Mediales, das aus den letzten Tagen übrig blieb

Es ist nun schon zwei Tage her, trotzdem sei darauf hingewiesen, das Don Dahlmann im Racingblog den aktuellen Wissenstand in Sachen NASCAR-TV-Rechte in Deutschland zusammengefasst und mit einigen Insider-Informationen ergänzt hat. Kurzfassung einer längeren Geschichte: PREMIERE hat im Januar seine Strategie gewechselt und wollte aus Kostengründen keine NASCAR-Übertragungen mehr zeigen. Um kein Sonderkündigungsrecht für die mit falschen Aussagen geköderten Abonnenten zu liefern, wird es als Feigenblatt einstündige Zusammenfassungen geben. Diese Zusammenfassungen hat die NASCAR wiederum nur rausgerückt, wenn PREMIERE zumindest die Daytona 500 live überträgt, womit die NASCAR wiederum seine Sponsoren in Europa still halten kann (vertraglich zugesicherte Live-Übertragungen).

Die PREMIERE-Geschichte bleibt weiterhin übel. Ich möchte weiterhin besonders herausstreichen, dass PREMIERE anscheinend in den letzten Monaten mit TV-Rechten um Abonnenten geworben hat, die es nicht besaß.

PREMIERE sollte nicht auf das Kurzzeitgedächnis der Fans spekulieren.

Oh, BTW: nicht nur das NASCAR beschnitten wurde, der Umfang des internationalen Ligafußballs um 20% unter den angekündigten Übertragungen bleibt und die Serie A nicht eingekauft wurde… wie ein Leser in den Kommentaren mitteilte, sind auch die “Fußballgötter” von Guido Schröter aus dem Programm gekickt worden. Kein Geld, noch nicht einmal für Peanuts.

Die Ligue 1-Rechte: Brutaler als ich dachte

Letzten Donnerstag schrieb ich über die Vergabe der Ligue 1-TV-Rechte in Frankreich für 668 Millionen Euro an den Pay-TV-Sender Canal+ und an den Mobilfunk- und Internetprovider Orange.

Canal+ hat zudem erworben: [… ein Rechtepaket mit dem] Ligamagazin am Sonntag. Letzteres ist übel für das Öffentlich-Rechtliche France 2, dass erst zu Beginn dieser Saison TF1 die Rechte für viel, viel Geld abgeluchst hat und mit einer aufwändig produzierten Sendung Sonntag mittag quotentechnisch weit unterhalb der Erwartungen bleibt. […] Ein Vorteil hat TF1: das mittägliche unverschlüsselte Programmfenster von Canal+ beginnt erst gegen 12h30, so dass der 11h-Termin von Téléfoot nicht angegriffen wird. Das Rechtepaket für das Free-TV-Fußball-Magazin am Sonntagmittag soll für 30 Mio EUR weggegangen sein.

Ich ging ganz natürlich davon aus, dass die erworbenen Rechte für das Magazin am Sonntagmittag wie in den letzten 31 Jahren auch, im Free-TV zu sehen sein werden. Canal+ hätte die Mittel dazu (unverschlüsseltes Fenster).

Falsch gedacht.

Was da am Mittwoch abend wirklich vergeben worden ist, ist den französischen Medien erst am Freitag aufgegangen. In den Donnerstagsausgaben fand sich noch kein Wort:

Die Ligue 1 wandert komplett ins Pay-TV ab. Mit Live-Übertragungen und sämtlichen Zusammenfassungen.. Es wird nach 31 Jahren kein Free-TV-Magazin mehr geben. Das einzige was es geben könnte, wäre eine Berichterstattung auf Basis des Kurzberichterstattungsrechts, welches 90 Sekunden pro Spiel oder Spieltag (hier sind sich die Journalisten nicht einig) erlaubt.

Die französische Ligue 1 nimmt sich komplett aus dem Free-TV raus. Man darf gespannt sein, wie sich das mittelfristig auf die Zuschauerzahlen in den größtenteils unattraktiven Stadien auswirkt und wie auch den Nachwuchs. Aber bei den Diskussionen darf man eines nicht vergessen: knapp ein Drittel aller Haushalte sind bereits Canal+-Abonnenten (10,5 Mio Abonnenten)

Weiterte Details zur TV-Rechtevergabe liefert die L’Équipe in ihrer Druckausgabe:
– Die Vergabe wurde vor zwei Wochen auf Eis gelegt, nachdem die Bieter zuwenig Geld geboten haben. Allen voran Canal+ soll in der ersten Verhandlunsgrunde nur 250 Millionen Euro geboten haben und lag damit sogar unterhalb des Gebotes von Orange das noch bei 300 Mio lag. Zum Vergleich: aktuell zahlt Canal+ 600 Mio EUR pro Jahr und hat in der zweiten Verhandlungsrunde zwischenzeitlich von 250 auf 460 Mio EUR erhöht.

– France 2 hatte vor der Saison für das TV-Recht für das Free-TV-Magazin am Sonntag 25 Millionen Euro gezahlt, soll aber in der aktuellen Verhandlungsrunde nur noch 12,5 Mio EUR geboten haben – Konsequenz der miserablen Quoten. Canal+ soll nun 35 Mio EUR (Zahl von Équipe) für das Magazin hingeblättert haben.

– Die Liga bekommt ab Sommer 2008 bis Sommer 2012 668 Mio EUR an Rechte-Einnahmen. 33,4 Millionen (5%) wandern per Gesetz in den Amateursport. 15 Mio wandern an den französischen Fußballverband FFF. 25-30 Millionen an den französischen Ligaverband LFP. 90 Millionen Euro gehen an die Zweite Liga. Damit verbleiben knapp 500 Millionen für die Ligue 1-Klubs. 50% werden zu gleichen Teilen an die Klubs vergeben. 30% anhand einer 5-Jahres-Rangliste. 20% anhand der TV-Präsenz der einzelnen Klubs in den TV-Übertragungen.

Screensport am Wochenende: Fußball!

Der Schnelldurchlauf

(Regie: Truck Branss, Bühnenbild: Joachim Dzierzenga)

Moin. In aller gebotenen Kürze (und deswegen heute so gut wie keine Kommentatoren gelistet): Fußball-Spitzenspiele allerorten. Am Samstag Leverkusen – HSV. Am Sonntag haben die Hirnlosen von der DFL-Spielplanung Bayern – Werder und Dortmund – Schalke auf 17h gelegt. Als wäre das nicht genug: So 17h auch Chelsea – Liverpool (Liverpool ohne Torres, der sich im länderspiel am Mittwoch verletzt hat).

Ebenfalls Fußball-Hochkaräter: Sa 22h Sevilla – Barcelona und PREMIERE überträgt sogar (das muss man inzwischen sicherheitshalber dazu schreiben). Manchester Utd – Manchester City (So 14h30). Die Premier League im Übrigen wieder mit einem Montagsspiel und Arsenal.

Und schließlich der Abschluß des AfrikaCups am Samstag mit dem Spiel um Platz 3 Ghana – Elfenbinküste und dem Finale am Sonntag Kamerun – Ägypten. Alle Spiele 18 auf EUROSPORT bzw. BBCi.

Großer Festtag im Eishockey: Hockey Day in Canada am Samstag. Dieser von CBC eingeführte Feiertag der vorallem dem Freizeit-Hockey und seinen vielen freiwilligen Helfern huldigt, hat binnen weniger Jahre ganz Kanada ergriffen. CBC kürt dazu im Vorfelde ein kleines Städtchen als “Hockey Day City” aus und bringt seine ganze Crew dorthin. Dieses Jahr ist es Winkler in Manitoba, einem 8.500-Seelen-Dorf. Die CBC Radio One Morningshow berichtet ab 6h morgens. Am Vormittag spielt der Nachwuchs, Lokal-TV übertragt ab den Morgenstunden und Hockey Day in Canada auf CBC selber beginnt ab 11h, drei Stunden vor dem ersten NHL-Spiel des Tages. Davon wird es zwar bei NASN nichts zu sehen geben, aber aller Erfahrung nach, wird CBC die Drittelpausen komplett aus Winkler abwickeln und von den Drittelpausen gibt es bei den drei Übertragungen auf NASN genug.

Zweiter Spieltag der Six Nations. Am Samstag mit Wales – Schottland (15h) – Wales nach dem überraschenden Auftaktsieg gegen England auf Wolke 7 und Schottland rüde von Frankreich abgekanzelt – und Frankreich – Irland (17h). Von allen sechs Mannschaften haben die Franzosen die Sache am Wochenende am souveränsten gelöst. Am Sonntag 16h schließlich Italien – England. Die Engländer sind angeschlagen. Wie angeschlagen, das wird man gegen Italien sehen, die 2007 relativ heimstark waren. England hat am letzten Samstag die Partie gegen Wales komplett aus der Hand gegeben. Wilkinson und Balshaw waren Schwachstellen, dazu vier schwere Verletzungen bzw. Ausfälle für den rest des Turniers. Sollte England sogar dieses Spiel verlieren, ist all die gute Laune vom überraschenden Vize-WM-Titel schnell verflogen.

Dit’n’Dat

sportdigital.tv hat aufgerüstet und bringt diversen Fußball: UEFA-Pokal, Serie A, griechischen Pokal und Testspiele zur EM. Wie die Planungen aussehen, kann ich nicht genau sagen, da die Spiele anscheinend noch nicht eingeflegt worden sind. Es soll bereits nächste Woche mit UEFAcup-Spielen losgehen.

Helfen dürfte ihnen das nicht viel, solange sie nicht das Problem der Satellitenausstrahlung aus der Welt geschafft haben. Das Satellitenprogramm ist nur über Entavio-kompatible Receiver empfangbar und strahlt damit unter Ausschluß der Öffentlichkeit aus. Amüsant wird aber die Verteilung der Sendeplätze im Satellitenprogramm sein. Anders als im internet, hat man nur ein Programm, bzw. eine Option. Zieht man dem möglicherweise(!) populäreren Fußball dem basketball, Handball oder Volleyball vor, dürfte es Ärger mit den Premiumpartnern geben.

Die FTD meldet dass Turner Broadcasting Systems die Einführung eines deutschen Ablegers von TNT als Pay-TV plant. Auch wenn DWDL den Sport ins Spiel bringt (weil das Original in den USA u.a. MLB und NBA überträgt), haben die europäischen Ableger von TNT bislang noch nie Sport gezeigt und der einzig aktuell überlebende Ableger in Spanien ist ein reiner Serien- und Spielfilmkanal. Auch wenn TBS enge Kontakt mit NASCAR und NBA pflegt (deren Websites sie produzieren), glaube ich nicht dass TNT irgendwas sportives nach Deutschland bringen wird.

Falls jemand die Handball-Champions League am Samstag vermisst: ich habe es aufgeben irgendwas einzutragen, da bei EUROSPORT, tvinfo.de, tvtv.de, handballimfernsehen.de, beim THW Kiel und schließlich beim EHF völlig unterschiedliche Programme, Ansetzungen und Startzeiten zu entnehmen waren. Tipp: auf laola1.tv und der Website des EHF werden ab dieser Spielrunde einige/viele Spiele gestreamt, u.a. vom THW Kiel der irgendwann am frühen Samstag abend spielt.

Freitag, 8.2.2008

18h00 Zweite Liga, #19, PREMIERE live
Aue – Offenbach (/)
Kaiserslautern – 1860 München (/)
St. Pauli – CZ Jena (/)

20h00 Rugby, U-20: Wales – Schottland, BBC 2W + BBCi live

20h30 Bundesliga: Frankfurt – Bielefeld, #19, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h15 mit Jan Henkel und Fredi Bobic. Kommentar: Hansi Küpper.
Whl: 23h45, Sa 13h15

20h30 Rugby, Top14: Stande Français – Brive, EUROSPORT 2 live

20h30 Baseball, Caribbean World Series:DomRep II – DomRep I, NASN Tape

21h30 Golf: PGA-Tour aus Peeble Beach, PREMIERE live

1h00 NHL: Washington Capitals – Carolina Hurricanes, NASN live
Whl: Sa 14h30

2h30 NBA: Dallas Mavericks – Memphis Grizzlies, PREMIERE live
Whl: Sa 13h45, 20h, So 15h45

Samstag, 9.2.2008

9h15 Wintersport, ARD + EUROSPORT live
9h15 Langlauf: 10km/F, EURO
10h: Slalom/M aus Garmisch-Patenkrichen, 1ter Durchgang, ARD
10h45: Biathlon-WM: 7,5km/F, ARD + EURO
12h30: Abfahrt/F aus Sestriere, ARD + EURO
12h30 Langlauf: 15km/M, EURO2
13h: Slalom/M aus Garmisch-Patenkrichen, 2ter Durchgang, ARD
14h00: Biathlon-WM: 10km/M, ARD + EURO
15h45: Skispringen aus Liberec, EURO + ARD Tape ab 16h45
15h45: Eisschnellaufen/F, ARD Tape
16h20: Zweierbob/F aus Winterberg, ARD Tape

9h30 Golf: European Tour aus Delhi, PREMIERE live

10h00 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h, ACC: Virginia Cavaliers – Clemson Tigers
12h, A10: Saint Louis Billikens – Xavier Musketeers

13h10 Football Focus, BBC One

13h45 Premier League: Aston Villa – Newcastle, #26, PREMIERE live
Kommentar: Andreas Renner
Whl: 18h10, 4h, So 10h55

14h00 – 16h00 Tennis, DavisCup: Österreich – USA, ORFsport+ live

14h30 Fußball, Algerien: MCS – USMA, Canal Algerie Tape

15h00 Rugby, 6 Nations: Wales – Schottland, #2, BBC One + S4C live.
BBC One: Vorberichte ab 14h50
S4C: Vorberichte ab 14h25

15h00 – 18h00 Tennis, DavisCup: Argentinien – England, BBC Two live

15h30 Bundesliga, #19, PREMIERE live
Leverkusen – HSV
VfB Stuttgart – Hertha BSC
Bochum – Cottbus
Hannover – Karlsruher SC
Nürnberg – Hansa Rostock
Wolfsburg – MSV Duisburg

16h00 Premier League: Everton – Reading, #26, PREMIERE live
Kommentar: Marc Hindelang
Whl: 20h, 0h35, 5h45, So 9h10

17h00 Rugby, Six Nations: Frankreich – Irland, #2, BBC One live

18h00 AfrikaCup, Spiel um Platz 3: Ghana – Elfenbeinküste, EUROSPORT + BBCi live

18h00 College Basketball, Big East: Motre Dame Fighting Irish – Marquette Golden Eagles, NASN live
Vorberichte ab 17h.
Whl: So 7h

20h00 Eishockey: Schweiz – Slowakei, EUROSPORT 2 live
Spiel im Rahmen des 4-Länder-Turniers in Lausanne. Fraglich. ist nicht in jedem EPG drin!

20h15 Fußball: Österreich – Deutschland, ORFsport+ Tape
Aufzeichnung vom Mittwoch. Kommentar: Oliver Polzer. Whl 2h.

21h00 Hockey Day in Canada: Tripleheader, NASN live
21h: Toronto Maple Leafs – Detroit Red Wings
1h: Ottawa Senators – Montreal Canadiens
4h: Vancouver Canucks – Colorado Avalanches
Whl: So 11h30–18h

21h30 Golf: PGA-Tour aus Peeble Beach, PREMIERE live

22h00 Primera Division: Sevilla – Barcelona, #23, PREMIERE live
Kommentar: Andre Siems
Whl: 2h20, So 7h25, 12h40, 19h45

23h20 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

Sonntag, 10.2.2008

9h00 College Basketball, Big Ten: Minnesota Golden Gophers – Iowa Hawkeyes, NASN Tape
Whl: 2h30

11h00 Wintersport, ARD + EUROSPORT live
11h: Super-G/F aus Sestriere, EURO
12h: Biathlon-WM: 10km/F, ARD + EURO
13h: Langlauf: Sprints, ARD + EURO
14h00: Biathlon-WM: 12,5km/M, ARD + EURO
15h05: Viererbob aus Winterberg, ARD Tape
15h45 Eisschnellaufen/F, ARD Tape

9h30 Golf: European Tour aus Delhi, PREMIERE live

12h30 – 16h30 Tennis, DavisCup: Österreich – USA, ORFsport+ live

14h00 Zweite Liga, #19, PREMIERE live
Mainz – Greuther Fürth
Augsburg – Koblenz
Hoffenheim – Mönchengladbach
Paderborn – Freiburg
Osnabrück – Wehen-Wiesbaden

14h30 Premier League: Manchester Utd – Manchester City, #26, PREMIERE live
Kommentar: Thomas Wagner
Whl: Mo 14h10, Di 19h30

15h00 Handball, CL: Flensburg-Handewitt – HSV, #1, EUROSPORT live

15h30 – 17h30 Tennis, DavisCup: Argentinien – England, BBC Two live

16h00 Rugby, Six Nations: Italien – England, #2, BBC One live
Vorberichte ab 15h50

17h00 Bundesliga, #19, PREMIERE live
Vorberichte ab 16h15(!) mit Sebastian Hellmann und Franz Beckenbauer
Bayern München – Werder Bremen (Reif/Dittmann) Whl: 1h50, Mo 15h30
Dortmund – Schalke 04 (Lindemann/W.Fuss) Whl: 3h35, Mo 13h45

17h00 Premier League: Chelsea – Liverpool, #26, PREMIERE live
Kommentar: Marco Hagemann
Whl: 21h05, Mo 15h55

18h00 AfrikaCup, Finale: Kamerun – Ägypten, EUROSPORT + BBC Two live
BBC Two: Vorberichte ab 17h30

19h00 Primera Division: Real Madrid – Valladolid, #23, PREMIERE live
Kommentar: Roland Evers
Whl: 24h, Mo 12h25, 17h40

19h00 NBA: Boston Celtics – San Antonio Spurs, PREMIERE live
Whl: Mo 13h15, 18h

19h00 College Basketball, Big Ten: Ohio State Buckeyes – Indiana Hoosiers, NASN live

21h00 Primera Division: Valencia – Betis, #23, PREMIERE live
Kommentar: Stefan Galler
Whl: 5h25, Mo 8h55, 2h15

21h30 Golf: PGA-Tour aus Peeble Beach, PREMIERE live

22h30 – 2h00 NFL: Pro Bowl, NASN live
Whl: Mo 21h, Di 4h

23h00 Match of the Day 2, BBC Two

5h00 NHL: Detroit Red Wings – Anaheim Ducks, NASN live
Whl: Mo 15h30

Vorschau auf Montag

8h00 NHL: St. Louis Blues – Minnesota Wild, NASN Tape

11h00 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
11h, Pac-10: Washington State Cougars – USC Trojans
13h, Big East: Louisville Cardinals – Georgetown Hoyas

20h15 Zweite Liga: Aachen – Köln, #19 , PREMIERE live
21h00 Premier League: Arsenal – Blackburn Rovers, 26, PREMIERE live
22h45 Sport Inside, WDR

1h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
1h, Big East: Georgetown Hoyas – Villanova
3h, Big12: Texas Longhorns – Kansas Jayhawks

Screensport am Donnerstag: 668

Etwas später als gedacht, gingen gestern die TV-Rechte der französische Ligue 1 raus. Eigentlich sollte ein Teil der Rechte bereits vor einer Woche rausgehen, aber erst gestern gegen 23h, also im Windschatten des Freundschafts-Ländespiel Spanien – Frankreich, gab der Ligaverband die Vergabe für die Rechte vom Sommer 2008 bis Sommer 2012 bekannt.

Offiziell wurde kein Grund für die Verzögerung genannt, aber die Presse kolportiert dass die eingegangenen Angebote für sämtliche Pakete unterhalb der Erwartungen der Liga blieben.

Es ist nicht ganz klar ob das Glas halbvoll oder halbleer ist. Der Gesamterlös beträgt 668 Mio EUR pro Jahr. Gemessen an den Aussagen des Ligaverbandes der vor der Vergabe Summen von 750 Mio EUR aufgerufen sehen wollte, ist das eine enttäuschende Zahl. Nimmt man die kompletten Erlöse, steigt die Summe nur von 653 Mio diese Saison auf 668 nächste Saison. Auch der Umstand dass Canal+ nun mit einem Angebot von nur 460 Mio EUR “davongekommen” ist (2004 hat Canal+ noch 600 Mio bezahlt um den Konkurrenten TPS aus dem Markt zu bringen), dürfte angesichts der harten Verhandlungspolitik von Canal+ leichte Würgreize im Ligaverband hervorgerufen haben.

Auf der anderen Seite bleibt es immer noch absurd wie so ein torarmer, mediokrer Kick wie der Ligue 1 zu den bestbezahlten in Europa gehört. Die Clubs die von der 600-Mio-EUR-Geldspritze Canal+ angefixt worden waren, bekommen weiterhin ihre große Dosis Frischgeld.

Dem Ligaverband ist es gelungen trotz eines Pay-TV-Monopolisten zumindest halbwegs eine Wettkampfsituation herzustellen. Zuerst wurde mit Hilfe der Politik die Vertragslaufzeit von drei auf vier Jahre erhöht und neue Anbieter angelockt, die nun ein Jahr mehr Zeit zur Amortisierung der Investitionen bekamen. Zudem hat der Ligaverband die Übertragungsrechte in Kleinstportionen weggeben und insgesamt 12 Rechte-Pakete geschnürt:

  • Premium 1: Zehn Top-Spiele der Saison, Sonntagabend, First-Choice
  • Premium 2: 28 andere Top-Spiele der Woche, Sonntagabend, First-Choice
  • Premium 3: 38 Spiel des Tages am Samstagabend, Second-Choice
  • Fans 1: Alle Spiele von sechs Top-Klubs live oder zeitversetzt nach Mitternacht, Third-Choice
  • Fans 2: Alle Spiele von sieben Klubs live oder zeitversetzt nach Mitternacht, Fourth-Choice
  • Fans 3: Alle Spiele von sieben Klubs live oder zeitversetzt nach Mitternacht, Fifth-Choice
  • Konferenz: Übertragung einer Spieltagskonferenz am 1ten, 20ten, 37ten und 38ten Spieltag
  • Spieltagszusammenfassung am Samstag- und Sonntagabend
  • Free-TV-Fußballmagazin am Sonntagvormittag (Telefoot/France Foot)
  • Ligamagazin als VoD ab Sonntag 24h
  • Ligamagazin am Montag irgendwann zwischen 17h und 24h
  • Handy-TV: alle Nachmittagsspiele live, alle Abendspiele mit geringer Verzögerung, Spielzusammenfassungen

Der Pay-TV-Konzern Canal+ zahlt für Premium 1 und Premium 2 – 38 x Spiel der Woche am Sonntag abend (wobei Canal+ das Spiel auswählen darf) 460 Mio EUR, also substantiell weniger als in den letzten drei Jahren.

Der Mobilfunkbetreiber und Internet-Provider Orange – Tochter der France Telekom – zahlt für 38 Spiele des Tages am Samstagabend 208 Mio EUR. Viel Geld für aktuell 1 Mio Abonnenten und einer Verbreitung ausschließlich über ADSL, Internet und Mobilfunk (zum Vergleich: Canal+ und CanalSatellite haben 10,5 Mio Abonnenten).

Canal+ hat zudem erworben: alle drei Fans-Pakete (= PPV), das Konferenz-Paket, das Paket mit den Spieltagszusammenfassungen, sowie die beiden Pakete für Fußball- bzw. Ligamagazine am Sonntag. Letzteres ist übel für das Öffentlich-Rechtliche France 2, dass erst zu Beginn dieser Saison TF1 die Rechte für viel, viel Geld abgeluchst hat und mit einer aufwändig produzierten Sendung Sonntag mittag quotentechnisch weit unterhalb der Erwartungen bleibt. Auch für TF1 stellt es keine frohe Kunde da, denn damit muss sein über 30 Jahre altes Magazin Téléfoot weitere Jahre ohne einheimischen Fußball auskommen. Zwar bleiben die Quoten um 11h00 auch ohne Ligue 1 überraschend stabil, aber Canal+ hat ein anderes Standing als Fußballsender als France 2. Ein Vorteil hat TF1: das mittägliche unverschlüsselte Programmfenster von Canal+ beginnt erst gegen 12h30, so dass der 11h-Termin von Téléfoot nicht angegriffen wird. Das Rechtepaket für das Free-TV-Fußball-Magazin am Sonntagmittag soll für 30 Mio EUR weggegangen sein.

An Orange gingen die Pakete für Handy-TV und die des Ligamagazins als Video on Demand.

Obwohl es insgesamt neun Bewerber für die unterschiedlichen Pakete gab, hat sich die Liga am Ende nur für zwei Bieter entschieden. Mit leeren Händen gingen raus: TF1, France 2, M6, Direct 8, Eurosport und Dailymotion.

Spannend wird es an der juristischen Front, denn Canal+ führt derzeit noch eine Klage gegen den Ligaverband wegen einiger Details in den Ausschreibungen. Am 19.2. soll es zu einer Urteilsverkündung kommen.

(Quellen: Le Monde, L’Équipe, Libération, Sport24)

Spocht von heute

Afrika Cup-Halbfinals mit durchweg interessanten Spielen. Ich bin gespannt wieviel Gift in der Partie Ghana – Kamerun sein wird (18h), nachdem der Otto Pfister sich mit seinen schlapprigen Hautlappen an den Oberarmen über etliche Schikanen der Gastgeber aufgeregt hat, inkl. nicht transportierter Koffer, abgeschlossener Küchen etc…

Die Elfenbeinküste fliegt seit einigen Spielen unter dem Radar, bekommt aber nun einen Gegner von gleichem Kaliber: Ägypten. Mal sehen ob bei Ägypten Zidan spielt, der im vorletzten Spiel geschont wurde und im letzten Spiel wegen einer am Vorabend im Training zugezogenen Verletzung auf die Tribüne musste (und wo sich dann zeigte, dass es vorteilhafter ist, den BBC-Kommentatoren vor Ort zuzuhören statt EUROSPORT aus den Kommentatorenkabinen im fernen Paris).

Morgen vormittag als Tape: ein College-Basketball-Doubleheader. Pittsburgh und West Virginia aus der Big East. Die Mountaineers könnten mit einem Sieg in Pittsburgh in der Big East an den Panthers vorbeiziehen. Das könnte nicht unwichtig sein, denn wenn man von 8 Plätzen für die Big East für die March Madness ausgeht, so gibt es neun Bewerber die sich recht dicht auf die Pelle gerückt sind. Bubble Watch riskiert heuer in der Big East brutal zu werden.

Anschließend Indiana gegen Illinois. Illinois mit 10-13 und 2-8 in der Big Ten dürfte eh aus der March Madness raus sein.

Donnerstag, 7.2.2008

8h30 Golf: European Tour aus Delhi, PREMIERE live
Whl: 17h, 4h

10h00 Baseball, Caribbean World Series: Mexiko – DomRep I, NASN Tape
Whl: 5h

18h00 AfrikaCup: Ghana – Kamerun, Halbfinale, EUROSPORT + BBCi live

21h30 AfrikaCup: Elfenbeinküste – Ägypten, Halbfinale, EUROSPORT + BBC Three live

21h30 Golf: PGA-Tour aus Peeble Beach, PREMIERE live
Whl: 1h, Fr 6h30

21h45 Fußball, Algerien: MCA – CRB, Canal Algerie Tape

2h00 NHL: Minnesota Wild – Dallas Stars, NASN live
Whl: Fr 14h

Vorschau auf Freitag

8h30 Golf: European Tour aus Delhi, PREMIERE live

9h30 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
9h30, Big East: #21 Pittsburgh Panthers– West Virginia Mountaineers
11h30, Big Ten: Illinois Fighting Illlini – #14 Indiana Hoosiers

13h00 – 17h00 Tennis, DavisCup: Österreich – USA, ORFsport+
14h00 – 18h15 Tennis, DavisCup: Argentinien – England, BBC Two live
16h00 Fußball, Algerien: ASO – ESS, Canal Algerie live
16h00 Baseball, Caribbean World Series: Venezuela – Mexiko, NASN Tape
16h30 Skispringen aus Liberec, ARD + EUROSPORT live

18h00 Zweite Liga, #19, PREMIERE live
Aue – Offenbach
Kaiserslautern – 1860 München
St. Pauli – CZ Jena

20h00 Rugby, U-20: Wales – Schottland, BBC 2W + BBCi live
20h30 Bundesliga: Frankfurt – Bielefeld, #19, PREMIERE live
20h30 Rugby, Top14: Stande Français – Brive, EUROSPORT 2 live
20h30 Baseball, Caribbean World Series:DomRep II – DomRep I, NASN Tape
21h30 Golf: PGA-Tour aus Peeble Beach, PREMIERE live
1h00 NHL: Washington Capitals – Carolina Hurricanes, NASN live
2h30 NBA: Dallas Mavericks – Memphis Grizzlies, PREMIERE live

Screensport am Mittwoch: Neues von DERNIERE

Aus PREMIERE wird inzwischen DERNIERE. Die Galle hat sich noch nicht abgeregt über die Kürzung des Fußball aus europäischen Ligen um zirka 20% – selbstredend ohne offene Kommunikation und zum gleichen Preis – da haben sich leider auch die Befürchtungen in Sachen NASCAR bewahrheitet. Gegenüber motorsport-aktuell.com und stockcar-news.de hat PREMIERE inzwischen bestätigt, dass man nach dem derzeitigen Stand nur die Daytona 500 live übertragen wird. Die restlichen 35 Rennen werden als einstündige Zusammenfassung am Montagabend nachgereicht.

Die Gründe für diese Aktion von PREMIERE – sind es wirklich nur finanzielle Gründe? – bleiben unklar. Was aber festgehalten werden kann, ist eine fassungslos unterirdische Kommunikation von PREMIERE, sowie bis in den letzten Tagen hinein Auskünfte durch Mitarbeiter gegenüber Kunden die blanke Verarschung sind. Einen kleinen Einblick in die von PREMIERE versandten Antworten gibt stockcar-news.de. Gegenüber einem Kunden der sich wegen einer Aboverlängerung bezüglich NASCAR erkundigt hatte, wurde kurz Weihnachten noch erklärt: “Ihr Interesse an unserem Programm freut uns sehr. Wir haben uns die Senderechte an der Nascar-Rennserien einschließlich der Saison 2009 gesichert.“. Selbstredend hat der Kunde nun sein Abo um zwei Jahre verlängert… Für knapp 20 Stunden NASCAR im Jahr.

Man mag nicht den Fehler machen und sich jetzt über diese eine Live-Übertragung freuen, oder wenn PREMIERE im Laufe des Jahres noch 2-3 weitere nachschiebt: die eMails an Kunden sind bewusst so angelegt, die Kunden über den wahren Sachverhalt zu täuschen: das man entweder die Rechte sich noch nicht gesichert hatte oder man eine massivste Kürzung um Übertragungsumfang vornimmt.

Meldungen über ein Wechsel des Verschlüsselungssystems weg von Nagravision haben sich nicht bestätigt. Stattdessen wird eine neue Version von Nagravision benützt – in Foren ist die Rede von Nagravision 3. Ab April 2008 werden die SmartCards der Kunden ausgewechselt. Ein PREMIERE-Sprecher räumte ein, dass es mit älteren Receivern Probleme geben könnte. Namentlich werden Receiver von Galaxis genannt, bei denen Probleme auftreten könnten.

Der Wechsel ist nach Angaben von PREMIERE notwendig, weil die bisherige Verschlüsselung geknackt war und es zuviele Schwarzseher gab. Die Abonnenten waren über die fast täglichen Key-Wechsel in der letzten Zeit verärgert, die dazu führten dass der Receiver einige Minuten Anlaufzeit brauchte um PREMIERE wieder entschlüsseln zu können.

Leider scheint PREMIERE nicht an einem weiteren Faktor zur Eindämmung der Schwarzseher-Problematik interessiert zu sein: einfach mal ein guter Dienstleister zu sein, bei denen sich Kunden nicht geprellt fühlen müssen. Hat das Beispiel Musikindustrie nicht gezeigt, dass auf Dauer niemand überlebt, der gegen den Kunden arbeitet?

Sonstso

Murdochs BSkyB hat im ersten Halbjahr ihrer Finanzperiode knapp 160 Mio EUR Verlust gemacht. Nein, das liegt nicht daran das SKY die Abonnenten abgesprungen sind. Vielmehr musste SKY über 500 Mio EUR Verluste aus einer strategischen Beteiligung an ITV abschreiben.

Die Pro7Sat.1-Group meldet heute vormittag, dass ihr Online-Video-Portal maxdome einen Vertrag für die Serie A unterzeichnet hat. Alle Spiele eines Spieltags werden Ein “Spiel der Woche” wird live gestreamt und kann 24h lang gesehen werden. Pro Spiel: 5 EUR (Einführungspreis: 2 EUR). Ein Monatsabo wird 20 EUR kosten, enthält noch andere, nicht namentlich genannte Goodies. Dieses Abo kann “derzeit für drei Monate kostenlos ausprobiert werden”.

Spocht vom Tage

Heute nacht gibt es den besten College Basketball den man vor der March Madness bekommen kann. Besser: den intensivsten. Nein, es könnte auch wirklich das beste sein.

North Carolina Tar Heels – Duke Blue Devils. Das ist nicht nur #3 gegen #2. Das ist Klassenkampf. Die Tobacco Road Rivalry. Beide Universitäten nahe Durham sind nur knapp 20km voneinander entfernt.


View Larger Map

North Carolina, das ist eine staatliche Universität die entsprechend großzügige Förderung erhält. Duke, das ist eine Privat-Universität, die im Ruf steht der Tabakindustrie nahe zu stehen.

Beide Mannschaften spielen eine ähnliche Offense: schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff. Bei Duke – eines der am meisten gehassten Teams im College Basketball – fällt auf, dass sie dieses jahr häufig mit kleinen Leuten spielen und mit vielen Spielern punkten können. In der Defense zeigen sie gelegentlich Probleme gegen große, physische Leute. Auch bei North Carolina ist dieses Jahr die Defense nicht das Prunkstück.

Mittwoch, 6.2.2008

10h00 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h, Big Ten: Ohio State Buckeyes – Michigan Wolverines
12h, SEC: Tennessee Vols – Florida Gators

17h15 Fußball, U21: Portugal – Ukraine, RTP Int live

20h15 – 22h45 NFL: Super Bowl XLI: Chicago – Indianapolis, ORFsport+

20h30 Fußball: Österreich – Deutschland, ARD live
Vorberichte ab 20h15 Delling & Netzer, Kommentar: Steffen Simon

20h45 Fußball: Italien – Portugal, RAI Uno live(???)

21h00 Fußball: England – Schweiz, BBC One live
Vorberichte ab 20h30

21h00 Fußball: Nordirland – Bulgarien, BBC One NI live
Vorberichte ab 20h30

1h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
1h, Big East: Syracuse Orange – #19 Connecticut Huskies
3h, ACC: #3 North Carolina Tar Heels – #2 Duke Blue Devils
Whl: Do 17h30

Vorschau auf Donnerstag

8h30 Golf: European Tour aus Delhi, PREMIERE live
10h00 Baseball, Caribbean World Series: Mexiko – DomRep I, NASN Tape
18h00 AfrikaCup: Ghana – Kamerun, Halbfinale, EUROSPORT + BBCi live
21h30 AfrikaCup: Elfenbeinküste – Ägypten, Halbfinale, EUROSPORT + BBC Three live
21h30 Golf: PGA-Tour aus Peeble Beach, PREMIERE live
21h45 Fußball, Algerien: MCA – CRB, Canal Algerie Tape
2h00 NHL: Minnesota Wild – Dallas Stars, NASN live

Screensport am Dienstag: sehr, sehr viele

Während in Deutschland die Einschaltquoten zum Super Bowl stagnierten, wurden in den USA nahezu sämtliche Rekorde gebrochen. Mit einem Schnitt von 97,5 Mio Zuschauer ist es der meistgesehenste Super Bowl ever (Vorgänger: Super Bowl 1996 Dallas – Pittsburgh mit 94,1 Mio). Mehr Zuschauer gab es nur 1983 bei der letzten Episode von M*A*S*H (106 Mio Zuschauer). Das Rating war mit 43,2 das Höchste seit 2000. Der Marktanteil betrug 65%.

(Zur Erklärung: Ratings sind die Prozentzahl an Haushalten. Da die Zahl der US-Haushalte wächst, kann man im Vergleich zu früher trotz eines geringeren Ratings mehr Zuschauer haben. Die Ratings für den Super Bowl zu Beginn der 80er nördlich der 45)

Spocht vom Tage

NASN hat heute das Programm umgestellt und so gibt es heute vormittag statt der ersten Übertragung der Carribean World Series – die ersatzlos gestrichen wurde – NHL aus der Nacht. Pittsburgh bei den Devils. Der 21h30-Termin für die NHL bleibt.

Einen Überblick über den Sport im Februar gibt nolookpass im Nachspiel

Oh, BTW: ja, ich habe die “Letzte Kommentare”-Funktion gestern ausschalten müssen, weil sie den Server zu stark belastete. Ich hoffe mich heute abend ransetzen zu können um eine andere Lösung zu basteln.

Kleingedrucktes

Der größte Choleriker des US-Sports Bob Knight ist völlig überraschend als Headcoach der Texas Tech Red Riders zurückgetreten. Nachfolger wird sein Sohn Pat. Laut Einschätzung seines Biographen in der NY Times, hatte der 67jährige Bob Knight genug. Vor wenigen Wochen fuhr er in seinem 42ten Jahr (29 davon in Indiana) als Coach den 900ten Sieg ein (aktuell: 902). Knight machte sich einen Ruf mit seinen wiederholten, unkontrollierten Wutausbrüchen, die das Werfen von Mobiliar auf dem Spielfeld und das Handgreiflich-Werden gegen eigene Spieler umfassen. Nichtsdestotrotz wird er von vielen als “großer” Coach verehrt.

Zu den Sprüchen zählt u.a. auch “Wenn ich sterbe, möchte ich aufrecht mit dem Kopf nach unten eingebuddelt werden, damit alle meine Kritiker mich am Arsch lecken können“. Hier Best of Knight

Vorschau auf Dienstag, 5.2.2008

10h30 NHL: NJ Devils – Pittsburgh Penguins, NASN Tape
Whl: 21h30

13h00 Baseball, Caribbean World Series: Venezuela – Mexiko, NASN Tape

18h15 Fußball, Portugal, U21: Portugal – Schottland, RTP Int live

20h15 – 22h45 NFL: Super Bowl XXXII Denver Broncos – Green Bay Packers, ORFsport+

1h30 NHL: Montreal Canadiens – Ottawa Senators, NASN live
Whl: Mi 14h, 21h

4h00 Baseball, Caribbean World Series: DomRep I – DomRep II, NASN Tape
Whl: Mi 18h30

Vorschau auf Mittwoch

10h00 College Basketball: Doubleheader, NASN Tape
10h, Big Ten: Ohio State Buckeyes – Michigan Wolverines
12h, SEC: Tennessee Vols – Florida Gators

17h15 Fußball, U21: Portugal – Ukraine, RTP Int live
20h15 – 22h45 NFL: Super Bowl XLI: Chicago – Indianapolis, ORFsport+
20h30 Fußball: Österreich – Deutschland, ARD live
20h45 Fußball: Italien – Portugal, RAI Uno live(???)
21h00 Fußball: England – Schweiz, BBC One live
21h00 Fußball: Nordirland – Bulgarien, BBC One NI live

1h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
1h, Big East: Syracuse Orange – Connecticut Huskies
3h, ACC: North Carolina Tar Heels – Duke Blue Devils

Screensport am Montag

Vor einer Woche erlitt einer der besten US-Sportjournalisten Michael Wilbon – Reporter der Washington Post und Moderator bei ESPNs Pardon the Interruption – einen Herzinfarkt. Zum Glück nur einen kleinen Herzinfarkt, so dass er den Umständen entsprechend wieder auf dem Damm ist. Er kann wieder Kolumnen schreiben, z.B. am Donnerstag hat am Donnerstag über seinen Infarkt geschrieben. Grüße nach drüben.

Eine in Sports Business veröffentlichte Untersuchung benennt die populärsten Sportereignisse im Fernsehjahr 2007 in Europa. Die Geschmäcker sind und natürlich massiv abhängig vom Abschneiden eigener Mannschaften.

Das Halbfinale der Rugby-WM Frankreich – England zog länderübergreifend (gemessen an den 5 Top-Märkten) die meisten Zuschauer an. In Deutschland, Dänemark und Norwegen war es das Finale der Handball-WM. Die Eishockey-WM war der Top-Sport in Finnland, Eisschnelllauf-WM in den Niederlande, alpiner Skisport in der Schweiz, Schweden und Slowenien. Champions League, gefolgt von Formel 1, war der Top-Sport in Spanien und Italien.

Insgesamt waren aber die Zahlen wesentlich schwächer und uneinheitlicher als im Jahr der Fußball-WM 2006.

Nichts neues zu Astras Entavio-Plattform, weil Astra nichts neues zur Entavio-Plattform sagen will. Einen Bericht von infosat (einer Digital-TV-Zeitschrift mit nicht ganz koscherem Leumund) wonach Entavio nur eine vierstellig Zahl von Abonnenten habe, wollte Astra weder bestätigen noch dementieren.

Gemischte Resultate bei den Einschaltquoten der ARD für den Super Bowl. Mal mehr, mal weniger Marktanteile, mal mehr, mal weniger Zuschauer.
Gesamtzuschauer:
2008: 540.000/MA 11,7%
2007: 490.00/MA 11%
2006: 570.000/MA 12,9%

Bei den 14-bis-49-Jährigen:
2008: 400.000/MA 14,7%
2007: MA 14%
2006: 430.000/MA 16,4%

Zum Vergleich (und es überrascht mich!): France 2 hat 2006 bei geringerer Reichweite im Schnitt 600.000 Zuschauer gehabt.

Spocht von heute

Wer noch nicht genug Super Bowl hat, kann heute abend die längere Aufzeichnung auf ORFsport+ (unverschlüsselt via Satellit) sehen. Morgen bringt ORFsport+ eine 150minütige Aufzeichnung vom Super Bowl 1998 mit John Elway und Brett Favre. Das ist wie Fußball-WM-Endspiel mit Maradona gegen Pele. Elway in seiner vorletzten Saison. Die Broncos kamen mit dem Ballast von vier verlorenen Super Bowls (drei davon mit Elway) nach San Diego. Papa Elway war übrigens der erste Headcoach der Frankfurt Galaxy.

Am Mittwoch bringt ORFsport+ den letztjährigen Super Bowl Chicago Bears – Indianapolis Colts.

Im AfrikaCup gibt es heute abend 18h mit Ägypten einen der Favoriten gegen Underdog Angola zu sehen. Um 21h30 Otto Pfisters unschlagbaren Löwen gegen Tunesien.

Debüttanten-Kick in der Zweiten Liga: Henning Bürger gegen Jürgen Seeberger oder auch: Jena gegen Aachen.

Morgen früh bringt NASN den ersten Baseball des Jahres mit der Caribbean World Series (ja, ich weiß, ist nicht mein Ausdruck “Caribbean World Series”), einem kleinen einwöchigen Turnier mit vier Karibikmannschaften die mit zahlreichen Profis auch aus der MLB besetzt sind. Was einem bei den Turnieren in der Karibik oder Mittel/Südamerika immer wieder auffällt, ist die charmante Stimmung die überhaupt nichts mit den übergroßen MLB-Stadien gemein hat.

Montag, 4.2.2008

9h00 NHL: Montreal Canadiens – NY Rangers, NASN Tape
Whl: 17h30

15h30 College Basketball, Pac 10: #5 UCLA Bruins – Arizona Wildcats, NASN Tape

18h00 AfrikaCup: Ägypten – Angola, Viertelfinale, EUROSPORT + BBCi live

20h15 Zweite Liga: CZ Jena – Alemannia Aachen, #18, PREMIERE live
Vorberichte ab 20h mit Michael Leopold. Kommentar: Heiko Mallwitz
Whl: 22h30, Di 7h30, Mi 23h

21h30 AfrikaCup: Kamerun – Tunesien, Viertelfinale, EUROSPORT + BBC Three live

1h00 College Basketball: Doubleheader, NASN live
1h, Big East: #17 Marquette Golden Eagles – Louisville Cardinals
3h, Big 12: #2 Kansas Jayhawks – Missouri Tigers
Whl: Di 17h

Vorschau auf Dienstag

10h30 Baseball, Caribbean World Series: DomRep I – Venezuela, NASN Tape
13h00 Baseball, Caribbean World Series: Venezuela – Mexiko, NASN Tape
18h15 Fußball, Portugal, U21: Portugal – Schottland, RTP Int live
20h15 – 22h45 NFL: Super Bowl XXXII Denver Broncos – Green Bay Packers, ORFsport+
21h30 NHL: NJ Devils – Pittsburgh Penguins, NASN Tape
1h30 NHL: Montreal Canadiens – Ottawa Senators, NASN live
4h00 Baseball, Caribbean World Series: DomRep I – DomRep II, NASN Tape

Super Bowl 2008: New England Patriots – NY Giants

[05h07] Der Außenseiter NY Giants gewinnt 17:14 gegen die NE Patriots und beendet damit im letzten Saisonspiel die Siegesserie der Pats.

In den nächsten Tagen wird der 42te Super Bowl auf einige Superlative abgeklopft werden: war es der Spannendste? War es der größte Underdog-Sieg? Das Spiel mit der besten Defense-Leistung?

Aber wer will ernsthaft die ganzen Endspiele vergleichen, wenn er bestenfalls von zehn Stück schemenhafte Erinnerungen hat.

Es war mehr Football für den Connaisseur, weil auf hohem Niveau Defense gespielt wurde. Hier zeigte sich leider ein Nachteil des World Feed-Signals: es gab nur wenige Zeitlupen und nur wenig Analysen um sich Details der Schlacht an der Scrimmage Line anzusehen. So gut Kommentatoren wie Witte & Froberg oder das Duo auf 5live waren, sie können nicht die Arbeit leisten, die die US-Kollegen mit zahllosen Mitarbeitern und Spottern in der Regie tun. Insofern schießt sich die NFL mit sowas wie dem World Feed ins eigene Knie.

Es war ein schwer zu lesendes Spiel, weil die Pats einfach zuviel Potential hatten, dass sie abzurufen drohten. Weil der tödliche Fehler der Giants-Defense irgendwann kommen musste. Man wartete auf den Augenblick wo die Patriots den Schalter umlegen würden.

Er kam nie. Ich würde zu gerne jetzt ins Hirn von Belichick gucken, wie seine Erkenntnisse aussehen. Hat den Patriots etwas gefehlt oder waren die Giants am heutigen Tage unschlagbar?

Wie wird es in den Pats-Köpfen aussehen? 18-0 plus Super Bowl war das ultimative Ziel. Eine enorme Kraftanstrengung, auch psychisch. Wieviele ältere Spieler wollen sich das noch einmal antun? Wieviele jüngere Spieler werden in der Lage sein auch nächste Saison von Woche 1 an, 100% abzurufen, auch wenn es gegen die Raiders oder Dolphins geht? Reicht den jungen Spielern nicht eine 11-5-Bilanz um irgendwie in die Playoffs zu kommen und dann schaut man mal weiter?

Die Defenses dominierten das Spiel. Ließen zur Halbzeit im ersten Viertel nur ein 7:3 zu. Die Viertel zwo und drei blieben punktelos. Im 4ten Viertel wurden die Pats durch die Giants für zu wenig Aggressivität abgestraft, als Manning zuviel Zeit zum Passen bekam – TD zum 10:7 – und später die Giants für zuviel Aggressivität beim Wes Welker-Drive mit Moss-TD zum 14:10.

Keine der beiden Offense fand zu ihrem Rythmus. Die Pats nur mit 2 Drives länger als 50yds, die Giants mit 3 Drives. Vielleicht ist der inkonstante QB Manning damit besser zurechtgekommen, weil er eh zu selten den Spielfluß über längere Zeit halten kann, während QB Brady in dieser Saison vorallem das smoothe Vorantreiben gewohnt ist.

QB Brady wurden die langen Optionen weggenommen. Brady – 5x gesackt! – fühlte sich nicht wohl in der Pocket, wurde immer wieder eingekreist vom Pass Rush. Die Gelegenheiten wo ihm Pass Rusher fast den Ball aus der Wurfhand geschlagen hätten, waren Legion.

Immer wieder dieser Pass Rush. Über vier Viertel. Kein All-Out-Blitz, sondern normaler Pass Rush mit 4 oder 5 Pass Rushern. Das ist konditionell aber auch mental eine Leistung wie man sie so selten im Football sieht.

Die Patriots haben das Spiel verloren, aber die Giants haben sie dazu gebracht.

[04h27] QB Eli Manning wurde zum MVP gewählt, was eine arg simplifizierte Wahl ist.

[04h22] Die NE Patriots sind eine Mannschaft mit vielen Angriffsoptionen gewesen. Den Giants ist es gelungen diese Optionen wegzunehmen. Es gab kaum lange Pässe: der längste war ein 19yds-Pass auf Welker. Und das gegen eine geschwächte Secondary Es wurden ungewöhnlich wenige Receiver angespielt. Haben die Patriots sonst neun, zehn Receiver im Laufe eines Spiels benutzt, sind es diesmal nur sechs gewesen. Laufspiel: kein Faktor: 45yds.

Es gab eigentlich nur einen wirklich überzeugenden Drive: als im 4ten Viertel eine Reihe von 10-15yds-Pässen über die LBs hinweg auf Welker gespielt wurden. Das war der einzige Drive bei dem so etwas wie Rythmus bei Brady aufkam. Gerade mal fünf Drives die nicht Three’n’Out waren.

[04h14] Es ist eigentlich irre dass die Giants gewonnen haben. Ich möchte nur mal an den Parcours der Patriots zu Beginn der Saison erinnern.

San Diego 38:14 abgefiedelt, Buffalo 38:7. In Miami zur Halbzeit 42:7 geführt. Washington 52:7 abgeholzt. Buffalo ein zweites Mal 56:10 abgefiedelt. In Dallas lässig 48:27 gewonnen. DAS WAREN KILLER!

Zum Saisonende hin, ging das Momentum etwas flöten. Das konnte man am Spiel gegen Pittsburgh und Baltimore festmachen, später in Woche #17 der knappe Sieg gegen die Giants.

[04h09] Im Grunde genommen muss man den MVP-Titel dritteln: die Giants-DL, QB Manning und WR Tyree. Ach, vielleicht gleich WR Tyree geben, der ja nicht nur den Monster-Catch machte, sondern auch den ersten TD.

[04h07] ESPN titelt bereits: “War es der beste Super Bowl ever”?

[04h06] Damit gibt es unter den Mannings nur noch einen Super Bowl-losen QB: Daddy Archie.

[04h04] Endstand: NE–NYG 14:17

[03h58] Patriots kommen mit 3 Auszeiten im Rücken aufs Feld. 35sec zu spielen. Man beginnt an der eigenen 25.

1st & 10: Mäßiger Pass Rush und Brady wirft weit und ins Leere.
2nd & 10: Brady wird brutalstmöglichst direkt von vorne gesackt. Hochstein wird am Boden einfach mitgeschliffen.
3rd & 10, 19s: Brady hat Zeit, versucht den 60yds-Pass auf Moss der in Doppeldeckung steht. Leider etwas zu kurz geworfen, sonst wäre Moss durch.
4th & 10, 10s: Hail-Mary ins Leere.

Die Giants gewinnen das Endspiel.

[03h56] TD 14:17 NE–NYG 13yds-Pass auf WR Burress. 35s zu spielen CB Hobbs läßt sich komplett von Burress verarschen, reagiert überhaupt nicht auf die Route von Burress.

[03h53] Giants an der Pats-24. Wieder Druck auf Manning. Er muss aus der Pocket raus und wird dabei gelegt. Wieder muss eine Auszeit genommen werden. Letzte Auszeit der Giants.

2nd & 11: Wieder kollabiert die Pocket, Manning wirft fast verzweifelt nach links außen wo der Ball erst fast interceptet wird und dann fast von Tyree gefangen wird. Aber nur fast.

3rd & 11: Jetzt hat Manning Zeit, kann Smith rechts anwerfen, der holt geradeso ein 1st Down und kann ins Aus laufen. Knapp 40s noch zu spielen. An Pats 15yds

[03h50] 1st Down: Manning rennt 5yds, verliert dabei fast den Ball. 2nd Down: Manning überwirft. fast eine INT.

3rd Down: Manning unter Druck, wird fast gesackt, reißt sich raus und wirft einen 40yd-Pass ins Gewühl und der TD-Mann von vorhin, Tyree, reißt den Ball unter Bedrängnis mit zwei Verteidiger an den Beinen, runter. Catch des Tages. Giants nun in der Pats-Hälfte.

[03h49] 1:20 noch zu spielen. Die Giants spielen ein 4th and 1 aus. Sie machen neues 1st Down, sind aber noch in der eigenen Hälfte.

[03h44] Two-Minute-Warning und die Giants mit 3rd and 10 an der eigenen 28. Sie forcieren zu stark den langen Pass.

[03h39] TD 14:10 NE–NYG 6yd-Catch WR Moss CB Webster rutscht beim Covern gegen Moss weg. Moss steht 1-2 Sekunden vereinsamt in der Endzone ehe ihm der Ball von Brady Gesellschaft leistet.

[03h34] Die Pats an New Yorks 6yds-Line. Kaum noch ein Linebacker macht ein Tackling. Die Kurzpässe auf Welker werden erst von den DBs aufgehalten. TE Welker mit 11 Catches für 103yds.

Es klappt alles bei den Pats: Play Action-Pässe, schnell den Pass loswerden und trotzdem reagieren die Giants immer noch sehr aggressiv, sehr vorwärtsorientiert und geben viel Raum frei.

[03h32] Die Patriots rollen auf die gegnerische Endzone zu mit einem Stakkato an Kurzpässen nach außen und in der Mitte, gegen teilweise weit aufgerückte Linebackers und einer DL die um Luft schnappt. DE Umenyiora musste einige Plays aussetzen.

[03h25] Three’n’Out für die Giants, 8:28 zu spielen. Big Play war möglich als QB Manning aus der kollabierenden Pocket rausrollen konnte und versuchte einen herannahenden Verteidiger zu überloben, doch Burress gelingt es nicht mehr an diesen Pass zu kommen.

[03h19] Hat sich WR Moss gerade beim 2nd Down hängen lassen? Brady wirft in seine Richtung, doch Moss hat längst seine Route abgebrochen statt durchzulaufen. Brady findet null, null Anspielstationen. Bis zur Minute hat er nur sechs verschiedene Receiver angespielt. Auch das könnte “Minusrekord” für die Pats in dieser Saison sein.

Three’n’Out für die Pats tief in ihrer Hälfte. Nur neun Minuten zu spielen.

[03h11] 7:10 NE–NYG 5yds-TD WTyree 4min im 4ten Viertel gespielt.

Die Patriots werden dafür abgestraft, dass sie die Giants in der Red Zone nicht attackiert haben. Manning hatte beim TD-Pass alle Zeit der Feld. Da hätte es noch nicht einmal einen Play Action-Pass gebraucht. Tyree fängt den Ball zentral in der Endzone. Die Giants sind in Führung gegangen und die Pats gefordert.

[03h02] Sterling Sharpe, der Analyst im World Feed ist wirklich unterirdisch. Nicht nur dass er permanent seine Einschätzungen wechselt. Eben hat er ein All-Out Blitz gesehen, wo nur vier Mann den Pass Rush gemacht haben und LB Mitchell durch die Mitte durchgekommen ist und Brady abgeräumt hat.

[03h01] Ende 3tes Viertel NE–NYG 7:3 Ausgangs des dritten Viertels verläßt ein frustrierter QB Brady das Feld. Einige gute First Downs gehabt, aber dann verreckt der Drive doch. Druck bekommen. Bälle abgeklatscht bekommen. Nur kurze Anspielstationen bekommen.

[02h51] Marselinho spricht in den Kommentaren gerade von einem “fußbalerischen 0:0 auf hohem Niveau”. Das trifft es. Es ist faszinierend dass die Defense sich keine Blöße geben. Spielen sie Pass Rush, kommen sie gut genug durch um so gut wie keine Big Plays zuzulassen. Spielt man auf Coverage, kommt kein Pass bei den Receivern an.

Es bleibt völlig offen. Wir haben einen Thriller.

[02h44] Der Sack kam von Michael Strahan. Auch so eine Figur in dieser Saison: nahm sich vor Saisonbeginn eine lange Auszeit, kam nicht zu den Trainingscamps und ungewöhnlich für den Disziplinfanatiker Coughlin, ließ er das zu. Strahan musste zwar die im Vertrag taxierte Strafe zahlen, wurde aber im ersten Spiel aufgestellt.

Es wurde damals zu Saisonbeginn spekuliert ob Strahan mit dieser Extrawurst sich aus dem Team gebombt hat. Aber es hat in der ganzen Saison keine Anzeichen gegeben, dass Strahan zum Außenseiter im Team geworden ist.

[02h42] Vierter Sack gegen Brady. Hat Brady sowas diese Saison schon gesehen? Die Patriots spielen den 4ten Versuch an der Giants-31 aus und Brady bleibt trotz Zeit nichts anderes übrig als ins Leere zu werfen. Gab es das schon mal diese Saison?

[02h38] So, zurück zum Spocht. Es klingt banal, aber beide Defenses kommen weiterhin hochkonzentriert aus den Kabinen. Insbesondere die Pats-Offense versucht mit Läufen und kurzen Pässen einiges, aber bei den Giants sitzt jedes Tackling.

[02h37] Ich hab mal kurz die Seite etwas verschlankt…

[02h31] @Linksaussen: Bzgl der Militärtheoretiker kannst du mal hier auf der Website suchen. Ich hatte in den Wochen vor der Fußball-WM das Strategiepapier von zwei Militärhistorikern verlinkt, die Football- und Fußballtaktiken verglichen um daraus Schlußfolgerungen für den Irak-Feldzug zu ziehen. Klingt für deutsche Ohren irre, ist aber so.

[02h28] Ich möchte mal ganz kurz erwähnen, dass mich der Radiokommentar auf BBC 5live fassungslos hinterläßt. Die beiden (ein Brite, ein Ami) ziehen gnadenlos das Football-Vokabular durch, inkl “Shot Gun Formation” etc… Wie großartig ist das? Eine Randgruppensportart in der tiefen Nacht fünf bis sechs Stunden zu übertragen und zwar mit einer Professionalität an der auch die Konsorten von ESPN und CBS zu knabbern hätten.

[02h22] Team-Stats:
Offensive Yds 81/NE zu 139yds/NYG
1st Downs: 7 zu 7
3rd Downs: 4 von 6/NE und 5 von 9 für NYG
3 Sacks für die Giants-Defense, 2 Sacks für die Pats-Defense

[02h20] Defensives Spiel? Oh ja!
QB Brady: 8 von 14 für 82yds.
QB Manning: 8 von 16 für 85yds, 1INT

RB Maroney: 8 Läufe für 11yds, 1TD
RB Jacobs: 11 Läufe für 35yds
RB Bradshaw 4 für 26yds.

[02h17] Gleich geht es wieder zur zweiten Halbzeit. Ich kann mich nicht erinnern eine derartige Super Bowl gehabt zu haben, wo ich keinen Schimmer hatte, was mich erwartet.

Was wird die Entscheidung bringen? Ein Big Play das aus einem Fehler von Brady oder Manning resultiert? Wird die Kondition den Unterschied machen können? In Woche #17 hatte ich den Eindruck dass es bei den Giants gegen Ende des 4ten Viertels etwas haperte.

[02h12] Ich fand die Prince-Halbzeitshow spektakulärer. Aber der Geschmack der NFL ist nach “Nipple-Gate” deutlich konservativer geworden. MTV ist zum Beispiel aufgrund dieser Geschichte als Organisator komplett rausgefallen. Wen hatten wir seitdem? Erinnere ich mich richtig? Paul McCartney, die Rolling Stones, Prince und jetzt Tom Petty. Dit is schon ein recht hoher Altersschnitt und gemessen am hohen Anteil an Jugendlichen und Schwarzen auch an der Zielgruppe vorbei. Aber dafür muss man keine Geldstrafen für irgendwelche Brüsten zahlen und unter dem neuen scharfen Hund NFL-Commish Goodell kommt sowas ja eh gut an.

[02h10] Halbzeitpausen in der Nacht haben den Vorteil dass man die Balkontür aufmachen kann, ohne das einem der Straßenverkehr zum Aufsetzen des Kopfhörers zwingt.

[02h04] Cool! Wieder eine Penisgitarre! Ich dachte seit Prince würde man schärfer darauf achten.

[01h57] Hehehe… anscheinend wurden wir hier bei der ARD erwähnt. Grüße zurück.

[01h54] Halbzeit NE–NYG 7:3 Das Spiel ist immer noch völlig offen. Es ist ein reines defensives Match Up geworden. Man täte den Patriots Unrecht wenn man behaupten würde, das würde den Giants entgegen kommen. Auch die Pats können vier Viertel lang knackige Defense spielen.

[01h50] FUM Brady Und das nächste Defensive Big Play. QB Brady mit Two Minute Drill unterwegs gen Endzone als ihm an der Giants-44-yds-Line der Ball aus der Hand geschlagen wird. Fumble. Ballverlust. Ball für Giants. Zehn Sekunden bis zur Halbzeit.

[01h45] Für die Halbzeitunterhaltung (wenn z.B. Nütten zu einem längeren Monolog zur Überbrückung bis Tom Petty gebeten wird):
Sportingnews bloggt die Werbespots live mit und hat einige per YouTube eingebunden (Hinweis via Tigerle aus den Kommentaren).

[01h39] Die Giants müssen den Ball per Punt abgeben. Auch sie werden mit dem Druck der Pats nicht fertig und der Pass Rush scheint nun langsam an Manning zu nagen, der einen ganz schlechten Pass versucht, der fast abgefangen worden wäre.

Wenn es so bleibt und die Pats sich tatsächlich auf die Giants-Offense eingestellt haben, läuft das Spiel auf einen Sieg der Pats hinaus, die mehr Waffen haben und mehr Stellschrauben haben, an denen sie in der Halbzeit drehen können. Und Belichick ist ein grandioser Headcoach um in der Halbzeit Änderungen zu machen, vorallem wenn die Halbzeit zehn Minuten länger als normal dauert.

Auffällig bei den Giants: Burress ohne Wirkung: ein Catch. Die Giants damit ohne ihre größte Big Play-Waffe.

Pats fangen an der eigenen 11yds-Line an.

[01h37] Rod Woodson erklärt es gerade: “Illegal Batting”, nicht Passing! Der Ball wurde von Bradshaw am Boden liegend nach vorne geschlagen.

[01h29] @Linksaussen: du verwechselst vermutlich die “Interception” (fangen des gegnerischen Passes) mit der “Interference” = Behindern des gegnerischen Receivers (oder gegnerischen Defensive Backs)

[01h28] Three’n’Out für die Pats. Ich weiß gar nicht wieviele es davon in dieser Saison gegeben hat. Die OL der Pats hält derzeit dem Druck nicht stand. Dazu reicht sogar ein 4-Mann-Rush aus.

[01h25] Hahaha… Auf BBC Two erklärt Mike Carlson den britischen Zuschauern Football anhand der Abweichung von den Rugby League-Regeln und Rod Woodson versteht nur Bahnhof und verlangt dass ihm Carlson gleich erklärt wie dieses “Rugby” geht.

[01h21] Es sieht so aus als würden beide Defenses nun das Spiel unter Kontrolle bekommen. Manning beim 1st Down gesackt. Beim 2ten Down schlechte Ballübergabe und ein von den Schiri nicht gegebener Fumble. 3rd Down: zu großer Druck. manning muss den Ball wegschmeißen.

Übrigens läßt sich der (nicht via Stream empfangbare) Radio-Kommentar von BBC 5live (den man sich als zusätzliche Tonoption auf BBCi zuschalten kann) sehr gut hören.

[01h19] Oh mein Gott, sieht Tom Petty alt aus. Ich hoffe er kann sich noch auf die Bühne schleppen.

(Pats-Drive wird schnell von den Giants gestoppt. Giants beginnen an der eigenen 36yds-Line)

[01h13] INT Hobbs an NE 10yd-Line Dieser Drive der Giants war schon nicht mehr so souverän. Mehr Druck durch die Pats. Kurz vor Erliegen des Drives kann QB Manning einen 38yds-Pass auf WR Toomer raushauen, denn dieser akrobatisch und mit auf dem Boden schleifenden Füßen noch im Spielfeld fangen kann. Dem Catch ging aber eine nicht gegebene Offensive Pass Interference voraus, als Toomer mit dem Arm im Gesicht eines DBs rumdrückte.

Die spätere INT ging eher auf Kosten von WR #12 Smith, der den Ball nach oben abprallen ließ.

[01h10] Ist Schiedsrichter Weinert schnell nach Arizona geflogen oder wie habe ich mir die nicht gegebene Pass Interception zu erklären?

[01h06] Backstage twittert jemand von der Tom Petty Band mit.

[01h01] 7:3 NE–NYg 1yd-Lauf RB Maroney Erstes Play im 2ten Viertel.

Allgemein war das ein etwas wackeliger Drive der Patriots. Ein bißchen on the Edge. Es machte den Eindruck als würden die Pats erstmal antesten wie die Giants-Defense auf verschiedene Plays reagiert.

Spiel ist weiterhin offen. Die Giants konnten das Tempo bestimmen, mussten sich aber mit dem kleinen Score begnügen.

[00h59] Ende 1tes Viertel: NE–NYG 0:3 Die Pats klopfen an der Endzone an, befinden sich an der Giants 1yd-Line, nach einer Pass Interference als Brady aus 20yds einen TD-Pass werfen wollte. LB Pierce hat damit einen sicheren TD verhindert.

[00h51] @Linksaussen: Das ist nicht das Universiätsstadion. Es ist das Stadion der Cardinals. Die Uni ist der Namenssponsor des Stadions(!). Davon ab: die größten Stadien in den USA werden von College Football-Mannschaften benutzt & gefüllt. Es gibt 3, 4, 5 Stadien über 100.000 Zuschauer für College Football.

[00h49] Die ARD erfreut sich im World Feed an sauberen & sinnigen Bildern aus dem Stadion. Die Screengrafik im World Feed kommt übrigens vom NFL Network.

[00h47] Übrigens ist die World feed-Kommentierung nicht schlecht. Dick Stockton ist old school und Sterling Sharpe verständlicher und etwas schaumgebremster, auch wenn er permanent von einem Extrem ins andere fällt.

Die BBC Two-Studiorunde ist bislang in jeder Werbepause gekommen und ist analystisch wirklich exzellent. Erst jetzt nach dem Kick Off wird ein NFL-Film eingeblendet.

[00h44] 0:3 NE – NYG, 32yds-FG Tynes, 10min gespielt 16 Plays, 10 Minuten verbrannt. Sehr lange sehr souverän. Erst als das Feld hinten knapp wurde, kamen die Giants nicht weiter. Zum Ende hin wurde der Pass Rush stärker, der Blitz kam durch. Für Manning wurde die Zeit knapper. Das Laufspiel wurde dicht gemacht. Sehr gute Schadensbegrenzung der Pats.

[00h36] Erster Drive der Giants, geht gut durch, wird derzeit durch eine Verletzung unterbrochen. Schön balanciert zwischen Pass und Laufspiel. Wichtiges First Down von Burress. Wenig Druck auf Manning, der aber auch den Ball nicht all zu lange halten muss. Die DL der Pats sah schon etwas außer Atem aus.

[00h30] Die zweite Tonoption der ARD ist zumindest via Satellit nicht belegt (bzw. auch mit Froberg & Witte)

[00h28] Woodson erklärt Tom Coughlin. Er wäre ein Headcoach der zu old school ist und daher für die Spieler schwer zu lesen ist. Der Clou von Coughlin war, dass er vor der Saison einen Spielerrat etabliert hat, zu dem er engen Kontakt hielt. Coughlin verstand fortan die Spieler besser und vice versa.

[00h26] Münzwurf und erster Erfolg für die Giants die mit der Offense beginnen wollen. Carlson: die Pats haben in allen ihren drei Super Bowls den Münzwurf verloren.

[00h23] Mike Carlson hat Bücher gewälzt: alle Statistiken rund um den Super Bowl gehen grob Fifty-Fifty aus. AFC, NFC, heimteam etc… Es gäbe aber ein statistisches Datum das aus der Reihe schlägt: noch nie hat ein Team das mehr Passing Yards geworfen hat, den Super Bowl gewonnen.

(aussem Kopp würde ich nochmal beim Super Bowl Rams gegen Titans nachgucken)

[00h20] Seitenhieb der BBC, die auf die “American Idol”-Vergangenheit der Sängerin anspielen. “American Idol” steht und fällt mit Simon Cowell, Produzent und Jurymitglied und Engländer.

[00h19] Die Nationalhymne.

[00h17] Frage an Rod Woodson: “Sie waren früher Defensive Back. Wie würden Sie so einen Receiver wie Plaxico Burress aufhalten?“. Woodson: “Kommt darauf an wie alt ich wäre.

[00h13] Wie Chelsea gerade in den Kommentaren berichtet, hat die ARD eine zweite Tonoption aufgeschaltet. Mal sehen was da während des Spiels zu hören ist.

[00h11] Was die ARD-Zuschauer leider verpassen: den Einlauf der Teams.

[00h09] Rod Woodson macht in seinem Tipp den Ausgang des Spiels ausschließlich an Eli Manning fest.

[00h08] BBCi zeigt am morgen 13h in Dauerschleife die Highlights des Super Bowls.

[00h05] Die ARD steigt ein, zeigt den offiziellen Super Bowl-Trailer, der die Super Bowl als weltweites Ereignis zelebriert.

[00h02] Moinsen. (Von Mike Carlson erfahren wir gerade das Bill Belichick der bessere Lacrosse-Spieler als Football-Spieler gewesen ist)

Vor dem Super Bowl 2008

[00h00] So… ich mache jetzt ein Blogeintrag für das Spiel auf und wechsle dorthin.

[23h58] BBC Two bringt nun einen Filmbericht von Mike Carlson der die Patriots “erklärt”. Die BBC livebloggt übrigens ebenso wie der Guardian.

[23h56] Rod Woodson entschuldigt sich bei den BBC-Zuschauern, weil er heute morgen etwas spät dran war und seinen Super Bowl- und Ehering vergessen hat.

[23h54] Hui, da hat die BBC aber einen langen Trailer geschnitzt. Kanppe drei Minuten lang (vielleicht auch ergänzt um Bilder aus dem offiziellen NFL-Trailer).

Das Stadion hinter den BBC-Reportern sieht fast komplett gefüllt aus. Nun werden Carlson und Woodson vorgestellt.

[23h48] Gleich setzt BBC Two mit seiner Berichterstattung ein. Gratulation an BBC 5live, die nun fast die kompletten 49 Minuten mit Football (und Land & Leuten) gefüllt haben, unterbrochen nur von einem Nachrichtenblock von 5-6 Minuten. Hach, so ein Sender wie 5live wie in Deutschland…

[23h23] Über den Job den Andreas Witte und Dirk Froberg letztes Jahr (bzw. teilweise dieses Jahr) gemacht haben, kann man nicht meckern. Sogar Tom Nütten erwies sich als lernfähig, als er vor 14 Tagen wirklich nur redete als er gefragt wurde und so nicht bereits im ersten Viertel sein gesamtes Pulver verschoß… okay, Dirk Froberg ist die übergroße Redelast nicht besonders gut bekommen…

Ein Mann den sich die meisten hier in Arizona gewünscht hätten, wurde leider nicht eingeladen und musste in Berlin bleiben: Roman Motzkus. Der Tagesspiegel a.k.a. Jörg Leopold/wortwelt hat ihn zum Super Bowl befragt.

[23h12] BBC 5live spielt nun ein Tape, dass sie gestern aufgenommen haben, als sie mit dem Auto durch Scottsdale (nicht Glendale) gefahren sind, um sich die Stadt anzuschauen.

[23h10] BBC 5live hat bzw. wird alles auffahren: Goodell, Drew Brees (weil die Saints in London spielen), Steve Coppell, der Trainer von Reading, der großer NFL-Fan ist etc…

[23h07] Es ist anscheinend zur Stunde noch nicht klar ob das Dach offen bleibt bzw. geöffnet wird. Es sind schwere Regenfälle vorhergesagt und es braucht 15min um das Dach zu öffnen. Bleibt es geschlossen, werden die Festivitäten nach Spielende etwas eingeschränkt sein, da nicht die ganze Pyrotechnik eingesetzt werden kann.

[23h05] BBC 5live berichtet aus dem Stadion, wo die Pregame-Show begonnen hat. Schlechte Nachricht: die BBC 5live ist nur über Satellit zu hören. Der Stream ist bereits ausgestöpselt worden.

[23h01] Die NY Times hat mal wieder ein “Playbook” zum Spiel geschrieben und die Mannschaftsteile verglichen. Beide Offensen verbrennen viel Zeit. Der Schwerpunkt – zumindest über die komplette Saison gesehen – ist bei den Pats der Pass, bei den Giants das Laufspiel.

Die Defenses sind extrem sackfreudig

[23h00] 23h… BBC 5live beginnt nach den Nachrichten mit seiner Berichterstattung aus Glendale.

[22h58] (spiele gerade eine neue Version einer Website eines Kunden auf. Spiel mit dem Feuer. Hoffe geht alles gut, sonst bin ich gleich mit etwas anderem beschäftigt ;-))

[22h54] Ein Blick auf das was die US-Sender heute parallel zum Super Bowl ausstrahlen:
ABC: lokal unterschiedlich und anschließend eine Sendung a la Trine Wittler
CBS: Dokufilm über US-Soldaten im Irak
NBC: Quiz
ESPN: Eiskunstlaufen … HAHAHAHA….

[22h31] Die Faszination von Belichick der in acht Jahren die Franchise mehrmals neu erfinden und zum Super Bowl bringen kann, die Killer-Mentalität der Patriots oder die Abgewichstheit von Tom Brady sind bereits häufig beschrieben worden.

Es sind die Giants die ich “nicht verstehe”. Die Giants die in dieser Saison angesichts des angeblich verhassten Tom Coughlin hätten kollabieren müssen. Coughlin soll doch mit seinen Disziplinfanatismus das Team nicht mehr hinter sich gehabt haben. QB Eli Manning galt doch als Memme der kein Team führen kann.

Der früher so inkonstante Manning macht zumindest in den letzten Wochen keine Fehler die die Giants in Kalamitäten bringt und von Unruhe im Locker Room ist nichts zu hören, trotz hinreichend vielen Niederlagen und eines Lautsprechers Shockey der wegen Verletzung nicht spielen kann.

Der Lauteste in dieser Saison war Tiki Barber, der dank seiner öffentlichen Auftritte und seines Buches vs dem Erfolg der Giants, ins Glaubwürdigkeits-Aus manöviert hat.

[22h20] Zwei Links: Andreas Renner schreibt über die Dynastie der New England Patriots (das Rezept wie man die Pats absägen kann, beschrieb er schon vor zwei Wochen) und Thomas Knüwer kriegt angesichts des Media Day-Zirkus’ in Glendale einen dicken Hals.

[22h02] NASN bringt natürlich auch nicht die “legendären” (YMMV) Super Bowl-Werbespots von denen die deutsche Presse gerne spricht. Wer will, kann aber sein Glück bei spike.com versuchen, die während des Super Bowls die Werbespots im Internet veröffentlichen wollen.

[21h59] Es ist das Duell der Quarterbacks. Tom Brady versus Eli Manning. Obwohl… wenn man ehrlich ist, kann es da nur einen Sieger geben.

[21h57] Hahaha… Ron Jaworski, zu geil. Der Mann ist bei ESPN/NASN Gold wert. Er erzählt wie bereits früher “händisch” die Signale gestohlen wurden und er bei einem Spiel Mitte der 70er Jahre einen Assistenten hatte, der die Signale der gegnerischen Defense auswertete und wenn die Defense Blitz durchgesagt bekam, für Jaworski ein rotes Tuch auf den Boden schmiß.

[21h47] Eine Story die heute im Vorfeld des Spiels gehypt wurde, ist “Spygate II“. Angeblich sollen die New England Patriots vor dem ersten Super Bowl der Ära Belichick die Trainingssessions der St. Louis Rams auf Video aufgenommen haben und dabei auch wichtige Spielzüge in der Red Zone “ausspioniert” haben.

Gleichzeitig könnte es zu einer Vorladung von Roger Goodell vor dem US-Senat kommen, um zu erklären warum bei “SpyGate I” die Videotapes der Pats von der NFL vernichtet wurden.

[21h41] Wer wird heute gewinnen? Tatsächlich habe ich keine Ahnung (okay, das ist nichts Neues). Ich halte es für ein enges Match im Vorfeld, weil ich mich nicht entscheiden kann:

– Ist das Momentum der Patriots inzwischen aufgebraucht, nachdem deren Spiel von Woche zu Woche immer zäher wurde?

– Haben die Giants – spezieller: die Giants-Offense – in den letzten Wochen über ihre Verhältnisse gespielt?

Das Dumme: ich würde vermutlich auf beide Fragen mit Ja antworten und das bringt mich in der Einschätzung nicht weiter.

Vier kleine Einschätzungen von Ron Jaworski aus den letzten Tagen: (ESPN, Newsday)
LB Junior Seau übertreibt seine Aggressivität und öffnet dadurch Lücken hinter sich.

NY Giants-Schwäche bei den Defensive Backs wurde von den Pats in Woche 17 nicht ausgetestet. Ein High Scoring-Game würde die Giants in Schwierigkeiten bringen. Potentielle Schwachstelle: James Butler und Gibril Wilson.

– Wird sich der Pass Rush von Osi Umenyiora gegen Matt Light durchsetzen? Schnelligkeit vs. Light und Mankins.

– Werden die Pats RB Bradshaw handlen können, den sie nicht vom “Hinspiel” kennen?

[21h39] Hinweis auf später: ich werde nicht die Live-Blogging-Software von coveritlive.com benützen, da ich fürchte dass die Software heute unter der Belastung zusammenkrachen wird (wie wohl der Server derzeit auch teilweise recht lange braucht…)

[21h36] Mein Gott, die Krawatte von Berman ist heute waffenscheinpflichtig. Da sind Simms und Nantz geradezu geschmackssicher gegen.

[21h33] Mit Beginn der um knapp viereinhalb Stunden verzögerten Vorberichterstattung auf NASN mit dem lärmenden Gebrauchtwagenverkäufer Chris Berman, geht es auch hier los.

Super Bowl. New England gegen New York. Und ich gegen den Schlaf. Beides wird ein harter Kampf. Moinsen.

Super Bowl-Happen #2: Bohnen mit Äpfel vergleichen

Bei Flickr gibt es eine Grafik zu sehen, die alle 41 bisherigen Super Bowl-Logos vereint.

Aber eigentlich anderes Thema: im Super Bowl spielen morgen die NY Giants gegen die New England Patriots. Es ist gleichzeitig auch das Duell zweier Städte in den USA die sportlich in Feindschaft zueinander stehen: New York und Boston. Big Apple gegen Beantown.

Paradebeispiel ist der Schmäh mit dem sich Yankees und Red Sox diverse Male im Jahr bewerfen. Eine historisch gewachsene Feindschaft, nicht zuletzt dank des “Fluchs des Babe Ruths” bzw: “Curse of the Bambino” als die Red Sox – damals das erfolgreichste Baseball-Team – ihren Star Babe Ruth 1919 an die Yankees verkauften und vom Schicksal bestraft wurden, indem sie lange Jahre keine Baseball-Meisterschaft mehr gewinnen sollten, während die Yankees mit Ruth vier World Series gewannen. Erst 2004 konnten die Red Sox den Fluch unter dramatischen Umständen mit einem Comebacksieg gegen die Yankees ablegen – die Yankees hatten in der Zwischenzeit 26 Titel geholt.

Knapp 600.000 Einwohner groß, haftet Boston der Ruf des Provinziellen an. Eine Bekannte berichtet von Bürgersteigen die nach Feierabend hochgeklappt werden. Eine Stadt langweilig, elitär, verkopft, wissentschaftlich (Harvard, MIT etc). New York ist die klassische amerikanische Stadt, in der die Straßen wie auf einem Schachbrett angelegt sind und die Avenues oder Streets durchnummeriert sind. Bostons Stadtplan sieht dagegen klassisch europäisch aus. Straßenzüge die kreuz und quer gehen. Kurven und Sackgassen.

Für Boston muss es schmerzen zu sehen, wie New York im Laufe der letzten Jahrhunderte Boston immer mehr den Rang abgelaufen hat. War Boston früher noch Mittelpunkt als größte Stadt der britischen Kolonie, Ausgangspunkt der Amerikanischen Revolution, größter Handelshafen und damit größtes Industriezentrum, verlor es im 20ten Jahrhundert immer mehr an Einfluß. Die Industrie starb, die Stadt musste einen Strukturwandel mitmachen, der sie knapp ein Viertel der Bevölkerung gekostet hat. Auch bitter: das Vorzeigeblatt, der Boston Globe, gehört inzwischen dem Firmenimperium der NY Times.

Während New York der Prototyp des Melting Pots ist, wird Boston häufig mit seinen 15% Bevölkerung irischer Abstammung gleich gesetzt und für latenten Rassismus. Das ist zumindest eine immer wieder geäußerte Meinung von schwarzen Sportlern. Nicht zuletzt waren die Boston Celtics (schon der Name!) in den 80ers in einer ihrer erfolgreichsten Periode rund um Larry Bird ein fast rein weißes Team und die Antithese zu den LA Lakers mit Magic Johnson. Das Duell bezog damals eines ihrer Reize aus dieser Konfrontation zwischen Weiß und Schwarz (siehe True Hoop)

Die Boston Celtics wie die NY Knicks gehören zu den Gründungmitgliedern der NBA, wurden 1946 gegründet und schossen sich immer wieder gegenseitig aus den Playoffs.

Auch in der NHL gehören die Boston Bruins und NY Rangers zu den Original Six, zu den Gründungsmitgliedern. Die Bruins waren zwei Jahre früher – 1924 – als die Rangers dran. Nach Stanley Cups steht es 5 zu 4 für die Bruins. Den ersten und den letzten holte man 1929 und 1972 jeweils als man die Rangers im Finale schlug.

In der NFL kreuzten sich die Schicksale der New Yorker Teams mehrfach mit den Patriots. Die Giants sind das wesentlich ältere Team, 1925 gegründet. 1960 gingen die New England Patriots und die NY Jets als Gründungsmitglieder für die AFL an den Start.

Die Patriots sind nach Erfolgen Mitte der 80er Jahre in ein tiefes Loch gefallen. Anfang der Neunziger fuhren sie Saisonbilanzen von 5-11, 1-15, 6-10, 2-14 ein. Der Umbruch kam, als ein neuer Besitzer die Pats auf den Kopf stellte und auffrischt. Nicht nur dass er den Pats ihr derzeit aktuelles Logo und Teamfarben verpasste. 1993 wurde “Meistermacher” Bill Parcells verpflichtet, der zuvor die NY Giants (tadaaaa!) zweimal in den Super Bowl brachte. Parcells wurde geholt um die Franchise neu aufzubauen. Ich habe es damals aus “nächster Nähe” verfolgen können. Von Football angefixt, entdeckte ich dass in Hamburg die Radioübertragungen von AFN auf Mittelwelle zu empfangen waren. Und als Neueinsteiger ist man dankbar, wenn man parallel zum eigenen Einstieg sehen kann, wie eine Franchise aufgebaut wird.

Parcells legte eine monströse Draft hin, die das Fundament für den Aufschwung der Pats legen sollte. 1993: QB Drew Bledsoe, TE Ben Coates, LB Willie McGinest. 1994 kam man zum ersten Mal seit 8 Jahren wieder in den Playoffs, 1995 wurde RB Curtis Martin gedraftet und 1996 kam man in den Super Bowl wo man gegen die Packers verlor.

Nach der 96er-Saison gab es eine Zäsur, als die NY Jets um Parcells warben und Parcells einschlug und Headcoach bei den Jets wurde. Das heißt, eigentlich wurde er es nicht. Sein Vertrag mit den Patriots war noch gültig und die Patriots wollten ihn nicht zu den Jets lassen. Die NFL wiederum wollte sich nicht auf eine Strohmann-Lösung einlassen, wo Parcells-Lieblings-Assistent pro forma der Headcoach der Jets werden würde, während Parcells im Hintergrund die Fäden zieht. Es kam zu einer außergerichtlichen Lösung bei der die Jets einen Draft Pick für Parcells abgaben.

Ach ja: jener Lieblings-Assistent der als Strohmann bei den Jets installiert werden sollte, war: Bill Belichick, der jetzige Headcoach der New England Patriots.

Parcells wurde also Headcoach bei den Jets, Belichick sein Def.Coordinator. Nach drei Jahren und einer schlechten Saison verlor Parcells die Lust, beförderte sich selbst zum General Manager und ernannte Belichick zum Headcoach. Belichick wurde einen Tag später der Presse als neuer Cheftrainer vorgestellt, doch zum Entsetzen der New Yorker Medienmeute trat Belichick auf der Pressekonferenz vom Posten zurück.

Geschichte wiederholt sich: stattdessen kam ein Angebot der New England Patriots rein. Die Jets waren der Meinung das Belichick noch Headcoach bei den Jets sei. Der Streit ging vor die NFL und die Patriots mussten einen Draft Pick für Belichick abgeben.

Belichick ist eines dieser Symbole für das Hin- und Her der beiden Ostküsten-Städte. Wenn die beiden Teams nun im Super Bowl aufeinandertreffen, dann ist es für die allermeisten eine Super Bowl zwischen zwei starken Teams. Für die New Yorker und Einwohner aus Boston geht es aber um mehr.

Six Nations 2008, #1: England – Wales

Gleich das zweite Spiel des ersten Spieltages bringt eine dicke, dicke Überraschung. Wales gewinnt unter spektakulären Umständen zum ersten Mal seit 20 Jahren in Twickenham.

Die erste Halbzeit verlief so wie erwartet: der Vizeweltmeister England hatte das Spiel unter Kontrolle. Wales verunsichert, schwach, wenig präsent. Wales verurachte nach nur zehn Sekunden den ersten Straftritt. England baute die Führung bis zur Halbzeit auf 16:6 aus, wobei ein Versuch Englands von Sackey per Video-Schiedsrichter nicht gegeben wurde.

Wenn man England etwas zur Halbzeit vorwerfen konnte, dann dass sie nicht genügend Punkte aus ihrer Überlegenheit gemacht haben.

England ging in die zweite Halbzeit und spielte nur noch mit Standgas. Wales gelang es immer mehr die Engländer auf ihr Niveau herunterzuziehen. Wales machte auch mehr Druck und plötzlich fing England an zu wackeln. Man produzierte viel mehr Fehler und vorallem der Rückraum fing an desaströs zu spielen. #10 Wilkinson schlug die Bälle nur noch mit besten Wünschen aber ohne Verstand nach vorne. Die Pässe die er nach hinten gab waren häufig gefährlich und oder zu hoch.

#15 Balshaw, der Full Back – sozusagen der “letzte Mann” in der Abwehr, der häufig auch die Bälle weit rausschlägt um das Spiel zu verlagern – war ein einziges Nervenbündel. Er hatte große Probleme die gegnerischen Bälle zu fangen. In der 62ten Minute verursacht er einen Straftritt mit dem Wales auf 12:19 verkürzen kann.

Fünf Minuten später gelingt es Wales sich mit einer Reihe von Rucks und Packs dem Malfeld zu nähern, als ihnen plötzlich links der Durchbruch gelingt und Lee Byrne einen Versuch legen kann. Plötzlich ist der Ausgleich da: 19:19.

Des Wahnsinns nicht genug. Während den BBC-Reportern reihenweise die Kinnlade runterklappt, üben die Waliser immer stärkeren Druck auf die Backs aus. Zwei Minuten nach dem Ausgleich wird #15 Balshaw so unter Druck gesetzt, das sein Kick abgeblockt wird. Der Ball wird von Wales über mehrere Stationen über links ins Malfeld gebracht und nach dem Videobeweis wird der Versuch gegeben. James Hook kann die schwierige Erhöhung verwandeln. Wales geht in der 70ten Minute mit 26:19 in Führung.

Die restlichen zehn Minuten bringt Wales erstaunlich locker über die Runden, fast komplett in Ballbesitz, fast komplett in Englands 22, permanent mit der “Drohung” per Drop Kick zu erhöhen.

Allgemeine Fassungslosigkeit wie England dieses Spiel hat aus der Hand geben können. Als das Spiel in die entscheidende Phase ging, war niemand da, der das Spiel noch hätte drehen können. Vorallem Wilkinson ist als Autorität völlig untergetaucht und dürfte in den nächsten Tagen neben Trainer Ashton in Kritik geraten.

Warren Gatland feiert als Nationaltrainer von Wales ein grandioses Debüt und darf sich auf die Schulter klopfen lassen, dass seine Halbzeitansprache die Wende brachte.

Nächste Woche kann sich England in Italien erholen, während Wales Schottland empfängt.