Sportjournalismus-Konferenz: Tag 1

[Andere Blogeinträge: Vor- und Nachbetrachtungen, der zweite Tag]

Der Vormittag

Die Sportjournalismus-Konferenz erweist sich Telekommunikationstechnisch ein bißchen als schwarzes Loch. Es gibt kein WLAN. Es gibt, abseits von Monitoren und Lautsprechern, Rechnerplätze und sogar tatsächlich ein Ethernetkabel das man zum Anstöpseln seines Rechners benützen kann.

Die erste Stunde der Konferenz war von Grußworten und einer einleitenden Rede von Jens Weinreich geprägt. Dann muste aufgrund einiger erkältungsbedingter Ausfälle und Probleme mit den Fliegern das Programm etwas umgestellt werden und es folgt ein knapp einstündiger Vortrag von Elmar Theveßen, seines Zeichens stellvertretender Chefredakteur und Leiter der ZDF-Hauptredaktion, kurz: im Bereich “Aktuelles” das zweithöchste Tier. Seine Spezialbereiche sind Terrorismus und Doping.

Theveßen entschuldigte sich zu Beginn für seine “evangelikal” aussehende Krawatte – er würde heute abend bei einer Diksussionsveranstaltung in Berlin sich Evangelikalen stellen. Es ist nicht nur die Krawatte die den Eindruck eines braven Konfirmantenschülers hinterläßt. Es war ein sehr geschmeidiges Auftreten mit einer Art Radar die ihn in die Lage versetzte Versuche ihn in eine Ecke zu treiben, bereits frühzeitig auszuweichen.

Theveßen referierte über Parallelen zwischen den Recherchen bei Doping und Terrorismus. Das war mitunter sehr pauschal und banal und allenfalls einige Anekdoten waren erhöhter Aufmerksamkeit wert.

So sei an Doping-Insider schwerer ranzukommen als an ihre Pendants beim Terrorismus. Während die Terror-Sympathisantgen oder Terroristen so von ihrem Tun überzeugt sind, dass sie vor Stolz platzen und leicht zum Reden zu bringen sind, wissen Doping-Insider von ihrem schlechten tun und haben ein entsprechend schlechtes Gewissen, würden daher nur ungerne reden.

Ein Aufhänger von Theveßen war die heute in der SZ auf der dritten Sportseite versteckten Meldung über eine anonyme Dopinganzeige gegen das Wiener Blutlabor, die gestern sowohl ZDF als auch SZ zugespielt wurden. Beide entschieden sich unabhängig voneinander zwar über die Anzeige zu berichten, aber die an der Anzeige angehängte Namensliste von Sportlern nicht zu veröffentlichen. Sei es weil es keine zweite Quelle gab und es somit – ähnlich wie vor einigen Wochen bei Hajo Seppelt – nur “Hörensagen” wäre. Sei es weil die Namensliste selber im Kontext zur restlichen Anzeige merkwürdig klang.

Bemerkenswert fand Theveßen dass die Meldung von der SZ nur hinten gebracht worden ist. Und auf der Website nicht veröffentlicht wurde, was auch Thomas Kistner/SZ bestätigte. Witzig. Die Creme de la Creme der Journalisten war nicht in der Lage die Meldung auf der SZ-Website aufzutreiben, im Gegensatz zu aas-Leser Mario. Liebe SZ, meine Rede: eure Sitestruktur und eure Suche borkt ganz schwer.

In der anschließenden Diskussion kam Theveßen dann von Kollegen unter Beschuß. In der Problematik mit “ZDF als Veranstalter z.B. von Boxwettkämpfen – wie glaubwürdig kann man dann noch gegen Doping eintreten” und in der Problematik von Kristin Otto, die kaum eine glaubwürdige Moderatorin für ZDF-Specials zum Thema Doping sei, wie schon mehrfach geschehen.

Leider ignorierte Theveßen die konkreten Vorwürfe (ältere, aktenkundige Papier aus DDR-Zeiten im Umfeld von Otto wie z.B. Schwimmkolleginnen und Trainer) und leider waren bei der Journalismuskonferenz gerade alle Nachfragen gerade aus (und ich elegant nur im Vorraum).

Der Nachmittag

Ich bin längst im roten Bereich. Ich habe die Nacht für die Präsentation morgen durchgemacht. Ich weiß nicht wie lange ich es noch aushalte…

Die veranstaltung hatte sich nach Elmar Theveßen eh schon eine mittelschwere Verspätung eingefangen. Nach einer kurzen Pause ging es mit Andrew Jennings weiter, denn ich aus Platzmangel auch nur aus dem Foyer vom Fernseher aus verfolgen konnte.

Andrew Jennings ist einer der bekanntesten investigativen Sportjournalisten. Ein Britte der der IOC und der FIFA hinterhersteigt und dessen Beiträge manchmal auch in der BBC zu sehen sind. Man muss diese Beiträge gesehen haben, denn Jennings – auch wenn die Machart seiner Filme mir nicht immer gefällt – ist eine ziemliche Type.

Und eine Rampensau vor dem Herrn. Der Mann spricht und gestikuliert original wie man es aus den Filmbeiträgen kennt: eine leicht nasale Stimme, altväterlich rauh, blaues Hemd, bunte Hosenträger – frisch den Kleidungsschränken von Larry King entliehen. Da steht er hinter Pult und kann eine knapp einstündige Rede vom Papier ablesen ohne dass sie wie abgelesen klingt. Kaum ein Haspler, keine Ähhhhs, weitausschweifende Bewegungen.

Sein Thema war “The stories they don’t want you to tell“. Es war letztendlich eine Art Tour d’horizon über “seine” Themen. Die Vergangenheit von IOC-Präsident Samaranch im Spanien zur Zeit des faschistischen Franco-Regimes. Die Kommerzialisierung des IOCs, die amoralischen Großsponsoren des IOCs bis hin zu General Motors General Electric (Mutterkonzern von NBC) der die triebwerke der Kampfflugzeuge herstellt, die derzeit in Irak und Afghanistan Menschen töten – wie ist das mit den olympischen Idealen zu vereinen? Die Großsponsoren Coca-Cola und McDonalds, die ganz wider der olympischen Idee, weltweit für Fettleibigkeit sorgen und ein IOC-Chef Rogge, der sich nicht zu schade ist und 2006 die Angaben der Lebensmittelstoffe auf McDonalfs-Packungen in Turin als Sieg des IOCs feiert. Und dann natürlich sein Liebling die Krake FIFA mit Blatter und seiner Mischpoke.

Jennings streute zum Ende seines Vortrages verstärkt die positiven Auswirkungen des Internets ein, die die Publizierung von Materialien an den Massenmedien vorbei es ermöglichen würde. Und er machte den Kollegen Hoffnung dass man auch als investigativer Journalist auf dem Markt überleben kann: er würde es seit über 30 Jahren.

Nach dem Jennings-Auftritt gab es ein kleines Büffett und nach einer halben Stunde ging es in vier Workshops. Ich bin zum Thema “Themenschwerpunkte in der Sportberichterstattung von Printmedien – Ergebnisse einer internationalen Studie“, u.a. von der Deutschen Sporthochschule Köln mit Dr. Thomas Horky.

Ausgewertet wurden Zeitungen aus diversen Ländern (ich glaube 10) über insgesamt 14 Tage binnen drei Monate im Jahr 2005. Die Artikel in den Sportteilen von ausgesuchten Tageszeitungen (Deutschland: FAZ, SZ, Bild, Hamburger Abendblatt, WAZ, HAZ) wurden anhand von bestimmten Kategorien erfasst.

Am Ende kam für mich nur eine wesentliche Zahl heraus: Fußball dominiert die Sportberichterstattung. Auch wenn es in den Ländern wie den USA oder Australien enorme Differenzen gab, bewegte sich Deutschland im “Weltdurchschnitt”: Knapp 50% Fußball in den Zeitungsartikel. auf den Plätzen zwei bis fünf folgten mit jeweils 5-6% fast ex aequo Radsport, Formel 1, Handball und noch irgendwas. Nicht ganz so einseitig waren die Zahlen in den USA (Baseball war mit 40% Spitzenreiter) und Australien (wo Australian Football mit 40%) dominierte. Die Sportarten auf den Plätzen dahinter hatten durchaus respektable Werte.

Sehr viel mehr als ein Indiz kann aber die Untersuchung nicht sein, denn sie ist an zuvielen Stellen mit Problemen behaftet gewesen. Das fängt mit dem Erhebungszeitraum an, der natürlich Wintersportarten oder American Football benachteiligte. Darüberhinaus wurde die Untersuchung von verschiedenen Instituten in verschiedenen Ländern erstellt. Ein grundsätzliches Problem war das Erstellen eines gemeinsamen Kataloges von ausschlaggebenden Wertungsfaktoren, die auch gleich interpretiert werden sollten.

Hört sich einfach an, fängt aber schon an problematisch zu werden, wenn die Zahl der Quellen gezählt werden soll, auf die Artikel basieren. Ganz furchtbar wurde es dann beim Begriff “Problembehandlung”. Ein Aspekt der untersucht wurde, war die Zahl der Zeitungsartikel die argumentativ sich mit Probleme auseinandersetzen. Die Zahlen solcher “Problemartikel” war in Deutschland bei der SZ und bei der BILD sehr hoch, was natürlich korrekterweise daraufhindeutet, dass es unterschiedliche Qualitäten von Problemen gibt. Das wissen wir aber nur per gesunden Menschenverstand und nicht per nachvollziehbare Zahl. Und so ging es für eine Reihe von anderen untersuchten Faktoren, die die Untersuchung doch zu großen Teilen willkürlich erschienen ließ.

Ach ja, einen Haufen von interssanten Zahlen gab es dann doch noch. Die der Frauen in der Sportjournalistik bzw. des Frauensports. In den Sport-Redaktionen liegt der Schnitt an weiblichen Journalisten so bei 5-7%. Der beim Fußball ist signifikant darunter – insbesondere in Deutschland (2% wenn ich es mir richtig gemerkt habe). Ähnliches gilt für “weibliche Sportarten”, also Sportarten mit Frauen als Handlungsträger, die irgendwo bei 10-15% herumschwirren. Ausnahme Norwegen: vielleicht dank des rigiden Gleichstellungsgesetz macht der “Frauensport” immerhin ein Fünftel des Sportteils aus.

Die anschließende Diskussion lief vorhersehbar: Journalisten müssen Themen besetzen, damit der Sportteil breiter aufgestellt wird. Gleichzeitig gibt es Kosten- und Zeitdruck (die Ausgabe der Süddeutsche die in Hamburg am nächsten Morgen erscheint, hat einen redaktionsschluß von 17h, was bedeutet, dass man an Champions League-Spieltagen den Sportteil eigentlich in die Tonne kloppen kann). Die Diskussion wäre vermutlich kein Jota andersgelaufen wenn das vor einer Reihe von Fernsehjournalisten stattgefunden hätte.

Die Veranstaltungen erinnern teilweise an “Preaching to the choir“.

So mal sehen ob ich mich noch in irgendwelche Veranstaltungen einklemme oder dem Ruf des Sandmanns folge.

Die letzte Session

Es ist inzwischen 19h und ich bin im Hotel und ohne WLAN. Das heißt ich Sitze hier mit dem Hände und gebe den Text im Browser ein, was zu den eher freudlosen Dingen gehört. Daher nur kurz zur letzten Session die ich gesehen habe: Freddie Röckenhaus.

Es war eine offene Fragerunde und wurde für mich zu der faszinierendsten Dreiviertelstunde des Tages.

Röckenhaus saß völlig schlaff im Stuhl, eingefallene Gesichtszüge, Haare wie Beethoven in der Endphase. Es kamen die Fragen und Röckenhaus wurde immer lebendiger und lässiger. Die Fragen drehten sich nahezu ausschließlich um die Borussia Dortmund-Geschichte, als er gemeinsam mit KICKERs Thomas Hennicke den Finanzskandal aufdeckte. Auch wenn die Geschichte grosso modo bekannt ist, war es faszinierend zuzuhören mit welcher Präzision, aber auch Verstandlichkeit Röckenhaus noch Jahre später das Niebaum-Konstrukt auseinandernehmen kann. Röckenhaus erzählte auch wie die Recherchen von sich gingen. 3 Jahre Arbeit, 90% Sackgassen oder Arbeit für den Papierkorb. Es gab keinen Maulwurf beim BVB, sondern knapp 80 Quellen sind da eingeflossen.

Das Fazit von Röckenhaus fiel nicht positiv aus. Beim BVB fragt er sich wohin das Massive Involvement von Morgan-Stanley führen soll. Auffällig wären zudem bei anderen Bundesligisten finanzielle Konstrukte bei denen der BVB als Blaupause diente.

Am Rande der Diskussion wurde bekannt dass die Klagewelle gegen die ARD in Sachen Wiener Blutlabor ausgeblieben ist. Weder Radfahrer Totschnigg noch Team Rabobank haben bislang geklagt. Geblieben ist nur eine Einstweillige Verfügung des DSVs gegen sie ARD. Es ist das schwächste juristische Mittel und dient im Grunde genommen nur dem Posing.

Screensport für das Wochenende: und wech

Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

Im Fußball gibt es einen mittelmäßig prickelnden 20ten Spieltag der Bundesliga. In England pausiert der Ligafußball für den FAcup, u.a. mit dem Schlager Manchester Utd – Arsenal. Drei Spiele aus Spanien mit Real, Barça und Valencia und die Österreicher steigen wieder ein.

Der Rugby macht am Wochenende in Sachen Six Nations auch Pause. Stattdessen Ligabetrieb mit der Top14 und Magners League.

Viel Wintersport mit den Weltmeisterschaften im Bob und Biathlon. Spurenelemente von Motorsport mit dem zweiten Rennen der GP2 Asia-Series und der Saisoneröffnung der NASCAR-Serie. NASN bringt eine Übertragung der “zweiten Liga” am Sonntag morgen, während PREMIERE mit den Daytona 500 nicht nur die NASCAR SprintCup-Saison eröffnet, sondern auch beendet. Es wird nach den derzeitigen Planungen die einzige Übertragung der Saison sein. Die anderen Saisonrennen sollen mit einstündigen Aufzeichnungen abgefrühstückt werden. Und alles was man aus den Quartalszahlen ablesen kann bestätigt den Eindruck, dass PREMIERE gewaltig auf die Kostenbremse u.a. bei den Programmausgaben tritt um sich als Braut aufzuhübschen.

In Stichworten zudem: Handball-Champions League der Herren mit Gummersbach und THW Kiel. NHL und College Basketball satt. Beim College Basketball mit dezentem Schwerpunkt auf die Big East, womit ich sehr gut leben kann. In der NBA findet das All-Star-Weekend statt. Am Samstag wird eventuell David Stern über eine Expansion nach Europa sprechen. PREMIERE überträgt sowohl in der Nacht Sa/So als auch So/Mo. Und schließlich Boxen u.a. mit Valuev der wieder an die Spitze herangeführt werden soll (falls er jemals wirklich da war…). Samstagabend in der ARD.

Spocht vom Wochenende

Screensport erscheint früher als sonst, weil ich am Freitag und Samstag auf einer Sportjournalisten-Konferenz sitze und am Samstag mit Oliver Fritsch (den ich mal fragen werde was es neues in Sachen Hartplatzhelden gibt) und Jürgen Kalwa über Blogs referieren werde.

Ich kann noch nicht versprechen wie, wann und in welchem Umfang ich berichten werde. Das hängt ab wie die Sitzgelegenheiten und das WLAN aussieht. Zudem ist es möglich dass nicht bei jedem Sujet das Rausblasen in die Öffentlichkeit erwünscht ist (Andrew Jennings: “Mit welchen Spirituosen muss man Theo Zwanziger abfüllen, damit er alles über Blatter erzählt“)

Aus Zeitgründen ist die Geschichte hier heute auch etwas knapper gefasst.

Fußball

Von mir verpennt: man muss sich die Kürzungen im Programm von PREMIERE nicht gefallen lassen. Direct8 überträgt seit 2-3 Wochen zeitversetzt und anscheinend in voller Länge Spiele der Ligue 1. Am Sonntag zum Beispiel Monaco – Bordeaux (So 23h55), was nun wirklich zu den Zuckerchen der Ligue 1 gehört.

Hier ist das Bizarre an der diesjährigen Ligue 1: von Platz 5 abwärts sitzt alles hauteng. 14 Mannschaften auf nur 8 Punkten bis runter zu einem Abstiegsplatz. So kommt es dass eine Mannschaft wie Marseille vor zwei Monaten noch Abstiegskandidat war und nun den UEFAcup-Platz angreift. Nicht nur Marseille hat sich durch einen Lauf gefangen. Auch der AS Monaco steht inzwischen auf Platz 7. Girondins Bordeaux, 4 Punkte hinter Spitzenreiter Lyon, gilt als einzige Mannschaft die OL noch ernsthaft attackieren kann. Trainer Laurent Blanc hat sich als Trainernovize im ersten Jahr viel Respekt erarbeitet.

“Respekt” ist ein Wort den man momentan nicht in Verbindung mit PREMIERE bringen möchte. Auch die Abwesenheit der Premier League hat PREMIERE nicht dazu gebracht, dem geneigten Zuschauer ein paar internationale Ligaspiele mehr zu servieren. Trauriges, kümmerliches Ergebnis: vom letzten Montag spätabends bis zum nächsten Dienstag abend – also mehr als einer Sendewoche von FUSSBALL PLUS – gibt es gerademal zwei Spiele zu sehen (1x Spanien, 1x Österreich), sowie zwei weitere Spiele (Spanien) die auch auf PREMIERE BUNDESLIGA zu sehen sind. Nochmals zum auf der Zunge zergehen lassen: in 188 Sendestunden werden nur vier Stunden exklusiver Fußball, und 184 Stunden Wiederholungen oder nichtexklusiven Fußball gezeigt.

Spanischer Fußball ist an diesem Wochenende relativ uninteressant: Real bei Betis, Barça in Saragossa (Samstag) und Getafe gegen das “Wrack” Valencia.

Die BBC überträgt drei FAcup-Spiele, bei denen Manchester Utd – Arsenal alles überstrahlt. Ansonsten Bristol Rovers – Southampton und Sheffield Utd – Middlesbrough. Die Gründe für die Wahl der Übertragungen werden von der BBC mal wieder im eigenen Blog näher erläutert. Die Sache mit Sheffield Utd – Boro ist nicht uninteressant. Sheffield hat mit Bolton und City bereits zwei Premier League-Teams auf dem Gewissen, ist aber gleichzeitig in einer schweren Trainerkrise geraten. Allen Anschein nach wird Bryan Robson in diesen Stunden entlassen oder auf irgendeinen anderen Posten abgeschoben.

Bundesliga

Mal sehen ob ich am Freitag mich vom angekündigten kalten Büffet losreißen kann und in Dortmund(!) Schalke–Wolfsburg zu sehen bekomme. Obwohl es natürlich mehr als fachgerecht wäre, wenn eine zweistündige PREMIERE-Übertragungen nach dem Büffet vom Fachpublikum auseinandergenommen wird (“Reif, du hohle Hupe, das war kein Elfer!!“).

Ein Spitzenspiel nach Tabelle wäre Karlsruher SC gegen Bayer Leverkusen. Sechs gegen Vier. Der KSC könnte Bayer überholen (Samstag). Auch Hannover – Bayern (Sonntag) halte ich für eine Erwähnung wert.

Freitag, 15.2.2008

8h30 – 10h30 Rodeln/F aus Sigulda/LAT, EUROSPORT live

8h30 – 11h30 Golf, European Tour aus Jakarta, PREMIERE live
Whl: 17h

10h30 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h30 ACC: Boston College Eagles – NC State Wolfpack
12h30 Big Ten: Iowa Hawkeyes – Michigan Wolverines

11h00 – 13h30 Rodeln/M aus Sigulda/LAT, EUROSPORT 2 live

12h00 Nordische Kombination/Springen, EUROSPORT live

16h00 Bob-WM: Zweierbob/F, ZDF live

17h00 Nordische Kombination/Springen, EUROSPORT Tape

18h00 Zweite Liga, #20, PREMIERE live
Vorberichte ab 17h30 mit J. Kastrop. Whl: Sa 11h
CZ Jena – Köln (Renner/Hagemann)
Wehen – Aue (Jestaedt/Hindelang)
Koblenz – St. Pauli (Schmitz/Kunde) Whl: 5h45

18h15 Slalom/F aus Zagreb, 2ter Durchgang, EUROSPORT live

20h10 Rugby, Magners League: Llanelli – Glasgow, BBC 2W live

20h30 Bundesliga: FC Schalke 04 – VfL Wolfsburg, #20, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Dieter Nickles. Kommentar: Marcel Reif. Reif? Huch? Will der sich ein “langes” Urlaubswochenende gönnen oder habe ich neuerdings ein anderes Verständnis von “Spitzenspiel”.
Whl: 23h45, Sa 13h15

20h30 Rugby, Top14: Montpellier – Biarritz, EUROSPORT 2 live

21h30 – 24h00 Golf, PGA-Tour von den Pacific Palisades, PREMIERE live
Whl: 4h30

1h00 NHL: NJ Devils – Atlanta Thrashers, NASN live
Whl: Sa 15h

3h30 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
3h30 Big East: West Virginia Mountaineers – Rutgers Scarlet Knights
5h30 Big East: Marquette Golden Eagles – Pittsburgh Panthers
Whl: Sa 9h30

Samstag, 16.2.2008

7h00 – 10h00 Golf, European Tour aus Jakarta, PREMIERE live
Whl: 17h

9h00 Wintersport live
9h: Nordische Kombination/Springen, ZDF+EURO
10h45: Langlauf 15km/M, ZDF+EURO
11h45: Biathlon-WM 4×7,5km/M, ZDF+EURO
13h35: Zweierbob/F, ZDF Tape
14h00: Langlauf 10km/F, EURO
14h20: Eisschnelllaufen 500m/F, ZDF
15h00: Biathlon-WM: 12,5km/F, ZDF+EURO
15h00: Nordische Kombination/Laufen, EURO2
16h05: Eisschnellaufen: 1000m/F, ZDF
16h30: Zweierbob/F, ZDF Tape
17h00: Skispringen aus Willingen, ZDF (EURO Tape ab 18h45)

9h30 GP2 Asia Series aus Sentul/Indonesien, Rennen 1, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Norbert Ockenga

13h30 FAcup: Bristol Rovers – Southampton, 5te Runde, BBC One live
Vorberichte ab 13h10.

14h30 Fußball, Algerien: MCS – JSMB, Canal Algerie Tape

15h30 Bundesliga, #20, PREMIERE live
Vorberichte ab 15h mit Jan Henkel und KH Rummenigge. Whl: 22h, So 10h15
MSV Duisburg – Vfb Stuttgart (Lindemann/Evers)
Karlsruher SC – Bayer Leverkusen (Dittmann/Stach)
Werder Bremen – Nürnberg (Wasserziehr/Bayer)
Energie Cottbus – Bor.Dortmund (Petrzika/Leopold)
Hertha BSC Berlin – Arminia Bielefeld (W.Fuss/Küpper)
Hansa Rostock – Eintr. Frankfurt (Seidler/Kunde)

16h00 Handball, CL: Gummersbach – Gorenje Velenje/SLO, EUROSPORT live
Vorberichte ab 15h45. Kommentar: Jürgen Höthker

16h15 Handball, CL/F: Györi Audi/HUN – 1. FC Nürnberg, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Karsten Linke

18h00 College Basketball: Tripleheader, NASN live
Vorberichte ab 17h
18h, Big East: Syracuse Orange – Georgetown Hoyas (Whl So 6h30)
20h, Big East: Providence Friars – Louisville Cardinals (Whl: So 4h)
22h, Pac-10: Arizona Wildcats – Standford Cardinals

18h00 Fußball, Österreich: Wacker Innsbruck – Sturm Graz, #24, PREMIERE live
Vorberichte ab ab 17h30. Kommentar: Charly Leitner.
Whl: So 5h30, Mo 1h

18h15 FAcup: Manchester Utd – Arsenal, 5te Runde, BBC One live
Vorberichte ab 18h05

18h30 Rugby, Magners League: Ospreys – Connacht, S4C live

20h00 Primera Division: Betis – Real Madrid, #24, PREMIERE live
Kommentar: Stefan Galler. Whl: 0h05, So 11h30, 15h25

20h30 Rugby, Magners League: Leinster – Cardiff, S4C live

21h30 – 24h00 Golf, PGA-Tour von den Pacific Palisades, PREMIERE live
Whl: 5h30

22h00 Primera Division: Saragossa – Barcelona, #24, PREMIERE live
Kommentar: Marc Hindelang. Whl: So 13h15, 17h10, 21h

22h10 Boxen: Kampfabend aus Nürnberg, ARD live
Nikolai Valuev – Sergei Lykhovich
Arthur Williams – Alexander Frenkel
Weitere Undercards am Sonntag ab 9h im MDR

23h30 – 0h40 Match of the Day, BBC One
Zusammenfassungen der FAcup-Spiele. Whl: 8h50.

1h00 NHL: Hockey Night in Canada, NASN live
1h: Toronto Maple Leafs – Boston Bruins
4h: Vancouver Canucks – Edmonton Oilers
Whl: 13h

2h05 – 5h30 NBA, All-Star Weekend: Saturday Night Events, PREMIERE live
Slam Dunk-Contest, Skills Challenge etc…,
Whl 90min: So 12h30, 17h15

Sonntag, 17.2.2008

7h00 – 10h00 Golf, European Tour aus Jakarta, PREMIERE live
Whl: Mo 8h, 1h30

9h00 Boxen: Kampfabend aus Nürnberg, MDR Tape

9h30 – 13h NASCAR Nationwide aus Daytona, NASN Tape
Whl: Mo 12h

9h00 Wintersport live
09h00: Rodeln/M, EURO2
10h15: Nordische Kombi/Springen, ZDF
10h15: Slalom/M, 1ter Durchgang, EURO (ZDF als Tape ab 11h)
11h00: Langlauf: Sprints, EURO
12h00: Biathlon-WM: 15km/M, ZDF, EURO
13h15: Zweierbob/M, ZDF Tape
13h15: Slalom/M, 2ter Durchgang, EURO (ZDF Tape ab 14h)
14h30: Biathlon-WM: 4x6km/F, ZDF+EURO
16h30: Skispringen aus Willingen, ZDF
18h20 Eisschnellaufen: 500m/F, 1000m/F

11h30 GP2 Asia Series aus Sentul/Indonesien, 2tes Rennen, EUROSPORT 2 Tape
Kommentar: Norbert Ockenga

14h00 Zweite Liga, #20, PREMIERE live
Vorberichte ab 13h30 mit Michael Leopold. Whl: Mi 20h
1860 – 1899 (Hempel/Evers)
Offenbach – Aachen (Potofski/Schröter)
Greuter Fürth – Kaiserslautern (Meinert/Roos)
Freiburg – Ausgburg (Faßnacht/Hagemann)
Paderborn – Osnabrück (Willmann/Hüsgen)

14h30 DEL: Krefeld – Hannover, #54, PREMIERE live
Kommentar: Sven Kukulies. Whl: 19h, Mo 6h, 13h45, 23h30

15h00 FAcup: Sheffield Utd – Middlesbrough, 5te Runde, BBC One live
Vorberichte ab 14h45.

16h15 Handball, CL: THW Kiel – Chehovski Medvedi Moskau, #2, EUROSPORT live
Kommentar: Jürgen Höthker

17h00 Bundesliga, #20, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h35 mit Sebastian Hellmann und dem Man from Hell Loddar Matthäus. Whl:
Hannover 96 – Bayern München (Fritz von TuT/Bayer)
Hamburger SV – VfL Bochum (Groß/Stach)

19h00 College Basketball, Big Ten: Michigan Wolverines – Ohio State Buckeyes, NASN live
Whl:

19h00 Primera Division: Getafe – Valencia, #24, PREMIERE live
Kommentar: Andre Siems Whl: 21h15, Mo 6h30, 10h35, 24h

20h15 Fußball, Portugal: Naval – Benfica, RTP Int live

21h30 – 0h30 Golf, PGA-Tour von den Pacific Palisades, PREMIERE live
Whl: Mo 11h

21h30 – 2h00 NASCAR SprintCup: Daytona 500, PREMIERE live
Keine Whl.

21h30 NHL: Doubleheader, NASN live
21h30: Dallas Stars – Detroit Red Wings
24h: St. Louis Blues – Columbus Blue Jackets
Whl: Mo 7h

23h55 Ligue 1: Monaco – Bordeaux, #25, Direct8 Tape

2h10 NBA: All-Star-Game, PREMIERE live
Whl 120min: Mo 16h, 20h30, Di 14h

3h30 Fußball, Portugal: Sporting – Amadora, RTP Int Tape

Vorschau auf Montag

15h15 Bob-WM: Team-Wettbewerb, ZDF live
19h00 College Basketball, Big Ten: Michigan State Spartans – Indiana Hoosiers, NASN Tape
20h15 Zweite Liga: Mönchengladbach – Mainz 05, #20, PREMIERE live
22h45 Sport Inside, WDR

1h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
1h, Big East: Louisville Cardinals – Syracuse Orange
3h, Big 12: Texas Longhorns – Texas A&M Aggies

Fünf NBA-Teams in Europa?

Die Pläne der Premier League einen kompletten Spieltag in fünf nicht-englischen Städten auf dieser Welt auszutragen, wird von Tag zu Tag immer massiver angeschossen. Während UEFA und FIFA Zweifel äußern, hat gestern der Präsident des asiatischen Fußballverbandes AFC gegenüber der BBC erklärt, dass er solche Spiele nicht im Bereich der AFC zulassen werde. Gerade der asiatische Markt gilt als einer der lukrativsten. So sollen die Premier League-TV-Rechte für Hong Kong für 130 Mio EUR weggegangen sein.

Die NFL steckt nur zögerlich den Zeh ins europäische Wasser. Während die NFL Europa eingestellt worden ist, konzentriert man sich nun auf Reisen von NFL-Teams nach London für “echte” Saisonspiele . Ein bis zwei Spiele pro Jahr sollen es werden.

Ähnlich macht es die NHL, die zu Saisonbeginn zwei bis vier Teams nach Europa schickt und dort Vorbereitungs- und Seasonopener-Spiele veranstalten läßt. 2008 in Prag und Stockholm.

Die NBA, die u.a. mit ESPN eine “NBA China”-Ableger gegründet hat, hat bislang schon einige Teams für Vorbereitungsspiele zum alten Kontinent geschickt, aber noch nicht für Spiele der regulären Saison.

Möglicherweise macht die NBA aber den größten Move. Nach Informationen von Sports Illustrateds Ian Thomsen wird NBA-Commissioner David Stern während des All-Star-Weekends am Samstag die NBA-Expansion nach Europa bekanntgeben. Es soll um die Gründung von fünf europäischen NBA-Franchises gehen.

Die fünf Teams werden eine “Europa-Division” stellen und die volle 82-Spiele-Saison bestreiten und am Ende in die NBA-Playoffs einziehen. Erste Namen die gehandelt werden, sind London, Berlin, Rom und Madrid. Es braucht nicht viel Phantasie um auch den Namen Paris für die Basketball-affinen Franzosen einzuwerfen.

Aber Vorsicht: Ian Thomsen ist mir noch nicht als zuverlässiger Kolumnist bekannt. Thomsen wird auch nicht konkret wenn es um die bekannten Probleme geht, die mit solchen Franchises verbunden sind: Reisen und Spielplanungen z.B. für Trips von und zur Westküste. Thomsen nennt auch keinerlei Zeitrahmen, sondern spricht nur von einem sich langsam schließenden window of opportunity.

There is a sense that the clock is ticking down on the league’s long-term plan to grow basketball in Western Europe. With NBA-ready buildings sprouting up, the source suggested that Stern feels the need to move before a competing entity seizes the opportunity of moving into those arenas and starting up a new European league from scratch.

Thomsens Artikel klingt so diffus, dass ich mir derzeit nicht vorstellen kann, dass David Stern am Samstag mit einem pfannenfertigen Plan, Namen und Zeitrahmen in die Pressekonferenz gehen wird.

Ich bin daher skeptisch bzgl. des Wahrheitsgehaltes. Und wenn es so kommt, wäre es spektakulär.

(BTW: der geplante Trade von Jason Kidd zu den Dallas Mavericks wird derzeit von Mavs Devean George geblockt, der eine No-Trade-Klausel hat)

Screensport am Donnerstag

Zweiter UEFAcup-Großkampftag des Jahres. Heute mit drei deutschen Mannschaften die allesamt ab 19h auf den boykottierten Sendern zu sehen sind. Das Bayern-Spiel gibt es zusätzlich auf BBC Two Scotland und BBCi zu sehen, wo es keinen “Pfand” drauf gibt (Hrch-hrch-hrch).

Bayern München in Aberdeen. Für die Schotten ein ganz große Sache. Die “Dons” freuen sich auf das Spiel wie Nachbars Lumpi und beschwören die Geister von 1983. 25 Jahre ist es her, als man im Viertelfinale die Bayern im Rückspiel 3:2 schlagen und später dann den Pokalsier-Wettbewerb gewinnen konnte. Andere Geister die von Aberdeen beschworen werden, sind die aus dem letzten Gruppenspiel, als man Kopenhagen 4:0 aus dem Stdion fegte. Der aktuelle Trainer Jimmy Calderwood meinte gestern in einem BBC 5live-Interview, dass die Spieler nach dem Spiel nicht mehr auf den Boden zurückzukriegen waren, denn so eine Stimmung, so eine Einheit zwischen Zuschauer und Spieler hätten sie zeitlebens nicht erlebt. Nachteil für die Schotten: sie haben derzeit massive Verletzungsprobleme.

Der FC Aberdeen ist im UEFAcup diese Saison nur schwer zu fassen gewesen. Im ersten Spiel bei Panathinaikos machten sie den Eindruck von harmlosen Feierabend-Kicker die sich für ein Bierchen als Sparringspartner zur Verfügung stellen. Dan kam Lok Moskau nach Hause und die Moskowiter hatten kein Bock das Spiel zu machen. Aberdeen holte sich einen verdienten Punkt. Bei Atletico Madrid verlor man zwar deutlich 0:2, aber Aberdeen trat offensiver auf als bei Panathinaikos. Und schließlich das furiose Spiel gegen Kopenhagen. Es ging mit einem 0:0 und eher dominierenden Dänen in die Halbzeit. Zwei Minuten waren dann in Halbzeit Zwei gespielt, als Jamie Smith einen Befreiungsschlag der Dons aus 25m volley nimmt und ins Tor zimmert. Der Rest war nur noch Orgie. Als hätte jemand den Schalter umgelegt. Das Publikum völlig enthusiasmiert, die Spieler nicht mehr einzufangen.

Das könnte das Szenario für heute abend sein: Bayern verwaltet das Spiel überlegen und langweilig. Dann machen die Schotten irgendwie eine Bude und Bayern sieht bis zum Schlußpfiff kein Land mehr. Es ist ja nicht nur so, dass den Bayern das kreative Element in Abwesenheit von Ribéry abhanden gekommen ist. Die Bayern strahlen nur wenig Autorität aus. Das “Kraftwerk” der Bayern ist das Zentrum mit Van Bommel und Ze Roberto. Aber alles was davor steht, verströmt keine Angst. Die Körpersprache eines Kloses ist derzeit katastrophal.

Es reicht immer noch aus um zu gewinnen, aber es läßt eben in solchen Spielen auch immer die Hintertür sperrangelweit offen, dass der Gegner nochmal zurückkommt.

Zürich gegen den HSV – die Kritik an den letzten Spielen entzündete sich vorallem am Defensivverhalten bei Standards. Der HSV höchstwahrscheinlich ohne Atouba der gestern wohl überraschend aus Ghana in Zürich nicht eingetroffen ist. Gespannt darf man auf Zidan sein, dessen Vorbereitung zum ägyptischen Siegtreffer gegen Kamerun eine der geilsten Aktionen des Turniers gewesen ist. Im Grunde genommen muss Stevens diesen “Ego-Moment” von Zidan nutzen um ihn heute irgendwann in der zweiten Halbzeit zu bringen. Wenn Stevens als Joker wieder Choupo-Moting bevorzugt, prophezeihe ich, das Zidan unter Stevens kein Land mehr sehen wird. Journalistensujet Nummero eins wird vermutlich eh Zürichs Ckikhaoui sein, der derzeit als potentieller van der Vaart-Nachfolger gilt und an dem einige Bundesligisten interessiert sein sollen.

Nochwas zu den Zürchern: ich bin in dem Thema kein Experte, aber die haben geile Choreos ind der Südkurve (weitere Beispiele: efzezet.ch, [Flickr 1], [Flickr 2]).

Nürnberg bei Benfica. Das Bonusspiel für die Nürnberger. Tage nachdem die Tränen wegen Hans Meyer abgewischt wurden, kann der FCN aufspielen, ohne irgend jemanden etwas beweisen zu müssen. Benfica ist eine andere Hausnummer als der FCN. Aber: so schäbig die Entlassung von Meyer gewesen ist, man muss der Nürnberger Vereinsführung auch zugute halten, dass sie nicht zu einem der handelsüblichen Feuerwehrmänner gegriffen haben. Von Heesen ist zumindest jemand, mit dem höhere Ambitionen vorstellbar bleiben. Ob aber der Vorstand dafür die Reife besitzt, darf nach diesem Montag bezweifelt werden.

Heute gibt es theoretisch zwei Wettbewerbe der Biathlon-WM: der Frauen-Wettbewerb musste aufgrund zu starker Winde von gestern abend auf den heutigen Nachmittag verlegt werden.

Jahresabschluß von PREMIERE

PREMIERE hat den Jahresabschluß für 2007 vorgelegt.

Auch 2007 schrieb man mit 51,5 Mio EUR rote Zahlen. Allerdings weniger Rot als noch 2006. Ende 2007 hat man 3,651 Millionen direkte Abonnenten. Das macht gegenüber Ende 2005 – also bevor der Trouble mit den Bundesligarechten voll durchschlug – knapp 90.000 Abonnenten mehr. Das ist binnen zwei Jahre quasi Nullwachstum. Bleibt die Königsfrage wieviele von den knapp 628.000 ARENA-Abonnenten nach Ende der Vertragslaufzeit zu PREMIERE geschleust werden können. Ich bezweifle immer noch, dass es rechnerisch korrekt ist, die 628.000 ARENA-Abos 1:1 als PREMIERE-Abonnenten zu zählen, da es etliche Doppler geben dürfte. Mich eingeschlossen. Zudem bringen die 600.000 Abos kaum Erlöse ein: der ARPU (Umsatz pro Abo) liegt bei einem Drittel von normalen Abos, bei knapp 9 EUR pro Monat.

PREMIERE verzeichnete 2007 einen Umsatzrückgang (von 1055 Mio zu 985 Mio EUR) den es durch Kostenreduzierung abfederte. Der “Programmaufwand” wurde um fast 10% auf 563 Mio EUR (-56 Mio) reduziert. Während die Ausgaben für Marketing fast die gleichen blieben (128 Mio), wurden auch die Ausgaben für Kundenmanagement massiv (von 84 Mio auf 65 Mio) reduziert und die Ausgaben für Übertragungen und Technik um 5% gesenkt (von 96 Mio auf 89 Mio). Bemerkenswert: Die Ausgaben im Bereich Hardware wurden wieder massiv erhöht: von 91 Mio auf 129 Mio. Sind dass die neuen Receiver mit Rückkanal?

PREMIERE STAR hat bis zum Jahresende 170.000 Abonnenten.

Während PREMIERE sich in den Aussichten optimistisch gibt, die Bundesligarechte auch über 2009 hinaus zu bekommen, wird auch der Eindämmung des “Schwarzsehens” höchste Priorität gegeben. Ganz nebenbei versteckt sich auch folgender Satz in der Pressemitteilung:

Premiere wird eventuellen Auswirkungen der Piraterie-Problematik auf den Geschäftsverlauf durch ein Kostensenkungsprogramm mit einem Volumen im zweistelligen Millionen Euro-Bereich entgegensteuern.

Hervorhebung von mir. Man weiß natürlich nicht, was für Kosten gesenkt werden sollen (an anderer Stelle wird ein Stellenabbau expressis verbis ausgeschlossen), aber man bekommt angesichts der Reduzierung des Umfangs der Fußballübertragungen und der NASCAR eine gewisse Idee dass die 10% Kostenreduzierung im Programmaufwand nicht die letzte gewesen ist.

Noch mehr Zahlenmaterial gibt es im PDF mit den vorläufigen Zahlen für das vierte Quartal 2007.

Die Kündigungsrate bei PREMIERE ist im 4ten Quartal auf 14,7% “gesunken”. Dies ist immer noch ein horrender Wert (SKY hat leicht über 10%), vorallem wenn man bedenkt dass im 4ten Quartal die Bundesliga längst wieder bei PREMIERE war. Die Kündigungsrate betrug quer durch die 2006er-Quartale 20 und mehr Prozent.

Der Umsatz pro Kunde (ARPU) hat sich wieder auf die 2005er-Werte erholt: 297 EUR pro Jahr. Zum Vergleich: SKY hat einen ARPU von nördlich den 500 EUR pro Jahr. Canal+ hatte 2006 für sein Satellitenpaket mehr als 400 EUR ARPU, bei einer Kündingungsrate von 9,9%.

In den vorläufigen zahlen sind die Erlöse aus PPV nicht mehr gesondert ausgewiesen.

Wie Börnicke das Kunststück des “beschleunigten ARPU-Wachstums” bei gleichzeitiger Kostenreduzierung gelingen will, ist mir ein Rätsel.

[Nachtrag: Als Werkzeuge zum ARPU-Wachstum nennt Börnicke PREMIERE STAR und HDTV. In diesen Minuten ist bekannt geworden, dasss Pro7/SAT.1 seine beiden HDTV-Kanäle in dieser Woche einstellen wird. Das dürfte dem HDTV kaum einen neuen Push geben.]

Dit’n’Dat

Der VfB Stuttgart geht mit Unterstützung der DFL gegen das Werbeverbot für Sportwetten-Anbieter vor. Dazu hat der VfB Stuttgart beim Stuttgarter Verwaltungsgericht einen Eilantrag gegen den neuen Glücksspiel-Staatsvertrag eingereicht.

Die EU hat angekündigt die Rahmenbedingungen für Pay-TV und Video-On-Demand-Anbieter in Europa zu überprüfen. Dabei dürfte endlich auch wieder die Frage auf den Tisch kommen, inwieweit es den Bürgern möglich sein muss, auch Pay-TV-Abos von ausländischen Anbietern zu kaufen. Also z.B. als Deutscher sein Abo bei SKY statt PREMIERE zu ziehen. Ein Nebenaspekt könnte zudem sein, dass die EU auf einheitliche Verschlüsselungsschnittstellen drängen könnte.

Sollte es zu einer Öffnung des Marktes kommen, hätte dies einschneidende Konsequenzen hinsichtlich des Kaufes von TV-Rechten. Theoretisch könnte dies für EU-Bürger die Wahlfreiheit zwischen unterschiedlichen Pay-TV-Anbietern bringen. Praktisch könnte aber auch ein Szenario eintreten, wo wichtige Sportrechte dann auch europaweit nur noch exklusiv bei einem oder zwei Anbietern liegen, so dass gerade für Sportinteressierte am Ende ein Nullsummenspiel herauskommt.

Will sagen: meiner Ansicht nach, macht eine Öffnung des Pay-TV-Marktes nur Sinn, wenn gleichzeitig auch die TV-Rechte nicht-exklusiv gekauft werden dürfen.

Vorschau auf Donnerstag

8h30 – 11h30 Golf, European Tour aus Jakarta, PREMIERE live
Whl: 17h, 5h30

12h00 – 14h00 Rodeln: Doppelsitzer aus Sigulda/LAT, EUROSPORT 2 live

14h05 Biathlon-WM: 15km/F, ZDF + EUROSPORT live

14h30 NHL: New Jersey Devils – Ottawa Senators, NASN Tape

17h30 Biathlon-WM: 20km/M, ZDF + EUROSPORT live

19h00 UEFAcup: Aberdeen – Bayern München, Hinspiel, BBC Two Scotland live
Vorberichte ab 18h45 mit Dougie Vipond, Kommentar: Craig Peterson und Mark McGhee

19h15 Handball, CL: HSV Hamburg – Croatia Zagreb, #2, EUROSPORT live

19h30 DEL: Augsburg – Ingolstadt, #53, PREMIERE live
Whl: 1h, Fr 12h30

20h15 Fußball, 1985: Rapid – Dynamo Moskau, Halbfinale Cup der Pokalsieger, ORFsport+ Tape

20h45 UEFAcup: Rosenborg – Fiorentina, Hinspiel, Direct8 live

21h00 UEFAcup: Score, BBCi live
Mit Schwerpunkt auf Sevilla Slavia Prag – Tottenham

21h45 Fußball, Algerien: JSK – MCO, Canal Algerie Tape

22h00 – 24h00 Golf, PGA-Tour von den Pacific Palisades, PREMIERE live
Whl: Fr 7h

1h00 NHL: Carolina Hurricanes – Pittsburgh Penguins, NASN live

Vorschau auf Freitag

8h30 – 10h30 Rodeln/F aus Sigulda/LAT, EUROSPORT live
8h30 – 11h30 Golf, European Tour aus Jakarta, PREMIERE live

10h30 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h30 ACC: Boston College Eagles – NC State Wolfpack
12h30 Big Ten: Iowa Hawkeyes – Michigan Wolverines

11h00 – 13h30 Rodeln/M aus Sigulda/LAT, EUROSPORT 2 live
12h30 Nordische Kombination/Springen, EUROSPORT live
16h00 Bob-WM: Zweierbob/F, ZDF live
17h00 Nordische Kombination/Springen, EUROSPORT Tape

18h00 Zweite Liga, #20, PREMIERE live
CZ Jena – Köln
Wehen – Aue
Koblenz – St. Pauli

18h15 Slalom/F aus Zagreb, 2ter Durchgang, EUROSPORT live
20h10 Rugby, Magners League: Llanelli – Glasgow, BBC 2W live
20h30 Rugby, Top14: Montpellier – Biarritz, EUROSPORT 2 live
20h30 Bundesliga: FC Schalke 04 – VfL Wolfsburg, #20, PREMIERE live
21h30 – 24h00 Golf, PGA-Tour von den Pacific Palisades, PREMIERE live
1h00 NHL: NJ Devils – Atlanta Thrashers, NASN live

3h30 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
3h30 Big East: West Virginia Mountaineers – Rutgers Scarlet Knights
5h30 Big East: Marquette Golden Eagles – Pittsburgh Panthers

Screensport am Mittwoch

Im Fokus des heutigen Sporttages steht der UEFAcup. Bayer Leverkusen und Werder Bremen spielen heute, Bayern, Nürnberg und der HSV morgen. Wegen meines Boykotts von BÄH und ProSieben aufgrund der VG Media-Geschichte, werden die Übertragungen dieser Sender von mir nicht gelistet.

Heute 18h45 der Auftritt von Bayer Leverkusen bei Kalli Feldkamp und Galatasaray. Anschließend Werder Bremen gegen Sporting Braga aus Portugal. Zum Glück ist das Hinspiel in Bremen, so dass wir uns Wortspiele wie “Steinbrecher im Steinbruch” erstmal sparen können. Den Ergebnissen nach und vom Standing muss Werder Braga schlagen. Punkt.

Bayern hatte im Gruppenspiel Braga relativ gut im Griff, vergaß aber den Sack zuzumachen. Torschütze zum überraschenden Ausgleich war der Österreicher Roland Linz der insbesondere im UEFAcup aufgeblüht ist: sechs Spiele, fünf Tore.

Ab 21h auf BBC Rangers gegen Panathinaikos. Panathinaikos hat eine gute Gruppenphase gehabt, mit teilweise sehr starken Auftritten wie zum Beispiel gegen die Landsmänner der Rangers, gegen Aberdeen (3:0). Die Rangers haben in der Champions League manch überraschend gutes Ergebnis rausgeholt, aber das war mitunter Glück gegen einen kollabierenden Gegner (zuhause gegen Stuttgart) oder reinster Konterfußball (in Lyon). Mehr als Kampfkraft gab es selten zu sehen und gerade beim “Entscheidungsspiel” zuhause gegen Lyon konnte man sehen, wie limitiert die Mittel der Rangers waren. Unterm Strich halte ich das für eine offene Partie.

Die BBC schaltet ab 20h30 Score im Interaktivkanal auf. Neben den Rangers wird man vorallem vom Auftritt Evertons bei Brann Bergen (Anpfiff 20h) berichten.

(Eine Vorschau der deutschen Spiele auch bei “Abenteuer Fußball”)

Zum College Basketball:
#23 Purdue gegen #9 Michigan State: Kampf um die Vorherrschaft in der Big Ten. Michigan State ist besser gerankt, Purdue hat aber den besseren Record in der Big Ten.

#24 Vanderbilt gg. Kentucky: Kentucky hat zu Beginn der Saison nach dem Umbruch durch den Trainerwechsel viel Autorität verloren, sich aber in den letzten Spielen gefangen. Dies wird ein klassischer “Bubble”-Kandiat, sofern Kentucky noch einige “große” Siege einfährt. Zum Beispiel gegen die an #24 gerankten Commodores.

#2 Duke Blue Devils – Maryland Terrapins – Über Duke muss man nicht mehr reden. Die sind sicher wie das Amen in der March Madness. Maryland ist ein Wackelkandidat, aber bleibt mit seiner sehr zähen Defense weiterhin im Rennen drin.

Texas Tech Red Riders – #18 Kansas State Wildcats – Dies müsste nun das dritte oder vierte Spiel von Headcoach Pat Knight als Nachfolger seines Vaters sein. Interessanterweise sind sich nahezu alle Auguren sicher, dass Bobby Knight nach seinem Rücktritt nicht seine Karriere beendet hat, sondern nur auf das Angebot eines Championsship-fähigen College wartet, um seiner Karriere noch die letzte Krönung zu geben. Für Kansas State ist die Partie heute nur eine Pflichtübung des Leaders in der Big 12.

Dit’n’Dat

Das könnte noch für länger anhaltende Diskussionen in den USA sorgen: Steven Spielberg zog sich “künstlerischer Berater” der Olympischen Spiele in Peking zurück. Als Begründung gab er die Position Chinas zum Darfur-Konflikt an.

Nimmt man die immer wiederkehrenden Berichte über Verfolgung politisch Andersdenkende hinzu, sowie das “Mißverständnis” dass es um eine Vereinbarung gegeben hat, die britische Athleten vom NOK zur Unterschrift bekommen haben und von den Athleten die Unterlassung politischer Meinungsäußerungen fordert, zeichnet sich immer stärker die Möglichkeit ab, dass die Olympischen Spiele alles andere als zur PR-Veranstaltung für das Regime werden könnten.

EA Sports hat eine Vertragsverlängerung mit der NFL und der Spielergewerkschaft abgeschlossen und kann bis 2013 exklusiv die Assets der NFL für seine Computer- und Videospiele verbraten. Dies kommt bei den Spielern nicht sehr gut an. EA Sports wird eine Formkrise nachgesagt und die vor einigen Monaten neu eingeführte Franchise “NFL Tour” hat desaströse Wertungen eingefahren.

Mittwoch, 13.2.2008

10h30 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h30, Big Ten: #23 Purdue Boilermakers – #9 Michigan State Spartans
12h30, SEC: #24 Vanderbilt Commodores – Kentucky Wildcats
Whl: 17h

17h30 Biathlon-WM: 15km/F, ZDF + EUROSPORT live
Wegen Sturms auf Do 14h05 verschoben

20h00 Volleyball, CL/M: Friedrichshafen – Dynamo Moskau, Hinspiel, EUROSPORT 2 live
Kommentar: Frank Winkler

20h30 UEFAcup: Werder Bremen – SC Braga, Hinspiel, ZDF live
Vorberichte ab 20h15 mit Michael Steinbrecher. Kommentar: WD Poschmann

20h30 UEFAcup: Score, BBCi live

21h00 UEFAcup: Rangers – Panathinaikos, Hinspiel, BBC One Scotland live

1h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
1h, ACC: #2 Duke Blue Devils – Maryland Terrapins
3h, Big12: Texas Tech Red Riders – #18 Kansas State Wildcats
Whl: Do 10h30, 17h

Vorschau auf Donnerstag

8h30 – 11h30 Golf, European Tour aus Jakarta, PREMIERE live
12h00 – 14h00 Rodeln: Doppelsitzer aus Sigulda/LAT, EUROSPORT 2 live
14h05 Biathlon-WM: 15km/F, ZDF + EUROSPORT live
14h30 NHL: New Jersey Devils – Ottawa Senators, NASN Tape
17h30 Biathlon-WM: 20km/M, ZDF + EUROSPORT live
19h00 UEFAcup: Aberdeen – Bayern München, Hinspiel, BBC Two Scotland live
19h15 Handball, CL: HSV Hamburg – Croatia Zagreb, #2, EUROSPORT live
19h30 DEL: Augsburg – Ingolstadt, #53, PREMIERE live
20h15 Fußball, 1985: Rapid – Dynamo Moskau, Halbfinale Cup der Pokalsieger, ORFsport+ Tape
20h45 UEFAcup: Rosenborg – Fiorentina, Hinspiel, Direct8 live
21h00 UEFAcup: Score, BBCi live
21h45 Fußball, Algerien: JSK – MCO, Canal Algerie Tape
22h00 – 24h00 Golf, PGA-Tour von den Pacific Palisades, PREMIERE live
1h00 NHL: Carolina Hurricanes – Pittsburgh Penguins, NASN live

Screensport am Dienstag

Gestern abend wurde Hans Meyer in Nürnberg entlassen. Darüber kann man sportlich diskutieren. Was aber jenseits von Gut und Böse ist, sind die Umstände die ein spektakuläres Licht auf die Klasse der FCN-Vereinsoberen wirft.

Damit die Goodies nicht in den Kommentaren untergehen: der Beschluß zur Entlassung wurde am Sonntag abend gefällt, Hans Meyer offiziell aber erst am Montag gegen 19h30 informiert. Laut einem Telefongespräch mit BÄHs Thomas Herrmann wusste Meyer um 19 Uhr noch nichts von seinem “Glück”, dass die BILD-Zeitung Minuten vorher auf der Website verkündete.

Das reicht eigentlich schon aus um irgendwo im Kapital “persönliche Integrität” im Bodensatz zu landen, aber es geht noch schlimmer. Offensichtlich haben ein oder zwei Vereinsobere das Sabbelwasser nicht mal für 24 Stunden halten können und haben die Entlassung vorzeitig ausgeplaudert. In einem Fall hat gestern vormittag ein FCN-Verantwortlicher nichts besseres zu tun, als den Mitarbeitern eines Autohauses gegenüber zu plaudern (Danke Stefan für den Link). Im FCN-Forum ist ein Fan aufgetaucht (der gleiche?) der davon spricht, dass der Vizepräsident Finanzen Franz Schäfer gestern nachmittag ebenfalls die Botschaft verbreitete. Vielleicht ist es der gleiche Vorgang wie die Autohaus-Geschichte, aber wenn Präsidiumsmitglieder nicht in der Lage sind, solche Internas für sich zu behalten, während der abgeschossene Trainer noch nichtsahnend eine Pressekonferenz hält, dann ist das mit “unterirdisch” nur unzureichend beschrieben.

Sollten sich die Vorwürfe und Namen bewahrheiten, ist es eigentlich ein Akt der moralischen Hygiene ein solches Präsidiumsmitglied zum Rücktritt zu zwingen.

Dienstag, 12.2.2008

14h15 Biathlon-WM: 4x6km/Mixed, ARD + EUROSPORT live

14h30 NHL: Dallas Stars – Phoenix Coyotes, NASN Tape
Whl: 21h30

1h00 NHL: Boston Bruins – Carolina Panthers, NASN live
Whl: Mi 14h30, 21h

Vorschau auf Mittwoch

10h30 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h30, Big Ten: Purdue Boilermakers – Michigan State Spartans
12h30, SEC: Vanderbilt Commodores – Kentucky Wildcats

17h30 Biathlon-WM: 15km/F, ZDF + EUROSPORT live
17h30 Volleyball, CL/M: tba, Hinspiel, EUROSPORT 2 live
20h00 Volleyball, CL/M: tba, Hinspiel, EUROSPORT 2 live
20h30 UEFAcup: Werder Bremen – SC Braga, Hinspiel, ZDF live
20h30 UEFAcup: Score, BBCi live
21h00 UEFAcup: Rangers – Panathinaikos, Hinspiel, BBC One Scotland live

1h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
1h, ACC: Duke Blue Devils – Maryland Terrapins
3h, Big12: Texas Tech Red Riders – Kansas State Wildcats

“Im Fußball kann es schnell gehen” – Hans Meyer wohl entlassen

Die Einschränkung “wohl” steht nur noch aus prophylaktischen Gründen dort. Die Entlassung von Hans Meyer wurde zuerst von BILD vermeldet und jetzt in diesen Minuten auch vom KICKER bestätigt.

Heute mittag noch keine Bohne Entlassungsgefahr bei einem Pressegspräch mit Hans Meyer.

Zur Stimmung im Club-Team sagte Meyer: “Jeder Spieler steckt eine solche Situation, in der wir uns augenblicklich befinden, anders weg. Menschen sind sehr unterschiedlich. Klar ist doch aber, dass niemand froh über die Lage ist. Momentan”, so der Coach weiter, “glaubt nicht jeder im Team an den anderen; und nicht jeder hat den Glauben an sich selbst. Derzeit sind es leider zu viele Spieler, denen es so ergeht. Das hat mit der Tatsache zu tun, dass wir erfolglos spielen. So etwas kommt immer wieder in Mannschaften vor: sie geraten in ein Loch, obwohl sie es vorher richtig gut gemacht haben. Aber im Fußball sind viele Dinge möglich und es kann schnell gehen, dass die Mannschaft wieder sicherer ist.”

Die Informationen sind heute abend gegen 19h von der BILD auf ihrer Website veröffentlicht worden. Angeblich soll das Präsidium bereits gestern abend die Entlassung beschlossen haben. Für heute abend wurde eine weitere Präsidiumsitzung einberufen, auf der Hans Meyer die Entlassung mitgeteilt werden soll. Hans Meyer wurde um kurz nach 19h von BÄHs Thomas Herrmann per Telefon erreicht und gefragt. Meyer wusste von seiner anstehenden Entlassung nichts, nur das er am Abend zum Präsidium geladen war.

Während lange Zeit die BILD die einzige Quelle für die Nachricht war, hat der KICKER um 19h37 die Entlassung dann aus eigenen Quellen gemeldet. Die Entlassung von Meyer soll erst am morgigen Dienstag offiziell bekanntgegeben werden. Dann soll angeblich auch Thomas von Heesen bereits als Nachfolger präsentiert werden. Knapp drei Tage vor dem UEFAcup-Spiel bei Benfica.

Im Forum des FCN herrscht fast ausnahmlos blankes Entsetzen über die stillose Art der Entlassung, die Meyer offensichtlich erst aus zweiter Hand erfahren hat und die zuvor ausgerechnet Meyers Intimfeinden von der BILD pfannenfertig aufgelegt wurde. Wieso hat man um Gottes Willen Meyer noch heute die Pressekonferenz machen lassen, wo man schon seit gestern abend die Entlassung fix hatte?

Es riecht und schmeckt in der Tat wie ein Rückfall in die alten Nürnberger Zeiten.

Update: Pressekonferenz Dienstag 14h30

Weder N24 noch BÄH übertragen.

Präsident Roth sieht alles andere als glücklich aus (es gibt einige Medien die behaupten das Roth derjenige war, der noch am längsten zu Meyer gehalten hat). Roth bearbeitet seine Knöchel an den Händen. Spricht vom “Verhältnis abgenutzt”, ohne zu wissen warum.

Mit Thomas von Heesen sei vor kurzem ein lockeres Gespräch geführt worden. Meyer wurde “sofort nach seiner Rückkehr” informiert.

Die Entlassung wurde von 11 Personen einstimmig beschlossen. Man sei trotz allem Hans Meyer gerecht geworden.

Roth betont immer wieder, wie sich ein Trainer abnutzt. Mal nach zwei, mal nach fünf Jahren. “Es ist nun mal so” und im Trainergehalt sei ein bestimmtes Schmerzensgeld mit drin. Sehr eindimensionale, kurz angebundene Erkläuterungen.

Martin Bader, der Sportdirektor, erläutert die Rahmenbedingungen. Vertrag bis Mitte 2009, gültig auch in der Zweiten Liga. Von Heesen ist jemand, der sich sowohl im Abstiegskampf auskennt, als auch konzeptionell arbeiten kann.

Thomas von Heesen ergreift das Wort. Am Sonntag hat es erste Gespräche gegeben, die Verhandlungen fingen aber erst am Montag an. “Die Zielsetzung ist klar definiert: alle fiebern mit dem Club mit“. Das große Ziel ist sich von den Abstiegsplätzen zu entfernen. Es soll von der ersten Sekunde an, Vollgas gegeben werden. Abgesehen von einem Co-Trainer, soll in Nürnberg alles so bleiben wie es ist.

Von Heesen gibt Sympathiekundgebungen für Hans Meyer ab und will auch das Gespräch suchen, aber er betont dass die nächsten 14 Tagen der Fokus komplett auf der Mannschaft liegen wird. Indirekt macht von Heesen deutlich, dass er bis dato noch nicht mit der Mannschaft gesprochen hat und dies gleich nach der PK tun wird. Die nächsten 4 Spielen in 14 Tagen werden elementar sein, um der Mannschaft ein erstes Erfolgserlebnis zu geben. Er hat nicht vor irgendwelche Spiele abzuschenken. International zu spielen, sind eine der schönste Dinge für Fußballer.

Journalistenfrage nach dem Timing der Bekanntgabe der Trainerentlassung. Bader bedauert die Art und Weise wie darüber geplaudert wurde. In der Formulierung nicht wirklich scharf und kündigt keine interne Konsequenzen an. Keine Nachfragen der Journalisten.

Nach knapp 20 Minuten klingt sich der einzig übertragende Sender n-tv aus.

Setanta Sports soll Käufer suchen

Die Medienressorts diverser Zeitungen in Großbritannien und Irland melden heute, dass Setanta Sports vor Weihnachten ein 1,3 Milliarden schweres Übernahmeangebot durch einen nicht näher identifizierten “europäischen Medienkonzern” bekommen hat.

Setanta hat in den letzten jahren mit Hilfe von Risikokapital eine massive Expansionsstrategie gefahren. Zuerst zaghaft mit dem Aufbau des paneuropäischen US-Sports-Spezialisten NASN der dann vor knapp einem Jahr an Disney/ESPN verkauft worden ist.

Die Setanta-Sport-Pay-TV-Kanäle in Großbritannien haben für immenses Geld teure Sportrechte gekauft. So z.B. ein Teil der Premier League-TV-Rechte sowie exklusiv die Rechte an der PGA-Tour (inkl. Aufbau eines eigenen Golfkanals). Man konnte skeptisch sein, wie Setanta die massiven Rechtekosten tragen würde. Aus Großbritannien wird berichtet, dass Setanta versucht mit enormen Vergünstigungen und sehr kurzen Vertragslaufzeiten die Zahl der Abonnenten schnellstmöglichst in die Höhe zu treiben.

Pläne mit Setanta an die Börse zu gehen, sollen angesichts des schlechten Investitionsklima auf Eis gelegt worden sein, so das Setanta jetzt Frischgeld aus anderen Quellen bekommen muss… Die Investoren sollen inzwischen bei Goldman-Sachs – selber an Setanta beteiligt – angeklopft haben, damit diese Übernahmeangebote einholen.

Das knapp 1,3 Milliarden schwere Übernahmeangebot eines europäischen Medienkonzern ist damit nur die Ouvertüre für weiterer Angebote von denen man sich bis zu zwei Milliarden Euro erhofft. Was auch möglicherweise der Sinn der durchgesickerten Meldung ist. Interessenten sollen British Telecom (BT), Virgin Media, ITV und Walt Disney/ESPN.

BT soll für seine Breitbanddienste an Setanta interessiert sein (es gibt bereits ein Kooperationsabkommen).

Virgin Media verkauft auch Breitbanddienste und hat ein eigenes Kabelnetz. Nach dem Boykott durch SKY hat Virgin Media Setanta für den Aufbau eines Sportnachrichtenkanals als Ersatz für SKY Sports News bezahlt.

ESPN – Es gab im letzten Herbst die Ansage von ESPN binnen weniger Jahre um die Premier League-Rechte in Europa mitbieten zu wollen. Voila: durch eine Übernahme von Setanta bekäme man die Rechte und ein dickes Standbein auf dem britischen TV-Markt. Es wäre allerdings nun wirklich eine offene Kriegserklärung an SKY, die plötzlich auf ihrem einheimischen Markt auf dem immens wichtigen Sportsektor einen potenten Gegenspieler hätten.

ESPN wäre von einer Übernahme direkt betroffen, da das Playout-Center für NASN/ESPN Europa bei Setanta in Irland ist und NASN 2 in Großbritannien die “Nachtlücke” bei Setanta-Programmen nutzt.

Die Fronten verlaufen dabei, wie man sehr schön an NASCAR und NFL sehen kann, im Zickzack. Während für NASCAR und NFL SKY ein sehr wichtiger Player auf dem britischen Markt ist, brauchen NFL und NASCAR ESPN als Steigbügelhalter für den europäischen Markt.

Interessante Frage wäre jetzt, wer der europäische Medienkonzern ist. BSKYB dürfte aus kartellrechtlichen Gründen ausscheiden. TF1 zeigte zuletzt keine allzugroßen europäischen Expansionsgelüste. Bei Pro7Sat.1/SBS kann ich mir nicht vorstellen, dass sie sich das nach der erst gerade getätigten Fusion auch noch ans Bein binden wollen. Bleiben: RTL/CLT und Vivendi/Canal+.

(Quellen: Irländisches TV, Times, CNN, Daily Telegraph)

Screensport am Montag

Liebe ARD-Programmredaktion: “Sport Inside” vom WDR IST Sport. “Waldis EM-Club” ist KEIN Sport. Ich bitte dies die nächsten Wochen für die Kategorisierung der Sendungen in den EPGs der ARD zu berücksichtigen, damit das nicht wieder so schief läuft wie heute. Danke.

Spocht von heute

Sport Inside” berichtet heute abend über den Tod von Marco Pantani und dem geäußerten Verdacht das Pantani ermordet wurde. Hört sich nach einer wüsten Räuberpistole an.

Heute zeigte NASN vier College Basketball-Spiele. Heute vormittag zwei Spiele vom Samstag und in der Nacht u.a. das Spitzenduell der Big 12 zwischen #4 Kansas und #12 Texas.

Heute vormittag und heute nacht gibt es jeweils einmal Georgetown zu sehen. In der Nacht gegen Villanova, die zwar 14-8 haben, aber in der Big East nur 4-6. Damit ist Villanova minimum Bubble-Team, wenn nicht sogar eher aus der March Madness draußen. Für Villanova spricht dass man in den letzten acht Spielen noch einiges für den Record und den Ruf machen kann: West Virginia, UConn, Maquette und Louisville. Beginnen muss die Aufholjagd heute nacht gegen Georgetown.

Heute abend das Zweitliga-Duell Aachen – Köln. Nennt sich Derby. Mit einem Kölner Trainer permanent am Rande des rhetorischen Wahnsinns und einem Aachener Trainer Seeberger, der sich in den ersten Wochen so anfühlt, als würde auch er eher zu der Riege der Ego-Trainer irgendwo zwischen Daum und Middendorp passen.

Premier League mit Arsenal gegen Blackburn und einem Mark Hughes der verdammt viel aus wenig gemacht hat. BTW: wenn Almunia fit ist, kann ich mir nicht vorstellen das Lehmann im Kasten bleibt.

BTW 2: Manchester Uniteds Queiroz beschwert sich, dass ManUtd gestern bei der Niederlage zu müde gewesen sei, weil die ganzen Spielern unter der Woche zu den Länderspielen unterwegs waren. Och… gewagte Worte aus dem Mund eines Vereinsangestellten, der seine Spieler noch vor zwei Wochen für ein Freundschaftsspiel mal kurz von Manchester nach Saudi-Arabien jetten ließ.

Last but not least: heute ist der letzte Tag von BBC Three vor dem Relaunch und damit leider der letzte Tag der BBC Blobs, die dem Relaunch zum Opfer fallen. Farewell.

Spocht in der Woche

PREMIERE macht wieder einen auf Tumbleweeds. Einzig nennenswerte Frischware auf drei PREMIERE-Sportkanälen in den knapp 270 Sendestunden von Dienstag bis Freitagnachmittag: Golf der European Tour und PGA sowie einmal DEL (geschätzte 12 Sendestunden).

In den anderen Kanälen gibt es Biathlon-WM, UEFAcup-Spiele, sechs College Basketball-Spiele, vier NHL-Spiele, Champions League im Handball und Volleyball.

Vorschau auf Montag, 11.2.2008

8h00 NHL: St. Louis Blues – Minnesota Wild, NASN Tape
Whl: 17h30

11h00 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
11h, Pac-10: #17 Washington State Cougars – USC Trojans (Whl: 5h30)
13h, Big East: Louisville Cardinals – #6 Georgetown Hoyas

20h15 Zweite Liga: Aachen – Köln, #19 , PREMIERE live
Vorberichte ab 20h00 mit Jessica Kastrop. Kommentar: Tom Bayer
Whl: 22h30, Di 9h15, Mi 22h50

21h00 Premier League: Arsenal – Blackburn Rovers, #26, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 0h30, Di 11h45, 17h

22h45 Sport Inside, WDR
War der Tod von Marco Pantani Mord?
Portrait von KH Feldkamp
Beobachtungen aus Ghana während des AfrikaCups
Whl: Di 9h20

1h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
1h, Big East: #6 Georgetown Hoyas – Villanova
3h, Big12: #12 Texas Longhorns – #4 Kansas Jayhawks
Whl: Di 10h30, 17h

Vorschau auf Dienstag

14h15 Biathlon-WM: 4x6km/Mixed, ARD + EUROSPORT live
14h30 NHL: Dallas Stars – Phoenix Coyotes, NASN Tape
1h00 NHL: Boston Bruins – Carolina Panthers, NASN live

Bundesliga 07/08, #19: Bayern München – Werder Bremen, Dortmund – Schalke 04

[18h49] Endstand: Bayern – Werder 1:1, Dortmund – Schalke 2:3 Armes Spitzenspiel in der Bundesliga. Abgesehen von Ze Roberto und vielleicht auch Van Bommel – trotz aller Nickeligkeiten – wüsste ich nicht wen ich positiv hervorheben sollte. Okay, Toni Kroos war in den 25 Minuten gut anzusehen, aber alleine auf weiter Flur.

Vielmehr ist es entsetzlich sich die großen Namen zu vergegenwärtigen, die ihre Leistung nicht gebracht haben, die völlig untergetaucht sind. Die Namen fallen bei den Bayern ungleich prominenter aus, aber in der Quantität standen die Bremer dem nicht nach.

Bei den Bremer macht sich bemerkbar, dass viele Spieler nicht auf ihren gewohnten Positionen spielten. Ein Hunt, Harnik, Tosic oder Rosenberg sind aktuell nur Ergänzungsspieler.

Bei den Bayern geht derzeit ohne Ribéry spielerisch überhaupt nichts. Wenn Ze Roberto nicht wäre, sähe es ganz düster aus. Man muss von Lahm, Sagnol oder Schweinsteiger mehr erwarten. Klose? Trägt seine Klamotten spazieren. Toni hat immerhin Knipser-Qualitäten und brilliert für einige Momente.

[18h42] Schalke virtuell auf Platz 3, nur zwei Punkte hinter Werder und fünf hinter Bayern.

[18h40] 2:3 Dortmund – Schalke, Ernst 81te Zuspiel auf Asamoah halbrechts, Asamoah verlädt mit einem Trick Kovac, kann in die Mitte in den Rücken der Abwehr auf Ernst spielen, der alle Zeit der Welt hat.

[18h38] Den Eindrücken nach zu urteilen, ist es auch ein blödes Spiel für Gaggelmann. Schalke und Dortmund gehen beherzt in die Zweikämpfe rein und wo gehobelt wird…

Schalke dominiert in diesen Minuten. Dortmund kann sich so gut wie gar nicht aus der eigenen Hälfte befreien. Aber viel mehr fällt ihnen auch nicht ein als permanent eine Flanke nach der anderen hoch reinregnen zu lassen.

[18h34] In Dortmund wird wirklich noch Fußball gespielt. Heiße Szenen. Und Gagelmann gibt dann Rot gegen Dede, der mit zwei Beinen einsteigt (aber vermutlich zumindest ein bißchenden Ball trifft) und Gelb gegen Schalkes Schober, der wohlgemerkt gar nicht spielt, sondern nur von der Seitenlinie aus reinschreit. Zuvor Gerangel mit Asamoah. Marcus Lindemann kritisiert Gaggelmann, weil er mit dem Platzverweis (blank Rot!) seine bis dato lässige Linie verlassen habe.

[18h23] Owomoyela kommt für Pasanen, der angeschlagen zu sein scheint. Schweinsteiger geht, Kroos kommt. Van Bommel wandert nach einer gelben Karte am Rande des Platzverweises.

Das Spiel inzwischen schlimm. Zuspiele so schlecht, dass sie nicht mehr von dieser Welt sind. Zwar könnte man einige an die Wand nageln, von denen ein bißchen Spielmacherei erwartet wurde – Schweinsteiger, Diego, Borowski – aber de-facto bringt kaum einer konstant gute Bälle an. Paradebeispiel Tosic, Lahm, Altintop. Das ist spelerisch ganz, ganz karge Kost in der zweiten Halbzeit.

[18h17] Özil kommt für Harnik, 60te.

[18h14] Bayern – Werder, wie erste Halbzeit, minus Intensivität, gleich Langeweile. Viele, viele unforced errors, viel Kompaktes Stehen im Strafraum. Beide neutralisieren sich. Erster Aufreger durch einen schnellen Ausbruch von Altintop, der zügig abzieht und Wiese pariert.

Schaaf ist nun “proaktiver” als letzte Woche und bereitet die Einwechslung von Özil vor.

[18h09] 2:2 Dortmund – Schalke Petric, 50te Ein hanebüchenes Tor. Schalke verliert durch dämliche Daddelei vor dem Strafraum den Ball. Tinga treibt den Ball im Gegenzug nach vorne, gibt dann nach links auf Frei ab, der bis zur Grundlinie durchläuft und Petric kann einköpfen.

[18h03]Wenn ich dieses ‘Helden’-Gerede höre, weiß ich warum wir zwei Weltkriege angefangen haben” – Freundin

[18h00]Haben die eigentlich eine Auflage bekommen, möglichst viel Heldengewäsch in ihren Sendungen unterzubringen? Wosindwirdennhier?” – Freundin nach der Ankündigung von Hellmann dass es gleich mit “Sonntag für Helden” weitergeht.

[17h52] “Ich bestehe nur noch aus Altersflecken und leerem Geschwätz” – Selbstbeschreibung Franz Beckenbauer laut meiner Freundin.

[17h46] Halbzeit Bayern – Werder 1:1 Eine Partie mit Unterhaltungswert und offenem Ausgang.

[17h36] Bayern – Werder ist ein Spiel mit Stärken und Schwächen. Werder mit Stärken im Direktspiel, Bayern mit Stärken in der Physis. Aber beide Mannschaften mit Problemen in den Abwehrreihen auf allen vier Positionen. Die Außenverteidiger spielen keine Rolle und die Innenverteidiger kriegen die Bälle nicht schnell raus, erweisen sich als anfällig für Flachpässe durch die Mitte. Ein intensives Spiel, aber ein Spiel dass auch danach riecht, das man bei den nächsten UEFAcup-Spielen aufs Maul bekommt.

[17h32]Zwei Tore.
Bayern – Werder 1:1 Ze Roberto, 32te – Doppelpass von Ze Roberto mit Toni nimmt die komplette Abwehr auseinander. Umstrittene Szene bei Balleroberung, als Van Bommel Jensen abräumt.

Dortmund – Schalke 1:2, 31te Kopfball-Eigentor Amedick

[17h29] Elfmeter für Bayern. Tosic unterläuft eine Flanke und Toni kann den Ball unter Mühen annehmen. Der Ball springt Toni weg, Wiese läuft raus, trifft aber nicht Ball, sondern Mann. Berechtigter Elfmeter, aber keine Vorwürfe an Wiese, der da rauskommen musste um zu versuchen an den Ball zu kommen.

Luca Toni verschießt den Elfmeter.

[17h27] Bayern bestimmt in diesen Minuten das Spiel, vorallem weil Werder die Bälle nicht auf Anhieb in der Abwehr geklärt bekommt, sondern nur wurstige Bolzplatzpässe vor die Füße der Bayern spielt.

BTW: während das Niveau der LED-Werbebande letztes Wochenende beim HSV unterstes Flash-Niveau, Anfängerklasse war, sieht die Werbung in München sehr viel professioneller aus, vergleichbar mit den banden in England oder Spanien, die das gerät schon seit Jahren nutzen.

[17h23] 1:1 Dortmund – Schalke, 23te Frederico Zwei Minuten nach Schalkes Führungstreffer der Ausgleich per schnellem Gegenzug mit zwei Spielern. Frederico zieht aus strammer Distanz ab.

[17h20] 0:1 Dortmund – Schalke, 20te Asamoah Bei einem Zuspiel auf Asamoah auf den linken Flügel, knapp 30m vom Tor entfernt, rauscht Torwart Ziegler an Asamoah vorbei, obwohl 2-3 Abwehrspieler noch in der Nähe waren. Asamoah kann lässig aus der Distanz einschießen. Wow. Wieder Ziegler. Ist es die Nr.1-Position oder sind es die Lehmann-Diskussionen in der Winterpause?

[17h17] Nach dem 0:1 kommt das Spiel in München nicht so richtig aus den Puschen. Werder mit mehr Tempo und mehr Zug zum Tor, wird aber von den Bayern meist im Mittelfeld schon abgegrätscht. Bayern aber im Spielaufbau noch nicht auf Betriebstemperatur. Sehr unterkühlt.

[17h13] Schlußpfiff bei Italien – England. Es ist beim 19:23 geblieben.

[17h09] Drama bei den Six Nations: drei Minuten vor Schluß hat sich Italien bis auf 19:23 an England herangearbeitet. Es wiederholt sich das Szenario von Frankreich – Irland gestern.

[17h06] 0:1 Bayern – Werder, 6te Diego Rosenberg mit dem steilen Pass auf Diego der zwischen Sagnol und Demichelis in den Strafraum eindringt und leicht über Kahn hinweghebt.

[17h04] Weitere Liveblogger: Chelsea/Felix bei Medipolis. nolookpass beim Nachspiel. Der Pottblogger bei revier-derby.de.

[17h00] Die Aufstellungen:
Bayern München ohne den verletzten Ribéry:
1 Kahn
2 Sagnol | 3 Lucio | 6 Demichelis | 21 Lahm
17 Van Bommel | 15 Ze Roberto
8 Altintop | 31 Schweinsteiger
18 Klose | 9 Toni

Werder Bremen ohne den rotgesperrten Naldo:
(Taktische Aufstellung ist nur getippt, weil die Sperre von Naldo eine ganze Charade auslösen kann)
1 Wiese
3 Pasanen | 29 Mertesacker | 6 Baumann | 13 Tosic
24 Borowski | 20 Jensen (def) | 10 Diego (off) | 34 Harnik
9 Rosenberg | 14 Hunt

[16h57] Die LED-Werbebanden scheinen nun nach und nach in allen Stadien Einzug zu halten. Letzte Woche in Hamburg und Bremen Berlin. Heute in Dortmund und München.

[16h55] PREMIERE hat sichtliche Mühen die 45 Minuten Vorlauf für zwei Spiele zu füllen. Das Interview von Hellmann mit Ribéry ist Fremdschämen hoch zwei.

[16h51] Moinsen. Schwerpunkt in den nächsten knapp zwei Stunden wird Bayern – Werder sein, mit gelegentlichem Zappen zum anderen Spiel. Chelsea – Liverpool werde ich hier nicht abfrühstücken, sondern vermutlich heute abend in einer Wiederholung mir ansehen.

Bei den Six Nations lassen die Engländer in Italien derzeit nichts anbrennen, führen in der 2ten Halbzeit 23:12 (15min zu spielen). Man sollte aber vorsichtig sein. Die Franzosen hätten gestern auch fast ein hohe Führung gegen Irland in den Schlußminuten weggeschmissen.