Screensport am Montag

Moinsen. Dank der mich nicht interessierenden AFL-Übertragungen auf NASN ist heute abend in Sachen Sport im Fernsehen nichts los außer Konserve.

Einige Spiele heute in Wimbledon:
ab 14h: Federer – Hewitt
ab ca. 15h: Baghdatis – Lopez, Petrova – Kudryavtseva (Sharapova-Bezwingerin)
ab ca. 16h: Youzhny – Nadal
ab ca. 17h: Tipsarevic – Schüttler
ab ca. 19h: Gasquet – Murray, Safin – Warinka

Montag, 30.6.2008

8h00 NASCAR Nationwide vom New Hampshire Motor Speedway, NASN Tape
Whl: 16h

10h00 – 17h00 EM-Fieber, PHOENIX live

12h50 – 22h30 Wimbledon, PREMIERE + BBC live
PREM: 14h–21h, ab 14h auf 2 Optionen. Topspiel d.Tages: 0h45, Di 6h15, 12h
BÄH: Zsf. 20-22h
BBC One: 14h45–19h00
BBC Two: 13h–16h25, 18h50–21h00
BBCi: ab 12h50 auf bis zu 5 Optionen

14h00 Empfang der Nationalmannschaft in Berlin, ARD + ZDF + PHOENIX live
“Rückkehr der Helden”, “Willkommen Jungs!”. Keine Landser-Heftchen über Rückkehrer des Russlandsfeldzug, sondern Titel der Sendungen in ARD & ZDF. Aus Gründen der journalistischen Vielfalt wird die Feier gleich von drei Öffentlich-Rechtlichen Sendern übertragen.

Vorschau auf Dienstag

10h30 MLB: St. Louis Cardinals – NY Mets, NASN Tape
12h50 – 22h30 Wimbledon, PREMIERE + BBC live
18h15 Leichtathletik: Meeting in Bydgoszcz, EUROSPORT live
20h30 MLB: LA Angels – Oakland Athletics, NASN Tape
1h00 MLB: Atlanta Braves – Philadelphia Phillies, NASN live

EM2008, Finale: Deutschland – Spanien

[23h23] Ein kurzes Wort möchte ich noch über die Berichterstattung von ARD & ZDF verlieren. Wie man gemerkt hat, bin ich bei den Fußballspielen zu den britischen Sendern geflüchtet. Das ich und viele andere die Vorberichterstattung nicht prall fanden, dürfte auch hinlänglich bekannt sein.

Ich bin ein großer Verfechter des Öffentlich-Rechtlichen Systems und eines starken Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks und habe immer wieder in diesem Blog und anderenortes Partei für die Öffentlich-Rechtlichen ergriffen.

Aber ganz ehrlich: mir fehlt langsam die Kraft dazu und inzwischen reift bei mir die Überzeugung heran, dass man die Läden vielleicht doch in die Luft sprengen sollte.

Bei den Diskussionen rund um den Rundfunkstaatsvertrag oder der Implementierung der ARD-Mediathek habe ich noch nie einen derartigen Haufen distanzloser Scheiße in den ÖRs gesehen und gehört, wie in den letzten Wochen, Stichwort Zapp oder Thomas Leif.

Aktueller Anlaß: die in Buchstaben geflossene Onanie des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender über die ZDF Seebühne in Bregenz.

Die Zuschauer haben uns für dieses Engagement belohnt. Rekordzahlen bei den Einschaltquoten, viel Lob und Anerkennung für Moderatoren, Reporter, Experten und Kommentatoren und eine Bildschirmpräsentation auf hohem Niveau zeichnen die Euro 2008 im ZDF aus […]

Das große Auge aus der Opernkulisse der Tosca-Aufführung ist in diesem Sommer zum Symbol für journalistische Qualität und die Leichtigkeit bester Fernsehunterhaltung geworden

Wenn Führungspersonal eines Senders abseits jedes Geschmäcklerischen so tief und ohne Not in die Propagandakiste greifen, ist jegliche ernsthafte Auseinandersetzung sinnlos. Das Maß der Verblendung macht deutlich, dass hier nur noch aus einer autistischen Binnensicht heraus argumentiert wird. Es macht schlichtweg keinen Sinn hier noch journalistische Maßstäbe ansetzen zu wollen. Hier hat sich etwas verselbständig und es wäre Kraftvergeudung es vor seinem Tod, vor seiner Implosion zu versuchen zu verändern.

[22h58] Für Deutschland rundet der zweite Platz nach der EM die Stagnation der Post-Klinsmann-Ära ab.

Einige Komparsen wurden durchgewechselt und die zweite Garnitur scheint besser und tiefer zu sein, als sie in der Ribbeck- oder Völler-Ära war. Das Grundgerüst ist aber grosso modo das gleiche geblieben. Dieses Grundgerüst spielte eine EM eher unter den Erwartungen und das konnten die anderen Spieler nicht rausreißen.

Die deutsche Mannschaft hat bei dieser EM interessanterweise ein Gesicht gezeigt, dass an die Auftritte der deutschen Vereinsmannschaften erinnert.

Manchmal ist da Brillianz zu sehen. Manchmal werden Spiele verschenkt, weil man nicht reinkommt. Aber immer wieder gibt es das gleiche Problem: die Mannschaft hat nicht die Werkzeuge und die Spielintelligenz die im Spiel sich stellenden Probleme zu lösen. Die zweite Halbzeit war heute unter diesem Aspekt ein Armutszeugnis. Kämpfen reicht nicht. Auch wenn man bedenkt, dass die Mannschaft zwar jung ist, aber international schon einige Spiele auf dem Buckel hat.

Witzigerweise kam mir die deutsche Nationalmannschaft manchmal wie Werder Bremen vor, mit seiner sehr hoch stehenden Abwehr, mit einem teilweise ästhetisch gut anzuschauenden Fußball, um dann beim nächsten Spiel andauernd mit dem Kopf gegen die Mauer zu hämmern.

An dem Punkt stellt sich die Frage: “Wie weiter?”. Denn wenn die Spieler dieses Handicap aus den Vereinsmannschaften mitschleppen, dann ist Joachim Löw machtlos. Dann muss der nächste Evolutionsschritt entweder von den Bundesligaclubs selber kommen, oder man muss hoffen, das verstärkt deutsche Spieler den Mumm finden ins Ausland zu wechseln.

Schaut man wiederum auf die Klubs, haben Bayern, der HSV und Borussia Dortmund deutlich gemacht, wie dünn derzeit das Material an guten “modernen” deutschen Trainern ist. Bayern musste zu einer sehr originellen Lösung greifen, der BVB zur einzig verfügbaren die den neuen Ansatz verkörpert und der HSV bediente sich im Ausland. Doll ist verbrannt, Von Heesen erste Brandspuren und bei Labbadia muss man noch warten.

Wenn die deutsche Nationalmannschaft von der Bundesliga abhängt, ist EM-Vizetitel das Maximum an Gefühlen was rauskommen kann.

[22h56] Mit Spanien hat die beste und kompletteste Mannschaft das Turnier verdient gewonnen. Siehe ganz unten: sie waren die Mannschaften die die meisten Facetten zeigen konnten.

[22h41] Draußen tobt – ungelogen – der spanische Mob der sich die ganze zeit in einem portugiesischen Café verschanzt hatte. Spanier mit der Flagge in den Händen schmeißen sich vor die leeren Verkehrsbusse.

[22h37] Keine Frage: hochverdienter Sieg der Spanier.

Um meine von Aimar im Kommentar nochmal genannte Bemerkung von “auf gleicher Augenhöhe” aufzugreifen: nein. Die zweite Halbzeit hat erschreckend den Klassenunterschied deutlich gemacht. Die Harmlosigkeit der deutschen Mannschaft vorne, das Schwimmen der Abwehr hinten… da ist ein zweiter Platz schon das Maximale der Gefühle.

[22h36] Endstand Deutschland – Spanien 0:1

[22h33] Überraschung. Es gibt drei Minuten Nachspielzeit.

[22h28] Die letzten fünf Minuten ticken die Uhr herunter. So gut wie keine klare Torchance mehr deutscherseits. Man findet jenseits der eigenen Hälfte kaum noch Anspielstationen und packt nach zehn Sekunden vor lauter Ungeduld die Brechstange raus.

Hinten sind der der Abwehr verständlicherweise Auflösungserscheinungen. Ein langer Ball von hinten reicht aus, um einen spanischen Angriff gefährlich vor Lehmann zu positionieren.

Das können die Spanier eigentlich nicht mehr hergeben. Deutschland müsste nun schon vom türkischen Geist beseelt sein, um das Ding noch in die Verlängerung zu schicken.

[22h21] Gomez für Klose. Keine Auswechslungen mehr möglich.

[22h19] Diese Fehlpässe rufen in mir tiefe, suizidöse Emotionen aus.

Spanien immer wieder mit pfeilschnellen Gegenangriffen, haben aber körperlich nicht mehr die Kraft noch den letzten Meter zu gehen. Aber die spanische Defensive steht bislang perfekt, abgesehen von den 3-4 Minuten deutschen Sturmlaufs vor einer Viertelstunde.

Torres geht, Guiza kommt.

[22h14] Casillas bis dato bei hohen deutschen Bällen mit exzellenten Fausteinsatz. Er zeigt aber nun leichte Probleme mit der Hüfte oder den Leisten.

[22h10] Nun wieder heiteres Tontaubenschießen der Spanier, nachdem jemand das Abseits aufhebt und zwei Spanier frei zum Kopfball gehen können. Sergio Ramos scheitert am exzellenten Lehmann. Nach einem Eckball klärt Frings am Pfosten auf der Linie und eine Minute später scheitert Iniesta aus nächster Distanz an Lehmann.

[22h08] Silva geht, Cazorla kommt

[22h03] Merkwürdige Szene als Jansen auf links den Ball halten kann, eine Flanke unter merkwürdigen Umständen zu Schweinsteiger kommt und der Ball heftiger rotiert als ich nach dem Genuß der Seebühne Bregenz. Ballack zieht direkt ab und der Ball geht knapp neben das Tor.

Es ist wie der Startschuß für drei, vier Angriffswellen der deutschen Mannschaft.

Aragones nimmt Fabregas raus und bringt Xavi Alonso, eine etwas defensivere Variante.

[22h00] Hitzlsperger geht raus. Das kann heute nur eine Wende zum Positiven sein.

[21h59] Nach Jansen kommt nun Kuranyi rein. Bitte Hitzlsperger raus.

[21h58] Deutschland völlig von der Rolle mit unfassbaren Fehlpässen auf breiter Front. Gefühlter Ballbesitz der Spanier: 137%.

[21h55] Deutschland nach der Halbzeit noch überhaupt nicht ins Spiel gefunden. Die Spanier werden eingeladen den Sack zuzumachen.

[21h52] Philipp Lahm soll eine Fleischwunde am Fuß haben. Was die Auswechslung erklärt.

[21h48] Ich bin ob der Auswechslung von Lahm verblüfft. Wenn die Einwechslung von Jansen der Bringer ist, ist Löw ein ganz, ganz großer des Trainerfachs.

[21h47] Doh! Jansen kommt für Lahm????

[21h46] Gary Lineker: “Und? Können wir uns auf noch mehr Tore in der zweiten Halbzeit einstellen?” Alan Hansen: “Wenn ich Deutscher wäre, würde ich jetzt das 0:1 nehmen und nach Hause gehen.

[21h44] Martin O’Neill würde Hitzlsperger gegen Gomez wechseln (ich würde eher an Borowski denken) und Alan Hansen würde – wenn es möglich wäre – die komplette Abwehr auswechseln.

[21h34] Ordentliches Spiel. Die BBC-Analysten schwärmen von den Spaniern und negieren mir dabei zu sehr die ersten 20 minuten in denen Deutschland besser aussah.

Diese 20te Minute ist der Scheidepunkt gewesen. Danach fiel Deutschland immer mehr in den “Türkei-Modus”, mit sehr vielen Fehlpässen durch Mertesacker, Metzelder und Hitzlsperger. Das wirkt bei Hitzlsperger unüberlegt und überhastet. Man hat die Bälle zu früh abgegeben und den Spaniern zuviele Bälle zu tief in der eigenen Hälfte gegeben.

Die Geschichte ist nicht hoffnungslos. Spanien wirkte unter Druck gesetzt auch nicht souverän und hat ihrerseits sehr viele Bälle in der eigenen Hälfte leichtsinnig abgegeben.

[21h32] Halbzeit Deutschland – Spanien 0:1

[21h31] Es wird wieder die handelsübliche Minute nachgespielt. Ich sage hiermit bereits drei Minuten Nachspielzeit zum Ende der 2ten Halbzeit voraus.

[21h18] 0:1, Torres, 33te Großes Tor. Torres bekommt den Pass von Fabregas durch die Gasse gespielt, legt wieder mit einem irrsinnigen Antritt los, Lahm kann sich zwar zwischen Ball und Torres stellen, unterschätz aber die Geschwindigkeit oder die Physis von Torres. Der räumt ihn beiseite, hält ihn an einem Arm ein bißchen fest, rechtzeitig bevor Lehmann heranrauscht, spitzelt den Ball aus 20m über Lehmann hinweg ins leere Tor.

[21h17] Immer wieder die Spanier mit gefährlichen Schüssen durch nachgerückte Mittelfeldspieler zentral vor dem Strafraum.

[21h16] Anflüge von offenem Schlagabtausch. Deutschland kommt immer wieder über die linke Seite. Und jedesmal wenn man dort hängen bleibt, folgt der schnelle spanische Gegenangriff (sinnigerweise) auf dem Fuß.

[21h12] Das Spiel hat seine beste Phase. Deutschland mit einer Torchance. Erst kommt eine Ecke von Schweinsteiger zu kurz. Als er den Ball nochmal bekommt, flankt er auf den zweiten Pfosten, wo der Ball zurückgeköpft wird und Ballack den Ball volley aufs Tor drischt. Puyol blockt ab. Im Gegenzug wird Friedrichs überrannt und Frings kann im letzten Moment den Ball weggrätschen.

[21h08] Unglaubliche Szene nach 23 Minuten als Torres bei einer Flanke den Hünen Mertesacker überspringen kann und den Ball an den Innenpfosten köpft. Der Nachschuß geht knapp vorbei.

Das Spiel neigt sich weiter zugunsten der Spanier.

[21h05] Spanien kommt besser ins Spiel. Das Mittelfeld ist nun verriegelt und Deutschland behilft sich mit langen Verlegenheitspässen oder auch Fehlpässe (Mertesacker!). Das sieht mehr nach dem Türkei-Spiel aus.

Spanien schnell im Umschalten und füttert Torres mit langen Flachpässen. Torres kann immer wieder seinen Antritt ausspielen und den Abwehrspielern entfleuchen. Gleichzeitig treibt es ihn aber dabei nach außen, so dass er nicht in gefährliche Schußposition kommt. Das Nachrücken des spanischen Mittelfeldes ist auch eher langsam.

[21h00] Ein längerer Pass hebelt die deutsche Abwehr aus, Iniesta wird aber früh gestellt, bringt den Ball irgendwie in die Mitte und aus dem Rückraum schießt jemand Mertesacker oder Metzelder an und Lehmann muss alles auspacken um den Ball noch abzulenken. Erste Chance der Spanier.

[20h56] Alles was gegen die Türken in Sache “deutscher Einstellung” schief ging, ist nun da und wird abgerufen. Es sollte also zumindest ein Spiel auf gleicher Augenhöhe werden.

Deutschland aktuell die bessere Mannschaft. Spanien zieht sich zurück, spielt abwartend, wartet auf Konter.

[20h53] Es sind nicht nur die Spanier die im Mittelfeld nicht kompakt stehen. Es ist auch wesentlich mehr Bewegung ohne Ballbesitz bei den deutschen Spielern. Sie versuchen aktiv sich freizulaufen und die Reihen auseinanderzureißen.

Immer wieder kommen sie links durch.

[20h51] Es sieht für Deutschland nicht schlecht aus. Die Spanier machen im Mittelfeld nicht so zu, wie ich es erwartet hatte. Stehen etwas tiefer als z.b. die Türken.

[20h49] Erste Torchance für Deutschland, als Klose inen spanischen Querpass abfängt, aber von Puyol so gestört wird, dass er sich den Ball zu weit vorlegt.

[20h48] Spanien in den ersten 3 Minuten sehr auf Ballbesitz bedacht.

[20h46] Auf Hamburgs Ring 2 sind derzeit nur noch Taxis unterwegs.

[20h43] Alles was Rang und Namen hat, ist im Stadion: El Rey, El Angela und El Presidente.

Deutschland in Weiß-Schwarz, Spanien in Rot-Duuuuuunkelblau. Schiedsrichter ist Roberto Rosetti, womit das Spiel wieder fürn Arsch wäre.

[20h38] Bloggers worldwide:
Stadtneurotiker, 11 Freunde, BBC, Guardian, NYT, Deadspin, AOL Fanhouse.

[20h33] Es gibt wieder eine bedeutungsschwangere Abschlußzeremonie mit Kostümen, Ballons und dem zu Tode geprügelten “You’ll never walk alone”.

[20h18] Martin O’Neill bringt bei der BBC die hohe Temperatur ins Spiel, die eine mögliche Stärke der Deutschen neutralisiert: starkes, intensives Pressing wird kräftezehrend sein. Er erwartet ein eher abwartendes Team.

[19h46] Die Aufstellungen:
Deutschland
1 Lehmann
3 Friedrich | 17 Mertesacker | 21 Metzelder | 16 Lahm
8 Frings | 15 Hitzlsperger
7 Schweinsteiger | 13 Ballack | 20 Podolski
11 Klose

Spanien
1 Casillas
15 Sergio Ramos | 4 Marchena | 5 Puyol | 11 Capdevilla
19 Senna
6 Iniesta | 8 Xavi | 10 Fabregas | 21 Silva
9 Torres

[19h41] “Über Nacht war ein guter Heilungsprozeß in der Wade” – Oliver Bierhoff über Michael Ballack, der in der Startelf stehen wird.

[19h25] Ein kleiner Abschied der heute begangen werden wird, ist der von John Motson, dem Nr. 1 Fußball-Kommentator im BBC Fernsehen. “Motty” hat vor einigen Tagen erklärt, dass er 2010 im Alter von 65 Jahren sich das Spektakel der WM 2010 in Südafrika nicht mehr geben möchte. John Motson wird nur im Radio für BBC 5live oder im Fernsehen die Zusammenfassungen von Match of the Day kommentieren. Die EM 2008 ist sein 18tes großes Turnier gewesen.

Siehe auch BBC, BBC Bio, Video über seinen Abschied und Guardian 1, Guardian 2.

[18h49] Höre gerade das einer der Programmpunkte in Wien bei der Übertragung die offizielle Euro-Hymne mit Schmalzbacke Enrique Iglesias sein wird.

[17h55] Mein Finaltipp: 2:0 für Spanien.

Spanien sind die stärkste und kompletteste Mannschaft des Turniers. Sie sind eine Mannschaft zwei, drei Gänge besitzt. Gegen Russland I war es Gang-Ho. Gegen Schweden und Italien war es abwartend, vorsichtig. Gegen Russland II schaumgebremste Offensive.

Es gibt zwar Gegenmittel gegen die Spanier und eine noch ungetestete Stelle, aber ich halte das Mittelfeld für zu dominant. Zu passsicher und zu schnell für die deutsche Defensive. Ehe jetzt der Einwand mit Portugal kommt: der Sieg gegen Portugal benötigte auch viel Glück. Chancen zum Sieg hatte Portugal genügend.

Deutschland fehlen bei dieser EM die Mittel wenn das Mittelfeld abgeriegelt wird. Es ist nur eine Frage der Zeit bis dann der komplette deutsche Spielaufbau in sich zusammenfällt wie ein Soufflé und die Bälle dann von hinten fröhlich nach vorne gekickt werden.

Dies ist vorallem eine mentale Schwäche. Diese Mannschaft lässt sich zu leicht aus dem Konzept bringen und greift zu schnell auf die Brechstange zurück. Das Thema zog sich bereits durch Spiele der EM-Quali: den Gegner wieder ins Spiel kommen lassen und nicht gegenhalten zu können.

Viel wurde im Laufe des Turniers mit der Einstellung erklärt: gegen Kroatien nicht ins Spiel gefunden, gegen Österreich wegen der Bedeutung zu sehr verkrampft und gegen die Türkei als Favorit zu schnell an den hohen Erwartungen zerschellt. Wenn die Psyche wirklich eine so große Rolle spielt, frage ich mich warum die Nationalmannschaft auf einmal in einem Finale befreit aufspielen soll.

Zwei, zweieinhalb Ansätze gibt es um das Spiel doch noch an sich zu reißen: das spanische Mittelfeld ist mir abseits von Senna etwas suspekt, wenn das Spiel eng ist, wenn es was auf die Schlappen gibt. Gegen Schweden war von Iniesta, Xavi und Silva sehr schnell nichts mehr zu sehen, völlig untergetaucht. Wenn sie in Spiellaune geraten, ist dies ein ganz großes Mittelfeld. Wenn sie gegenwehr verspüren, haben sie nicht die Autorität um sich die Vorherrschaft im Mittelfeld wieder zurückzuerobern.

Großes Fragezeichen auch bei den Flügeln und der Abwehr. Spanien spielt bevorzugt durch die Mitte und kaum eine Mannschaft macht weniger über die Flügel als Spanien (obwohl gegen Russland Sergio Ramos seine stärkste Offensivleistung bei der EM zeigte). Lahm und Podolski können für sehr viel Schmerzen bei den Spaniern sorgen. Auf rechts ist Arne Friedrich ist in Sachen Spielaufbau zuletzt leider wieder in seine WM-Form zurückgefallen, so dass sich bastian Schweinsteiger woanders nach Anspielpartner umschauen muss.

Die spanische Viererkette ist bislang noch nicht richtig ausgelotet worden. Sie profitierte viel von der Arbeit die das manchmal tiefstehende Mittefeld aber vorallem Senna vollführte. Spaniens Abwehr ist kaum von schnellen Gegenangriffen ausgelotet worden (a bisserl durch Russland II).

Eine weitere Unbekannte wird Luis Aragones sein. Anders als gegen Italien, würde ich gegen die deutsche Mannschaft anfangs auf Tempo setzen und sie von Anfang an in die Rückwärtsbewegung treiben. Doch ich bin mir nicht sicher ob Aragones die Traute dafür hat.

Wenn ich wetten müsste, würde auf 2:0 für Spanien tippen. Ein deutscher Sieg wäre für mich überraschend. Ein gut herausgespielter Sieg einer deutschen Mannschaft mit viel Selbstvertrauen, wäre für mich eine Sensation und Joachim Löw dann eine Legende als deutscher Nationaltrainer.

[17h53] BILD und SPon melden das Michael Ballack, trotz maladen Wadenmuskel, spielen wird.

[17h41] Sieht man in der ZDF-Sportreportage die Korrespondentenberichte aus Polen und der Ukraine über den Stand der Vorbereitungen für die EM 2012, kann man eigentlich nur zu einem Schluss kommen: in diesem Herbst wird die EM an jemanden anderem vergeben. Zu weit hinkt man im Stadionbau und Bau der Infrastruktur (Autobahnen, Hotels, Flughäfen etc…) hinterher.

Interessanterweise wollte sich UEFA-Präsident Michel Platini in dem vom ZDF gezeigten Ausschnitt der Pressekonferenz nicht ganz so weit aus dem Fenster herauslehnen. Für ihn wäre der Knackpunkt, dass in *den Hauptstädten* die Stadien nicht fertig würden… was die Hintertür offen lässt, dass Polen und Ukraine auch mit weniger als den geplanten 8 Stadien an den Start gehen könnten.

Als Alternativen für Polen und die Ukraine werden Spanien, Schottland, Wales und Irland gehandelt, entweder solo oder mit zwei oder drei genannten Nationen.

Screensport am Wochenende (Update)

[Update Sa 9h11 – Nachgetragen: Endspiel Top14 Clermont vs. Toulouse Sa 20h45 EURO, s.u.]


Moinsen.

Heute aus Zeitgründen eine Schmalspurvariante. Am Sonntag das EM-Finale, am Samstag die MotoGP in Assen, am Sonntag die DTM auf dem wunderbaren Crash-Kurs des Norrisrings und die zweite Folge der neuen Top Gear-Staffel auf BBC Two.

Die schlechte Nachricht des Tages betrifft den Motorsport: die seit Monaten kursierenden Gerüchte haben sich bewahrheitet: der Vermarkter der MotoGP DORNA wird den vertrag mit EUROSPORT nach Ende der Saison nicht mehr verlängern. Die DORNA setzt verstärkt auf nationale Sender statt einem paneuropäischen Spartensender.

Um diese Entwicklung zu beurteilen, müsste man die Kernländer der MotoGP betrachten. Ich kenne sie nicht. Ich weiß nicht wie die Rechte dort verteilt sind und was für Einnahmen erzielt werden. Aber man ahnt dass diese Entscheidung der DORNA nicht im Hinblick auf den deutschen Markt gefällt worden ist, wo es zu EUROSPORT mit seinen langen Sendestrecken am dreitägigen Rennwochenende, keine Free-TV-Alternativen gibt.

In ihrer Erklärung sagt die DORNA das man für Deutschland einen dreijährigen Vertrag mit einem “reichweitenstarken” Sender abgeschlossen hat. Der Verdacht fällt natürlich sofort auf das DSF und bis einem diverse negative Implikationen einfallen, dürfte zirka nur eine Nanosekunde vergehen.

Es würde wohl allen Beobachtern das Frühstück aus dem Gesicht fallen, sollte das DSF auf seine etablierte Fußball-Sendestrecke am Sonntagvormittag verzichten. Das heißt das DSF kann eigentlich nur die Moto-GP live übertragen und würde den Rest allenfalls als Tape nachreichen.

BTW: was einem bei den Reaktionen in Online-Foren oder Blogs auffällt, ist das allgegenwärtige Entsetzen sollte das DSF an die Rechte rankommen. Mehr muss man zum Image des DSFs nicht sagen, dass es trotz größeren Live-Sport-Anteil immer noch von vielen als Spartensender-Bodensatz nur knapp oberhalb von 9live gehalten wird. Zumindest in dieser Hinsicht ist EUROSPORT weit vor dem DSF.

Zweiter Verlierer ist EUROSPORT, denen damit knapp 10h hochwertige Sendestrecke an jedem zweiten Wochenende wegbricht. Ich bin gespannt wie EUROSPORT reagiert. Naheliegend wäre es gewesen, schon während der langen Verhandlungen mit der DORNA die Muskeln spielen zu lassen und die Superbike-WM stärker zu fördern. Tatsächlich werden aber die Rennen eher lustlos weggesendet. Es ist ein Ratespiel welches Rennen wann und auf welchem EUROSPORT-Sender live übertragen wird oder wann stattdessen eine Zusammenfassung in welcher Länge kommt. Na? Wann gibt es am Sonntag Rennen? Die Superbike-WM fühlt sich auf EUROSPORT nach Füllmaterial an.

US-TV

Der LB a.D. Michael Strahan hat als FOX-Analyst angeheuert.

Das NFL Network hat angeblich als Nachfolger für Bryant Gumble den Giants-Play-by-Play-Mann Bob Papa verpflichtet.

Deutsch-TV

Nach Berichten des “Wall Street Journals” – selber dem Nurdoch-Konzern zugehörig – will Rupert Murdoch nun doch PREMIERE komplett übernehmen. Spätestens für das Überschreiten der 30%-Grenze für Stimmanteilen muss Murdoch den anderen Aktionären ein Übernahmeangebot vorlegen. Angeblich soll Murdoch auch an einer Übernahme des spanischen Pay-TV-Senders Digital+ interessiert sein. Zusammen mit SKY Italia und SKY in Großbritannien ergibt das langsam eine europäische Senderkette…

Blogger

Heute ist der letzte Arbeitstag von Gründer Will Leitch bei seinem “Baby” deadspin.com. Es gab schon vorher Sportblogs, aber keiner hat so konsequent die Selbstvermarktung betrieben und am Lautstärkeknopf gefummelt wie Will Leitch. Der Effekt bei mir ist nicht unähnlich dem vom Pardon The Interruption: Ich amüsiere mich am Anfang, aber nach einem Jahr oder so, fängt es an zu nerven. Zu laut und mitunter zu krampfhaft auf der Suche nach dem gewissen Spin an einer Geschichte. Siehe dazu auch den Blogeintrag von Jürgen Kalwa.

Bei der Gelegenheit soll auch auf den letzten Blogeintrag von kurtspaeter hingewiesen werden. Weil es leider sein letzter ist.

Spocht im TV

An diesem Wochenende gibt es wieder zwei Golfturniere. Zu den Open de France gibt es zu sagen, dass der letztwöchige Sieger Martin Kaymer heute am Cut gescheitert ist. Bei den Buick Open gibt es ein sehr US-lastiges Teilnehmerfeld mit nur sechs Spielern aus den Top 30.

Völlig an mir vorbeigegangen ist der Beginn der 11ten Staffel von Top Gear am letzten Sonntag. Es geht also doch weiter, nachdem es im Winter laute Gerüchte über Austausch der Moderatoren oder Einstellung der Sendung gegeben hat. Ich wollte eigentlich anfangen irgendwas kritisches über die letzte Staffel zu sagen, aber dann habe ich die Preview für die neue Staffel gesehen und gut ist. Einfach nur Spaß haben mit Jeremy, Richard und James.

Am heutigen Freitag gibt es eine Wiederholung der ersten Folge auf BBC Two und am Sonntag, während dem EM-Finale, die zweite Folge.

Im Baseball geht es weiter mit den Interleague-Spielen, die an diesem Wochenende zur Konsequenz haben, dass es sehr viele Stadtderbys gibt: Mets gegen Yankees, ChiSox gegen Cubs und Giants gegen A’s. NASN überträgt 2 bzw 3 Spiele pro Tag.

Die MotoGP fährt bei den Niederländern in Assen, diesmal schon am Samstag. Die DTM macht auf dem wunderbar simplen, aber “intensiven” Kurs des Norisrings Station. Die IRL fährt in der Nach von Samstag auf Sonntag ihr zweites Rennen innerhalb der “6 Rennen in 6 Wochen”-Serie.

BÄH bringt das ein Vorbereitungsspiel der deutschen Basketball-Nationalmannschaft vor dem Olympia-Quali-Turnier gegen Polen am Samstag um 19h30.

[Nachtrag] Ich hab es übersehen und in den Kommentaren wurde ich drauf hingewiesen: am Samstag kommt es zum Endspiel der französischen Rugby-Meisterschaft Top14, der besten oder zweitbesten europäischen Rugby-Liga (Sa 21h EURO2).

Clermont und Toulouse – auch in der regulären Saison die beiden besten Mannschaften – konnten sich in den Halbfinals überraschend deutlich gegen Perpignan (21:7) und Stade Français (31:13) durchsetzen. Obwohl beide Mannschaften nicht viel trennt (in der regulären Saison hatte Clermont einen Sieg mehr als Toulouse), gehen die allermeisten Tipps Richtung Clermont. Dummerweise hat Clermont eine Historie an verlorenen Finals (1936, 1937, 1970, 1978, 1994, 1999, 2001, 2007). Französische Meisterschaften: null. In der regulären Saison konnte Clermont beide Spiele gegen Toulouse gewinnen (mit 4 und 12 Punkten)

Wird Clermont es im neunten Anlauf endlich schaffen das französische Meisterschaftsfinale zu gewinnen?

Freitag, 27.6.2008

20h15 – 24h00 EM 1988 und EM 1992, EinsFestival

20h15 Football, Austrian Bowl: Raiders Tirol – Graz Giants, ORFsport+ live
Whl: 2h

21h30 Golf: Buick Open, #2, PREMIERE live
Whl: 4h30

22h00 Top Gear, Seaon #11/1, BBC Two
Neue Staffel hat bereits letztes Wochenende begonnen. Dies ist eine Wiederholung.

22h00 MLB: Chicago White Sox – Chicago Cubs, NASN live
Whl: Sa 12h30

2h00 MLB: NY Mets – NY Yankees, NASN live
Whl: Sa 16h30

Samstag, 28.6.2008

11h00 MotoGP aus Assen, EUROSPORT live
Ab 11h die 125er, ab 12h15 die 250er, ab 14h00 die MotoGP

11h30 – 15h00 EM-Fieber, PHOENIX live

11h40 Formel 3 Euro-Series vom Norisring, PREMIERE live
Whl: 20h, Mo 2h45

12h50 Wimbledon, PREMIERE & BBC live
PREM: 13h–21h, ab 14h auf 2 Optionen. Topspiel d.Tages: 5h20, 11h50
BBC One: 13h45–18h25
BBC Two: 13h–13h45, 15h–17h15, 18h25–21h30
BBCi: ab 12h50 auf bis zu 5 Optionen

13h10 Football Focus, BBC One

14h00 – 17h00 Golf: Open de France, #3, PREMIERE live
Whl: So 7h20

19h30 Basketball: Deutschland – Polen, BÄH live

20h15 – 23h35 EM 1996, EinsFestival

21h00 Rugby, Top14: Clermont – Toulouse, Endspiel, EUROSPORT 2 live
Vorberichte ab 20h45. Kommentar: Ingolf Cartsburg und Bernd Gabbei

21h30 MLB: Chicago White Sox – Chicago Cubs, NASN live
Whl: So 9h30

21h30 Golf: Buick Open, #3, PREMIERE live
Whl: So 8h45

1h00 MLB: Washington Nationals – Baltimore Orioles, NASN live
Whl: So 12h

2h00 IRL vom Richmond International Raceway, PREMIERE live
Whl: So 19h, 24h, 4h

Sonntag, 29.6.2008

10h45 Formel 3 Euro-Series vom Norisring, PREMIERE live
Weitere Rahmenrennen als Aufzeichnung ab 17h.
Whl: Mo 3h30

11h00 Doppelpass, BÄH live
Mit Herbert Fandel, Oliver Welke, Gerd Rubenbauer, nen BamS-Mann und dem BÄH-Faktotum mit der dicken Nase und den vielen kleinen geplatzten Äderchen.

12h00 Superbike aus Misano, Rennen 1, EUROSPORT live

13h00 – 16h30 EM-Fieber, PHOENIX live

13h45 – 17h00 Golf: Open de France, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 6h

14h00 DTM vom Norisring, ARD live

15h30 – 17h10 Kanu: Potsdamer Kanalsprint, RBB live
Whl: 2h00

16h45 GAA: Tyrone – Armagh, Halbfinale, BBC Two NI

19h00 MLB: NY Mets – NY Yankees, NASN live
Whl: 5h30

20h45 EM2008: Finale Deutschland – Spanien, ARD + BBC live
ARD: Vorberichte ab 18h50. Kommentar: Tom Bartels
BBC: Vorberichte ab 19h55
ITV1: Zusammenfassung 23h45–1h, Whl: Mo 19h45

21h00 Top Gear, Seaon #11/2, BBC Two
Jeremy Clarkson falls in love with the Mercedes CLK Black, while Richard uses the Audi RS6 to take on some French skiers. With guests Rupert Penry-Jones and Peter Firth.

21h30 Golf: Buick Open, #4, PREMIERE live
Whl: Mo 8h30

22h00 MLB: Oakland Athletics – San Francisco Giants, NASN live
Whl: Mo 12h30, 18h

2h00 MLB: Chicago White Sox – Chicago Cubs, NASN live
Whl: Mo 21h30

Vorschau auf Montag

8h00 NASCAR Nationwide vom New Hampshire Motor Speedway, NASN Tape
10h00 – 17h00 EM-Fieber, PHOENIX live
12h50 – 22h30 Wimbledon, PREMIERE + BBC live

EM2008, Halbfinale: Russland – Spanien

[22h45] So, mich zieht es ASAP in die Heia. Screensport zum Wochenende wird morgen mit Sicherheit erst im Laufe des Nachmittags kommen… wenn nicht sogar etwas später.

[22h37] Endstand Russland – Spanien 0:3 Eine im Gesamtpaket beeindruckende Leistung der Spanier. Die Spanier haben bislang im Turnier nicht wirklich eine Schwachstelle gezeigt. Selbst die etwas verdächtige Abwehr spielte sehr solide, ließ nur wenig Torchancen zu (heute: schätzungweise 5 Stück).

Ich sehe kaum einen Ansatz für Deutschland da irgendwo den Hebel reinzubekommen. Der Schlüssel wird das Mittelfeld sein. Hier sehe ich ein einziges, klitzekleines Problem: Iniesta, Xavi und Silva neigen zum Untertauchen, Verschwinden, wenn es nicht so läuft.

Joachim Löw könnte versucht sein Ballack wieder als Sechser zurückzunehmen um mit einem kampfstarken Duo die Mittelfeldvier aufzumischen. Aber ich sehe nicht wer dann für Impulse nach vorne sorgen soll.

Was man bisher von den spanischen Gegnern nicht gesehen hat, ist konsequentes Spiel über die Flügel.

So kompakt wie die Spanier stehen, spricht auch einiges für zwei Sturmspitzen.

[22h27] 0:2 Silva, 82te Iniesta schickt links Fabregas, der in den Strafraum eindringt und in die Mitte auf Silva passt. Es sagt viel über das russische Abwehrverhalten aus, wenn Silva Probleme bei der Ballkontrolle hat und er trotzdem noch ungehindert zum Torabschluß kommt.

[22h18] 0:2, Guiza, 73te Fabregas lobt in den Strafraum und Guiza lobt über Akinfeev zum 2:0.

Ich kann mich nur wiederholen: die Spanier legen gerade einen Kick aber so mit richtig breiter Brust hin. Die Wunder-Russen werden gerade neu vermessen.

Und in Ascona macht man dicke Backen. Spanien ist der berechenbarere Gegner, aber auch die beste, die kompletteste Mannschaft des Turniers.

[22h11] Die Spanier spielen gerade eine richtig gute zweite Halbzeit. Hinten wird Russland bei Angriffen mit einem woglgetimeten Tackling ent-ballt, dann wird schnell umgeschaltet und man kann schön um die Russen rumcruisen. Die russische Abwehr steht hoch und verfällt langsam in den gleichen Modus wie beim ersten Gruppenspiel: sich von den Spaniern auskontern zu lassen, weil man die giftigen Anspiele aus dem Mittelfeld zulässt. Und das auch noch mit einer beängstigenden Unaufgeregtheit.

Das ein ein sehr, sehr solides Paket was die Spanier da anbieten. Verdiente Führung und nach dem aktuellen Stand der Dinge verdiente Finalteilnahme.

[22h06] Schaut arg nach Spanien aus. Spielen sich vorne nun warm, bekommen endlich den Raum zum Arbeiten.

[22h01] Sychev für Saenko.

[21h55] 0:1, Xavi, 50te Wir treten nun in die Eintorkannderpartienurguttun-Phase des Spiels ein. Spanier sind etwas quicker aus der Kabine gekommen. Auf halblinks dribbelt sich Iniesta durch, gibt eine feine Hereingabe die am Elfmeterpunkt von Xavi ins Tor gelenkt wird.

Das Spiel könnte sich nun öffnen und die Russen müssen mehr Zug zum Tor zeigen.

[21h34] Halbzeit 0:0 Tuuut Tuut Tut. Halbzeit.

Irgendwie sieht es so aus, als würden beiden Mannschaften 90 Minuten Anlauf für die Verlängerung nehmen.

[21h29] Spanien ist in der Offensive nicht überzeugend. Bis 30m vor dem Tor kommen sie gut voran, aber dann hört die Vorwärtsbewegung des Mittelfelds auf und als einzige Anspielstation bleibt gegen eine diesmal sehr viel tiefer postierte russische Abwehr, Torres irgendwo auf den rechten Flügel übrig. Torres kann sich dort nicht durchsetzen und selbst wenn: richtig viel Zug zum Tor haben die Kollegen Mittelfeldspieler im Strafraum auch nicht.

[21h22] Huhh… Villa muss verletzt ausgewechselt werden (muskuläre Geschichte?) und Fabregas kommt rein. Fabregas scheint an der Seite von Torres sehr offensiv zu spielen.

Inzwischen haben die Russen die Oberhand, zeigen mehr Initiative, während bei den Spaniern immer weniger nach vorne geht.

[21h15] Merkwürdiges Halbfinale. Im Tempo und von der Technik ist es ein unterhaltsames Spiel. Gleichzeitig fehlen dem Spiel Intensität und Höhepunkte. Erinnert an Onanie.

[21h11] Während Deutschland keine Standards einübt, haben Hiddinks Russen sogar Einwürfe studiert. Ball wird eingeworfen und direkt im Dreieck zum sich freilaufenden Arshavin gespielt. War zwar zu lang, aber dafür das es auf eingstem Raum war, ein gut anzuschauendes Detail.

[21h03] Lang hat die spanische Dominanz nicht angehalten. Seit 5 Minuten ein offener Schlagabtausch dem die großen Torraumszenen abgehen.

[20h55] In Wien regnet es.

Die ersten Minuten gehen für Spanien gut an. Die Russen lassen ihnen Platz, die Mittelfeldriege kann aufrücken und sich an lethalen Pässen versuchen.

[20h50] Die Russen sind “Heimmannschaft” und spielen in Rot. Die Spanier mussten auf ein undefinierbares Gelb irgendwo zwischen Leerdamer und Gold umsteigen.

Viele Plätze im spanischen Block frei. Der Guardian Podcast meldete zum Spiel Spanien – Italien das beide Verbände es nicht geschafft hatten ihre Kontigente vollständig zu verticken und der spanische Verband sagte sogar jedem spanischen Fans der sich mit Ausweis bei ihnen vor dem Italien-Spiel meldete, eine Gratiskarte zu.

[20h47] Die Aufstellungen:

Russland ohne den gesperrten Innenverteidiger #8 Kolodin für den #2 Beretzutski reingekommen ist. Saenko wieder von Anfang an dabei.
1 Akinfeev
22 Aniukov | 2 Berezutski | 4 Ignashevich | 18 Zhirkov
11 Semak
17 Zyryanov | 20 Semshov | 9 Saenko
19 Pavluchenko | 10 Arshavin

Spanien mit seiner präferierten Aufstellung, unverändert
1 Casillas
15 Sergio Ramos | 4 Marchena | 5 Puyol | 11 Capdevilla
6 Iniesta | 19 Senna | 8 Xavi | 21 Silva
9 Torres | 7 Villa

[20h44] Aktuell kann ich dem Austragungsmodus viel Charme abgewinnen. Ein Rematch Russland – Spanien vor dem Finale taugt sehr zu gucken, wieviel Guus Hiddink bei den Russen in den vergangenen Matches herumgeschreibt hat.

Ich bin mir nicht sicher welche der beiden Mannschaften der bessere Gegner wäre. Deutschland hat Probleme wenn man ihnen im Mittelfeld den Platz zum atmen nimmt und mit #19 Senna haben die Spanier im defensiven Mittelfeld eine ähnlich dominante Figur wie die Türken mit #7Aurelio.

[20h42] Ich bin noch völlig groggy vom Büroumzug und wäre heute nachmittag beim Kundenmeeting fast eingeschlafen. Man entschuldige daher heute abend eine eher phlegmatische Begleitung des zweiten Halbfinals.

[20h41] Moinsen

EM2008, Halbfinale: Deutschland – Türkei

[23h41] Wie sehr Ballack aus dem Spiel genommen war, kann man an der Zahl seiner Ballkontakte ersehen: knapp ein Drittel weniger als gegen die Portugiesen, obwohl er sich durchaus weit hat zurückfallen lassen. Aber die Abwehr hat die Bälle sehr häufig über das Mittelfeld hinweggeholzt.

Wenn man das Spiel bewerten will, so liegt der Schlüssel vielleicht bei Lahm und man kann sich vielleicht die Meinung von Jürgen Klopp aneignen: es steckt viel Kraft in jemanden wie Philipp Lahm, wenn dieser mehrmals im Spiel entscheidende Fehler fabriziert, aber dann noch die Eier hat in der 90ten Minute so nach vorne zu ziehen um nach einem Doppelpass in den Strafraum reinzudringen und den Ball an Rüstü vorbei ins Netz reinzudreschen.

[23h29] Bierhoff: “Sechs Tage Pause waren zu lang, wir sind nicht wieder in den Rythmus gekommen

[23h22] Der fairnesshalber: der Trikotzupfer von Lahm wäre bei einigen Schiedsrichtern bei dieser EM auch ein Elfmeter wert gewesen.

[23h18] Weil die Frage nach der Qualität des Spiels kommt: wenn ich so die ausländischen Websites lese, so ist man durchaus angetan vom Unterhaltungswert des Spiels. Fünf Tore, drei davon in den letzten elf Minuten. Spektakel mit ausgefallenem Bild.

[23h11] Zum Nicht-Elfmeter an Lahm: Nach den Zeitlupen im ZDF bleibe ich dabei. Es ist Elfmeter gewesen. Der “Zusammenstoss” der Knie bzw. der Oberschenkel war auf der Linie, ergo im Strafraum, ergo Elfmeter. Was aber eh wurscht ist

[23h03] Schön herausgespielter dritter Treffer übrigens. Doppelpass Lahm, Hitzlsperger, Lahm.

Löw ist bei Steinbrecher “Wir waren geistig nicht so wach, kamen nicht ins Spiel und hatten Ballverluste die die Türken stark gemacht haben […] Wegen der Ballverluste brauchten wie viel Kraft […] Wir hätten heute eigentlich einen zweiten zentralen Stürmer gebraucht, aber wir hatten zuviele Probleme im Mittelfeld. Aber im Prinzip wäre ein zweiter zentraler Stürmer nötig gewesen.

In der Halbzeit habe ich gesagt, das wir seriöser spielen müssen, nicht immer den direkten Ball spielen, aber die Türken standen sehr defensiv und kompakt und es war nicht einfach.

Wir haben schon im Aufbau nicht das gemacht, was uns stark macht: vertikale, flache Pässe, sondern haben die Bälle hoch gebracht. und so war es für alle ein verwirrendes Spiel, offener Schlagabtausch und wir haben eine gute Moral bewiesen.

[22h55] Es bleibt ein merkwürdiges Spiel. Das war kein kompletter Kollaps wie im Kroatien-Spiel, aber ein Spiel bei dem aus deutscher Sicht fassungslos viel schiefging.

Gut: schlechte Innenverteidigung, das ist mit hohem Druck zu erklären… wenn sich das zentrale Mittelfeld hinten reinschieben lässt und als dritte Instanz auch Ballack sich reindrücken lässt. Das ist der Dominoeffekt, bei dem keiner in der Lage ist, gegenzuhalten.

Was ich aber nicht verstehe, ist die plötzliche Schlechtigkeit von Phillip Lahm und die immensen technischen Probleme selbst bei einfachsten Pässen der vier in der Abwehr. Prototypisch Mertesacker, der unbedrängt heute keinen Pass über zwei Meter an den eigenen Mann hat anbringen können.

Betonung liegt auf dem Wort: unbedrängt. Mertesacker ist nun ein Kämpe mit einigen Europapokalspielen auf dem Buckel, der also Druck kennen müsste und aushalten müsste. Er ist ein intelligenter Spieler, der sich auch anpassen können müsste. Aber er hat es nicht gebacken bekommen. Ich verstehe es nicht. Prototypisch für alle vier Abwehrspieler.

[22h53] Aus den Kommentaren des BBC-Liveblogging:

If there’s one team that knows more about winning a match in the last minute than Turkey, it’s Germany. Master v apprentice.”
Jadath on 606

[22h47] Frage der Katrin Hohen-Müler-Stahl-Dingenskrichen zu Angela Merkel: “hatten Sie einen spannenden Fußballabend”. Ich kann mich nie vom Fernseher losreißen, wenn ich die TV-Profis am Werk sehe.

Bei den Bildausfällen rächt sich die Politik der UEFA die diversen Audio-Streams nach Geo-Locating nur für bestimmte Länder zuzulassen. Zahlreiche Länder ohne Kommentatoren vor Ort, wie z.B. ESPN, hatten während des Bildausfalls null Informationen über das Spiel in Basel, abgesehen von irgendwelchen Tickern.

[22h44] Gab es heute starke deutsche Spieler die nicht Ersatzspieler bei den Bayern sind? Die nicht Schweinsteiger und Podolski heißen?

[22h39] Es ist fassungslos, wie die Türken dieses Spiel haben verlieren können. Ich schäme mich gerade. Ich glaube ich mache die nächsten Tage einen großen Bogen um den türkischen Büdchenbesitzer der unter uns wohnt.

[22h38] Endstand Deutschland – Türkei 3:2

[22h36] Jansen kommt für Klose. Ich weiß nicht ganz genau wie sich das rotierenderweise aufgeht, aber wenn die Türken noch den Ausgleich schießen, hat sich Löw verzockt.

[22h34] 3:2 Lahm, 90te Dat glaubst du nicht. Ausgerechnet Lahm auf schönem Zuspiel in den Strafraum eingedrungen und von halblinks an Rüstü vorbeigeschlenzt. Irgendjemand in der Türkei hat seine Suppe heute nicht aufgegessen.

[22h31] Es ist wieder ein Flitzer unterwegs, von dem die UEFA-Regie lieber nix zeigen möchte.

Ein reingegurktes (aber verdientes) Tor der Türken, für das man eigentlich Lehmann und Lahm nackig durch die Städte jagen müsste.

[22h30] 2:2 Semih They did it again! 2:2. Semih im kurzen Winkel, während Lehmann auf den Ball wartet, satt dem Ball entgegen zu kommen. Fasssungsloses Tor.

Und sie haben es wieder gemacht, die Türken.

[22h27] Die BBC bleibt bei den Radiokommentatoren drauf, die allerdings 2-3 Sekunden vor dem Bild liegen.

Jetzt die Wiederholung des Tors. Klose kommt an einen Kopfball eher ran als Rüstü. Muss Rüstü auf die Kappe nehmen frei nach dem Motto: gehste raus, musste ran.

Re: Ausgefallene Bilder: das Problem liegt im Sendezentrum in Wien, wo der Strom ausgefallen ist.

Die Türken haben zweimal ausgewechselt, u.a. Erdinc reingebracht.

[22h23] 2:1 Klose, 79te Rüstü-Fehler führt zu Klose-Tor. War bislang im Bild noch nicht zu sehen.

[22h22] Erklärung auch laut BBC: Gewittersturm zerschreddert gerade irgendwo in den Alpen die Stromversorgung.

[22h21] Und Bild wieder down. BBC schaltet gleich auf den Radioton weiter.

[22h19] Der deutsche Spielaufbau besteht aus gezieltes Anspielen der Eckfahnen mit 80m-Pässen. Das Praktische: auf die Teilnahme von eigenen Mitspielern wird verzichtet.

[22h17] Seit dem Bildausfall ist der Ton der BBC-Kommentatoren (im Gegensatz zu der Atmo) 2-3 Sekunden vor dem Bild da.

[22h12] Die Türken mit gefühlt 95% Ballbesitz. Deutschland geht auch nicht wirklich aggressiv auf den ballführenden Spieler drauf. Die Türken lassen sich Zeit, kontrollieren Ball und Spiel.

Sämtliche Strukturen im deutschen Spiel wie weggeblasen.

[22h08] Bild wieder da. Mein Server ist eben auch überlastet gewesen. Vielleicht weil zuviele während des Bidlausfalls hier nachgucken wollten.

Die Türken haben während des Bildausfalls viel Druck gemacht, aber letztendlich gab es keine große Torchance.

[22h05] Im ZDF macht Bela Rethy den Radiokommentar.

[22h03] BBC hat schnell reagiert und binnen 30 Sekunden im Fernsehen den Radioton aufgeschaltet (plus Störbild)

[22h02] Satellitenleitung von ZDF und BBC gekappt. Five Live geht noch (via Satellit)

[22h00] Das Spiel wird enorm ruppig, vorallem von den Türken. Semih eben am Rande einer zweiten Gelbe Karte. Busacca riskiert beginnend mit dem nicht gegebenen Elfmeter langsam die Kontrolle über das Spiel zu verlieren.

[21h54] Nach ersten besseren Minuten klappt die deutsche Mannschaft wieder zusammen. Viele Probleme entstehen aus dem Spielaufbau aus der Abwehr heraus mit Irrsinnsabspielfehler durch Lahm oder Mertesacker. Mertesacker misslingen sogar unbedrängt Pässe über 10m, die er direkt in die Füße von türkischen Spielern schiebt.

Lahm wird im türkischen Strafraum derart umgeholzt, das man sich fragt, wie es im Strafraum auch nur einen eizigen Zweifler geben kann, dass es kein Elfmeter war.

[21h53] Philipp Lahm hat einen raaaaabenschwarzen Tag. Es geht in der zweiten Halbzeit für ihn so weiter wie in der ersten.

[21h48] Der Fringser kommt für die “Blutwurst” (11Freunde) Rolfes rein.

[21h47] Marcel Desailly in der BBC: “Das Spiel liegt nun komplett in den Händen von Joachim Löw, der die Nationalmannschaft etwas kompakter stellen muss

[21h42] Philipp Lahm war an schätzungsweise 80% aller türkischen Chancen beteiligt. Entweder durch Abspielfehler oder schlechte Abwehrarbeit. Was ist mit Lahm los? Der schien doch bei der EM wieder die Kurve bekommen zu haben?

[21h39] Ich sehe gerade die Wiederholung des türkischen Führungstreffer. Ein Wahnsinn! Wie kann Friedrichs auch nur annähernd auf die Idee beim Lattenabpraller die Hand wegen mutmaßlichen Abseits zu heben? Hat Friedrichs überhaupt die Abseitsregel verstanden???

[21h35] Halbzeit Deutschland – Türkei Gary Lineker: “You’re the worst pundits in the history!?” zu seinen drei Kollegen im Studio.

Glückliches Unentschieden aus deutscher Sicht. Die Türken waren besser und haben mehr für das Spiel gemacht, während bei der Nationalmannschaft nicht viel klappte. Anfangs wenig Tempo. Das Mittelfeld an die Türken verloren. Lahm macht gerade seinen Freischwimmer. Eine irrsinnig hohe Zahl an unforced errors.

[21h32] Hmm. Rolfes kommt doch wieder zurück, obwohl Frings das Leibchen sich schon ausgezogen hatte. Noch 1-2Min bis zur Halbzeit.

[21h31] Rolfes muss genäht und ausgewechselt werden. Frings kommt rein. Alles wird gut. Hoffentlich.

[21h29] Wenn Frings wirklich fit ist, muss Frings raufkommen. Rolfes (wird immer noch behandelt) und Hitzlspergerzeigen derzeit im Mittelfeld keine Autorität. Die Türken kommen ungebremst vor dem Strafraum und dann ist die Not groß um noch einzuschreiten.

[21h27] Die BBC-Reporter sagen sie hätten das Knacken der Knochen beim Zusammenstoß zwischen Rolfes und Ayhan bis nach oben in die Kabine gehört. Der Blutung und der Schnelligkeit mit der Wohlfahrt aufs Feld geeilt ist, nach zu urteilen, war es eher der Schädel von Rolfes der gelitten hat.

[21h25] Philipp Lahm wird heute richtig böse von Kazim-Richards aufgemischt. Seine ganze Körperspache sieht schwerstens irritiert aus.

[21h22] Das Spiel öffnet sich. Die Türken sind hungriger geworden, zeigen viel Initiative. Die Vorstöße über rechts kommen ungebremst bis zur Grundlinie durch. Umgekehrt stehen die Türken dafür nicht mehr so kompakt und es wird für die deutsche Offensive leichter, sofern sie denn mal einen Ball bekommt, zum türkischen Tor vorzustoßen.

Podolski rennt alleine auf Rüstüs Tor zu und zieht am Tor vorbei.

[21h19] Die Standards der Türken sind ja die Hölle. Kaum ein Ball wird von den Deutschen sauber und auf Anhieb geklärt. Ein 40m Freistoß sieht wie eine Hereingabe aus, wird länger und von Lehmann mit Müh und Not über die Latte geklärt.

[21h15] 1:1 Schweinsteiger, 27te Podolski dribbelt sich links durch, fummelt sich an #20 Sabri vorbei, Reingabe in die Mitte die von Schweinsteiger grandios und extremst lässig mit Außenrist(?) weiter ins Tor geleitet wird.

[21h10] 0:1 Ugor, 23te Das Spiel ist spannender geworden, to say the least. Nicht unverdiente Führung. Angriff über rechts, Reingabe kurz in den Strafraum, ein Türke nimmt den Ball mit einem bizarren Drehschuß, der in hohen Bogen auf die Latte fliegt und dort vor die Füße von Ugor fällt. Alle deutschen Spieler sind wie zur Salzsäule erstarrt, schauen dem Ball hinterher. Auch Lehmann ist interessierter Beobachter und reagiert erst als Ugor den Ball schon hat. Der Ball würgt sich unter Lehmann durch über die Linie. Bizarr, aber verdient.

[21h05] Nachdem sich Schweinsteiger einen Ball tief in der türkischen Hälfte erkämpft hat, ist Musik drin, kommt es zu zwei Schußversuchen bzw. Kopfbällen. Bislang die besten 20 Sekunden Deutschlands.

[21h03] Die Nationalmannschaft schwer verunsichert. Der Spielaufbau sieht immer wieder identisch aus. Kein Plan B, keine Alternativen. Extrem gutes Versperren der Passwege durch die Türken und derzeit noch nicht das Tempo um die Türken auseinanderzuziehen.

[21h00] Weiterhin sehr viele Abspielfehler im Mittelfeld die türkische Gegenangriffe einleiten.

Kazim-Richards bekommt von rechts den Ball und zieht aus dem Rückraum des Strafraums ab, schießt mit 200kmh die Latte ab. Nachschuß, Eckball. Kein gutes Defensivverhalten, denn Kazim-Richards Laufweg war lange vorher zu sehen und hätte besser aus dem Mittelfeld abgedeckt werden müssen.

[20h57] Wenig Tempo im deutschen Spiel, kein Durchkommen im Mittelfeld. Der Spielaufbau wird durch Mertesacker und Metzelder initiiert, die keine guten Abspielstationen finden und daher den Ball selbst in die gegnerische Hälfte schleppen. Viele Abspielfehler die die Türken einladen.

[20h56] Seit 3-4 Minuten kommen die Türken öfters gefährlich vor das deutsche Tor, zuletzt nach einem Abspielfehler von Lahm im eigenen Strafraum. Lehmann musste rauskommen und parieren.

[20h53] Liveblogging anderenortes: 11 Freunde, NY Times, Guardian, BBC.

[20h49] Erster Eindruck nach 90 Sekunden: bei Ballbesitz Deutschland ziehen sich die Türken weit zurück und Deutschland hat es nicht besonders eilig.

[20h45] Die Teamkapitäne verlesen auf türkisch und deutsch eine Anti-Rassismus-Erklärung

[20h43] Gleich kommt noch eine Liste an anderen Livebloggern, aber ich muss ein bißchen warten bis die angekündigten Blogger aus den USA anfangen, die erst um 20h45 einsteigen wollen.

[20h40] Die Mannschaften kommen ganz nach Zeitplan in das Stadion. Deutschland in Weiß-Schwarz und die Türkei in Rot mit weißem Brustring. Es ist das letzte Spiel der EM in der Schweiz.

[20h31] Alan Hansen: “Seit drei Tagen versuche ich zu überlegen, wie man für einen türkischen Sieg argumentieren könnte, aber mir fällt nichts ein”.

[20h29] Boris Becker macht die Vorberichterstattung für die BBC auf. Im weißen Nationalmannschaftstrikots. Nicht wieder zu erkennen. Sieht wie ein richtiger Mensch aus, was wie ein Bub.

(küßt den Adler auf dem Trikot)

[20h26] Mal eine Frage in den Raum geworfen: wird das größte Problem der Türkei Rüstü heißen? Wird Deutschland bewusst versuchen seine Schwäche auszunutzen? Viele Bälle vor das Tor, so Gegend um den Elfmeterpunkt zu schlagen, so das Rüstü jedesmal eine 50/50-Entscheidung treffen muss, ob er rauskommt oder nicht?

[20h19] Die 5live-Kommentatoren loben unisono Joachim Löw in den Himmel (“one of the best coaches in europe“), eine coole Sau sei er gewesen, wie er gegen Portugal oben in der Box saß und sich die Fluppe angezündet habe.

[20h11] Ich bin gerettet. 5live startet seine Übertragung aus Basel (gleich nach den Nachrichten).

[20h09] Während des Genußes von “Pistache a la Marrakech” von Mövenpick frage ich mich einmal mehr: warum hat sich in Deutschland vernünftiges Pistazien-Eis (damit meine ich nicht das lasche Langnese-Zeug das es seit einigen Monaten gibt) nicht durchgesetzt?

[19h54] Bei den Türken ist Altintop in die Mitte gerückt, so wie er bei der EM auch häufig in der 2ten Halbzeit gespielt hat. Mich beruhigt das, denn Altintop & Kazim-Kazim auf rechts gegen einen offensiven Podolski und gegen Lahm… wäre spannend geworden.

[19h52] Die meisten Experten sind sich einig, dass die Türken sehr abwartend spielen werden, nicht zuletzt weil voller Selbstvertrauen dass man auch in den letzten Minuten die Buden machen kann.

[19h45]
Deutschland mit der “Portugal-Aufstellung”, also ohne den wiedergenesenen Frings, der angeblich sehr frustriert sogar das Warmlaufen auf dem Platz vermeidet.
1 Lehmann
3 Friedrich | 17 Mertesacker | 21 Metzelder | 16 Lahm
6 Rolfes | 15 Hitzlsperger
7 Schweinsteiger | 13 Ballack | 20 Podolski
11 Klose

Türkei
1 Rüstü
20 Sabri | 6 Topal | 4 Gökhan Zan | 3 Hakan Balta
7 Aurelio
18 Kazim-Richards | 22 Altintop | 19 Ayhan | 16 Ugor
9 Semih

[19h42] Ah, das einem ZDF-Journalisten mal wieder vor lauter Pathos die Fähigkeit vollständige Sätze zu bilden, abhanden gekommen.

[19h38] Moinsen. Kann einer mal einfach irgendjemand eine aufs Maul hauen? Das ist ja absurd was da vor ZDF-Kameras abgeht.

Screensport am Mittwoch

PREMIERE hat – wie angekündigt – ein weiteres Häppchen seiner Anteile an der Tochterfirma PREMIERE Star abgegeben: 6,5% gehen an die Investoren der Avenue Capital Group. PREMIERE hält damit noch 59,8%. Bis dato hieß es immer, das PREMIERE die Mehrheit an PREMIERE Star behalten wolle, weswegen im Investoren-Boot nicht mehr viel Platz ist.

Apropos “nicht viel Platz”: das ist eine Zustandsbeschreibung meines Terminkalenders in den nächsten Tagen. Morgen vormittag ziehe ich in meinem Büro um, am Nachmittag geht es zu einem Kundentermin und in Folge werde ich am Freitag drei Jobs haben, bei denen es lichterloh brennen wird. Ich gehe daher davon aus, dass ich keine Zeit habe um für morgen Screensport zu schreiben und ich mach mal auch ein mittelgroßes Fragezeichen hinter der Wochenendausgabe. Als kleiner Hinweis schon vorab: die MotoGP fährt am Wochenende in Assen. Das Rennen in Assen wird immer Samstags ausgetragen, ergo beginnt bereits morgen der Qualifying-Tag.

Weil ich gestern Boris Becker durch den Kakao gezogen habe, sei an dieser Stelle loben erwähnt, das der Mann ein durchaus guten Tennis-Analysten bei der BBC gibt. Es klingt mitunter krude, aber kein Vergleich mit dem Boris Becker den man hierzulande aus diversen Talk-Formaten eher am Rande der Grenzdebilität verortet.

Getoppt wird das Ganze von den Frotzeleien zwischen John McEnroe und Tim “nichts gewonnen” Henman. Henman ist die Sorte Mensch die sich morgens vor dem ersten Gang zum Klo erstmal ein Polohemd anziehen und später alten Damen über die Straße hilft. McEnroe hat sich optimal auf Henman eingestellt und schüttet gleich packungsweise Salz in die klaffenden Wunden der “Erfolgslosigkeit” (bzw. “Titellosigkeit”) von Tim Henman und der britischen Tennis-Asse. Das war gestern vor, während und nach dem Murray-Spiels ganz großes – ähem – Tennis.

Mittwoch, 25.6.

10h00 MLB: Boston Red Sox – Arizona Diamondbacks, NASN Tape
Whl: 22h

11h30 – 13h30 EM-Fieber, PHOENIX live

13h00 – 22h00 Wimbledon, PREMIERE + BBC live
PREM: 13-20h, ab 14h auf 2 Optionen. Top-Match-Whl: 1h, Mi 6h, 11h
BÄH: 20-22h Zsf
BBC One: 14h45–19h
BBC Two: 14h–16h25, 18h50-21h, Zsf: 21h
BBCi: 12h50–22h auf bis zu 5 Optionen, Highlights in Dauerrotation ab 22h30
BBC 5live: 13h30-21h

19h00 MLB: Atlanta Braves – Milwaukee Brewers, NASN live
Whl: 5h

20h15 Football: Austrian Bowl 2007: Vienna Vikings – Graz, ORFsport+
Whl: 2h

20h45 EM2008: Deutschland – Türkei, Halbfinale, ZDF + BBC One live
ZDF: Vorberichte ab 19h25. Kommentar: Bela Rethy
RBB: Bericht vom Brandenburger Tor: 22h35–23h05
BBC: Vorberichte ab 20h30

1h00 College Baseball World Series, Final: Georgia – Fresno State, Game 3/3, NASN live
Whl: Do 10h, 18h

Vorschau auf Donnerstag

11h30 – 13h00 EM-Fieber, PHOENIX live
12h30 Nationalmannschafts-PK, ARD + N-TV + N24 live
13h00 – 22h00 Wimbledon, PREMIERE + BBC live
15h30 Golf: Open de France, #1, PREMIERE live
20h45 EM2008: Russland – Spanien, Halbfinale, ARD + ITV1 live
21h30 Golf: Buick Open, #1, PREMIERE live
21h30 MLB: San Diego Padres – Minnesota Twins, NASN live
1h00 MLB: Toronto Blue Jays – Cincinnati Reds, NASN live

Screensport at Service-Day

Die BBC hat für ihre Wimbledon-Berichterstattung eine ganze Armada an Experten und Analysten aufgefahren und setzt sie für Radio und Fernsehen ein. Michael Stich und John McEnroe z.B. mit eigenen Sendungen auf BBC 5live. Außerdem: Tim Henman, John Lloyd, Greg Rusedski, Tracy Austin, Andrew Castle, Pat Cash, Jana Novotna, Virginia Wade. Kleckern ist woanders. Hier wird geklotzt.

Auch dabei als TV-Experte der BBC: Boris Becker. Unserem Mann von Welt, der alle fünf Kontinenten wie seine eigene Besenkammer kennt, entfleuchte bei der Kommentierung des gestrigen Match Djocovic – Berrer beim Satzverlust von Djokovic:

It’s a sentence Djokovic has to forget.

(Gehört von Felix/Medispolis via Twitter)

Für alle die nachmittags kein Zugriff auf PREMIERE haben: BBC Radio 5live lässt seine Streams aufgeschaltet und berichtet ab 13h30 quasi nonstop aus Wimbledon.

Nachtrag zu dem Eintrag über die Abraham-Berichterstattung:
Der Auftritt von Bruder Alexander ist in den USA nicht ganz unbeachtet geblieben. In der gestrigen Around the Horn-Sendung auf ESPN wurde noch einmal darauf eingegangen. Dabei wurde von der ESPN-Version ausgegangen, in der es hieß dass Alexander Abraham dem am Boden sitzenden Boxer Miranda getreten habe.

Es gibt weiterhin Ungereimtheiten. Die offizielle englischsprachige Erklärung von Sauerland schrieb am Sonntag: “The brother of the IBF middleweight champion was detained in a casino nearby to the arena“. Mag sein dass das County ihr Gefängnis in einem Casino hat, aber “Main Jail” bleibt “Main Jail”. So nachzulesen in dem Protokoll der Polizeibehörden und so auch in einem BILD-Artikel notiert. Diese Erklärung von Sauerland konnte ich nicht auf der deutschsprachigen Sauerland-Website boxen.com finden, so wie das ganze Thema außerhalb der BILD in Deutschland ignoriert wurde und wird.

In den USA schreiben einige Websites (z.B. eastsideboxing.com) das einige Zeugen – u.a. Journalisten, Boxer und Promoter – bestätigen würden, dass Alexander Abraham Miranda nicht nur beschmimpft, sondern getreten habe. Andere Zeugen wie ein anwesender Photograph sprachen nur von einem gestreckten Mittelfinger.

Angeblich soll noch eine Untersuchung der Florida State Athletic Commission anhängig sein, womit zumindest indirekt der Darstellung einer angeblich bereits verhängten 100.000US$-Strafe widersprochen wird.

Unabhängig wieviel an der Geschichte dran ist, wird Arthur Abraham bei den US-Boxfans einen Imageschaden davontragen.

Dienstag, 24.6.2008

10h30 College Baseball World Series, Final: Georgia – Fresno State, Game 1/3, NASN Tape
Whl: 18h

11h30 – 13h00 EM-Fieber, PHOENIX live

12h30 Nationalmannschaftspressekonferenz, PHOENIX + N24 + N-TV live

13h00 – 22h00 Wimbledon, PREMIERE + BBC live
PREM: 13-20h, ab 14h auf 2 Optionen. Top-Match-Whl: 24h, Mi 6h, 11h
BÄH: 20-22h Zsf
BBC One: 14h45–19h
BBC Two: 13h–16h25, 18h50-21h, Zsf: 21h
BBCi: 12h50–22h auf bis zu 5 Optionen, Highlights in Dauerrotation ab 22h30
BBC 5live: 13h30-21h

20h15 – 24h00 Fußball: EM1980, EinsFestival

20h15 Football: Austrian Bowl 2006: Vienna Vikings – Tyrolean Raiders, ORFsport+
Whl: 2h

1h00 College Baseball World Series, Final: Georgia – Fresno State, Game 2/3, NASN live
Whl: Mi 15h30

Vorschau auf Mittwoch

10h00 MLB: Boston Red Sox – Arizona Diamondbacks, NASN Tape
10h00 – 13h00 EM-Fieber, PHOENIX live
13h00 – 22h00 Wimbledon, PREMIERE + BBC live
19h00 MLB: Atlanta Braves – Milwaukee Brewers, NASN live
20h15 Football: Austrian Bowl 2007: Vienna Vikings – Graz, ORFsport+
20h45 EM2008: Deutschland – Türkei, Halbfinale, ZDF + BBC One live
1h00 College Baseball World Series, Final: Georgia – Fresno State, Game 3/3, NASN live

Screensport am Montag

Aus Kostengründen hat der BR kurzfristig die Sommerausgaben von “Blickpunkt Sport” auf Eis gelegt und bringt stattdessen – und das ist fernsehhistorisch nicht uninteressant – “Blickpunkt Sport vor 20 Jahren”. Heute um 21h45 eine Sendung vom Juni 1988 mit Manfred Vorderwühlbecke und Gerd Müller. Und natürlich schon damals mit Uli Hoeneß.

Heute beginnt das Turnier von Wimbledon. Die Spiele laufen auf PREMIERE und auf zwei Optionen. Kommentatoren sind: Gerd Szepanski, Matthias Stach, Oliver Faßnacht und Herbert Gogel. Diesmal vor Ort: Sascha Bandermann. PREMIERE ist dieses Jahr erstmals der exklusive Live-Broadcaster in Deutschland, nachdem zuvor zwei Jahre lang BÄH parallel senden konnte. Das erste Jahr bei PREMIERE war eine ziemliche Billigheim-Nummer mit zwei Kommentatoren und keinem Moderator vor Ort. Bei der letztjährigen Übertragung war ich nicht in Deutschland.

Dieses Jahr fällt negativ das Fehlen jeglicher Zusammenfassung auf. Das überlässt man komplett BÄH (20h-22h). In der Nacht und am frühen Morgen wird das Top-Match des Tages gezeigt.

Die BBC feuert für Wimbledon aus allen Rohren. Beide Hauptprogramme übertragen, teilweise gleichzeitig. Der Interaktiv-Kanal sendet auf bis zu fünf Optionen und BBC 5live sendet ebenfalls den Tag komplett durch.

BÄH bringt heute um 17h30 das Finale der A-Jugendmeisterschaft zwischen Wolfsburg und Freiburg

Dit’n’Dat

Die große Medienstory in den USA der letzten Tage sind Gespräche zwischen ESPN und dem NFL Network für eine irgendwie geartete Kooperation. Der NFL-eigene-TV-Sender kommt in seinen Bemühungen nicht voran, eine größere Verbreitung in den US-Kabelnetzen zu finden. In der letzten Saison hatte man sogar versucht einige Kabelnetzbetreiber mit politischen Druck an den Verhandlungstisch zu bringen. Der Effekt scheint jedoch ziemlich verpufft zu sein, so dass die NFL nun für sein Network Unterschlupf bei ESPN suchen soll.

Der Plan auf den es hinauslaufen könnte, wäre eine Umwandlung der US-Version von ESPN Classic. Seit dem Winter wird spekuliert dass ESPN daraus ein fußballlastiges ESPN 3 machen will. Eine Kooperation mit dem NFL Network inkl. Übertragung der 8 Livespiele des Networks, würde eine andere Option für ESPN Classic auf dem Tisch bringen.

(Wie gesagt: das dürfte bis auf weiteres erst einmal nur ESPN Classic in den USA betreffen)

Montag, 23.6.2008

11h40 – 14h00 EM-Fieber, PHOENIX live

12h30 Die Nationalmannschafts-PK, PHOENIX, N-TV, N24 live

13h00 – 22h00 Wimbledon, PREMIERE + BBC live
PREM: 14-20h auf 2 Optionen. Top-Match-Whl: 3h, Di 6h
BÄH: 20-22h Zsf
BBC One: 14h45–19h
BBC Two: 13h–16h25, 18h50-21h, Zsf: 21h
BBCi: 12h50–22h auf bis zu 5 Optionen, Highlights in Dauerrotation ab 22h30
BBC 5live: 13h30-21h

17h30 Fußball: Deutsche Meisterschaft A-Jugend: Freiburg – Wolfsburg, Finale, BÄH live
Vorberichte mit Klaus Gronewald und Matthias Sammer.
Kommentar: Markus Höhner und Felix Magath.

20h15 – 24h00 Fußball: EM1972 und EM 1976, EinsFestival

1h00 MLB: Boston Red Sox – Arizona Diamondbacks, NASN live

Vorschau auf Dienstag

10h30 College Baseball World Series, Final: Georgia – Fresno State, Game 1/3, NASN Tape
11h30 – 14h00 EM-Fieber, PHOENIX live
13h00 – 22h00 Wimbledon, PREMIERE + BBC live
20h15 – 24h00 Fußball: EM1980, EinsFestival
20h15 Football: Austrian Bowl 2006: Vienna Vikings – Tyrolean Raiders, ORFsport+
1h00 College Baseball World Series, Final: Georgia – Fresno State, Game 2/3, NASN Tape

EM2008, Viertelfinale: Spanien – Italien

[23h23] Damit kommt es am Donnerstag zum Rematch von Spanien – Russland im Halbfinale. Da wird man dann wirklich sehen können, wo und wie Hiddink an der russischen Mannschaft geschraubt hat.

[23h15] Elfmeterschießen
Die Italiener mit drei Torschützen des WM-Final-Elfmeterschießen.

1:0 Villa

1:1 Grosso, einer der WM-Torschützen. Feist links rein

2:1 Carzola lässig Buffon verladen.

De Rossi, wieder ein WM-Torschütze. Von Casillas gehalten.

3:1 Senna, sehr sicher oben Mitte rein.

3:2 Camoranesi. Rechts rein. Casillas hat Ecke geahnt.

Guiza, Buffon hält. Schwach geschossen. Flach und mittig.

Di Natale verschiesst. Spanien mit Matchball.

4:2 Fabregas straft die passiven Italiener ab und bringt Spanien weiter.

[23h12] Endstand Spanien – Italien 0:0 Und ab ins Elfmeterschießen.

Spanien fünf Elfmeterschießen bei EM oder WM bestritten. Zwei gewonnen und drei verloren. Alle drei gingen jeweils an einem 22.6. verloren.

[23h10] Wenn ich mich mal kurz selbstreferentiellerhalber selbst zitieren dürfte, Ich schrub um 20h55:

Wenn die ersten Minuten ein Zeichen für die Dinge sind, die da kommen, wird das Spiel mit Verlängerung und Elfmeterschießen ausgehen.

[23h09] So leer wie die Spieler sind, müssen die mit Infusionen auf dem Platz versorgt werden, bevor sie zum Elfmeterschießen antreten können.

[23h06] Beide Mannschaften bemühen sich halbwegs, aber das Fleisch ist zu schwach. Pässe kommen kaum noch an. Jeder Dribbler bleibt an einem Defensivspieler hängen. Selbst wenn die Pille in den Strafraum kullert, ist Torgefahr ungefähr genauso groß wie die aktuelle Gewitterwahrscheinlichkeit in Hamburg-Eimsbüttel, wenn ich das Blitzradar korrekt interpretiere.

[22h58] Letzte Auswechslung: #7 Del Piero für Aquilani.

[22h54] Ich schaue inzwischen mir das Blitzradar an. Ist amüsanter als die 15 Minuten Vorgeplänkel vor dem Elfmeterschießen.

[22h53] Auch die Rugby-Junioren-WM war kein Quell der Freude: 38:3-Sieg der Neuseeländer gegen England. Hört sich auch nicht nach viel Thrill an.

[22h49] Tja, und da versackt das Spiel wieder.

Gut wird das Spiel nur, wenn Tempo aufkommt. Der Erschöpfungszustand der Spieler ist groß genug um dann Fehler in den Laufwegen und im Stellungsspiel zu forcieren. Aber leider heißt Müdigkeit auch, dass keiner wirklich gewillt ist, dieses Tempo anzuschlagen.

[22h44] Mehr Torchancen in den ersten fünf Minuten des Spiels für beide Mannschaften, als in den 94 Minuten der regulären Spielzeit. Es gibt nun sogar gefährliche italienische Flanken zu sehen.

[22h42] Die Spanier mit zwei guten Torchancen und weiterhin dem größeren bemühen. Alles in allem zusammen, hättens den Sieg scho verdient.

[22h38] Martin O’Neill ist im BBC-Studio nicht amüsiert und haut vermutlich beim Italiener dem nächstbesten Kellner aufs Maul.

[22h35] Nach 90min: Spanien – Italien 0:0 BBC-Throw-Away-Fact: Italien hält den EM-Rekord für torlose Unentschieden (20 Stück oder so)

[22h28] Hat der BBC-Kommentator gerade gesagt “Toni as Klose as he can“? Und für wen der beiden war es eine größere Beleidigung?

[22h24] Mit einem Mal mischt sich eine Prise Verzweiflung ins Spiel und das Ding wird plötzlich zum offenen Schlagabtausch.

Schöne Flanke von Di Natale von rechts, Grosso will in die Flanke reinlaufen um aus 16m diagonal abzuziehen, stattdessen kommt aber Toni mit seinen langen Gräten noch am Ball ran und fälscht ihn für Grosso ab.

Aragones tut etwas mutiges oder wahnsinniges: er nimmt Torres runter und bringt #17 Guiza rein.

[22h22] Zwei sensationelle Schüsse von Senna. Ein 26m-Freistoß den Buffon nur nach vorne fausten kann (der Ball springt zirka 60m von den Fäusten weit weg).

Schließlich ein Fernschuß aus 30m, den Buffon zu haben scheint, der aber unter seinem Körper noch durchkullert, langsam auf die Torlinie zurollt und vom Pfosten abprallt.

[22h20] Die Spanier finden wieder in ihr Spiel zurück. Zumindest halbwegs. Zumindest soweit, dass sie wieder die Initiative übernehmen. Das ist alles nicht ganz einfach gegen den italienischen Riegel und den Spanier fällt nicht wirklich viel zur aktuellen Problemstellung ein. Das mag vorsichtig sein, aber wenn man am Ende per Elfmeterschießen rausfliegt, ham’se von ihrer Vorsicht nicht mehr gehabt, als dass sie 30 Minuten später zum Duschen gekommen sind.

[22h16] Wenn man sich die Zuspiele auf Toni ansieht, fragt man sich, wieviele Profispieler eigentlich im italienischen Kader sind. Das ist unglaublich was da für Bälle angesegelt und angerollt kommen.

#18 Cassano hat seine Schuldigkeit getan und #11 Di Natale kommt rein.

[22h12] Es hat etwas putziges, wenn die Flanke aus dem Halbfeld zu Toni ankommt und er mit einer Kopfbewegung lässig die zwei spanischen Innenverteidiger-Gnome abschüttelt. Wenn der Ball danach aufs Tor gegangen wäre, wäre es sogar ganz doll gewesen.

[22h10] Das Spiel wird wieder statischer, vorallem weil die Spanier ihr Bemühen zum gegnerischen Tor zu ziehen, dem Niveau der Italiener angeglichen haben.

[22h05] Italien hat vorne umgestellt. Toni spielt einzige Spitze. Dahinter drei zwei Mann mit Camoranesi rechts.

[22h02] Na bitte, paar Einwechslungen, Unordnung und schon haben die Italiener die größte Chance des Spiels, als Casillas nicht an einem Ball rankommt und Toni eine Kerze fabriziert, die Camoranesi aufs Tor bringt, aber vom zurückgeeilten Casillas auf der Linie geblockt wird.

[22h00] #10 Fabregas und #12 Carzola kommen für #6 Iniesta und #8 Xavi.

[21h59] #20 Perrotta wird gegen #16 Camoranesi ausgetauscht. Mal sehen ob die Italiener umstellen, weil Camoranesi zentral hinter den Spitzen ist a bisserl … na ja.

[21h55] Übrigens finde ich die Bebilderung des Economist-Artikels zu Haartransplantaten großartig (kleinere Fehde aus alten Zeiten).

[21h48] So wie Fandel pfeift, hat er sich mal eine Lebensmittelvergiftung an einer Paella zugezogen. Der lässt heute sogar beim Elfmeterschießen nur die Italiener antreten.

[21h32] Halbzeit Spanien – Italien 0:0 Grausamer Kick. Italien spielt nach vorne erschreckend schwach. Fehlpassorgie und der Ball wird plumb nach vorne gebolzt. Toni hat in der ganzen Halbzeit vielleicht zwei brauchbare Bälle bekommen.

Spanien wirkt ratlos. Man ist bemüht das Spiel nach vorne zu bringen, aber es ist null Platz vor dem Strafraum, mit knapp 9 Italienern. Kein Raum, kein Tempo. Die blanke Not macht sich breit und man hat sich mit einer Orgie von hilflosen 20m-Schüssen versucht. Durchdachte, flüssige Aktionen eine Rarität.

Martin O’Neill rastet im BBC-Halbzeitstudio fast aus, weil er #13 Ambrosini völlig deplatziert sieht. Ambrosini würde beim AC ausschließlich im zentralen Mittelfeld spielen und kommt auf der linken Seite überhaupt nicht zu recht, hat ein Scheiß Positionsspiel.

[21h30] Sensationell. Es gibt wieder nur die Fandel-Minute Nachspielzeit obendrauf. Selbst die BBC ist grad etwas verblüfft.

[21h28] Mal ein bißchen Variation im spanischen Angriffsspiel, das ansonsten durch 20m-Schüsse dominiert wird: #6 Iniesta und #7 Villa per Doppelpass, Iniesta dringt ein und verzieht einen Flachschuß.

[21h26] Herr Fandel pfeifft zum zweiten Mal eine sanktionsfähige Abwehraktion eines Italieners gegen einen Spanier am oder im Strafraum nicht ab.

[21h24] #2 Panucci mit einem Niederländer-Wannabe-Freistoß – hoch aufs Tor – doch zu kurz und der Ball verreckt bevor er zu Toni kommt.

[21h21] Endlich rennt ein Italiener linsk die Seite runter, flankt in Höhe des Strafraums auf Toni und Toni steht prompt frei… um einen spanischen Abwehrspieler anzuköpfen.

Das spanische Mittelfeld versucht sich weiterhin an 20m-Schüssen und diese sind so absurd schlecht, dass eigentlich auch ich hätte mitspielen können.

[21h17] Leichte Verschiebung der Machtverhältnisse. Weniger Italien, mehr Spanien. Die Spanier versuchen sich beim Erreichen der Strafraumgrenze an Torschüssen.

[21h12] Reutemann in den Kommentaren: “Das Spiel wird Lang Lang“.

Das Spiel leidet unter Aqualining

[21h09] Eine Torchance, eine Torchance. Nach einem billigen freistoß der Spanier von halblinks und handgestoppten 25m. Buffon – so denn er den Ball rechtzeitig gesehen hat – kann den Ball problemlos fangen.

[21h07] Die Italiener spielen nach vorne spektakulär schlechte, unpräzise Pässe. Ganz, ganz schlecht.

[21h04] Torchance von 20 Perrotta nach Flanke von 13 Ambrosini. Die Flanke von links war zwar durchtelegrafiert, aber Perrotta schlich durch die Nahtstelle zwischen den beiden spanischen Innenverteidigern durch und Puyol unterspringt die Flanke um knappe 5 Meter. Hohe Bälle gegen diese Abwehr scheint durchaus ein probates Mittel zu sein. Aber dazu sollten die Flanken nicht gelangweilt aus dem Halbfeld geschlagen werden, sondern mehr Spektakel auf den Flügeln veranstaltet werden.

[21h00] Das ist derzeit ein sehr frugales Mahl was die beiden Mannschaften anbieten wollen. Ich würde mir jetzt Regen oder ein umfallendes Tor wünschen. Vielleicht auch einen Pianisten mit Klavier, wenn es sein muss.

[20h55] Wenn die ersten Minuten ein Zeichen für die Dinge sind, die da kommen, wird das Spiel mit Verlängerung und Elfmeterschießen ausgehen.

Spanien bedächtig und vorsichtig. Italien hängt tief drin.

#6 Iniesta bekommt Gelb nach Foul.

[20h54] War das eben Calmund eine Reihe unter Wenger und Zidane? Gotteslästerung!

[20h52] #10 De Rossi versucht eine Kopie der gestrigen Niederländer-Freistösse: von außen scharf aufs Tor geschossen und #9 Luca Toni soll den Rest machen.

[20h49] Mark Lawrenson bemerkt zurecht, das Luca Toni drei Köpfe größer als die komplette spanische Abwehr übereinandergestellt ist.

1m96 gegen 1m83, 1m78, 1m83 und 1m82. Casillas ist immerhin 1m85 groß.

[20h44] Spanien in ihrem Rot/Dunkeldunkelblau und Italien ganz in Weiß.

[20h43] BBC erwähnt das Faktum dass die Spanier bislang am 22.6. jedesmal aus Turnieren rausgeflogen sind und jedesmal per Elfmeterschießen.

[20h32] Knapp eine Stunde nach Veröffentlichung hat auch das ZDF nun die Aufstellung der Italiener gezeigt. Gab ja anderes, wichtigeres zu tun.

Ich habe unterdessen an meinem Glück gebastelt.

[20h28] Im Wiener Stadion wird “Eviva Espana” gesungen. Mir ist plötzlich nach Celentano. Ich würde gerne mal wieder Adriano Celentano singen sehen (und hören).

[20h22] Ganz ehrlich: nach den bisherigen Eindrücken der Ballermannbühne Bregenz, wieviele von den dort anwesenden Zuschauer würden Klavier mit zwei “F” schreiben? Wieviele sind wohl für Klaviermusik empfänglich?

[20h19] Der Stadtneurotiker ist jetzt auch dazugestossen.

Und JBK weist in der Tat darauf hin, dass es die Single beim ZDF zu kaufen gibt.

[20h15] Crosspromotion Galore. Das ZDF lässt einen Pianisten pianieren, weil man mit dem pianierenden Pianisten zu Olympia ein Lied aufnimmt, das dann vermutlich verhökert wird.

Die Musik erinnert mich Kulturbanausen dezent an Hornauers “musikalische Kunstwerke

[20h02] Die ersten Liveblogger schlagen in der deutschen Blogosphäre auf. Felix auf Medispolis:

Dieser UN-Kindergarten beim ZDF beinhaltet mehr politische Sachverhalte als diverse Heute-Journal-Sendungen der letzten Tage. So, kommen wir zum Sportlichen.

… und auf Euro 08 bei Blogsport:

Spielmacher – Das ZDF bietet 45 Minuten vor dem Spiel mal wieder seine gesamte Kompetenz auf. Die Aufstellungen werden ignoriert, dafür läuft eine “Comedy” mit Angela Merkel.
Hirngabel – Die ist aber zumindest halbwegs amüsant
Spielmacher – Da streiten sich die Geister aber.
Hirngabel – Du musst ja sehen von wo wir kommen (-> “Nachgetreten”)
Spielmacher – Alles, wirklich alles auf der Welt ist lustiger als “Nachgetreten”.
Hirngabel – Naja, Typhus ist es vielleicht nicht.
scorer – Typhus gilt ja auch als ausgerottet in der zivilisieren Welt…im Gegensatz zu “Nachgetreten…

[19h57] Die Aufstellungen
Spanien Unverändert mit der Aufstellung aus den ersten Spielen
1 Casillas
15 Sergio Ramos | 4 Marchena | 5 Puyol | 11 Capdevilla
6 Iniesta | 19 Senna | 8 Xavi | 21 Silva
9 Torres | 7 Villa

Italien Gattuso und Pirlo raus, Perrotta hinter den Spitzen und Cassano bleibt drin.
1 Buffon
19 Zambrotta | 2 Panucci | 4 Chiellini | 3 Grosso
22 Aquilani | 10 De Rossi | 13 Ambrosini
20 Perrotta
9 Toni | 18 Cassano

[19h47] Auf Youtube findet sich ein Videoschnipsel dass den italienischen Fußballnachwuchs beim Training zeigt. Früh übt sich… (Danke, Olli)

[19h45] Moinsen

Arthur Abraham und der blinde Fleck (Update)

[Update So 15h12: Verhaftung bestätigt. S.u. ]


Arthur Abraham feierte heute nacht in den USA ein exzellentes Debüt im US-Pay-TV (Showtime) als er in vier Runden per KO gegen Edison Miranda gewann.

Die ersten zwei Runden gab der bekanntermaßen langsam startende Abraham ab. Edison Miranda hatte den Vorwärtsgang eingelegt und deckte Abraham mit Schlägen auf die Doppeldeckung ein. Abraham ließ es mehr oder weniger passiv über sich ergehen, schien sogar ein bißchen Rope-A-Dope mit Miranda zu machen. Miranda bedankte sich mit einem Tiefschlag, von dem sich Abraham in einer zweiminütigen Pause erholen musste.

Hing Abraham in der ersten Ringpause noch aus wie ein Schluck Wasser auf dem Stuhl, saß er in der zweiten Ringpause aufrecht im Stuhl und stand mit einem breiten Grinsen vom Stuhl auf. In der dritten Runde wurde Abraham deutlich aktiver und Mirandas Deckungsverhalten wurde immer schlechter. In Runde drei leicht angeklingelt, brach es in der vierten Runde schließlich über ihn herein. Zuerst in Form eines ansatzlos geschlagenen rechten Crosses. Miranda zum ersten Mal auf dem Boden. Einige Sekunden später brachte eine linke Gerade Miranda zu Boden und schließlich wich Miranda einem rechten Schwinger aus um in Abrahams Linke zu landen. Miranda fiel nach hinten, in die Ringseile und blieb 1-2 Minuten am Boden sitzen. Der Kampf war natürlich zu Ende.

In einem Vorkampf gewann Raul Marquez einen Eliminator gegen Giovanni Lorenzo und ist nächster Herausforderer von Abraham.

In der ARD kommentierte Wolf-Dieter Jacobi. Nicht ganz unparteiisch, aber angenehm von Marktschreiern wie JJ Rieck oder GP Ploog entfernt. Rene Kindermann moderierte (nicht nur?) die Zusammenfassung, deutlich geprägt von der Freude in den USA zu sein, bei einem “großen” Event zu sein und an der Seite von Leuten wie Abraham zu sitzen.

Ein großes Thema war in vielen Vorberichten und dann auch nochmal in der ARD, der fiese Miranda, seine Großmäuligkeit und sein unsauberer Kampfstil.

War da noch was?

[…] was arrested by the Seminole Tribal Police and later turned over to Broward County Sheriffs and taken to jail. He was awaiting bail late Saturday night. […] was fined $100,000 by the Seminole Tribal Boxing Commission for failure to control his entourage. (ESPN)

Ja, richtig. Hat die ARD zufällig vergessen zu erwähnen. Sei es in der Zusammenfassung heute mittag oder im Bericht auf sportschau.de. Vielleicht weil der Bösewicht hier nicht den Namen “Miranda” trug, sondern Abraham.

Arthur Abrahams Bruder Alexander lief nach dem KO in den Ring und trat dem am Boden sitzenden Miranda auf dem Kopf (einigen Berichten zufolge auch den Ringarzt). Im Fernsehen war nur zu erkennen, dass es im Ring plötzlich eine kleine Rangelei gab, jemand mit einem Klappstuhl reinkletterte und 1-2 Sicherheitskräfte in den Ring stiegen. Alexander Abraham versuchte danach zu flüchten, wurde aber von Saalordnern festgehalten und der Polizei übergeben. Aktueller Stand: Alexander Abraham sitzt im Gefängnis und wartet auf Kaution. Arthur Abraham soll von der Boxkommission des Bundesstaates wegen der Vorfälle bereits eine Geldstrafe von 100.000 US$ bekommen haben. Solange die Geldstrafe nicht bezahlt ist, soll Arthur Abraham in den USA von den Boxverbänden gesperrt sein.

Die ARD, Geschäftspartner des Sauerland-Boxstalls und damit von Arthur Abraham, hat davon nicht berichtet. Vielleicht war man zu siegestrunken mit dem “eigenen Mann”. Vielleicht passt es nicht in die Storyline über die man berichten wollte. Ähnlich die anderen deutschen Medien bzw. Agenturen, die viel über Abrahams angebrochene Rippe, den Anruf von Jogi Löw, den Perspektiven eines Pavlik-Kampfes, dem Miranda-Trash-Talking wussten. Nicht aber das Abrahams Bruder dem angeschlagenen Miranda gegen den Kopf trat.

Blinder Fleck.

Update

Die Verhaftung des Bruders kann inzwischen auch auf der Website der lokalen Polizeibehörden von Broward abgefragt werden: sheriff.org. Alexander Abraham wurde wegen “Ungebührlichen Verhaltens” und “Widerstand gegen die Staatsgewalt” verhaftet. Dies und die niedrige Kaution von 100 US$ lassen darauf schließen, dass die Sache vielleicht wirklich nicht so wild war.