Mai. Hat sich Dietmar Hopp binnen sieben Monaten so verändert oder hat Ralf Rangnick mit seiner Einschätzung so daneben gelegen?

[20h04] Stand 20h04 ist bild.de bzw. die BamS weiterhin die einzige Quelle – die Quelle hat aber heute ganz gut funktioniert. Meldete sie doch einige Stunden vor der offiziellen Bekanntgabe auf der FCB-Seite, den Gustavo-Transfer.

[19h29] Heute um 19h22 brachte bild.de die Exklusivmeldung “Ralf Rangnick nicht mehr Hoffenheim-Trainer”.

Dem voraus ging die Einigung von Hoffenheim mit dem FC Bayern über einen sofortigen Wechsel vom Defensiv-Allrounder Luiz Gustavo, die inzwischen sogar vom FC Bayern auf der Website publik gemacht wurde (lt. Sport BILD soll Alaba für die Rückrunde an Hoffenheim ausgeliehen werden – Hat-Tip @helmi).

Der Brasilianer Luiz Gustavo vom Ligakonkurrenten 1899 Hoffenheim soll in der Rückrunde der laufenden Saison den deutschen Rekordmeister verstärken. Der Vorstand des FCB erzielte eine grundsätzliche Einigung mit den Kraichgauern sowie deren Mäzen Dietmar Hopp über einen sofortigen Wechsel des 23-Jährigen an die Säbener Straße.

An Neujahr und am Sonntag wird Luiz Gustavo die medizinischen Tests in München absolvieren. Sollte dabei alles planmäßig verlaufen, wird der Brasilianer einen Viereinhalbjahresvertrag bis 2015 erhalten. Am Dienstag wird Luiz Gustavo gemeinsam mit Sportdirektor Christian Nerlinger ins Trainingslager der Bayern nach Doha/Katar nachreisen.

aus: “Einigung mit Hoffenheim – FCB vor Verpflichtung von Luiz Gustavo”, 1.1.2011

Bereits vor Weihnachten klangen die Möglichkeiten bezüglich eines Wechsels an. Mit deutlichen Unterschieden in der Tonalität zwischen “Fuffzich minus eins” Hopp und Rangnick.

Stellen Sie sich mal vor, wir gewinnen jetzt in Wolfsburg und dann noch am Dienstag im Pokal gegen Gladbach. Wir stehen in zwei Wettbewerben aussichtsreich da. Sollen wir da den Bayern sagen: Hier, bitte, ihr könnt im Winter einen unserer besten Spieler haben?”

aus: Ralf Rangnick, in der Süddeutschen Zeitung, 16.12., zum Thema Luiz Gustavo

“Es ist sonnenklar, dass Gustavo im Sommer zu Bayern München gehen darf. Es wäre unmoralisch, wenn wir ihm die Karriere verbauen würden!”

aus: Dietmar “ich bin nur Mäzen” Hopp, 21.12. in der Rhein-Neckar-Zeitung

Die Bild.de-Meldung deutet an, dass genau hier der Spalt zwischen Hopp und Rangnick zu groß war. Wie schrieb ich am 21.12.:

Wenn Rangnick noch einen Restfunken Cholerik in seinen Körper spürt, fliegt heute in der Geschäftsstelle Mobiliar durch die Räume. Ich kann mir schon vorstellen, dass heute morgen nach diesen Aussagen von Hopp, das Blut in Rangnicks Körper pluckert und pumpt, denn ein so offensichtlicher und nahezu wehrloser Verkauf ihres besten Mannes, ist ein Rückschritt für Rangnicks Ambitionen.

Und so scheint es gekommen zu sein. Laut bild.de soll Hoffenheim die Gustavo-Verhandlungen hinter dem Rücken von Rangnick durchgeführt haben. Nachdem heute der Gustavo-Transfer par ordre de mufti anscheinend durchgewinkt wurde (einzig die medizinische Prüfung steht noch aus), lösten Hoffenheim und Ralf Rangnick “einvernehmlich” den Vertrag auf.

Für Rangnick ist es die vierte von sechs Trainerstellen im Profifußball, die er vorzeitig aus eigenem Antrieb verlassen hat. Reutlingen, Ulm, Schalke und nun Hoffenheim.

Interessant ist die Nachfolgefrage auf einem eigentlich sehr leergefegten Trainermarkt in Deutschland. Derzeitiger Co-Trainer ist Marco Pezzaiuoli, der erst im Sommer die DFB-Nachwuchsarbeit verließ und dort zuletzt mit der U18 einen guten Eindruck hinterließ.

Das Sportjahr 2011

Die Zeit nach Weihnachten bis zum Grippe-Ausfall habe ich dazu genutzt, um bei mir diverse Datenbestände in Sachen “Sport” auf den neuesten Stand zu bringen. Ein Abfallprodukt ist diese Übersicht über das Sportjahr 2011. Eine genauere Übersicht gibt es im allesaussersport-Kalender bei Google (via HTML, iCal oder RSS)

Fußball

Die Bundesliga startet bereits in zwei Wochen. Das Freitagsspiel kann zum Auftakt bereits richtungsweisend sein: Leverkusen – Dortmund. Wie gefährlich kann Leverkusen als Verfolger noch werden, wie gut hat sich Dortmund in der kurzen Zeit regeneriert und ann Kagawa ersetzt werden, der gen Asien-Cup gefahren ist?

Die EM-Qualifikation dreht bis Oktober bzw. November ihre letzten Schleifen. Bis zum Ende der Bundesligasaison gibt es für die Nationalmannschaft nur ein Qualifikationsspiel (25.3. gg Kasachstan). Nach Ende der Bundesliga kommen Auswärtsspiele in Österreich und Aserbaidschan. Nach Beginn der kommenden Bundesliga-Saison spielt man zuhause gegen Österreich (2.9.) und Anfang Oktober im Doppelpack in der Türkei und zuhause gegen Belgien. Die Ausgangsposition der Nationalmannschaft ist recht unangetastet: 4 Spiele, 4 Siege, 13:1 Tore. In der Gruppe ist einzig Österreich noch ungeschlagen.

Zwei weitere Gruppen sollte man auf dem Radar haben, da sich nur die Gruppenerste und ein einziger Gruppenzweite direkt qualifizieren. In Gruppe G hat England nach einem Unentschieden zuhause gegen Montenegro die Führung in der Gruppe eben an dieses Montenegro verloren. England drei Punkte dahinter, aber noch mit einem Spiel mehr in der Hinterhand.

Als “Todesgruppe” entwickelt sich Gruppe H, wo Norwegen die Tabelle mit 9 Punkten (3 Spiele = 3 Siege) anführt, vor Portugal (7Pkte, 4Spiele = 2 Siege + 1 Remis) und Dänemark (6Pkte, 3 Spiele = 2 Siege).

Die Premier League steht vor einer Saison wo sie anscheinend neu durchgemischt wird. Manchester Utd und Arsenal scheinen die Schlagzahl mitgehen zu können. Chelsea stolpert und Liverpool nimmt sich eine Auszeit (werden die neuen besitzer bereits im Januar-Transferfenster die Weichen neu stellen, inkl. Feuern von Hodgson?). Manchester City und Tottenham spielen um die Meisterschaft mit und im Hinterkopf stellt sich die Frage, inwieweit erste Auswirkungen der neuen UEFA-Finanzregelung zu spüren sind, die zwar erst ab dem Geschäftsjahr 2012 gelten und 2013 erstmals überprüft werden sollen – aber gerade bei Chelsea fällt auf, wie wenig dort inzwischen der Kader per Transfers nachgerüstet wird – sei es weil man wegen der Finanzregelungen zusätzlichen Ballast vermeiden möchte, sei es wegen Bocklosigkeit von Abramovich.

Fünf Teams für vier CL-Plätze. Ein Team wird auf CL-Einnahmen verzichten müssen.

Im Sommer findet die 6te Frauen-Fußball-WM statt. Gastgeber Deutschland könnte sich mit dem dritten Titelgewinn in Folge zum Rekord-Weltmeister machen (bislang: USA & Deutschland: 2x).

Es sind 16 Mannschaften qualifiziert. Wie schon bei der WM 2007 zu sehen, wird es auch diesmal innerhalb des 16er-Feldes massive Leistungsunterschiede geben. Zwei Gegner in der deutschen Gruppe erwiesen sich 2010 als Prügelmädels für die Nationalmannschaft. Gegen Auftaktgegner Kanada gewann man 5:0 und gegen den zweiten Gegner Nigeria 8:0.

Dritter und schwerster Gegner ist Frankreich, die ruhig durch die Quali schipperte: alle 10 Spiele gewonnen, 50 Tore geschossen, keinen(!) Gegentreffer kassiert. Doch dann ging es in zwei Entscheidungsspiele gegen einen anderen Gruppensieger Italien und plötzlich wurde es eng: 0:0 und 3:2.

Auch die USA taten sich schwer, mussten als Dritte in Nordamerika hinter Kanada und Mexiko in Entscheidungsspiele gegen Italien gehen. Neben Deutschland und Olympiasieger USA zählt auch der Olympiazweite Brasilien zu den Favoriten. Dahinter eine Gruppe mit Schweden, Japan und Nordkorea. Die Asiaten konnten zuletzt beim Nachwuchs überzeugen (Südkorea, Nordkorea und Japan stellten drei der vier Halbfinalisten der U17-WM).

Golf

2010 könnte ein Jahr im Profi-Golf gewesen sein, dessen Klasse und Auswirkungen man vielleicht zu spät verstanden hat. Das war nicht nur die epische Schlacht die sich Team USA und Team Europa im Ryder Cup lieferten, sondern auch das Heranrücken von Lee Westwood und Martin Kaymer in der Weltrangliste an Tiger Woods. Bei Lee Westwood hat es dann am Ende zum Überholen von Tiger Woods gereicht, aber Martin Kaymer ist noch in Schlagweite zu Woods.

Das Überraschende ist das von den Top-Europäern zur Schau gezeigte Selbstbewusstsein, dass sich u.a. darin ausdrückt, das McDowell, Kaymer und Westwood explizit für einen Verbleib bei der European Tour ausgesprochen haben, statt zum US-Pendant zu wechseln.

Mal sehen wie sich in diesem Jahr das Kraftverhältnis zwischen European Tour und PGA-Tour weiterentwickelt.

Tennis

Es gilt dieses Jahr Jubiläum zu feiern: der Daviscup wird zum 100ten Mal ausgetragen. Im Dezember gewann Serbien das Finale gegen Frankreich. Deutschland absolviert die erste Runde im März in Kroatien.

Bei den Herren konzentriert sich die Aufmerksamkeit weiterhin auf das Duell zwischen Nadal und Federer. Federer konnte zwar noch die Australien Open vor einem Jahr holen, musste aber danach die anderen drei Grand Slam-Turniere an Nadal abgeben, wobei insbesondere nach der Niederlage in seinem “Wohnzimmer” in Wimbledon darüber spekuliert wurde, das Federer shot sei und nicht mehr an Nadal vorbeikommen würde. Federer meldete sich aber mit einem Sieg gegen Nadal im letzten Turnier des Jahres, im ATP World Tour Final zurück. Ab der zweiten Januar-Hälfte kommt es bei den Australian Open zu einer Neuauflage im Kampf der beiden Ausnahmeschläger.

Bei den Frauen ist die Situation etwas bizarrer. Gemäß der Weltrangliste ist es ein Kampf Jung gegen Alt. Die 20jährige Dänin Caroline Wozniacki gegen die alten 26- bis 30jährigen Kämpen wie Clijsters, Zvonareva oder die Williams-Sisters. Doch viel ist von diesem Kampf der Generationen nicht zu bemerken. Wozniacki hat die Weltranglistenpunkte eher nach Eichhörnchenmanier zusammengesammelt und ohne einen großen Titel einzufahren. Bestes Resultat 2010? Halbfinale bei den US Open und Finalteilnahme bei den WTA Championships.

Stattdessen trugen sich zweimal Serena Williams, einmal Clijsters und einmal Schiavone (30 Jahre) als Grand Slam-Siegerinnen ein. In Australien wird Serena Williams weiterhin wegen ihrer Fußverletzung fehlen.

Nicht die Fußverletzung von Serena Williams ist das Problem im Frauen-Tennis, sondern die Abwesenheit von charismatischen Spielerinnen in der Generation dahinter.

Motorsport

Nicht viel neues bei der ab Mitte März beginnenden Formel 1. Der Rennkalender wird von 19 auf 20 Rennen raufgeschraubt. Als zusätzliches Rennen kommt Ende Oktober der Grand Prix von Indien hinzu. Auch wenn es im Vorfeld der Commonwealth-Games massive Organisationsschwierigkeiten der indische Veranstalter gegeben hat, scheint die Fertigstellung des Kurses, ca. 20km südöstlich von New Delhi, recht reibungslos zu verlaufen. Beim Jaypee Group Circuit handelt es sich um eine weitere Tilke-Strecke. Der indische Veranstalter hat sich für 10 Jahre in den F1-Kalender eingekauft.

Wird Sebastian Vettel nach seinem WM-Titelgewinn einen neuen F1-Hype in Deutschland entfachen? Dazu scheint die rotzfrechen Vermarktung von Schumachers Willi Weber zu fehlen. Es fühlt sich viel lascher an, als zu “Schumis” Hochzeiten vor 5-10 Jahren an. Apropos Michael Schumacher: wird es die letzte Saison von ihm sein?

Es gibt neue Reifen (Pirelli), der “F-Duct” (“F-Schacht”) ist verboten worden und elektronisch verstellbare Heckflügel die nur in bestimmte Rennphasen zur Verfügung stehen sollen.

Übergangssaison bei der DTM ab 1. Mai 2011. Diese Saison geht man mit einem neuen Reifenhersteller am Start, aber 2012 steht der eigentliche Einschnitt bevor, wenn BMW und vielleicht auch Opel zu der Zwei-Hersteller-Serie hinzustoßen. Die Frage ist, ob das Reglement angepasst wird, oder es weiterhin beim fröhlichen Ringelpietz mit Anfassen bleibt, bei dem gelbe Flaggen und Zeitstrafen für harmlose Berührungen verteilt werden, das nur wenig mit der Vollkontaktsportart Tourenwagen in anderen Serien wie BTCC oder WTCC zu tun hat.

Die DTM ab 2012 gestärkt. Probleme hingegen bei der WTCC. Nach dem BMW-Ausstieg ist die Serie innerhalb von 3-4 Jahren zur Ein-Hersteller-Serie geworden. Abseits von Chevrolet fahren nur noch Privatteams.

Die MotoGP steigt ab 20. März mit einem Nachtrennen in Katar in die Saison ein. Es wird die letzte Saison der 125er-Klasse sein, die 2012 von der Moto3-Klasse ersetzt wird. Bei der MotoGP-Klasse ist Valentino Rossi bei der Suche nach neuen Reizpunkten bei Ducati fündig geworden. Rossi unterschrieb dort einen 2-Jahres-Vertrag.

Mitte Juni gibt es bei den 24 Heures de Le Mans eine Neuauflage des Duells zwischen Audi und Peugeot. Die genauen Rahmenbedingungen sind noch nicht bekannt, da das neue LMP1-Prototypen-Reglement noch einige Löcher enthält und zusätzlich im Laufe der Prototypen-Saison angepasst werden um mehr Chancengleichheit abseits der Weeksteams zu erlauben. Optisch am auffälligsten dürfte der Einbau einer neuen “Haifischflosse” zwischen Cockpit und Heck sein.

US-Sport

Die NFL geht nächste Woche in die Playoffs, mit dem Super Bowl am 6. Februar in dem “neuen” Cowboys Stadium in Arlington bei Dallas. Wie es dann weitergeht, ist völlig offen. Der Rahmenvertrag zwischen NFL und Spielergewerkschaft läuft im März aus. Die mögliche Bandbreite reicht von Unterschrift unter einem neuen Rahmenvertrag bis zum Super Bowl bis hin zu Spielerstreiks oder Aussperrungen durch die Teams im nächsten Sommer.

Die March Madness ab Mitte März markiert einen Einschnitt. Nach Abschluss eines neuen Vermarktungvertrages der NCAA mit CBS und Turner Sports, wird erstmals eine neue, erste Runde eingezogen, die “First Four” mit acht Teams von “unten” und der “Mitte” des Seedings, die um die vier letzten Plätze des 64er-Teilnahmefeldes spielen.

Die March Madness wird nicht mehr solo von CBS übertragen, sondern auch auf mehrere Sender von Turner ausgestrahlt. Die Zahl der Übertragungen per Streams sollen aber bleiben.

Rugby-WM

Anfang September startet sechs Wochen lang die Rugby-WM in Neuseeland. Neuseeland geht als haushoher Favorit in die WM. Sie zeigten die besten Ergebnisse in den Spielen 2010, stehen aber in dem Ruf bei Weltmeisterschaften die Nerven zu verlieren (nur 1987 den Titel geholt). Bei den Europäern zeigte sich keine Nation wirklich stabil – Vorteile liegen aber bei Wales, Frankreich und vielleicht noch Irland.

Die großen Unbekannten dürften Südafrika und Australien sein. Südafrika bot bei den Tri-Nations in Australien und Neuseeland katastrophale Spiele an, fing sich aber zuletzt bei den Heimspielen und Testspielen in Europa. Australien bot gute Leistungen, aber es fehlte immer ein Stückchen um die Neuseeländer bei den Tri-Nations zu besiegen.

Sonstso

Handball-WM mit deutscher Beteiligung in der zweiten Januar-Hälfte in Schweden.

Cricket-WM von Mitte Februar bis Anfang April in Indien. Weltranglister-Fünfter England ist nach der klaren Dominanz gegen den Weltranglistenersten Australien motivierter denn je.

Turn-EM aus Berlin, 4. bis 10. April.

Eishockey-WM in der Slowakei ab Ende April.

Vergabe der Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2018 am 6. Juli 2011. Als aussichtsreichste Kandidaten gelten München und das südkoreanische Pyeongchang, während das französische Annecy kaum noch Chancen haben soll.

Schwimm-WM in der zweiten Juli-Hälfte in Shanghai. Die Kurzbahn-WM im Dezember hat gezeigt, dass auch ohne die “Techno-Schwimmanzüge” Rekorde fallen können.

Leichtathletik-WM ab 27. August im südkoreanischen Daegu. Fraglich was es zu sehen gibt. Denn bislang ist in Deutschland noch kein TV-Vertrag abgeschlossen worden.

Bei der Basketball-EM in der ersten September-Hälfte in Litauen, muss die deutsche Nationalmannschaft ihre bizarre Leistung beim Vorrunden-Aus bei der letzten WM in der Türkei verdauen. Nicht nur die deutsche Nationalmannschaft muss Anti-Erlebnisse kompensieren. Spanien ist nur Sechste geworden, während die Türkei, mit Heimrecht im Rücken, bis ins Finale kam.

Screensport zum Jahresen…hatschi (Update)

[Update Sa 1.1., 19h] ESPN America kündigt per Schrifteinblendung an, die NHL Winter Classic morgen um 13h als Tape zu zeigen. Jetzt um 19h gibt es den Capital One Bowl Alabama – Michigan State. Danach geht es “normal” weiter. Es entfällt einzig morgen mittag die Wiederholung des Fiesta Bowls zugunsten der Erstausstrahlung der Winter Classic.

Erbärmlich war die Kommunikation. Bei SKY war die Kommunikation schlecht. Erst im Laufe des nachmittags trudelten die Korrekturen auf der Website ein. Der TV-Guide auch von SKY 3D wurde nicht verändert. Immerhin gab es im Frühspiel der Premier League einen Hinweis von Marco Hagemann.

War die SKY-Kommunikation schlecht, ist das was ESPN veranstaltete, nur noch abstrus: weder über Twitter noch auf ihren zwei offiziellen Facebook noch auf der eigenen Website noch in Form von Programmhinweisen oder Laufbändern wurde vor 19 Uhr auf die Programmänderungen hingewiesen.

[Update Sa, 1.1.2011 9h45] Vier Tage, etliche Aspirin- und Dobendan Strepsils-Tabletten, Zitronen, Teebecher und Eintöpfe später, werden die Regler hier wieder langsam hochgefahren und die Updates aus den Kommentaren nachgeholt.

  • 1.1.: Winter Classic: Wg Regen wird das Spiel von 19h auf 2h MEZ verschoben. Theoretisch sollte einer Liveüberrtagung zumindest auf SKY 3D nichts im Wege stehen, aber bei SKY haben Abonnenten bereits mehr Pferde vor Apotheken kotzen sehen, als der Sender MGM in seinen Westernfilmen im Angebot hat. Unklar ob es bei ESPN America noch zu einer Liveausstrahlung kommt, da vor und nach 2 Uhr BCS-Bowls anstehen. ESPNA könnte den Sendeplatz einfach mit dem Outback- oder Capital One-Bowl tauschen. Also: Outback-oder Capital One-Bowl heute ab 19h, NHL Winter Classic on Tape morgen ab 8h oder 10h30. Das ist aber derzeit nur Spekulation meinerseits! Von ESPN America gibt es derzeit weder über Twitter noch Facebook ein Statement. (Hat-Tip: Kurtspaeter)
  • 2.1.: College Football: Aufgrund der Verschiebung der NHL Winter Classic wird einer der beiden Bowls (Outback- oder Capital One-Bowl) bereits am Sa 19h live gezeigt.
  • 2.1.: NFL: die Übertragungen bei ESPN America. So 19h: New Orleans–Tampa Bay, So 22h: Green Bay–Chicago, 2h: Seattle–St. Louis, Mo 15h30: Cleveland-Pittsburgh, Mo 17h30: Indianapolis–Tennessee (Hat-Tip: Jochen)

Es war zwar anders geplant, aber heute kommt schon der Rest des Jahresend-Programms in Sachen Sport. Es zieht eine Grippe heran und ich könnte die nächsten Tage flach liegen. Deswegen sei prophylaktisch das programm jetzt schon rausgehauen. Jeden Tag zwei Heiße Zitronen trinken, bringt nix, wenn man zur Unzeit in einen virenversuchten Zug sitzt…

Fußball

Fußball heißt dieser Tage Premier League. Heute folgen die restlichen drei Spiele des 20ten Spieltags – alles Abendspiele um 20h45 und 21h. SKY zeigt auf der Einzelspieloption ab 20h45 Chelsea – Bolton und auf HD1 eine Konferenz zusätzlich mit den Spielen von Arsenal und Liverpool.

Nach dem Stolperer von Manchester Utd gestern abend kann Arsenal aufschließen (beim Drittletzten Wigan). Chelsea – Bolton ist das Duell der Tabellennachbarn. Die Londoner sind nun schon sechs Wochen ohne Sieg in der Premier League. Liverpool, auch dank einiger Nachholspiele noch im Mittelfeldgestrüpp um Platz 11 herum, kommt aus einer 1:3 Niederlage in Newcastle und spielt zuhause gegen den Tabellenletzten Wolverhampton.

Am Neujahrstag und Sonntag, dem 2.1. geht es mit dem 21ten Spieltag weiter. Am Neujahrstag besucht Arsenal Birmingham, die gestern Man Utd stolpern ließen. Am Sonntag um 14h30 muss das angeschlagene Aston Villa und der frustrierte Houllier zu Chelsea fahren.

Die Primera Division beginnt theoretisch ihren Spielbetrieb am Sonntag und Montag. Am 2.1. mit Barcelona gegen Levante und am Montag mit dem Derby Getafe – Real. Tatsächlich ist dies derzeit Gegenstand einer Auseinandersetzung zwischen Liga und Spielergewerkschaft. Gut möglich dass der Spieltag kurzfristig komplett auf den 3. Januar verlegt wird oder ausfällt.

Am Sonntag kommt es am 21ten Spieltag der SPL zum nächsten Old Firm-Derby, 13h45. Mit Nachholspiel eingerechnet, liegt Celtic 5 Punkte hinter den Rangers.

Außerdem setzten eine Reihe von Hallenfußballturnieren auf EUROSPORT und SPORT1 ein, die ich aber in der Liste nicht berücksichtige.

American Football

Mit dem Jahreswechsel kommt auch die heiße Phase der Bowl-Spiele im College Football, u.a. dem ersten BCS-Bowl am 1.1.. Silvester ist auch ausgesorgt: vier Bowl-Spiele in einer Liveübertragung. Vorschauen von den Spielen wird es vermutlich bei Korsakoff geben: sidelinereporter.wordpress.com.

Am Sonntag findet der letzte Spieltag der regular season der NFL statt. Ich habe leider keine Programminformationen von ESPN America zu den konkreten Ansetzungen finden können. Bitte beachten: es gibt kein Monday Night Game.

In der AFC ist New England als #1-Seed durch. Der #2-Seed wird durch den Divisionstitel in der AFC North entschieden: Pittsburgh beim Erzfeind Cleveland und Baltimore zuhause gegen Cincinnati. Baltimore muss gewinnen und Pittsburgh verlieren. Der Verlierer aus diesem Fernduell bekommt eine Wild Card. Die zweite Wild Card geht an die NY Jets.

Ebenfalls qualifiziert ist Kansas City (ja, San Diego ist draußen), die als AFC West-Champion auf den #3- oder #4-Seed landen können.

Am spannendsten ist es in der AFC South. Indianapolis ist ein Sieg vor Jacksonville. Verliert Indianapolis gegen Tennessee und gewinnt Jacksonville in Houston, dreht sich die Reihenfolge um. Jacksonville kommt als #4-Seed noch rein und Indianapolis bleibt erstmals seit langer Zeit draußen.

In der NFC hat Chicago ein #1- oder #2-Seed sicher und damit spielfrei in der ersten Runde. Wer den anderen Top-Seed stellt, wird im Fernduell in der NFC South zwischen Atlanta (gg Carolina) und New Orleans (gg Tampa Bay) entschieden.

Für Philly bleibt nicht mehr als der #3-Seed. Der #4-Seed wird im direkten Duell im Sunday Night Game zwischen Seattle Seahawks – St. Louis Rams ausgespielt.

Der Verlierer im Fernduell zwischen Atlanta und New Orleans bekommt eine der beiden Wildcards. Die zweite Wild Cards geht an Tampa Bay oder Green Bay oder die NY Giants weg. Besondere Bedeutung hat dabei das Duell New Orleans Saints – Tampa Bay Buccaneers. Verlieren die Saints, haben sie nur eine Wild Card. Gewinnen die Bucs UND verlieren die Giants (bei den Redskins) und Packers (gg Chicago), sind die Bucs durch. Gewinnen die Packers, sind die Packers durch. Die Giants brauchen einen eigenen Sieg und eine Niederlage der Packers.

Sonstso

Am Neujahrstag findet wieder das NHL Winter Classic statt, diesmal ausgetragen im Pittsburgher Heinz Field vor 67.000 Zuschauer (Webcam des Aufbaus). Die NHL lässt die zwei derzeit größten Namen gegeneinander spielen: Crosby gegen Ovechkin. Platz 1 gegen Platz 2 im Osten. SKY überträgt die Partie zusätzlich auf SKY 3D.

Es wird übrigens diese Saison nicht die einzige Freiluftpartie sein. Am 20. Februar findet die zweite Auflage der NHL Heritage Classic statt. Calgary Flames – Montreal Canadiens im McMahon Stadium vor ca. 45-50.000 Zuschauer.

Heute beginnt die Vierschanzetournee. Ein Verweis auf das extrem gute Interview von Thomas Hahn mit der Legende Toni Innauer in der gestrigen SZ: “‘Die Sportler werden mit Techno zugedröhnt'” – die Vierschanzentournee heuer mit veränderten Reglement in dem u.a. ein Faktor für die Windverhältnisse einfließt.

Mittwoch, 29.12.2010

9h00 College Basketball: Wisconsin Badgers – Minnesota Golden Gophers, ESPN/HD Tape

10h30 College Basketball: Rutgers Scarlet Knights – North Carolina Tar Heels, ESPN/HD Tape

11h45 Wintersport live, ZDF/HD | EURO/HD live
ab 11h45: Abfahrt/M aus Bormio, ZDF | EURO
ab 15h: Slalom/F aus Semmering, ZDF | EURO
ab 15h45: Vierschanzentournee aus Oberstdorf, ZDF | EURO
ab 17h45: Slalom/F aus Semmering, ZDF | EURO

12h30 College Football/Champ Sports Bowl: NC State Wolfpack – West Virginia Mountaineers, ESPN/HD Tape

15h00 College Football/Insight Bowl: Iowa Hawkeyes – Missouri Tigers, ESPN/HD Tape

15h00 Eishockey/Spengler Cup: tbd, EURO2 live

14h15 Doku: 100 Jahre Wintersport in Oberhof, BR Alpha

18h00 HBL: Magdeburg – Flensburg-Handewitt, #19, SPORT1/HD live

18h00 KHL: Dinamo Minsk – Atlant Moskau, Sportdigital.tv live

19h30 HBL: Göppingen – Rhein-Neckar Löwen, #19, SPORT1/HD live

20h15 Eishockey/Spengler Cup: tbd, EURO2 live

20h30 College Football/Military Bowl: Maryland Terrapins – East Carolina Pirates, ESPN/HD live

20h45 Premier League: 20ter Spieltag, SKY/HD live
Sport1/HD1: Konferenz mit Chelsea – Bolton Wanderers, Wigan – Arsenal und ab 21h Liverpool – Wolves.
Sport2/HD2: Chelsea – Bolton Wanderers

22h05 Doku: The Ibrox Desaster, BBC 2 Scotland
1971 kamen 66 Menschen um, als sie das Old Firm Derby im Ibrox Stadium verlassen wollten.

23h00 SPL: St. Mirren – Hearts, BBC Alba Tape

23h35 Match of the Day, BBC One

24h00 College Football/Texas Bowl: Baylor Bears – Illinois Fighting Illini, ESPN/HD live

0h30 Cricket/The Ashes: Australien – England, 4th Test, Day 5/5, irgendwo
Einstündige Zusammenfassung am nächsten Tag auf ITV4 um 23h

1h00 College Basketball: Mittwochssspiele, ESPNplayer live
ab 1h: WVU–St.John’s, S.Carolina–Jacksonville St, Notre Dame–Georgetown (ESPNA: Do 13h30)
ab 2h: Illinois St–Creighton
ab 3h: Kansas–Texas-Arlington, Vanderbilt–Marquette (ESPNA: Do 15h)
ab 5h: St. Mary’s–Mississippi St

1h30 Eishockey/U20-WM: Norwegen – Kanada, #4, EURO2 live

3h15 College Football/Alamo Bowl: Arizona Wildcats – Oklahoma State Cowboys, ESPN/HD live
Whl: Do 9h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 30.12.2010

11h30 NHL: NY Islanders – Pittsburgh Penguins, ESPN/HD live

13h30 College Basketball: Notre Dame Fighting Irish – Georgetown Hoyas, ESPN/HD Tape

15h00 Eishockey/Spengler-Cup: tbd, Halbfinale, EURO/HD live

15h00 College Basketball: Vanderbilt Commodores – Marquette Golden Eagles, ESPN/HD Tape

16h30 – 17h15 Doku: Schland oh Schland, 3Sat
Stimmungsbild vom Fußballsommer 2010

18h00 College Football/Armed Forces Bowl: SMU Mustangs – Army Black Knight, ESPN/HD live

19h00 Eishockey/EBEL: Linz – Vienna Capitals, Servus TV/HD | Laola1.tv-Stream live

20h15 DEL: Düsseldorf – Kölner Haie, #37, SKY/HD1 live

20h15 Eishockey/Spengler-Cup: tbd, Halbfinale, EURO2 live

21h15 College Football/Pinstripe Bowl: Syracuse Orange – Kansas State Wildcats, ESPN/HD live
Erstmals wird im Yankee Stadium ein Bowl-Spiel ausgetragen.

0h30 College Football/Music City Bowl: Tennessee Vols – North Carolina Tar Heels, ESPN/HD live

1h00 College Basketball: Donnerstagsspiele, ESPNplayer live
ab 1h: Villanova–Temple
ab 2h: Mizzou–Old Dominion, Oklahoma–C.Arkansas, Ole Miss–Alcorn St, Oral Roberts–Oakland

4h00 College Football/Holiday Bowl: Washington Huskies – Nebraska Cornhuskers, ESPN/HD live
Whl: Fr 13h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 31.12.2010

8h30 NHL: Atlanta Thrashers – Boston Bruins, ESPN/HD Tape

10h30 NHL: Edmonton Oilers – Colorado Avalanches, ESPN/HD Tape

12h00 Eishockey/Spengler-Cup: tbd, Finale, EURO2 live

12h45 Wintersport, ARD/HD | EURO/HD live
ab 12h45: Tour de Ski/F: Prolog, ARD | EURO
ab 13h45: Vierschanzentournee/Quali in Garmisch-Patenkirchen, ARD | EURO
ab 15h: Tour de Ski/M: Prolog, ARD | EURO

15h00 Rugby/Magners League: Blues – Ospreys, BBCi live

18h00 College Football/Meineke Car Care Bowl: Clemson Tigers – South Florida Bulls, ESPN/HD live

18h00 College Basketball: Purdue Boilermakers – Northwestern Wildcats, ESPNplayer live

21h30 College Football/Liberty Bowl: Central Florida Knights – Georgia Bulldogs, ESPN/HD live

22h00 Eishockey/U20-WM: Kanada – Schweden, #6, EURO2 live

1h30 College Football/Chick-fil-A-Bowl: Florida State Seminoles – South Carolina Gamecocks, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 01.01.2011

6h00 NHL: NJ Devils – Atlanta Thrashers, ESPN/HD Tape

8h00 College Basketball: Louisville Cardinals – Kentucky Wildcats, ESPN/HD Tape

9h30 College Basketball: Xavier Musketeers – Florida Gators, ESPN/HD Tape

11h00 College Basketball: Indiana Hoosier – Ohio State Buckeyes, ESPN/HD Tape

11h45 Wintersport, ARD/HD | EURO/HD live
ab 11h45: Tour de Ski: 10km/F, ARD | EURO
ab 12h30: Tour de Ski: 15km/M, ARD | EURO
ab 13h45: Vierschanzentournee aus Garmisch-Patenkirchen, ARD | EURO

12h30 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: West Brom – Manchester Utd, #21, SKY/HD1 live

14h00 Championship: Leeds Utd – Middlesbrough, #25, Sportdigital.tv live

14h30 College Football/Sun Bowl: Miami Hurricanes – Notre Dame Fighting Irish, ESPN/HD Tape

16h00 Premier League: 21ter Spieltag, SKY/HD live
Sport1/HD1: Konferenz mit Liverpool–Bolton, Mançity–Blackpool, Sunderland–Blackburn, Stoke City–Everton, Tottenham–Fulham, West Ham–Wolves
Sport2/HD2: Manchester City – Blackpool

18h30 Premier League: Birmingham City – Arsenal, #21, SKY/HD1 live

18h30 SPL: Hamilton – Motherwell, BBC Alba Tape

19h00 NHL/Winter Classic: Pittsburgh Penguins – Washington Capitals, ESPN/HD | SKY 3D live
Wegen zu erwartenden Regens auf 2h MEZ verschoben. Liveübertagung auf ESPNA erscheint damit unwahrscheinlich. Vermutlich Aufzeichnung am Sonntag morgen.

19h00 College Football/Capital One Bowl: Michigan State Spartans – Alabama Crimson Tide, ESPN/HD live
oder
19h00 College Football/Outback Bowl: Penn State Nitanny Lions – Florida Gators, , ESPN/HD live
Ersatzprogramm für die verschobene NHL Winter Classic.

19h30 Rugby/Magners League: Scarlets – Dragons, S4C live

20h15 Rugby/Magners League: Munster – Ulster, BBC 2NI live

23h00 College Football/Rose Bowl: TCU Horned Frogs – Wisconsin Badgers, ESPN/HD live
Vorberichte ab 22h30

23h30 Match of the Day, BBC One
Whl: So 9h30

2h00 NHL/Winter Classic: Pittsburgh Penguins – Washington Capitals, SKY 3D live
Ursprünglich um 19h angesetzt, wg. Regens auf 2h verschoben. ESPN America wird die Partie vermutlich nicht live zeigen, sondern im Laufe des Sonntagvormittags “on tape”.

2h30 College Football/Fiesta Bowl: Oklahoma Sooners – Connecticut Huskies, ESPN/HD live
Whl: So 13h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 02.01.2011

6h00 NHL: Ottawa Senators – Toronto Maple Leafs, ESPN/HD Tape

8h00 College Football/Capital One Bowl: Michigan State Spartans – Alabama Crimson Tide, ESPN/HD Tape
oder
8h00 NHL/Winter Classic: Pittsburgh Penguins – Washington Capitals, EURO/HD Tape

10h30 College Football/Outback Bowl: Penn State Nitanny Lions – Florida Gators, ESPN/HD Tape
oder
10h30 NHL/Winter Classic: Pittsburgh Penguins – Washington Capitals, EURO/HD Tape

12h00 Doku: Winterkinder, Teil 1/8, RBB
Beobachtung von sechs jungen Sportlern am Oberhofer Sportgymnasium

12h00 Tischtennis: DTTB-Final Four, spobox.tv-Stream live

13h30 Wintersport, ARD/HD | EURO/HD live
ab 13h30: Vierschanzentournee/Quali aus Innsbruck, ARD | EURO
ab 15h: Tour de Ski: Sprints, ARD | EURO
ab 16h15: Parallelslalom/F, ARD | EURO

13h45 Old Firm Derby: Rangers – Celtic, #21, irgendwo

14h30 Premier League: Chelsea – Aston Villa, #21, SKY/HD1 live

16h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Deportivo, Laola1.tv-Stream live

17h00 Premier League: Wigan – Newcastle Utd, #21, SPORT1/HD live

17h45 Eishockey/EBEL: Capitals Vienna – Salzburg, #34, Servus TV/HD live

18h00 Primera Division: Barcelona – Levante, Laola1.tv-Stream live

18h30 Handball: Weltauswahl – Bundesliga All-Stars, EURO/HD live
Showmatch aus New York

18h30 Rugby/Magners-League: Edinburgh – Glasgow, BBC Alba live

19h00 NFL: New Orleans Saints – Tampa Bay Buccaneers, letzter Spieltag, ESPN/HD live

19h00 DEL: Krefeld – Nürnberg, #38, SPORT1/HD live

19h00 Basketball/AUT: Kapfenberg – Graz, #17, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h00 Primera Division: Sevilla – Osasuna, Laola1.tv-Stream live

22h00 NFL: Green Bay Packers – Chicago Bears, letzter Spieltag, ESPN/HD live

22h00 Primera Division: Valencia – Espanyol, Laola1.tv-Stream live

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

2h20 NFL: Seattle Seahawks – St. Louis Rams, letzter Spieltag, ESPN/HD | Channel 4 live
Whl: Mo 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 03.01.2011

11h00 College Football/Gator Bowl: Michigan Wolverines – Mississippi State Bulldogs, ESPN/HD Tape

12h15 Wintersport, ARD/HD | EURO/HD live
ab 12h30: Tour de Ski: 20km/M-Doppel, ARD | EURO
ab 13h45: Vierschanzentournee aus Innsbruck, ARD | EURO
ab 15h30: Tour de Ski: 10km/F-Doppel, ARD | EURO

13h30 – 20h30 ATP: Qatar Open, #1, EURO2 live

13h30 NHL: Detroit Red Wings – Philadelphia Flyers, ESPN/HD Tape

13h30 – 15h30 Tischtennis: DTTB-Final Four, SPORT1/HD

15h00 – 16h00 Tischtennis: DTTB-Final Four, EinsPlus

15h30 NFL: Cleveland Browns – Pittsburgh Steelers, ESPN/HD Tape

16h45 Handball: Deutschland – Schweden, ARD/HD live
WM-Vorbereitung

17h30 NFL: Indianapolis Colts – Tennessee Titans, ESPN/HD Tape

20h00 Primera Division: Villarreal – Almeria, Laola1.tv-Stream live

22h00 Primera Division: Getafe – Real, Laola1.tv-Stream live

2h30 College Football/Orange Bowl: Virginia Tech Hokies – Stanford Cardinal, ESPN/HD live
Vorberichte ab 1h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag: Manchester gegen Birmingham

Gestern schloss der 19te Spieltag in der Premier League ab, heute startet der 20te Spieltag. SKY zeigt die 16h-Spiele in der Konferenz und auf Sport2/HD2 als Einzelspiel Manchester City – Aston Villa. Manchester City seit Mitte Oktober nur mit einem einzigen Heimsieg, Aston Villa seit Saisonbeginn nur mit einem einzigen Auswärtssieg. Villa hat sich unter Houllier mit 12 Punkten aus zehn Spielen solide im unteren Mittelfeld platziert – eigentlich zu wenig für den Klub aus Englands zweitgrößter Stadt. Manchester City könnte sich mit einem Sieg provisorisch zumindest für fünf Stunden an die Tabellenspitze setzen.

Fünf Stunden danach, um 21h, könnte Manchester Utd per Punktgewinn bei Birmingham City die Tabellenspitze wieder zurückholen, dem zweiten Spiel des Tages im Städtevergleich Manchester vs Birmingham. Birmingham ist nach zwei ausgefallenen Spielen seit 16 Tagen ohne Spielpraxis und u.a. dadurch bis runter zur Trennlinie der Abstiegsplätze runtergereicht worden.

Im Sandwich der beiden Spiele steckt die 18h30-Partie zwischen West Ham und Everton. Avram Grant soll angeblich ein Ultimatum ins Rucksäckchen bekommen haben: bis Anfang Januar Punkte holen. In dieser Zeit ging bzw. geht es in den Spielen gegen Blackburn, Fulham, Everton und den Wolves um mögliche Abstiegskonkurrenz. Vier Punkte hat Grant per Unentschieden bei Blackburn und Sieg bei Fulham geholt. Heute geht es gegen Everton, die zumindest auswärts gute Punkte holen. Seit dem vierten Spieltag hat man auswärts nicht mehr verloren, u.a. bei Tottenham, Sunderland, Chelsea und ManCity.


EUROSPORT2 überträgt heute abend von der U20-Eishockey-WM aus Buffalo Kanada – Tschechien. Beide Teams bislang mit einem Sieg (6:3 gg Russland bzw 2:0 gg Norwegen). Deutscherseits gilt es von zwei Niederlagen zu berichten: 3:4 gegen die Schweiz und 1:2 gegen die Slowakei – wobei ich nicht weiß, wie die Geschichte mit dem verschollenen Gepäck inzwischen ausgegangen ist und ob es irgendeinen Nachteil bedeutet oder bedeuten würde, mit vor Ort eingekaufter Ausrüstung spielen zu müssen.


Heute kann sich die Ashes-Serie entscheiden. Der vierte Tag des vierten von fünf Spielen steht an. Australien hat sich vom katastrophalen Auftritt an den Tagen eins und zwei nicht erholen können. Nach der schlimmen Vorlage von nur 98 Runs durch Australien, hat England 513 Runs schlagen können. Im zweiten Innings konnte Australien gestern bis zum Tagesende nur 169 Runs bei 6 Wickets vorlegen. Australien muss damit noch 246 Runs bei nur noch vier Wickets aufholen, um einen vorzeitigen Sieg Englands zu verhindern.


Heute nacht findet das am Sonntag kurzfristig abgesagte Sunday Night Game Philadelphia Eagles – Minnesota Vikings statt. Kickoff wird 2h08 sein, also kein großes Vorberichterstattungs-Chichi. Was heute, nach der Niederlage der Giants, noch auf dem Spiel steht, ist das Seeding der Eagles. Divisionsmeister sind sie bereits geworden, sind aber mit 10 Siegen nur drittbester Divisionsmeister. Chicago (11 Siege), die am Sonntag zum schweren Auswärtsspiel in Green Bay antreten müssen, könnte Philly mit zwei Siegen noch überholen. Je nach Ausgang des Monday Night Games heute nacht, ist auch ein Überholen von Atlanta noch drin.

Dienstag, 28.12.2010

9h15 Doku: Ghana – Heimat der Boxer, Arte/HD

10h30 Wintersport live, ZDF/HD | EURO/HD live
ab 10h30: Riesenslalom/F aus Semmering, EURO
ab 11h45: Abfahrt/M, Training aus Bormio, EURO
ab 13h30: Riesenslalom/F aus Semmering, EURO (ZDF ab 15h15)
ab 15h45: Vierschanzentournee/Oberstdorf, Training, ZDF | EURO

11h30 NHL: Colorado Avalanches – Detroit Red Wings, ESPN/HD Tape

13h15 Championship: Coventry City – Queens Park Rangers, Sportdigital.tv live

15h00 Eishockey/Spengler Cup: Sparta Prag – St.Petersburg, EURO2 live

15h00 College Basketball: Pittsburgh Panthers – UConn Huskies, ESPN/HD Tape

16h00 Premier League: 20ter Spieltag, SKY/HD live
Sport1/HD1: Konferenz mit ManCity–AstonVilla, Stoke–Fulham, Sunderland–Blackpool, Tottenham–Newcastle, WestBrom–Blackburn
Sport2/HD2: Manchester City – Aston Villa

16h30 College Football/Little Cesars Bowl: Toledo Rockets – Florida International Golden Panthers, ESPN/HD Tape
Aufzeichnung vom Sonntag

17h30 KHL: ZSKA Moskau – Yugra Khanti Mansysk, Sportdigital.tv live

18h30 Premier League: West Ham Utd – Everton, #20, SKY/HD1 live

19h00 HBL: Ahlen-Hamm – HSV Hamburg, #19, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 18h45

20h15 DEL: Hannover – EHC München, #36, SKY/HD2 live

20h15 Eishockey/Spengler Cup: Team Canada – Davos, EURO2 live

21h00 Premier League: Birmingham City – Manchester Utd, #20, SKY/HD1 live

22h30 Eishockey/U20-WM: Kanada – Tschechien, EURO2 live

0h30 College Football/Champ Sports: NC State Wolf Pack – West Virginia Mountaineers, ESPNplayer live
ESPNA: Mi 12h30

0h30 Cricket/The Ashes: Australien – England, 4th Test, Day 4/5, irgendwo
Einstündige Zusammenfassung am nächsten Tag auf ITV4 um 23h

1h00 College Basketball: Dienstagsspiele, ESPNplayer live
ab 1h: Seton Hall–USF, Kentucky–Coppin St, Cincy–DePaul, Georgia–Charleston Southern, Wisconsin–Minnesota (ESPNA: Mi. 9h)
ab 2h: Oral Roberts–IPFW
ab 3h: Alabama–Pepperdine, Syracuse–Providence, Rutgers–UNC (ESPNA: Mi 10h30)
ab 5h: UC Santa Barbara–Long Beach St

2h00 NFL: Philadelphia Eagles – Minnesota Vikings, ESPN/HD live
Whl: Di 19h

3h05 Doku: Eddie Waring: Mr. Rugby League, BBC Four
Doku über den bekanntesten Rugby League-Kommentator Großbritanniens, vor 24 Jahren verstorben.

4h00 College Football/Insight: Iowa Hawkeyes – Missouri Tigers, ESPNplayer live
ESPNA scheint im Anschluss des NFL-Spiels gg 5h30 entweder in das Spiel einzusteigen oder das Spiel zeitversetzt zu zeigen.
ESPNA: Mi 15h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 29.12.2010

9h00 College Basketball: Wisconsin Badgers – Minnesota Golden Gophers, ESPN/HD Tape

10h30 College Basketball: Rutgers Scarlet Knights – North Carolina Tar Heels, ESPN/HD Tape

11h45 Wintersport live, ZDF/HD | EURO/HD live
ab 11h45: Abfahrt/M aus Bormio, ZDF | EURO
ab 15h: Slalom/F aus Semmering, ZDF | EURO
ab 15h45: Vierschanzentournee aus Oberstdorf, ZDF | EURO
ab 17h45: Slalom/F aus Semmering, ZDF | EURO

12h30 College Football/Champ Sports Bowl: NC State Wolfpack – West Virginia Mountaineers, ESPN/HD Tape

15h00 College Football/Insight Bowl: Iowa Hawkeyes – Missouri Tigers, ESPN/HD Tape

15h00 Eishockey/Spengler Cup: tbd, EURO2 live

14h15 Doku: 100 Jahre Wintersport in Oberhof, BR Alpha

18h00 HBL: Magdeburg – Flensburg-Handewitt, #19, SPORT1/HD live

18h00 KHL: Dinamo Minsk – Atlant Moskau, Sportdigital.tv live

19h30 HBL: Göppingen – Rhein-Neckar Löwen, #19, SPORT1/HD live

20h15 Eishockey/Spengler Cup: tbd, EURO2 live

20h30 College Football/Military Bowl: Maryland Terrapins – East Carolina Pirates, ESPN/HD live

20h45 Premier League: 20ter Spieltag, SKY/HD live
Sport1/HD1: Konferenz mit Chelsea – Bolton Wanderers, Wigan – Arsenal und ab 21h Liverpool – Wolves.
Sport2/HD2: Chelsea – Bolton Wanderers

22h05 Doku: The Ibrox Desaster, BBC 2 Scotland
1971 kamen 66 Menschen um, als sie das Old Firm Derby im Ibrox Stadium verlassen wollten.

23h00 SPL: St. Mirren – Hearts, BBC Alba Tape

23h35 Match of the Day, BBC One

24h00 College Football/Texas Bowl: Baylor Bears – Illinois Fighting Illini, ESPN/HD live

0h30 Cricket/The Ashes: Australien – England, 4th Test, Day 5/5, irgendwo
Einstündige Zusammenfassung am nächsten Tag auf ITV4 um 23h

1h00 College Basketball: Mittwochssspiele, ESPNplayer live
ab 1h: WVU–St.John’s, S.Carolina–Jacksonville St, Notre Dame–Georgetown (ESPNA: Do 13h30)
ab 2h: Illinois St–Creighton
ab 3h: Kansas–Texas-Arlington, Vanderbilt–Marquette (ESPNA: Do 15h)
ab 5h: St. Mary’s–Mississippi St

1h30 Eishockey/U20-WM: Norwegen – Kanada, #4, EURO2 live

3h15 College Football/Alamo Bowl: Arizona Wildcats – Oklahoma State Cowboys, ESPN/HD live
Whl: Do 9h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Armin Vehs Salami-Abschied

Geht es nach dem Hamburger-Abendblatt-Journalisten und HSV-Blogger Dieter Matz wird das Kapitel Armin Veh beim HSV binnen der nächsten zehn Tage der Vergangenheit angehören. In “Was mir ein Freund flüsterte…” erzählt Matz von Bekannten in Vehs Heimatstadt Augsburg, die von einem Rücktritt in dieser oder der nächsten Woche erfahren haben wollen.

Nun ist Dieter Matz in seinen Statements öfters wankelmütig, aber die von Matz beschriebene Entwicklung würde wie Faust aufs Auge auf das Verhalten von Armin Veh im Dezember passen, der sich per Salami-Taktik immer mehr vom HSV-Trainerjob zu verabschieden scheint. Wenn er in einem Anfall von weihnachtlicher Melancholie plötzlich davon spricht, dass der HSV sein letzter Trainerjob sei, dann klingt das nicht wie ein Traumjob, sondern wie ein Hilfeschrei.

Als in den letzten Wochen im Umfeld eine immer größere Unzufriedenheit mit Sportdirektor Bastian Reinhardt aufkam, schien er vorsichtig auszuloten, ob er eventuell auch die Treppe gen Sportdirektorenposten hochfallen könnte.

Die Art und Weise wie alle Beteiligten sich um Entscheidungen herumdrücken und irgendwie darauf warten, dass das Schicksal seinen Lauf nimmt, ist bezeichnend für den HSV in der Saison 2010/11. Vehs Rücktritt könnte der erste Dominostein sein, der kippt. Wohin, weiß noch keiner.

Die Mannschaft

In wenigstens einem Punkt hatte ich bei meiner Saisonvorschau recht: der HSV-Kader wirkt wie von verschiedenen Entscheidungsträgern zusammengestückelt. Von Beiersdorfer, über Labbadia, Hoffmann, Siegenthaler, Reinhardt bis hin zu Veh.

Veh scheiterte beim Zusammensetzen des Mannschaftspuzzles. Die Hinrunde 2010 fühlte sich wie eine Stagnation und grauer Bundesligadurchschnitt an, weil es keinem der Entscheidungsträger gelang, eine Vision oder ein mittelfristiges Konzept zu starten. Der HSV tritt auf der Stelle. Im Kader oder der Spielweise machen sich keine Weichenstellungen für die nächsten Jahre bemerkbar, ja noch nicht einmal für die Rückrunde.

Armin Veh

Armin Vehs erste Amtshandlung war das Abstecken seiner Kompetenzen gegenüber dem damaligen Sportdirektor-in-spe Urs Siegenthaler. “Die Spielphilosophie gibt immer der Cheftrainer vor, das ist klar” sagte er auf seiner Debüt-Pressekonferenz.

Armin Veh hatte kaum mit der Mannschaft trainiert, da verkündete er öffentlich, wie die Mannschaft spielen würde: “Wenn ich diese Mannschaft sehe, da kannst du keine Raute spielen” (auf der Antrittspressekonferenz), eine einzige Sturmspitze und Guerrero als Zehner.

Sieben Monate später scheint Armin Veh alle seine Patronen verschossen zu haben. Die Spielsysteme wurden inzwischen ebenso per trial’n’error ausgetestet, wie mögliche Mittelfeld-Zehner, inkl. des Zehner-Offenbarungseids Pitroipa.

Da wird mal verkündet, den jungen Talenten mehr Einsatzzeit zu geben. Dann lässt Veh Son, Choupo-Moting und Torun mal 2-3 Spiele lang am Stück spielen – ehe sie wieder komplett in der Versenkung verschwinden. Der mit viel Boohay zurück geholte Lennard Sowah bekam von Veh nicht eine einzige Minute Spielzeit, Ben-Hatira wurde für in zwei Spielen für insgesamt 13 Minuten hoch geholt.

Als die Innenverteidigung durch Verletzungen auseinanderbröselte, wurde Muhamed Besic ins kalte Wasser geworfen. Gegen Hannover machte er ein gutes Spiel, allerdings mit einem folgenschweren Patzer. Westermann schien aber an seiner Seite als eine Art “Ziehvater” förmlich aufzublühen.

Veh stellte sich nach dem Spiel vor Besic und attestierte ihm ebenfalls ein gutes Spiel. Am darauffolgenden Wochenende wurde Besic plötzlich mit der Begründung “das junge Talent soll nicht verbrannt werden” geschont und Demel gab an der Seite mit Westermann den Innenverteidiger Zwo. Von Besic gab es auch am 15ten und 16ten Spieltag nicht eine einzige Minute auf dem Feld zu sehen. Erst nach einer desaströsen Leistung von Demel gegen Leverkusen, wurde Besic am 17ten Spieltag in Gladbach wieder reingeworfen.

Besic steht damit prototypisch für eine Personalpolitik von Armin Veh, die ganz merkwürdig zwischen Aktivität und Passivität hin- und herschwankt. Eine Strategie zur Förderung der jungen Talente ist nicht zu erkennen. Ein Teil der Mannschaft scheint Veh nach dem Motto aufzustellen “so lange er sich nicht rausspielt, bleibt er drin” (Demel). In anderen Mannschaftsteilen scheint Veh in immer höheren Tempo die Positionen per Flaschendrehen zu besetzen.

Der HSV war in der Hinrunde nicht einfach zu leiten. Dazu gab es zuviele Verletzte. Aber Vehs Leitung in den letzten Spielen erinnerte mich an seine Endphase in Wolfsburg. Er findet zu keiner klaren Linie mehr, probiert aus und hofft irgendwas zu finden, was über mehr als drei Spiele hält. Veh geht damit den umgekehrten Weg z.B. eines Felix Magaths, der anfangs Gott und die Welt ausgetestet hat, inzwischen aber bei Schalke eine Kerntruppe von 14-15 Spielern herausgefiltert hat und diese innerhalb recht fester Strukturen einsetzt.

Armin Veh zum Jahreswechsel 2010/11 bedeutet Stagnation. Er kann dem Verein keine Impulse mehr geben. Warum dann nicht einen neuen Trainer probieren?

Bastian Reinhardt

Wo Veh daran scheiterte, dem Verein eine Perspektive zu geben, so scheitert Bastian Reinhardt schon daran, überhaupt so etwas wie Präsenz zu vermitteln. “Basti”, der Sportdirektor-Azubi schien erst im Dezember sich vor und nach den Bundesliga-Übertragungen vor die Kameras zu begeben. Aus dem Munde von Reinhardt kommen nur platte, Doppelpass-kompatible Sprüche. Bei der erstbesten Gelegenheit fing er nach einer interpretationsfähigen Aussage von Frank Rost (“Zauberlehrling”) Streit mit Rost an, nur um in der darauffolgenden Woche wieder in die “ich muss noch lernen”-Haltung zurückzufallen. Inzwischen taucht kein Reinhardt-Statement mehr auf, ohne dass nicht von “Spieler in die Pflicht nehmen” die Rede ist.

Lernen ist gut und schön, aber nach sieben Monaten Amtszeit kann ich bei Bastian Reinhardt kein Potential erkennen. Nicht in der Präsenz, nicht in der Außendarstellung und von einer sportlichen Konzeption ist nichts zu hören. Das ist mir für ein Sportdirektor viel, viel zu wenig aktive Handlung. Dies scheint zwar inzwischen auch Reinhardt zu erkennen – aber dass diese Erkenntnis bei ihm erst nach sieben Monaten aufgeschlagen ist, stellt ihm ein schlechtes Zeugnis.

Reinhardt ist der befürchtet schwache Sportdirektor und zusammen mit Veh hat sich beim HSV ein übles Vakuum in der sportlichen Leitung entwickelt.

Bernd Hoffmann

Wenn vom Vakuum in der sportlichen Führung die Rede ist, muss auch Bernd Hoffmann genannt werden. Dieses Vakuum wurde durch seine Entscheidungen mitverantwortet. Die Trennung von Dietmar Beiersdorfer, das Nicht-Ausfüllen des Sportdirektorenposten weil er auf einen starken Bruno Labbadia hoffte, die Verpflichtung von Urs Siegenthaler mit einem unklaren Anforderungsprofil (Nachwuchsleiter? Sportdirektor??) und schließlich die Verpflichtung der Notnägel Reinhardt und Veh.

Eine der Lehren die er aus der schlechten 09/10er-Saison zog, war der Rückzug aus der Öffentlichkeit und der Sportlichen Leitung. War nicht sein Ding, also ließ er die Finger von. Bernd Hoffmann ging fast komplett auf Tauchstation. Das war eine korrekte Lehre, denn die Fehlentscheidungen von Hoffmann in diesem Bereich hatten sich gehäuft. Aber gemeinsam mit dem wenig präsenten Reinhardt und dem immer ratloser wirkenden Veh, wirkte der HSV zuletzt wie ein schwerer Tanker ohne Kapitän.

Bernd Hoffmann hat innerhalb seines Aufgabenbereiches, Finanzen und Vermarktung des HSVs, den Verein anscheinend sehr gut aufgestellt. Trotz seiner kapitalen Schnitzer in der sportlichen Leitung der Post-Beiersdorfer-Ära, täte es dem HSV gut, wenn es zumindest in diesem Bereich ruhig bleibt, und Bernd Hoffmann weiter im Amt bleibt. Das ein Hoffmann keine “starke” sportliche Führung neben sich duldet, halte ich für ein Gerücht. Er und Beiersdorfer haben immerhin sieben Jahre zusammengearbeitet.

Dietmar Beiersdorfer

Die Ursachen der derzeitigen HSV-Probleme lassen sich schnell auf die Saison 2008/09 zurückführen, als Hoffmann und Beiersdorfer sich zerstritten. Gleichzeitig scheint aber damit auch eine Verklärung von Beiersdorfer einzusetzen. Ja, sympathisch und kompetent isser.

Aber einige strategische Entscheidungen von Beiersdorfer wirken sich noch heute negativ für den HSV aus. Hoffmann zeigte immer weniger Toleranz für Beiersdorfers Phlegma. Beiersdorfer war es, der gegen eine Verpflichtung von Jürgen Klopp sein Veto einlegte und stattdessen die Verpflichtung von Bruno Labbadia befürwortete (es wurde dann erst einmal der “Kompromisskandidat” Martin Jol).

Unter Beiersdorfer verstand es der HSV nicht, die jungen Talente in die erste Mannschaft einzubinden. Dem Nachwuchszentrum wurde nach dem Beiersdorfer-Abgang schlechte Arbeit bescheinigt und mit Hilfe von Urs Siegenthaler neu aufgestellt.

Auch bei Red Bull hat Beiersdorfer noch keine allzu große Ernte einfahren können. Sportlich sind die drei “großen” Mannschaften in Leipzig, New York und Salzburg diese Saison hinter den Erwartungen geblieben. Red Bull Salzburg wurde durch ein Statement von Beiersdorfer enteiert, als er klar machte, dass Salzburg mittelfristig nur noch ein Ausbildungsklub für RB Leipzig werden soll. In Beiersdorfers Amtszeit fällt allenfalls die Verpflichtung von Thierry Henry und die Fertigstellung des neuen, reinen Fußballstadions in New York.

Ich mochte Beiersdorfer – aber er ist nicht der Heiland.

Die Zukunft des HSVs

Es fehlt in der sportlichen Leitung ein “starker” Mann, der Richtlinienkompetenz an sich reißen kann. Das kann ein guter Sportdirektor sein, der sich vor einem jungen Trainer stellen kann. Das kann aber auch ein starker Trainer sein, der einen jungen Sportdirektor anlernt. Für das Anforderungsprofil bedeutet es neben der sportlichen Kompetenz auch hohe Ansprüche an der Kommunikation nach innen und nach außen. Es braucht “ein Gesicht” für die Außendarstellung.

Eine kleine Sondierung wurde schon in einem Thread bei Tweetball gemacht. Von einer passenden Sportdirektoren-/Trainer-Lösung ist nichts zu sehen.

Ein Name liegt als Veh-Nachfolger auf der Hand: Michael Oenning. Ich kenne viele, mich eingeschlossen, die ihn gerne noch einmal bei einem Verein ausgetestet sehen wollen würden. Ich fürchte allerdings, dass die Gemengenlage beim HSV, insbesondere der schwache Sportdirektor, für Oenning eine Nummer zu groß ist und er verbrannt werden könnte.

Ein anderer Name der auftaucht, ist Christoph Daum. Es wäre keine populäre Wahl, aber jener große Name, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht und in dessen Schatten ein junger Trainer oder Sportdirektor groß gezogen werden könnte. Die Frage ist, inwieweit Daum in der Bundesliga noch nicht zu sehr verbrannt ist und inwieweit sich ein Bernd Hoffmann mit dem Machtmenschen Daum anfreunden könnte. So kooperationswillig ein Hoffmann wäre, heißt das noch nicht, dass er sich alle zwei Monate Geheule über mangelnde Ambitionen des Klubs anhören möchte.

Sportlich muss im Kader ein Generationswechsel durchgeführt werden. Die zahlreichen Verletzungen sind auch Ausdruck eines alten Kaders. Bis auf die Torwartposition ist jeder Mannschaftsteil im nächsten Sommer eine große Baustelle.

Abwehr

In der Innenverteidigung zeichnet sich langsam der Abschied vom 30jährigen Joris Mathijsen ab. Zusammen mit Westermann bildet er eine zu ungelenke, steife Innenverteidigung. Westermann braucht an seiner Seite einen jungen, beweglichen Mann. Das Zusammenspiel mit Besic war, gemessen am Alter von Besic, vielversprechend. Die Linksverteidiger-Position ist mit Aogo und Jansen als Backup erst einmal ausreichend gut besetzt. Auf Rechts gähnt seit Jahren eine Lücke, die mit Demel maximal provisorisch gefüllt wurde. Die ersten Spiele des inzwischen verletzten Dennis Diekmeier lassen befürchten, dass Diekmeier sich vielleicht wie Jansen, eher zum Spieler im offensiven Mittelfeld entwickeln wird. Für Rechts und der Innenverteidigung braucht es kurzfristig 2 Spieler mit Startelf-Qualitäten und noch 1-2 weitere Backups.

Mittelfeld

Generationswechsel auch im defensiven Mittelfeld, wo sich das Ende des Duos Jarolim und Zé Roberto abzeichnet. Mit Kacar hat man zumindest einen Nachfolger. Die ersten “Schweinsteiger-esken” Versuche mit Piotr Trochowski waren nicht schlecht. Man wird die Rückrunde abwarten müssen, ob Trochowski wirklich auf Sechser umlernen kann/will/wird oder ob auch hier ein weiterer Mann mit Startelf-Qualitäten benötigt wird. Mit Rincon und Tesche, vielleicht auch Benjamin, ist erst einmal genügend Backup-Qualität da.

Das Offensives Mittelfeld gehört neben der Torhüterposition zu den am besten besetzten Positionen im HSV-Kader. Allerdings zeichnet es sich noch nicht ab, wie sich das Personal dort aussortieren wird.

Sollte zum Beispiel Trochowski wieder eher offensiv aufgestellt werden, spräche viel dafür, ihn wegen seiner mangelnden Handlungsschnelligkeit, eher zentral aufzustellen. Son, Torun, Pitroipa und Elia bekommen außen mehr Tempo auf die Spule.

Bei Elia stellt sich angesichts seines schwierigen Charakters die Frage, ob er gehalten werden kann oder sollte. Jonathan Pitroipa kann diese Saison gute Zahlen feiern (2 Tore, 6 Vorlagen), wirkt aber auf mich immer noch wie ein One-Trick-Pony, bei dem ich mich mehr über die vergebenen Chancen ärgere als über die gemachten Zuspiele freue.

Angesichts des Entwicklungsstadiums von Leuten wie Son, Pitroipa, Torun, Ben-Hatira oder Choupo-Moting ist zwar Potential da, aber ebenso auch große Fragezeichen, wie sich die Geschichte weiterentwickeln wird.

Sturm

Nimmt man Stürmer für Stürmer, kann man sie durchaus in diese, vom Mittelfeld vorgegebene Spielidee sehen. Und trotzdem wirkt der Bereich wie eine Baustelle. Van Nistelrooy wirkt, als könne er nicht mehr gehalten werden. Petric ist ein Spieler der in jedem Quartal mindestens einmal querschlägt und Tamtam macht. Guerrero wirkt wie jemand, dem man schon diverse Chance zur Etablierung als “Franchise-Spieler” gegeben hat, aber diese jedes mal aus der Hand geworfen hat. Alle drei Stürmer nerven

Möglicherweise wird langfristig einer der Kiddies wie Son oder Choupo-Moting sich als Stürmer etablieren können. In der Übergangsphase wird aber der HSV 1-2 bewährte Kräfte halten müssen.

Die Rückrunde

Zwar gibt es im Prinzip keinen Anlass die Saison bereits abzuschenken – man hat nur fünf Punkte Abstand auf einen Platz der für einen europäischen Wettbewerb qualifiziert. Tatsächlich steckt die Karre aber so tief im Schlamassel und ist der Umbruch so unausweichlich, dass der HSV bereits jetzt mit der Suche nach seiner Zukunft anfangen sollte.

Diese Zukunft heißt mit Sicherheit nicht Veh und auch in einem Bastian Reinhardt kann ich keinen zukünftigen Sportdirektor sehen. Offensichtliche Alternativen sind aber kaum vorhanden. Das Dilemma des HSV 2010/2011.