Screensport am Montag: letzte Chancen

aas vor fünf Jahren

In einem Blogeintrag “Bang for Bucks” habe ich die aufgewendeten Spielergehälter der Bundesliga mit den erreichten Punktzahlen nach der Hinrunde verglichen. Bayern leistete sich zwar den teuersten Kader, aber Bayer Leverkusen hatte unter Augenthaler und Skibbe den Kader der pro gewonnenen Punkt am teuersten kam. Kein Wunder bei einem Platz 12 nach der Hinrunde. Oben machten der HSV (Doll) und Hertha (Götz) recht viel aus einem günstigen Kader. Unten arbeiteten Mainz (Klopp) und Bielefeld (von Heesen) am effizientesten (Platz 14 und 11). Sie sollten sich auch beide in der Saison über Wasser halten können. Mit Lautern (Henke, Wolf), Köln (Rapolder, Latour) und Duisburg (Meier, Scholz, Kohler) stiegen die drei Letztplatzierten der Hinrunde, auch nach der Saison ab.

Leider liegt mir für diese Saison keine Übersicht über die Budgets vor.

Die beiden Londoner Tabellennachbarn der Premier League Arsenal und Chelsea treffen heute um 21h aufeinander. Tabellenführer Manchester Utd würde sich sehr über ein Unentschieden der beiden Teams freuen, denn dann würde man, unter Berücksichtigung der Nachholspiele, zwischen vier und sieben Punkte Abstand auf die Konkurrenz bekommen – Manchester City hat zwei Spiele mehr als der Stadtrivale United.

Das “Hinspiel” Anfang Oktober war ein 2:0-Sieg für Chelsea und Chelseas sechster Sieg in sieben Spielen bei ihrem starken Saisonauftakt. Inzwischen ist es um Ancelotti etwas kühler geworden. Fünf Spiele ist man ohne Sieg, zuletzt drei Unentschieden gegen Newcastle, Everton und Tottenham. Heute soll Frank Lambard Frank Lampard erstmals seit August wieder von Anfang an spielen können.

Arsenal täte ein Sieg gegen einen der großen Rivalen wieder gut. Seit der Klatsche gegen Tottenham (2:0-Führung abgegeben) und der Niederlage gegen Manchester Utd kommt wieder der alte Spruch, das die Wenger-Bubis nicht das Nervenkostüm für einen Titel haben.


Um 18h spielt in der BBL Bamberg gegen Oldenburg (SPORT1). Titelverteidiger Bamberg ist die einzig noch ungeschlagene Mannschaft (14-0) und hat vor Weihnachten mit einer sensationellen Rekord-Prügel von 103:52 (ja, 51 Punkte Unterschied!) ALBA Berlin wieder nach Hause geschickt. Heute kommt der Meister der Saison 08/09 nach Bamberg. Oldenburg kämpft um einen Playoff-Platz. Derzeit ist man auf Platz 7 (8-6), aber sechs Mannschaften bewegen sich hier innerhalb von zwei Siegen bzw. Niederlagen.


Letzte Chance für die New Orleans Saints in der NFC South den Titel zu verteidigen. Die Atlanta Falcons liegen zwei Siege vor den Saints und müssten schon beide Spiele verlieren, um den Divisionstitel noch sausen zu lassen – das letzte Spiel für die Falcons ist am Sonntag zuhause gegen Carolina (2-13). Wichtiger ist für die Saints der Sieg um ihre Wildcard für die Playoffs zu behalten. Sie sind der einzige NFC-Divisionszweite mit 10 Siegen, haben aber am letzten Spieltag ein schweres Match gegen die Tampa Bay Buccaneers (9-6), die auch noch in der Wildcard-Verlosung drin sind. Heute nacht das Monday Night Game auf ESPN America.

Es gibt noch keine offizielle Information wie ESPN America mit dem verschobenen Sunday Night Game umgehen wird. Ich gehe davon aus, dass Philly – Minnesota am neuen Termin, Dienstag Nacht um 2h, auch von ESPNA ausgetrahlt wird.


Heute nacht steht der dritte Tag des vierten Tests der Ashes-Serie an. und es bahnt sich für Australien ein Desaster an. Bereits am ersten Tag haben sich die Australier einen üblen Mist zusammengeschlagen: All/Out (alle 10 Wickets verloren) nach nur 98 Runs. Es war das achtschwächste jemals erzielte Innings-Resultat der Australier bei The Ashes. Waren zu Beginn des ersten Tages noch 80.000 Zuschauer im Stadion, waren es zum Ende hin nur noch knapp 10.000.

Die Engländer haben die schwache Vorlage der Australier ausgenutzt und nach Ende des zweiten Tages sage und schreibe 444 Runs bei nur 5 verlorenen Wickets. Trott und Prior, aktuell die Batter, haben 141 bzw 75 Runs erzielt. Cook, Strauss und Pietersen mit 82, 69 bzw 51 Runs ebenfalls die Half Century-Marke übersprungen.

Negativ für die Engländer: Collingwood erzielte wieder noch nicht einmal eine zweistellige Zahl von Runs, blieb bei nur 8 Runs kleben. Sein größter Konkurrent in der Schlagreihenfolge, Bell, erzielte aber auch nur einen Run.

Noch mehr Ärger gibt es aber um den australischen Kapitän Ponting, der sich wg. einer umstrittenen Interpretation des Videobeweises einen verbalen Disput mit einem der Referees leistete, ein absolutes No-No im Cricket-Sport. Daher wird mit Disziplinarmaßnahmen gegen Ponting gerechnet.

Die Weichen für einen Sieg Englands im vierten Spiel sind gestellt. Das würde gleichzeitig auch bedeuten, dass die Trophäe wieder mitgenommen werden kann.

Montag, 27.12.2010

10h00 NHL: Carolina Hurricanes – Washington Capitals, ESPN/HD Tape

10h30 Doku: Fußballfieber – Was Fans fürs Finale auf sich nehmen, BR Alpha
Warum nehmen Fans solche Reisestrapazen für 90 Minuten Fußball in Kauf?

12h00 NHL: LA Kings – Anaheim Ducks, ESPN/HD Tape

15h00 Eishockey/Spengler Cup: Sparta Prag – Genf, EURO2 live

15h00 NFL: Tampa Bay Buccaneers – Seattle Seahawks, ESPN/HD Tape

16h10 Rugby/Magners League: Ulster – Leinster, BBC 2NI live

17h00 NFL: Oakland Raiders – Indianapolis Colts, ESPN/HD Tape

17h00 KHL: Torpedo Nizhni Novogorod – Dynamo Moskau, Sportdigital.tv live

18h00 BBL: Bamberg – Oldenburg, #15, SPORT1/HD live

18h30 Rugby/Magners League: Glawsgow – Edinburgh, BBC Alba live

20h15 Eishockey/Spengler Cup: Team Canada – Moskau, EURO2 live

21h00 Premier League: Arsenal – Chelsea, #19, SKY/HD1 live

22h45 Show: Hessens beliebtesten Fußballspiele, HR

22h45 Show: Fußball ist unser Leben, BR
Ein Kabarett und Comedy-Abendy zum 150jährigen Bestehen des TSV 1860 München

23h00 College Football/Independence Bowl: Georgia Tech Yellow Jackets – Air Force Falcons, ESPN/HD live
Whl: Di 9h

23h30 Doku: Von den Anfängen des Skisports, BR Alpha

0h30 Cricket/The Ashes: Australien – England, 4th Test, Day 3/5, irgendwo
Einstündige Zusammenfassung am nächsten Tag auf ITV4 um 23h

2h00 College Basketball: Montagsspiele, ESPNplayer live
ab 2h: Louisville – Morgan St und Mizzou – N.Illinois
ab 2h30: Pitt – UConn (ESPNA: Di 15h)

2h30 NFL: Atlanta Falcons – New Orleans Saints, ESPN/HD live
Whl: Di 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 28.12.2010

9h15 Doku: Ghana – Heimat der Boxer, Arte/HD

10h30 Wintersport live, ZDF/HD | EURO/HD live
ab 10h30: Riesenslalom/F aus Semmering, EURO
ab 11h45: Abfahrt/M, Training aus Bormio, EURO
ab 13h30: Riesenslalom/F aus Semmering, EURO (ZDF ab 15h15)
ab 15h45: Vierschanzentournee/Oberstdorf, Training, ZDF | EURO

11h30 NHL: Colorado Avalanches – Detroit Red Wings, ESPN/HD Tape

13h15 Championship: Coventry City – Queens Park Rangers, Sportdigital.tv live

15h00 Eishockey/Spengler Cup: Sparta Prag – St.Petersburg, EURO2 live

15h00 College Basketball: Pittsburgh Panthers – UConn Huskies, ESPN/HD Tape

16h00 Premier League: 20ter Spieltag, SKY/HD live
Sport1/HD1: Konferenz mit ManCity–AstonVilla, Stoke–Fulham, Sunderland–Blackpool, Tottenham–Newcastle, WestBrom–Blackburn
Sport2/HD2: Manchester City – Aston Villa

16h30 College Football/Little Cesars Bowl: Toledo Rockets – Florida International Golden Panthers, ESPN/HD Tape
Aufzeichnung vom Sonntag

17h30 KHL: ZSKA Moskau – Yugra Khanti Mansysk, Sportdigital.tv live

18h30 Premier League: West Ham Utd – Everton, #20, SKY/HD1 live

19h00 HBL: Ahlen-Hamm – HSV Hamburg, #19, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 18h45

20h15 DEL: Hannover – EHC München, #36, SKY/HD2 live

20h15 Eishockey/Spengler Cup: Team Canada – Davos, EURO2 live

21h00 Premier League: Birmingham City – Manchester Utd, #20, SKY/HD1 live

22h30 Eishockey/U20-WM: Kanada – Tschechien, EURO2 live

0h30 College Football/Champ Sports: NC State Wolf Pack – West Virginia Mountaineers, ESPNplayer live
ESPNA: Mi 12h30

0h30 Cricket/The Ashes: Australien – England, 4th Test, Day 4/5, irgendwo
Einstündige Zusammenfassung am nächsten Tag auf ITV4 um 23h

1h00 College Basketball: Dienstagsspiele, ESPNplayer live
ab 1h: Seton Hall–USF, Kentucky–Coppin St, Cincy–DePaul, Georgia–Charleston Southern, Wisconsin–Minnesota (ESPNA: Mi. 9h)
ab 2h: Oral Roberts–IPFW
ab 3h: Alabama–Pepperdine, Syracuse–Providence, Rutgers–UNC (ESPNA: Mi 10h30)
ab 5h: UC Santa Barbara–Long Beach St

2h00 NFL: Philadelphia Eagles – Minnesota Vikings, ESPN/HD live
Whl: Di 19h
Diese Programmänderung ist von ESPN America noch nicht bestätigt (der TV-Guide hängt – unglaublich – noch beim 24.12.. Wird der etwas händisch aktualisiert?). Die Ursprünglich geplanten College Bowl-Spiele (Chick-fil-A, Champ Sports und Insight) dürften im Laufe des Mittwochs nachgetragen werden.

3h05 Doku: Eddie Waring: Mr. Rugby League, BBC Four
Doku über den bekanntesten Rugby League-Kommentator Großbritanniens, vor 24 Jahren verstorben.

4h00 College Football/Insight: Iowa Hawkeyes – Missouri Tigers, ESPNplayer live
ESPNA: Mi 15h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport an Weihnachten (Update)

[Update So 18h20] Entscheidung gefallen Philadelphia Eagles – Minnesota Vikings WIRD verschoben. Neuer Termin ist NICHT Montag, sondern Dienstag 2h MEZ.

[Update So 16h59] NFL Sunday Night Game Philadelphia Eagles – Minnesota Vikings (ja, wieder die Vikes) wegen Blizzard am Abend gefährdet.

[Update So 11h09] Absage von Premier League-Spielen: Blackpool – Liverpool, Everton – Birmingham


Der Heiligabend wird – Sport-TV-technisch gesehen – vom US-Sport dominiert. Heute nachmittag gibt es eine Aufzeichnung eines wilden NHL-Spiels aus der Nacht: Washington – Pittsburgh. Das Spiel ist ein Vorgeschmack auf den “Winter Classic” am Neujahrstag, wenn beide Mannschaften wieder aufeinandertreffen.

Samstag

Auch der erste Weihnachtstag wird vom US-Sport dominiert, u.a. auch mit zahlreichen College Basketball-Einladungsturnieren. ESPN America zeigt am Mittag und Nachmittag außerdem die “Spiele der Jahre” im College Football, NHL und MLB. Bei NHL und MLB handelt es sich jeweils um ein Spiel aus der Finalserie. In der Nacht aus der NFL Arizona – Dallas, ein Spiel um die goldene Ananas.

Abseits des US-Sportes bringt SPORT1 ein Spiel aus der HBL (Hamburg – Göppingen, 19h). In der Nacht beginnt außerdem das vierte Match der Ashes-Serie. Englands Befürchtungen, dass Australien nach den Erfahrungen von Perth auch in Melbourne einen schnellen Grund auslegen wird, haben sich nicht bewahrheitet. Australien ist nach dem großen Sieg im dritten Spiel wieder zurück in der Serie und England macht sich einen Kopf um die Schlagreihenfolge

Sonntag

Am zweiten Weihnachtstag, geht es mit US-Sport weiter. Es gibt College Basketball-Aufzeichnungen aus der Nacht und drei NFL-Spiele vom vorletzten Spieltag der regular season. Um 19h Bears gegen Jets. Eigentlich sind beide Teams für die Playoffs qualifiziert (die Jets haben noch theoretische Chancen rauszufliegen). Für beide geht es aber um die Platzierung. Die Bears befinden sich im Fernduell gegen Philadelphia um ein Freilos in der ersten Runde. Die Jets kämpfen (vermutlich im Fernduell gegen Baltimore) um den #5 oder #6-Seed in den Playoffs, was aber derzeit recht wurscht ist, denn zwischen Kansas, San Diego, Indianapolis und Jacksonville zeichnet es sich noch nicht ab, wie es sich um den #3- und #4-Seed aussortiert.

Um 22h Packers – Giants. Gewinnen die Giants, halten sie das Rennen um den Titel in der NFC East noch offen und dürften minimum die Wildcard sicher haben. Die Packers müssen gewinnen, um ihre Chancen auf einen Wildcard-Platz zu wahren.

Um 2h30 Eagles – Vikings. Für die Vikings geht es um nix. Die Eagles können, wenn alles gut läuft, den Divisionstitel kassieren.

Auf EUROSPORT 2 setzen die Übertragungen des Spengler-Cups ein, ein traditionsreiches Einladungsturnier im Eishockey, diesmal leider ohne deutsche Beteiligung. EUROSPORT 2 zeigte Spiele um 15h, 20h15 und ggf. um 22h30

Im Fokus des Sonntags steht aber “Boxing Day” in der Premier League. SKY zeigt zu allen Terminen ein Spiel live und in HD. Zusätzlich gibt es auf dem anderen HD-Kanal um 16h eine Konferenz mit sieben Spielen. Kommentatorenansetzungen gibt es “drüben” im Kommentatoren-Blog.

SPORT1 bringt Weihnachtsspiele aus der HBL (Ludwigshafen – Kiel um 16h und Gummersbach – Lemgo um 18h) und der BBL (ALBA – Bremerhaven, 20h)

Weihnachten auch bei der BBC mit dem Start der 16ten Staffel von Top Gear. In dem 75minütigen Auftaktspecial fahren die drei üblichen Verdächtigen den Weg der Heiligen Drei Könige von der Türkei, Irak und Syrien nach. Gespannt darf auch sein, wie die BBC im Laufe dieser Staffel das Problem mit dem “geouteten” und gefeuerten Stig lösen wird.

Wer sich übrigens an Rugby erfreut: die lokalen BBC-Kanäle zeigen zwei oder drei Spiele am Nachmittag (die TV-Guides sind sich da nicht einig)

Freitag, 24.12.2010

10h30 College Football/Poinsetta Bowl: San Diego State Aztec – Navy Midshipmen, ESPN/HD live

13h00 College Basketball: #17 Memphis Tigers – #9 Georgetown Hoyas, ESPN/HD Tape

14h30 NHL: Washington Capitals – Pittsburgh Penguins, ESPN/HD Tape

16h30 NHL: San Jose Sharks – Phoenix Coyotes, ESPN/HD Tape

2h00 College Football/Hawaii Bowl: Tulsa Golden Hurricanes – Hawaii Warriors, ESPN/HD live
Whl: Sa 22h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 25.12.2010

8h00 College Basketball: Baylor – Washington State, Halbfinale, ESPN/HD Tape
Diamond Head Classic

9h30 College Basketball: Florida State – Butler, Halbfinale, ESPN/HD Tape
Diamond Head Classic

11h00 College Football Game of the Year, ESPN/HD Tape
Alabama Crimson Tide – Auburn Tigers, Spiel von Ende November

13h30 NHL Game of the Year, ESPN/HD Tape
Philly – Chicago, Game 6 des diesjährigen Stanley Cups

16h00 MLB Game of the Year, ESPN/HD Tape
Texas – San Francisco, Game 5 der diesjährigen World Series

19h00 HBL: HSV Hamburg – Göppingen, #18, SPORT1/HD live

19h00 College Basketball: tba, Spiel um Platz 3, ESPN/HD Tape
Cancun Governors Cup mit Northeastern, St. Louis, ETSU, Southern Miss, Ole Miss, Texas State, Appalachian State, Colorado State

20h30 College Basketball: tba, Finale, ESPN/HD Tape
Cancun Governors Cup mit Northeastern, St. Louis, ETSU, Southern Miss, Ole Miss, Texas State, Appalachian State, Colorado State

0h30 Cricket/The Ashes: Australien – England, 4th Test, Day 1/5, irgendwo
Einstündige Zusammenfassung am nächsten Tag auf ITV4 um 23h

1h30 NFL: Arizona Cardinals – Dallas Cowboys, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 26.12.2010

11h00 College Basketball: Butler/FSU – WSU/Baylor, Spiel um Platz 3, ESPN/HD Tape
Diamond Head Classic

12h30 College Basketball: Butler/FSU – WSU/Baylor, Finale, ESPN/HD Tape
Diamond Head Classic

13h00 Premier League: Fulham – West Ham, #19, SKY/HD1 live

14h00 Championship: Queens Park Rangers – Swansea City, #23, Sportdigital.tv live

15h00 Eishockey/Spengler Cup: Servette Genf – St. Petersburg, EURO2 live

16h00 Premier League: 19ter Spieltag, SKY/HD live
Sport1|HD1: Konferenz. Vorberichte ab 15h45
Sport2|HD2: Manchester Utd – Sunderland
In der Konferenz: ManUtd–Sunderland, Blackburn–Stoke, Bolton–WestBrom, Newcastle–ManCity, Wolves–Wigan, Blackpool–Liverpool, Everton–Birmingham (wg. Wetter abgesagt)
Anscheinend gibt es nach Abpfiff der Konferenz eine halbstündige Zusammenfassung

16h00 HBL: Lugwigshafen-Friesenheim – THW Kiel, #18, SPORT1/HD live

17h00 Rugby/Magners League: Ospreys – Scarlets, S4C live

17h45 Eishockey/EBEL: Salzburg – Klagenfurt, #30, Servus TV/HD live

18h00 HBL: Gummersbach – Lemgo, #18, SPORT1/HD live
Vorberichte ab 17h45

18h00 College Basketball: Richmond – Seton Hall, ESPN Player live

18h30 Premier League: Aston Villa – Tottenham, #19, SKY/HD1 live

18h30 SPL: Hibs – Aberdeen, BBC Alba Tape

19h00 NFL: Chicago Bears – NY Jets, ESPN/HD live
Vorberichte ab 17h

19h00 DEL: Nürnberg – Augsburg, #35, SKY/HD2 live

19h00 Basketball/AUT: Oberwart – Gmunden, #16, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h00 BBL: ALBA – Bremerhaven, #15, SPORT1/HD live

20h15 Eishockey/Spengler Cup: HC Davos – Spartak Moskau, EURO2 live

21h00 Show: Top Gear, BBC Two/HD
Start der 16ten Season (mit 7 Folgen). Die erste Folge ist ein 75minütiges “Middle East”-Special vom Süden der Türkei, in den Irak und Syrien, ungefähr die gleiche Strecke die auch die Heiligen Drei Könige nahmen.
Whl: Mo 19h45 (auch in HD)

22h00 NFL: Green Bay Packers – NY Giants, ESPN/HD live

22h30 Eishockey/Spengler Cup: Russland – Team Canada, EURO2 live

23h15 Match of the Day, BBC One
Whl: Mo 8h30

0h30 Cricket/The Ashes: Australien – England, 4th Test, Day 2/5, irgendwo
Einstündige Zusammenfassung am nächsten Tag auf ITV4 um 23h

0h45 The Football League Show, BBC One

2h20 NFL: Philadelphia Eagles – Minnesota Vikings, ESPN/HD | Channel 4 live
Whl: Mo 19h
Spiel ist wg. Blizzard auf Dienstag, 2h MEZ verschoben. 

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 27.12.2010

10h00 NHL: Carolina Hurricanes – Washington Capitals, ESPN/HD Tape

10h30 Doku: Fußballfieber – Was Fans fürs Finale auf sich nehmen, BR Alpha
Warum nehmen Fans solche Reisestrapazen für 90 Minuten Fußball in Kauf?

12h00 NHL: LA Kings – Anaheim Ducks, ESPN/HD Tape

15h00 Eishockey/Spengler Cup: Sparta Prag – Genf/St.Petersburg, EURO2 live

15h00 NFL: Tampa Bay Buccaneers – Seattle Seahawks, ESPN/HD Tape

16h10 Rugby/Magners League: Ulster – Leinster, BBC 2NI live

17h00 NFL: Oakland Raiders – Indianapolis Colts, ESPN/HD Tape

17h00 KHL: Torpedo Nizhni Novogorod – Dynamo Moskau, Sportdigital.tv live

18h00 BBL: Bamberg – Oldenburg, #15, SPORT1/HD live

18h30 Rugby/Magners League: Glawsgow – Edinburgh, BBC Alba live

20h15 Eishockey/Spengler Cup: Team Canada – Davos/Moskau, EURO2 live

21h00 Premier League: Arsenal – Chelsea, #19, SKY/HD1 live

22h45 Show: Hessens beliebtesten Fußballspiele, HR

23h00 College Football/Independence Bowl: Georgia Tech Yellow Jackets – Air Force Falcons, ESPN/HD live
Whl: Di 9h

23h30 Doku: Von den Anfängen des Skisports, BR Alpha

0h30 Cricket/The Ashes: Australien – England, 4th Test, Day 3/5, irgendwo
Einstündige Zusammenfassung am nächsten Tag auf ITV4 um 23h

2h00 College Basketball: Montagsspiele, ESPNplayer live
ab 2h: Louisville – Morgan St und Mizzou – N.Illinois
ab 2h30: Pitt – UConn

2h30 NFL: Atlanta Falcons – New Orleans Saints, ESPN/HD live
Whl: Di 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Tarnen, Täuschen und Verdrücken – Die App-Kommunikation von SKY

23.12.2010, der letzte volle Werktag vor Weihnachten und eine Woche vor dem Jahreswechsel. Nach dem die Deadline schon mehrmals verschoben worden ist, sollten nun zum 1.1.2011 die Sky Sport-Apps für iPhone und iPad kostenpflichtig werden.

Mit dem Launch der “Sky Sport Mobile”-App für das iPhone am 11.12.2010 wurden die AGBs der Sky Sport-App für iPad und iPhone verändert. Dort wurden neben der Deadline des 1.1.2011 auch Preise für das App-Zusatzabo von bis zu 12,– EUR genannt – was der Summe entspricht, die auch im Sommer in den ersten Versionen der App genannt wurde.

Kurios: die AGBs in der App wurden in den letzten Tagen ein weiteres Mal verändert. Die Nennung des Preises in Punkt 4.2. verschwand zu Gunsten der allgemeinen Aussage “Den vereinbarten monatlichen Abonnementbeitrag und sonstige Beiträge zahlt der Abonnent im Voraus an Sky.“. Da die AGBs der App über das Internet nachgeladen werden, muss kein App-Update erfolgen, um die AGBs zu verändern. Neue AGBs einladen, ohne dass der Kunde informiert wird und die AGBs per Einverständnis akzeptiert hat? Das ist wenig transparent und kann rechtlich heikel werden.

Weil ich mich gewundert hatte, dass sich das Jahresende rapide nähert, ohne das SKY neue Informationen zu den Abopreisen der App genannt hat, habe ich gestern am frühen Vormittag an drei unterschiedliche Personen der SKY-Presseabteilung per E-Mail drei Fragen zu der App gestellt. Zumindest eine der Personen hat sich per “Out of Office”-Notiz entschuldigt. Eine Antwort von SKY ist aber bislang ausgeblieben.

Stattdessen produzierte SKY heute mittag eine Pressemitteilung, mit der die Deadline für die Bezahlpflicht der Streams in der App zum inzwischen vierten oder fünften Mal verschoben wurde. Die Deadline lautet nun 28.2.2011. Bis zum 28ten Februar bleiben die Streams der App für SKY-Kunden kostenlos. Die AGBs in den Apps wurden prompt seit gestern vormittag an die neue Deadline angepasst. Passus 4.2. bleibt weiterhin ohne Preisangabe.

SKY Sport-App-FAQ seit 23.12.

Welche Sender Sie empfangen können, hängt ab dem 1.3.2011 von Ihrem Sky Abonnement ab. Die jeweils zum Abonnement passenden Inhalte […] werden gegen Gebühr freigeschaltet.

aus: “FAQ – Sky Sport App”

Putzigerweise hat sich SKY in seinem Gestrüpp aus AGBs, FAQs, unterschiedlichen Deadlines und Deutschland- und Österreich-Website so verheddert, dass die österreichische SKY-Website bis letzte Woche noch einen Preis nannte, als der in der Deutschland-Version bereits rausgenommen war. Das FAQ bei sky.at (Google-Cache) gibt Aufschluss darüber, was eigentlich geplant war.

Wenn Sie als Sky Kunde das Sky Sport und/oder Sky Fußball Bundesliga Paket abonniert haben, können Sie alle Inhalte der Sky Sport App für monatlich € 12 nutzen. Das Abonnement hierfür können Sie direkt über den Sky Login Bereich innerhalb der Sky Sport App auf Ihrem iPad abschließen, indem Sie Ihre Sky Kundennummer und Geheimzahl dort eingeben und die Buchung bestätigen.

Wenn Sie als Sky Kunde das Sky Sport und/oder Sky Fußball Bundesliga Paket und zusätzlich unser HD und/oder Multiroom Angebot abonniert haben, können Sie alle Inhalte der Sky Sport App gratis nutzen […]

Wenn Sie das Abonnement der Sky Sport App nach dem 1. Januar 2011 kündigen möchten, gehen Sie hierzu bitte in den Sky Login Bereich auf die dort vorgesehene Kündigungsfunktion. Ihr Abonnement der Sky Sport App läuft daraufhin am Ende des Monats aus, in dem Sie gekündigt haben.

Bitte beachten Sie, dass seine Kündigung der Sky Sport App keinen Einfluss auf Ihr allgemeines Abonnement mit Sky hat. D.h. selbst wenn Sie die Nutzung der Sky Sport und/oder Sky Fußball Bundesliga Kanäle über die Sky Sport App kündigen, können Sie das Sky Sport und/oder Sky Fußball Bundesliga TV Paket regulär weiternutzen […]

Als Kunde des Sky Sport und/oder Sky Fußball Bundesliga Pakets inklusive HD haben Sie den Vorteil, alle Inhalte der Sky Sport App auf dem iPad kostenlos nutzen zu können. Kündigen Sie HD, steht Ihnen dieser Vorteil leider nicht mehr zur Verfügung.

Wenn Sie nur das HD-Programm kündigen und die Sky Sport App weiterhin nutzen wollen, so ist dies mit Gebühren in Höhe von € 12 pro Monat verbunden.

Die Kostenpflicht für die App ist also nun also zum xten Mal verschoben worden. Einen halben Tag, bevor Halb Deutschland sich für zehn Tage aus dem Diesseits verabschiedet. Eine Maßnahme die wenig Vertrauen erweckt. Liegen die Downloadzahlen dermaßen unter den Sollzahlen, dass man noch kein lauffähiges Geschäftsmodell sieht? Oder ist die App und die Infrastruktur immer noch technisch derart wackelig, dass sich SKY nicht traut, daraus ein kostenpflichtiges Abonnement zu entwickeln? Warum werden die angedachten Abopreise nicht transparent kommuniziert, obwohl sie offensichtlich seit dem Sommer unverändert in der Schublade liegen?

Per Presseerklärung wird aber mit Konfetti geworfen und die Verschiebung – die eigentlich für die Abonnenten die wichtigste Nachricht ist (Hey, zwei weitere Monate kostenlos!) – verschämt im letzten Satz untergebracht. In den 27 Wochen seit Veröffentlichung der iPad-App ist diese 76.000mal heruntergeladen worden. Die iPhone-App, seit nicht ganz zwei Wochen online, ist über 100.000mal heruntergeladen worden. Wer Vergleichzahlen braucht: der Axel Springer-Verlag hat einige Download-Zahlen und Abkäufe für seine App genannt.

Addentum

Im FAQ erwähnt SKY inzwischen, dass aus “lizenzrechtlichen” Gründen, weder Samstag LIVE, sky90 noch Wrestling angeboten werden können. Weder im iPad noch iPhone, weder per 3G noch per WLAN/Wifi. Ich kann diese Einschränkung nicht nachvollziehen, denn im Frühjahr wurde mir noch versichtert, dass SKY 100% des Materials von sky90 derart lizenzrechtlich abgesichert hätte, dass man die Sendunge theoretisch auch auf seiner Website anbieten könnte – nun soll sky90 noch nicht einmal per WLAN und auf dem iPad angeboten werden können?


Gestern habe ich einen ersten kleinen Härtetest der iPhone-App vorgenommen, als ich während des DFB-Pokals eine halbe Stunde durch Hamburg stampfen musste – wohlgemerkt: Handy in der Jackentasche, nur den Ton per Kopfhörer gehört. Ergebnis: drei kürzere Abbrüche, die sich binnen 30 Sekunden mit Neuanwahl des Streams beheben ließen. Ansonsten durchgängig Empfang. Not too shabby.


Liest man sich die Meinungen per Twitter oder in den Blogs durch, dann ist die App launischer als ein Felix Magath im Klimakterium (wenn es biologisch möglich wäre). Unabhängig von der Internetanbindung bei den Abonnenten, streamt die App mal ganz wunderbar, mal stockt sie alle Minute und mal crasht sie sofort bei Aufruf des Streams inkl. temporären Löschen der eingegebenen Zugangsdaten.

Die App hat Potential, funktioniert aber zu unzuverlässig um eine sichere Alternative zum TV-Empfang zu sein. Als kostenloser Goodie zum Abo gerne genommen. Als 12 Euro-teures Zusatzabo weiterhin inakzeptabel.


Gerne hätte ich zu den Fragen rund um die App eine Stellungnahme von SKY eingeholt. Die Anfrage von gestern vormittag blieb aber unbeanwortet. Es ist meine zweite Anfrage zum Thema App, die von SKY nicht beantwortet wurde.

Screensport am Donnerstag: vorletzte Abschiedsvorstellung für Panther

aas über Weihnachten

Im Grunde genommen ändert sich gegenüber den “normalen” Wochen nichts. Auch morgen gibt es Screensport und am Montag geht es mit Screensport normal weiter. Weitere Blogeinträge je nach Laune. Heute nachmittag wird es nochmal Screensport Zwo geben.

Machen wir es, dem Angebot angemessen, kurz: das einzige Angebot außerhalb des US-Sports ist ein DEL-Spiel auf SKY. Tabellenführer Düsseldorf spielt gegen den Tabellenzweiten und Halbfinalisten der letzten Saison Wolfsburg (ab 2015 auf SKY).

Im US-Sport steht heute in der NFL eine recht bedeutungslose Partie des vorletzten Spieltages an: Pittsburgh gegen Carolina (2h). Pittsburgh (10-4) hat sich für die Playoffs qualifiziert. Die Frage ist nur noch ob als Divisionsmeister, Freilos in der ersten Runde und mit Heimrecht in der zweiten Runde – oder ob die Baltimore Ravens (10-4) noch vorbeiziehen und damit die Steelers in die heimrechtlosen Wildcard-Plätze drücken.

Carolina (2-12) hat dagegen alle Chancen auf den 1st Round-Pick der kommenden Draft. Nur die Broncos und Bengals sind mit 3-11 noch in “Reichweite”. Das “Trainerproblem” bei den Panthers wird sich zum Saisonende in Wohlgefallen auflösen – der Vertrag mit Headcoach John Fox läuft eh aus. Am letzten Wochenende feierte er mit einen Sieg gegen Arizona bereits seinen Abschied aus Charlotte. Fox übernahm die Panthers nach der 2001er-Saison von George Seifert (1-15) und wird das Team mit einer Bilanz von kanpp über .500 (aktuell: 73-69) verlassen.

Die Zukunft für Carolina wird in einem anderen Headcoach liegen – allzu konkrete Namen gibt es noch nicht. Auf vielen Leute Wunschzettel steht der Name “Bill Cowher”. Vielleicht wird die Zukunft der Panthers auch in einem anderen Quarterback liegen. QB Matt Moore, der sich 2009 vom 3rd Stringer zum Starter hochgearbeitet hat, schmiss es im 9ten Spiel der Saison mit einer Schulterverletzung. Für ihn kam der Rookie aus Notre Dame Jimmy Clausen (2nd Rd, #16) zum Zuge. Keiner der beiden Rookies konnte wirklich herausragende Zahlen zeigen, beide mit einem QB-Rating von unter 60. Daher fällt immer wieder der Name von Stanfords QB Andrew Luck im Zusammenhang mit den Panthers. Könnte auch nach dem Geschmack von Andrew Luck sein: Daddy Oliver, Ex-Galaxy/Rhein Fire/NFL-GM, arbeitet nur 200km nördlich von Charlotte als Athletic Director bei West Virginia.

Falls es in Charlotte heute überhaupt jemanden interessiert, nachdem Michael Jordan gestern bei den Charlotte Bobcats Coach Larry Brown und seinen kompletten Stab gefeuert hat (dies wird nur aus kosmetischen Gründen als Rücktritt von Brown verkauft).

In Nordamerika gibt es ansonsten noch einen Schwung an NHL- und College Basketball-Spielen, sowie den Poinsetta- und Hawaii-Bowl (Vorschau auf Poinsetta-Bowl bei Korsakoff), ehe sich auch der US-Sport in die Weihnachtspause begibt. ESPN bringt die Spiele live im ESPN-Player und im Fernsehen morgen als Tape (bzw. den Hawaii-Bowl live)

Donnerstag, 23.12.2010

10h00 College Basketball: #12 Michigan State Spartans – #22 Texas Longhorns, ESPN/HD Tape

11h30 College Basketball: #21 Illinois Fighting Illini – #10 Missouri Tigers, ESPN/HD Tape

13h00 College Basketball: Gonzaga Bulldogs – Xavier Musketeers, ESPN/HD Tape

16h00 NHL: Detroit Red Wings – Vancouver Canucks, ESPN/HD Tape

19h00 Eishockey/EBEL: Klagenfurt – Linz, Laola1.tv-Stream live

19h00 KHL: St. Petersburg – Spartak Moskau, Sportdigital.tv live

20h20 DEL: Düsseldorf – Wolfsburg, #34, SKY/HD1 live

1h00 College Basketball: Donnerstagsspiele, ESPNplayer live
ab 1h: Cincy–St. Francis, Mercer–Georgia
ab 1h30: #18 Tennessee–Belmont
ab 2h: #11 Kansas St–UMKC, #16 Minnesota–S.Sakota St, #17 Memphis–#9 Georgetown (ESPNA: Fr 13h)

2h00 NFL: Pittsburgh Steelers – Carolina Panthers, ESPN/HD live
Whl: Fr 19h30

2h00 College Football/Poinsetta Bowl: San Diego State Aztecs – Navy Midshipmen, ESPNplayer live
Bei ESPNA als Tape Fr 10h30.

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 24.12.2010

10h30 College Football/Poinsetta Bowl: San Diego State Aztec – Navy Midshipmen, ESPN/HD live

13h00 College Basketball: #17 Memphis Tigers – #9 Georgetown Hoyas, ESPN/HD Tape

14h30 NHL: Washington Capitals – Pittsburgh Penguins, ESPN/HD Tape

16h30 NHL: San Jose Sharks – Phoenix Coyotes, ESPN/HD Tape

2h00 College Football/Hawaii Bowl: Tulsa Golden Hurricanes – Hawaii Warriors, ESPN/HD live
Whl: Sa 22h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport Zwo: sag zur Begrüßung leise “Servus”

Die Deutschland-Variante

RTL, RTL2, Pro7, SAT.1 & Co. schalten z.B. Österreich-Varianten (und teilweise Schweiz-Versionen) ihrer Sender auf, in denen fast das gleiche Programm gezeigt wird, wie im Deutschland-Programm.

Teilweise laufen länderspezifische Werbeblöcke (witzig: Schwyzerdütsch in der Werbung – nur bei Kosmetikprodukten wird in den Spots konsequent auf Hochdeutsch gesetzt), teilweise eigene Nachrichten oder Magazine.

Links

Vor einigen Tagen kam die Meldung, das Servus TV, das kleine, aber feine Red Bull-Fernsehen aus Salzburg, zwei neue Sender auf Astra-Satelliten aufgeschaltet hat: Deutschland-Varianten der inhaltlich identischen Sender “Servus TV” und “Servus TV HD”.

Trotz des Namens und des Standortes Österreich, macht Servus TV mit seinem Programm deutlich, dass es sich nicht als Schnitzel-und-Schmarrn-Sender versteht. Seit dem Relaunch vor knapp einem Jahr wurde auch dezidiert Moderatoren aus Deutschland wie Rudi Brückner, Ruprecht Eser oder nun Tita von Hardenberg verpflichtet und Sendungen z.B. in Berlin produziert. Dazu wird es in zahlreiche deutsche Kabelnetze eingespeist.

Der Start deutschsprachiger Varianten lässt die Fantasien blühen – kursierte doch z.B. das Gerücht dass Servus TV und Red Bull die deutschsprachigen F1-TV-Rechte an sich reißen wollen.

Ich halte es für unwahrscheinlich, dass der Sender, trotz seiner aufwändigen Produktionen, wirklich scharf darauf ist, ab 2012 geschätzt 60 bis 100 Mio EUR pro Jahr für die deutschsprachigen F1-TV-Rechte auszugeben.

Man kann auch die gegenteilige These aufstellen: die Abspaltung der Deutschland-Variante dient dazu, um abseits vom deutschen Programm, die Österreich-Variante aufrüsten zu können. Ende 2011 werden die F1-TV-Rechte nicht nur bei RTL, sondern auch beim ORF frei und der Kostendruck beim ORF ist immens. Gut möglich, dass die Free-TV-F1-Rechte in Österreich zu Servus TV gehen und das Österreich-Programm verschlüsselt wird. Grundverschlüsselung ist in Österreich an der Tagesordnung: ORF, Puls4, Austria 9 und ATV sind nur mit SmartCard via Satellit zu empfangen. Die Deutschland-Variante wäre damit das schwächere Standbein.

SKY Österreich vergießt Krokodilstränen

Langes Interview im” Standard” mit dem SKY-Österreich-Chef Kai Mitterlechner (cooler Vorname übrigens). Darin werden wieder bittere Tränen über die TV-Vermarktung der österreichischen Bundesliga vergossen. “Zuviele Spiele im Free-TV” – yaddayadda.

Mitterlechner: Das Ausmaß an Spielen im frei empfangbaren Fernsehen ist in Europa einmalig. Diese Konstellation bedeutet für uns keine großen Schritt nach vorne […]

STANDARD: In zwei Jahren geht das Spiel um die Ligarechte von neuem los. Spielen Sie in der Form noch einmal mit?

Mitterlechner: So pauschal kann man das nicht sagen. Aber wenn man wachsen möchte und einen gesunden Pay-TV-Partner im Markt möchte, der am Ende des Tages auch die Abhängigkeit der Vereine vom Öffentlich-rechtlichen deutlich reduziert. Am Ende entscheidet die Bundesliga. Wir werden unsere wirtschaftliche Entscheidung treffen. Wenn es keinen Pay-TV-Anbieter in Österreich gibt, führt das relativ schnell dazu, dass man wenig Alternativen zum ORF hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Ansprüche der Bundesliga auf höhere Einnahmen unterstützt, eher im Gegenteil.

aus: “Transparenz ist in Österreich nicht immer ganz einfach”, Kai Mitterlechner/SKY Österreich im Interview mit “Der Standard”, 20.12.2010, via 90minuten.at

Das SKY die Zahl der Free-TV-Spiele (36) für zu groß hält, kann ich nachvollziehen. Aber konsequenter wäre es gewesen, aus den Verhandlungen auszusteigen oder jetzt die Klappe zu halten, denn die Formulierung “bedeutet für uns keine großen Schritt nach vorne” impliziert, das SKY in der jetzigen Konstellation trotzdem Vorteile zieht. Soll das Gejammer jetzt zwei Jahre lang so gehen? Irgendwann kommt der Moment, wo SKY Österreich einmal zu häufig “Feuer!” geschriehen hat, ohne Konsequenzen zu ziehen.

Darüber hinaus erwägt SKY an der Ausschreibung des österreichischen Skiverbandes für die Skirechte teilzunehmen – der ÖSV scheint noch keine Pakete geschnürt zu haben. Frage an die Leserschaft: “Skirechte” interpretiere ich als TV-Rechte für alle Ski-Alpin-Rennen die in Österreich ausgetragen werden, oder? Frage 2: Betrifft das nur TV-Rechte in Österreich (werden die Rechte an ausländische Sender über die FIS und/oder EBU verkauft?) Frage 3: ist SKY technisch noch in der Lage bei SKY Sport Austria ggf. für einige Übertragungen deutsche Satellitenzuschauer “auszusperren”?

Träume in 3D

Die Medienindustrie versucht verzweifelt das Thema “3D” in Schwung zu halten. Gerne merkt man das an der Publizierung von Aussagen wie “insgesamt 150.000 verkauften 3D-TV [bis Jahresende]”, wie die gfu in einer Pressemitteilung feststellt. Das ist natürlich erst einmal eine sensationelle Feststellung, wenn ein Unterhaltungselektronikverband feststellt, das Unterhaltungselektronik sich gut verkauft.

Zwei Bemerkungen dazu:

  • Im Jahr 2009 wurden in Deutschland 8,637 Mio Fernseher verkauft. Geht es nach den Steigerungsraten des ersten Halbjahres 2010, könnten dieses Jahr 10 Mio Fernseher verkauft werden. 150.000 Fernseher würden daran einen Anteil von 1,5% ausmachen. (1,5% von knapp 2,5 Mio SKY-Abonnenten wären 37.500 Abonnenten)
  • Die Zahl der 3D-fähigen Fernseher sagt nichts darüber aus, wer letztendlich wirklich 3D sehen kann. Entscheidender wäre die Zahl der Haushalte mit 3D-Brillen. Darüber habe ich aber noch keine Zahl gehört.

Mit Rückrundenbeginn lässt die DFL jede Woche eines der Sonntagsspiele in 3D produzieren. Wie die dpa schreibt (u.a. in der TZ), will SKY Sportbars mit 3D-tauglichen Fernsehern ausrüsten.

Bundesweit sollen insgesamt 20 Sportsbars mit 3D-tauglichen Fernsehern ausgestattet werden. “Jeweils eine Sportsbar in jeder Bundesliga-Stadt sowie zusätzlich eine in Berlin und Düsseldorf“ sagte [SKY Sport-Pressesprecher] Fürther.

Kleiner Rechenfehler: “jeweils eine Sportsbar in jeder Bundesliga-Stadt” plus Berlin und Düsseldorf sind nur 19 Sportbars ;-)

Am 16.1. macht das Sonntagsspiel Kaiserslautern – Köln den Anfang. 3D ist Thema auch bei der Telekom, wo LIGA Total! die jeweiligen Spiele ebenfalls – na ja – in 3D ausstrahlen wird.


Turner Sports Interactive hat die Website des College Sport-Verbandes ncaa.com neu relauncht. Die Betreuung der Website gehört zu den Dienstleistungen die mit dem 8-Milliarden-Euro-Rahmenvertrag der NCAA mit CBS und Turner Sports neu vergeben wurden – neben den TV-Rechten für die College Basketball-Playoffs “March Madness”. Die Website ncaa.com war schon immer stärker auf die Sportevents ausgerichtet, als die eher administrative Website ncaa.org.


Nur dank des besseren Torverhältnisses in der Liga geblieben, aber trotzdem vielleicht geschmissen: Amkar Perm will sich wegen Überschuldung aus der Liga zurückziehen. Derzeit tobt hinter den Kulissen ein Kampf, weil einige Vereinsmitglieder behaupten, der Präsident habe den Rückzug ohne vorherige Absprache mit den Vereinsgremien beschlossen. Nach FK Moskau wäre es der zweite Klub binnen zwei Jahren, der sich aus der obersten russischen Fußballliga zurückziehen müsste. Mehr bei themoscownews.com.


Vor einigen Tagen äußerte sich die Vereinigung des europäischen Vereinshockey zum IIHF-Vorschlag der Champions League CHL (siehe allesaussersport vom 7.12.). Kernaussage: die Kopplung der Entschädigungszahlungen mit einem Verzicht auf den Gang des Rechtsweges sei inakzetabel. Zudem sei noch zu vieles am Vorschlag der IIHF wischiwaschi. Qu: Berliner Morgenpost.


In Italien hat die RAI den Bieterwettkampf mit Berlusconis Mediaset verloren. Der Vertrag über die Free-TV-Rechte für die Champions League läuft im Sommer 2012 aus. Vom Sommer 2012 bis Sommer 2015 bekommen “Burlesqueonis” Italia 1 und Canale 5 Zugriff auf 16 Mittwochsspiele pro Saison (First Choice) plus Finale, Supercup und Highlights. Dazu holte sich die Mediaset die Rechte an allen Europa League-Spielen. Die Champions League-Pay-TV-Rechte bis Sommer 2015 sind bei Sky Italia geblieben. Qu: UEFA [1], [2].

In Frankreich könnte das Pokern um die TV-Rechte spannender verlaufen. Die Vergabe wird für die erste Januar-Hälfte erwartet (kennt jemand die Deadline in Deutschland?). Laut eines Blogeintrages des Le Parisien BRL TV macht der Free-TV-Sender TF1 recht lautstark darauf aufmerksam, dass die Wertigkeit der Champions League in dieser Saison gesunken ist. Betrug der durchschnittliche Marktanteil in der Saison 09/10 26%, ist er in dieser Saison bislang nur bei 21% (wobei ja die Playoff-Spiele mit zwei französischen Vereinen erst noch ausstehen). TF1 will für die nächste Rechteperiode weniger zahlen. Klar, allenfalls Dietmar Hopp würde vor Verhandlungen eine andere Rhetorik anschlagen, wie “Ich kann es nachvollziehen, dass die UEFA mehr Geld einnehmen will. Wir wollen der UEFA keine Steine im Weg legen“.

Screensport am Mittwoch: inkompatibles Kauderwelsch

Im ersten Anlauf gewannen die Bayern klar 5:3. Heute kommt es in Stuttgart zum zweiten Versuch: VfB Stuttgart – Bayern München. Die Stimmung in Stuttgart ist so vergiftet und Labbadias Image so wenig Heilsbringer-esk, dass die Stimmung bereits am Sonntag extrem böse war. Was wird heute sein? Boykott durch die Fans? Wieder schnelle Pfiffe?

Wie verunsichert die Mannschaft am Sonntag war, ließ sich an den Clowns-Toren ablesen, die sich der VfB einfing, angefangen von Butterfinger Ulreich, der am Sonntag in einer ansonsten halbwegs soliden Saison, seinen persönlichen Tiefpunkt erreichte.

Die Rhetorik von Labbadia ist vorhersehbar: “tolle Moral gezeigt”. Nicht ganz klar ist, ob das Momentum in der zweiten Halbzeit zugunsten der Stuttgarter kippte, weil Harnik eingewechselt wurde oder weil in den bayrischen Fußballerhirnen kollektiv die Brennstäbe eingefahren wurden.

Labbadia muss heute auf Gebhart verzichten. Mit Marica und Niedermeier stehen hinter zwei weiteren potentiellen Startern noch ein Fragezeichen. Auf hinten rechts erscheint es recht wahrscheinlich, das Degen für den von Ribéry vorgeführten Bicakcic kommt.

Bei den Bayern kehrt Bastian Schweinsteiger in die Mannschaft zurück. Auch Ottl scheint nun doch nicht so schwer vergrippt zu sein. Da Altintop und Kroos fehlen werden, könnte Müller vorne rechts spielen, Schweinsteiger den Zehner geben und Ottl wie am Sonntag mit Van Bommel die Doppel-Sechs geben – vielleicht der letzte Auftritt von Van Bommel in Bayern-Klamotten.

Best of Peter Hyballa

Extremen Fußball, offensiv und laut, kannst du nur spielen, wenn du einen extremen Vorredner hast. Wenn ich sage, oh, in Berlin gegen Hertha oder jetzt gegen Frankfurt, wir versuchen mal was… – nein: Wir wollen eklig sein und bissig, immer. Ich will Mut machen und das auch darstellen […]

Der Trend geht zu Fußballlehrern [… Da] wird viel mehr über Detailfußball gesprochen, über taktische Sachen: der Sechser im freien Raum, wie der Zehner sich aufdreht, Kettenverschiebung, wann wo wie Pressing gespielt wird. Die Spielergeneration aus den Jugendleistungszentren kennt das auch sehr genau. Und nicht mehr Sprüche von elf Freunden und Gras fressen, Zweikämpfe annehmen […]

Wir haben die Idee, beim Training möglichst viel das Spiel zu kopieren. Das kannst du nicht mit Gymnastik, mit Waldläufen, die wir übrigens ganz abgeschafft haben, mit Hütchen-Läufen oder besonders viel Krafttraining. Wir machen fast alles in Spielform. Der Ball ist manchmal wirklich der größte Feind eines Spielers.
aus: „Fußball ist doch kein Mädchenmikado“ – Interview mit Peter Hyballa in der FR 21.12.2010

Das zweite Spätspiel ist Alemannia Aachen – Eintracht Frankfurt. Die FR hat ein Interview mit Aachens Jungtrainer Peter Hyballa.

Im ersten Frühspiel VfL Wolfsburg – Energie Cottbus könnte es – wenn es nach den meisten Journalisten geht – um den Kopf von Steve McClaren gehen. Als Hauptproblem wird die Kommunikation verortet. McClarens Kauderwelsch wäre unfreiwillig komisch und Pierre Littbarski würde auch nicht viel zur Aufhellung beitragen. Als Erklärung greift mir das eine Spur zu kurz. In der Startformation gegen Hoffenheim standen: ein Schweizer, ein Däne, ein Italiener, ein Japaner, ein Türke, ein Brasilianer, ein Kroate, ein Bosnier und drei Deutsche. Ist es da wirklich ein Problem, wenn im Training Englisch statt Deutsch gesprochen wird?
Auffällig ist, dass die komplette Mannschaft immer wieder in mehr oder weniger lange Phasen der Passivität fällt und sich dann komplett einschnüren lässt. Gegen Gladbach, Lautern und Nürnberg fast das komplette Spiel, gegen Hoffenheim und Frankfurt in der ersten Halbzeit, gegen Schalke und Leverkusen in den letzten 30 Minuten.

Das zweite 19h-Spiel ist 1. FC Köln – MSV Duisburg.

Heute startet bei ESPN America der zweite Schwung an College Football-Bowl-Spielen. In einer Aufzeichnung aus der Nacht gibt es heute nachmittag erst einmal den (die?) St. Petersburg-Bowl, eher unten angesiedelt. Eine Vorschau auf Louisville – Southern Mississppi gibt es bei Korsakoff/Sideline Reporter. In der Nacht gibt es dann einen “Qualitätssprung” wenn im (in der?) Las Vegas Bowl #10 Boise State gegen #19 Utah stehen (Vorschau bei Korsakoff).

Mit Utah trifft Boise State auf seinen Vorläufer als BCS-Underdog. Es waren die Utes die 2005 mit ihrem Sieg im Fiesta Bowl gegen Pittsburgh den Boden für die “Emanzipation” der Nicht-BCS-Teams bereiteten. Jener Fiesta-Bowl markierte auch den Wechsel von Coach Urban Meyer zum jetzigen Coach Kyle Whittingham, der inzwischen einer der begehrtesten College-Coaches ist.

Whittingham hat es geschafft, den Erfolg der Utes zu stabilisieren. Seit 1999 hat man jedes Bowl-Spiel gewonnen, darunter auch den (die?) Sugar Bowl 08/09 gegen das großspurige Alabama (31:17).

Mittwoch, 22.12.2010

10h00 College Basketball: North Carolina Tar Heels – William & Mary Tribe, ESPN/HD Tape

11h30 College Basketball: #6 Kansas State Wildcats – ##22 UNLV Rebels, ESPN/HD Tape

16h30 College Football/St. Petersburg Bowl: Louisville Cardinals – S.Mississippi Golden Eagles, ESPN/HD Tape

18h30 KHL: Dinamo Riga – Dynamo Moskau, Sportdigital.tv live

19h00 DFB-Pokal: Achtelfinals, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h30
1. FC Köln – MSV Duisburg (HD2)
VfL Wolfsburg – Energie Cottbus

19h00 HBL: Lübbecke – Kiel, #17, SPORT1/HD live

19h00 College Basketball: Kentucky Wildcats – Winthrop Eagles, ESPNplayer live

20h00 Copa del Rey: Atletico – Espanyol, Achtelfinale/Hin, irgendwo

20h30 DFB-Pokal: Achtelfinals, ZDF/HD/Stream | SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15.
VfB Stuttgart – Bayern München (ZDF | SKY HD1)
Alemannia Aachen – Eintracht Frankfurt (SKY)

20h45 HBL: Großwallstadt – Göppingen, #17, SPORT1/HD live

22h00 Copa del Rey: Real – Levante, Achtelfinale/Hin, irgendwo

1h00 College Basketball: Mittwochsspiele, ESPNplayer live
ab 1h: Syracuse–Drexel, UConn–Harvard, Florida–Radford, Pitt–American, Seton Hall–Dayton, Michigan St–Texas (auch ESPNA Do 10h)
ab 2h: Texas Tech–Texas-Arlington
ab 3h: Illinois–Mizzou (auch ESPNA Do 11h30)
ab 5h: Butler–Utah, Gonzaga–Xavier (auch ESPNA Do 13h)

2h00 College Football/Las Vegas Bowl: #10 Boise State Broncos – #19 Utah Utes, ESPN/HD live
Whl: Do 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 23.12.2010

10h00 College Basketball: #12 Michigan State Spartans – #22 Texas Longhorns, ESPN/HD Tape

11h30 College Basketball: #21 Illinois Fighting Illini – #10 Missouri Tigers, ESPN/HD Tape

13h00 College Basketball: Gonzaga Bulldogs – Xavier Musketeers, ESPN/HD Tape

16h00 NHL: Detroit Red Wings – Vancouver Canucks, ESPN/HD Tape

19h00 Eishockey/EBEL: Klagenfurt – Linz, Laola1.tv-Stream live

19h00 KHL: St. Petersburg – Spartak Moskau, Sportdigital.tv live

20h20 DEL: Düsseldorf – Wolfsburg, #34, SKY/HD1 live

1h00 College Basketball: Donnerstagsspiele, ESPNplayer live
ab 1h: Cincy–St. Francis, Mercer–Georgia
ab 1h30: #18 Tennessee–Belmont
ab 2h: #11 Kansas St–UMKC, #16 Minnesota–S.Sakota St, #17 Memphis–#9 Georgetown (ESPNA: Fr 13h)

2h00 NFL: Pittsburgh Steelers – Carolina Panthers, ESPN/HD live
Whl: Fr 19h30

2h00 College Football/Poinsetta Bowl: San Diego State Aztec – Navy Midshipmen, ESPNplayer live
Bei ESPNA als Tape Fr 10h30.

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag: … spielt DFB-Pokal auf PS3, die ganze Nacht, von zwölf bis acht (Update)

[Update Di 11h49] Auch Koblenz – Lautern abgesagt.


Heute und morgen finden im Rahmen der Achtelfinal-Spiele die letzten Partien des Jahres im deutschen Profifußball statt. Eine der vier heutigen Partien ist bereits dem Winter zum Opfer gefallen: Offenbach – Nürnberg wurde gestern abgesagt. Damit bleibt um 19 Uhr nur das vermutlich ausverkaufte Rheinland-Pfalz-Duell zwischen Koblenz und Kaiserslautern. Die Koblenzer unter Petrik Sander haben mit Düsseldorf und der Hertha bereits zwei Zweitligisten rausgeschmissen – in der Dritten Liga herrscht dagegen grauer Alltag: Platz acht und zwölf Punkte vom oberen Relegationsplatz entfernt. Achtung: für dieses Spiel gilt: Rafati-Alarm. Auch Koblenz – Lautern wurde abgesagt

Drei Bundesligisten spielen um 20h30. SKY pusht dabei Augsburg – Schalke 04 mit HD- und 3D-Ausstrahlung. Augsburg hat nach schwachen Saisonstart einen ziemlichen Ritt gen Tabellenspitze hinter sich. Schalke besiegte im DFB-Pokal Aalen und den FSV Frankfurt jeweils auswärts, zeigt aber in der Bundesliga eine wackelige Auswärtsform. Abgesehen vom Sieg in Meinz gab es zuletzt ein 0:5 in Lautern, zwei Unentschieden in Wolfsburg und Frankfurt und ein 1:2 in Nürnberg. Kaum drei Spiele in Folge gewonnen, heißt es bereits: Schalke habe sich nun “endgültig” gefunden.

In der anderen Partie spielen 1899 Hoffenheim – Borussia Mönchengladbach. Einige Personalien stehen vor dem Spiel im Mittelpunkt.

Stellen Sie sich mal vor, wir gewinnen jetzt in Wolfsburg und dann noch am Dienstag im Pokal gegen Gladbach. Wir stehen in zwei Wettbewerben aussichtsreich da. Sollen wir da den Bayern sagen: Hier, bitte, ihr könnt im Winter einen unserer besten Spieler haben?”

Ralf Rangnick, in der Süddeutschen Zeitung, 16.12., zum Thema Luiz Gustavo

“Es ist sonnenklar, dass Gustavo im Sommer zu Bayern München gehen darf. Es wäre unmoralisch, wenn wir ihm die Karriere verbauen würden!”
Dietmar “ich bin nur Mäzen” Hopp, 21.12. in der Rhein-Neckar-Zeitung

Wenn Rangnick noch einen Restfunken Cholerik in seinen Körper spürt, fliegt heute in der Geschäftsstelle Mobiliar durch die Räume. Ich kann mir schon vorstellen, dass heute morgen nach diesen Aussagen von Hopp, das Blut in Rangnicks Körper pluckert und pumpt, denn ein so offensichtlicher und nahezu wehrloser Verkauf ihres besten Mannes, ist ein Rückschritt für Rangnicks Ambitionen.

Hoffenheim zuletzt mit vier Unentschieden in der Bundesliga (gg Leverkusen, in Stuttgart, gg Nürnberg und in Wolfsburg). Gustavo, Ba und Weis sind angeschlagen, Ibisevic ist rotgesperrt.

Auf Gladbacher Seite heißt die Personalie Mo Idrissou, an dem möglicherweise die Fangesänge in Freiburg (“Idrissou spielt Champions-League auf PS3, die ganze Nacht, von zwölf bis acht.” (youtube)) noch genagt haben. Da reicht dann ein zur verkehrten Zeit hingehaltenes Mikro und schon blubbert er solchen Quark dahin, dass der Klub nicht umhin kommt, Idrissou zu suspendieren. Frontzeck hat ihn für das heutige Spiel aus dem Kader geschmissen und Max Eberl eine Geldstrafe und Abmahnung angekündigt.

Auf Gladbacher Seite ist Bradley fraglich, Levels kehrt zurück. Gegen den HSV versuchte Gladbach zuletzt seine Verteidigungsprobleme durch drei Mann im defensiven Mittelfeld zu kompensieren.

Dienstag, 21.12.2010

10h00 Slalom/F aus Courchevel, #1, ARD | EURO/HD live

10h00 NHL: St. Louis Blues – Vancouver Canucks, ESPN/HD Tape

13h00 Slalom/F aus Courchevel, #2, ARD | EURO/HD live

15h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Phoenix Coyotes, ESPN/HD Tape

19h00 DFB-Pokal: Achtelfinals, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h30. Konferenz nur in SD
TuS Koblenz – 1. FC Kaiserslautern wg. Wetterverhältnisse abgesagt
Kickers Offenbach – 1. FC Nürnberg (HD2) wg. Schnee abgesagt

19h00 HBL: Rhein-Neckar Löwen – Lemgo, #17, SPORT1/HD live

19h00 Eishockey/EBEL: Klagenfurt – Villach, #28, Servus TV/HD live

19h30 DEL: Eisbären Berlin – Krefeld, #34, EURO-D live
Nicht in HD.

19h45 Basketball/Eurocup: Konferenz, letzter Gruppenspieltag, EURO2 live

20h00 Copa del Rey: Barcelona – Athletic Bilbao, Achtelfinale/Hin, irgendwo

20h30 DFB-Pokal: Achtelfinals, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15. Konferenz nur in SD
1899 Hoffenheim – Borussia M’gladbach
FC Augsburg – Schalke 04 (HD1|3D)

20h45 HBL: Berlin – Magdeburg, #17, SPORT1/HD live

22h00 Copa del Rey: Valencia – Villarreal, Achtelfinale/Hin, irgendwo

1h00 College Basketball: Dienstagsspiele, ESPNplayer live
ab 1h: #7 Tennessee–USC, Georgia–High Point, Miami/OH–Cincy, UNC–William & Mary (ESPNA: Mi 10h)
ab 2h: Oklahoma–Sacramento St, Texas A&M–Wagner, Tennessee-Martin–Murray State
ab 3h: New Mexico St–Lousiana-Lafayette, M.Tennessee–Vanderbilt, Oklahoma St–Stanford, #6 Kansas State–#22 UNLV (ESPNA: Mi 11h30)

1h30 NHL: Washington Capitals – NJ Devils, ESPN/HD live
Whl: Mi 19h

2h00 College Football/St. Petersburg Bowl: Louisville Cardinals – S.Mississippi Golden Eagles, ESPNplayer live
Auf ESPNA am Mi. 16h30

4h30 NHL: San Jose Sharks – Edmonton Oilers, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 22.12.2010

10h00 College Basketball: North Carolina Tar Heels – William & Mary Tribe, ESPN/HD Tape

11h30 College Basketball: #6 Kansas State Wildcats – ##22 UNLV Rebels, ESPN/HD Tape

16h30 College Football/St. Petersburg Bowl: Louisville Cardinals – S.Mississippi Golden Eagles, ESPN/HD Tape

18h30 KHL: Dinamo Riga – Dynamo Moskau, Sportdigital.tv live

19h00 DFB-Pokal: Achtelfinals, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h30
1. FC Köln – MSV Duisburg (HD2)
VfL Wolfsburg – Energie Cottbus

19h00 HBL: Lübbecke – Kiel, #17, SPORT1/HD live

19h00 College Basketball: Kentucky Wildcats – Winthrop Eagles, ESPNplayer live

20h00 Copa del Rey: Atletico – Espanyol, Achtelfinale/Hin, irgendwo

20h30 DFB-Pokal: Achtelfinals, ZDF/HD/Stream | SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15.
VfB Stuttgart – Bayern München (ZDF | SKY HD1)
Alemannia Aachen – Eintracht Frankfurt (SKY)

20h45 HBL: Großwallstadt – Göppingen, #17, SPORT1/HD live

22h00 Copa del Rey: Real – Levante, Achtelfinale/Hin, irgendwo

1h00 College Basketball: Mittwochsspiele, ESPNplayer live
ab 1h: Syracuse–Drexel, UConn–Harvard, Florida–Radford, Pitt–American, Seton hall–Dayton, Michigan St–Texas
ab 2h: Texas Tech–Texas-Arlington
ab 3h: Illinois–Mizzou
ab 5h: Gonzaga–Xavier, Butler–Utah

2h00 College Football/Las Vegas Bowl: #10 Boise State Broncos – #19 Utah Utes, ESPN/HD live
Whl: Do 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport Zwo: 1982 revisited

Keine “Fußball-Oper”, aber “Fußball-Videokunst”: die französische Künstlergruppe “Pied la Biche” (die Brechstange) hat das Elfmeterschießen des WM-Halbfinales von 1982 Frankreich – Deutschland nachgespielt. Mit “originalgetreuen” Gesten und Positionen, aber an völlig fremden Schauplätzen einer Stadt (gefunden via dem Blog BRL TV vom ‘Le Parisien’).

Refait from Pied La Biche on Vimeo.

Premium-Übertragung vom Free-TV

Alle Achtung vor der gestrigen Übertragung von Eurosport Deutschland von dem französischen Spitzenspiel in der Ligue 1 Olympique Marseille gegen Olympique Lyonnais. Dies war eine runde und gut gefahrene Übertragung: der deutsche Moderator Hans Finger meldete sich mitsamt Experte Gernot Rohr (vielfacher Trainer und Sportdirektor in französischen Vereinen) bereits eine halbe Stunde vor Anstoß aus dem Stade Vélodrom. Aus der Zentrale in München (oder Paris) wurden Vorberichte beigesteuert und um 21 Uhr meldete sich Marco Hagemann mitsamt Gernot Rohr vom Kommentatorenplatz. Dazu in der Halbzeitpause Interviews.

Endlich auch wieder eine Übertragung mit Co-Kommentator vor dem Mikro. Hagemann und Rohr, das hat funktioniert. Hagemann ließ Rohr Platz und Rohr wiederum ergriff von sich aus das Wort, ohne dass er von Hagemann verbal angestubst werden musste. Als Kenner der französischen Ligen verfügte er zudem über soviel Know-How, dass er der Kommentierung von Hagemann eine zusätzliche Dimension geben konnte. In der Qualität war das eine so gute Arbeit, dass es am legendären Arsenal – Barcelona mit Kai Dittmann und Ewald Lienen heranreichte. Abzüge gab es nur in der B-Note für den Versatz zwischen Ton und Bild (das Bild hinkte 2-3 Sekunden hinter der Kommentierung her).

Das war eine dem Spitzenspiel angemessene Übertragung. Lob an alle Beteiligten.

Zum Vergleich: SKY übertrug vor einer Woche am Montagabend Manchester Utd gegen Arsenal. SKY ging schon eine Viertelstunde vor Anpfiff auf den Sender, aber neben einigen Einspielern gab es als Extra allenfalls noch die etwas aufwändiger produzierte Mannschaftsaufstellung (von BSkyB?). Markus Gaupp hat keinen schlechten Job abgeliefert – dafür dass er fast im Alleingang den viertelstündigen Vorlauf aus der Kommentatorenbox in München machen musste, war es sogar eine gute Leistung.

Das Premium-Pay-TV SKY legt Wert darauf, bei den Sportrechten nicht in die Breite, sondern in Qualität zu investieren. Hier und da setzt SKY inzwischen bewusst Akzente bei ausgesuchten Highlights, wie z.B. die Übertragung des letzten F1-Rennens der Saison oder die “Fußball-Oper”. So gesehen, war Man Utd – Arsenal vor einer Woche eine vergeudete Chance – auch angesichts des Umstandes das man ein Bruder-Sender von BSkyB vor Ort gewesen ist.

EUROSPORT Deutschland hat gestern gezeigt, wie man Spitzenspiele angemessen überträgt. Nicht jedes Spiel und nicht fünfzig Mal im Jahr. Aber für solche Highlights…


Dass sich EUROSPORT Deutschland die Ligue 1-Rechte ziehen konnte, ist ein glücklicher Umstand der nach meiner Einschätzung auf drei Faktoren beruht:

  • Die Auslandsrechte liegen bei der Ligue 1 und die hat vor den anstehenden TV-Rechteverhandlungen kein Problem kleine Spitzen gegen Canal+ zu verteilen (ein Großteil der EUROSPORT-Übertragungen liegt auf dem Canal+-Spiel der Woche)
  • Die Übertragung ist nur für wenige Franzosen interessant: nur 4,8% aller franz. Haushalte empfangen digitale TV-Sender via Satellit ohne Canal+/Orange-Abonnent zu sein (danke Stif für den Hinweis).
  • Auf der Satelliten-Position ASTRA 19,2 Grad/Ost gibt es keine anderen Pay-TV-Sender die Ligue 1 übertragen.

Vermutlich fehlt noch ein Puzzleteil um zu erklären, warum nicht z.B. SPORT1+ oder Sportdigital.tv zugegriffen haben. Möglicherweise weil beide derzeit gut mit Alternativprogrammen am Sonntag abend eingedeckt sind.


Der 21 Uhr-Termin der Premier League am letzten Montag kam anscheinend auch den US-Sehern zugute. Lt. ESPN sahen 570.000 Zuschauer auf ESPN2 zu – ein neuer Rekord. Schlimm für die MLS: der Zuschauerschnitt der Premier League auf ESPN2 liegt trotz teilweise ungünstiger Sendezeiten bei 324.000 Zuschauer. Der Schnitt der MLS auf ESPN liegt bei 249.000 Zuschauer. Qu: SoccerAmerica

Keine gute Voraussetzungen für die MLS, die Verhandlungen für neue TV-Verträge gestartet hat.

Serie A von Sportdigital.tv auf SKY

Wie letzten Freitag per Tweet und im Blog gemeldet, hat Sportdigital.tv sich die Übertragungsrechte für die Serie A gesichert. Sportdigital.tv kündigte dabei eine “Open Window”-Promotion-Aktion an, bei der eines der beiden Spiele pro Wochenende, auch für SKY Sport-Abonnenten zu sehen sein wird.

Dank TV-Guide von SKY ist nun bestätigt, dass dies nicht etwas über eine zeitweise Freischaltung von Sportdigital.tv geschieht. Stattdessen wird das Spiel von SKY auf SKY Sport 1 oder SKY Sport 2 übertragen. Es geht am Dreikönigstag (6.1.) mit Inter – Napoli los, am 9.1. Napoli – Juventus, 16.1. Lecce – Milan so wie weitere Sonntagstermine, jeweils ab 20h45.

Apps & Streams

MLB.TV bietet derzeit Vorzugspreise für die nächste Saison von 100,– US$ für die Premium-Variante (die sonst, wenn mich nicht alles täuscht, 120,– EUR pro Jahr kostet). Das ganze lässt sich inklusive einer “persönlichen Nachricht” auch als Gutschein verschenken.

Formel 1-Verlängerung, Teil 2

Nicht nur SKY hat seine TV-Rechte für die Formel 1 für die Saison 2011 verlängert, sondern auch SPORT1. Die Sublizenz von RTL hat anscheinend einen ähnlichen Umfang wie in dieser Saison: Free-TV-exklusive Übertragung des Freien Trainings 1 und 2 und Zusammenfassungen des Qualifyings und des Rennens.

NHL und Europa

Die NHL-Spielergewerkschaft hat am Wochenende mit Don Fehr einen neuen Chef gewählt. Don Fehr war 23 Jahre lang Vorsitzender der MLB-Spielergewerkschaft und genießt aus dieser Zeit einen Ruf als harten Verhandler.

Am Wochenende überraschte Fehr in einem interview bei Hockey Night in Canada mit einer neuen Offenheit in Sachen Europa-Pläne der NHL. Während Vorgänger Paul Kelly darin vorallem mehr Aufwand für die Spieler sah, den es entweder abzulehnen oder besser zu vergüten gälte, sieht Fehr in Europa Chancen:

“The other three [professional] sports [NBA, MLB and NFL] are obviously predominantly American. Hockey is not. There is a very important European contingent which you don’t have in the other three sports […] I don’t know that eventually [a transatlantic rivalry is] the future, but it does seem to me that’s something that makes hockey unique and really ought to be looked at.” […]

Fehr believes hockey would be further ahead than baseball if it tapped further into the European market.

“First, they already play hockey there. They already know the game, they already love the game. Secondly, it is a very well-developed economic marketplace. Not uniformly and not completely across the board. Some countries are different than others but it’s a really good jumping-off place. You don’t have to teach them what the game is.”

In his 26 years with MLB union, Fehr said the players were the big pushers toward developing the international aspect of the game.

“I don’t know whether that can be done here,” he said. “What I do know is, it’s going to be very difficult to do that or to do anything significantly without it being co-operative.”

Qu: CBC

Screensport am Montag: Wurzel des Übels

aas vor fünf Jahren

allesaussersport stand vor fünf Jahren komplett im Zeichen der Vergabe der Bundesliga-TV-Rechte ab dem Sommer 2006, die dann am Mittwoch, dem 21.12.2005 erfolgt und für PREMIERE zum zweitschwärzesten Tag der Unternehmensgeschichte wurde (nach der Kirch-Pleite).

In Screensport und dann in einem zweitägigen “Live-Blogging”, inkl. Liveblogging der DFL-Pressekonferenz am Mittwoch, hatte ich damals das Geschehen begleitet.

Die Ausgangslage am Tag zuvor:

PREMIERE soll angeblich aufs Ganze gehen und nur ein Angebot für Exklusivität bis 22h abgegeben haben. Kolportiert sind 250 Mio EUR, eine m.E. verblüffend niedrige Zahl gemessen an den 180 Mio die PREMIERE bereits jetzt zahlt. Entweder ist das nicht PREMIEREs letztes Wort oder die Zahl ist falsch.

Konkurrent von PREMIERE sollen die Kabelgesellschaften Kabel Deutschland und Unity Media (iesy + ish) sein, die 200 Mio auf den Tisch gelegt haben sollen und dafür nicht auf Exklusivität bis 22h bestehen.

Wer von den beiden den Zuschlag bekommt, löst auch die Frage ob die ARD (angeblich 90 Mio) im Rennen bleibt oder das ZDF das Sportstudio aufmotzt, inkl. einer Sonntagsausgabe für die beiden Sonntagsspiele.

Angeblich soll es bis in den Mittwochvormittag hinein, ein Einreden der DFL auf PREMIERE-Chef Georg Kofler gegeben haben, um ihn zum Verzicht auf die Exklusivität bis 22 Uhr zu bewegen. Das Resultat kennt jeder: Kofler zockte weiter und am Mittwoch bekam Unitymedia mit seinem aus dem Boden gestampften Konstrukt ARENA den Zuschlag. Kabel Deutschland soll das Joint Venture mit Unitymedia bereits im Dezember 2005 verlassen haben und Unitymedia sich nach längerer Bedenkzeit entschieden haben, alleine weiter zu machen.

Dies war schon der erste Geburtsfehler von ARENA. Unitymedia und Kabel Deutschland wurden sich nicht handelseinig und daher entstand eine völlig unübersichtliche Situation wer wo wie ab August 2006 Bundesliga zu sehen bekam. Kabel Deutschland sprang letztendlich ins Boot von PREMIERE.

Der zweite Geburtsfehler lag im mangelnden Interesse von Unitymedia an ARENA. Die eigentliche Idee des Erwerbs der Bundesligarechte war es, dies als Verhandlungsmasse für eine engere Kooperation mit PREMIERE zu benützen. Es sollte nicht auf ein eigenes Bundesliga-TV hinauslaufen. Aber Unitymedia hat die Rechnung ohne das Ego von Georg Kofler gemacht, der wutentbrannt vor allem danach sann, ARENA das Leben so schwer wie möglich zu machen.

Der dritte Geburtsfehler von ARENA lag in vollmundigen Ankündigungen in den Wochen nach dem Erwerb der Bundesligarechte. Aber aus von durchaus fantasiereichen Plänen wurde nicht kaum etwas umgesetzt. “Fußball für alle”, zehn unterschiedliche Paketen wie “Bundesliga only”, “Zweite Liga only”, “Follow your Team”, mehr Live-Spiele im Free-TV. Am Ende des Tages wurde es für die Bundesliga nur ein einziges Paket, inkl. 5,– Euro Aufschlag für Satellitenzuschauer. Für jene Satellitenzuschauer lag der Preis bei der maximalen DFL-Vorgabe 20,– EUR.

Die Geschichte ging theoretisch für Unitymedia nicht sehr erfolgreich aus. ARENA lebte nur eine Bundesliga-Saison. Die um ARENA herum gestrickte Satelliten-Pay-TV-Plattform ARENAsat Family schlief langsam ein und bekam diesen Sommer den Stöpsel rausgezogen. Praktisch hat sich aber Unitymedia damit gesund gestossen. Nach der 2006/07-Bundesliga-Saison sublizensierte man die Bundesliga an PREMIERE weiter und PREMIERE war willens dafür, einen horrenden Preis zu zahlen. Die Rede war von bis zu 300 Mio EUR pro Saison (ARENA zahlte 220–240 Mio EUR an die DFL) und damit mehr als SKY aktuell für die Liga zahlt!

PREMIERE war der eigentliche Verlierer. Koflers Starrsinn führte zu einem um so teureren Sublizensierungsvertrag ab Sommer 2007. Schlimmer war es um die Abozahlen bestellt. Ende Dezember 2005 verzeichnete PREMIERE die höchste Abozahlen der Unternehmensgeschichte: 3,272 Mio und schrieb schwarze Zahlen. Ein Jahr später waren 15% der Kunden weg. Bis zum Sommer 2007 waren ein Viertel der Kunden weg.

In diesem Zeitraum wuchs auch der Schmu mit den Abozahlen (oder wie es so schön heißt: “Neubewertung”). Geht es nach den von Murdoch neu bewerteten Abozahlen, wuchs die Zahl der Karteileichen von Ende 2005 (knapp 300.000) bis Sommer 2007 auf knapp 1 Mio Abos an. Der Verlust der Bundesligarechte hat PREMIERE/SKY in Sachen Abozahlen noch heute auf den Stand von Ende 2002 zurückgebombt.

Viel Elend das man heute bei SKY sieht, lässt sich auf den 21.12.2005 zurückführen.


Der Zirkus mit der Vergabe der Bundesliga-TV-Rechte startet wieder 2011. Während aber allgemein davon ausgegangen wurde, dass die Vergabe für die Rechte ab Sommer 2013 bis Ende 2011 unter Dach und Fach gebracht werden soll, sprach die DFL zuletzt von einer Vergabe im Jahr 2012. Das Phänomen der Verschiebung per Salami-Taktik konnte man schon bei der letzten Runde 2007/2008 sehen, als man mit dem Vermarktungsmodell “Sirius” auf die Nase flog und sich die Vergabe um knapp ein Dreivierteljahr verzögerte.

Ein Grund für die Verzögerung könnte die unklare Situation rund um das Glücksspielmonopol und das Auslaufen des Glücksspielstaatsvertrages Ende 2011 sein. Hier würden sich völlig neue Einnahmequellen für Verband, Klubs und TV-Sender ergeben.

Als die beiden wichtigsten Storylines der anstehenden Vergabe erwarte ich das Auftreten neuer Mitbieter – sei es ein ESPN Germany oder den Axel Springer Verlag, in welcher Form auch immer – und den Kampf um die Onlinerechte. SKY hat in den letzten Monaten immer wieder spüren müssen, wie sehr der Nicht-Erwerb der Mobil- und/oder IPTV-Rechte sie letztendlich selber in den Hintern gebissen hat.

Spocht von heute

Union – Karlsruher SC. Die beiden 16-Punkte-Teams spielen um das Vorrecht, die Hinrunde irgendwo zwischen Platz 13 und Platz 16 abschließen zu können. Rapolder hat es geschafft eine der schlechtesten Defensiven abzudichten. Der Schein könnte trügen, denn die Gegner RWO, Düsseldorf und Bielefeld zählen allesamt zu den torärmsten Mannschaften. Wie auch Union.

Union bestreitet bereits das dritte Montagsspiel in Folge. Die vorigen beiden Montagsspiele gingen beide jeweils 0:1 verloren. Mitsamt dem letzten Sonntagsspiel ist Union nun schon drei Spiele ohne Tor – bezeichnend für eine wenig durchschlagskräftige Offensive. Das Spiel soll dank dews heute gefallenen Neuschnees inzwischen auch schon wieder wackeln – trotz gestriger Schneeräumung mit 400 Mann.

Egal was da noch vom Himmel runter kommt: Manchester City wird heute Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um das Spiel gegen Everton austragen zu lassen (21h SKY). Mit einem Sieg könnte man sich auf Platz 1 setzen, nach dem Manchester Utd und Arsenal ihre Spiele ausfallen lassen mussten. Spannend wird auch die Kapitänsfrage sein. Mancini wird wohl Tevez die Binde abnehmen, nach dem dieser öffentlich betonte, den Verein verlassen zu wollen. Einer der Kandidaten soll Vincent Kompany sein – einst beim HSV aufgrund seines Charakters immer mehr in die Isolation getrieben (worden?)

Monday Night in der NFL mit Minnesota – Chicago, dank des Metrodomes-Unfalls in einem Freiluftstadion. Die Entscheidung wird von einigen Spielern heftig kritisiert, denn der Kunstrasen ist, weil keine Rasenheizung existiert, “hart wie Beton” – so der Punter der Vikings Chris Kluwe per Twitter. Für heute werden Schneefälle erwartet. Die Temperaturen liegen bei einigen Grad unter Null. Das Spiel hat nur noch für die Bears Playoff-Implikationen: ein Sieg lässt sie den Titel in der NFC North gewinnen.

Montag, 20.12.2010

10h30 NHL: Detroit Red Wings – Dallas Stars, ESPN/HD Tape

12h30 NHL: Chicago Blackhawks – LA Kings, ESPN/HD Tape

15h30 NFL: Indianapolis Colts – Jacksonville Jaguars, ESPN/HD Tape

17h30 NFL: Baltimore Ravens – New Orleans Saints, ESPN/HD Tape

19h00 Basketball/AUT: Kapfenberg – Fürstenfeld, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

19h00 College Basketball: #24 Florida Gators – Jacksonville Dolphins, ESPNplayer live

20h15 Zweite Liga: Union – Karlsruher SC, #17, SPORT1 SKY/HD1 live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

21h00 Premier League: Manchester City – Everton, #18, SKY/HD2 live

21h00 Primera Division: Racing Santander – Hercules, Laola1.tv-Stream live

22h15 Talk: Die Spieltagsanaylse, SPORT1 live

23h30 – 5h00 Rückblick: Blickpunkt Sport Extra, BR

1h00 College Basketball: #5 Syracuse Orange – Morgan State Bears, ESPNplayer live

2h30 NFL: Minnesota Vikings – Chicago Bears, ESPN/HD live
Vorberichte ab 1h, Whl: Di 19h30
Inzwischen hat man sich auf das Stadion der University of Minnesota als Ausweichort geeinigt.

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 21.12.2010

10h00 Slalom/F aus Courchevel, #1, ARD | EURO/HD live

10h00 NHL: St. Louis Blues – Vancouver Canucks, ESPN/HD Tape

13h00 Slalom/F aus Courchevel, #1, ARD | EURO/HD live

15h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Phoenix Coyotes, ESPN/HD Tape

19h00 DFB-Pokal: Achtelfinals, SKY/HD live
Vorberichte ab 18h30. Konferenz nur in SD
TuS Koblenz – 1. FC Kaiserslautern
Kickers Offenbach – 1. FC Nürnberg (HD2) wg. Schnee abgesagt

19h00 HBL: Rhein-Neckar Löwen – Lemgo, #17, SPORT1/HD live

19h00 Eishockey/EBEL: Klagenfurt – Villach, #28, Servus TV/HD live

19h30 DEL: Eisbären Berlin – Krefeld, #34, EURO-D live
Nicht in HD.

19h45 Basketball/Eurocup: Konferenz, letzter Gruppenspieltag, EURO2 live

20h00 Copa del Rey: Barcelona – Athletic Bilbao, Achtelfinale/Hin, irgendwo

20h30 DFB-Pokal: Achtelfinals, SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15. Konferenz nur in SD
1899 Hoffenheim – Borussia M’gladbach
FC Augsburg – Schalke 04 (HD1|3D)

20h45 HBL: Berlin – Magdeburg, #17, SPORT1/HD live

22h00 Copa del Rey: Valencia – Villarreal, Achtelfinale/Hin, irgendwo

1h00 College Basketball: Dienstagsspiele, ESPNplayer live
ab 1h: #7 Tennessee–USC, Georgia–High Point, UNC–William & Mary, Miami/OH–Cincy
ab 2h: Oklahoma–Sacramento St, Texas A&M–Wagner, Tennessee-Martin–Murray State
ab 3h: #6 Kansas State–#22 UNLV, New Mexico St–Lousiana-Lafayette, M.Tennessee–Vanderbilt

1h30 NHL: Washington Capitals – NJ Devils, ESPN/HD live

4h30 NHL: San Jose Sharks – Edmonton Oilers, ESPN/HD live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

The Ashes: Englands Ego auf Normalmaß zurecht gestutzt

Der WACA Ground (Western Australian Cricket Association) im westaustralischen Perth hat seinem Ruf alle Ehre gemacht und den so dringend benötigten Heimvorteil für die nach dem zweiten Match am Boden liegenden Australier beschert.

Die Australier schienen in den ersten beiden Matches der Schlaggewalt der Engländer nichts entgegensetzen zu können. Doch die ersten beiden Tage des dritten Matches brachten die Engländer schon gehörig in Kalamitäten. Australiens 268 Runs wurden von England mit nur 187 Runs beantwortet. Schon jetzt ist von einer der größten Kollapse des englischen Crickets der Neuzeit die Rede.

Mit diesem Vorsprung im Rücken, starteten die Australier noch am zweiten Tag ihr zweites Innings und deuteten bessere Batting-Ergebnisse an. Der zweite Tag endete für Australien mit erzielten 119 Runs bei 3 verlorenen Wickets. Am gestrigen dritten Tag konnten die Australier auf 309 Runs erhöhen, ehe sie alle ihre zehn Wickets verloren. Die beste Leistung kam wieder von Australiens Hussey, der 116 Runs erzielte, gefolgt von Watson mit 95 Runs.

Auf englischer Seite ist nach dem zweiten australischen Innings vor allem der englische Bowler Graeme Swann unter Beschuss geraten. Im ersten Innings holte er nur zwei Wickets, im zweiten Innings sogar gar keines. Er ist insofern entschuldigt, als dass der schnelle Boden des WACA eher Gift für einen Werfer ist, der viel mit Spins arbeitet.

Nach dem die Australier vorlegten, musste England in seinem zweiten Innings 390 Runs rausholen, um den Rückstand aus dem ersten Innings und die australische Vorgabe aus dem zweiten Innings zu erreichen. Das ist eine immense Zahl und damit deutete sich bereits seit dem frühen Samstag morgen (europäischer Zeit) die Niederlage der Engländer an.

England begann sein zweites Innings mit zirka zwei zu spielenden Stunden. Der Samstag hörte ungefähr so auf, wie sich die englische Mannschaft (“The tourists“) vorkamen: gebeutelt und geschlagen: Trott und Collingwood wurden im letzten Over innerhalb von zwei Würfen rausgeworfen. England mit 81 Runs bei 5 Wickets noch tiefer in der Grube.

Am heutigen vierten Tag ging dann alles ganz schnell. Binnen nur 45 Minuten fielen die restlichen fünf Wickets und bereits um 4h20 deutscher Zeit hieß es: England 123 Runs, all out. Sieg Australien.

Australien gewinnt das dritte Match der Fünfer-Serie mit sage und schreibe 267 Runs Vorsprung. Australien gleicht damit in den Ashes zum 1:1 aus (Spiel 1 endete Unentschieden) und erhält sich alle Chancen um die Trophäe zurück zu holen.

Mann der zweiten Innings war der australische Werfer Ryan Harris, der sechs Wickets nahm. Gemeinsam mit Johnson, dem Star aus dem ersten Innings, hat er im dritten Match jeweils insgesamt neun Wickets geholt.

Englands großer Star Kevin Pietersen war ein Totalausfall: 3 Runs in zwei Innings. Noch mehr wird aber über Steven Finn diskutiert. Der Bowler hat auf dem bowler-freundlichen Grund mehr als 5 Runs pro Over abgegeben.

Bei Australien ist Team Captain Ricky Ponting fraglich. Er hat sich den kleinen Finger gebrochen und nahm sich heute aus dem Spiel. Im Laufe der Woche könnte ein Backup ernannt werden, bevor die Serie am zweiten Weihnachtstag zum vierten Match nach Melbourne wandert. Australiens Comeback kommt zur rechten Zeit, damit der immense Melbourne Cricket Ground (Fassungsvermögen 100.000 Zuschauer) gefüllt werde kann.